portfolio - Galerie Mario Mazzoli

Transcription

portfolio - Galerie Mario Mazzoli
CHRISTINA KUBISCH
(1948, Bremen)
Christina Kubisch geboren 1948 in Bremen. Studium der Malerei, Musik und Elektronik in
Hamburg, Graz, Zürich und Mailand. Auf Performances und "Videokonzerten" in den
siebziger Jahren folgen seit Beginn der achtziger Jahre raumbezogene
Klanginstallationen, Lichträume und Arbeiten im öffentlichen Raum. Christina Kubisch
benutzt für ihre Installationen oft selbst entwickelte technische Verfahren wie z. Bsp. die
Übertragung von Klang durch elektromagnetische Induktion. Zahlreiche elektroakustischen Kompositionen und Radioproduktionen.
Seit 2003 erneut Live-Auftritte. Ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Stille begann als
work in progress 1996. Nationale und internationale Stipendien und Auszeichnungen, u.a.
Preisträgerin des Kulturkreises im BDI 1988, Arbeitsstipendium Kunstfonds Bonn e.V.
1990, Arbeitsstipendium des Senats von Berlin 1995, Heidelberger Künstlerinnenpreis
1999, Carl Djerassi Honorary Fellowship, USA 2000, artist-in-residence IASPIS,
Stockholm 2002, Ehrenpreis des Deutschen Klangkunstpreises 2008, DIVA residency
Copenhagen 2009, SR Medienkunstpreis 2009.
Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen und Galerien in Europa, Asien, Australien,
Nord- und Südamerika. Teilnahme an zahlreichen internationalen Festivals und
Gruppenausstellungen, u.a. Pro Musica Nova, Bremen 1976 und 1980, Für Augen und
Ohren, Berlin 1980, Biennale von Venedig 1980 und 1982, documenta 8, Kassel 1987, Ars
Electronica, Linz 1987, Steirischer Herbst, Graz 1987,Biennale of Sydney 1990, Biennale
of Nagoya 1991,Donaueschinger Musiktage 1993 und 1997, Prison Sentences,
Philadelphia 1995, Sonambiente, Berlin 1996 und 2006, Klangkunstforum
Parkkolonnaden, Berlin 1999, Sonic Boom, London 2000, Visual Sound, Pittsburgh 2001,
Singuhr-Hörgalerie, Berlin 2002, Activating the Medium, San Francisco 2003, sounding
spaces, Tokyo 2003, Resonanzen, ZKM, Karlsruhe 2005, Her Noise, London 2005, B!AS
International Sound Art Exhibition, Taipei 2005, Stockholm New Music 2006, Invisible
Geographies: Sound Art from Germany, New York 2006, Sharjah Biennale 2007,
Huddersfield Contemporary Music Festival 2007, Soni(c)loud, Mexico City 2008 , The
Marfa Sessions, Texas, USA 2008, Tonspur 29, Museumsquartier Wien, 2009, RUHR2010,
Kulturhauptstadtprojekt 2010, Triennale Douala, Kamerun 2010, gateways, Art and
Networked Culture, Tallinn, 2011,White Walls have hears, Hong Kong, 2012.
Gastprofessuren in Maastricht, Paris und Berlin. Von 1994 bis 2013 Professorin für
Audiovisuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken. Seit 1997
Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Lebt in Hoppegarten bei Berlin.
Ihre Werke sind Teil wichtiger Sammlungen wie z.B. Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl;
Städtische Galerie am Markt, Schwäbisch Hall; Hamburger Bahnhof, Museum für
Gegenwart, Berlin; Museum Mathildenhöhe, Darmstadt; St. Martinskirche, Kassel,;
Sammlung DG-Bank, Frankfurt; Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna; Museum
Ostwall im Dortmunder U, Dortmund; Kunsthalle Bremen; MASS MoCA, Massachusetts
Museum of Contemporary Art, USA; Stiftung Holweck, Bremen; Sammlung Seinsoth,
Bremen und Sammlung La Gaia,Cuneo.
