des MIKROKOSMOS von 1907 bis 2014 - PDF
Transcription
des MIKROKOSMOS von 1907 bis 2014 - PDF
Zeitschrift Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Bd 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Seite Autor 1 Francé R H 1 Francé R H 4 Steyer K 15 Francé R H 18 Steyer K 23 Francé R H 26 Seiffert G 29 Siede W 32 Seiffert G 37 Velden F von der 38 Francé R H 43 Schertel S 47 Strehl K 48 Koeppel A 48 Schmidt M 53 Richters F 57 Francé R H 60 N N 62 N N 64 Francé R H 67 Rousselet C F 69 Molisch H 73 Niemann G 79 Francé R H 81 N N 82 N N 83 Ammann H 1 Ludwig F 1 Ludwig F 7 Francé R H 10 Voigt M 12 N N 14 Reukauf E 17 Holle A 18 Debes E J 19 Köppel A 19 N N 21 Lüttgendorff M A von 23 Seiffert G 25 Niemann G 38 Schlenker G 45 N N 46 N N 46 N N 47 N N 49 Seiffert G 59 Penard E 72 N N 73 Francé R H 75 Holla A 76 Ammann H 78 Köppel A 78 Schertel S 80 Holle A 80 Viets K 81 Seiffert G 87 Hustedt F 91 Römer J Jahr 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1907/08 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 Titel Die Aufgaben der Deutschen mikrologischen Gesellschaft. Neue Studien zur Frage des "tierischen Chlorophylls". Das Ultramikroskop. I. Nachdruck Band 1-3,32 Praktische Mikroskopie I. Das Ultramikroskop. II Die wissenschaftlichen Grundlagen der Ultramikroskopie. Gegenseitige Hilfe in der Mikroskopie. Winke für den Fang und die Konservierung von Planktonwesen. Nachdruck Band 1-3,46 Zur Naturgeschichte der Hydren. Planmäßiges Planktonsammeln und seine Bedeutung (Kurzmitt.) Die Leukozyten als Parasiten der Wirbeltiere. Praktische Mikroskopie II. Über frühere mikroskopische Forschungen und Bilder I. Nachdruck Band 1-3,17 Ultramikroskopie (Kurzmitt.) Eine vermutlich neue Stephanoceros-Art (Kurzmitt.) Zur Kontraktilität der Vortizellenstiele (Kurzmitt.) Die Bärtierchen (Tardigraden). Nachdruck Band 1-3,86 Gemeinverständliche Fachausdrücke. Übersicht der Hauptwerke des mikrologischen Schrifttums. Mikrologische Winke für die Schule I. Demonstration von Daphniaherzen. Schutz der Leuchtmoose (Kurzmitt.) Über eine vermutlich neue Stephanoceros-Art (Kurzmitt.) Über Purpurbakterien. Nachdruck Band 1-3,65 Über das Sammeln und Präparieren der Kieselalgen. Nachdruck Band 1-3,171 Die mikrologische Zentralbibliothek. Mikrologische Winke für die Schule II. Demonstration des Innenlebens der Pflanzenzelle. Fundstellen von Leuchtmoos (Kurzmitt.) Über die seelische Bestätigung der Zelle (Kurzmitt.) Die Jungpilze (Zänomyceten). Nachdruck Band 1-3,192 Die Milben der Wohnungen. Nachdruck Band 1-3,114 Im Ursumpf. Die Gastrotrichen, eine wenig bekannte Tiergruppe des Süßwassers. Nachdruck Band 1-3,85 Mikrologische Winke für die Schule III. Demonstration des zelligen Aufbaues der Tiere. Mehl- und Rußtau. Nachdruck Band 1-3,203 Über Mikroaquarien und den Versand lebender Mikroorganismen. D. Möller † (Kurzmitt.) Über Schmarotzer in Hydra (Kurzmitt.) Selbstanfertigung eines Präpariermikroskopes (Kurzmitt.) Stereophotogramme von undurchsichtigen Kleinobjekten (Kurzmitt.) Wie sollen Protisten zur Bestimmung eingesandt werden? (Kurzmitt.) Einführung in pflanzenanatomische Untersuchungen. Nachdruck Band 1-3,143 Streifzüge im Moor. Nachdruck Band 1-3,206 Mikrologische Winke für die Schule IV. Das Schulaquarium. Zur Erforschung breiter und langer Gewässer (Kurzmitt.) Zur Theorie des Mikroskops (Kurzmitt.). Ausrüstung für eine naturwissenschaftliche Exkursion (Kurzmitt.) Krankheitserregende Protozoen. Nachdruck Band 1-3,125 Die Sonnentierchen. Nachdruck Band 1-3,97 Hauptwerke des mikrologischen Schrifttums II. Fortschritte der Zellenlehre. I. Beobachtungen am Mikroaquarium. Der I. Ferienkurs der D.m.G. Beobachtungen über Symbiose. Eine Dunkelfeldbeleuchtung zum Sichtbarmachen lebender ungefärbter Bakterien (Kurzmitt.) Über das Absterben von Mikroorganismen im Aquarium. Winke für den Fang und die Untersuchung von Wassermilben. Krankheitserregende Protozoen. Nachdruck Band 1-3,125 Anleitung zum Bestimmen der häufigsten Süßwasserdiatomeen Deutschlands. Nachdruck Band 1-3,177 Aus dem Leben eines Mikroskopikers der Linnéschen Zeit. Nachdruck Band 1-3,25 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 97 Strasburger E 100 Francé R H 102 Strehl K 105 N N 106 Francé R H 107 Lüttgendorff M A von 111 Köppel A 113 Ludwig F 117 Sieghart E 120 Francé R H 123 N N 125 Gail K 126 Hößl; Strehl 127 Köppel A 127 Menzel H 128 N N 129 Teichert K 135 Penard E 143 Streißler A 145 N N 146 Lüttgendorff M A von 1 Reitz A 1 Reitz A 5 Reukauf E 6 Schrader E 9 Montanus E 13 Noack K 14 Lemke H 16 Kuhlmann W 18 Kuhlmann W 25 Migula W 29 Tezät 32 Stoltz 32 Stoltz 37 Schertel S 40 Kuhlmann W 41 Reitz A 49 Leduc S 51 Sigmund F 52 Reitz A 57 Stoltz 60 Migula W 63 Tezät 73 Sigmund F 83 Stoltz 88 Kuhlmann W 89 Sigmund F 91 Niemann G 105 Schoenichen W 111 Sigmund F 115 Lüttgendorff M A von 118 Wurthe W 121 Kuhlmann W 125 Stoltz 125 Stoltz 129 Fischer R 131 Migula W 134 Reitz A 137 Sigmund F 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1908/09 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 In dem Reich des Unsichtbaren. Praktische Mikroskopie III. Das Mehl und seine Verfälschungen. Wie kann man sein Mikroskop leistungsfähiger machen? Mikrologische Winke für die Schule V. Vom Gebrauch des Mikroskops in der Volksschule. Das biologische Institut in München. Die Rolle der "Wasserblüte" im Haushalt der Natur. Über eine an Fliegen schmarotzende Milbe. Die Caenomyceten. Kristalle der Harnsäure und harnsaurer Salze. Fortschritte der Zellenlehre. II. Mikrologische Winke für die Schule VI. Über Schulaquarien Ein einfacher Paraffinofen. Nachdruck Band 1-3,43 Das Geheimnis des Pleurosigmamusters. Über eine an Fliegen schmarotzende Milbe. Wie wehren sich Daphniakrebse gegen parasitische Pilze. Das "Burgunderblut". Die Bakterienflora der Milch. Nachdruck Band 1-3,73 Über ein bei Acanthocystis turfacea parasitisches Rotatorium. Mikroskopie der photographischen Platte. Mikrologische Winke für die Schule VII. Zum Gebrauch des Mikroskops in der Volksschule. Die Farbe unserer Seen. Leuchtbakterien. Nachdruck Band 1-3,307 Mikrochemische Versuche. Nachdruck Band 1-3,231 Rhizopoden in 'Freßgemeinschaften' Die Paarung der Infusorien. Die Bedeutung mikrokopischer Formen für das Kunstgewerbe. Nachdruck Band 1-3,294 Anleitung zur Selbstanfertigung eines einfachen Planktonnetzes. Nachdruck Band 1-3,45 Die Kinematographie in der Schule. Was kann man von den Ziliaten in der Schule zeigen? Nachdruck Band 1-3,284 Über einfache Methoden, vergrößerte u. stereoskopische Bilder kleiner Objekte herzustellen. Nachdruck Band 1-3,292 Die Desmidiazeen I. Nachdruck Band 1-3,182 Gesunde und kranke Metalle. Nachdruck Band 1-3,223 Der biologische Unterricht in der höheren Schule I. Der biologische Unterricht in der höheren Schule. Nachdruck Band 1-3,262 Über frühere mikroskopische Forschungen und Bilder II. Eine Untersuchung der Kaulquappe. Nachdruck Band 1-3,121 Wie werden bakteriologische Untersuchungen gemacht? I. Nachdruck Band 1-3,55 Wirkung der Diffusion flüssiger Körper. Nachdruck Band 1-3,250 Arbeits- und Sammelkalender für den Monat Juni. Wie werden bakteriologische Untersuchungen gemacht? II. Der biologische Unterricht in der höheren Schule II. Die Desmidiazeen II. Blutflecke. Nachdruck Band 1-3,238 Über die Technik, in Algenkulturen Fortpflanzungszustände zu erzielen. Nachdruck Band 1-3,156 Der biologische Unterricht in der höheren Schule III. Die Stubenfliege. Nachdruck Band 1-3,120 Arbeits und Sammelkalender für Juli und August. Über den Bau und die Biologie pflanzlicher Zellwände. Nachdruck Band 1-3,213 Sichtbare Mikroorganismen. Nachdruck Band 1-3,301 Über die Technik, in Algenkulturen Fortpflanzungszustände zu erzielen. Nachdruck Band 1-3,156 Die Fortpflanzungsverhältnisse unserer einheimischen Kopepoden. Nachdruck Band 1-3,111 Kristallisationsversuche. Nachdruck Band 1-3,260 Über Flimmerbewegung. Nachdruck Band 1-3,122 Mikroskopie für Anfänger und für die Schule I. Mikroskopie für Anfänger und für die Schule. Nachdruck Band 1-3,274 Kälteversuche im Laboratorium. Nachdruck Band 1-3,256 Die Desmidiazeen III. Galvanotaxis. Arbeits und Sammelkalender für den Monat Oktober. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 138 Schurig W 145 Hübscher J 151 Schildwächter W 153 Fischer R 155 Morhart F 157 Stoltz 160 Reitz A 166 Lemke H 168 Reitz A 170 Schurig W 172 Loose W, Hübscher J 177 Stoltz 181 Reitz A 184 Sigmund F 190 Uexküll J von 197 Kuhlmann W 198 Kliche F 201 Niemann G 207 Grafe V 212 Hinze G 216 Waase K O 220 Reitz A 225 Viets K 231 Geweke H 235 Hünseler F 238 Jennings 242 Reitz A 245 Hünseler F 1 Scheffelt E 5 Leeke P 15 Sigmund F 22 Fischer R 24 Tezät A 26 Reitz A 33 Vitzthum H 35 Glocker R 36 Allan R 39 Sigmund F 45 Fischer R 49 Murray J 57 Sigmund F 71 Richters F 73 Fischer R 75 Reitz A 81 Lampert K 91 Heyder P 95 Lüttgendorff M A von 97 Lüttgendorff M A von 99 Hesse R 110 Fischer R 113 Gerschler M W 116 Lynkeus W W 118 Manek F 118 Meningus 126 May M 129 Hustedt F 133 Dennstedt M 139 Meningus 145 Leeke P 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1909/10 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 Planktonstudien im Zimmer. Nachdruck Band 1-3,51 Selbstanfertigung von Skeletten. Nachdruck Band 1-3,286 Histologische Artefakte. Experimente mit Radium. Nachdruck Band 1-3,253. Der Prenzlowsche mikrophotographische Momentapparat. Mikroskopie für Anfänger und für die Schule II. Die Untersuchung des Harns. Nachdruck Band 1-3,244 Die naturgeschichtlichen Normalfilme und ihre Brauchbarkeit im Unterricht. Tropfenstudien. Eine einfache Projektions- und Demonstrationsküvette für Plankton. Nachdruck Band 1-3,49 Selbstanfertigung eines Mikrotoms. Nachdruck Band 1-3,41 Mikroskopie für Anfänger und für die Schule III. Bakteriengeißeln. Nachdruck Band 1-3,62 Über die Technik, aus tierischem material mikroskopische Handschnitte und Zupfpräparate herzustellen. Nachdruck Band 1-3,79 Paramaecium. Insektenbelustigungen. Mikroskopisch-biologischer Kurs in Teschen. Über einige häufig auftretende Pilzkrankheiten der Pflanzen. Nachdruck Band 1-3,196 Die Kleinkunst der Wissenschaft. Schwefelbakterien. Nachdruck Band 1-3,69 Die Flugorgane der Insekten. Mikrochemie I. Über Fang, Konservierung und Präparation von Hydrakarinen (Wassermilben). Nachdruck Band 1-3,91 Mikroskopische Untersuchungen an Kupfer. Nachdruck Band 1-3,227 Die Konservierung unserer Nahrungs- und Genußmittel. Nachdruck Band 1-3,297 Nahrungsaufnahme der Amöben. Mikrochemie II. Theodor Schwann und seine Bedeutung für die organischen Naturwissenschaften. Nachdruck Band 1-3,20 Das Süßwasserplankton, sein Fang und seine Konservierung. Über Enzyme, Katalyse und verwandte Eerscheinungen. Die Anatomie der Küchenschabe. Das Kaleidoskop. Kinematograph und Mikroskop. Der biologische Arsennachweis. Disparipes bombi, ein Parasit der Hummeln. Radioaktivität der Glühstrümpfe. Blütenstaub. Versuche aus meinem biologischen Schülerlaboratorium. Elektrochemische Versuche. Mikroskopisches Leben in der Nähe des Südpols. Bau und Funktion einiger tierischer Organe. Räuberische Protozoen. Metallnatur des Ammoniums. Robert Koch †. Rädertiere. Schnecken im Terrarium. Eine neue Methode zum Befestigen kleiner Insekten. Rhizopodenstudien. Die Atmung durch Tracheen. Versuche mit Röntgenstrahlen. Zur Geschichte der biologischen Station Plön. Der Bau eines einfachen Apparates zum Stereoskopieren unbeweglicher Gegenstände. Wie bezeichnet man bemerkenswerte Stellen in Dauerpräparaten. Mikroskopische Technik II. Mikrotome. Die Ökonomie unserer Lichtquellen. Deutsche Salzwasserdiatomeen I. Schrift- und Urkundenfälschungen bei Bleistiftschrift. Neues Hilfsmittel zur mikroskopischen Technik. Über den Hausschwamm. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 150 Meningus 151 Ballmann E 153 Reitz A 156 Friedenthal H 163 Kutschera G 169 Stoltz 178 Emich F 182 Stehli G 183 Stautz P 185 Lindner P 187 Knischewsky O 190 Lüttgendorff M A von 197 Schönfeldt H von 202 Wolff M 210 Reitz A 217 Stehli G 223 Euler J 226 Georgi F 231 Günther H 249 Loeser R 251 Kaul F 252 Gerschler W 255 Montanus E 257 Stehli G 260 Plaut M 1 Lindner P 3 Richter F 6 Kammerer P 10 Schickendantz G 12 Prenzlow F 14 Ludwig F 14 Ruschzigk R 16 Stehli G 18 Schlenker G 19 Felden F 22 Jansen F 24 Günther H 33 May W 38 Weber L 41 Fischer R 43 Rabes O 46 Krüß P 47 Herzog A 49 Günther H 57 Kammerer P 62 Schmidt E W 67 Schönfeldt H von 74 Pritzsche K 77 Stehli G 82 Schlenker G 88 Wolf-Czapek K W 94 Tiwald W 95 Reitz A 97 Lindner P 101 Guilliermond A 106 Heidenhain M 112 Brünsch O 115 Basset W 121 Guilliermond A 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1910/11 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 Mikroskopische Technik I. Das Rasiermesser und seine Behandlung. Die Praxis embryologischer Untersuchungen. a) Die Untersuchung von Sperma und Hoden. Farbenmikrophotographie. Haarparasiten und Haarkrankheiten des Menschen. Die Lärchentriebmotte. Infusionstierchen im biologischen Unterricht. Das Mikroskop im Dienste der Chemie. Die Behandlung von kalk- oder kieselsäurehaltigen Objekten beim Schneiden. Laboratoriumsapparat zur Darstellung flüssiger schwefliger Säure usw. Aus dem Mikrokosmos der Gärung. Fortschritte in der Gärungsbiologie der letzten Jahre. Neue Ergebnisse der Protozoenforschung. Der heutige Stand der Bazillariazeen-(Diatomeen-)forschung. Die Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1910. Fortschritte der bakteriologischen Forschung im Jahre 1910. Überblick über die neuesten Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde. Neues aus der mikrokopischen Technik. Die wichtigsten Ergebnisse der Algenforschung in den Jahren 1909/1910. Fortschritte im Bau von Apparaten und Instrumenten zur mikroskopischen Technik. Der Blutegel als einfaches und interessantes Injektionspräparat. Die Anfertigung einer Drehscheibe für Lackringe. Über Lebendfärbung. Mikroskopische Motive im Kunstgewerbe. Zwei Diatomeenwerke. Die Farbe der Seen und Meere. Mikrophotographische Aufnahmen von lebenden Objekten in der Ruhe und in der Bewegung. Die Entwicklung des Leberegels und die Leberfäule des Viehes. Experimentelle Zoologie. I. Zwecke und Ziele der experimentellen Zoologie. Über den im Wasser gelösten Sauerstoff. Die Jagd im Wassertropfen. Über zwei neue Lehrmittel und lebende Dauerpräparate. Über Projektions- und Demonstrationsküvetten. Wie soll man Material zur wissenschaftlichen Bestimmung einsenden? Ophrydium versatile O.F.Müll. Die künstliche Beleuchtung in der Mikroskopie. a) Die Verwertung elektrischer Bogenlampen. Eine physiologische Histologie des tiereischen und pflanzlichen Körpers in Wort, Bild und Präparat. Metallmikroskopie. I. Die Instrumente. Die Entstehung eines Lebewesens und ihre kinematographische Vorführung. Winke und Ratschläge für den Freund meteorologischer Beobachtungen. Der Verbrennungsofen im chemischen Laboratorium. Die Selbstverstümmelung bei Tieren. Die Befruchtung der Eier bei Fucus serratus. Hilfmaßstäbe für mikroskopische Zwecke. Metallmikroskopie. II Das Schneiden, Schleifen und Polieren. Experimentelle Zoologie. II. Zoologische Experimente am Triton. Das Seewasseraquarium. Fossile Bazillariazeen (Diatomazeen). Die Untersuchung einer Probe verfälschten Roggenmehls. Einführung in die Embryologie. Historischer Überblick. Neue Streifzüge im Moor. Die Anwendung der Kinematographie in der Wissenschaft. Eine neue Präparatklemme. Ein Brenner für mikrotechnische Zwecke. Die mikroskopische Forschung im Spiegel der Internationalen Hygieneausstellung in Dresden 1911. Die geschlechtliche Vermehrung der Hefepilze. Allgemeine Methoden der histologischen Färbungen. Die Anzucht tropischer Orchideen aus Samen mit Hilfe des Orchideenwurzelpilzes. Lichtbrechung und Stahlengang im photographischen Objektiv. Die Stammesgeschichte der Hefepilze. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 127 Stoltz K 131 Lindner P 136 Fischer R 138 Stehli G 139 Stehli G 141 Reitz A 142 Stephan J 145 Saito K 151 Allan R 154 Ballmann E 156 Reitz A 159 Weber L 170 Franz V 173 Emich F 177 Behrens H 177 Steche 185 Reitz A 189 Sieghardt E 193 Classen A 202 Stoltz K 209 Weber L 217 Kammerer P 217 Kammerer P 227 Reitz A 232 Donau J 232 Georgi F 242 Wolff M 249 Stehli G 257 Reitz A 260 Sigmund F 269 Behrens H 271 Schmehlik R 275 Herzog A 277 Hübschmann J 278 Stoltz K 1 Jan E F von 5 Schönfeldt H von 9 Volkmann W 15 Schmutz K 18 Herzog A 21 Grafe V 25 Steiner G 29 Günther H 31 Günther H 33 Kaiser W 42 Steiner G 44 Steiner G 45 Schmehlik R 46 Herzog A 47 Arndt G 50 Reitz A 53 Günther H 59 Herzog A 61 Herzog A 66 Herzog A 66 Herzog A 67 Herzog A 69 Herzog A 70 Herzog A 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1911/12 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 Infusionstierchen im biologischen Unterricht. II. Das Griffeltierchen (Stylonychia pustulata). Die mikroskopische Forschung im Spiegel der Internationalen Hygieneausstellung in Dresden 1911. Der Funkeninduktor im chemischen Unterricht. Neue Hilfsmittel für Mikroskopiker. I. Ein zweckmäßiger Präparierkasten. Neue Hilfsmittel für Mikroskopiker. II Ein neues, stabiles Präpariermikroskop. Die niederen Kruster als Bakterienfresser. Schmarotzer-Schmetterlingen. Technisch wichtige ostasiatische Pilze. Blattläuse. Die Praxis embryologischer Untersuchungen. b) Die Untersuchung des Eies. Bacterium coli. Eine Einleitung zu Versuchen über Düngerbakterien. Winke und Ratschläge für den Freund meteorologischer Beobachtungen. Kennen die Tiere ihr Revier? Einiges über die Behandlung kleiner Niederschlagsmengen. Die Beziehungen des Kleinplanktons zum Chemismus der Gewässer. Die Sinnes- und Nervenzellen von Hydra. Aus der modernen Syphilisforschung. Luftalgen. Das Prinzip der Maßanalyse. Sproßpilze im Nektar der Blüten. Winke und Ratschläge für den Freund meteorologischer Beobachtungen. Experimentelle Zoologie. III. Experimentelle Hervorrufung des Geschlechts. Experimentelle Zoologie. IV. Experimentelle Beeinflussung der Geschlechtsmerkmale. Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1911. Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1911. Fortschritte der Kryptogamenforschung im Jahre 1911. Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1911. Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1911. Die Herstellung bakteriologischer Nährböden. Knochen und Knorpel. Berliner Seestudien und Meeresforschung. Ein einfaches Handmikrotom für botanische Zwecke. Eine einfache Vorrichtung zum Absuchen mikroskopischer Präparate. Über Mikroaquarien. Sproßpilze im Nektar der Blüten. Die Bakterienflora des menschlichen Zahnbelags und ihre Darstellung mittels des Tucheverfahrens. Die Reinkultur von Bazillariazeen. Aus Theorie und Praxis des Mikroskops. Fransenflügler. Die Untersuchung eines mit Blut befleckten Gewebes. Eine neue Gruppe von Pflanzenstoffen. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 1. Einleitung. Ein Hauchschirm für Mikroskope. Die Selbstherstellung eines einfachen Thermoregulators. Über die Anwendung des Mikroskops in der gerichtlichen Medizin. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 1. Einleitung. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 2. Die geographisch-geologische Untersuchung des Gewässers. Eine einfache Einrichtung zum Sichtbarmachen ultramikroskopischer Teilchen in Gasen und Flüssigkeiten. Die Untersuchung eines mit Blut befleckten Gewebes. Ein Apparat zur selbsttätigen Fixierung und Einbettung mikroskopischer Präparate. Eisenbakterien. Ein kleiner mikrophotographischer Apparat. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 1. Das Mikroskop als Hilfsmittel beim Studium der Fasertechnologie. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 2. Die Unterscheidung der Textilfasern. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 3. Die Feststellung von Fehlerursachen in den Textileien. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 4. Die mikroschemische Prüfung von Farbstoffen, Beizen, Appreturen usw. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 5. Quantitative mikroskopische Analyse gemengter Gespinste. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 6. Dickenmessungen von Gespinsten, Geweben, Papieren usw. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 7. Drallprüfungen mittels des Mikroskops. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 72 Herzog A 73 Herzog A 73 Herzog A 75 Steiner G 81 Donau J 86 Franz V 90 Steiner G 93 Steiner G 93 Steiner G 96 Sigmund F 99 Vitzthum H von 102 Jan E F von 102 Stehli G 103 Günther H 105 Hucke K 108 Vitzthum H von 114 Steiner G 118 Franz V 123 Thörner W 129 Heimstädt O 130 Donau J 137 Hucke K 143 Steiner G 150 Günther H 151 Günther H 153 Haller R 160 Franz V 163 Reukauf E 166 Steiner G 173 Thörner W 175 Stehli G 177 Seiffert G 182 Wösthoff O 183 Fischer R 185 Sigmund F 187 Welleba F 188 Steiner G 197 Thörner W 209 Donau J 210 Lindner P 215 Wolff M 217 Steiner G 220 Alten H v. 225 Stoltz K 227 Lindner P 234 Reukauf E 239 Steiner G 243 Meister F 251 Reitz A 256 Stehli G 260 Georgi F 263 Sachse R 270 Wolff M 277 Donau J 282 Knischewsky O 289 Franz V 293 Steiner G 299 Steiner G 300 Sachse R 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 1912/13 Das Mikroskop in der Textilindustrie. 8. Nummerbestimmung. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 10. Die Bestimmung der Bindung eines Gewebes. Das Mikroskop in der Textilindustrie. 9. Die Messung der Fadendichte von Geweben. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 3. Die chemisch-physikalische Untersuchung des Gewässers. Mikrochemische Arbeitsmethoden. 1. Qualitative Analyse. Die Vortizellen-Zuckung. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 4. Praktische Winke. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 5. Die Kartographierung der Gewässer. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 6. Die pflanzlichen Formationen eines Gewässers. Der Heubazillus. Die Tetranychen Deutschlands. Die Bakterienflora des menschlichen Zahnbelags und ihre Darstellung mittels des Tucheverfahrens. Regeneration und künstliche Zwergbildung. Das Fluoreszenzmikroskop. Dünnschliffe. Die Tetranychen Deutschlands. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 7. Die Methodik der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. Die Urtiere im Wandel unserer Anschauungen. Über ein Vergleichsmikroskop. Eine Kammer zur Sichtbarmachung der Brownschen Molekularbewegung in Luft und Gasen. Mikrochemische Arbeitsmethoden. 1. Qualitative Analyse. Foraminiferen. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 7. Die Methodik der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. Eine eigenartige Präparierlupe. Ein Mikroskop-Einstellspiegel. Mikroskopische Studien über Färbevorgänge an Baumwollfasern. Die Wirkung von Alkalien auf Protozoen. Goethe als Mikroskopiker. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 8. Systematischer Teil. Über ein Vergleichsmikroskop. Hören die Fische? Die Selbstreinigung der Flüsse, ein mikrobiologisches Problem. Eine einfache Drehscheibe. Reaktionsgeschwindigkeit. Der Nagel. Eine neue Spiegelreflexkamera für die Mikroskopie. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 8. Systematischer Teil. Über ein Vergleichsmikroskop. Mikrochemische Arbeitsmethoden. 2. Quantitative Analyse. Einrichtungen und Methoden für den mikrobiologischen Unterricht im Massenbetrieb. Eine neue elektrische Mikroskopierlampe mit direkt abstufbarer Helligkeit für alle subjektiven mikroskopischen Beobachtungen und für Mikrophotographie. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 8. Systematischer Teil. Beiträge zur Mikrobiologie der Gewässer in der Umgebung Braunschweigs. Urostyla grandis. Einrichtungen und Methoden für den mikrobiologischen Unterricht im Massenbetrieb. Goethe als Mikroskopiker. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 8. Systematischer Teil. Die Herstellung von Diatomeen-Einzelpräparaten. Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1912. Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1912. Fortschritte der Kryptogamenkunde im Jahre 1912. Fortschritte der mikroskopischen Technik im Jahre 1912. Fortschritte der Pflanzenpathologie im jahre 1912. Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1912. Fortschritte der Gärungsbiologie im Jahre 1912. Pigmentzellen-Studien. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 8. Systematischer Teil. Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 9. Schlußwort. Zur Zelloidintechnik. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 302 Donau J 310 Donau J 1 Steiner G 6 Günther H, Stehli G 6 Schiele H 6 Stehli G, Günther H 9 Franz V 12 Sieghart E 15 Lange A 25 Reichert C 27 Lüttgens C M 28 Stehli G 31 Gatterer H 31 Stehli G 33 Schmehlik R 35 Steiner G 40 Günther H, Stehli G 40 Schiele H 40 Stehli G, Günther H 46 Lange A 52 Stehli G 55 Reukauf E 64 Günther H 65 Frankenberg G von 66 Steiner G 70 Günther H, Stehli G 70 Schiele H 70 Stehli G, Günther H 78 Sieghart E 81 Sachse R 86 Steiner G 90 Sieghart E 91 Smalian K 93 Günther H, Stehli G 93 Schiele H 93 Stehli G, Günther H 102 Reitz A 103 Dittrich J 105 Weber R 107 Steiner G 113 Günther H, Stehli G 113 Schiele H 113 Stehli G, Günther H 121 Laven L 125 Lehmann O 129 Sachse R 132 Beintker E 135 Steiner G 139 Welten H 141 Günther H, Stehli G 141 Schiele H 141 Stehli G, Günther H 148 Gatterer H 149 Stehli G 150 Stehli G 153 Reukauf E 159 Lüttgens C M 163 Steiner G 171 Günther H, Stehli G 1912/13 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 Mikrochemische Arbeitsmethoden. 2. Quantitative Analyse. Mikrochemische Arbeitsmethoden. 2. Quantitative Analyse. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Über Narkose, Operation und Heilung bei Infusorien. Die Myrosinzellen der Kreuzblütler. Zur Technik des Rädertierstudiums. Neue bewegliche Objekttische. Ein neuer einfacher Apparat zur Wasserentnahme aus bestimmten Tiefen. Ein neues Gefrierverfahren. Eine Matrize zum Gießen von Paraffinringen. Eine hygienische Saugpipette. Eine einfache Beleuchtungsvorrichtung zum Mikroskopieren. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Zur Technik des Rädertierstudiums. Metorchis pinguinicola n. sp., ein neuer Saugwurm. Mit Mikroskop und Kamera. Ein neues Anwendungsgebiet der Mikrophotographie. Moostierchen im Aquarium. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeite Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Zystolihen. Anatomische Studien an Rädertieren. 1. Der Bau von Hydatina senta. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Zystolihen. Über die körperliche Darstellung mikroskopischer Objekte. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Ein neues Kulturverfahren zur Anaerobenzüchtung. Über das Vorkommen von Cyclops bisetosus Rehberg in Brunnen. Plumatelle repens, Ein Beitrag zur Biologie der Moostierchen. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Lichtfilter für mikrophotographische Zwecke und ihre Herstellung. Ein chemisches Mikroskop für thermische Analyse. Anatomische Studien an Rädertieren. 1. Der Bau von Hydatina senta. Die bakteriologische Typhusdiagnose. Eine neue Arbeitsmethode für Hydrobiologen. Sind die Protozoen unsterblich? Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Eine Drehscheibe mit Uhrwerksantrieb. Ein zusammenlegbarer Bakterienbrutschrank. Ein neuer Waschapparat für mikrotechnische Zwecke. Beiträge zur Biologie des Wasserbären Macrobiotus lacustris Duj. Vom Kammerplankton flacher Gräben. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 171 Schiele H 171 Stehli G, Günther H 175 Günther H 176 Günther H 177 Veprek L 180 Hustedt F 186 Sachse R 189 Günther H, Stehli G 189 Schiele H 189 Stehli G, Günther H 189 Vitzthum H 195 Steiner G 197 Haupt C 199 Zacharias O 200 Günther H 201 Franz V 204 Günther H, Stehli G 204 Schiele H 204 Stehli G, Günther H 205 Sachse R 207 Steiner G 212 Simon W 214 Lindner P 217 Behrens H 217 Steiner G 218 Franz V 222 Steiner G 231 Günther H, Stehli G 231 Schiele H 231 Stehli G, Günther H 231 Vitzthum H 235 Metzner P 239 Haupt C 240 Gatterer H 243 Stehli G 247 Georgi F 250 Donau J 257 Reitz A 263 Steiner G 269 Wolff M 273 Günther H, Stehli G 273 Guth G 273 Schiele H 273 Stehli G, Günther H 274 Knischewsky O 280 Hartmann O 281 Beintker E 283 Vitzthum H 286 Hustedt F 289 Steckelberg H H 290 Günther H, Stehli G 290 Schiele H 290 Stehli G, Günther H 291 Steiner G 293 Sachse R 297 Scheuermann W 299 Witz H 300 Wollf M 301 Günther H 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 1913/14 Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Eine neue Kühlvorrichtung. Ein praktischer Objektträgerhalter. Die Albechtsche Umbettungsmethode und die Paraffin-Schnelleinbettung nach Albrecht. Deutsche Salzwasser-Diatomeen. II. Allgemeines. Anatomische Studien an Rädertieren. 2. Vergleichend-anatomische und physiologische Betrachtungen. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Die Analginen. Das Kolkwitzsche Planktonsieb aus Metall. Die Selbstanfertigung eines Mikrotoms. Ein neues Laugenbesteck. Ein neuer Mikroskopiertisch. Die neuere Dunkelfeld- und Ultramikroskopie. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Anatomische Studien an Rädertieren. 2. Vergleichend-anatomische und physiologische Betrachtungen. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Eine modifizierte Plankton-Konservierungsmethode für den Reisegebrauch. Bilder aus dem Mikrokosmos des Aquariums. Einige Worte über Moment-Mikrophotographie. Bemerkungen zu: Dr. G Steiner, Eine neue Arbeitsmethode für Hydrobiologen. Eine neue Arbeitsmethode für Hydrobiologen. Die neuere Dunkelfeld- und Ultramikroskopie. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Die Analginen. Die Selbstanfertigung einer Polarisationseinrichtung für das Mikroskop. Die Selbstanfertigung eines Zeichentischs für das Mikroskop. Ein selbstangefertigter Mikroskopiertisch. Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1913. Fortschritte der Kryptogamenkunde im Jahre 1913. Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1913. Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1913. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1913. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Mikrophotographie mit Flachkameras. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Fortschritte der Gärungsbiologie im Jahre 1913. Über einen neuen Fundort von Holopedium gibberum Zaddach. Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Bakterien-Nährböden. Die Analginen. Deutsche Salzwasser-Diatomeen. III. Die Gattung Pleurosigma W. Sm. Ein einfaches Verfahren zur Färbung und Fixierung von Ziliaten. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanisch-mikroskopischen Untersuchungen. Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. Die elektrische Leitfähigkeit im Dienste der Bakteriologie. Das Töten von Insekten. Die Selbstanfertigung eines einfachen Zeichenapparates für das Mikroskop. Ein Zentrifugenstempel zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. Das Reichertsche Vergleichsokular. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 304 Günther H 304 Lüttgens C M 1 Lindner P 3 Welten H 5 Hirsch W 7 Raydt M 9 Sachse R 15 Rytz W 21 Alten H v. 23 Pril, A 29 Wychgram E 30 Günther H 33 Wösthoff O 36 Schneider W 39 Alten H v. 41 Welten H 43 Raydt M 47 Rytz W 51 Hirsch W 52 Stehli G 55 Krüß P 57 Laven L 61 Pooth P 64 Bock G 64 Frankenberg G von 67 Sachse R 71 Günther H 74 Wolff M 79 Rytz W 82 Viets K 86 Pooth P 89 Lindner P 93 Günther H 97 Theime E 102 Rytz W 105 Kayser W 108 Sachse R 113 Pooth P 117 Reukauf E 119 Günther H 121 Lipschütz A 125 Pooth P 125 Rytz W 128 Sieghardt E 132 Sachse R 137 Reitz A 139 Wychgram E 146 Lanick H 147 Sachse R 151 Stehli G 152 Rytz W 154 Günther H 156 Hinze G 161 Günther H 164 Stehli G 166 Günther H 172 Rytz W 175 Wychgram E 177 Steinmann P 1913/14 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 Ein einfaches Projektionsmikroskop. Das Schlauchverfahren. Eigenartige Lebensgemeinschaften. Wann bildet die Hefe Sporen? Winke für mikroskopische Schülerübungen Arbeitsmethoden der Metallmikroskopie. I. Das Reliefpolieren und Anlassen. Plankton-Probleme. Pilz-Experimente. Baupläne der Leitungsbahnen höherer Pflanzen. Rätselhafte Algen? Die Selbstanfertigung einer einfachen Zeichenvorrichtung. Zwei praktische englische Mikroskope Was ich Schülern der Volksschule von Pilzen unter dem Mirkoskop zeige. Was man mit dem Mikroskop am Feuersalamander sehen kann. Baupläne der Leitungsbahnen höherer Pflanzen. Wann bildet die Hefe Sporen? Arbeitsmethoden der Metallmikroskopie. II Das Ätzen. Pilz-Experimente. Winke für mikroskopische Schülerübungen Fischsterben und Vortizellenwucherung auf Daphnien. Ein einfacher Mikroprojektionsapparat. Die ersten Entwicklungsstadien des Froscheies. Blut-Studien. Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. Plankton-Probleme. Ein einfacher Augenschützer für Mikroskopiker. Das Ewon-Drehmikrotom. Pilz-Experimente. Über die Begattung und den eigenartigen Sexualdimorphismus einiger Wassermilben. Blut-Studien. Augenblicksaufnahmen ohne Kamera und Platte. Der "Kosmos"-Spiegelkondensor. Parasitenstudien am Frosch. Pilz-Experimente. Hydrobiologische Studien am Steinhuder Meer. Plankton-Probleme. Blut-Studien. Bilder aus der Lebensgeschichte von Didinium nasutum Stein. Der "Kosmos"-Spiegelkondensor. Woodruffs Züchtungsversuche an Paramäzien und ihre Bedeutung. Blut-Studien. Pilz-Experimente. Der mikrochemische Nachweis einiger Alkaloide. Das Apáthische Ölgelatine-Einbettungsverfahren. Gewebekultur außerhalb des Organismus. Mikroskopische Studien an Reptilien- und Vogelaugen. Bazillen und Großstadtluft. Plankton-Probleme. Die Selbstherstellung einer einfachen Wärmebank. Pilz-Experimente. Edingers Zeichenspiegel. Neuere Untersuchungen über Schwefelbakterien Neue Objektive Ein neuer Sicherheitsbrenner. Ein neuer heizbarer Mikroskopier-(Objekt-)Tisch Pilz-Experimente. Beleuchtungsregeln für Mikrophotographie. Das Studium der Strudelwürmer. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 186 Sántha L 190 Günther H 193 Pooth P 195 Steinmann P 198 Höppener G 200 Sachse R 208 Rytz W 213 Fröhlich P 215 Wachs H 216 Sachse R 221 Rytz W 227 Hübschmann R 227 Pooth P 233 Metzner P 235 Günther H 237 Herter W 239 Rytz W 243 Passow H 246 Sachse R 248 Reinhold F 251 Pooth P 255 Ostersetzer A 257 Günther H 1 Roth W 4 Stolz G 9 Pooth P 12 Tunmann O 14 Schild E 17 Kaiser W 20 Bachmann H 25 Lüttgens C M 29 Naumann E 31 Viets K 32 Günther H 33 Lohwag H 35 Kaiser W 38 Hirsch W 40 Schmidt C W 45 Roth W 49 Tunmann O 52 Scheffer W 57 Scheffer W 59 Pooth P 60 Roth W 63 Hartmann O 66 Tunmann O 70 Kaiser W 71 Bachmann H 77 Czepa A 81 Migula W 86 Metzner P 93 Freund H 96 Pooth P 99 Stehli G 100 Bachmann H 101 Pfeiffer H 107 Czepa A 117 Schmidt C W 120 Migula W 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1914/15 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 Die Selbstherstellung eines einfachen Zeichen- und Meßapparates. Das Stufenmikrometer. Blut-Studien mit dem Spiegelkondensor. Das Studium der Strudelwürmer. Die Halbwattlampe als Mikroskopierlampe. Plankton-Probleme. Pilz-Experimente. Stereomikrophotographie mit einfachen Hilfsmitteln. Beobachtungen an Stentor coeruleus Ehrbg. Plankton-Probleme. Pilz-Experimente. Saisondimorphismus bei einheimischen Planktonorganismen. Kolloidale Metallösungen im Dunkelfeld. Die Selbstanfertigung eines einfachen Hilfsapparats zur mikrophotographischen Aufnahme lebender Objekte. Ein neuer Thermoregulator. Der mikrokopische Nachweis von Kartoffelzusatz im Brot. Pilz-Experimente. Der Wert mikroskopischer Untersuchungen für die Beurteilung von Hochofenschlacke. Plankton-Probleme. Mikroskopische Faltungsformen. Kolloidale Metallösungen im Dunkelfeld. Acht Bilder zur Anatomie des Regenwurms. Ein neuer mikrophotographischer Apparat. Über die "goldige Wasserblüte" unserer Aquarien. Beiträge zur Naturgeschichte von Urostyla grandis. Mikroskopisches vom Zimt und seinen Verfälschungen. Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. Das Phtographieren von Leuchtbakterien im Eigenlicht. Wirkungsweise und Handhabung der Lupe und des Präpariermikroskops. Pilzstudien an Pferdemist. Über eine neue Filtrier- und Fixiervorrichtung für Plankton. Über das Mikrophotographieren auf Gaslichtpapier. Die Selbstanfertigung einer elektrischen Mikroskopierlampe. Die Plautsche Präparaten-Verschlußkanne. Über Blütenknospen. Wirkungsweise und Handhabung des zusammengesetzen Mikroskops. Winke für mikrobiologische Schülerübungen. Einiges aus der Entwicklungsgeschichte der Hydrozoen. Über die "goldige Wasserblüte" unserer Aquarien. Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. Mikroskopisches vom Radieren. Über die mikroskopische Untersuchung von Schriftfälschungen. Lackstudien mit dem Spiegelkondensor. Über die "goldige Wasserblüte" unserer Aquarien. Beobachtungen über Saisonvariationen bei Kladozeren. Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. Die Anfertigung einfacher mikroskopischer Präparate. Pilzstudien an Pferdemist. Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst Anleitung zum Gebrauch. Das Studium der Myxomyceten. Kristallstudien mit dem Polarisationsmikroskop. Einfache Mittel zur Erzielung von Fortpflanzungsorganen bei Algen. Mikroskopischen vom Pfeffer und seinen Verfälschungen. Die Herstellung einfacher Insektenpräparate. Pilzstudien an Pferdemist. Mikroskopische Untersuchungen an Orchideenblüten. Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst Anleitung zum Gebrauch. Praktikum der Parasitenkunde. Das Studium der Myxomyceten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 123 Tunmann O 124 Schild E 126 Tunmann O 128 Bachmann H 131 Günther H 131 Metzner P 133 Czepa A 137 Sieghart E 140 Schmidt C W 144 Migula W 146 Schild E 149 Tunmann O 155 Günther H 156 Czepa A 164 Schmidt C W 168 Sieghart E 170 Heimstädt O 172 Günther H 174 Czepa A 177 Oettli M 178 Herzog A 183 Schmidt C W 186 Schertel S 189 Hirsch W 192 Reitz A 193 Stolz G 197 Günther H 199 Reitz A 201 Schürhoff P N 203 Pooth P 209 Reitz A 209 Schertel S 211 Schmidt C W 216 Oettli M 221 Koppe H 225 Willmann E 227 Degner E 233 Schmidt C W 235 Tunmann O 239 Schneider W 243 Oettli M 245 Schmidt C W 247 Tunmann O 249 Schertel S 253 Matthaci R 255 Herzog A 257 Tunmann O 259 Pooth P 262 Schild E 266 Krausse A 266 Reitz A 267 Hübschmann R 272 Schmutz K 273 Pooth P 278 Günther H 278 Pfeiffer H 290 Metzner P 293 Behrend H 295 Fehlmann J W 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 Der mikrochemische Nachweis wichtiger organischer Pflanzenstoffe. Untersuchung und Präparation von Schneckenzungen. Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. Pilzstudien an Pferdemist. Gelatine als Deckglasersatz. Kristallstudien mit dem Polarisationsmikroskop. Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst Anleitung zum Gebrauch. Die Mykorrhiza. Praktikum der Parasitenkunde. Das Studium der Myxomyceten. Einfache histologische Studien am Frosch. Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. Billige Wärmeschränke. Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst Anleitung zum Gebrauch. Praktikum der Parasitenkunde. Die Mykorrhiza. Über die Anwendung der Spiegelkondensoren zur Untersuchung von Bakterien. Untersuchungen an den Stärkekörnern der Kartoffel. Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst Anleitung zum Gebrauch. Das Fangen von Feldmäusen und Maulwürfen. Zur Ausrüstung von Projektionsdiapositiven. Praktikum der Parasitenkunde. Mikroskopische Studien an Meteoriten. Winke für mikrobiologische Schülerübungen. Kautschuk-Schimmelpilze und ihre Kultur. Beiträge zur Naturgeschichte von Urostyla grandis. Untersuchungen an den Stärkekörnern der Kartoffel. Alkoholnachweis bei Gärung. Kernstudien an Erbsenwurzeln. Mikroskopisches vom Tee und seinen Verfälschungen. Mikroskopisches von den Haaren. Mikroskopische Studien an Meteoriten. Praktikum der Parasitenkunde. Ein Tänzchen unter dem Mikroskop. Die Selbstanfertigung einer einfachen Beleuchtungsvorrichtung für Mikrophotographie und Projektion. Fang, Konservierung und Präparierung der Arthropodenfauna im Moos. Versuche mit Methylenblaufärbung an Wasserasseln. Praktikum der Parasitenkunde. Der mikrochemische Nachweis wichtiger organischer Pflanzenstoffe. Die Herstellung von Präparaten des Nervensystems. Mit bloßem Auge sichtbare Infusorien. Praktikum der Parasitenkunde. Der mikrochemische Nachweis wichtiger organischer Pflanzenstoffe. Mikroskopische Studien an Meteoriten. Was man mit dem Mikroskop am Stichling sehen kann. Zur Ausrüstung von Projektionsdiapositiven. Der mikrochemische Nachweis wichtiger organischer Pflanzenstoffe. Mikroskopisches vom Kakao und der Schokolade. Die Herstellung einfacher Pflanzenschnittpräparate. Fang und Präparation von Mikro-Arthropoden. Bazillenchemiker. Lebendes Material im Glase. Ein typischer Fall von Schriftfälschungsnachweis. Mikroskopische Studien über die Kristallformen chemischer Verbindungen. Das Zeichnen mikroskopischer Objekte. Über die Spaltöffnungsapparate der Pflanzen. Die Prüfung von Lichtfiltern ohne Spektroskop. Ein einfaches Hilfsmittel, um das gewöhnliche Mikroskop als Pärpariermikroskop benutzen zu können. "Liquido Faure" und sein Ersatz. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 296 Francé R H 303 Beintker E 305 Günther H 310 Migula W 314 Schmidt C W 317 Pooth P 323 Günther H 325 Pietsch A 328 Schmidt W 329 Schmidt W 330 Pooth P 334 Pfeiffer H 339 Pliwa A Fehlmann J W Niklitschek A 1 Oettli M 7 Degner E 10 Heineck O 13 Migula W 16 Pooth P 19 Kowallik G 23 Krauße A 23 Viets K 23 Viets K 25 Kneußl A 27 Krauße A 30 Schneider W 33 Franz V 35 Degner E 39 Pooth P 43 Schürhoff P N 47 Günther H 48 Oettli M 50 Schneider A, Schneider W 57 Paravicini 64 Oettli M 68 Günther H 73 Pooth P 76 Schoultz R von 77 Neukauf E 81 Olufsen L 83 Viets K 84 Oettli M 89 Pooth P 91 Bölsche W 95 Metzner P 99 Schwarz E 105 Böttger W 106 Günther H 108 Floericke K 111 Oettli M 114 Pooth P 118 Klemm E 124 Herzog A 125 Oettli M 130 Reitz A 132 Günther H 133 Olufsen L 135 Pfeiffer H 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1915/16 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 Die Transpirationsorgane der Pflanzen. Über Farbstoffe in Tablettenform für mikroskopische Zwecke. Das Zeichnen mikroskopischer Objekte. Die Herstellung mikroskopischer Präparate von Schimmelpilzen. Über das Verhalten einiger Protozoen und Zölenteraten. Mikroskopische Studien über die Kristallformen chemischer Verbindungen. Über eine einfache Mikro-Operationsvorrichtung. Bakteriologische Luftuntersuchungen in geschlossenen Räumen. Erfahrungen mit Färbungen pflanzenanatomischer Präparate. Über ein vereinfachtes Orangeverfahren für einfachere pflanzenanatomische Präparate. Mikroskopische Studien über die Kristallformen chemischer Verbindungen. Mikroanatomische Studien zur Systematik der Umbelliferen. Über die Verwendung von Rollfilms zur Herstellung gewisser Mikrophotogramme. Hydrobiologie auf Grenzwacht. Funkenbilder. 33 Versuche mit lebenden Bakterien. Studien an Kellerasseln. Wie ich meinen Schülern den Aufbau der einzelnen Gewebe einer Pflanze direkt vor Augen führe. Die Rettung verderbender mikroskopischer Präparate. Mikroskopisches vom Kaffee, seinen Verfälschungen und Ersatzstoffen. Das Blatt. Die Präparation kleiner Ichneumonidenlarven. Die Beschriftung von Präparaten ohne Verwendung von Etiketten. Schutzleisten für Dauerpräparate. Mein Mikrotom. Entomologische Aufgaben für Mikroskopiker und Mikrophotographen. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1. Reihe: Knochenentwicklung. Nahrungswahl bei Infusorien. Studien an Kellerasseln. Einführung in die qualitative Mikroanalyse. Die direkte Kernteilung im Pflanzenreich. Mikroskopierlampen. Versuche mit lebenden Bakterien. Die Untersuchung der Bindegewebsorgane. Die auf Insekten lebenden Pilze. Versuche mit lebenden Bakterien. Mikroskopierlampen. Einführung in die qualitative Mikroanalyse. Verschlußlack für Glyzeringelatine-Präparate. Bilder aus der Lebensgeschichte von Cosmarium botrytis. Die Beobachtung von Befruchtungs- und Eifurchungsvorgängen am lebenden Objekt. Der Einschluß von Dauerpräparaten in Glyzeringelatine. Versuche mit lebenden Bakterien. Mikroskopische Studien am Harn. Die unsterbliche Amöbe. Kristallbeobachtungen im konvergenten polarisierten Liht. Die Selbstanfertigung eines Brut- und Wärmeschranks. Laboulbeniazeen-Literatur. Mikroskopierlampen. Die Zecke (Ixodes ricinus). Versuche mit lebenden Bakterien. Einführung in die qualitative Mikroanalyse. Mikroskopisches von den Karlsbader Thermen. Über die zeichnerische und photographische Darstellung von Mikrokristallen. Versuche mit lebenden Bakterien. Joghurt. Mikroskopierlampen. Biologische Beobachtungen an Süßwassertrikladen. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie unserer wichtigsten dikotylen Holzgewächse. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 138 Pietsch A 138 Weinzierl 141 Schürhoff P N 145 Franz V 148 Günther H 154 Pfeiffer H 158 Oettli M 161 Klemm E 164 Franke A 165 Weise 166 Schneider W 169 Franz V 172 Klemm E 174 Pfeiffer H 178 Oettli M 182 Schürhoff P N 186 Schneider W 189 Heineck O 195 Goosmann F 197 Oettli M 198 Niemann G 199 Schauer K 200 Viets K 202 Münch 202 Schertel S 204 Olufsen L 207 Schneider W 209 Steinecke F 214 Duggeli M 215 Koeppel A 217 Hieber W 219 Niemann G 220 Schwarz E 225 Bruijning F F 226 Moosmann W 227 Schneider W 229 Steinecke F 239 Klie W 243 Schneider W 1 Oettli M 7 Herzog A 9 Klemm E 11 Bodé C 12 Metzner P 16 Kowallik G 19 Sandkühler B 24 Brutschi A 28 Pautsch K 29 Zeiß K 30 Schürhoff P N 32 Fimmen E 33 Oettli M 36 Metzner P 40 Kowallik G 43 Reukauf E 45 Klemm E 45 Markowitz B E 45 Schönleber C 47 Brehm B 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1916/17 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 Ein einfacher Auswaschapparat für mikroskopische Objekte. Die Umwandlung des Kosmosmikroskops in ein Präpariermikroskop. Über dreikernige Pollenkörner bei angiospermen Pflanzen. Die Stellung der Bakterien im Organismenreich. Mikroskopierlampen. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie unserer wichtigsten dikotylen Holzgewächse. Versuche mit lebenden Bakterien. Die Untersuchung der wichtigsten Textilfasern. Schulversuch mit den Sporen des Ackerschachtelhalms. Vorschrift zur Doppelfärbung in einer Lösung, besonders für Eiterausstriche und botanische Präparate. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 2. Reihe: Haarentwicklung. Die Stellung der Bakterien im Organismenreich. Die Untersuchung der wichtigsten Textilfasern. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie unserer wichtigsten dikotylen Holzgewächse. Versuche mit lebenden Bakterien. Kernverschmelzungen im Pflanzenreiche. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 3. Reihe: Zahnentwicklung. Das Polarisationsmikroskop in der Botanik. Die Entwicklung der Landmilben, ihre Beobachtung und Züchtung. Wie stellt man in der Schule einen Lungenausguß her? Über den mikrochemischen Chitinnachweis in Pilzen. Federpipette. Selbstherstellung eines elektrischen Wärmeschranks. Fertigstellung von Glyzeringelatinepräparaten. Tintenheber als Pipette. Magenuntersuchungen an Insekten und anderen Tieren. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 4. Reihe: Entwicklung der Niere. Algologische Untersuchungen von Torfmooren. Aus dem Leben der Schwefelbakterein. Suktorien auf Wanzenbeinen. Herstellung von Übersichtsaufnahmen ganzer Präparate. Die Färbung verkorkter und kutinisierter Zellhäute. Anleitung zur Selbstanfertigung eines Präpariermikroskops mit Sezierbecken. Die vereinfachte "Untertischlampe". Ein Ersatz für Färbeküvetten. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 5. Reihe: Die Wirbelsäule. Algologische Untersuchungen von Torfmooren. Anleitung zur Untersuchung unserer Harpaktizien. Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 6. Reihe: Rückenmark und Nerven. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Dickenmessungen mit Hilfe des Abbeschen Würfelchens. Die mikroskopische Untersuchung des Wassers. Mikroskopische Studien am Schlik. Mikroradiographie als Forschungsmethode. Die Kernteilung. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung I. Eine passiv planktonische Kieselalge auf Cyclops strenuus. Ein einfacher Hilfsapparat für mikroskopische Einzelpräparation. Ersatz einer Wasserleitung. Einiges über Mikrophotographie. Mikrophotogramme von pflanzlichen Objekten. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Mikroradiographie als Forschungsmethode. Die Kernteilung. Die Pockenkrankheit der Birnblätter. Eine einfache Methode zum Haltbarmachen von Glyzeringelatinepräparaten. Ein guter Differenzialnährboden für Typhus, Paratyphus A und B. Patentwaschklammern zur Herstellung feuchter Lichtfilter für mikrophotographische Zwecke. Bitte um Mitarbeit der "Mikrokosmos"-Leser zur Lösung einer systematisch-morphologischen Frage. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 49 Sandkühler B 55 Pfeiffer H 58 Oettli M 62 Koeppel A 67 N N 69 Zeiß K 71 Schauer K 73 Oettli M 76 Pfeiffer H 82 Sandkühler B 89 Fimmen E 90 Pliwa 91 Franz V 92 Reukauf E 93 Lindner P 98 Pfeiffer H 103 Schürhoff P N 105 Oettli M 111 Klemm E 112 Reukauf E 113 Barth 118 Oettli M 122 Sántha, L 125 Sandkühler B 129 Bode K 130 Stellwaag F 137 Schönleber C 138 Münch 141 Maruhn 142 Zeiß K 143 Blücher v 143 Mädler 145 Barth 153 Oettli M 157 Viets K 159 Fischer K W 159 Kobert 159 Zeiß K 161 Viets K 166 Koeppel A 169 Oettli M 172 Pragma R 176 Viets K 176 Viets K 177 Regel K 177 Zeiß K 178 Franz V 179 Weill P 180 Rieckenberg 181 Paravicini E 185 Oettli M 189 Günther H 189 Paravicini E 195 Steiner G 199 Regel K Franz V 1 Sandkühler B 8 Pfeiffer H 12 Barth O 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1917/18 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung I. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie der mitteleuropäischen Nadelhözer. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Die koloniebildenden Peristrichen. Die Foraminiferen. Selbstherstellung einer elektrischen Drehscheibe, sowie eines Vorschaltwiderstandes. Die Zentrifuge an der Nähmaschine. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie der mitteleuropäischen Nadelhözer. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung I. Herstellung von Mikrophotogrammen ohne photographischen Apparat. Fertigstellung von Glyzeringelatinepräparaten. Quallenförmige Flagellaten. Die Herz- oder Trockenfäule der Rübe. Über Teekwaß und Teekwaßpilze. Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie der mitteleuropäischen Nadelhözer. Fixierung und Färbung von Blutpräparaten. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Ein gutes Einschlußmittel für mikroskopische Präparate. Die Getreideschwärze. Über den Begriff der Mischbarkeit bei Metallen im festen und flüssigen Zustande. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Untersuchung der Flechten im polarisierten Licht. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung I. Plasmodesmen. Anleitung zur Zucht von Schlupfwespen. Meine Kamera ohne Balg. Beiträge zur Mikrophotographie. I. Mikrophotographie mit der Spiegelreflexkamera. II. Mikrophotographie mit Vergrößerungsmaßstab. Gasabzugskasten. Praktische Präparierplatte selbst anzufertigen. Farbträger. Vortizellen auf Wasserflöhen. Über den Begriff der Mischbarkeit bei Metallen im festen und flüssigen Zustande. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Praktische Einführung in das Studium der Wassermilben. Neufärbung von alten Schnittpräparaten. Teekwaß. Tuberkelbazillenfärbung mit Kristallviolett. Praktische Einführung in das Studium der Wassermilben. Die Kothurnien. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Über ganz einfache Instrumente zur Pflege der Metallmikroskopie. Ein vorzügliches Mittel, kleine Objekte zu ergreifen und zu transportieren. Wie verhindert man das Fortschwimmen der Präparate bei Einbettung in Glyzeringelatine? Das Durchführen von Objekten durch Stufenalkohol. Positiver Ausfall der Wassermannschen (Syphilis-)Reaktion bei Malaria. Bequemes Objekt zu Studien an Drüsenzellen. Die Selbstherstellung eines Zeichenapparates. Zwei Formeln, um schnell Verdünnungen zu berechnen. Die Fäulnispilze des Obstes. Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. Ein neuer Heißwasserfiltrationsapparat. Die Fäulnispilze des Obstes. Neue Präparationsverfahren zur Untersuchung von Nematoden. Die Beobachtung von Polarisationserscheinungen an Kristallpräparaten ohne Polarisationsmikroskop. Die Amöben im Schlaglicht der Abstammungskunde. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. II. Die optische Bestimmung des Granits. Methode der anatomischen Mikroskopie ruhender Umbelliferenfrüchte. Metallographische Untersuchungen einiger Kupfer-, Nickel- und Blei-Zinn-Legierungen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 16 Metzner P 25 Sandkühler B 30 Weill P 33 Arensen H, Häcker G 33 Häcker G, Arensen, H 35 Fimmen 37 Pautsch K 39 Balhorn H 42 Sandkühler B 46 Gehring A 50 Heineck 55 Franz V 58 Ammann 58 Franz V 59 Ammann 61 Fischer K W 63 Plate W 65 Knauer S 69 Miethe A 72 Pfeiffer H 77 Weill P 80 Pfeiffer H 81 Sandkühler B 86 Pfeiffer H 90 Koeppel A 92 Reitz A 97 Spelter P 97 Spelter P 98 Bley R 101 Sandkühler B 105 Hub K 109 Reitz A 114 Franz V 115 Ehringhaus A 117 Sandkühler B 119 Barth O 121 Hosemann P 123 Vitzthum H 126 Herzog A 127 Klemm E 130 Weigmann 132 Franz V 132 Schauer C 133 Rostock P 134 Adelmann L 134 Klemm E 134 Miehte A 135 Kern E 136 Schiche E 137 Schiche E 139 Sandkühler B 146 Klie W 149 Barth O 151 Wallrath H 152 Pliwa A 154 Ehringhaus A 154 Pfeiffer H 154 Sachs W B 157 Sandkühler B 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 Wie man flüssige Kristalle studiert. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. II. Die optische Bestimmung des Granits. Blutstudien an Kaltblütlern. Apparat zur Herstellung von mikrophotographischen Momentaufnahmen. Apparatur zur Herstellung von mikrophotographischen Momentaufnahmen. Schützengraben-Mikroskopiereinrichtung. Brams Farbstoftabletten für histologische Färbungen. Zwei Formeln zur schnellen Berechnung von Verdünnungen. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. II. Die optische Bestimmung des Granits. Das Volutin und seine Beziehung zur Gärkraft der Hefe. Wie ich meine Schüler in den Gebrauch des Mikroskops einführe. Fadenförmige Pseudopodien und ihre physikalische Erklärung. Amöbenfärbung. Teilung von Amoeba proteus. Bastardierungsversuche an Lurchen. Ersatzmittel in der Mikroskopie. 21. Einfacher Thermoregulator für elektrisch geheizte Brutschränke. Eine neue, einfache Geißel- und Sporenfärbung. Pathologisch-Anatomisches über die Spanische Krankheit. Mineralsand. MikroskopischeUntersuchungen zur anatomischen Systematik der höheren Pilze. Neues über die Metallwirkung. Ersatzmittel für Nelkenöl. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. III Die mikroskopische Untersuchung eines Quarzporphyrs. MikroskopischeUntersuchungen zur anatomischen Systematik der höheren Pilze. Kommensalen aus der Flohkrebskieme. Lebensmitteluntersuchungen. Ein einfacher Gasausbewahrungsapparat. Ein einfacher Gasentwicklungsapparat. Die Präparation des Malariaparasits in Tabellenform. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. III Die mikroskopische Untersuchung eines Quarzporphyrs. Zur Mikroskopie heimischer Teeersatz-Blätter und- Blüten. Lebensmitteluntersuchungen. Die Nebenkerne im Hymenopterenei. Einfache Bestimmung der Vergrößerungen eines .Mikroskops. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. III Die mikroskopische Untersuchung eines Quarzporphyrs. Die Bestimmung des Sauerstoff in Kupfer auf metallographischem Wege. Zellteilung von Micrasterias denticulata. Gäste unserer Schildläuse. Über die Verwendbarkeit des Reichertschen Vergleichsaufsatzes an Meßzwecken. Über Spaltalgen in den Karlsbader Thermen. Ein einfacher Mikrophotographenapparat. Die Spermatozoen des Blasentangs. Eine neue Präparierborstenbefestigung. Eosinophile Leukozyten. Bakteriologischer Nährboden. Schiefe Präparatbeleuchtung. Klebflüssigkeit für Mineralsand. Herstellung eines einfachen Handmikrotoms. Narkosetechnik für kleinere Wirbellose und Wirbeltiere. Mazeration von Hydra. Eiführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. IV. Die mikroskopische Untersuchung der Alkalikalkgesteine. Anleitung zur Untersuchung der heimischen Calanidae und Cyclopidae. Meteoreisen. Eine einfache Mikroskopierlampe für Gas. Herstellung von Trockenfiltern. Demonstration der chromatischen Aberration einer Linse durch Projektion. Eine wässerige Ferrosulfatlösung als ein neues Oxalsäurereagenz für Pflanzenteile. Reinkultur vom Schimmelpilz. Eiführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. IV. Die mikroskopische Untersuchung der Alkalikalkgesteine. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 162 Durst G 164 Pfeiffer H 167 Bley R 168 Rostock P 168 Rostock P 169 Metzner P 171 Schmidt ‚R 1 Francke E 9 Franz V 14 Schürhoff P N 17 Janeck R 22 Hieber W 27 Mädler 28 Born 28 Meisel F 29 Lindner P 31 Naumann H 33 Sandkühler B 38 Franz V 42 Schiche E 45 Schürhoff P N 49 Stehli G 52 Rostock P 53 Guillermond A 58 Sandkühler B 64 Janeck R 66 Bley R 66 Franz V 66 Pfeiffer H 68 Rostock P 68 Schiche E 68 Schiche E 69 Metzner P 72 Hosemann P 72 Mädler 72 Rostock P 72 Rostock P 72 Rostock P 73 Materna A, Sigmund 79 Koeppel A 82 Guillermond A 87 Janeck R 89 Schiche E 92 Hennicke 93 Metzner P 95 Weinzierl F J 96 Herig F 96 Rostock P 96 Rostock P 97 Materna A, Sigmund 102 Sandkühler B 106 Vitzthum H 108 Janeck R 110 Pozdena R F 114 Rostock P 114 Zeiß 115 Hartmann O 119 Kern P 120 Rostock P 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1918/19 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 Papiergewebe. Gregarinen in Tausendfüßlern. Herstellung eines einfachen Handmikrotoms. Kulturversuche an Froschleukozyten. Wiedergewinnung des für bakteriologische Zwecke gebrauchten Agar-Agar. Ein einfacher Mikroskopierspektralapparat. Selbstherstellbare Beleuchtungslinse gleichzeitig als Lichtfilter. Das Mikroskop im Dienste der Gewerbehygiene. Die Frage nach der Stellung der Protozoen im Organismenreich. Die Befruchtung bei den Blütenpflanzen. Dargestellt an der Türkenbuntlilie. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Farbenerscheinungen an Kristallen und Kieselalgen und ihre Entstehung. Fixierung und Färbung kleiner Arthropoden. Schwimmer zum Auswaschen von mikroskopischen Objekten. Vererbungsfähigkeit bei Cyclops strenuus? Vermeidung störender Spiegelungen bei Kulturen in Glasgefäßen. Herstellung und Photographie von Mikrometallbäumen. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die mikroskopische Untersuchung der Natrongesteine. Die Frage nach der Stellung der Protozoen im Organismenreich. Reizphysiologische Demonstrationsversuche an Infusorien. Die Befruchtung bei den Blütenpflanzen. Dargestellt an der Türkenbuntlilie. Das neue Kosmos-Mikrotom. Zur Färbung der Neuroglia. Haben die Bakterien einen Kern? Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die mikroskopische Untersuchung der Natrongesteine. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Das Natriumthiosulfateinbettungsverfahren. Über die Tagesperiode der Zellteilungen bei niederen Algen. Über die Gewinnung von Glyzerin durch Hefegärung. Vitalfärbung von Froschleukozyten und ihre Lebensdauer außerhalb des Tierkörpers. Exakte schematische Zeichnungen nach Mikrophotogrammen. Zwei photographische Spezialentwickler. Zwei Mikroskopierlampen. Versand mikroskopischer Präparate. Studium und Sichtbarmachung des Tracheensystems von moorbewohnenden Arthropoden. Die Wasserblau-Eosin-Phloxin-Färbung, eine neue Färbung für basische Eiweiße. Eine neue Methode zum Aufkleben von Paraffinschnitten. Herstellung von mikroskopischen Dauerpräparaten von Hämoglobinkristallen. Das pathologische Geschehen im mikroskopischen Bild. Unsere Floskularien. Haben die Bakterien einen Kern? Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Reflexbiologische Skizzen niederer Tiere. I. Die Reaktionsweisen von Stentor. Präparieren von Leukozyten. Zwei Mikroskopierlampen. Ein einfacher Sucher und Finder für bemerkenswerte Präparatstellen. Schneekristalle. Anhauchen des Blocks als Hilfsmittel beim Abziehen der Paraffinschnitte. Eine neue Einbettungsmethode. Das pathologische Geschehen im mikroskopischen Bild. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. VI. Die mikroskopische Untersuchung von Sedimentgesteinen. Seltsames Vorkommen von Milben. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Grundzüger der Metallographie und der Metallmikroskopie. I. Untersuchungen über die Einwirkung des denaturierten Alkohols auf tierische Organe und seine Verwendbarkeit in der mikroskopischen Technik. Entstehung von Granulationsgeschwülsten und Adenomen, Carcinom und Sarkom durch die Larve der Nematode Rhabditis pellio. Anleitung zu einigen Experimenten an Algen als Einleitung in die Zellphysiologie. Selbstherstellung eines Paraffineinbettungsapparates. Herstellung von Bakteriennährböden mittels Dr. Eichloffs Extrakt aus Magermilch. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 120 Rostock P 121 Sandkühler B 123 Klemm E 127 Mell C 132 Stutzer O 135 Mielck W 138 Bley R 138 Rostock P 138 Rostock P 139 Dittmar 139 Rostock P 139 Rostock P 140 Mezger F 140 Rostock P 141 Sandkühler B 146 Pfeiffer H 151 Kiefer K 157 Janeck R 160 Pozdena R F 163 Schiche E 165 Bruy H 168 Pfeiffer H 169 Sandkühler B 174 Nold R 177 Sántha L 182 Weinzierl F J 183 Klemm E 183 Mezger F 185 Pfeiffer H 191 Theime E 193 Brehm V 196 Janeck R 199 Scheffer W 202 Pozdena R F 205 Diettrich P 209 Pfeiffer H 211 Janeck R 213 Schmehlik R 216 Hagmeier 220 Schikora P 223 Schiche E, Büchel H 225 Klie W 225 Rostock P 226 Schmehlik R 227 Hatzl K 227 Rostock P 228 Rostock P 228 Rostock P 228 Rostock P 228 Rostock P 229 Endres W 230 Berg R 231 Schneider E 1 Köhler F 5 Gagern E 7 Hornberger 9 Koeppel A 11 Morstatt H 15 Popofsky A 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1919/20 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 Neue Sublimatgemische. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. VI. Die mikroskopische Untersuchung von Sedimentgesteinen. Mikroskopisches von den Karlsbader Thermen. Das Leben der Vampyrella variabilis. Über Methoden der mikoskopischen Kohleuntersuchung. Nordsee-Plankton. Präparation der Mitochondrien. Eine neue Methode zur Lösung und Verwendung von Eosinmethylenblau. Über die Gefährdung von Insektensammlungen durch den Schimmelpilz. Lichtquelle für mikroskopische Arbeiten. Eine Methode, Malariaparasiten im Blute zu färben. Eine neue Methode der Dunkelfeldbeleuchtung. Meine Tischbeheizung. Über eine neue Färbemthode für Tuberkelbazillen. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die mikroskopische Untersuchung der metamorphen Gesteine. Über Exkrete und Exkretionsblätter einiger Dikotyledonen. Die Mikroskopie des Papiers. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Grundzüger der Metallographie und der Metallmikroskopie. II. Spezialobjektträger. Eine billige "Universal"-Lampe. Ein vereinfachtes Verfahren bei der Anwendung von Karminfärbungen. Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die mikroskopische Untersuchung der metamorphen Gesteine. Das Blutgefäßsystem der Weinbergschnecke. Über Flechtengonidien. Ein neues Einschlußmittel für Diatomeen. Die Spaltalgen aus den Karlsbader Thermen. Ein einfaches Kompressorium. Über Exkrete und Exkretionsblätter einiger Dikotyledonen. Parasitenstudien am Mehlwurm (Gregarinen). Brunnenfauna. Das mikroskopische Dauerpräparat. Mikroskopische Struktur der Feile und spanbildende Werkzeuge im allgemeinen. Grundzüger der Metallographie und der Metallmikroskopie. III. Gefrierschnitte im Hochsommer. Über Exkrete und Exkretionsblätter einiger Dikotyledonen. Der biologische Unterricht an höheren Lehranstalten. Beitrag zum Polarisationsmikroskop. Nordsee-Plankton. 2. Kleine Medusen. Aktivität des Wasserhelms (Utricularia) beim Tierfang. Behelfsmäßige Photographierküvetten. Die Formen der Sammelart Cyclops serrulatus Fischer nach G. O. Sars. Die Verwendung von Aceton in der mikroskopischen Technik. Polarisationseinrichtung für binokulare Instrumente. Eine billige Kippvorrichtung für ein Mikroskop. Zur Technik der Lewaditi-Methode. Eine empfehlenswerte Methode für Spirochätenfärbung. Eine neue Färbemethode für Diphtheriebazillen. Über den färberischen Nachweis der Tuberkelbazillen. Zur Darstellung der Spirochaete pallida. Ein Bunsenbrenner aus Patronen. Ein einfacher Wasserschöpfer. Noch eine Vereinfachung des Suchens und Findens bemerkenswerter Präparatstellen. Das Studium mikroskopischer Vorgänge durch den Film. Bereicherung der deutschen Flora durch Mulgedium tataricum. Nordsee-Plankton. 3. Noctiluca miliaris. Unser Süßwasserpolyp als Qualle. Unsere Obstbaumschildläuse. Ein sonderbarer Pflanzenfresser. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 17 Zeiss 18 Malten H 18 Mezger 21 Sigmund F 23 Rostock P 25 Müller H 27 Marcks 30 Janeck R 33 Schlehe E 35 Pozdena R F 39 Rostock P 40 Hintzelmann U 40 Malten H 41 Haug A 45 Pfeiffer H 47 Possanner F 49 Janeck R 51 Bremer H 54 Rostock P 54 Rostock P 54 Rostock P 55 Timner G 56 Haas V 56 Schulze L 58 Sigmund F 65 Pfeiffer H 67 Schlehe E 70 Pozdena R F 74 Winkelmann 77 Rostock P 78 Hatzi 78 Rostock P 79 Hintzelmann U 80 Pfeiffer H 85 Schürhoff P N 88 Klie W 91 Rostock P 95 Baatz G 95 Hintzelmann U 97 Mell C 102 Kühne E 103 Bley R 103 Bley R 103 Pfeiffer H 105 Haas V 107 Jonas 108 Sigmund F 113 Gams H 120 Schürhoff P N 122 Brehm V 126 Winkelmann 131 Schürhoff P N 135 Schürhoff P N 136 Jermstad A 137 Koeppel A 141 Kostka G 146 Stehli G 149 Hamann O 149 Schlehe E 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 Ein einfaches Einbettungsrähmchen für Paraffin. Deckglaspresse. Eine Regulierhülse für Mikrobrenner. Spirochaete pallida. Thermoregulator mit Einstellung auf beliebige verschiedene Temperaturen für elektrisch geheizte Thermostaten. Opalina, eine im Darme unserer Lurche schmarotzende Protozoen-Gattung. Schwefelbakterien. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Reflexbiologische Skizzen niederer Tiere. II. Beobachtungen an Vortizellen. Grundzüge der Metallographie und Metallmikroskopie. IV Über ein Verfahren zur elektiven Spirochätendarstellung in einzelnen Schnitten des Zentralnervensystems. Über den Gebrauch von Chloreton als Narkotikum für kiemenatmende Wassertiere. Ein Instrumentenständer. Praktische Winke zur Herstellung von mikroskopischen Pflanzenfaserquerschnitten. Aus der Lebensgeschichte von Peranema trichophorum. Reaktionen von Stentor gegenüber verschiedenfarbigem Licht. Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. Einiges über Myxosporidien und Fischkrankheiten. Eine einfache Methode der Schnellfixation. Neue Färbung der Tuberkelbazillen. Technik zur Darstellung der Teichmannschen Häminkristalle. Metallausgüsse als mikroskopsche Präparate. Schichtung der Kartoffelstärke. Aktivität des Wasserhelms (Utricularia) beim Tierfang. Die mikroskopisch sichtbaren Grundlagen der Steinachschen Verjüngungslehre. Die Gregarinen im Magen-Darmkanal unserer häufigeren Käferlarven. III. Einige Reaktionen von Cölenteraten. I. Hydra. Grundzüge der Metallographie und Metallmikroskopie. V. Die anorganischen Wachstumserscheinungen. I. Über indifferente Beobachtungsflüssigkeiten. Eine neue Mikroskopierunterlage. Eine neue Tuberkelbazillenfärbung. Ein neuer Froschhalter. Praktikum der mikroskopischenUntersuchung einiger Wasserfarne. Aus den Anfängen der wissenschaftl. Mikroskopie. Anleitung zur Untersuchung unserer Muschelkrebse. Histologie des Herzens des Menschen und der höheren Wirbeltiere. Geburtsvorgang beim Wasserfloh. Technik der Schnittbehandlung. Der Bau der Blumenblätter. Neue Fundstellen zweier Brunnentiere. Einfache Methode zum Nachweis und Einsammeln von Eisenbakterien. Über zweiseitige mikroskopische Dauerpräparate. Ein neues Ligninreagenz. Ein einfacher Kompensator. Rhetinid. Eireifung und Befruchtung bei Ascaris megalocephala. Adventive Strand- und Wasserpflanzen. Aus den Anfängen der wissenschaftl. Mikroskopie. Protozoen des Wiederkäuermagens. Die anorganischen Wachstumserscheinungen. II. Sehen, Fühlen und Hören der Pflanzen. Ein mikrophotographisches Stativ. Über Rhodankobalt, ein neues Reagenz zum Nachweis verholzter Zellwände. Schwimmende Kleintierparks. Die Anatomie des Maikäfers. Der Mikroskop-Ratgeber. Ein einfacher Mikrobrenner. Ersatz für Zedernöl als Immersionsflüssigkeit. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 149 Vitzthum H 150 Rostock P 150 Schlehe E 150 Vitzthum H 151 Mejer W 151 Rostock P 152 Vitzthum H 153 Kostka G 160 Timner G 164 Pfeiffer H 169 Klemm E 170 Rostock P 176 Pozdena R F 179 Vitzthum H 182 Sanarelli G 184 Lehmann H 188 Vitzthum H 188 Vitzthum H 190 Rostock P 190 Rostock P 190 Rostock P 190 Rostock P 191 Hatzi 193 Oye P van 196 Metzner P 197 Günther H 201 Pfeiffer H 206 Behrend R 206 Kiefer F 207 Buxbaum F 207 Rostock P 209 Koeppel A 211 Winkelmann 215 Molisch H 217 Pfeiffer H 219 Griebel C 222 Stehli G 222 Timner G 223 Baecker R 224 Rostock P 224 Rostock P 1 Koeppel A 5 Timner G 8 Winkelmann J 13 Rostock P 16 Baecker R 20 Schneider W 27 Minder L 28 Rostock P 28 Schauer C E 28 Seiler F 29 Brohmer P 33 Schneider W 38 Kinkelin K 42 Rohr G von 46 Rostock P 46 Rostock P 46 Rostock P 48 Bernstein 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1920/21 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 Anoetus muscarum. Über Fluoreszenzfärbung von Spirochäten im vital gefärbten Dunkelfeldpräparat. Untersuchung tierischer Hartsubstanzen. Bonomoia sphaerocerae. Neue Hilfsapparate für Mikroskope. Färbung im hängenden Tropfen. Disparipes bombi. Die Anatomie des Maikäfers. Mikroskop und experimentelle Entwicklungsforschung. Über Nektarien dikotyler Blütenpflanzen. Über das Kopulationsorgan der lebendgebärenden Zahnkarpfen. Die pathologischen Formbestandteile des menschl. Blutes im mikroskopischen Bilde. Grundzüge der Metallographie und Metallmikroskopie. VI. Die Myobien. Die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Cholerabazillus. Die Polyembryonie. Pediculoides mesembrinae. Proctophyllodes arcuaticaulis. Ein einfacher Apparat zur Blutentnahme bei Kaltblütern. Ein neuer Diphtherienährboden. Eine Färbung der Mikrobenzilien. Eine Methode der Malariaschnellfärbung. Eine Klappkamera als mikrophotographischer Apparat. Einige sehr einfache Methoden für planktologische Untersuchungen in den Tropen. Kunstformen der Kristallwelt. Bau und Handhabung der Schraubenmikrometer. Tabellarische Übersichten der Blattanatomie der in Deutschland vorkommenden Riedgräser. Ein Tele-Objektiv im Dienste der Mikrophotographie. Zwei neue Fundorte von Cyclops crassicaudis Sars. Eine neue Dreifachfärbung für verholzte, verkorkte und Zellulosemembranen. Eine neue Methode der Darstellung der Markscheide (des Neurokeratins) und der Achsenzylinder. Die kleinsten Nestflüchter. Die anorganischen Wachstumserscheinungen. III. Die Pflanzenasche unter dem Mikroskop. Deutschlands Peranemazeen. Die ,,Inklusen" genannten gerbstoffreichen Zelleinschlüsse. Eine neue Zelloidin-Paraffin-Einbettung. Selbstanfertigung von Objektträgern und Präparatenschachteln. Auffallende Farbenänderung einer Blüte. Eine Differenzierung der Blutplättchen. Eine Tabelle der verschiedenen Werte des Hämoglobingehalts und der Erythrozytenzahl bei den wichtigsten Haustieren. Ein Doppelatmer. Über die mikroskopische Darstellung einiger Bakterienarten. Die anorganischen Wachstumserscheinungen. IV. Trugbilder bei Betrachtung. mikroskopischer Schnitte. Beispiele für das mechan. System der Blütenpflanzen. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Zur Mikroskopie des Mehles u. der Gebäcke. Peptonselbstbereitung. Fernrohrlupe mit Objektträger. Daphne longispina var. hyalina forma. Das Mikroskop im Naturgeschichtsunterricht der Volksschule. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Farbstoffe für Bakterienfärbung. Neue Untersuchungen über die Atmung der Insekten. Fehler bei der Zuckerbestimmung durch Hefegärung. Selbstbereitung von bakteriologischer Peptonlösung. Trypsinbouillon zur Prüfung auf indolbildende Bakterien. Über die mikroskopisch feststellbaren funktionellen Veränderungen der Gefäßkapillaren nach Adrenalinzusatz. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 48 Rostock P 48 Rostock P 49 Pfeiffer H 53 Minder L 55 Erdenbrecher A 60 Schäfer A 62 Schroeder B 66 Klemm E 66 Vitzthum H 67 Löwi E 67 Rostock P 67 Rostock P 69 Götz W 72 Malten 72 Rostock P 73 Schneider W 78 Gurnik W 81 Koppe L 84 Kostka G 89 Pfeiffer H 92 Herwig E 96 Pritzsche K 98 Keller R 101 Christaller E 102 Arnbeck O 102 Arnbeck O 102 Rostock P 102 Vitzthum H 103 Boser 103 Rostock P 103 Wetzel O 104 Rostock P 110 Koeppel T 113 Scheffelt E 119 Buxbaum F 120 Buxbaum F 120 Rostock P 120 Ubrig 121 Pfeiffer H 126 Wetzel O 130 Breßlau E 135 Donau J 136 Wollenberg E 137 Ebel A 139 Brohmer P 143 Pötzsch 145 Schneider W 149 Diederichs K 153 Schmidt W J 156 Bauch R 160 Schmidt W J 161 Stehli G 162 Pfeiffer H 166 Kinkelin K 168 Walther B 171 Bennin E 172 Mayer Meggenhofen A 173 Brohmer P 176 Rostock P 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 Die Darstellbarkeit polgefärbter Stäbchen bei verschiedenen Bakterienarten. Neuer Blutausstrichapparat. Einführung in die mikroskopische Lebewelt städtischer Straßenrinnen u. Pfützen. Zur Mikroskopie des Kernobstes. Einiges über Natriumsilikate. Zum Preisausschreiben des Mikrokosmos. Über tierische Parasiten. I. Schöne Algenpräparate. Myobia brevihamata Haller. Methode zur Differenzierung der Tuberkelbazillen. Eine neue Färbe- u. Durchleuchtungsmethode für Gonokokken. Gonokokkenzüchtung in verdünnter Luft. Ein zusammenlegbares Präpariermikroskop. Ein neuer Objektträgerhalter. Chromnickelstahl als Platinersatz bei bakteriologischen Arbeiten. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Splintholz u. Kernholz. Die mikroskopische Erforschung des lebenden Auges. Vorkommen u. Nachweis des. Chitins im Tier- u. Pflanzenkörper. Einführung in die mikroskopische Lebewelt städtischer Straßenrinnen u. Pfützen. Methoden zur Fixierung u. Einbettung von embryologischem Material. Vier Preisfragen des Mikrokosmos zum 1. September 1921. Mikroskopische Elektroanalyse. Die Wickersheimersche Flüssigkeit. Über den Ablauf vitaler Bakterienfärbung u. die biologische Wirkung der Färbung auf die Keime. Vergleichende Untersuchungen der Färbemethoden zum Nachweis von Tuberkelbazillen. Eine entkalkende u. entwässernde Fixierungsflüssigkeit. Macrocheles spec. Schnelleinbettung ohne Thermostat. Eine neue Färbemethode der Zellulose. Ein Planktonschmarotzer. Eine neue Methode zum Färben der Treponema pallidum. Der Hecht der Schnakenlarven. Die Einzeller der südeutschen Moore. Ein billiger Ersatz für Siebeimerchen. Eine neue haltbare Algenfärbung. Paraffinöl, Petroleum, Tetralin als Vorharze in der Einbettungstechnik. Zum Nachzeichnen der Farben bei mikroskopischen Objekten. Einführung in die mikroskopische Lebewelt städtischer Straßenrinnen u. Pfützen. Meeresplankton u. Mikroskop. I. Ein Verfahren zur Schnellanfertigung gefärbter Dauerpräparate von Infusorien u. anderen Protozoen. Über eine neue Projektionsfederwage für Vorlesungsversuche. Mein Handmikrotom. Ein mikrophotographischer Apparat. Das Mikroskop im Naturgeschichtsunterricht der Lehrerbildungsanstalten. Der Schauschrank. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Süßwasserplankton der ostholsteinischen Seen. Was ist beim Gebrauch des Mikroskop-Ratgebers zu beachten ? Die Bedeutung der Brandpilze für allgemein-biologische Probleme. Einige Kunstgriffe beim Markieren von Präparatstellen mit Tuscheringen auf dem Deckglas. Geldentwertung u. Wissenschaft. Einführung in die mikroskopische Lebewelt städtischer Straßenrinnen u. Pfützen. Farbstoffe des Altertums. Bryozoen. Ein neues Planktonsieb. Zum Mikroskop-Ratgeber. Der Maikäfer. Dreifachfärbung zu histologischen Zwecken. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 176 Rostock P 177 Schneider W 182 Bennin E 187 Gams H 190 Brehm V 196 Wasserloos E 198 Erpelding K 198 Rostock P 198 Rostock P 199 Rostock P 199 Rostock P 201 Schneider W 204 Seiler F 205 Koeppel T 210 214 Hollendonner F 216 Arnbeck O 216 Löwi E 217 Winkelmann J 221 Minder L 224 Martins G 227 Arnbeck O 229 Baecker R 230 Kästner A 234 Vitzthum H 235 Löwi E 236 Rostock P 236 Vitzthum H 237 Mädler A 239 Bernstein Schneider W 1 Griebel C 8 Schürhoff P N 11 Timner G 13 Falger F 17 Pfeiffer H 21 Stehli G 22 Wolff M, Krausse A 23 Löwi E 25 Heineck 31 Franke A 34 Francé R H 39 Gams H 39 Rostock P 41 Winckelmann J 45 Falger F 49 Pfeiffer H 51 Scheffelt E 55 Arnbeck O 56 Minder L 57 Minder L 57 Pfeiffer H 58 Pfeiffer H 59 Wolff M 63 Pfeiffer H 63 Rostock P 64 Kostka G 65 Stübel A 70 Franke A 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1921/22 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 Ein neuer Nährboden zur Diagnostik u. Züchtung im Blute kreisender Streptokokken. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Die Schwebewelt der Warthe bei Landsberg. Aus der Lebensgeschichte der Flechten. Über Morphologie, Biologie u. Systematik wasserbewohnender Dipterenlarven. Ein neuer Wasserschöpfer zur Planktonkunde. Eine neue Farbreaktion. Eine neue Pikrokarminmethode. Methode zum mikrochemischen Nachweis von Harnstoff in der Niere mittels Xanthydrol. Eine entkalkende u. entwässernde Fixierungsflüssigkeit. Eine neue histologische Technik für Sehnenuntersuchung. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Die Besiedelung des Depotseeleins bei Bönigen am Brienzersee. Die Trompetentierchen. II. Verkohlung u. Photographieren von Pflanzengewebe. Ammoniumpikrat als Ersatz für Lugolsche Lösung. Eine Verbesserung der alten Kochmethode des Sputums zur Anreicherung der Tuberkelbazillen. Die anorganischen Wachstumserscheinungen. V. Der Sago u. die Tapioka. Über die Reingung städtischer Abwässer, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Methoden. Die Geißeln der Bakterien. Neuere Untersuchungen über die Vorgänge bei der Kohlensäureassimilation u. beim Abbau der Stärke. Über die Morphologie der Hauswinkelspinne. Uropoda marginata. Über eine einfache u. ökonomische Methode der Blutfärbung. Eine einfache Methode um Präparate nach Golgi-Cox dauerhaft zu machen. Discopoma regia Vitzthum. Selbstherstellung eines elektr. Thermo-Regulators für elektrisch geheizte Thermostaten. Ein selbstgebauter Kymograph. Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der Wirbeltiere. Wie erkennt man Tabakfälschungen ? Die Kernteilung der Diatomeen und Konjugaten. Züchtungs- und Anreicherungsverfahren von Bakterien zur mikroskopischen Untersuchung. Die erste Besiedelung der Gesteine. Ein seltsames Doppelwesen in unserem Aquarium. Das Kosmos-Taschenmikroskop als Exkursionsmikroskop. Ein neues Betäubungsmittel für niedere Tiere, ,,Trikotin I" der Magdeburger Saccharinfabrik. Einiges über die Herstellung und die Verwendung von Neutralfarbstoffen. Über das Vorkommen von Stärke und anderen Stoffen, neben Inulin, in den Keimblättern der Korbblütlersamen. Das Sammeln und Präparieren der Foraminiferen und Ostrakoden. Die Sinnesorgane der Pflanzen. Über die wasserlöslichen Farbstoffe der Blaualgen. Vergleichende Untersuchungen über neue Spirochätenfärbungen. Die bei anorganischen Wachstumserscheinungen entstehenden Niederschläge. Die erste Besiedelung der Gesteine. Eine Untersuchungsverhandlung gegen den Bacillus cuenoti Merc. Das Flaschenplankton, seine Gewinnung, Auswertung und wirtschaftliche Bedeutung. Zur Entwicklungsgeschichte der Gattungen Chromatium und Spirillum. Warum wird die Milch sauer ? Zählplatten zu quantitativ-mikroskopischen Arbeiten. Dauerpräparate der Keimlinge von Ustilagineensporen. Neuere Methoden über den Nachweis von Verholzungsstoffen, in Zellmembranen. Über ein neues pankratisches Taschenmikroskop. Allihus Modifikation der Fehlingschen Lösung. Eine Methode, die Kapsel der Bakterien einfach darzustellen. Die Reinkultur von Leptobryum pyriforme (L.) Schpr. Eine neue Methode der Darstellung von Lymphgefäßen mit Gasfüllung. Das Sammeln und Präparieren der Foraminiferen und Ostrakoden. