Was ist Insulin?

Transcription

Was ist Insulin?
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
Impressum
Diese Schulungsfolien wurden in Kooperation
von folgenden Personen erstellt:
Anita Gräll, Diätologin Hanusch Krankenhaus, Elisabeth Zirnwald,
Diätologin GZ Wien Mitte
Christoph Feichtinger, Diabetesberater Hanusch Krankenhaus, Ursula Hobiger
Diabetesberaterin GZ Wien Mitte
Dr.Claudia Francesconi GZ Wien Mitte, Univ.Prof.Prim.Dr.M.Roden
Hanuschkrankenhaus,
Univ.Prof.Dr.T.C.Wascher Hanuschkrankenhaus
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1. Was ist Diabetes?
1.2. Diabetes Typen
1.3. Stadien des Diabetes
1.4. Diagnosekriterien des Typ II Diabetes
.d o
m
1. Allgemeine
Grundlagen
w
o
.c
C
m
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1. Was ist Diabetes?
• Definitionsgemäß bedeutet die Diagnose
Diabetes das Unvermögen des Organismus
einen normalen Blutzuckerspiegel unter
nüchternen Bedingungen und/oder nach dem
Essen aufrecht zu erhalten.
• Diese rein auf den Blutzuckerspiegel bezogene
Definition wird dem Krankheitsbild, nach
heutiger Sicht in keiner Weise gerecht.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1 Was ist Diabetes?
vDiabetes ist eine Stoffwechselerkrankung,
die neben dem Zuckerstoffwechsel auch
bzw. vor allem den Fettstoffwechsel
beeinträchtigt.
vHauptort der von Diabetes verursachten
Schäden sind die Blutgefäße –daher sind
direkt oder indirekt fast alle Organe des
Körpers an dieser Erkrankung beteiligt.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1. Was ist Diabetes?
Wozu braucht man Blutzucker?
vZucker braucht jeder Mensch = Treibstoff der
Zellen
vAlle Zellen brauchen Zucker als Energiequelle
= lebensnotwendiger Energiebaustein
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1. Was ist Diabetes?
Was ist Insulin?
veinziges blutzuckersenkendes Hormon im
Körper
vSorgt im Zusammenspiel mit Glucagon dafür,
dass der Blutzucker, auch im Nüchternzustand,
in einer bestimmten Höhe bleibt
vwird in der Bauchspeicheldrüse produziert
vErmöglicht erst dem Körper Zucker zu
verarbeiten
vmit Hilfe von Insulin wir der Zucker aus der
Blutbahn in die Zellen transportiert
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1 Was ist Diabetes?
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1 Was ist Diabetes?
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.1 Was ist Diabetes?
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.2. Diabetes Typen
Typ I Diabetes:
Ursache: Überwiegend immunologisch bedingte Zerstörung der
insulinfreisetzenden Zellen
v Alter: meist unter 40
v Krankheitszeichen: häufig
v Auftreten: schnell (innerhalb von wenigen Wochen)
v Familiäre Häufung: gering
v Körpergewicht: meist normal gewichtig
v Insulinproduktion: fehlt
Therapie: Insulin
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.2. Diabetes Typen
Typ II Diabetes:
Ursache: Erworben (Fehlernährung, Übergewicht) und /oder
Vererbung
v Alter: meist über 40
v Krankheitszeichen: seltener
v Familiäre Häufung: typisch
v Körpergewicht: meist übergewichtig
v Häufigkeit: 90% (davon 90% übergewichtig)
v Insulinproduktion: meist zu Beginn vermehrt jedoch verringerte
Wirkung = Insulinresistenz
Therapie: Gewichtsabnahme, Bewegung, Tabletten, Insulin
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.2. Diabetes Typen
vRisikofaktoren für Typ II Diabetes:
• zum Teil wird Diabetes vererbt
• zum GROSSTEIL LEBENSBEDINGTE FAKTOREN
o Übergewicht
o Bewegungsmangel
o Falsche Ernährung
Das Risiko an Diabetes zu erkranken steigt mit
Lebensalter, Übergewicht und Bewegungsarmut
an.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
•Diabetes ist eine im Wesentlichen in 3
Stadien verlaufende Erkrankung.
•Wie lange welches Stadium anhält ist von
Patient zu Patient unterschiedlich und
kann auch durch Therapie und
Lebensstiländerung beeinflusst werden.
