PDF, 2MB - Exportinitiative Energieeffizienz

Transcription

PDF, 2MB - Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE MIT
PROFILEN DER MARKTAKTEURE
ENERGIEEFFIZIENZ
IN STÄDTEN UND GEMEINDEN
TSCHECHIEN 2015
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
AHK Tschechien
Václavské nám. 40
CZ-110 00 Praha
Telefon: (+420) 224 221 200
Fax: (+420) 224 222 200
E-Mail: [email protected]
http://tschechien.ahk.de
Autoren
Renáta Knollová, [email protected]
Lucie Křelinová, [email protected]
Irena Novotná, [email protected]
Stand
Januar 2015
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher
Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung
der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
2
INHALT
I.
EINLEITUNG ................................................................................................. 5
II.
ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................... 6
III. ZIELMARKT TSCHECHIEN ............................................................................. 8
3.1 Länderprofil Tschechien .................................................................................................................... 8
3.1.1 Politischer Hintergrund .................................................................................................................................................. 9
3.1.2 Volkswirtschaft ............................................................................................................................................................... 9
3.1.3 Außenhandel ..................................................................................................................................................................10
3.1.4 Investitionsklima ............................................................................................................................................................ 14
3.1.5 Investitionsförderung ..................................................................................................................................................... 16
3.1.6 Arbeitsmarkt und Löhne ................................................................................................................................................ 17
3.1.7 Wechselkurs ................................................................................................................................................................... 19
3.2 Energiemarkt Tschechien ................................................................................................................ 20
3.2.1 Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien ............................................................................................................. 21
3.2.2 Strommarkt ................................................................................................................................................................... 23
3.2.3 Wärmemarkt ................................................................................................................................................................. 24
3.2.4 Gasmarkt ....................................................................................................................................................................... 24
3.2.5 Energiepreise ................................................................................................................................................................. 25
IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN TSCHECHIEN ........................................................ 28
4.1 Energieeffizienz im Bauwesen ......................................................................................................... 28
4.1.1 Allgemeiner Üeberblick ................................................................................................................................................. 28
4.1.2 Klimatische Verhältnisse............................................................................................................................................... 29
4.1.3 Struktur und Trends ...................................................................................................................................................... 29
4.1.4 Marktentwicklung und Bedarf im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden ................................................................. 30
4.1.5 Infrastrukturbau, Instandhaltungen ............................................................................................................................ 32
4.1.6 Baumaterialien .............................................................................................................................................................. 33
4.1.7 Zertifizierung von Gebäuden......................................................................................................................................... 35
4.1.8 Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz .......................................................................................................... 38
4.1.9 Bauindustrie: Stand und Ausblick ................................................................................................................................ 39
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz .................................................................... 40
4.2.1 Standards und Normen ..................................................................................................................................................47
4.2.2 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen................................................................................................ 49
4.2.3 Finanzierungsmöglichkeiten ........................................................................................................................................ 50
4.2.3.1 Förderprogramme, Strukturfonds ......................................................................................................................... 50
4.2.3.2 Staatliche Programme ............................................................................................................................................ 54
4.2.3.3. EPC.......................................................................................................................................................................... 57
4.2.4 Genehmigungsverfahren .............................................................................................................................................. 58
V.
MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN ................................. 59
5.1 Standort Tschechien - Marktattraktivität .......................................................................................... 59
5.2 Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich Gebäudeeffizienz
.......................................................................................................................................................... 59
5.3 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Energieeffizienz ........................................................ 60
5.4 Wettbewerbssituation ......................................................................................................................62
5.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz............................... 65
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
3
5.6 Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg ................................ 65
VI. PROFILE DER MARKTAKTEURE ................................................................. 67
6.1 Staatliche Institutionen..................................................................................................................... 67
6.2 Energieagenturen, Beratungsunternehmen .................................................................................... 68
6.3 Projektförderung ............................................................................................................................. 69
6.4 Branchenverbände ........................................................................................................................... 70
6.5 Energieversorgungsunternehmen .................................................................................................... 72
6.6 Bauunternehmen, Developer............................................................................................................ 73
6.7 Planungsunternehmen ..................................................................................................................... 74
6.8 Komponentenlieferanten ................................................................................................................. 75
6.9 Sonstiges ......................................................................................................................................... 77
6.9.1 Wichtige Messen in Tschechien ..................................................................................................................................... 77
6.9.2 Wichtige Adressen und Fachportale .............................................................................................................................79
6.9.3 Hinweise auf Fachzeitschriften .....................................................................................................................................79
VII. SCHLUSSBETRACHTUNG ........................................................................... 81
VIII. TABELLENVERZEICHNIS UND ABBILDUNGVERZEICHNIS ...................... 83
IX. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...................................................................... 84
X.
QUELLENVERZEICHNIS ............................................................................. 86
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
4
I. EINLEITUNG
Die
vorliegende
Zielmarktanalyse
ist
im
Rahmen
des
AHK-Geschäftsreiseprogramms
der
Exportinitiative
Energieeffizienz von der AHK Tschechien erstellt worden. Das Programm wird durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMW) gefördert und vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) koordiniert.
Diese Studie dient als Marktanalyse des tschechischen Marktes für die Teilnehmer der AHK-Geschäftsreise zum
Thema Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, die vom 18. – 22. Mai 2015 in Tschechien mit der
Präsentationsveranstaltung in Prag stattfinden wird. Ziel der Reise ist es, deutsche Unternehmen bei der
Geschäftspartnersuche in Tschechien zu unterstützen und die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen zu vertiefen
und zu erweitern.
Die Zielmarktanalyse beschreibt den tschechischen Markt im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden. In Kapitel 3 werden
zunächst allgemeine Informationen zum tschechischen Länderprofil, zur tschechischen Volkswirtschaft, zum
Investitionsklima und zum Wechselkurs gegeben. In den umfangreichsten Kapiteln 4 und 5 ist der tschechische
Bausektor mit Schwerpunkt auf Energieeinsparungen und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen dargestellt:
Kapitel 4 liefert einen umfassenden Überblick über die Energieeffizienz im Gebäudesektor, Entwicklungen, Trends und
Potenzial in Tschechien, neue Technologien, aktuelle Projekte, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Normen und
Finanzierungsmöglichkeiten. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen, identifiziert mögliche
Chancen für deutsche Firmen sowie die Wettbewerbssituation und formuliert Markt- und Absatzpotenziale für deutsche
Unternehmen auf dem tschechischen Markt im Bereich energieeffizientes Bauen.
Einen wichtigen Teil der Studie bilden die Profile der Marktakteure (Kapitel 6)
für die gezielte Aufnahme von
Geschäftsbeziehungen sowie die Übersicht der für die Branche relevanten tschechischen Anlaufstellen, Institutionen,
Verbände, Messen und Fachzeitschiften.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
5
II.
ZUSAMMENFASSUNG
In der Europäischen Gemeinschaft steht heutzutage das komplexe Thema „Energieeffizienz“ als eine der
Hauptprioritäten in vielen Bereichen im Vordergrund. Eine enorme Energieeffizienz zu akzeptablen Investitionskosten
kann durch die komplexe Senkung des betrieblichen Energieaufwands und zugleich durch die Erhöhung des
Energiewirkungsgrades in den Gebäuden erreicht werden. Der Begriff Gebäudeenergieaufwand wird oft im
Zusammenhang mit der Beheizung des Gebäudes benutzt. Heute umfasst die Bewertung der Gebäude mehrere Aspekte:
außer Beheizung des Gebäudes wird der Energieverbrauch für Wasserheizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und für
den Betrieb der Fördersysteme wie Pumpen, Motoren und Ventilatoren mit verfolgt. Außer den Fachleuten sind sich nur
wenige der Tatsache bewusst, dass in den modernen Bürogebäuden oder Einkaufszentren nicht die Beheizung, sondern
die Lüftung und Kühlung, den Hauptenergieverbrauch verursachen.
Der Gedanke eines energieeffizienten Hauses entstand als Antwort auf die ständig steigenden Energiepreise. Als
energieeffiziente Gebäude bezeichnen wir solche, die einen niedrigeren Energieverbrauch als Standardgebäude
aufweisen. Den ersten Schritt zum energieeffizienten Bau/en stellen die Niedrigenergiehäuser dar, deren
Jahresenergieverbrauch für die Beheizung max. 50 kWh pro 1 m2 der beheizten Fläche beträgt. Zum wirklichen
Fortschritt im Bauwesen zählt das Passivhaus, das durch seinen energiesparenden Betrieb nur 15 kWh pro 1 m2 der
beheizten Fläche jährlich verbraucht. Der Energieverbrauch in den Fast-Nullenergie-Häusern sollte größtenteils aus
erneuerbaren Quellen gedeckt werden, einschließlich der Energie aus erneuerbaren Quellen, die direkt vor Ort oder in
der Umgebung erzeugt wird.
Energieeffiziente Gebäude erleben in der letzten Zeit europaweit einen wahren Boom. In Verbindung mit steigendem
Interesse am Bau neuer Gebäude im Passivstandard in Tschechien stellt sich die Frage, was mit den bestehenden
Gebäudefonds geschehen soll. Der energetische Verbrauch bestehender Gebäude ist wesentlich höher als die aktuellen
legislativen Anforderungen, die Vorstellungen des Nutzers und vor allem als die Möglichkeiten des Bauwesens.
Schrittweise kommt es zur Renovierung bestehender Gebäude. Manchmal geht es um Teilrettung der bereits nicht
funktionstüchtigen Teile des Gebäudes, äußere Schönheitsreparaturen, Bemühungen den energetischen Verbrauch und
die Betriebskosten zu senken. Leider werden jedoch in den meisten Fällen diese Arbeiten ohne Konzept durchgeführt. Es
werden dabei Investitionsmittel für Teilreparaturen verschwendet und Änderungen ohne Überlegung über den
möglichen Zweck und Einsatz des Gebäudes durchgeführt. Etliche "Renovierungen", "Revitalisierungen", und
"Wärmedämmungen" von Wohnungsfonds hauptsächlich bei den Plattenbauten wurden durchgeführt, bei denen die
einzige Frage bezüglich der Optimierung von Betriebskosten war, mit wie viel Polystyrol die Fassade isoliert werden
sollte. Da sich mit der Zeit das Bewusstsein über Energieeinsparungen entwickelte und der Preis für Energie stieg,
wurden die Dämmungen immer dicker. Früher war die Dämmung 50 mm dick. Heute ist sie 150 mm dick. Nur selten
denkt man jedoch über das Gebäude, seinen Betrieb und seine Nutzung in breiterem Zusammenhang nach. Über die
Senkung von Wärmeverlust durch geeignete Gebäudehüllen und den Austausch von Fenstern und Türen oder durch
Regulierung oder Austausch von Heizquellen oder durch Warmwasseraufbereitung wird sehr selten nachgedacht. Über
die Ergänzung durch die EEQ z. B für Wärme- oder Stromerzeugung bei bereits bestehenden Gebäuden denkt man auch
sehr wenig nach. In Tschechien wird das Interesse nicht nur bei den Investoren und Enthusiasten geweckt, sondern auch
bei den Materialherstellern, Architekten, Projektanten und Großbauunternehmen. In einer Zeit in der die Nachfrage nach
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
6
komfortablem Wohnen steigt bietet sich für die Fachöffentlichkeit die Gelegenheit, an die bereits vorhandenen
ausländischen Erfahrungen und Kenntnisse anzuknüpfen und frühere Fehler und Irrwege zu vermeiden.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
7
III. ZIELMARKT TSCHECHIEN
3.1 Länderprofil Tschechien
Die Tschechische Republik ist ein Binnenstaat im Herzen Europas mit einer Fläche von 78.867 km². Die Ausdehnung von
Westen nach Osten beträgt 493 km und die Nord-Süd-Ausdehnung 278 km. Im Westen und Norden wird das Land
eingegrenzt von der Böhmischen Höhe, während im Osten die Ausläufer der Westkarpaten das Land umschließen. Eine
gemeinsame Ländergrenze besteht mit folgenden vier Staaten: Deutschland, Polen, der Slowakei und Österreich. Die
Tschechische Republik besteht aus drei historischen Ländern: Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien.