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 74 Lepszy J 77 Pfeiffer H 80 Diettrich 80 Minder L 81 Falger F 84 Herwig E 89 Vitzthum H 93 Herzog A 95 Laven 95 Timner G 96 Arnbeck O 96 Pfeiffer H 97 Bresslail E 105 Erdenbrecher A 110 Herzog A 113 Gams H 118 Müldner A 121 Kratzmann E 126 Hollendonner F 126 Pfeiffer H 127 Kostka G 128 Pfeiffer H 128 Rostock P 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 129 Hruby S 129 Pfeiffer H 129 Rostock P 130 Kostka G 131 Brohmer 136 Pfeiffer H 136 Wetzel O 137 Pfeiffer H 141 Koeppel A 144 Kunze G 149 Zuschrott F 153 Geiger K J 158 Pfeiffer H 163 Brunswik H 167 Arnbeck O 168 Pfeiffer H 168 Pfeiffer H 168 Rostock P 168 Rostock P 168 Schürhoff P N 169 Schauer C 171 Vitzthum H 175 Wetzel O 178 Baecker R 179 Hiller W 183 Baecker R 183 Pfeiffer H 183 Pfeiffer H 183 Pfeiffer H 184 Arnbeck O 184 Gams H 184 Gams H 184 Pfeiffer H 184 Schürhoff P N 185 Neumann O 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 Über die Mikrofauna eines Karpathen-Hochmoores. Ein Gärungstechniker unter den Käfern, zugleich ein Ausblick auf die Symbioseforschung überhaupt. Mikrologie. Brotkrankheiten. Die erste Besiedelung der Gesteine. Das Regenerationsvermögen der Süßwasserschwämme. Die ,,Insel-Wight"-Krankheit der Honigbienen. Über eine Anwendung des Abbeschen Beleuchtungsapparates zu Demonstrations- und Zählzwecken. Eine praktische Klammer für mikrophotographische Zwecke. Die mikroskopische Untersuchung von Trinkwasser auf seinen Bakteriengehalt. Ein neues Verfahren zur Darstellung von Kapselbakterien. Die Färbung der Nukleolen des Kernes. Hüllenbildung und Gehäusebau bei Protozoen. Mikrokristallisationen. Messung der Deckglasdicke auf mikroskopischem Wege. Aus der Lebensgeschichte der Flechten. II. Hermsdorfer Foraminiferen. Der mikrochemische Nachweis der Alkaloide. Einbettung von Holzkohle in Schellack. Ölige Einschlußmittel. Indolbildung. Neuere Ergebnisse von Lebendfärbungen von Pflanzenzellen. Eine Modifikation der Bielschowskyschen Methode zur Imprägnation der gewöhnlichen Neuroglia und der Mesoglia, und einige Ratschläge Über die Technik des Gold-Sublimats. Neue Doppelfärbung von Holz und Zellulose für Dauerpräparate. Die Bewegung von Blaualgen. Eine spezifische Amyloidfärbung mit Kongorot. Das Vorkommen des Chitins bei Bakterien. Die Behandlung der Kryptogamen in der Volksschule. Einschlußmittel. Sinn und Verständnis der Schüler für mikroskopische Betrachtungen. Mikroskopische Untersuchungen von Tierfallen einheimischer Pflanzen. Einzelliges Ungeziefer. Nordsee-Plankton. Hydroiden. Frommes Doppelschlittenmikrotom. Mikroorganismen als Erreger von Bienenkrankheiten. Fortschritte unserer Kenntnisse vom Zellkern durch Forschungsergebnisse 1921/22. Über das Emulsin des Maikäfers. Warum wird die Milch sauer? Einbettungsmittel. Zum Nachweis der inneren Struktur der Stärkekörner. Ein neuer Gonokokkennährboden. Ein Verfahren zur Abimpfung anaerober Stichkulturen aus dem unteren Stichende. Eigenartige Erscheinungen kolloidchemischer Natur. Die Federbuschsporenkrankheit am Getreide. Ein eigenartiger Begattungsvorgang. Meeresplankton und Mikroskop. Abrollbare Schraubenbänder. Das Bestimmen von Hölzern nach mikroskopischen Merkmalen. Ausziehbare Gefäßbündel u. Zentralzylinder. Perithezienbildung bei Aspergillus oryzae. Zum mikrochemischen Nachweis löslicher Oxalate oder freier Oxalsäure. Zur Reinigung von Objektträgern u. Deckgläsern. Eine einfache Färbungsmethode für Bakteriensporen. Über Eisenbakterien und ihre Beziehungen zu den Algen. Züchtung räuberischer Fadenwürmer. Über Chitinreaktionen. Injektionsversuche mit Gewebebrei und Gewebesäften. Selbstherstellung eines brauchbaren Mikroskops. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 189 Brohmer 192 Pfeiffer H 193 Hiller W 197 Seiler F 198 Hering M 199 Gams H 201 Erdenbrecher A 203 Klemm E 203 Pfeiffer H 203 Schürhoff P N 204 Pfeiffer H 204 Schürhoff P N 205 Neumann O 208 Pfeiffer H 208 Pfeiffer H 208 Rostock P 209 Schürhoff P N 211 Pfeiffer H 214 Scheitel S 216 Migula W 218 Baecker R 219 Pfeiffer H 222 Bender A 224 Kruse E 228 Timner G 229 Wesely O 230 Frankenberg G von 231 Timner G 1 Regel K 2 Koeppel A 4 Fahrenholtz E 6 Gams H 9 Arnbeck O 9 Erhard H 9 Pfeiffer H 10 Arnbeck O 10 Arnbeck O 10 Pfeiffer H 10 Rostock P 10 Rostock P 11 Pfeiffer H 11 Thomsen R 13 Brohmer P 16 Pfeiffer H 17 Hahn F V von 21 Brutschy A 23 Arndt W 26 Pfeiffer H 27 Arnbeck O 27 Berg R 28 Pfeiffer H 29 Herzog A 32 Reißmann A 33 Schmidt W J 39 Schmehlik R 40 Skell F 42 Erdenbrecher A H 44 Schürhoff P N 45 Pfeiffer H 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1922/23 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 Die Beobachtung lebender Objekte im tierkundlichen Schulunterricht. Zur Züchtung von Amöben. Das Bestimmen von Hölzern nach mikroskopischen Merkmalen. Die Besiedelung des Depotseeleins bei Bönigen am Brienzersee. Die Entdeckung der geschlechtlichen Fortpflanzung der Bakterien durch Enderlein. Neue Untersuchungen über Eisenorganismen. Einiges über Kalziumoxalatfällungen. Zur Technik von Fischsektionen. Das Problem der intrazellularen Symbiose. Vorkommen der Blaualge Anabaena. Zum Nachweis von Chloriden. Nachweis von Eisen innerhalb der Zelle. Selbstherstellung eines brauchbaren Mikroskops. Das Trennungsgewebe von Kompositenblüten. Eine neue Holzreaktion. Eine einfache Verbesserung der Mansonfärbung. Mikrostereobilder mit einfachsten Mitteln. Überblick über histologische Forschungen der beiden letzten Jahre. Die neueren Untersuchungen betr. Leitungssystem und Zuwachsvermögen der Pflanzen. Porzellan. Beiträge zur mikroskopischen Technik. Anfertigung von botanischen Dauerpräparaten. Die Methoden zur Erzielung von Fortpflanzungszuständen bei Algen. Die Analyse des Mageninhaltes. Die Blutbildungsvorgänge im Säugetierkörper. Der Bakteriengehalt der Luft. Ein Beitrag zur Selbstherstellung eines Thermostaten samt Regulator für elektrische Heizung. Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. Versuche mit anaeroben Bakterien. Über die Zoosporenbildung bei Ulothrix zonala Unglücksfälle im Wassertropfen. Über Refraktometrie und Anwendung des Refraktometers. Wesen und Wege der Limnologie. Das Verhalten von Pflanzenzellen gegenüber Anilinfarbstoffen. Fernglas und Lupe. Ein mikrochemischer Nachweis der Phytosterine. Fette in lebenden Zellen färberisch zur Darstellung bringen. Oberflächenkulturen anaerober Bakterien. Zum örtlichen Nachweis von Kalium in den Geweben. Ein Schnellhärtungsverfahren mit Aethyl- oder Methylalkohol. Eine Schnelleinbettung mit Zelloidin-Paraffin. Mit Pyridin und mit ammoniakalischem Alkohol fixieren. Ein praktischer Mikroskopiertisch. Die Behandlung der Protozoen in den niederen Schulen. Zur zweckmäßigen Darstellung und Handhabung des Zellulosereagens Kupferoxydammoniak. Aus der Welt des Ultramikrokosmos. I. Mißbildungen an Diatomeen. Die Meeresforschung in Bergen und Norwegens neue biologische Station Herdla. Die Elaioplasten und ihre Reaktion. Zur Sichtbarmachung der feineren Strukturen von Amöben. Eigenartige Erscheinungen kolloidchemischer Natur. Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Atmung von Mikroorganismen und Zellen. Ein einfaches Zeichen-und Meßverfahren für schwache mikroskopische Vergrößerungen. Einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. Der Opakilluminator in der Zoologie. Schneekristalle und Eisblumen. ,,Lifa"-Lichtfilter-Probeplatten für subjektive mikroskopische Beobachtungen nach A. Mayer Meggenhofen. Über eigentümliche Kristallformen des Schlippeschen Salzes. Die Bauchspeicheldrüse als Organ der inneren Sekretion. Zur Überwindung von Schwierigkeiten in der Schneidetechnik mit dem Mikrotom. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 46 Berg R 49 Hering M 53 Schürhoff P N 55 Herzog A 56 Fahrenholtz E 59 Rostock P 59 Schürhoff P N 60 Pfeiffer H 60 Rostock P 60 Rostock P 61 Brohmer P 64 Pfeiffer H 64 Rostock P 64 Rostock P 64 Wesely O 65 Hering M 69 Lepszy J 76 Rostock P 79 Behrens H 79 Regel K 81 Hahn F V von 83 Leißling R 86 Pfeiffer H 90 Brunswik H 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Rostock P 97 Falger 99 Vitzthum H 102 Uhmann E 104 Baecker R 106 Pfeiffer H 108 Wetzel O 109 Brinkmann J 110 Lenz O 112 Pfeiffer H 112 Pfeiffer H 112 Pfeiffer H 112 Pfeiffer H 113 Schmidt W J 117 Arnbeck O 117 Erhard H 117 Schoenichen W 119 Skell F 125 Arnbeck O 125 Erhard H 125 Viktorin F 126 Arnbeck O 126 Olufsen 126 Olufsen 126 Pfeiffer H 127 Olufsen 127 Olufsen 128 Pfeiffer H 129 Koeppel A 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 Zum Nachweis der inneren Struktur der Stärkekörner. Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen I. Haupttypen der Minen. Einige Erfahrungen mit Farblösungen und Reagentien für die Mikroskopie. Winkelmessungen mit dem Zeigerokular. Das Eintauchrefraktometer. Eine Methode der Gonokokkenkultur durch Zellaufschließung. Weißbunte oder panachierte Blätter. Über eine neue Reaktion auf in der Zelle vorkommendes Eisen. Ein Normalwert für die Blutfarbstoffmessung. Über die Verwendung des Tetralins in der histologischen Technik. Die Behandlung der Pflanzenschädlinge in der Schule. Von den neuen Beizenfarbstoffen. Über das Aufkleben mikroskopischer Schnitte mittels Wasserglas. Über ein neues Blutkulturverfahren in Gelatine. Noch ein Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen I. Haupttypen der Minen. Über einige wenig bekannte oder neue Süßwasser-Infusorien . Binokulare Mikroskope. Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. Das Fernglas als Bodenlupe. Aus der Welt des Ultramikrokosmos. II. Der Begattungsvorgang bei Diaschiza gracilis (Ehbg.). Praktische Einführung in das Studium der sekundären Dickenzuwachsvorgänge unserer Holzgewächse. Die Mikrochemie des Schafwollhaares und die mikrochemischen Methoden zur Qualitätsprüfung der Wolle. Die Mißerfolge bei den Färbungen nach Giemsa, Pappenheim u. a. Gegen Chauveauds Theorie der "accélération basifuge". In der Mitte gelochte Objektträger. Schneiden harter Pflanzenstrukturen (Hölzer). Wie die Giftwirkung der Gerbstoffe auf das Protoplasma aufgehoben wird. Zur Untersuchung von Nematoden. Ein Ersatz für Nährbodendextrose. Das Leben im Torf. Die Thrombidien und Erythraeiden. Prismenrotator nach Greenough. Histologische Untersuchungen an der Weinbergschnecke. Der Mikromanipulator nach Janso und Péterfi. Feuerstein und Mikroskop. [Eine neue Untersuchungsmethode.] Der Bau eines elektrisch geheizten Thermostaten. Eine neue Methode zur Färbung pflanzlicher Gewebe. Bei der Samenausschleuderung von Oxalis. Beziehungen zwischen Färbung und Assimilation bei Blau- und Grünalgen. Die zur geotropischen Krümmung von Pflanzenachsen führenden Kräfte. Über Bechers neue Kernfarbstoffe. Über den künstlichen Pleochroismus tierischer Fasern. Kulturmethode von Anaeroben. Der neue Dunkelfeld-Kondensor von Hensoldt. Die Verbreitungseinrichtungen der Früchte des Pfeilkrautes (Sagittaria). Stereomikrophotographie bei stärkerer Vergrößerung und ein Mikro-Stereoplanigraph. Sind alle Bakterien beweglich und begeißelt ? Der neue Kreuztisch von Hensoldt. Noch ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. Über ein verbessertes Färbeverfahren für Tuberkelbazillen im Sputum. Beobachtung von Pilzmyzelien im Boden. Nachweis von Pilzhyphen im Holz. Urocystis Galanthi. Bakteriologische und mikroskopische Untersuchungen von Hagelkörnern. Knochenleim als Einbettungsmittel. Zum Einbetten sehr kleiner Objekte in Paraffin. Groß und Klein im Reich der Kleinsten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 132 Pfeiffer H 136 Baecker R 138 Viktorin F 139 Olufsen 139 Olufsen 139 Olufsen 141 Brohmer P 144 Olufsen 144 Olufsen 144 Olufsen 144 Pfeiffer H 145 Scheffelt E 148 Gams H 149 Pfeiffer H 155 Meyer F J 157 Erdenbrecher A H 158 Arnbeck O 160 Minder L 161 Friederich A 165 Deckart M 165 Ziegenbalg R 166 Pfeiffer H 166 Pfeiffer H 167 Pfeiffer H 168 Olufsen 168 Olufsen 168 Olufsen 169 Schürhoff P N 170 Kratzmann E 171 Pfeiffer H 173 Thomsen R 175 Erdenbrecher A H 179 Brutschy A 182 Arnbeck O 182 Olufsen 182 Olufsen 182 Pfeiffer H 183 Olufsen 183 Pfeiffer H 183 Pfeiffer H 183 Pfeiffer H 183 Schürhoff P N 184 Mengs E 184 Olufsen 184 Pfeiffer H 184 Pfeiffer H 184 Pfeiffer H 185 Viktorin F 186 Ehrhard H 187 Olufsen 188 Pfeiffer H 189 Heineck O 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 17 17 17 17 17 17 191 Ziegenbalg R 193 Scheffelt E 198 Oettli M 199 Klitzing K H von 201 Deckart M 202 Schürhoff P N 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 Die Erkennung von Laubholzzweigen am mikroskopischen Bau der sekundären Rinde. Ein selbsthergestellter mikrophotographischer Apparat. Ein einfacher Thermoregulator für Gasheizung. Blühendes Wasser. Rohrzucker im Schilfrohr. Untersuchungen über die Größe der Chlorophyllkörner. Die Stubenfliege. (Eine Unterrichtsskizze.) Deckgläser aus Celluloid. Neue Form eines Spaltöffnungsapparates. Pilzextrakt zur Herstellung von Bakteriennährböden. Die Kristalle im Perikarpium des schwarzen Pfeffers und im Hypanthium der Gewürznelke. Die Kleinwelt des Chiemsees. I. Uferzone. Aus der Lebensgeschichte der Flechten. Über das Tetralin. Das Dogma vom lebenden Eiweiß und Arthur Meyers Vitalhypothese. Mikroreaktionen mit Natriumpersilikaten. Bakteriophage Ultramikroben. Eine neue Mikroskopiermethode für die Biologie und ihre Ergebnisse. Das Interferometer und seine Verwendung. Absorptionsflüssigkeiten für Wärmestrahlen bei Projektionsversuchen. Ein Zeichenspiegel für das Hensoldtsche "Tami"-Mikroskop. Über die Physiologie der Spaltöffnungen. Zum Nachweis geringer Eisen- oder Kupfermengen in tierischen Geweben. E. Landaus Vereinfachungen der Markscheidenfärbung. Ersatz für Zedernöl. Rohrzucker in Fingerhutblüten. Über die Färbung der Antheren und Pollen. Die Buntblättrigkeit. Die Alkaloide von Chelidonium majus (Schöllkraut). Untersuchungsergebnisse einiger russischer Infusorienforscher während und nach dem Weltkrieg. Einige wenig bekannte Ziliaten. Fernaufnahmen. Burgunderblut. Die Thiosulfatbakterien und der Kreislauf des Schwefels im Ackerboden. Beobachtungen über Zonenbildungen in Gelatine. Eine einfache Methode zur Darstellung der Geißel mit Basalkorn bei Flagellaten, besonders bei Eugleninen. Neue Versuche über die Entstehung von Thyllen. Eine neue Reaktion zur Differenzierung der Mittellamelle von Bastfasern. Beim Herstellen von Schnitten harter Gegenstände (Hölzer,trocknen Samen). Das Abblassen von Turnbullblau. Zur Aufhellung von Mehlen. Das Chlorophyll. Selbstherstellung eines Zeigerokulars. Die Fauna der Baumhöhlen. Ersatz des Aethylalkohols. Veränderungen an absterbenden Zellen. Zum Nachweis von Öleinschlüssen in Pflanzenzellen. Brille und Mikroskop. Das Leitzsche Taschenmikroskop "Minor". Mikrochemischer Nachweis des Jod. Wie bei der Einbettung der absolute Alkohol ausgeschaltet werden kann. Wie ich meinen Schülern die Begriffe Bestäubung und Befruchtung mit Hilfe des Mikroskops, der Sigmundschen Präparate und Abbildungen des Präparatenwerkes ,, Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Phanerogamen" beibringe. Holzstudien im Unterricht. Die Kleinwelt des Chiemsees. II. Das Plankton. Ein einfaches Verfahren zur Nachweisung des strömenden Blutes in den Kapillaren. Der Stichling unter dem Mikroskop. Mikrophotographie bewegter Objekte. Die Plasmaverbindungen im Pflanzenreich. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 204 Deckart M 204 Schmidt E 205 Mengs E 205 Olufsen 205 Pfeiffer H 205 Pietsch A 205 Pietsch A 206 Olufsen 206 Pfeiffer H 206 Pietsch A 206 Pietsch A 206 Pietsch A 207 Ehrhard H 207 Olufsen 208 Pfeiffer H 1 Rethfeldt C 5 Migula W 9 Herzog A 12 Keuscher W 14 Lindemann E 20 Erdenbrecher A H 22 Pfeiffer H 23 Pietsch A 23 Pietsch A 23 Sporrer F 24 Pietsch A 24 Pietsch A 25 Gasow H 28 Pfeiffer H 31 Hahn F V von 33 Koeppel A 34 Krischke K 36 Herzog A 37 Schürhoff P N 37 Weber 38 Pfeiffer H 38 Pfeiffer H 38 Pietsch A 38 Pietsch A 39 Olufsen 39 Pfeiffer H 39 Pietsch A 40 Pfeiffer H 40 Pfeiffer H 40 Pfeiffer H 40 Pfeiffer H 40 Pfeiffer H 41 Brohmer P 42 Teichmann O 44 Brücker H 46 Frank K 47 Kawaletz O 48 Ziegenbalg R 49 Schmidt W J 54 Schürhoff P N 57 Koeppel A 58 Ziegenbalg R 60 Kratzmann E 64 Olufsen 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1923/24 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 Herstellung von Küvetten. Holundermarkersatz. Verbesserung der Präparatenkartons. Kutikularfärbung. Vitalfärbungen von Chondriosomen. Herstellung von Haarquerschnitten. Plankton-Membranfilter. Untersuchung von Pollenkörnern. Untersuchungen über die Brauchbarkeit von Bechers neuen Kernfärbungen für pflanzliche Objekte. Ersatz für Kanadabalsam zum Einschließen. Mikromethode zur Blutplättchenzählung. Neue Methode, Insektenblut lebend zu untersuchen. Ein Kleinmikroskop für Universalzwecke. Sind ultramikroskopische Organismen in der Natur verbreitet ? Rasiermesserschnitte durch ganze Insekten beliebiger Größe. Unsere Süßwasserschwämme. Anleitung zur Untersuchung mikroskopischer Pilze. Physikalische und chemische Verfahren zur Unterscheidung von natürlicher und künstlicher Seide. Die Flagellaten Trichomonas muris und Lamblia muris als Parasiten im Darm der weißen Maus. Die Schwalbenschwanzalge (Ceratium hirundinella O. Fr. M.) Mikroelektroanalyse. Gelatine-Gefrierschnittmethode. Eine neue Art von Verdauungsdrüsen beim Sonnentau. Untersuchung von Knochengewebe. Das Kosmostaschenmikroskop als Zeichen- und Projektionsapparat. Färbung von Nervenfasern am frischen Gewebe mit der Mangan-Methylgrün-Methode. Über Lebendfärbung. Ein geeignetes Objekt zur Untersuchung der Embryonalentwicklung von Schmetterlingen. Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung pflanzlicher Organe. Aus der Welt des Ultramikrokosmos. III. Ein Ring des Lebens. Untersuchungen über Mischkristalle. Wolkenbetrachtung mit Hilfe des Mikroskops. Die Kultur von Pollenschläuchen und Pilzmyzelien. Ein einfaches Objektbezeichnungsmittel. Die Abhängigkeit der Entwicklung des Volvox aureus von äußeren Bedingungen. Zu Beobachtungen des Absterbens von Zellen. Nachahmung von Zellen durch Diffusionsvorgänge. Wandern von Bakterien durch Sand. Über das Grauwerden des Holzes. Neue Untersuchungen über die funktionelle Bedeutung des Siebteils. Bewegungsgeschwindigkeit von menschlichen neutrophilen Leukocyten. Die eigentliche Ursache des Etiolements. Die morphologischen und anatomischen Formunterschiede der Cycadaceen. Ein Bestimmungsschlüssel nach anatomischen Merkmalen für Solanaceen. Eine anatomische Untersuchung der Pflanzenfamilien mit sukkulenten Blättern. Kristallinische Kaliumphosphatsphärite. Ein Mikroskopierkursus zur Ausbildung von Lehrern an ländlichen Berufsschulen. Die Veranschaulichung der Gefäßbündel in der Volksschule. Die Hauswinkelspinne. Ein Unterrichtsbeispiel für die Verwendung des Mikroskops im Biologieunterricht der Volksschule. Die Assimilation des Kohlenstoffs. Ein Unterrichtsbeispiel. Herstellung von Tuberkeldauerpräparaten in der Schule. Vegetationspunkte. Bau und Bildung der Prismen in den Muschelschalen. I. Aragonitprismen. Aus den Anfängen der wissenschaftlichen Mikroskopie: ,,Nehemia Grew". Ein Laich-Skelett. Das Arbeitsheft des Mikroskopikers. Der mikrochemische Nachweis des Aluminiums im Pflanzenreich. Mikrochemischer Nachweis des Ammoniums. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 64 Pfeiffer H 65 Geißler K 68 Heineck O 70 Deckart M 70 Frank K 72 Olufsen 73 Schmidt W J 77 Scheffelt E 80 Herwig E 83 Schneider W 87 Lindemann E 90 Erhard H 91 Brücher R 91 Pfeiffer H 91 Pfeiffer H 91 Pietsch A 93 Simou O 95 Heineck O 96 Pfeiffer H 96 Pfeiffer H 96 Pietsch A 97 Scheffelt E 101 Dämmrich R 105 Kluger J 106 Schmehlik R 107 Viktorin F 109 Fahrenholtz 109 Kostka G 109 Schweizer A 110 Pietsch A 113 Gersbach A 116 Brehm V 120 Baecker R 124 Pfeiffer H 130 Deckart M 131 Baecker R 132 Pfeiffer H 132 Pietsch A 133 Brücker H 134 Rethfeldt C 136 Olufsen 136 Pietsch A 137 Radestock H 138 Olufsen 144 Kündig W 146 Lepsi J 151 Höfeneder H 154 Gams H 155 Fahrenholtz 155 Olufsen 155 Pfeiffer H 155 Pietsch A 156 Pfeiffer H 156 Pietsch A 157 Kawaletz O 158 Löffler K 163 Hering M 166 Diederichs K 168 Schoenebeck B 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 Gefärbte Dauerpräparate von Ziliaten. Die Mikroprojektion im Naturgeschichtsunterricht der Volksschule. Wie ich Gegenstand, Modell, Mikroskop und Abbildung im naturgeschichtlichen Unterricht gebrauche. Lebende Präparate projizieren. Die Stärke. Ein Unterrichtsbeispiel. Frühtreiben durch Quetschen. Bau und Bildung der Prismen in den Muschelschalen. II. Calcitprismen. Die Kleinwelt des Chiemsees. III. Der Seegrund. Allerlei Wissenswertes aus dem Gebiet der Mikrotechnik. Die Herstellung einfacher Injektionspräparate. Kolkwitziella, eine eigenartige Vertreterin der Peridineen. Dickenmesser für Deckgläser und Objektträger. Die Herstellung einer einfachen Dunkelfeldbeleuchtung für schwache Vergrößerungen bis etwa 100fach. Die Entstehung der Anthocyane. Über die Wirkung von Kalimangel auf den anatomischen Bau. Die Wirkung des Lichtes auf vitalgefärbte Tiere. Der Bau des Blattes. Eine Unterrichtsbetrachtung. Frucht und Scheinfrucht. Die anatomischen Untersuchungen über die Knospenschuppen der Nadelhölzer. Die Haare der Einkeimblätterigen. Zur Methode der Haaruntersuchung. Das Plankton des Bodensees mit Berücksichtigung der übrigen süddeutschen Seen. Histologie und Phylogenie des Nervensystems. Das Kosmos-Taschenmikroskop als feststehendes Mikroskop. Auflösung mikroskopischer Objekte. Über den Gebrauch der Bogenlampen für Mikroskopie. Mikrochemischer quantitativer Nachweis der Ameisensäure. Ein einfaches Färbeverfahren für parasitische Pilzmyzelien. Fixieren kleiner Objekte im hängenden Tropfen. Serodiagnostischer Stammbaum der Algen und Pilze. Über Variabilität bei Bakterien. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum 11. Bändchen der ,,Süßwasserfauna Deutschlands" von Brauer. Einiges über die Histologie der Muskelfasern der Wirbellosen. Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung pflanzlicher Organe. Stereoskopische Mikroprojektion. Die Hautdrüsen der Schnecken. Neue Ansichten über das Dickenwachstum. Langlebigkeit und Teilungsbeschleunigung. Mikroskopie in einer Junglehrer-Arbeitsgemeinschaft. Die mikroskopische Betrachtung des Wasserflohes als Grundlage biologischer Erkenntnisse. Jodnachweis in Tangen und Tangaschen. Glyzerinserum und Serum als Aufklebe- und Einbettungsmittel. Vom Leben in Schwefelgewässern. Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren. Mikrophotographie lebender Objekte. Über drei marine Enchelinen. Die Tintinniden. Mikrobiologie und Geologie. Acetaldehyd Pilze auf kolloidaler Goldlösung. Die universale Verwendbarkeit des Abbeschen Zeichenapparates. Eine neue Dreifachfärbung. Der Mechanismus bei der Amöbenbewegung. Eine Methode der Geißelfärbung. Die Zellteilung der Pflanze. Ein Unterrichtsbeispiel. Ein einfaches, selbstherzustellendes Präpariermikroskop. Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen. II. Regenerationserscheinungen in Minengängen. Studien über die Bodenablagerungen des Süßwassers. Die verschiedenen Typen der Gefäßbündel. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 172 Hollendonner F 174 Arnbeck O 174 Schmehlik R 175 Engelmann F 176 Olufsen 177 Hering M 180 Schürhoff P N 182 Olufsen 186 Keuscher W 189 Pfeiffer H 190 Gams H 197 Janeck 201 Rethfeldt C 205 Binsfeld R 211 Utermöhl H 213 Stracke G J 215 Graupner H 216 Schoenebeck B 216 Stehli G 217 Bennin E 222 Binsfeld R 224 Höfeneder H 229 Erdenbrecher A H 232 Pietsch A 232 Stehli G 233 Schürhoff P N 234 Diederichs K 236 Kratzmann E 239 Kiefer F 244 Schmitz F 245 Brehm V 245 Flemms W 246 Klemm E 246 Pietsch A 246 Ziegenbalg R 247 Pfeiffer H 247 Stehli G 248 Erhard H 248 Pietsch A 1 Brehm V 7 Dämmrich R 9 Brutschy A 13 Vitzthum H 15 Keuscher W 16 Olufsen 17 Klemm E 19 Pietsch A 20 Graupner H 20 Olufsen 21 Dämmrich R 22 Baecker R 24 Kündig W 24 Olufsen 24 Olufsen 24 Pfeiffer H 25 Hofeneder H 31 Lindemann E 33 Wolf G 36 Hahn F V von 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1924/25 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 Doppelfärbung für Holz und Zellulose. Sporenschleudernde Hefen. Der Mikroprojektionsapparat "Mikrolyt". Um ein Dunkelfeldbild zu erhalten. Zum Nachweis kleinster Mengen Stärke. Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen. II. Regenerationserscheinungen in Minengängen. Mikroskopische Untersuchungen an der Apfelsine. Anleitung zum Studium fossiler Pollenkörner. Mikroskopische Untersuchungen und Beobachtungen an den Gefäßen der Hirnhäute des lebenden Meerschweinchens. Über den Augenfleck der Euglenen und mancher Algen und seine Reaktionen. Die Entwicklung der Seetypenlehre. Biologische Arbeitsgemeinschaften. Die Entwicklung der Insektenlarve im Ei. Über die Bestimmung von Gräsern auf Grund der Anatomie des Blattspreitenquerschnittes. Crustaceen und Schwefelbakterien in Symbiose. Der Tee und die Phloroglucinreaktion. Ein neues Planktonzählverfahren. Die verschiedenen Typen der Gefäßbündel. Eine neue heb- und senkbare Mikroskop-Klemme. Beiträge zum Plankton der Oder. Über die Bestimmung von Gräsern auf Grund der Anatomie des Blattspreitenquerschnittes. Spezialisten in der Gewinnung des Nannoplanktons, ihre Organisation und Fangmethode. Azotobacter chroococcum, ein Helfer bei Bodenuntersuchungen. Fixierung und Einschluß von mit Alizarin vitalgefärbten Trematoden, Cestoden, Nemertinen. Micca. Aus der Geschichte des Mikroskops. Protistenstudien. Der mikrochemische Nachweis einiger Glykoside. Über einige Ruderfußkrebse aus Kleingewässern. Mikroskopische Übung über den Einfluß niedriger Temperatur auf die pflanzliche Zelle. Über die ,,Burgunderblut"-Alge. 125 Jahre deutsche optische Industrie. Färbung der Spaltalgen (Cyanophyceen). Kulturversuche mit Spaltöffnungszellen. Weißbunte Blätter. Bemerkungen über Luftalgen. Die Planktonlupe nach Cori. Das neue binokulare Präpariermikroskop nach Metz. Über die Kultur der marinen Diatomee Nitzschia closterium (F.) minutissima in künstlichem Seewasser. Hängende Aquarien in der Pflanzenwelt. Die Durchblutung der Organe. Beobachtungen an lebenden und frisch konservierten Diatomeen. Die Ohrenräude. Über das Vorkommen mehrkerniger Nervenzellen. Das Aeroplankton von Wien. Mikroskopische Untersuchungen am Fischblut. Über das Vorkommen von Salzwasserdiatomeen im Binnenland. Rotfärbung bei Diaptomus vulgaris. Vanillin in der Kartoffel. Die Verwendung geätzter Mattscheiben in der Mikrophotographie. Beiträge zur Mikrotechnik. Das Zuschneiden von Deckgläsern mit Hilfe des Objektmarkierers. Fixieren mit Joddämpfen. Schnelle Reinigung von Deckgläsern. Färbung von Kern und Mitochondrien an demselben Präparat. Die Coccolithophoriden. Peridineenbestimmungen. Ärztliche Mikromethodik. Aus der Welt des Ultramikrokosmos IV. Über Membranen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 39 Graupner H 39 Schertel S 41 Brohmer P 43 Schneider W 44 Pietsch A 44 Pietsch A 44 Pietsch A 45 Baecker R 46 Humpert B 48 Braune 49 Pauschmann G 52 Hofeneder H 54 Pascher A 60 Lindemann E 63 Baecker R 63 Minder 63 Pietsch A 64 Pfeiffer H 64 Pietsch A 64 Pietsch A 65 Schmidt W 69 Diettrich 72 Schroeder B 76 Schertel S 77 Netolitzky F 81 Viets 82 Brücker H 82 Pietsch A 85 Brücker H 86 Löwi E 88 Geißler K 89 Schmidt W 93 Kündig W 96 Olufsen 97 Netolitzky F 99 Löwi E 101 Klemm E 101 Olufsen 102 Fahrenholtz E 102 Olufsen 102 Pietsch A 103 Diederichs K 104 Olufsen 104 Pfeiffer H 105 Brehm V 109 Lederer E 112 Rikli M 114 Wetzel O 117 Baecker R 119 Brücker H 120 Schneider W 121 Stehli G 126 Thienemann A 131 Klemm E 133 Schwarz B 138 Bertsch K 142 Allgén C A 144 Pietsch A 145 Praeger 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 Über die Präparation von Rädertierchen in toto. Porzellan. Das Mikroskop im menschenkundlichen Unterricht. Direkte Wachstumsmessung mit dem Mikroskop. Eine einfache Trockennadelmethode. Rasenaufgüsse. Sichtbarmachung von Kernmembran und Inhalt der Zellkerne. Beiträge zur Mikrotechnik Ein selbsttätig regulierter elektrischer Heiztisch. Ein Schnellfärbeverfahren für botanische Dauerpräparate. Schneekristalle. Die Coccolithophoriden. Die Chrysophyceen, eine wenig bekannte braune Algenreihe. Die 3. Tagung der Internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie in Rußland. Plasmodesmenfärbung. Über die Verwendungsmöglichkeit des drehbaren Mikroskoptisches. Über eine neue Methode der Sporenfärbung. Studien zur Beschleunigung der Regenerationsvorgänge. Färbung des Ektoplasmas grampositiver Bakterien. Um Cholesterin mikrochemisch nachzuweisen. Menschliche Haare in polarisiertem Licht. Mouches volantes. Über tierische Parasiten. III. Distomum hepaticum und D. lanceolatum. Bernstein. Pflanzenreste in Magen und Darm. Wie der See atmet. Herstellen eines einfachen Dauerpräparates von Infusorien. Um die Cladocere Daphnia magna in Reinkultur zu gewinnen. Eine Wiederholungsstunde mit Hilfe der Mikroprojektion. Sputumuntersuchung und Schule. Die Mikroprojektion im Naturgeschichtsunterricht der Schule. Menschliche Haare in polarisiertem Licht. Mikrokinematographie. Methoden zur künstlichen Züchtung und Untersuchung von Nektarhefen. Pflanzenreste in Magen und Darm. Über die Herstellung von Lösungen von bestimmtem Gehalt aus gegebenen stärkeren Lösungen. Zur Darstellung frischer Epithelien durch die Versilberungsmethode. Der Kampf um das Jod. Eine neue Natriumreaktion. Ein neues Färbemittel für inkrustiertes Chitin. Mikrochemischer Nachweis von Azetaldehyd in Früchten. Neuere Aufhellungsmethoden für anatomische Präparate. Chromatophorendarstellung durch Silbernitrat. Ersatz des Zedernholzöles durch andere Immersionsflüssigkeiten. Die Mikrofauna der Quellen. Amöboide Zellen im Tier- und Pflanzenreich. Neuerungen auf dem Gebiete der Mikroprojektion, Mikrophotographie und Mikrokinematographie. Die paläontologischen Befunde im Feuerstein unter dem Mikroskop. Ein selbsthergestellter Regulierwiderstand. Anreichern von Pantoffeltierchen. Fortschritte in der Seenkunde. Das Mikroskop im Dienste der Gesundheitspflege. Zwei tiergeographische Probleme aus unserer Bach-und Quellfauna. Der Akkommodationsapparat des Fischauges. Hydrobiologische Beobachtungen am Rumensee. Pollenanalytische Untersuchungen in Oberschwaben. Die Selbstherstellung eines einfachen Zeichentisches für mikroskopische Zwecke. Die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentrationen für die Versuche mit Infusorien. Der Zahnschmerz im mikroskopischen Bild. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 147 Friederich A 150 Minder 156 Arnbeck O 156 Pfeiffer H 156 Pietsch A 156 Pietsch A 157 Dittmar 160 Stohler R 161 Francé R H 165 Kostka G 168 Arnbeck O 171 Kiefer F 175 Baecker R 175 Pfeiffer H 176 Pietsch A 177 Pfeiffer H 181 Hahn V 183 Koeppel A 185 Gams H 189 Kostka G 190 Olufsen 193 Schmehlik R 195 Baecker R 195 Hellwig W 196 Olufsen 196 Olufsen 196 Pfeiffer H 196 Pfeiffer H 197 Janeck R 200 Pfeiffer H 200 Pfeiffer H 200 Pfeiffer H 200 Pietsch A 201 Pfeiffer H 206 Schulz U K T 207 Dämmrich R 212 Graupner H 214 Arnbeck O 215 Pfeiffer H 216 Pietsch A 216 Pietsch A 217 Schulz H 220 Kratzmann E 225 Wille J 232 Berner L 1 Schulz U K T 4 Klemm E 6 Baecker R 8 Wolf G 11 Peschel K F 12 Budde E 13 Keuscher W 15 Effenberger W 19 Binsfeld A 19 Braune 19 Dämmrich R 19 Graupner 21 Brohmer P 23 Olufsen 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1925/26 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 Bakterien auf Gemüsen und Gemüsedauerwaren. Die Mikroskopie des Honigs. Die Bestimmung des Säuregrades im Innern einer lebenden Zelle. Die anatomischen Verhältnisse bei der Bildung von Adventivknospen. Chemisch reines Wasserglas. Spirochaeta pallida, Schnellfärbung. Aus der Laboratoriumspraxis. Aus der Praxis für die Praxis. Der funktioneile Bau des Plasmas. Die Reinkultur niederer Tiere. Das Bakterienleben im Ackerboden. Über moosbewohnende Ruderfußkrebse. Eine neue Universal-Mikroskopierlampe. Über die Paraffintechnik bei der Untersuchung der Hautdifferenzierungen. Über die Anwendung von Neutralrot und Janusgrün als histologische Färbemittel. Über das mikroskopische Leben zwischen untergetauchten Schilfstengeln. Über Kataphorese. Volvox als Aquarium. Fischmagen-Untersuchungen. Über die Verwendung des Aspergillus oryzae zur Alkoholerzeugung aus Reis. Mikrochemischer Nachweis von Assimilation und Atmung. Mikrostereophotographische Arbeitsmethoden. Ein praktischer Deckglashalter. Ein selbstgebauter Brutschrank. Eine einfache Narkotisierungsmethode. Winke für die Herstellung von Pipetten. Aethylalkohol zum Fixieren. Der drehbare Rotationsthermostat. Biologische Arbeitsgemeinschaften. Ausgestaltung der mikrurgischen Methode. Darstellung der Plasmodesmen. Wert des Chorophyllum puriss. für den histologisch-färberischen Lipodnachweis. Wachs läßt sich nach Ziehl-Nielsen färben. Über das mikroskopische Leben zwischen untergetauchten Schilfstengeln. Vom Farbenspiel der Tintenfische. Histologie und Phylogenie des Nervensystems II. Welche Rolle spielen die Gallerthüllen bei einigen Tieren des Seenplanktons? Haben die Bakterien einen Zellkern? Neue Verbesserungen am Mikroskop. Eine Methode zur Färbung von Trypanosomen in fixierten Geweben. Imprägnationsmethoden für die Färbung der Neuroglia. Die Verwendung des Mikroskops in der Glasindustrie und Keramik. Die Mikrosublimation. Einiges über die Mikroflora der Milch. Zur Erkennung des Diphtherie-Erregers. Befruchtung und Entwicklung des Seeigels. Über eine eigenartige Erkrankung von Aquarienfischen an Innenparasiten. Zelloidineinbettung für botanische Objekte. Das Blutbild. Über den Nahrungsfang-Apparat der Daphniden. Zwei Rädertiere als Raumparasiten des Torfmooses. Das Veraschen mikroskopischer Gehirn- und Rückenmarkschnitte. Plea minutissima F., der ,,kleine Rückenschwimmer". Die Präparation von Pollenkörnern. Doppelfärbung an Planktoncrustaceen. Darstellung der Hornhautkörperchen mit Ausläufern. Ein neuer Parasit in den Eiern von Diaptomus. Physiologische Schulversuche an Protozoen. Negativfärbung von Bakterien. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 24 Olufsen 24 Pietsch A 24 Stüssi 25 Schürhoff P N 28 Brutschy A 29 Popowa A 32 Mühldorf A 37 Schroeder B 40 Pfeiffer 42 Wetzel O 44 Pfeiffer 45 Dämmrich R 48 Beckmann 49 Mühldorf A 54 Lepsi J 56 Baecker R 63 Thomsen R 65 Garns H 67 Arnbeck O 67 Pfeiffer 68 Graupner 68 Olufsen 68 Pietsch A 68 Pietsch A 69 Heimstädt O 72 Malewski 73 Gradenwitz A 77 Rahm P G 83 Andersson F 88 Thienemann A 93 Brohmer P 95 Frank K 96 Pietsch A 97 Gelei J von 104 Stehli G 105 Rikli M 106 Bosch A ten 109 Buxbaum F 111 Olufsen 112 Klemm E 113 Pfeiffer 115 Baecker R 116 Olufsen 116 Pfeiffer 117 Kahler F 121 Fischer R 124 Lindemann E 126 Keuscher W 127 Minder L 130 Erdenbrecher A H 131 Minder L 132 Graupner 132 Minder L 132 Olufsen 133 Kolumbe E 136 Graupner 137 Peterfi T 140 Kiefer F 141 Brehm V 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 Herstellung von Skeletten kleiner Tiere. Über die Fortpflanzung von Amoeba proteus. Algologische Studien. Aus der Geschichte des Mikroskops. Wilhelm Friedrich Freiherr von Gleichen, genannt Rußworm. Algenfunde in frühquartären Seekreiden. Über die Ernährung der Libellenlarven an der Wolga. Physiologische Anatomie der Borken. Über tierische Parasiten. IV. Echinococcus polymorphus und E. alveolaris Die Proteosomen und ihre Reaktionen. Die färbenden und mineralischen Einschlüsse des Feuersteins. Neue Untersuchungen über das Protoplasma von Pflanzenzellen. Einige Versuche über die Brauchbarkeit der Lifa-Lichtfilter für mikrophotographische Zwecke. Ein selbstgebautes Kompressorium. Physiologische Anatomie der Borken. Zellphysiologische Experimente mit Ciliaten. Die Histologie des Frosches. Einige wenig bekannte Ciliaten. Nils Gustav Lagerheim † Die Wirksamkeit der Knöllchenbakterien. Die Verwendung der Becherschen Beizenfarbstoffe in der Pathologie des Nervensystems. Kultur und Physiologie einiger Euglena-Arten. Spirillenzüchtung und Geißelfärbung. Die Struktur der undulierenden Membran bei dem Ciliaten Blepharisma undulans. Untersuchungen über die Auslösung von Protoplasmaströmung. Stereoskopische Mikroskop-okulare. Der Mikro-Ansatz zum Janus-Epidiaskop. Die Konstitution tierischer und pflanzlicher Organismen und die Ursachen ihrer Krankheiten. Bärtierchen und Moosschweinchen. Aus der Lebensgeschichte der Tardigraden. Embryologische Technik am Hühnerei. Kiemenfläche bei Eintagsfliegenlarven und Sauerstoffgehalt des Wassers. Die Mikroskopie in der neuen Lehrerbildung. Die Bakterien im Naturschichtsunterricht der Volksschule. Über gereinigte Amöben- und Ziliatenzucht. Eine neue Osmium-Toluidinmethode für Protistenforschung. Eduard Thum †. Die Bilharzia-Krankheit und ihr Erreger. Mikrophotographien von Holz und Lignostone. Neues über die Bedeutung des Hämatochroms. Zur Frage der Ernährung der Wassertiere durch gelöste Nährstoffe. Nachtrag zu dem Aufsatz über eine eigenartige Erkrankung von Aquarienfischen an Innenparasiten. Unsere Kenntnisse der Eiweißkristalloide in Zellkernen von Samenpflanzen. Künstliche Narbenbildung als blütenbiologische Untersuchungsmethode. Kolloides Gold. Teilungstätigkeit der Kerne. Eine Verfeinerung der Kosmos-Apothekerwage. Beobachtungen an Gewächshausalgen. Die Süßwasser-Diplopsalis im Kaspischen Meere. Der mikrochemische Nachweis von Eisen im veraschten Rückenmarkschnitt. Über Auxosporenbildung bei der Planktonbacillariacee Melosira islandica var. helvetica. Ein selbstgebauter Thermoregulator. Etwas über das Messen mikroskopischer Objekte. Eine neue festsitzende Euglena-Art. Über den Gebrauch der Jodreagenzien zum Stärkenachweis. Harnstoff in der Pflanze. Die Behandlung derKryptogamen in der Volksschule II. Epizoen von Gammarus pulex als Hilfsmittel bei der biologischen Wasseranalyse. Verfilmte Zelloperationen. Kleinkrebse in Wasserleitungen. Über fremddienliche Zweckmäßigkeit. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 143 Schürhoff P N 144 Pfeiffer 146 Rostock P 148 Seyser W 150 Dittmar H 152 Effenberger W 154 Kiefer F 155 Weber K 156 Kündig W 156 Pfeiffer 157 Minder L 157 Pfeiffer 158 Bley R 158 Pietsch A 159 Pietsch A 161 Brehm V 165 Gradenwitz A 166 Scheffelt E 171 Pfeiffer 175 Braune 175 Buxbaum F 176 John K 176 John K 177 Koeppel A 178 Netolitzky F 184 Klemm E 187 Pfeiffer 188 Bennin E 189 Olufsen 190 Löwi E 192 Buxbaum F 193 Arnbeck O 193 Olufsen 193 Pietsch A 194 Fahrenholtz E 194 Olufsen 194 Pietsch A 195 Friedrich H 195 Olufsen 196 Pfeiffer 196 Pietsch A 197 Janeck 200 Baecker R 200 Braune 200 Pfeiffer 201 Medwedewa N B 203 Thaler H 205 Seyser W 210 Erhardt A 213 Löwi E 215 Baecker R 216 Seide J 217 Kolumbe E 220 Vodrázka O 223 Jermakow N W 225 Hering M 231 Olufsen 231 Pfeiffer 232 Pfeiffer 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 Die neue Schnellfärbemethode für Kernteilungen. Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung pflanzlicher Organe. III. Kapillarmikroskopie. I Einige Kunstgriffe beim Arbeiten mit Glyzeringelatine. Entwässern mit Brennspiritus - Durchsichtigmachung von Insektenpräparaten. Neureclipsis bimaculatus, eine Planktonnetze spinnende Köcherfliegenlarve. Kopepoden und Rotatorien aus den Kiemenhöhlen des Flußkrebses. Ein billiger Objekt-Führungsapparat (Kreuztisch). Ein billiges Einschlußmittel. Die Verwertung der Becherchen Kernfarbstoffe in der botanischen Gewebelehre. Der Abbésche Zeichenapparat zu Vergleichszwecken. Die Zellgröße bei Riesen- und Zwergpflanzen. Eine neue Einbettungsmethode bei botanisch-embryologischen Arbeiten. Die Untersuchung der Symbiose zwischen Süßwasser-Hydroiden und Algen. Ein Beitrag zur Rotatorienbiologie. Zur Biologie des Baches. Ein Verfahren zur Sichtbarmachung der allerkleinsten Organismen. Über Rädertiere des Bodensees. Reaktionen auf Pflanzeneiweiße. Schnittfärbung an Hydra. Ein transportsicherer Verschluß für Glastuben. Ein neuer Gefriertisch für große Objekte. Habrotrocha Thienemanni. Aus der Kleintierwelt unserer Blüten. Arbeitsmethoden zur mikroskopischen Untersuchung verkohlter Körper. Über Schilddrüsengeschwülste bei Aquarienfischen. Neuere Untersuchungen über den Spaltöffnungsapparat. Eine Erkrankung unserer Süßwasserrotatorien. Untersuchungen über die Nahrung der Wespen und ihrer Brut. Einige offene Fragen zur Mechanik der Blattablösung. Eine ideale Holz-Zellulose-Doppelfärbung. Über die Biologie von Azotobakter. Der Duft des Blutenstaubes. Encystierung und Stimulation bei Euglena gracilis. Zur Identifizierung von K-und Na-Salzen. Die Auslösung von Zellteilungen durch Injektion von Gewebesäften. Über eigenartige organische Membraneinschlüsse in der Epidermis von Portulaca Gilliesii. Mischkristalle. Die Diaphanol-Chlorzinkjodprobe auf Chitin von Paul Schulze. Die Plasmolysierbarkeit lebender und abgetöteter Zellen. Über den Silicium-Stoffwechsel der Diatomeen. Biologische Arbeitsgemeinschaften. Über ein neues Mazerationsverfahren für botanische Objekte. Die Geschlechtsprozesse bei Infusorien. Versuche über die Becherschen Kernfarbstoffe. Die Mikrofauna der Salzseen Elton und Baskuntschak. Die Verwendbarkeit der Becherschen Farbstoffe in der botanischen Mikrotechnik. Die Anatomie der Kreuzspinne. Die mikroskopischen Schutzwaffen unserer Süßwasserpolypen. Die Herstellung der gebräuchlichsten Lösungen der mikroskopischen Färbetechnik aus Farbstoffsubstanzen. Mehrfachfärbungen für zoologische Objekte. Ein merkwürdiger Süßwasserbewohner. Neue Untersuchungen über die Algenfortbewegung im Flechtenthallus. Die Verwendung des Polarisationsmikroskops in der Botanik. Der ,,rote" Eltonsee. Beiträge zur Histologie der Pflanzengallen. Eine neue Krankheit der Ulme. Über den Zerfall von Fadenalgen in einzelne Zellen. Die im Rindenparenchym aufgespeicherten eiweißartigen Stoffe bei Betula alba. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 232 Pfeiffer 233 Klein B M 235 Wolf G 241 Staar G 244 Olufsen 245 Bousek R M 245 Kostka G 245 Pfeiffer 246 Auer A 247 Kostka G 1 Rauther M 4 Keuscher W 6 Löffler K 8 Peters H 9 Koeppel A 11 Fahrenholtz 11 Pfeiffer H 11 Seiler F 12 Arnbeck O 12 Krumbiegel I 12 Rostock P 13 Pfeiffer H 13 Stohler R 14 Erhard H 14 Kostka G 14 Rostock P 15 Popofsky A 20 Rostock P 20 Rostock P 20 Rostock P 21 Dübell K 24 Reisinger K 24 Rostock P 25 Kostka G 31 Pfeiffer H 32 Klemm E 35 Wille J 42 Heineck O 45 Bronsart H von 48 Frank K 49 Bousek R M 53 Kolumbe E 55 Smalian 57 Minder L 58 Rostock P 59 Kündig W 59 Olufsen 60 Berg R 60 Rostock P 61 Schürhoff V N 63 Menzel F 65 Janeck 70 Kündig W 71 Kiefer F 75 Brehm V 79 Geitler L 82 Pfeiffer H 82 Thaler H 83 Ehlers 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1926/27 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 Wandlungen und Neubildungen der sekundären Rinde der Cupressineen. Über die Darstellung der Silberliniensysteme des Ciliatenkörpers. Blutparasiten. Einiges von den Schleimpilzen. Veranschaulichung der Rindenporen. Nachweis von Katalase. Agar-Agar für mikroskopisch-zoologische Objekte. Der Reis, eine siderophile Pflanze. Aus Manganoxyd bestehende Krusten auf den Oberhautzellen der Blätter. Zur Anatomie der Grasblätter. Die mikroskopische Untersuchung von Holzkohlen. Beobachtungen an einer blinden Karausche. Zur Technik der großen Gehirnschnitte. Ein einfacher Paraffinofen. Die Benutzung des Mikroskops als einfaches Mikrotom. Ein Stelldichein von Klein-Arthropoden. Zur Methodik der Färbung mikroskopischer Präparate. Die Anwendungsmöglichkeiten des Kernfarbstoffes. Verhältnismaßstäbe zum Abbe-schen Zeichenapparat. Konservierung lebender Bakterienkulturen. Ein Handgriff zum Wiederauffinden charakteristischer Stellen im Präparat. Eine neue Differenzialfärbung für Bakterien. Spirsil. Gründliches Wässern zahlreicher Objekte. Das neue achromatische Objektiv von Seibert. Die Entschälung von Früchten mit Hilfe von konzentrierter Schwefelsäure. Über die Giftwirkung des Neutralrotes. Neue Schulversuche über den Spaltöffnungsapparat und seine Bedeutung für die Transpiration. Die Verwendung von Isopropylalkohol statt Aethylalkohol in der pathol.-anatomischen Technik. Über die Bakterienflora in Eikonserven. Über die Leistungsfähigkeit des direkten Züchtungsverfahrens der Tuberkelbazillen nach Löwenstein-Sumyoshi. Einiges aus der Embryologie des Schweines. Eine neue Krankheit der Ulme. Zur Züchtung der Tuberkelbazillen. Die Technik der Schlammkulturen. Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung pflanzlicher Organe. Die sogenannte Fettschicht der Aquarien. Einiges über die Mikroflora verschiedener Käsearten. Wie durch das Mikroskop eine Gerichtsverhandlung verhindert wurde. Einige bodenbakteriologische Demonstrationen für den Schulgebrauch. Das Mikroskop in der Volksschule. Die Wirkung des Diaphanols auf undurchsichtige (opake) Objekte. Purpurbakterien und Flechten. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Dr. Olufsen: "Untersuchungen über die Nahrung der Wespen und ihrer Brut. Mikroskopische Betriebskontrolle für Vorfilter. Über die Silberdarstellung des Treponema pallidum und andere Mikroorganismen in Ausstrichen. Die Brownsche Molekularbewegung der Teilchen im Tabakrauch. Über eine neue Methode zur Entfärbung des rezenten und fossilen Chitins, sowie der fossilen Zellulose. Zur Sputumuntersuchung bei bazillenärmeren Sputa. Die Metallisierung von Organismen. Ein neuer Typ eines binokularen Mikroskops. Ein Mikrotom für wenig Geld. Chinosol in der Biologie. Mikrodiapositive in den Farben der Präparate. Neue Untersuchungen über die Süßwasser-Cyclopiden. Die Zwergmännchen der Rädertiere. Über die Auxosporen von Meridion circulare und verwandten Diatomeen-Gattungen. Der Opakilluminator. Herstellung von Mattscheiben für Mikrophotographie. Über Butter und die Erfassung von Buttcrfälschungen mit dem Taschen-Polarisationsmikroskop. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 85 Brohmer P, Kolumbe E 88 Peters H 88 Rostock P 88 Rostock P 89 Francé R H 92 Bronsart H von 96 Fischer R 100 Bennin E 101 Rostock P 101 Rostock P 101 Stehli G 102 Kostka G 102 Rostock P 105 Hofmann E 108 Bennin E 113 Schmidt W J 120 Rosenberger H 122 Lindemann E 126 Geißler K 129 Buxbaum F 133 Bennin E 136 Schwarz F 139 Keuscher W 141 Hellwig W 141 Kostka G 142 Rostock P 143 Hack A 145 Brutschy A 147 Wolf G 151 Kostka G 156 Geiger K J 162 Stehli G 165 Hamann O 166 Mayer Meggenhofen 167 Hellwig W 167 Pfeiffer H 168 Baecker 169 Gütbrod E 172 Pfeiffer H 175 Klemm E 179 Hofmann E 183 Baecker 183 Pfeiffer H 184 Pfeiffer H 184 Pfeiffer H 184 Pfeiffer H 187 Koeppel A 190 Pfeiffer H 195 Kostka G 196 Minder L 199 Kiefer F 203 Eriksson J 206 Fahrenholtz 206 Pfeiffer H 207 Arnbeck O 207 Fahrenholtz 207 Pfeiffer H 208 Schütze H 208 Thaler H 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 Das Aquarium als Beobachtungsquelle bei mikroskopischen Schülerübungen. Über die Präparation von Rädertieren in toto. Ein Vorschlag zur Steigerung der Leistung des Mikroskops. Eine vereinfachte Methode für Anaëerobenzüchtung. Die Chromatophoren der Pflanzen. Pettenkoferia intestinalis, der hypothetische Parasit der Bakterien. Methodische Untersuchungen der halophilen Algenflora. Eine Ergänzung zu "Eine Erkrankung unserer Süßwasserrotatorien". Die Methoden zum schnellen Nachweis von Syphilisspirochäten in Gefrierschnitten Einige Bemerkungen zur Darstellung der Spirochäten im Schnitte durch die Silberimprägnation. Das Ungarische Biologische Forschungsinstitut in Tihany am Plattensee. Die Herstellung von Kieselsäure-Nährböden. Die Technik des beschleunigten Tuberkelbazillen-Nachweises durch Tierversuch und Züchtung. Aus der Formenwelt des Mikroskops. Weitere Beiträge zum Plankton der Oder. III. Das Juliplankton von Frankfurt bis zum Stettiner Haff. Die Pfahlnadel von Monorhaphis chuni E. F. Schulze. Der Kapillarograph. Parasitische Dinoflagellaten. Ein Projektionsmikroskop. Seltsame Stengelquerschnitte und ihre Deutung. Weitere Beiträge zum Plankton der Oder. III. Das Juliplankton von Frankfurt bis zum Stettiner Haff. Die Schleimhaut des Dickdarmes bei Flächenbetrachtung. Zur Histologie der Geschwüre im Nervensystem. Herstellung von Mattscheiben für Mikrophotographie. Die Reaktion der Verdauungssäfte bei einigen Wirbellosen. Bemerkungen zur Beurteilung gefärbter Kernstrukturen in fixierten Präparaten. Über eine Verbesserung der Fellenbergschen Aufhellungsmethode. Tetracladium Marchalianum de Wildemann, ein nur wenig beachteter Wasserpilz. Das Harnsediment. Nematodenfangende Pilze. Die Geschlechtsorgane der Honigbiene. Das neue Kosmos-Mikrotom. Einige technische Bemerkungen zur Anfertigung mikroskopischer Dauerpräparate von Paraffinschnitten. Um die Auflösungsfähigkeit stärkster Objektive (Ölimmersionen) zu steigern. Zerbrochene photographische Platten verwerten. Die Gewinnung von Paraffinen bestimmten Schmelzpunktes. Über Schleim- und Glykogenfärbung. Unsere ,,Haustiere" unter den Protozoen im Lichte des Opalblaus. Der Lebensfaktor Licht im anatomischen Bau der Pflanze. Eine eigenartige Erkrankung der Eierstöcke bei einem Aquarienfisch (Macropodus opercularis L.). Form und Zweck der Pflanzenhaare. Die Mikrophotographie als graphisches Problem. Weiterbehandlung in Zelloidin eingebetteter Schnittserien. Fixierung von Protozoen. Form des plasmolysierten Protoplasten. Untersuchung der Lamellensysteme der Knochen. Glastiere. Der Lebensfaktor Licht im anatomischen Bau der Pflanze. Protascus subuliformis Dang., ein epidemieartig auftretender Nematodenpilz. Über biogene Entkalkungen. Die deutschen Arten der Süßwasser-Cyclopiden. Der Spinatschimmel (Peronospora Spinaciae). Mikrochemische Reaktionen auf Kupfer, Rhodan und Pyridin, sowie auf Nickel, Zink und Cadmium. Dunkelfelduntersuchungen von Objekten, die mit fluoreszierenden Farbstoffen behandelt sind. Agar als Einschlußmittel für die Untersuchung von Bakterien im Dunkelfeld. Zum Vorkommen von Acetaldehyd in Früchten und anderen Pflanzenteilen. Die Planktonuntersuchungen der Havel. Neue Entwickler für Mikroaufnahmen. Zur Technik der gleichzeitigen Holz-Zellulose-Doppelfärbung. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 21 209 Diederichs K 21 212 Netolitzky F 21 214 Hofmann E 21 218 Bousek R M 21 221 Olufsen 21 222 Olufsen 21 223 Kostka G 21 224 Bargmann 21 224 Kawaletz O 21 225 Heineck O 21 227 Rostock P 21 230 Buxbaum F 21 233 Keuscher W 21 235 Schürhoff V N 21 237 Diederichs K 21 238 Pfeiffer H 21 238 Rostock P 21 239 Hellwig F 21 239 Mayer H 21 239 Olufsen 21 2167 Pfeiffer H 22 1 Hustedt F 22 1 Stehli G, Kolumbe E 22 5 Rostock P 22 6 Kostka G 22 11 Buxbaum F 22 14 Lang J 22 15 Olufsen 22 16 Kolumbe E 22 17 Hellwig F 22 17 Stehli G, Kolumbe E 22 19 Baecker R 22 21 Helmut Thaler 22 25 Venzmer G 22 27 Kostka G 22 30 Wolf G 22 33 Schneider P 22 33 Stehli G, Kolumbe E 22 37 Olufsen 22 41 Janeck 22 44 Geitler L 22 47 Geßner F 22 49 Stehli G, Kolumbe E 22 50 Olufsen 22 53 Hauser F 22 57 Buxbaum F 22 60 Hofmann E 22 65 Hirsch G C 22 65 Stehli G, Kolumbe E 22 70 Olufsen 22 73 Wille J 22 78 Diederichs K 22 81 Bargmann W 22 85 Pältau K 22 87 Netolitzky 22 89 Bronsart H von 22 91 Klemm E 22 94 Thaler H 22 97 Janeck 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1927/28 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 Das Limnoplankton im Kreislauf des Jahres. I. Frühlingsplankton. Winke zur Anreicherung von Zellinhaltskörpern zur mikroskopischen Untersuchung. Über den Gewebebau und die technische Verwertbarkeit einheimischer Hölzer I. Nadelhölzer. Einige mikrotechnische Ratschläge für Anfänger. Kaktorubin, ein neuer Pflanzenfarbstoff. Fang und Beobachtung von Moosamöben. Die Engelmannsche Bakterienprobe. Die Herstellung ungefärbter Spermien-Präparate nach der Bresslauschen Opalblaumethode. Mikrophotographien ohne Kamera. Mißbildungen an den Schalen der Walnüsse im Sommer des Jahres 1927. Die Histotopographie nach Christeller. Reife und unreife Bananen. Entwicklungsgeschichtliche Studien am Kleinhirn der Maus. Einiges über die Pollen von Bastardpflanzen. Der Feuerstein als mikroskopisches Untersuchungsobjekt. Bau der Zelle. Kalk- und Zellkernfärbung mittels alaunsaurem Fuchsin. Eine weitere Anwendung der Bresslau-Färbung. Aktivin statt Eau de Javelle. Die Bestimmung des Stomata-Öffnungszustandes mit Hilfe von Cellophan. Fleischfresser unter niederen Pflanzen. Die Ortsbewegung der Diatomeen III. Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. 1-16), (beigebunden) Die Beobachtung lebender menschlicher Kapillaren. III. Lebende Bakterien als Sauerstoffindikatoren. III. Eine Wasserblüte von Änabaena-Arten. III. Amöben-Fundstellen. Über einen mikrochemischen Nachweis des Kaliums als Kaliumpikrat. Einige Bemerkungen über die Behandlung schwer schneidbarer und schlecht haftender pflanzlicher Objekte. Über metachromische Schnittfärbungen unter besonderer Berücksichtigung von Triacid H. III. Die Botanische Mikrotechnik. (Buchbeilage S. 17-32), (beigebunden) Die elektive Färbung der Knorpelgrundsubstanz. Zur Verwendbarkeit des Diaphanols in der botanischen Mikrotechnik. Ungebetene Gäste des menschlichen Darmes. Lebende Bakterien als Sauerstoffindikatoren. Schluß. Zoonosen. Leicht auszuführende Beobachtungen an Mysis oculata Fabr. var. relicta (Lovén). III. Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. 33-48, (beigebunden) Neue Beobachtungen an der hydrostatischen Blase der Corethra-Larven. Chinosol in der Biologie II. Die Chromosomen von Crepis III. Planktonfang mit Licht III. Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. 49-64), (beigebunden) Können tote Blätter noch assimilieren? Einfache Größenbeziehungen bei photographischen und mikrophotographischen Aufnahmen und bei Vergrößerungen. III. Einführung in die botanische Mikrochemie. I. Über den Gewebebau und die technische Verwertbarkeit einheimischer Hölzer. II.: Laubhölzer. Metamorphose, Brunst, Neotenie und Schilddrüse bei Triton taeniatus. Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage, Schluß, S. 65-72), (beigebunden) Klatsch- und Schnittpräparate von Flügelschuppen der Schmetterlinge Einiges über die Mikroflora der alkoholischen Gärungen. Das Limnoplankton im Kreislauf des Jahres. II. Sommerplankton Die Bursa Fabricii. Bau eines einfachen Polariskops zur Verwendung am Mikroskop. Eine übersichtliche Samensammlung. III. Erdbewohnende Strahlpilze. Mikroskopische Arbeitsmethoden für Aquarienfreunde Gerbstoffe. Beiträge zum Biologieunterricht an höheren Schulen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 101 Scharrer H 105 Baecker R 108 Buxbaum F 111 Keuscher W 112 Kohn F G 117 Janeck 121 Brehm V 127 Baecker R 130 Brohmer P 133 Friedel K 139 Schmidt W J 141 Oye P van 145 Olufsen 146 Koeppel A 149 Hackenberg 151 Menzel F 152 Thaler H 155 Oye P van 157 Pfeiffer H 160 Scheffelt 165 Bargmann W 167 Auer A 171 Friedrich H 173 Schömmer F 174 Thaler H 178 Lettow-Vorbeck B von 179 Keuscher W 181 Diederichs K 184 Kostka G 187 Fischer R 190 Kostka G 195 Olufsen 199 Naumann H 1 Francé R H 3 Diederichs K 4 Pritze F 6 Olufsen 7 Pfeiffer H 12 Dämmrich R 16 Thaler H 20 Peschel 21 Kündig W 22 Reinisch M 24 Pritze F 25 Wolf G 30 Fischer R 33 Mayer Meggenhofen A 35 Scharrer H 37 Brohmer P 41 Wolf G 44 Thaler H 47 Popofsky 52 Keuscher W 53 Kostka G 55 Lossen F 57 Buxbaum F 62 Kohn F G 65 Heim L 66 Budde E 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1928/29 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 Eine selbstherstellbare Mikrokamera. Die Gitterfasern. Die Bestäubungseinrichtungen der Stanhopea-Orchideen unter dem Mikroskop. Die Anwendung von Metallsalzen in der Neurohistologie. Ein Streif zug durch die Kleinlebewelt des Aquariums. Beiträge zum Biologieunterricht an höheren Schulen (Schluß). Die Gastrotrichen. Der Bau des Ohrknorpels. Schülerübungen über die Mundwerkzeuge der Insekten als Mittel phylogenetischer Erkenntnisbildung. Zur Mikroprojektion in der ländlichen Schule. Einiges über den Bau des Knochens. Biologie der Algen in den tropischen Ländern. Neuere Untersuchungen über die Papiergeldflora. Sumpfkleinodien. Mikroskopische Untersuchungen am Glockenfrosch. Ein selbstgebautes Präpariermikroskop. Mazeration. Biologie der Algen in den tropischen Ländern. Schluß. Aus der Biologie silberfleckiger Blätter. Das Zooplankton der Schwarzwaldseen. Neuere Untersuchungen über Physiologie und Anatomie des Nierenglomerulus. Zentrierung bei Mikrophotographie. Über die Polyederkrankheiten der Insekten. Über das Präparieren von Moosen. Stärke. Kleine praktische Winke zur Technik des Bestimmens von Tieren Ein Beitrag zum Vorkommen des Cysticercus fasciolaris (Finne des Katzenbandwurms). Mikrochemische Kristallpräparate. Neues vom Bacterium coli Zur Biologie des Kartoffelkrebses. Rädertiere in Reinkultur. Untersuchungen über Blumenstetigkeit. Eine Einrichtung zur Beobachtung von Fluoreszenzerscheinungen. Urtiere. Das Limnoplankton, III. und IV. Herbst- und Winterplankton. Kern- und Zellteilung bei Balantidium coli. Neue Kulturmethode für mistliebende Askomyzeten. Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. Einige Präparate zur Histogenie und Phylogenie des Auges. Phytomelan. Lebensfähigkeit von Uredosporen von Puccinia glumarum. Elektrisch geheizte Thermosflasche als Paraffinofen. Über die Verwendung des Abbeschen Kondensors zum Zeichnen und Messen bei schwacher Vergrößerung. Eine einfache Methode zur Isolierung von Darmprotozoen. Das Auge des Gesetzes. Parasitische Grünalgen. Über Mikroskope. Eine Anleitung zur Anfertigung eines Mikrotoms Auffinden, Zucht und Pflege niederer Tiere. Das Auge des Gesetzes. Zur Verwendbarkeit des Diaphanols in der botanischen Mikrotechnik. Geheimnisvolle Urtiere im Wiederkäuermagen. Histologisch-anatomische Studien an der Sehrinde der Katze. Die Harpunenmethode von Örskov. Beobachtung der Blutbewegung. Einführung in die botanische Mikrochemie. Die "rote" Mückenlarve. Bilder der Finne des dickhalsigen Katzenbandwurms. Parasitische Rädertiere. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 68 Migula W 69 Andersson F 69 Peschel 70 Buxbaum F 70 Thaler H 73 Wolf G 75 Hofmann E 79 Naumann H 81 Bruns F 82 Thaler H 83 Bargmann W 85 Netolitzky F 86 Kolbe R W 88 Olufsen 88 Olufsen 88 Thaler H 89 Thaler H 93 Hofmann E 97 Olufsen 98 Baur 99 Budde E 99 Olufsen 100 Baecker R 100 Baecker R 101 Pfeiffer H 102 Buxbaum F 103 Olufsen 103 Thaler H 105 Weirich H 108 Geitler L 110 Brehm V 114 Löwi E 116 Baecker R 117 Brohmer P 121 Baumann 126 Baecker R 127 Wille J 129 Pfeiffer H 133 Klemm E 134 Baecker R 135 Thaler H 136 Baecker R 137 Baumann 141 Olufsen 145 Thaler H 146 Bousek R M 148 Schmidt W J 153 Gaecks H 159 Migula W 160 Wolf G 164 Biebl R 165 Peters H 166 Hansen 167 Krambeer E 167 Thaler H 169 Buxbaum F 173 Kohn F G 177 Schömmer F 181 Heimstädt O 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 Das unzeitige Fruchten bei Moosen. Untersuchung von Pflanzenpulvern. Zur Bildung von Perithecien und Sklerotien. Verbesserung der Hämatoxylin-Chrysoidinfärbung für Holz und Zellulose. Die Ausschaltung des absoluten Alkohols in der botan. Mikrotechnik. Die Blutgruppen. Einiges über paläobotanische Untersuchungsmethoden. Hilfsmittel zur Absorption der Wärmestrahlung des Lichts. Die Hornfeldschen Desmidiaceenpräparate. Versuche mit Hämatoxylinfarben. Die Gurwitsch-Strahlen. Schnellskelettierung kleiner Objekte durch Chemikalien. Ein festes Einschlußmittel für Diatomeenpräparate. Demonstration von Bakterien. Neue verbesserte Methode zum Verschluß mikroskopischer Präparate. Versuche mit Lignin. Milchröhren. Einiges über paläobotanische Untersuchungsmethoden. Kreislauf des Phosphors in der Natur. Die Erkennung von Gräserbastarden. Moosbewohnende Rädertiere. Veränderungen pflanzlicher Protoplasten durch Verwundung. Darstellung des Golgiapparates und der Mitochondrien bei Wirbellosen. Färbung von Kernstrukturen. Technik der Längen- und Dickenmessungen des Mikroskopikers. Cellophan als Hilfsmittel zum Studium von Mikrotomserien. Billiger Konservierungsalkohol. Herstellung von Dauerpräparaten von Stärkekörnern. Wie beurteile ich Papier? Eine einfache Methode zur Untersuchung der Reifungsteilungen in Pollenmutterzellen. Winterorganismen des Süßwassers. Über die Untersuchung des Pollens in künstlicher Kultur. Aufkleben von Paraffinschnitten. Histologie in der Volksschule. Der Bau des Flußkrebses. Histologischer Kalknachweis. Die Bestimmung des Keimgehaltes der Milch. Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. Ein Fall von Beulenkrankheit bei Aquarienfischen. Zelloidinparaffineinbettung. Ein bisher unbekannter Bestandteil pflanzlicher Zellen. Darstellung peripherer Nervenendigungen. Der Bau des Flußkrebses. Bakterienbeobachtungen mit einfachen Mitteln. Gebrauch der Wasserstrahlluftpumpe bei botanisch-mikroskopischen Arbeiten. Goldimprägnierte Totalpräparate. Knochen in polarisiertem Licht. Die Maulwurfsgrille. Das mikroskopische Präparat im Herbar. Mikroskopische Stuhluntersuchung. Herstellung von Sporenbildern. Ein neuer Nachweis der Gurwitsch-Strahlen. Herstellung von Querschnitten photographischer Schichten. Präparation von Cyclochaeta Domerguei. Die Entwicklung und allmähliche Degeneration von Plastiden in Blättern während des Sommers. Einführung in die botanische Mikrochemie. Paramermis contorta, ein Feind der "roten" Mückenlarve. Zucht- und Kulturbedingungen einiger Moose. Mikroprojektion bei Dunkelfeldbeleuchtung. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 182 Preuß J 183 Reinisch M 184 Thaler H 185 Diederichs K 186 Dohrer H 189 Kolbe R W 190 Oye P van 194 Schulze K 196 Lindauer R 196 Thaler H 197 Preuß J 199 Bohn H 1 Küntzel A 6 Gaecks H 7 Kahl A 12 Migula W 15 Heschl J 17 Schwarz F 21 Stohler R 22 Thaler H 23 Nagorsen H 25 Pfeiffer H 32 Materna A 34 Vitzthum H Graf 37 Buxbaum F 40 Heschl J 41 Seyser W 45 Hellwig F 47 Vodrazka O 51 Kisser J 54 Heschl J 55 Thaler H 57 Pauschmann G 61 Spitschka W 65 Leunig L 66 Peters H 69 Auer A 71 Thiel H 73 Brutschy A 77 Spitschka W 81 Ischreyt G 83 Gross S 84 Thaler H 85 Skell F 88 Stohler R 89 Wolf G 91 Thaler H 93 Schneider P 98 Francé R H 105 Lepsi J 109 Kohn F 112 Schömmer F 117 Stadel O 120 Hering M 126 Mühldorf A 130 Netolitzky F 131 Nagorsen H 133 Schotten W 134 Biebl R 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1929/30 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 Dunkelfeldbeleuchtung im auffallenden Licht. Zeichnen mittels des Abbeschen Kondensors. Über die Chondriokinese von Nephrodium molle (Moos). Kolonienbildende Nostocalgen des Süßwassers. Aus der Embryologie der Schildkröte. Das Prüflot. Über Pfeilwürmer. Demonstration der Eifurchung am lebenden Objekt im Unterricht. Einfacher Einschluß von Algen. Die Chromosomen von Crepisarten. Eine neue Quarz-Quecksilberdampflampe für mikroskopische Untersuchungen. Bau eines Gestells für das "Kosmos"-Taschenmikroskop. Die mikroskopische Untersuchung der tierischen Haut und des Leders. Aus der Praxis des Handschnittes. Metopus, eine interessante Infusoriengattung (Infusoria heterotricha). Anlage und Einrichtung von Kryptogamen-Herbarien. Ein Deckglasheber. Schülerübungen über tierische Gewebe und Zellen. Einbetten von sehr kleinen Objekten. Die Bestimmung des Brechungsindex unter dem Mikroskop. Ein billiger Beleuchtungsapparat für Mikroprojektion und Mikrophotographie Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. III. Auf der Suche nach der lebendigen Struktur des Protoplasmas. Schnellskelettierung kleiner Objekte durch Chemikalien. Die Präparation kleiner landbewohnender Arthropoden. Einführung in die botanische Mikrochemie. IV. Kohlenhydrate. Ein Ballgebläse. Mikroskopische Gewebestudien an Monstera deliciosa. Einige günstige Objekte zur Darstellung der Zellkerne und deren Teilungsfiguren. Eine einfache Vorrichtung zum Studium der Mikrofluoreszenz. Die Anfertigung von Mikrotomschnitten von Metallen. Ein Handmikrotom. Entwicklung von Mikrophotographien. Ornamentale Sprungfiguren. Die Erkennungsmerkmale der zu einem Gewebe verwendeten Rohfasern. Einige Bemerkungen zur Praxis des Handschnittes. Zwei Methoden zur Beobachtung lebender Rädertiere. Ein neuer Mikrophotographenapparat. Heizbarer Spatel für Deckglaskitt. Gibt es eine spezifisch alpine Algenflora? Die Erkennungsmerkmale der zu einem Gewebe verwendeten Rohfasern. Beobachtungen an Ceriodaphnien. Kallichrom nach Dr.Gross. Entfernung von Stärke. Kritische Betrachtung überden Gebrauch der Mattscheibe in der Mikroskopbeleuchtung. Ein einfacher wasserdichter Flaschenverschluß. Das Sputum. Eiweißkristalle in Pflanzenzellen. Die Vitalfärbung an Amphibien- und Neunaugen-Keimen und ihre Anwendung bei der Gestaltungsanalyse Die Mikrotechnik der Bodenuntersuchungen. Der Gebirgsbach und seine Protozoenfauna. Histologie der Milch. Über das Präparieren von Moosen. Untersuchungen an Schimmelpilzen in den biologischen Arbeitsgemeinschaften der höheren Schulen. Methode und Technik der Untersuchung des Sexualapparates der Insekten. Über die Blütezeit der Moose und die Gestalt ihrer Spermien. Wie kann der Mikroskopiker die prähistorische Forschung fördern? Ein Weg zum Verständnis des mikroskopischen Bildes Die Durchmusterung großer Flächen mit dem Mikroskop. Bau einer Mikrophotokammer. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 136 Heschl J 136 Koeppel A 141 Budde E 143 Hübner B 145 Muehlberger C 147 Schilling M 148 Oye P van 150 Ubrig E 159 Rammner W 160 Gams H 164 Schneider A 167 Lindauer R 168 Thaler H 172 Schneider W 178 Hünerhoff E 179 Herold A 181 Scholz J 185 Köck-Fischer W 187 Lasse R 189 Biebl R 190 Quaassdorf W 191 Lindauer R 192 Fischer R 197 Netolitzky F 199 Schotten W 2 Schmidt W J 4 Dohrer H 6 Venzmer G 10 Molisch H 11 Berger K R 12 Brohmer P 15 Schwarz F 19 Thaler H 20 Totze R 21 Gaecks H 24 Schlichter K 25 Pfeiffer H 31 Volz P 35 Andersson F 41 Pfeiffer H 43 Klie W 46 Migula W 50 Probst W 53 Leunig L 54 Polzin R 57 Löwi E 61 Winckelmann J 69 Reukauf E 72 Peters H 73 Diederichs K 76 Pfeiffer H 83 Horowitz R 88 Thaler H 89 Stehli G 90 Hofmann E 95 Reuter P 97 Frank K 99 Mondl O 101 Schömmer F 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1930/31 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 Ein Präpariermikroskop. Im Kampf gegen die Strömung. Proales Wernecki, ein gallenbildendes Rädertier Pollenzüchtungsversuche. Seealgen-Kulturen. Die Identifizierung einer Flüssigkeit als Harn. Über Tintinniden. Neuerungen an Glasapparaten für das Laboratorium des Mikroskopikers. Afrikanische Wasserflöhe in Deutschland. Das Graumoos (Rhacomitrium lanuginosum) und seine Begleiter als Torfbildner Die Darmatmung der deutschen Schmerlen. Unterscheidung von Rohfasern durch Farbreaktionen. Untersuchungen über metachromatische Färbungen von Pflanzengeweben, I.Substantive Farbstoffe. Hüllenbildung bei Ziliaten unter künstlichen Bedingungen Ein neuer Weg zur Herstellung fehlerfreier Schnitte und Totalpräparate von ortsgebundenen Mikroformen. Die Selbstherstellung eines Kreuztisches. Ein selbstgebautes Mikrotom. Cordyceps militaris, ein interessanter Insektenparasit. Zur fluoreszenzanalytischen Untersuchung des Holzes. Chromosomenfärbung. Aktivin in der botanischen Mikrotechnik. Neue Färbungen für Pflanzenschnitte. Untersuchungen an Pflanzenkrankheiten im Schülerlaboratorium. Anatomische Pflanzenmodelle. Die Flimmerbewegung der Muschelkiemen. Die Fortschritte der Histologie im letzten Vierteljahrhundert. Fliegentod durch Empusa muscae. Was die Tropenheilkunde dem Mikroskop verdankt. Eine Milchkonserve hart wie Stein. Flohgläser. Aus den Kindertagen des Mikroskops. Der 'Mikrokosmos' und der biologische Schulunterricht. Schülerübungen über tierische Gewebe und Zellen. Die Verarbeitung von Herbarmaterial. Färbung von Nematoden. Aus der Arbeitsstube. Neuartige Konservierungsmethode für Pflanzen. Fünfundzwanzig Jahre mikroskopische Technik. Über beschalte Amöben. Unser Regenwurm. Fünfundzwanzig Jahre mikroskopische Technik. Einiges über die Fortpflanzungsverhältnisse unserer heimischen Muschelkrebse. Die Beobachtungs- und Einschlußmittel für Diatomeenschalen. Ein billiges Mikroskop Ein Kompressorium für Chitinpräparate. Ein einfacher und brauchbarer Thermostat. Bakterienforschungder letzten 25 Jahre. Über eine neue Methode der präparativen Mikrochemie. Einfache Präparate zur Betrachtung der Laubmoose. Über den Orientierungssinn der Planarien. Übersicht über die Fortschritte der Algenkunde im Laufe der letzten 25 Jahre. Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. IV. Die Anwendung von Methoden der physikalischen Chemie. Zusatzeinrichtungen für das Mikroskop. Kernschwarz H. Goethe als Mikroskopiker. Die Mikroskopie im täglichen Leben. 1. Besondere Hölzer. Über eine Massenvegetation von Aphanothece stagnina. Mikroskopie in der kleinen Landschule. Fuxpro. Ein neues Lehrmittel an Wiener Hauptschulen. Untersuchungen an Würmern. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 105 Erdenbrecher A H 107 Ischreyt G 109 Kisser J 112 Hering M 114 Baecker R 115 Graupner H 116 Wiszniewski J 117 Breuer L 118 Jacob E 119 Gruber M 119 Leunig L 121 Stützel H 124 Reukauf E 127 Leunig L 129 Brohmer P 132 Schömmer F 135 Heineck A 137 Koeppel A 140 Griebel C 145 Guillermod A 149 Volz P 151 Beyerle H E 152 Auer A 159 Netolitzky F 163 Brehm V 167 Clara M 169 Franz L 173 Thaler H 176 Rammner W 180 Rüdiger H 182 Budde E 183 Thaler H 185 Hübner B 188 Roeder W von 190 Gruber M 190 Liedtke W 191 Jacob E 193 Keller A 2 Schröder B 5 Venzmer G 8 Schäfer H W 9 Fischer R 12 Schlenker G 13 Leunig L 14 Seyser W 17 Gaecks H 19 Leunig L 19 Peters H 20 Peters H 20 Pfeiffer H 21 Leunig L 21 Müller H W 24 Leunig L 24 Leunig L 25 Löwi E 26 Kratzmann E 29 Venzmer G 32 Hacker W 33 Schröder B 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1931/32 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 Die Verwendung von Aspergillus niger zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurevorrats der Kulturböden. Beobachtungen an Polyphemus pediculus. Verfahren zur Isolierung der Kutikula rezenter Pflanzen und die Bedeutung der Kutikular-Analyse. Bakterien als Entwicklungsstadien von Schimmelpilzen. Zur Histotechnik der Lungenschnecken. Neue Paraffineinbettungsmethoden. Zwei neue Rädertiere. Ein selbstgebauter Zeichenapparat. Die Stabtaschenlampe als mikroskopischer Beleuchtungsapparat. Selbstherstellung einer Zentrifuge. Einige Tabellen zum praktischen Gebrauch bei botanischen Arbeiten mit dem Mikrotom. Erzmikroskopie. Innen- und Außenparasiten bei kleinen Krustern. Erfahrungen mit Glyzerinpräparaten. Der Heuaufguß als Lebensgemeinschaft. Untersuchungen an Würmern. Über den Verlauf der Bahnen, die dem werdenden Apfel die nötigen Wachstumsstoffe zuführen. Das Seerosenblatt als Tierinsel. Honigpollenuntersuchung. Der Bau des Zytoplasmas. Über die Anfertigung von Dauerpräparaten kleiner Objekte. Ein geeignetes Objekt zur Beobachtung fließenden Arthropoden-Blutes. Körperbau und Lebensweise der Laubheuschrecken. Bestimmungsschlüssel für einheimische Blätter auf mikroskopischer Grundlage. Natürliche Gallerten als Nährböden. Chromosomenfärbung. Die Samenbildung der Sumpfdeckelschnecke in Ausstrichpräparaten. Die Blattypen der Trockenpflanzen. Einiges über die Wasserflöhe des Meeres. Die Lebendfärbung pflanzlichen Protoplasmas. Ein neuer Rotatorienparasit, Aphanomyces hydatinae Valkanov. Tapetenzellen in den Sporangien der Pteridophyten. Schwefelbakterien. Kakteenstacheln unter dem Mikroskop. Ein Beleuchtungsapparat fUr undurchsichtige Objekte. Eine Pipette für kleinste Objekte. Auto-Schlußlicht als Mikroskopierlampe. Ein spinnenkopfmodell und seine Entstehung. Über die Bakterienflora im Verdauungstraktus unserer Haustiere. Die Entdeckung der Milzbrandsporen und des Tuberkelbazillus. Zur Herstellung haltbarer Dauerpräparate von niederen Krebsen. Untersuchungen über Fruchtfäule erregende Pilze, insbesondere Monilia. Hungerkünstler an Baumstämmen, Mauern und Felsen. Aus der Arbeitsstube. Aus der Praxis der Mikrophotographie. Einige Winke für das mikroskopische Zeichnen. Präparation von Leptodora hyalina Lillje. Entdeckung von Tiefseeprotophyten. Dauerpräparate von Paramaecium. Holzreaktionen. Die Blüte des Schnittlauchs. Ein kleines Praktikum. Bau und Arbeitsleistung des Laubblattes. Exsikkator. Präparation von Spirogyra. Neue Erkenntnisse über die Bakterienbegeißelung. Über Plasmolyse. Die Entdeckung der Milzbrandsporen und des Tuberkelbazillus. Pflanzenkonservierung fUr mikroskopische Zwecke. Über die Bakterienflora im Verdauungstraktus unserer Haustiere. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 37 Pichler F 41 Kohn F G 43 Pfeiffer H 46 Bosiger E 48 Klemm E 50 Bernstein H 51 Hacker W 52 Mayer-Meggenhofen A 55 Peters H 57 Winckelmann J 60 Kiefer F 65 Herzog A 69 Kolumbe E 71 Krause E 71 Peters H 72 Thaler H 73 Szathmary S 76 Strugger S 79 Diederichs K 80 Diederichs K 81 Hartmann H 82 Seibt H 83 Pfeiffer H 84 Peters H 85 Beyerle H E 86 Kisser J 88 Lindauer R 89 Wille J 92 Andersson F 99 Andersson F 101 Seyser W 103 Friedrich A 104 Seyser W 105 Kisser J 107 Thaler H 109 Baumeister W 112 Brehm V 115 Pfeiffer H 117 Heimstädt 0 119 Jacob E 119 Mayer-Meggenhofen A 120 Seyser W 121 Schneider W 125 Hofmann E 128 Braune R 130 Koeppel A 132 Gaecks H 132 Seyser W 133 Budde E 137 Naumann E 139 Seyser W 141 Kopetzky-Rechtperg O 144 Schömmer F 146 Thaler H 147 Gaecks H 152 Gaecks H 152 Leunig L 152 Thaler H 157 Leunig L 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 Versuche mit Knöllchenbakterien. Der Brunnenkrebs und sein Vorkommen im Egergebiet. Vom Buchhändler zum Universitätsprofessor. Ein Erinnerungsblatt zu Wilhelm Hofmeisters 55.Todestag. Konservierte Eisblumen. Die Taumelkrankheit bei Aquarienfischen. Beitrag zu dem Aufsatz "Bakterien als Entwicklungsstadien von Schimmelpilzen". Konservierungsflüssigkeiten für tierische Objekte. Über ein neuartiges Prüfobjekt für starke Objektive. Amöboide Entwicklungsstadien bei einer Alge. Über einige neue Methoden der Mikrochemie. Die Ruderfusskrebse der unterirdischen Gewässer Deutschlands. Zur Mikroskopie der Adansoniafaser (Adansonia digitata). Mikroskop, Mikroprojektion oder Mikrophotographie im Unterricht? Behandlung von Fischen bei Demonstration des Blutkreislaufes in der Schwanzflosse. Intrazellulare Verdauung bei Rädertieren. Experimentelle und cytologische Untersuchungen im Anschluß an Alloiophyllie und Viruskrankheiten. Mykobazillen. Wie kultiviere ich auf dem einfachsten Wege Algen weiter? Die Kieselgur von Castel del Piano. Einige neue Einbettungsmethoden. Mikroaufnahmen in der Schule. Ein Lebermoos atmet. Über die Grenzen der Mikroskopie. Bau und Funktion der Trichozysten von Paramaecium caudatum. Mikrotomtechnik mit einfachen Mitteln. Die Wirkungsweise von Abziehriemen und Schleifstein. Vier neue Diatomeenschalen-Einschlußmittel. Einiges über die Mikroflora des Wassers. Unsere Wegschnecke. Zerreißen der Schnitte beim Schneiden mit dem Mikrotom. Der Haselnusstrauch in Unterricht und Mikroprojektion. Imprägnation von Formolmaterial des Zentralnervensystems. Herstellung von Mikrophotographien. Die Anfertigung von Faserquerschnitten. Dichroismus und Metachromasie der pflanzlichen Zellwand. Eine terminal-apikal verlaufende Längsteilung bei Infusorien. Eine kleine Blütenlese aus der botanischen und zoologischen Nomenklatur. Zur Untersuchungdes Binnengerüstes tierischer und pflanzlicher Zellen. Echte oder unechte Stereoskopie bei binokularen Mikroskopen mit einem Objektiv. Rasierspiegel als Beleuchtungsapparat. Lichtfilter. Herstellung von Papierabzügen von Mikrophotographien. Untersuchungen an Chirocephalus diaphanus. Der diagnostische Wert der Epidermis. Ein neues Verfahren für die mikroskopische Untersuchung von Muschelschalen. Ein Sandschild. Differenzieren des Safranins mit Essigwasser. Wozu dient das Grünfilter? Sichtbare Lebensvorgänge bei den Pflanzen. Über einige Produktionsdiagramme für Plankton. Aus der Praxis des Knochenschliffs. Erfahrungen bei der Herstellung von Desmidiazeen-Dauerpräparaten. Der Handapparat des Mikroskopikers. Über das Entholzen und Verholzen der Zellhaut. Mikroskopische Beobachtungen am Roggen. Färbung von Epidermispräparaten. Deckglasfüße für Chitinpräparate. Die Nadeln unserer Koniferen. Einbetten in Paraffin. Ratschläge und Behelfsmittel. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 163 Schwarz F 168 Gaecks H 169 Reukauf E 172 Schömmer F 175 Koeppel A 177 Brohmer P 181 Lindauer R 183 Seyser W 185 Leunig L 188 Schömmer F 190 Remmers 192 Diederichs K 197 Seyser W 199 Diederichs K 199 Thiel H 200 Krause E 1 Diederichs K 4 Broer H 7 Reitz A 8 Venzmer G 14 Seyser W 15 Seyser W 16 Jacob E 19 Diederichs K 19 Krause E 20 Gaecks H 20 Thaler H 21 Gaecks H 23 Diederichs K 23 Leunig L 24 Peters H 25 Volz P 27 Venzmer G 32 Seyser W 34 Jacob E 35 Reukauf E 40 Thaler H 41 Dobberthien W 43 Reukauf E 44 Utermöhl H 45 Schöbel K 47 Thaler H 48 Eckert F 50 Strugger S 53 Hansen K 56 Hacker W 56 Schobess F 57 Niklitschek A 62 Reitz A 63 Thaler H 65 Kisser J 66 Budde E 69 Seyser W 70 Thiel H 71 Seyser W 71 Seyser W 71 Thiel H 72 Kisser J 72 Kisser J 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1932/33 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 Das Insektenbein. Eine vergleichend-morphologische Schülerübung. Die Beschriftung der Präparate. Zwei schlimme Euglena-Feinde: Polyphagus euglenae (Now.) und Sphaerita endogena (Dang.). Über farbtreue Präparation von Kryptogamen. Die Rosenquarzhöhle im Bayerischen Wald. Das Sehen der niederen Tiere. Neues aus der mikroskopischen Technik. Gelatineringe. Die Blüte der Schwalbenwurz. Über farbtreue Präparation von Kryptogamen. Fransenflügler. Mykorrhiza. Die Rasierklinge in der Handschnitttechnik Silberimprägnation von Knochen und Zahnen. Ein genaues Orientierungsverfahren. Eigenvergrößerung und Einzelvergrößerung. Untersuchungen und Untersuchungsmethoden von Fischotolithen. Vorbereitung zur Untersuchung von Zieralgen. Wandlung der Bakterienformen Regulierstoffe des Organismus und ihre Bereitungsstätten. Naturkundliche Sammelmappen. Selbstherstellung von Pinzetten und Pipetten. Alte Ampullen und ihre Verwendung in der Mikroskopie. Hochglänzende Mikrophotographien Amphipleura pellucida als Testobjekt. Darstellung von Astrosklereiden. Über die Einwirkung von alpha- und beta-Strahlen auf das Protoplasma. Ein Zweig heilt eine Wunde. Hämatoxylin-van Gieson-Färbung. Färbung mit Alizarincyanin RR. Nahrungserwerb von Amoeba vespertilio. Die Tierwelt des Bodens. Regulierstoffe des Organismus und ihre Bereitungsstätten. Die Kartei des Mikroskopikers. Wäscheklammern als Reagenzklemmen. Über den Kartoffelpilz. Zur Technik der Bakterienfärbung. Die Silicoflagellaten. Wer kann Auskunft geben? Pelosigma, ein interessanter Schlammbewohner. Spaltmikroskopie am menschlichen Auge. Vitambact. Ein fleischloser Nährboden für Bakterien. Das Niglytinverfahren nach Eckert-Lindauer. Zur Methodik der Lebendbeobachtung von Pflanzenzellen und Geweben ohne Schneiden mit dem gewöhnlichen Mikroskop. Mikrophotographien mit der Rollfilmkamera. Das Konservieren von Pilzen für wissenschaftliche Zwecke. Eine einfache Vorrichtung zum Erwärmen von Deckglaskitt nach Krönig. Schwingfäden. Chemismus der Leuchtbakterien. Die Haare der Spinnweb-Hauswurz und ihre Entwicklung. Die Anfertigung von Blattflächenschnitten. Neue Beobachtungen an parasitischen Rädertiern. Wie baue ich mir ein Planktonnetz? Siebeimerchen. Die Wärmebank. Wie entferne ich am besten Gelatinereste? Präparation von Insektengliedmassen. Eine einfache Methode zur Darstellung pflanzlicher Interzellularen. Mazerationserscheinungen an Korkverschlüssen von Wasserstoff-superoxydflaschen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 73 Leunig L 78 Ischreyt G 81 Kisser J 83 Kisser J 86 Seyser W 87 Jacob E 88 Seyser W 88 Thaler H 88 Thaler H 89 Niklitschek A 92 Gessner F 96 Thaler H 98 Michel K 99 Kisser J 100 Seyser W 101 Seyser W 104 Gaecks H 104 Kisser J 105 Kisser J 109 Kahl A 112 Leunig L 113 Diederichs K 113 Gaecks H 113 Koeppel A 114 Seyser W 114 Thaler H 115 Brohmer P 120 Grimm H 121 Erdenbrecher A H 125 Huber P 128 Diederichs K 130 Michel K 133 Seyser W 137 Leunig L 139 Brehm V 146 Braune R 147 Gruber M 148 Seyser W 148 Thiel H 149 Gaecks H 150 Seyser W 151 Leunig L 152 Knöll H 152 Thiel H 153 Thaler H 156 Eckert F 159 Totze R 160 Leunig L 162 Gaecks H 166 Schumacher J 168 Migula W 169 Jackel A 171 Schmelzer W 174 Pfeiffer H 177 Reitz A 178 Seyser W 179 Diederichs K 181 Reukauf E 184 Leunig L 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 Die Saugorgane der Mistel. Über Fehlerquellen beim Messen kleiner Kladozeren. Über Einbettung in Agar-Agar. Zelloidineinbettung unter Druck. Wie baue ich eine Ringmaschine? Eine einfache Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung der Mitte des Objektträgers. Wie ziehe ich zweckmäßig einen Wachsring? Färbung sporenbildenderBakterien der Milch. Modifikation des Nachweises verholzter Zellwände. Mikroskopie im auffallenden Licht. Phosphor und Stickstoff in ihrer Bedeutung für die Lebensproduktion der Gewässer. Mate. Ein selbstgebauter Zentriertisch. Mazeration weicher Pflanzengewebe bei gleichzeitiger Erhaltung des Zellinhalts. Färbung von Deckglaslack Winterobst im Unterricht. Handschnitte von Blättern. Die Befeuchtung von Messer und Objekt während des Schneidens mit Wasser. Die Herstellung pflanzlicher Aschebilder. Ein neuer Bodenheber für Mikrobiologen. Einschluß in Glyzerin. Alizarin in der Mikroskopie. Präparation von Pollenkörnern der Goldrute. Ein neues Sauginfusor. Feuchte Kammern. Fixierung von Pflanzenteilen mittels Alkohol. Die Vererbungslehre in der Schule des neuen Deutschlands. Über die wahre Teilchengröße von Luftverunreinigungen. Mit dem Mikroskop durch das Gebiet des Rübenzuckers. Kernteilungsstudien ohne Mikrotom. Neue Methode zur Darstellung der reizleitenden Elemente bei den Ziliaten. Ein selbstgebauter einfacher Projektionszeichenapparat . Frühlingsblumen im Unterricht. Die Saugorgane der Seide. Über die Atmungsorgane wasserbewohnender Insektenlarven. Das Keimen von Pollenkörnern. Ein neuer, einfacher Wasserschöpfer. Wie arbeite ich alte Präparate auf? Wasserstrahlpumpe. Kippvorrichtung für Mikroskope mit nicht neigbarem Stativ. Kleine Präparatekästen. Terpineol als Intermedium bei der Einbettung von Pflanzenteilen in Paraffin. Das Erhitzen von Flüßigkeiten auf dem Objektträger. Glasfäden anstelle von Wachsfüßchen. Thyllen. Die Präparation des Glaskrebses in natürlichem Zustand. Diaphanol- und andere Chlordioxydlösungen in der zoologischen Mikrotechnik. Aufkleben von Mikrotomschnitten mit Wasser. Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. Die Herstellung von Farbfiltern für mikrophotographische Aufnahmen. Einbettung in Gelatine. Zannichellia palustris, ein wasserblütiges Gewächs unserer Heimat. Die doppelte Einbettung - ein Hilfsverfahren der Zelloidintechnik. Versuche mit der Kronblattoberhaut der Pflanze. Die eiweißzersetzenden Eigenschaften der Schimmelpilze. Schneiden in Seife. Die Mikrogaskammer als Hilfsmittel bei Untersuchungen von verfälschten Nahrungsmitteln. Die hauptsächlichsten Pilzkrankheiten des Getreides im Unterricht. Bau und Entwicklung der Samenanlagen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 185 Reukauf E 189 Reitz A 191 Aretz C 192 Kisser J 192 Knöll H 194 Thaler H 195 Michel K 200 Knöll H 200 Thaler H 200 Thiel H 1 Eckert F 5 Gaecks H 10 Seyser W 10 Thaler H 11 Leunig L 12 Peters E 13 Seyser W 17 Kisser J 17 Seyser W 18 Thiel H 19 Kisser J 23 Schmelzer W 24 Knöll H 25 Thaler H 28 Schwarz F 32 Schmelzer W 35 Pietsch A 36 Reinert G 38 Zach O 41 Reukauf E 43 Schömmer F 47 Kiefer F 50 Gaecks H 50 Kisser J 53 Selle W 56 Seyser W 57 Weber H 59 Schömmer F 63 Kiefer F 66 Pfeiffer H 69 Cermak A 71 Seyser W 72 Kisser J 72 Niklitschek A 72 Thaler H 77 Trautwein K 82 Thaler H 85 Seyser W 88 Thaler H 89 Freitag F, Freitag W, Mayer E R 97 Gaecks H 103 Seyser W 103 Zapf K 105 Schulz H 109 Brehm V 111 Lion A 113 Kisser J 115 Diederichs K 117 Knöll H 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1933/34 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 Über Sauginfusorien. Wechselbeziehungen zwischen Bakterien und Pilzen. Verschiedene Formen von Pedizellarien des Seeigels. Nachträgliches Erweichen von in Paraffin eingebetteten Objekten. Herstellung von Vaselineringen. Entwicklungsgeschichte der Wacholderbeeren. Ein selbstgebauter Spiegelreflexansatz. Objektträgerablage. Alizarincyanin RR - Chrysoidin. Herstellung von Flächenschnitten. Volvox aureus. Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. Wie entferne ich am besten Reste von Kanadabalsam? Behandlung von Pflanzenschnitten mit Javellescher Lauge Tannin-Eisenchloridfärbung für die pflanzliche Epidermis. Gefärbte Dauerpräparate von Protozoen. Farnkräuter im Unterricht Eine einfache Methode zur Verwendung von Rasierklingen am Mikrotom. Wie stelle ich mir Objektträger her Methylgrün. Die Erweichung harter pflanzlicher Gewebe zwecks Anfertigung von Mikrotomschnitten. Das Minimum-Filter. Medizinflasche als Küvette. Mikroskopische Untersuchung von Hülsenfrüchten. Zoologische Trockenpräparate für Auflichtbetrachtung. Mechanische und optische Isolierung von Steinzellen. Der 'Cellophan'-Klebstreifen als mikroskopisches Hilfsmittel. Die Anwendung ultraroter Strahlen in der Mikrophotographie. Die Mikropresse. Mikroskopische Vorbilder für Luftballons und Tanks Einführung indie Beschäftigung mit Moosen Über die Ruderfusskrebse der deutschen Binnengewässer. Behandlung von Schnitten, die pflanzliches Gummi enthalten. Rasche Herstellung von Zelloidinlösungen. Mein selbstgebautes Präpariermikroskop Der Glasschreibstift und seine Anwendung Die Mikropaläontologie im Dienste der Erdölbohrungen. Einführung indie Beschäftigung mit Moosen Über die Ruderfusskrebse der deutschen Binnengewässer. Über Lebendbeobachtungen durch ein im Objekt erzeugtes Fluoreszenzlicht. (Methode der Intravitalmikroskopie). Eine neue Mikro-Aufsatzkamera für verschiedene Bildformate. wie kann ich das Glas ausgemusterter verdorbener oder bei der Herstellung schon verunglückter Balsampräparate wieder nutzbar machen? Ein Universalreagens für pflanzliche Schnitte. Mikrophotographie - einmal anders Kernechtrot . Ein selbstherstellbarer Apparat zur Zuchtung von anaeroben Bakterien Der Grasembryo Das Tierhaar im mikroskopischen Arbeitsschulunterricht Über eine Farbreaktion auf Glyzerin. Der Krebs, eine chronische Infektionskrankheit, hervorgerufen durch eine Gruppe von Myxomyceten. Die Mikroskopie der Bohne. Herstellung von gezeichneten Lichtbildern Winke für den Biologielehrer zur Erarbeitung der Süßwasserlebensgemeinschaft unserer heimischen Gewässer in größeren Klassen mit ein bis zwei Mikroskopen. Die Lebensgemeinschaft des Fabrik-Abwasserschlammes. Die Organismenwelt der Wasserlinsenteppiche. Neue Erkenntnisse über die Fortpflanzung niederster Lebewesen. Über einige neue Farbstoffe und Färbungen. Kleine Winke zur Herstellung von Trockenpräparaten. Anfertigung einer Cellophan-Mikroskopglocke. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 118 Frankenberg G von 120 Thaler H 121 Niklitschek A 124 Thaler H 128 Eckert F 129 Kautzmann R 132 Frankenberg G von 133 Seyser W 136 Eckert F 137 Nietzke G 140 Dohrer H 143 Volz P 146 Eckert F 149 Pfeiffer H 152 Leunig L 153 Seyser W 158 Eckert F 160 Budde E 162 Leunig L 169 Zach O 172 Seyser W 175 Allgén C A 177 Netolitzky F 179 Jacob E 181 Schmelzer W 182 Gaecks H 183 Auer A 185 Niklas O 189 Roeckl K W 191 Huber P 192 Schumacher J 197 Siess K 199 Eckert F 200 Gaecks H Totze R 1 Fischer H 6 Frankenberg G von 8 Thaler H 11 Dämmrich R 13 Brohmer P 16 Gaecks H 18 Frankenberg G von 19 Fischer R 23 Niklitschek A 24 Niklitschek A 25 Borchert H 27 Volz P 29 Rosenberg E 31 Huber P 31 Migula W 34 Michel K 35 Vornatscher J 36 Koeppel A 39 Andersson F 41 Diederichs K 44 Thiel H 47 Thaler H 50 Eckert F 52 Siess K 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1934/35 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 Aufbewahrung von Dauerpräparaten Reinigung von Balsampräparaten. Himmels-Lichtbilder mit Hilfe des Mikroskops Die mikroskopischen Merkmale der Umbelliferen-Gewürze Formol, ein schlechter Fixierer für Algen. Optisches Färben. Das Entfernen übergequollenen Balsams Der Schachtelhalm im Unterricht Färbung von Schneckenzungen (Radula) mit Pikrokarmin-Anilinblau H. Der Lebensraum als Gestalter. Meltau- und Fäulpilze. Die Springschwänze oder Collembolen, ein lohnendes Untersuchungsobjekt für den Mikroskopiker Dictyota dichotoma, eine Meeresalge der Nordsee. Mikroskope für eine ganz neuartige Optik Ausnahmen in derGeschlechtsverteilung bei den Nadelhölzern. Von den Moostierchen Wie ich Blaualgen präpariere. Der Kopfteil der 'Moosrädertiere'. Ein elektrisch geheiztes Wasserbad zur Paraffineinbettung und zum Aufkleben von Paraffinschnitten. Die Bienenlaus. Die Froschlaichalge Über die Mikroflora und die Mikrofauna eines südschwedischen Kreidegrabens. Über den Wert der Mikroskulptur-Untersuchung bei Käfern. Eine selbstgebaute Dunkelfeldvorrichtung. Das Überklebeverfahren. Das Schneiden von sehr zarten pflanzlichen Objekten ohne Einbettung. Ferneinstellung in der Mikrophotographie. Die Eientwicklung der Feuerwanze. Stephanosphaera pluvialis, eine seltene Grünalge Reifungsteilungen und Knospengröße bei der Weißen Lilie. Die Lautapparate unserer Heuschrecken und Grillen. Kapillarisolationsgerät zur Einzelpräparation kleinster Organismen. Über die richtige Wahldes Verschlußlackes für Dauerpräparate. Das Messer für das Zylindermikrotom. Chitin und Zellulose. 28 Kieselgur. Die Borsten des Regenwurms. Die mikroskopischen Merkmale des Senfs. Eine seltener auftretende Fischkrankheit. Mikroskopische Schülerübungen bei der Untersuchung der Lebensgemeinschaft See. Ein Stamm erzählt seine Lebensgeschichte. Ferneinstellung des Tubus bei Mikroaufnahmen. Mikrokinematographie. Mikrophotographie am lebenden Menschen. Schiefe Beleuchtung. Die Wasserversorgung der Lebermoose. Die Aufwuchsplattenmethode zur Untersuchung der Kleinlebewelt des Bodens. Über ein neues einheimisches Heilschlammvorkommen. Fixierversuche unter dem Mikroskop. Anlage und Einrichtung von Kryptogamen-Herbarien. Erfahrungen mit Dioxan. Nigrosin als Ersatz für Opalblau. Zur Biologie lithophiler Larven. Die Heitzsche Chromosomen-Kochmethode. Schleimpilze. Über das Durchsichtigmachen menschlicher und tierischer Gewebe in Verbindung mit Knochenfärbung und Injektion. Die mikroskopischen Merkmale der Paprika. Hartosol oder Terpineol? Reißfeder zum Ziehen von Wachsringen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 53 Schmehlik R 54 Oberzill W 55 Dohrer H 55 Seyser W 56 Pfeiffer H 57 Frankenberg G von 59 Weidmann K 60 Thiel H 61 Thaler H 63 Schmehlik R 67 Seyser W 68 Leunig L 68 Thaler H 73 Niklitschek A 76 Schemper F 80 Niklitschek A 81 Dohrer H 82 Schwarz F 84 Krause E 84 Thiel H 85 Stehli G 85 Venzmer G 93 Kisser J 93 Siess K 96 Weidmann R 98 Totze R 99 Leunig L 103 Seyser W 104 Alders J C 104 Leunig L 105 Reukauf E 108 Huber P 112 Neuweiler N G 115 Cremer E 117 Stehli G 121 Frankenberg G von 124 Eckert F 126 Muehlberger C 127 Thaler H 129 Kisser J 131 Muehlberger C 133 Seyser W 136 Oberzill W 136 Seyser W 137 Eckert F 139 Kohn F G 142 Peters H 143 Frankenberg G von 148 Hansen R 151 Elser H 153 Zach G 155 Keil A 159 Fischer R 161 Seyser W 163 Reinert G G 165 Volz P 168 Hack A 168 Oberzill W 169 Frankenberg G von 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 Beitrag zu den binokularen Mikroskopen. Eine einfache Wurfflasche zur Entnahme von Wasserproben vom Ufer aus. Anisol als Immersionsmittel. Aus der Praxis. Ein einfacher Zeichentisch Brutpflege bei Egeln. Das Deckglas wird handlich. Sicherer Flaschenverschluß. Trichothecium roseum : ein Erreger der Bitterfäule. Einfaches Gerät für Makro- und Mikroprojektion. Aus der Praxis. Die Schabmethode zum Isolieren der Blattepidermis. Sekretbildung in pflanzlichen Drüsenhaaren. Eis und Schnee unter dem Mikroskop. Der Floh als mikroskopisches Präparat. Eine Nähnadel unterm Mikroskop. Kropfkrankheit beim Kohl (Kohlhernie). Stückfärbung mit Karminlösungen. Neue Verschlußlacke für Dauerpräparate. Objekttische für Paraffinblöcke. Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. Vitamine in Kristallform. Paraffinschnitte von Knochen. Ein Kapillarisolationsgerät für Arbeiten im Bildfeld. Optisches Färben durch selbsthergestellte Zweifarbenfilter. Vorbehandlung tropischer Objekte. Die Schabmethode zum Isolieren der Blattepidermis. Aus der Praxis. Pilzsporenbilder als Dauerpräparate. Anthracenblau für botanische Schnittfärbung. Die Hornalge Ceratium cornutum. Das Arbeiten mit dem Farbgemisch nach Ehrlich-Biondi. Das Mikroskop im Dienste der Briefmarkenkunde. Methodisches zur anatomischen Präparation von Insekten. Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. Darstellung des Blutkreislaufs. Neue Einschlußmittel zum Gebrauch bei Mikroprojektion. Vorkommen des Brunnenkrebses in der Oberlausitz. Buttersäurebakterien als Milchverderber. Einfache Vorrichtungen zum Kühlen von Messer und Paraffinblock am Mikrotom. Krenophile Heliozoen. Schulmikropräparation an der Kiefer. Zeigerokular. Pappmodell eines Hoftüpfels. Kopulation bei Zygnema. Einige Merkmale im Bau von Zuckmückenlarven. Chromosomen-Studien. Der Haftapparatder Dytiscus- und Acilius-Männchen. Die Kleinbildkamera in der Mikrophotographie. Ein neues Verfahren zur Herstellung von Schmetterlingsschuppen-Präparaten. Der Verdauungskanal der Honigbiene. Mikroskopie der Zähne in gewöhnlichem und polarisiertem Licht. Eine einfache Doppelfärbung, insbesondere für Algen. Der Kolbenpilz (Epichloe typhina). Mikrophotographie mit Rollfilmkameras. Mikroskopische Untersuchung deutscher Teepflanzen. Mikroskopisches aus einem Industrielaboratorium. Eine interessante Massenvegetation der Zieralge Closterium acerosum. Der Blattlauslöwe als gelegentlicher Parasit des Menschen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 170 Eckert F 174 Lipp M 176 Volz P 178 Andersson F 179 Stehli G 185 Ochmann A 187 Dohrer H 190 Pfeiffer H 192 Brehm V 197 Ischreyt G 1 Frankenberg G von 4 Thaler H 6 Roeckl K W 9 Dohrer H 10 Leunig L 11 Roth G 13 Stehli G 17 Kraatz H 18 Gaecks H 18 Leunig L 18 Seyser W 19 Schmid H 21 Leunig L 24 Oberzill W 24 Seyser W 25 Frankenberg G von 29 Dohrer H 31 Reukauf E 34 Seyser W 35 Fröhlich C 39 Jacob E 39 Oberzill W 41 Born E 43 Stehli G 47 Gaecks H 48 Gaecks H 48 Seyser W 49 Fröhlich C 57 Frankenberg G. von 63 Thaler H 65 Koeppel A 66 Frankenberg G von 69 Reinert G G 71 Barthelmeß H 73 Niklitschek A 78 Römpp H 81 Frankenberg G. von 85 Kraatz H 86 Duijn C van 87 Seyser W 88 Hollborn K 89 Gelei J von 92 Eckert F, Dohrer H 98 Ochmann A 101 Frankenberg G von 102 Kufferath A 104 Seyser W 105 Frankenberg G von 109 Leunig L 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1935/36 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 Was muß der Anfänger bei der systematischen Bestimmung der Oedogoniazeenarten wissen? Einfachste mikroskopische Färbetechnik. Die mikroskopischeLebeweltnatürlicher Faulschlammgewässer. Versteinerungs-Methode. Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. Insekteneier unterm Mikroskop. Filterfarben in der Mikrophotographie. Hugo de Vries und seine Bedeutung für die Mikroskpie. Einige neue Beobachtungen an Mückenlarven unserer Süßwasserfauna. Zur Rassenforschung in der Limnologie. Ein Blick in die Werkstatt des Lebens: Die Entwicklung des Molcheies. Die Naßfäule der Kartoffel. Untersuchung der Gregarinen. Narrensucht bei Zwetschgen. Haltbare Pipettenkappen für Tropfflaschen. Einige einfache Geräte zur Exkursion. Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. Das Deckglas wird handlich. Verwendung von Brennspiritus. Paraffinschnitte. Vom Holzbock. Ein billiger, selbst herstellbarer, elektrisch heizbarer Brut- und Einbettungsschrank. Mikrotomschnitte von Pflanzen ohne Einbettung des Materials. Kopie vom nassen Negativ. Pilze auf Insekten. Aquarium und Mikroskop Blutlaus. Farbiger Schlammbelag. Käfermilben. Ein selbstgebauter Mikromanipulator. Kochflaschen aus Glühlampen und Radioröhren. Quantitative Planktonuntersuchungen mit einfachsten Hilfsmitteln. Kaltblütergewebekultur im hängenden Tropfen. Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. Pipettenspitzen. Herstellung von Glasstäbchen. Bienenhaare. Ein selbstgebauter Mikromanipulator. Die Weiße Mückenlarve (Corethra). Die mikroskopischen Merkmale der Erdnuß. Sauginfusorien auf einem Käfer. Phyllodistomum folium als Parasit des Stichlings. Die Zeiss-Filter-Polarisatoren nach Bernauer. Selbstherstellung von optischer Kontrastbeleuchtung. Absterbeerscheinungen an Algen. Aus der Chemie des Alltags. Die Karpfenlaus. Ein Schnakenfänger. Ein neues Verfahren zur Herstellung von Präparaten von Einzellern. Der Bücherskorpion (Chelifer cancroides). Über eine Gram-Simultan-Färbung. Die einfache Pulsationsblase der Amöben. Die Fortpflanzungsorgane der deutschen Tange. Eine musizierende Raupe (Chimabacche fagella F., die 'Sängerin'). Der 'Fischverderber' (Ichthyophthirius). Paläozoologische Funde als Hilfe geologischer Forschungen. Leimdrüsen der Kastanie. Erlebnisse hinter dem Mikroskop. Die Wurzelknollen des Scharbockskrautes. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 111 Gelei J von 116 Huber P 119 Huber P 121 Thaler H 123 Volz P 127 Kiefer F 131 Frankenberg G von 133 Brohmer P 137 Neuweiler N G 139 Frankenberg G von 141 Münchberg P 143 Dohrer H 145 Reukauf E 150 Frankenberg G von 151 Lottmann R 151 Schemper F 152 Barthelmes H 152 Barthelmeß H 152 Thiel H 153 Andersson F 156 Seyser W 158 Voigt M 163 Frankenberg G von 166 Eckert F 168 Grimm H 169 Dieterich K 171 Burde R 173 Gaecks H 175 Frankenberg G von 179 Reukauf E 181 Zach O 185 Schumacher J 189 Frankenberg G von 191 Jacob E 194 Pfeiffer H 196 Kaehne E 197 Neuweiler N G 199 Elven L 200 Andersson F 200 Roeckl K W 1 Frankenberg G von 6 Boriss H 10 Schwarz F 13 Thaler H 17 Frieling H 20 Leunig L 23 Gaecks H 23 Seyser W 24 Leunig L 29 Gaecks H 34 Wiszniewski J 39 Neuweiler N G 41 Neuweiler N G 43 Keil A 45 Roeckl K W 48 Gaecks H 48 Seyser W 49 Schroeder F 52 Kraatz H 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1936/37 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 Die zusammengesetzte Pulsationsblase bei Paramecium. Die Nuklealreaktion nach Feulgen. Nuklealreaktion nach Feulgen in Verbindung mit der Chromosomenkochmethode nach Heitz. Von Marzipan, Mandeln und Persipan. Die Kieme der Miesmuschel, ein schönes Objekt zum Studium der Flimmerbewegung. Mißbildungen bei Ruderfusskrebsen. Raupe im Querschnitt. Das Mikroskop bei der unterrichtlichen Behandlung der Lebensgemeinschaft Garten. Sand-Mikroskopie. Eine Süßwassergarnele wandert nach Deutschland ein. Wassermilbenlarven als Stechmückenschmarotzer. Schimmelpilze. Das 'Kapseltierchen' Arcella vulgaris. Eier von Mermis. Eine Schimmelpilz-Schriftprobe. Obiektträger-Hilfsgerät. Einwandfreie Dunkelfeldbeleuchtung mit dreilinsigem Kondensor. Einfachste Herstellung einer Epi-Lampe für Auflicht. Abwiegen kleiner Substanzmengen. Die Lebendfärbung an Süßwasserkleinkrebsen Der Erbsenrost. Winke für die Untersuchung der Kauwerkzeuge von Rädertieren. Enchyträen. Neue Präparationsmethoden für Kleintiere des Süß- und Meerwassers. Die Eier der 'Fiebermücke'. Drei interessante Kleinpilze unserer Wälder. Ein Blick durchs Fliegenauge. Der Rechenstift in der Mikroskopie. Die Süßwassernemertine Der Rosenrost. Die naturgemäße Zelloidineinbettung. Die Hörorgane unserer Heuschrecken und Grillen. Beobachtungen an Ophrydium versatile. Optische Kontrastbeleuchtung. Vereinfachte Selbstherstellung von Farbmischfiltern. Kurze Anweisungen zu einer elementaren mikrochemischen Analyse der Inhaltsbestandteile von Pflanzenzellen. Ein billiges Mikroschnittmesser. Längenmessung unter dem Mikroskop. Über Färbung von Plankton mit Lichtgrün. Färbung von Wurstschimmelpilzen. Zur Färbung der Chironomus-Speicheldrüsen. Wunder um uns. Ergebnisse und Methoden der Lebendfärbung pflanzlicher Zellen. Das Darmgekröse als gewebliches Untersuchungsobjekt. Mikrobiologie des Sauerkrautes. Bunte Federn unterm Mikroskop. Mikroskopie an Blütenpflanzen. Präparation von Pollen. Die Larven der blauen Schmeißfliege Zur Färbung isolierter Epidermen. Die Buche. Zwanzig Präparate, die der Anfänger sich herstellen kann. Der feuchte Sand als Lebensmilieu. Sucher und Finder. Der Arachnoidiscus, ein interessanter Vertreter der Diatomeen. Zähne aus Horn. Hinweise zur Untersuchung der Spirochäten. Färbung von Pilzhyphen. Der Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius). Über einige Neuerungen der Mikroskopiertechnik im Dienste der metallverarbeitenden Industrie. Neuerungen an einem Gefriermikrotom. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 31 32 32 32 32 32 32 32 54 Loos W 57 Schmidt K E 60 Thaler H 63 Dohrer H 65 Thiel H 66 Reinert G G 73 Beyn W 76 Klein B M 81 Dohrer H 81 Leunig L 82 Frieling H 82 Seyser W 83 Roth G 86 Kousal J 87 Oberzill W 89 Niklitschek A 93 Kessel E 98 Brandt R 98 Schmid H 104 Seyser W 105 Klein B M 111 Baumeister W 114 Frankenberg G von 115 Roeckl K W 116 Frankenberg G von 116 Leunig L 117 Friedel K 121 Reumuth H 128 Huber P 133 Frankenberg G von 135 Barthelmes H 137 Stach E 141 Soest H 145 Morton F, Zach 0 148 Schmidt A 153 Frankenberg G von 156 Thaler H 160 Brehm V 163 Pochmann A 167 Grimm H 168 Thiel H 169 Roeckl K W 173 Reukauf E 175 Dohrer H 178 Frankenberg G von 181 Seyser W 185 Schmidt K E 188 Gaecks H 191 Fröhlich C 195 Frankenberg G von 196 Zach O 198 Seyser W 1 Frankenberg G von 6 Gaecks H 9 Frankenberg G von 9 Schemper F 10 Thaler H 14 Münchberg P 15 Rühmann D 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1937/38 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 Das Luminiszenz-Mikroskop. Wie stellt man Diatomeen-Reihen- und Kreispräparate her? Die mikroskopischen Merkmale der Muskatnuß und der Macis. Die Schwärze. Feinkörnige Mattscheiben für die Mikrofotografie. Das Mikroskop und seine Wandlung bei der Jagd nach dem Kleinsten. Histologische Untersuchungenan fossilen Tierresten aus der Braunkohle des Geiseltales. Das Silberlinien- oder neuroformative System der Ziliaten. Federlaus. Behandlung der Deckglasschnitte. Geweberückbildungen. Schwimmbeine. Das Arbeiten mit einfach gebauten Mikroskopen. Eine Umrahmungspaste für Glyzerinpräparate. Ein neues Hilfsmittel zum Wiederfinden bemerkenswerter Präparatstellen. Versuche mit Lackschichten. Wundheilung und Regeneration bei Planarien. Ein binokulares Okular. Einfache und elektive Bindegewebsdarstellung. Wie halte ich Ordnung zwischen meinen Präparaten? Herstellung von Zellmodellen für Lehr- und Schauzwecke. Winterliche Protozoenwelt in Hochmoor-Kleingewässern. Climacostomum virens Ehrbg. und seine Zyste. Die Präparation der Süßwasserschwämme. Terpineol als Zwischenmittel. Zur Kallichromfärbung für Pflanzenschnitte. Die Projektion lebender Insekten. Mikroskopische Oberflächenprüfung an Textilfasern. Kern- und Plasmaverhältnisse im Pollenkorn und Pollenschlauchdes Bärlauchs (Allium ursinum). Die Selbstamputation bei der Eintagsfliege. Optisches Färben. Neuzeitliche Kohlenstaubmikroskopie. Haben Einzeller ein Gedächtnis? Dressurversuche mit Urtierchen. Die Rätsel der Asterionella. Die Erzeugung von Stylosporen in Flechtenapothezien. Insektenhäute. Die Entwicklung der Koniferen-Nadeln. Fortschritte der Erforschunq der Tierwelt unterirdischer Gewässer. Phacus Dujardin, einemorphologisch interessante Euglenaceengattung. Ein Hilfsmittel zum Einbetten von Haaren. Das Aräometer. Von Zieralgen oder Desmidiazeen. Kranke Pantoffeltierchen. Brandpilze auf dem Getreide. Ein Unterwasser-Musikant. Einfache Anfängerübungen. Anfertigung von Radiolarien-Reihen- und Kreispräparaten. Mikroskopische Untersuchungen an der Epidermis des Fliederblattes. Beobachtungen am lebenden, sich entwickelnden Hühnchenkeim. Das Gelege der Hausspinne Cedukol, ein neues Mittel für die Zelloidineinbettung. Einfache Anfängerübungen. Wie fangen wir's an? Tillandsia usneoides. Eine Untersuchung für Anfänger. Die Widerhaken am Bienenstachel. Heringsknochen. Die mikroskopische Untersuchung von Ölkuchen. Ein auch für den Mikroskopiker wertvolles Verfahren zur Konservierung von grünen Pflanzen und deren Teile. Quantitative Planktonforschung. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 18 Thaler H 21 Neuweiler N G 23 Roeckl K W 25 Hoyer F 31 Thaler H 33 Dohrer H 38 Andersson F 40 Gaecks H 41 Hoyer F 45 Auer A 50 Pietsch A 52 Reinert G G 57 Knöll H 63 Reukauf E 65 Roeckl K W 67 Dohrer H 71 Huber P 71 Neuweiler N G 73 Brehm V 79 Reinert G G 81 Roeckl K W 83 Wenzel B 85 Huber P 86 Reukauf E 88 Muehlberger C 89 Pasewaldt C W A 95 Thaler H 99 Borris H 105 Pochmann A 109 Kessel E 114 Dohrer H 116 Frankenberg G von 118 Neuweiler N G 119 Jacob E 121 Frankenberg G von 126 Niklitschek A 131 Huber P 132 Quaassdorf W 134 Gaecks H 134 Jacob E 134 Thaler H 135 Roeckl K W 136 Peters H 137 Klein B M 141 Zach O 145 Thaler H 149 Jacob E 152 Huber P 153 Grell K G 156 Brehm V 160 Thaler H 165 Dohrer H 168 Leunig L 169 Frankenberg G von 172 Ardenne M 174 Kuhn H 177 Reukauf E 180 Gaecks H 185 Baum H 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 1938/39 Fadenziehendes Brot. Herstellung und Anwendung einer Mikroskopierlampe. Das Aufkleben von Paraffinschnitten. Die Mikroskopie der Papierhalbstoffe und des Papiers. Der Sadebaum-Rost. Die Entwicklung des Auges beim Hühnchenembryo. Rasierklinge und Mikrotom. Der Blattquerschnitt vom Mauerpfeffer. Die Mikroskopie der Papierhalbstoffe und des Papiers. Entwicklung der männlichen Geschlechtszellen von Ascaris megalocephala. Die praktische Bedeutung der biologischen Reduktion von Wasserstoffakzeptoren. Der Mikroskopkondensor. Mikroskopische Studien an Liesegangschen Ringen. Ein eigenartiger Epiphyt auf Grünalgen. Ergebnisse der Nuklealreaktion an Zieralgen. Formalin-Pressverfahren. Günstiqe Hydrolysezeiten für die Feulgensche Nuklealreaktion nach Anwendung verschiedener Fixiermittel. Mikroskoptisch für niedere Temperaturen. Über Organismen aus Thermen in Sudetenland und Ostmark . Moleküle helfen mikrooperieren Zwei seltene Euglena-Arten. Roher Kartoffelbrei als Nährboden für Drosophila-Kulturen. Die Methylgrün-Pyroninfärbung nach Pappenheim-Unna. 'Gehörnte Zysten' und Konjugation bei Peridineen. Ein praktisches Hilfsmittel zur Isolierung von einzelnen Mikroorganismen aus größeren Flüssigkeitsmengen. Über deutsche Diatomeen. Das mikroskopische Bild der Hartkäse. Plasmolytische Untersuchungen an pflanzlichen Zellen. Gesetzmäßigkeit des Sechsecks. Bau und Bildung der Schneckenschale. Warzen und Pusteln bei Pflanzen. Die 'Seeschlange des Trinkwassers'. Die Bestimmung des Brechungsindex von Deckgläsern. Luftgebläse- oder Gasometeranlage. Winke für die Anfertigung von Dauerpräparaten. Versuche auf photographischen Gelatineschichten. Die Plasmalreaktion. Ungebetene Gäste im Mehlkasten. Der Querschnitt durch ein Phyllokladium vom Spargel. Der ange Arm des Mikroskopikers. Kristallausscheidung im Zellsaft der Desmidiazeen. Dioxan-Technik. Die kontraktile Vakuole der Protozoen. Wie Sommer und Winter in der Niere der Weinbergschnecke zum Ausdruck kommen. Das Ganglion. Die Verwendbarkeit von Polarisationsfiltern bei biologischen Arbeiten. Die Glasstableuchte. Ein Beitrag zur Beleuchtung undurchsichtiger Objekte. Darstellung der Kernverhältnisse in Pollenschläuchen. Bärtierchen des Meeres. Das Leben auf Eis und Schnee. Die mikroskopische Untersuchung von Ölkuchen. Peronosporakrankheit. Dauerpräparate von Stechmücken. Rudimente unter dem Mikroskop. Was kann die naturwissenschaftliche Forschung von der Elektronen-Übermikroskopie erwarten? Das Plankton des Zürichsees. Spirochätenartige Gallertbewohner und ein Schmarotzerpilz bei Pleodorina illinoisensis. Nur ein Stück Blatt. Eine Untersuchung für Anfänger. Ein verbessertes Mikroaquarium. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 32 32 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 189 Thaler H 194 Brandt R 1 Frankenberg G von 5 Kessel E 11 Reukauf E 14 Thaler H 19 Roeckl K W 23 Jacob E 25 Brehm V 27 Niklitschek A 31 Roeckl K W 35 Schäfer A 36 Jacob E 36 Thaler H 37 Gaecks H 40 Thaler H 41 Keil A 44 Oberzill W 47 Thaler H 50 Muehlberger-Poritsch C 51 Graefe E 53 Gaecks H 57 Neuweiler N G 61 Dohrer H 63 Froese H 66 Brehm V 69 Pfeiffer H 71 Thaler H 72 Opitz H 73 Roeckl K W 77 Reukauf E 80 Pfeiffer H 85 Niklitschek A 87 Neuweiler N G 87 Opitz H 87 Thaler H 89 Grün R 92 Andersson F 93 Pochmann A 98 Schmidt K E 99 Berninger H 100 Frieling H 101 Oberzill W 103 Oberzill W 105 Pochmann A 109 Huber P 121 Steiger A 123 Reukauf E 125 Prelinger W 128 Brandt R 131 Andersson F 133 Brohmer P 137 Pochmann A 143 Steiger A 145 Frankenberg G von 149 Jacob E 151 Huber P 153 Frankenberg G von 157 Pochmann A 1938/39 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 Die mikroskopische Untersuchung von Ölkuchen. Beobachtungen im Dunkelfeld. Das Land jenseits des Objektivs. Eine Schnecke mit Raubtiergebiss. Sphaerophrya-Infektion bei Paramecium bursaria. Das mikroskopische Bild der Weichkäse. Von kranken und mißgebildeten Zieralgen. Handbohrmaschine als Zentrifuge. Infektionen bei unseren Wasserflöhen. Das Tuschepräparat. Von kranken und mißgebildeten Zieralgen. Eine erweiterte Hämalaun-Färbung. Mikrometer für Einhandbedienung. Die Kultur von anaeroben Bakterien. Die Erbse. Eine Präparatenreihe für den Schulgebrauch. Kutinisierung der Zellmembranen. Die weißlichen Flecke an Nägeln und Zähnen. Die winterliche Kleinwelt der Gewässer. Die Milch wird sauer. Zur Ökologie der Blutregenalge. Über Mikroskopglocken. Die Erbse. Eine Präparatenreihe für den Schulgebrauch. Diffusionserscheinungen in Aluminium. Kleinpilze als Holzzerstörer. Einfluß der Jahreszeiten auf das tierische Süßwasserplankton. Streifzüge mit dem Moossieb. Herstellung von Schnitten von weniger als 1m Dicke. Schleim in den Knollen von Orchis purpureus und Platanthera bifolia. Überden Nachweis einiger Schwermetalle. Bau und Wirken des menschlichen Ausscheidungssystems. Über Trichozysten bei Ziliaten und ähnliche Gebilde bei Flagellaten. Von der Kleinlebewelt der Venuswaschbecken Eine einfache Beleuchtungsanordnung für Beobachtungen im Auflicht. Die Messung von elektrischen Spannngsunterschieden in Amöben. Eiweißkristalle in den Gefässen des Hausschwammes. Entwicklung der Kalziumoxalatzellen. Das Mikroskop als wichtiges Hilfsmittel bei der Herstellung von Hüttenzement. Der denaturierte Alkohol in der mikroskopischen Technik. Mikrofloristischer Streifzug im Riesengebirge. Foraminiferen als Helfer im Vierjahresplan. Mikroskopische Versuche mit Scheuermitteln. Die Blaustruktur der Vogelfeder durchs Übermikroskop gesehen. Beitrag zur Kenntnis der Pyrenoide der Diatomeen. Die Filterkammer, ein neues Hilfsmittel zur Planktonzählung. Mikrofloristischer Streifzug im Riesengebirge. Der Befruchtungsvorgang bei der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). Mikrochemische Versuche mit Kristallen. 'Schimmel' und 'Weißer Rost' der Kreuzblütler. Champagnerpfropfen- und Flaschenorgane bei den Ameisen. Beobachtungen im polarisierten Licht. Färbung von Wurstschimmelpilzen. Der Unterrichtsfilm und die Schulmikroskopie. Wasserblüten. Jahresringe unter dem Mikroskop Putzapparate. Ein selbstgebauter Universalkugeltisch. Zusammensetzung einiger Fixiermittel. Schmetterlingseier. Wasserblüten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 33 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 161 Obenauer K 165 Hässig A 168 Oberzill W 169 Koeppel A 173 Reukauf E 177 Pochmann A 179 Pfeiffer H 182 Brandt R 183 Roeckl K W 184 Oberzill W 185 Hamdorf K 189 Geldern H G 192 Dohrer H 198 Reukauf E 1 Frankenberg G von 5 Thaler H 9 Arndt W 13 Klein B M 17 Reukauf E 21 Reinert G G 23 Schäfer A 25 Dohrer H 27 Grell K G 33 Reukauf E 37 Reinert G G 41 Klust G 43 Kessel E 47 Thallmayer H 51 Frankenberg G von 53 Niklitschek A 54 Barthelmes H 57 Roeckl K W 60 Reukauf E 63 Dohrer H 66 Berninger H 69 Brandt R 72 Klein G 73 Opitz H 76 Roeckl K W 80 Pochmann A 85 Jacob E 88 Neuweiler N G 89 Dohrer H 91 Reukauf E 92 Küster-Winkelmann G 93 Brehm V 96 Pochmann A 98 Busse-Grawitz P 103 Oberzill W 105 Frankenberg G von 105 Roeckl K W 117 Roeckl K W 118 Reukauf E 119 Jacob E 121 Steiger A 122 Roeckl K W 125 Klein B M 130 Frankenberg G von 133 Reukauf E 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1939/40 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 Mikroskopische Zementklinkerforschung. Azotobacter chroococcum Beijerinck. Anreicherung und Kultur einer stickstoffbindenden Bodenbakterie. Ein praktischer Augenschirm. Der Arbersee. Planktonstudien im Böhmerwald. Kranke Wasserbären. Wasserblüten. Neue Erfolge der Elektronen-Übermikroskopie. Die Versilberung von Glasflächen. Eine vierfache Färbung für pflanzliche Schnitte. Über die Fauna im Algenbewuchs. Die somatische Kernteilung der Diatomee Nitzschia sigmoidea. Über Chydorus-Beobachtungen in ostbayrischen Kleingewässern. Die Schwimmpflanzen. Ein wählerischer Feinschmecker unter den Wurzelfüßern. Der magische Zirkel. Mikrobiologie des Sauerteigs. Wieviele mikroskopische Tierarten kennen wir als Glieder der heutigen Tierwelt Deutschlands? Einfache Versuche amneuroformativen System. Amöben greifen andere bewegliche Kleinwesen an. Über eine neue Methode zur Raumbild-Mikrofotografie. Simultanfärbung für Infusorien. Borkenbildung bei der Waldrebe. Der Entwicklungszyklus der Gregarinen und Coccidien. Über ein paar Wasserbakterien und -spirochäten. Das vereinfachte 'Zeiss-Mikropolychromar'. Baumwollfasern aus Fischnetzen unter dem Mikroskop. Diatomeenschalen als Einschlüsse in Wundgewebe. Über Flechtensäure-Kristalle. Zu Konrad Gessners Todestag. Ein neuer Objektivtyp. Die Mikrophotographie farbloser Objekte unter Verwendung selbst angefertigter Kontrastfilter. 50 Jahre Kampf gegen Diphtherie und Tetanus. Die 'Polypenlaus' als Feinmechaniker Das Auge der wirbellosen Tiere. Die Verwendung von Alkoholrückständen in der mikroskopischen Technik. Mikroprojektion mit einfachen Mitteln. Eine einfache Augenmuschel. Die Lebewesen der Röste. Die Leistungen der deutschen Tropenmedizin. Mikroskopie im Schnee. Vielzweck-Beleuchtungsapparat. Eine Anleitung zum Selbstbau. Hilfsmittel zu Beobachtungen im polarisierten Licht und im Dunkelfeld. Das Auge der wirbellosen Tiere. Ein Einzeller greift erfolgreich Hydra an. Teilungsanomalien bei Kieselalgen. Über die Zusammensetzung der Fauna der Hochgebirgsseen. Wie viele pflanzliche Mikroorganismen kennen wir? Neue Ergebnisse der Gewebeforschung. Mikroaufnahmen mit Sonnenlicht. Aquarium und Mikroskop. Hinter den Kulissen des Aquariums. Blutspender. Fundorte von Süßwasserschwämmen. Eine geschwänzte Amöbe. Ein ganz einfacher und praktischer Deckglasheber. Markstrahlen im Mikroskop. Mehrkernigeund mehrwertige Zellen. Wie Eizellen ernährt werden. Der fischförmige Kiemenfuß. Ruhezustände bei Difflugien. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 34 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 134 Stehli G 135 Klein G 136 Thaler H 142 Frankenberg G von 146 Andersson F 149 Reukauf E 151 Wieselthaler M 153 Opitz H 156 Thaler H 160 Baumeister W 163 Neuweiler N G 167 Jacob E 167 Klein G 169 Prelinger W 172 Brehm V 175 Andersson F 185 Thaler H 190 Reukauf E 192 Schmidt K E 193 Frankenberg G von 195 Mühlhäusser E 197 Schäfer A 199 Hässig A 1 Frankenberg G von 5 Reukauf E 7 Geldern H G 9 HamdorfK 12 Steiger A 14 Gratzl K 16 Brehm V 21 Brandt R 22 Koch G 24 Brandt R 25 Huber P 30 Reukauf E 30 Rühmann D 33 Keil A 36 Brohmer P 41 Roeckl K W 45 Dohrer H 51 Kremer J 54 Steiger A 57 Pax F, Wulfert K 63 Roeckl K W 67 Pietsch A 69 Paulmichl L 73 Pietsch A 79 Kessel E 84 Huber P 86 Schäfer A 87 Sundermann H 89 Frankenberg G von 94 Saar R F von 95 Beck G 98 Vollmar H 101 Neuweiler N G 104 Jacob E 105 Pochmann A 108 Schmidt K E 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1940/41 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 Zum 50.Todestag von Karl Wilhelm Nägeli. Ein einfacher Objektzeiger. Die mikroskopische Untersuchung der Getreidearten und der Müllerei-Erzeugnisse. Aquarium und Mikroskop. Fadenwürmer als Fischfutter. Zur mikroskopischen Untersuchung von Zähnen. Das zwei- und das eingürtelige 'Nasentierchen'. Safranin-Oxydationsfärbung. Wäscheverschleiß, mit dem Mikroskop gesehen. Die mikroskopische Untersuchung der Getreidearten und der Müllerei-Erzeugnisse. Über eine augenblickliche Sichtbarmachung reizleitender Organellen bei Colpoda spec. durch Simultanfärbung. MechanischerFührungsapparat zum Legen von Diatomeenpräparaten. Arbeitsplatte, Lese- und Zeichenpult, sowie Projektionswand - alles in einem. Unser Mikroskop als Präparierlupe. Die Sinneskuppeln in den Oberkiefern der Ameisen. Die Linde von Plomberg. Schneidetechnik bei Untersuchung kleinster Fruchtkörper einiger Flechten (Verrucaria). Die mikroskopische Untersuchung der Getreidearten und der Müllerei-Erzeugnisse. Daktyloskopie bei Spinnen. Kieselschwammnadeln und Silicoflagellaten. Das Zirporgan des Sägebocks. Über eine neue osmotische Methode zur Massenpräparation moosbewohnender Bärtierchen und Rädertierchen in ausgestrecktem Zustand. Markieren der Präparate. Kontrastfilter in der mikrophotographischen Praxis. Mit eigenen Augen. Pediastrum und Coelastrum. Bemerkenswerte Infusorien des Winterplanktons. Die Auxosporenbildung bei Surirella biseriata und Surirella robusta. Vom Goldbaum und anderen Mikrometallbäumen. Zur Präparation des Zentralnerven- systems. Hydrobiologische Berichte aus den nördlichen Alpen. Die Anwendung von schiefem Licht. Über alte und neue Kulturgefäßverschlüsse in der Mikrobiologie. Ein Zeiger-Okular. Technische Winke für die Herstellung von Präpraten zur Chromosomenuntersuchung. Epiphyten auf Diatomeen. Körperhafte Darstellung mikroskopischer Objekte. 'Hyperzementose' an menschlichen Zähnen. Die Untersuchung der Kleinlebewesen eines Teiches nach lebensgemeinschaftlichen Gesichtspunkten. Unser Wissen von der Cytologie der Leberzelle. Tierische Haare. Neue Fundamente der Zellen- und Gewebeforschung. Mikrochemische Verseifung und die dabei entstehenden Myelinformen Rädertiere aus der Schwefelquelle in Fieberbrunn und den Thermen von Gastein. Unser Wissen von der Cytologie der Leberzelle. Karotinnachweis. Ein selbstgebautes Schlittenmikrotom. Qualitativer Nachweis von Vitamin C mit einem neuen Kleinverfahren. Von Haarlingen und Federlingen. Technische Winke für die Herstellung von Präpraten zur Chromosomenuntersuchung. Ein einfacher Kreuztisch. Ein Mikroskopiertisch, der wenig Platz einnimmt. Aquarium und Mikroskop. Fischkrankheiten. Autotomie einer Ziliate? Beitrag zur Biologie von Ophrydium versatile. Über die Lebensfähigkeit geschädigten Gewebes, auch des Mumiengewebes. Uranhaltige Fixiermittel. Das Putzen von Deckgläsern. Volvocalen als Wasserblütebildner. Peridineen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 110 Mende H 113 Schmidt A 118 Neuweiler N G 121 Brehm V 124 Pochmann A 126 Reukauf E 128 Schwarz F 132 Frankenberg G von 133 Neuweiler N G 137 Thaler H 139 Brehm V 141 Huber P 144 Reukauf E 147 Jacob E 149 Graebner K E 150 Breuer L 153 Frankenberg G von 156 Huber P 159 Böhm A 161 Keil A 165 Prelinger W 166 Jacob E 171 Dohrer H 173 Reukauf E 174 Kuhn H 179 Huber P 181 Reukauf E 184 Kintzel K 185 Rühmann D 187 Geldern H G 190 Brehm V 192 Dohrer H 195 Mende H G 198 Jacob E 200 Jacob E 1 Frankenberg G von 5 Brandt R 6 Neuweiler N S 11 Mende H G 14 Reukauf E 16 Duijn C van 19 Jacob E 19 Kintzel K 19 Neuweiler N S 21 Strugger S 23 Baecker R 28 Dohrer H 30 Garzuly-Janke R 32 Reukauf E 35 Sonntag F 39 Neuweiler N G 41 Schmidt W J 43 Schäfer A 45 Reukauf E 45 Vollmar H 50 Gratz K 51 Neuweiler N G 53 Brohmer P 56 Braune R 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/42 1941/43 1941/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 Die biologischen Wirkungen des Ultraschalls. Der Entwicklungskreislauf der Flechten. Herstellung einer Vorrichtung zum waagrechen Aufbewahren von Präparaten. Die Organismenwelt der Torfmoose. Volvocalen als Wasserblütebildner. Quadrula symmetrica und globulosa bzw discoides. Topographische Stück-Dauerpräparate Ein Putzorgan des Engerlings. Motorangetriebene Drehscheibe Flugbrand und Beulenbrand. Vom Brunnenflohkrebs (Niphargus). Chromosom, Chromosomensatz Chromosomenpaarung. Bewegungsformen der Oszillatorien und Beggiatoen. Die Rasierklinge als Mikrotommesser. Mikrophotos - ohne Gerät. Eine lichtstarke Mikroskopierlampe. Aquarium und Mikroskop. Lebendprojektion mit einfachen Mitteln. Chromosom, Chromosomensatz Chromosomenpaarung. Gedanken zur Schwebetheorie des Planktons. Vom Kalkpanzer der Bachflohkrebse. Das Festhalten bestimmter Punkte beim beweglichen Objekttisch. Versand und Aufbewahrung von Präparaten. Kleinpilze als Holzzerstörer. Die Lindenspinnmilbe Tetranychus telarius. Die Kleinlebewelt der voralpinen Moo gewässer. Dioxan, seine mikrotechnische Verwendung und seine Gefahren. Die Blut- und die Blutregenalge Synedra cyclopum Brutschy. Großstadt-Plankton. Wimpertiere, denen man selten begegnet. Die Gattung Remidiaptomus. Schlauchpilze als Blattschmarotzer unserer Kulturpflanzen. Ultraschallquarzträger für Beschallung und gleichzeitige Untersuchung mikroskopischer Objekte. Destilliertes Wasser in kleinen Mengen. lmmer sauberes Spülwasser. Verborgene Schönheit. Zigarrenrauch unter dem Mikroskop. Fluoreszenzmikroskopie. Grundbegriffe, Apparatur, Versuche mit einfachen Mitteln. Eine Rundfunkröhre unter dem Mikroskop. Dinoflagellaten aus dem Indischen Ozean Interessante Kristallbildungen. Selbstherstellung eines Silberspiegels. Die mattscheibenlose Mikrokamera. Das Auflösungsvermögen der Mikroskopoptik. Die Unterscheidung lebender und toter Zellen mit Hilfe der Akridinorangefärbung. Die Histologie des Darmes der Tiere. Zell- und Kernteilung von Surirella calcarata. Die Wuchsstoffe der Mikroorganismen. Monospora-Infektion bei Kleinkrebsen und Rädertieren. Bau einer Universalmikroskopierlampe. Laboratoriumsschüttelgeräte Über das Wesen der Kontraktilitätserscheinungen. Kurzstunden am Mikroskop. Zum Zustandekommen der Bewegungen bei Oszillatorien und Beggiatoen. Das Studium der lebenden Zelle mit Hilfe der Gewebekultur. Eine neue Methode der Cedukoleinbettung. Viereckige Okularblenden Die unterrichtliche Behandlung der Schmarotzer des Menschen. Der Nachweis des Knochenkalks in Fischschuppen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 36 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 37 38 38 38 38 38 57 Jacobs W 59 Dohrer H 63 Reukauf E 65 Schmidt K E 67 Rühmann D 70 Brehm V 71 Rühmann D 73 Jacob E 75 Jacob E 76 Grimm H 77 Kremer J 80 Wiedling S 83 Pochmann A 86 Reukauf E 88 Baecker R 90 Koeppel A 93 Baecker R 94 Brandt R 101 Oberzill W 104 Pfeiffer H 105 Brehm V 107 Andersson F 110 Klein B M 115 Mende H G 1 Klein B M 5 Pietsch A 8 Brehm V 9 Hamdorf K 13 Schühlein B 14 Jacob E 16 Neuweiler N G 17 Klein B M 21 Rühmann D 24 Baecker R 27 Bengisch W 29 Prelinger W 31 Neuweiler N G 32 Breckwoldt J 33 Pochmann A 36 Dohrer H 39 Mende H G 40 Hagemann W 44 Stehli G 45 Schäfer A 47 Siegrist P 48 Schühlein B 49 Schlick W 51 Brehm V 55 Frankenberg G von 55 Reukauf E 61 Neuweiler N G 63 Jacob E 64 Schühlein B 126 Pfeiffer H 2 Frankenberg G von 6 Schlick W 9 Kaudewitz H 12 Wiest P 18 Stehli G 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1942/43 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1943/44 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 Schwimmgürtel bei tierischen Keimen. Die Embryonalentwicklung des Hühnchens. Zystenbildung des Schwefelbakteriums Beggiatoa alba. Schönheiten der Tiefsee unter dem Mikroskop. Wir machen eine Planktonfahrt Unbekanntes und Zweifelhaftes aus der Fauna unserer Alpenseen. Planktonbesiedlung eines Gewässers Die Präparate-Kartei und ihre Nutzanwendung. Ein Objekttisch für die Stativlupe. Das Bildarchiv des Mikroskopikers. Das Wesen und die Herkunft der mit der Zerstörung roter Blutkörperchen in Verbindung gebrachten eisenpigmenthaltigen Zellen der Milz. Die Kultur der Diatomeen. Die Pyrenoide der Cryptomonadinen. Auskristallisieren des Schwefels aus Schwefelbakterien. Eine einfache histologische Färbemethode. Tierbäume und Tierwälder unter den Kleinlebewesen. Zur Hämatoxylinfärbung. Beugungserscheinungen und das mikroskopische Bild. Technisch wichtige Mikroorganismen. Hydrobiologische undmikroskopische Beobachtungen an der Grenze vom Wasser- zum Landtier. Über Luftalgen Die Kaltsterilisation. Eigenartige Zwischengebilde in Zelle und Organismus. Uns fehlt ein Filterhalter - wir bauen ihn selbst! Wasserjungfern unterm Mikroskop. Die Schneebeere als Untersuchungs- und Versuchsobjekt mittels der Injektionsmethode. Ein häufig vorkommender Rädertierparasit. Untersuchungen über Zellbau und somatische Kernteilung von Melosira varians. Über die Aufarbeitung der Rückstände von Lösungsmitteln und Intermedien. Präpariernadeln? - selber machen! Einstellbare Augenmuschel mit Staubdeckel. Biofakt und Artefakt. Unser Plankton unterm Mikroskop. Die gekörnten Zellen des Darmepithels der Wirbeltiere. Mikroskopie und Philosophie. Die Feststellung des Tubusauszuges. Dunkelfeldbeleuchtung Planktonnetz aus alten, seidenen Damenstrümpfen. Amöboide Algen. Pflanzliche Haare. Über einige spezielle Wirkungen von Ultraschallwellen auf biologische Objekte. Altes und Neues vom Übermikroskop. Die Ernährungder Süßwasserpolypen. Eine billige Boqenlampe. Selbstanfertigung einer elektrischen Wärmebank. Mitosegifte Der seltsame Flohkrebs Haustorius arenarius. Einiges über Salzwasserorganismen des Binnenlandes. Mikroskopisches Befreiungswerkzeug. Eigenartige Anhänge an einer Ahornblattlaus. Notizen über einige Ein- und Abschlußmittel. Knetgummi, ein vielseitiges Hilfsmittel für mikroskopische Arbeiten. Herstellung von Hohl- und Planspiegeln. Ein neues Hilfsmittel für Blaualgen-Untersuchungen. Das Land der Wunder. "Mikroaquarien" auf Objektträgern und Deckgläschen. Bakterien, die dem medizinischen Laboranten begegnen. Mikroskop und Werkstoffkunde. Gefahren beim Mikroskopieren und ihre Verhütung Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 21 Koeppel A 25 Dohrer H 28 Berger F 32 Eckert F 34 Koch A 38 Kaudewitz H 40 Hamilton G 42 Diezel P 46 Thaler H 53 Hamilton G 57 Eckert F 58 Klauss G 60 Schühlein B 62 Berger F 71 Kleiss E 78 Kaudewitz H 89 Eckert F 92 Thaler H 96 Eckert F 97 Wiest P 101 Baumeister W 106 Stehli G 108 Schroeder I 109 Kleiss E 112 Diezel P 115 Brünner G 116 Berninger H 118 Dietz H 119 Thaler H 121 Koch A 127 Diezel P 129 Stehli G 135 Hellwig W 145 Illies J 154 Eckert F 157 Auer A 162 Schroeder I 165 Baumeister W 173 Fröhlich K 177 Strenzke K 180 Kleiss E 182 Funk G 185 Erdmann W 191 Erdmann W 192 Hucke K 197 Frankenberg G von 200 Wiest P 203 Erdmann W 206 Winkler M 207 Brünner G 209 Kaudewitz H 213 Thaler H 215 Erdmann W 217 Schild E 227 Brandt R 231 Thaler H 232 Winkler M 234 Weinzierl F J 237 Schmidt K E 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 Afterkiemen. Bautechnik im Pflanzenreich. Über den "pH"und seine Bestimmung. Die Fruktifikation bei Sphaeroplea annulina Ag. Begriff und Bedeutung der Symbiose. Farbgetreue Präparate von Chlorohydra viridissima. Mikroskopische Sanduntersuchung. Grundzüge der allgemeinen Histologie des Menschen. Das unmittelbare Einführen chemischer Substanzen in krautige Pflanzen Mikroskopische Sanduntersuchung. Aceton als Ersatz für Alkohol in der Paraffintechnik. Reservestoffe bei Mikroorganismen. Über die Untersuchung von Muschelfleisch Über den "pH"und seine Bestimmung. Eine Farbkombination zur übersichtlichen Darstellung schleimhaltiger Gewebe Blutfärbungen und ihre Schwierigkeiten Desmidiaceen-Präparation. Fehlerquellen bei der Keimzahl-Bestimmung Einfaches Messen der Deckglasdicke. Kranke Metalle. Die Dinoflagellatenwelt zweier Rottal-Kreise. Die Kieselalgen oder Diatomeen Einige Bemerkungen zur Dunkelkammerarbeit des Mikrophotographen Über zwei neue Anwendungsmöglichkeiten von Terpineol bei der Herstellung histologischer Präparate. Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. Trypaflavin, ein "Chromosomengift". Die Verwendung von Butanol in der Mikrotechnik. Sichtbarmachung des mechanischen Gewebes in Pflanzen. Die Herstellung und Wirkungsweise der Javelleschen Lauge Die Bakteriensymbiose der Küchenschabe. Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. Kulturmethoden der Mykologie Blutgruppenbestimmung in der Schule Die Fulda-Expedition der Limnologischen Flußstation Freudenthal. Färbung der Kernelemente bei der Seeigel-Eientwicklung. Abbildungsmaßstab in der Mikrofotografie (Fotomikrografie). Kunstgriffe aus der Praxis des Metallographen Kolkwitziella salebrosa Lindemann ist identisch mit Diplosalis acuta (Apstein) Entz. Die Histologie der Zuckerkrankheit. Zur Fortpflanzung der Moosmilben Heißfiltergeräte. Mikroskopische Gestaltung bei einigen Feinalgen des Meeres. Bacterium agarogenes Lentz. Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. I. Eine neue Modifikation der Gramfärbung. Mikropaläontologie auf neuen Wegen. Vom Bienenwolf. Formschönheiten bei Metallen. Bacterium agarogenes Lentz. Benzoazurin, ein vielseitig verwendbarer Farbstoff. Kombinierte Beleuchtung in der Mikroskopie und Mikrophotographie. Technik der Dunkelfeldmikroskopie mit einfachen Mitteln. Zur Färbung verholzter Zellwände Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. II. Färbung von Tuberkelbakterien (Sputum-Ausstriche) mit Sodafuchsin. Küvetten-Mikroskopie. Der Weg in das Land der Wunder. Praktische Hinweise für den Mikroskopiker: Die optischen Grundlagen der Mikroskopie. Die Mohrenhirse (Andropogon Sorghum) Zur Erleichterung von Plankton-Beobachtungen. Einige neue Verfahren bei der Diatomeenpräparation. Ein neues Aufklebemittel für Diatomeen und Radiolarien. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 38 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 239 Erdmann W 240 Erdmann W 240 Erdmann W 241 Stehli G 246 Hett J 250 Westphal A 254 Weinzierl F J 257 Brandt R 263 Erdmann W 265 Hustedt F 269 Klie W 272 Geidies H 276 Ilg V K 278 Eckert F 1 Schmidt K E 3 Thaler H 8 Schroeder I 9 Diezel G 9 Diezel G 14 Winkelmann J 16 Gessner F 25 Fröhlich K 27 Kleiss E 31 Westphal A 40 Berninger H 43 Hellwig W 47 Wiebach F 49 Keil A 52 Hucke K 55 Kleiss E 58 Kaudewitz H 62 Voigt M 64 Erdmann W 65 Brünner G 66 Klein B M 69 Baumeister W 71 Erdmann W F 83 Klauss G 85 Ahrens W 92 Stehli G 95 Erdmann W F 97 Bode F 100 Winkler M 103 Keil A 104 Bossert K 109 Hett J 111 Ullrich J 114 Schweinberger W 115 Seidel R 116 Fackler A 119 Erdmann W F 121 Wiebach F 131 Kaudewitz H 145 Thaler H 147 Kaudewitz H 152 Brünner G 154 Bode F 156 Brandt R 159 Stehli G 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1948/49 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie III. Die Geißelfärbung nach Sous. Austauschmittel für Zedernholzöl und Kanadabalsam. Milchzentrifugenschlamm an Stelle von Milch für bakteriologische Nährböden. Aus Goethes mikroskopischen Studien Form und Funktion im Deckgewebe. Über parasitische Protozoen. Einige neue Verfahren bei der Diatomeenpräparation. Der Weg in das Land der Wunder. Praktische Hinweise für den Mikroskopiker: Die optischen Grundlagen der Mikroskopie. Kultur von Algen. Das Studium der Testdiatomeen als Einführung in die mikroskopische Praxis. Winke fUr die Beschäftigung mit unseren Harpacticiden. Paraffinschnitte auf Deckgläsern. Ein Beitrag aus der Praxis der Paraffintechnik. Über die "Horizontaleinstellung" von Messobjekten beim optischen Messen. Färbung von Pflanzenschnitten. Aus dem Kristallschatz der Insel Barbados. Zur Mikroskopie der Stärke. 1. Die Kennzeichen der wichtigsten Stärkearten Kunstgriffe aus der Praxis des Metallographen Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. Mattscheiben. Euglena neustonica n.sp. Neues vom Regenwurm Vitalfärbung. Eine Umschau. Die Gregarinen des Mehlwurms. Ueber Bakteriophagen. Bakteriologisch-mikroskopische Untersuchung unseres Schulbrunnens. Ein Wink für die Küvetten-Herstellung Strukturelle Untersuchung tierischer Hartsubstanzen. Die Chitinozoa. Vitalfärbung. Eine Umschau. Das Harnsediment. Dauerpräparate mit Glyzerineinschluß Über die Bildung von Dextranen durch Mikroorganismen. Kreide- und roter Brotschimmel als Brotkrankheiten. Eine Pfauenfeder unter dem Mikroskop Rettet den Zürichsee! Über neue Methoden in der Bakteriologie. I. "Danagar", ein dänischer Agar-Agar-Ersatz. Über den Bau der Warzen der menschlichen Haut. Mikroskopische Untersuchung der Otolithen (Ohrsteine) des Fischlabyrinths am nach Spalteholz aufgehellten Totalpräparat. Drei praktische Lupen Über neue Methoden in der Bakteriologie. II. Hefeextrakt "Vitam-Bact" als Nährbodengrundlage. Auftreten der Medusengeneration von Craspedacusta sowerbii im Nymphaeaceenteich zu Frankfurt/Main. Beobachtungen an der Küchenzwiebel. Zahnperlen. Die Mikrofotografie im Dienste der chemischen Forschung. Lazzaro Spallanzani. Entwicklungsgeschichte und Feinbau der Bastfaser. Schnelle Herstellung von Dauerpräparaten. Paraffin-Einbettungsgerät Methode zur Darstellung reinster Mikroreagentien. Über neue Methoden in der Bakteriologie. III. Der C-Stärke-Nährboden nach Heicken. Unsere häufigsten Süßwasser-Bryozoen. Winke für ihre Beschaffung, Haltung und Beobachtung. Mikroskopische Stuhluntersuchung. Der Milchschimmel Mikroskopie im Unterrichtsfilm. Phytovirosen. Fluoreszenzanalyse in der Hydrobiologie. Farbenkontrast-Mikroskopie. Kartoffelkrebs Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 39 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 167 Erdmann W F 169 Thaler H 174 Klauss G 177 Fackler A 179 Förster K A 181 Grell K G 184 Bode F 191 Erdmann W F 193 Fischer W 200 Geidies H 203 Koeppel A 205 Eckert F 209 Thaler H 210 Brandt R 215 Erdmann W F 216 Gröbl T 217 Westphal A 225 Klein B M 230 Kaudewitz H 234 Stehli G 235 Allgén C A 239 Erdmann W F 241 Donner J 247 Kleiss E 250 Erdmann W F 254 Koenig P L 258 Winkler M 263 Erdmann W 265 Brehm V 268 Erdmann W F 270 Kühne E 274 Grell K G 279 Kolumbe E 282 Kleiss E 287 Gröbl T 2 Westphal A 5 Fröhlich C O 7 Kisser J 9 Koch A 13 Brehm V 19 Schoblik A 23 Fackler A 25 Schroeder I 29 Dietz H 31 Erdmann W F 33 Thaler H 36 Krüger F 43 Kleiss E 46 Eckert F 48 Grell K G 49 Diezel G 53 Thomar H 55 Erdmann W F 61 Winkler M 66 Hustedt F 71 Kaudewitz H 74 Hucke K 84 Huber P 91 Bode F 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1949/50 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 Über neue Methoden in der Bakteriologie. IV. Ein Nährmedium zur Anreicherung und Kultur von Organismen der "Pleuropneumonia"-Gruppe. Zur Mikroskopie der Stärke. 2. Veränderungen an Stärkekörnern. Der Stand der Neurohistologie. Ein Überblick. Praktische Arbeitsgeräte für Mikrochemie und Mikroskopie. Micrasterias truncata (Corda) Breb. und ihre Formen. Vererbungsforschung an Pantoffeltierchen. Mixlicht - ein neuer Begriff in der Mikrophotographie. Über neue Methoden in der Bakteriologie. V. Schweineblut-Trypsin-Agar, ein neuer Gonokokken-Nährboden. Der Löwenzahn als Untersuchungsobjekt. Mikroskopische Technik der Pigmentaugen wirbelloser Tiere. Das Uhrglastierchen. Die Reduktionsteilung im Pollen. Ein behelfsmässiger Exsikkator Der Kondensor des Mikroskops. Über neue Methoden in der Bakteriologie. I. Anreicherung von Tuberkelbakterien mit "Brufasol" ("Lyosin"). Tuberkelbazillenfärbung nach Hallberg für Ausstrich- und Schnittpräparate. Panseninfusorien Funktionsbedingte Wundsetzung und Heilung bei Infusorien. Konservierung der einfachen Frischpräparate aus Stehli, Mikroskopie für Jedermann. Die Rotpustel-Krankheit des Birnbaums Eine neue Drehscheibe zur Herstellung von Lackringen. Über neue Methoden in der Bakteriologie. II. Das Kerbröhrchen, ein vorteilhaftes Kulturröhrchen für feste Nährböden. Rädertiere des Bodens. Fermentative Verdauungsversuche an histologischen Präparaten. Neue Forschungsergebnisse mit Hilfe der Elektronenmikroskopie. I. Untersuchungen an Bakterien und ihren Inhaltsstoffen. Ein Zeichenspiegel für Jedermann. Über die Herstellung und Färbung von Flächenpräparaten der Pflanzenepidermis. Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. IV. Beitrag zur Färbung nach Gram. Die Kalkgeißler. Neue Forschungsergebnisse mit Hilfe der Elektronenmikroskopie. I. Untersuchungen an Bakterien und ihren Inhaltsstoffen. (Fortsetzung) Niphargus und andere Kleinkrebse in Niedersachsen. Vererbungsforschung an Pantoffeltierchen. Die Isidien von Parmelia saxatilis (L ) Ach. Fermentative Verdauungsversuche an histologischen Präparaten. Herstellung von Ausstrichpräparaten zur frühzeitigen Diagnostizierung von Tumorzellen nach Papanicolaou. Neue Probleme zur Malaria und Toxoplasmose des Menschen. Ein kleines Kapitel Biophysik. Die Primärfluoreszenz verholzter Zelwände. Der Kornkäfer, ein Getreideschädling mit Bakteriensymbiose. Rätselhafte Dinge in Planktonfängen. Das Mikroskop in der Keramik Die Mikrosublimation als Hilfsmittel des Mikroskopikers. Über einige Arten der Kristallisation von Metallen Herstellung von Dauerpräparaten von Fischschuppen. Über neue Methoden in der Bakteriologie. VI. Hefeextrakt "Bacteriozym" als Nährboden-Grundlage. Seltsame Lebensräume. Die Trichocysten der Ciliaten. Neue Methoden der histologischen Technik. Vereinfachter Schnellverschluß von Glyzerinpräparaten. Die Kultur einer Catenula-Art. Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. Glimmerblenden. Über neue Methoden in der Bakteriologie. VII. Gebrauchsfertige "Cassella-Nährböden" zum Nachweis von Tuberkelbakterien. Mikroskopische Beobachtungen an der Zimmerprimel. Eozäne Diatomeen. Die Honigbiene als Objekt der Abstammungslehre . Neuzeitliches Arbeitsgerät für Mikropaläontologen. Das Schiffsche Reagens und seine Anwendung in der mikroskopischen Technik Blitzlicht in der Mikrophotographie unter besonderer Berücksichtigung des Hochspannungsblitzes. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 41 41 41 41 41 41 96 Erdmann W F 97 Wiebach F 99 Klevenhusen W 100 Brehm V 100 Klotter H E 109 Frey H 114 Buchholz H A 116 Dietz H 118 Brehm V 121 Brünner G 123 Hustedt F 133 Thaler H 136 Baumeister W 140 Gutbrod E, Rast O 146 Geidies H 152 Schroeder I 155 Erdmann W F 157 Bode F 160 Bergmann L 167 Thaler H 168 Klauss G 173 Buxbaum F 181 Krauss, E 185 Schoblik A 187 Flemming W 189 Schukall G 191 Goebeler E 193 Donner J 197 Brünner G 203 Erdmann W 205 Frey H 208 Stach E 211 Hett J 216 Tomasch J 218 Kaudewitz H 227 Erdmann W F 229 Westphal A 231 Klauss G 235 Kleiss E 239 Kaudewitz H 246 Kleiss E 251 Erdmann W F 259 Heuschmann O 264 Buchholz H A 266 Zeidler W 270 Geidies H 275 Erdmann W F 280 Kolb A 286 Kaudewitz H 286 Kaudewitz H 289 Kolumbe E 295 Hrabowski W 299 Erdmann W F 1 Brohmer P 3 Koch A 6 Geidies H 10 Krauter D 12 Bode F 16 Buxbaum F 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1950/51 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 Cortison. 'Der Polyp mit dem Federbusch'. Aus der Geschichte der Mikroskopie. Kieselalgenbewuchs an Krebsen. Tintenstriche. Charakterisierung der Trophiestufen eines Gewässers. Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 1. Die Gerste und ihre Verarbeitung zu Malz. Ueber einige Mißbildungen an Tieren des Brackwasserplanktons. Anleitung zu einfachen, mikroskopischen Untersuchungen an einheimischen Farnen. Eine eigenartige Rädertier-Familie. Negativmaterial in der Mikrophotographie. Über das Zeichnen von Diatomeen. Die mikroskopischen Merkmale der wichtigsten Kern- und Steinobstarten. Kleingewässer unter Schnee und Eis. Epipactis palustris, eine mikroskopische Studie. Kurze Morphologie und Physiologie der einfachen Pigmentaugen. Vorgänge bei der Erstarrung von Metallen Über neue Methoden in der Bakteriologie. VIII. Ein weiteres flüssiges Nährmedium zur Kultur von Organismen der "Pleuropneumonia"-Gruppe. Festsitzende mikroskopische Lebewesen in einem mit Grundwasser gefüllten Bombentrichter am Ginnheimer Woog. Die Bedeutung des Ultraschalls für die Biologie. Das Schneiden pflanzlicher Objekte in Seife. Über die Entwicklung des Knochens. Neue mikrotechnische Methoden. Die Mykorrhiza. Glasröhren wachsen im Glasfluß Die Mikroanalyse in der Praxis. Trichomonas fetus, der Erreger der Rindertrichomoniasis. Die Selbstherstellung eines zentrierbaren Drehtisches. Winke zur Untersuchung und Bestimmung der bdelloiden Rotatorien. Sulfonamide als Antagonisten des Colchicins. Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. V. Ein neues Verfahren zur Färbung von Spirochäten. Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 2. Würzegewinnung und Gärung. Das Auflichtmikroskop in der Kohlenforschung De- und Regeneration der Nerven. Ein selbstgebautes Fluoreszenzmikroskop Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 1. Mikroskope. Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 1. Eine neue einfache Amöbenfärbung. Trypanosomen, die Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit. Pathologische Mitosen. Ein neues Konservierungsmittel (Merfen) für die histologische Technik. Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 2. Lichtquellen und Beleuchtungseinrichtungen. Zwei praktische Hilfsmittel für die Paraffineinbettung. Über neue Färbemethoden in der Histologie. 1. Kernfärbung mit Gewacinblau. Fischkrankheiten und Fischparasiten. Einige einfache Methoden zur Fixierung kontraktiler Organismen. Neue Einbettungsmittel für mikroskopische Präparate. Neuere Karminfarben für Stückfärbung. Über neue Färbemethoden in der Histologie. 2. Simultanfärbung mit Simultan-Gewacin. Wie beschafft man sich Ciliaten? Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 3. Mikroskopische Reproduktionsverfahren. Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 4. Geräte zur Materialprüfung. Beobachtungen an Gallen der Großen Brennessel. Korrosion von Stärkekörnern. Über neue Methoden der Histologie. I. Koaguliertes Plasma als Einbettungsmittel. Georg Stehli zum Gedächtnis. Die Bakteriensymbiose der Kopflaus. Embryologische Untersuchungstechnik am Hühnerei. Zur Histologie der Nebennieren der Knochenfische. Einige Beispiele zur Vergesellschaftung mikroskopischer Lebensformen. Kakteensamen unter dem Mikroskop. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 21 Kleiss E 23 Stempel B 25 Erdmann W F 30 Förster K A 33 Baumeister W 36 Klein B M 40 Hellwig W 41 Huber P 49 Erdmann W F 51 Brohmer P 57 Engel F M 61 Brehm V 62 Grittner I 65 Born A L 67 Klauss G 69 Kaudewitz H 71 Erdmann W F 75 Bode F 79 Gessner F 84 Klevenhusen W 89 Brehm V 89 Brehm V 91 Erdmann W F 96 Erdmann W F 99 Hucke K 102 Geidies H 111 Förster K A 115 Hager R 117 Kaudewitz H 118 Dietz H 121 Erdmann W 123 Kolumbe E 126 Donner J 132 Heidenreich H 134 Stehli G 135 Jacob E 138 Dietz H 142 Kaudewitz H 144 Jung H F 144 Knauer O 147 Schoblik A 152 Bode F 158 Erdmann W F 161 Klauss G 162 Erdmann W F 166 Hellwig W 167 Hilscher E 169 Heidenreich H 173 Zach O 182 Hubl H 184 Wetzel O 187 Kaudewitz H 188 Donner J 191 Erdmann W 193 Bode F 193 Winkler M 194 Krauter D 195 Engel F M 203 Dietz H 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 Eine neue Methode der Fixierung und Stückfärbung in einem Arbeitsgang. Mehrfachfärbungen von Drogenpulvern zur mikroskoischen Untersuchung. Über neue Methoden in der Bakteriologie. III. Indirekter Nachweis von Kolibakterien im Harn mit Nitrin. Keratella cochlearis und K. quadrata im jährlichen Formenwechsel. Die charakteristischen Kleinweltformen unserer Moore. Wie Gewebe untergehen und andere aus ihren Trümmern entstehen. Schul-Versuch über Agglutination. Karmin-Essigsäure-Verfahren und verwandte Verfahren. Über neue Färbemethoden in der Histologie. 3. Färbung mit Eisenalaun-Pikrinsäure-Hämatoxylin. Grundsätzliches zur Schulmikroskopie. Zum Schwimmproblem des Planktons. Symbiontische Vereinigung von Cyanophyceen. Die Nahrungswahl des Pantoffeltierchens Paramecium caudatum Ehrb. Die Organpräparation bei kleineren Tieren mit Chitinpanzern, dargestellt am Beispiel der Zecke. Mitosen menschlicher Zellen im Mark des Brustbeins. Die Fixierung von Material für Übersichtspräparate. Über neue Methoden in der Bakteriologie. IX. Tryptisch verdaute Magermilch als Nährbodengrundlage. Mikroskopische Lebensgemeinschaften im zusammengewachsenen Blattgrund der Weberkarde. Die Hydropoten der Wasserpflanzen (Stellen gesteigerten Stoffdurchtritts bei Wasserpflanzen). Merkwürdige Blütenbildung beim Schotenweiderich. Auf und in Torfmoosen lebende Organismen. Die Geißeln der niederen Organismen. Einfache Untersuchungen an 8akterien. 1. Allgemeines, Untersuchungs- und Färbemethoden. Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 2. Die Färbung nach Hotchkiss-McManus zur histopathologischen Diagnose von Pilzerkrankungen. Die Grundwasserfauna. Bilder zur ersten Entwicklung des Huhnembryos. Desmidiaceenfundorte in norddeutschen Hochmooren. Leucochloridium paradoxum - der Saugwurm im Schneckenfühler. Zeiss-Opton Arbeits- und Forschungsstativ W. Zur Einführung in die Mikroskopie. Anleitung zu einfachen mikroskopischen Untersuchungen an Moosen. Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. VI. Eine modifizierte Ziel-Neelson-Färbung zur Darstellung von Leprabakterien und anderen säurefesten Organismen. Die Pollenanalyse im Schulunterricht. Die Rädertiergemeinschaft auf einen Burgturm. Messen und Zählen unter dem Mikroskop. Ein neues Gerät in der Mikrophotographie Handmikrotom- einmal anders. Vom Bau der Pflanzenblätter. Ein neues Einschlußmittel. Einige Winke für die Herstellung von Insekten-Dauerpräparaten. Paraffineinbettung mittels Kontaktthermometer. Der lösende Einfluß der Glasuren auf die keramischen Massen. Über den Geburtsvorgang bei Wasserflöhen. Das Tuberkelbakterium. Kurze Übersicht über Morphologie, Biologie und Chemie. Über Anatomie und Physiologie des Kapillargebietes. Einfache Untersuchungen an 8akterien. 2. Sterilisation, Nährmedien, Isolierungs- und Kulturmethoden. Herstellung einer Präparierlupe. Die vereinfachte Pipettenflasche des Mikrochemikers. Ein praktischer Objektträgerbehälter. Anatomische und histologische Besonderheiten der Würmer. Die Süßwassermeduse Craspedacusta sowerbeii Lank. Kleinwunder im gemeinen Feuerstein Forschungsmikroskop "Mikrobenjäger". Eine Vitrine für mikroskopische Arbeiten. Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. VII. Die Tuberkelbakterienfärbung mit Nachtblau. Über das "Freistellen" von Objekten auf Mikrophotogrammen. Holundermark. Die Verwendung von Neufuchsin für die Ziehl-Neelsen-Färbung. Zur Biologie der Pflanzengewässer. Transpirationsschutz bei Pflanzen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 41 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 206 Schömmer F 210 Fackler A 213 Boie 214 Klauss G 215 Krauter D 219 Grospietsch T 224 Klevenhusen W 230 Bode F 233 Kaudewitz H 234 Dietz H 239 Erdmann W F 240 Born A L 243 Engel H 248 Engel F M 251 Wetzel O 257 Bölsche R 258 Barthelmes H 261 Dietz H 264 Buxbaum F 267 Klein B M 273 Krauter D 278 Engel F M 286 Born W, Born A L 289 Erdmann W F 290 Buchholz O 290 Zach O 1 Illies J 3 Wulfert K 6 Hett J 8 Wetzel O 18 Erdmann W F 24 Geidies H 25 Grell K G 29 Donner J 33 Klotter H E 35 Zumpt F 38 Buxbaum F 42 Drews R 43 Heidenreich H 44 Erdmann W F 46 Heins H 47 Stempel B 49 Klein B M 52 Förster K A 58 Studnitz G von 62 Ziesak W 67 Hennig B 70 Fackler A 71 Kloft W 73 Hoefke R 77 Gossler O 79 Hett J 84 Klotter H E 87 Kaudewitz H 90 Kaudewitz H 94 Hellwig H 96 Geidies H 97 Zumpt F 101 Grospietsch T 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1951/52 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 Der Harzeinschluß bei Algen Die mikroskopische Schmelzpunktsbestimmng. Eine Schnellmethode zur Färbung im Paraffinschnitt. Beobachtungen über die Bewegungen von Schneckenembryonen im Ei. C-Lack - ein neues Hilfsmittel in der Mikroskopie. Die beschalten Amöben unserer Hochmoore. Hydrobiologische Untersuchungen in der Schule. Mikroprojektion mit einfachen Mitteln für Schulen und biologische Arbeitsgemeinschaften. Neue optische Geräte. Über die Fortpflanzung der Laubmoose. Über neue Färbemethoden in der Histologie. 4. Die Trichrom-Schnellfärbung in einem Arbeitsgang nach Gomori. Verbesserungsvorschlag für die Giemsa-Feuchtfärbung. Schlauchalge und Rädertier. Der Künstler Plasma. Bemerkungen zur Präparationstechnik für mikropaläontologische Untersuchungen. Ein Gerät zur optischen Prüfung von geschliffenen Steinen und Perlen. Ueber die Fluoreszenzmikroskopie. Die Fortpflanzungsverhältnisse der echten Farne. Dreifachfärbung Holz-Zellulose- Kork (Rutin). Die Schleuderorganellen der Infusorien in Funktion und Regeneration. Über die mikroskopische Untersuchung von Genußmitteln. Der Künstler Plasma. Strömendes Blut unter dem Mikroskop. Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 3. Eine Schnellfärbung für intestinale Amöben und Flagellaten. Bemerkung zu dem Aufsatz "Anatomische und histologische Besonderheiten der Würmer". Erfahrungen mit C-Lack. Eine Köcherfliege im zweistöckigen Haus. Über die Ernährungsweise der Räderiere. Dem Andenken Bichat's (1771-1802). Reste von Kalkorganismen als Mikrofossilien im Feuerstein. Einfache Untersuchungen an 8akterien. 3. Weiteres über die Isolierung und Kultur von Bakterien aus Luft, Wasser und Boden. Schwimmende Deckgläser. Ein Einzeller und seine Feinde. Bodenrotatorien im Winter. Zur Mikroskopie in der Volksschule. Milben in der Haut des Menschen. Spaltöffnungen. Bryozoen - die schönsten Tiere des Süßwassers. Mikroskopische Unterscheidungsmerkmale vollsynthetischer Kunstfasern Über neue Färbemethoden in der Histologie. 5. Eine neue Färbung für elastische Gewebe mit Aldehyd-Fuchsin. Einfache mikroskopische Arbeitspräprate nach der Uhu-Methode. Mikroschmelzpunktbestimmung unter Anwendung eines Rosemetallbades. Die Borkengeschwulst der Eidechsen. Die Zieralgen des Planktons. Mikroskopische Untersuchungen an der Netzhaut des Wirbeltierauges. Die mikroskopische Untersuchung des Pfeffers (Piper nigrum L.). Über die Anlage von Pilzkulturen und die Prüfung der Keimfähigkeit von Pilzsporen. Eine einfache Methode zur Erzeugung tiefer Temperaturen. Eine Käferzucht im mikroskopischen Präparat. Mikroskopische Blütenstudien an der Sonnenblume. Nahrungserwerb bei Planktonrädertieren, analysiert durch optische Verlangsamung. Alterserscheinungen bei Tier und Mensch. Der Kreislauf der Stoffe im Wasser und der Begriff "Lebensgemeinschaft". Neue Färbemittel für histologische Arbeiten. Färben - wann und womit? Ein selbstgebauter Brutschrank. Die Säuberung fertiger Balsam- und Caedax-Präparate. Milben - dankbare Objekte für das Mikroskop. Die Untersuchung von Mooren mit Hilfe der Rhizopodenanalyse. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 42 43 43 43 43 43 43 43 106 Ziesak W 113 Brehm V 113 Jöhnk A 117 Erdmann W F 125 Hoefke R 128 Wetzel O 131 Klotter H E 133 Erdmann W F 137 Jakl H L 140 Krauter D 142 Bode F 144 Deckart M 145 Hoefke R 152 Doepper E 154 Frankenberg G von 155 Jöhnk A 160 Hubl H 161 Fey H 165 Erdmann W F 169 Strenzke K 174 Kühlwein H 176 Engel F M 184 Deckart M 190 Erdmann W F 192 Heidenreich H 193 Kinne O 196 Ziesak W 199 Chormann E 205 Kisser J, Skuhra H 208 Donner J 210 Winkler M 216 Fellner D 216 Fritsch W 217 Frankenberg G von 219 Hoefke R 229 Born W C 232 Jakl H L 234 Bode F 237 Zymny E 245 Hoefke R 251 Engel F M 256 Kaudewitz H 258 Brehm V 260 Jakl H L 262 Wingler G 265 Deckart M 270 Hirschmann H 275 Brohmer P 277 Zach O 280 Wiebach F 282 Janus H 285 Fackler A 1 Klein B M 7 Hirschmann W, Rühm W 11 Dittrich H H 13 Buchholz H A 19 Winkler M 23 Erdmann W F 25 Hubl H 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1952/53 1953/44 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 Die mikroskopische Untersuchung von Kakao und Vanille. Rotgefärbte Mikroorganismen des Wassers. Atomzerfall unter der Lupe. Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 4. Eine Schnellmethode zur Färbung von Untersuchungsmaterial bei Pilz- und Monilia-Infektionen. Mikroskopische Blütenstudien an der Weide. Reste von Kieselorganismen als Mikrofossilien im Feuerstein. Die Kultur der Erddiatomeen. Neue Mikrotome zur Herstellung dünnster Schnitte für elektronenmikroskopische Untersuchungen. Der Blumentopf als Fundgrube für den Mikroskopiker. Celodal als Einschlußmittel für mikrosk opische Präparate. Elektronenblitzgerät für mikrophotographische Aufnahmen. Oberflächenspiegel. Schülerübungen in der Insektenkunde. Zusammenarbeit zwischen Mikroskopikern. Wer war Ernst Haeckel? Das Weizenälchen, ein interessantes Studienobjekt für den Mikroskopiker. Die "Bällchen" des Regenwurms. Von der Kleinlebewelt unserer Gewässer. Ein neuer biochemischer Test zur Feststellung der Schwangerschaft und des Geschlechts des Kindes vor der Geburt. Zuckmücken als Zwischenwirte für Saugwürmer Die Myxobakterien, seltsame Pormen der Boden-Mikroflora. Nur eine Handvoll Erde . Ein koloniebildendes Pflanzentier (Ophrydium versatile). Neue Färbemethode für Bakterienkapseln in Filmen und Schnitten. Epi-Beleuchtung ganz billig. Aus dem Leben eines Flohkrebses Über die mikroskopische Untersuchung von Früchten der Doldengewächse (Umbelliferen). Eine Methode zur Herstellung von Mikrophotographien lebender Wasserorganismen am Entnahmeort. Zur Methodik der Kutikularanalyse. Gedanken zum mikroskopischen Zeichnen. Warum stehen Pflanzen aufrecht? Chromosomenfärbung mit Gentianaviolett. Zum Aufsatz von Dr.Zumpt: Milben in der Haut des Menschen. Das Schlüpfen der Ameisenjungfer. Der Musik- und Gehörapparat der Laubheuschrecke. Zur Theorie und Praxis der Elektronenmikroskopie. Die Mundwerkzeuge der Schnecken. Zur Arbeitsmethodik mikrochemischer Trennungen und Analysen mittels der Papierchromatographie. Eine einfache, zweckerfüllende Paramecienfalle für den Gebrauch in biologischen Laboratorien. Mikroskopische Blütenstudien an der Wolfsmilch. Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. I. Die unterirdischen Gewässer. Mikroprojektion in der Schule. Schlammkulturen. Einfache elektrische Reizversuche. 'Eukitt', ein neues Einschlußmittel. Die Nesselkapseln von Hydra. Ein tunnelgrabender Käfer und sein ständiger Gast. Mikrophysiologische Versuche und Beobachtungen im Biologieunterricht. Die Vogellunge. Flottoblastenausstoß bei einheimischen Moostierchen Niedere Krebse. Ein neues wasserlösliches Material zur Einbettung für die Mikrotomtechnik. Spinnenhochzeit. Milben und Fadenwürmer als Symphorionten und Parasiten des Buchdruckers. Die mikrobiologische Vitamin-Bestimmung. Die Mystacocarida. Eine neue Crustaceenordnung aus dem Lückensystem der Meeressande. Warum stehen Pflanzen aufrecht? Über eine neue Kernfärbung mit Sambucyanin, einem pflanzlichen Indikator-Farbstoff. Innere Sekretion und Regeneration beim Regenwurm. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 28 Zumpt F 32 Erdmann W F 40 Fackler A 41 Bode F 42 Wewetzer H 44 Bode F 44 Zymna E 49 Hoefke R 57 Ziesak W 60 Engel F M 65 Wewetzer H 68 Hagn H 73 Hirschmann H, Partsch K 77 Dittrich H H 79 Kaudewitz H 81 Dietz H 85 Hirschmann H 87 Hustedt F 91 Hellwig W 92 Krauter D 99 Aumann G 102 Hoefke R 104 Hett J 106 Hirschmann W 109 Benitz K F 112 Streble H 114 Erdmann W F 116 Drews R 118 Walter F 121 Klotter H E 126 Kleiss E 133 Hoefke R 136 Gofferje P 139 Wickler W 141 Vormizeele J C von 141 Vormizeele J C von 143 Junghänel H 149 Bukatsch F 151 Hoefke R 154 Hagn H 157 Ziesak W 160 Hirschmann H, Partsch K 166 Jakl H L 167 Erdmann W F 171 Kuhn H 178 Hoefke R 188 Kaudewitz H 189 Erdmann W F 191 Kaudewitz H 191 Steche W 192 Bode F 192 Bode F 193 Engel F M 199 Allwardt H J 201 Bukatsch F 202 Deckart M, Löfflath K 204 Born A L 205 Buchholz H A 213 Erdmann W F 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 Milben in Speichern und anderen Vorratsräumen. Neuere Ergebnisse und Erkenntnisse über das Wesen der bakteriologischen Färbemethode nach Gram. Zwei wichtige überseeische Stärkearten. Die Kamerasäule als Baustein der mikrophotographischen Einrichtung. Untersuchungen über die Entwicklung der Compositenblüten. Bemerkung zum Beitrag: Zur Bestimmung des Gesamtstickstoffes im biologischen Material von E. Zymny, Mikrokosmos. Zur Bestimmung des Gesamtstickstoffes im biologischen Material. Eine Betrachtung zur Methodik zweier Untersuchungsverfahren. Mikroskopische Studien zur Entwicklung des Brunnen-Lebermooses. Mikroskopische Untersuchung von Paprika. Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. II. Die fließenden Gewässer. Mikrofotografieren mit der Box. Polestar ein Hilfsmittel für die Herstellung orientierter Dünnschliffe kleiner Objekte. Trichodina domerguei, ein selten schöner Parasit an Fischen. Die Mauer- oder Steinbildschwärze - eine interessante biologische Erscheinung. Über Kleinmikroskope und Schülermikroskope. Über den Bau des Sproßvegetationspunktes unter besonderer Berücksichtigung von Utricularia vulgaris. Zur Zucht und Untersuchung von Fadenwürmern. Über das Zeichnen von Diatomeen. Was der Liebhaberbakteriologe wissen muß. Methylglykol als Entwässerungsmittel für biologische Objekte. Haematococcus pluvialis und das Bamberger Blutbecken. Mikroskopische Blütenstudien an der Haelnuß. Miguel Serveto zu seinem 400.Todestag am 27.10.1953. Gleiche Samenübertragung bei Spinnen und Milben. Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung und Therapie der Arteriosklerose. Ein selbstgebautes Mikrotom. Ein neues einfaches Verfahren für die Kultur anaerober Mikroorganismen. Süßwasserpolypen. Einbettungsmittel für die Herstellung von dünnsten Mikrotomschnitten. Über das Vorkommen von Algen an besonderen Standorten. Zur Herstellungstechnik mikroskopischer Injektionspräparate. Anleitungen zum Sammeln und Konservieren von Laich und jungen Entwicklungsstadien unserer einheimischen Amphibien. Duftschuppen bei Tagschmetterlingen. Beobachtung der Embryo-Entwicklung in der Samenanlage beim Hirtentäschelkraut. Gelatinol, ein wasserlösliches, erhärtendes Einschlußmittel. Gelatinol, ein wasserlösliches, erhärtendes Einschlußmittel. Arbeitsplan beim Färben mikroskopischer Präparate. Der mikrochemische Nachweis von Vitamin C. Wie wird bei der Wiesenprimel die Fremdbestäubung gesichert? Einführung in das Studium der Foraminiferen. Mikroskopische Untersuchung von Erdnuß und Haselnuß. Zur Methodik der Fischuntersuchung. Wuchsstoff-Versuche. Über Phytolaccarot (Caryophyllenrot) für die Kollagenfärbung. Das Netzplankton des nährstoffarmen Fuschlsees im Vergleich zum Plankton des nährstoffeichen Zürichsees. Was kann man bei der Entwicklung des Froschlaichs mit Lupe und Mikroskop beobachten? Regeneration und Augenverdoppelung bei Planarien. Über eine neue einfache Methode zur Fixierung, Färbung und Konservierung von Protozoen im Stuhl. Das EFBESKOP, eine neuartige Mikroprojektion. Zur Belichtung von Mikroaufnahmen Bemerkung zum Beitrag: Zur Bestimmung des Gesamtstickstoffes im biologischen Material von E. Zymny, Mikrokosmos.??? Spezielle Elektronenblitzrohre in der Mikrophotographie. Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. III. Der See. Herstellung und Auswertung von Dünnschnitten verleimter Hölzer. Mikroprojektion - einfach und wirkungsvoll. Ein Parasit auf Hydra. Gesucht wird: Pediculoides ventricosus. Einführung in die marine Planktonkunde. Über eine weitere einfache Methode für die Kultur anaerober Bakterien. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 43 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 215 Deckart M 217 Hirschmann H, Partsch K 224 Hubl H 232 Wiebach F 234 Hellwig W 239 Geidies H 241 Klein B M 246 Hirschmann W 248 Wickler W 250 Wewetzer H 254 Hagn H 257 Deckart M 260 Walter F 270 Kleiss E 275 Wickler W 281 Doepper E 284 Coulon F 1 Knodel H 3 Fritsch W 8 Winkler M 10 Ziesak W 15 Baumeister W 16 Bukatsch F 17 Scholer E, Drews R 23 Deckart M 24 Kaudewitz H 25 Hagn H 31 Deckart M 35 Bukatsch F 36 Schermer E 38 Brünner G 40 Brünner G, Striegel S,Kinder E, Huber O 44 Aichele D 45 Bux E 47 Hinsberg H 49 Aumann G 53 Geidies H 58 Dietz H 62 Brünner G 64 Deckart M 66 Kaudewitz H 67 Schermer E 69 Trousil-Linhart W 71 Freytag K 73 Frankenberg G von 76 Born A L 81 Engel F M 88 Schömmer F 97 Deckart M 107 Soest H 113 Bode F 119 Göke G 121 Kuhn H 125 Klotter H E 128 Ziesak W 134 Brohmer P 140 Knauer O 143 Burri H 143 Deckart M 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1953/54 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 Mattscheiben mit Klarglasstellen und Beschriftung. Die Karpfenlaus. (Überarbeitung von Argulus pellucidus Wagler). Über das Regenerationsvermögen der Regenwürmer. Proliferationsknospung bei Süßwasserbryozoen Planktonuntersuchungen in der Schule: Planktonfang und Planktonkonservierung. Abgeänderte Azan-Methoden. Vom Spinngerät der Spinnen. Das Lückensystem der Bäume - ein wenig beachteter Lebensraum . Hydrodictyon, das Wassernetz. Untersuchungen der Wundkorkbildung. Einführung in das Studium der Foraminiferen 2. Gewinnung und Aufbewahrung des Materials. Eine reichhaltige Lebensgemeinschaft im Moor. Herstellung von Textilfaserquerschnitten mi dem Mikrotom. Die Verwendbarkeit des Phasenkontrastverfahrens an dicken Schnitten. Mikroskopische Untersuchung des Nadelholzes. Ein Planktonsauger. Ultrarot in der Mikroskopie. Der Wandschimmeltest als neues biologisches Hilfsmittel zur Prüfung des Wohnraumklimas. Über Vogelmilben. Vom Bau der Leitbündel. Mikroskopische Untersuchung von Weizen und Roggen. Wie überdauern niedere Organismen lebensgefährdende Zeiten? Die Selbstherstellung einer Bogenlampe. Süßwasserdiatomeen. Das Spinnennetz als Mikropräparat. Die vereinfachte Nissl-Färbung. Einführung in das Studium der Foraminiferen 3. Bau und Beschaffenheit der Gehäusewand von Foraminiferen. Mikroprojektion mit Quecksilberdampf-Höchstdrucklampe. Eine einfache Methode zum Nachweis und zur Trennung kleinster Mengen von PfIanzenfarbstoffen. Totalpräparate für Mikroprojektion. Die Einbettung von Pflanzenteilen in Polyester-Kunstharze. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an begeißelten Bakterien. Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Vereinigung für angewandte Botanik in Münster, Westfalen, vom 6.bis 13.9.1954. Ein Weg zur Natur. Eine einfache Methode zur Fixierung im Vakuum. Das Wimpertierchen Colpidium. Bilder aus der Entwicklung des Huhnembryos. 2. Die embryonalen Hüllen. Vom Bau des Wurzelvegetationspunktes. Kleinbildkamera und Mikrophotographie. Schiefe Beleuchtung. (Schiefe Beleuchtung, vereint mit Dunkelfeldbeleuchtung). Neues aus der optischen Industrie. Zwei interessante Parasiten im Schulunterricht. Studien an der Puppe des Mehlkäfers. Ein einfaches Verfahren zur Heißextraktion von kleineren Objekten mit Lösungsmitteln von niedrigem Siedepunkt. Die Schere der Florfliegenpuppe. Milben im Harnsediment. Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. IV. Die stehenden Gewässer. Neue Methoden beim Präparieren von Moosen Die Fangblasen von Utricularia. Mikrophotographie mit einfachen Hilfsmtteln Mikrophotographie mit großformatigen Kameras. Eine einfache Methode zur Herstellung von Gesteinsdünnschliffen. Typische Algen aus Fließgewässern. Über Wasserpilze. (Mit besonderer Berücksichtigung von Lemonniera aquatica). Mikroskopische Untersuchung von Mais. Die Assimilation der Pflanzen. Hinweie zur Behandlung eines biologischen Grundproblems im Schulunterricht. Das Zupfpräparat in der tierischen Histologie. Mikroprojektion auf Mattscheibe. Zu der Anweisung von Dr.F.Bukatsch über Selbstbau einer Bogenlampe. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 148 Brohmer P 158 Klauss G 160 Soest H 163 Krauter D 165 Klevenhusen W 165 Trousil-Linhart W 167 Brandes C H 172 Klinkhammer F 174 Schermer E 177 Wewetzer H 180 Kaudewitz H 183 Wickler W 186 Coulon F 190 Jakl H L 196 Driesen H H 202 Ziesak W 205 Hett J 208 Klevenhusen W 213 Berliner E 225 Hoefke R 227 Kunze W 234 Hirschmann W, Rühm W 236 Bukatsch F 238 Driesen H H 241 Zweifel R 243 Filzer P 249 Allgén C A 261 Deckart M 265 Deckart M 271 Filzer P 271 Geidies H 279 Hirschmann W, Rühm W 281 Dietz H 286 Beyer W 287 Zymny E 1 Linskens H F 4 Zumpt F 9 Filzer P 13 Koechlin E 16 Scherf H 25 Aumann G 30 Engel F M 35 Klinkhammer F 40 Meyer P 44 Trousil-Linhart W 46 Hoefke R 49 Sagromsky H 51 Fritsch W 56 Ressel F A 57 Matthes D 59 Linskens H F 60 Engel F M 65 Bukatsch F 67 Grave E 69 Hellwig W 70 Wiertz B 72 Kaudewitz H 73 Grave E 76 Buxbaum F 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1954/55 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 Die Assimilation der Pflanzen. Hinweise zur Behandlung eines biologischen Grundproblems im Schulunterricht. Über die Theorie der Harnbereitung und ihre anatomischen Grundlagen. Mikrophotographie mit einfachen Hilfsmtteln Die Mikro-Box. Merkwürdige Zuckerausscheidungen bei Impatiens Sultani. Darstellung der Stigmen der Mehlkäferlarve. Eine Schnellmethode zur Herstellung von Serienschnitten mit Hilfe von Cremolan. Biersarcinen - bakterielle Schädlinge im Bier. Süßwasserschnecken im Biologieunterricht. Rindenuntersuchungen am wilden Wein. Vom Insekten-Fettkörper. Phycomyces blakesleeanus, der größte Köpfchenschimmel der Erde. Einfache fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen. Die mikrochemische Kristallfällung. Vogelfedern unter dem Mikroskop. Grundsätzliches zur mikroskopischen Untersuchung von Nahrungs- und Genußmitteln. Funktionelle Betrachtungen in der Gewebelehre. Die "rote Spinne". Die "Tuschemethode" zur mikroskopischen Untersuchung von Weizen- und Roggenmehlen. Mikroskopische Blütenstudien beim Veilchen. Ein kleines Kapitel Fasermikroskopie. Ein "Haustier" des Buchdruckers? Einfacher Grundversuch zum Gasaustaush in den Lungenbläschen. Das Lackabdruckverfahren in der mikroskopischen Technik. Der Jahresverlauf der Stärkespeicherung im Baum. Kleines Praktikum der Pollenanalyse. Ein Drama im Mikrokosmos. Methoden stereoskopischer Mikrofotografie und Mikroprojektion. Einzeller als Wirtstiere von Parasiten. Kleines Praktikum der Pollenanalyse. Bilder aus der Entwicklung des Huhnembryos. 3. Die Entwicklung der äußeren Körpergestalt. Die Entwicklung eines im Buchdrucker (Ips typographus) lebenden parasitischen Fadenwurms. Pflanzenhaare. Eine Methode zur besseren mikroskopischen Darstellung säurefester Bakterien. Ein neues Gerät zur Schnellbestimmung der Bodenfeuchtigkeit. Beobachtungen an Chloroplasten. Parasitische Milben unserer Haustiere. Kleines Praktikum der Pollenanalyse. (Teil III) Die Kleinfossilien des Jura. Über die Architektur der Insektenkutikula Das Saprobiensystem und die Ciliaten. Probleme der Meeresbiologie unter Berücksichtigung der Planktonforschung.