Hier zwei links zu Videos über ihre Werke:
https://www.youtube.com/watch?v=5tCphr8pbFk
https://www.youtube.com/watch?v=M4XUD9sU2qs
Und hier ein link zu den eigenen Videos auf Vimeo:
https://vimeo.com/user14899213/videos
Solo exhibitions (selected)
2016
• BACC, Bangkok Art and Culture Center (with Miti Ruangkritya)
• Dezentrale Musik, Art Actions and Concerts related to Public and Mobile Musical Practice,
Akademie der Künste, Berlin
• CLOUD, Knowledge Capital in collaboration with ars electronica, Osaka
2015
• Vibrations, Galerie Rumpsti Pumsti,
• Listening to a Building, Peter-Behrens-Bau Höchst, Frankfurt
• Remote Relations, Kunstverein Körsbärsgården, Sundre, Gotland, Schweden
• Galerie Mario Mazzoli, Berlin, Germany, Hidden from view
2014
• Unter Grund, Zeche Zollverein, Dortmund Germany
2013
• Rheinklänge (fluid landscapes), Bonn, Germany
• Zwölf Klänge und ein Innenhof, Kirche St. Remigius, Bonn, Germany
2012
• Cloud, Run Run Shaw Creative Media Center, Hong Kong
• Silentium, Stiftskirche, Kaiserslautern, Germany
• Jardin Solaire, permanent installation, Goethe-Institut Nancy, France
2011
• Dichte Wolken, Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund, Germany
• Silences électriques, Abbaye de Noirlac, France (c)
• Silence. Silent? (with Robin Minard), Gallery Mario Mazzoli, Berlin, Germany
2010
• Electrical Walks Ruhr – Marl, Dorsten, Recklinghausen, Gelsenkirchen; Germany
• Wellenfang, Skuilpturenmuseum Glaskasen, Marl, Germany (c with DVD)
• Paysages de la Ruhr, Goethe-Institut, Nancy, France
• Schöne Stellen (für Theodor W. Adorno), Goldhalle, Hessischer Rundfunk, Frankfurt
2009
• Electrical Drawings, Works from 1973 – 2008, Skuilpturenmuseum Marl, Germany (c)
• Klang Rom Stillhet, Mortensrud Kirke, Oslo, Norway
• Klang Rom Stillhet, Korskirken, Bergen, Norway
• Electrical Walks Darmstadt, INMM Darmstadt, Germany
• Elektromagnetische Vermessungen, Tonspur 29, Museumsquartier, Vienna, Austria
• Double Scanning (with Ellen Fellmann), T-U-B-E, Munich
• Electrical Walks Kobenhavn, Copenhagen, Denmark
• Diapason II, Malmö, Sweden
2008
• Über die Stille, Fruchthalle Kaiserslautern, Germany (c)
• Electrical Drawings, Works from 1973 – 2008, Kunsthalle Bremen, Germany (c)
• Promenades électromagnétiques Poitiers, Ville de Poitiers, France
• Promenades électriques Montréal, Oboro and Goethe-Institut Montréal, Canada
• Elektrische Landschaften, Kunstverein Ludwigsburg (c)
2007
• Invisible / Inaudible, gallery Krammig & Pepper Contemporary, Berlin
2006
• A History of Archives, Rönnells Antikvariat, Stockholm, Sweden
• Licht Himmel, permanent light-sound-installation,
• Gasometer Oberhausen, Germany
• E silenzio negli angoli, gallery e/static, Torino, Italy
• Magnetic Nets, Galerie de Schone Kunsten, Haarlem, The Netherlands
• Sichtbare Stille, Emerson Gallery, Berlin
• e-legend / Electrical Walks, Ikon Gallery, Birmingham, England
• Über die Stille, Academy of the Diocese Rottenburg-Stuttgart, Cloister Weingarten, Germany
2005
• UV-Fotografie, Objekte, Film. Klostergalerie, Zehdenick, Germany
• Electrical Walks, Zeichnungen, Partituren und ein Klangraum, Galerie Beim Steinernen Kreuz,
Bremen, Germany
2004
• On Air, Galerie e/static, Torino, Italy
• Zwölf Signale, Badisches Landesmuseum/Schloss Neuenbürg, Germany (c)
• Kabel und Verbindungen, Galerie Haferkamp, Cologne
• Versprochene Paradiese, VOXX, Chemnitz, Germany
• Zeitversetzt, Schloss Ettersburg, Weimar, Germany (with Bernhard Leitner) (c)
2003
• Blue Hour, IASPIS Gallery, Stockholm
• Partituren aus 30 Jahren, Galerie gelbeMUSIK, Berlin
• White Landscape, Kunsthal Charlottenborg, Copenhagen (c)
• Minnen, Arkitekturmuseet, Stockholm
2002
• Lichtspuren, Kunstverein Ebersberg , Ebersberg, Germany (c)
• Dreiunddreißig Felder, Singuhr - Hörgalerie, Parochialkirche, Berlin
• Licht - Klang - Spuren, Kulturstiftung Schloss Agathenburg/ Art Studio 1, Deinste (c)
• Christina Kubisch, Zeichnungen und Partituren, Galerie pepperprojects, Berlin
• Arkadien, Bunkermuseum, Oberhausen, Germany (c)
2001
• Das Original, Kunstverein Bochum, Haus Kemnade, Hattingen-Blankenstein, Germany