Quelle: www.czech-tourist.de/img/regionen-tschechien.gif, 7.1.2014
Seit dem Jahr 2000 ist die Tschechische Republik in 14 Landkreise unterteilt, von denen Prag sowohl der
bevölkerungsreichste als auch der wirtschaftlich stärkste Landkreis ist. Die einzelnen Landkreise weisen eine hohe
Heterogenität im Bereich des Einkommens und der Arbeitslosigkeit auf. Der größte Unterschied besteht zwischen der
Region Prag und der Region Ústí nad Labem. Während Prag 25,8 % des gesamten Bruttoinlandsprodukts (BIP)
erwirtschaftet und im Jahr 2014 eine Arbeitslosenrate von 5,0 % aufwies, liegt die Arbeitslosigkeit im Raum Ústí nad
Labem (Nordböhmen) bei 12,4 %, wo lediglich 6,6 % des gesamten BIP erwirtschaftet werden. Das BIP erreichte i(m
Jahr) 2013 die Höhe von 4 086,3 Mrd. CZK (151,34 Mrd. € bei einem Wechselkurs von 27 CZK /€), d.h. 388 771 CZK
pro Kopf (14 398 € bei einem Wechselkurs von 27 CZK /€).1
Amtssprache in der Tschechischen Republik ist Tschechisch, in den Bereichen Verwaltung (Verwaltungsverfahrensgesetz
500/2004 Gbl., § 16/1) und Finanzen (Finanzverwaltungsgesetz 337/1992 Gbl., § 3/1) ist jedoch Slowakisch ausdrücklich
der tschechischen Sprache gleichgestellt. Die Bevölkerungszahl beträgt 10 528 477 Einwohner (Stand September 2014),
von denen etwa 71 % in Städten und 29 % auf dem Land leben. Der Ausländeranteil an der gesamten Bevölkerung liegt
bei 4,2% und besteht zum Großteil aus Ukrainern, Slowaken, Vietnamesen, Russen und Polen. Die offizielle Währung der
Tschechischen Republik ist die Tschechische Krone. Die ursprünglich für 2008 geplante Euro-Einführung wurde
zunächst auf 2010 und dann auf 2012 verschoben. Die Tschechische Nationalbank zusammen mit dem
1
Tschechisches Statistikamt – BIP - http://www.czso.cz/csu/redakce.nsf/i/hdp_narodni_ucty -12.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
8
Finanzministerium machten keine Vorgaben zum Zieldatum für die Einführung des Euro und sie empfahlen somit im
Jahre 2015 keinen Beitritt zum Wechselkursmechanismus WKM II anzustreben. Diese gemeinsamen Empfehlungen, die
aus dem Dokument "Auswertung der Erfüllung der Maastrichter Konvergenzkriterien und des Grades wirtschaftlicher
Harmonisierung Tschechiens mit der Eurozone“ hervorgehen, wurden von der Regierung während ihrer Sitzung am 15.
Dezember 2014 verabschiedet.2
3.1.1 Politischer Hintergrund
Mitte Januar 2013 fand in Tschechien die neue Präsidentschaftswahl statt. In der ersten Direktwahl haben die Tschechen
den linksgerichteten Politiker Miloš Zeman (ehemaliger ČSSD-Parteichef sowie Regierungschef zwischen 1998-2002) zu
ihrem neuen Präsidenten gewählt.
Nach der Demission von Premierminister Herrn Petr Necas im Frühjahr 2013, wurde Jiří Rusnok am 25.06.2013 durch
Präsident Zeman zum neuen Premierminister ernannt. Die neue Regierung wurde am 10.7.2013 zusammengestellt,
konnte aber im August 2013 kein Vertrauensvotum durch das Parlament erhalten. Es handelt sich um die zwölfte
Regierung seit dem Jahre 1993. Nächste turnusgemäße Wahlen sollten im Mai 2014 stattfinden. Diese fanden nun aber
bereits im Oktober 2013 in Form von vorgezogenen Neuwahlen statt. Die höchste Anzahl der Stimmen bekam die Partei
CSSD mit 20,45 % gefolgt von ANO mit 18,65 % und den Kommunisten mit 14,91 %. Im Januar 2014 wurde der
Koalitionsvertrag von den Parteien CSSD (Tschechische sozialdemokratische Partei), ANO (Politische Bewegung ANO)
und
KDU-CSL
(Christlich-Demokratische
Union
–
Tschechische
Volkspartei)
unterschrieben.
Zum
neuen
Premierminister sollte Bohuslav Sobotka (CSSD) ernannt werden.
Die Kommunal- und Senatswahlen, die in der Tschechischen Republik im Oktober 2014 stattfanden3, brachten eine
Neuverteilung der politischen Kräfte zugunsten der aktuellen Staatsregierung - ANO 2011 – 14,6 %, der Tschechischen
sozialen demokratischen Partei 12,7 % und sehr erfolgreich waren auch die lokalen politischen und bürgerlichen Vereine
und Bewegungen – 11,7 %).
3.1.2 Volkswirtschaft
Dank der guten Stimmung in der Industrie und bei den Verbrauchern geht Tschechiens Wirtschaft mit guten Vorzeichen
in das Jahr 2015. Das Bruttoinlandsprodukt könnte um bis zu 2,7 % zulegen. Staat und Unternehmen investieren
verstärkt, und auch die Verbraucher haben die Freude am Konsumieren wieder entdeckt. Allerdings hängt der
Aufschwung von der Konjunktur auf den wichtigen Absatzmärkten in Europa und von der Automobilindustrie ab. Für
finanzielle Impulse sorgt die neue EU-Förderperiode bis 2020.
Tschechien gehört wieder zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der EU. Für 2014 wird ein Plus des
Bruttoinlandsprodukts von 2,4 bis 2,5 % erwartet. In den kommenden beiden Jahren soll der Aufschwung auf diesem
Niveau weitergehen. Die EU-Kommission traut dem Land 2015 und 2016 sogar Wachstumsraten von 2,7 % zu.
Tschechisches Finanzministerium – Einführung von Euro - http://www.mfcr.cz/cs/aktualne/tiskove-zpravy/2013/cnb-a-mf-doporucily-termin-prijetieura-15690- 12.12.2014
3 Tschechisches Statistikamt –Tschechische Senatwahlen - www.volby.cz - 7.1.2015
2
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
9
Treffen die Prognosen ein, so würde Tschechien bis Ende 2014 wieder das Niveau seiner Wirtschaftsleistung erreichen,
das es vor der Finanzkrise 2008 hatte. Das zeigen Berechnungen der Tschechischen Nationalbank (CNB). Sechs lange
Jahre hätte es dann gedauert, um die Folgen der Rezession zu überwinden. Im aktuellen Aufschwung sorgt lediglich die
Ukraine-Krise für Unsicherheiten. Nach Berechnungen der EU-Kommission verliert Tschechien 2014 rund 0,2
Prozentpunkte und 2015 sogar 0,4 Prozentpunkte BIP-Wachstum durch Sanktionen im Russlandgeschäft. Daher haben
das Finanzministerium und die CNB ihre ursprüngliche BIP-Prognose für 2014 im Herbst leicht nach unten korrigiert
(Finanzministerium von 2,7 auf 2,4 %; CNB von 2,9 auf 2,5 %). Für das 3. Quartal ermittelte das Statistikamt nach ersten
vorläufigen Schätzungen ein Plus von 2,4 % im Jahresvergleich. Im Vergleich zum Vorquartal lag der BIP-Zuwachs bei
0,4 %.
Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten
Indikator
2012
2013
Vergleichsdaten Deutschland 2013
BIP (nominal, Mrd. Euro) 1)
161,0
157,3
2.810
BIP pro Kopf (Euro)
15.318
14.968
34.219
Bevölkerung (Mio.) 2)
10,509
10,511
80,8
Wechselkurs (1 Euro = CZK) 2)
25,143
25,974
1) berechnet nach dem neuen Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen ESA 2010; dadurch ergeben sich Abweichungen zu früheren
Angaben; 2) im Jahresdurchschnitt
Quelle: Germany Trade and Invest https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1133134.html 12.12.2014
Die Stimmung in der tschechischen Wirtschaft hat sich deutlich aufgehellt. Der vom Statistikamt ermittelte
Vertrauensindex kletterte im Oktober 2014 auf den höchsten Stand seit Anfang 2011. Besonders positiv entwickelte sich
die Verbraucherlaune. Aber auch die Unternehmer blicken wieder entspannter in die Zukunft. Laut der Untersuchung
waren die Kapazitäten des verarbeitenden Gewerbes im Oktober zu über 85% ausgelastet (zwei Prozentpunkte mehr als
ein Jahr zuvor). Jeder dritte Industriebetrieb sieht im Moment keine Wachstumsbarrieren. Nur 43 % der Unternehmen
beklagen eine zu geringe Nachfrage. Im Oktober 2013 waren es noch fast 10 % mehr. Insgesamt liegen Tschechiens
Wachstumsaussichten über dem Durchschnitt der EU-Staaten. Die Belebung ruht dabei auf mehreren Säulen. Stärkster
Konjunkturtreiber ist immer noch die Industrieproduktion, die von Januar bis September um beachtliche 7,2 % zulegte.
Besonders die Herstellung von elektronischen und optischen Geräten (+17 %) sowie die Fahrzeugproduktion (+16 %)
brummten in den ersten drei Quartalen 2014.4
3.1.3 Außenhandel
Auch wenn das Finanzministerium für 2014 und das Folgejahr eine Verringerung des Handelsüberschusses erwartet, so
war davon in den ersten drei Quartalen 2014 noch nichts zu spüren. In Euro gerechnet stiegen die Einfuhren bis
September um rund 6 %, während die Exporte um fast 8 % zulegten. Durch die Abwertung der Krone sind tschechische
Produkte im Ausland konkurrenzfähiger geworden. Zugleich verteuerten sich Importwaren.
Germany Trade and Invest - Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Tschechische Republik
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=1135482.html - 16.12.2014
4
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
10
Die Auswirkungen der Russland-Sanktionen und der dortigen Wirtschaftskrise sind für Tschechiens Außenhandel
geringer als befürchtet. In den ersten neun Monaten 2014 schrumpften die Exporte nach Russland nur um 5 % auf 3,1
Mrd. Euro. Dagegen schlägt die Krise in der Ukraine bereits stark auf das Handelsvolumen durch. Die Exporte in das
Land sind bis September um 39% gesunken. Stattdessen nimmt die Bedeutung der wichtigsten Handelspartner in der EU
zu. Die Einfuhren aus Deutschland sind in den ersten drei Quartalen 2014 um 9 % gewachsen, die Exporte dorthin sogar
um 11 %. Auch der Handel mit Polen, Frankreich oder den Niederlanden hat sich im Jahresverlauf sehr dynamisch
entwickelt. Laut tschechischem Statistikamt hat das Interesse an deutschen Medizin- und Pharmaprodukten (1. Halbjahr
2014: +18 %), an Autos (+17 %) und an Maschinen (+12 %) stark zugenommen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den
tschechischen Exporten nach Deutschland, die auch bei diesen drei Produktkategorien am deutlichsten zugelegt haben.
Tabelle 2: Die wichtigsten Export- und Importländer Tschechiens
1.
2.
3.
4.
2004
2006
2008
2010
2012
2013
Export
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Import
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Export
Slowakei
Slowakei
Slowakei
Slowakei
Slowakei
Slowakei
Import
Slowakei
China
China
China
China
China
Export
Österreich
Polen
Polen
Polen
Polen
Polen
Russische
Russische
Import
Italien
Föderation
Föderation
Polen
Polen
Polen
Export
Polen
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Frankreich
Russische
Import
China
Polen
Vereinigtes
5.
Export
Import
Königsreich
Polen
Österreich
Slowakei
Polen
Föderation
Slowakei
Slowakei
Vereinigtes
Vereinigtes
Vereinigtes
Vereinigtes
Königsreich
Königsreich
Königsreich
Königsreich
Russische
Russische
Föderation
Föderation
Slowakei
Slowakei
Quelle: Businessinfo / DTIHK
http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-obchodni-a-ekonomicka-spoluprace-s-cr-19047.html#sec2 18.12.2014
Den positiven Ergebnissen der Handelsbilanz der Tschechischen Republik
laut Angaben des Tschechischen
Statistikamtes (CSU) nach hat die Importentwicklung auf nationaler Ebene bei üblichen Preisen, CIF – zeigte im Laufe
des Jahres 2013 zusammen mit sonstigen Angaben über die Produktion, dass die tschechische Wirtschaft seit der zweiten
Hälfte des Jahres zu wachsen begann. Es ist der verbesserten inländischen Nachfrage nach ausländischen Waren
zuzuschreiben, dass das zwischenjährliche Wachstum des Gesamtimportes positiv war. Im Juli konnte zum ersten Mal
nach siebzehn Monaten ein zwischenjährlicher Gesamtzuwachs (+ 3,7 %) verzeichnet werden. Im Dezember war der
Importwert sogar um 17 % höher.