•Der Übergang von einem in das andere
Stadium ist fließend und überlappend.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
•Insulinresistenz +
• Insulinresistenz +
• Insulinresistenz
+
Ausschüttungsdefekt
Ausschüttungsdefekt
+ Ausschüttungsdefekt
Insulinmangel
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
Insulin ist
lebensnotwendig
• Insulin ist als körpereigenes Hormon
lebenswichtig
• Wird von der Bauchspeicheldrüse nicht mehr
ausreichend Insulin gebildet, entsteht früher
oder später ein zunächst relativer, dann
absoluter Insulinmangel
• Insulin stellt daher keine Bedrohung, sondern
eine lebensnotwendige Therapie dar, die
zeitgerecht zum Einsatz gebracht werden sollte.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
Was ist Insulinresistenz?
vInsulinresistenz ist das Unvermögen der
Körperzellen adäquat, mit der Aufnahme und
Verwertung von Zucker, auf Insulin zu
reagieren.
vEine der möglichen Ursachen ist die
Anhäufung von Fettsäuren im Blut.
vDiese Fettsäuren stammen hauptsächlich aus
dem Fettgewebe des Bauches (= viszerales
Fettgewebe)
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
vInsulinresistenz als Basis des Typ II Diabetes,
bedingt nicht nur erhöhte Blutzuckerwerte. Sie
stellt auch die Grundlage für alle anderen
Stoffwechselstörungen, wie hohe Triglyceride,
niedriges HDL (=gutes) Cholesterin, hoher
Blutdruck und Fettleber dar. Meist bestehen
diese Störungen schon lange vor der Diagnose
des Diabetes.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
Was ist ein Ausschüttungsdefekt?
v Die Bauchspeicheldrüse ist das Insulin produzierende
Organ. Beim Gesunden wird beim Essen kurzfristig viel,
sonst aber relativ wenig Insulin ausgeschüttet.
v Die Bauchspeicheldrüse erkennt den erhöhten Bedarf
bei Nahrungsaufnahme durch den steigenden
Blutzuckerspiegel.
v Beim Diabetiker ist die Erkennung des erhöhten
Insulinbedarfes gestört –die vermehrte,
mahlzeitengerechte Insulinausschüttung kommt zu spät,
dafür wird über die restliche Zeit viel mehr Insulin
produziert, als beim Gesunden.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
Wie kommt es zum Insulinmangel?
vNach unterschiedlich langer Krankheitsdauer
kommt es bei fast allen Typ II Diabetikern zum
Erschöpfungszustand der Bauchspeicheldrüse.
vZeichen des Insulinmangels sind :
Gewichtsverlust, vermehrtes Durstgefühl,
häufiger Harndrang, Müdigkeit, Juckreiz, hohe
Blutzuckerwerte auch nüchtern und trotz
Einnahme der Medikamente, auch ohne
Diätfehler.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.3. Stadien des Typ 2
Diabetes
Diabetes tut nicht weh!
vViele Patienten leiden schon einige Jahre an
Diabetes, ohne es bemerkt zu haben.
vObwohl in dieser Zeit schon viel Schaden an
den Gefäßwänden entsteht, fühlt sich der
Patient wohl und hat keine Beschwerden.
vSymptome, wie übermäßiges Durstgefühl,
gehäuftes Harnlassen, Ekzeme und Juckreiz,
gehäufte Infekte, Müdigkeit und Gewichtsverlust,
treten erst auf wenn ein relativer oder absoluter
Insulinmangel besteht.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.4. Diagnosekriterien
•Diabetes wird einerseits durch einen
erhöhten Blutzucker –
Nüchternblutzucker ,
2 Std. nach dem Essen (ungenau, da nicht
genormt) bestimmt.
Nicht zur Diagnose, wohl aber zur
Verlaufskontrolle dient das HbA1C =
verzuckerter Anteil des roten
Blutfarbstoffes.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
1.4. Diagnosekriterien
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2. Hypoglykämie
2.1. Was ist eine Hypoglykämie
2.2. Ursachen
2.3. Symptome
2.4. Behandlung
2.5. Vermeidung
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.1.Was ist eine
Hypoglykämie?
Hypo = zu wenig
glyk = Zucker
ämie = im Blut
v Wenn der Blutzucker unter 50mg% absinkt –auch ohne
Symptome –spricht man von einer Unterzuckerung.
v Jedoch können bereits auch bei höheren
Blutzuckerwerten Unterzuckerungsanzeichen auftreten.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.1.Was ist eine
Hypoglykämie?