• Le jardin magnétique, cité de la musique, Paris
• Licht Spuren Raum, Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna, Germany (c)
• Zwölf Tafeln, Galerie Terbrüggen/ Offene Kirche Elisabethen, Basel, Switzerland
• Lichtanlage, Galerie Beim Steinernen Kreuz, Bremen, Germany
• Sanierung, Brandenburgischer Kunstverein Potsdam, Germany
• Durchsicht, Galerie pepperprojects, Berlin
2000
• Der Glocken Schlag, Matthäuskirche, Berlin
• Zwölf Säulen und zwölf Klänge, Karmelitenkirche, Munich (c)
• Klang Raum Licht Zeit, Opel-Villen, Rüsselsheim, Germany (K/CD)
• Kompositum, Galerie Claudia Böer, Hannover, Germany
• echt - falsch, Galerie Klaus Fischer + Runge, Berlin
• Klang Raum Licht Zeit, Städtische Galerie Delmenhorst, Germany
(c) = catalogue
Gruppenausstellungen (Auswahl 2000-2015)
2016
• Klinkende Stad, Sound of Silence, Broelmuseum, Festival van Vlaanderen Kortrijk
2015
• Cycle Music and Art Festival, Kópavagur, Island
• Transducing the City, Elektromagnetische Topographien, Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof / Sala
Terrena, Wien
• Mobile Audio Fest, École supérieure d‘art, Aix-en-Provence
2014
• Dernières Nouvelles de L'éther, La Panacée, Montpellier, France
• Audiograft, Oxford Brookes University, Oxford, England
• Kunst Klang Mensch Baum, Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Austria
• Rapunzel & Co, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Germany
• Soundplay, sound art & field recording festival, Gdańsk, Poland
• Connecting Sound Etc., MuseumsQuartier Wien, Vienna, Austria
• Die Stadt als Baustelle. Skulpturenmuseum, Marl• Real Deal! Festival for postspeculative culture, WUK,
Vienna, Austria
2013
• Festival van Vlaanderen, Kortrijk, Belgium
• Tuned City, Bruxelles, Belgium
2012
• Sound Art. Klang als Medium der Kunst, ZKM, Karlsruhe, Germany (c)
• Rasterfahndung, Kunstmuseum Stuttgart, Germany
• Cage 100, Main station, Darmstadt, Germany
• Cage und ..., Museum der Moderne Mönchsberg, Salzburg, Austria
• Sensing Place, House of Electronic Arts, Basel, Switzerland (c)
• Sound City Days, Košice, Slovakia
• Serge Stauffer - Art as Research, Helmhaus, Zurich, Switzerland
2011
• Donaueschinger Musiktage, Donaueschingen, Germany
• Anichroches - Variations, Choral et Fugue, Espace Culturel Luis Vuitton, Paris (c)
2010
• Klangkunst - a german sound, Goethe-Institut, Rome
• Micro Clima - festival de la création sonore et de l’écoute, Poitiers, France
• Reverse, Omsker Gebietsmuseum für Moderne Kunst, Omsk, Russia (c)
• Denkbare Partituren, gelbe Musik im Neuen Berliner Kunstverein, Berlin
• Klangi, Aboa Vetus & Ars Nova museum, Turku, Finland (c)
• Impakt Festival, Utrecht, The Netherlands
• SUD 2010, Salon Urbain de Douala, Cameroun
• Ars Electronica 2010, Linz, Austria
Trama Festival, Porto, Portugal
2009
• Auftakt, Klang und Ton in der Gegenwartskust, Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot, Germany (c)
• Wittener Tage für neue Kammermusik, Witten, Germany (c)
• aus/gezeiichnet/zeichnen, Akademie der Künste, Berlin (c)
• re.act.feminism, Akademie der Künste, Berlin
• Kunstfrühling in der Galerie, Galerie Beim Steinernen Kreuz, Bremen, Germany
• Uovo performing arts festival, Triennale di Milano, Milan, Italy
• Biennale Internationale d’Art Contemporain de Melle, Melle, France
• Expo Festival, Leeds, Great Britain
• Corps Sonore, Lausanne, Switzerland
• Genius Loci, Graphic Biennial, Novosibirsk, Russia (c)
• Klangkunst - a german sound, Festspielhaus Hellerau, Dresden, Germany
• Klangkunst - a german sound, Philharmonie, Lodz, Poland
• Tonspur goes Praha, Centre for Contemporary Art DOX, Prag, Czech Repubic
2008
• Soni(c)loud, Mexico City, Mexico
• Nature & Sons, Chateaux de Seneffe, Belgium (DVD)
• Berlin im Licht, Märkisches Museum, Berlin (c)
• Deutscher Klangkunst-Preis 2008, Skulpturenmuseum, Marl, Germany (c)
• The Marfa Sessions, Sound Across Town, Ballroom Marfa, Texas, USA
• Mois Multi, Festival d’Arts Multidisciplinaires et Électroniques, 9e Édition, Québec, Canada
• Prague Trienniale, Prague, Czech Republic (c)
• Farb_laut, Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, Berlin