Der tschechische Export hat nach dem deutlichen zwischenjährlichen Rückgang in den ersten 3 Monaten 2013 (im März
um 5,2 %) begonnen, Tempo zu entwickeln und seine Dynamik hat sich deutlich erhöht. Den größten Anstieg
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
11
verzeichnete der Export von "nicht maschinellen Kommoditäten" wie Holz (+28 %), Möbeln (+17 %), Leder (+14 %),
Arzneimittel (13 %) und Getränke (12 %). Was den Exportwert angeht, handelte es sich jedoch eher um geringeren
Zuwachs, was durch den Charakter dieser Ware gegeben ist. Bei den bedeutenden Exportkommoditäten verzeichnete
Tschechien
2013 im Gegensatz zu 2012 für den Export von Fahrzeugen und seinen Teilen laut Statistik des
Außenhandels aus nationaler Sicht einen um 32 Mrd. Kronen höheren Erlös (5,8 %), für den Export von
Elektromaschinen um 15 Mrd. CZK höher (6,8 %) und für den Export sonstiger Maschinen um 20 Mrd. CZK (6 %) höher.
Zwischenjährlich war der Export von Energierohstoffen deutlich schwächer (Steinkohle -26 %, Strom -22%, Erdöl und gas - 14%).5 Hier spielten die senkenden Rohstoffpreise auf den Weltmärkten eine wichtige Rolle. Einen Rückgang beim
Export verzeichneten Kleidung (-0,4 %), Koks und raffinierte Erdölprodukte (-5 %). Minuswerte verzeichnete auch die
dritte volumengrößte Kommodität des tschechischen Exports und zwar Computer und Elektrogeräte (-4 %).
Die größere Exportdynamik entsprach der wachsenden Nachfrage in den EU-Ländern. Den zweistelligen Anstieg im
Dezember beeinflusste auch die geschwächte Krone (wie auch beim Import).
Tabelle 3: Einfuhr nach Warengruppen (in Mio. Euro; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in %)
SITC Warengruppe
2013
1. Halbjahr 2014
Veränderung *)
0 Nahrungsmittel/lebende Tiere
5.607
2.750
1,5
12.307
6.649
9,2
885
452
-1,6
.54 Arzneimittel
2.960
1.715
20,1
.57 Kunststoffe in Primärformen
2.404
1.326
12,5
19.465
10.059
3,7
5.110
2.525
-2,7
44.488
23.744
12,1
.71 Kraftmaschinen
3.506
1.954
13,6
.72 Arbeitsmaschinen
2.228
1.208
11,3
.74 Maschinen für verschiedene Zwecke
5.453
2.952
10,4
10.555
5.594
11,0
.78 Kraftfahrzeuge
8.953
5.026
17,0
8 Fertigerzeugnisse
10.909
5.529
7,6
1.799
941
9,1
5 Chemische Erzeugnisse
.51 Organische Chemikalien
6 Vorerzeugnisse
.67 Eisen/Stahl
7 Maschinen und Fahrzeuge
.77 Elektrische Maschinen
.87 Mess-, Prüf- und Kontroll-Instrumente, -apparate und -geräte
*) Veränderung 1. Halbjahr 2014 gegenüber 1. Halbjahr 2013
Quelle: Eurostat, Germany trade and Invest 12/2014
5 Fachportal Bussinesinfo.cz - http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-obchodni-a-ekonomicka-spoluprace-s-cr-19047.html#sec2 - 18.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
12
Die Handelsbeziehung mit Deutschland befindet sich schon seit Jahren auf sehr hohem Niveau. Deutschland bleibt
unser bedeutendster Handelspartner und führt mit großem Vorsprung vor der Slowakei, Polen, Frankreich,
Großbritannien und Österreich.
Obwohl Deutschland mit etwa 30 % der eingeführten Waren für uns das Exportland Nummer eins ist, sinkt sein Anteil
allmählich zu Gunsten anderer Länder. Auch wenn im Jahre 2000 40 % aller Exporte nach Deutschland gingen, waren
das zum Zeitpunkt unseres EU-Beitritts 2004 nur noch 36 % und 2013 waren es 32 %.
Der hohe Anteil tschechischer Exporte nach Deutschland bezeugt ein hohes Maß an Verknüpfung mit der deutschen
Wirtschaft und dem deutschen Markt. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass die Handelsbilanz Tschechiens mit der
Bundesrepublik Deutschland seit 1998 sehr aktiv ist. Von 1997 bis 2001 erhöhte sich laut des Tschechischen
Statistikamtes der Export
Tschechiens nach Deutschland von 256 Mrd. CZK auf 484 Mrd.
CZK, also um
rekordverdächtige 89,1 %. 2004 hat der gegenseitige Außenhandelsumsatz zum ersten Mal in der Geschichte eine Billion
tschechische Kronen überschritten. Der Außenhandel mit Deutschland verzeichnete vor allem unter dem Einfluss der
weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise und der Verflechtung der tschechischen und deutschen Wirtschaft zum ersten
Mal in der tschechischen Geschichte einen Rückgang im Jahre 2008. 2009 wurde dieser Rückgang noch deutlicher.
Innerhalb eines Jahres kam es zur Rekordsenkung sowohl beim Export, als auch beim Import. Der größere Rückgang auf
der Importseite hatte allerdings einen positiven Einfluss auf die Handelsbilanz, die mit einem Überschuss abschloss. Im
Jahre 2010 haben sich sowohl die tschechische, als auch die deutsche Wirtschaft wieder erholt und die tschechischen
Exporte nach Deutschland erreichten einen historischen Höchstwert, wobei die Einfuhr aus Deutschland das Niveau von
2007 oder 2008 nicht erreichte. Dieser Trend setzte sich auch 2011 und 2012 fort. Aus diesem Grunde kam es wieder zur
Erhöhung aktiver Bilanz des gegenseitigen tschechisch- deutschen Handels zu Gunsten der Tschechischen Republik. 6
Tabelle 4: Anteile der Bundesländer am Außenhandel in 2013
Export nach
Import nach
Tschechien
Tschechien
Umsatz
(Tsd. EUR)
(Tsd. EUR)
(Tsd. EUR)
Baden-Württemberg
4.046.199
6.599.713
10.645.912
Bayern
5.048.882
9.583.797
14.623.479
Berlin
449.392
253.597
702.989
Brandenburg
571.531
296.387
867.918
Bremen
206.073
291.141
497.214
Hamburg
364.037
740.991
1.105.028
1.915.552
1.950.225
3.865.777
99.568
94.745
194.313
Niedersachsen
2.517.096
2.603.727
5.120.823
Nordrhein-Westfalen
4.745.578
4.850.563
9.596.141
939.309
793.061
1.732.370
Bundesland
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Rheinland-Pfalz
6 Fachportal Bussinesinfo.cz – Internationale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien- http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemeckoobchodni-a-ekonomicka-spoluprace-s-cr-19047.html#sec2 6. 1. 2015
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
13
Saarland
316.506
395.669
712.175
Sachsen
1.366.496
3.165.161
4.531.657
Sachsen-Anhalt
897.124
479.764
1.376.888
Schleswig-Holstein
297.713
310.586
608.299
Thüringen
718.860
485.168
1.204.028
7.028.464
340.070
7.368.534
65
3.095
3.160
31.528.380
33.237.460
64.765.840
Ausland
Nicht klassifiziert
Gesamt
Quelle: http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-obchodni-a-ekonomicka-spoluprace-s-cr-19047.html#sec2 19.12. 2014
3.1.4 Investitionsklima
Tschechien ist einer der attraktivsten Investitionsstandorte in Mittelosteuropa. Besonders deutsche Unternehmen nutzen
die Lohnkostenvorteile und die geografische Nähe für den Aufbau von Produktionskapazitäten. Die EU-Mitgliedschaft
gewährleistet ein hohes Maß an Rechtssicherheit. Allerdings muss sich Prag anstrengen im Wettbewerb mit anderen
Standorten nicht an Boden zu verlieren. Bürokratie, Infrastruktur und Arbeitskräftemangel belasten das
Investitionsklima.7
Die Tschechische Republik ist eine der wichtigsten Zielregionen für ausländische Direktinvestitionen in Mittelosteuropa.
Das Land konnte bislang doppelt so viel Kapital anlocken wie der Nachbar Slowakei und etwa ein Drittel mehr als
Ungarn. Daran haben auch die wirtschaftlich schwachen Jahre nach der Finanzkrise von 2008 nicht viel geändert. Als
Standort für neue Industrieansiedlungen ist Tschechien selbst in den Rezessionsphasen attraktiv geblieben. Allerdings
bedrohen immer wieder dunkle Wolken das grundsätzlich positive Investitionsklima. Einer der Hauptkritikpunkte
ausländischer Unternehmen ist die Korruption. Im Ranking von Transparenz International ist Tschechien zwar 2014 von
Platz 57 auf 53 vorgerückt. Unter den 28 EU-Ländern liegt es jedoch nur auf Platz 22. Lediglich auf dem Balkan, in Italien
und im Nachbarland Slowakei gibt es noch mehr Korruption im öffentlichen Sektor.
Als Zielland für ausländische Direktinvestitionen (ADI) war Tschechien vor allem in den Jahren vor und nach dem EUBeitritt 2004 sehr attraktiv. Damals verzeichnete die Nationalbank Nettozuflüsse von bis zu 9 Mrd. Euro pro Jahr.
Inzwischen ist das Interesse etwas abgeflacht. Dennoch fließen jährlich immer noch rund 4 Mrd. Euro an
Direktinvestitionen in die böhmischen und mährischen Wirtschaftsstandorte. Der Gesamtbetrag liegt zurzeit bei rund
100 Mrd. Euro.
Tschechien verfügt auf Grund von mehreren Faktoren über günstige Investitionsbedingungen:
•
Tschechien ist Mitglied der EU und anderer internationaler Organisationen (NATO, OECD, WTO, IWF, EBWE)
•
Ausländische und einheimische Personen (Firmen) sind in allen Bereichen gleichberechtigt
•
Ausländische Investitionen sind auf Grund von Tschechiens Mitgliedschaft in der MIGA Multilateral Investment
Guarantee Agency) sowie auf Grund weiterer bilateraler Verträge absolut sicher
Germany Trade and Invest – Investitionsklima – und risiken – Tschechische Republik https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1146612.html 7.1.2015
7
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
14
•
Es existieren keinerlei Beschränkungen bezüglich der Rückführung von Gewinnen
•
Das Geschäftsklima in Tschechien ist etwas stärker reguliert als in liberaleren Staaten. Im Rahmen einer vergleichenden
Studie der Weltbank „Doing Business von 2013“, in der die Möglichkeiten des Marktzugangs bewertet wurden, belegt die
Tschechische Republik Platz 65 von insgesamt 185 Staaten.
http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/czech-republic/
•
Eine ausländische Firma, die neu in den tschechischen Markt eintritt, sollte sich vor allem auf drei schwierige Verfahren
einstellen. Laut den Ergebnissen der Weltbank ist die Gründung der Firma („starting a business“) eine der schwierigsten
Aufgaben. Die Tschechische Republik landete in dieser Kategorie auf Platz 140. Diese schlechte Platzierung ist vor allem
auf die Anzahl der erforderlichen Schritte zurückzuführen, die vor der Registrierung einer Firma absolviert werden
müssen. Allerdings konnte auch Deutschland mit Platz 106 in dieser Hinsicht kein bedeutend besseres Ergebnis erzielen.
Deutsche Unternehmer sollten also von der Komplexität des tschechischen Verwaltungsapparates nicht sonderlich
überrascht sein. Zudem können deutsche Unternehmen diese Aufgaben auch an Rechtsexperten delegieren, bzw. eine
fertig eingerichtete tschechische Firma kaufen, um den gesamten Prozess deutlich zu beschleunigen und zu erleichtern.
•
Das Steuersystem stellt die zweite Barriere dar. Eine tschechische Firma verbringt durchschnittlich 413 Stunden mit ihren
Steuererklärungen. In Deutschland ist dieses System deutlich einfacher – eine deutsche Firma benötigt hierfür nur die
Hälfte dieser Zeit.
•
Als schwierig erweist sich auch der Anschluss an das Stromnetz. In dieser Hinsicht belegte Tschechien auf Grund der
langen Wartezeiten (6-9 Monate) und der komplizierten administrativen Anforderungen nur Platz 143. Deutschland
belegte in dieser Kategorie hingegen den zweiten Rang.
•
In Bezug auf den Investitionsschutz befinden sich Tschechien und Deutschland im weltweiten Vergleich auf einem
ähnlichen Niveau.
Nach zwei Jahren Rückgang steigen die Bruttoanlageinvestitionen 2014 wieder. Für dieses und für das kommende Jahr
erwartet das Finanzministerium ein Plus von knapp 5 %. Die Investitionen fließen in erster Linie in Gewerbeimmobilien,
in Produktionsgüter und Fahrzeuge. Nicht zuletzt wegen der anstehenden neuen Aufrufe für EU-Fördermittel erwartet
die Regierung einen starken Anstieg der Anlageinvestitionen.