Einteilung:
v Leichte Unterzuckerung
Der Betroffene kann sich noch selbst
behandeln = Selbsthilfephase
v Schwere Unterzuckerung
Bewusstseinsstörung oder –verlust
Fremdhilfe wird erforderlich
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.2. Ursachen
v Insulindosierung fehlerhaft (doppelt gespritzt, zu häufige
Korrekturen,… )
v Zu hohe Dosis von Zuckertabletten eingenommen,
welche die Insulinproduktion anregen
v Zu wenig KH bzw. BE gegessen (falsche Schätzung,
Mahlzeiten ausgelassen,… )
v Übermäßiger Alkoholkonsum
v Zu langer Spritz –Essabstand bei best. Insulinarten
v Außergewöhnliche körperl. Bewegung (Sport)
v vermehrte körperl. Aktivität bei selbstverständlichen
Arbeiten (Hausarbeit, Gartenarbeit,… )
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.3. Symptome
Autonome Symptome: (erste Symptome)
Entstehen durch Ausschüttung von Stresshormonen.
v Schweißausbruch (kalter Schweiß)
v Blässe
v Zittern
v Herzklopfen
v Weiche Knie
v Nervosität
v Unruhe
v Hunger
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.3. Symptome
Neuroglykopenische Symptome:
Entstehen durch Zuckermangel im Gehirn.
v Sehstörungen
v Sprachstörungen
v Benommenheit
v Konzentrationsschwierigkeiten
v Müdigkeit
v Abnormes Benehmen
v Krämpfe
v Bewusstlosigkeit - Koma
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.3. Symptome
Unterzuckerungssymptome verändern sich im Laufe eines
Lebens und werden von jedem Patienten anders erlebt.
Wichtig ist es, Warnsymptome ernst zu nehmen, diese zu
erkennen und die richtige Entscheidung zur Behandlung zu
treffen.
Fragliche Unterzuckerung:
Zuerst messen –dann essen
Sichere Unterzuckerungen:
Zuerst essen (1-2 „schnelle“BE) - dann messen –
ev. weitere langsame BE essen
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.4. Behandlung
Erstmaßnahmen bei einer leichten Unterzuckerung
(Selbsthilfephase):
v Traubenzucker
vFruchtsaft (100ml = 1 BE)
v Zuckerhältige Limonaden (100ml = 1 BE)
v Hypohelfer wie Jubin (1 Tube = 2,6 BE) Wellbion (1 Beutel = 1 BE)
Zusätzlich um einen weiteren Abfall des BZ zu vermeiden
1-2 „langsame“BE.
Ungeeignete Maßnahmen:
v Diabetiker Produkte
v Sämtliche light Getränke, Alkohol
v Schokolade, Süßigkeiten, Milch, Milchprodukte, Gebäck,…
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.4. Behandlung
Verhalten bei schweren Unterzuckerungen
(Fremdhilfephase):
v Notarzt –Rettung rufen
v Nichts einflößen –ERSTICKUNGSGEFAHR
v Atemwege frei machen
v Stabile Seitenlage
v ev. Anwendung von Glukagon Inj. (vorherige Schulung
notwendig) CAVE: Alkoholgenuss!
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
2.5. Vermeidung
v Genaue Insulindosierung und Korrekturmaßnahmen
v Vorgeschriebene Tabletteneinnahme einhalten
v Richtige Dosisanpassung bei vermehrter körperl.
Aktivität, Krankheit,…
v Zusätzliche Einnahme von KH bei sportlicher Betätigung
(= Sport –BE)
v Übermäßigen Alkoholkonsum meiden
v Vor dem Schlafen gehen Zuckermessung durchführen
Jede Unterzuckerung im Tagebuch vermerken nur so kann eine Ursachenforschung erfolgen
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
3. Hyperglykämie
3.1. Was ist eine Hyperglykämie
3.2. Ursachen
3.3. Zeichen eines Insulinmangels
3.4. Behandlung
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
3.1.Was ist eine
Hyperglykämie?
Hyper = zu viel
glyk = Zucker
ämie = im Blut
Ursache:
Insulinresistenz und/oder Insulinmangel
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
3.2. Ursachen
vVermehrte Zufuhr von KH
v Stresssituationen (Entzündung, Fieber, Schmerz,
Aufregung)
v weniger Bewegung –Gewichtszunahme
v zu geringe Tablettendosis
v zu wenig Insulin
v defekter Pen, Pumpe
Häufige bzw. ständige erhöhte Blutzuckerwerte
begünstigen das Entstehen von Diabetes -
Folgeerkrankungen
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
v Gewichtsverlust
v Vermehrtes Durstgefühl
v Häufiger Harndrang
v Müdigkeit
v häufige Infektionen (z.B.Abszesse)
v Juckreiz
.d o
m
w
o
3.3. Zeichen eines hohen
Blutzuckers mit relativem
Insulinmangels
lic
k
.c
C
m
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
3.4. Behandlung
Eine nicht behandelte exzessive Hyperglykämie
führt unter Umständen zum Koma.