• The Headphones Show, Abrons Art Center, New York City
2007
• Découpage, Galerie e/static, Torino, Italy
• Sharjah Biennial 8 - Still Life, Sharjah, United Arabian Emirates (c)
• Sound//Bytes_, electronic and digital soundworlds, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg, (c)
• Im Auge des Klangs, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau, Germany (c)
• Klangräume Sibiu 2007, Sibiu, Romania
• 2007 Daejeon FAST: Mosaic City, Daejeon, South Korea (c)
• Piombino_eXperimenta 3, Piombino, Italy
• Happy New Ears Festival, Kortrijk, Belgium
• Outer Ear, 8th annual Festival of Sound, Chicago
• Huddersfield Contemporary Music Festival, Huddersfiled, Great Britain
2006
• Place and Space, Stockholm New Music, Stockholm (c)
• )toon) festival, Haarlem, The Netherlands
• sonambiente - festival für hören und sehen, Akademie der Künste und Berliner Festspiele, Berlin (c)
• Sonoric Perspectives, Ostseebiennale der Klangkunst, Kunsthalle Rostock, Germany, and Ystads
Konstmuseum, Sweden (c)
• Skanu Mesz / Klangwald, Andrejsala, Riga, Latvia
• priceless, Exhibition Road, motiroti and Goethe-Institut London
• Invisible Geographies: Sound Art from Germany, The Kitchen, New York
• Lichtrouten, St.-Joseph-und-Medardus-Kirche, Lüdenscheid, Germany (c)
• On / Off, Saarlandmuseum, Saarbrücken, Germany (c)
2005
• bienenhaus/schwirren, Kunstraum Kreuzlingen, Switzerland
• Es werde Licht, Marktkirche, Hanover, Germany
• VENT Festival, Oxford, Great Britain
• Prolog, Akademie der Künste. Berlin (c)
• Künstler.Archiv, Akademie der Künste, Berlin (c)
• Itinerarios del Sonido, Madrid
• B!AS International Sound Art Exhibition, Taipei Fine Arts Museum, Taipei, Taiwan (c)
• Sound Out, Cork, Irleand (c)
• Resonanzen, ZKM, Karlsruhe, Germany
• Die Sprache des Materials, Skulpturenmuseum, Marl, Germany
• Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen - 25 Jahre GAK, Bremen, Germany
• Her Noise, South London Gallery, London (c)
• 25 Jahre Antiquariat und Galerie Beim Steinernen Kreuz, Bremen, Germany
2004
• club transmediale, Berlin
• Musik und Raum, Lucerne Festival, Lucerne. Switzerland (c)
• Sonoric Atmospheres, Ostseebiennale der Klangkunst, Bad Doberan, Germany (c)
• Schumannfest, Tonhalle, Düsseldorf, Germany
• RaumKlang –KlangRaum, Aspekte Internationaler Klangkunst, Cologne (c)
• Spaces for You – Stepping Out!, Sendai, Japan (c)
• Perspectives 2004, Västerås, Sweden (c)
• Eye & Ear, Corbett vs. Dempsey, Chicago
2003
• Activating the Medium, SFMoMA, San Francisco (c)
• before and after sound – prima e dopo il suono, e/static, Torino, Italy
• Mit Sinnen, Skulpturenmuseum, Marl, Germany
• sounding spaces, ICC, Tokyo (c)
• witterung.stromaufwärts, Rümlingen, Switzerland (c)
• Klangkunst Festival, Unna, Germany (c)
2002
• Archipel - musiques d’aujourd’hui, Maison comunale de Plainpalais, Geneve, Switzerland
• Fluxus und Freunde, Museum Weserburg, Bremen, Germany (c)
• Verortungen, 3. Sächsische Landesgartenschau, Großenhain, Germany (c)
• Resonanzen, Stadtgalerie Saarbrücken, Saarbrücken, Germany (c)
• Der Berg, Heidelberger Kunstverein, Heidelberg, Germany (c)
2001
• 25 Jahre Städtische Galerie am Markt, Städtische Galerie am Markt, Schwäbisch-Hall, Germany (c)
• Visual Sound, Mattress Factory, Pittsburgh, USA (c)
• Wer hat Angst vor Roger Whittaker?, Freunde Aktueller Kunst e.V., Städtisches Museum Zwickau,
Zwickau, Germany (c)
• Zehn Jahre BÖERARTigkeiten, Galerie Claudia Böer, Hanover, Germany
• Licht im Schacht - Schicht im Schacht, Hasestollen, Museum Industriekultur Osnabrück, Germany (c)
• Urban Nature, Göteborgs Konsthall, Gothenburg, Sweden (c)
• Utopien heute, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Germany (c)
2000
• Accrochage 1/2000, Galerie Klaus Fischer + Runge, Berlin
• Light Pieces, Casino Luxembourg, Forum d’art contemporain, Luxembourg (c)
• Sonic Boom, Hayward Gallery, London (c)
• Wittener Tage für neue Kammermusik, Witten, Germany (c)
• Inventionen, Sophiensäle, Berlin (c)
• Fort Lux, Fort Ijmuiden, The Netherlands
• Architektur und Klang, Architekturmuseum Schwaben, Augsburg, Germany (c)