Im 1. Halbjahr 2014 hatte die staatliche Investitionsförderagentur Czech Invest so viele neue Investitionsvorhaben
vereinbart wie nie zuvor in einem Halbjahr (116). Die Unternehmen mit meist ausländischer Kapitalmehrheit wollen
umgerechnet rund 2,8 Mrd. Euro im Land investieren. Größtes Vorhaben ist eine Reifenfabrik des südkoreanischen
Konzerns Nexen für 800 Mio. Euro. Bei den meisten Projekten handelt es sich jedoch um den Ausbau bereits bestehender
Produktionsstätten.
Die Nationalbank ermittelte für die ersten acht Monate 2014 einen Zufluss ausländischer Direktinvestitionen von netto
90 Mrd. CZK (3,27 Mrd. Euro). Das war in Euro gerechnet über ein Viertel mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der
Zuwachs entfiel größtenteils auf reinvestierte Gewinne der in Tschechien tätigen Unternehmen. In den kommenden
Monaten sollen mehrere Großprojekte im Bereich Infrastruktur auf den Weg gebracht werden. Ein Schwerpunkt ist die
Hauptstadtregion Prag, wo einige Bahnhöfe und Eisenbahnlinien modernisiert und eine U-Bahn-Linie ausgebaut werden
soll. In der Industrie kündigen weiterhin neue Kfz-Zulieferer den Bau von Produktionsstätten an. Investitionen laufen
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
15
außerdem zur Verbesserung der Energieeffizienz im verarbeitenden Gewerbe und im Wohnungsbau sowie zur
Verringerung des Schadstoffausstoßes.8
In Zukunft wird Tschechien das Image einer verlängerten Werkbank hinter sich lassen. Investitionen in Forschung und
Entwicklung werden gezielt gefördert. Die Ausgaben der Unternehmen für die Markteinführung innovativer Produkte
steigen kontinuierlich und erreichten 2013 mit 78 Mrd. CZK (3 Mrd. Euro) einen neuen Rekordstand. Schon fast 100.000
Menschen sind heute im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt - ein Drittel mehr als 2005. Viele deutsche
Firmen nutzen die Verfügbarkeit an Ingenieuren und die um etwa ein Drittel niedrigeren Einstiegsgehälter für den
Aufbau von Entwicklungslabors in Tschechien.9
3.1.5 Investitionsförderung
Die Tschechische Republik gehört in Mittelosteuropa zu den fünf größten Empfängerländern von Mitteln aus EUStruktur- und Investitionsfonds. Für die neue Förderperiode bis 2020 wurden dem Land 24,2 Mrd. Euro Finanzhilfen
zugesagt, davon 2,2 Mrd. Euro für die ländliche Entwicklung. Das ist etwa ein Zehntel weniger als im Zeitraum 2007 bis
2013 (26,7 Mrd. Euro). Die Partnerschaftsvereinbarung mit der Europäischen Kommission hat Tschechien am 26.8.14
abgeschlossen. Die ersten Aufrufe für Projektanträge sollen frühestens im 1. Quartal 2015 starten.
Aus dem neuen Fondsvolumen von über 24 Mrd. Euro fließt bis 2020 über ein Viertel in die Modernisierung der
Infrastruktur und in ökologische Verkehrssysteme. Jeweils über 2 Mrd. Euro stehen bereit für Investitionen in Forschung
und Innovationen, in Maßnahmen zur Energieeffizienz, für Umweltschutzprojekte und zur Armutsbekämpfung zur
Verfügung. Darüber hinaus sollen kleine und mittlere Betriebe 1,3 Mrd. Euro für den Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten
bekommen.
Tabelle 5: Vorgesehene finanzielle Mittel der Tschechischen Republik nach Zielen (in Mio. Euro)
Ziel
2014 bis 2020
Forschung und Innovation
2.507
Informations- und Kommunikationstechnologien
1.026
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen
1.342
Unterstützung der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft
2.247
Anpassung an den Klimawandel
1.351
Umweltschutz
2.714
Verkehr und Netzinfrastruktur
6.243
Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte
1.348
Soziale Inklusion, Bekämpfung von Armut und Diskriminierung
2.658
Bildung, Aus- und Berufsbildung
1.330
Öffentliche Behörden und Verwaltung
207
Technische Hilfe
858
Insgesamt
23.831
Germany Trade and Invest - Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Tschechische Republik 12/2014
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=1135482.html 16.12.2014
9 Germany Trade and Invest - https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1146612.html - 7.1.2015
8
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
16
Quelle: Partnerschaftsvereinbarung Tschechische Republik 2014 bis 2020, Germany Trade and Invest https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1113604.html 16.12.2014
Grundsätzlich können sowohl tschechische als auch ausländische Unternehmen eine Investitionsförderung bekommen.
Allerdings kann aber nur eine juristische Person mit Sitz in der Tschechischen Republik Empfänger einer solchen
Investitionsförderung sein.
Geförderte Aktivitäten:
Die Errichtung oder Erweiterung:
1.
der Produktion im verarbeitenden Gewerbe
2.
von Technologiezentren (TC)
3.
von Zentren für strategische Dienstleistungen (CSS):
-
Shared Service Centers, Software-Center, Reparatur-Center
Eine Förderintensität von bis zu 40 % der Investitionssumme ist möglich.
Varianten der Investitionsförderung:
I.
II.
Entlastung bei der Körperschaftssteuer
Übertragung von Grund und Boden zu günstigen Preisen
III.
Zuschüsse für die Schaffung neuer Arbeitsplätze
IV.
Ausbildungs- und Umschulungszuschüsse
V.
Finanzielle Beihilfen für Investitionen (im Fall von strategischen Investitionen)
Czech Invest ist die nationale Agentur zur Förderung von Investitionen und unterstützt Investoren im Auftrag des
tschechischen Staates bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Wirtschaftsprojekte. Neben einer Online-Datenbank zur
Suche von Geschäftspartnern findet man hier Informationen zu den Regionen Tschechiens und zu Schlüsselsektoren in
Produktion und Dienstleistung.
Kontakt in Tschechien:
Kontakt in Deutschland:
Štěpánská 15
Martin-Luther-Platz 28
CZ-120 00 Praha
D-40212 Düsseldorf
Tel.: +420 296 324 500
Tel: +49 211 250 56 190
[email protected]
[email protected]
www.czechinvest.org
www.czechinvest.org
3.1.6 Arbeitsmarkt und Löhne
Zum 30. 11. 2014 wurden beim Arbeitsamt der Tschechischen Republik (UP CR) insgesamt 517 508 Arbeitssuchende
registriert. Das sind 2 130 weniger als im Oktober und 47 805 weniger als im November 2013. Von der Gesamtzahl der
arbeitslosen Personen waren 500 005 unmittelbar verfügbar. Der Anteil der arbeitslosen Personen blieb bei 7,1 %
(Oktober 2014 - 7,1 %, November 2013 - 7,7 %). Im Gegensatz dazu hat sich die Anzahl freier Arbeitsplätze erhöht – und
zwar zwischenmonatlich um 1 180 und zwischenjährlich um 21 896. Insgesamt wurden 59 397 Arbeitsplätze von den
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
17
Arbeitgebern über die UP CR angeboten. Die aktuellen Ergebnisse hat das Arbeitsamt der Tschechischen Republik
veröffentlicht.
50 Landkreise verzeichneten einen zwischenmonatlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Den größten Rückgang meldet
der Landkreis Benesov (um 3,3 %), Mlada Boleslav und Novy Jicin (beide um 2,5 %), Kladno und Beroun (beide um 2,2
%) und Brno-Land (um 1,8 %). Im Gegensatz dazu verzeichnen laut UP CR 26 Landkreise steigendeArbeitslosenzahlen,
meistens im Landkreis Jesenik (um 6,4 %), Klatovy (um 5,9 %), Znojmo (um 4,6 %), Jindřichův Hradec (um 4 %) und
Písek (um 3,3 %).
Tabelle 6: Arbeitslosigkeit in der Tschechischen Republik zum 30.11.2014
Arbeitslosigkeit in ČR zum 30. 11. 2014
7,10 %
Anzahl der Arbeitsuchenden Bewerber
517 508
Anzahl der unmittelbar verfügbaren Bewerber
500 005
Stand der Arbeitslosigkeit laut EUROSTAT (Oktober 2014)
5,40 %
Anzahl freier Arbeitsstellen
59 397
Quelle: Fachportal Businessinfo.cz - http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-klesl-nezamestnanost-zustala-na-71-59076.html 17.12.2014
In den kommenden Monaten könnte sich die Arbeitslosigkeit einpendeln oder mit der allmählichen Beendigung der
Saisonarbeiten und dem Auslaufen der zeitlich befristeten Arbeitsverträge leicht ansteigen. Diese Entwicklung ist für die
Jahreswende charakteristisch. Bei der UP CR-Erfassung melden sich Saisonarbeiter oder Gewerbetreibenden, die auf
bestimmte Zeit ihre Tätigkeit unterbrechen und diese im Frühjahr wieder aufnehmen10.
Abbildung 2: Arbeitslosenquote in Tschechien – regionale Aufteilung
Quelle: Fachportal Businessinfo.cz - http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-klesl-nezamestnanost-zustala-na-71-59076.html 17.12.2014
Fachportal Businessinfo.cz – Arbeitslosigkeit - http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-klesl-nezamestnanost-zustalana-71--59076.html 17.12.2014
10
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
18
Die Arbeitgeber hatten im November das größte Interesse an
Bewerbern aus den Bereichen Gastronomie, Büroarbeit
und
Handelsvertreter,
den
Berufen
wie
Verkäufer,
Kellner,
Schneider,
Hilfsarbeiter
in
der
Fertigung,
Wachschutzmitarbeiter, Reinigungskräfte, LKW- und Busfahrer, Call-Center-Mitarbeiter, Lageristen/Lagermitarbeiter,
Waldarbeiter und in manchen Regionen auch Schilehrer. Schon traditionell gibt es eine große Nachfrage nach
technischen Berufen quer durch alle Bereiche (z. B. Metallbearbeiter, Schlosser, Elektriker, Elektrotechniker, Drechsler,
Gießer,
Schweißer
und
Stichflammenschneider,
Regler,
Maschinenbautechniker,
Gabelstaplerfahrer
und
Montagearbeiter und Bedienung für Bearbeitungsmaschinen). Auch IT-Spezialisten, Marketingmitarbeiter und
Mitarbeiter im Gesundheitswesen, vorwiegend Krankenschwester und Mitarbeiter im Bereich der sozialen Dienste
werden gebraucht.
Im vergangenen Monat erfasste UP CR insgesamt 59 397 freie Arbeitsstellen, d. h. 1 180 mehr als im Oktober und 21 896
mehr als im Vorjahr. Die Mitarbeiter kommunizieren aktiver mit den Arbeitgebern und den Gemeinden, die sie nicht nur
über die Möglichkeiten der Beantragung bestimmter unterstützender Finanzmittel informieren, sondern auch Beratung
oder Umschulungen anbieten, die sich an den Bedürfnissen konkreter Firmen orientieren. Nicht zuletzt helfen sie bei der
Besetzung freier Stellen oder realisieren Bewerbungsverfahren im Rahmen von Einstellungen neuer Mitarbeiter. Das
Ergebnis solcher proaktiver Kommunikation ist unter anderem eine in die Tausende gehende Anzahl neuer Freistellen in
der Datenbank des Arbeitsamtes CR und die Tatsache, dass sich diese monatlich vergrößert.
Auf eine freie Stelle fallen derzeit 8,7 Bewerber. Die meisten kommen aus den Landkreisen Karvina (34,7), Jeseník (31,7),
Ústí nad Labem (31,1), Děčín (27,5) und Bruntál (27,3). Von der Gesamtanzahl der gemeldeten freien Stellen waren Ende
November 5 503 Stellen für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung geeignet und 14 505 Stellen haben die
Arbeitgeber für Absolventen und Jugendlichen ausgeschrieben. 11
3.1.7 Wechselkurs
Abbildung 3: Wechselkurs CZK/EUR in 2014
Januar 2014
März 2014
Mai 2014
Juli 2014
September 2014
November 2014
Quelle: Tschechische Nationalbank, www.cnb.cz, 17.12.2014
11 Fachportal Businessinfo.cz - http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-klesl-nezamestnanost-zustala-na-71--59076.html
17.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
19
Wie aus der Graphik ersichtlich ist, wurde die Tschechische Krone zum Euro im November 2013 durch Intervention der
Tschechischen Nationalbank deutlich abgewertet (beinahe 6 %) und zwischen 25,70 – 27,40 EUR/CZK gehandelt. In der
ersten Novemberwoche war die Krone relativ stark und bewegte sich um 25,80 EUR/CZK. Dagegen wurde nach der
Sitzung des Bankrates der Tschechischen Nationalbank die Intervention bei der inländischer Währung bekanntgegeben.