(Teil I) Kultur und Untersuchung der Bierhefe. Die Regeneration im Tierreich. Die Behandlung des Problems im Unterricht an Hand zweier ausgewählter Beispiele. Teil I: Der Süßwasserpolyp. Die Spermatophore des Mehlkäfers. Anleitung zur Herstellung dicker Schnitte. Eine einfache biologische Methode zur Messung von Temperaturschwankungen und schwachen Lichteinstahlungen. Die biologische Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm Schimmelpilze in einem seltsamen Lebensraum. Orbopercularia lusti, ein neues peritriches Infusor. "Schmiermethode oder "Quetschmethode"? Probleme der Meeresbiologie unter Berücksichtigung der Planktonforschung. Versuche zur Osmose. I Wasserabgabe durch lebende Gewebe. Cyclops-Geburt unter dem Mikroskop. Zucht von holzbewohnenden Pilzen. Eine Hochleistungs-Mikroskopierlampe. Mikrophot - ein neuartiges Kameramikroskop. Pilobolus, der treffsichere Pilz. Mit der "Exa". Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 81 Reichenbach-Klinke H H 84 Münchberg P 88 Rühmann D 90 Deckart M 94 Weinzierl F J 97 Kaiser P 99 Benitz K F 102 Gerhard H 105 Driesen H H, Rösch S 107 Stumm C 111 Klevenhusen W 112 Nultsch W 116 Bode F 121 Göke G 123 Deckart M 124 Hoefke R 128 Ziesak W 131 Kaudewitz H 132 Freytag K 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 136 Grüttner E 138 Schlüter W 140 Schaden H 142 Bukatsch F 143 Pfeiffer H H 145 Deckart M, Löfflath K 148 Meyer P 153 Donner J 160 Jakl H L 163 Rieth A 169 Czihak G 171 Paul H 176 Kaiser P 179 Hirschmann W 182 Dietz H 186 Hellwig W 188 Brünner G 193 Scherf H 196 Hoefke R 203 Klein B M 208 Deckart M 210 Bux E 213 Zymny E 217 Lüers Th 220 Follmann G 224 Streble H 227 Remane A 231 Klinkhammer F 236 Bukatsch F 238 Freytag K 241 Kuhn H 244 Kleiss E 246 Dietz H 252 Hirschmann W 254 Grave E 257 Wulfert K 260 Kunze W 265 Röhrborn G 267 Buchholz H A, Rühmann D 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 Muskelcercarien aus einem Zwergfadenfisch (Colisa lalia) Die Blattscheidenbecken der Karde als Brutstätten für Mückenlarven Von Glocken-, Wirbel- und Korallenbäumchen. Einfachste physiologische Versuche mit Pantoffeltierchen. Das Diatomeeneinschlußmittel nach Weinzierl Über die Hormonalorgane der Insekten. Die Entzündung und ihre biologische Bedeutung. Verzögerte Kristallbildungen. Erfahrungen in der stereoskopischen Mikrophotographie. Eine selbstgebaute Mikrokamera. Quantitative Blutuntersuchung im biologischen Kurs. Tetrahydrofuran, ein neues Intermedium für die Einbettung mikroskopischer Objekte in Parafin und Celloidin. Die Papierelektrophorese, eine einfache und genaue mikroanalytische Methode und ihre Durchführung. Mikroskopische Untersuchungen an Belemniten. Der Blutkreislauf im Schwanz der Kaulquappe. Die Entwicklung der Amphibien. Mikroskopische Untersuchung der Gerste. Zentrierte Ansteckleuchten mit direktem Netzanschluß - ein neuer Typ von Lichtquellen für die Mikroskopie. Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur Erforschung submikroskopischer Texturen. 1. Die Einrichtung des Polarisationsmikroskops und die Deutung der auftretenden optischen Erscheinungen. Zytodiagnostik und ihre Färbemethoden. Polymorphismus bei Glockentierchen. Das Augentierchen Euglena viridis. Versuche zur Osmose. II. "Chemische Gärten". Über die Heranzucht "reiner Linien von Paramaecium caudatum. Volvox, die Kugelalge. Die Regeneration im Tierreich. Die Behandlung des Problems im Unterricht an Hand zweier ausgewählter Beispiele. Teil II: Versuche mit Planarien. Die Rotatorien im mikroskopischen Praktikum. Untersuchungen an Kleinmollusken, Laich, Weichtierschalen und Perlen. Ein einfacher Beleuchtungsuntersatz zum Kleinmikroskop "TAMI" Die Lymphozyten der Insekten. Bernhard Dürken und die Entwicklungsbiologie. Das inkretorische System der Termiten als Mechanismus der Kastendifferenzierung. Probleme der Systematik. Charaktere der Merkmale und Ordnungsstufen. Antherenbau und Pollenentwicklung bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. Versuche mit Leuchtbakterien. Dokumentenfilm als Aufnahmematerial in der Kleinbildmikrofotografie. Lebende Schwamme unter dem Mikroskop. Mikroskopische Studien am Regenwurm. Form und Formänderung bei ciliaten Infusorien. Antony van Leeuwenhoeks "Mikroskope". Über das Bestimmen von Pflanzen. Alte und neue Wege der Konservierung biologischer Objekte. Die Erkennung des Geschlechts aus Körperzellen. Verschiedenkernigkeit. Ein Anpassungssystem der Pilze. Gregarinen. Die Cephalocarida, eine weitere neue Ordnung (Unterklasse) der Krebse. Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 1. Die Reinkultur von Algen. Rund um den Rhabarberstengel. Herstellung eines Brutschrankes und eines Trockensterilisators für bakteriologische Arbeiten. Zur Mikroskopie und Biologie der Kriebelmücken. Auflichtmikroskopie an aufgehellten Präparaten. Die Verzweigung der Wurzeln. Kieferklauenformen und Lebens- weise freilebender Milben 1956 - Festjahr für Mikroskopiker. Rädertiere - natürliche Kunstformen. Der Mikroskopheiztisch für Temperaturen von -20 bis 350 (C und seine Verwendungsmöglichkeiten. Krebsgeschwülste bei Insekten. Notholca und Kellicottia. Über einheimische Vertreter zweier Rädertier-Gattungen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 45 45 45 45 45 45 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 271 Bartsch A 272 Klevenhusen W 274 Müller J 277 Engel F M 283 Mandl A 285 Deichmann T 10 Ziesak W 14 Freytag K 15 Wulfert K 16 Doepper E 17 Kage M P 19 Fuhlbrügge K 22 Deckart M 25 Follmann G 32 Wewetzer H 38 Göke G 44 Engbert H R 45 Trousil-Linhart W 55 Dittrich H H 59 Wulfert K 64 Hellwig W 73 Hoffmann-Berling H 80 Wright H G S 85 Dräger H 89 Grave E 91 Trousil-Linhart W 93 Kuhlmann F 95 Bukatsch F 97 Hoefke R 104 Heymann B 106 Schreiber K 111 Hett J 113 Goetz H, Hirschmann W 119 Engbert H R 121 Ziesak W 122 Bartsch A 126 Geus A 132 Engel F M 145 Deckart M 147 Hoefke R 149 Streble H 152 Kleiss E 159 Göke G 163 Bukatsch F 165 Selzle H 169 Herbst F, Linskens H F, Stumm C 175 Deckart M 178 Erlinghagen F 184 Grave E V 188 Ant H 191 Beck E 195 Bode F 202 Schneider G 206 Klinkhammer F 211 Grüttner E 217 Wickler W 227 Selmeier A 230 Drews R 232 Wright H G S 1955/56 1955/56 1955/56 1955/56 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 Das Schlüpfen der Larven von Artemia salina. Moostierchenkolonie im Warmwasseraquarium. Eine seltene Fadenalge. Mougeotia calospora (Palla) Czurda (Mesogerron fluviatilis Brand) Lebensformen und Lebensgesetze im Mikrokosmos. I. Lebenswunder im Wassertropfen. Mikroskopische Untersuchungen der Pflanzenorgane. 1. Das Blatt. Ein leichtes Exkursionsmikroskop. Mikroskopische Untersuchung von Hafer und Reis. Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur Erforschung submikroskopischer Texturen. 2. Die Strukturanalyse. Rädertiere als Kiemenhöhlenbewohner des Flußkrebses und seiner Verwandten. Der Planktonsauger als Tiefenschöpfgerät. Über die Kristallisation von Metallen durch Reduktion ihrer Lösungen. Kunstwerke der Natur. Halbdurchlässige Spiegel aus "Mikrofilm". Aktiver Transport. Die Beziehungen zwischen Stoffwechsel und Stoffaufnahme der Zelle. Beobachtungen zur haploiden Phase beim Froschlöffel (Alisma plantago). Einführung in die Petrographie. 1. Die magmatischen Gesteine. Mikroskopische Lichtfilter - selbst hergestellt. Selbstanfertigung von Hilfsgeräten. Die Bedeutung mikrobieller Leistungen für Industrie und Landwirtschaft. Über das Sammeln, Versenden, Konservieren und Bestimmen von Rotatorien. Mikroskopie des Blutes. Die Beweglichkeit der Zellen. Die geringelte Röhre des Rädertieres Limnias melicerta. Der Kleinbildfilm für Mikrofotografie und Kinematografie. Der "Gentleman in the country". Entwicklung der Schlammschnecke. Ein Beitrag zur Kieselalgen-Präparation. Eine neue Methode zur Erfassung kleinster Vitamin C-Mengen. Mikroskopische Studien am Lanzettfisch. Zur Physiologie der Spaltöffnungsbewegung. Das Mikroskop und seine Verwendung in der Kriminaltechnik. Dem Andenken an Paul Ehrlich. Verschiedene Grade des Symphorismus bei düngerbewohnenden Milben. Caedax 547 - ein neues Diatomeeneinschlußmittel. Mikroskopische Untersuchung der Mohrenhirse. Das Doppeltier Diplozoon paradoxum, ein Fischparasit. Zur systematischen Stellung und Anatomie einheimischer Süßwasserbryozoen. Lebensformen und Lebensgesetze im Mikrokosmos. II. Parasitismus und Symbiose einzelliger Organismen. Der Kopf als Verschluß der Haustür? Wie wird beim Immergrün die Selbsztbestäubung verhindert? Die Bärtierchen. Zum Problem der Ernährung des Gelenkknorpels. Einführung in die Petrographie. 2. Die Sedimentgesteine und metamorphen Gesteine. Die mikroskopische Darstellung der Schichten im Agfacolor-Farbfilm. Elektrolytische Knochen-Entkalkung. Beobachtungen an Blaualgen. Eine Galle auf Lindenblättern und ihre Rätsel. Wurzel- und Sproßregeneration der Blattstecklinge von Petunien. Fisch-Schuppen unter dem Mikroskop. Celodal als Einschlußmittel in der Mikoskopie. Ein weiteres Verfahren zum Einschluß von Diatomeen in Caedax 547. Vorschläge für mikrophotographische Bildtafeln. Massenvorkommen der Rotalge Bangia atropurpurea infolge Verschmutzung des Wassers. Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 2. Versuche mit antibiotisch wirkenden Substanzen. Die Membranfilterung in der Bakteriologie. Das Ei und die Embryonalentwicklung bei Fischen. Der anatomische Bau bunter Laubblätter Zur Cytologie der Blaualgen. Die Eikapseln von Strudelwürmern Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 46 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 233 Trousil-Linhart W 239 Deckart M 241 Klein B M 244 Schlüter W 250 Jarosch R 255 Kurstedt H 261 Hellwig W 265 Deckart M 277 Harnisch O 278 Harnisch O 281 Hirschmann W 284 Selzle H 1 Münchberg P 4 Scherb K 9 Wickler W 12 Müller J 18 Jakl H L 20 Freytag K 22 Dittrich H H 25 Erlinghagen F 29 Fischer W J 34 Matthes D 38 Harnisch O 40 Mandl A 44 Mayer M 48 Streble H 49 Rathfelder O 52 Follmann G 62 Ziesak W 65 Schaden H 68 Beck E 73 Deckart M 77 Göke G 82 Kunze W 85 Klinkhammer F 91 Linskens H F 94 Engbert H R 97 Kuhn H 105 Bartsch A 108 Hett J 110 Drews G 112 Drews R 115 Hellwig W 117 Freytag K 121 Glenk H O 125 Bode F 130 Dietrich E 131 Follmann G 135 Pfeiffer H H 138 Kurstedt H 139 Mandl A 142 Deckart M 144 Hellwig W 145 Langer H 148 Hellwig W 151 Hörmann H 156 Lattin G de 157 Thiel K 162 Janus H 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1956/57 1957 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 Ein einfaches Verfahren zur Untersuchung von Rädertieren. Der Kopf als Verschluß der Haustür? Silbermethoden, "trocken" und "naß", und die subpellicularen Strukturen von Wimpertierchen. Beintypen der Insekten. Neue Erfahrungen zur Küvettenmikroskopie. Die klassischen Mikroskopsysteme und die Gründe ihres Bedeutungswandels in der Geschichte der Mikroskopie. Die Handschnitt-Technik in der Unterrichtspraxis. Beobachtungen am Sonnentau. Prof.Dr.August Thienemann 75 Jahre alt. Lebensgemeinschaft und Lebensraum im Süßwasser. Waffen eines Wegelagerers. Klammer-, Stech-, Schneide-, Bohr-, Saug- und Verankerungswerkzeuge bei Zecken. Wie werden biologische Objekte in Polyesterharz eingeschlossen? Die Besiedlung von Bombentrichtern des letzten Krieges in zoogeographischer Sicht. Die Beziehung des Ciliaten Aspidisca costata zur Nitrifikation im Belebten Schlamm. Haftvorrichtungen an Fischeiern und Fischlarven. Über Algenkulturen. Vom mikroskopischen Feinbau der Wurzel. Eine neuartige Hitzequelle für das Labor. Einfache bakteriologische Resistenzbestimmungen mit dem "Antibiotica- Testbesteck". Regenerationsversuche an Tomaten. Vom gegenwärtigen Stand der elektronenmikroskopischen Erforschung der Pflanzenzelle. Das marine Sauginfusor Thecacineta calix und sein "Raumparasit". Beobachtungen am Enddarm von Zuckmücken-Larven. Mikroskopische Untersuchungen der Pflanzenorgane. Der Stengel.. Der Elektronenblitz in der Mikrophotographie. Schnitt durch das Auge eines Weberknechts. Polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Pflanzen. Die Protoplastenkontraktion der Pflanzenzelle. Mikroskopische Untersuchung von Kornrade, Mutterkorn und Taumellolch. Das Pantoffeltierchen. Die Verwendung von Nickelsalzen in der Mikrotechnik. Pflanzensamen. Die Gewinnung und Präparation der fossilen Foraminiferen. Ein kleines Kapitel Fasermikroskopie. Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 3. Versuche mit von Mikroorganismen gebildeten Enzymen. "bacto-strip". Die Grundlage des bakteriologischen Papierstreifen-Verfahrens und seine Anwendung. Selbstanfertigung eines Hilfsgerätes zum Bestimmen von Brechungsindices für flüssige Medien Die Blaualgen der Felswände (Tintenstriche). Podura aquatica, ein häufiger Oberflächenbewohner unserer Gewässer. Emil Behring zum Gedächtnis. Zur Reizphysiologie der Blaualgen. Die Schneckenzunge. Zeichnen und Modellieren mikroskopischer Präparate. Selbstgebaute Mikroskopierlampe. Methoden zur Sichtbarmachung von Pollenschläuchen im Griffelgewebe an Ganzpräparaten. Mikrophotographie mit Xenon-Hochdrucklampe, Elektronenblitz und Xenon-Impulslampe. Ein Demonstrationsversuch zur enzymatischen Fettspaltung. Neue Untersuchungen über den Golgi-Apparat. Elektronenmikroskopie in ihrem Verhältnis zur Lichtmikroskopie. Teil II. Die Entwicklung des optischen Glases. Fraunhofers Zeitalter der Schmelztechnik. Mikroskopische Untersuchungen der Pflanzenorgane. Die Früchte. Verwendung und Herstellung von Küvetten (Kleinaquarien). Gewinnung von Pantoffeltierchen. Das Wechseltierchen Amoeba proteus und seine Fortbewegung. Die Coccidiose unserer Hauskaninchen. Das Haarmützenmoos. Die Chromosomenzahl des Menschen. Hinweise zur mikroskopischen Untersuchung einiger Pilzarten. Über die wissenschaftlichen Namen der Tiere und Pflanzen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 47 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 165 Kisser J, Lehnert I 169 Grave E V 173 Bartsch A 174 Butterfass T 178 Matthes D 182 Hirschmann W 186 Schreiber K 188 Beck E 193 Schlüter W 195 Bartsch A 202 Göke G 210 Allgén C A 214 Selzle H 217 Brandt H 226 Grüttner E 228 Streble H 230 Hellwig W 235 Schreiber K 241 Grave E V 247 Huss W 254 Ziesak W 261 Hirling W 265 Deckart M 271 Göke G 279 Hett J 283 Klevenhusen W 286 Hirling W 288 Follmann G 289 Follmann G 297 John K 299 Skell F 305 Grebel D 307 Engel F M 311 Hintzmann K 313 Brohmer P 318 Dietz H 325 Skell F 330 Bartsch A 334 Selzle H 337 Kage M P 340 Freytag K 346 Hellwig W 352 Kleiss E 360 Follmann G 9 Barthelmes H 12 Caspers H, Rühmann D 18 Heiligmann W 28 Stumm C, Linskens H F 29 Deckart M 38 Brohmer P 43 Klein B M 49 Bremen W v 58 Heiligmann W 59 Seyfarth W 61 Göke G 64 Follmann G 65 Deckart M 67 Freytag K 69 Hirschmann W 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1957/58 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 Die Herstellung von Abklatschpräparaten mit Hilfe der Klebeband- Methode. Die Venusfliegenfalle. Über die Traumotaxis von Zellkernen. Torfmoose. Peritriche Wimpertierchen und Sauginfusorien in enger Vergesellschaftung. Chitinornamente am Milbenrücken. Das Kosmos-Taschenmikroskop. Ueber eine neue Goldimprägnationsmethode. Eine einfache Methode zur Darstellung der Nahrungsvakuolen von Colpidium campylum in Dauerpräparaten. Das Bestimmen einheimischer Süßwasserschwämme. "Polestar" als Einschlußmittel für mikropaläontologische und petrographische Objekte. Eine Tragödie in der Boden-Mikrofauna. Eine Aufziehwanne für Paraffinschnitte. Wir beobachten und sammeln Blattläuse. Joghurt, Acidophilus-Milch, Kefir; Unterscheidung und Untersuchung. Die Flimmertrichter der Regenwurm-Nephridien. Anlage einer Sammlung von Bakterienkulturen. Polarisationsmikroskopische Identifizierung von Kerzenspuren. Gemeinschaft mit einer Alge. Phasenkontrast und polarisiertes Licht als Hilfsmittel bei der mikroskopischen Untersuchung von Futtermitteln. Die mikroskopische Untersuchung von Bohne, Linse und Erbse. Nitro-Alkydal-Lack als Einbettungsmittel für kleine biologische Objekte. Die Larve der Büschelmücke. Formenzauber der Radiolarien. Rudolf Virchow - 100 Jahres Zellularpathologie. Die Larve der Zuckmücke. Celodal als Einbettungsmittel für mikroskopische Dauerpräparate von Schildläusen (Coccoidea). Mikrofarbaufnahmen mit Tageslichtumkehrfilm. Asoziale Organelle und vagabundierende Gene. Der Sitz der Krankheiten. Die Grenzen elektronenoptischer Beobachtung. Die Feinstruktur von Chromosomen im Stereobild Versuche mit der Schraubenalge Spirogyra. Lebensformen und Lebensgesetze im Mikrokosmos. III. Amöben Seziermesserchen aus Rasierklingen. Hundert Jahre Darwinismus. Pollen, Samenanlage und Befruchtung bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. Zur Hundertjahrfeier des optischen Werkes R.Winkel (Zeiss-Winkel) in Göttingen. Das Silberfischchen. Über die Herstellung von Korrosionspräparaten. Die Kristallisation chemischer Verbindungen unter dem Polarisationsmikroskop. Schuttabladeplatz Zellwand. "Der schwarze Tod". Paraffinpräparate. Ein neuer binokularer Mikrophotoaufsatz. Die Hefe im biologischen Geschehen. Ein Liebhaber-Kursus über Plankton. Bakteriologie in der Schule. Erschütterungsfreie Mikrophotographie Küvettenbeleuchtung in Angleichung an mikroskopische Beleuchtungsmethoden. Erinnerungen an Ernst Haeckel. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages. Vom Insektengehirn. Skizzen aus dem Mikro-Aquarium. Chromosomenpräparate. Schneekristalle unter dem Mikroskop. Reprofilme in der Mikrophotographie. Ein Mikroskopstativ mit koaxialer Wählscheibeneinstellung. Zuckmücken-Larven kommen zur Welt. Der "Regenmantel" der Pflanze. Spezialwerkzeuge von Milben. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 75 Hörmann H 79 Dennert G 84 Heiligmann W 88 Bartsch A 94 Beck E 95 Grüttner E 103 Hirling W 105 Jakl H L 108 Ziesak W 111 Heiligmann W 116 Thiel K 122 Beck E 129 Kuhn H 137 Hoc S 138 Hörmann H 144 Göke G 148 Heiligmann W 155 Kropp U 156 Jarosch R 168 Wiebach F 172 Donner J 176 Streble H 181 Femfert U F O 185 Heiligmann W 188 Hellwig W 191 Jacob F 192 Deckart M 197 Follmann G 203 Hoc S 205 Schwegler H W 210 Hellwig W 213 Bartsch A 217 Hellwig W 220 Stumm C, Linskens H F 223 Kasimir F 225 Haenel H 232 John K 236 Bremen W v 240 Heiligmann W 244 Knoll J 246 Dietz H 251 Freytag K 253 Ant H 257 Gofferje P 262 Klinkhammer F 265 Hirschmann W, Zirngiebl-Nicol J 270 Iwanow N, Schneider, R 272 Bauermeister W D 275 Halle W 276 Bukatsch F 278 Heiligmann W 283 Janus H 286 Bode F 296 Bartsch A 297 Schmick E 305 Schwegler H W 310 Heiligmann W 313 Deckart M 316 Bukatsch F 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 Der Mundbesatz der Moose. Ein interessantes Hohltier unserer heimischen Süßwasserfauna: Craspedacusta sowerbii Lank. Pilze. Die Pflanzenzelle, ihr Bau und ihre Lebenserscheinungen. Neue Simultanfärbungen für botanische Objekte. Gram-Färbungen, die gelingen. Napfschildläuse. Schrillorgane bei Käfern. Mikroskopische Untersuchung der Mondbohne Kleinpilze. Pflanzliche Kleinlebewesen im Aquarium. Präparation der recenten Diatomeen. Das Netzplankton des Zürichsees im Wechsel der Jahreszeiten. Hinweise zur mikroskopischen Untersuchung von Schleimpilzen, insbesondere des Lohblüten-Schleimpilzes. Moosblätter unter dem Mikroskop. Einführung in das Studium der Radiolarien. 1. Fang, Lebendbeobachtung und Präparation der recenten Radiolarien. Die Insektensammlung in der Schule. Ein selbstgebauter Einbettungsofen unter Verwendung eines Thermostatbügeleisens. Einfache Methoden zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit mikroskopischer Vorgänge. Kommensalen, Feinde und Parasiten der Süßwasser-Moostierchen. Das Rotatorienwerk Max Voigts: Eine neue Epoche in der Rädertierforschung Mitteleuropas kann beginnen. Die Entwicklung der Seeigel. Der Lebenszyklus der Viren. Praktische Winke für den Unterricht in Insektenkunde. Nur ein Deckgläschen. Einfache Methoden der dosierten Nährboden-Abfüllung Die Kreuzspinne und ihr Netz. Lebenskräfte. Der Energiestoffwechsel der Zelle. Fundstellen von Bryozoen (Moostieren) in Südbayern. Reizreaktionen unter dem Mikroskop Mykologische Schülerübungen. Zellwand und Zelltypen pflanzlicher Zellen. Was ist beim Kauf eines Mikroskops zu beachten? Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 1. Das Fernsehmikroskop. Ein praktisches Hilfsmittel für die Herstellung mikroskopischer Dauerpräparate. Der menschliche Körper als Heimstätte eines Mikrokosmos. Wege zur Herstellung dünnster Mikrotomschnitte. Über die Merkwelt der Protozoen. Die Anatomie des Blattes. Mikroaufnahmen ohne Fotoapparat. Fruchtblätter und Samenanlagen bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. Ein Aufsatzring für Analysator und Kompensator zur Arbeit im polarisierten Licht. Die Verwendung von Eukitt zur Herstellung von mikroskopischen Dauerpräparaten. Diatomeen. Über die Prüfung von Injektionslösungen. Schildkrötenmilben - Uropodiden. Eine Einrichtung zum Abfiltrieren von mikroskopischen Objekten. Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Totalpräparate. Die Verwendung von wasserlöslichen Polywachsen als Einbettungsmittel in der histochemischen und histologischen Technik. Zum papierchromatographischen Nachweis von Polyphosphaten. Versuche zum Stoffwechsel der Pflanzen. Von der Ordnung im Tier- und Pflanzenreich. Die Verwendung verspiegelter Schmalfilmlampen in der Mikrofotografie. "Gelbsucht" und Leberverfettung bei Aquarienfischen. Über die Kolloidnatur tierischer Pigmente. Beobachtungen an Schmetterlingsschuppen. Moose im Unterricht Versuche mit Pflanzenfarbstoffen. Abdrücke von Pflanzenteilen nach dem ROX-Replica-Verfahren. Ein selbstgebautes Polarisationsmikroskop und seine Anwendung. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 48 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 321 Hess D 324 Jakl H L 329 Brünner G 332 Deckart M 335 Schwegler H W 342 Drews R 344 Stumm C, Linskens H F 349 Streble H 353 Schneider F, Gofferje P 355 Freytag K 357 Göke G 361 Münchberg P 364 Beckmann H 367 Woessner E 369 Schwegler H W 374 Drews R 376 Beck E 4 Hild J 15 Heiligmann W 19 Schwegler H W 24 Hellwig W 28 Ant H 29 Freytag K 32 Schrader H J 33 Deckart M 34 Hörmann H 39 Thiel K 47 Hirschmann W, Woelke O 51 Schwegler H W 54 Bukatsch F 56 Sopper A 61 Brünner G 65 Hess D 70 Deckart M 71 Bremen W v 78 Seiler J 80 Filzer P 83 Schwegler H W 91 Beckmann H 94 John K 95 Schmölzer K 97 Weber W 102 Meinecke G 106 Reumuth H 112 Göke G 113 Heiligmann W 118 Deckart M, Löfflath K 122 Hirschmann W, Woelke 0 124 Beckmann H 126 Kania P 129 Peters W 132 Rühmann D 134 Popp E 142 Augustin H 144 Schwegler H W 149 Krauter D 152 Löfflath K 154 Schreiber K 161 Geiler H 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1959 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 Gibberelline - Pilzprodukte und Wirkstoffe höherer Pflanzen. Kleinaquarien im Dienste der Mikroskopie. Moderne Verfahren der Pflanzenpräparation. Die Elektronenblitzröhre als punktförmige Lichtquelle für Mikrofotografie. Meeresalgen Über das Skelett der Schwämme. Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 2. Das Phasenkontrast-Mikroskop. Die Metamorphose der Seesterne. Blattminen Schleimzellen. Einführung in das Studium der Radiolarien. 2. Gewinnung und Präparation der fossilen Radiolarien. Geschlechtsunterschiede und Reifungswachstum bei der Wassermilbe Arrenurus. Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer Objekte. I. Arbeitsmethoden der Mikrochemie und das dazugehörende Gerät. Eine Mikroskopiker-Gemeinschaft in Zürich. Farngewächse im Unterricht Wir untersuchen einen Kiemenfuß. Beobachtungs- und Einschlußmittel für Diatomeen. Planktonuntersuchungen an den Krickenbecker Seen. Versuche zum Wasserhaushalt der Pflanzen. Süßwasserpolypen im Unterricht. Aufstellung und Handhabung des Mikroskops. Eine einfache Simultanfärbung zur Darstellung der Gonidien im Flechtenthallus. Eine einfache Methode zur Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. Groves pedalis A.Sch., eine seltene Kieselalge Rückenschwimmer (Notonecta). Das Rotstengelmoos. Algen in Gemeinschaft mit höheren Pflanzen. Die Rückenschilde von Milben. Algen im Unterricht der fünften Gymnasialklasse Pflanzenernährung aus dem mineralischen Untergrund - eine Plauderei mit chemischen Versuchen. Unsichtbares Leben. Einführung in die Welt der 8akterien Durchlicht-Übersichtsaufnahmen großflächiger Objekte. Ribonucleinsäure und die Eiweißsynthese in der Zelle. Wasserassel (Asellus aquaticus). Das Sonnentierchen. Ein Beitrag zu Lebensweise und Verhalten von Actinosphaerium eichhorni. Das Mikroskop in der Burgenarchäologie. Ein Kapitel ökologischer Pflanzenanatomie als Gegenstand einer mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft. Beschaffung und Haltung von Süßwasseralgen für Unterrichtszwecke. Ankohlung und Abguß bei botanischen Schnitten. Das Mikroskop in der Literatur E.Th.A.Hoffmanns "Meister Floh". Ein neues Verfahren zur Herstellung mikrcskopischer Dauerpräparate von Landmilben. Rädertiergallen an der Schlauchalge Vaucheria Lebendbeobachtungen an bebrüteten Hühnereiern. Welcher Aussage-Inhalt und welche Dokumentationskraft stecken in einem Mikrophotogramm? Kopf des Ameisenlöwen. Ein Beispiel zur Mikrophotographie körperlicher Objekte. Versuche zur Wasserleitung und Transpiration bei Pflanzen. Fressgesellschaften bei Sonnentierchen. Das Präparieren von Milben. Kurzzeit- oder Dauerpräparat? Berlese-Mischung oder Polyvinyllactophenol? Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer Objekte. II. Mikrochemischer Nachweis der Elemente in Verbindungen (Kationen). Bau und Betrieb eines Makro-Aufnahmegerätes für einäugige Spiegelreflexkameras. Zucht und Beobachtung von Süßwasser-Oligochaeten. Ein Planktonfang vom Mai 1920. Die Bestimmung einheimischer Wassermilben. Wassermilben der Quellen. Die Mikroskopie der Rauwolfiawurzel. Strudelwürmer. Seeigel-Entwicklung. Bemerkungen zu einer neuen Präparateserie von Kosmos-Lehrmittel. Das Rädertierchen Limnias ceratophylli. Die Mikro- und Makrophotographie in den unsichtbaren Strahlenbereichen. Die Laus des Elefanten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 49 167 Kühlwein H 176 Kuhn H 179 Deckart M 180 Bukatsch F 180 Deckart M 183 Ruppolt W 187 Bartsch A 190 Schreiber K 193 Hess D 197 Deckart M 199 Woessner E 203 Müller J 208 Hoc S 209 Göke G 210 Bukatsch F 214 Rühmann D 216 Buxbaum F 218 Hummel G 225 Pfeiffer W 228 Wright H G S 233 Bartsch A 237 Streble H 244 Deckart M 246 Heiligmann W 250 Mandl A 252 Rieth A 257 Karg W 262 Hirschmann W 263 Appelt H 264 Geus A 269 Hoc S 271 Pohlmann G 276 Schwegler H W 280 Bartsch A 284 Herdt F 285 Beck E 289 Deckart M 290 Hörmann H 295 Kunze W 298 Göke G 303 Botsch D 307 Meinecke G 310 Brand A 311 Sopper A 315 Selzle H 317 Beckmann H 319 Duschek E 321 Gofferje P 324 Beckmann H 325 John K 327 Deckart M, Löfflath K 328 Schmid J A 331 Freytag K 333 Doerbeck F 342 Thiel K 346 Höster H R 348 Stumm C, Linskens H F 353 Drews R 355 Türler S 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1960 Zelluläre Schleimpilze - Myxobakterien: Ein Vergleich. Die Kleiderlaus. Glockentierchen auf den Tracheenkiemen der Eintagsfliegenlarve Cloeon. Versuche mit Herbstzeitlosen- Extrakten. Naupliuslarve. Armleuchteralgen. Der Laichring und die Embryonalentwicklung der Köcherfliege Phryganea grandis. Mikroaufnahmen - farbig. Desoxyribonucleinsäure als Träger genetischer Informationen. Das Wimpertierchen Lionotus fasciola. Mikroskopische Studien am Efeu. Die Rotalge Compsopogon aeruginosus - ein neuer Aquariumbewohner? Futterhefe, ein wertvolles Produkt aus Zellstoffsulfitablauge. Schnitt durch die vordere Augenkammer des Hundes. Pflanzenernährung. Stickstoffkreislauf in mikrobiologischer und chemischer Sicht. Der Planktonkrebs Polyphemus pediculus. Ein Beitrag zur Frage der zeichnerischen Darstellung mikroskopischer Objekte. Neue Tricks bei botanischen Untersuchungen mit Präparierlupe und Mikroskop. Die Bestimmung der Belichtungszeit bei der Mikrophotographie. Vom Pluteus zum Seeigel. Umwandlung und Aufzucht der Seeigellarve. Über den Beutefang bei Rädertieren der Gattung Collotheca. Hauttrüber und Hautzerstörer an Fischen. Die Augen der Eintagsfliege Cloeon dipterum. Der Stiel von Glockentierchen. Schulversuche zur Bodenkunde Metakorphosen der Blätter. Ein vereinfachter funktionssicherer Bodengreifer. Die Untersuchung mikroskopisch kleiner Gliederfüßer des Bodens. Eine Einführung in das Arbeitsgebiet der Bodenzoologie. Die Fäustchenmilbe (Pygmephorus spinosus). Zur Bestimmung der Belichtungszeit bei mikrophotographischen Schwarzweißaufnahmen. Ein gefährlicher Parasit an Fischen: Das Geißeltierchen Oodinium pillularis. Das Moostierchen Cristatella mucedo. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Mikroskopische Untersuchungen an Meeresalgen. Die Pflanzlichen Gewebe. Bildungs- und Hautgewebe. Selbstbau eines Objektführgerätes. Diapositive nach mikroskopischen Präparaten. Das Wimpertierchen Spirostomum ambiguum. Die Entwicklung der Moose. Mikroskopie der Zelluloseacetatfasern. Einführung in das Studium der Radiolarien. 3. Stammesgeschichte, Skelettbau und System. Lebenduntersuchung der Blutkapillaren von Fischen und Fröschen. Entwicklung des extraembryonalen Kapillarnetzes im bebrüteten Hühnerei. Das "Mikro"-Älchen. Blütenstaub Über die Herstellung von Aceto-Karmin-Orcein-gefärbten Quetschpräparaten. Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer Objekte. III. Nachweis der Säuren in Verbindungen (Anionen). Erschütterungsfreie Mikrophotographie. Bläulinge und ihre Schuppen. Oberflächen-Strichverfahren bei dicken botanischen Schnitten. Robert Koch. Das Wimpertierchen Urocentrum turbo. 50 Jahre Mikrographische Gesellschaft Wien. Die Feinstruktur von Epithelzellen der Mundschleimhaut. Vogelbrut in der Grosstadt. Peobachtungen des Brutverlaufs und der Brutgewohnheiten von Singvögeln im Lebensraum der Großstadt. Kulturmethoden zur Untersuchung von Pilzen. Eine Einbettungs- und Färbemethode zur Untersuchung junger pflanzlicher Gewebe. Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 3. Röntgen-Mikroskopie. Der Erreger des Meeresleuchtens: Das Geißeltierchen Noctiluca. Die Weiße Mistel. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 49 49 49 49 49 49 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 359 Deckart M 360 Brünner G 363 Krauter D 368 Ruppolt W 378 Bartsch A 382 Auer S 1 Krauter D 2 Rühmann D 4 Deckart M 10 Göke G 12 Streble H 21 Schrader H J 23 Heiligmann W 28 Sopper A 30 Frank W 31 Brünner G 31 Buciek H 33 Deckart M 34 Frank W 40 Heß D 45 Hoc S 49 Fritz H 50 Freytag K 52 Woessner E 54 Myttenaere A de 61 Rieth A 65 Deckart M 71 Rühmann D 75 Buxbaum F 82 Göke G 83 Ruppolt W 87 Drews R 91 Mayer M 97 Grave E 103 Botsch D 109 Streble H 112 Naumann H 117 Schwegler H W 120 Barthelmes U 122 Beck E 129 Hirschmann W 131 Leibenguth F 135 Vöhringer H 141 Selmeier A 147 Pohlmann G 150 Kuhn H 155 Jakl H L 157 Kuprian W 161 Deckart M 166 Botsch D 169 Pfeiffer W 172 Göke G 173 Drews R 178 Hoc S 179 Schwegler H W 184 Grave E 187 Möllring F K 193 Butterfaß T 197 Löfflath K 1960 1960 1960 1960 1960 1960 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 Brutpflege beim Kleinen Schneckenegel. Die Blaualgensymbiose des Wasserfarns Azolla. Chromosomenaberrationen als Ursache menschlicher Mißbildungen. Mikroskopie und Chemie der Mandarine. Die Gewebe der Pflanzen: Grund- und Stranggewebe. Methoden zur Färbung der Epidermis bei Totalpräparaten. Mikrokosmos - fünfzigster Jahrgang. 50 Jahre Mikrokosmos - 50 Jahre Mikrobiologische Vereinigung Hamburg. Holz. Schnitt durch den Kopf des Wasserfrosches. Bilder aus dem Fruchtkörper der Lilie. Diatomeen-Legepräparate Bodenuntersuchungen im Freien. Das Tuscheverfahren - ein unentbehrliches Hilfsmittel der Mikroskopie. Verarbeitung von "sperrigem" Material zu Dauerpräparaten. Das Verhalten von Bakterien in den Interzellularräumen lebender Blätter. Die Anfertigung von mikroskopischen Schnitten mit Schneidefedern. Der Strudelwurm Polycelis nigra. Ein gefährlicher Parasit: Der Pärchenegel Schistosoma (Bilharzia). Flechtenpilze Die mikroskopische Bestimmung der Pflanzenfasern im Papier. Protozoen auf den Kiemen des Bachflohkrebses. Die Architektur des menschlichen Nagels. Bau und Leistung des Flimmer-Epithels. Gesteinsdünnschliffe und ihre Herstellung. Der Pflanzengreifer, eine zum Sammeln der Unterwasservegetation geeignete Abwandlung des Schlammschöpfers. Moostierchen (Bryozoen). Zur Verbreitung einzelner Grünalgen im Plankton des Hamburger Gebiets. Wir untersuchen die Entwicklung einer Kakteenblüte. Die Foraminifere Peneroplis aus einem Korallenriff. Botanische Schliffpräparate. Ein eigenartiger Wasserfloh: Der Glaskrebs Leptodora. Die Fixierung kontraktiler Protozoen. Die Geißeltierchen im Darm der Termiten. Das Gehirn der Knochenfische. Das dritte Auge: Das Parietalauge der Reptilien. Lautäußerungen bei Wasserinsekten. Blütenstaub. 1. Die Präparation. Interessante Beobachtungen an der Küchenzwiebel. Der Farbfilm in der Mikrofotografie. Mundwerkzeuge einer Raubmilbe. Die Froschlaichalge Batrachospermum. Eine Rotalge im Süßwasser. Mikroskopische Untersuchungen an Hartbestandteilen von Fischen. Fossile Hölzer. Grundlagen der Elektronenmikroskopie. I. Physik und Geschichte des Elektronenmikroskops. Zur Mikroskopie der Fische. Exuvien - interessante Objekte für den Mikroskopiker. Vom richtigen Sitzen beim Mikroskopieren. Die Konjugation der Schraubenalge Spirogyra. Limothrips cerealium - das "Gewittertierchen". Die Furchung. Längsschnitt durch den Huf des Pferdes. Planktonuntersuchungen. Bier und seine Nebenprodukte. Blütenstaub. 2. Beobachtungen und Versuche. Ein ästhetischer Genuß - nur für Mikroskopiker: Die Kristalle der Azofarbstoffe. Ein neues Mikroblitzgerät. Die Anzahl der Chloroplasten in bestimmten Pflanzenteilen - ein Merkmal für Arten und Rassen. Eine Sonnentiermahlzeit. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 50 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 201 Geus A 211 Bukatsch F 211 Müller J 215 Hold H 218 Mandl A 221 Urban B 222 Sopper A 223 Beyer W 225 Löfflath K 227 Schlick W 235 Krethe H 237 Hoc S 238 Heiligmann W 245 Janus H 249 Woessner E, Türler S 251 Appelt H 257 Deckart M 259 Lenzenweger R 260 Eisele R 262 Clémencon H 270 Hartwig H 275 Schwegler H W 280 Thiel R 286 Appelt H 289 Karg W 294 Deckart M 297 Schumann H 301 Rühmann D 302 Klein B M 306 Pohlmann G 309 Hellwig W 313 Woessner E 315 Koelbloed D 321 Follmann G 329 Hild J 336 Naumann H 338 Pfeiffer W 340 Heiligmann W 346 Engel F M 350 Sopper A 353 Rahmann H, Engels W 357 Pfugfelder O 361 Weygold P 365 Drews R 369 Müller J 374 Ruppolt W 378 Bukatsch F 381 Woessner E 1 Deckart M 6 Höster H R 9 Meyer G F 10 Deckart M, Löfflath K 12 Osche G 19 Engbert H R 25 Kruse E 29 Pfeiffer W 30 Mayer H T 33 Berger M, Engels W, Rahmann H 39 Deckart M 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 Eine siamesische Zwillingsbildung bei einem Guppy-Männchen (Lebistes reticulatus). Kontraststeigerung mikroskopischer Objekte mit polarisiertem Licht. Über die Kultur von Jochalgen (Konjugaten). Das Mikrotom in der naturkundlichen Arbeitsgemenschaft an Schulen. Metamorphosen der Sprosse und Wurzeln. Eine Methode zur Herstellung von Dünnschnitten durch frühgeschichtliche Hölzer. Wasser als Einschlußmittel für "Dauerpräparate". Verbesserung der Kernfärbung von Gefrierschnitten nach Formalinfixierung. Räuber unter den Rädertieren. Amöben auf besiedelten Objektträgern in Mikroaquarien. Haltung von Wasserflöhen. Die Bedeutung der Planktonkonzentration für die Trinkwasseraufbereitung. Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Die Haut. Die Entwicklungs-, Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse im Tierreich. Cellosolve als Entwässerungsmittel in der botanischen Mikrotechnik. Mikrophotographie mit der Minox. Der "Schnorchel" der Rattenschwanzlarve. Mißbildung der Zieralge Euastrum bidelta? Der Nachweis des Barrschen Körperchens mit Hilfe des Mundschleimhaut-Epitheltests. Asselspinnen - Bewohner der Meeresküsten. 1961 Die Gasfüllung von Geweben als Methode zur Darstellung transparenter Außenstrukturen in der Auflicht-Mikroskopie. Das Pantoffeltierchen. Tierische Kleinlebewesen im Aquarium. Ein Weg zur Vermeidung verwackelter Bilder in der Mikrophotographie. Die Bedeutung der Mikroorganismen für die Entwicklung und für die Fruchtbarkeit des Bodens. Gallertkugeln des Wimperinfusors Ophrydium. Die Eier von Fliegen Das Rädertier Brachionus diversicornis. Die "Eigenwilligkeit" der Golgi-Methode. Grundlagen der Elektronenmikroskopie. II. Technik des Elektronenmikroskops. Die Blutgruppen im Unterricht. Die Herstellung von gebräuchlichen Lösungen in der Mikroskopie. Ein einfacher mikrofotografischer Belichtungsmesser. Mikroskopie der Flechten. Die Bedeutung des pflanzlichen Planktons für nährstoffreiche Gewässer. Insektenleben unter der Wasseroberfläche. Panseninfusorien. Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Das Auge. Der Griff ins Unsichtbare. Flecke entfernen - aber richtig. Die Karpfenlaus - ein wichtiger Fischparasit. Atypische Eibildung nach Ultraviolettbestrahlung. Zucht und Beobachtung von Pseudoskorpionen Pfeile des Meeres: Die Chaetognathen. Bakterien - L-Varianten. Die Dattelfrucht. Nektarhefen. Das Schneiden von botanischem Material mit dem Mikrotom. Die Atmung wasserbewohnender Insekten. Das Adernetz der Blätter. Methoden zur Darstellung des Adernetzes. Nervenzelle Glockentierchen. Wege zum Parasitismus. Der Froschkratzer. Farbige Mikroaufnahmen im Biologieunterricht. Die Kernteilung. Zangenmikrotom. Die Entwicklung des Salzkrebses Artemia. Pantoffeltierchen: Konjugation. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 41 Göke G 44 Hörmann H 47 Kälin I 55 Ruzicka F 57 Beckmann H 60 Freytag K 65 Sopper A 67 Ziesak W 72 Meyer G F 74 Bachmann A, Schrader H J 78 Heiligmann W 85 Woessner E 89 Stumm C, Linskens H F 93 Deutsch J Ph 94 Woessner E 95 Hirschmann W 97 Höster H R 101 Stadel O 106 Deckart M 108 Vogt H H 111 Hirschmann W 114 Scholz H 117 Bukatsch F 119 Pfeiffer W 122 Kunze W 125 Selzle H 126 Streble H 129 Sauer F 131 Meyer G 134 Bachmann A 140 Mayer M 143 Göke G 147 Döhler H 149 Rühmann D 151 Ruppolt W 155 Hoc S 156 Bukatsch F 161 Ammermann D 163 Klevenhusen W 166 Türler S 171 Müller J 178 Glenk H O 182 Hirschmann W, Woelke O 186 Mandl A 189 Göke G 193 Löfflath K 197 Sauer F 199 Hirling W 207 Glenk H O 212 Deckart M 214 Schmidt H 217 Kuhn H 222 Ruzicka F 225 Matthes D 227 Müller J 234 Lustig K 239 Deckart M 240 Thaler H 243 Ruppolt W 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 Histologische Mikrofotografie. Der Generationswechsel bei Moosen und Farnen. Belichtungszeitbestimmung mit Halbleiterelement. Strukturen der Blattunterseite. Merkmale für Verwandtschaftsgruppen. Schachtelhalme. Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. Blütenentwicklung der Kleinen Wasserlinse. Sago. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Ursamenzelle der Taufliege. Die Kieselorganismen im Peru-Guano. Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Nervensystem und Sinnesorgane. Stacheln und Dornen. Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 4. Das Interferenzmikroskop. Ein neues Schnelleinschlußmittel für die histologische Technik: Entellan. Färbung mit Safranin-Fastgreen-Cellosolve. Mundwerkzeuge einer Raubmilbe. Das Keimblatt der Küchenschelle. 1. Keimung des Samens und erste Entwicklung der Keimblätter. Die Süßwassermeduse Craspedacusta und ihre geographische Verbreitung. Larve einer Eintagsfliege. Das Sandlückensystem: Ein vergessener Lebensraum Die Kieferklauen (Cheliceren) von Wassermilben. Zementklinker unter den Mikroskop. Nachweis der Bakterienresistenz gegen antibiotische Stoffe. Flöhe und Läuse. Kristallisation unter dem Mikroskop. Der Linde-Kryostat. Auge eines Tintenfisches. Bilder aus dem Leben der Büschelmücke. Das elektonenmikroskopische Bild der Zelle. Die Zellmembran. Silicoflagelliden. Kultur von Protozoen. Einführung in das Studium der Radiolarien. 4. Weichkörper, Fortpflanzung, Ökologie, Bathymetrie. Ein gefährlicher Baumverwüster: Der Schuppige Röhrling. Die Geißelalge Synura uvella. Ananasgallen. Eisenbakterien. Geißelfärbung bei Bakterien. Sauginfusorien. Eurydice pulchra - eine parasitische Assel? Das Weißmoos. Pilze als Nahrungsmittelverderber. I. Köpfchenschimmel (Mucoraceen). Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen Planktonuntersuchung. Der Holzbock. Bestimmung, Präparation, Fotografie. Messen, Zählen, Wägen unter dem Mikroskop. Selbstbau einer Niedervoltmikroskopierleuchte. Das Wimpertierchen Loxophyllum meleagris. Gelege einer Radnetzspinne. Variierte Beleuchtung mit einfachen Hilfsmitteln. Grenzpflanzenbeschau. Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen Planktonuntersuchung. Koloniebildung bei Trompetentierchen. Der Zeiss-Projektionsaufsatz im biologischen Gruppenunterricht. Urtiere im Seen-Plankton. Polyesterharz als Einschlußmittel. Ein Wimpertier fährt aus der Haut. Pilze als Nahrungsmittelverderber. II. Gießkannenschimmel und Pinselschimmel. Feinbau und Leistung des Insektenmuskels. Der Ball im Springbrunnen. Moostierchen und Kugelalge. Dauerpräparate von Honigpollen. Mikroblüten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 51 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 246 Linskens H F, Stumm C 248 Göke G 251 Bukatsch F 252 N N 253 Appelt H 255 Bachmann A 257 Grave E 260 Meyer G 263 Meinecke G 265 Hoc S 268 Glenk H O 272 Naumann H 275 Ruppolt W 277 Deckart M 279 Groscurth E 280 Deckart M 289 Göke G 294 Rühmann D 297 Lenzenweger R 299 Hörmann H 303 Schlick W 306 Heiligmann W 313 Ruppolt W, Schulz B 315 John K 317 Schrader M 321 Meyer G 326 Deckart M 329 Peters R 336 Vogt H H 338 Glenk H O 342 Seiler J 348 Faller K 350 Rose H 353 Melchinger H 359 Scholz H 362 Pfeiffer W 369 Simonsberger P 377 Grave E 380 Ruzicka F 381 Bachmann A 384 Appelt H 1 Pflugfelder O 5 Greess R 8 Löfflath K 13 Bayer W 16 Deckart M 17 Vogt H H 18 Lenzenweger R 21 Beck E 24 Rothe W 29 Hoc S 33 Deckart M 35 Melchinger H 38 Ziesak W 44 Mihelčič F 47 Schumann H 52 Bässler U 53 Ruppolt W 56 Reumuth H, Sopper H 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1962 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. Das Schlierenmikroskop. Selbstbau einer Fluoreszenzleuchte. Schnellmethode für mehrfachgefärbte botanische Dauerpräparate. Rädertiere. Zu einem Aquarell von Kurt Wulfert. Die Verwendung von Mikroskopobjektiven als fotografische Objektive an Spiegelreflexkameras. Eine neu entdeckte Silicoflagellidenart: Cannopilus ernestinae BACHMANN nov. spec. Das Geißeltier Peranema trichophorum. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Die Mitochondrien. Steriles Öffnen von Bruteiern auf chemischem Weg. Lichtmikroskopische Untersuchungen an viruskranken Insekten. Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen Planktonuntersuchung. Skorpionswanzen. Naturgefärbte Mikropräparate. Pantoffeltierchen - mit Farbstoff gefüttert. Ein ganz einfacher mikrobiologischer Versuch. Optische Belichtungsmessung für Mikrofotografie. Kieselalgen des Mittelmeeres. Sammeln und Präparieren. Rädertiere im Hamburger Plankton. Tierbäumchen auf Schneckengehäusen. Vegetative Vermehrung der Moose. Vom Rädertier Cephalodella forficula. Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Untersuchung von Nahrungsmitteln. Vom Ei zur Axolotl-Larve. Der Liebhaber-Mikroskopiker und sein Instrument. Spiegelreflexkamera für Mikrofotografie - selbstgebaut. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Der Golgi-Apparat. Mikrofotografie in Farben. Die Kugelmuschel. Ein neuer Zelltyp. Reusengeißelzellen. Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen Planktonuntersuchung. Gallen und Gallwespen. Hilfsmittel im Mikro-Laboratorium - selbst hergestellt. Ein selbstgebauter Brutschrank. Mutterkorn. I. Biologie und Toxikologie. Schlacken- und Trassbestandteile im Zement. Schreckreaktion und Schreckstoffzellen der Fische. Biologische und anatomische Modelle - selbst hergestellt. Hydra fängt einen Wasserfloh. Schnellfärbeverfahren für Infusorien mit Nigrosin. Drehvorrichtung für mikroskopische Objekte. Mikrophotographie mit dem einfachen Mikroskop. Die Metamorphose der Amphibienhaut und ihre experimentelle Beeinflussung. Moosbewohnende Rädertiere. Hydra als Feriengast. Kultur des Bacterium prodigiosum. Fangblasen vom Wasserschlauch. Wimper und Geißel Zeichnen am Mikroskop. Der Einschluß in Glyzeringelatine. Paraffinschneiden mit dem Handmikrotom. Der "Abwasserpilz" Sphaerotilus natans. Die Schraubenalge. Mutterkorn II. Chemie und Pharmakologie. Honig. Bärtierchen, die auf Gletschern leben. Fliegenlarven Schulversuche zur Photomenotaxis der Insekten. Diaphragmen. Mikroskopie in Flachkapillaren. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 65 Löfflath K 69 Sauer F 73 Weiling F 76 Wiebach F 80 Melchinger H 81 Bässler U 82 Woessner E 85 Sopper A 97 Woike S 99 Peters R 103 Lenzenweger R 108 Moldenhauer D 110 Karg W 118 Löfflath K 119 Mandl A 122 Wahlert G von 129 Grave E 135 Roth G 142 Melchinger H 144 Obrist W 149 Kleiss E 152 Ruppolt W 153 Ruzicka F 156 Rühmann D 157 Kuhlmann F 160 Fritz H 161 Deckart M 167 Matthes D 171 Pfeiffer W 175 Moldenhauer D 179 Peters R 181 Meier-Brook C 186 Woessner E 189 Heidenreich H 193 Meyer G 197 Wolf L 199 Kropp U 203 Glenk H O 206 Schmid L 207 Schneider H 214 Rühmann D 217 Geiger T, Geiger S 222 Streble H 225 Löfflath K 229 Engbert H R 239 Deckart M 240 Schmid L 241 Mayer M 246 Grebel D 249 Woessner E 252 Vornatscher J 257 Grave E 260 Faller K 265 Opel H 270 Müller J 275 Heiligmann W 281 Rühmann D 283 Mebs D 289 Deckart M 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 Arcella baut sich ein neues Haus. Larven der Schwebfliege. Der Pilz Phycomyces Das Moostierchen Plumatella casmiana. Simien-Virus 40. Milch. Untersuchung der Milch als Einführung in die Ernährungslehre auf der Mittelstufe des Gymnasiums. Das Mikrotommesser. Ein einfaches Mikroskop - und was man damit sehen kann. Wasserflechten Bauchhärlinge. Kultur und Beobachtung von Gastrotrichen. Zieralgen. Das Raubinfusor Lionotus. Beobachtung einer extremen Schlunderweiterung. Tier und Umwelt im Mikrobereich der Natur. Philodina und das Sonnentier. Mikrochemische Reaktionen an Pflanzen. Teil I. Die Naslinge. Bemerkungen zu Harald Stümpkes Werk: Bau und Leben der Rhinogradentia. Waffen im Mikrokosmos. Der Pfirsichrost. Ein krankheitserregender Pilz: Microsporon gypseum. Mikrobiologie im Dienst der Abfallbeseitigung. Histologe und Heiliger: Jose Gregorio Hernandez. Mazeration von Holzgewebe. Die Mikrosublimation. Das Rädertier Conochilus unicornis. Kieselalgen des Mittelmeeres. Färben mit Kernechtrot-Molybdänblau. Dunkelfeldbeleuchtung mit Polarisationsfiltern. Der Hundebandwurm - ein gefährlicher Feind des Menschen. Meeresplankton. Gallertkugeln im See. Bestimmung einer unbekannten Form. Der Strudelwurm Stenostomum. Unsere kleinsten Muscheln. Wie eine Pflanze ihre Wunden heilt. Welche Belichtungszeit ist verwacklungssicher? Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Das Ergastoplasma. Riesen unter den Einzellern. Interzellularen. Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen Planktonuntersuchung. Max Haitinger und die Fluoreszenzmikroskopie. Schmetterlingseier. Embryologische Beobachtungen an lebenden Tieren Planktonfahrten zu einem Waldteich. Beobachtungen an Pflanzenhaaren. Ersatz für Deckgläser: Diatex. Aus eins wird zwei. Die Teilung des Trompetentieres. Leberegel. Bau und Präparation. Ein praktisches Hilfsmittel beim Tümpeln. Pfeiffer von Wellheim und das Pfeiffersche Fixiergemisch. Verdauung beim Süßwasserpolypen Hydra. Der Mikroprojektor im Unterricht. Durchlüftungssysteme der Pflanzen. Fluoreszenzmikroskopie mit einfachen Mitteln. Lacrymaria, das Schwanentierchen. Der Schnürsenkel: Ein Kapitel Verschleißforschung. Das Kammkelchmoos. Die fadenförmigen Jochalgen. Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Die Verdauung. Ein Planktonrädertier. Steril-Filtration. Schneekristalle. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 293 Wygasch J 298 Lenzenweger R 299 Hess D 304 Ruzicka F 309 Drews R 313 Bode F 321 Deckart M 325 Neuhaus H 328 Kropp U 333 Büscher H H 334 Höster H R 339 Appelt H 340 Peters R 345 Wolf L 348 Woessner E 353 Buchner P 357 Kalbe L 359 Scherf H 365 Matthes D 368 Lustig K 371 Münchberg P, Woelke C 375 Rücker F 377 Grave E 380 Türler S 382 Mandl A 1 Streble H 7 Hörmann H 12 Göke G 16 Schneider H 25 Bukatsch F 27 Deutsch H 33 Deckart M 39 Krauter D 41 Knoll M 43 Höster H R 50 Hess D 56 Rühmann D 59 Schrader M 65 Deckart M 67 Roth G 73 Wygasch J 78 Kuhlmann F 79 Ruppolt W 85 Sauer F 87 Ruttner F 94 Dujardin E P 97 Peters R 102 Sauer F 103 Matthes D 111 Ziesak W 114 Bhowmick D K 114 Deckart M 117 Mendgen K 119 Knoll M 123 Rupp P 129 Peters R 132 Handschin U 135 Ruzicka F 136 Deckart M 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1963 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 Die Blutregenalge und ihr Feinbau. Eine bakteriefressende Alge. Anthocyane. Ein Kapitel Blütenfärbung. Das Auge des Marmormolches. Mikroben als Sedimentbildner. Elektronenblitz-Mikrofotografie. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. Architekt unter den Infusorien: Thuricola folliculata. Das Oberhautmuster - ein Bestimmungsmerkmal bei Farnen? Wasseraufnahme und Wasserleitung bei Land- und Wasserpflanzen. Vergleich zwischen Scharfem Hahnenfuß und Wasserhahnenfuß. Mückenlarve kontra Mückenlarve. Das Keimblatt der Küchenschelle. 2. Die Entwicklung des Adernetzes. Farbiges Licht mit Polarisationsfiltern und Kompensatoren. Die Samenbildung beim Regenwurm. Blutseen und Grüntümpel. Farbstoff und Färbung in der Mikroskopie. Endosymbiose und Geschlechtsbestimmung. Der Riesenflagellat Phacus gigas - eine für Europa neue Art. Robbenläuse. Die Spelaeophryen. Eine neue Protozoengruppe aus der Verwandtschaft der Wimpertiere. Die Tastkörperchen im Entenschnabel. Die Wassermilbe Arrenurus papillator. Milch und andere Emulsionen. Waffen im Mikrokosmos. Das KEVAC-Verfahren. Kresylechtviolett-Auramin-Cellosolve zur Färbung botanischer Schnitte. Mikrochemische Reaktionen an Pflanzen. Teil II. Der Saugwurm Polystomum integerrimum. Das Besenmoos. Methoden zur Präparation von Meeresplankton. Entwicklungsgeschichte des Bergmolches. Lebendbeobachtung der Keimesentwicklung. Pilzsporen. Albumosesilber zur Darstellung der Neurofibrillen und der A-Zellen des Pankreas. Die "Augen" niederer Tiere: Einfachste Organe der Lichtwahrnehmung. Otto Pflugfelder. Zum 60.Geburtstag eines großen Zoologen. Rückenmark der Katze. Bemerkungen zu einer Makroaufnahme. Das Keimblatt der Küchenschelle. 3. Die Entwicklung von Epidermis und Spaltöffnungen. Dünnschicht-Chromatographie. Bosmina, der Rüsselkrebs. Ein einfacher Temperaturregler Glück muß man haben: Glücksfälle bei der Beobachtung von Pantoffeltierchen. Die Litchi-Fäule. Ein Kapitel mikrobiologischer Praxis. Die Sternchenalge Zygnema und ihr Feinbau. Die Kieselalge Craspedeporus elegans. Baumwolle. Eine Blattlaus kommt zur Welt. Vitalfärbung mit Methylenblau bei Insekten. Eine neue Holz-Zellulose-Färbung. Das Sonnentierchen Actinosphaerium. Glockentierchen als "Mitesser" bei Moostieren. Die Reizorgane der männlichen Zipfelkäfer. Sesam. Präparation kleinster Objekte. Fangmaske einer Libellenlarve. Das Plankton der Mosel. Beobachtungen während einer Vegetationsperiode. Kristalle im polarisierten Licht. Polyglykol als Einbettungsmedium zum Schneiden botanischer Präparate. Arcella, das Uhrglastierchen. Methoden zur Beurteilung der Gewässerverunreinigung. Eine Methode zur Steigerung des optischen Kontrastes. Ein Schmarotzer auf Fadenalgen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 53 138 Meyer G 145 Geus A 151 Beckmann H 155 Kopecky J 157 Sauer F 161 Burkhardt D 167 Marcus O 175 Meyer G 177 Müller J 181 Göke G 187 Engel F M 193 Peters R 197 Beckmann H 204 Freytag K 209 Meyer G 210 Mayer M 215 Sopper A 220 Ries E 225 Wulfert K 229 Sauer F 231 Lustig K 236 Türler S 241 Haider G 246 Engel F M 252 Bhowmick D K 253 Schumm F 257 Peters R 260 Jakl H L 265 Heidenreich H 267 Mihelčič F 272 Wolf L 277 Fürst F 286 Sauer F 288 Beck E 288 Brünner G 289 Löfflath K 291 Sauer F 293 Deckart M 299 Wiebach F 303 Lindauer R 308 Mandl A 314 Schönfeld C 321 Grave E 325 Sauer F 328 Deckart M 336 Geus A 337 Bukatsch F 339 Strebel O 343 Thiel K 348 Schumm F 350 Ruzicka F 353 Deckart M 358 Mergenthaler W 360 Boespflug R 366 Rühmann D 369 Schulz U K T 375 Mihelčič F 378 Fuhlbrügge K 380 Vormizeele J V von 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 1964 Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Die Feinstruktur der Samenzellen. Gregarinen. 1. System, Biologie und Untersuchungstechnik. Die Kleinlebewelt im Boden. Mikroaufnahmen mit der Leicina Einfaches Hellfeld in der Makrofotografie. Sehzellen. Der Wurzeltöter Rhizoctonia - Parasit und Symbiont. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Die Plastiden. Zwei interessante Algen: Botydium und Protosyphon. Mikrofotografie mit dem Stereomikroskop. Biostatik im Mikrobereich. I. Geißeltiere, Wimpertiere, Spermien, Blutkörperchen. Das Wimpertierchen Colpoda. Ein reizvolles Hobby: Die Holzsammlung. Die Schraube - ein Strukturprinzip des Lebens. Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle. Trichocysten. Polyp und Meduse. Coryne sarsi und Sarsia tubulosa. Sonderlinge im Pflanzenreich Mikrofotografische Prüfung von Foto-Objektiven. Schutz und Trutz bei Rädertieren. Parasit an Schmetterlingspuppen: Die Erzwespe Pteromalus. Der "Feuerlöscher" der Wiesenameise. Schwimmform und Landform beim Wasserknöterich. Ein einfacher Seziertisch für Fische. Biostatik im Mikrobereich. II. Höhere Pflanzen und Tiere Eine Apparatur zur Fixierung von Kleinstobjekten. Schnellpräparation von Einzellern Knopf-, Glas- und Perlentierchen. Parasiten im Darm von Regenwürmern. Einheimische Moostierchen. Bestimmen der Belichtungszeit beim Kopieren von Mikroaufnahmen. Bärtierchen. Körperform und Körperbau der Tardigraden. Die Mikrowelt eines Waldweihers im Zyklus des Jahres. Fehler beim Mikroskopieren. Die Färbung mit Tetrazoliumsalzen - ein wichtiges Hilfsmittel in der Histochemie. Ein Fernsehmikroskop in Serienfertigung. Geschäumtes Polystyrol (Styropor) als Ersatz für Holundermark. Der Schwertschlucker. Das Wimpertier Chilodonella ernährt sich von Kieselalgen. Das Kleinaquarium als Fotoküvette. Das zusammengesetzte Auge der Krebse und Insekten. Moostierkolonie auf einer Stabwanze. Botanische Doppelfärbungen und ihre Haltbarkeit. Mikroskopie der Arzneipflanzen. Pflanzen mit herzwirksamen Inhaltsstoffen. Blitzlichteinrichtung für Mikroskope Riesenamöbe fängt ein Pantoffeltier. Der Blattlauslöwe. Schneekristalle im Dauerpräparat. Ein Infusor auf Fischegeln. Alkaloidtrennung mit waagrechter Dünnschichtchromatographie. Höhlentiermerkmale an Springschwänzen. Pilze im Boden. Leitbündel-Doppelfärbungen an Schnitten Die optische Färbung. Das Auge der Wirbeltiere. Schnitt durch eine Salamanderlarve. Die Wirbelsäulenanlage im Querschnitt. Geheimnisvolle Mistelbeere. Mikroskopische und mikrobiologische Beobachtungen. Rädertiere in Hamburger Gewässern. Mikrokinematographie als Helfer der Wissenschaft Bärtierchen. II. Die Lebensweise der Tardigraden. Kieselalgen. Resonal - ein wasserlösliches Kunstharz zum Einschluß von Insektenpräparaten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 1 Knoll M 3 Mebs D 6 Deckart M 8 Wygasch J 14 Grospietsch T 19 Müller J 21 Kropp U 26 Sauer F 29 Heinze J 33 Peters R 37 Nitzsche W 39 Kuhn H 44 Woessner E 50 Bukatsch F 54 Vogt H H 56 Kuhlmann F 57 Schulz H 65 Haider G 71 Lenzenweger R 73 Handschin U 78 Deckart M 79 Geus A 83 Mebs D 84 Eisele R 85 Bässler U 88 Freytag K 91 Sauer F 94 Kleiss E 97 Bucher E 101 Klein B M 106 Peters R 112 Lenzenweger R 115 Mergenthaler W 117 Kropp U 118 Mandl A 125 Schumm F 128 N N 129 Frank W 137 Streble H 146 Hoc S 151 Bässler U 153 Kuhn H 157 Hamann A 167 Streble H 185 Jakl H L 189 Scholz H 193 Göke G 198 Streble H 200 Wright H G S 203 Fuhlbrügge K 208 Jakl H L 217 Scheuermann E 228 Hauser M 233 Geus A 236 Schneider H 245 Hörmann H 249 Streble H 254 Scholz H 257 Jörg F 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 Riesen- und Mikrokerne. Entstehung von Kernanomalien bei der Küchenzwiebel. Hämogregarinen. Zum Entwicklungskreis eines Parasiten. Der Mund war kleiner als der Bissen: Der Wasserschlauch fängt eine Mückenlarve. Der rote Farbstoff der Blutregenalge. Schalenamöben im Boden. Die "wunderbare" Schraubenalge. Spirogyra mirabilis und ihre Kopulation. Assimilationsgewebe. Färbung mit Tetrazoliumsalzen. Die Praxis. Mikroskopische Bilder am Fernsehschirm. Das Wimpertierchen Blepharisma - ein Kanibale. Embryonenkultur in der Pflanzenzüchtung. Mikroorganismen, die Gewässerverschmutzung anzeigen. Die Buchengalle. Schwefelkristalle unter dem Mikroskop. Riesenchromosomen. Präparation und Färbung Die Kieselalge Coscinodiscus lewisianus. Der Fotowiderstand ORP 63 in der Mikrofotografie. Interessante Wimpertiere: Die Urceolariiden. Eine farblose koloniebildende Geißelalge. Die Aare bei Solothurn. Beispiel einer Planktonuntersuchung. Ringelwürmer an einer Wurzel der Wasserpest. Gregarinen. 2. Gregarinen in Weberknechten. Ein einfacher Fermentnachweis. Histochemischer Calcium-Nachweis mit Kernechtrot. Tracheen im Dauerpräparat. Strukturuntersuchung mittels Dichroismus. Eine Raubwanze kommt zur Welt. Luis Daniel Beauperthuy: Vorkämpfer der modernen Parasitologie. Der Wurm Aelosoma. Vom Silberliniensystem der Wimpertiere. Das Silberliniensystem als "taxonomische Norm". Madenwürmer als Darmparasiten von Schaben. Zieralgen in alpinen Hochmooren. Kaumagen der Grille. Vegetationskegel in einem Spargelkopf. Mikroskopie der Arzneipflanzen. Schleimhaltige Pflanzen und Hustenmittel. Präparation der Flechten Eine neue elektronenmikroskopische Präparationstechnik: Die Gefrierätzung (H. Moor). Zur Biologie einiger Bandwürmer. Pathologische Histologie des Menschen. Nahrungswahl und Ernährungsschäden bei Pantoffeltierchen. Vom Flug der Insekten. Die Behandlung der indirekten Flugmuskulatur im Unterricht. Mikroskopie der Hausschädlinge. Das Mikroskop als Mikrotom. Ein gefürchteter Pilz: Der Schwarzrost des Getreides. Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 1. Allgemeines. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 1. Vitamin A Foraminiferen des Mittelmeeres. 1. Ökologie. Formen des Flachwassers. Augenanlage eines Meerschweinchen-Embryos. Die Entwicklung des Haftstiels bei einem seßhaften Rädertier. Radiolarien. Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 2. Das Paludarium. Membranfilter. Einzellige Wegelagerer: Die Suktorien. Gregarinen. 3. Gregarinen der einheimischen Bachflohkrebse. Holzläuse. Beobachtungen zur Fortpflanzungsbiologie der Psocopteren. Vom Wasserhaushalt der Moose. Farbzellen in einer Federanlage. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 2. Vitamin B-l und B-2. Mikroskopische Abdruckverfahren. Methoden zur zerstörungsfreien Oberflächenprüfung biologischen und technischen Materials. Das Tyloseverfahren. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 264 Fuhlbrügge K, Schrader M. 265 Wygasch J 273 Egli H 276 Jakl H L 280 Appelt H 286 Haider G 289 Deckart M 300 Türler S 306 Karg W 315 Jakl H L 321 Deckart M 339 Fuhlbrügge K, Schrader H J 340 Bukatsch F 347 Scheuermann E 353 Trolldenier G 372 Fuhlbrügge K 381 Scholz H 1 Deckart M 6 Bucher E, Pareto A 11 Kusel-Fetzmann E 14 Filzer P 23 Bukatsch F 33 Hauser M 43 Fuhlbrügge K, Schrader H J 47 Hummel F 48 Schneider H 55 Bässler U 65 Scherf H 73 Wygasch J 78 Woessner E 82 Klein B M 87 Bukatsch F 89 Kälin I 104 Egli H 106 Vosbeck K 106 Vosbeck K 111 Schrader H J 124 Bode F 126 Höll K 134 Kunz H 137 Kalbe L 147 Itzerott H 149 Deckart M 155 Bode F 156 Hippe E 161 Streble H 174 Jebsen-Marweder H 178 Grave E 183 Kunz H 202 Grave E 206 Fuhlbrügge K ,Schrader H J 217 Beckmann H 219 Wenderoth K J 221 Haider G 230 Deckart M 247 John K 248 Beyer W 257 Deckart M 263 Kuhn H 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1965 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 Die Kieselalge Arachnoidiscus. Volutin. 1. Lichtmikroskopische Beobachtungen und mikrochemische Reaktionen an den Volutineinschlüssen der Blutregenalge. Blutbildung beim Hühnerkeim. Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung. Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 3. Das Süßwasserbecken. Was der Mikrofotograf wissen sollte. Die Deckglasmethode. Ein zeit- und materialsparender Kniff für histologische Arbeiten. Nur ein Wasserfloh. Torfmoose. Raubmilben im Boden. Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 4. Das Seebecken. Auflichtbeleuchtung. Die Kieselalge Diploneis crabro. Leitbündel. Eine experimentelle und mikroskopische Studie. Membranfilter. Die Rhizosphäre. Eine mikrobiologisch bedeutsame Zone des Bodens. Das Einbetten von Radiolarien. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 3. Vitamin B-6 und B-12. Das "giftige" Freibad . Die Kiefernblüte. I. Die männliche Blüte. Die weibliche Blüte im ersten Jahr. Eine interessante Alge auf überschwemmten Äckern. Hölzer aus frühgeschichtlichen Funden. Bestimmung von Holzproben aus dem Alamannenfriedhof von Oberflacht. Die Roßkastanie. Studie zur Chemie und Mikroskopie. Riesenchromosomen im Quetschpräparat. Ein leicht zu beschaffendes Objekt für cytologische und cytogenetische Untersuchungen. Die Kieselalge Mastogloia splendida. Teilungsanomalie bei einer Zieralge. Mikroskopobjektive als Optik für Makroaunahmen. Der innere Bau von Insekten. Studien an Larven von Zuckmücken und Stechmücken. Mikroskop und Burgenforschung ???Volutin. 2. Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Volutineinschlüssen der Blutregenalge. Pflanzenverletzungen und ihre Heilung. Duftschuppen der Schmetterlinge. Anthocyane - Betacyane: Farbstoffe im Zellsaft. Die Mikroaufnahme von Vergleichspräparaten. Blutbildung beim Hühnerkeim. Abnorme Teilungsvorgänge in Blutbildungszellen. Das Hühnchen im Ei. Präparation und Beobachtung der Keimscheibe. Das Hühnchen im Ei. Präparation und Beobachtung der Keimscheibe. Stacheleier (Hystrichosphaeren) Neue Geräte zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. Ein neues Nanno-Planktonnetz. Amöben. Planktische Bakterien mit Eisen- und Manganabscheidungen. Schlauchpilze im Unterricht. Xylariaceen als Demonstrationsobjekte. Mikroskopie ohne Gelehrsamkeit: Schauen als Hobby. Montage in der Mikrofotografie. Eine praktische Plankton-Schöpfdose. Reduktionsteilung bei der Madonnen-Lilie. Die Reifeteilungen der Pollenmutterzellen bei Lilium candidum. Ein Berufsbild des Mikroskopikers? Ein Vorschlag. Tränenkristalle. Schalenamöben am Ufer eines Teiches. Ein Mikroskopiker im versteinerten Wald. Die Kieselalge Triceratium antediluvianum. Laienforschung. Selbstbau eines Membranfiltergerätes. Versuchsanordnung zur Beobachtung von Tieren fließender Gewässer. Heilung für Millionen? Saugwürmer und Bilharziose. Ein großer Mikroskopiker: Santiago Ramon y Cajal. Nachweis der Negrischen Körperchen bei Tollwut. Eine einfache Brillantgrün-Safranin-Färbung. Die parasitische Brut: Glochidien der Teichmuschel. Mikroorganismen kleiner Seen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 268 Bachmann A, Keck A 275 Scholz H 285 Häusler M 286 Zbären J 286 Zbären J 293 Schicha E 315 Bukatsch F 316 Hoc S 320 Hippe E 321 Deckart M 332 Schneider H 340 Woessner E 369 Kalbe L 371 Woelke O 373 Caus R 380 Appelt H Wygasch J 1 Grave E 22 Wiebach F 26 Kropp U 30 Häusler M 33 Deckart M 34 Koecke H U 41 Eberhardt J 56 Itzerott H 63 Gleiss H G W 64 Streble H 64 Vosbeck K 65 Behr L 74 Streble H 87 Woelke O 93 Bukatsch F 97 Kuhn H 101 Karl E 118 Ziesak W 122 Foissner W 147 Simonsberger P, Koberg H 150 Karg W 156 Freytag K 161 Grave E 164 Hörmann H 169 Kühl H 177 Hirschmann W 180 Streble H 183 Deckart M 190 Fürsch H 192 Wassermann L 192 Wassermann L 192 Wassermann L 193 Schwartz V 206 Scholz H 211 Bernhard P 213 Fürsch H 216 Appelt H 224 Vosbeck K 224 Vosbeck K 230 Kälin I 243 Itzeroth H 246 Woessner E 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1966 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 Scheibensterne: Mikroskopie fossiler Discoasteriden. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 4. Folsäure und Pantothensäure. Fluoreszenzmikroskopie für jedermann. Eine Azan-ähnliche Färbung mit Kernechtrubin als Kernfarbstoff. Eine neue Färbung für das kollagene Bindegewebe Eine Kehrmaschine für Blütenstaub: Zipfelkäfer leben von Pollenkörnern. Farbumschläge in Blütenblättern - unter dem Mikroskop verfolgt. Chemische Zauberkünstler: Autotrophe Bakerien. Eine einfache Objektführung. Das koloniebildende Rädertier Conochilus. Insektengesichter unter der Lupe. 20 Jahre Mikroskopische Gesellschaft Zürich. Wer war Kg? Milbenschönheiten in Moos und Humus. Hinweise zur Präparation von Moosen. Das Köhlersche Beleuchtungsverfahren in der Mikroskopie. Volutin. 1. Lichtmikroskopische Beobachtungen und mikrochemische Reaktionen an den Volutineinschlüssen der Blutregenalge. Wenn Stentor erschrickt. Können Einzeller lernen? Der Kaumagen des Silberfischchens. Korkgewebe und Flaschenkork. Lebendfärbung von Mikroorganismen mit Acridinorange. Der Blumenstrauss im Plankton: Das Geißeltier Dinobryon. Melaninsynthese - elektronenoptisch gesehen. Die Tuberkulose im mikroskopischen Bild. Der Schmutzbecherling Bulgaria inquinans - ein holzzerstörender Parasit. Angelschnüre als Deckglasstützen. Monofile Kunstfaserfäden als objektgerechte Deckglasstützen bei mikroskopischen Dauerpräparaten. Larve einer Ohrenqualle. Plasmodesmen zwischen Hyphen-Zellen des Pilzes Geotrichum candidum. Mikroben als Schädlingsbekämpfer. Über den mikrobiellen Antagonismus im Boden. Geäder eines Pappelblattes. Milben-Wäscherei. Eine Methode zum Sammeln von Milben aus Fellen und Gefieder. Mikrochemische Studie an der Mondalge Closterium. Suchen Sie doch mal nach Moostierchen! Weichhautmilben an Zierpflanzen und Gartenerdbeeren. Majoran. Mikroskopie einer Gewürzpflanze. Wimpertiere im Silberpräparat. Ein "trockenes" Verfahren zur Darstellung des Silberliniensystems. Der Pilz als Lebensretter. Mykorrhizapilz Thelephora terrestris bewahrt angeschnittenen Fichtenkeimling vor dem Vertrocknen. Vorstoß in neue Lebensräume. Entwicklungswege einer Milbengruppe. Noch immer rätselhaft: Das Stärkekorn. Ein Einzeller teilt sich. Die Zellteilung von Blepharisma. Geschlechtsorgane und Sporogon der Laubmoose. Bau und Präparation. Scheibenquallen an unseren Küsten. Rückenschilder bei Schildkrötenmilben. Porträt einer Maulwurfsgrille. U-Boot unterm Mikroskop. Larven der Büschelmücke schweben in jeder Tiefe. Woher eine Trochophora nehmen? Dehydro-Biotin als Antibiotikum Eine einfache Methode zum Nachweis des Zellulose-Abbaus durch Pilze. Mikroskopische Untersuchung von Erysiphaceen (Mehltaupilzen). Noch immer ein Problem: Die Differenzierung der Zelle. Infusorienzellen als Modelle bei der Erforschung von Differenzierungsvorgängen. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 5. Nicotinsäureamid, Vitamin H, Rutin . Doppel-T-Träger im Pflanzenstengel. Querschnitt durch einen Stachys-Stengel. Pfui Spinne! Finsterspinnen unter dem Binokular. Die Quecksilberjodlampe als Lichtquelle. Diaprojektoren als Mikroskopierleuchten. Konservierung von Blutausstrichen zum cytologischen Enzymnachweis. Konservierung von Blutausstrichen zum cytologischen Enzymnachweis. Ein Wunderwerk der Statik: Der Schulp des Tintenfisches. Ein "typischer" Schlauchpilz - Trichoscyphella Milchröhrensysteme bei Blütenpflanzen. Präparation und Untersuchung. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 251 Caus R 257 Feinberg P 264 Knoll M 270 Herkner H 281 Grebel D 283 Faller K 289 Feinberg P 300 Bahnweg G 302 Schneider H 321 Grave E 325 Storch V 335 Hoc S 339 Appelt H 348 Scholz H 353 Streble H 365 Karg W 371 Bachmann A 375 Woelke O 377 Schmid A 20 Bernhard P 22 Scholz H 24 Ammermann D, Bosse C 27 Grebel D 30 Heidenreich H 33 Deckart M 39 Wiebach F 46 Kunz H 78 Schumm F 82 Brünner G 101 Bode F 103 Bachmann A, Tynan E J 109 Scholz H 111 Grebel D 114 Schwerin S 117 Trolldenier G 129 Streble H 138 Graebner K E 147 Wulfert K 152 Kull U 155 Grebel D 158 Schneider H 173 Eberhardt J 180 Forstinger H 183 Grebel D 186 Wunder W 192 Huber P 192 Vosbeck K 198 Klee O 208 Streble H 209 Ziesak W 211 Jakl H L 217 Schwerin S 220 Schmid A 225 Schneider H 231 Klee O 239 Junghanß B 247 Kunze E 256 Junghanß B 257 Klee O 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1967 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 Die Kultur von Laubmoosen. Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. I. Optik-Kamera-Durchlichtbeleuchtung. Vom Ei zum Ei. Entwicklung und Reifung eines Säugetiereies. Ein Fischparasit unter dem Mikroskop. Das Wimpertier Ichthyophthirius. Blätter der Bluthasel. Ein aufschlußreiches Objekt für Schülerübungen. Ein Auflicht-Hellfeld-Gerät - selbst angefertigt. Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. II. Die Wirkung der Blenden. Auflichtbeleuchtung. Die Gipskristalle in den Zellen von Zieralgen - ein Abfallprodukt des Stoffwechsels? Polyp und Meduse im Schulaquarium. Paramaecium in der Räuberhöhle. Bursaria truncatella fängt ein Pantoffeltier. Pflanzenähnliches Gewebe bei Tieren Pilzbestimmung durch Sporennachweis. Ultrarot-Mikrofotografie mit Halogenlampen. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 6. Vitamin C. Wie atmen die Fische ? Mikroskopie und Physiologie der Kiemen. Parasiten oder harmlose Passagiere? Die Phoresie bei Milben, eine lebensnotwendige Anpassung. Mikropaläontologische Untersuchungen am Kuckersit-Kalk. Die Ausrüstung des Milbensammlers - fast kostenlos. Ein Pantoffeltier erschrickt. Der Reusensteller. Das Rädertier Collotheca. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 7. Vitamin D. Wasserbären. Die biologische Speisekammer. Mobiliserung der Reservestärke bei Kartoffel und Gerste. Mikroskopisches Zeichnen - einfach gemacht Ein Wasserfloh als Omnibus: Massenvorkommen von Rädertieren. Moostierchen des Süßwassers. Beschaffung Versuche, Präparation. Beschalte Amöben an austrocknenden Moosen. Bau und Untersuchung der Schriftflechte Wurzeln als Atmungsorgan? Atemwurzeln an Wasserpflanzen. Forschung vor der Haustür. Europäische Forschungsstellen. Millionen Jahre alte Geißelalgen. Die Archaeomonadaceen. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 8. Vitamin E. Amylose und Amylopektin. Versuche mit Stärkekörnern der Gerste. Die Schwerigal-Einbettung. Eine halbfeste Einschlußmasse zur farberhaltenden Konservierung makroskopischer Präparate. Spaltöffnungen - lebenswichtige Organe der Pflanzen. Leuchten und Leuchtorgane der Tiere. Bildschirm und Mikroskop. Ein Haus aus lauter Kugeln. Das Rädertier Floscularia ringens baut seine Wohnröhre aus selbstgedrehten Pillen. Ein einfacher Enzymversuch mit Hefe. Jodstärkereaktion und enzymatische Stärkespaltung. Die Geißelalgenkolonie Eudorina: Modell einer Übergangsform vom einzelligen zum vielzelligen Lebewesen. Staub in den Lungen - Staublungen. Abwehrmechanismen der Lunge im mikroskopischen Bild. Moosrasen schaffen sich ihr Mikroklima. Glashaare an Moosen und ihre Aufgabe. Quantitative Versuche zur enzymatischen Stärkespaltung. Wasserflöhe im Bild. Noch einmal (19): Die Makrofotografie. Bemerkungen zum Aufsatz von P.L.Feinberg im Mikrokosmos 56, 257-264, 1967. Ein neuartiges Mikroskop zur Beobachtung von Frischpräparaten im reflektierten Licht. Die Selbstreinigung der Gewässer - ein biologischer Vorgang. Lebensgemeinschaften kennzeichnen den Reinheitsgrad. Schwungfeder eines Waldkauzes. Bohnenkraut: Mikroskopie einer Gewürzpflanze. Flöhe, Läuse, Wanzen. Einbettungen mit Schwerigal. 1. Fische. Versuchstier Paramecium. Schulversuche zur Chemotaxis. Lebensform zwischen Ein- und Vielzeller: Die Kugelalge Volvox. Gesundheitspolizei im Wasser. Der Abbau biologischer Substanz im Wasser - ein mikrobiologischer Prozess. Mißbildungen und Anomalien - auch bei Algen. Beobachtungen an fädigen Jochalgen. Flachs und Flachsfasern - uralt und immer noch modern. Sammelgläser für Planktonexkursionen - sicher untergebracht. Sauberes Wasser durch Bakterien. Mikrobiologie einer Kläranlage. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 268 Schlick W 276 Stillger E 279 Krauter D, Lieder J 284 Schwerin S 287 Forstinger H 289 Deckart M 297 Hörmann H 302 Streble H 306 Heidenreich H 307 Forstinger H 310 Dietle H 321 Grave E 326 Deckart M 331 Höhn H, Meisgeier D, Sattler P W 334 Koste W 338 Bachmann A 339 Itzerott H 341 Heidenreich H 347 Schwerin S 348 Goll W 353 Ehlert W 357 Bremen W v 364 Foissner W 371 Scholz H 376 Schwerin S 378 Deckart M 381 Goll W 1 Koste W 6 Lehmann R 11 Frank S 14 Klee O 22 Matthes D 26 Heidenreich H H 27 Kälin I 27 Lerch K 28 Schicha E 33 Schneider H 35 Lehmann R 38 Reiß J 42 Klee O 51 Meyer-Rochow V B 53 Grave E 56 Mandl A 59 Bässler U 61 Heidenreich H H 65 Löbsack T 68 Lehmann R 71 Kleiss E 81 Jaeger D 85 Goll W 88 Appelt H 92 Ziesak W 96 Streble H 97 Schneider H 98 Lehmann R 103 Rühmann D 104 Kipping W 108 Grave E 112 Scherwenke I 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1968 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 Ein Wimpertier als Röhrenbauer Ein Hüpferling schmarotzt an Flundern: Lepeophtheirus pectoralis. Ein klassisches Objekt: Der Pferdespulwurm. Bilder zur Befruchtung und Eireifung bei Parascaris equorum. Einbettungen mit Schwerigal. 2. Amphibien und Reptilien. Die Geisterhand. Farnsporangien unter dem Mikroskop. Eine Kugelalge, die nicht Volvox ist. Mikroskopie der Spaltzahnmoose. Versilberte Nervenzellen. Mikroorganismen - mit dem Maßstab gemessen. Ein Moos als Optiker. Das Leuchtmoos Schistostega. Versuche mit dem Fleißigen Lieschen. Koniugierende Pantoffeltierchen. Das Phänomen der Paarungstypen. Zwei einheimische Stechmücken: Anopheles und Culex. Pilze befallen optische Gläser. Das Rädertier-Porträt. Das moosbewohnende Rädertier Tetrasiphon. 1000 Mikropräparate - sicher untergebracht. Selbstbau eines Präparateschrankes. Ein hübscher Scheibenpilz - Dasyscyphus cerinus. Flächenmessungen mit dem Mikroskop. Einbettungen mit Schwerigal. 3. Quallen, Spinnen, Raupen. Eine Stunde Geißelalgen. Mikroküvette, Fernsehmikroskop und Tageslichtprojektor im Unterricht. Ein Pseudoskorpion reist als Luftfracht. Phoresie bei Lamprochernes nodosus. Das Objektträger-Aquarium. Schäden am Silberlinien-System der Wimpertiere. Das "neuroformative" System reagiert empfindlich. Coffein- Nachweis, Bestimmung, Vorkommen und Eigenschaften. Einbettungen mit Schwerigal. 4. Situspräparate von kleinen Säugern. Die vollkommene Injektionsspritze: Brennhaare der Brennessel. Der Bau des Regenwurmes. Versuch und Beobachtung im Unterricht. Das Rädertier-Porträt. Das sessile Rädertier Ptygura velata. Molchgewebe in Kultur. 1. Instrumente und Sterilisation zur Gewebekultur. Blind geboren? Entwicklung und Rückbildung des Auges bei einem blinden Höhlensalmler. Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 1. Physikalische Methoden, pH-Wert, organische Substanz. Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya hydroi und Discophrya steinii. Ein Handmikrotom für Rasierklingenschnitte. Pilze, die auf Pilzen wachsen. Der Schlauchpilz Hypomyces. Stärkenachweis unter dem Mikroskop. Die Mundwerkzeuge der Honigbiene. Zwei koloniebildende Kieselalgen. Molchgewebe in Kultur. 2. Herstellung der Zuchtlösung und Vorbereitung der Molcheier. Lebenfärbung von Mitochondrien mit Janusgrün B. Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 2. Chemische Verbindungen, Härtegrade. Die Entwicklung eines Seefisches. Eier und Larven des südafrikanischen Kabeljaus. Ein Methusalem unter den Insekten. Eine Baumzikade lebt 17 Jahre. Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 1. Bau und Feinbau der Feige. Versuchstier Wanderheuschrecke. Demonstrationsversuche im Biologieunterricht. Planktonnetz mit Becherapparat, selbst gebaut. Aktive Erbanlagen in Riesenchromosomen. Molchgewebe in Kultur. 3. Anlage der Gewebekultur. 3000 Jahre alte Zellen und Gewebe Histologische Untersuchungen an Mumien. Entwicklungskreis einer Gregarine. Parasitologische Beobachtungen an einem harmlosen Sporentier. Das Gehirn im Schulversuch. Das Nervensystem - Experimente und Modelle. Belichtungsmessung in der Mikrofotografie mit Amateurgeräten. Thymian - Mikroskopie einer Gewürzpflanze. Flachschnitt durch Kalmar, Loligo vulgaris (Decapoda). Eine bandförmige Dynura-Kolonie. Molchgewebe in Kultur. 4. Beobachtung der Kulturen. Für jede Jahrszeit ein neues Kleid. Gestaltwechsel bei Wasserflöhen. Mikrofotografie als Altershobby. Mit Blitzlicht und Fernrohr im Zauber der Mikrowelt. Wo Vierlinge die Regel sind Teilungscysten des Wimpertieres Colpoda. Chromosomen-Untersuchungen an kleinen Säugetieren. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 114 Sauer F 117 Dietle H 120 Forstinger H 123 Neubert P 129 Schneider H 134 Rüppell G M 137 Koste W 143 Clemencon H 145 Kuhn H 148 Schubert G 153 Lustig K 155 Bahnweg G, Buchwald B 157 Grebel D 158 Streble H 161 Höster H R 163 Klee O 169 Peters R 173 Matthes D 176 Kipping W 178 Zbären J 181 Roth B 185 Reiß J 186 Gofferje P 190 Goll W 193 Woike S 195 Hagemann P 200 Egli H 204 Bachmann A, Keck A 208 Streble H 210 Meyer-Rochow V B 212 Koste W 216 Neubert P 219 Goll W 221 Lerch K 224 Kipping W 225 Storch V, Welsch U 227 Schlick W 231 Scholz H 232 Scheubel J 239 Naumann H 243 Kull 246 Grave E 250 Marthy H J 257 Westheide W, Schmidt P 262 Klee O 267 Matthes D 269 Welsch U, Storch V Haider G 272 276 Lenzenweger R 282 Egli H 283 Ahrens P, Wein D 284 Forstinger H 286 Kipping W 289 Roeser K R 295 Paulus A 295 Storch V, Welsch U 298 Koste W 304 Klee O 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 Eine Kreuzspinne webt ihren Kokon. Ein neues "Haustier" für den experimentellen Ökologieunterricht. Das marine Wimpertier Euplotes steht immer zur Verfügung. Torfmoos unter dem Mikroskop. Zur Praxis der Lupenfotografie Wir mikroskopieren einen Süßwasserschwamm. Medusen: Schönheitsköniginnen des Meeresplanktons. Die Qualle Sarsia unter Lupe und Mikroskop. Das Rädertier-Porträt: Notommata copeus und einige verwandte Arten. Gesucht wird: Blyttiomyces helicus. Ein parasitischer Wasserpilz befällt Kieferpollen. Der Zürichsee auf dem Wege der Genesung? Das Geißeltierchen Costia elektronenmikroskopisch betrachtet Draparnaldia - eine Alge, die sauberes Wasser anzeigt. Colibakterien und Wasserqualität. Ein Stärkekorn verschwindet. Enzymatischer Abbau von Gerstenstärke. Gänseblümchen, Blütenkorb quer. Mikroskopische Anatomie des Holzes. 1. Untersuchungsmethoden. Ein "anrüchiges" Kapitel: Faulschlamm. Anaerobe Reinigung von Wasser. Aufbereitung von Schlamm. Die "garstige" Spinne Ballodora - ein seltsames Wimpertier. Beim Wimpertier Colpoda gibt's auch Zwillinge. Meeresplankton im Dauerpräparat. Fixierung und Einbettung. Ein gefährlicher Schmarotzer: Das Sporentier Eimeria stiedae erregt die Coccidiose der Kaninchen. Ein praktischer Färbebecher für Deckglaspräparate. Filigran aus Kieselsäure: Diatomeen. Wo man Kieselalgen findet und wie man sie sammelt. Atmung im Schulversuch. Die kleinste Blütenpflanze Europas: Die Wasserlinse Wolffia arrhiza Zwergpalme und Palmfarn. Konvergenzentwicklung zweier Blätter: ein Vergleich. Der Rinderbandwurm. Anatomische Skizzen. Die Oberflächenstruktur der Silicoflagellaten. Längsschnitt durch eine fünf Tage alte Maus. Parasit oder Symbiont? Der Borstenwurm Chaetogaster limnaei - ein Bewohner der Tellerschnecke. Das Rädertier-Porträt: Das parasitische Rädertier Albertina naidis. Sicherung der Objekttreue bei Farbaufnahmen Fische sind Kiemenatmer. Isoliertes Flimmerepithel. Mikroblitzgerät und Fernauslöser Rädertierhaut unter dem Elektronenmikroskop Eine lebende Schildvortriebsmaschine: Der Flohkrebs Haustorius arenarius. Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 9. Vitamin F und K. Zwei Mikrokameras - aus Karton gebaut. Die Antenne wird zum Schnorchel: Funktionswechsel der Fühler bei Kolbenwasserkäfern. Wirkungen eines pflanzlichen Hormons - mit dem Mikroskop beobachtet. Wimpertiere im Rindermagen. Panseninfusorien-Symbionten, Parasiten oder Kommensalen. Mikrochirurgische Instrumente. Von der Kleintierwelt im Meeresstrand. 1. Fang und Untersuchung. Abwasser und Seuchengefahr. 1. Bakterien und Viren. Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya notonecta und Discophrya gessneri. Zellkern und Plasmamembran im Elektronenmikroskop. Schwermetallvergiftung - mikroskopisch sichtbar gemacht. Das Sulfid-Silberverfahren, eine Methode zum lokalisierten histochemischen Nachweis der Schwermetall im Gewebe. Hildenbrandia rivularis. Eine krustenbildende Süßwasser-Rotalge. Die Geburt einer Spinne. Tentakelanomalie bei einer Hydra. Das Vierzahnmoos. Zusammenbau von Mikroskopierleuchte und Blitzgerät - fast ohne Werkzeug. Es muß nicht immer Lilium sein. Untersuchungen am Usambaraveilchen. "Der neugierige Schwan" oder: die Kristalle, die aus Schmelzen wachsen. Das Endoplasmatische Retikulum - Chemisches Labor der Zelle. Das Rädertier-Porträt: Filinia, eine pelagisch lebende Rädertiergattung. Abwasser und Seuchengefahr. 2. Würmer und Wurmeier. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 58 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 310 Zbären J 313 Mandl A 315 Krauter D 316 Dietle H 321 Schneider H 323 Westheide W, Schmidt P 327 Höster H R 330 Klee O 336 Kipping W 339 Welsch U, Storch V 340 Feinberg P 344 Gofferje P 347 Mandl A 352 Krauter D 353 Grave E 358 Streble H 360 Hagemann P 364 Schlick W 368 Paulus A 370 Koste W 374 Lenzenweger R 376 Jeserich G 380 Goll W 384 Geissler G 1 Freytag K 5 Hörmann H 9 Welsch U Storch V 10 Lenzenweger R 14 Scheubel J 20 Meier-Haus J 21 Faasch H 24 Kipping W 26 Dietle H 30 Sauer F 31 Woessner E 33 Trunk R 38 Storch V, Welsch U 41 Scheubel J 47 Lenzenweger R 49 Koste W 52 Foissner W 57 Faasch H 60 Ruppolt W 63 Kipping W 65 Lenzenweger R 67 Larink O 70 Lustig K 76 Matthes D 79 Krauter D 80 Scheubel J 83 Brauner K 87 Kipping W 91 Türler S, Frei U 94 Malzacher P 97 Lenzenweger R 99 Faasch H 102 Kipping W 105 Matthes D 108 Ziesak W 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1969 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 Gefärbter Knorpel in aufgehellten Totalpräparaten. Eine neue Färbemethode mit Astrablau FM. Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 2. Bau und Feinbau der Dattel. Eine rasch arbeitende Dreifachfärbung für Paraffinschnitte durch pflanzliches Material. Die Hydrazucht für den Biologieunterricht. Bilder zur Fortpflanzung der Kugelalge. Die sexuelle Fortpflanzung von Volvox aureus. Von der Kleintierwelt im Meeresstrand. 2. Anpassungen an den Lebensraum. Mikroskopische Anatomie des Holzes. 2 Das Holz der Nadelbäume. Abwasser und Seuchengefahr. 3. Desinfektion von Abwasser. 100 Jahre Abbescher Beleuchtungsapparat. Der Golgi-Apparat im Elektronenmikroskop. Negativretusche mit Hilfe von Mikroskop und Lupe. Blattminen. Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 3. Trockenobst aus heimischen Früchten. Bananenfeigen. Eine Modifikation der Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain. Ein Raubtier aus dem Pflanzenreich: Der Wasserschlauch. Implantation eines Mäusekeimes. Kaum benutzt - hoch organisiert:Die Flügel des Ohrwurms. Wimpertiere treiben Kolloidchemie. "Es wallet und siedet": Konvektionsströmungen in Flüssigkeiten beobachten. Das Rädertier-Porträt : Das schönste aller Rädertiere - Stephanoceros fimbriatus. Der Projektionsaufsatz. Eine Anleitung zum Selbstbau. Skizzen zur Anatomie der Koniferennadel. Lehrmittel für den Unterricht - selbst gefertigt. Neue Hilfsmittel für die Wasseranalyse. Nur ein dünnes Haar. Das Wellenblättrige Katharinenmoos. Mitochondrien im Elektronenmikroskop. Fädige Zieralgen. Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 1. Gestalt und Polymorphismus. Kristalle aus dem Blütennektar. Samenübertragung bei Schildkrötenmilben. Ein Glockentier löst sich von seinem Stiel. Bildserie aus dem Alltag im Wassertropfen. Die Mimose als Versuchspflanze. Die konische Küvette - ein Hilfsmittel fur die Makrofotografie. Astrablau-Safranin - noch einfacher. Botanische Mikropräparate mit geringstem Aufwand. Dokumentenfilm in der Mikro- und Makrofotografie. Zellorganelle - elektronenmikroskopisch betrachtet. Lysosomen, Mikrotubuli, Zentriolen, Filamente. Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 2. Schwärmerbildung, Koloniegründung, Entwicklung. Zieralgen - einmal anders gesehen. Das Rädertier-Porträt: Das Putzer-Rädertier Proales daphnicola. Silberliniensystem und Formbildung. Experimente mit dem Wimpertier Colpidium. Milben, die auf Käfern reiten. Steckbrief der Kaffebohne. Eine Grundplatte für die Mikrofotografie. Noch einmal Gonium. Beobachtungen an einer schönen Volvocacee. Der Felsenspringer Petrobius. Bau der äußeren Geschlechtsmerkmale. Eine Zelle erstickt. Sauerstoffmangel bei einzelligen Organismen. Filme für den Mikroskopiker. Die Story eines schönen Präparates. Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 3. Cystenbildung und Umweltbeziehungen. Eine Hydra fängt Fische. Diatomeen als Andenken an Norderney. Ein Apparat zum Fixieren und Wässern. Einige Kniffe zur Herstellung einwandfreier Paraffinschnitte. Eine pflanzliche Amöbe: Rhizochrysis. Milben, die sich selbst an die Leine legen. Mikrowelt im Dunkelfeld. Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya buckei. Wir untersuchen eine Kornelkirsche. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 110 Masuch G 115 Gerlach D 119 Dietle H 123 Häusler M 125 Sauer F 129 Filzer P 134 Koste W 138 Mandl A 142 Hoffmann H J 148 Kuhn H 150 Matthes D 151 Ruppolt W 154 Appelt H 157 Kipping W 160 Muschik F 161 Höster H R 169 Lenzenweger R 171 Hoffmann H J 177 Meyer O 181 Schultz I, Welsch U 183 Heidenreich H H 185 Forstinger H 187 Jaeger D 192 Beck C 193 Deckart M 195 Koste W 201 Hoffmann H J 206 Kipping W 207 Lenzenweger R 208 Masuch G 212 Larink O 217 Forstinger H 219 Mandl A 225 Suckow R 231 Matthes D 234 Appelt H 236 Hagemann P 245 Faasch H 247 Potrykus I 252 Kipping W 257 Kälin I 264 Lenzenweger R 266 Sauer F 267 Kipping W 270 Meyer O 277 Masuch G 279 Potrykus I 284 Koehler H 285 Altmann H 289 Grave E 291 Roeser K R 295 Dunk K, von der 299 Körner H K 302 Lenzenweger R 304 Movaghar S 309 Potrykus I 313 Mandl A 318 Appelt H 321 Hagemann P 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 Stärkebildende Plastiden im Elektronenmikroskop. Amyloplasten der Gartenkresse. Das Mikroskop als Präparierlupe. Die Gausskurve in der Biologie. Was kann man aus einer Normalverteilung schliessen? Phasenkontrast - Mikroskopie für Jedermann? Riesenchromosomen kann jeder untersuchen. Blütenstaub im Honig. Das Rädertier-Porträt: Die Rädertier- Gattung Lindia. Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 1. Speisepilze und Giftpilze. Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 1. Äußerer Bau; Saugnäpfe, Radula, Auge. Das Pflanzenplankton im Pfäffiker-See Ein dreifaches Milbenbein. Makro- und mikroskopisches vom Teeblatt. Die Beleuchtung in der Mikroskopie. Numerische Apertur, Dunkelfeld, Auflicht. Zweimal Pantoffeltier: Paramecium caudatum und Paramecium bursaria. Untersuchung kleiner Süßwasser Oligochaeten. (Leser fragen) Mikroskopische Anatomie des Holzes. 3 Das Holz der Laubbäume. Wenn die Hüllen fallen: Abgestoßene Zellhäute in der Gallerte von Algenkolonien. Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 2. Innere Organisation von Männchen und Weibchen: Spermatophoren, Schale. Warum denn immer quer? Flächenschnitte durch bifaziale Laubblätter. Ein seltsames Organ: Die peritrophische Membran der Insekten. Untersuchungen an der Zuckmückenlarv. e Wir bauen ein Lupenmikroskop. Moos oder Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentella. Geburt unter dem Mikroskop: Embryonalentwicklung eines kleinen Fadenwurms. Frigolux 125 Kaltlicht-Lupe. Karl Löfflath - ein Nachruf. Das Rädertier-Porträt: Collotheca trilobata, ein seltenes sessiles Rädertier. Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 3. Querschnitte verschiedener Körperregionen; Chromatophoren, Embryonalentwicklung. Amateur-Mikroskopiker als Fußdoktor. Eine Alge, die auf Algen wächst. Wie entstehen die Vakuolen in Pflanzenzellen? Elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Primärwurzeln der Gartenkresse. Ein Seestern entsteht. Ein interessant gebauter Pilzfruchtkörper. Der Schlauchpilz Nectria cinnabarina. Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 2. Früchte und Kräuter. Die Ohrenqualle Aurelia aurita Ein Sauginfusor verkleinert sich. Kondensoren in der Mikroskopie. I. Hellfeld-Durchlicht. Leitbündel bei ursprünglichen Gefäßpflanzen. Erkennen Milben ihr 'Taxi"? Wandernymphen der Schildkrötenmilben. Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 1. Theoretische Grundlagen der extrachromosomalen Vererbung. Mikrofotografie mit Blitzlampen. Wärme unter dem Mikroskop: Ein Heiztisch für Temperaturen bis 96 (C. Eine Grünalge mit "Blättern" . Die Grippe unter dem Mikroskop. Uroleptus, ein empfindliches Wimpertier. Stützzellen im Pflanzengewebe. Myelinfiguren im Elektronenmikroskop. Untersuchungen an den Wurzeln der Gartenkresse. Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 2. Kreuzungsversuche mit einer Petunia-Mutante. Blumendünger lähmt Pantoffeltiere. Ein selbstgebauter Belichtungsmesser für die Mikrofotografie. Ein Reiseerlebnis. Symbiontisches Geißeltier im Darm einer Schabe. Pflanzengewebe im Gefrierschnitt Eine Sensation für den Moosfreund: Fruchtendes Weißmoos. Ameisen im Dienste des Kleinen Leberegels. Euastrum humerosum oder Euastrum didelta ? Variationsbreite bei Zieralgen. Versteckte Schönheit: Kieselnadeln in Meeresschwämmen Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 3. Extrachromosomale Vererbung - mikroskopisch sichtbar gemacht. Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 3. Verfälschungen ausländischer Lebensmittel. Kondensoren in der Mikroskopie. II. Durchlicht-Dunkelfeld, Auflicht-Hellfeld . Ein "falscher" Schachtelhalm. Konvergenzentwicklung bei Keulenbaum und Schachtelhalm. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 59 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 324 Rusek J 328 Koste W 333 Kipping W 335 Scholz H , Heinz V 341 Bukatsch F 344 Gerlach D 348 Kormann B 350 Leitz Pressedienst 353 Schneider H 354 Loidl R 357 Peters R 361 Grave E 365 Woessner E 368 Weinert H, Masuch G 375 Gerlach D 379 Sauer F 381 Kuhn H G 384 Geissler G 1 Krauter D 3 Matthes D 5 Schneider H 11 Dunk K, von der 15 Röttger R 20 Bittner E 21 Lindauer R 26 Freytag K 29 Meyer-Rochow V B 33 Haberey M, Stockem W 43 Faasch H 45 Schumm F 47 Larink O 49 Movaghar S 53 Mangelsdorf P 55 Fiuczynski E, Fiuczynski D 58 Meyer O 60 Appelt H 65 Hillmer G 73 Schiffmann H 77 Moritz K, Storch V 80 Dunk K, von der 85 Bremen W v 90 Goll W 92 Ziesak W 97 Grell K G 102 Matthes D 105 Schneider H 113 Göltenboth F 118 Ruppolt W 122 Kipping W 129 Klee O 133 Apelt G, Schmidt P, Westheide W 139 Itzerott H 142 Schneider H 144 Gerlach D 150 Loidl R 154 Fiuczynski E, Fiuczynski D 158 Bittner E 159 Movaghar S 160 Fietz W 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1970 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 Wir bestimmen mitteleuropäische Schnellkäfer. Das Rädertier-Porträt: Macrotrachela quadricornifera, ein moosbewohnendes bdelloides Rädertier. Nur Asterionella fand sich im Planktonnetz. Die Ganztier-Autoradiographie - eine moderne Methode der Arzneimittelforschung. Honig - unter der Lupe des Chemikers. Wir prüfen gebrauchte Mikroskope. 1. Mechanik und Beleuchtung. Mikrofotos - direkt auf Papier. Die neue Generation der LEITZ-Mikroskope. Der Flagellat Dinobryon. Das Bienenbein als Werkzeug. Toxoplasma gondii. Der Entwicklungsgang eines Schmarotzers ist aufgeklärt. Farbeffekte im Phasenkontrast - nur für Künstler? Der Rostpilz Uromyces pisi. Rostpilze sind gefährliche Pflanzenparasiten. Die Entwicklung von Chloroplasten. Plastiden von Allium porrum im Elektronenmikroskop. Wir prüfen gebrauchte Mikroskope. 2. Objektive und Okulare. Rlitzbelichtungsmessung in der Mikrofotografie. Ein Hüpferling wird geboren. Ersatzmittel für Deckgläser. Sechzig Jahrgänge Mikrokosmos Die Kiemenbewohner der Strandasseln. Kleinlebewesen überstehen ungünstige Lebensbedingungen. Ephippien, Statoblasten und Gemmulae. Fadenwurm-Gallen an Moosen. Auch ein Seestern hat Ungeziefer. Der parasitische Copepode Scottomyzon gibberum und die Reaktion seines Wirtes Asterias rubens. Die Fadenjochalge Mougeotia genuflexa. Zwei Zellsorten bilden einen Faden. Ein ideales Einschlußmittel für die Mikroskopie: Polyvinyllactophenol. Zentrifugieren und Schleifen mit der Heimwerkermaschine. Die seltenste fleischfressende Pflanze Deutschlands: Aldrovanda vesiculosa. Amoeba proteus. Morphologie, Zucht und Verhalten. Woher kommt der Stiel der Uropodiden? Die Becherflechte Cladonia furcata Der Felsenspringer Petrobius. Mundwerkzeuge von ursprünglichem Bau. Eine Planktonreise, die sich lohnt. Zentrische Diatomeen in der Unterelbe zwischen Hamburg und Cuxhaven. Süßwasseralgen auf Helgoland. Die Euglene Colacium cyclopicola. Mitosechromosomen aus dem Knochenmark der weißen Maus. Wasserpflanzen mit "Pelz". Lichtquellen in der Mikroskopie. Bryozoen - Tierkolonie im Meer. Bewegungsanalyse an Wimpertieren mit Hilfe von Substral. Das Wimpertier Spirostomum ambiguum im elektronenmikroskopischen Bild. Splachnum - ein Moos für Fliegenbesuch. Das Objektträgeraquarium. Fütterung und Durchlüftung bei Kleinstaquarien. Einfache Versuche zur Photosynthese. Gewürzpflanze Wacholder. Mikroskopie der Frucht. Ueber den Ursprung der Metazoen. Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya cybistri. Wir untersuchen Süßwassermuscheln Chromosomenmorphologie. 1. Die Chromosomen des Strudelwurms Mesostoma ehrenbergi. Orchideenfrüchte als Küchengewürz. Der '3D'-Kondensor. Die größte Kläranlage im Bodensee- eine Muschel. Kleintiere aus einem Seewasseraquarium. Wollbecherlinge im Buchenwald. Pilze zwischen Mikro- und Makrobereich. Schwalbenschwanz-Algen im Altwasser. Die numerische Apertur von Mikroskopobjektiven. Der Stachelapparat unserer Honigbiene. Meiose- und Mitosechromosomen aus den Hoden der Weißen Maus. Eine einfache und billige Deckglasklemme. Eine preiswerte und zuverlässige automatische Streckwanne für Paraffinschnitte. Wie groß soll die lichtabstrahlende Fläche von Mikroskopierlampen sein ? Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 161 Koste W 167 Storch V, Moritz K 170 Lindauer R 178 Koehler H 180 Schamböck P 182 Kunze E 184 Botsch W 187 Gerlach D 192 Kerber I 193 Halbach U 199 Böhlmann D 207 Kipping W 212 Faasch H 213 Schiffmann H 217 Theiler R 219 Mandl A 224 Lindauer R 225 Pflugfelder O 228 Heynig H 235 Ullrich J 240 Weinert H, Masuch G 244 Schwantes H O, Sattler P W 248 Mandl A 250 Dietle H 252 Dietle H 255 Vosbeck K 256 Leitz Pressedienst 257 Grave E 261 Peters R 270 Oelerich F 271 Mangelsdorf P 273 Göltenboth F 277 Gerlach D 283 Nitzsche W 284 Dawid W 289 Halbach U 295 Forstinger H 297 Klee O 309 Sauer F 311 Freytag K 316 Appelt H 319 Lindauer R 319 Lindauer R 319 Lindauer R 321 Schneider H 322 Hausmann K 328 Suckow R 332 Lange M 333 Reiß J 342 Dawid W 346 Kunze E 348 Meyer-Rochow V 8 353 Müller M 358 Schamböck P 360 Halbach U 366 Schlick W 369 Dawid W 372 Gerlach D 380 Dietle H 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 1971 Das Rädertier-Porträt: Die Rädertiergattung Collotheca - Mitteleuropäische Arten mit besonders auffallenden Koronalfortsätzen. Dinoflagellaten unter dem Elektronenmikroskop. Die Pflanzen-Epidermis. Isolierung, Färbung, Einschluß. Eine fotogerechte Pilzkultur. Pilz und Alge als Symbiosekonkurrenten? Beobachtungen an Paramecium bursaria. Mikroskopie der Säugetierhaare. 1. Der Feinbau. Blattgrünfarbstoffe im Schülerpraktikum. Wir messen die numerische Apertur von Mikroskopobjektiven. Ein billiges Gerät zur Paraffineinbettung. Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 1. Materialbeschaffung, Kultur Systematik. Drüsen in jungen Haselzweigen. Exkretionsgänge im Bereich der Nodien von Corylus: Vorkommen, Entstehung, Aufgabe. Christian Gottfried Ehrenbergs 'Magenthierchen' Tetrahymena - ein Raubinfusor mit verworrener Geschichte. Eiablage bei der Schildkrötenmilbe Uropoda. Substral verändert das Silberliniensystem des Pantoffeltierchens Auffangschalen für Serienschnitte. Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 4. Pflanzliche Verunreinigungen im Getreide. Doppeldeckglas-Verfahren oder Lackringringabschluß? Rätselhafte Embryonalorgane der Schildläuse. Die Rotalge Compsopogon als Bewohner von Warmwasser-Aquarien. Der Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel: Phytophthora infestans. Chromoplasten im Elektronenmikroskop Pilze - mit dem Planimeter gemessen Manipulationen mit Lebensmitteln und ihr mikroskopischer Nachweis. 1. Fettreiche Samen. Wir prüfen die numerische Apertur. Zwei Diatomeen-Testplatten. Zellen als Bausteine der Lebewesen. Eine einfache Methode zur Darstellung von Leberzellen. Durch Schimmelpilze vergiftete Nahrungsmittel. Integramat. Blaualgen in heißen Quellen. Beobachtungen im Yellowstone Park. Die Radula einheimischer Schnecken. Silberimprägnation - auch für den Amateur. Süßwasseralgen auf Helgoland. Die Blaualgengattung Anabaenopsis. Chromosomenmorphologie. 2. Verarbeitung von Wurzelspitzen zu Quetsch- und Schnittpräparaten. Die Bildentstehung im Mikroskop. 1. Das primäre Beugungsbild. Herstellung von Dauerpräparaten aus Quetschpräparaten. Der Wurzelbazillus Bacillus mycoides. Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 2. Zwergmännchen und Riesenweibchen Zelltypen eines Mooses: Eucladium verticillatum. Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 3. Wir untersuchen eine Kläranlage. Wie kommt das Insekt aus seinem Ei? Pollenkunde als Hobby? Die Lichtfilter in der Mikroskopie. Polyvinyllactophenol-Einschluß und Doppeldeckglasverfahren. Präparate von quergestreifter Insekten-Muskulatur. Trockengestelle für Laborglas. Der Raubwasserfloh Polyphemus pediculus. Die Trichocysten des Pantoffeltieres Paramecium caudatum . Die Larvenentwicklung bei der Ohrenqualle Aurelia aurita. Aufkleben von Polyglykolschnitten und Handschnitten. Schimmelpilze. Der Wunderbazillus Serratia marcescens. Mikroskopie der Säugetierhaare. 2. Untersuchungstechnik. Fixierung von Insektenorgane mit Hilfe eines Netzmittels. Das Dorsalauge der Eintagsfliege Atalophlebia costalis. Anatomische Studien an Blutegeln. Lebt ein Pantoffeltier mit Pilzen in Symbiose? Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 3. Ein Räuber liefert seiner Beute die Abwehrwaffen. Freilebende Wimpertiere als Kolloidverzehrer? Reaktionen von Ciliaten auf Eiweißverbindungen. Der Kartoffelbazillus Bacillus mesentericus. Die Bildentstehung im Mikroskop. 2. Die Entstehung des Zwischenbildes. Der Mikromann - mehr als ein Spielzeug. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 1 Kälin I 8 Kipping W 10 Koste W 13 Matthes D 15 Egli H 17 Peters R 23 Steinheil U 29 Marthy H J 33 Roeser K R 37 Faasch H 39 Moritz K, Storch V 42 Loidl R 47 Trinkler H, Naber S 53 Graebner K E 58 Dietle H 65 Weinert H, Masuch G 70 Bremen W v 72 Sauer F 74 Dunk K, von der, Dunk K, von der 78 Hintzmann K 80 Deckart M 83 Kipping W 85 Dawid W 91 Türler S 97 Koste W 100 Heimpel H 102 Göltenboth F 109 Pfäfflin W 110 Rolli K 114 Hausmann K 117 Lang B 122 Heynig H 123 Kunze E 129 Matthes D, Guhl W 132 Schneider H 134 Hausmann K 136 Dawid W 141 Bittner E 144 Lindauer R 152 Meer P van der 154 Göltenboth F 161 Lenzenweger R 163 Starke K H 165 Weissig K 172 Storch V, Moritz K 175 Lang B 181 Malzacher P 183 Meinecke G, Jentzen A 185 Laane M M 189 Ziesak W 193 Suckow R 196 Häusler M 198 Reutter K 204 Dunk K, von der 209 Guhl W 212 Gerlach D 219 Grebel D 224 Sauer F 225 Schiffmann H 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 Kälte unter dem Mikroskop. Ein Kühltisch für Temperaturen bis -15 (C. Das Wimpertier Halteria grandinella, ein schwieriges Fotoobjekt. Das Rädertier-Porträt: Ein seltener Aussenparasit an Süßwasser-Oligochaeten: Cephalodella parasitica. Sauginfusorien des Süßwassers. Tokophrya carchesii und Pottsiocles parasitica. Ein Weg zum Ektoparasitismus. Embryologische Untersuchungen am Hühnerkeim. Fadenwürmer aus dem Boden. Versuche mit dem Mitosegift Colchicin. Tintenfischembryonen als Labortiere Die Nadel der Schwarzkiefer - Massenprodukt und Kunstwerk der Natur. So ernähren sich Schildkrötenmilben. Elektronenmikroskopische Beobachtungen am Glockentier Epistylis. Ein elektronisches Thermometer - selbst gebaut. Die mikroskopische Färbung. Grundlagen, Methoden, Regeln. Tomaten - ein lohnendes Objekt. Die Tradescantia als Versuchspflanze. Degeneration von Chloroplasten. Eine licht- und elektronenmikroskopische Studie an den Blättern des Gummibaums. Das Mikroaquarium im Uhrglas. Tropfaquarium mit Durchlüftung. Aus zwei mach eins: Montage mehrerer Mikrofotos. Zweierlei Vermehrungsarten beim Lebermosos Marchantia. Wasser als Einschlußmittel. Versiegeln mikroskopischer Präparate in wässerigem Medium. Pflanzengallen. Tetrahymena patula - ein gefräßiger Ciliatenräuber. Leuchtbakterien. Ein ideales Einbettungsmittel? Erfolge und Schwierigkeiten mit Polyäthylenglykol. Das Rädertier-Porträt: Collotheca campanulata longicaudata. Ein Verwandlungskünstler unter den Euglenen: Euglena ehrenbergi. Chromosomenmorphologie. 3. Der Ablauf der Mitose bei Pflanze und Tier. Paraffineinbettung über Isopropylalkohol. Ein preiswertes Intermedium. Die Entwicklung der Nacktschnecke Limax flavus. Die "Extrusome" der Protisten. Morphologie, Vorkommen, Funktion und Bedeutung. Untersuchung und Bestimmung einheimischer Laubmoose. 1. Der Gametophyt. Wie stark war die Vergrösserung? Nachträgliche Bestimmung des Abbildungsmaßstabs von Mikrofotografien. Mikroskopie der Säugetierhaare. III. Mikrochemische Versuche. Der kleinste Igel der Welt: Das Sauginfusor Stylocometes digitatus. Ein Fremdling in unseren Gewässern. Die Süßwassergarnele Atyaephrya desmaresti. Die Nesselkapseltrichocysten des Wimpertieres Loxophyllum meleagris. Lebende Pilzzellen im Phasenkontrastmikroskop. Beobachtungen an jungen Zellen von Mucor mucedo. Ein Algenparadies am Rande der Millionenstadt. Untersuchungen in einem Altwassergebiet der Donau bei Wien. Die Technik des Handschnittes. Mikroskopische Präparation von Herbarpflanzen. "Sex-Chromatin" und "Drumsticks" beim Menschen. Mikroskopische Untersuchung weiblicher und männlicher Zellen. Eine Amöbe stellt "Müllbeutel" her. Pollen und Sporen aus Gesteinen des Erdmittelalters. Eine Methode zur Gewinnung sogenannter Sporomorphen. Der Blutkreislauf während der Metamorphose des Feuersalamanders. Darstellung durch Gefäßinjektion. Die Flagellaten Euglena viridis und Haematococcus pluvialis im elektronenmikroskopischen Bild. Untersuchung und Bestimmung einheimischer Laubmoose. 2. Der Sporophyt - Sammeln und Präparieren der Moose. Eine neue Färbung für zoologische Totalpräparate: Astrablau-Boraxkarmin. Ein Gerät zur Kombination steriler Bakterienkulturen mit unsterilen Medien. Einfache Methoden zur Chromosomenuntersuchung. Die Reifeteilung bei Pflanzen und Tieren. Wir untersuchen Kaschukerne. Embletonia pallida, eine Fadenschnecke der Nord- und Ostsee. Das Polsterkissenmoos Grimmia pulvinata. Gordius, das Wasserkalb Moose, die Licht fangen. Was sind Epistyliden? Eini interessante Familie festsitzender Wimpertiere. Der Einfluss des Kondensors auf die mikroskopische Auflösung. Messungen zur alkoholischen Gärung. I. Optische Färbung in der Makrofotografie. Eine seltene Geißelalge: Stephanosphaera pluvialis. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 61 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 226 Matthes D 231 Egli H 232 Movaghar S 234 Göltenboth F 246 Reiß J 250 Dietle H 255 Bukatsch F 257 Roeser K R 261 Wilfert M 266 Kalusche D 269 Koste W 274 Weinert H, Masuch G 277 Bode F 282 Buxbaum F 284 Collegium Ambrosianum 289 Wilfert M 295 Heimpel H 297 Pflugfelder O 300 Heynig H 305 Ruzicka F 310 Sauer F 312 Grebel D 315 Kürten S 316 Möckel E 321 Gassner E 325 Heynig H 331 Matthes D, Scheubel J, Guhl W 335 Blom H J 337 Resnitschek K P 342 Kropp U 345 Brandt R 347 Pfäfflin W 348 Bukatsch F 350 Vosbeck K 351 Kugler H 353 Stapper M 356 Schneider H 358 Koste W 361 Faasch H 363 Heynig H 368 Kipping W 370 Matthes D, Guhl W 373 Ruppolt W 378 Loidl R 381 Lüpkes G 1 Schneider H 2 Guhl W 5 Ruzicka F 8 Forstinger H 9 Faasch H 12 Weissig K 22 Dawid W 27 Dawid W 28 Roeser K R 31 Bittner A 31 Krauter D 33 Roeser K R 37 Vosbeck K 38 Weissig K 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1972 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 Parasitische Sauginfusorien. Die Entwicklung des Spulwurms. Lebenslauf eines parasitischen Nematoden. Steinkorallen - lohnende Objekte für die Lupenvergrößerung. Die Chromosomen des Menschen. Schnellfärbung von Chromosomen. Das Karminessigsäure-Quetschverfahren. Wir prüfen die numerische Apertur. Zwei Diatomeentestplatten. Bemerkungen zur Doppelfärbung Astrablau-Safranin. Nadelholzzweige quergeschnitten. Farbstoffe bei Wimpertieren. Schwanzregeneration bei Kaulquappen. Das Rädertier-Porträt: Ein Rädertier des Hochmoores: Monommata arndti. Lichtempfindlichkeit von Epidermisplastiden. Untersuchungen am Gänseblümchen Bellis perennis. Elektronenblitz-Mikrofotografie mit dem Computerblitz. Tricks und Kniffe bei der Untersuchung von Blüten. Symbiose und Parasitismus. Untersuchungen an Chlorohydra und am Essigälchen. Wimpertier im Sandlückensystem. Der grüne "Sauerwurm": Die Geißelalge Euglena mutabilis. Schuppen und Hautsinnesorgane von Blindschlangen. Ein interessanter Vertreter des pflanzlichen Planktons: Die Gelbalge Chrysochromulina parva. Weiße Blutkörperchen im Licht- und Elektronenmikroskop Flügelgeäder Messungen zur alkoholischen Gärung. II. Einwegspritzen als vielseitiges Hilfsmittel in der Mikroskopie. Ein selbstgebautes Binokular. Ein gehäusebildender Ciliat im Plankton des Zürichsees: Tintinnidium fluviatile. Algenmassenentwicklungen - ein Zeichen der Gewässereutrophierung. Peritriche Wimpertiere in Körperhöhlen. Haltung und Zucht von Bärtierchen. Chromosomenuntersuchungen am Wimpertier Stylonychia. Anlage einer Kultur, Präparationstechnik, Auswertung der Präparate. Leitbündel. Stereo-Mikroaufnahmen mit einem Lupenmikroskop. Blutfärbungen. Entscheidend für den Erfolg: Das Wasser. Einfache Versuche an Kartoffelkeimen. Diabetes bei Mäusen durch Viren verursacht. Ein zerlegbarer Planktonstock. Wimpertier mit eingebauter Klappfalle: Folliculina Eine aufwuchsbildende Wimpertierkolonie: Ophrydium versatile. Das Rädertier-Porträt: Rhinoglena frontalis, ein lebengebärendes Rädertier. Speisezettel einer Moosmilbe. Fraßversuche mit der Milbe Platynothrus peltifer Algenmassenentwicklungen - ein Zeichen der Gewässereutrophierung. Zweiteilung beim Wimpertier Tetrahymena patula. Ein robuster Einzeller: Orbopercularia robusta. Wir untersuchen Zimt. Versuche zur Exothermie der alkoholischen Gärung. Aufsitzer auf Wasserflöhen und Ruderfußkrebsen. Der Kahnfahrer Scapholeberis mucronata Glockentierchen wohnen auf Ringelwürmern. Menschliche Chromosomen im Elektronenmikroskop Ein hübscher Pilzzwerg: Das Braune Fasermützchen. Fallaub - Hauptmenü der Pilzmückenlarven. Gewebeveränderungen bei der Metamorphose der Amphibien. 1. Umbau, Abbau und Neubildungen beim Salamander. Untersuchungen zur Biochemie der Bakterien. Der Abbau von Zuckern. Serratia marcescens - ein fakultativ pathogenes Bakterium. Zweiganatomie einer windenden Pflanze. Schmelzpunktbestimmung bei Wach. Histobox zum Transportieren und Verdenden mikroskopischer Präparate. Anatomie eines Magnolienzweiges. Wie Moskito-Larven tauchen. Gewebeveränderungen bei der Metamorphose der Amphibien. 2. Physiologische Veränderungen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 40 Speta F 41 Birkenheil H 43 Schneider H 43 Schneider H 47 Lustig K 49 Egli H 50 Kunze E 54 Becker H 59 Theiler R 65 Greven H 69 Scherwenke I 72 Dunk K, von der, Dunk K, von der 78 Dawid W 84 Zbären J 86 Ziesak W 89 Fürsch H 97 Pfannenstiel H D 101 Koste W 107 Jeserich G 109 Matthes D, Guhl W 113 Kull U 117 Mandl A 122 Bukatsch F 123 Kormann B 127 Nänni W 128 Fischer M 129 Zingg R 137 Kipping W 140 Schiffmann H 146 Wiebach F 151 Becker H 153 Heidenreich H H 158 Kropp U 161 Westheide W 164 Hess D 167 Hausmann E, Hausmann K 173 Roeser K R 177 Dietle H, Stirn A 181 Schneider H 193 Bosch I, Frank W 197 Göltenboth F 199 Schlick W 202 Matthes D, Matthes C 208 Roeser K R 219 Egli H 221 Sauer F 225 Mandl A 228 Heimpel H 232 Birkenbeil H 234 Hausmann K 238 Lustig K 240 Göltenboth F 247 Sauer F 249 Dietle H 253 Pinkawa M 257 Hess D 263 Kiefer F 268 Roeser K R 271 Dawid W 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 Eiweißkristalle in Zellkernen. Eine Untersuchung an der Zimmerpflanze Pilea cadierei. Ein eisenspeichernder Flagellat: Trachelomonas hispida. Der Aufwuchs. Lebensgemeinschaft im Aufwuchs einer alten Kiesgrube. Die wichtigsten Kleinlebewesen stehender Gewässer. Ein Bestimmungsschlüssel. Die Hornhaut der Kaulquappe. Ein Objekt für das Studium der Zellteilung. Schildkrötenmilbe und Borkenkäfer. Ein Beispiel für Phoresie. Mikroskopie der Säugetierhaare. 4. Fotobeispiele. Versuche mit dem Colibakterium Escherichia coli. I. Kultur, Bestimmung der Keimzahl, Bestimmung der Generationsdauer. Polyäthylenglykol als Hilfsmittel beim Gefrierschneiden. Die Kryptobiose der Bärtierchen. Das Rädertier Mniobia in Kultur. Lebermoos und Lindenbaum. Thallophyt und Kormophyt, grundverschieden und doch grundähnlich. Farbstoffbildende Bakterien. Pigmentbildung und Isolierung der Bakterien. Chromosomenfärbung mit Nigrosin. Gewürzpflanze Ingwer. Wie singen und hören die Heuschrecken? Der Meeresborstenwurm Ophryotrocha puerilis. Ein ideales Labortier. Das Rädertier-Porträt: Ein merkwürdiges festsitzendes Rädertier: Cupelopaqis vorax. Einzeller im Froschdarm. Glockentiere auf Wasserkäfern. Neue gehäusebildende Opercularien und Orbopercularien. Einige einfache Enzymversuche. Manipulationen mit Lebensmitteln und ihr mikroskopischer Nachweis. 2. Marmeladen. Kallichrom. Ein einfaches, rasches, polychromes Färbeverfahren für pflanzliche Organ- und Gewebeschnitte. Zieralgen und Kieselalgen im Legepräparat. Moosfärbungen - kein Problem! Zur Geschichte der Mikrobiologischen Vereinigung München. Zwei Jahrhunderte Entwicklungsgeschichte des Mikroskops. Das Wimpertier Tetrahymena patula. Zwergformen durch aufeinanderfolgende Zweiteilungen. Zieralgen - nicht nur in Mooren. Moostierchen und ihre Statoblasten. Hinweise zur Präparation. Versuche mit dem Colibakterium Escherichia coli. II. Erzeugung und Isolierung von Mutanten. Hilfsmittel für einfache Beobachtungen im polarisierten Licht. Die Brutknospen des Scharbockskrauts. Brutpflege bei Borstenwürmern Aus Pollen gezogene haploide Pflanzen und ihre Bedeutung für die Pflanzenzüchtung. Die Trichocystenwarzen von Loxophyllum meleagris. Eine Studie zur elektronenmikroskopischen Feinstruktur. Neue Methoden der Farbmikrofotografie im Hellfeld. Schülerversuche zu Osmose und Plasmolyse. Die wichtigsten Kleinlebewesen stehender Gewässer. Ein Bestimmungsschlüssel. Amöben als Erreger von Gehirnhautentzündungen. Nachweis des Y-X-Chromosoms mit Hilfe von Fluorochromen. Ernährungsversuche mit Polypenläusen. Kerona polyporum und Trichodina pediculus. Die Entwicklung der Saugwürmer. Das Auge der Fische. Feinbau und Untersuchungstechnik. Schmetterlingschuppen. Ein Schneckenleben beginnt. Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 1. Marihuana und Haschisch. Die Gattung Euglena. Das Augentierchen - eine Gattung mit vielen Arten. Ein pilzwirksames Antibiotikum von Fusarium oxysporum. Schalenamöben im Raster-Elektronenmikroskop. Mikroskopische Beobachtungen an der Florfliege. Die Meiose bei der Feldheuschrecke Chorthippus. Der Liebespfeil der Weinbergschnecke. Stationen in der Geschichte der Zellenlehre. Der Milchschimmel Oospora lactis Isolierte Protoplasten: Neue Objekte der Pflanzenphysiologie. Veränderungen im Krebsplankton des Bodensees. Die Staubblätter der Gladiole. Gelbe Luftbakterien. Isolierung, Bestimmung und Biologie. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 62 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 278 Göke G 281 Dietle H, Stirn A 287 Kipping W 289 Röttger R 292 Jung J 294 Rietschel P 296 Guhl W 299 Wiebach F 302 Dawid W 307 Weinert H 310 Kipping W 313 Sauer F 315 Ruppolt W 319 Scherwenke I 320 Kormann B 321 Grave E 327 Rietschel P 329 Hartwig E 337 Movaghar S 339 Matthes D, Guhl W 341 Lom J 344 Göke G 347 Konopka H P 351 Gerstle R 351 Kunze E 353 Dunk K, von der 358 Hirschmann W 361 Göltenboth F 368 Rietschel P 370 Guhl W, Scheubel J 374 Koehler H 379 Bukatsch F 382 Burckhardt H 384 Kunze E 1 Dawid W 7 Roeser K R 10 Rusek J 13 Matthes D, Guhl W 18 Rietschel P 23 Bukatsch F, Vogel L 27 Geiss R 28 Meinecke G 30 Laane M M 33 Spindler M 36 Mandl A 38 Barckhaus R, Weinert H 48 Koste W 52 Müller W 55 Kürten S 58 Deckart M 65 Hartwig E, Jelinek H 68 Jeserich G 72 Movaghar S 78 Lang B 83 Mangelsdorf P 85 Grave E 91 Göke G 94 Egli H 97 Dawid W 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1973 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 Ein neues Diatomeen-Einschlussmittel mit hoher Brechzahl. Wie man Generationswechsel behandeln kann. Demonstrationen bei Farnen und Blütenpflanzen. Ein sehr bewegliches Wimpertier: Spathidium. Eine Foraminifere häutet sich. Die Ektoplasmahülle von Heterostegina depressa. Rindenbrand, Baumkrebs und pflanzlicher Tumor. Das Zeichnen am Mikroskop. 1. Zeichnung oder Mikrofoto? Libellenlarven dienen als Fahrzeuge. Der Flottoblastenausstoss bei Moostierchen. Cellulosebakterien - Ursache verschleimter Saugfilter. Die Entwicklung von Epidermisplastiden. Plastiden von Allium porrum im Elektronenmikroskop. Ein "Artist im Peitschenschwingen": Peranema trichophorum. Ein Mikroblitz im Exkursionsgepäck. Der Kornkäfer als Demonstrationsobjekt. Fluoreszenzmikroskopischer Nachweis von DNS im Chloroplasten von Mougeotia mit dem Antibiotikum Daunoblastin (Daunomycin). Tips für die mikroskopische Arbeit. Planarien- Meister der Regeneration Das Zeichnen am Mikroskop. 2. Die Zeichentechnik. Die Nahrung der Wimpertiere des Sandlückensystems. Eudorina oder Pandorina ? Eine interessante Planktonalge aus dem Iran. Sauginfusorien des Süßwassers. Trichodina - ein typischer Schwächeparasit an Fischen. Das Amplitudenkontrastverfahren. Der Regenwurm als Objekt für das Schülerpraktikum. Aluminiumfolie zur Verpackung von Sterilisiergut. Kleinmagnete zum Präparieren von mikroskopischen Objekten. Moose der Ackerscholle zwischen Ernte und Saat. Neujahrsmilbengrüsse Lampenbürsten-Chromosomen aus Oocytenkernen von Amphibien. Das Zeichnen am Mikroskop. 3. Das maßgerechte Zeichnen . Auch die Süßwassergarnele trägt Einzeller. Sporenkeimung beim Pinselschimmel. Die Haare der Königskerze unter dem Mikroskop. Eine praktische Färbebank - selbstgebaut. Doppelklebeband zur Herstellung von Faserpräparaten. Myxococcus virescens - ein Schleimbakterium mit grünen Fruchtkörpern. Der Rittersporn - Stengel und Blatt. Die Präparation von Kleininsekten. Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 1. Epistylis niagarae und ihre Parasiten. Das Zeichnen am Mikroskop. 4. Beispiel: Die Mundteile einer Schabe. Experimenteller Umweltschutz. Die Wirkung anorganischer Salze auf den Bachflohkrebs Gammarus pulex. Schalenamöben im Winter. Beobachtungen in Hochmooren des Alpenvorlandes. Ein steril abgeschirmtes Beobachtungsgefäß mit Lichtleiter. Fluoreszenzmikroskopie - auch für Amateure. Verkalkung bei der Foraminifere Heterostegina depressa Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 2. Opium. Die fleischfressende Pflanze Sarracenia purpurea. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen. Das Rädertier-Porträt: Die Rädertiergattung Notholca. Die Moorkugel Eremosphaera viridis. Präparation von Mitose- und Meiosechromosomen des Goldhamsters. Von der Zellkolonie zum Vielzeller - 1ebende Modelle eines wichtigen Entwicklungsschrittes. Parasitisch lebende Wimpertiere in Ringelwürmern. Die Kämme der Skorpione - noch immer voller Rätsel. Planktonuntersuchungen an einem Stausee. Hilfsmittel zur Bestimmung von Laubmoosen. Ein Ruderfußkrebs aus dem Grundwasser: Viguirella coeca. Das Pantoffeltier. Die Entwicklung der mikroskopischen Technik, demonstriert an Paramecium. Aufbau einer Diatomeen-Sammlung. Die Duftschuppen des Kaisermantels I. Symbiontische Bakterien aus den Wurzelknöllchen von Hülsenfrüchtlern. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 104 Hirschmann W, Woelke O 106 Zettel J 112 Dunk K, von der 117 Matthes D, Guhl W 120 Kipping W 122 Sauer F 124 Roeser K R 126 Pabst H 127 Hintzmann K 127 Zimmermann W 129 Mailänder H C 132 Mandl A 136 Zettel J 140 Koehler H 141 Scharf W 144 Kipping W 147 Dawid W 154 Göke G 161 Sauer F 165 Hausmann K 169 Weinert H, Barckhaus R 177 Zettel J 182 Koste W 187 Dietle H, Nisch G 190 Schulz H 193 Kipping W 197 Roeser K R 200 Lüpkes G 201 Zettel J 207 Becker H 211 Matthes D, Guhl W 216 Bukatsch F 218 Heunert H H 223 Göke G 229 Matthes D 233 Konopka H P 238 Barckhaus R, Weinert H 248 Meinecke G 251 Lang B 254 Stubbemann H N 256 Heunert H H 260 Hoc S 263 Matthes D, Plachter H 269 Mangelsdorf P 273 Dawid W 281 Hoc S 283 Müller W 285 Kipping W 287 Mayer H T 289 Egli H 291 Oelerich F 293 Itzerott H 297 Matthes D, Guhl W 299 Berger W, Donley R R 300 Katusic J 304 Heggemann B 306 Mandl A 310 Schneider H 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 Schildkrötenmilben aus dem Amazonas-Urwald. Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. Moose mit Sonnenschirm. Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 2. Epistylis, Opercularia und Gelegenheitsgäste. Das Wimpertier Dileptus anser. Teilselbstbau einer Phasenkontrasteinrichtung. Furchungsteilungen. Beobachtungen an Eiern der Posthornschnecke. Eine neue Methode zur Reinigung von Objektiv-Frontlinsen. Ein Gerät zur Halterung von botanischen Objekten. Mikroskopisches Messen ohne Mikrometer. Wie kommt es zur Zellvergrößerung im Melosirafaden? Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 3. Tropische Rauschdrogen. Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. Ein Drüsenhaar der Geranie. Die Kultur von Zieralgen. Gleichmäßige Längsteilung bei einer Vorticella. Untersuchungen an Bacillus megaterium. I. Isolierung und Kultur. Morphologie der Bakterienzelle. Das Stereo-Phasenkontrastverfahren. Messungen zur Bildschärfe in der Fotografie. Der "metachrone Cilienschlag" im Raster-Elektronenmikroskop. Der Kolben des Aronstabes und seine Erwärmung zur Blütezeit. Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. Das Rädertier-Porträt: Ptygura pectinifera, die "Kammträgerin", eine Einwanderin in Warmwasseraquarien. Wir untersuchen Trompetentiere. Der Einsatz von Video-Recordern in der Mikroskopie. Ein Glockentier schlüpft aus der Cyste. Anomales Dickenwachstum beim Weißen Gänsefuß Chenopodium album Ein Wimpertier aus Zapfhahnbärten. Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. Routinetestmethoden zur Identifizierung von Bakterien. Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 3. Glockentiere im Gehäuse. Die Wirkung von Verbrennungsabgasen auf Blüten und Laubblätter. Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 1. Kulturen in flüssigen Medien: Tauchkappen, Plattenkammer, Deckglaspräparate, Paraffinkammern. Gelegte Präparate von Diatomeen, Radiolarien und Foraminiferen. Drei Wimpertiere, die man auf Krebsen des Meeres findet. Die Schalen der Bohrmuschel Teredo. Eine parasitische Pflanze (Cuscuta odorata) auf Pelargonien. Appressorien bei Aspergillus-Schimmelpilzen. Fruchtendes Brunnenmoos. Eine einfache Methode zur Herstellung und Aufbewahrung von Insektenpräparaten Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 2. Kulturen in flüssigen Medien (19): Roto- Compressor, Rahmenkammer, Durchströmungskammer. Kristalle aus Vogelurin. Räuber ohne Mund. Die Nahrungsaufnahme der Sauginfusorien. Untersuchungen an Süßwassertümpeln auf Helgoland. Untersuchungen an Bacillus megaterium. II. Zellwand, Kapsel und Schleim, Geißeln, Sporen. Die Verwendung des Opakilluminators bei biologischen Objekten. Kopulation und Zygotenkeimung bei der Zieralge Micrasterias papillifera. Schwärmerformen beim Glockentier Vorticella. Glasbearbeitung im Mikrolabor. Die Duftschuppen des Kaisermantels II. Kapillaren mit formgetreu erhaltenen Blutkörperchen. Scheibenpilze in Moosen. Besiedler eines Käferkopfes. Eine Trypaflavin-Thionin-Färbung für Algen und höhere Pflanzen. Leichtbaukonstruktionen bei Säugetierstacheln. Können Wasserflöhe Farben sehen? Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. Die Waffen der Hydra. Mikrokosmos 63 317 Heunert H H 1974 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 63 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 323 Dawid W 329 Dunk K, von der 333 Scharf W 335 Lustig K 336 Göltenboth F 341 Mandl A 344 Laane M M, Thögersen P J 349 Rohling O 355 Jurzitza G 359 Matthes D 366 Dawid W 375 Geiss R 379 Göltenboth F 383 Ziesak W 1 Jurzitza G 5 Grave E 11 Jung J 13 Kunze E 16 Bartsch I 19 Heunert H H, Heinig S 25 Mandl A 28 Bukatsch F 33 Jurzitza G 37 Dunk K, von der 42 Zingg R 50 Matthes D, Guhl W 52 Göltenboth F 58 Lenzenweger R 62 Hoc S 65 Zingg R 69 Lenzenweger R 71 Roeser K R 77 Hoc S 79 Lindauer R 86 Heunert H H 97 Zingg R 101 Jurzitza G 105 Hörmann H 109 Schwantes H O, Schippers K 112 Göke G 116 Lenzenweger R 118 Lindauer R 123 Meier-Brook C 129 Jurzitza G 134 Dawid W 143 Koste W 148 Zingg R 151 Lindauer R 155 Birkenbeil H 161 Abraham R, König H 165 Matthes D, Plachter H 171 Wilbert N 179 Müller M 184 Lenzenweger R 186 Mandl A 189 Ritterbusch A 191 Hoc S 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1974 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 3. Kulturen auf festen Medien: Agarüberschichtete Objektträger, Kammerpräparate, Diffusionskammer, Agar-Luftpräparate, Mikrokultur-Kammern. Untersuchungen an Bacillus megaterium. III. Intracelluläre Speicherstoffe: Lipid-Granula, Polysaccharid-Granula und Polyphosphat-Granula. Buxbaumia - das kleinste Laubmoos. Diatomeen der Nordsee. Ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Erschütterungen: Das Subgenualorgan der Insekten. Riesenchromosomen. 1. Morphologie und Verhalten. Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. Ein selbstgebauter Mikroskoptisch für anspruchsvolle Lichtmikroskopie. Planktonfang auf hoher See. Bau und Einsatz von Hochsee-Planktonnetzen. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 1. Kiefernholz. Das Leben als Dauerfahrgast hat Folgen. Wie seßhafte Wimpertiere an das Leben auf tierischen Trägern anqepaßt sind. Untersuchungen an Bacillus megaterium. IV. Der Bakterienzellkern. Die Mitochondrienäquivalente. Hochmoore und ihre Mikroorganismen. Riesenchromosomen. 2. Genaktivität und Puffs. Die Dattel. Mikroskopische Untersuchung einer Frucht. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 2. Hoftüpfel. Das Wimpertier Colpoda - ein Meister des Überlebens. Befallsformen bei Keimlingskrankheiten. Kapok und künstliche Hohlfasern. Nahrung und Nahrungsaufnahme bei zwei Schnurwurm-(Nemertinen-) Arten. Der Querbandhechtling Epiplatys dageti. Ein ideales Objekt für embryologische Untersuchungen. Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. Über den Ladungssinn von Farbstoffen - Gel-Elektrophorese. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 3. Laubhölzer. Diphyscium - das Bäuchleinmoos. Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 1. Radiolarien. Ein Weberknecht der Schnecken frißt. Mit dieser Schere knackt der Schneckenkanker das Schneckenhaus. Riesenchromosomen. 3. Strukturheterozygotie bei Bastarden von Chironomus thummi. Fossilien unter dem Mikroskop. Oberflächenuntersuchung mit Lackabdrucken. Adhäsionsmethode mit Celloidin. Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 2. Foraminiferen. Zoophagus - eine "pflanzliche Bestie". Querschnitt durch das Abdomen der Heuschrecke. Selbstbau und Anwendung eines Mikroilluminators. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 1 Die Fixierung. Die Embryonalentwicklung des Strandseeigels Psammechinus miliaris. Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 3. Diatomeen und Desmidiazeen. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 4. Thyllenbildung. Das Wollige Zackenmützenmoos. Bildung abnormaler Schnallenmyzelien beim Ständerpilz Schizophyllum commune. Die stereoskopische Beobachtung mit dem monobjektiven Mikroskop. Stereo-Mikroskopie bei starker Vergrösserung. Beobachtungen am Wasserschimmel. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 2 Färbungen. Mikropräparation kleiner Schnecken. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 5. Bast und Kork. Chondrococcus coralloides - ein weitverbreitetes Myxobakterium unserer Böden Untersuchungen zur Verbreitung, Fruchtkörperbildung und Biologie. Das Rädertier-Porträt: Macrochaeten, die "Igel" unter den Rädertieren. Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 4. Dinoflagellaten und die Grünalge Pediastrum. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 3. Färbungen. Pilzinfektionen beim Hirtentäschelkraut. Peronospora parasitica und Albugo candida. Der Legebohrer der Erzwespe Nasonia vitripennis. Sauginfusorien auf kleinen Wasserkäfern. Eine verbesserte Technik der Protargolimprägnation für Ciliaten. Ein seltener Fund: Buccephalus- Cercarien. Berindungsfäden - eine Besonderheit der Froschlaichalge. Feinbau und Formenvariabilität der Pollenkörner. 1. Pollen der Windblütler. Lufttrockene Präparate von Vegetationspunkten. Sinnes-"Organe" bei Pflanzen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 64 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 195 Dawid W 201 Gerlach D 205 Weinert H, Barckhaus R 210 Ritterbusch A 214 Dietle H 218 Lindauer R 222 Forstinger H 227 Dunk K, von der, Dunk K, von der 232 Gerlach D 238 Roeser K R 243 Lindauer R 246 Nettelstroth K 250 Bukatsch F 251 Mönnig T 255 Krauter D 259 Jurzitza G 264 Larsen H F 266 Richter W 273 Gerlach D 278 Hausmann K 283 Noll M 286 Nettelstroth K 293 Dawid W 300 Gerlach D 304 Oelerich F 305 Scherwenke I 309 Schwander A 310 Türler S 314 Lindauer R 319 Meer P van der 325 Storch V, Alberti G 327 Jurzitza G 332 Reiß J 335 Gerlach D 339 Pflugfelder O 341 Koste W 348 Voss H J 352 Göltenboth F 353 Mikrobiologische Vereinigung München 357 Heunert H H 362 Dunk K, von der 365 Dawid W 374 Gerlach D 378 Rusek J 381 Schneider H 384 Mandl A 1 Lenzenweger R 4 Barckhaus R, Weinert H 10 Heunert H H 16 Hausmann K 20 Lindauer R 25 Roeser K R 29 Lechner K 33 Schneider H 39 Jurzitza G 44 Vater-Dobberstein B 50 Storch V, Alberti G 54 Meyer-Rochow V B 56 Meier A 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1975 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 Kultur von Erdamöben. Eine Methode zur Anreicherung, Isolierung und Kultur von Erdamöben mit Hilfe von Futterbakterien. Was ist Phasenkontrast? 1. Möglichkeiten zur Steigerung des Bildkontrastes in der Mikroskopie. Etiolierte und wiederergrünte Plastiden. Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Allium porrum (Porree). Eine einfache Technik zur Untersuchung von Blüten. Möglichkeiten der Mikroprojektion. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 4. Mehrfachfärbungen. Ein Kulturfolger im Blumentopf: Das Seidenbirnenmoos Leptobryum pyriforme. Das Pflasterritzenmoos. Was ist Phasenkontrast? 2. Die Bildentstehung im normalen Mikroskop. Pflanzenstatik. Die statische Beanspruchung von Pflanzen auf Zug, Druck, Biegung und Knickung. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 5. Die Entwässerung. Mikroskopische Methoden zur Erkennung und Bestimmung von Textilfasern. 1. Die Naturfasern. Ein einfaches Gerät zur Direktprojektion von Absorptionsspektren. Nesseltiere- mikroskopisch gesehen. Längsschnitt durch den Blütenkorb einer Sonnenblume. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 6. Primärer Aufbau des Sprosses, sekundäres Dickenwachstum. Färbung von Protozoen mit Azur A. Ein meist übersehener Vertreter des Planktons: der farblos Flagellat Paraphysomonas vestita. Was ist Phasenkontrast? 3. Amplituden- und Phasenpräparate sowie die Funktion des Phasenkontrastmikroskops. Die Entwicklung der Protistenforschung. 1. Von Leeuwenhoek bis Dujardin. Eine einfache Methode zur quantitativen Planktonuntersuchunq durch Membranfiltration Mikroskopische Methoden zur Erkennung und Bestimmung von Textilfasern. 2. Regenerat- und Synthesefasern. Sporocytophaga mycococcoides. Anreicherung, Kultur und Untersuchung eines Cellulose-abbauenden Myxobakteriums. Was ist Phasenkontrast? 4. Aufbau und Handhabung eines Phasenkontrastmikroskops. Mikroskopische Untersuchung schadhafter Schnitte. Pflanzliche Zell- und Gewebezüchtung. Pandorina morum (Maulbeer-Grünalge) in Teilung Das Zeichnen in der Pflanzenhistologie. 6. Einschluß in wasserlösliche Einschlußmittel, Lackabschluß. Binsenquecke und Strandhafer: Zwei Pionierpflanzen in Schlick und Sand. Gallen - Biologie und Morphologie. 1. Einführung. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 7. Die Wurzel. Bacillus thuringiensis - ein lebendes Insektizid. Was ist Phasenkontrast? 5. Eine behelfsmäßige Phasenkontrasteinrichtung. Das Gebiß der Igelfische. Das Rädertier-Porträt: Seison annulatus, ein Ektoparasit des marinen Krebses Nebalia. Können Pantoffeltierchen lernen? Laborkultur von Wasserflöhen. Phytoplankton unter dem Einfluß von Abwasser. Untersuchungen an der Amper bei Dachau. Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 1. Methoden, vegetative Vermehrung. Mooskapseln im Rasterbild. Das Plasmodium eines Schleimpilzes. Kultur und Biologie des nichtzelligen Plasmodiums von Physarum polycephalum. Was ist Phasenkontrast ? 6. Einige für die Phasenkontrastmikroskopie besonders geeignete Objekte. Eine Präparationstechnik für Springschwänze und ähnliche Gliederfüßler. Die Schalenamöbe Arcella. Feinbau und Formenvariabilität der Pollenkörner. 2. Pollen der Tierblütler. Zieralgen aus nordischen Gewässern. Die Saughaare von Tillandsia usneoides. Licht- und elektronenmikroskopische Studie. Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 2. Sexuelle Fortpflanzung. Die Entwicklung der Protistenforschung. 2. Von Schwann und Schleiden bis heute. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 7. Einschluß in Harze. Epidermispräparate. Ein Schnellverfahren zur Demonstration der Zellteilung im Schulunterricht. Koloniebildende Geißelalgen. Beispiele paralleler Entwicklung innerhalb der Algenstämme. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 8. Die Leitbündel. Endocytose bei Amoeba proteus. Gallen - Biologie und Morphologie. 2. Von Hautflüglern (Hymenoptera) hervorgerufene Gallen. Fleischfressende Mikropilze. Mit "Fußangeln" und "Leim" auf Beutefang. Mikroskopische Untersuchungen im Museumslaboratorium. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 58 Saake E 62 Ritterbusch A 65 Storch V, Alberti G 68 Konopka H P 72 Dawid W 80 Göke G 83 Hörmann H 86 Hagemann P 92 Lustig K 95 Redaktion Mikrokosmos 95 Ritterbusch A 97 Grave E 100 Storch V, Alberti G 103 Göke G 106 Richter W 110 Kunze C, Lotz G 112 Jurzitza G 117 Kremer B P 120 Lenzenweger R 121 Lindauer R 127 Redaktion Mikrokosmos 129 Grohe G 132 Geus A 136 Weinert H 141 Sauer F 142 Roeser K R 149 Krauter D 150 Lenzenweger R 152 Seifert H W 157 Lechner K 161 Schwantes H O 163 Vater-Dobberstein B 168 Hörmann H 171 Grave E 179 Sorgenfrey W 185 Kremer B P 189 Smolle J 193 Oertli H J 202 Streng R 206 Halbach U 210 Storch V, Alberti G 214 Kremer B P 218 Müller M 223 Sauer F 225 Dawid W 232 Forstinger H 234 Pflugfelder O 237 Göke G 242 Roeser K R 247 Müller M 252 Gröblinhoff E 255 Scheuermann E A 257 Müller M 261 Göke G 263 Forstinger H 265 Koste W 271 Matthes D, Plachter H 276 Barckhaus R, Weinert H 281 Sobott R J G 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 Mikroblitzfotografie mit einfachsten Mitteln. Entwässerung großer und kleiner Objekte. Gallen - Biologie und Morphologie. 3. Von Blattläusen und Wanzen hervorgerufene Gallen. Die Schalen der Bohrmuschel Zirphaea crispata und Petricola pholadiformis. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. I. Die Mycococcus-Arten M. fulvus, M. virescens, M. xanthus, M. stipitatus. Das Polarisations-Interferenzmikroskop. Methoden der Durchlicht-Interferenzmikroskopie 1. Einführung. Die Gittermoose. Markverholzung im Fruchtstiel des Judassilberlings. Pflanzenhaare. Ersatz für Caedax. Tropfflaschen für mikrotechnische Arbeiten. Symbiontische Protozoen im Darm einer Schabe. 1. Der Wirt. Gallen - Biologie und Morphologie. 4. Von Mücken und Fliegen hervorgerufene Gallen. Das Polarisations-Interferenzmikroskop. Methoden der Durchlicht-Interferenzmikroskopie. 2. Anwendungsbeispiele. Wir beobachten Cryptomonaden. Cryptomonas rostratiformis. Ein Nachweis mikrobieller Phosphatase auf Membranfiltern. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 9. Die Elemente der Wasser- und Assimilat leitung. Mikro-Chromatographie von Blattfarbstoffen. Ein fossiles Kleininsekt. Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 8. Methodenübersicht, geordnet nach Algenklassen. Hans Hörmann - Forscher aus Leidenschaft. Das marine Bärtierchen Echiniscoides sigismundi. Die Microscopia des Cosmus Conrad Cuno. Siebröhrenplastiden im Elektronenmikroskop. Entwicklung und Feinbau der Plastiden in den Siebröhren von Allium porrum. Mikroskopieren mit dem Fotoobjektiv. Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 1. Kopfbereich . Roesers Astrablau-Fuchsin-Färbung. Zieralgen aus Indonesien. Mikrofotografie von Wasserflöhen Isolierte Nervenzellen aus dem Zentralnervenystem von Säugetieren. Färberische Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen. Das Wimpertier Blepharisma japonicum. Das Schimmernde Hookeriamoos. Symbiontische Protozoen im Darm einer Schabe. 2. Die Symbionten Eine Amplitudenkontrast-Einrichtun selbst gebaut Die Untersuchung sekundärer Pflanzenstoffe. 1. Ätherische Öle. Ein selbstgebasteltes Mikrotom. Muschelkrebse Die Haarbalgmilbe des Menschen: Demodex folliculorum Die Rädertiere Asplanchna brightwelli und Brachionus calyciflorus. Zur Evolution einer komplizierten Räuber-Beute-Beziehung. Gallen - Biologie und Morphologie. 5. Von Milben und Nematoden hervorgerufene Gallen. Die Untersuchung sekundärer Pflanzenstoffe. 2. Einige Alkaloide. Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. l.Beschaffung, Haltung und Morphologie des Versuchstieres. Belichtungsautomatik in der Mikrofotografie. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. II. Die Archangium-Arten A. gephyra, A. primigenium, A. serpens, A. flavum. Die Geißelalge Eudorina. Tiere mit Ersatzmund. Grundlagen der Farb-Mikrofotografie. Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 1. Kopfbereich. Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. 2. Lebenszyklus parthenogenetischer Weibchen. Selbstbau eines Gewichtssatzes. Ein einfaches Druckfilter. Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. 3. Bisexuelle Fortpflanzung. Phasenkontrast und Amplitudenkontrast - zwei wichtige lichtmikroskopische Verfahren. Eine luftlebende Alge: Trentepohlia aurea. Das Rädertier-Porträt: Trochosphaera aequatorialis, das "Kugelrädertier". Spelaeophrya polypoides, ein bemerkenswertes Sauginfusor. Die fleischfressende Pflanze Sarracenia purpurea. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen. Gesteinsdünnschliffe mit einfachen Micteln Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 65 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 283 Hagemann P 286 Larsen H F 289 Krammer K 292 Dawid W 299 Larsen H F 300 Dreist H H 301 Bovard J P 306 Geiger H 308 Schneider N 312 Seifert H W 316 Müller M 320 Hoc S 325 Müller M 329 Reiß J 336 Jurzitza G 341 Meine W 347 Mandl A 352 Göke G 355 Wunderer M 359 Röttger R 363 Müller M 367 Hausmann K, Fischer-Defoy D 371 Ignatowitz E, Ignatowitz E 378 Mandl A 382 Göke G 387 Sauer F 1 Müller M 5 Scholz H 8 Dunk K v d 14 Jurzitza G 19 Sauer F 21 Becker D P 24 Göke G 30 Krauter D 33 Lom J 37 Koste W 41 Adlmannseder A 43 Weinert H 54 Dietle H 58 Smolle J 60 Koehler H 63 Streble H 65 Roeser K R 69 Jung J, Bukatsch F 73 Dawid W 78 Patzelt W J 82 Göke G 83 Krauter D 86 Noll M 89 Vosswinkel R 93 Rietschel P 97 Jung J, Bukatsch F 99 Grave E 101 Dunk K, von der, Dunk K, von der 106 Göltenboth F 113 Büll L 115 Grave E 116 Lustig R 119 Opitz H 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1976 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 Anatomische Untersuchungen am Keulenbaum. Die Färbung von Nahrungsvakuolen beim Pantoffeltier mit Kongorot. Probleme bei der Diatomeenuntersuchung. Strichliert oder punktiert? Fruchtkörperbildende Myxobakterien. III. Die Cystobacter-Arten: C. fuscus, C. ferrugineus. Eine einfache Methode zur Anreicherung von Protozoen und Mikrometazoen aus Sedimenten. Eine Methode der nachträglichen Größenbestimmung mikroskopischer Objekte in der Fotografie. Das Turbanauge unserer Eintagsfliegen. Schwarmbildung beim Wimpertier Uronema. Die Lacinia der Staubläuse Mikroblitzgerät mit Köhlerscher Beleuchtung - selbst gebaut. Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von Daphnia magna. 4. Geschlechtsdimorphismus. Die Blutzellen des Mehlkäfers. Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 1. Larvalperiode. Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 1. Identifizierung von Bakterien nach biochemischen Kriterien Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 10. Das bifaziale Laubblatt. Torfmoose und ihre Bestimmung. Koniferenzweige unter dem Mikroskop. 1. Tanne und Fichte. Ein Beitrag zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. Von der Droge zum Alkohol. Darstellung der negativen Wirkung des Alkohols auf lebende Organismen in einem Schülerversuch. Die Fortpflanzung der Großforaminifere Heterostegina depressa. Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 2. Erwachsene Artemien. Die Zellteilung beim Wimpertier Climacostomum virens. Kälteresistente Tiere: Bärtierchen und Rädertierchen. Koniferenzweige unter dem Mikroskop. 2. Föhre, Eibe, Wacholder. Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 1. Grundlagen. Tierischer Aufwuchs auf Seerosenblättern. Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 3. Modifikabilität. Sorbit in der makroskopischen und mikroskopischen Präparationstechnik. Die Torfwand im Moor - unter dem Mikroskop. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 11. Blatt-Typen. Die Karpfenlaus als Parasit an Lurchen. Experimenteller Nachweis der biologischen Stickstoff-Fixierung. Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 2. Die praktische Arbeit. Drüse in der Haut einer Unke. Amyloodinium - ein Außenparasit an Aquarienfischen. Das Rädertier-Porträt: Ptygura pedunculata, ein Rädertier mit kristallklarem Gehäuse. Der Schweinebandwurm (Taenia solium) - ein Schmarotzer mit vollendetem Haftapparat. Die Entwicklung der Schliesszellen des Porrees (Allium porrum). Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen. Algen im Schülerpraktikum. Histologisches Färben im Flüssigkeitsfilm. Gregarinen als Beispiel für Entoparasiten. Auge eines jungen Gepfriemten Zwergkalmars (Alloteuthis subulata). Die Luftwurzel der Orchidee Dendrobium . Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 1. Nadelhölzer: Douglasie, Fichte und Tanne. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. IV. Die Melittangium-Arten: M. lichenicola, M. boletus, M. alboraceum. Reflexionskontrast. Eine neue lichtmikroskopische Technik. Konversionsfilter für die Farbmikrofotografie. Pollenmutterzellen der Lilie während der ersten Reifeteilung. Eine einfache Methode zur Sauerstoffbestimmung. Das Auge. Präparationsanleitung und Auswertung Mikrokosmos - schon durch die Lupe. Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 2. Nadelhölzer: Lärche und Kiefer. 100 Jahre New York Microscopical Society. Laubmoose in fließendem Wasser. Reifeteilung der Spermatocyten beim Strudelwurm Mesostoma. Bildung der Fortpflanzungszellen bei der Grünalge Cladophora. Pantoffeltier im Interferenzkontrast. Die Lyraorgane der Spinnen. Moderne Textilfarbstoffe in mikroskopischen Farbfixiergemischen. Versuche mit neuen Kombinationen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 123 Dietrich K 127 Krauter D 127 Nitzsche W 129 Jung J, Bukatsch F 132 Lindauer R 137 Peters R 144 Hausmann K 148 Göke G 153 Mischor B 158 Thaler H 163 Stockem W 169 Jung J, Bukatsch F 172 Grebel D 175 Hausmann K 180 Reinert G G 185 Roeser K R 190 Thaler H 194 Schneider H 197 Bartsch I 200 Hausmann K 202 Stockem W 207 Voss H J 211 Göltenboth F 216 Roeser K R 221 Sauer F 224 Appelt H, Meyer-Arendt J R 226 Bode F 229 Schneider H 232 Jentzen A 233 Göke G 239 Richter W 246 Pflugfelder O 249 Metze G, Saake E 254 Birkenbeil H 261 Bode F, Horstmann L, Wangorsch G 263 Göke G 268 Buxbaum F 274 Reiß J 280 Drews R 282 Rietschel P 284 Reinert G G 286 Kaufmann M 293 Burwitz P 294 Negretti W 295 Jurzitza G 301 Meyer-Rochow V B 304 Dietrich K 307 Buxbaum F 309 Mandl A 315 Kremer B P 321 Bernhard P 326 Hausmann K 330 Kremer B P 334 Lenzenweger R 338 Hauck A 341 Dunk K, von der, Dunk K, von der 347 Peters W 348 Perscheid A 350 Sauer F 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 Der Schimmelpilz Phycomyces blakesleeanus. Ein günstiges Objekt zur Demonstration phototropischer Reaktionen. Kleinmagnetrührer für das Mikrolabor. Zur Herstellung von Karmin-Essigsäure: Beruht die Mengenangabe auf einem Kommafehler? Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 3. Ringporige Laubhölzer: Eiche, Esche, Ulme. Ein Elektronenblitzgerät für Mikroaufnahmen. Die Metamorphose der Mottenschildläuse. Diatomeenschalen im elektronenmikroskopischen Bild. Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 3. Schmalbandfluoreszenz. Herstellung von Dünnschliffen tierischer Hartgewebe. Mikrosublimation von Farbstoffen. Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur Phagocytose und Cyclose. Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 4. Zerstreutporige Laubhölzer: Rotbuche, Pappel, Birke und Linde. Leichen in den Tierfallen des Wasserschlauchs. Negativkontrastierung und Bedampfung. Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie. Kaltlichtbeleuchtung in der Mikroskopie. Eine neuartige Durchlichtbeleuchtung. Das Elektronentransportsystem der Chloroplasten. Mikroskopische Untersuchungen. Mikrosublimation von Farbstoffen. Volvox aureus - Kolonien mit Tochterkugeln und Eizellen. Meeresmilben im Sandlückensystem Zwei Beispiele von Wegen der Anpassung. Bakteriengeißeln. Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur Phagocytose und Cyclose. Algen und biologische Abwasserreinigung. Untersuchungen über die Lebens- und Vermehrungsfähigkeit von Algen in Abwässern. Das Y-Chromosom in den Spermatocytenkernen der Taufliege Drosophila hydei. Untersuchungen an isolierten Chloroplasten. Mit dem Mikroskop am Meer. Farbkontraste in mikroskopischen Präparaten mit Hilfe von Verlaufinterferenzfiltern. Schnitt durch die Kopfhaut des Menschen. Massenauftreten des Flagellaten Colacium vesiculosum in einem Stadtparkweiher. Aufgaben einer Mikrobiologischen Vereinigung. Beispiel: Die Mikrobiologische Vereinigung Hamburg. Polarisationsmikroskopie in der Biologie 1. Einführung. Gibt es pflanzliche Flagellaten mit drei Geißeln ? Zur Funktion und Struktur des Haptonemas. Phaosomaugen. Ein Photomikroskop für die Phototasche. Schimmelpilze im Unterricht. Morphologie und Physiologie von Alternaria tenuis. Mikrofotografie mit Lichtleiteroptik und Mikroblitz. Polarisationsmikroskopie in der Biologie. 2. Quantitative Untersuchungen. Kakteensamen unter Lupe und Mikroskop I. Geräte und Hilfsmittel. Verschimmeltes Brot im licht- und elektronenmikroskopischen Bild. Randpartie eines Moosblättchens im Farb-Differential-Interferenzkontrast. Fundgrube Feinschill. 1. Einführung. Der Objektrotator. Ein neuer Objekthalter zur allseitigen Betrachtung kleiner Gegenstände. Vegetative und sexuelle Fortpflanzung beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Eine sonderbare "Koloniebildung" des Rädertieres Philodina megalotrocha. Warum kann man sich an Gräsern schneiden? Sichtbar gemacht am Knäuelgras (Dactylis aschersoniana). Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 12. Die Epidermis. Zähne - eine vergleichend-anatomische Studie. Sporenkeimung beim Schimmelpilz Phycomyces. Kakteensamen unter Lupe und Mikroskop II. Die steinharten Samen der Opuntioideen. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 1. Husten- und Brusttees. Beobachtungen zur Blattanatomie an Pflanzen mit C4-Photosynthese. Nierenkörperchen mit Gefäß- und Harnpol. Osmoregulation bei Protozoen: Die pulsierende Vakuole des Pantoffeltieres. Die Adventiv-Rotalge Compsopogon hookeri. Zieralgen aus Lappland. Mitochondrienuntersuchungen an lebenden und fixierten Zellen. Vegetative Fortpflanzung bei Laubmoosen. Gliederantenne eines Hundertfüßlers im polarisierten Licht. Experimente zu Ammonifikation in Abwässern. Insektenschuppen unter dem Mikroskop. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 66 66 66 66 66 66 66 66 66 66 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 352 Kaufmann M 357 Marwan W 360 Hoc S, Fricke J 364 Dawid W 374 Friedl T 378 Voss H J 381 Dietrich R 383 Sauer F 384 Jung A 387 Bukatsch F 1 Falkenberg H G 3 Jurzitza G 8 Roeser K R 17 Rietschel P 20 Larsen H F 22 Thaler H 26 Künzi C 32 Hintzmann K 33 Michalowsky P 36 Zingg R 40 Voss H J 43 Dawid W 51 Egli H 52 Rusek J 56 Krauter D 58 Saake E 64 Beyer W 65 Kremer B P 67 Meisgeier D, Kalb A 71 Hauck A 76 Appelt H 79 Streble H 80 Egli H 82 Saake E 87 Kuohn M 95 Lüpkes G 97 Jung A 100 Kaufmann M 105 Nettelstroth K 110 Sauer F 111 Matthes D, Guhl W 116 Kuohn M 124 Malzacher P 125 Mandl A, Hausknost M 132 Kremer B P 136 Kaufmann M 142 Kotrschal K, Krautgartner W D 146 Krauter D 154 Kuohn M 161 Voss H J 163 Müller G H 167 Rietschel P 171 Hauck A 178 Kaufmann M 180 Matthes D, Guhl W 185 Blank R, Blank H 189 Sauer F 190 Hausmann K 192 Rudolph E 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1977 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 Das Deckglas - Stiefkind des Mikroskopikers? Schwanzbildungen beim Riesenwimpertier Blepharisma japonicum. Schneckenzungen. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. V. Die Polyangium-Arten: P. cellulosum, P. fumosum, P.sorediatum, P. vitellinum. Zieralgen aus einem Strandtümpel. Aufnahme organischer Verbindungen durch Grünalgen. Saugwurmlarven in Kiemen der Strandkrabbe Carcinus maenas. Das Moostierchen Plumatella repens. Pollen - leicht beschaffbare Studienobjekte. Das Breitwegerich-Blatt - ein günstiges Objekt zur Darstellung der Wasserleitungsfunktion. Sekundärfluoreszenz bei Grünalgen. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 13. Spaltöffnungen. Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 2. Rumpf. Fundgrube Feinschill. 2. Die Foraminifere Miniacina miniacea. Das Wimpertierpigment Blepharismin. Kartoffelpüree. Eine neue Färbung für zoologisches und botanisches Material. Ein Tropffläschchen für Exkursionen. Plastische Rekonstruktion der Basiszelle eines Kürbishaares. Zur Histologie der Tachyoryctes-Magen. Endosymbiose bei Mäuseartigen. Beeinflussen Algen die Sukzession von Wimpertieren? Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VI. Die Stigmatella-Arten: S. erecta, S. aurantiaca. Schmetterlingsfarben. Wir züchten Springschwänze. Kern- und Zellteilung in der Wurzelspitze einer Hyazinthe. Mikrofotografie mit der Minox. Schnelltest zum Nachweis der Phenylalanindesaminase Eine ungewöhnliche einzellige Alge: Cyanidium caldarium. Wirkung von Colchicin auf Gartenkresse. Die Mitose in pflanzlichen und tierischen Zellen. Farb- und Schwarzweißkontraste mit Hilfe der Schlierenmikroskopie. Borke einer Buche Duftschuppen bei Bläulingen. Mikrofotografie mit angepaßter Mittelformatkamera. Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 1. Materialbeschaffung, Beobachtungen, Präparation, das Molchei und die Furchungsteilung. Eine seltsame Haplocaulus-Art im Sandlückensystem eines Bergbaches: Haplocaulus hengsti. Ein neuer Dunkelfeldkondensor: Der Stufendunkelfeldkondensor von Will - ein universell verwendbares Gerät. Einführung in die Mikrofotografie. 1. Apparative Ausrüstung. Polarisationsmikroskopie textiler 5ynthesefasern. Ein Rädertier als Parasit bei Volvox. Wimpertiere als Okkupanten. Echter Raumparasitismus bei Glockentieren. Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 2. Die Herausbildung der Körpergrundgestalt. Eine neue Geißelfärbung für Bakterien mit Eisenhämatoxylin. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 2. Abführ- und Blutreinigungstees. Mikroalgen als Symbiosepartner. 1. Symbiose: Partnerschaft auf Gegenseitigkeit. Einführung in die Mikrofotografie. 2. Praxis der Mikrofotografie in Schwarzweiß und Farbe. Beispiele von Gebiß- und Zahnformen bei Schleimfischen. Azan und Pseudo-Azan- Die "bunten" Färbungen in der Histologie. Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 3. Die Organbildung. Die Trichocysten des Pantoffeltierchens. Die Erstbeschreibung der Mikroskope des Cosmus Conrad Cuno (1652-1745). Fundgrube Feinschill. 3. Altschnecken. Reifeteilung im Quetschpräparat. Meiose in den Pollenmutterzellen der Küchenzwiebel und der Ampelpflanze. Einführung in die Mikrofotografie. 3. Entwicklung und Vergrößerung. Neue Glockentiere von Wasserkäfern der Gattung Enochrus. Technik der Infrarotfotografie. Splitterharte Lacke unter dem Mikroskop. Das Differential-Interferenz-Kontrast- Verfahren und die Untersuchung räumlich weit ausgedehnter Objekte. Der Vormagen von Käfern. Morphologie und Präparation Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 67 68 68 68 68 68 68 68 68 68 195 Kormann B 197 Bartsch I 200 Hirschmann W 202 Hausmann K 206 Kremer B P 210 Roeser K R 216 Reiß J 221 Wiesen W 227 Streble H 230 Thaler H 235 Göke G 240 Hausmann K 243 Friedl T 248 Lindauer R 251 Frank S 256 Gerlach D 259 Sauer F 262 Hausmann K 266 Jurzitza G 272 Göke G 276 Dunk K, von der, Dunk K, von der 280 Grave E 284 Hausmann K 285 Klee R, Erber D 288 Schroder P 294 Reichholf J 299 Göke G 305 Kremer B P, Kies, L 312 Hauck A 316 Schwander A 317 Gerlach D 322 Holtgräwe D 331 Koste W 336 Rietschel P 338 Forstinger H 340 Marwan W 345 Preuss T 349 Hoc S 354 Streble H 355 Krauter D 361 Heimpel H 362 Lenzenweger R 364 Laane M M, Mellem T R 370 Matthes D, Guhl W 372 Rietschel P 374 Heunert H H 382 Hoc S 383 Hauck A 386 Mandl A 391 Lüpkes G 1 Hausmann K 9 Urbasch I 14 Thaler H 21 Meyer-Rochow V B 22 Deckart M 23 Smolle J 26 Schicha E 34 Meyer-Rochow V B 38 Kremer B P 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1978 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 Tips für die mikroskopische Arbeit . Die Krallen der Meeresmilben geben Auskunft über den Lebensraum. Zeckenmundwerkzeuge unter dem Raster-Elektronenmikroskop. Amphipleura rutilans: Eine Schlauchdiatomee der Wattgebiete. Mikroalgen als Symbiosepartner. 2. Die Symbiose zwischen Blaualgen und Wasserfarnen. Embryosackentwicklung beim Rittersporn. Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 2. Bestimmung von Keimzahlen. Demonstrationsversuch zur Geldiffusion und Gelelektrophorese mit Gerbstoffen. An Trockenheit angepaßt: Das Blatt der Steineiche. Mikroorganismen des Sauerteigs. Schöne und seltene Diatomeen. 1. Die ältesten fossilen Vorkommen. Parasitische Wimpertiere in Seemuscheln. Eine bemerkenswerte Grünalge: Monostroma bullosum. Präparation großflächiger Stücke von Pflanzenepidermen. Beobachtung der Embryonalentwicklung. Beispiel: Das Fischei. Verwendung von Hohlschliffobjektträgern bei der Färbung pflanzlicher Objekte. Kieselalgen in der Falle. Die Borsten des Seeringelwurmes Nereis diversicolor. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 14. Trichome und Emergenzen. Schöne und seltene Diatomeen. 2. Berühmte Fundstellen im Alttertiär Europas. Vegetative Vermehrung bei Lebermoosen. Eine vereinfachte Phasenkontrastausrüstung. Die Sternhaare der Ölweide (Elaeagnus angustifolia). Die Trüffel, ein reizvolles Obiekt zum Mikroskopieren. Passive Filtrierer: Die Larven der Kriebelmücken oder Simulien. Wasserschmetterlinge. 1. Atmungsmechanismen der Raupen. Schöne und seltene Diatomeen. 3. Die obereozänen Diatomite von Oamaru/Neuseeland. Mikroalgen als Symbiosepartner. 3. Symbiosen zwischen Blaualgen und Algen. Riesenchromosomen. Leptodora kindtii - der Glaskrebs Mikroprojektion mit einfachen Mitteln. Aufnahme eines radioaktiv markierten Insektizids in eine dikotyle Pflanze. Das Rädertier-Porträt: Synchaeta grandis, ein in Mitteleuropa vom Aussterben bedrohtes Planktonrädertier. Das Zeichnen am Mikroskop. 5. Der Zeichentisch. Setae - wichtige Merkmale bei der Porlingsbestimmung. Eine bemerkenswerte Art der Zellteilung beim Wimpertier Blepharisma japonicum. Embryonale Degeneration beim Wasserfloh Daphnia pulex. Die "Depressionstheorie" Gesteinsbildende Kleinalgen. Mäuseembryo, Nagel des Mittelfingers. Das Kosmos-Mikrotom. 1. Beschreibung und Bedienung. Spirulina platensis, eine Blaualge aus dem Nakuru-See. Zieralgenkeimlinge. Mitose der Endospermzellen von Haemanthus. Herstellung von mikroskopischen Präparaten. Die Glockentiere des Großen Kolbenwasserkäfers. Fundgrube Feinschill. 4. Globigerinen und Orbulinen. Entwicklung der Schleimpilze unter Berücksichtigung der drei Plasmodientypen. Ein Zackenstern teilt sich. Mikrofotografie mit der "automatischen" Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera Olympus OM-2. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 3. Gallentees. Milbenlarven als Parasiten an Insekten. Polypenläuse (Trichodinen) auf den Tentakeln der Süßwassermeduse Craspedacusta sowerbii. Der Eichenmehltaupilz Microsphaera alphitoides, ein gefährlicher Parasit. Mit Natursauer gebacken. Leben unter extremen Bedingungen- Antarktische Algen in Asche, Schnee und 4000 m Höhe. Schneekristall in farbigem Licht. Selektive Färbung durch Filter. Die Klebschnitt-Technik. Wie die Bienen Pollen sammeln. Kleinstlebewesen in extremen Biotopen - zum "Tümpeln" in die Antarktis. Mikroalgen als Symbiosepartner. 4. Endosymbiontische Grünalgen (Zoochlorellen). Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 45 Scharf W 47 Göke G 53 Bürgis H 58 Schneider H 59 Voss H J 62 Meyer E 66 Krammer K 71 Saake E 75 Jurzitza G 82 Guhl W 87 Peters K M 92 Voss H J 96 Krauter D 102 Göke G 107 Gerlach D 111 Mellem T R, Laane M M 113 Lenzenweger R 118 Streble H 119 Krauter D 125 Dunk K, von der, Dunk K, von der 134 Koste W 140 Reichholf J 144 Krauter D 147 Müller G H 155 Göke G 160 Pfäfflin W 162 Lenzenweger R 170 Rietschel P 172 Richter W 176 Hirschmann W 179 Urbasch I 183 Mandl A 186 Streble H 188 Bormann E, Saake E 191 Ehlert W 197 Krauter D 198 Kormann B 199 Groß M 199 Oelerich F 201 Kremer B P, Hofmann, D K 208 Michalowsky P 213 Gerlach D 220 Wattendorf J 225 Zbären J 227 Kipping W 231 Kaufmann M 233 Jung A 237 Thaler H 243 Adams T E 246 Hendel R 249 Ehlert W 254 Hanke R 256 Krauter D 260 Bernhard P 260 Nänni W 261 Maier D 262 Krauter D 265 Schneider H 267 Kremer B P 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 Zellteilung bei der Zieralge Bambusina brebissonii. Schöne und seltene Diatomeen. 4. Marine Diatomite in Nordamerika, auf Haiti, Trinidad und Barbados. Der Spinnapparat unserer Webspinnen.I. Körpergliederung einer Spinne; Ecribellatae. Kultur und Lebenduntersuchung von Pantoffeltierchen. Beobachtungen von Giftwirkungen bei der Schraubenalge Spirogyra. Ein nützliches Hilfsgerät für die Histologie. Zur Deutung der Diatomeen-Feinstrukturen im Lichtmikroskop. Mikrofotografie mit dem OM-2-Computerblitz-System. Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 15. Exkretionsgewebe. Schwärmerbildung bei festsitzenden Glockentieren. Ein Salinenkrebs schlüpft Riesenwuchs und Kannibalismus beim Wimpertier Blepharisma japonicum. Leitbündel aus der Luftwurzel von Monstera. Belichtungszeitautomatik für die Mikrofotografie. Moderne Spiegelreflexkameras. Fluoreszenzmikroskopie. 1. Fluoreszenz. Mitose bei der Blutblume Haemanthus. Rasterelektronenmikroskopische Bilder. Ernsthaft in Gefahr: Heimische Sternchenalgen (Micrasterias). Geschmacksknospen in den Barteln des Katzenwelses. Das Kosmos-Mikrotom. 2. Abziehen des Messers auf Riemen und Stein. Lebensraum Moospolster. Das Rädertier-Porträt: Hexarthra mira, ein sechsarmiges Planktonrädertier. Wasserschmetterlinge. 2. Puppen und Imagines. Das Kosmos-Mikrotom. 3. Wahl der Objekte. Durchtränkung mit Paraffin oder Polyäthylenglykol. Ein Mikroskopiker aus dem 18.Jahrhundert : Wilhelm Friedrich von Gleichen-Rußworm und seine Mikroskope. Schöne und seltene Diatomeen. 5. Süß- und Brackwasserdiatomeen aus holsteinischen Seen. Eine schonende, wenig bekannte Entkalkungsflüssigkeit zur histologischen Verarbeitung knochenhaltigen Gewebes. Mit dem Deckglas auf Protistenfang. Fundgrube Feinschill. 5. Jungschnecken. Wir beobachten Euglenen: Euglena acus. Geruchsorgane der Zecken. Der Mehltaupilz Phyllactinia roboris. Entwicklung und Verbreitungsmechanismus der Fruchtkörper. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 4. Nieren- und Blasentees. Mäuse-Fetus, Plazenta und Uterus. Der Computerblitz als Hochleistungsgerät für die Mikrofotografie. Die Stechmücke Culex pipiens. I Morphologie und Anatomie der Imago. Formol-Alkohol-Essigsäure als Allround-Fixiermittel. Ästhetik botanischer Schnitte. Direkttiefschwarz zur Schnellfärbung von Pflanzenmaterial. Histologische Schnitte mit dem Handmikrotom. Mikroalgen als Symbiosepartner. 5. Zooxanthellen in marinen Wirbellosen. Rekonstruktion nach mikroskopischen Schnittserien: "Glas"-Modelle. Fluoreszenzmikroskopie. 2. Aufbau eines Fluoreszenzmikroskops. Lichtquellen, Erreger- und Sperrfilter. Pflanzliche Calciumoxalatkristalle im Lichtmikroskop. Eine neue Mazerationstechnik für tierisches Gewebe. Ein Amateur-Mikroskopiker vor drei Jahrhunderten: Antoni van Leeuwenhoek (1632-1723). Stärkekörner in den Zellen des Fruchtfleisches der Banane. Tümpelwasser unter dem Mikroskop. Mikroorganismen der Sauergemüse. 1. Sauerkraut. Das Wimpertier Maryna galeata - ein Encystierungskünstler. Mikrofilm mit der Familienkamera. Die Stechmücke Culex pipiens. II Biologie der Imago; Larve und Puppe. Mikrotomschneiden mit Wasserkühlung. Ein Objekt - vier Beleuchtungsverfahren. Staubfadenhaare der Tradescantia im Hellfeld, Phasenkontrast, Dunkelfeld und bei schiefer Beleuchtung. Warnung vor "geputzten" Objektträgern und Deckgläsern. Eosin-Jodfärbung mit guten Kontrasten in der botanischen Anatomie. Durch ein 81att hindurchsehen ... Eine einfache Methode zur Algenkultur. Das Weiher-Rüsselkrebschen Bosmina longirostris. Mikroalgen als Symbiosepartner. 6. Endosymbiontische Algenplastiden. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 68 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 273 Baumeister W 275 Wessel D 277 Quackenbush D W 285 Krauter D 286 Hörmann H 290 Krauter D 295 Müller D 296 Albert D 299 Kaufmann M 302 Schwab M, Abso S, Schartl M, Siegers J 310 Negretti W 313 Zbären J 315 Urbasch I 319 Krauter D 327 Jentzen A 331 Groß M 331 Oelerich F 334 Redaktion Mikrokosmos 335 Räber R 341 Hirschmann W 343 Bürgis H 349 Schneider H 353 Voss H J 356 Zbären J 358 Bovard J P 361 Reinert G G 366 Lumbsch T 366 Türler S 370 Schneider H 373 Grave E 377 Noll M 380 Hausmann K 382 Göke G 388 Hörmann H 393 Appelt H 395 Mandl A 398 Junger H 399 Möllring F K 1 Schneider H 3 Gerlach D 10 Möllring F K 16 Hirschmann W 18 Stöpel O 20 Drews R 25 Dumann H 28 Streble H 30 Sauer F 30 Scharf W 31 Rietschel P 33 Linskens H F 36 Rietschel P 40 Schneider H 50 Dunk K, von der, Dunk K, von der 56 Schwarz E 59 Göke G 60 Gerlach D 66 Krauter D 68 Thaler H 73 Dawid W 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1979 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 Einmalig: Ein Hundert-Arten-Tümpel. Eine Aufwuchsalge auf der Apfelschnecke. Kleinbild-Mikrofotografie mit weitem Blickfeld 110 Jahre Paraffin-Technik. Moose unter dem Mikroskop: Der Gametophyt. Von der Blüte zur Frucht: Die Entwicklung einer Mirabelle. Xylolfest geklebtes Färbesieb. Narkose von Kaulquappen und kleinen Fischen. Schiefe Beleuchtung. Theorie und Praxis. Tumoren beim Zahnkarpfen Xiphophorus als Modelle in der Krebsforschung. Schnittverletzungen durch Papier Nervenzellen aus dem Rückenmark - eine neue Präparationsmethode. Mikroskopie pflanzenparasitischer Pilze mit Hilfe der Lactophenol-Baumwollblau-Färbemethode. Farbstoffe "für den Anfang". Selbstbau eines zentrierbaren, auflegbaren Rundtisches. Epithelzellen aus der Mundhöhle des Menschen Handmikrotompräparate vom Zentralnervensystem kleiner Säugetiere. Liebe Mikrokosmosleser Zucht und Vitalfärbung des Rädertieres Stephanoceros fimbriatus. Zwei große deutsche Milbenforscher: Hermann Graf Vitzthum und Karl Viets. Der Spinnapparat unserer Webspinnen. II. Cribellatae, Kräuselfadenweberinnen. Die Polypenlaus Trichodina pediculus. Ein lohnendes Objekt für den Mikroskopiker: Die Banane Zunge eines Meerschweinchens im Semidünnschnitt. Dünnschliffe - selbst hergestellt. Fernseh-Mikroskopie für Jedermann. Ein universell verwenbarer Weitfeld-TV-Adapter. Fortpflanzung und Vermehrung von Flechten. Chrysoidin-Astrablau-Färbung für Pflanzenschnitte. Ciliatenräuber unter dem Deckglas: Das Tonnentierchen Coleps hirtus. Zigarettenrauch unter dem Mikroskop. Glutardialdehyd als Fixierungsmittel für Planktonproben. Quantitative Planktonuntersuchung auf Membranfiltern. Die "Nissen" der Kopfläuse Schöne und seltene Diatomeen. 6. Sammel-Exkursionen am Mittelmeer. Moose unter dem Mikroskop: Der Sporophyt. Das Fernrohrmikroskop. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 5. Magentees. Färben und Wässern von Präparaten. Eine modifizierte Zeiss-Aufsetzkamera. Eine "Ruderfuß-Trichodina" aus den Pfälzischen Rheinauen. Fluoreszenzmikroskopie. 3. Verlauf des Erregerlichts. Optische Ausrüstung, Kombination mit anderen lichtmikroskopischen Verfahren. Ein Mann, der Mikroskopgeschichte machte: Dr.Kurt Michel wurde 70 Jahre alt. Milbenseuche bedroht die Bienen Europas: Die Varroatose auf dem Weg zur Weltseuche. Einschluss von Diatomeenschalen in Thouletsche Lösung und Malinol Die Jochalge Closterium acerosum - ein Beispiel einer lebenden Pflanzenzelle I. Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. I. Einleitung. Chitinteile - bleichen oder mazerieren? Eine Methode zur Kontraststeigerung bei zarten Farbdiapositiven. Aplanosporen bei der Zieralge Euastrum anisatum. Ein einzigartiger histologischer Atlas. In memoriam Kurt Herschel. Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung: Das akustische Mikroskop. Das Zeichnen am Mikroskop. VI. Zeichentechniken und Zeichengeräte. Die Kleinlebewelt eines Parkteiches. Algen und Moose bauen einen Aquädukt aus Tuff. Schleimhüllenbildung bei Kressesamen. Miniaturstrahler für die Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie. Einfache Untersuchungen an Kartoffelstärkekörnern. Zur Konfirmation ein Mikroskop? Mikroorganismen der Sauergemüse. 2. Gurken. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VII. Die Chondromyces-Arten: Ch. apiculatus und Ch. lanuginosus: Entwicklungszyklus. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 80 Kutschera U 83 Kremer B P 86 Kaufmann M 90 Hausmann K 92 Dumann H 96 Bernhard P 96 Michalowsky P 99 Hagemann P 104 Ziesak W 107 Bürgis H 110 Larsen H F 112 Lovas B 114 Kremer B P 119 Krauter D 120 Göke G 127 Dumann H 129 Paulus D 132 Meyer E P, Raeber F W 135 Thaler H 141 Hagemann P 145 Rietschel P 148 Koste W 156 Hausmann K 160 Göke G 161 Kaufmann M 163 Hoffmann, P 165 Dumann H 168 Henne A 172 Müller M 176 Vermathen H 182 Wilbert N 188 Kremer B P 194 Sellenschlo U 196 Appelt H 198 Rietschel P 200 Breidbach O 204 Hirschmann W 204 Lenzenweger R 208 Marwan W 212 Wygasch J 216 Matthes D 219 Linskens H F 222 Müller M 226 Krammer K 233 Heunert H H 239 Krauter D 241 Lörz H 251 Jung J A, Hartmann E 253 Schönfeld C 254 Bürgis H 258 Hausmann K 264 Krauter D, Rüdt U 269 Häusler M 270 Neuer S 271 Kormann B 275 Hendel R 277 Kremer B P 285 Roth M 287 Drews R 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 Bestandsregulierung bei Egeln. Prochloron - Neue Kategorie im System. Ein stufenlos regelbarer Mikroblitz. Das "Augentier" Euglena Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. II. Isodiametrische Einzelkristalle und Styloide. MS 222, Betäubungsmittel für niedere Wassertiere. Die genaue Bestimmung des Abbildungsmaßstabes von Mikrofotos. Blutbilder. Lorbeerlaub. Mikroskopie eines Blattgewürzes. Die Mundwerkzeuge der Webspinnen.I. Spinnen mit labidognathen Cheliceren "Zangenkiefler". Polyvinylpyrrolidon als Einschlußmittel für Azur A-gefärbte Präparate. Nervöse Mitbewohner. Eine Fünfminuten- Reportage über das Vasentierchen Vaginicola subcrystallina. Mikrochromatographische und -elektrophoretische Trennung von Vakuolenfarbstoffen. Lamellenknochen. Lichtfilter für die Mikroskopie und Mikrofotografie. Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. III. Drusen und Sphärokristalle. Zwiebelwurzeln zur Untersuchung der Zellteilung. Eine einfache Methode, lichtmikroskopische Schnitte für die Elektronenmikroskopie umzubetten. Mikroorganismen der Sauergemüse. 3. Grüne Oliven. Mikroskopie im Krankenlabor: Urin-Sediment. Fundgrube Feinschill. 6. Milioliden. Das Rädertier-Porträt: Brachionus plicatilis, ein Salzwasserrädertier. Sessile Ciliaten auf Borstenwürmern Lichtfilter für die Mikroskopie und Mikrofotografie. Asplanchna, ein besonderes Rädertier. Darstellung der Riesenchromosomen bei tiefgefrorenen Chironomus-Larven. Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. IV. Kristallsand und Raphiden. Einfache Mikroprojektion in der Schule. Polyp und Meduse - zwei Generationen unter dem Mikroskop Zur Entwicklung des Blütenstandes und der Blüte beim Gänseblümchen. Die Wimpertierfauna der pflanzlichen und tierischen Gallerten des Süßwassers. Luftlebende Grünalgen. Der Formenkreis Trentepohliales. Drei verschiedene Projektionsverfahren. Erfahrungen der Mikrobiologischen Vereinigung Hamburg. Vollautomatische Mikrofotografie mit der Minox C. Erinnerungen an Martin Heidenhain. Die Tarsen von Insekten - ein schönes Beispiel von Konvergenz Eine selbstgefertigte Präparierplatte. Zum Vorkommen von Micrasterias - Auswertung von Leserzuschriften. Untersuchungen über das Pigment des Wimpertieres Blepharisma japonlcum. Pseudanabaena schmidlei - eine biologisch interessante Blaualge. Die Konjugation seßhafter Wimpertiere. Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung: Das Infrarot-Mikroskop. Das Strauch-Glockentier Zoothamnium. Beobachtungen an einer Protozoenkolonie. Mikroskopie und Fotografie von Kieselalgen. 1. Vergrößerung und Auflösung. Phytophthora infestans - ein Modellobjekt für die Demonstration eines pflanzlichen Parasiten. Kiefernadel, Querschnitt. Isolierte Protoplasten höherer Pflanzen, ihre Bedeutung in Grundlagenforschung und Pflanzenzüchtung. Der Schwarze Schneeschimmel - ein gefährlicher Koniferenschädling in Hochlagen. Die Kernechtrot-Kombinationsfärbung nach Sterba-Schobess. Die Mundwerkzeuge der Webspinnen. II. Spinnen mit orthognaten Cheliceren, "Geradkiefler", Vogelspinnen. Fressen und gefressen werden - Nahrungsaufnahme bei Einzellern. Einschlußharze für die Mikroskopie. Vor- und Nachteile handelsüblicher Einschlußmedien. Wie leistungsfähig ist unser Auge? MS 222 - Betäubungsmittel für wasserlebende Tiere Kristallisationen. Conochilus - ein Schwebespezialist im Sommerwasser. Die Fortpflanzungsbiologie der Braunalge Fucus. Cilien bei Süßwasserschwämmen Chlamydomonas - ein pflanzlicher Flagellat. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 69 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 290 Urbasch I 294 Lörz H 296 Mandl A 300 Krammer K 306 Dunk K, von der, Dunk K, von der 311 Laane M M, Wahlström R 315 Stockem W 319 Lenzenweger R 321 Schwarz E 325 Ribi W 327 Kremer B P 331 Larsen H F 334 Müller M 338 Braun P K A 339 Bernhard P 339 Paul D 340 Lumbsch T 342 Bürgis H 349 Sauer F 351 Weiss D 354 Thaler H 360 Hoc S 362 Kontermann R 366 Drews R 370 Lovas B 371 Krauter D 373 Meine W 377 Waringer J 382 Grave E 387 Roeser K R 395 Krauter D 398 Matthes D 401 Götz J 402 Krauter D 1 Gerlach D 3 Patterson D J, Hausmann K 7 Gerlach D 14 Smolle J, Jüttner F M 19 Schwarz E 21 Dietle H 24 Matthes D 28 Rietschel P 31 Streble H 33 Voss H J 38 Dawid W 46 Buxbaum F 48 Hauck A, Quick P 54 Matthes D 59 Kremer B P 62 Patterson D J, Hausmann K 65 Bovard J P 71 Laane M M, Wahlström R 75 Roeser K R 79 Lenzenweger R 86 Kaufmann M 87 Matthes D 92 Beckmann F 94 Jentzen A 98 Bürgis H 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1980 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 Die Frucht von Stephanotis floribunda. Morphologie, Anatomie und Biologie. Isolierung und Fusion von Protoplasten. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 6. Schlaf- und Nervenberuhigungstees. Mikroskopie und Fotografie von Kieselalgen. 2. Die Kontrastierung bei der Abbildung von Diatomeen. Algen und Moose bauen einen Aquädukt aus Tuff. Leserbrief-Antwortschreiben Die Chromosomen von Rhoeo discolor. Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur Phagocytose und Cyclose. Algenalarm am Badesee. Xeroschleimfiguren. Versuche mit Samen der Gartenkresse. Das Insektenauge. Beispiel: Das Auge der Grabwespe Sphex cognatus Blutgruppen und Blutgruppenbestimmung. Eine praktische und preiswerte Planktonkammer: Das Hamax-Microtray. Das Strauch-Glockentier Zoothamnium. Beobachtungen an einer Protozoenkolonie II. Zur Konfirmation ein Mikroskop? Aufbewahrung von nicht eingedecktem Xylolmaterial. Übertragung loser Schnitte. Nachweis von Amatoxinen der Pilze. Eine Spinne, die spuckt. Eine Kieselalge will sich teilen. Die Hirschlausfliege Lipoptena cervi Mikroorganismen der Sauergemüse. 4. Schwarze Oliven. Blaualgen unterdrücken das Diatomeen-Wachstum. Haftorgane von Insekten. Die Jochalge Closterium acerosum - ein Beispiel einer lebenden Pflanzenzelle. II. Eine einfache Methode zur Lebenduntersuchung der Embryonalentwicklung bei Schneckeneiern. Querschnitt durch das Blütenblatt eines Stiefmütterchens. Die Bestimmung von Torfmoosen im Hochmoortorf. Stigmen bei Tausendfüßern Geißeltiere im Darm der Holzschabe Cryptccercus punctulatus I. Die Kugelalge Volvox carteri. Artbeschreibung und vegetative Vermehrung. Ein rasch arbeitendes, schonendes Mazerationsmittel für Chitinpräparate: Diäthylentriamin. Glockentiere oder Peritricha. Euglena - Einzeller und Scheinzellenverband. Flimmerepithel. Dem Mikrokosmos zum Siebzigsten. Der Polyp Protohydra leuckarti. Bewegungsverhalten im Sandlückensystem. Fluoreszenzmikroskopie. 4. Selbstbau eines Fluoreszenzmikroskops. Hauptanwendungsmöglichkeiten. Pflanzenhaare im Frischpräparat. Fruchtknoten von Kreuzblütlern als Totalpräparate. Arbeitsgemeinschaft Biologie: Heuaufguß mit Pantoffeltierchen. Cystenbildung bei seßhaften Wimpertieren. Bewegungsstudien an Gliederfüßern. Statozysten der Spaltfußkrebse. Die Entwicklung eines Insekten-Embryos: Die Indische Zweifleckgrille. Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VIII. Die Bestimmung der Arten. Arbeitsgeräte, Nährsubstrate, Methoden, Bestimmungsschlüssel. Plasmodiophora-Befall in Kakteenblüten? Hochempfindlich und feinkörnig. Ein neuer Schwarzweiss-Film (Ilford XP 1-400). Die Familien und Gattungen der Glockentiere (Peritricha). Zellvakuolen als Ionenfallen. Paramecium bursaria: Ein Wimpertier mit Zoochlorellen. Bemerkungen über den Seeigel. Haplopappus gracilis, eine Pflanze mit nur zwei verschiedenen Chromosomen. Die Entwicklung der Spermatozoide bei Volvox carteri. Zieralgen (Desmidiaceen). Das Einstellfernrohr, ein wichtiges Hilfsmittel für die Mikrofotografie. Sauginfusorien oder Suctoria. Einführung in die Phagenvirologie. I. Grundlagen. Das Einschlussmittel Polyvinyl- Lactophenol. Die Mundwerkzeuge des Maikäfers. I. Bau der Mundteile. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 104 Baumann W 108 Guhl W 112 Beckmann F 114 Mandl A 118 Göke G 126 Krauter D 129 Pflugfelder O 133 Bürgis H 137 Röttger R 138 Kremer B P 142 Schneider H 146 Schwarz E 150 Hoffmann P 152 Roeser K R 155 Saake E 160 Beyer W 160 Hirschmann W 161 Bartsch I 164 Rochow T 166 Krammer K 169 Koste W 176 Rietschel P 180 Matthes D 186 Niehaus C 191 Bernhard P 192 Redaktion Mikrokosmos 194 Hausmann K 200 Krauter D 203 Richter W 209 Kremer B P 213 Marwan W 215 Grebel D 218 Matthes D 224 Vornatscher J 225 Lovas B 228 Neubert W 231 Guhl W 234 Grave E 239 Sellenschlo U 241 Laane M M, Wahlström R 247 Nachtigall W 250 Hörmann H 257 Kremer B P 263 Matthes D 266 Waringer J 271 Saake E 276 Pfänder H J 281 Neubert W 282 Dietle H 288 Ribi W A 289 Vermathen H 295 Bürgis H 300 Bartsch I 306 Göke G 312 Hauck A, Quick P 317 Hoffmann P 319 Romul P 321 Saake E 325 Kremer B P 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 Verhalten der Diatomeen. Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 1. "Operculariforme" Zooide. Einführung in die Phagenvirologie. II Einfache Experimente. Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 7. Rheumatees. Mikroskop und Kamera. Aufbau einfacher mikrofotografischer Einrichtungen. Lentizelle in einem einjährigen Zweig vom Holunder (Sambucus nigra). Entwicklung der "Pilzkörper" des Bienengehirns. Die Mundwerkzeuge des Maikäfers. II. Die Nahrungsaufnahme. Vielteilung bei Großforaminiferen. Euglena - Tier oder Pflanze? Amöben attackieren ein Sonnentier. Die Epidermiszellen der Samenschale der Gartenkresse. Dauerpräparate - 50 Millionen Jahre alt. Dünnschichtchromatographie von dansylierten Aminosäuren. Zur Mikrofotografie mit dem Ilford XP 1 400. Möglichkeiten seines Einsatzes. Vergleich mit anderen höchstempfindlichen Filmen. Zuverlässige Gram-Kurzfärbung. Neues von der Varroatose. Bärtierchen oder Tardigraden. Erwiderung zu Kurt Krammers Aufsatz "Zur Deutung der Diatomeen-Feinstrukturen im Lichtmikroskop". Optische Auflösung bedeutet nicht strukturgetreue Wiedergabe. Das Rädertier-Porträt: Einige auffallende Synchaeta-Arten aus Küstengewässern. Dauerpräparate von Insekten. Die Familien und Gattungen der Sauginfusorien (Suctoria). Protoplastenisolierung bei der Zieralge Micrasterias radiata. Purkinjezellen im Kleinhirn der Katze. Martin Deckart zum Gedenken Der Borstenwurm Scoloplos armiger im mikroskopischen Bild. Das Automatik-Mikroskop. Wir erprobten das neue ZEISS RM. Chromatium und Thiospirillum. Mikroskopische Beobachtungen an Purpurbakterien. Wimpertier mit roten ZelleinschlUssem (19): Mesodinium rubrum. Massenkulturen von Mikroorganismen in Dialysierschläuchen. Warum glänzen die Blütenblätter des Hahnenfusses? Trichtertiere oder Chonotricha. Radula einer Käferschnecke. Farbiges Dunkelfeld. Die Kernteilung bei der vegetativen Vermehrung der Bäckerhefe Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 2. Epistylis-ähnliche Zooide und Ursache der Ökoformen. Geißeltiere im Darm der Holzschabe Cryptccercus punctulatus II. Die Berlese-Mischung - ein fast vergessenes Einschlußmittel. Polyploidie bei Tradescantia. Eine Pflanzensippe mit ungewöhnlich großen Chromosomen. Eine Mikrofotoeinrichtung zur Planktondokumentation auf Exkursionen Das Zypressenmoos. Generationswechsel und Entwicklung der grossen Braunalgen. Seßhafte Wimpertiere auf außergewöhnlichen Trägern. Die Fangmaske der Libellenlarven. Anisoptera (Großlibellen) Bildtafeln als Bestimmungshilfe für hydrobiologische Kurse. 1. Aufnahmetechnik, Filmmaterial. Abbildung pflanzlicher Oberflächen mit Hilfe lichtempfindlicher Gelatine. Aus dem Reich der Kristalle. Ein eindrucksvolles Experiment zur Darstellung von Kristallen und Kristallmodifikationen. Pilzsporen und Pilzhyphen. Frontalschnitt durch das zentrale Stirnauge (Ocellus) der Honigbiene. (Hellfeld mit Polarisator). Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger Gefäßpflanzen. 1. Die Sproßspitze des Flieders (Syringa vulgaris). Ein gefährlicher Ektoparasit: Der Holzbock Ixodes ricinus. I. Körperbau,Mundwerkzeuge. Meeresmilben zwischen Torfmoos. Stereoskopische Mikrofotografie. Die Zellmembran als Verpackung beim vesikulären Transport ins Zellinnere: Endocytose. Beobachtungen am Sonnentau. "Domestos" als Bleich- und Mazerationsmittel anstelle von Eau de Javelle Bildtafeln als Bestimmungshilfe für hydrobiologische Kurse. 2. Planktonfang, Bildherstellung. Prasiola - Ökologie und Fortpflanzung einer ungewöhnlichen Grünalge. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 70 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 331 Baumann W 336 Hoffmann P 341 Hoc S 344 Brauner K 349 Jentzen A 353 Hausmann K, Patterson D J 357 Seyfried H 363 Guhl W 366 Bürgis H 372 Matthes D 374 Göke G 379 Jung A 381 Müller H G 383 Krauter D 1 Matthes D 8 Scharf W 12 Gerlach D 19 Müller H G 23 Laane M M, Wahlström R 30 Hendel R 33 Hausmann K 40 Bürgis H 44 Matthes D 48 Drews R 49 Jochem F 54 Voss H J 59 Appelt H 64 Heynig H 65 Kremer B P 70 Quick P, Hauck A 77 Matthes D 80 Vermathen H 86 Thaler H 91 Kyrieleis A, Meineke H 93 Appelt H 95 Pareto A 97 Hausmann K 98 Hausmann K 100 Quick P, Hauck A 103 Nick P 107 Schwarz E 111 Müller W 118 Waringer J 122 Jüttner F M, Smolle J 124 Kremer B P 129 Hausmann K 135 Matthes D 138 Waringer J 141 Thaler H 147 Kremer B P 151 Neubert W 155 Müller H G 160 Pareto A 160 Redaktion Mikrokosmos 161 Weiss D 165 Noll M 167 Koste W 174 Jahnke J 179 Vogt H H 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1981 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 Verhaltensforschung bei Einzellern: Euglenen. Ein Mikroskop für Untersuchungen im Feld. Abwehrmechanismen bei Insekten. Entwicklung der Stechmücke - in der Küvette fotografiert. Färbung von Hefezellen mit Nachtblau. Osmoregulation bei Protozoen. Die kontraktile Vakuole der Cryptophyceen.(Flagellaten) Keimungsversuche mit Makrosori des Wasserfarns Azolla. Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 3. Kernformen und Stielbildung. Ein gefährlicher Ektoparasit: Der Holzbock Ixodes ricinus. II. Nahrungsaufnahme, Entwicklung, Übertragung von Krankheiten. Ein bemerkenswertes Glockentier - vor fast 100 Jahren entdeckt. Veränderlicher Phasenkontrast. "Reagenzgrafiken". Kristalle im polarisierten Licht. Haftorgane bei Spinnen. Gefärbte Totalpräparate von Blättern. Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 1. Gestalt und mikroskopische Anatomie des Ameisenlöwen. Limnologische Exkursionen. 1. Der oligotrophe See am Beispiel des Pulvermaares Fluoreszenzmikroskopie. 5. Gut geeignete Objekte. Sinnesorgane im Spinnenbein. Einfache Bänderungsverfahren für menschliche Chromosomen. Wir beobachten Destruenten. Kristalle in Wimpertieren Die Schneefliege Chionea, ein echtes Schneeinsekt . Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 2. Das Verhalten des Ameisenlöwen. Der Kalkschwamm Sycon raphanus. Der Generationswechsel der Farne. Die Zellteilung beim blauen Trompetentier Stentor coeruleus. Spiegelreflexmikroskopie - eine neue Methode in der Auflicht-Hellfeldmikroskopie. Euglena - Tier oder Pflanze ? Bemerkungen zum Artikel von B.P.Kremer. Giftige Blaualgen in Binnengewässern. Mikroskopisch sichtbare Genaktivität bei höheren Organismen. Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 3. Die Ameisenjungfer. Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger Gefäßpflanzen. 2. Die Sproßspitze der Bergwaldrebe (Clematis montana). Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 1. Sauermilch, Dickmilch, Buttermilch. Ein Süßwasserpolyp erbeutet einen jungen Stichling. Makroskopie mit dem zusammengesetzten Mikroskop. Eiweiß ohne Glyzerin zum Aufkleben histologischer Schnitte. Liebe Leser. Auflichtmikroskopie. Convoluta roscoffensis - ein mariner Strudelwurm mit endosymbiontischen Grünalgen. Kannibalismus beim Flagellaten Peranema trichophorum in Populationen großer Dichte. Die Entwicklung der Epidermis von Kreuzblütlersamen. Zur Mikrofauna einiger oberschwäbischen Seen. Die Fangmasken der Libellenlarven Kleinlibellen Nervenzellen des Großhirns im räumlichen Mikrofoto. Längenmessung im Lichtmikroskop. Der Ciliat Pseudomicrothorax dubius: ein Spezialist der Nahrungsaufnahme und Verdauung. 1. Phygocytosevorgang und Reusenstruktur. Was ist Phoresie? Die Embryonalentwicklung der Kleinlibelle Coenagrion puella. Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 2. Joghurt. Quergestreifte Muskulatur. Mikrofoto oder Zeichnung? Weberknechte. Kommerzielle Kunststoffobjektträgerklammern und Bechergläser statt Färbeküvetten Anschriften Miskroskopischer Gesellschaften. Gliederfüßer in Bernstein Eine einfache Zählkammer für die quantitative Planktonbestimmung. Das Rädertier-Porträt: Ploesoma truncatum, ein räuberisches Planktonrädertier. Teratologische Valvenformen bei der marinen Planktondiatomee Biddulphia sinensis. Magnetotaxis bei Bakterien erwiesen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 181 Gensel K, Hausmann K 186 Appelt H 187 Müller H G 193 Hausmann K 199 Pflugfelder O 204 Hoffmann P 209 Hülsmann N 210 Schnepf E, Hausmann K 213 Kremer B P 219 Voss H J 225 Bovard J P 227 Haeseler V 230 Kremer B P 236 Guhl W 240 Scharf W 244 Smoliner C, Schöller A 247 Müller H G 250 Göke G 256 Hausmann K 257 Böckeler W, Dreyer H P 262 Dunk K, von der, Dunk K, von der 268 Kremer B P 275 Janssen H H 278 Larink O 280 Mandl A 282 Brons R 284 Müller H G 287 John K P 288 Bernhard P 289 Vermathen H 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 71 72 72 72 72 295 Niehaus C 298 Bürgis H 304 Bartsch A 306 Grave E 312 Mandl A 314 Smolle J, Jüttner F M 315 Zach O 321 Böckeler W, Dreyer H P 329 Scharf W 333 Müller G H 341 Bürgis H 344 Jurzitza G 346 Grave E 349 Müller H G 353 Janssen H H 359 Kohmann F, Steinberg C 362 Jurzitza G 363 Müller H G 368 Pfänder H J 371 Zbären D, Zbären J 373 Hauck A, Quick P 382 Bernhard P 382 Janssen H H 382 Jochem F 1 Jurzitza G 5 Kremer B P 9 Matthes D 15 Baumann W 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1982 1983 1983 1983 1983 Der Apfelwickler: Ein ideales Objekt zum Studium der Eientwicklung bei Schmetterlingen. Stereoskopisches Sehen im monobjektiv-binokularen Mikroskop mit Hilfe von Rotgrünfiltern. Parthenothrips dracaenae - ein Schädling unserer Zimmerpflanzen. Der Ciliat Pseudomicrothorax dubius: ein Spezialist der Nahrungsaufnahme und Verdauung. 2. Wachstum der Nahrungsvakuole und Verdauung. Entwicklung der optischen Ganglien des Insektengehirns. Cryptanthus bivittatus - ein Beispiel für die Anpassung einer Pflanze an ihren Lebensraum. Die Nahrungsaufnahme des Rhizopoden Hyalodiscus placopus. Foraminiferen im Binnenland Polarisationsoptische Beobachtungen im Kursmikroskop. Parasitische Protozoen in der Samenblase des Regenwurms Legepräparate von Mikrofossilien - 1410 Formen auf einem Quadratzentimeter. Solitäre Wespen und Bienen als Transporteure der Wandernymphen von Uropodiden. Beobachtungen an einheimischen Süßwasserrotalgen. 1. Vertreter der Bangiophycidae. Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 4. Verbreitungs- und Dauerstadien. Limnologische Exkursionen. 2. Der eutrophierte See am Beispiel des Schalkenmehrener Maars. Merkwürdige Gallertbildungen bei der Grünalge Coelastrum microporum. Der Kopulationsapparat der Spinnen. Großfeld-Mikrofotografie mit einfachen Mitteln. Melanophoren im Kaulquappenschwanz. Haft- und Klammerorgane von Binnenschmarotzern im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Moose in stehenden Gewässern. Beobachtungen an einheimischen Süßwasserrotalgen. 2. Vertreter der Florideophycidae. Ein Auge im Dunkeln. Saubere Mikrofotos - schnell gemacht. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 1. Die Roßkastanie - Aesculus hippocastanum. Ephyra mit Endosymbionten. Das Meeresaquarium als Materiallieferant. Das Geruchsorgan der Spinnen. Planktobios - ein neuer Plankton-Mikroskopierkurs. Färben loser Schnitte. Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger Gefäßpflanzen. 3. Die Sproßspitze der Eibe (Taxus baccata) und der Kopfeibe (Cephalotaxus fortuni). Algenstacheln bei der Grünalge Pediastrum duplex. Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). I. Hartkotfresser vom Geotrupes-Typ. A.Lebensweise und Mundwerkzeuge des Stierkäfers. Mikroskopischer Nachweis pflanzlicher Magerungssstoffe in vorgeschichtlicher Keramik. Didinium nasutum, ein ungewöhnliches Wimpertier. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 2. Die Mistel - Viscum album. Die Verwendung des Augenspiegels als Vertikalilluminator. Untersuchungen über Reifeteilung und Knospengröße bei Lilien. Greif- und Stechorgane parasitischer Gliederfüsser im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Limnologische Exkursionen. 3. Dystrophe Gewässer und Hochmoore. Riesenchromosomen - ultradünn. Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). I. Hartkotfresser vom Geotrupes-Typ. B. Nahrungsaufnahme der adulten Hartkotfresser. Ein einfaches Verfahren zum Zeichnen von Pflanzenzellen. Der Modulationskontrast. Chlorangielle pygmaea - eine auf Tieren wachsende Grünalge. Bakterien im Mäusedarm. Asplanchna priodonta - ein Räuber frißt auch Pflanzennahrung. Eine polyarche Dikotylenwurzel. Porträt einer Blattlaus: Aulacorthum circumflexum. Rutheniumrot - ein Reagenz zur differenzierten Darstellung pflanzlicher Zellwände. Dauerpräparate von Schneekristallen. Die polytänen Riesenchromosomen in den Speicheldrüsen der Zuckmückenlarve Acricotopus lucidus. Reinigen von "verschmutztem" Laborglas. Desinfektion von gebrauchten Nährböden Variable Käfige für die Arthropodenhaltung. Vielseitige Aquarienpumpe. Ein altbekanntes Objekt, genau besehen: Der Kürbisstengel. Die kleinste Blütenpflanze der Welt. Neue symphorionte Glockentiere. Das Verhalten der Blaualgen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 19 Mandl A 21 Ullrich H 24 Janssen H H 27 Hausmann K 28 Janssen H H 29 Paschen M, Paschen E 33 Hendel R 38 Negretti W 42 Jurzitza G 44 Quick P, Hauck A 55 Baumann W 58 Hoffmann P 64 Beyer W 65 Kälin I 70 Linnenbach M, Hausmann K 75 Jurzitza G 78 Müller H G 80 Reiß J 86 Larink O 88 Kaufmann M 90 Appelt H 97 Negretti W 101 Thaler H 106 Hendel R 111 Kälin I 116 Kaufmann M 119 Hoffmann P 124 Mieville P A 129 Hausmann K 137 Jurzitza G 140 Kälin I 151 Jentzen A 154 Kaufmann M 156 Mandl A 161 Hausmann K, Görtz H D 165 Matthiesen G, Probst W 170 Steinberg C, Klee R 174 Koste W 180 Kaufmann M 182 Göke G 188 Häusler M 193 Wilbert N 198 Nyman G N 202 DuJardin E P 205 Matthiesen G, Probst W 213 Etzold H 220 Kaufmann M 222 Redaktion Mikrokosmos 225 Matthes D, Rebhan H 231 Breidbach O 235 Kremer B P 241 Siegers J, Schwab M, Smoliner C 245 Kaufmann M 247 Göke G 253 Mandl A 256 Pareto A 257 Linnenbach M & Hausmann K 264 Hoc S 266 Olsson R 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 3. Ginseng und Teufelskralle. Eine neuartige Rundum-Schräglichtbeleuchtung für die Durchlicht-Mikroskopie. Dünndarm-Zotten - Dickdarm-Krypten. Nahrungsauswahl bei Ciliaten. Kleinterrarien für Arthropoden. Zum Vorkommen von Micrasterias. Lebenduntersuchungen an Chaoborus- Larven. 1. Untersuchungstechnik, Kopf und Rumpf. Der Pollen der Haselpflanze Die Verbindung der Leitsysteme von Haupt- und Seitenwurzel bei Monstera deliciosa. Lampenbürstenchromosomen und ihre Präparation. Das Verhalten der Einzeller. Eine geeignete Untersuchungsmethode. Modulationskontrast-Verfahren im Eigenbau. Einfache Methylenblau-Fuchsinfärbung im klinischen und bakteriologischen Labor. Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 1. Material und Technik. Die Karpfenlaus Argulus: Ein Ektoparasit an Fischen mit interessanten Feinstrukturen. Laubholz und Nadelholz - einmal anders herum. Schlupfwespen als Raubparasiten an Spinnen. Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 3. Quantitative Bestimmung von Keimzahlen in der Luft. Bewegungsvorgänge im Insektenei - Blastokinese. Produktvergleich "Schulmikroskope". 1. Einleitung. Prüfmethoden. Reliefkontrast. Die Windblütigkeit des Haselstrauches Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 3. Kefir. Lebenduntersuchungen an Chaoborus- Larven. 2 Rumpf Entwicklungsstadien. Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 2. Untersuchungsmethoden. Produktvergleich "Schulmikroskope". 2. Euromex MIC 825; Hertel & Reuss Primus. Die Saugschuppen der Broemlien. Wie fotografiert man Seifenblasen. Das Corticalplasma der Wimpertiere. Die Entwicklung des Leitgewebes in der Wurzel von Monstera deliciosa. Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 3. Untersuchungsergebnisse. Belichtungsmessung mit einem Vielfach-Messgerät. Produktvergleich "Schulmikroskope". 3. Leitz HM Lux 3. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 4. Der Weißdorn - Crataegus. Die Dorsalborstenkomplexe von Euplotes. Polarisationsmikroskopie mit einfachen Mitteln. 1. Grundlagen. Röntgenmikroanalyse der Schale einer einzelligen Grünalge. Chemismus einer Phacotus lendneri-Schale. Das Rädertier-Porträt: Lecane, eine formen- und artenreiche Rädertiergattung. Produktvergleich "Schulmikroskope". 4. Olympus CHB-II. Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 1. Die chromatischen und monochromatischen Bildfehler. Präparation der Blatt- und Stammquerschnitte von Laubmoosen. Eine neue Imprägnation der Basalkörper bei Wimpertieren: Silberimprägnation mit Pyridin-Silberkarbonat nach Fernandez-Galiano. Sofortbild-Mikrofotografie. 50 Jahre Mikrografie in Antwerpen Die Koninklijk Antwerps Genootschap voor Micrografie. Polarisationsmikroskopie mit einfachen Mitteln. 2. Praktische Untersuchungen. Eine kontrastreiche, simultane Mehrfachfärbung für pflanzenanatomische Präparate: Fuchsin-Safranin-Astrablau. Produktvergleich "Schulmikroskope". 5. Will Vm 250 R. Polaroid gibt die Gewinner des ersten internationalen Sofortbild-Mikrofotografie-Wettbewerbs bekannt. Keulenpolyp und Sauginfusorien im Main-Donau-Kanal. Die Stridulationsorgane der Bockkäfer. Das Wasserleitungssystem der Bäume. Beobachtungen zur physiologischen Anatomie des Holzes. Das zähe Leben der Grünalge Pediastrum duplex. Produktvergleich "Schulmikroskope". 6. PZO Studar. Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 2. Das Auflösungsvermögen. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 5. Schwedenkräuter I. Über die Vorzüge breiterer Objektträger Der Saugwurm Gyrodactylus elegans. Ein Außenparasit an Fischen. Mikroskopische Beobachtungen an Herpes- Bläschen. Fotomontagen mit Reißkanten Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 269 Scharf W 274 Gebhard R 276 Kremer B P 282 Stibane F A , Schulz H 284 Kaufmann M 287 Klaus F 289 Schneider H 296 Müller H G 298 Jurzitza G 301 Neubert W 308 Kaufmann M 310 Hausmann K 313 Matthes D 319 Krauter D 321 Groepler W 327 Thaler H 334 Larink O 337 Gebert A 341 Breithaupt M 342 Kaufmann M 347 Mandl A 349 Redaktion Mikrokosmos 353 Schneider H 356 Hirschmann W, Woelke O 358 Hausmann K 360 Werner J 368 Kremer B P 374 Wiertz B 377 Mandl A 380 Meyer-Rochow V B 1 Göke G 7 Schöller A 9 Kremer B P 14 Larink O 17 Kauer G 23 Kuohn M 29 Jentzen A 31 Brons R 31 Hirschmann W 33 Schneider H 39 Schwarz E 45 Bürgis H 50 Meer P van der 51 Kremer B P 54 Kraus O 56 Guhl W 61 Fürsch H 61 Rose H 61 Zink W 63 Drews R 65 Schneider H 73 Werner J 76 Gessner E 79 Hoffmann P 84 Göke G 89 Rose H 91 Kremer B P 97 Kremer B P 104 Pareto A 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1983 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 Limnologische Exkursionen. 4. Fließgewässer - Die Wupper. Kristalle in Pflanzenzellen. Objekte zwischen Ästhetik und physikalischer Analyse. Beobachtungen und Versuche an Blattepidermen. Ein selbstgebauter Rotationskompressor als Präparationshilfe bei der Untersuchung von Fischeiern. Produktvergleich "Schulmikroskope". 7. Jungner J 91. Planktonfestival in Stuttgart. Bilder aus dem Leben des Wärmflaschentierchens Platycola truncata. Schlechte Erfahrungen mit Polyvinyllactophenol. Beobachtungen an Ephedra und Gedanken zum sekundären Dickenwachstum. Bau einer Differential-Interferenzkontrast-Einrichtung. Produktvergleich "Schulmikroskope". 8. Zeiss Standard KF 2. Loxodes rostrum: Ein Wimpertier mit cytologischen Besonderheiten. Geschlechtszellen. Modellversuch zur Wirkung von Aufhellungs- und Einschlußmitteln. Die Entwicklung des Nervensystems bei der Wanderheuschrecke. Mikroorganismen gepökelter Fleischwaren. 1. Pökelfleisch Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 1. Rüsselkäfer. Durchlicht-Makrofotografie Die Anwendung des Köhlerschen Prinzips auf die einstufige Abbildung. Fruchtknoten der Lilie. Produktvergleich "Schulmikroskope". 9 Bildteil Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 6. Schwedenkräuter II. Jungner-Preis für Mikrofotografie 1983 Die Kieselalge Bacillaria paradoxa aus den Pfälzischen Rheinauen. Die Schildkrötenmilben Trichouropoda ovalis und T. obscura. Endoskopie. Die Herstellung mikroskopischer Totalpräparate Mikrochemische Untersuchungen an Flechten. Eine einfache Mikroblitzeinrichtung. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 7. Schwedenkräuter III. Muskeln - wie funktionieren sie. Neue und seltene Radiolarien von Barbados. Ein Beitrag zur Geschichte der Radiolarienforschung. Die Gallertgehäuse der Ölalge Botryococcus braunii. Endophytische Grünalgen. Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 2. Blatthornkäfer, Speckkäfer und Diebskäfer. Herstellung sehr dünner Paraffinschnitte mit Hilfe einer Klebbandmethode. Mikroorganismen im Dienste des Menschen: Unlersuchung einer Kläranlage. Der Einschluss in Glyceringelatine. Cladonema radiatum - eine schöne Hydromeduse. Schlechte Erfahrungen mit Polyvlnyllactophenol? Schwammzucht aus der Gemmula. Plasmolyse mit hochkonzentrierten Glyzerin-Wasser-Gemischen Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). II. Weichkotfresser vom Aphodius-Typ. A. Lebensweise und Mundwerkzeuge des Mondhornkäfers. Neue Möglichkeiten für farbige Mikroaufnahmen im Großformat. Die Optik der Luftblase. Hoyers Gemisch statt Polyvinyl-Lactophenol. Monocystis - ein Parasit des Regenwurms. Betrifft Polyvinyllactophenol. Fotokurs in Inzigkofen. Fluoreszenzmikroskopie mit "Fluorets" Foraminiferen. Ein lohnendes Arbeitsgebiet für den Mikroskopiker: Aufwuchsuntersuchungen. Über die Verwendung von Klebefolien bei der Anfertigung histologischer Schnittpräparate. Mikroskopische Pilze in Kultur. 1. Material und Methoden. Das Lebermoos Conocephalus conicum. 1. Morphologie und Ökologie. Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 3. Mechanische Qualitätsmerkmale von Mikroskopstativen. Endlich- oder Unendlich-Optik. Chemikalien im Mikrolabor. Vorsichtsmaßnahmen und Beseitigung. Auflösungsvermögen des Auges. Acetabularia - die größte einzellige Alge. Selbsthergestellte Mattscheibe für Makro- und Mikrofotografie. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 105 Gangloff P 111 Kunze W 113 Koste W 119 Bovard J P 121 Lovas B 123 Mandl A 126 Nänni W 127 Beyer W 127 Jochem F 129 Rupp P 138 Roth M, Müller H G 140 Kauderer H 142 Larink O 145 Neubert W 150 Weiss D 153 Voss H J 161 Hausmann K 165 Günzl H 167 Göke G 175 Lenzenweger R 176 Heidenreich H H 180 Stibane F A 183 Hauck A, Quick P 192 Göke G 192 Wiertz B 193 Pederzani H A 194 Thaler H 202 Gessner E 205 Larink O 208 Strube R 209 Woelke O, Göke G 214 Rosenfeldt G 216 Voss H J 225 Kremer B P 229 Gessner E 233 Hausmann K 238 Gangloff P 245 Rosenfeldt G 248 Löschenkohl A 253 Jentzen A 257 Quick P 262 Kaiser G 269 Hausmann K 271 Werner J 276 Bendt T 278 Janssen H H 280 Probst W 285 Rosenfeldt G 289 Schneider H 299 Neubert W 306 Reiß J 310 Paschen M, Paschen E 312 Richter B 314 Probst W 318 Redaktion Mikrokosmos 320 Krammer K 321 Hintze-Podufal C, Alfus K 325 Göke G 335 Wattendorff J 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 1. Das Mikroskop. Blauholz und seine Zubereitungen. Hämatoxylin - der klassische Farbstoff in der mikroskopischen Technik. Das Rädertier-Porträt: Trichotria tetractis und verwandte Arten . Bohrlochputzer. Kleinkäfer als nützliche Helfer in der Mikroelektronik. Küvetten-Aufnahmen in farbigem Dunkelfeld. Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 8. Linden- und Holunderblüten. Das Gefriermikrotom in der botanischen Mikrotechnik. Phagozytose. Zur Präparation von Insekten-Mundwerkzeugen. Das Holz der Waldkiefer (Pinus sylvestris) im Mikrofoto Die Vitalfärbung der Gemmulae von Ephydatia fluviatilis. Kodak Technical Pan 2415 - ein idealer Film für die Mikrofotografie. Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 3. Mücken, Silberfischchen und Felsenspringer. Die Anwendung von Verzögerungsfolien am Polarisationsmikroskop. Gliederfüßer in Bernstein Hydrobiologische Untersuchungen an einem Teich - das Benthos unter dem Einfluß sich zersetzenden Fallaubs. 1. Methoden; Entwicklung wichtiger Plankter Die Dunkelfeld-Langzeitbelichtung: Eine Methode zur Darstellung schneller Bewegungsvorgänge. Siamesische Zwillinge bei einer Hydromeduse. Methoden der Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie.1. Einführung in die Technik und Problematik. Erfreuliches von der Sternchenalge (Micrasterias). Ein einfaches Tischmikrotom für Handschnitte. Erfahrungen beim Selbstbau. Eine verbesserte Tesafilmmethode für die Histologie Die erste meiotische Prophase in den Spermatocyten der Wanderheuschrecke Schistocerca gregaria. Einschluß von Diatomeen. Ein preiswertes Mikroaquarium. Gezielte Suche führte zum Erfolg: Ein weiterer Fundort des seltenen Sauginfusors Acineta compressa. Mikroorganismen gepökelter Fleischwaren. 2. Die Reifung der Rohwurst. Mikroskopische Pilze in Kultur. 2. Harzia velata - ein obligat parasitischer Pilz in Kultur. Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 4. Die Bildung von Schuppen. Wasserglas als Etikettenkleber Polyvinyllactophenol - ein bewährtes Einschlußmittel für Milben und Kleininsekten. Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden. 1. Bestimmung der Brechungsindizes. Hydrobiologische Untersuchungen an einem Teich - das Benthos unter dem Einfluß sich zersetzenden Fallaubs. 2. Vergleich des Benthos an drei Probestellen Braunalgen in Binnengewässern. Mikroskopische Pilze in Kultur. 3. Arthrobotrys ologospora, ein Nematodenfangender Pilz. Das Polaroid 35 mm-Autoprocess-Diasystem. Eine neue Alternative der Dokumentationsmöglichkeiten in der Mikrofotografie. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 2. Die Herstellung von Dünnschliffen. Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden. 2. Hochbrechende Beobachtungsmedien. Beobachtungen an der Wasserzikade Corixa punctata. Die mikroskopische Untersuchung der Kaffeebohne. Amoeba proteus im Interferenzmikroskop nach Jamin-Lebedeff. Beutefang und Verdauung bei der Larve der Büschelmücke Chaoborus plumicornis. Der Fräskopfwurm Camallanus. Die histologische Präparation eingetrockneter Nacktschnecken. Das Rädertier Henoceros in Deutschland. Ein Krebs im Muscheldarm: Mytilicola intestinalis. Die mikroskopische Analyse von Torfmoosen Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden. 3. Hochbrechende Einschlußmedien. Beobachtungen über Plankton- und Aufwuchsorganismen eines Altrheins. Optische Raster-Mikroskopie. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 1. Bildung von Sporangiosporen und Zygospore beim Köpfchenschimmel. Zum Vorkommen von Micrasterias. Ein einfaches, selbstgebautes Planktonfilter mit fraktionierter Filtration. Die Wasserspeicherzellen derTormoosblättchen Jungner-Preis für Mikrofotografie 1984 Einschluß von Diatomeen. Schuppenformen und Muster am Nordatlantischen Dornhai Squalus acanthias. Methoden der Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie. 2. Die praktische Anwendung. Die Blattepidermis von Liliifloren (Asparagales). 1. Anatomie der Epidermis von Agave americana, einer an Trockenheit angepaßten dickfleischigen Pflanzen. Mikrokosmos 73 335 Wattendorff J 1984 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 73 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 339 Drews R 342 Rupp P 346 Forstinger H 348 Grave E 351 Beyer W 351 Rose H 353 Kremer B P 359 Lüpkes G, Müller H G 365 Vaihinger K 368 Bürgis H 375 Hagenmaier H E, Becker A 378 Reinert G G 380 Pederzani H A 384 Salm A 1 Schulz J 4 Rupp P 16 Kremer B P 22 Hirschmann W, Kemnitzer F 25 Brauner K 28 Büdel B, Kothe H W 33 Schneider H 39 Mulisch M 45 Zölffel M 49 Matthes D 50 Pederzani H A 55 Meller A 61 Hausmann K 65 Groepler W 71 Lüpkes G, Müller H G 77 Hoffmann P 82 Reiß J 85 Hintze-Podufal C, Vogel S 91 Paschen M 94 Kremer B P 97 Alberti G, Blaszak C 105 Krammer K 110 Wattendorff J 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1984 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 113 Paschen M, Paschen E 116 Kremer B P 122 Mandl A 129 Jannsen H H, Queisse W 135 Ribi W A 138 Urbasch I 140 Larsen H F 141 Kremer B P 146 Mandl A 150 Brauner K 153 Göke G 158 Larsen H F 161 Kapuscinski S, Wisniewski J 164 Kontermann R 168 Koste W 173 Kremer B P 180 Göke G 184 Matthes D 192 Krauter D 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 Die Blattepidermis von Liliifloren (Asparagales). 2. Das Eindringen von Kaliumpermanganat in erwachsene Cuticularmembranen von Agave und Clivia: Lichtmikroskopische Befunde für eine überall gleich starke reaktionsfähige Cuticularschicht. Polypenstöckchen. Die Verwendung von "Einmal-Messern" in der Mikrotom-Schneidetechnik. Portrait eines Winzigpilzes: Leptosphaeria eustoma, der Gräser-Kugelpilz. Dieffenbachia, die trügerische Pflanze. Modifizierte vereinfachte Heidenhain-Färbung für Protozoen Der Rostpilz Uromyces pisi auf Wolfsmilchblättern. Anatomische und histologische Beobachtungen an Nadelblättern. Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 1. Peritriche Wimpertiere als extrem angepaßte Organismen grundwasserführender Grobsande in Talauen. Das Transportmittel der Früchte des Löwenzahns. Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). II. Weichkotfresser vom Aphodius-Typ. B. Die Nahrungsaufnahme der adulten Weichkotfresser. Die Schlüpfdrüsenzellen beim Zebrabuntbarsch Cichlasoma nigrofasciatum. Ein Universaladapter für Kleinbildmikrofotografie und Fernsehmikroskopie. Fundort Aquarium. Mikroskopie und Aquaristik Stärkeabbau bei Erbsenkeimlingen. Netze im Strom. Netzbauende Köcherfliegenlarven der Gattung Hydropsyche. Das Holz der Rotbuche Fagus sylvatica und des Silberahorns Acer saccharinum im Mikrofoto. Endozoon und Endophyton - Algen an ungewöhnlichen Standorten. Schildkrötenmilbenkönige? Der Kupferstecher, ein winziger aber gefährlicher Schädling. Die Fangblase des Wasserschlauchs Utricularia gibba. Euglenen aus einer Wegpfütze. Die Flaschentierchen (Folliculiniden): Interessante Bewohner des Meeres. Karl Belar und die Zeichentechnik in der Protozoologie. Wie wichtig der Mikrokosmos sein kann oder: Der Mikrokosmos ist an allem schuld. Fundort Aquarium. Ein Amphipode - aber welcher? Einschlußmittel mit hohem Brechungsindex für Diatomeen. Die Radula der Mollusken. Bau und Lebensweise der Seescheide Clavelina lepadiformis. Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 2. Crustaceen als Lebensformtypen des Grundwassers. Das Lebermoos Conocephalus conicum. 2. Archegonien und Antheridien. Sporenbildung Generationswechsel. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 2. Bildung von Konidien bei Ceratocystis ulmi. Embryonalentwicklung des Zebrabärblings Brachydanio rerio. Das McArthur-Miniatur-Mikroskop, ein praktisches Exkursionsmikroskop. Querschnitt durch den Fruchtstiel der Birne. Mode im Moos. Besonderheiten kutikularer Bildungen von Moosmilben (Oribatida, Acari). Morphologische und lichtmikroskopische Merkmale im Mikrometerbereich. Ein Vergleich. Die Blattepidermis von Liliifloren (Asparagales). II. Das Eindringen von Kaliumpermanganat in erwachsene Cuticularmembranen von Agave und Clivia: Lichtmikroskopische Befunde für eine überall gleich stark reaktionsfähige Cuticularschicht. Heterocysten bei der Blaualge Pseudoanabaena. Der Kalender im Baumstamm. Verfahren und Möglichkeiten der Dendrochronologie. Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 1. Tussilago farfara - Huflattich; Plantago lanceolata - Spitzwegerich. Wider den Stachel. Das Phänomen des Augenleuchtens. Struktur und Keimung der Konidien des Pilzes Pestalotia funerea. Eine einfache Methylgrün-Pyronin- Technik. Pollen und Pollenanalyse. 1. Strukturelle Grundlagen der Pollenbeschreibung. Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 2. Crocus sativus - Safran. Callaphis juglandis, eine Zierlaus auf Walnußbäumen. Methoden der Interferenzmikroskopie. 1. Einführung. Eine bequeme Methode zum Lebendversand von Protozoen. Wandernymphen von Milben als Passagiere auf Käfern. Das Brutblatt Bryophyllum daigremontianum Das Rädertier-Porträt: Cephalodella gigantea, ein seltenes Rädertier der Faulschlammzone. Pollen und Pollenanalyse. 2. Einiqe Verfahren und Versuchsanregungen. Methoden der Interferenzmikroskopie. 2. Die Streifenmethode. Zuckergast und Felsenspringer. Schnitt durch ein Nierenkörperchen der Maus. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 74 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 193 Lüpkes G, Müller H G 195 Schuchmann H 202 Bürgis H 208 Hausmann K, Rambow C 214 Dunk K, von der, Dunk K, von der 219 Hauck A 225 Schödel H 231 Krauter D 233 Mergner U 239 Baumann W 243 Kremer B P 250 Göke G 255 Bode F 257 Wolf R, Fischbach K F 267 Werner J 269 Schödel H 273 Werner J 274 Göke G 280 Schumm F 286 Hausmann K 287 Hirschmann W 289 Lenzenweger R 292 Wolf R, Fischbach K F 298 Gangloff P 303 Rupp P 313 Schneider H 316 Jentzen A 319 Klaus F 321 Linnenbach M, Hausmann K 326 Steiner E 327 Eberhardt J 334 Wisniewski J 336 Mandl A 340 Voss H J 347 Hevers J 353 Marien W 358 Gangloff P 367 Janssen H H 369 Hintze-Podufal C, Knopek L 372 Matthes D 376 Kremer B P 384 Bovard J P 1 Krauter D 2 Blanchard D C 5 Schödel H 12 Heinzel G, Kontermann R 17 Sahlmann B 19 Zach O 21 Kassing F 25 Wiertz B 31 Hausmann K 33 Göke G 39 Grebel D 44 Müller H G, Lüpkes G 51 Bartsch A 55 Alshuth S 57 Stibane F A 61 Redaktion Mikrokosmos 65 Matthes D 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1985 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 3. Ein Urringelwurm im Grundwasser: Troglochaetus beranecki. Spermatozoidengewinnung beim Palmfarn Zamia Leichenfresser. Die necrophage Käfergattung Trox (Lamellicornia). Pelzige Wasserflöhe. Etagenwuchs - ein Naturpatent. Spitzentechnik für die Mikrofotografie: Olympus PM-10-AD-Spot. Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 1. Die Kiemenbewohner. Erfahrungen mit Etzolds FSA-Färbung für Pflanzenschnitte. Opaliniden - im Licht und Elektronenmikroskop. Das Jahr der Diatomeen. Mikroskopische und mikrochemische Untersuchungen an Weizenkörnern. Methoden der Interferenzmikroskopie. 3. Interferenzkontrast mit großer Bildaufspaltung. Medium N, ein neues universelles Einschlußmittel. Räumliches Sehen im Lichtmikroskop. 1. Ein 3-D-Blick ins Fliegengehirn mit der Polarisationstechnik. Physikalische oder chemische Gewebeentwässerung? Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 2. Besiedler der Gammaridenbeine. Erfahrungen mit Ethylendiamin zum Erweichen harter Pflanzengewebe. Methoden der Interferenzmikroskopie. 4. Differentieller Interferenzkontrast (DIK). Die Kapselzähne der Moose Koloniebildende Kieselalgen (Diatomeen). Neues von der Varroatose. Zieralgen aus Florida - Vielfalt subtropischer Algenflora. Räumliches Sehen im Lichtmikroskop. 2. Hochauflösende Stereo-Mikrofotografie mit einfachen Mitteln Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 3. Anleitung zur Bestimmunq von Mineralien im Dünnschliff. Das Holz der Stieleiche Quercus robur und der Gemeinen Robinie Robinia pseudoacacia im Mikrofoto. Die Polypenlaus Kerona polyporum auf dem Grünen Süßwasserpolypen. Ein Messerhalter für das Handmikrotom. Großes Treffen der Mikroskopiker in Einsiedeln/Schweiz 1985. Beobachtungen zur Nahrungsaufnahme beim Sonnentierchen Actinophrys sol. 75 Jahre Mikrographische Gesellschaft Wien - 35 Jahre Mitteilungsblatt Erkrankungen der Mandeln - Mandelentzündungen. Neue Milbenarten - gefunden in Sammlungen exotischer Käfer. Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 3. Matricaria chamomilla - Echte Kamille. Das Wimpertier Spirostomum ambiguum. Morphologie, Zucht und Verhalten. Der Einschluß in Glyzeringelatine. Dauerpraparate von Gliederfüßlern für Wissenschaft und Ausstellungen. Auf den Spuren Leeuwenhoeks. Mikroskopiker in Antwerpen bauen Leeuwenhoeks Mikroskope nach. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 3. Anleitung zur Bestimmunq von Mineralien im Dünnschliff. Das Zwergmännchen des Copepoden Mytilicola intestinalis. Die Tympanalorgane der kleinen Wachsmotte Achroia grisella. Wimpertiere in Wiederkäuern und Einhufern. Ähnlichkeitsbetrachtungen auf quantitativer Grundlage. Zur Verwendung des Mikroskops in der numerischen Taxonomie. Seeigel-Stachel, Querschliff. Mikrokosmos - 75.Jahrgang. Wilson Bentley, der "Schneeflocken-Mann". Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 3. Besiedler der Coxalplatten und der Mundwerkzeuge. Die Larve der Schmeißfliege Calliphora vicina. Die Pigmentzellen der Oberhaut. Glyzerineinschluß für Planktonorganismen. Die Entstehung von Wurzelknöllchen beim Klee. Blitz-Mikrofotografie lebender Objekte. Selbstbau mikrofotografischer Einrichtungen. Grün ist die Farbe des Lebens. 150 Jahre Radiolarienforschung. 1. Christian Gottfried Ehrenberg und die Polycystinen. Moose bauen eine Felszunge aus Kalktuff. Funktion und 8au der Kieferklauen von Spinnen. Vorgeschichtliche keramische Technik mikroskopisch betrachtet. Otolithen - Funkelnde Edelsteine. Histochemischer Nachweis der Succinatdehydrogenase am Wasserfloh Daphnia pulex. Microthek-Preis für Microfotografie 1985. Landasseln und ihre Begleiter. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 72 Jochem F 76 Kremer B P 81 Brons R 87 Saake E 93 Ludwig A 96 Hausmann K 97 Alshuth S 100 Werner J 108 Scharf W 110 Schneider H 117 Hirschmann W 120 Matthes D 121 Hagenmaier H E 124 Rothermel W 127 Lumbsch T 128 Brügmann K 129 Dunk K, von der, Dunk K, von der 135 Gangloff P 140 Göke G 148 Pederzani H A 153 Rothermel W 156 Krauter D 159 Bernhard P 161 Meyer F H 167 Hirschmann W, Kemnitzer F 171 Matthes D 173 Jentzen A 174 Schneider H 178 Hauck A 182 Jochem F 188 Rothermel W 193 Hausmann K, Foissner W 198 Hauck A 200 Gangloff P 207 Bürgis H 212 Jentzen A 213 Kremer B P 221 Rothermel W 222 Stahlschmidt J 224 Bernhard P 225 Thaler H 230 Schrehardt A 235 Matthes D 240 Baumann W 243 Schneider H 248 Hevers J 249 Mandl A 253 Hausmann K 255 Werner J 257 Kremer B P 262 Baumann M E M, Jahnke J 266 Bendt T 268 Zölffel M 277 Lovas B 279 Smoliner C, Höchtl R 284 Hoc S 289 Grave E 293 Schödel H 302 Koste W 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 Wasserflöhe des Meeres. Beobachtungen zur Mikromorphologie von Kalkrotalgen. Das Moostierchen Plumatella repens. Zwei Vermehrungsarten unter dem Mikroskop. Das Swift-Exkursionsmikroskop - ein vielseitig einsetzbares Gerät für die Mikrofotografie. Die Technik des Freihandschnittes botanischer Objekte. Video-Laser-Disc im Unterricht: IWF-Pilotprojekt. Anatomische Besonderheiten unserer heimischen Wasserpflanzen. Die Hautdrüsen- und Pigmentzellen der Landnacktschnecken. Morphologie, Sekret und biologische Bedeutung. Der Porenapparat der Zieralgen (Desmidiaceen). Organe mit vielfältigen Funktionen: Die Kiemen unserer Fluß- und Teichmuscheln. Eine Anpassung von Schildkrötenmilben (Uropodiden) an Feuchtbiotope. Ein "Mikrokosmos-Institut" wurde 100 Jahre alt. Die roten Blutkörperchen der Wirbeltiere. Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 1. Haare des Menschen. Präparation pflanzlicher Riesenchromosomen. Eileiter der Ratte, quer. Moose in beleuchteten Schauhöhlen. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 4. Grundlagen der Gesteinsbestimmung. 150 Jahre Radiolarienforschung. 2. Johannes Müller und Ernst Haeckel. Fundort Aquarium. Ein Egel blieb jahrzehntelang inkognito. Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 2. Haare von Säugetieren. Mikroskopie ohne Formol? Vegetationskegel des Tannenwedels Hippuris. Wechselwirkungen der Symbiosepartner der Ektomykorrhiza. Schlüpfendes Weibchen der Schildkrötenmilbe Nenteria stylifera. Geißeltiere im Termitendarm. 75 Jahre Mikrobiologische Vereinigung Hamburg. Der Wasserdarm Spongomonas intestinum. Höchstempfindliches Farbumkehrmaterial für die Mikrofotografie? Erfahrungen mit dem Kodak Ektachrome P 800/1600. Regeneration und Metamorphose beim Polychaeten Platynereis dumerilii. Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 3. Pflanzenhaare (Trichome). Das Pantoffeltierchen aus dem Heuaufgus gibt es nicht! Ein Irrtum, der Jahrzehnte überdauert hat. Spirostomum viridis: Ein Spirostomum mit endosymbiontischen Grünalgen. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 4. Grundlagen der Gesteinsbestimmung. Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata und seine Verwandten. I. Kopf und Mundwerkzeuge. Niglytin. Ein Einschlußmittel mit Dunkeleffekt. Parasitische Rotalgen. Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 4. Wurzelhaare. Die Ausleuchtung des Präparates bei hoher Kondensorapertur und kleiner mikroskopischerVergrösserung. Mikroskalpelle aus Rasierklingensplittern. Mikrobiologie der Käserei. l. Hartkäse. Der Salinenkrebs Artemia. 1. Organisation des erwachsenen Tieres. Läuse. Diatomeen im Boden. Vorkommen und Verhalten. Gehäusebauende peritriche Wimpertiere im Aufwuchs. Eine Drehscheibe für Lackringe. Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 4. Sambucus nigra - Schwarzer Holunder. Die Netzblaualge Microcystis. Eine modifizierte panoptische Färbung nach Pappenheim zum Darstellen von Blutzellen im Schnittpräparate. Pflanzliche Leitgewebe. Leitbündel-Grundtypenund ihre Abwandlungen. Marine Planktonalgen der Arktis. I. Die Haptophycee Phaeocystis pouchetii. Beobachtungen an Süßwasserlabyrinthuliden. Beobachtungen und Präparation von Zooflagellaten. Anfertigung einer Präzisions-Mikropipette. Stärkekörner in Samen und Früchten. Ein mikroskopischer Vergleich. Einführung in die Diagnose von Schimmelpilz-Gattungen. Freßbar, aber unverdaulich. Paramecium geht an einem Geißeltier zugrunde. Seßhafte Wimpertiere auf Wasserasseln. Das Rädertier-Porträt: Collotheca edentata, ein sessiles Rädertier ohne "Zähne". Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 75 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 306 Baumann M E M, Krämer M 311 Lenzenweger R 312 Krüger K H 315 Matthes D 319 Redaktion Mikrokosmos 321 Kremer B P 327 Bürgis H 331 Gangloff P 334 Schrehardt A 340 Kutschera U, Wirtz P 344 Göke G 346 Werner J 347 Hauck A 353 Bürgis H 357 Jahnke J, Baumann M 360 Gangloff P 365 Paschen M, Paschen E 368 Jochem F 375 Wolf R , Fuldner D 379 Meyer K W 381 Ramael M 383 Matthes D 1 Rosenberg J 3 Zölffel M 6 Larsen H F 9 Stahlschmidt J 17 Schrehardt A 22 Günkel N G 25 Krauter D 27 Graul S M 30 Ludwig A 33 Dartsch P 40 Reiß J 46 Kauderer H 48 Thaler H 53 Schneider H 57 Rothermel W 60 Nänni W 62 Bühler J 62 Gerstle R 63 Fischer K 65 Kontermann R, Heinzel G 67 Seifert H W 72 Steinberg C, Klee R, Arzet K, Krause-Dellin D 81 Kassing F 84 Groepler W 89 Hagenmaier H E 92 Dax C 95 Pederzani H A 97 Storch V, Dreyer H P, Mummert R, Böckeler W 101 Hoc S 103 Alshuth S 108 Theiss H 110 Voss H J 114 Mandl A 119 Bode U 121 Ludwig A 127 Laukötter G 129 Hausmann K, Ostwald H 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1986 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 Marine Planktonalgen der Arktis. II. Diatomeen. Algen auf Schnee. Die "Luftballons" der Aquarianer. Flöhe. Microthek-Preis für Microfotografie 1986. Schlauchdiatomeen - Kieselalgen im Gehäuse. Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata und seine Verwandten. II. Das Zusammenspiel der Mundwerkzeuge. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 5. Grundlagen der Gesteinsbestimmung. Sedimentgesteine und Fossilien im Dünnschliff. Der Salinenkrebs Artemia. 2. Die postembryonale Entwicklung. Jungenfütterung beim Egel Helobdella stagnalis. Farbgelatine als Einschlussmittel. Das Niglytin-Verfahren nach Eckert-Lindauer. Verfahren zum Weichmachen derber und blutreicher Gewebe. Kameras mit Spotmessung in der Mikrofotografie. Erfahrungen mit der Canon F-l, Leitz R4 (s) und Olympus OM-4 . Höcker, Hörner und Geweihe - Kopfbildungen bei Zwergspinnen. Die marine Planktonalge Phaeocystis globosa. Eine Massenform unserer Küstengewässer. Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 5. Grundlagen der Gesteinsbestimmung. Sedimentgesteine und Fossilien im Dünnschliff. Das Rädertier Asplanchna brightwelli in einem Brackwasserbiotop. Vegetalisierungsexperimente am Seeigelkeim. Zeilenfreie Mikroaufnahmen am Videomikroskop. Der Kaumagen der Feldgrille. Herstellung von Leberausstrichpräparaten Mikroskopiker in Heiligkreuztal. Hundertfüßler unter dem Mikroskop. Rätselhafte Porenöffnungen auf den Schleppbeinen des Braunen Steinläufers. Ernst Georg Pringsheim und die Kultur von Algen. Eine Ciliatencyste aus dem menschlichen Auge. Der TTL-gesteuerte Elektronenblitz in der Mikrofotografie. Die Zähne der Haie und Rochen. Mikrowelt Aquarium. Streifzüge mit dem Mikroskop. Blatt eines Fettkrauts. Einbettung botanischer Objekte in ein kalthärtendes Kunstharz. Erfahrungen mit Kulturen von Farnprothallien. Das Zellskelett von kultivierten Gefäßwandzellen. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 3. Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung bei Aspergillus-Arten. Beobachtungen am Augenflagellaten Strombomonas tetraptera. Mikrobiologie der Käserei. 2. Weichkäse. Protozoenfänge aus Parktteichen. Spinnennetze als mikroskopische Präparate. Olympusblitz T 28-Twin am Stereomikroskop. Schwimmbewegungen bei Daphnien. Holundermark als Klemm-Material für Handschnitte. Lackring-Drehscheibe. Die Bücherlaus Liposcelis divinatorius. Das Rädertier Cupelopagis vorax. Fortpflanzung und Entwicklung. Mikrofossilien zeigen die Gewässerversauerung an. Trichome und Emergenzen bei der Kannenpflanze Nepenthes. Befruchtung bei der Sandkoralle Sabellaria spinulosa. Fischschuppen unter dem Mikroskop. Das Blatt des Gummibaums . Auch Helobdella triserialis füttert ihre Jungen. Der Magen der Landasseln - eine Miniatur-Filterpresse. Beobachtungen am Schwefelbakterium Thiothrix nivea. Typen der Buchen-Mykorrhiza. Histochemischer Nachweis von Blei in Cladophora. Geißelregeneration bei Euglena Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 5. Equisetum arvense - Ackerschachtelhalm. Mikrovideo für Amateure. Kultur von Farnprothallien unter dem Deckglas. Neue Methoden zur differenzierten Übersichtsfärbung von Totalpräparaten und Dickschnitten. Ein koloniebildendes Wimpertier: Ophrydium versatile. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 134 Untergasser D 137 Bendt T 139 Bartsch I 143 Voss H J 148 Wolf R, Wolf D 153 Kremer B P 159 Paschen E, Paschen M 161 Dunk K, von der 167 Mehrle W 171 Koste W 176 Hausmann K 180 Müller H G 186 Grebel D 189 Alshuth S 191 Gastgeber L 193 Kremer B P 198 Dartsch P 206 Schrehardt A, Pross A 210 Kaufmann M 215 Weber G 218 Saake E 225 Hoc S 228 Rosenberg J 231 Baumann W 235 Zimmermann J 238 Hirschmann W 241 Schneider H 250 Göke G 255 Jentzen A 257 Krauter D 258 Hausmann K, Foissner W 265 Probst W 271 Breidbach O 277 Kunze W 279 Kaufmann M 284 Kremer B P 287 Redaktion Mikrokosmos 289 Kremer B P 293 Hausmann K 295 Pareto A 296 Meyer-Rochow V B 301 Kassing F 306 Sahlmann B 308 Saake E 313 Kaufmann M 318 Schwarzmaier W 321 Richter B 324 Matthes D 328 Voss H J 334 Junghanß B 339 Kremer B P 347 Jochem F 353 Zölffel M, Hausmann K 357 Kremer B P, Kies L 364 Bürgis H 367 Gerlach D 373 Alshuth S 378 Appelt H 380 Vermathen H 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 1987 Der Diskusparasit - ein Riesenflagellat. Kannibalismus bei der Goldalge Monas vivipara. Porcellidium, ein schildförmiger Ruderfußkrebs. Die Malpighi-Gefäße der Insekten. Bau und Funktion am Beispiel der Stabheuschrecke. Der Fotowechsler von Zeiss. Ein Strahlenteiler mit vielen unkonventionellen Einsatzmöglichkeiten. Sonderformen unter den Blattorganen: Das Rollblatt. Leitfähigkeit und Salzgehalt. Moose im Rasen. Darstellung elektrischer Mikrofelder. Das Rädertier-Porträt: Ein Rädertier, das Krebse verschlingt: Asplanchnopus multiceps. Bewegungsverhalten des Ciliaten Lacrymaria olor. Zur Biologie der Gespensterkrebse. Ein anrüchiges Kapitel: Faulschlamm und Uferschlamm stehender Gewässer. Schuppen einer Stechmücke. Objekte zur Untersuchung der Zellteilung. Umbelliferen-Früchte. Beobachtungen zur Morphologie und Anatomie. Kultivierung von Gefäßwandzellen. Der Pinselkrebs Derocheilocaris remanei. Produktvergleich "Schulmikroskope". 1. Euromex, Leitz. Kaffeefilter zum Planktonfischen. Schiefe Beleuchtung - auch an modernen Mikroskopen. Algen auf überrieselten Felsen. Mikroökologie eines extremen Biotops. Hundertfüßler unter dem Mikroskop Die Giftklauen der Hundertfüßler - eine furchterregende Waffe. Kieselalgen und der saure Regen. Lichtmikroskopie unterhalb der Auflösungsgrenze. Das AVEC-DIC-Verfahren - eine Revolution? Max Sellnick, Josef Schweizer, Carl Willmann 3 Bodenmilbenforscher. Pantoffeltiere. 8ilder zur Morphologie und Biologie. Ein Vario-Tubus mit negativem Projektionssystem. Der mikroskopische Nachweis von Vitamin C. In memoriam Rolf Keller. Systematisieren von Einzellern: Ein Unterfangen mit Fallstricken. Leitgewebe beim Haarmützenmoos und bei verschiedenen Farnpflanzen. Zum Hirnbau der Käfer. Cochenille in der mikroskopischen Technik- Zur Geschichte der Karminfarbstoffe. Produktvergleich "Schulmikroskope". 2. Olympus, PZ0, Microthek. Querschnitt durch das Holz der Platane. 2.Limnologische Arbeitstagung der Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft Stuttgart. Aerenchyme - Pflanzliche Gasdruckleitungen. Die Faden-Jochalge Zygnema. Optische Aufheller zur raschen fluoreszenzmikroskopischen Darstellung von Rostpilzen in Getreideblättern. Das Auge des Tiefseeaales Cyema atrum. Der 'Crown Gall'-Tumor. Die pigmentierten Schichten des Augapfels. 1. Das Pigmentepithel der Netzhaut. Mikrofotografie mit der Mittelformatkamera Mamiya 645. Produktvergleich "Schulmikroskope". 3. Will, Zeiss; Zusammenfassung. Diatec, eine vielseitig verwendbare Küvette Roter Schnee. Die Grünalge Chlamydomonas nivalis lebt auf Schnee und Eis. Parasiten des Menschen: Maden- und Spulwurm. Ein Wimpertier teilt sich. Neu- und Umbildung der Zellstrukturen von Euplotes im Protargolpräpar.at. Zwei bedeutende Sammlungen lebender Organismen: Sammlung von Algenkulturen Göttingen, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen. Winterknospen - morphologisch und anatomisch gesehen. Temperaturabhängigkeit des Herzschlages bei Kleinkrebsen. Experimentelle Untersuchungen. Der Eisenflagellat Anthophysa vegetans. Cyanellen - Grenzgänger in der Zelle. Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata und seine Verwandten. III. Der Kaubezirk. Welches Okular für welches Objektiv? Auf die richtige Kombination kommt es an. Die Extremitäten einer Garnele - ein Kapitel Funktionsmorphologie. Kontraststeigerung im Durchlicht-Hellfeld mit Hilfe von Polarisationsfiltern. Längstschnitt durch die Endknospe einer Zimmertanne. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 76 76 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 381 Krauter D 383 Krauter D 1 Pfänder H J 6 Lenzenweger R 9 Reiß J 14 Hoffmann P 21 Rothermel W 24 Matthes D 26 Göke G 33 Wurst E 38 Meine W 44 Foelix R F 46 Bendt T 54 Lenzenweger R 57 Jentzen A 59 Dax C 65 Müller H D 69 Bovard J P 70 Hoc S 73 Frank W 80 Neubert W 83 Bendt T 92 Matthes D 94 Reiß J 97 Schneider H 103 Hippe E 112 Richter B 117 Hirschmann W, Kemnitzer F 123 Ostwald H 126 Göke G 129 Seifert H W 135 Mandl A 140 Koste W 145 Bartsch I 149 Brügmann K 150 Habermalz F 154 Matthes D 157 Breidbach O 159 Göke G 161 Müller M 168 Jurzitza G 170 Bartsch A 173 Nachtigall W, Bühler J 179 Schneider H 185 Neubert W 191 Göke G 191 Göke G 191 Göke G 193 Väth R 197 Goppelsröder A, Jurzitza G 200 Gangloff P 206 Anders D 212 Rosenberg J 214 Breidbach O 216 Göke G 222 Kremer B P 226 Dunk K, von der 233 Kleiss E 240 Alshuth S 1987 1987 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 Microthek-Preis für Mikrofotografie 1987 Querschnitt durch Röhrenblüten der Sonnenblume. Ölbaumgewächse aus histologischer Sicht Nach Grönland - der Algen wegen. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 4. Generations- und Wirtswechsel bei Rostpilzen. Asseln - Krebstiere des Landes. Federn unter Lupe und Mikroskop. Der Wasserfloh. Ein Fotoaufsatz mit negativem Projektionssystem für Stereomikroskopie. Milben an Hummeln und Honigbiene. Der Porenapparat von Torfmoosen. Zur Retina des javanischen Spitzhörnchens. Eine reine Zapfenretina? Parasiten und Epibionten der Blattfußkrebse. I. Parasiten und Epibionten aus dem Pflanzenreich. Zygotenbildung bei der Zieralge Spirotaenia obscura. Erfahrungen mit Histowachs. Das Schwimmblatt der Weißen Teichrose. Mikroradiografien von Pflanzensamen und Fossilien. Zufälle gibt's - Paläontologie im Stadtzentrum. Mikroskopische Bestimmung von Schachtelhalmen. Parasiten des Igels. Leitbündel aus dem Blattstiel der Pestwurz. Parasiten und Epibionten der Blattfußkrebse. II. Befall durch ein- und mehrzellige Tiere. Der Hüpferling. Ein Schnellverfahren zur Anfärbung - Mikroorganismen in Lebensmitteln. An der Nahrungsquelle angeseilt. Der Glockentierfresser Amphileptus carchesii. Streckbilder. Kunststoffolien im polarisierten Licht. Mikroskopische Analyse vorgeschichtlicher Nahrungsreste. Ergebnisse einer Pfahlbaugrabung bei Zürich. Hausstaubmilben. Ein Riese unter den Wurzelfüßern: Reticulomyxa filosa. Farbige Übersichtspräparate von Zieralgen. Der Gallerthüllenkrebs Holopedium gibberum Fleischfressende Pflanzen. Das Rädertier-Porträt: Die Gattung Squatinella. Ein "haariger" Muschelkrebs: Paracandona. Mykose der Niere. Farbmikrofotografie. Die Einstellung des Farbgleichgewichtes der Mikroskopierbeleuchtung. Staubläuse. Das Nervensystem der Insekten Methoden zur Untersuchung. I. Die Präparation. Eine Färbefolie für Ausstriche von Blut, Knochenmark, Liquor, Spermatozoen und Plasmodien. Vegetative Vermehrung bei der Kugelalge Volvox aureus. Sklerenchym - nicht immer totes Gewebe. Die Fortbewegungsorgane der Seeigel. Strömungserzeugung durch festsitzende Mikroorganismen. Beobachtungen und Versuche Mischkulturen mit wenig empfindlichen Wimpertieren. Durchlicht-Makrofotografie. Fluorochromierung von Pilzen und Algen mit Fungiqual. Kieselgel als Trägermaterial für Versuche mit FIuorochromen. Zur Herstellung von Diatomeen-Dauerpräparaten mit Naphrax. Was leistet ein 130 Jahre altes Mikroskop? Untypische Wurzelentwicklung bei Philodendron panduriforme. Feldspäte und ihre Bestimmung. Daphnia parvula und Daphnia ambigua - zwei Einwanderer aus Amerika. Hundertfüßler unter dem Mikroskop Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal: Coxalporen bei Erdläufern. Das Nervensystem der Insekten. Methoden zur Untersuchung. II. Darstellung einzelner Nervenzellen. Schärfentiefe und Schärfentiefeerweiterung der mikroskopischen Abbildung. Subfossile Diatomeen im Dunkelfeld Das Dach als Lebensraum. 1. Algen und Flechten als Pioniere. Mumien unter dem Mikroskop. Marines Ichthyoplankton. I. Fischeier. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 77 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 245 Groepler W 251 Hoc S 257 Zölffel M, Hausmann K 263 Gerlach D 274 Matthes D 278 Grebel D 281 Mandl A 284 Breidbach O 288 Göke G 288 Göke G 289 Jochem F, Göbel J 292 Schneider H 298 Matthes D 300 Dunk K, von der 308 Richter B 312 Göke G 317 Appelt H 321 Schneider H 327 Matthes D 329 Ludwig A 334 Alshuth S 339 Hausmann K 345 Groepler W 353 Müller M 361 Eberhardt J 366 Ludwig A 371 Hausmann K, Hülsmann N, Rometsch M 377 Schierenberg E 381 Rütze M 1 Hausmann K, Hauck A 7 Groepler W 14 Bartsch I 19 Pareto A 21 Brons R 22 Krauter D 24 Schneider H 26 Hagenmaier H E 30 Deutscher F 30 Wacker R 33 Janse J D. 35 Brucker G 41 Pareto A 42 Müller H G 46 Drews R 47 Matthes D 50 Bürgis H 54 Stahlschmidt J 57 Günkel N G 62 Schulte H 65 Hausmann K 68 Bartsch I 71 Pareto A 72 Bürgis H 76 Göke G 82 Grave E 86 Matthes D 88 Mandl A 93 Thiesemann F H H 95 Göke G 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1988 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 Embryonalentwicklung von Libellula depressa. Sumpf-, Tauchblatt- und Schwimmblatt- Pflanzen. Anatomische Besonderheiten. Rhizophidium beauchampi, der Eudorina-Pilz. Carl Zeiss (1816-1888). Ein Sauginfusor auf Fadenwürmern und Kleinkrebsen des Meeres. Versuche mit fossilem Doppelspat. Drüsengewebe bei Pflanzen. 1. Hydathoden und Nektarien. Das Nervensystem der Insekten. Methoden zur Untersuchung. III. Darstellung einzelner Nervenzellen mit Cobalt. Immersionsöl nach DIN 58884. Nachweis von Fingerabdrücken auf Papier mit Ninhydrin. Die "Killeralge" Chrysochromulina polylepis. Schwärmerbildung und Schwärmergeburt beim Sauginfusor Tokophrya quadripartita Der merkwürdigste Insektenfühler. Das Dach als Lebensraum. 2. Zu den Moosen aufs Dach. Der Gitterrost der Birne. Simultane Auflicht-Durchlicht-Mikroskopie. Mikroskopie mit farbigem polarisiertem Licht im Dunkelfeld. Beobachtungen zu Räuber-Beute-Beziehungen bei Protozoen. Sauginfusorien auf Hüpferlingen. Der Fruchtknotenbau. Ein Blick in die innere Architektur der Pflanze. Marines Ichthyoplankton. II. Fischlarven. Cytologische Besonderheiten bei Protisten als Anpassung an die parasitische Lebensweise. Die Entwicklung der Leibeshöhle bei der Wanderheuschrecke. Beobachtungen zur Aequationsteilung des Grünen Trompetentieres. Histologie der "Säuferleber". Der Fruchtknotenbau. Ein Blick in die innere Architektur der Pflanze. Mikro-Videographie. Mikroskopische Untersuchungen an freilebenden Nematoden. Tannennadel im Querschnitt. Immuncytochemie: Die Renaissance des Lichtmikroskops in der zellbiologischen Forschung. Implantation und Plazentation bei der Maus. Einem Seeigel zwischen die Stacheln geschaut. Zur Untersuchung von Bernstein-Einschlüssen. Hydroidpolyp Gonothyraea loveni. Ersatz fur Xylol? Erfahrungen mit Rotihistol. Das Graue Trompetentier Stentor roeseli. Die Eizellen der Insekten. Reinigen von gebrauchten Objektträgern. Querschnitt durch ein Maiglöckchenrhizom. Identifizierung eines pflanzenpathogenen Bakteriums. Ein Beispiel für angewandte Immunofluoreszenz. Tierökologie in der Petrischale. Mithramycin zur Fluoreszenzmikroskopischen Darstellung der Zellkerne in Pilzhyphen. Asseln als Parasiten mariner Krebse und Fische. Konjugation und Zygosporen der Jochalge Spirogyra. Die Trichine. Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata und seine Verwandten. IV. Die Nahrung des Rosenkäfers Cetonia. Problematik der Beleuchtung großer Objektfelder. Der Fundort im Wohnzimmer. Dünnschichtchromatographie von Chlorophyllextrakten -problemlos und schnell. Nahrungsaufnahme beim Wimpertier Chilodonella. Eine videografische Studie. Chaetogaster limnaei: Ein Wurm, der auf Süßwasserschnecken lebt. Färbemethode für Pollenschläuche im Stempelgewebe zur Betrachtung im Hellfeld. Opilioacaridae - Weberknechte oder Milben? Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 1. Die großen Erfolge im 17. und 18. Jahrhundert. Ein ungewöhnlicher Schneekristall. Das Weibchen hängt an einem Schlauch. Das Hummelälchen Spaerularia bombi. Drüsengewebe bei Pflanzen. 2. Bau und Funktion des Drüsengewebes. Bau einer einfachen Staubschutzhülle. 2. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen vom 4. bis 6. November 1988. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 97 Schneider H 104 Göke G 108 Kothe H W 115 Koste W 122 Grebel D 124 Gruber M 128 Pfeiffer W 129 Thaler H 133 Pareto A 134 Alshuth S 138 Pareto A 139 Göke G 143 Henkel K 145 Kremer B P 146 Sellenschlo U 149 Schneider H 155 Thormann F 158 Schmode R 160 Pareto A 160 Pareto A 161 Zölffel M, Skibbe O 166 Pareto A 167 Matthes D 169 Lange J, Sundermann G 173 Müller M 182 Gerlach D 187 Schulte H 192 Hausmann K 193 Brons R 198 Kremer B P 204 Roeser R 214 Müller H G, Heimer S 216 Matthes D 218 Saake E 223 Pareto A 224 Pareto A 225 Kothe H W 230 Pareto A 231 Göke G 237 Kutschera U 241 Bürgis H 247 Mandl A 253 Lovas B 255 Pareto A 256 Pareto A 257 Fründ E, Kothe H W 264 Roeser R 273 Marx H J 279 Kremer B P 280 Pareto A 281 Grebel D 283 Mandl A 287 Matthes D 289 Krause D 294 Pareto A 295 Schneider H 299 Balazy S, Wisniewski J 304 Göke G 309 Matthes D 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 Geißelalgen aus Gesteinsmulden. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 2. Der große Durchbruch im 19. Jahrhundert. Jochpilze. Eine wenig beachtete Pilzgruppe unter dem Mikroskop. Das Rädertier-Portrait. Die sessile Art Octotrocha speciosa. Aquatische Bodenbewohner und Feuchtlufttiere im Moder. Einbettung von Pflanzenteilen in Polyethylenglykol. Herstellung von perfekten Dünnschnitten mit dem Handmikrotom. Dr. Kurt Michel zum 80. Geburtstag. Mikroorganismen der Sauergemüse. V. Gemüsesäfte. Malachitgrün-Acridinorange zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung von parasitischen Pilzen in Rapssamen. Tageswachstumsringe auf den Otolithen junger Fische. Chloralhydrat-Hämatoxylin zur Darstellung der Chromosomen in Mais-Pollenkörnern. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 3. Mikroskope für spezielle Aufgaben. Mikrobiologische Vereinigung München. Die älteste deutsche Mikroskopiker-Vereinigung wird 80 Jahre alt. Dünnschliff durch das Gehäuse der Napfschnecke (Patella vulgata). Kopfdrüsen bei Erzwespenlarven - Schutzeinrichtungen gegen Mikroorganismen. Das Beuteltierchen Bursaria truncatella. Mein selbstgebautes Mikroblitzgerät. Ein harzartiges Einschlußmittel - selbst hergestellt Fluoreszenzmikroskopische Darstellung von Makro- und Mikronuclei bei Sauginfusorien mit Propidiumiodid. Minimagnetrührstäbchen für kleine Flüssigkeitsvolumina. Versilberte Augentierchen. Silberimprägnation bei Euglenen. Verbesserte Haltbarkeit der Lignin"färbung" mit Phloroglucin-HCl. Holotriche Wimpertiere als Endoparasiten. Ephippien-Bildung bei zwei Wasserfloharten. Rasterelektronenmikroskopische Beobachtungen. Bisexuelle Fortpflanzung bei der Kugelalge Volvox aureus. Versuche zur Auflösung im Mikroskop. 1. Einfluß der numerischen Aperturen von Objektiv und Kondensor sowie der Lichtfarbe. Mundschleimhautzellen - einfach und schnell gefärbt. Vorschläge für mikroskopische Anfängerübungen. 1. InterRad 1988 (EuroRad V). Eine Polypenkolonie in Dauerkultur. Beobachtungen an Gonothyraea loveni. Die fünf Reiche der Organismen. Überlegungen zum gewandelten Verständnis der Lebewesen. Entwicklung des Embryosacks bei der Lilie. Die Kopffortsätze der Zwergspinnenmännchen und ihre biologische Bedeutung. Krätzemilben. Der Diaprojektor als Hochleistungs-Mikroskopierleuchte. Darstellung von Mitochondrien und Proplastiden in "Polyesterwax"- Schnitten von Wurzelspitzenzellen von Tradescantia paludosa. Verbesserte Fixierung und Herstellung von Paraffinschnitten von Kiefernsamen. Actinomyceten - die etwas anderen Bakterien DAPI-Triton X zur raschen Bestimmung des Entwicklungszustandes von Mais- und Weizen-Pollen Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 4. Die neuen Methoden der Lichtmikroskopie im 20. Jahrhundert. Innerartliche Kokonzerstörung beim Egel Erpobdella octoculata Beobachtungen an Aquarienkulturen. Hungerwespen: Wespen ohne Hinterleib? Drüsengewebe bei Pflanzen. 3. Innere Drüsen. Gravitations-Wasserfilter. Rasches Einbettungsverfahren für krautige Pflanzenteile in Polyäthylenglykol. Darstellung von Myoepithelzellen in Paraffinschnitten von formalinfixierten Geweben mit Gerbsäure-Phosphormolybdänsäure und Amidoschwarz bzw. Phloxin B. Collembolen - immer auf dem Sprung. Bau und Leben der Springschwänze. Zweig der Linde im Querschnitt. Die Kopfsinnesorgane eines kleinen lnsektes. Die Termite Reticulitermes santonensis. Sproßscheitel der Fichte (Picea abies). Doppeleinbettung von sehr kleinen Objekten in Alginat und Paraffin. Jahresringe subalpiner und alpiner Holzgewächse. Morphologie und Anatomie der Gräser 1. Das Blatt. Winzige Asseln vom Meeresgrund. Striga - Biologie, Schaden, Kontrolle. Eine Blütenpflanze als gefürchteter Parasit. Jodvorbehandlung der Präparate zur besseren Darstellung von Leptospira-Arten mit Silbernitrat. Neue Fundstellen der Kranzkugel Stephanosphaera in der Pfalz. Pathogene Pilze bei Milben. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 5. Die Entwicklung der Zellenlehre. Stiellose Sauginfusorien des Süßwassers - die Gattung Trichophrya . Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 78 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 313 Skibbe, O 317 Neubert W 318 Rehder D 319 Matthes D 319 Pareto A 320 Pareto A 321 Kothe H W 325 Roeser R 329 Zölffel M 337 Pareto A 338 Klein E 343 Gangloff P 347 Pareto A 348 Günkel N G 350 Pareto A 350 Pareto A 351 Göke G 353 Groepler W 359 Krauter D 362 Gerlach D 367 Lüthje E 372 Scheer B, Bruns H 376 Pareto A 377 Wiertz B 382 Redaktion Mikrokosmos 384 Pareto A 384 Pareto A 1 Hauck A 9 Hausmann K 11 Gerlach D 17 Voss H J 22 Pareto A 23 Roeser R 26 Matthes D 28 Göke G 33 Kothe H W., Willems, G 40 Pareto A 41 Brat K, Verheyden J 45 Brauner K 49 Bürgis H 57 Schneider H 62 Klughardt E 65 Lange J, Sundermann G 69 Hauck A 74 Alshuth S 79 Pareto A 80 Wiertz B 90 Göke G 93 Drews R 94 Matthes D 95 Pareto A 96 Pareto A 98 Bürgis H 102 Pareto A 103 Grebel D 105 Pareto A 106 Groepler W 113 Pareto A 114 Bendt T 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1989 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 Der Kodak Technical Pan Film - ein ideales Material für die SW-Mikrofotografie. Triphenylmethan-Kristalle. Vorsicht beim Arbeiten mit ammoniakalischen Silberlösungen Zur Karpfenlaus . Bodian-Silbermethode mit Imprägnationsverstärkung fur Gewebeschnitte und Zellkulturen. Preiswerte selbstverfertigte Einbettformen nach Maß aus Haushalts-Aluminiumfolie. Brand- und Rostpilze. I. Der Antherenbrand der Nelkengewächse (Microbotryum violaceum). Querschnitt durch einen Birkenzweig. Aus der Präparatesammlung eines großen Biologen. Karl Belar - ein Pionier der Protistenkaryologie. Polyethylenglykol als besonders gut geeignetes Einbettungsmedium für trockene Samenschalen von Leguminosen. Zehn Jahre Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie. Ein Rückblick. Granit unter dem Mikroskop. Trockeneis als Hilfsmittel bei der Herstellung dünner Paraffinschnitte bei Zimmertemperatur ohne Kryostat. Fischfutter für Einzeller. Eine Kulturmethode für die Aquarien- Mikroskopie. Einfaches Verfahren zur Isolierung der Epidermis dicker Orchideenblätter. Preisgünstige Palladium-Tonung silberimprägnierter reticulärer Fasern. Eine variable Dunkelfeld- und Rheinbergbeleuchtung. Embryonalentwicklungder "Steppengrille". 1. Entwicklung vom ungefurchten Ei bis zum Beginn der Blastokinese. Teufelszwirn Cuscuta an Brennessel. Carl Kellner 1826-1855. Gründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar. Kleinlebewesen beobachten und fotografieren. Schüler untersuchen das "Leben im Wassertropfen". Neues vom Teepilz oder Kombucha. Mayersches Hämalaun fur Totalpräparate von Samenanlagen. Schieflicht bei Mikroskopen mit eingebauter Beleuchtung. Mikroskopisches Quellenbuch. Alizarinrot S und Alcianblau 8GX zur Darstellung der Kalksklerite bzw. zur Anfärbung der Mesogloea bei Lederkorallen. Kupfersalze zur Anfärbung von Knochen und von kalk- und kollagenreichen Geweben. Endocytobiosen. 1. Algen als Symbiosepartner wirbelloser Tiere. Geschenke aus dem Mikrobereich. Carl Kellner 1826-1855. Gründer der optischen Werke Leitz in Wetzlar. 2. Entwicklung des optischen Instituts. Das Wimpertier Euplotes. Morphologie und Evolution eines hypotrichen Ciliaten Rasches fluoreszenzmikroskopisches Verfahren zur Untersuchung der Regeneration von Siebröhrengewebe bei der Buntnessel Coleus blumei. Querschnitt durch den Zweig der Forsythie. Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Heliophrya. Farbkontrastierungen und Stereobilder mit polarisiertem Licht und doppelbrechenden Platten. Brand- und Rostpilze. 2. Die Rostpilzgattung Puccinia. Mikrofotoabzüge auf Kodalithfihm für transparente Rekonstrukfionsmodelle mikroskopischer Strukturen. Mikroskopisch-anatomischer Bau kaudiziformer Pflanzen. Das Brunnenlebermoos. Eine makrofotografische Studie. Der Nashornkäfer, ein holzfressender Blatthornkäfer? Die Geißelalge Gonium pectorale. Draparnaldia. Die Karpfenlaus Argolus im Rasterelektronenmikroskop. Endocytobiosen. 2. Ciliaten als Partner endocytobiotischer Gemeinschaften. Leben in eisiger Dunkelheit. Plankton des Nordmeers. Zur Färbung von Insulin mit Aldehydfuchsin Schöne Diatomeen der niedersächsischen Kieselgur. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 6. Rudolf Virchows Cellularpathologie. Färbung und Einbettung einer Desmidiacee. Salzdrüsen bei Bleiwurzgewächsen. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tupfpräparaten von Insektenfettkörpergewebe. Rasches Verfahren zur Herstellung von Chromosomen-Präparaten aus Mücken-Eiern. Sinnesorgane bei Blatthornkäfern. 1. Der gefühlvolle Maikäfer Melolontha. Hochabsorbierender Zellstoff anstelle von Agar zur Voreinbettung kleiner Gewebeproben vor einer Paraffin-Einbettung. Hartteile des biogenen Kalksandes der Hawaii-Inseln. Darstellung von motorischen Endplatten und Nervenfasern an Totalpräparaten von Muskeln. Embryonalentwicklung der "Steppengrille". II. Entwicklung von der Blastokinese bis zum Schlüpfen . Beleuchtbare Mikroskop-Okular-Sehfeldblenden zur Vermeidung von Ermüdungserscheinungen beim Betrachter. Amöben im Süßwasser. Schalenlose Amöben mit fadenförmigen Scheinfüßchen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 119 Göke G 1990 Zur Herstellung von Rheinberg-Filtern. 121 Mandl A 1990 Pflanzenanatomische Mikrotechnik. 128 Pareto A 1990 Aufgeklebte Kryostatschnitte anstelle von Celloidinschnitten von nach Golgi-Cox imprägniertem Nervengewebe. 128 Pareto A 1990 Zuverlässige einfache Methenamin-Silberimprägnation zur Darsteilung von Legionella pneumophila-Coccobazillen. 129 Bürgis H 1990 Sinnesorgane bei Blatthornkäfern. 2. Was empfindet der Junikäfer Phyllopertha? 135 Pareto A 1990 Curcumin als Fluoreszenzfarbstoff. 136 Groepler W 1990 Kannibalismus bei Scyphopolypen der Kompaßqualle (Chrysaora hysoscella L.). 139 Gerlach D 1990 Ernst Abbe (1840-1905) 146 Pareto A 1990 Perjodsäure zur raschen Entfernung von Silber aus imprägnierten Chromosomen. 147 Schneider H 1990 Ein reizvolles Studienobjekt: Die Polypenlaus Trichodina pediculus. 156 Lüthje E 1990 Makrofotos im Dunkelfeld - "eimerweise"! 160 Peißner D 1990 Hinweise für Mikroskopiker: Lebendmaterial. 161 Kremer B P 1990 Zaubern mit Zucker. 162 Müller H G, Roth, M 1990 Asselspinnen. Morphologie, Lebensweise, Präparation. 174 Richter W M 1990 Gewässergütebestimmungen anhand alter Planktonfänge. Ein Versuch. Untersuchungen am Feldberger Seengebiet (DDR). 178 Pareto A 1990 Alizarinrot S zur Lokalisierung von Calcium-lonen in Pflanzenzellen. 179 Rilk A 1990 Ein zweifelhafter Zeitgenosse. Eine abgewandelte Form der Zieralge Cosmarium dentiferum (Corda). 183 Hrauda G 1990 Einschlußmittel im Vergleich. 186 Günkel N G 1990 Ein eleganter Räuber. Das Wimpertier Dileptus anser im Süßwasser-Aquarium. 189 Peters W 1990 Molybdathämatoxylin nach Dobell - eine vielseitig verwendbare Alternative zur Eisenhämatoxylin-Färbung nach Heidenhain. 192 Pareto A 1990 Neue Modifikation der Movatschen Pentachromfärbung. 192 Pareto A 1990 Zuverlässiges Silberimprägnationsverfahren für Myoepithelien von Säugetieren. 193 Bartsch I 1990 Stubenfliegen. 196 Pareto A 1990 Verbesserte Goldchlorid-Methode zur Darstellung neuromuskulärer Endigungen bei Insekten. 197 Laane M M 1990 Der Schleimpilz Physarum polycephalum. Ein faszinierender Organismus für biologische Experimente. 204 Richter M M 1990 Ein selbstgebautes Schließnetz mit wechselbaren Gazen für Planktonstufenproben. 206 Matthes D 1990 Im Süßwasser verbreitete Sauginfusonen: Die Gattung Podophrya. 209 Schulte H 1990 Einfache Blutausstrichc für den Unterricht. 217 Mandl A 1990 Morphologie und Anatomie der Gräser. 2. Halm und Wurzel. 220 Göke G 1990 Farbiger Phasenkontrast mit einfachen Mitteln. 224 Pareto A 1990 Gleichzeitige Darstellung von Bindegewebe, Elastica und Fibrin mit Verhoeffs Eisenhämatoxylin und Matiusgelb-"Scharlachrot"-Wasserblau. 224 Pareto A 1990 Verminderung von Farbstoffverlusten aus "Lucifer-Yellow"-markierten Nervenzellen bei der Paraffineinbettung durch Zusatz von Formalin zur Injektionslösung. 225 Schumm F 1990 Untersuchung von Leimflechten (Gattung Collema). 231 Reiß J 1990 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 5. Mykoparasitismus - Pilze parasitieren auf Pilzen. 237 Pareto A 1990 Zirkulär-polarisiertes Licht zur Hervorhebung doppelbrechender Objekte. 238 Krieger H, Krispenz U, Kuip, H van der, Lips, K, Pfeil, U,1990 Tomschi, DerAKrallenfrosch (Xenopus laevis). Teil 1: Präparation und Anatomie. 242 Pareto A 1990 "Coomassie Blue" zur Anfärbung von Nervenzellfortsätzen. 243 Neuwirth-Schmidt M 1990 Hydra. Beobachtungen und Versuche 249 Neubert W 1990 Lebendbeobachtung von Protozoen mit stroboskopischer Beleuchtung. 257 Hausmann K 1990 Reliefornamentik. Blaualgen im differentiellen Interferenzkontrast. 258 Pareto A 1990 Primulin zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung der Septen in den Zellen der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe . 259 Groepler W 1990 Entwicklung der Larve von Clavelina. 266 Krause D 1990 Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza. Eine weitverbreitete, wenig bekannte Symbiose. 271 Lange, J, Sundermann, G 1990 Geschlechtsunterschiede im Körperbau beim großen Wasserfloh Daphnia magna. Beobachtungen im Rasterelektronenmikroskop. 275 Brucker G 1990 Pestizide und Bodenleben. 279 Pareto A 1990 Alcianblau-Hämatoxylin gefolgt von Säurefuchsin-Eosin zur leichteren Unterscheidung von Knorpel, Geflechtknochen, reifem Knochen und nekrotisch Verändertem Knochengewebe. 