• resonancias, Museo Municipal de Málaga, Málaga, Spain (c)
• Gabriele-Münter-Preis, Frauen Museum, Bonn, Germany (c)
• Wahlverwandtschaften, Art Studio 1, Deinste, Germany
• Kunstszene Saar 2000, Museum Sankt Ingbert/Albert Weisgerber Stiftung, St. Ingbert, Germany (c)
(c) = catalogue
Werke mit Licht
"consecutio temporum" ist der Titel einer Reihe von Installationen, die in Räumen stattfinden, die starken
geschichtlichen Wandel erfahren haben. Als Gestaltungsmittel werden ausschließlich Licht und Klang
benutzt. Die erste Arbeit wurde 1993 im ehemaligen Atelier von Joseph Beuys im früheren Kurhaus der Stadt
Kleve realisiert.,
Als Lichtquelle wird starkes UV-Licht eingesetzt, daß Dinge sichtbar macht, die dem Auge normalerweise
verborgen bleiben. Dieses auch Schwarzlicht genannte Licht besteht aus hochfrequenten, kurz unterhalb der
Röntgenstrahlung liegenden Wellen,es wird in der Kriminalistik,, bei der Restaurierung von Bildern und zu
anderen wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt.
Auf das Lichtspektrum von UV Licht reagieren u.a. auch organische Substanzen, die durch Fäulnis,
Schimmelpilze oder andere im Laufe der Zeit entstandene Prozesse entstanden sind.
Auch gesteinsablagerungen, Flechten und Moose sowie bestimmte Chemikalien reagieren auf das Licht, in
dem sie farbig aufleuchten und dabei oft an Landschaftsbilder oder abstrakte Malerei erinnern.
Die Klänge, meist mehrkanalig im Raum verteilt, stammen oft von Klangquellen, die nicht sofort erkennbar,
schwebend und von geheimnisvoller Klangfarbe sind.
In allen Arbeiten der Serie „consecutio temporum“ geht es um das Aufdecken, des normalerweise
Verborgenen, um das nochmalige Hinsehen, um das Hören des Leisen und Versteckten, um Wahrnehmung,
die sich im Laufe der Zeit unmerklich verändert.
Sky Lights, Consecution temporum VI, 1995
Eastern state Penitentiary, Philadelphia
UV light, 12 channel Composition with the sound of a glass harmonica, speakers
consecutio temporum II, 1994
Berlin, Akademie der Künste Ost
Light Shielding, black light, 8 channel composition with sound of water droplets, speakers
Acht Säulen und ein Raum,1996
Ulm, Kunstverein Ulm, Schuhhaussaal
UV light, fluorescent white pigment, high pressure vacuum lamps, 12 channel composition, speakers
Minnen, 2003
Architekturmuseum Stockholm
Pigment, UV light, 8 channel composition, speakers
Über die Stille, 2007
Kloster Weingarten
fluo marker writings, proof banknote
Vordämmerung, 2008
Märkisches Museum Berlin
fluo pigment, UV lights, 12 channel composition, speakers
Licht Himmel, 2006
Gasometer Oberhausen
LED lights, 14 channel composition, speakers
The True and the False I, 1991-2011
abrasive discs, phosphorescent pigments, cables, blacklight, 2-channel composition, variable size (Photo by
Philine von Düszeln)
Arbeiten mit elektromagnetischer Induktion
Gegen Ende der 70er Jahre setzte Christina Kubisch zum ersten Mal das Phänomen der
elektromagnetischen Induktion für ihre künstlerische Arbeit ein. Sie realisierte mit diesem Prinzip
Klanginstallationen sowohl im Innen- als auch im Außenraum. Das akustische Übertragungsprinzip basiert
auf der Erzeugung von magnetischen Feldern durch im Raum verspannte elektrische Kabel, in denen
Klänge zirkulieren. Die Kabel bilden einen visuellen und zugleich einen akustischen Raum. Die Besucher
erhielten anfangs einen kleinen kubischen Würfel mit eingebauten Spulen und Verstärker, später einen
selbst entworfenen kabellosen magnetischen Kopfhörer, mit denen sie die Klänge in den Kabeln empfangen
konnten.[alternativ: Die Übertragung von Klängen wird durch sich begegnende und überlagernde
magnetische Felder ermöglicht. Diese entstehen einerseits durch im Raum verspannte elektrische Kabel, in
denen die Klänge zirkulieren, andererseits durch speziell entwickelte Empfänger mit eingebauten Spulen und
Verstärkern. Zunächst waren dies kleine kubische Würfel, später selbst entworfene kabellose magnetische
Kopfhörer, mit denen die Besucher die Klänge in den Kabeln empfangen konnten. Die Kabel bilden einen
visuellen und zugleich einen akustischen Raum.]