Innerhalb einer halben Stunde wurde der Wechselkurs EUR/CZK von 25,80 EUR/CZK auf 26,80 EUR/CZK abgewertet
und dies setzte sich bis auf 27,00 EUR/CZK fort. Die CNB verspricht sich davon eine Widerspiegelung des
Interventionseinflusses
auf
die
Verbraucherpreise.
Dies
sollte
einen
Anreiz
für
die
Verbraucher
und
Investitionsnachfrage schaffen. Infolgedessen sollen auch neue Arbeitsplätze entstehen und die tschechische Wirtschaft
wachsen.
3.2 Energiemarkt Tschechien
Die tschechische Energiewirtschaft wird vom Kohlevorkommen geprägt, das als Quellenbasis für fast 60 % des Stroms
und den größten Teil der Heizung dient, sowohl für Fernheizung, als auch für individuelle Heizung. Ein sehr hoch
entwickeltes Versorgungsnetz gewährleistet sichere Stromlieferung mit guter Versorgungszuverlässigkeit. Der
entscheidende Teil der Quellenbasis und des Netzsystems ist jedoch über 35 Jahre alt und eine gründliche Überholung
und Modernisierung12 ist erforderlich. Der heutige Energieverbrauch in der Tschechischen Republik wird von mehr als
50 % aus inländischen Quellen der primären Energie gedeckt. Die Importenergieabhängigkeit (einschließlich
Kernbrennstoffe) erreicht weniger als 50 % und gehört daher zu den niedrigsten in der EU. Im Hinblick auf die weltweite
Energiesicherheit stellt dies
eine der stärksten Vorteile der inländischen Energiewirtschaft dar. Der aktuelle EU-
Durchschnitt bewegt sich auf dem Niveau von etwa 60 %. Die Tschechische Republik ist bei der Strom- und
Heizungserzeugung völlig selbständig. Die Struktur der Stromerzeugung ist stabil. Infolge der EEQ-Förderung in den
letzten Jahren hat sich der Anteil weiterer erneuerbarer Energiequellen im Vergleich zu Wasserkraftanlagen erhöht. Der
Anteil der Wärmeerzeugung aus einheimischen Brennstoffen erreicht etwa 60 % und mehr als 80 % kommt aus den
Wärmeversorgungsnetzen. In Tschechien wurde auch die KWK- Erzeugung eingeführt, unter großen und mittleren
Ressourcen beträgt die KWK-Bruttowärmeerzeugung insgesamt beinahe 70 % der gesamten Bruttowärmeerzeugung. Der
Anteil der KWK -Wärme an der Gesamtwärmeerzeugung (einschließlich dezentralisierte Quellen ohne Haushalte) beträgt
jedoch fast die Hälfte. Der Vorteil der KWK-Erzeugung ist der hohe Grad an Brennstoffenergienutzung. Rund12 - 13 %
der Bruttostromerzeugung kommt aus der KWK.
Die Basis für die Bilanz des Verbrauchs von primären Energiequellen sind immer noch die inländischen
Energieressourcen, dank großer Nutzung der heimischen Braun- und Steinkohle bei der Strom- und Wärmeerzeugung.
Die zweite bedeutende Energiequelle derzeit in Tschechien stellt die Kernenergie dar, die vorwiegend für die
Stromerzeugung genutzt wird. Kernkraftwerke liefern über 33 % des erzeugten Stroms. Die Tschechische Republik
betreibt zwei Kernkraftwerke Dukovany und Temelin, die sowohl aus wirtschaftlichen Gründen, als auch aus
Sicherheitsgründen große zentralisierte Quellen darstellen.
Eine weitere bedeutende Energiequelle ist Gas, sowohl für die Stromerzeugung, als auch für die Fern- oder individuelle
Wärmeversorgung. Etwa 27 % der Haushalte heizen direkt mit Erdgas. Die meisten Wärmeversorgungsnetze, die auf
Ministerium für Industrie und Handel - Aktualisierung der Staatlichen Energiekonzeption 2012, S. 7-16 - http://www.mpo.cz/dokument5903.html,
10.12.2014
12
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
20
Erdgas basieren, sind von Erdgaslieferungen abhängig, ohne die Möglichkeit sich auf alternative Quellen umzustellen.
Hiermit werden rund 10 % der Bevölkerung versorgt. Der derzeitige Anteil des Erdgases an der Stromerzeugung beträgt
ca. 4 %. Der Gasverbrauch ging in den letzten 10 Jahren um 20 % zurück, obwohl die Zahl der Abnehmer um etwa 800
Tsd. gestiegen ist. Dies ist auf die Wärmedämmung der Objekte, die Nutzung der leistungseffizienten Hausgeräte, die
Senkung mancher Arten der Industrieproduktion und nicht zu Letzt auf die Entwicklung der Gaspreise für die Haushalte
zurückzuführen. Bei der Gasversorgung ist der inländische Verbrauch praktisch 100 % von dem
Export dieser
Kommodität abhängig. Der wichtigste Lieferant bleibt die Russische Föderation. Die Gasversorgung wird auch mit dem
Gas aus Norwegen ergänzt.
Der Erdölverbrauch
mit Ausnahme seines Einsatzes im Verkehrswesen steigt nicht (bedeutend ist jedoch seine
Verwendung in der Chemieindustrie). Zur Wärmeerzeugung (Heizöle) in Tschechien beträgt sein Bedarf nur ca. 2 %.
Der tschechische Erdölmarkt wurde noch vor dem Beitritt Tschechiens in die Europäische Union völlig liberalisiert.
Inländische Erdölfördergesellschaften wurden privatisiert und der Handel mit Erdölprodukten richtet sich völlig nach
den Bedingungen des Marktes. Der Staat kann so mittels seiner Gesetzgebung
nur Teile der Erdölwirtschaft in
Tschechien beeinflussen, z. B. das Volumen und die Struktur der Notreserven bei Erdöl und Erdölprodukten.
Unter erneuerbaren Energiequellen versteht man in
Bruttostromerzeugung aus EEQ trug 2014 mit 14,53
%13
Tschechien nicht fossile natürliche Energiequellen. Die
zum inländischen Bruttostromverbrauch bei. Die Biomasse stellt
eine zusätzliche und im größeren Umfang erreichbare erneuerbare Energiequelle in Tschechien für die Heizzwecke dar.
Bis 2020 hat sich die Tschechische Republik verpflichtet, 13 % des Bruttoenergieendverbrauchs aus EEQ zu decken.
Tschechien hat angesichts seiner geographischen Bedingungen relativ begrenzte Möglichkeiten der Wind- und
Solarenergienutzung. Geothermale Energie weist auch in Tschechien begrenztes Potenzial auf und dies insbesondere im
Bereich der Heizung und Klimatisierung. Im September 2013 hat die tschechische Regierung die Novelle des
Energiegesetztes verabschiedet, die die Förderung der erneuerbaren Energiequellen gestoppt hatte. Zum 1.1.2014 wurde
die Förderung der Biogasenergie und Photovoltaik, seit dem 1.1.2015 die Förderung der Geothermie, Wasserenergie und
Windenergie gestoppt. Ein nicht genutztes Potenzial als Ersatz für Kohle weist auch die energetische Nutzung des Abfalls
auf. Die energetische Nutzung des Kommunalabfalls könnte einen beachtlichen Effekt haben.
3.2.1 Basisdaten des Energiemarktes in Tschechien
Im Jahr 2013 wurden in Tschechien insgesamt 87 065 GWh Strom erzeugt und 70 177 GWh Strom verbraucht.14 Der
Bruttowert der Stromerzeugung für das Jahr 2013 entspricht fast dem gleichen Wert wie 2012. Das Gleiche kann man
über den Stromverbrauch sagen. Die Stromerzeugung in den Kraftwerken nahm ab, im Gegenteil dazu verzeichneten die
Kernkraftwerke einen kleinen Anstieg.
13
14
Fachportal Energostat – EEQ - http://www.energostat.cz/obnovitelne-zdroje.html - 7.1.2015
Fachportal Energostat – Stromerzeugung, Stromverbrauch - http://www.energostat.cz/ - 12.1.2015
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
21
Tabelle 7: Basisdaten des tschechischen Energiesektors 2009 - 2013
2009
2010
2011
2012
2013
Installierte Leistung (MW)
18 326
20 073
20 250
20 520
21 079
Stromerzeugung brutto (GWh)
82 250
85 910
87 561
87 574
87 065
Stromverbrauch brutto (GWh)
68 606
70 962
70 517
70 453
70 177
Stromimport (GWh)
8 586
6 642
10 457
11 587
10 571
Stromexport (GWh)
22 230
21 591
27 501
28 707
27 458
Quelle: Energostat - http://energostat.cz/ 18.12.2014
Es ist
gelungen, das vorläufige Ziel von 8 % Anteil für 2010 zu erreichen. Zukunftssichere Energieversorgung in
Tschechien basiert darauf, den Anteil erneuerbarer Energien auszubauen und die Energieeffizienz bei der Umwandlung
und der Nutzung von Energie zu steigern. Bis 2020 sollen in der Tschechischen Republik 13,5 % des Energieverbrauchs
durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Schlussanteil der Stromerzeugung aus EEQ am Bruttostromverbrauch
betrug 2012 12,48 %.
Tabelle 8: Stromerzeugung und installierte Leistung – Entwicklung 2011 - 2013
Installierte Leistung (MW)
Erzeugung (GWh)
Ende 2011
Ende 2012
Ende 2013
2011
2012
2013
Dampfkraftwerke
10 788
10 644
10 820
49 973
47 261
44 737
Kernkraftwerke
3 970
4 040
4 290
28 283
30 324
30 745
Wasserkraftwerke
2 201
2 216
2 229
2 835
2 963
3 762
Gaskraftwerke
1 102
1 271
1 338
3 955
4 435
5 272
Photovoltaikanlagen
1 971
2 086
2 132
2 118
2 173
2 070
219
263
270
397
417
476
20 250
20 520
20 737
87 561
87 574
87 065
Windkraftwerke
Gesamt
Quelle: Energostat - http://energostat.cz/ 18.12.2014
Der Wert der Bruttostromerzeugung im Jahre 2013 unterscheidet sich nicht wesentlich von 2012 und das Gleiche lässt
sich auch beim Bruttostromverbrauch
feststellen. In detaillierter Betrachtung ist jedoch ersichtlich, dass es bei
Dampfkraftwerken – ähnlich wie im Vorjahr – zum Rückgang der Stromerzeugung gekommen ist. Im Gegensatz dazu
stieg die Erzeugung im Bereich der Dampfgas- und Gaskraftwerke und Wasserkraftwerke. Der Anstieg der
Stromerzeugung im Bereich der Gas- und Verbrennungskraftwerke ist dabei auf die Inbetriebnahme neuer Biogasanlagen
zurückzuführen. Der Anteil der Stromerzeugung aus EEQ am inländischen Bruttostromverbrauch erhöhte sich auf 13,17
%. Die größte Auswirkung auf die Erhöhung des Anteils des aus EEQ gewonnenen Stroms hatten gerade die
Biogasanlagen. Weiterhin kam es zu einem Zuwachs der Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken, sowohl in der
Kategorie bis 10 MW, als auch über 10 MW. Im Gegensatz zu den vorigen 2 Jahren sank die Stromerzeugung aus
Photovoltaikanlagen.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
22
Abbildung 4: Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und deren Anteil an dem inländischen
Bruttoverbrauch [TWh]
Quelle: www.energostat.cz 12.1.2015
3.2.2 Strommarkt
In Tschechien wird der Strom überwiegend aus konventionellen Quellen erzeugt, hauptsächlich in den
Dampfkraftwerken, die sich an der Stromerzeugung mit einem Anteil von 59 % beteiligen (Stand zum 2012). Aus der
Sicht der Umweltverträglichkeit sind diese jedoch am wenigstens geeignet, denn sie verbrennen vor allem Braunkohle (in
geringem Maße auch Biomasse, Gas oder Öl). Die Menge des in den Dampfkraftwerken erzeugten Stroms bleibt seit 7
Jahren gleich oder sinkt geringfügig. 2012 wurde in den Dampfkraftwerken 51.696 GWh Strom erzeugt.