280 Mandl A 1990 Morphologie und Anatomie der Gräser. 3. Blüten und Früchte. 285 Schmode R 1990 Ein selbstgebauter Magnetrührer 289 Zölffel M, Hausmann K 1990 Christian Gottfried Ehrenberg- Ein großer Protozoologe im 19. Jahrhundert. 296 Krieger H, Kuip H van der, Lips, K, Pfeil, U, Tomschi, A 1990 Der Krallenfrosch (Xenopus laevis). Teil 2: Histologie und Physiologie. 303 Neubert W 1990 Das Tropfen-Mikroskop. Kann man ohne Glaslinsen ein brauchbares Mikroskop herstellen? 306 Matthes D 1990 Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Tokophrya. 310 Pareto A 1990 Gesteigerte Erkennbarkeit von Neurosekretgranula bei Dunkelfeld-Beleuchtung. 311 Lenzenweger R 1990 Eine "paradoxe" Alge. 312 Werkmeister N 1990 Pollen als Erreger des Heuschnupfens 317 Jentzen A 1990 Milchsäure als Aufhellungsmittel bei pflanzlichem Material. 319 Raap E 1990 Selbstherstellung von Etiketten für Mikropräparate. 321 Zölffel M 1990 Kennen Sie Bodo? Bodo caudatus und andere Abwasserflagellaten. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 79 79 79 79 79 79 79 79 79 328 Schumm F 334 Krieger H, Kuip H van der, Lips K, Pfeil U, Tomschi, A 337 Pareto A 338 Richter M M 340 Kutschera U 342 Pareto A 343 Camenzind R 346 Göke G 349 Pareto A 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 353 Thormamn F 356 Pareto A 357 Scheer B 361 Gerlach D 369 Schumm F 373 Schulz P 375 Rothermel W 379 Gruber M 384 Pareto A 384 Pareto A 1 Matthes D 2 Kremer B P 4 Dunk K von der 15 Pareto A 16 Lenzenweger R 18 Alshuth S 24 Seidel M 26 Rosenfeldt G 31 Hrauda G 31 Pareto A 32 Göke G 32 Pareto A 33 Burzlaff S 38 Bürgis H 45 Günkel N G 48 Redaktion Mikrokosmos 50 Matthes D 52 Mandl A 57 Pareto A 58 Gerlach D 63 Pareto A 63 Pareto A 64 Pareto A 65 Neubert W 68 Beck R 75 Reiß J 84 Pareto A 85 Fuchs R, Summa H 88 Stahlschmidt J 91 Lüthje E 94 Pareto A 95 Pareto A 97 Brons R 103 Krause-Dellin D 109 Janssen H H 112 Lenzenweger R 117 Schumm F 120 Elsässer H P 123 Rosenfeldt G 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1990 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten) 1. Stigmatea robertiani Der Krallenfrosch (Xenopus laevis). Teil 3: Entwicklung. Verbesserte Amyloid-Darstellung mit alkalisch gepufferter Kongorot-Lösung. Das Glaskrebschen Leptodora- ein räuberischer Blattfußkrebs. Brutfürsorge beim Egel Haemopis sanguisuga. "Hoechst 33258" zur Fluorochromierung pflanzlicher Zellwände. Fotografische Nachbearbeitung von Planktonaufnahmen. Das zentrale Dunkelfeld. Verbesserte Silberimprägnationsmethode zur selektiven Darstellung parasitischer Pilze und anderer polysaccharidreicher Mikroorganismen in Paraffinschnitten tierischer Gewebe. Dünnschliffe fur mikroskopische Beobachtungen. "Formvar" als sicheres Aufklebemittel für sehr dünne Kunststoffschnitte. Mikrowelt im Sumpfbeet. Versuche zur Auflösung im Mikroskop. 2. Beugungserscheinungen im Mikroskop. Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten) 2. Hysterium pulicare. Fluoreszenzmikroskopie mit einfachen Mitteln. Zum Umschlagbild. Die Schwarze Bohnenlaus. Zur Herstellung von Blatt- und Stammquerschnitten von Laubmoosen. Aminosilan-Glutardialdehyd-Beschichtung als sicheres Aufklebemittel für Gefrierschnitte. Vorgewärmte Arbeitslösungen zur raschen und sicheren Darstellung argyrophiler Granula . Der Mikrokosmos geht in den 80. Jahrgang. Federn in Farben. Frauenhaarmoose - Linnés Matratzenfüllung. Verringerung von Artefakten bei der Herstellung dickerer Kryostatschnitte von formalinfixiertem Gewebe. Zunehmend dominierend in Alpentümpeln: Die Grünalge Pediastrum angulosum. Struktur und Verbreitung von Pflanzensamen. Beispiel Gewürzkräuter. Eine einfache Präparation von Fett- und Bindegewebe der Muskulatur. Photometrische Wasseranalysen Teil 1: Selbstbau eines Photometers. Winke für die Exkursion. Eine praktische Ergänzung der Feldausrüstung. Zenkersches Fixiergemisch-Formalin zur optimalen Fixierung von embryonalem Nagetiergewebe. Weltmarkt für Licht- und Elektronenmikroskope. 1989 Gelatine zur Verbesserung der Qualität von Vibratomschnitten. Conochilus unicornis: Ein koloniebildendes Rädertier im freien Wasser. Mantibaria, ein Schmarotzcr der Gottesanbeterin. Gemischte Gesellschaft. Mikroorganismen in Algen- und Moospolstern des Aquariums. Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie 1990. Gallwespen bestäuben Feigen. Die Farbenpracht der Pflanzen. Rasches und kostengünstiges Masson-Fontana-Verfahren zur Darstellung von Melaningranula und argentaffinen Zellen. Hochauflösende Lichtmikroskopie mit einfachen Mitteln. Perameisensaure-Alcianblau zur besseren makroskopischen Unterscheidung von weißer und grauer Substanz in Dickschnitten menschlicher Gehirne. Verbesserte Darstellung sehr dünner kollagener Fasern und Septen in Herzmuskelgewebe mit Phosphormolybdänsäure Pikrosiriusrot. Präparateschonende, milde alkalische Hydrolyse zur selektiven Entfernung von O-glykosidisch gebundcnen Glykoproteinen aus Paraffinschnitten. Embryonalentwicklung von Schlauchwürmern. Beispiele : Bauchhärling und Rädertierchen. Erwin Lihotzky (1887-1941). Schöpfer der Unendlich-Optik am Mikroskop. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 6. Sporenbildende Strukturen bei Mucorales ("Köpfchenschimmel"). Verbessertes Verfahren zur künstlichen Keimung von Solanum- und Capsicum-Pollen. Eine Modifikation der Astrablau-Auramin-Safranin-Färbung nach Maácz und Vágás. TTL-Blitztechnik mit Lichtleitern Aeschynanthus speciosus - eine Blume für den Klausurtag. Stabilisierung der Golgi-Silberchromat-lmprägnation beim "Raschen Golgi-Verfahren" und beim Golgi-Verfahren nach Kopsch mit fotografischen Entwicklern. Napthol-Polychrom-Färbung für Gefrier-Paraffin- und Methacrylat-Schnitte, geeignet auch für Färbeautomaten. Mikrofotografie eines lebenden Seeigels (Psammechinus miliaris). Chydoriden - die etwas anderen Wasserflöhe. Die rätselhaften Augen der antarktischen Muschel Lissarca notorcadensis. Zieralgen aus dem Gartenteich Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten). 3. Diatrype disciformis. Beobachtungen zur Endocytose und Exocytose bei Vorticellen mit Hilfe von Tinte Photometrische Wasseranalysen Teil 2: Sauerstoffbestimmung und Verläßlichkeit der Messungen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 127 Göke G 129 Skibbe O, Zölffel M 133 Pareto A 134 Nehring S 138 Pareto A 139 Hrauda G 143 Schulte H 152 Kaufmann M 154 Rosenfeldt G 156 Hausmann K 160 Pareto A 160 Pareto A 161 Väth R 166 Fründ E 171 Reiß J 174 Göke G 182 Rehder R, Rehder D 188 Pareto A 189 Lüthje E 193 Schneider H 200 Neubert W 207 Matthes D 212 Stahlschmidt J 218 Rosenfeldt G 220 Rosenfeldt G 221 Mandl A 225 Gerstmeier W 228 Neubert W 232 Gangloff P 238 Krause D, Werthmüller K 245 Rehder D, Rehder R 250 Mandl A 254 Pareto A 255 Appelt H 257 Brauner K 260 Richter B 264 Pareto A 265 Göke G 270 Groepler W 278 Neubert W 286 Weber R 289 Schneider H 295 Bürgis H 299 Pareto A 300 Hrauda G 304 Jurčák J 309 Fuchs R, Summa H 314 Mandl A 321 Nehring S 327 Kremer B P 330 Matthes D 334 Beck R 336 Neubert W 344 Rothermel W 346 Dethloff H J 350 Hafemeister U 353 Brons R, Geijn N J. von 354 Lehle E 356 Göke G 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1991 3. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen. Der Protisten-Steckbrief: Die begeißelte Amöbe Mastigina chlamys. Karmin als Fluoreszenzfarbstoff für chromatinhaltige Strukturen. Der Röhrenbau. Eine neuentdeckte erfolgreiche Lebensweise bei den Nematoden. Zur Verringerung bzw. Beseitigung verschiedener Artefakte bci Kunststoff-Semidünnschnitten. Bewohner der Torfmooszone im Rasterelektronenmikroskop. Spermien unter dem Mikroskop. Produktvergleich Schulmikroskope, Nachtrag. Photometrische Wasseranalysen Teil 3: Stickstoffbestimmungen. Anhang S. 220 Mikrokosmisches, Berliner Mikroskopische Gesellschaft aktiv: Fotoausstellung im Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität Berlin. Safranin O als Fluoreszenzfarbstoff für Pflanzengewebe Sudanschwarz B für kontrastreiche Übersichtspräparate des Zentralnervensystems. Beobachtungen am Lavendel. Collembolen - Nahrungsaufnahme der "Kauer". Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 7. Bildung von Merosporangien. Videomikroskopie. Einfache chemische Arbeitstechniken für den Mikroskopiker. Glasarbeiten, Abmessen, Umgang mit Feuer und Wasser. Verbessertes Verfahren zur Präparation der Epidermis von Gräsern. Klausurobjekt Wasserfloh. Stentor amethystinus - ein Trompetentier im Plankton. Lebendbeobachtung der Koniugation beim Wimpertierchen Chilodonella curvidens. Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Metacineta. Bau eines universellen Mikroblitzes Photometrische Wasseranalyse Teil 4 : Phosphatbestimmung. Photometrische Wasseranalyse. Nachtrag zu Teil 3, Stickstoffbestimmungen. Die Vanille. Faszination der Blüten. Makrofotografie leicht gemacht. Langzeitbeobachtung von Mikroorganismen. Ein praktisches Mikroaquarium. Vulkangesteine unter dem Mikroskop. Der Gefleckte Aronstab. Morphologie, Anatomie und Blühmechanismus von Arum maculatum. Einfache chemische Arbeitstechniken für den Mikroskopiker 2. Reinigen, Trennen und Chemieabfälle Ist die Walnuß eine Nuß? Echte und falsche Nüsse. Ultraschall zur rascheren Entkalkung von Knochen und Zähnen in Salpetersäure. Stereoskopisches Sehen in der Durchlichthellfeldmikroskopie. Entwicklung unterm Tarnzelt: Gespinstmotten. Der Alpenrosenrost - ein interessanter Vertreter der Rostpilze. Verbessertes Verfahren zur Färbung der Zellkerne in reifen und in auskeimenden Maispollenkörnern. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 7. Von den Anfängen der Diatomeenkunde. Die Entwicklung der Kompaßqualle Chrysaora hysoscella L. Die Bewimperung der Glockentierchen. Beobachtungen mit stroboskopischer Beleuchtung. Ein preiswerter Autoklav aus den USA Wirtparasit-Beziehungen zwischen Sauginfusorien: Trichophrya astaci und Urnula turpissima. Die unendliche Geschichte: Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln schmarotzenden Asselfliegen. Teil 1: Eine neue Wespe. Verbesserung der optischen Auflösung und des Kontrastes durch Verringerung der Schnittdicke bei fluoreszenzmikroskopischen Präparaten. Präparationsmethoden für das Rasterelektronenmikroskop. Kritisch-Punkt-Trocknung und Sputtern. Die Schwertlilie Iris germanica im mikroskopischen Praktikum. Eine universelle Schwarzweiß-Emulsion für höchste Qualität in der Mikrofotografie: Agfa-Copex A.H.U. Ist die Erdbeere eine Beere? Echte und falsche Beeren. Giftalgen. Die Cyanophycee Nodularia spumigena. Tangentialschnitt durch das Holz des Nußbaums (Juglans regia). Die Mundwerkzeuge Nektar saugender und Blütenstaub fressender Käfer. Max Berek, ein Pionier der Polarisationsmikroskopie. Digitale Bildverarbeitung in der Mikroskopie. Möglichkeiten und Grenzen. Die Mykorrhiza. Morphologie. Anatomie und Funktion. Hinweise zur Präparation von Moosen. Zur Form des Zackenrädchens Pediastrum boryanum. Zucker Hopper-Kristall. Beobachtungen an Colpoda cucullus Ein weit verbreiteter Bodenciliat. Kontrastmodulation und "Superresolution" mit Ringblenden. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 80 80 80 80 80 80 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 360 Voss H J 368 Bürgis H 372 Alshuth S 376 Lenzenweger R 380 Scheer B 383 Pareto A 1 Schumm F 12 Redaktion Mikrokosmos 13 Linskens H F 14 Lange J, Sundermann G 18 Lehle E 23 Göke G 29 Jurčák J 32 Pareto A 32 Pareto A 33 Kremer B P 36 Larsen H F 38 Beck R 43 Wiertz B 50 Bürgis H 52 Günkel N G 56 Lüthje E 62 Anken R H, Kappel T 64 Linskens H F 65 Braune W 70 Kutschera U 73 Gerlach D 77 Trolldenier G 82 Dahms H U 89 Lenzenweger R 91 Jurčák J 95 Linskens H F 96 Beck R 97 Dethloff H J 100 Bürgis H 104 Göke G 109 Elsässer H P 113 Linskens H F 114 Hafemeister U 118 Fuchs R, Summa H 122 Schöpfer K 127 Pareto A 127 Pareto A 129 Neubert W 133 Hoiczyk E 134 Foelix R F, Kaufmann P 135 Nehring S 140 Heidenreich H 143 Reiß J 148 Steinkohl H J 149 Hausmann K, Teichert G 155 Richter W M 158 Guggemos M 161 Hausmann K 162 Seifert H W 166 Stumm C, Linskens H F 170 Chang T P 173 Schicha E 179 Kappel T, Anken R H 1991 1991 1991 1991 1991 1991 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 Das Wimpertier Diophrys. Euplotes-Verwandtschaft im Protargolpräparat. Die unendliche Geschichte: Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln schmarotzenden Asselfliegen. Teil 2: Ein inhaltsreicher Fund. Funkelndes Meeresleuchten. Biolumineszenz mariner Dinoflagellaten. Sie lieben es sauer: Zieralgen vom Großen Arbersee im Bayerischen Wald. Seide unter dem Mikroskop. Thiosemicarbazid zur rascheren und klareren Darstellung der Basalmembran in Nierenglomeruli mit Methenamin-Silbernitrat. Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten). 4. Pilze auf Dung. Die Qual der Wahl. Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie. Kultur von Magnetobakterien. Zwei "Kahnfahrer" im Rasterelektronenmikroskop. Formenreichtum im Protargolpräparat. Wimpertiere und andere Einzeller des Bodens. Methoden zur Herstellung von Dünnschliffen und Anschliffen. Pflanzenhaare. Paraphenylendiamin als Mittel gegen das Ausbleichen FlTC-gefärbter Präparate bei der Fluoreszenz-Mikroskopie. Verbesserte Färbbarkeit von Epoxid-Semidünnschnitten für lichtmikroskopische Untersuchungen. Das geordnete Chaos. Lichtspiele mit Kontrasten und Konturen. Amoebophilus. Ein Pilz befällt Amöben. Frits Zernike. Das Phasenkontrast-Verfahren. Die Elbe bei Teufelsbrück. Der Jahreszyklus 1989/90. Die unendliche Geschichte. Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln schmarotzenden Asselfliegen. Teil 3: Detektivische Ermittlungen. Die wichtige Basis. Untersuchungen des Aquarienbodens. Ein mikroskopischer Aufgabenteil in dcr Abiturklausur. Ökologie und Anatomie trittfester Pflanzen. Die Kernechtrot- Kombinationsfärbung in der Neuroanatomie. Auch der Vater trägt bei zur mitochondrialen Vererbung. Spezialisierte Zellen bei Cyanobakterien. Beobachtungen zum Brutpflegeverhalten beim Egel Glossiphomiea complanata. Christian Friedrich Belthle 1829_1869. Vorgänger von Ernst Leitz. Stärke und Stärkepflanzen. Metamorphose bei den Ruderfußkrebsen. Das Riesenbakterium Achromatium oxaliferum lebt auch im Moor. Klassifikation der Blätter. Wasserverunreinigung und Kieselalgen. Gottlieb Daimler als Hobbymikroskopiker. Riesenchromosomen. Die unendliche Geschichte. Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln schmarotzenden Asselfliegen. Teil 4: Die Asselfliege, Schlußbemerkungen. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 8. Angewandte Mikropaläontologie und Foraminiferenkunde. Die Iymphatischen Organe. Teil 1: Thymus. Isolation von Siebröhren. Hybridkontrast. Kritische Bemerkungen zur Lichtführung Verbesserungsvorschlag Eine Universalfärbung für zoologische und botanische Paraffinschnitte: Astrablau und Polychrom nach Ch. Künzi. Planktonanalysen als Mittel der Gewässerbeurteilung. Chlortetracyclin zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung lebender Antherozoiden bei Farnpflanzen. Kontraktionsfreie Längsschnitte frischer gefrorener Muskeln durch Fixierung mit Formaldehyddampf noch vor dem Auftauen. Navicula lanceolata- Eine Kieselalge teilt sich. Unser Umschlagbild: Aspergillus auf Gelatine. Die Putzrinne am Bienenbein im REM. Die Vegetarier unter den freilebenden Nematoden. 1. Die Aufwuchsfresser. Standlupe und Klein-Binokular - selbstgebaut und verbessert. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 8. Nematodenfangende Pilze. Ein Tag mit Rupert Lenzenweger. Mikroskopie einmal anders: Sammeln von mikroskopischen Präparaten. Lensman, das etwas andere Mikroskop Osmose am Beispiel der Ligusterbeere. Symmetrie - ein Grundprinzip in der Natur. Limnosida frontosa. Ein fast unbekannter Wasserfloh aus dem Norden. Die Larve der Erntemilbe. Kieselalgen: Nahrung und Gehäusebaumaterial für Zooplankton im Ammersee. Modelle des Insektenkopfes. Die Netzhaut Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 81 82 82 82 82 82 82 182 Linskens H F 183 Jurčák J 185 Lüthje E 191 Hafemeister U 193 Lehle E 199 Foelix R F, Kaufmann, P, Riou B 202 Klein G 206 Lenzenweger R 210 Anken R H, Kappel T 212 Pareto A 213 Steinkohl H J 217 Mandl A 220 Heidenreich H 223 Schreiter J 225 Schneider H 230 Reiß J 236 Krause-Dellin D 241 Kappel T, Anken R H 244 Matthes D 248 Jurčák J 252 Lüthje E 255 Linskens H F 257 Kremer B P 260 Nehring S 267 Günkel N G 272 Väth R 275 Pareto A 276 Dahms H U 282 Jurčák J 286 Heidenreich H 289 Schneider H 297 Larsen H F 302 Sundermann G 310 Anken R H, Kappel T 313 Drews R 315 Rothermel W 321 Göke G 325 Neubert W 332 Sundermann G 336 Hirschmann W 339 Bartsch I 344 Linskens H F 348 Hoffmann P 353 Krauter D 354 Dunk K von der 362 Bürgis H 368 Thormann F 370 Göke G 376 Hendel R 381 Matthes D 382 Krauter D 382 Linskens H F 383 Pareto A 1 Gustav Fischer Verlag 2 Hausmann K, Kremer B P 4 Kremer B P, Hausmann K 10 Schneider H 20 Linskens H F 21 Pfeiffer W 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1993 1993 1993 1993 1993 1993 Eisenmangel begrenzt Plankton-Wachstum. Hoftüpfel und ihre Präparation . Wie Impatiens sich blautrinkt... Vitalfärbungen beim Springkraut . Die Basalscheibe der Aufwuchsalge Characium nasutum. Wimpertiere und andere Einzeller im Boden eines Fichtenbestandes im Schwarzwald. Fossile Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop. Orientierungsvermögen der Wimpertiere Paramecium caudatum und Colpidium colpoda Seltene Zieralgen - einem Skilift geopfert! Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 1: Systematik, Morphologie und Präparation. Eine rasch bereitete, sofort gebrauchsfertige Hämatoxylin-Färbelösung für Paraffinschnitte von Pflanzengewebe. TTL-Mikroblitz für Mikroskopie mit angesetzter Beleuchtung Moose, die keine sind. Falsche deutsche Benennungen bei niederen Pflanzen. Erfahrungen beim pH-Messen mit Flüssig-lndikatoren und einfachen elektrometrischen Geräten. Unser Umschlagbild: Pollenschlauchwachstum auf der Narbe und im Griffelgewebe der Kartoffel. Buntfarbige Protozoen aus Teichen, Tümpeln und Gräben: Das Wimpertier Nassula ornata. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 9. Insektenpathogene Pilze. Penilia avirostris - einziger mariner Vertreter der Wasserflöhe? Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 2: Fortpflanzung und Embryologie. Würmer ohne Darm - die Kratzer. Artbestimmung von Koniferen mit Hilfe der Nadelanatomie. Salmonellen von der Schokoladenseite. Die Metamorphose eines Mikrofoto im Unterstufenunterricht. Eutrophierung der Ostsee. Die Spuren der Dekadenz. Die Vegetarier unter den freilebenden Nematoden. 2. Die Depositfresser. Symbol der Wissenschaft. Mikroskopie auf deutschen Briefmarken. Amöbe gegen Paramecium: zwei Verlierer. Eine Beoachtung in einer Amöbenkultur. Zur Beständigkeit von Zellkernfärbungen mit "Hoechst 33342" gegenüber histologischen Einbettungsverfahren. Die Naupliusentwicklung der Süßwassercopepoden. Ein Strauß voller Mikroskopie. Selbstgebaute Objektkammern für die Prismenlupe. Asplanchna-Rädertiere, Planktonformen unserer Binnengewässer. Süßwasserciliaten aus Grönland. Blepharisma, Tetrahymena und andere Arten. Die Napfschnecke Patella im zoologischen Praktikum. 1. Anatomie und Dickschnitte. Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 3: Physiologie und Histologie. Das Mikroskop im Biologieunterricht. Die Elastizität von Spinnennetzen. Das Radnetz der Gartenkreuzspinne. Sklerite von Seegurken als Mikrofossilien. Lebendbeobachtung von Zell- und Kernteilungen an Wimpertierchen. Die Napfschnecke Patella im zoologischen Praktikum. 2. Anatomie und Präparation des Nervensystems. Schildkrötenmilben in Thanatose. Tegastiden, eine Familie der Ruderfußkrebse. Formenreichtum in der Tierwelt. Die Zecke. Modelle von Infusorien. Liebe Mikrokosmos-Leser. Das Zypressen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme - ein Allerweltsmoos. Die Wassermotte Acentropus niveus, ein Unterwasserschmetterling. Totalpräparate von kleinen Gliederfüßern Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 9. Vom Aufstieg der Mikropaläobotanik. Bildverbesserung nach der Aufnahme. Karl G. Grell wird 80 Jahre. Unser Umschlagbild (19???): Nadel einer Kiefer quer. Biologische Selbstreinigung am Golf. Rasches Verfahren zur Darstellung argyrophiler Zellen in Pankreas und Verdauungstrakt. Zum Verlagswechsel. Die neuen Herausgeber. Die schöne Welt der kleinen Dimensionen. Farblose Flagellaten aus einem Parkteich. Roter Pfeffer stört die Chromosomen. Schrauben und Gewinde als technische Elemente des Mikroskops. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 28 Linskens H F 29 Meier A 33 Linskens H F 34 Jurčák J 38 Redaktion Mikrokosmos 40 Thormann F 42 Karg W 49 Linskens H F 50 Laane M M, Halvorsud R 65 Hintze-Podufal C 69 Burzlaff A 71 Bornhardt J 74 Linskens H F 75 Neubert W 78 Vollmer W 80 Linskens H F 81 Väth R 89 Göke G 91 Linskens H F 93 Jakobsohn S, Pfannenstiel H D 99 Kremer B P 107 Zehner M 113 Frahm J P 116 Linskens H F 117 Günkel N G 129 Groepler W 136 Linskens H F 137 Jurčák J 147 Wacker R 150 Kronberg I 151 Gangloff P 156 Linskens H F 157 Redaktion Mikrokosmos 161 Schumm F 167 Beinroth S, Mezler M, Kappel T, Anken R H 173 Fischer N 188 Linskens H F 193 Dethloff H J 199 Heynig H 201 Sundermann G, Lange J 206 Linskens H F 207 Radek R 209 Lüthje E 217 Linskens H F 219 Matthes D 222 Linskens H F 223 Redaktion Mikrokosmos 225 Linskens H F 226 Linskens H F 226 Linskens H F 227 Zanger K 235 Vermathen H 243 Kremer B P, Hausmann K 246 Kremer B P 246 Kremer B P 247 Mezler M, Beinroth S, Kappel T, Anken R H 251 Linskens H F 252 Hausmann K 252 Linskens H F 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 Die Haare des Wegerich. Mikroskopikertreffen in Berlin-Spandau. Proteinfarbstoffe. Anpassung exemplarisch: Die Wasserpest (Egeria densa). Kunstformen der Natur. Mikroskope auf Münzen. Erkennen von nützlichen und schädlichen Milben. Louisiana-Moos als Umweltindikator. Plasmaströmungen und Zelloszillationen im Schleimpilz Physarum polycephalum. Lanzettfischchen - Fertigpräparate zeigen mehr. Trichocysten - welchen biologischen Sinn erfüllen sie? Metalle unter dem Mikroskop. Blattanatomie und Lichtintensität. Verbesserung der Selbstbau-Polarisationsmikroskopie durch Optimierung der Dunkelstellung. Filigraner Schaufelbagger für Vegetarierer. Zell-Zell-Kontakt ändert intrazellulären pH-Wert. Das Maisblatt. 4. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen. Extrazelluläre Fibrillen. Kern- und Zellteilungen im Embryo eines Meeresborstenwurms (Ophryotrocha puerilis). Symmetrie im Pflanzenreich. Beobachtungen am Periphyton eines Stadtparkteiches. Eine Mikroblitzeinrichtung unter Verwendung des Olympus-Blitzgenerators. Die POC-Kammer zur mikroskopischen Direktbeobachtung. Ein fürstliches Gerät. Formveränderungen am Ei von Ciona intestinalis im Gefolge der Befruchtung. Isolierung der Scheide fadenförmiger Nematoden. Pflanzenanatomie exemplarisch. Paraffinschnitte als Dias. Mikrofauna in Moosen und Flechten. Sand unter dem Mikroskop. Teil.I. Ringstrukturen in Pollenschläuchen. Vom Stau im Schlauch. Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten), 5. Teil. Die Große Strandschnecke (Littorina littorea), 1. Teil. Bodenalgen - Ein Leben auf dem Trocknen. Blaualgen-Matten in Bächen. Pflanzenviren im Lichtmikroskop. Diktatur kontra MIKROKOSMOS? Das Stemmschwanzkrebschen Camptocercus rectirostris im Rasterelektronenmikroskop. Verglasung von Pflanzenorganen. Methanproduzierende Einzeller in Müllkippen. Panaschiert - ganz kapiert? Beobachtung des Infektionsprozesses von Bohnen durch Rostpilze. Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien. Zell-Tod. Eine Scheibe zum Abschneiden. Gossypol wirkt auf DNS. Bakterien in Kühlwassersystemen werden resistent. Pollentests für Ökotoxine. Einfache Darstellung von Ossifikationsvorgängen an Wirbeltieren mit dem Spalteholz-Aufhellungsverfahren. Einbettung von Pflanzengewebe in Kunststoffe. Zwerge und Riesen im Mikrokosmos. Robert Koch -150. Geburtstag. Walther Flemming -150. Geburtstag. Die Große Strandschnecke (Littorina littorea), 2. Teil.. Kolonialisation von Wasserpflanzen-Blätter durch Bakterien. Physarum polycephalum im Guinness-Buch Eisenmangel begrenzt Plankton-Wachstum. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 82 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 257 Rothermel W 264 Linskens H F 265 Hintze-Podufal C 273 Neubert W 277 Linskens H F 278 Wellnitz T A 279 Redaktion Mikrokosmos 281 Jurčák J 287 Kremer B P 288 Linskens H F 288 Linskens H F 289 Drews R 294 Linskens H F 295 Heidenreich H 302 Linskens H F 303 Elsässer H P 307 Linskens H F 309 Kappel T, Anken R H 321 Streble H, Anken, R H, Kappel T 327 Beck R 330 Linskens H F 331 Deckart K E 335 Linskens H F 337 Schulte H 341 Redaktion Mikrokosmos 343 Karg W 348 Linskens H F 349 Göke G 356 Linskens H F 357 Schneider H 360 Linskens H F 361 Jurčák J 365 Hauck A 369 Bürgis H 1 Redaktion Mikrokosmos 3 Hauck A 11 Lenzenweger R 17 Neubert W 31 Kierdorf H 34 Linskens H F 35 Jurčák J 41 Foissner W 44 Linskens H F 45 Gangloff P 55 Göke G 60 Linskens H F 65 Salitz-Schatten A 68 Linskens H F 69 Göke G 73 Wiesner J 81 Richter K 87 Hauck A 91 Krause-Dellin D 96 Linskens H F 97 Radek R 103 Welti P W 106 Linskens H F 107 Kremer B P 109 Möllring F K 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1993 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 Die Fortpflanzung der Farne. Milben im Haustaub. Die Verwendung von Neunaugen in Form von Dauerpräparaten im Wirbeltierteil des zoolgischen Anfängerpraktikums. Das Stereo-Mikroskop im Durchlichtverfahren. Algenflagellen fangen Beute. SammeIn von Wasserinsekten. Spitz-Lichter. Hyazinthen als Modellpflanzen. Meereswesen im Mikroskop. Nachweis von Umweltgiften durch Schnelltest mit Algen. Honig hemmt Bakterienwachstum. Wir waren auf dem Mount Hillaby - Radiolarienforschern auf der Spur. Mikrobielle Biomasse im Boden. Optische Versuche im Kursmikroskop. In vitro Kultur von Braunalgen. Die lymphatischen Organe, Tei 2: Lymphknoten Isolierung von Blatt-Zellen und Chloroplasten. Rasterelektronenmikroskopische Aspekte der Zecke (Ixodes ricinus). Die Mundwerkzeuge der Stubenfliege. Der Wegbereiter der optischen Industrie Deutschlands - Zum 150. Geburtstag von Ernst Leitz I. Mikrotiter-Bestimmung der borreliaziden Aktivität. Die Kunst der Mikroelektronik. Anheftung von Bakterien. Mitose-Studien - Vorschläge zur Arbeit mit Knoblauchzwiebeln. Pfadfinder zum Zellstoffwechsel. Bedeutung von Massenansammlungen und Lebensweise mikroskopisch kleiner Bodentiere in Treiberden unter Glas. Kunst-Schwämme für Krebse. Phasenkontrast-Mikroskopie und davon abgeleitete Verfahren. Kolloid-Aggregate im Seewasser. Coleps hirtus - Aasfresser und Ciliatenräuber. Staub auf Pflanzen. Licht als gestaltbestimmender Ökofaktor. Einzeller als hochorganisierte Lebewesen - der Kontraktile-Vakuolen-Komplex bei Paramecium. Die Silbermundwespe Crabro cribarius. Ein Jahr danach. Lampenbürstenchromosomen als Beispiel für Riesenchromosomen. Das Zeichnen am Mikroskop. Geburt, Leben und Tod eines Rädertierchens. Knochen- und Zahndünnschliffe für die Lichtmikroskopie. Lichtmessung im Innern der Pflanze. Einfache Themen zur mikroskopischen Beobachtung der Pflanzenzelle. Wie baut man billig ein Haus? Spiranthosomen. Sand unter dem Mikroskop. Teil II. Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. Probensammler für kleine Wirbellose in Feuchtbiotopen. Die Suppe im Haar. (Tradescanthia) Nachweis von Pilzen im Innern von Gräsern. Simultane Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. Kulturversuche mit Schleimpilzen. Einführung in die Mikrosublinlation. Mitosestadien im Quetschpräparat - Anwendung einer vereinfachten Feulgenfärbung. Kannibalismus bei planktischen Ruderfußkrebsen. Lichtmikroskopischer Nachweis des Robinienmosaikvirus. Oxymonadida - eine kleine Ordnung darmbewohnender Flagellaten. Pilz-Darstellung an Gewebeschnitten. Zink-Formalin, das alternative Fixierungsmittel Um Haaresbreite. Mikroskopbeleuchtung nach Köhler. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 83 117 Burzlaff A 118 Linskens H F 119 Dahms H U 129 Teichert G, Hausmann K 135 Vilcinskas A 141 Linskens H F 143 Reiß J 151 Lenzenweger R 163 Linskens H F 165 Thormann F 169 Bannert B 174 Linskens H F 175 Foissner W 180 Nickel M 182 Linskens H F 183 Lüthje E 186 Linskens H F 193 Karg W 195 Vogel W 201 Linskens H F, Stumm C K 207 Hillken G 209 Linskens H F 211 Bücker H, Hausmann K 218 Linskens H F 219 Foissner W 222 Linskens H F 223 Kringler H 225 Linskens H F 226 Linskens H F 226 Linskens H F 227 Schneider H 236 Linskens H F 236 Linskens H F 237 Ricci N 243 Linskens H F 244 Linskens H F 244 Linskens H F 247 Lüthje E 257 Dethloff H J 261 Lüthje E 271 Günkel N G 277 Hausmann K 280 Linskens H F 281 Stumm C, Linskens H F 286 Linskens H F 287 Schneider H 290 Linskens H F 291 Finke H M 298 Fochtmann M 298 Linskens H F 301 Gothe G 307 Kronberg I 313 Grambow A 314 Kirschner C 321 Groepler W 331 Larsen H F 337 Hendel R 349 Väth R 354 Linskens H F 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 1994 Premiere für den größten Spiegelträger der Welt. Bakterien in Blattflecken. Die Fortpflanzungsbiologie der Copepoden. 1875 - Mikroskopieren für Jedermann. Altersbestimmung bei Fischen anhand von Schuppenproben. Eine "Licht-Pinzette" zur Isolierung von einzelnen Zellen. Rasterelektronenmikoskopische Untersuchungen an Pilzen. Zieralgenpopulationen und ihre milieubedingten Standorte. Algenbänder. Die Kunst des Holzschnitts. Parasiten - selbst entdecken. Einbettung bei tiefer Temperatur. Die Chinesenmütze (Aspidisca turrita) - ein seltsames Wimpertierchen. Blütennachahmung durch einen Rostpilz. Mikrowellenofen als Helfer bei der Färbung. Was ist drin im Vollkornmehl?. Reversible Störung des Golgiapparates. Begegnungen mit der Erntemilbe Neotrombicula autumnalis Shaw. Einsichten in Durchsichtiges. Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine fotografische Erkundung, 1. Teil. Pepsin-Mazeration - Eine Methode zur Herstellung von Präparaten fur die Rasterelektronenmikroskopie. Kultur von Flechten. Ophrydium versatile: Untersuchungen zur Morphologie und Ökologie eines koloniebildelnden Wimpertieres. Wundheilung bei Vaucheria. Der Protozoenkreis - ein Streukreis von Ciliaten, Amöben und Flagellaten im Rasterelektronenmikroskop. Diatomeen im Ober- und Unterlauf eines Baches. Ein reizvolles Frühstücksvergnügen für Mikroskopiker. Selektive Mikroelektroden. Blattepidermis und Trockenresistenz. Pilzvergiftung und Mikroskopie. Hydra im Lebendpräparat. Entkalkung mit Zitronensäure. Nachweis von Schwefeldioxidschäden mit TTC. Verhaltensstudien an Ciliaten, 1. Teil. Nachweis von Frühschäden an Fichtennadeln. Regen düngt Seewasser. Wie kann man Schnitte bei Polysaccharidextraktion schützen? Mit Daphnia auf Tingeltour. Zwischen Mikro und Makro - Anregungen für die Lupenfotografie. Die vier von der Tangstelle. Mikroskopie auf Briefmarken aus aller Welt. Der Baum im Haar? Kolonisierung des Planeten Mars. Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine fotografische Erkundung, 2.Teil. Trennung gekeimter von ungekeimten Pollenkörnern. Das Sauginfusor Trichophrya astaci im Aufwuchs. Aluminium und Knoblauch. Eduard Strasburger - eine biographische Skizze. Einige Tips für den Schulalltag. Färbung von Milchsaftgefäßen. Reticulomyxa filosa, ein interessanter plasmodialer Rhizopode des Süßwassers. Die Schwarze Zone - ein extremer Lebensraum im Spritzwasserbereich. Camcorder für Mikroaufnahmen. Poster - Pflanzenbiologie und Gewässerbiologie. Morphologie und Eigenschaften des Mantels der Tunicate Diplosoma migrans (Ascidiacea, Didemnidae). Anigsteinia salinara - ein wenig bekannter Ciliat. Infusionsthiere - Goethes mikroskopische Untersuchungen vom Frühjahr 1786. Beobachtungen bei der Aufzucht von Artemia salina. Dichte der Spaltöffnungen während der letzten 200 Jahre. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 83 83 83 83 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 361 Goppelsröder A 364 Linskens H F 367 Ricci N 374 Linskens H F 1 Jurčák J 6 Linskens H F 7 Kleinow W, Wratil H 13 Sang H.-P 19 Zölffel M., Hausmann K 23 Nickel M 25 Seifert H W 29 Drews R 35 Sieger M 43 Staudacher F 49 Dunk K, von der 56 Linskens H F 59 Frahm J P 65 Jurčák J 71 Bürgis H 81 Lüthje E 89 Postner H 90 Heidenreich H 91 Zölffel M 94 Linskens H F 95 Burzlaff A 97 Kronberg I 99 Neubert W 111 Kürten S 115 Heidenreich H 117 Sieger M 129 Arens W 135 Tillmann U, Mayer-Brinkmann A 141 Frahm J P 147 Hendel R 155 Siegert A, Brunner E, Hartl E 159 Hausmann K, Gradias, M 163 Linskens H F 164 Hippe E 165 Neubert W 175 Jurčák J 179 Linskens H F 183 Beer H G 185 Linskens H F 195 Linskens H F 197 Kreutz, M 199 Linskens H F 201 Mezler M, Beinroth S, Kappel T, Anken, R H 205 Vermathen H 211 Mayer P 218 Adelwandsteiner H 219 Gangloff P 225 Markstahler U 235 Breithaupt M 238 Linskens H F 238 Linskens H F 239 Burzlaff A 246 Linskens H F 249 Kürten S 251 Linskens H F 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 Dickenwachstum der Drachenbaumwurzel. Netze, Siebe und Filter. Verhaltensstudien an Ciliaten, 2. Teil. Zooplankton reagiert auf Streß. Blütenpflanzen im Wasser. Flagellaten fressen Bakterien. Innenansichten eines Rädertiers. Rasterelektronenmikroskopie an Anschnitten von Brachionus plicatilis. Joseph von Fraunhofer - ein Pionier der Mikroskopoptik. Rhynchomonas nasuta: Ein Flagellat mit Freßrüssel. Paläoprotozoologie - Einzeller im Bernstein. Bythotrephes longimanus - das Langschwanzkrebschen. Schöne Kieselalgen aus der Ostsee. Mikroskopische Beobachtungen an gesunden und kariösen Zähnen des Menschen I. Wie nah kommt die Technik der Kunst? Orthodontium lineare - ein Moos erobert Europa. Mikroskosmos auf Rohrkolbenblättern. Eine einfache Einrichtung zum Zeichnen mikroskopischer Präparate. Die Tomate - mikroskopisch betrachtet. Sinnnesorgane bei Blatthornkäfern III. Das Seegrasblatt - eine botanische Luftmatratze. Mikrokristalle im polarisierten Licht. Bildverbesserung durch Mattfolie. Die Olfilmeinbettung - eine ideale Untersuchungsmethode für die Hochauflösungsmikroskopie kleinster Organismen. Anatomie der Iris-Blätter. Ein Phantom des Meeres - Dinoflagellaten als Ursache für Massenfischsterben. Mikrofauna in Manganknollen der Tiefsee. Wir bestimmen Rädertiere I. Digitale Bildbearbeitung in der Mikroskopie I. Ein Tip für junge Mikroskopiker - leichtere Konoskopie. Mikroskopische Beobachtungen an gesunden und kariösen Zähnen des Menschen II. Der Pantopode Callipallene phantoma im Rasterelektronenmikroskop. Oblea auf Beutefang. Der Selbstbau eines Foto-Makroskops. Metaphern aus der Mikrowelt. Stereomikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. Cilien und Flagellen aus dem Computer - Entstehung des Filmes Motilität. Nematophage Pilze sichtbar gemacht. Unterwassermikroskopie. Wir bestimmen Rädertiere II. Das Maiglöckchen. Beobachtung der Keimung von Orchideensamen. Verbesserung der mikroskopischen Bildauflösung durch Infrarotmikroskople. Wurzelstruktur und Überflutung. Pollenkörner in Spinngeweben. Eine modifizierte schiefe Beleuchtung. Kapillarmikroskopie. Ansichten von Aufsichten - Pflanzenhaare. Modifizierte Einbettung nach Spurr in der botanischen Mikrotechnik. Leben im Faulschlamm. Modifizierte Aufklebemethode. Sand unter dem Mikroskop. Teil III. Der Strandhafer Ammophila arenaria - ein Belspiel für eine optimierte Konstruktionsform. Astrablau-Fuchsin-Färbung nach Roeser. Der Duft des Weißklees. Eisaktiver Stoff aus Kieselalgen. Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie - die andere Art des Sehens. Isolierung pflanzlicher Embryosäcke. Digitale Bildbearbeitung in der Mikroskopie II. Pollenschläuche in Herbarmaterial. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 84 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 252 Linskens H F 257 Seifert H W 260 Linskens H F 261 Beckmann M 268 Linskens H F 269 Göke G 273 Gitter A H 275 Nickel M 276 Linskens H F 277 Stumm C, Linskens H F 282 Linskens H F 282 Linskens H F 283 Henkel K 287 Laane M M, Pedersen M P 291 Zahrt M 293 Linskens H F 297 Linskens H F 299 Lüthje E 305 Heidenreich H 307 Trockenbrodt M 311 Benecke M 313 Linskens H F 321 Gitter A H 324 Linskens H F 325 Schneider H 334 Linskens H F 335 Lüthje E 337 Burzlaff A, Redaktion Mikrokosmos 339 Gruber M 343 Linskens H F 344 Linskens H F 345 Rustige K H 349 Krause D, Jennemann G 355 Linskens H F 356 Linskens H F 357 Laane M M, Pedersen M P 363 Linskens H F 365 Walz H 368 Linskens H F 369 Zölffel M 375 Henkel K 378 Linskens H F 1 Mikrokosmos Redaktion 3 Neubert W 11 Streble H 15 Lerch K 21 Drews R 23 Balzer J, Mathias E 27 Burzlaff A 33 Markstahler U 37 Just F 45 Günkel N G 51 Richter W M, Glatzer M 55 Lüthje E 65 Karg W 73 Drews R 77 Franz M 83 Kamphuis A 93 Radek R 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1995 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 Wie lange bleiben Samen keimfähig? Ophryoxus gracilis. Neue Vitalfarbstoffe. Kompostmieten als Lebensraum. Atlas der Blattanatomie. Praktische Hilfsmittel fur die Polarisationsmikroskopie. Perlschnurkettenbildung von roten Blutkörperchen. Parasitimsus vor 400 Millionen Jahren. Der kleinste eukaryotische Organismus. Dornen und Stacheln - pflanzliche Abwehr- und Haftorgane. Diatomeen hindern Entwicklung der Ruderfußkrebse. Ein See ist ein Mikrokosmos. Planktonfangen und transportieren I. Der Fang mit dem Planktonnetz. Plasma in Bewegung I. Herstellung eines Planktonnetzes. Methanbakterien und Arthropoden. Silberimprägnierung im Mikrowellenofen. Der Mann im Moos - ein verschmähter Liebhaber? Ein einfaches Einstellgerät für Aufnahmen mit der Amateurkamera. Die Reaktion der Baumrinde auf Verletzungen. Einfache Darstellung des Nervensystems und weiterer Strukturen junger Blutegel (Hirudo medicinalis Linné 1758). Farben, Farbstoffe, Farblösungen - Qualitätskontrolle oder Standardisierung. Schwimmbewegungen der Salinenkrebslarve. Untersuchung von Autolacken. Bilder aus dem Leben des Strauchtierchens Zoothamnium arbuscula. Schnitte von in Plastik eingebetteten Organen. Stiel-Übungen. Meister Floh (E. T. A. Hoffmann) Die Erdnuß. Aktivität in bakteriellen Biofilmen. Schnellfixierung von Farnmaterial. Heliochona scheutenii und Spirochona gemmipara als Besiedler von Gammarus tigrinus. Über die Entwicklung der Zähne. Nachweis von extrazellulärer DNA. Kontrast im Mikroskop. Plasma in Bewegung II. Chemische Orientierung von Braunalgen-Gameten. Eine Reise durch die Wunderwelt des Mikrokosmos. Größe der Pollenkörner. 40 Jahre vollautomatisches Kameramikroskop. Plankton fangen und transportieren II. Der Transport. Polarisationsoptischer Nachweis von Peroxiden. Editorial Das Sonnentierchen Actinosphaerium eichhornii - eine Klonzüchtung wird beobachtet. Dr. Dieter Krauter zum 70. Geburtstag. Die Zwitterdrüse der Schnecke. Farbige Mikroskopie und Mikrofotografie. Der Camcorder am Mikroskop. Akustikmikroskopie - Sehen mit Schall. Zum Mechanismus der Astrablau-Safranin-Doppelfärbung botanischer Schnitte. Der Springschwanz Sira buski - mikroskopische Eindrücke von einem kleinen Hausgenossen. Charles Darwin und die Mikroskopie - Begleiter bei einem Lebenswerk. Eine handliche Küvette zur Beurteilung des (Zoo-) Planktons von Gewässern. Mal sehen, was den Kompost wurmt - Enchytraeiden unter dem Mikroskop. Im Boden lebende Raubmilben als Indikatoren für Umweltgifte. Der Videoprinter in der Mikrovideografie. Präparation und Mikroskopie von Zuckmücken. Biokonvektionsmuster in Kulturen der Alge Euglena gracilis. Lectine - ihre Bedeutung in Natur und Wissenschaft. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 85 101 Elsässer H P 107 Hausmann K 111 Beer H G 114 Linskens H F 115 Lüthje E 120 Weigl O M 129 Lichter A Müller M 135 Lehmann G, Röttger R 145 Schöpfer K 152 Linskens H F 153 Mayer P 159 Hendel R 171 Hausmann K 173 Gangloff P 181 Lüthje E 193 Beer H G 197 Drews R 201 Lüthje E 206 Linskens H F 207 Seeberger M 213 Linskens H F 214 Linskens H F 215 Schulte H 218 Linskens H F 220 Linskens H F 221 Rustige K H, Friedrich C 229 Latz W, Kremer B P 233 Henkel K 234 Lüthje E 236 Linskens H F 237 Jurčák J 240 Linskens H F 241 Kremer B P 246 Linskens H F 247 Lüthje E 257 Voss H J, Saake E 267 Karg W 274 Schütt K 279 Schmidt-Rhaesa A 285 Drews R 289 Jurčák J 295 Väth R 301 Zanger K 310 Lüthje E 321 Schaarschmidt T 325 Nachtigall W 329 Jurčák J 335 Deckart K E 337 Röder G 343 Lüthje E 346 Linskens H F 347 Wiertz B 350 Linskens H F 351 Kremer B P, Hausmann K 354 Kremer B P 355 Reiß J 360 Linskens H F 361 Kreutz M 365 Rudolf R, Kaether C, Leitz T 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1996 Die lymphatischen Organe. III Die Milz. Der Diatomeen-Mikro-Arrangeur von Blautannen, England Klaus Dieter Kemp. Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf biologische Mikrostrukturen. Schleim - ein nahrhaftes Mikrohabitat. Sauerkraut - auf dem Objektträger angerichtet. Miniblitz für Mikrofotos. Die Bodenfauna einer Obstwiese. Foraminiferen in Küstensalzwiesen. Anatomische Besonderheiten von Sumpf- und Schwimmblattpflanzen. Rhodamin als Wasserträger. Amphileptus - ein gefräßiger Ciliatenräuber. Ein Preisgedicht auf Leeuwenhoek. Opportunistische Mikroorganismen und AIDS. Sand unter dem Mikroskop. Teil IV. Plankton "light" - Es geht zunächst auch ohne Namen. Differenzierte Darstellung mikroskopischer Strukturen durch Polarisationseffekte. Ein Mikroblitz aus Wohlstandsmüll. Ein (Oliven-)Blatt aus sommerlichen Tagen. Lichtmessung im mikrobiellen Aufwuchs von Sedimenten. Streifzug durch die Geschichte des Mikroskops. Die Kolonisation von Tümpeln. Nachweis lebender Pilzsporen. Ein schnelles und einfaches Leberzellenpräparat für den mikroskopischen Unterricht. Keimung hitzeresistenter Bakteriensporen. Pulsierendes Wachstum von Pollenschläuchen. Gehäusebildende Ciliaten auf Gammarus- und Asellus-Arten. Fossile Schimmelpilze in Gestein. Schnelle Meßhilfe. Das "Algenfrüherkennungssystem" des Landes Schleswig-Hostein. Hohl oder nicht hohl - das ist stets die Frage. Einfache Herstellung eines Abdruckpräparates. Flache Einbettung auf Objektträgern. Botanische Gärten im Reagenzglas. Neuer Fluoreszenzfarbstoff für Bodenmikroorganismen. Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 1, Querschnitte. Phasenkontrast, Interferenzkontrast und schiefe Beleuchtung - ein Vergleich mit protistologischen Beispielen. Raubmilben als nützliche Helfer im Obst- und Weinbau sowie als Indikatoren für Umweltchemikalien. Wie Spinnen ihre Netze befestigen. Die Biologie der Saitenwürmer (Nematomorpha). Mikroskopie attraktiv machen. Mikroskopische Erfahrungen mit Efeu. Wie mikroskopierte man vor 90 Jahren? Außenansichten - Innenansichten - licht- und rasterelektronenmikroskopische Betrachtungen an Geweben. Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 2, Flächenpräparate. Eleutheria spec. - ein bemerkenswerter Gast an der Aquarienscheibe. Erfahrungen mit einer Mini-Videokamera am Mikroskop. Anatomisches vom Immergrün (Vinca minor). Weihnachtsmotiv: Kochsalz. Zur Spermienspeicherung bei der türkischen Wüstenassel Hemilepistus elongatus. Blauer Helm und Flatterbinse - ganz schön abgekratzt. Zellforscher auf Briefmarke. Neue Lichtquellen für die Fluoreszenzmikroskopie (Teil I) Früherkennung von Kupferverunreinigungen. Die Zelle als Zimmer. Ein Mikroskop aus Holz und Elfenbein. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 11. Phytopathogene Pilze. 1. Teil, Echte und falsche Mehltaupilze. Größe und Gewicht in fixierten Planktonproben. Euglena convoluta - ein seltener Vertreter dieser Flagellaten-Gattung. Hydractinia echinata - Anatomie des Nervensvstems und Metamorphose eines entwicklungsgeschichtlich interessanten Organismus. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 85 85 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 371 Kaeser C 1996 Tardigraden - niedlich, bärig und immer schön langsam. 376 Linskens H F 1996 Ein mittelalterliches Tau - mikroskopisch betrachtet. 1 Redaktion Mikrokosmos 1997 Editorial: 90 Jahre Mikrokosmos. 3 Henkel K 1997 Die Renaissance des Raoul Heinrich France 17 Nehring S 1997 Entstehen giftige Algenblüten am Meeresboden? 25 Wiertz B 1997 Neue Lichtquellen für die Fluoreszenzmikroskopie (Teil II) 29 Albert R 1997 Zwei heimische Köcherfliegen 32 Linskens H F 1997 Ökologie von Mikrokosmen 33 Reiß J 1997 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 11. Phytopathogene Pilze. 2. Teil(1997): Brandpilze und andere Pilze 37 Linskens H F 1997 Elaiosomen - wie man Ameisen "schmiert" 39 Kremer B P 1997 Mikroskopie auf Kollisionskurs 42 Börner H 1997 Einfache Färbermethoden zur Früherkennung der Halmbruchkrankheit des Weizens (Erreger Pseudocercosporella herpotrichoides) 43 Klein H P, Stockem W 1997 Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil 1: Bewegungsverhalten 53 Dethloff H J 1997 Kieselalgen - hoch aufgelöst und kontrastreich fotografiert 57 Walz B 1997 Bärtierchen: Überlebenskünstler aus dem Moospolster 65 Mayer P 1997 Hedriocystis spinifera nach 77 Jahren Wiederentdeckt. 68 Linskens H F 1997 Dendrochronologie und Geschichte 69 Börner H 1997 Der echte Mehltau an Weizen 73 Heynig H 1997 Beobachtungen an einer rot gefärbten Euglena-Art 77 Stumm C K, Op den Camp, H. j. M 1997 Anaerobe Pilze - Organismen in einem ungewöhnlichen Lebensraum 82 Linskens H F 1997 Massenentwicklung von Phytoplankton nach Eisen-Düngung 82 Redaktion Mikrokosmos 1997 Gesamtregister auf Diskette. 83 Nachtigall W 1997 Computerzeichnungen von Mikroorganismen 89 Börner H 1997 Der lichtmikroskopische Nachweis von Virus-Einschlußkörpern in Pflanzen 91 Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M,1997 Schulz Die S Anneliden-Borste - Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil I) 98 Linskens H F 1997 Keimung hitzeresistenter Bakteriensporen 99 Schneider H 1997 Die Schwalbenwurz - eine ausgefallene Klemmfallenblume 104 Klein H.-P., Stockem W 1997 Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil 2: Nahrungsaufnahme 113 Kreutz, M 1997 Nassulopsis elegans - Beobachtungen aneinemNahrungsspezialisten 120 Linskens H F 1997 Statolith im Pilzmyzel 121 Albert R, Lüthje E 1997 Was macht man mit den großen Kleinen? 121 Lüthje E, Albert R 1997 Was macht man mit den großen Kleinen? 129 Jacob W 1997 Mikroskopische Exkursionen zum Senftenberger See 134 Linskens H F 1997 Wurzelatmung, cytochemisch demonstriert 135 Kremer B P 1997 Rindenbewohnende Grünalgen - Leben in Licht und Luft 141 Nachtigall W 1997 Deckglaspräparate in der feuchten Kammer 143 Arens W 1997 Die Fledermausfliege Nycteribia kolenatii im Rasterelektronenmikroskop 149 Nachtigall W 1997 Herstellung billiger Planktonnetze 151 Nehring S 1997 Giftalgen - Der Dinoflagellat Gymnodinium catenatum 158 Nachtigall W 1997 Mikrofotografik 159 Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M,1997 Schulz Die S Anneliden-Borste - Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil II) 167 Linskens H F 1997 Der Speichel der Zecke 168 Linskens H F 1997 Mistel-Extrakt unterdrückt Mitosen 169 Trockenbrodt M 1997 Die Wurzelrinden-Struktur der Berg-Ulme(Ulmus glabra) 174 Nachtigall W 1997 Rotfilter zur Dunkelfärbung von Chromatophoren 175 Burzlaff A 1997 Kontrastverstärkung in der Videomikroskopie - Mit Argusaugen in die Mikrowelt 180 Linskens H F 1997 Gram-Färbung - leicht gemacht 181 Waßmann T 1997 Hülle mit Fülle - Plastidenvielfalt der Mikroalgen 193 Redaktion Mikrokosmos, Hippe E 1997 Aus der Redaktion: Klonierung geglückt! 194 Nachtigall W 1997 Motorbetriebenes Zentrifugieren 195 Starnecker G, Burret M 1997 Ei und Eigelege des Tagpfauenauges (Inacbis io) 198 Linskens H F 1997 Mechanosensor in Pflanzen 199 Karg W 1997 Stammesentwicklung und Lebensweise von Raubmilben 204 Lüthje E 1997 Der Strandhafer - ein Beispiel für anregenden Unterricht 205 Nachtigall W 1997 Hilfsmittel für den Fang von Süßwasser-Mikroorganismen 211 Hasenpusch W 1997 Seeigel-Stachel - ein Objekt für die Bionik 215 Nachtigall W 1997 Erschütterungsfreie Mikroaufnahmen 216 Nachtigall W 1997 Eine einfache und billige Methode der Längenmessung auf Mikrofotografien 217 Günkel N G 1997 Aquarien: Ein wenig erforschter Lebensraum für Mikroorganismen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 86 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 224 Nachtigall W 225 Richter W M 233 Hausmann K, Teichert G, Limp Ch 241 Mayer P 245 Hippe E, Kreutz M 249 Walz B 257 Schubert M 265 Wiertz B 271 Nachtigall W 278 Kremer B P 279 Voß H J, Saake E 285 Hendel R, Saake E 292 Gangloff, P 300 Trockenbrodt M 305 Kremer B P 321 Nachtigall W 329 Drews B, Eichel J 333 Stumm C K, Van Bruggen j j A 341 Prössl K F 351 Häder, D.-P 357 Voß H J, Saake E 364 Haller P 365 Göke G 370 Kremer B P 370 Kremer B P 371 Lüthje E 1 Redaktion Mikrokosmos 3 Häder D P 13 Schneider H 22 Lüthje E 23 Günkel N G 25 Kremer B P 28 Linskens H F 29 Wiertz B 33 Prössl K F 43 Drews R 44 Linskens H F 45 Kreutz, M, Mayer, P 51 Lüthje E 65 Kremer B P 70 Waßmann T 71 Nachtigall W 79 Karg W, Schorlemmer, B 87 Mayer P 93 Markstahler U 95 Prössl K F 106 Haller P 107 Kreutz, M 110 Linskens H F 111 Göke G 113 Nachtigall W 115 Väth R 121 Haller P 121 Kremer B P 122 Hendel R 122 Linskens H F 129 Mayer P 135 Fischer N 141 Beet H G 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1997 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 Einfache Trockenpräparate Eine Lanze für die Mikroskopie Foraminiferen contra Linsen - Auf den Spuren des griechischen Geographen Strabon Hedriocystis spinifera nach 77 Jahren wiederentdeckt Leptomyxa reticulata - eine große Amöbe oder viele kleine? Auch im Süßwasser - die Hydrozoe Cordylophora caspia Die botanischen Werke und die naturwissenschaftliche Arbeitsweise des Nehemia Grew Steigerung von Kontrast und Auflösung im Bereich hoher Aperturen - Der kleinste Motor der Welt - die Antriebsmaschinerie der Bakteriengeißel Pilzkur für Bäume Mikroblitzfotografie mit einfachen Mikroskopen - ein Bauvorschlag Leeuwenhoek entdeckt die Kryptobiose. Die Untersuchungen an dem Rädertier Pbilodina Der Kreislauf der Gesteine Sklereiden in der Baumrinde Beerenauslese - Einladung zur Mikroskopie herbstlicher Früchte Der Bildungswert der Kleinwelt. (R. H. Francés) Der Dunkelfeld-Keil(1997): eine Kombination aus schiefer Beleuchtung und Dunkelfeld Pelomyxa palustris, eine merkwürdige Amöbe Paläopalynologie - Teil 1(1997): Grundlagen und Methoden Oben oder unten - Schwerkraftperzeption bei dem einzelligen Flagellaten Euglena gracilis Badewasser mit Bodensatz -die Mikrowelt einer Vogeltränke Gemischte Kost Selbstbau eines Makroskops Unruhiges Dasein Vor 150 Jahren(1997): Erfindung der Immersionstechnik Pollen, leicht abzustauben, und dann? (Teil 1) Editorial: Oberflächenansichten. Orientierung im Licht: Phototaxis bei Euglena gracilis Trompetentiere (Stentoren) aus pfälzischen Gewässern Fledermausparasiten lichtmikroskopisch fotografiert (Kurzmitt.) Ein Licht für den Blitz Grüne Algen auf Baumrinden - ein ausgedehntes Problem Ameisen verzehren Pollen und spucken ihn aus (Kurzmitt.) Azimut und Kontrast Paläopalynologie - Teil II: Sporen und Pollen - Palynomorphe terrestrischen Ursprungs Strukturierte Cyanophytenscheiden Langzeitkulturen einzelliger Algen (Kurzmitt.) Parapodophyra soliformis -ein wenig bekannter Suktor im Süßwasser Pollen - wenn es etwas Haltbares sein soll (Teil II) Verschrobene Ansichten - Schraubungen, Spiralen und Wendeln im Mikrokosmos Auch Algen löchern das Ozon (Kurzmitt.) Wasserleben in mikroskopischen Dimensionen - eine physikalisch-ökologische Nische besonderer Art Aufspüren, Präparieren und Identifizieren von Milben aus unserer Umwelt Didinium nasutum und Monodinium babianii sind sehr gefräßige Ciliatenräuber Künstliches "Holundermark" für Handschnitte pflanzlicher Objekte Paläopalynologie - Teil III: Acritarchen, Prasinophyceen und Dinoflagellaten - Palynomorphe aquatischen Ursprungs Wanderer zwischen den Welten (Kurzmitt.) Ein Flagellat mit Bakterienhülle - Entdeckung einer neuen Art Verdauungsstudien (Kurzmitt.) Eine neue Methode der simultanen Auflicht-Durchlicht-Mikroskopie Espressomaschine als Planktonzentrifuge (Kurzmitt.) Beobachtungen am Salbei Leuchtendes Beispiel (Kurzmitt.) Wachsbelag und periodische Blattreinigung (Kurzmitt.) Kontrastverbesserung bei Schwarzweiß-Positiven (Kurzmitt.) Statolithen in Rhizoiden der Armleuchteralgen (Kurzmitt.) Actinobolina-Arten sind Ciliaten mit langen Tentakeln zum Beutefang Die Masse macht's - Bakterien auf der Spur Hormone - mikroskopische Strukturen biochemischer Botenstoffe Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 87 145 Nachtigall W 148 Richter W M, Kubsch G 151 Schaarschmidt T 155 Linskens H F 157 Radek, R 163 Göke G 167 Kreutz, M 171 Linskens H F 173 Kremer B P 176 Linskens H F 177 Hippe E 181 Hermann K 185 Nachtigall W 193 Brantner K 196 Kremer B P 196 Linskens H F 197 Nachtigall W 204 Nachtigall W 205 Radek, R 211 Nachtigall W 212 Rühenbeck, C 218 Günzl H 220 Schubert P 221 Schödel H 225 Kremer B P 226 Linskens H F 227 Schäfers H, Hausmann K 230 Drews R 233 Hausmann K 239 Burzlaff A 245 Kremer B P, Hausmann K, Redaktion Mikrokosmos 246 Linskens H F 247 Lüthje E 251 Linskens H F 257 Drews R 263 Wurst E, Havelka P 273 Linskens H F 274 Meyer K 281 Nachtigall W 285 Hendel R 289 Linskens H F 290 Wygasch J 295 Starnecker G, Burret M 302 Kremer B P 303 Wiertz B 307 Mayer P, Kreutz M 311 Lüthje E 321 Kreutz, M 327 Hippe E 329 Karg W 335 Kremer B P 339 Lüthje E 341 Nachtigall W 349 Linskens H F 350 Nachtigall W 351 Mathias E 357 Hendel R 367 Kreutz, M, Hippe, E 369 Drews R 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 Aquarienmikroskopie 3. Feldberger Sommerschule und 2. Sommerkurs für Schüler 1997 -Aktives Tun junger Leute bei Umweltforschung für den Umweltschutz Beobachtungen an Trichoplax adhaerens Schulze, 1883 Fluoreszens-Korrelations-Spektroskopie (Kurzmitt.) Symbiosen von Tieren mit Mikroorganismen. I. Teil: Endocytosymbiosen Selbstbau eines "3D"-Kondensors Pseudoblepharisma tenue var. chlorelligera - ein Ciliat mit zwei Symbionten Chromosomen-Ringe in Oenothera (Kurzmitt.) Bakterien auf Bestellung In-situ-Hybridisierung im Dunkelfeld-Mikroskop sichtbar gemacht (Kurzmitt.) Gymnophrys cometa - drei Gespenster? Projekt: Mikroskopie an der Schule Objektträger-Aqarien (Kurzmitt.) Proales wernecki - Gallenbildung in Vaucheria Schwimmende Giftzwerge (Kurzmitt.) Trocknen mit Magnetron (Kurzmitt.) Die Mikro- und Makrowelt im Süßwasser. Ist eine Übersicht über die Formenvielfalt möglich? Ein Kleinmikroskop zur Gewässerprüfung an Ort und Stelle (Kurzmitt.) Symbiosen von Tieren mit Mikroorganismen. II. Teil: Symbiosen in pflanzenfressenden Insekten und Wirbeltieren Mikro-Vignette (Kurzmitt.) Einige Bemerkungen zur Brownschen Bewegung Mallomonas eoa - ein Schuppenflagellat aus dem Federsee (Baden-Württemberg) Ein Plädoyer für das 20fach Objektiv (Kurzmitt.) Zwei interessante Epizoen auf dem Brunnenflohkrebs Darum ist es am Rhein so schön ... (Kurzmitt.) Pilzparasiten auf Planktonalgen (Kurzmitt.) Aufgußwürmer: Naturkunde-Unterweisung 1840 Nicht nur zur Dekoration - Restaurierte antike Mikroskope Die kontraktilen Vakuolen der Einzeller damals und heute Auflichtvariationen - Epipolarisation und Reflexion Pfiesteria piscicida -eine mordende Zelle (Kurzmitt.) Appressorium-Bildung an isolierten Zellwänden (Kurzmitt.) Pollen - Biographisches über männliche Alleinerben (Teil III) Mikrofauna in Kies-Sedimenten (Kurzmitt.) Plankton der Meere - Teil I: Kieselalgen Bindegewebsmilben der Familie Hypoderatidae. Wenig bekannte Parasiten einheimischer Vögel Polyploide der Narbenpapillen (Kurzmitt.) Frühe Mikroskope als Repliken Die Videokamera am Mikroskop. Möglichkeiten ohne Zusatztuben Ernst Gundlach(1834-1908) Magnetfeldorientierung von Purpurbakterien (Kurzmitt.) Über die Entdeckung der Blutregenalge Haematococcus pluvialis Flotow em. Wille Feinstrukturen der Raupen und Puppen zweier Tagfalter zur Befestigung am Verpuppungsplatz Algen-Galerie im Mikroformat (Kurzmitt.) Mikroblitz - Einmal mehr, aber anders Nuclearia caulescens, eine noch wenig erforschte Amöbenart Kennen Sie Ihre Stärken? Beobachtungen an zwei Arten der Ciliatengattung Drepanomonas Gesucht - Gefunden in der Petrischale (Kurzmitt.) Die Entdeckung einer Milbenfamilie des Urkontinentes Gondwana Großer Auftritt für kleine Lebewesen - Pedro Galliker und seine Modelle von Mikroorganismen Projektkurse am Gymnasium - ein neues Arbeitsfeld der Schulmikroskopie (Kurzmitt.) Blitzartige Fortbewegung beim Springtierchen Halteria grandinella Tropfenmethode zum Nachweis von Tensiden (Kurzmitt.) Arbeiten mit der Rasierklinge (Kurzmitt.) Die kombinierte Anpassung von Camcorder und Spiegelreflexkamera an verschiedene Mikroskop-Typen Arno Schmidt am Mikroskop Stereonema geiseri im Palmengarten Plankton der Meere - Teil II: Protozoen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 87 87 87 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 375 Hippe E 376 Kremer B P 377 Lüthje E 1 Mathes E 6 Zahrt G, Hausmann K 7 Drews R 12 Linskens H F 14 N N 15 Starnecker G, Burret, M 23 Göke G 26 Hippe E 27 Kreutz, M, Mayer, P 30 Linskens H F 31 Nachtigall W 39 Hippe E 42 Nachtigall W 43 Meyer K 49 Schnepf E 56 Siegrist-Schnetz P 57 Linskens H F 65 Günkel N G 71 Kremer B P 73 Hausmann K, Wolf, M 85 Kreutz, M 91 Vescia M 97 Linskens H F 98 Linskens H F 98 Rüegger-Deschenaux J 103 Richter W M, Kubsch G 109 Michel R 112 Kremer B P 113 Meier F A 116 Nachtigall W 117 Schnepf E 129 Väth R 139 Kälin I 149 Hausmann K, Wolf, M 157 Nachtigall W 166 Linskens H F 167 Göke G 169 Mayer P 173 Linskens H F 174 Foissner W 177 Schäfers H, Hausmann K 181 Schnepf E 193 Karg W, Karg, U 197 Meyer K 203 Schnepf E 207 Pavlicek P 209 Drews R 213 Linskens H F 214 Redaktion Mikrokosmos 215 Wolf M 217 Schneider H, Kremer B P 224 Hippe E 225 Hendel R 233 Nachtigall W 236 Redaktion Mikrokosmos 239 Günkel N G 1998 1998 1998 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 Flagellat aus der Flasche: Rhizidiomyces apophysatus Abwehrspezialisten (Kurzmitt.) Krokus, Alpenveilchen, Schiefblatt -Blattdesign aus Licht und Luft Beugungs-Interferenzkontrast - ein behelfsmäßiges Kontrastierungsverfahren im Eigenbau 1685: Ein gedicht auf das Mikroskop (Johannes Zahn) Plankton der Meere - Teil III: Metazoenlarven. Verzweigte Pollenschläuche. Algen im rosa Schlauch entlarvt. Ein Pseudoskorpion, Lamprochernes nodosus, als blinder Passagier mit der Stubenfliege zu neuen Lebensräumen. Die Anpassung einer Videokamera an das Mikroskop. Erdbewohner Calyptotricha pleuronemoides - Ein Ciliat in einer Röhre. Unterscheidung lebender und toter Bakterien in Wasserproben. Auf dem Weg zu einer funktionell-biomechanischen Betrachtungvon Mikroorganismen: Vitus Graber (1886). Viel Verkehr im Netz: Eine erstaunliche retikuläre Amöbe. Der Tintenstift als Hüllenmarkierer. Das Utrechter Leeuwenhoek-Mikroskop. Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. I. Teil: Dinoflagellaten als Fresser mariner Kieselalgen. Ersatz für Hohlschliff-Objektträger. Überleben im Ballastwasser. Kleine Welt hinter Glas - Methoden der Aquarien-Mikroskopie. Protozoenfangende Pflanzen Biologische Taxonomie, Klassifikation, Systematik und Phylogenese im Widerstreit? Was ist los in der Szene? Vorticella chlorostigma und Pseudovorticella fasciculata -zwei Glockentierchen mit Zoochlorellen. Wieviele Ciliatengattungen leben in einem Bach? Dreifachfärbung trockener Schnitte. Das grün-fluoreszierende Protein (GFP). Schnupfenkristalle 4. Sommerworkshop (1998) zur Umweltanalytik und Umweltchemie der Feldberger Seenlandschaft. Befall einer Thekamoeba quadrilineata-Population mit einempilzartigen Endocytobionten. Polarisiertes Licht verrät Zooplankter. Limnologie und Mikroskopie am Bodensee 1998. Farbfilter in der Schwarzweiß-Fotografie Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. II. Teil: Euglenozoa und phagotrophe Nanoflagellaten der Nordsee. Robert Hooke und die "Micrographia". Anatomisch-strukturelle Untersuchungen des Rückenpanzers (Carapax) der Schamkrabbe (Calappa granulata). Am Anfang war das Tier - Zum aktuellen Verständnis der Plastidenphylogenese. Warum sinken kleine Plankter so langsam ab? Eine physikalisch-ökologische Betrachtung. Pollen-Analyse klärt Mord auf. Das Foto-Objektiv als Kondensor. Tokophrya fasciculata - ein bisher nur in Mexico gefundenes Suktor. Luft stimuliert Caspary-Streifen in Wurzeln. Der "Radiolarienkreis" - eine Hommage für Ernst Haeckel (1834-1919). Maurits Cornelils Escher und die mikroskopische Dimension. Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. III.. Teil: Pilze - Chytridineen. Überraschende Begegnung mit Raubmilben im Hochgebirge Auf der Suche nach Leeuwenhoeks Arbeitsmikroskop Verkieselte Zellwände - Teil 1: Präparation und Darstellung Das Mikroskop (Mikro-Lyrik) Plankton der Meere - Teil IV. Metazoen Identifikation von Reis anhand von Phytolithe. Rätselhafte Ovale mit leuchtend grüner Innenstruktur. Botanik und Zoologie zwischen Karneval und Aschermittwoch Rote Euglenen aus Fischteichen Neues über Gymnophrys cometa. Ein Mikroskop zum Schnäppchenpreis: Das Biolam der russischen Firma Lomo Sinkversuche mit Copepoden Dem langjährigen MIKROKOSMOS-Autor Prof. Dr. Heinz Schneider zum 75. Geburtstag. Ein unbekannter Sieger. Alexandre Yersin und die Pest Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 89 89 89 89 243 Kreutz, M 247 Schnepf E 257 Hausmann K 266 Kremer B P 267 Schnepf E 273 Nachtigall W 277 Pohl D 282 N N 283 Göke G 288 Linskens H F 289 Kreutz M 291 Linskens H F 292 Linskens H F 293 Krenz, B, Plachter H 295 Linskens H F 297 Brantner K 301 Lüthje E 305 Schnepf E 321 Mayer P, Kreutz M 326 Burzlaff A 327 Hendel R 331 Mach M 335 Zell Ch 341 Gaffal K P 346 N N 349 Hausmann K 353 Braun A 360 Linskens H F 361 Göke G 363 Nachtigall W 373 Brogmus H 1 Wiedenmann J, Lorenz U 7 Meyer K 14 Linskens H F 15 Richter W M, Kubsch G. 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 1999 2000 2000 2000 2000 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 18 Mauch, E. 19 Hendel R 23 Hasenpusch W 29 Schödel S 32 N N 33 Göke G 38 Linskens H F 39 Nachtigall W 43 Linskens H F 45 Schrodt J 65 Nachtigall W 69 Lüthje E 70 Linskens H F 71 Schmahl, G.; Schmidt, J.; Mehlhorn, H. 79 Linskens H F 81 Stumm C K, Op den Camp H J M 87 Kaspar, E 91 Donner N 95 Lüthje E 97 Schwarz E 103 Losert A, Hrauda G 107 Nachtigall W 109 Linskens H F 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Die planktisch lebenden Rädertiere der Gattung Collotheca Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. IV. Teil: Pilze - Oomyceten Was klebt denn da? - Mikroskopische Aspekte der Haftklebertechnologie Zellfossilien aus dem Präkambrium (Kurzmitt.) Verkieselte Zellwände - Teil II: Sammellinsen: Bergkristall oder Opal? Bewegungsanalysen an Mikroorganismen mit der Videokamera Mikroskopie lichtundurchlässiger Objekte mittels Lackabdruck BIC und zentrales Dunkelfeld: prinzipiell identische Verfahren, Gegensätze oder Ergänzungen? (Kurzmitt., zu Göke, 88 283) Beugungsinterferenzkontrast - ein neues Schneidenverfahren Anaerobe Mikroorganismen in Permafrostböden (Kurzmitt.) Ein neuer Fundort von Stentor niger Affinität von Flavanolen zur Zellwand (Kurzmitt.) Schwimmbewegung der Dinophyceen (Kurzmitt.) Eine einfache Inaktivierungsmethode von Paramecium caudatum zur Messung des Membranpotentials Elaiosomen von Knautia (Kurzmitt.) Weitere Beobachtungen an Gymnophrys cometa "Bilder einer Ausstellung" - Mikroskopische Nachklänge eines biologischen Projektkurses Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. V. Teil: Amöboide und plasmodiale Protisten Vasicola ciliata - Ein violettfarbener Ciliat in einer Lorica Infrarotspektroskopie in der Ökologie oder warum Koalas so wählerisch Eukalyptus essen (Kurzmitt.) Leeuwenhoek entdeckt die Kugelalge Volvox Eine einfache CCD-Computer-Kamera für jedermann Phytoplanktologische Neufunde im Raum Erlagen (Mittelfranken) Das schmalblättrige Weidenröschen aus der "Sicht der Biene" 7. Pfingstreffen des Zieralgenkreises Esternberg in Bad Mitterndorf im Steirischen Salzkammergut. Der Lotus-Effekt: Hausputz nach dem Vorbild der Natur Über Baumaterial und Strukturen der Foraminiferen-Wände Rückhaltung von suspendierten Partikeln (Kurzmitt.) Neue optische Adapter für die Video-Mikrofotografie Mikroskopieren um die Mitte des 19. Jahrhunderts Mikro-Einsteiger: Wald-Haarmützenmoos (Polytrichum formosum) - Ein großes Moos mit vielen kleinen Wundern Fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an der Seeanemone Anemonia sulcata (Cnidaria, Anthozoa) Wissenwertes über und Erfahrungen mit Kugellinsen Neues Golgi-Modell (Kurzmitt.) 5. Sommerworkshop (1999) in der Alten Amtsmühle am Krüselinsee der Feldberger Seenlandschaft - Eine Gemeinschaftsunternehmung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Arbeitsgemeinschaft BONITO Gegenseitige Hilfe: Bestimmung von Pilz und Alge (Kurzmitt.) Die Mikroskopie entschleiert die Naturgeheimnisse - Ein allegorisches Titelkupfer zu Leeuwenhoeks Werken Die Stachel der Griffelseeigel Eine Einführung in die Dendrochronologie Durchlichtmikroskop Axiostar - Preisleistung für mikroskopische Hochleistung in der Ausbildung und Routine (Kurzmitt.) Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquellen für die Mikroskopie Anfärbung sybiontischer Flagellaten in Termiten. Wassergebundene Lebensräume - Anpassung der mikroskopischen Organismen am Beispiel See Erbliche Variation eines Mykorrhize-Pilzes (Kurzmitt.) Stereofotografie mit dem Makroskop Leica (Wild) M 420 Wieviele Arten kann man bei Plankton-Zügen erwarten? "Kennst du das Land, wo die Kristalle blühn?" (Kurzmitt.) Neues vom Golgi-Apparat (Kurzmitt.) Klein, aber oho - mikroskopisch winzige Fischparasiten, die töten können Wahrnehmung der Schwerkraft bei Zellen mit Spitzenwachstum (Kurzmitt.) Pilze unter sich, oder Der unverträgliche Champignon Limnologie und Mikroskopie am Bodensee - eine Kurswoche in Bodman (Kurzmitt.) Honig unter dem Mikroskop - Pollen und Kristalle Ö wie ökologisch: Planktonseminar für FÖJ-ler (Kurzmitt.) Anthozyanhaltige Zellen in osmotisch gestressten Kressekeimlingen Vergleich von Intermedien bei der Parffineinbettung Der Hellfeldkondensor - ein oft unterschätzter Partner des Mikroskopikers Funktionelle Anatomie des Riesen-Schachtelhalms (Kurzmitt.) Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 89 90 111 Lenzenweger R 114 Linskens H F 117 Schumm F 124 N N 129 Gaffal, K. P.; Heimler, W. 140 Nachtigall W 143 Günkel N G 151 Jacob W 156 Drews R 160 Redaktion Mikrokosmos 161 Schnepf E 166 Mathias E 170 Linskens H F 171 Eckau H 175 Kleinow W 178 Lüthje E 181 Hippe E 182 Stolz M 183 Brogmus H 193 Kreutz M, Mayer Ph 197 Wiehart S 199 Henkel K 201 Brogmus H, Lüthje E, Reuter O 207 Schnepf E 212 Linskens H F 213 Nachtigall W 227 Raap E, Nötzel R 231 Drews R 235 Linskens H F 237 Kälin I 243 Karg W 248 Linskens H F 249 Schnepf E 257 Schneider Heinz 264 Nachtigall W 267 Riesenberg A 272 Richter W M, Glatzer M 286 Linskens H F 287 Mayer Ph, Kreutz M 293 Henkel K 297 Pavlicek P (mit einem Beitrag von Otto Cichocki) 303 Linskens H F 304 Kälin I 309 Göke G 315 Hoc S 321 Lenzenweger R 325 Kuhlmann H-W 332 Linskens H F 333 Nachtigall W 337 Drews R 343 Lüthje E 345 Kälin I 351 Göke G 359 Gerlach D 365 Riesenberg A 371 Linskens H F 373 Göke G 377 Kuhlmann H-W 1 Hausmann K 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2001 2001 "Exotische" Zieralgen aus einem Moor in Tirol Leitgewebe und Pollenschläuche - quantitativ betrachtet (Kurzmitt.) Mikro-Einsteiger: Botanische Doppelfärbung AxioCam - Die Universelle digitale Mikroskopkamera für brillante und farbechte Bilder in Biologie und Biomedizin (Kurzmitt.) Die Nektarien von herzglycosidhaltigen Rachenblütlern - eine Quelle der Speise für Götter mit Herzinsuffizienz? Massenvorkommen des Riesensumpfwurmes Spirostomum ambiguum Dilettanten als Könner - Amateure in der Mikroskopie Mikroskopische Aufwuchs-Raritäten aus einem masurischen See - Periphyton-Untersuchungen Ein frühes Trommelmikroskop Frösche und Reifen: Bionik auf dem Vormarsch. Von Gallertschläuchen, Schleimhaaren und Zelluloseschrauben Teil I: Die Epidermis der Samenschale von Cuphea und Ruellia Zwei optische Kontrastierungsverfahren im Vergleich - Beugungs-Kontrast (BK) und differentieller Interferenzkontrast (DIK) Nachweis von freien Allergenen in der Luft. Holzmikroskopie Eine einfache Vorrichtung zum Betrachten von Stereo-Bildpaaren Ein mikroskopischer Blick ins Hornissen-Nest Mikro-Ufo: Nesseltier - oder was? Zum Gedenken an Albert Mahler-Lee 1911-2000. Mikro-Einsteiger: Das Seegras - eine erstaunliche Pflanze in unseren Meeren Ileonema simplex - ein Ciliat mit einem außergewöhnlichen Mundorganell Beobachtung von morphologischen Besonderheiten an Diplophrys archeri Kondensor selbst reparieren?! Kurzmitt. Dreimal Fucus vesiculosus Von Gallertschläuchen, Schleimhaaren und Zelluloseschrauben Teil II: Die Epidermis der Samenschale von Cobaea, Collomia und Salvia Ein Askus-Ring (Kurzmitt.) Leben in der Grenzschicht - Festsitzende mikroskopische Organismen des Fließwassers nutzen eine physikalisch-ökologische Nische Fossiles Algenvorkommen im See von Schollene Räumlich mikroskopieren und fotografieren Nachweis von Mikroorganismen in Basalt. (Kurzmitt.) Pilze mit Gallenbildung Neue Erkenntnisse über Raubmilben bei der Erkundung der Regenwälder von Südamerika Nachweis des Flugbrand-Myzels in Weizen- und Gersten-Embryonen. (Kurzmitt.) Chromosomenfärbung - Was man von der Kernteilung wissen sollte, was man von ihr problemlos sichtbar machen kann Die Reblaus: Eine Laus revolutioniert den europäischen Weinbau Richtiges Köhlern - Beleuchtung ist das halbe Mikroskopiker-Leben Der Pilz Aureobasidium pullulans in einer Schildlausart. l. Teil: Entdeckung und Identifikation Beobachtung, Registrierung und Auswertung ausgewählter Phyto-plankton-Algen des Breiten Luzin (Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburg-Vorpommern) Eindringen des Pollenschlauches in den Embryosack (Kurzmitt.) Pelagovasicola cinctum - ein unregelmäßig auftretender Ciliat im Plankton Das Protami von Hensoldt- Eine Nutzer-Evaluation Fossiler Holzfund auf der Kronalm, Karnische Alpen/Kärnten Bestäubung beschleunigt Eizell-Entwicklung (Kurzmitt.) Der kohlige Kugelpilz Daldinia concentrica - ein Pilz mit Vegetationsringen Die Verarbeitung von Holzproben zu Mikropräparaten Mikro-Einsteiger: Bestimmen von Gräsern anhand von Blattspreiten-Querschnitten Moosbewohnende Zieralgen Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und Ichthyophthirius I. Teil: Morphologie und Lebenszyklus Lichtabhängige Regeneration von Hypokotyl-Segmenten der Tomate (Kurzmitt.) Mikroskopische Aspekte der Drucktechnologie - Kupfertiefdruck-Tafeln von Mikroorganismen Epiphyten - mikroskopisch Fliegen aus dem Bernsteinwald Pilze auch am Gras - der Erstickungsschimmel Epichloe typhina Das neue Licht in der Mikroskopie. Einsatz und Eigenschaften von LEDs Schnitte durch sehr harte Hölzer Der Pilz Aureobasidium pullulans in einer Schildlausart. 2. Teil: Lokalisation und mikroskopische Färbungen Abwehrbereite Wasserflöhe (Kurzmitt.) Natürliche und künstliche Harze als Einschlussmittel für die Mikroskopie Mikro-Einsteiger: Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und Ichthyophthirius: Beschaffung und Haltung Editorial: 95 Jahre MIKROKOSMOS-Leben - 90 Jahrgänge MIKROKOSMOS-Hefte. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 90 90 90 90 90 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 3 Lüthje E 6N N 7 Nachtigall W 11 Müller M C, Kreischer S 17 N N 19 Kuhlmann H-W 25 Linskens H F 27 Hendel R 29 Kreutz M 33 Göke G 37 Zaiß T, Hasenpusch W 41 Kälin I 47 Mayer P 52 Schäfers H, REDAKTION Mikrokosmos 53 Lüthje E 58 N N 65 Kreutz M 68 Linskens H F 69 Nachtigall W 73 Fillbrandt I 79 Richter W M, Kubsch G 84 N N 85 Kälin I 89 Müller M C, Meyran K 101 Günkel N G 110 George K Ht 116 Redaktion Mikrokosmos 117 Nachtigall W 120 Lüthje E 129 Lenzenweger R 133 Linskens H F 134 Linskens H F 135 Bremer H 142 Linskens H F 145 Hippe E, Kreutz M 149 Jahnke J 157 Hausmann K 165 Hrauda G 172 Linskens H F 173 Nachtigall W 179 Stahlschmidt J 181 Lüthje E 193 Lüthje E 197 Pavlicek P 205 Nachtigall W 206 Linskens H F 207 Schneider W 211 Linskens H F 213 Mayer P, Kreutz M 221 Teichert G, Hausmann K 223 Linskens H F 225 Weber O R 235 Pohl D 238 Linskens H F 239 Hillenkamp E 243 Voß H J 248 Nachtigall Wr 257 Radek R, Hausmann K 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 Steilwandmikroskopie im Aquarium Stäbchen im Moorwasser (Kurzmitteilung) Verstellbarer schiefer Strahlengang mit kritischer Beleuchtung Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern) - Teil I: Stolonisation am Beispiel von Autolytus prolifer Leica digilux 4.3: Elegante und kompakte Digitalkamera mit 3fach Zoom; Leica digicopy 4.3 + Leica digimacro 4.3: Diakopier- und Makrovorsatz als Zubehör (Kurzmitteilung) Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und Ichthyophthirius; II. Teil: Reizbarkeit und Orientierung Anatomie der Samenruhe (Kurzmitt.) Diodenbeleuchtung für alle Mikroskope - Eine preiswerte Lösung ohne Bastelei Ein neuartiger Parasit von Euglena acus 50 Hertz- und Hochfrequenz-Ringleuchten für Stereomikroskope Die Zähne der Papageienfische Anatomisch-mikroskopische Notizen zu den zwei Rindenpilzen Bulgaria inquinans und Diatrypella verrucaeformis Pseudovorticella chlamydophora und die anisogame Konjugation bei sessilen Ciliaten. Die Konjugation von Paramecium (M. Rukyser). (Mikro-Lyrik) Mikro-Einsteiger: Das Blatt - Grundorgan und High-Tech-Solarzelle Zeiss Stereomikroskop Stemi DV 4 setzt neue Maßstäbe für Lehre und Ausbildung (Kurzmittelung) Limnias melicaerta - Ein wenig verbreitetes Rädertier in einem ungewöhnlichen Gehäuse Die Elastizität der Exine (Kurzmitt.) Deckgläschen schwimmen im Gartenteich. Das Pfeifengras - Ein Fall für den Ökologieunterricht. Mikroskopische Untersuchungen an Molinia caerulea Zur Geburt des Glaskrebschens Leptodora kindtii Variationen der Holzfärbung Pilz-Fund: Protokoll der Bestimmung einer Elaphomyces-Art Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern) Teil II. Fragmentation und Regeneration am Beispiel von Eurythoe complanata Vielleicht begann es im Kloster - Die Bedingungen für den Erfolg der Mikroskopie Tantulocarida (Crustacea, Maxillopoda): Winzige Quälgeister am Meeresgrund Micro-Ufo 1/2001 enttarnt. Kritische Beleuchtung mit Opal-Birnen und Blitzanpassung United Colours of Botany - Mikroskopische Aspekte der Pflanzenfärbung Chlorococcale Grünalgen und Zieralgen in Altwässern am Beispiel der Innauen Plastiden in Spermazellen (Kurzmitt.) Wo die DNS im Zellkern kopiert wird (Kurzmitt.) Die Färbung der Fische - Einfach im Detail, überwältigend in der Komposition Unterscheidung lebender und toter Hefekolonien (Kurzmitt.) Rhizaspis - Eine Flagellatengattung ohne Geißel Algenbiofilme auf Bodenoberflächen: Strukturanalyse an Paraffinschnitten Fressen und gefressen werden im Mikrokosmos - Der ewige Kampf ums Überleben und seine Komplikationen Das Innenleben des Guppys (Poecilia reticulata) Harzausguß von Gefäßen (Kurzmitt.) Formatnutzende Mikrofotos schnell bewegter, kleiner Objekte Stroboskopie mit Leuchtdioden - Zyklische Bewegungen einfrieren Mikro-Einsteiger: Kristalle in Laubblättern - Botanische Juwelen sichtbar gemacht Die Gelenkzellen im Blatt der Gräser - Motor oder Knautschzone? Der Wasserschlauch Utricularia ochroleuca Beleuchtungsverstärkung bei der Frilux-Leuchtröhren-Mikroskopbeleuchtung Hilfe bei der Zellteilung (Kurzmitt.) Protozoen auf Briefmarken Trägt die Carnivorie des Wasserschlauchs wesentlich zur Energiebedarfsdeckung dieser Pflanze bei? (Kurzmitt.) Beobachtungen an den parasitär lebenden Arten der Suktor-Gattung Podophrya. Ein Fläschchen Immersionsöl - Immersionsöl-fläschchen Direktbeobachtung der Exozytose von Vesikeln in lebenden Zellen (Totalreflexionsmikroskopie) (Kurzmitt.) Hemmung des Wurzelwachstums und Nährstoffmangel-Symptome einer Pflanze in einer durch Elektrolyse beeinflussten Hydrokultur Untersuchung metallischer Bruchflächen mit Lackabdruck und Lichtmikroskop. Lichtmikroskopische Untersuchung von Emulsionen (Kurzmitt.) Einsatz der Digitalkamera Nikon Coolpix 990 in der Mikroskopie Mobile Mikroskopie - der Einsatz von weißen Leuchtdioden an Exkursions- und Reisemikroskopen Über mikroskopisches Zeichnen Lorenz Oken: Naturwissenschaftler und Naturphilosoph Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 90 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 261 Nachtigall W 264 N N 265 Schönberg C H L 277 Müller M C 283 Groepler W 295 Mathias A, Mathias E 300 N N 301 Jacob W 307 Wygasch J 310 Rudolph K 313 Voß H J 321 Redaktion Mikrokosmos 322 Linskens H F 323 Günkel N G, Günkel M 328 Linskens H F 329 Hasenpusch W, Zaiß T 333 Gaffal K P, El Gammal S 341 Jäntsch W 343 Linskens H F 345 Groepler W 355 Göke G 361 Noll, Reinhardt 368 Linskens H F 370 Pohl D 376 Rüegger-Deschenaux, J 380 Lenzenweger R 1 Pfannenstiel H D 8 Gerhard H 9 Schnepf E 15 Deckart K E 17 Kreutz M 25 Schrodt J 36 Diebold S M 41 Thormann F 45 Linskens H F 47 Henkel K 52 Linskens H F 55 Lüthje E 65 Bremer H 79 Henkel K 87 Schnepf E, Kühn S F 93 Kreutz M 99 Hendel R 102 Lüthje E 108 Müller M C, Berenzen A 115 Schrodt J 129 Jacob W 135 Miedaner, Michael 145 Bigorajski, Peter 152 Thormann F 155 Finch O D 159 Henkel K 163 Kreutz M, Mayer Ph 167 Hausmann K 169 Hippe P 170 Hippe P 174 Linskens H F 175 Göke G 181 Linskens H F 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2001 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 Eine unkonventionelle Beleuchtungs-Blitz-Einrichtung Neue Medien: Aquatische Organismen im Internet Schwammnadeln - Ein Skelett aus Glas Das leuchtet ein ! Vergleich zwischen konventioneller und konfokalerFluoreszenz-Mikroskopie Entwicklung des Erlenblattkäfers Agelastica alni (L.) I. Von der befruchteten Eizelle bis zum voll entwickleten Keimstreifen Tiefenschärfe in mikroskopischen Bildern mittels PC Das Rastertunnelmikroskop zum Selberbauen Kiefernpollen als Nährstoffquelle für Plankter in einem extrem sauren Tagebaurestsee Erfahrungen mit der Video-Mikroskopie an Protisten Notizen zu zwei Algenfunde im Staat Rio de Janeiro (Brasilien) Als Fischfutter fast zu schade: Der Nematode Anguilla silusiae Editorial Ökologische Pflanzenanatomie (Kurzmitt.) Limnologie in Deutschland: Dem Leben im Bach auf der Spur Der Apicoplast (Kurzmitt.) Bionik-Objekt: Die Laterne des Aristoteles - der Kauapparat der Seeigel Nektarspalten - "gefesselte" Stomata? Dauerpräparate mit Glyzeringelatine Biofilm-Chemostat (Kurzmitt.) Entwicklung des Erlenblattkäfers Agelastica alni (L.). II. Von der Regression des Keimstreifens bis zur schlüpfreifen Larve Dispersion Staining - Dispersionsfärbung als analytische Durchlichtmikroskopie Mikroskopische Untersuchung von Belebtschlamm Asymmetrische Zellwandsynthese der Hefe (Kurzmitt.) Mikroskopische Beobachtungen an lebender menschlicher Haut Mikro-Einsteiger: Mikrokristallisationen Kleine Ursache - große Wirkung (Hydrurus foetidus, Goldalgen) (Kurzmitt.) Fortpflanzung und Keimzell-Bildung bei Meeresborstenwürmern - Ein Thema mit Variationen Kaffekristalle sichtbar gemacht (Kurzmitt.) Glaucozystis - Modell für die Evulotion der Chloroplasten und Wirt parasitischer Oomyceten - 1. Alge und Cyanelle. Sonnenschliff und Feuerwerk Metacystis lagenula - Ein Leben im Verborgenen Die Herstellung von Gesteinsdünnschliffen mit einer Kombinationsmaschine - 1. Teil Oberflächenmorphologie von Arzneistoffpartikeln - Ein optisch valuierbares Kriterium für die Auflösungsgeschwindigkeit Zea mais - Der Mais Auf- und Abbau des Golgi-Apparates (Kurzmitt.) Suche und Behebung von Fehlern im Strahlengang - 1. Teil: ungleichmäßige Ausleuchtung und Fremdkörper Mesokosmos-Studien (Kurzmitt.) Blätter, Stärke und Lugol - Was hat das Blatt am Baum zu tun? Limnische Planktonbilder - ökologische Indikatoren ohne Grenzen Suche und Behebung von Fehlern im Strahlengang. 2.Teil: Reinigungsprozeduren Glaucocystis - Modell für die Evolution der Chloroplasten und Wirt parasitischer Oomyceten. Teil 2: Die Oomyceten Collotheca atrochoides - Ein im Benthos lebendes Rädertier Lateinische Grundlagenwerke - Richtig zitiert Strand mit Vieren - Ein Gras im Kräftespiel der Gene (Strandhafer, Land-Reitgras Blattquerschnitte) Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern). 3. Teil: Regeneration des Nervensystems am Beispiel von Eurythoe complanata Die Herstellung von Gesteinsdünnschliffen mit einer Kombinationsmaschine. 2.Teil Fadenalgen in schwefelsauren Tagebaurestseen Die heiligen Feuer des Antonius - Der Mutterkornpilz Claviceps purpurea Lacinularia flosculosa - Ein koloniebildendes Rädertier Wie schleift man Mikrofossilien? Parasitoide in Eikokons spinnenfressender Spinnen Hot Spot - ein heißes Thema Tropidoatractus acuminatus - Ein Ciliat mit vielen Formenvarianten Ein Fall für den Hammer - Wie seinerzeit Carl Zeiss mit mangelhaft gefertigten Mikroskopen zu verfahren wusste Noch ein "Torfgespenst": Erneuter Fund der Amöbe Gymnophrys cometa (Kurzmitt.) Zur Bewegung von Diatomeen Flagellaten fressen Bakterien (Kurzmitt.) Nelson- und Köhler-Beleuchtung und davon abgeleitete Beleuchtungsverfahren Die Licht-Pinzette (Kurzmitt.) Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 91 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 183 Cann D, Pruna P 185 Linskens H F 193 Hoc S 196 Lüthje E 197 Schnepf E 198 Linskens H F 198 Lüthje E 199 Wolf R 203 Günkel N G 209 Hippe P 211 Richter W M 218 Haas M 225 Elsässer H P 231 Günther G 241 Wolf R, Stanek J 257 Brantner K 261 Schwertner D, Schubert V, Schwertner M 266 Jäntsch W 267 Linskens H F 267 Linskens H F 269 Göke G 280 Lenzenweger R 281 Hoc S 285 Schnepf E 289 Lenzenweger R 291 Hasenpusch W, Zaiß T 297 Günkel N G 299 Haas M 307 Göke G 311 Linskens H F 312 Linskens H F 313 Schnepf E 316 Etzold H 321 Lummer S 326 Rüegger-Deschenaux J 327 Lummer S 329 Müller M C 335 Henkel K 343 Schlichting E-A, Tauscher M, Wöldecke K 347 Göke G 361 Haas M 369 Hauck A 377 Schnepf E 1 Mayer P, Kreutz M 7 Hoc S 11 Hausmann K 12 Linskens H F 15 Henkel K 24 Geßner E 27 Roeser R 35 Linskens H F 37 Hippe E 39 Göke G 43 Linskens H F 45 Thormann F 51 Kreutz M 53 Göke G 65 Hoc S 73 Richter W M, Kubsch G 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2002 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 Die Xerox-Vergrößerungs-Mikroskopie (XVM) Fixierung von Weinbeeren (Kurzmitt.) Experimente und mikroskopische Beobachtungen zur Mineralogie des Schwefels Calamagrostis x bio-mathematica (Kurzmitt.) Spiralrisse - Ohne Torsionskräfte entstanden Textur des gebeizten Tabakblattes (Kurzmitt.) Calamagrostis x bio-mathematica (Kurzmitt.) Lichtmikroskopie jenseits der konventionellen Auflösungsgrenze - Neue Markierungs- und Bildverarbeitungsverfahren in der Zellbiologie Unter falschem Namen bis ins All "Und flechten sollst du dein Leben lang" - Warum die Schwingalgen, Oscillatoria, schwingen Algenbeobachtungen auf der Ostsee Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima. 1. Teil: Allgemeine Einführung Beobachtungen zur mikroskopischen Anatomie der Apfelsinenschale Hardware und Software für Mikroskopiker - Die Adaption der NIKON Coolpix 990 und die Anwendung aktueller Programme zur Bildbearbeitung Anschleifen von Einzellergehäusen unter ständiger Sichtkontrolle Leptophrys vorax - Eine Cysten bildende Amöbe Das digitaloptische Mikroskop - Wichtige Innovation zur dreidimensionalen Mikroskopie Dauerpräparate mit Glyzeringelatine - Eine Variante der Deckglas-Schaumstoff-Methode ohne Eindeckgerät (Kurzmitt.) Konservierung von fädigen Blaualgen (Kurzmitt.) Schutz vor Gefressenwerden oder induzierte Verteidigung (Kurzmitt.) Das Auge als letztes Glied der mikroskopischen Abbildungskette Algen mit Kristallschmuck (Kalkspat) (Kurzmitt.) Farbeffekte bei farblosen Stärkekörnern Transferzellen und ihre Darstellung in Septalnektarien Ein seltener Abwasserpilz (Sapromyces reinschii) (Kurzmitt.) Der Schulp der Sepia - Ein Bionik-Objekt Gläschen im Schlauch Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima. 2.Teil: Praktische Anleitungen, Verhalten und Beutefang Einsatz neuer Leuchtdioden (LEDs) in der Mikroskopie Neues vom Suberin (Kurzmitt.) Konservierung fädiger Blaualgen. Die Traumatotaxis der Zellkerne in Tradescantia-Blättern. Simultanfärbung von Pflanzenschnitten mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau Von den Geheimnissen der gefährlichen Nasentierchen Die 100-Jahr-Feier der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich und die Mikroskope-Sammlung des Ehepaars Albert und Margreth Mahler-Lee. Zellen oder keine Zellen... Von der Doliolaria-Larve zum Haarstern - Die frühe Entwicklung von Antedon Die Carl-Zeiss-Stiftung - Ihre Geschichte und Gegenwart. 1. Teil Die Purpur-Rotalge Porphyridium purpureum - Gehäuftes Auftreten an Bäumen im Jahre 2001 Evolution und Stratigraphie der marinen Diatomeen in Kreide und Paläogen (Alttertiär) Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima. 3. Teil: Reaktionen auf Reize und Vermehrung Digitalisieren von Dia- und Negativmaterial mit einem Filmscanner - Der hybride Weg Die Kieselzellen in Epidermen von Tradescantia und ihre Entwicklung: Programmierter Zelltod Vampyrella parasitiert Eudorina elegans Gewässer-Eutrophierung und Indikatoralgen Zuckersüßer Honig: Ein mikroskopischer Augenschmaus Kleptoplastiden (Kurzmitt.) Die Carl-Zeiss-Stiftung - Ihre Geschichte und Gegenwart. 2. Teil Mikro-Ufo: Bestimmungshilfe erfolgt: "Ufo" entlarvt Mikroskopische Untersuchung des Birnengitterrostes Das Transportom (Kurzmitt.) Eine Strahlenscheibe: Die Grünalge Protoderma Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 11.Teil Aquaporine (Kurzmitt.) Mikroskopische Untersuchungen an der Kartoffelpflanze Solanum tuberosum Spathidium porculus - Ein Ciliat mit Rüssel Zur Oberfläche und Verwendung von Mattscheiben (nicht gedruckt!) s. Bd. 92/2, S 119 Mikroskopische Betrachtungen an der Vanille-Pflanze Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 79 Lange, N 83 Mach M 93 Drews R 95 Kreutz, M 99 Göke G 112 Voß H J 119 Göke G 129 Brantner K 131 Linskens H F 132 Linskens H F 133 Lange, N 138 Weitere M 149 Hippe E 151 Göke G 157 Linskens H F 159 Jacob W 164 Linskens H F 165 Steiner E 171 Lüthje E 177 Hendel R 184 Drews R 193 Maidhof A 199 Lange N 207 Lenzenweger R 210 Linskens H F 211 Hausmann K, Radek R 218 Linskens H F 219 Neubert W 224 Günkel N G 229 Roeser R 240 Linskens H F 244 Hippe P 247 Lüthje E 257 Guggemos M 261 Günkel N G 269 Göke G 277 Drews R 283 Lambert D 288 Linskens H F 289 Kreutz M 297 Schöpfer K 304 Linskens H F 305 Lange N 312 Rüegger-Deschenaux J 321 Kienel U 332 Linskens H F 333 Hausmann K, Baumberg D 339 Lange N 341 Linskens H F 342 Mathias E 344 Lüthje E 347 Tröger J 353 Linskens H F 354 Linskens H F 355 Kreutz M 361 Lambert D 367 Schnepf E 373 Göke G 377 Huber R 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 2003 Bildverarbeitung in der Mikroskopie Frühe Mikroskopie und mikroskopische Literatur - Über die Schwierigkeit, an ein gutes Titelbild zu kommen. Bosmina - ein Planktonkrebs Rhaphidiophrys coerulea und Spiromonas spec.- Ein neuer Fall von Parasitismus bei den Heliozoen Gelegte Präparate von Protisten - Vergessene und neue Methoden Die Protargolmethode - Eine (fast) sichere Silberimprägnationstechnik Zur Oberfläche und Verwendung von Mattscheiben Blasenhaare Anatomie des Rohrkolbens (Kurzmitt.) Epizoische Pflanzen (Kurzmitt.) Mikropanoramen Winzig und wichtig: Die Stellung planktischer Protozoen im Nahrungsgewebe von Flüssen Pediastrum biradiatum - Immer seltener? Ein Beitrag zur Videomikroskopie (Mikrovideografie) Ein neuer Photorezeptor bei Algen (Kurzmitt.) Euglena mutabilis - Ein an ungünstige Umweltbedingungen ideal angepasster Protist Kristalle an der Oberfläche von Flechten (Kurzmitt.) Das Fasoldt'sche Objektmikrometer - Ein Wunderwerk der Präzision Ruscus - Aus der Bastelwerkstatt der Evolution Wissenschaft, Großindustrie und neuer Sündenfall - Eine Interpretation von Wilhelm Raabes Roman "Pfisters Mühle" Mikro-Einsteiger: Kleines Algenpraktikum Vom Ei zum Organismus - Beobachtungen zur Embryonalentwicklung der Großen Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis) Bildverarbeitung in der Mikroskopie - Teil 2. Zieralgen aus Thailand Membranfusion (Kurzmitt.). Die sonderbaren Extrusomen der Microthoraciden (Ciliaten). Sedimentfalle (Kurzmitt.). Das Interzellularsystem der Samenpflanzen - Wie viel Luft befindet sich in einer Pflanze? Dr. Robert Koch: Leistungen als "Beiwerk". Darstellung der Pollenentwicklung bei Tradescantia. Centriole und e-Tubulin (Kurzmitt.). Leuchtfeldmikrometer - Ein Messverfahren zur Größenbestimmung mikroskopischer Objekte. Safari durch die Punica-Oase. Mikroskopische Untersuchung an Wasserlinsen (Biologie in der Kollegstufe). Ohne Organisation kein Wissen. Silicoflagellaten - Leitfossilien des Diatomisten. Ein Berliner Mikroskop. Die Parasiten der Igel - Teil 1: Endoparasiten. Gleichberechtigung der Gameten (Kurzmitt.). Aus dem Tümpel ins Dokument - Von der Beobachtung zur Publikation - Teil 1: Untersuchungstechniken und Identifizierung von Protozoen. Artemia salina - Ein Alleskönner für die Schulbiologie. Amyloplasten als Statolithen (Kurzmitt.). Verarbeitung von Fokusebenenstapeln in der Mikroskopie. Mikro-Einsteiger: Schöne Mikrokristallisationen zum Nachahmen. Den Kalender einer Seegeschichte unter das Mikroskop genommen. Wechselwirkungen zwischen Groß- und Kleinalgen (Kurzmitt.) Spontan auftretende Konjugationen beim Ciliaten Homalozoon vermiculare. Korrektur von Helligkeitsgradienten. Wellenmuster (Kurzmitt.) Schneekristalle direkt fotografiert. Mit Fritz Oltmanns auf Helgoland und Sylt - Erinnerungen seines ehemaligen Assistenten Fritz Overbeck. Aus einer Zelle von Didinum nasutum können durch Querteilung beliebig viele Zellen enstehen - Eine Studie über die Morphogenese dieses Ciliaten. Aufweichen der Zellwand (Kurzmitt.) Benetzbarkeit der Blätter (Kurzmitt.) Aus dem Tümpel ins Dokument - Von der Beobachtung zur Publikation - Teil 2: Dokumentation und Veröffentlichung. Die Parasiten der Igel - Teil 2: Ektoparasiten: Was kommt hinten heraus? - Teil 1: Mikroskopische Beobachtungen am Kot von Schnecken und Insekten. Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie mit UV-Leuchtdioden. Zum UNO-Jahr des Wassers - Wann begann eigentlich die "Mikroskopisch-biologische Wasseranalyse"? Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 93 1 Tröger, J 13 Mathias, E 21 Tas, S., Okus, E 25 Maidhof, A 37 Göke, G 43 Schnepf, E 51 Nötzel, R., Henkel, K 59 Hartmann, L 65 Schnepf, E 75 Husemann, H 81 Hoc, S 87 Kubsch, G., Richter, W. M., Uhlmann, D 90 Woitschikowski, P 91 Fokin, S. I 101 Hausmann, K., Zahrt, G 108 Günzl, H 111 Hartmann, L 115 Lüthje, E 129 Sturm, R 135 Wiegreffe, C., Hausmann, K 141 Hippe, E 146 Jacob, W 151 Lüthje, E 155 Schnepf, E 162 Hoc, S 167 Roeser, R 177 Schwarz, L., Webeler, I 184 Hartmann, L 193 Brief, J 199 Schlichting, E.-A 203 Lenzenweger, R 205 Hasenpusch, W., Zaiß, T 212 Hausmann, K 217 Schwarz, L., Webeler, I 221 Baumberg, D., Hausmann, K 227 Schnepf, E 234 Hippe, P 237 Göke, G 245 Hartmann, L 249 Drews, R 257 Maidhof, A 265 Leimenstoll, K., Markstahler, U 279 Brief, J 283 Günkel, N. G 287 Jahnke, J 295 Baumberg, D., Hausmann, K 301 Hoc, S 307 Häusler, M 309 Hartmann, L 313 Thormann, F 321 Karg, W., Karg, U 324 Sturm, R 331 Rüegger-Deschenaux, J 334 Baumberg, D., Hausmann, K 341 Schallreuter, R 349 Hoc, S 353 Lüthje, E 357 Gerstner, U., Ssekandi, S., Engl, M., Prugger, C 366 Voß, H.-J 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 2004 Außergewöhnliche Zellformen mit mehreren Mundapparaten sowie andere Störungen in der Morphogenese von Didinium nasutum Beleuchtungsoptimierung - Es muss nicht immer LED sein Phytoplanktonarbeiten im Golf Ismit, Türkei Spinnenseide und Spinnenetze unter dem Mikroskop Endlich- und Unendlichobjektive an Mikroskopen Was kommt hinten heraus? Teil 2: Mikroskopische Beobachtungen am Kot und Harn von Vögeln Adaption einer einfachen Digitalkamera an ein Mikroskop Mikro-Kids: Mikroskope machen Kleines groß. Das Mikroskop Position und Funktion von Plastiden - Teil 1: Das Kranzsyndrom und die Stärkebildung bei C4-Pflanzen Wie viele Pixel benötigt man für ein Mikrofoto? Exkursion der Mikrobiologischen Vereinigung München e.V. zu Steinernen Rinnen in Südbayern Gewässer-Eutrophierung und Indikatoralgen: Ergänzungen der Arbeitsgemeinschaft BONITO Ästhetisch schöne Luftblasen Professor Otto Bütschli und seine russischen Schüler Kleines ABC der digitalen Aufnahme- und Wiedergabetechnik - Erläuterungen von Abkürzungen und Definitionen von Fachbegriffen Die Geburt der Spitzschlammschnecke - Eine Untersuchung mit neuartigem Objektträger Mikro-Kids: Die Zähne des Löwen. Der Löwenzahn Der Queller - Eine Blattsukkulente - Pflanzenmorphologie gegen den Rest der Welt Mikroskopie der Mineralgeoden in tertiären Basaltmandelsteinen am Old Man of Storr (Skye, Schottland) Eugleniden - Morphologie und Evolution Aquarienfunde: Micrasterias exotisch und Craspedacusta-Polypen Eine Biozönose in einem extrem sauren Milieu Auflichtmikroskopie mit optischen Veteranen Position und Funktion von Plastiden - Teil 2: Statolithenstärke Unterschiede und Homologien bei den Blutzellen der Wirbeltiere Ustilago maydis - Maisbrand Ärger als kreativer Impuls - Wie man dazu kommt, ein Mikroskop selbst zu bauen Mikro-Kids: Die Seerose Biomyxa vagans - Leidys "kurioser Rhizopode" Erlebnisse mit einem Holzbock (Ixodes rhizinus) Cosmocladium - Eine bemerkenswerte Zieralgengattung Schalen der Riesenmuscheln Sand: Quarz in Körnchengröße Selbstbau-Mikroskope begeistern Schüler Räuberische Lebensweise bei Ciliaten - Fallbeispiel: Homalozoon vermuculare - Teil 1: Nahrungserwerb und Nahrungsaufnahme Position und Funktion von Plastiden - Teil 3: Licht-orientierte Chloroplasten-Bewegung Lebende Mikroobjekte in Gittern - Mikrokulturkammern aus dem Baumarkt Schöne und seltene Diatomeen. 7. Fundstellen fossiler mariner Diatomeen im Neogen Europas Mikro-Kids: Tauchfahrt in einen Wassertropfen - Teil 1: Fang eines Wasserflohs Mikro-Einsteiger: Durchblick - Einblick. Chemische und physikalische Aufhellung Zellkultur: Eine vielfältig einsetzbare Forschungsmethode in der experimentellen Medizin und Biologie Die Sprossachse des Spitzwegerich (Plantago lanceolata) - Eine clevere Turmkonstruktion? Trichodina auf Eudiaptomus - Ein "Hüpferling" mit Läusen Sherlock Holmes - Ein unsterblicher Mikroskopiker? Beobachtungen an terrestrischen Algenbiofilmen mit dem Hell- und Dunkelfeld-Auflichtmikroskop Räuberische Lebensweisen bei Ciliaten - Fallbeispiel: Homalozoon vermiculare - Teil 2: Kannibalismus oder doch nur ein Zufall? Sekretorische Drüsengewebe von Pflanzen Jahresringschronologie eines Birnbaums Mikro-Kids: Es brennt! Die Brennnessel Halloween in Mikrokosmos? Mikroskopische Untersuchungen an der Kürbispflanze Unerwartete blinde Mikropassagiere - Parasitus-Milben auf Käfern Mikroskopie des Internbaues magmatischer Kristalle Alexander Niklitschek - Ein äußerst interessanter Mikroskopiker, Universalmensch und Fotoschriftsteller Räuberische Lebensweisen bei Ciliaten - Fallbeispiel Homalozoon vermiculare - Teil 3: Nahrungsaufschluss mit ungewöhnlichen Facetten Stereoskopische Abbildung von Mikrofossilien Lichtsinnesorgane von Weichtieren Die Sternhaare der Ölweide - Ein mikrokosmisch-kosmisches Sujet Angepasste innovative Technologie der Malariadiagnostik in Uganda Aus der Haut gefahren - Beobachtungen an Exuvien des "Urzeitkrebses" Triops longicaudatus Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 93 93 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 372 Hartmann, L 376 Schnepf, E 1 Göke, G. 5 Roeser, R. 16 Brief, J. 21 Linskens, H. F. 22 Hippe, E. 24 Linskens, H. F. 27 Jacob, W. 29 Eggert, K.-H. 32 Linskens, H. F. 33 Hartmann, L. 37 Jahnke, J. 45 Müller, R. 49 Gad, G. 65 Hoc, S. 73 Diercksen, Haydn F. J. H. 75 Michel, R., Wylezich, C. 80 Göke, G. 85 Linskens, H. F. 86 Klemm, A. 89 Zucchi, H., Zucchi, K. 93 Maidhof, A. 100 Hartmann, L. 104 Gad, G. 119 Drews, R. 121 Günkel, N. G. 129 Brief, J. 139 Schnepf, E. 147 Schlichting, E.-A. 151 Linskens, H. F. 153 Günkel, N. G. 161 Lüthje, E. 165 Kanow-Scheel, Ch., Heidemann, J., Hülsmann, N. 169 Radek, R. 170 Linskens, H. F. 174 Linskens, H. F. 175 Schnepf, E. 181 Hartmann, L. 184 Linskens, H. F. 186 Hippe, E. 188 Linskens, H. F. 193 Lüthje, E. 197 Linskens, H. F. 199 Voß, H.-J. 202 Linskens, H. F. 203 Brief, J. 205 Linskens, H. F. 206 Linskens, H. F. 207 Kofler, A., Gutwenger, B. 214 Linskens, H. F. 215 Woessner, E. 218 Hoc, S. 222 Roeser, R. 227 Günkel, N. G. 231 Hartmann, L. 235 Schnepf, E. 242 Eiding, J. 246 Redaktion Mikrokosmos 2004 2004 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 Mikro-Kids: Tauchfahrt in einen Wassertropfen - Teil 2: Pantoffeltiere & Co. Mikro-Einsteiger: Optik in Pflanzen - Sammellinsen und Lichtleiter Conodonten - Rätselhafte Mikrofossilien Beispiele zum Megagametophyten der Ranunculaceen (Hahnenfußgewächse) Ouramoeba botulicauda, Leidys Amöbe mit Appendix - Eine von Amoebophilus simplex parasitierte Mayorella Risse in der Kutikula der Sojabohne Mikro-Ufo: Moostier kriecht wie eine Krake Eisenkorrosion durch Bakterien Kokkale Cyanobakterien in einem schwefelsauren Restsee der Lausitz Beobachtung einer Häutung bei zwei verschiedenen Cladoceren Exocytose-Poren Mikro-Kids: Ein kleiner Krake in unserem Gartenteich? Die Hydra Nackte Amöben als Weidegänger auf Bodenalgenbiofilmen Schäden bei Plankton aus der Konserve Die Loricifera (Korsettträgerchen) - Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane - Teil 1: Die Nanaloricidae Flaschenkorken als mikroskopisches Objekt Veränderung des Habitus von Paramecium bursaria Beitrag zur Biologie und Morphologie von Cochlonema euryblastum, einem endoparasitischen Pilz von Thecamoeba quadrilineata Peridineen - Kunstformen im Meeresplankton Chloroplasten aus dem Eozän Mikro-Cartoon: Witzig-Nettes aus dem "Wassertropfen" Zur Ökologie und Bestimmung der drei in Deutschland vorkommenden Assel-Arten (Isopoda: Asellidae) von Fließgewässern Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Herkogamie und Heterostylie - Zwei Prinzipien zur Verhinderung der Selbstbestäubung Mikro-Kids: ... Oh wie Grün sind deine Blätter. Die Eibe Die Loricifera (Korsettträgerchen) - Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane - Teil 2: Die Pliciloricidae Altes Stück in neuem Glanz - Adaption einer modernen LED-Beleuchtung an ein historisches Mikroskop Software für Sammler - AskSam ist ein Programm für viele Zwecke Thecamoeba sphaeronucleolus "knäult" Oscillatorien und fusioniert mit Artgenossen Petalomonas sphagnophila, eine Euglenide aus dem Schwingrasen von Moorseen mit endosymbiontischen Cyanobakterien Lebewesen wie von einem anderen Stern - Myxomyceten Pflanzliche Zellwand und Widerstand Mikroskopische Gesellschaften und Vereinigungen organisieren das wissenschaftliche Leben Die Tönnchenwegwespe - Ein Makro-Mikro-Motiv Myxomyceten im Rasterelektronenmikroskop Mikro-Lyrik: Ein Buch zu(m) Schwärmen. Haare auf Birkenblättern Allelopathie sichtbar gemacht Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 1: Mechanismen und Substrate der Fluorochromierung Mikro-Kids: Wenn die Fliegen fliegen. Die Stubenfliege Entstehung der Aktin-Filamente Messen ohne Rechnen Schilfbeton Auflichtfotos mit einem alten Mikroskop Biofilme Fallenstellerei unter Wasser - Die Fangblasen des Wasserschlauchs Utricularia Wie das Wachs auf die Blattoberfläche kommt Minimal dezentrierter Phasenkontrast - Eine sehr einfache Methode zur Kontrastverbesserung bei hoher Vergrößerung Wasserfloh schützt Kieselalge Genübertragung im Boden durch Blitzschlag Mikrofauna und Mikroflora in einem Gartenteich Osttirols Condensin Alt - Uralt - Antiquität? Der Freizeit-Mikroskopiker als Restaurator von Dauerpräparaten Mikroskopische Studien an Süß- und Meerwasserschwämmen (Porifera) Megagametophyt von Yucca Wenn der Tubus schwebt: Falsche Mikroskopkonstruktionen auf Briefmarken Mikro-Kids: Geheime Verbindungen? Die Leitbündel Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 2: Entdeckungen mit optischen Aufhellern Künstliche Seide der Aranea diadematus (Gartenkreuzspinne) Mikro-Ufo: Unbekannte Spezies "Stein"-Pilz Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 94 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 247 Sturm, R. 257 Hausmann, K. 265 Poschwitz, H. 269 Herrmann, K., Streble, H. 275 Husemann, H. 283 Hoc, S. 287 Kauer, G. 290 Jacob, W. 291 Schnepf, E. 294 Redaktion Mikrokosmos 295 Hartmann, L. 300 Voß, H.-J., Saake, E. 304 Ballester, P., Chmela, G. 310 Redaktion Mikrokosmos 311 Schnepf, E. 318 Linskens, H. F. 321 Elsässer, H.-P. 326 Bleidorn, Ch. 331 Heering, P. 337 Husemann, H. 346 Lüthje, E. 351 Schäfers, H., Hausmann, K. 353 Redaktion Mikrokosmos 361 Gaffal, K. P., Heimler, W. 368 Kauer, G. 376 Hartmann, L. 379 N. N. 1 Gad, G. 13 Mach, M. 21 Hoc, S. 25 Linskens, H. F. 29 Drews, F., Baumann, A., 37 Fillbrandt, I. 41 Lüttgen, M. 44 Kaiser, B. 46 Linskens, H. F. 47 Hartmann, L. 50 Lenzenweger, R. 53 Linskens, H. F. 54 Linskens, H. F. 55 Kauer, G. 65 Schnepf, E. 76 Maidhof, A. 87 Kauer, G. 96 Hausmann, K. 98 Gad, G. 113 Hartmann, L. 115 Husemann, H. 122 Buchczik, S. 129 Hoc, S. 133 Pleuger, J., Wörmann, H. 144 Linskens, H. F. 145 Sturm, R. 152 Linskens, H. F. 153 Günther, G. 161 Schnepf, E. 169 Hartmann, L. 172 Linskens, H. F. 173 Walz, B. 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2005 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 Kombinierte Schnitttechniken zum mikroskopischen Studium des Wachstums magmatischer Kristalle Aulosphaera - Eine kugelige Radiolarie aus der Tiefsee Die Bewertung von Fließgewässern nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Perfekte Handschnitte mit einfachen Hilfsmitteln Bestimmung Numerischer Aperturen - Teil 1: Geometrisch-optisch Mundgliedmaßen von Insekten Moderne Schmiermittel für die Mikrotomie Mikro-Ufo: Unbekannter Fund aus dem Gartenteich Weißer Schaum - Krustiger Rotz: Calcitkristalle Wie kam das Meerestier zur Kalkschale? Mikro-Kids: Oberflächlich betrachtet. Die Blütenblätter Ist Geiz wirklich geil - Lohnt sich ein Mikroskop vom Discounter? Ringförmige Beleuchtung: Ein einfaches Verfahren zur Steigerung von Auflösung und Kontrast Mikro-Cartoon: Mikrokosmos in und auf der Brottüte Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 3: Zum Wachstum von Wurzelhaaren der Kresse Zellwucherungen bei verwundeten Pappelstämmen Von Pollen und Polyedern Methanoaricia dendrobranchiata (Annelida), ein rätselhafter Borstenwurm aus der Tiefsee Das unterhaltsamste aller Mikroskope - Projektionen mit dem Sonnenmikroskop Bestimmung Numerischer Aperturen - Teil 2: Mittels der Abbe´schen Theorie Sagina procumbens - Das Mastkraut und die Gunst der Fuge Mikro-Cartoon: Der NEW YORKER wird achtzig - Und die Welt des MIKROKOSMOS ist mit dabei Mikro-Ufo: Mikro-Ufo vom letzten Haft nicht mehr unbekannt Süße Tropfen auf der Schwiegermutterzunge Mikrokinematographie mit digitalen Filmkameras Mikro-Kids: Federleicht. Die Vogelfeder In Erinnerung an Ernst Abbe (aus Zeiss- Innovation) Aus Stelzen laufende Nematoden - Die Draconematiden Ein Reisemikroskop aus Ebay-Restchen Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu Zählung von Bakterien (Kurzmitt.) Nachweis der Stickstoffmonoxid-Synthese in der Fruchtfliege Drosophila melanogaster durch Diaphorase-Färbung Spitzenbotanik bei Ilex aquifolium Digitale Mikrofotografie mit einfachen Mitteln Mikro-Einsteiger: Ohne Moos nix los oder große Liebe zu kleinen Moosen Lichtstreuung am Korallenskelett und die symbiontischen Algen (Kurzmitt.) Mikro-Kids; Jetzt wird´s haarig! Die Borstenrotalge (Lemanea), eine gefährdete Alge Eine neue Zelltheorie (Kurzmitt.) Tabakblatt-Struktur (Kurzmitt.) Kieselgur - Eine reichhaltige Quelle fossiler Diatomeenschalen - Teil 1: Zur Biologie der Diatomeen Calciumoxalat-Kristalle in Pflanzen - Teil 1: Darstellung, Formen und Funktion Die Blattepidermis und ihre Spaltöffnungen - Vergleichende mikroskopische Beobachtungen Kieselgur - Eine reichhaltige Quelle fossiler Diatomeenschalen - Teil 2: Kieselgur = Kieselerde = Diatomit Microwereld: Ein edles Mikro-Pflänzchen blüht im Verborgenen Bärtierchen (Tardigrada) im Grundwasser der Ostfriesischen Insel Norderney Mikro-Kids; Kristallklar Gitterkonstanten von Diatomeen Das Leben neben dem Tod - Klein- und Kleinstlebewesen in von Menschen geschaffenen Lebensräumen Lebenskünstler an Hauswänden und Baumrinden: Aeroterrestrische Mikroalgen Mikrotektonik - Die Verformung von Gesteinen im Dünnschliff betrachtet Gras fressende Dinosaurier (Kurzmitt.) Mikroskopische Analyse des Insektenabdomens am Beispiel der australischen Feldgrille Telogryllus commodus Digitale Holographie als neues Mikroskopierverfahren (Kurzmitt.) Hoch gestapelt - tiefenscharf: Anwendung aktueller Software zur Verarbeitung von Bilderstapeln Calciumoxalat-Kristalle in Pflanzen - Teil 2: Entwicklung und Musterbildung Mikro-Kids; So rot wie Blut Algen und Bakterien in einem Fließwasser-Periphyton (Kurzmitt.) Raphidiophrys elegans - Ein Kolonie bildendes Sonnentierchen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 175 Linskens, H. F. 176 Husemann, H. 183 Horn, E. 186 Linskens, H. F. 193 Brief, J. 197 Linskens, H. F. 199 Karl, H.-V. 203 Lüthje, E. 206 Linskens, H. F. 207 Schulz, H.-J. 210 Wacker, R. 213 Sturm, R. 219 Hartmann, L. 221 Jacob, W. 227 Lüttgen, M. 232 Linskens, H. F. 233 Bettighofer, W. 247 Walz, B. 251 N. N. 257 Hoc, S. 265 Günther, G. 270 Schnepf, E. 277 Kaufmann, D., Hülsmann, N. 283 Eiding, J. 285 Linskens, H. F. 287 Gad, G. 298 Hausmann, K. 305 Sturm, R. 310 Motzfeld Laane, M. 321 Sturm, R. 329 Bartsch, J. 333 Linskens, H. F. 334 Lüthje, E. 339 Linskens, H. F. 340 Schulz, H.-J. 342 Schnepf, E. 351 Tauscher, M. 356 Linskens, H. F. 357 Walz, B. 362 Hausmann, K. 369 Maidhof, A. 376 Danz, R. 1 Hausmann, K. 2 Linskens, H. F. 3 Steinkohl, H. J. 6 Linskens, H. F. 7 Burba, M. 18 Maidhoff, A. 25 Akarsu, S., Hausmann, K. 32 Bettinghofer, W. 35 Hess, S. 43 Hausmann, K. 49 Ziegler, A., Angenstein, F. 55 Schnepf, E. 58 N. N. 59 Drews, R. 65 Schnepf, E. 75 Hess, S. 80 Helbig, G. 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 Färbung von Pilzsporen (Kurzmitt.) Monochromatische Achsenbilder Konkurrenz für Deckglas & Co. - Neue Methoden der Kombination von Zellkultur und Mikroskopie Lokalisierung des Ölbaum-Allergens (Kurzmitt.) Spirostomum caudatum - ein "Sumpfwurm" mit Schwanz und partiell sessiler Lebensweise Virus als Hilfsmittel der Zellanalyse (Kurzmitt.) Über fossile Osteoblasten in Sauropodenknochen - Der Einsatz der Mikroskopie in der Wirbeltierpaläontologie Ein Tessovar auf Fliegenfang - Freilandaufnahmen mit der Zeiss-Zoom-Fotolupe Atomare Grenzflächen (Kurzmitt.) Zur Morphologie und Biologie von Hypogastrura socialis (Insecta, Collembola) Eine neue und einfache Methode zur polychromatischen Anfärbung von Paraffinschnitten pflanzlicher Gewebe für Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie Mikroskopischer Einblick in die Formenvielfalt magmatischer Kristalle am Beispiel des akzessorischen Zirkons Mikro-Kids: Mir blüht etwas Ein Fremdling in der Mikroflora von sauren Tagebaurestseen Schirmpigmentwanderungen im Auge der Skopione - Die Tageszeit histologisch sichtbar gemacht Spitzenwachstum der Baumwollfaser (Kurzmitt.) Zeichnen am Mikroskop - Erleben mit dem Bleistift Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 1: Purkinje-Zellen Höhepunkte in der Geschichte der Immersionsobjektive (aus Zeiss- Innovation) Mikroskopische Studien am Tracheensystem von Insekten Variabilität der Expulsionsporenanzahl bei Paramecium bursaria Spaltöffnungen, die Ventile der Blätter. Teil 1: Die Stomata und ihre Amylochloroplasten Das Tee-Ei als Protozoenfalle - Anreicherung von Benthosorganismen am Gewässerboden Ultraharte Materialien durch hohe Drücke Phytolithe (Kurzmitt.) Ein Nachlass von Th. Mortensen aus den Pionierjahren der Meiobenthologie - Eine mit der ersten Meiofaunadredge gefangene unbekannte Richtersia-Art Plankton der Meere - Einzellige Kostbarkeiten aus ozeanischem Oberflächenwasser. Teil 1: Diatomeen, Dinoflagellaten, Foraminiferen, Ciliaten Vom Ei zum Adulttier - Mikroskopische Dokumentation der Keimes und Jugendentwicklung bei ausgewählten Grillenarten Ein einfaches Mikroskopiesystem für Zeitrafferaufnahmen Einfache pflanzenphysiologische Experimente und deren Wert für den biologischen Unterricht Rasterelektronenmikroskopische Darstellung von Schmelzätzmustern - Präparation von Zahnschmelz zur Veranschaulichung der Schmelzprismen Mykorrhiza bei einem Lebermoos (Kurzmitt.) Die Wurzeln der Malayenblume - Bau und Evolution der Haftwurzel der Orchidee Phalaenopsis amabilis Magnetosomen (Kurzmitt.) Die Wehrdrüsen (Pseudocellen) von Tetrondonthophora bielanensis Insecta, Collembola, Onychiuridae) Spaltöffnungen, die Ventile der Blätter. Teil 2: Entwicklung, Reaktionen und Alterung Mikroorganismen auf Carbokalk-Anhäufungen Morphologie der Biofilme (Kurzmitt.) Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 2: Vater-Pacini-Körperchen Plankton der Meere - Einzellige Kostbarkeiten aus ozeanischem Oberflächenwasser. Teil 2: Radiolarien Morphologische Beobachtungen über Verbreitungseinrichtungen an Samen und Früchten von bedecktsamigen Pflanzen Numerische Apertur, Immersion und förderliche Vergrößerung Editorial – 1907–2007: 100 Jahre Mikrokosmos Auch Bakterien haben ein Zytoskelett (Kurzmitt.) Closterium sublaterale – Eine sehr seltene Zieralge Algizide aus Seegras (Kurzmitt.) Johann Diedrich Möller (1844–1907) – Über die Kunst, Diatomeen zu legen Morphologische Beobachtungen über Verbreitungseinrichtungen an Samen und Früchten von bedecktsamigen Pflanzen. Teil 2: Einrichtungen zur Tier-, Wasser- und Selbstverbreitung Lebenszyklus des colpodiden Ciliaten Bresslauides australis – Eine chronomorphologische Studie Mikroskopie auf der Ostseeinsel Hiddensee. (Bericht) Ein Moos fängt Tiere – Zoophagie bei Pleurozia purpurea. Teil 1: Anatomie und Biologie des Lebermooses Mikro-Galerie: Claudia Fährenkemper – Eine Fotokünstlerin zwischen Extremdimensionen. Analyse von Seeigeln (Echinoidea) mit Hilfe der bildgebenden Magnetresonanztomographie Fühltüpfel in Ranken – Wie man sie leichter entdecken kann Leica Microsystems bringt Netzwerklösung für Histopathologen auf den Markt (Industrie) LED – Ganz einfach Der Blütenstand des Aronstabs – Osmophor und Kesselfalle mit Kamin Ein Moos fängt Tiere – Zoophagie bei Pleurozia purpurea. Teil 2: Untersuchungen in der Natur Drittes Treffen des Mikroskopie-Forums in Darmstadt (Bericht) Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 96 96 96 96 96 96 96 96 81 Linskens, H. F. 83 Gad, G. 100 N. N. 101 Steinkohl, H. J. 103 Linskens, H. F. 105 Walz, B. 109 N. N. 111 Piper, J. 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 129 Glück, Ch. 136 Teichert, G. 137 Redaktion MIKROKOSMOS 139 Kieneke, A., Riemann, O. 147 Hormann, J. 150 Redaktion MIKROKOSMOS 151 Michel, R., Zöller, L. 156 Linskens, H. F. 157 Hoc, S. 161 Steiner, E., Schulz, P. 166 Linskens, H. F. 167 Väth, R. 172 Linskens, H. F. 173 Piper, J. 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 96 183 Gassmann, D. 188 Bettighofer, W. 190 Linskens, H. F. 193 Ortner, B. 204 Hippe, E. 206 Redaktion MIKROKOSMOS 207 Lüttgen, M. 217 Hausmann, K., Walz, B. 223 Piper, J. 230 Redaktion MIKROKOSMOS; Breiner, H.- W. 232 Hausmann, K. 233 Michel, R. 237 Redaktion MIKROKOSMOS 238 Hoc, S. 242 Dittmayer, C. 249 Schnepf, E. 257 Beer, H. G. 263 Riemann, O., Kieneke, A. 268 Brief, J. 275 Glück, Ch. 281 Sturm, R. 289 Thormann, F. 291 Ibs, J. H. 301 Voß, H.-J. 308 Steinkohl, H. J. 312 Lüthje, E. 316 Bettighofer, W. 321 Drews, R. 325 Hoc, S. 329 Ibs, J. H. 339 Lüthje, E. 344 Stumm, C.; Hausmann, K. 345 Drews, R., Hausmann, K. 348 Linskens, H. F. 349 Michelbach, H. 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 2007 Chemische Skalpelle (Kurzmitt.) Ein besonderer Winteraspekt: Ruderfußkrebse (Copepoden) als Laubbewohner in bodenfeuchten Niederungswäldern Unterschreitung des Abbe’schen Auflösungslimits um den Faktor 10 – Zukunftspreis für Stefan Hells STED-Mikroskopie (Bericht) Dias mit der digitalen Kamera abfotografieren – Selbstbau einer „digitalen Lichtbox“ Samenwand und Aromabildung der Kakao-Bohne (Kurzmitt.) Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 3: Langerhans-Inseln Mikro-Lyrik: Gastraeisches (Dr. W. Dohle) Technische Realisation digitaler Mikrofotografie mit handelsüblichen Consumer-Digitalkameras. Teil 1: Allgemeine Aspekte, Verwendung von Kompakt- und Bridgekameras Beobachtungen an der seltenen Moos-Thekamöbe Amphizonella violacea Ein Mikroskop auf Teilzahlung PhotonicNet-Forum Mikroskopietrends 2006: Quantifizierung und Automatisierung in der Lichtmikroskopie (Bericht) Eine interessante Teilgruppe der Süßwassergastrotrichen (Bauchhärlinge): Neogosseidae und Dasydytidae Mikrofossilien aus dem Nusplinger Plattenkalk Der MIKROKOSMOS ist 100 Jahre alt – Und mit ihm auch die Mikrobiologische Vereinigung München (Bericht) Beobachtungen zum Beutefangverhalten verschiedener amöbophager Pilze der Gattung Acaulopage (Zoopagaceae) Riboswitche (Kurzmitt.) Ostrakoden – Bewohner unterschiedlichster aquatischer Habitate Plössl-Mikroskope im Vergleich mit modernen Geräten Archaea in den Meeren (Kurzmitt.) Der Echte Thymian – Arzneipflanze des Jahres 2006 Genom in Bakteriomen (Kurzmitt.) Technische Realisation digitaler Mikrofotografie mit handelsüblichen Consumer-Digitalkameras. Teil 2: Digitale Spiegelreflex-Kameras, Elektronenblitz-Fotografie, zukünftige Entwicklungen Die Ligula der Kleinlibellen im Rasterelektronenmikroskop – Morphologische Strukturen und evolutionsbiologische Bedeutung Das Stereomikroskop als vollwertiges Beobachtungsinstrument für Mikro-Objekte Thyllen des Holzparenchyms (Kurzmitt.) Der seltene Sumpfporst Ledum palustre Die Borstenamöbe – Leidys Ouramoeba vorax und ihr Pilz Aus dem Schloss Weißenstein: Christina und Manfred Kage gewinnnen den 1. Preis im FOCUS-Wettbewerb Bilder aus der Forschung 2006 (Berichte) Ökologie der interstitiellen Mikro- und Meiofauna – Ein Glossar zur Ökologie und Untersuchungsmethodik des Mesopsammon und Hyporheon Zoothamnium pelagicum: Ein sessiler, kolonialer Ciliat lebt vereint zu Gruppen Relief-Phasenkontrast – Eine universell einsetzbare Modifikation des Phasenkontrasts mit verbesserter Bildqualität Mikro-Lyrik: Familienforschung bei einem Ciliaten Januar 1926 – April 2007: Dr. Dieter Krauter – Ein Leben für die Mikroskopie (Nachruf) Anzucht von nematophagen Pilzen und Beobachtung ihrer ausgeklügelten Fangmethoden „9. Tag der Mikroskopie“ bei Carl Zeiss MicroImaging in Jena (Bericht) Die Vielfalt der Stärkekörner im Vergleich Bauanleitung und Erfahrungsbericht über ein selbst gefertigtes Vibrationsmikrotom Wachse – Rekristallisiert Sukzession – Lebensgemeinschaften im Wandel Drilophaga bucephalus – Ein seltenes ektoparasitisches Rädertier Biomyxa vagans – Weitere Studien und Beobachtungen: Kultur, Zellkerne, Cysten und morphologische Besonderheiten Leidys Schmetterlinge – Eine merkwürdige Variation der Moor-Schalenamöbe Hyalosphenia papilio (Leidy, 1874) Von der äußeren Morphologie zur zellulären Ultrastruktur – Mikroskopische und zeichnerische Dokumentation eines Insektenorgans 15. Treffen der Mikroskopiker auf dem Wohldenberg (Bericht) Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 1: Bedeutung von Naturwissenschaften und Mikroskopie in Gesellschaft und Schule Einzellersuche im Wohnzimmer – Interessante Protisten aus einem Warmwasseraquarium „Digitale Lichtbox“, die Zweite – Dias mit der digitalen Kamera abfotografieren Mit dem Tessovar auf Makropirsch – Hautflügler im Garten und auf dem Bürgersteig LED-Beleuchtung für das Stereomikroskop Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer – Mikroskopische Beobachtungen an der Leuchtqualle (Pelagia noctiluca) Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 1: Nadelhözer Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 2: Mikroskope, mikroskopische Präparate und Lehrerfortbildung Anschnitt im Auflicht –Lupenfotos mit dem Zeiss-Tessovar Mai 1921 – August 2007: Prof. Dr. phil., Dr. h. c. mult. Hansferdinand Linskens – Ein Vermittler zwischen den Welten (Nachruf) Eutintinnus inquilinus – Ein anhänglicher Ciliat Stärkekorn-Struktur (Kurzmitt.) Digitale Blitzlichtfotografie mit einem Stereo-Zoom-Mikroskop Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 96 96 96 96 96 96 96 96 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 356 Linskens, H. F. 2007 357 Hasenpusch, W., Zaiß, T. 2007 364 Zahrt, M. 2007 366 Rodegro, M. 2007 367 Schnepf, E. 2007 377 N. N. 2007 378 Burzlaff, A. 2007 381 Drews, R. 2007 1 Hausmann, K. 2008 2 Bierwolf, J. 2008 7 Bettighofer, W. 2008 9 Martens, A., Leicht, J., Grabow, K. 2008 13 Husemann, M., Abeln, B., Wagner, M., Müller, M. C. M.2008 22 Hippe, E. 2008 23 Drews, F., Muhlack, K. 2008 29 Buchczik, S. 2008 30 Linskens, H. F. 2008 31 Kreutz, M. 2008 36 Lüthje, E. 2008 40 Richter, W. M. 2008 43 Piper, J. 2008 51 Burzlaff, A. 2008 55 Hasenpusch, W., Zaiß, T. 2008 65 Bourland, W. A. 2008 70 Linskens, H. F. 2008 71 Hormann, J. 2008 73 Lüthje, E. 2008 75 Sturm, R. 2008 79 Hoc, S. 2008 82 Linskens, H. F. 2008 83 Jeserich, G. 2008 87 Riemann, O., Kieneke, A. 2008 97 Hippe, E. 2008 100 Linskens, H. F. 2008 101 Michel, R. 2008 108 Husemann, H. 2008 115 Lüthje, E. 2008 129 Steinkohl, H. J. 2008 134 Riemann, O., Kieneke, A. 2008 141 Birke, R. 2008 143 Hoc, S. 2008 146 Redaktion MIKROKOSMOS 2008 147 Hormann, J. 2008 150 Jeserich, G. 2008 156 Brief, J. 2008 158 Kreutz, M., Miller, M. 2008 164 Sturm, R. 2008 169 Piper, J. 2008 176 Schnepf, E. 2008 177 Lenzenweger, R. 2008 178 Raap, R. 2008 181 Schnepf, E. 2008 183 Linskens, H. F. 2008 184 Husemann, H. 2008 193 Glück, Ch. 2008 201 Drews, F. 2008 207 Hoc, S. 2008 213 Redaktion MIKROKOSMOS 2008 214 Günther, G. 2008 Die unsterblichen HeLa-Zellen (Kurzmitt.) Maritime Bionik: Schlangensterne. Teil 1: Mundwerkzeuge und Stacheln 7. – 8. Juli 2007: Planktonwochenende in Heiligensee (Brericht) Maschinelles Spülen von Objektträgern (Kurzmitt.) Endoreduplikation beeinflusst die Größe und das Differenzierungspotential von Pflanzenzellen Höchste Flexibilität mit dem neuen LED-Mikroskop für Biomedizin und Kliniklabors von Leica (Industrie) Keiner klebt so stark wie Caulobacter Mikro-Ufo: Ein rätselhafter kugelförmiger Einzeller aus dem Mittelmeer Editorial Reproduktionsstrategien und Embryonalentwicklung der Daphniidae - Eine Fotodokumentation Viertes Treffen des Mikroskopie-Forums in Darmstadt (Bericht) Unfreiwillige Passagiere oder versteckte Eiräuber? Muschelkrebse und Wasserflöhe im Brutraum des Flossenflohs Limnadia lenticularis Heimlichtuer im Rampen"licht" - Flohkrebse im Rasterelektronenmikroskop Mikro-Ufo: Zackige Fundstücke Die Histologie der Zähne am Beispiel des Unterkiefers einer Maus (Mus musculus) Mikroskopieren auf der Ostseeinsel Hiddensee (Bericht) Seide als Klebstoff (Kurzmitt.) Begegnung mit Arachnidiopsis paradoxa Mein Mikro-Makro-Thespis-Karren - Das kleine Welttheater auf Rädern 12. Sommerworkshop in der Feldberger Seenlandschaft: 2.-7. September 2007 (Bericht) Einsatz astronomischer Filter in Mikroskopie und Mikrofotografie Dreidimensional und computergestützt - Innovative Bildgebung in der Zahnarztpraxis Maritime Bionik: Schlangensterne - Teil 2: Skelettplatten Puytoraciella dibryophryis - Ein afrikanischer Flaggschiff-Ciliat, aufgefunden in Idaho (Nordwesten USA) Drüsenhaare des Salbei (Kurzmitt.) Eine Sedimentprobe aus der Kaiserzeit Mikroskopie-Wochenende der Berliner Mikroskopischen Gesellschaft vom 16.-18.11.2007 (Bericht) Faszination 3D-Stereomikrofotografie von fossilen und rezenten Weichtiergehäusen Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 2: Laubbäume Bewegung der Mikrotubuli (Kurzmitt.) Eine Alge mit Kappe - Beobachtungen an der Grünalge Oedogonium Protodriloides symbioticus - Ein Vertreter der Annelida im marinen Sandlückensystem Kristalle in Wasserflöhen Spektrine (Kurzmitt.) Isolierung und Darstellung von intranukleären Parasiten aus Thekamoeba quadrilineata und Saccamoeba limax Inkohärent, kohärent, partiell kohärent - Zum mikroskopischen Auflösungsvermögen. Teil 1: Einleitung und einige Grundlagen Wenn Detektive doppelt sehen - Zur Geschichte des Vergleichsmikroskops Zellteilungsvorgang bei der Zieralge Micrasterias rotata Ein Einblick in die Vielfalt der frei lebenden marinen Nematoden Pipettier-Objektträger als Mikrobiotop Das endogene Abwehrsystem von Insekten Ende der erfolgreichen Internationalen Mikroskopie-Tage in Hagen (Bericht) Organismenreste aus dem Tiefseeschwamm Euplectella Der Ginkgobaum - Untersuchungen an einem lebenden Fossil. Teil 1: Das Blatt Mikro-Galerie: Amöbe oder venezianische Karnevalsmaske - Eine Leptomyxa wird zum Kunstwerk TTL-gesteuerte Mikroblitzfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera Olympus E-400 Nannofossilien - Eine besondere Herausforderung für den Lichtmikroskopiker Ringartefakte in Mikroskopie und digitaler Mikrofotografie - Klassifikation, Entstehung, physikalische Beschreibung Reversibler Verschluss von Siebröhren - Ferngesteuert (Kurzmitt.) Der Moosfarn Azolla und seine Alge Arretierung von Mikrofossilien bei der Präparation durch Schmelzfixierung Inulin - Reservestoff in Speicherorganen Algenblüte und Bewölkung (Kurzmitt.) Inkohärent, kohärent, partiell kohärent - Zum mikroskopischen Auflösungsvermögen. Teil 2: Two Point Resolution Paraquadrula discoides - Ein seltener Kalkbildner unter den Testaceen Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer. Marine Preziosen: Radiolarien Mikroskopische Studien an Atmungsorganen Protisten des Jahres (Bericht) Einsatz digitaler Spiegelreflexkameras in der Mikrofotografie - Ein Erfahrungsbericht Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 97 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 220 Redaktion MIKROKOSMOS 221 Piper, J. 229 Schnepf, E. 230 Burzlaff, A. 232 Sturm, R. 238 Brogmus, H., Lüthje, E. 243 Steinkohl, H. J. 249 Husemann, H. 257 Bothe, H. 267 Sturm, R. 272 Redaktion MIKROKOSMOS 273 Hoc, S. 277 Thormann, F. 279 Hormann, J. 283 Birke, R. 285 Drews, F. 289 Riemann, O. 295 Wiehart, S. 298 Bettighofer, W. 304 Piper, J. 308 Schnepf, E. 313 Husemann, H. 318 Schnepf, E. 321 Burba, M. 327 Schnepf, E. 328 Kreutz, M. 333 Schnepf, E. 334 Sturm, R. 340 Birke, R. 341 Hausmann, K. 345 Schnepf, E. 346 Sareyka, J., Brenke, N. 350 Lambert, D. 355 Bettighofer, W. 360 Linskens, H. F. 362 Voß, H.-J. 369 Schnepf, E. 375 Piper, J. 1 Hausmann K, Radek R 2 Jacob W 9 Mach M 17 Lüthje E, Brogmus H 26 Schnepf E 30 Linskens H F 35 Hausmann K 40 Jeserich G 46 Schnepf E 47 Husemann H 56 Hoc S 58 Linskens H F 60 Schnepf E 65 Voß H-J 70 Burba M 76 Drews R 81 Fromm Th 83 Linskens H F 86 Sturm R 93 Strauch S M, Ruthenberg R 98 Höbel P 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2008 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 Verbesserter Klebegrund für größere Objekte (Bericht) Erweiterte Techniken zur Software-gestützten dreidimensionalen Rekonstruktion und Schärfeoptimierung mikrofotografischer Bilder Der Verkieselung von Diatomeen-Schalen auf der Spur (Kurzmitt.) Der Ritt auf der Welle - Totale Interne Reflexionsmikroskopie (TIRFM) Metamiktisierung und Korrosion - Mikroskopische Kristallzerstörungen bei akzessorischem Zirkon Die Blüte des Gilbweiderichs - Öldepot und Nachtquartier Mikrofotografie im Wandel der Zeit - Der TTL-gesteuerte digitale Mikroblitz für analoge und digitale Kameras mit ausgelagerter Blitzröhre im Doppelkollektor Inkohärent, kohärent, partiell kohärent - Zum mikroskopischen Auflösungsvermögen. Teil 3: Abbe'sche Betrachtungsweise Die Rolle der Pilze im Nährstoff-Kreislauf unter besonderer Berücksichtigung der Mykorrhiza-Symbiose Gesteinsmetamorphose unter dem Mikroskop - Mineralumwandlungsprozesse bei abnehmenden Druck- und Temperaturbedingungen Neue Medien: Historische Bücher im Internet: Frei verfügbar (Bericht) Entwicklung und Feinbau der Koniferen-Nadel 16. Treffen der Mikroskopiker auf dem Wohldenberg (Bericht) Gelegte Radiolarien-Präparate Galvanotaktische Langzeitversuche mit dem Micro-Life Objektträger und einer Galvanotaxis-Apparatur Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer- Filigrane Flora: Algen Die Rädertierfamilie der Dicranophoridae Kalkausfällungen durch planktische Algen Micrasterias - Die kleinen Sterne. Teil 1: Taxonomie und Mitochondrien Fotodokumentation großflächiger Objekte - Ein Methodenvergleich Lamelläre Protein-Kristalloide in pflanzlichen Zellkernen Inhärent, kohärent, partiell kohärent - Zum mikroskopischen Auflösungsvermögen. Teil 4: Erweiterung der Abbe'schen Betrachtungsweise Statolithenstärke: Viel hilft viel? (Kurzmitt.) Die größte Typenplatte der Welt und ihre Herstellung Nachbarschaftshilfe durch Mycorrhiza-Pilze (Kurzmitt.) Psilotricha viridis - Ein Ciliat mit außergewöhnlichen Zoochlorellen Exocytose und Endocytose in Pflanzenzellen mit Spitzenwachstum (Kurzmitt.) Spinnentiere aus der Nähe betrachtet - Mikroskopie von Sinnesorganen ausgewählter Spinnenarten Bild-Composings mit Mikroorganismen Dinoflagellaten mit bizarren Auswüchsen Ein Entkoppler-Protein erwärmt die Blütenkolben von Aronstab-Gewächsen (Kurzmitt.) Eine bemerkenswerte Fehlbildung der zweiten Antenne bei der Assel Idotea balthica Kratzerbefall beim Igel Micrasterias - Die kleinen Sterne. Teil 2: Dictyosomen Gerupfte Bakterien (Kurzmitt.) Ich esse - Also bin ich! Beobachtungen zur Phago- und Pinocytose bei Amoeba proteus Abgelöst und doch aktiv: Die Randzellen der Wurzelhaube Verbesserte Darstellung hoher Kontrastumfänge in der Mikrofotografie (HDR- und DRI-Techniken) Editorial. Neuerungen außen und innen. Beobachtungen an der Fadenalge Oedogonium in einem Kleinbiotop. Schmucker Winzling - Das Bärtierchen Calohypsibius ornatus. Die Staubfäden der Königskerze - Ein haariger Fall! Die Hapteren der Schachtelhalm-Sporen und ihre hygroskopische Bewegung. Versklavung in der Wirtszelle. (Kurzmitt.) Badewanne beherbergt Billionen - Massenentwicklung von coccalen Grünalgen. Ginkgo biloba - Untersuchungen an einem lebenden Fossil. Teil 2: Die Wurzel und das Holz. Monophyletische oder polyphyletische Entstehung von Plastiden? (Kurzmitt.) Historisch-experimenteller Exkurs: Etwas zu den Abbe´schen Diffraktionsversuchen. Auch Dauergewebe kann zum Pflanzenwachstum beitragen. Oleosomen. (Kurzmitt.) Horizontaler Gen-Transfer bei Pflanzen. (Kurzmitt.) Schaffe schaffe Häusle baue - Beobachtungen zur Zellteilung von Euglypha compressa. Mikroskopische Salonpräparate - Naturschönes und Kunstschönes auf kleinstem Raum. Mikroskopische Entdeckungsreise im Supermarkt. Beleuchtungssockel für Stereomikroskope. Lichtfluss in Blättern. (Kurzmitt.) Mikroskopie reliktischer Granate in metamorphen Gesteinen der Zentralalpen Österreichs. Untersuchungen zur Gravitaxis bei Euglena gracilis - Mikroskopie im freien Fall. Brechwertmessungen an Diatomeen - Technik und neue Messungen. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 98 99 99 99 103 Keil C 105 Rüterswörden U 106 Linskens H F 108 Schnepf E 112 Hormann J 114 Deckart K E 117 Piper J 124 Hoc S 129 Drews R 133 Voß H-J 137 Hess S 147 Sturm R 153 Nachtigall W 159 Schnepf E 163 Kauer G 170 Hausmann K 176 Hausmann K, Radek R 181 Advocat A, Herrmann K 185 Linskens H F 187 Steiner E 193 Herrmann K, Kramer D 198 Nachtigall W 205 Schnepf E 206 Lüthje E 211 Puel V 213 Radek R, Hausmann K 221 Kieneke A, Riemann O 229 Kauer G 237 Hoc S 244 Schnepf E 249 Piper J 257 Riemann O, Wilts E F 266 Nachtigall W 273 Hausmann K, Radek R 281 Wirtz P 283 Sturm R 290 Schnepf E 292 Radek R 293 Hoc S 296 Grothoff Th 303 Brogmus H, Lüthje E 310 Hormann J 314 Wirtz P 315 Piper J 321 Kudryavtsev A, Hausmann K 328 Karg W, Karg U, Schorlemmer A 331 Sturm R 336 Bettighofer W 342 Radek R 349 Hoc S 352 Nachtigall W 358 Schnepf E 364 Hasenpusch W, Reiner Ch, Schlosser N 369 Mater A, Radek R 378 Brogmus H 381 Hippe E 1 Redaktion MIKROKOSMOS: 2 Maidhof, A. 8 Sturm, R. 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2009 2010 2010 2010 Bakterien als Produzenten. Ein Hilfsmittel zum Einschluss in Glyceringelatine. Wozu sind Blattzähne gut? (Kurzmitt.) Nicht alle Blumen welken - Die Zellkerne in alternden Blütenblättern. Kieselalgen aus dem Nordseewatt. Digitale Blitzlichtfotografie in der Auflichtmikroskopie am Beispiel von Seifenhäuten. Verbesserte Darstellung dreidimensionaler transparenter Objekte in modifizierten Dunkelfeld-Techniken und digitalisiertem Interferenzkontrast. Kristalle aus Flechtenstoffen. Kleinmikroskope. Nicht immer nur auf der Hydra - Die Polypenlaus Trichodina pediculus. MagniFlash - Der Makrokonverter mit lichtoptischer Blitzleitung. Faszination Kristallchemie - Mikroskopische Einblicke in die chemische Steuerung des Kristallwachstums. Biomechanik von Flugsamen. Teil 1: Mikrostrukturierung und Verringerung der Sinkgeschwindigkeit der Fallschirmchen des Löwenzahns. UV-Schutz bei Pflanzen - Mikroskopisch demonstriert. Kondensor und Objektiv: Ein unschlagbares Team, wenn man sie lässt. Teil 1: Theoretische Betrachtungen. Algen im Dienste der Klimaverbesserung. Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 1: Symphorismus, Kommensalismus und Parasitismus. Der Fichtennadelblasenrost Chrysomyxa rhododendri - Untersuchungen an Nadelquerschnitten. Anatomie unter Stress. (Kurzmitt.) Ein Kastenmikroskop von Johann Heinrich Tiedemann. Das doppelte Lottchen der Coniferen: Das Nadelblatt der Schirmtanne Sciadopitys verticillata. Biomechanik von Flugsamen. Teil 2: Stabilität und Verbreitung der Fallschirmchen des Löwenzahns. Spaltöffnungen im Buchenwald: Wie viele? (Kurzmitt.) Edaphon auf weiter See - Zur Makrofotografie von Bodenorganismen. Selbstbau eines Dunkelfeldkondensors. Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 2: Symbiontische Termitenflagellaten. Pfeilschnelle Räuber im Meeresplankton: Die Chaetognathen. Kondensor und Objektiv: Ein unschlagbares Team, wenn man sie lässt. Teil 2: Praktische Beispiele. Wie Wirbeltiere Nahrung verdauen. Mikroalgen in Massenkulturen. Abgeblendeter Phasenkontrast - Eine attraktive optische Variante zur Verbesserung von Phasenkontrastbeobachtungen. Der Panzer der Rädertiere - Ein vielgestaltiges Hautskelett. Biomechanik von Flugsamen. Teil 3: Die Federbällchen der Kratzdistel als Meister der Windverbreitung. Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 3: Pansenciliaten. Die Angst des Wasserflohs vor dem Raubfeind. (Kurzmitt.) Im Mineral eingesperrt - Mikroskopie von Einschlussphasen in magmatischen Kristallen. Ohne komplette Synergiden keine Befruchtung bei Angiospermen. (Kurzmitt.) Bakterien produzieren Parfumöle aus Gras. (Kurzmitt.) Hausstaubmilben - Verbreitete Allergene in Häusern. Kompensation von Helligkeitsgradienten bei Mikrofotos im differentiellen Interferenzkontrast. Staubblatt Stempel Safranin - Ein Vollbad für die Reifeprüfung. Eine Methode zur Anfertigung von Auflichtpräparaten. Ringelanemonen. (Kurzmitt.) Software-gestützte Kontrastierung feiner Helligkeitsdifferenzen in Hellfeldbildern. Axopodien - Starre Schwebeeinrichtungen oder flexible Zellfortsätze? Abstammung und Entstehung der parasitischen Lebensweise von Zecken. Teil 1: Die Entstehung des Parasitismus. Mikrofotografie der Gehäuse fossiler Gastropoden aus der Paratethys. Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee - Teil 1: Aufwuchsobjektträger. Neue Zellorganellen: Acidocalcisomen Mitosomen Apicoplasten. Einzellige Sandschaler in Gewässern. Biomechanik von Flugsamen. Teil 4: Strömungseffekte am Pappus und seinen Flughaaren bei Löwenzahn und Kratzdistel. Kryotherapie von Pflanzen. (Kurzmitt.) Maritime Bionik: Lernen von Orgelkorallen. Diversität von Panciliaten aus einem Rind. Ein Dachmoos mit langen Haaren. Bakterienwanderung. Editorial Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop. Teil 1: Anpassungen an die Windbestäubung am Beispiel der Hasel (Corylus avellana) Keimzellen im Paket geliefert - Mikroskopie der Spermatophore von Geradflüglern (Orthoptera) Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 14 Bettighofer, W. 18 Karg, W., Karg, U., Schorlemmer, A. 23 Lüthje, E. 33 Gad, G. 47 Hausmann, K., Kudryavtsev, A. 52 Redaktion MIKROKOSMOS: 65 Helbig,G., Hausmann, K. 70 Brandt, A., Janussen, D., Schrödel, M., Ebbe, B. 78 Karg, W., Karg, U., Schorlemmer, A. 83 Maidhof, A. 92 Hausmann, K., Kudryavtsev, A. 100 Bettighofer, W. 108 Bettighofer, W. 110 Schnepf, E. 115 Piper, J., Chmela, G. 124 Steiner, E. 129 Voß, H.-J. 135 Hoc, S. 141 Bettighofer, W. 151 Sturm, R. 157 Schnepf, E. 163 Schimmel, H. 165 Elsässer, H.-P. 167 Ibs, J. H. 173 Drews, R. 177 Frahm, J. P., Stapper, N. 181 Husemann, H. 187 Schnepf, E. 188 Michel, R., Müller, K. D. 190 Schnepf, E. 193 Maidhof, A. 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 198 Günther, G. 211 Nachtigall, W. 218 Hoc, S. 224 Lüthje, E. 229 Schnepf, E. 235 Radek, R. 236 Stach, Th. 242 Drews, R. 245 Piper, J. 257 Sturm, R. 263 Jacob, W. 269 Maidhof, A. 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 274 Schimmel, H. 280 Dillberger, M. 285 Bettighofer, W. 296 Nachtigall, W. 2010 2010 2010 2010 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 303 Steinkohl, H. J., Holzapfel, S. 308 Redaktion MIKROKOSMOS. 310 Ortner, B. 321 Maidhof, A. 2010 2010 2010 2010 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 327 Kurek, R., Scheid, P. L., Michel, R. 331 Günther, G. 338 Schnepf, E. 350 Krall, S. 2010 2010 2010 2010 Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 2: Die Rotalge Ceramium Abstammung und Entstehung der parasitischen Lebensweise von Zecken. Teil 2: Nachweis der Verwandtschaft von Zecken und Schildkrötenmilben Bienenbrot und Larvenkot - Vom Biomüll der Löcherbiene Expedition Mystacocarida Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-Atlantiks. Teil 1: Algen und Foraminiferen Jugend forscht 2009 - Flinken Einzellern auf der Spur. Elektronisch gesteuerte Verfolgung von Einzellern Lacrymaria olor - Ein Meister der Dehnung und Kontraktion Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres Abstammung und Entstehungsweise der parasitischen Lebensweise von Zecken. Teil 3: Entdeckung und Einordnung in einen Stammbaum Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop. Teil 2: Übergang von der Tierbestäubung zur Windbestäubung am Beispiel von Ahorn-Arten (Acer spec.) Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-Atlantiks. Teil 2: Radiolarien Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 3: Der Amöbenteich Algen als Symbiosepartner (Kurzmitt.) Milchröhren und Milchsaft Optimierte Beobachtung und Fotodokumentation fein strukturierter Diatomeenschalen im Grenzbereich lichtmikroskopischer Auflösung Ein Gewindetubus-Mikroskop nach Hartsoeker Filigraner Beutefänger - Das Sonnentierchen Actinophrys sol Mikroskopische Studien an Exkretionsorganen Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 4: Rotalgen-Aufwuchs Faszination Magma - Mikroskopie von Feldspatkristallen Flughaare von Samen und Früchten und die Textur ihrer Zellwände. Teil 1: Samenhaare Ein neues "altes" Kittmittel für die Dünnschliffherstellung Die Geburt einer Kernpore (Kurzmitt.) Das Mikroskop als Bildungsgegenstand des 18. Jahrhunderts Insekten unter dem Mikroskop Eine automatische Stackeinrichtung für Mikroskope Die Numerische Apertur - Gut auch für die Bildhelligkeit Die Plastiden-Teilung (Kurzmitt.) Kapselförmige Bakterienkolonien dienen gleichzeitig als Brutstätte und Falle für Nematoden (Rhabditia) Zur Nektar-Ausscheidung bei Arabidopsis (Kurzmitt.) Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) - Blütenorgane im Sinne der Insektenbestäubung. Teil 1: Die Nektarblätter der Gattungen Ranunculus, Pulsatilla und Trollius Faszination Seifenblasen - Vom Ölorakel zu modernen Tensiden Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 1: Bau und Funktion der Frucht Mykorrhiza - Die häufigste und älteste Symbiose Was fressen Fledermäuse? - Untersuchungen von Kotproben Flughaare von Samen und Früchten und die Textur ihrer Zellwände. Teil 2: Flughaare an Früchten Röntgenbilder von Bakterien (Kurzmitt.) Flügelkiemer, Engelsflügel und Schriftsteine Ein Fotomikroskop für unterwegs Spiegelobjektive in der Mikroskopie - Ein Plädoyer für "optische Dinosaurier" Die Zieralge Micrasterias torreyi unter dem Mikroskop - Beobachtung der Zellteilung und einfache physiologische Experimente Über Mikrofossilien in Feuersteinen aus einem eiszeitlichen Sander Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) - Blütenorgane im Sinne der Insektenbestäubung. Teil 2: Die Nektarblätter der Gattungen Helleborus, Nigella und Aquilegia Radiolarien in Deutschland - Das Geheimnis der bayerischen Wetzsteine Auswirkungen von Schnittdicke und differentieller Färbung auf die Strukturwiedergabe am Beispiel von Querschnitten durch einen Zweig von Casuarina Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 5: Leben an der Grenzfläche Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 2: Stroboskopische Messungen und Rechnungen zum Samenausschleudern Life View ermöglicht erschütterungsfreie Mikroaufnahmen Die Natur soll den Bauplan für Nano-Roboter liefern, die im menschlichen Körper arbeiten könnten (Kurzmitt.) Der Straußenfarn Matteuccia struthiopteris, eine Farnpflanze aus uraltem Geschlecht Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) - Blütenorgane im Sinne der Insektenbestäubung. Teil 3: Die Nektarblätter der Gattungen Consolida und Aconitum Darstellung von pilzartigen Endoparasiten bei freilebenden Amöben nach spezifischer Fluoreszenzanfärbung Schneekristalle - Pretiosen des Winters Selaginella - Moosfarn mit anatomischen und cytologischen Besonderheiten. Teil 1: Der Spross Darwin und sein Mikroskop Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 99 99 99 99 99 99 99 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 353 Hausmann, K. 366 Radek, R. 367 Diller, S. 372 Nachtigall, W., Wisser, A. 375 Schnepf, E. 376 Hoc, S. 380 Schmidt, R. 1 Hausmann, K, Radek, R 4 Wilts, E F, Wulfken, D 13 Schnepf, E 14 Nachtigall, W 19 Lüthje, E, Brogmus, H 25 Voß, H-J 29 Husemann, H 42 Steinkohl, H J, Holzapfel, S 49 Hausmann, K 52 Galliker, P 56 Hausmann, K 65 Brogmus, H., Lüthje, E. 70 Wilts, E F 79 Schimmel, H 86 Nachtigall, W 92 Hoc, S 95 Schnepf, E 100 Laber, B 104 Wirtz, P 105 Könecke, M, Radek, R 112 Burzlaff, A 116 Günther, G 121 Drews, R. 123 Schnepf, E 129 Kreutz, M 136 Nachtigall, W 140 Raap, E, Cypionka, H 145 Bothe, H 154 Fromm, Th 161 Redaktion MIKROKOSMOS 163 Hoc, S 167 Foissner, W 169 Schmidt, R 173 Radek, R 175 Hausmann, K 183 Walz, B 186 Lüthje, E 187 Bettighofer, W 193 Steinkohl, H J 201 Lüthje, E 209 Drews, R. 217 Bettighofer, W 223 Nachtigall, W 241 Sturm, R 248 Steiner, E 257 Bettighofer, W 267 Sturm, R 273 Nachtigall, W 280 Scholtz, G 286 Maidhof, A 292 Bartsch, I 297 Ortner, B 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2010 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 Cysten und Sporen bei Einzellern Neue Methode optisch schaltbarer Fluoreszenzfarbstoffe: stochastic optical reconstruction microscopy (dSTORM) (Kurzmitt.) Wie kommt die Farbe in das rasterelektronenmikroskopische Bild? Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut Impatiens parviflora. Teil 3: Oberflächenstrukturen auf Springkrautsamen Wie die Fangblasen der carnivoren Pflanze Utricularia (Wasserschlauch) Beutetiere anlocken (Kurzmitt.) Leuchtbakterien Mikrofotografie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera - Mikroblitzeinrichtung am AXIOPLAN Editorial. Zur Formenvielfalt der Kieferhartelemente bei Rädertieren. Die schwierige Geburt von Seitenwurzeln. (Kurzmitteilung) Biomechanik von Flugsamen. Teil 5: Absinken von Pappus tragenden Diasporen mit geringer Flächenbelastung. Beispiel Weide (Salix spec.). Myrica gale - Vom Gold der Gagelkogge. Mit dem Mikroskop am Nil - Planktonuntersuchungen mit dem Swift.Exkursionsmikroskop. Tensid-Lösungen unterm Polarisations-Mikroskop: Flüssigkristalline Phasen. Digitale Aufnahmen mit Spiegelreflexkamera und Stereomikroskop. Ein Erfahrungsbericht mit Tipps für Neueinsteiger und Anwender. Wie entsteht ein MIKROKOSMOS-Artikel? - Von der mikroskopischen Beobachtung bis hin zum gedruckten Artikel. Eine rätselhafte Propeller-Amöbe (Vanella spec.). Stereolupe mit Objektivrevolver - Eine optische Rarität. Der Buchenspargel - Eine Pflanzenart im Verborgenen. Analyse der Körpermuskulatur der Rädertiere mithilfe der Konfokalen Laser Scanning Mikroskopie. Gesteinsdünnschliffe für Anfänger. Biomechanik von Flugsamen. Teil 6: Diasporen der Tamariske mit rasch reagierenden hygroskopischen Pappushaaren: Funktionsmorphologie - Ausbreitung - Bionik. Mikroskopische Untersuchung von Nektarhefen und anderen Hefepilzen. Selaginella - Moosfarn mit anatomischen und cytologischen Besonderheiten. Teil 2: Blatt und Ligula. Ancylistes closterii, ein die Jochalgengattung Closterium parasitierender Pilz. Das Pflanzentier Elysia. (Kurzmitteilung) Gregarinen in Schaben. Hochauflösende Lichtmikroskopie - Gestochen scharfe Bilder aus dem Nanokosmos. Dunkelfeld-Beleuchtung für Stereomikroskope. Mikroskopie und Kunst. Horizontaler Gentransfer: Eine Schnecke wird zur Pflanze. (Kurzmitteilung) Das Bakterium Holospora im Ciliaten Paramecium - Symbiont oder Parasit? Biomechanik von Flugsamen. Teil 7: Zur Windverbreitung der Diaspore des Wiesenbocksbarts, Tragopogon orientalis. Vom Bilderstapel in die dritte Dimension: 3D-Mikroaufnahmen mit PICOLAY. Toxine der Cyanobakterien. Anatomie und Biologie von Hydrozoa (Cnidaria) - Hydromedusen. Kraftstoffe aus Mikroalgen. (Kurzmitteilung) Mikroskopische Beobachtungen an Wurzelknöllchen und ihren symbiontischen Bakterien. Guten Appetit! - Amöbe labt sich an Ciliaten. Weiterentwicklung einer Mikroblitzeinrichtung. Der schnellste "Film" der Welt. (Kurzmitteilung) Natriumchlorid: Konventionell kristallin gegittert, aber auch quasi explosiv und schließlich gar amorph. Kristalline Welt - Es darf auch mal Hellfeld sein. 1.000 Euro Lehrgeld: Eine kleine Begebenheit zur Erbauung und Belehrung der MIKROKOSMOS-Leser. (Kurzmitteilung) Konkurenzsituation zwischen endosymbiotischen Chlorellen und Trichocysten im Cortex von Paramecium bursaria. (Kurzmitteilung) Zieralgen des Naturschutzgebiets Todtenauer Moor im Bayerischen Wald. Vom Keimling zum Thallus - Beobachtungen an Aufwuchsalgen. Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer - Krebse. Folliculinden aus dem Hiddenseer Bodden. Teil 1: Der Schwärmer. Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa - Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 1: Funktionsmorphologie und Gleitflug. Mikroskopischer Einblick in Deformations- und Mineralumwandlungsprozesse von Scherzonen. Jones Most Improved Microscope von Peter Dollond. Folliculinden aus dem Hiddenseer Bodden. Teil 2: Der Neubau des Gehäuses. Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern. Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa - Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 2: Optimierung und Größenvergleich. Mikroästhetik - Bilder von historischen histologischen Präparaten der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. Osterluzei und Aronstab - Pflanzen mit ausgefallenem Bestäubungsmechanismus. Blütenbiologischer Vergleich zweier Kesselfallenblumen. Suktorien in Hydrothermal-Quellen der Tiefsee. Das Torfmoos (Sphagnum) - Ein Baumeister ganzer Landschaften. Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 101 101 101 101 101 101 101 101 311 Radek, R, Krüger, J, Yaman, M 318 Burzlaff, A 321 Laber, B 329 Sturm, R 337 Hausmann, K 343 Lüthje, E 351 Wilts, E F 363 Schimmel, H 369 Piper, T, Piper, J 377 Nachtigall, W, Wisser, A 381 Schnepf, E 4 Lüthje, E 14 Schnepf, E 15 Drews, R 20 Lenzen, O 30 Laber, B 37 Husemann, H 43 Hoc, S 51 Nachtigall, W 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2011 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 59 Schnepf, E 65 Fromm, Th 73 Lüthje, E 77 Plewka, M 85 Schnepf, E 90 Körner, S.-J, Hausmann, K 108 Schnepf, E 116 Schnepf, E 117 Piper, T 123 Schnepf, E 129 Lüthje, E 137 Körner, S.-J, Hausmann, K 146 Koch C, Hausmann K 155 Nachtigall, W 160 Bettighofer, W 168 Kreutz, M 175 Schnepf, E 178 Drews, R 182 Steiner, E 193 Bettighofer, W 200 Schnepf, E 203 Krall, S. 207 Körner, S.-J, Hausmann, K 213 Lüthje, E 217 Zimmert, G 224 Schnepf, E 225 Nachtigall, W 229 Nachtigall, W, Wisser, A 231 Jahnke J, Bugaro M, Mahlmann D 241 Lenzenweger, R. 244 Drews, R 248 Galliker, P 257 Körner, S.-J, Hausmann, K 262 Günzl, H 263 Nachtigall, W 269 Jahnke J, Bugaro M, Mahlmann D 277 Schnepf, E 281 Weber, O 285 Zimmert, G 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 Virenbefall von Kleidermottenlarven. Anomalien am Nullpunkt - Wie man den Kondo-Effekt sichtbar macht. Rhizophydium cyclotellae und R. acuforme, zwei Algen parasitierende niedere Pilze. Bioaerosole - Mikroskopisch kleine tierische und pflanzliche Schwebepartikel in der Atmosphäre. Calcarinidae: Foraminiferen mit sternförmigen Gehäusen. Pollen, Pilze, Parasiten - Ein Domizil der Mauerbiene. Drei neue Rädertierarten aus Nordwestdeutschland - Von der Probennahme bis zur Artbeschreibung. Färbungen für paläontologische Objekte in Dünnschliffen. Variabler Hell-Dunkefeld-Kontrast (VHDK) - Eine alternative Technik zur Untersuchung komplex strukturierter transparenter Objekte. Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa - Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 3: Feinbau und Stabilität. Autophagie bei der Differenzierung der trachealen Elemente von Pflanzen. (Kurzmitteilung) Pollen aus der Sparbüchse – Florale Kegelschnitte und weitere Makro-/Mikromotive Das oszillatorische Wachstum von Pollenschläuchen (Kurzmitt.) Korallenskelette unter dem Makroskop Darstellung der Oberflächentextur von Sandkörnern aus Quarz in Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtung Micromyces zygogonii und die Sternkörper der Jochalge Spirogyra Alte und neue Tonträger - Ein mikroskopisch-visueller Vergleich Mikroskopische Studien an Organen des Stofftransportes wirbelloser Tiere Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa – Die besten pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 4: Die „aerodynamische Visitenkarte“. Mit einer Einführung In die Strömungstechnik Die Austrocknungstoleranz von Wiederauferstehungspflanzen (Kurzmitt.) Bau und Entwicklung der Rippenqualle Pleurobrachia pileus Mikroskope aus Kiel mit Z – Adolf Zwickert (1849–1926), Kieler Optiker und Mechaniker Aus dem Dornröschen-Schlaf erwacht: Das Rädertier Ptygura rotifer Wenn die Struktur und Funktion des Golgi-Apparates gestört wird, akkumulieren die Plastiden mehr Stärke (Kurzmitt.) Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil 1: Prokaryoten Mikroorganismen im Nektar von Blüten (Kurzmitt.) Ohne die plastidäre RNase E sind der RNA-Metabolismus und die Bildung der Ribosomen in den Plastiden stark gestört (Kurzmitt.) Variabler Phasen-Dunkelfeld-Kontrast (VPDK) – Eine Methode zur verbesserten Darstellung von Objekten mit hohen regionalen Dichteunterschieden Überraschungen im Genom von Chlorella (Kurzmitt.) Krebsscherereien und Algentümliches – Mit Giemsa auf der Suche nach Aufwuchsalgen Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil 2: Algen Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen der besonderen Art – 3D-Bilder aus dem REM Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 2: Sinkabweichungen und stroboskopische Registrierungen bei Fichtensamen Planktische Diatomeen um Helgoland. Teil 1: Die Schwebefortsätze Spurensuche nach der Testaceengattung Microgromia Pektine und die Orientierung der Zellulose-Mikrofibrillen parallel zu den kortikalen Mikrotubuli (Kurzmitt.) Differenzierte Darstellung von Kleinkrebsmuskulatur mit polarisiertem Licht 101 178 Der binokulare Reichert-Stereo-Aufsatz nach Heimstädt Planktische Diatomeen um Helgoland. Teil 2: Auch raphenlose Diatomeen können kriechen Mixotrophie bei grünen Pflanzen (Kurzmitt.) Gitb es Bewusstsein bei Einzellern? Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil 3: Heliozoen und Flagellaten Mikroorganismen im Nektar von Blüten? – Nachgehakt Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 1: Grundsätzliches Wie reagieren Membranen, wenn sich das Volumen der Schließzellen bei den Bewegungen der Spaltöffnungen verändert? (Kurzmitt.) Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 3: Wie die „Nasenzwicker“ der Ahorn-Arten abwärts rotieren Maulwurf und Maulwurfsgrille: Die Analogie der Grabschaufeln (Kurzmitt.) Das Leitz-Mach-Zehnder-Interferenzmikroskop für Durchlicht. Teil 1: Ein altes Präzisionsinstrument mit aktuellem Nutzen „Sternschneuzer“ am Wegesrand Leitz-Mikroskope vor 100 Jahren Die Metamorphose der filopodialen Gehäuse-Amöbe Lecythium hyalinum Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil 4: Ciliaten Korrigendum: Mallomonas ist Paraphysomonas Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 4: Die Früchte des tropischen Langfadens Combretum gallobatense als Drehwalzenflieger Das Leitz-Mach-Zehnder-Interferenzmikroskop für Durchlicht. Teil 2: Algenkundliche Anwendungen Die Haare auf Tomatenblättern und ihre Inhaltsstoffe: Abwehr von Fressfeinden (Kurzmitt.) Darmpolypen - Unangenehme und gefährliche Gäste Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 2: Hilfsmittel und ihre Anwendung Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 101 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 294 Frohberg W, Hausmann K 300 Lenzenweger R, Bettighofer W 307 Galliker, P 311 Drews, R 321 Sturm, R 327 Hoc, S 331 Siering, C, Hausmann, K 341 Nachtigall, W 345 Körner, S.-J, Hausmann, K 353 Lüthje, E 363 Zimmert, G 370 Jacob, W. 372 Mach, M, del Cerro, M 379 Bettighofer, W 1 Hausmann, K, Radek, R 4 Brogmus, H 9 Weber, O R 16 Nachtigall, W 20 Sturm, R 26 Hendel, R 38 Galliker, P. 41 Mach, M, del Cerro, M 47 Nachtigall, W, Wisser, A 50 Vorrnayr, K 54 Zimmert, G 65 Siering, C, Hausmann, K 73 Hausmann, K 74 Foissner, W 81 Hausmann, K 87 Lenzenweger, R, Bettighofer, W 91 Sturm, R 97 Bettighofer, W 105 Zimmert, G. 120 Nachtigall, W, Wisser, A 123 Steiner, E. 129 Ruske, E 132 Nachtigall, W 138 Völker, E 141 Siering, C., Hausmann, K 148 Sturm, R 153 Nachtigall, W, Wisser, A 155 Roeser, R 163 Steinkohl, H J, Holzapfel, S 172 Laber, B 180 Zimmert, G 193 Laber, B 200 Redaktion MIKROKOSMOS 202 Lüthje, E 209 Nachtigall, W, Wisser, A 211 Kauer, G 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2012 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 102 102 102 102 102 102 102 102 221 Bettighofer, W 224 Weiß, C 228 Jacob, W 232 Braun, A 237 Ortner, B 245 Zimmert, G 254 Galliker, P 257 Ortner, B 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 Mikroskope als Briefmarkenmotive Lenzenweger R, Bettighofer W: Micrasterias – Die Stars unter den Zieralgen Eine Mehrfach-Phagocytose mit vier Kontrahenten Glaskunst im Kleinsten Die Jochalge als mikroskopisches Studienobjekt – Einfache Experimente zu Fortpflanzung, Osmoregulation und Zellregeneration Wie und womit Pflanzen die Schwerkraft wahrnehmen Alles Gute kommt von oben: Luftkeime. Teil 1: Makroskopische Untersuchungen Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 5: Die Samen der Esche als Schraubendrehfllieger Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil 5: Epizoisches Periphyton – Gastropodenbewuchs Blattspaltereien – Zwei einfache Hilfsgeräte für botanische Flächenschnitte Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 3: Einmalklingen und Messermontage Diskussionsbeitrag zum Artikel "Gibt es Bewusstsein bei Einzellern?" Steindorffs „Mikrobenjäger“ – Revolutionäres Mikroskop-Design im Deutschland der Nachkriegszeit. Teil 1. Alle Jahre wieder oder Selbstgebasteltes kommt immer von Herzen… Editorial Frullania dilatata - Ein Lebermoos mit Untermietern Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Bau und Funktion von Drehflieger Diasporen. Teil 6: Wenn die Linden-Früchte herabregnen. Zur Windverbreitung der Diasporen der Sommer-Linde Aquatische Einzeller genauer unter die Lupe genommen. Teil 1: Foraminiferen Das Jahrhundert des Süßwasserpolypen Kleines Sonnentier (Oxnerella) attackiert zu großes Wimpertier Steindorfs "Mikrobenjäger" - Revolutionäres Mikroskop-Design im Deutschland der Nachkriegszeit. Teil 2 Der Bienenwolf, ein Schwerlasttransporter Mikroskopieren mit Kindern der Primarstufe Stacking in der Lupenfotografie. Teil 1: Lupenfotografie in der freien Natur - Ausübung, Arbeitsweise und Erzeugung der RAW-Daten Alles Gute kommt von oben: Luftkeime. Teil 2: Mikroskopische Untersuchungen - Prokaryoten Fossile Glockentierchen aus der Trias (Kurzmitt.) Die sonderbare Protozoologie des Wilhelm Reich (1897-1957) Durch mikrobielle Aktivität vom Diapositiv zum Kunstwerk. Zum Schaffen der Künstlers Wolfgang Ganter aus Berlin Die DesmidiaceenGattung Euastrum Aquatische Einzeller genauer unter die Lupe genommen. Teil 2: Radiolarien Die Schwestergruppe der Landpflanzen Stacking in der Lupenfotografie. Teil 2: Fokus-Stacking im Studioeinsatz Ein Flohhupfer unter den Samen: Wie der Sauerklee seine Samen wegschießt Georg Oberhausers "Großes Mikroskop" und Okularmikrometer Hydrophobie an pilzlichen Strukturen Zur Verminderung der Sinkgeschwindigkeit mariner Diatomeen durch fädige Chitinfortsätze Purpurbakterien - Zurück zum Anfang des Lebens Alles Gute kommt von oben: Luftkeime. Teil 3: Mikroskopische Untersuchungen - Eukaryoten Aquatische Einzeller genauer unter die Lupe genommen. Teil 3: Diatomeen Wie der Pillenwerfer seine Sporenkapsel gezielt gegen das Licht schleudert Mikroskopische Untersuchung des Rosenrostes Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden an der Strauchflechte Pseudevernia furfuracea. Teil 1: Makroskopische Darstellung Parasiten der Augenflagellaten Euglena und Trachelomonas Stacking in der Lupenfotografie. Teil 3: Beleuchtung in der Lupenfotografie Lagenophrys vaginicola, ein epizoischer Flagellat mit verschließbarem Gehäuse Erstmals gelungen: Synthetische Herstellung von Spinnenseide in großtechnischem Maßstab (Kurzmitt.) Moose, Tiere, Sensationen - Vom Leben in den Pflasterritzen Die Zunge - Unser Geschmacksorgan im histologischen Bild und Selbstversuch E.L.M.I. Expertensystem für die Lichtmikroskopie - Ein universell einsetzbares Werkzeug zur Dokumentation und Annotation mikroskopischer Aufnahmen. Teil 1: Einsatzgebiete und genereller Überblick Die Suktorien und ihre Fresstentakel (Kurzmitt.) Infrarotes Licht als Hilfsmittel bei der Analyse petrografischer Dünnschliffe Ambrosia artemisifolia, eine interessante, aber nicht problemlose Pflanze Packendes Neuland: Radiolarien des Erdaltertums Der Sonnentau - Ein raffinierter Fallensteller im Moor Stacking in der Lupenfotografie. Teil 4: Grundlagen des digitalen Workflows Eine interessante Filopodien-Amöbe aus der Gattung Nuclearia Crimmi pulvinata-Tortula muralis - Eine Moosgesellschaft von Pionieren und Spezialisten. Teil 1 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 102 102 102 266 Steinkohl, H J, Holzapfel, S 274 Lenzenweger, R 276 Kauer, G 2013 2013 2013 Mikrokosmos Mikrokosmos 102 102 286 Nachtigall, W, Wisser, A 288 Torzewski, M 2013 2013 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 102 295 Roeser, R 302 Zimmert, G 310 Redaktion MIKROKOSMOS 312 Piper, T 321 Bettighofer, W 331 Radek, R 332 Weber, O R 338 Schimmel, H 339 Günther, G 345 Ortner, B 350 Hausmann, K 353 Hoc, S 356 Nachtigall, W, Wisser, A 358 Kauer, G 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 2013 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 102 102 102 102 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 370 Redaktion MIKROKOSMOS 371 Hausmann, K 373 Hess, S 377 Piper, T 4 Roeser, R 20 Meyer-Rochow, V B 24 Hoc, S 26 Ortner, B 39 Drews, R 45 Sturm, R 53 Hausmann, K 55 Bettighofer, W 59 Hoc, S 62 Galliker, P 65 Krämer, J, Radek, R 74 Roeser, R 81 Völcker, E, Siemensma, F, Hausmann,K 92 Sturm, R 97 Lüthje, E 106 Nachtigall , W 111 Drews, R 116 Galliker, P 120 Hoc, S 123 Steiner, E 129 Möschke, M, Gutz, J, Zörb, Ch 136 Siemensma, F 141 Lüthje, E 149 Torzewski, M 159 Roeser, R 167 Sturm, R 172 Lenzenweger, R 175 Steinkohl H J, Holzapfel ,S 182 Lenzenweger, R, Bettighofer , W 187 Deckart, K E 173 Hausmann, K 181 Hausmann, K 193 Roeser, R 2013 2013 2013 2013 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden an der Strauchflechte Pseudevernia furfuracea. Teil 2: Flechtenschnitte und Flechteninhaltsstoffe Zeichnen am Mikroskop - Eine Anregung E.L.M.I. Expertensystem für die Lichtmikroskopie - Ein universell einsetzbares Werkzeug zur Dokumentation und Annotation mikroskopischer Aufnahmen. Teil 2: Fotografieren, Stereoskopie und Messen Pflanzenzellen deponieren Müll, den sie auch noch zur Verteidigung nutzen Die Mikroskopie von Zellen des Liquor cerebrospinalis (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit): Eine aussagekräftige Methode zur Diagnostik von Erkrankungen des Zentralnervensystems Pollenreifung bei Pinus mugho Stacking in der Lupenfotografie. Teil 5: Verarbeitung von Stackingdaten Klappmechanismus der Strelitzienblüte inspiriert Bioniker: Der Internationale Biomic-Award der Schauenburg-Stiftung (Kurzmitt.) Axialer Phasen-Dunkelfeld-Kontrast (APDK) - Eine alternative Technik zur variablen Kontrastierung mit Phasenkontrast und axialem Dunkelfeld Der Ursprung der Pflanzen und Tiere aus phylogenetischer Sicht Weltweit einzigartige Schutzzone für Einzeller in Salzburg (Kurzmitt.) Hautkrebs - Die unterschätzte Gefahr Ein neuer UV-Kleber als Kittmittel in der Dünnschliffherstellung (Kurzmitt.) Ciliaten im Darm von Oligochaeten Endokommensalen von Eisenia foetida Crimmi pulvinata-Tortula muralis - Eine Moosgesellschaft von Pionieren und Spezialisten. Teil 2 Röntgentomografie am lebenden Froschembryo (Kurzmitt.) Mikroskopische Studien an Kakteen Wie Fliegen und Mücken ihre Flügel schwingen lassen E.L.M.I. Expertensystem für die Lichtmikroskopie - Ein universell einsetzbares Werkzeug zur Dokumentation und Annotation mikroskopischer Aufnahmen. Teil 3: Datenbank, Annotation und E.L.I.S. Mikrokapseln im Wärmekollaps (Kurzmitt.) Der Tanz der Bakterien (Kurzmitt.) Mikrolyrik: Medusorrhynchus gudei gen. nov. et sp. nov. - Ein submerser Zwergnasling (Rhinogradentia, Mammalia) Variabler Phasen-Hellfeld-Kontrast (VPHK) Verbesserte Objektbeobachtungen durch gleichzeitige Anwendung von Phasenkontrast und Hellfeld Meiose der Pollenmutterzellen von Pinus mugho Beobachtungen an Kutikularstrukturen von Collembolen, mitgebracht aus Nord-Korea und mikroskopisch untersucht in Finnland Formenvielfalt und Farbenpracht von Mikrokristallen Das skleromorphe Blatt der Xerophyten und Peinomorphose der Ericaceae Mikroskopische Streifzüge durch die Ostsee - Teil 1: Krebse Die Geologie Schottlands mikroskopisch betrachtet - Petrografische Dünnschliffe interessanter Gesteine vom Nordwestrand Europas Erste Kontruktionszeichnung eines zusammengesetzten Mikroskops (Kurzmitt.) Was man im Aquarium mit Coleps hirtus alles erleben kann Mikroskopische Studien am Hühnerei Vorsicht - bei Berührung Lebensgefahr Pansenciliaten aus Schafen - Eine qualitative und quantitative Analyse Sporenentwicklung beim Wurmfarn Dryopteris filix-mas) Untersuchungen zur Struktur des Tectums von Cochliopodium- Amöben Mikrofossilien genauer unter die Lupe genommen Teil 1: Conodonten Bi und uni, flach und quer - Ein kleiner Blattsalat Hatte Raoul H. Francé Recht mit seinem Mohnkapselstreuer? Versuche zum Samenausstreuen aus der Mohnkapsel Mikroskopische Streifzüge durch die Ostsee Teil 2: Algen Der Kugelschwimmer-Kafer Hyphydrus ovatus ist als Larve ein Angler-Insekt Wie und wodurch Cyanobakterien ihren Lebensraum beeinflussen Friedrich Adolph Noberts Interferenz-Spektrumplatte Sternen-Meer, Stimmgabel und Totenmasken- Mikroskopische Untersuchungen zur funktionellen Cytologie, Histologie und Anatomie der Pflanze Clathrella foreli - Eine nach hundert Jahren wiederentdeckte Amöbe Phalaenopsis-Hybride blau gefärbt- Einblicke in einen botanischen Verkaufsschlager Mikroskopische Anatomie der Atherosklerose Prothallium- und Antheridienentwicklung beim Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) Mikrofossilien genauer unter die Lupe genommen Teil 2: Muschelkrebse Auxosporenbildung bei der Kieselalge Cymbella Die Blattflechte der Gattung Physcia als Untersuchungsobjekt Die Desmidiaceen-Gattung Cosmarium Motorisches Stacking am Mikroskop mit dem Helicon-Remote Programm Sex oder Tod - Wie sich eine Kieselalge vor dem Kollaps rettet. Isolierung und Charakterisierung eines Sexualpheromons (Kurzmitt.) Historische Schnittpräparate (Kurzmitt.) Einfache mikroskopische Untersuchungen an echten Mehltaupilzen Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 103 201 Torzewski, M 205 Laber, B 211 Zahrt, G, Hausmann, K 217 Braun, A 224 Nachtigall, W 228 Büchi R 234 Bettighofer, W 238 Hausmann, K 243 Schödel H 248 Siemensma, F, Opitz, A M 226 Hausmann, K 257 Steinkohl H J 266 Bettighofer, W 269 Walz, B 276 Drews, R 281 Roeser, R 285 Nachtigall W 287 Hausmann K 288 Brogmus H 295 Lüthje E 302 Ortner, B 309 Redaktion MK 310 Höbel P 316 Sturm, R 321 Hausmann K 336 Lüthje E 344 Sturm, R 349 Lenzenweger, R, Steinkohl, H J 353 Redaktion MK 354 Hausmann K 357 Kremer, B P 363 Hausmann K 364 Ortner, B 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 Mikrokosmos Mikrokosmos Mikrokosmos 103 103 103 373 Hendel R 379 Hoc, S 382 Roeser, R 2014 2014 2014 MRSA - Was ist das eigentlich? Myzocytium proliferum und Aphanomycopsis desmidiella, zwei Parasiten der Zieralgengattung Pleutotaenium Stephanoceros fimbriatus - Ein Radertier mit äußerst schnellen Reaktionen Mikroachate im Melaphyr - Klein, schön, kostenlos Zugfestigkeit von Hanfpalmen-Fasern Optische Effekte bei der Kutikula von Goldwespen (Chrysididae) Beobachtungen an Süßwasserschwammen Johann Nathanael Lieberkühn-Ein heute noch bekannter bedeutender Gelehrter seiner Zeit Die Bezedniellidae - Eine außergewohnliche Peritrichenfamilie Beobachtungen an Pseudonebela africana, einer seltenen, doch weltweit verbreiteten Schalenamöbe Fluoreszenzmarkierung ermöglicht Identifizierung von verborgenen Fingerabdrücken (Kurzmitt.) Cetraria islandica, das Isländische Moos, eine Flechte Zysten von Grünalgen Mikro-Galerie. Mikrofotografie: Abstraktes und Surreales. Anregungen zu einem spielerisch künstlerischen Umgang mit der Mikrofotografie Mikroskopische Streifzüge durch die Ostsee - Teil 3: Larven, Rädertiere, Protisten Ampelomyces contra Uncinula an Weinreben Herbstkaffee mit Fliegen Leichtlauf-Lager nach dem Vorbild der Natur (Kurzmitt.) Das Flachblättrige Kratzmoos (Radula cornplanata) - Ein Steckbrief eines foliosen Lebermooses mit Kamera, Zeichenstift, Pinsel und Mikroskop Unterwegs im Dunkelfeld zu kleinen Maßstäben - Vom Mikroskop zur Makroinstallation Die Windheide - Eine Pflanzengesellschaft am Extremstandort - Teil 1: Allgemeine Charakterisierung und mikroskopische Anatomie von Strauchblättern Auf die Form kommt es an - Jülicher Physiker simulieren die Aufnahme von Nanopartikeln in Zellen (Kurzmitt.) Mikroskopie im Ultraviolett-Bereich Kohlenstoffnanoröhren- Ein mikroskopischer Werkstoff mit besonderen Eigenschaften Nutzen - Schützen – Stützen . Anorganische Schuppen, Gehäuse und Skelette bei Einzellern Equisetum, die 18. – Das Schöne und das Biest. Wertsteigernde Inklusionen. Das faszinierende Innenleben von Edelsteinen Fossile marine Kieselalgen aus der Molasse der nördlichen Kalkalpen. Ästhetik von 20 Millionen Jahre alten Formen Das Farbenspiel der Paradiesvögel. Computersimuationen erklären präzise die Lichtreflexionen der Federn (Kurzmitt.) Ein Rätsel seit dem Altertum: Die Haftfähigkeit von Geckos auf glatten Oberflächen (Kurzmitt.) Kleinigkeiten vom Kleingeld. Teil 1: Euro- und Cent-Münzen Mumien-Käse (Kurzmitt.) Die Windheide - Eine Pflanzengesellschaft am Extremstandort. Teil 2: Mikroskopische Anatomie der Holzkörper der alpinen Zwergsträucher Loiseleuria procumbens, Empetrum hermaphroditum und Rhododendron ferrugineum. Metaphern aus dem Mikrokosmos. Rede eines Schuldirektors zur Verabschiedung einer Abiturklasse (Mikro-Lyrik) Studien zur mikroskopischen Morphologie und Anatomie des Teeblattes. Rotalge an Hausfassaden. Ein Fall für die angewandte Mikroskopie