Das System der elektromagnetischen Induktion, das Chistina Kubisch ständig technisch und künstlerisch
weiterentwickelt hat, wurde zum Ausgangspunk für zahlreiche Klanginstallationen, die seit 1980 in Europa,
Asien, Nord- und Südamerika und Australien realisiert wurden.
Die Grundidee dieser Klangräume ist es, dem Betrachter/Zuhörer individuelle Zeit- und Bewegungsräume
zur Verfügung zu stellen. Die musikalischen Sequenzen können durch die Körperbewegung des Hörers in
immer wieder neuen Variationen erfahren werden, selbst eine leichte Kopfbewegung erzeugt
unterschiedliche Klangfolgen. Der Besucher wird zu einem "Mixer", der sich sein Stück individuell
zusammensetzen und den Zeitrahmen dafür selbst bestimmen kann.
Der Vogelbaum
Saarbrucken 1996 and Taiwan BIAS international Sound art Exhibition, Taipei Fine Art Museum, Taipeh
Taiwan
electric cables, electromagnetic headphones, 12 channel composition, speakers
Silences, 2011
Abbaye de Noirlac
electric cables, electromagnetic headphones, 12 channel composition
cercles magnétiques, 2011
Espace Culturel Louis Vuitton, Paris
copper cables, electromagnetic headphones, 16 channel composition
Cloud, 2014
stainless steel, 600 m of electric cable, amplifiers, wave player, electromagnetic composition, induction
earphones, 6 channel composition, 160 x 100 x 40 cm. Series of 3 (Photos by Michele Spanghero)
Cloud II, 2011
electric cables, electromagnetic headphones, 10-channel audio composition 280 x 100 x 40 cm. (Photos by
Philine von Düszeln)
Klangkörper, 2009
Museum Villa Roth
electric cables, electromagnetic headphones, 14 channel composition
Marine Remix, 2004
Festival transmeldiale Berlin
laboratory for water and navy, electric cables, electromagnetic headphones, boots, water
Die Konferenz der Bäume
Opelvillen Rüsselsheim 1989 and Universität Klagenfurt 2014
Bonsais, earth cables, electromagnetic headohones, 6 channel composition
Christina Kubisch
Wireless (2015)
Kupferkabel, zwei elektromagnetische Kopfhörer,
Verstärker, Widerstandsleiste, Player mit
elektromagnetischen Klängen
200x30 cm
electrical walks
Seit über 25 Jahren arbeitet Christina Kubisch mit elektromagnetischer Induktion. Die Electrical walks, eine
Weiterentwicklung ihrer Klanginstallationen,
sind ein work in progress, eine Einladung zu
Stadtspaziergängen besonderer Art. Dabei wird die akustische Wahrnehmung ober- und unteriridischer
elektromagnetischer
Stromfelder nicht unterdrückt,
sondern mit
besonders empfindlichen
elektromagnetischen Kopfhörern hörbar gemacht. Die Palette dieser Geräusche, ihre Klangfarben und
Lautstärke, variieren von Ort zu Ort, von Land zu Land. Eines haben sie gemeinsam: sie sind überall, auch
dort, wo man sie nicht vermuten würde. Lichtsysteme, Transformatoren, elektronische Diebstahlsicherungen,
Überwachungskameras, Hochspannungsleitungen, Handies, Computer,
WLAN, Strassenbahnnetze,
Antennen, Bankautomaten, Leuchtreklamen, mobile Navigationssystemen etc. bilden ein Spektrum von
Stromfeldern, die, wie unter einem Tarnmantel versteckt, doch von unglaublicher Präsenz sind.
Jede Nation, jede Stadt hat neben den „global players“ ganz individuelle magnetische Klanglandschaften.
Die Wahrnehmung des Alltäglichen verändert sich beim Stromhören, das Gewohnte erscheint in einem
anderen Kontext. Nichts sieht so aus, wie es sich anhört. Nichts hört sich so an, wie es aussieht. Alles wirkt
ein wenig anders aus, wenn man den Kopfhörer wieder absetzt.
