Grundkurs Geschichte
Transcription
Grundkurs Geschichte
7.) Liberale, nationale und konservative Bewegung im 19. Jahrhundert Höraufgaben • Beschreiben Sie die Wirkung, die das Lied erzeugt. • Schildern sie den Inhalt. Politische Lieder im 19. Jh. „Die Wacht am Rhein“ (1840) Max Schneckenburger „Lied der Deutschen“ (1841) Hoffmann v. Fallersleben S.87 / M19 a) und b) 1. Bestimmen Sie die externen Daten von M19 a) und b). 2. Ordnen Sie beide Quellen in den historischen Zusammenhang ein. 3. 4. Interpretieren Sie die Lieder (Partnerarbeit). Bestimmen Sie die Art des Nationalismus bei Schneckenburger und Hoffmann von Fallersleben. Zusatz: Stellen sie Vermutungen an, warum Schneckenburgers Lied (M19a) zur heimlichen Nationalhymne im Deutschen Kaiserreich nach 1871 wurde? Vergleich Kartenmaterial S. 71 M2 b.) und S.79/M9 Externe Daten 1.) M19 a) M 19 b) Verfasser Max Schneckenburger August Heinrich von Fallersleben Titel Die Wacht am Rhein Lied der Deutschen Entstehungsjahr 1840 1841 Art der Quelle politisches Lied politisches Lied 2. Ordnen Sie beide Quellen in den historischen Zusammenhang ein. Rheinkrise diplomatische Krise zw. Frankreich und Dt Bund. Ziel: F. Forderung Rhein als französische Ostgrenze („natürliche Grenze“ ) außenpolitische Niederlage wettmachen Reaktion ideologischen Schlagabtausch zw. F. und Dt. Bund Entstehung von Gedichten und Liedern 3. Kurzinterpretation a.) Die Wacht am Rhein „Du, Rhein, bleibst deutsch, wie meine Brust!“ (Z.15) Beschwörung des Rheins als dt. Grenze „Wir alle wollen Hüter sein“ (Z.30) Apell an das dt. Volk „deutsche Jüngling(e)“ (Z. 9 f.) = Befreiungskriegen (Z. 22 ff.) „Wo Vater Hermann niederschaut“ (Z.12) Mythos 3. Kurzinterpretation b) Lied der Deutschen Andeutung dt. Grenzen (Z.5f) Entwurf einer Vision, die 1848 als „großdeutsche Lösung“ befürwortet wird dt. Selbstbild: „nationale Vorzüge“ „Besonderheiten“ 3. Strophe freiheitsrechtlichen Grundlagen der Nation („Einigkeit, Recht, Freiheit“ (Z.17)) 4. Bestimmen Sie die Art des Nationalismus bei Schneckenburger und Hoffmann von Fallersleben. Entstehung im „Geist“ der Rheinkrise Schneckenburger: Apell an nationalistische Stimmung und Stärkung dieser unmittelbare und historisch korrekte Reaktion „deutsche Rhein“ = nationales Symbol Verteidigungsaufruf und Aufforderung zur nationalen Selbstfindung keine Aufforderung zum Angriff auf Frankreich Hoffmann von Fallersleben: Stilisierung des deutschen Selbstbildes wenig konkrete historische Sachverhalte allgemeine „zeitlose“ Aussagen Bedeutung von Mythen für das nationale Selbstverständnis "Als die Römer frech geworden Zogen sie nach Deutschlands Norden Vorne beim Trompetenschall Ritt der Generalfeldmarschall Herr Quinctilius Varus. Doch im Teutoburger Walde Huh, wie pfiff der Wind so kalte; Raben flogen durch die Luft Und es war ein Moderduft Wie von Blut und Leichen" (Auszug aus der Ballade von Joseph Victor von Scheffel) (Bildquelle: wikipedia.org) Bedeutung von Mythen für das nationale Selbstverständnis Beispiel: Hermanndenkmal S. 539 / M18, Beschreiben S. 536/ lesen Aufgabe: 1.) Erkläre den Begriff Mythos und beschreibe deren Ziel. 2.) Erläutere den Mythos des Hermanns. (Bildquelle: wikipedia.org) Bildquellen Fotografien und Bilder sind entnommen von: http://arndtag.files.wordpress.com/2009/11/nationalversammlung1.jpg http://ammermann.de/19Jahrhundert/images/Wartburgfest.jpg http://www.deutsche- schutzgebiete.de/webpages/Bismarck_im_Norddeutschen_Reichstag_1867.jpg Berg, R. u.a.: Kursbuch Geschichte. Neubearbeitung Sachsen. Von der Industriellen Revolution bis zur Gegenwart. Berlin 2008, S.11.