Darüber hinaus wird der Strom in den Kernkraftwerken (JE Dukovany und JE Temelin) erzeugt, deren Anteil an der
Gesamterzeugung 2012 bei 30.324 GWh (d.h. 34,6 %) lag. Dieser Anteil an der Stromerzeugung wächst. Es handelt sich
jedoch um eine sehr umstrittene Energiequelle, denn einerseits stellt sie, aus der Sicht der Umweltverträglichkeit eine
fast emissionsfreie Technologie dar, andererseits entsteht Abfall in Form verbrannter Kernbrennstoffe, deren Lagerung
bzw. Nutzung noch nicht endgültig geklärt ist. Kernkraftwerke stellen dennoch eine mögliche und zugängliche Alternative
der Weiterentwicklung im Bereich der Stromerzeugung in Tschechien dar, mit dem Ziel, den inländischen Strombedarf
mit geringfügiger Umweltbelastung zu decken.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
23
Tabelle 9: Stromverbrauch in der Tschechischen Republik – Entwicklung 2010 -2013
2010
2011
2012
∆ 2013/2012
2013
in %
Großabnehmer
Kleinabnehmer insg.
34 162
34 823
34 614
-1
34 146
23 506
22 251
22 681
1
22 888
8 478
8 051
8 101
1
8 172
15 028
14 200
14 581
1
14 716
59 255
58 634
58 799
-0
58 656
70 962
70 517
70 453
-0
70 177
- davon Unternehmen
- davon Haushalte
inländischer Stromverbrauch - netto
inländischer Stromverbrauch - brutto
Quelle: http://www.cez.cz/cs/pro-media/cisla-a-statistiky/energetika-v-cr.html, CEZ – 19.12.2014
3.2.3 Wärmemarkt
In Tschechien wird die Wärmeerzeugung durch Kraftwerke und Fernheizkraftwerke (70,9 %) und Heizwerke (22,8 %)
sichergestellt. Sonstige Quellen beteiligen sich an der Wärmeerzeugung mit einstelliger Prozentzahl. Die Wärme aus
diesen Anlagen wird sowohl für den Verkauf, als auch für den Verbrauch im eigenen Betrieb in der öffentlichen und
betrieblichen Energiewirtschaft, aber nicht mehr für die Stromerzeugung, genutzt. Da es sich auch um Wärme für
industrielle Nutzung handelt, erkennt man an der Gesamtmenge der erzeugten Wärme den durch die Wirtschaftskrise
verursachten Rückgang in 2008, während auch die industrielle Produktion sank. Die Gesamtmenge erzeugter Wärme
sinkt langfristig. Das beweist den sparsamen und wirtschaftlichen Umgang bei der Wärmenutzung und die Bemühungen
um die Senkung des Wärmeverbrauchs im industriellen und öffentlichen Sektor. Die Nettowärmenutzung im Jahr 2012
betrug 185.589 TJ.
Tabelle 10: Struktur der Beheizungsarten von Haushalten
Anteil an
Beheizung (%)
Verlauf 2001 – 2011
2001
2011
2001
Wohnungen insg.
3.827.700
3.895.000
100
100
67.300
Heizkraftwerke
1.410.300
1.485.300
36,84
38,13
75.000
5,3
Holz
167.400
293.700
4,37
7,54
126.300
75,5
Kohle
575.000
346.000
15,02
8,88
– 229.000
– 40,0
Feste Stoffe insg.
742.400
639.700
19,4
16,42
– 102.700
– 13,8
1.400.000
1.470.000
36,58
37,74
70.000
5
275.000
300.000
7,18
7,7
25.000
9,1
Erdgas
Strom
2011
Wohnungen
%
1,18
Quelle: http://energostat.cz/teplarenstvi-cr.html, 19.12.2014
3.2.4 Gasmarkt
Der Erdgasgesamtverbrauch pro Jahr in Tschechien einschließlich des eigenen Verbrauchs, Verlustes und
Akkumulierungsänderung belief sich auf 8.158,2 Mio. m3 (86 325,8 GWh). Dies bezeichnet einen Anstieg des
tatsächlichen Verbrauchs um 0,9 % gegenüber 2011. Der Gasverbrauch wurde außer von der Wetterentwicklung auch von
weiteren Faktoren wie z.B. Gaspreise, langsameres Wirtschaftstempo, Senkung des Energieaufwands, eine Reihe von
Sparmaßnahmen und Übergang von weniger umweltfreundlichen Energiearten zum Gas, beeinflusst.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
24
Tabelle 11: Gasverbrauch in Tschechien
Jahr
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Mio. m3
8.653
8.685
8.161
8.979
8.086
8.158
8.277,1
91.290
91.673
86.216
95.138
85.646
86.326
87.968,7,
GWh
Quelle: http://energostat.cz/dodavky-a-spotreba.html, 19.12.2014
Aus der Sicht des Gasverbrauchs aufgeteilt nach Kundenkategorien erreichte 2012 die Kategorie der Großabnehmer mit
43,4 % den größten Anteil am Gasgesamtverbrauch. Darauf folgen die Kategorien der Haushalte mit 30,3 %,
Kleinabnehmer mit 14,7 % und Mittelabnehmer mit 9,8 %.
Die Erdgaseinfuhr nach Tschechien erfolgte aus Russland, Norwegen und den EU-Staaten mit einem Gesamtvolumen
von 7.471,2 Mio. m3 (78.922,6 GWh) und wurde durch die Versorgung aus inländischen Quellen, die die
Oberflächendegasation und eigene Gasförderung umfassen, ergänzt. Die gesamten inländischen Lieferungen betrugen
155,8 Mio. m3 (1.691,7 GWh). Die Erdgasausfuhr aus Tschechien ging nach Polen, Deutschland, Österreich und in die
Slowakei mit einem Gesamtvolumen von 7,4 Mio. m3 (78,7 GWh).
3.2.5 Energiepreise
Der Staat reguliert mittels des Energieregulierungsamtes die Lieferpreise bei:
•
Strom
•
Erdgas
•
Wärmeenergie
Beim Strom werden die Preisanteile reguliert, die etwa 50 % des Gesamtpreises für das Jahr 2012 darstellen. Bei Erdgas
beträgt der regulierte Preisanteil nur etwa 21 % des Gesamtpreises. Der Rest des Preisanteils beider Kommoditäten
unterliegt keiner Regulierung und ist marktorientiert. Bei Wärmeenergie handelt es sich um den sachlich ausgerichteten
Preis (bei einzelnen Kommoditäten ausführlich beschrieben)
Strompreise
Die Strompreise für die Haushalte bewegen sich bei einem Jahresverbrauch von 2500kWh in 2013 zwischen 5,04 und
5,075 CZK/kWh (ca. 0,20 EUR) und bei einem Verbrauch von 7500 kWh zwischen 3,75 CZK/kWh und 4,10 CZK/kWh
(ca. 0,16 EUR).
Im Gegensatz zu 2012 wurde der Strom für die Haushalte im Durchschnitt um 2,4 % teurer. Seit 2013 wurde im
Strompreis auch die Mehrwertsteuererhöhung berücksichtigt. Für Strom gilt seit Januar 2013 eine Mehrwertsteuer von
21 %. Der regulierte Energiepreis sowie die Subvention für erneuerbare Energiequellen wurden erhöht.
Wärmepreise
Die Preise für Wärme, die 2013 durch die Heizkraftwerke aus dem zentralen Wärmeversorgungssystem in Tschechien
geliefert wurden, nahmen im Gegensatz zum Vorjahr im Durchschnitt um 3 % zu. Das geht aus der neuesten Analyse des
energetischen Portals ENERGOSTAT hervor. Die Abnehmer werden in diesem Jahr im Durchschnitt 594,2 CZK pro GJ
Wärme bezahlen (es handelt sich um den Wärmepreis am Unterbau des Objektes; es wurde eine Probe von 31
Preisgebieten analysiert). Im vergangenen Jahr bezahlten Abnehmer, die Wärme aus zentralen Heizkraftwerkzentralen
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
25
bezogen, im Durchschnitt etwa 572 CZK pro GJ. Der angeführte % Anstieg der Preise für die Wärme beinhaltet nicht die
Anhebung des entsprechenden Mehrwertsteuersatzes von 14 % auf 15 % (d.h. der Mehrwertsteuereinfluss wurde in den
Preisvergleich nicht mit eingerechnet).
Laut Prognose des Finanzministeriums beläuft sich der durchschnittliche erwartete Inflationsanstieg im Jahr 2013 auf ca.
2,2 %. Aufgrund dieser Schätzung und hinsichtlich der erwarteten Änderung der Verbrauchspreise bedeutet dies keine
nennenswerte Preiserhöhung für die Wärme aus zentralen Wärmeversorgungsystemen (CZT) in 2013, bzw. der Anstieg
der Wärmepreise aus CZT liegt in diesem Jahr bei weniger als 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Obwohl der
durchschnittliche Anstieg
der Wärmepreise in Tschechien relativ
niedrig war, bestehen erhebliche Unterschiede
zwischen den Sekundärpreisen (Endabnehmerpreise) bei verschiedenen Heizkraftwerken. Dadurch wird ein stark lokaler
Charakter auf dem Wärmeversorgungsmarkt bestätigt. So beträgt etwa der Unterschied zwischen der „günstigsten“
Wärme aus dem Heizkraftwerk Opatovice und der „teuersten“ Wärme in Tschechien fast 100 %.
Zu den größten Firmen in Tschechien gehören 2011, gemessen an der verkauften Wärme die Unternehmen ČEZ, a.s.,
Dalkia Česká republika a.s., Pražská teplárenská a.s., Energostrans a.s. und MVV Energie CZ a.s.
Der Wärmepreis und die gesamten Heizungskosten sind für die meisten Hauseigentümer und Bewohner der Wohnhäuser
von entscheidender Bedeutung und oft das einzige Kriterium bei der Entscheidung für die Objektwärmeisolierung.
Gaspreise
Die Gaspreise sind seit 1.4.2007 nicht mehr reguliert. Reguliert sind lediglich die Preise für die Verteilung in die
Haushalte. Diese werden durch das Energieregulierungsamt einmal pro Jahr festgelegt. Die Gaspreise sind in
energetischen Einheiten (kWh) festgesetzt, die eine objektive Abrechnung, abhängig von Bedingungen und der Qualität
des gelieferten Erdgases, gewährleisten. Bei Orientierungsberechnungen kann der Wert 1 m3= 10,5 kWh genommen
werden. Der aktuelle Gaspreis liegt bei 17,49 CZK/m3. (0,7 EUR/m3).
Kraftstoffpreise
Tabelle 12: Durchschnittliche Kraftstoffpreise in CZK
Natural 95
Super Plus 98
Diesel
LPG
2007
29,54
31,78
28,67
14,33
2008
30,32
32,38
31,74
15,89
2009
27,15
29,03
26,10
12,70
2010
31,74
33,71
30,57
14,57
2011
34,58
36,41
34,25
17,14
2012
34,90
36,80
34,70
18,20
2013
36,42
38,60
36,24
18,07
2014
31,52
37,90
36,00
19,00
Quelle: Jahresbericht des Ministeriums für Verkehr, http://www.penize.cz/ceny-benzinu-a-ceny-nafty 14.1.2015
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
26
Emissionshandel
Tabelle 13: Durchschnittlicher Preis von Emissionszertifikaten in Tschechien in CZK/t Co2
Durchschnittlicher Preis von Emissionszertifikaten in Tschechien in CZK
3Q 2014
2Q 2014
1Q 2014
1-4Q 2013
1-4Q 2012
1-4Q 2011
1-4Q 2010
1-4Q 2009
165,7
144,4
162,2
113,4
186,5
322,6
355,7
332,2
Quelle: http://www.energostat.cz/emisni-povolenky.html , 13.1.2015, Methodik der Energieregulierungsbehörde
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
27
IV.
ENERGIEEFFIZIENZ IN TSCHECHIEN
4.1 Energieeffizienz im Bauwesen
Durch die Vorgaben der EU-Richtlinie 2010/31/EU ist Tschechien verpflichtet, sich verstärkt um die Energieeffizienz von
Gebäuden zu kümmern. Dafür wurde 2012 das Gesetz "Über die Energieeinsparung" (406/2000 Gbl.) überarbeitet. In
dem überarbeiteten Gesetz sind konkrete Vorgaben und Fristen genannt, die künftig für Immobilien gelten. Ab 1.1.2018
müssen alle Neubauten mit mehr als 1.500 qm Nutzfläche dem Standard eines Nullenergiehauses entsprechen. Ab
1.1.2019 wird diese Regelung auf Gebäude ab 350 qm ausgeweitet, bevor ab 2020 alle Neubauten davon betroffen sind.
Für öffentliche Gebäude gelten diese Vorgaben bereits zwei Jahre früher. Schon zum 1.1.2013 wurde die Verpflichtung
erweitert, Energieausweise für Gebäude zu beschaffen. Sie gilt nun auch für Neubauten unter 1.000 qm Grundfläche.