Birmingham
Mexico City
Brussels
Ruhr area
Hong Kong
Bremen
Vienna
Hong Kong
Klangfelder
Christina Kubisch schafft mit ihren Rauminstallationen durch die ihr eigene „Einbildungskraft“ eine ganz
spezielle Dialektik des „Drinnen“ und „Draußen“, der sie den Betrachter aussetzt. In diesem Teil ihres
Werkes besitzt der „besondere“ Ort der Installation hervorstechende Qualitäten architektonischer und
geschichtlicher Eigenarten, die für das Werk von grundsätzlicher Bedeutung sind. Von Beginn an waren der
Raum und das optische nur ein Teil ihres künstlerischen Interesses: der akustischen Elemente in den
Werken Kubischs ist große Aufmerksamkeit zu schenken. So betont die Künstlerin: „Komponieren ist aber
keine Tugend, sondern eine musikalische Tätigkeit (…), ich bin auch Komponistin, wenn ich Klänge sammle,
sie bearbeite, sie zusammenstelle und mir vorstelle, wie sie nachher im Raum wirken. Klänge in einem
Raum zu stellen hat unbedingt etwas mit Komponieren zu tun. (…) Mich interessieren besonders
Klangfarben und die Grenzbereiche der akustischen und visuellen Wahrnehmung. In vielen Arbeiten habe
ich unendlich lang daran gearbeitet, bestimmte interne farbige Strukturen von Klängen deutlich zu machen.
Es gibt also manchmal Gebiete, wo ich dann ganz konzentriert einen bestimmten Bereich bearbeite. Da
würde ich sagen geht es um Komposition. Und mit dieser Erfahrung kann ich dann wieder hinausgehen und
das, was ich habe, in einen anderen Raum transponieren. Da beginnt die Klanginstallation“.
In den Klangkompositionen Kubischs sind starken Assoziationsmomente, die beim Hörer eine
„Erinnerungsarbeit“ einsetzen lassen.
Die Künstlerin verwendet bei ihren akustischen Kompositionen häufig Geräusche aus der Natur oder
menschlichen Welt, die jedoch durch ihre musikalische Bearbeitung „schwebend und von geheimnisvoller
Klangfarbe“ erschienen und so eine eigene, Raum bestimmende Wirkung entfalten: Die sich bei den
Besuchern einstellenden Assoziationen verbinden sich unmittelbar mit der räumlichen Situation.
Klangfeld
top: Kunstverein Ebersberg, 2002
bottom: Kunstverein Esslingen, 2004
UV light, fluo pigment, speakers, 12 channel composition
The True and the False I,1992
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin
Grinding discs, pigment, cable, black light, 2 channel audio, size variable
Other works
103 Arten Beethoven zu singen, 2005
Speakers, twelve-channel composition, view at Akademie der Künste Berlin
Christina Kubisch greift das zentrale Leitmotiv der Installation, eine während ihrer Recherche gefundene
Aufnahme von Hermann Scherchen auf. Dieser testet verschiedene Mikrophontypen und singt mit
wechselnder Intensität und aus unterschiedlicher Entfernung zu einem oder mehreren Mikrophonen den
Beginn der Ode An die Freude aus Beethovens Neunter Sinfonie. 103 Arten Beethoven zu singen ist die
visuelle Umsetzung dieser akustischen Phrasen in Sonogramme. Gemeinsam mit der Transkription des von
Scherchen gesprochenen Experimenttextes dokumentiert diese Reihung sowohl die wissenschaftlichakribische Entwicklung als auch die extrem hingebungsvolle, subjektive Prägung einer Arbeit durch den
Künstler, welche hinter der routinierten Fassade des endgültigen Werks nur rudimentär zu erahnen ist.
Abgehängt, 2014
Copper cable, speakers, eight-channel composition, size variable, view at Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Das Märchen von Rapunzel ist weltweit bekannt. Die genaue Geschichte der eingeschlossenen jungen Frau,
die sich ihre Zeit mit Gesang vertreibt und nur über ihr langes Haar mit der Außenwelt in Kontakt treten kann
ist weniger bekannt und komplexer, als es auf den ersten Eindruck erscheint.
Das Thema dieses Märchens ist die Isolation, der Mangel an realer Kommunikation, ständige Überwachung
und Gewalt durch Mächtige. Kann man dieses Bild mit der heutigen ständigen Beobachtung und
Speicherung persönlicher Daten anhand digitaler Medien verknüpfen? Ganz sicher gibt es Parallelen von
damals zu heute. Sie haben mich zu dieser Arbeit inspiriert.
Seit vielen Jahren beschäftigt Christina Kubisch sich in ihrer Arbeit mit elektromagnetischen Feldern, ihrem
Ursprung und der Hörbarmachung dieser elektrischen Wellen. Sie versucht, eine Welt erfahrbar zu machen,
die normalerweise unsichtbar und unhörbar ist, uns aber wie unter einer Tarnkappe verborgen trotzdem
ständig umgibt.
Das Bild des langen, aus feinen goldschimmernden Haaren gesponnenen Zopfes hat sie in diesem Kontext
sofort an die feinen Adern von Kupferkabel erinnert, deren Leitungen von Informationen durchflossen
werden: die Haarflechten als Datenautobahn von Signalen, die zum Austausch von Informationen dienen,
aber auch plötzlich abgeschnitten werden können.