Je nachdem ob noch eine Insulinrestsekretion
vorhanden ist, unterscheidet man zwischen
ketoazidotischen und hyperosmolaren Koma –
beides führt unbehandelt zum Tod.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
3.4. Behandlung
Maßnahmen bei akuter Hyperglykämie:
v Häufige Blutzuckerkontrollen (Aceton –Ko)
v Viel trinken
v Bei Werten
über 250mg% keine körperliche Anstrengung
v Sofern, bei Insulin behandelten Patienten,
Korrekturregeln bekannt sind, schnell
wirksames Insulin verabreichen
v Funktionskontrolle: Pen, Blutzucker –Messgerät,
Pumpe
v Behandlung von ev. vorhandenen Erkrankungen (z.B.:
Infekt)
v Bei Unbeherrschbarkeit Arzt aufsuchen.
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
Übersicht
¡ Therapie des Diabetes
¡ 3.1. Nichtmedikamentöse Therapie
¡ 3.2. medikamentöse therapie
¡ Selbstkontrollen
¡
¡
¡
¡
¡
4.1. Gewicht
4.2. Blutzucker
4.3. Harnzucker
4.4. Blutdruck
4.5. Zähne und Zahnfleisch
¡ Verhalten in besonderen Situationen
¡ 5.1. Diabetes und Krankheit
¡ 5.2. Diabetes und körperliche Bewegung
¡ Kontrolluntersuchungen
¡ 6.1. Blut- und Harnuntersuchungen
¡ 6.2. Gefäße: Risikofaktoren für Gefäßschäden
¡ 6.3. Augenkontrolle
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
4. Therapie
4. 1. Nichtmedikamentöse Therapie
– Bewegung
– Gesunde Ernährung
4.2. Medikamentöse Therapie
– Biguanide (Metformin)
– Sulfonylharnstoffe
– Glitazone
– Glinide
– Alpha - Glukosidasehemmer
– Gliptine
– Inkretine
– Insulin
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
• Sowohl Ausdauer als auch Krafttraining
verbessern die Stoffwechselsituation
• Bewegung erleichtert das
Gewichtsmanagement
• Bewegung hält Körper und Geist fit!!
.d o
m
Bewegung ist kein Luxus
sondern Therapie
w
o
.c
C
m
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
4.1.1. Bewegung
¡Sollte regelmäßig erfolgen:
Zu Beginn: 2 - 3x/Woche je 20 –30 Minuten
¡Bei Risikofaktoren Beginn mit Bewegung
nach ärztlicher Untersuchung (Belastungs –
EKG)
¡Kraft- und/oder Ausdauertraining sollen den
Betroffenen Spaß machen
¡Gesetzte Ziele sollten realistisch sein
Bei Erreichen der Ziele → „Belohnung“!!!
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
4.2. Medikamentöse Therapie
OAD - Wirkungsweise
• Biguanide (Metformin):
l Zunahme der Insulinsensitivität (Hemmung der
hepatischen Glukoneogenese)
l Steigerung der Glukoseaufnahme (Skelettmuskeln, Fett)
• Sulfonylharnstroffe:
l stimulieren pankreatische Insulinsekretion
• Glitazone:
l stimulieren Insulinsensitivität in Skelettmuskeln, Fett,
Leber
• Glinide:
l kurzfristige prandiale Insulinsekretion
• Alpha –Glucosidasehemmer:
– hemmen Kohlenhydratverdauung im Dünndarm
• Gliptine:
l Stimulieren Kohlenhydratabhängig die Insulinfreisetzung
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c
H
F-XC A N GE
H
F-XC A N GE
c u-tr a c k
N
y
bu
to
k
lic
4.2. Medikamentöse Therapie
Insulin
• Konventionelle Therapie:
l 1 –3 malige Gabe eines Mischinsulins
l 1 malige Gabe eines basalen Insulins
• Konventionell –intensivierte Therapie:
l Getrennte Verabreichung eines basalen Insulins und
eines fix definierten Essensinsulins
• Intensivierte Therapie (FIT = NIS = BBIT):
– Getrennte Verabreichung eines basalen Insulins und
variablen Essensinsulins
• Insulinpumpe
l Kontinuierliche Zufuhr von Insulin
.d o
o
.c
m
C
m
w
o
.d o
w
w
w
w
w
C
lic
k
to
bu
y
N
O
W
!
PD
O
W
!
PD
c u-tr a c k
.c