Ebenso müssen Hausbesitzer bei Verkauf oder Vermietung von bestehenden Immobilien jetzt einen Energieausweis für
das Gebäude vorlegen. Das gilt darüber hinaus für Objekte, bei denen mindestens 25 % der Gebäudehülle renoviert
wurden. Ab 2015 müssen alle anderen Eigentümer von Altbauten, deren Grundfläche größer als 1.500 qm ist,
Energieausweise vorlegen können. Spätestens ab 1.1.2019 gilt das für sämtliche Immobilien.
Das Thema Energieeffizienz im tschechischen Wohnungsbau bietet noch viel Potenzial. Laut der statistischen
Erhebungen leben zwei Drittel der Menschen in Wohnungen, die älter als 30 Jahre sind. Besonders die in den 1960er bis
1980er Jahren errichteten Plattenbauten erweisen sich als Energiefresser. Diese Gebäude entsprechen daher nicht den
gegenwärtigen energie- und klimatechnischen Anforderungen. Sanierungen bieten hier große Einsparungspotentiale, die
noch nicht ausreichend genutzt werden – vor allem bei der Nutzung von Wärmeenergie. 60 % des Energieverbrauchs in
privaten Haushalten fällt im Wärmebereich an, so dass energetische Sanierungen von älteren Gebäuden in Zukunft an
Bedeutung gewinnen werden.
4.1.1 Allgemeiner Überblick
Der Zustand der Gebäude und der Objekte in Tschechien ist sehr unterschiedlich. Berechnungen von Experten zufolge
könnten wirtschaftlich rentable Maßnahmen den Energieaufwand von Gebäuden um 20-30 % senken, unter der
theoretischen Voraussetzung, dass der gesamte Baubestand dem Standard von Energiespar- oder Passivhäusern
entsprechen würde, sogar um bis zu 60 %. Es handelt sich sowohl um Wohngebäude, als auch um öffentliche und
historische Gebäude, die den verschiedensten Zwecken dienen. Viele dieser Gebäude bedürften einer energetischen
Sanierung, die ein wesentliches Potenzial für Kosteneinsparungen mit sich bringt.
Für die Sanierungsmaßnahmen werden häufig Förderprogramme genutzt. Es wurden schon mehrere einzelne Projekte
dank
unterschiedlichster
Förderungen
realisiert,
nicht
ausreichend
ist
allerdings
die
Auswertung
der
Energiesparmaßnahmen, mit deren Hilfe eine optimale Anpassung und Verwaltung der durchgeführten Maßnahmen
möglich wäre.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
28
4.1.2 Klimatische Verhältnisse
Die Tschechische Republik ist ein Binnenland, das in der milden Breite der Nordhemisphäre liegt. Zu den wichtigsten
Klimafaktoren gehören die geographische Breite, die Höhenlage und die Entfernung zum Meer. Die Unterschiede in der
geographischen Breite sind innerhalb Tschechiens nur geringfügig, der nördlichste Punkt liegt nur um etwas weniger als
2,5 Grad nördlicher als der südlichste. Der wichtigste Faktor für die Variabilität des Klimas in Tschechien ist somit der
Unterschied in der Höhenlage, dank dessen das Klima in den einzelnen Gebieten Tschechiens variiert. Der Wechsel der
Jahreszeiten hat großen Einfluss auf die Vegetation. Auch die jährlichen Niederschlagsmengen hängen wesentlich von
der Höhenlage ab, wobei der Einfluss der Windrichtung ebenfalls eine Rolle spielt. Die regenreichsten Orte sind also in
den
höheren
Gebirgen
mit
steilen
Abhängen
in
nordwestlicher
Richtung
zu
suchen.
Hier
liegen
die
Jahresniederschlagsmengen bei über 1200 mm. Dagegen zählt neben dem am tiefsten gelegenen Südostmähren auch der
Nordwesten Böhmens, der in dieser Richtung durch das Erzgebirge abgeschirmt wird, zu den trockensten Gebieten der
Tschechischen Republik.
Der Klimawandel gehört zu einem der bedeutenden Faktoren, die den Energieverbrauch stark beeinflussen. Das
Voranschreiten des Klimawandels kann nicht angezweifelt werden, man stellt sich jedoch die Frage, wie sich der
Klimawandel auf die Bedingungen in Tschechien auswirkt. Die Wärmedämmung ist auf jeden Fall eine wichtige
Adaptionsmaßnahme, vorausgesetzt, dass sich in den kommenden Jahren in unserer geographischen Lage sowohl eine
lokale Abkühlung abzeichnen wird und ein Paar Heiztage hinzukommen werden, als auch die Anzahl der extrem warmen
Tage im Sommer und in den Übergangszeiten steigen wird.
4.1.3 Struktur und Trends
Der gesamte Energieverbrauch in den Gebäuden beträgt 40 % des Energieverbrauchs Tschechiens. Energieendverbrauch
in den tschechischen Haushalten beträgt insgesamt 68 333 GWh = 246 PJ, davon entfällt auf Heizung 47 798 GWh = 172
PJ. Der Energieaufwand für die Beheizung beträgt über 60 % und für Erwärmung des Nutzwassers fast 20 % vom
Energiegesamtverbrauch in den Wohngebäuden. In Tschechien gibt es fast 4 Millionen Wohnungseinheiten. Den größten
Teil stellen die nicht renovierten Familienhäuser, bzw. Wohnungen in den Familienhäusern dar. „Bis 2013 wurden in
Tschechien insgesamt 42 % der Wohnplattenbauten, 22 % der gemauerten und sonstigen Wohnhäuser und 25 % der
Familienhäuser renoviert.“, sagt Herr Petr Kotek von der Firma EnergySim, s.r.o.
Der Analyse „Energieeffizienzpotenzial in den Gebäuden in Tschechien15“ nach kann man seit 2001 einen Einfluss auf die
Energieeinsparung bei der Beheizung im Wohnbereich verzeichnen. Tschechien verfügt über 156 226 000 m2 beheizter
Fläche in Mehrfamilienhäusern und 194 957 505 m2 beheizter Fläche in Einfamilienhäusern.16
Die Energieeinsparungen wurden jedoch teilweise durch den Anstieg des Verbrauchs aufgrund des historisch nicht
wiederholbaren Zuwachses der Neubauten kompensiert. Die wirtschaftliche Prognose nach 2020 wird vom Rückgang bei
der Wärmedämmung vorwiegend aufgrund unzureichender Finanzmittel für die Renovierung beim wirtschaftlich
abhängigen Teil der Bevölkerung und aufgrund komplizierter Durchführbarkeit technischer Maßnahmen beeinflusst. In
Hnuti Duha (gemeinnützige Gesellschaft) - Potenciál úspor energie v obytných a administrativních budovách do roku 2050
http://hnutiduha.cz/sites/default/files/publikace/typo3/budovy_energie_shrnuti.pdf -15.12.2014
16 Firma EnergySim s.r.o. - http://www.energysim.eu/ 15.12.2014
15
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
-
29
diesem Fall sollte vorausgesetzt werden, dass solche Maßnahmen, die aus wirtschaftlicher Sicht ein schnelles Ergebnis
bringen, allmählich realisiert werden. Dies bedeutet nicht zwingend eine einfachere Bauweise, sondern der Vorteil liegt in
der Energieeinsparung. Als Beispiel kann der Austausch von Fenstern genannt werden, der bereits bei größerer Anzahl
der Gebäude als Wärmedämmung durchgeführt wurde. Der Grund für den Fensteraustausch liegt nicht nur im Bestreben
nach Energieeinsparungen, sondern auch in der Veralterung und dem unzureichenden technischen Zustand der Fenster.
Der Fensteraustausch gehört somit zu einem natürlichen und zweifellos unentbehrlichen Bestandteil komplexer
Wärmeisolierung der Gebäude.
Im Jahr 2012 wurden in Tschechien beinahe 23 % aller bewohnten Wohnungseinheiten wärmegedämmt. Je nach den
wirtschaftlichen Voraussetzungen sollte sich der Anteil bis 2020 auf fast 45 % erhöhen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass
wir am Anfang der neuen Dekade eine Mehrheit von Wohnungen in nicht wärmegedämmten Häusern haben und sich
somit die Aussichten auf ihre Wärmedämmung in der Zukunft verschlechtern. Nach der wirtschaftlichen Entwicklung
werden nach 2030 rund 1 000 000 Wohnungseinheiten, vor allem in den Familienhäusern, immer noch nicht
wärmeisoliert sein.
Die Studienergebnisse zeigen die erhebliche Belastung des immer größeren Bevölkerungsanteils im Hinblick auf das
Verhältnis zwischen Ausgaben für Energien und den sonstigen Ausgaben auf. Dem Tschechischen Statistikamt nach
bewegt sich dieser Wert langfristig auf einem Niveau von 10 %. Das Erhalten dieses Niveaus ist jedoch weder sicher noch
wahrscheinlich. Der Anstieg der Energiepreise hat sich in den letzten Jahren ca. 1 % Punkt über dem Inflationsmaß
angesiedelt. Sollte dieser Zustand anhalten, so wird in der Zukunft die Tendenz des Ausgabenanteils für die Energien
steigen, wenn die Grenze für die erträglichen Energieeinsparungen in den Haushalten überschritten wird. Es kann
festgestellt werden, dass je niedriger die absolute Höhe des Energieverbrauchs ist, desto weniger wird der Haushalt vom
hohen jährlichen Energiepreisanstieg betroffen sein. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung kann in Zukunft von der so
genannten „ energetischen Armut“ betroffen sein.17 Hauptsächlich den Niedriglohnhaushalten kann zukünftig geholfen
werden, wenn sie ihre Wohnungen mithilfe qualitativ hochwertiger Maßnahmen, die zur deutlichen Energieeinsparungen
führen, versehen. Auf dieser Art und Weise können die Ausgaben langfristig auf dem Niveau von 10 %
der
Gesamthaushaltkosten gehalten werden, ohne den aktuellen Lebensstandard zu beeinflussen.
An dem Effizienzpotenzial beteiligen sich synergisch sowohl die technischen Investitionsmaßnahmen, einschließlich des
Austauschs der Wärmequellen, als auch das Energiemanagement im weiteren Sinne – von der Erhöhung des
Wärmequellewirkungsgrades, über die Regulierung des Heizkörpersystems und Temperaturen in beheizten Räumen bis
zum energetisch sparsamen Verhalten der Gebäudenutzer.
4.1.4 Marktentwicklung und Bedarf im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden
Der Bausektor, in dem Experten auch weiterhin ein großes Marktpotential erwarten, ist das energiesparende Bauen. Die
ständig steigenden Energiepreise führen auch in Tschechien zu immer stärkerem Interesse am Bau von energiesparenden
Häusern.
17Fachportal
tzb.info – Energetischer Armut - http://energetika.tzb-info.cz/11557-energeticka-chudoba-tema-dneska-1 15.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
30
Entsprechend der Studie der Projektentwicklungsgesellschaften wird der Markt für Residenzobjekte in Tschechien in den
nächsten zwei Jahren nur sehr langsam wachsen (1,9 % in 2015 und 2,1 % in 2016).18 Die schnellste Entwicklung wird es
in Prag geben. Hier erwartet man wachsende Nachfrage nach Neubauten bis zu 6 % in 2015 und 4,5 % im Jahr danach.
Angesichts der logisch steigenden Anforderungen der Residenten an höheren Standard und Wohnkomfort ist zu
erwarten, dass es bereits heute unter den Projektentwicklern Gesellschaften gibt, die einen höheren Standard an
Energieeffizienz, bessere akustische Lösungen und ein gesundes Innenumfeld zu preislich vergleichbaren Bedingungen
für den Käufer anbieten.
Nach den führenden tschechischen Gesellschaften aus dem Bereich
des energieeffizienten Bauwesens tragen die
Investitionen in die Energiespargebäude nicht nur zum deutlichen wirtschaftlichen, sondern auch zum nachhaltigen
Wachstum Tschechiens und zur besseren Lebensqualität bei. Hierzu könnte auch das Juncker-Paket zur Wiederbelebung
europäischer Wirtschaft in Höhe von 300 Mrd. EUR behilflich sein, von dem auch die Tschechische Republik einen Teil
beanspruchen kann – jedoch nur, falls die tschechische Regierung das Thema des energieeffizienten Bauens und der
Renovierung von Gebäuden zu ihrer Priorität macht.