Ein vierzig Meter langer Zopf, geflochten aus elektrischem Kupferkabel, hängt im Turm des Arp Museums in
die Tiefe und endet mit den einzelnen Leitungen wie ein Adergeflecht auf dem Boden. Am unteren Ende sind
die feinen Haare, wie es schon in der Antike üblich war, mit Schmuck verziert: die feinen Kupferleitungen
enden in kleinen Lautsprechern, die die durch das Kabel fließenden Klänge hörbar machen.
Die Klänge sind Aufnahmen von elektromagnetischen Feldern verschiedener Provenienz: von Lichtreklamen,
Bildschirmen, Automaten, Sendern und Empfängern, Rechenzentren, Flughäfen, Sicherheitsystemen etc. In
diese elektroklänge mischen sich von zeit zu zeit die geheimnisvollen Vibrationen einer Glasharmonika, die
im 19. Jahrhundert als Instrument gespeilt wurde.
Der Besucher hört, wenn er oben in den Turm eintritt, die Klänge nur wie ein leises, entferntes Summen,
aber je mehr er in die Tiefe zum Ende des elektrischen Rapunzelzopfes heruntersteigt, umso intensiver und
dichter wird das Klanggeschehen. Und vielleicht auch um so beunruhigender.
Christina Kubisch
Copper Web (2015)
elektrisches Kabel, Lautsprecher, sechskanalige Installation
site specific installation
Liquid piece, 1974 performance with Fabrizio Plessi
Diese Performance beruht auf dem Dialog zweier Klangwelten verschiedenen Ursprungs, wobei sowohl
traditionelle Musikinstrumente als auch explizit nicht-instrumentale Objekte verwendet werden. Kubisch
improvisiert in „liquid Piece“ aud der Querflöte, begleitet von der gurgelnden Klängen, die Plessi durch das
Schlucken von Wasser aus 100 Gläsern erzeugt. Plessi produziert alle nur vorstellbaren Klänge mit dem
Wasser, während Kubisch der Flöte extrem geräuschhafte Klänge entlockt. Spezielle Kontaktmikrofone
verstärken den so errichten Dialog der verschiedenen Elemente.
Emergency Solos (1974-75) is a serie of performances for flute and objects
it's so touchy, 1975
flute, contact microphone, metal thimbles
Break, 1974/75
flute boxing gloves
Analizing Silence (selection)
prints on Hahnemühle paper, unique pieces
Seit langer Zeit sammelt Christina Kubisch das Wort „Stille“ in allen ihr zugänglichen Sprachen der Welt.
Dazu gehören die Schriftsprachen ebenso wie nur gesprochene Sprachen und Dialekte. Aus diesem material
sind akustische filmische und grafische Arbeiten entstanden. Viele Worte für den Begriff „Stille“ klingen, je
nachdem, aus welchem Kulturkreis und Kontinent sie kommen, sehr ähnlich, andere sind überraschend
lautmalerisch und magisch. Das Wort „Stille“ kann in manchen Sprachen auch mit verschiedenen Begriffen
ausgedrückt werden. Die Arbeit „Analizing Silence“ hat als Ausgangsmaterial Tonaufnahmen des Wortes
„Stille“; die Worte werden in Form von Sonogrammen in bildnerische Darstellungen umgewandelt. Stille wird
sichtbar.
Yinjaa Barni (Aboriginal australian), 40x100 cm
Cantonese, 40x100cm
German, 25x60 cm
Djerma, 40x100 cm
Icelandic, 40x100 cm
Kirghiz, 40x100 cm
Portuguese, 25x60cm
Russian, 25x60cm
South African, 25x60cm
French, 20x36 cm
Marati (Indian), 40x100 cm
Thai, 40x100 cm
Pitjanjara (Aboriginal australian) 40x100 cm
Hungarian, 40x100 cm
Swedish, 40x100 cm
Indipandi, 40x100cm
Japanese, 25x60cm
Norwegian, 25x60cm
Chinese, 25x60 cm
Estonian, 25x60 cm
Finnish, 25x60 cm
English, 25x60 cm
Italian, 25x60 cm
Corean, 25x60 cm
Swiss, 25x60 cm
Spanish, 25x60 cm
Indonesian, 40x100 cm
Hebrew, 25x60 cm
Arabic, 40x100 cm
Magnetic drawings, (since 2006)
prints on handmade paper, unique pieces variable sizes
These works are visualization of electromagnetic sound fields.
Christina Kubisch
Berlin Alexanderplatz (magnetic cities IV)
(2015)
25 Fotografien (Maße variabel), 6 Audioguides mit je 25
elektromagetischen Klängen, Ladestation
3 Exemplare + 1 ea