19Die
Energieeffizienz und Einsparungen sind Themen, die in
Europa immer mehr an Bedeutung gewinnen – und die Tschechische Republik sollte laut der Aussage der Teilnehmer des
Treffens
diesem Thema
größere Aufmerksamkeit schenken. In diese Richtung gingen die zwei diesjährigen
Aufforderungen der führenden tschechischen Vertreter des energieeffizienten Bauwesens, die sie an die Regierung der
Tschechischen Republik richteten. 18 bedeutende Firmen mit einem Umsatz von fast 80 Mrd. CZK und mit 20
Tausenden Mitarbeitern haben sich in ihren Aufforderungen dafür eingesetzt, dass die Regierung bei den Verhandlungen
der EU über das Klima-Energie-Paket das Ziel für Energieeinsparungen bis 2030 mindestens in Höhe von 30 %
unterstützen wird. Das Ergebnis der Verhandlung des Europäischen Rates ist
ein Kompromiss der 28 Länder –
Einsparungen von mindestens 27 % mit einer möglichen zukünftigen Aufstockung. Angesichts der positiven
Auswirkungen auf die Wirtschaft und Umwelt sollte Tschechien laut beteiligter Fachleute größere Ambitionen haben.
Das zuständige Passivhauszentrum schätzt, dass es Anfang 2013 rund 800 Passivhäuser im Land gab. Im Vorjahr sollen
etwa 200 solcher Gebäude gebaut worden sein. Zu den häufigsten Aufträgen gehören Familienhäuser, selten geht es um
Aufträge von Bauunternehmen und Selbstverwaltungen. Neben den niedrigeren Betriebskosten bei erwartungsgemäß
steigenden Marktpreisen für Energieträger gehört die Umweltfreundlichkeit wie auch die Reduktion der Abhängigkeit
von Energielieferanten zu den Hauptgründen für den Bau von energiesparenden Häusern. Es ist unmöglich, die genauen
Zahlen zur Entwicklung der Anzahl neuer Häuser in passivem Standard zu erhalten. Das Tschechische Statistikamt und
der Verbund der Bauunternehmer erfassen diese Daten nicht. Im Jahr 2012 wurden
in Tschechien 17.445
Familienhäuser und rund 200 Passivhäuser gebaut.
Der Energieendverbrauch in den tschechischen Haushalten beträgt insgesamt 68 333 GWh = 246 PJ, davon entfällt 47
798 GWh = 172 PJ aufs Heizen.
Fachportal tzb.info – Studie der Developerunternehmen 2014 - http://www.tzb-info.cz/fm-sluzby/12030-studie-developerskych-spolecnosti-2014 4.12.2014
Fachportal tzb.info - Energieeffizientes Wohnen - http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energeticky-uspornehobydleni-meni-zabehle-poradky - 11.12.2014
18
19
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
31
4.1.5 Infrastrukturbau, Instandhaltungen
Abbildung 5: Zahl der begonnenen Wohnungen nach den Investitionsformen (jährliche Durchschnitte)
100 000
90 000
80 000
Počet dokončených bytů
70 000
60 000
50 000
40 000
30 000
20 000
10 000
0
1971-1975
1976-1980
1981-1985
1986-1990
1991-1995
1996-2000
rodinné
domy
Familienhäuser
komunální
(státní)
Kommunal, staatlich
podniková a ostatní
byty
mimo rodinné domy
Wohnungen außer
Betriebe
2001-2005
2006-2010
2011
družstevní
genossenschaftlich
Familienhäusern
Quelle: http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/p/8217-13, 9.12.2014
Die Entwicklung des Wohnungsbestandes (bei ständig bewohnten Wohnungen) ist in folgender Tabelle angeführt. Der
jährliche Zuwachs an neuen (gefertigten und auch begonnenen) Wohnungen sank in den letzten Jahren im Zuge der
Wirtschaftskrise. Für die Zukunft ist die Rückkehr zu den ursprünglichen hohen Energiewerten bei fertiggestellten
Wohnungen jedoch nicht zu erwarten.
Tabelle 14: Entwicklung der gefertigten Wohnungen in Tschechien
davon gefertigte Wohnungen
durch Anbauen und
Zahl der
Zeitraum
gefertigten
in Familien-
in Wohn-
Wohnungen
häusern
häusern
Zubauen
in
in
durch
zu den
zu den
Senioren-
Nichtwohn-
Familien-
Wohn-
heimen
räumen
häusern
häusern
Bauarbeiten in
Nichtwohnräumen
1997-2001
112.639
45.242
29.831
12.805
11.258
3.470
2.875
7.158
2002-2006
149.739
63.117
46.431
11.853
8.600
6.899
4.447
8.392
2007-2011
183.574
92.868
61.833
7.640
8.356
2.196
3.667
7.014
1997-2011
445.952
201.227
138.095
32.298
28.214
12.565
10.989
22.564
Quelle: http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/p/8217-13 , 11.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
32
Das Alter des Wohnungsbestands in Tschechien beträgt im Durchschnitt 49,8 Jahre, bei Familienhäusern 49,3 Jahre und
bei Wohnhäusern 52,4 Jahre (Quelle: CSU – SDBL 2011). Aktuell machen sich noch keine Auswirkungen der
Renovierungen und Sanierungen der am Anfang der 90er Jahre und des 20. Jahrhunderts wärmegedämmten Häuser
bemerkbar , aber die Bedeutung dieser für die Renovierung und Sanierung bestimmten Gruppe wird in der nächsten Zeit
zunehmen. Aus der Studie der Fa. Porsenna o.p.s geht hervor, dass nach 2020 aufgrund mehrerer Faktoren ein Rückgang
bei Wärmeisolierungen zu erwarten ist. Das liegt vordergründig an fehlenden Mitteln für Renovierungen beim
wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungsteil und an Schwierigkeiten bei der Durchführung technischer Maßnahmen.
Voraussetzung ist, dass die leichter durchführbaren, das heißt, die rentableren Maßnahmen allmählich realisiert werden.
Die Kosten für die komplette Wärmeisolierung sind in den Wohnhäusern, in denen der auf eine Wohnungseinheit
umgelegte Kostengesamtaufwand etwa 150.000 CZK beträgt, günstiger. Bei Familienhäusern ist mit einem
Kostenaufwand von ca. 350.000 CZK zu rechnen. Bei den Wohnhäusern dagegen ist eine Entscheidung über den
letztendlichen Kosten- und Zeitaufwand komplizierter. Nach Schätzung des Staatlichen Fonds für Wohnentwicklung wird
der durchschnittliche Kostenaufwand für eine komplette Renovierung im Jahr 2020 in den Wohnplattenbauten bei fast
250.000 CZK pro Wohnungseinheit liegen. In den gemauerten und sonstigen Wohnhäusern werden die Kosten auf rund
200.000 CZK pro Wohnungseinheit steigen. Im Jahr 2011 lagen die Preise bei 192.000 CZK, respektive 144.000 CZK.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Gebäudecharakteristik je nach der Bauart und je nach dem Wärmebedarf für die
Beheizung
Tabelle 15: Gebäudecharakteristik in CZ nach der Bauart
Gewöhnliche Häuser
70er-80er Jahre
Null- und
Neubau heute
Niedrigenergiehaus
Passivhaus
Plusenergiehaus
Charakteristik
Veraltetes
Heizkörpersystem,
Wärmequelle auch als
große
Klassische
Emissionsquelle;
Beheizung mittels
Heizkörpersysteme
gelüftet wird nur durch
Gaskessel mit
mit niedrigerer
Gesteuerte Lüftung mit
Öffnen der Fenster,
Hochleistung,
Leistung, EEQ-
Wärmerückgewinnung, Parameter mind. auf
nicht wärmeisoliert,
Lüftung durch Öffnen Nutzung, gut
schlecht isolierte
der Fenster,
Konstruktion,
Überheizte Räume
ausgezeichnete
dem Niveau des
wärmeisolierte
Wärmeisolierungs-
Passivhauses, große
Konstruktion gem.
Konstruktion,
parameter, verdichtete Fläche von
Normanforderung
gesteuerte Lüftung
Konstruktion
Solarpaneelen
2
Wärmeverbrauch für die Beheizung [kWh/(m a)]
über 200
80 - 140
weniger als 50
weniger als 15
weniger als 5
Quelle: http://www.pasivnidomy.cz/co-je-pasivni-dum/t2, 4.12.2014
4.1.6 Baumaterialien
Einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Wärmeenergieverbrauchs in Gebäuden leisten geeignete Baumaterialien
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
33
sowie Wärmedämmungen, energiesparende Bauelemente, wie z.B. Fenster, Türen, Rollläden, gesteuerte Ventilation mit
Wärmerückgewinnung,
Steuerungssysteme
sowie
optimale
bzw.
alternative
Anlagen
für
Heizung
und
Warmwassererzeugung. Besonders wichtig sind auch die präzise und fachgenaue Planung der Baumaßnahmen und die
ordentliche Durchführung des gesamten Bauvorhabens.
Eine gute Übersicht über Baumaterialien und Technologien auf dem tschechischen Markt stellt die Liste der Produkte
und Technologien dar, die im Rahmen des Programmes „Grünes Licht für Einsparungen“ eingeführt wurde. Es können
nur Produkte und Dienstleistungen gefördert werden, die in die im Rahmen dieses Programmes geführten Listen
eingetragen
wurden.
Die
Liste
ist
auf
der
Internetseite
des
Förderprogrammes
unter
http://www.zelenausporam.cz/vyhledavani/vyhledavani-vyrobku/öffentlich zugänglich. Hier kann man auch nach
verschiedenen Kriterien suchen. Eine kostenlose Eintragung in die Liste ist auf dieser Internetseite ausschließlich für
tschechische Unternehmen möglich. Für dieses Programm ist der staatliche Umweltfonds verantwortlich (Kontakt:
[email protected]).
Die nachfolgende Grafik zeigt die Struktur der Baumaterialhersteller (Zahl der Unternehmen) auf dem tschechischen
Markt. In Tschechien gibt es mehr als 8000 Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern und mit einem Umsatz von über
1 Mio. CZK. Die Mehrzahl der Firmen sind Holzprodukthersteller
Abbildung 6: Struktur von Herstellern der Baumaterialien auf dem tschechischen Markt (Anzahl der Unternehmen)
Quelle: Albertina, DTIHK, 17.12.2014
* Zahl der Firmen ab 10 Mitarbeitern und ab 1. Mio. CZK Umsatz
Das am häufigsten verwendete Isolierungsmaterial in Tschechien ist das geschäumte Polystyrol (EPS). Der Markt mit
geschäumtem Polystyrol verzeichnete in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren einen riesigen Anstieg bei
Herstellung und Verbrauch. Im Bauwesen werden die weißen EPS-Platten nicht nur als Hausisolierungsverkleidung,
sondern auch beim Brücken-, Bahnstrecken- oder Straßenbau eingesetzt. Seit 2008 bewegt sich der Verbrauch von EPS
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
34
in Tschechien zwischen 50 bis 60 Tsd. Tonnen pro Jahr. Nach der internen Statistik des Verbundes EPS CR haben die
EPS-Hersteller innerhalb des 1. Halbjahres 2013 vor allem geschäumtes Polystyrol mit einer durchschnittlichen Stärke
von 12,1 cm an die wärmedämmungsnutzenden Unternehmen verkauft. Um die angeforderte Energieeffizienz in den
Gebäuden zu gewährleisten, sollte die empfohlene Mindeststärke nach Expertenmeinung jedoch mindestens 15 cm
betragen. Dies gilt unter Berücksichtigung aktueller Investitionskosten und geringfügiger Energiepreisänderungen. Im
Hinblick auf die energetischen Anforderungen der Häuser beträgt die kostenoptimale Stärke der Wärmedämmung bei
der voraussichtlichen Entwicklung der Investitionskosten und Energiepreise in den nächsten zehn Jahren ca. 20 cm.
Diese Feststellung bestätigt den Verdacht der Hersteller und Verarbeiter dieses Rohstoffes, dass ein Großteil der bereits
in Tschechien durchgeführten Wärmeisolierungen unzureichend ist.
4.1.7 Zertifizierung von Gebäuden
Die Nachfrage nach Umweltzertifizierungen, bzw. nach Zertifizierungen von Passivhäusern ist immer noch sehr gering.
Nach Schätzungen handelt es sich um 5 % der Neubauten, die über ein Zertifikat verfügen. Die Zertifizierung findet den
größten Nutzen im Marketingbereich, d.h. beim Verkauf von Familien- und Wohnhäusern im Zusammenhang mit der
Zertifizierung mittels der PHPP-Methode. Für die Nutzung einer Zertifizierung bei einem komplexen umweltsozialen
Rahmen für den Wohnbau bestehen in Tschechien noch keine optimalen Bedingungen. Ein einziges Tool, das unter den
tschechischen Bedingungen tatsächlich verwendet werden kann, ist das SBToolCZ, das lokale Klima-, Bau- und legislative
Verhältnisse berücksichtigt. Die Zertifizierung mit den LEED- und BREAM-Methoden LEED und BREAM legt den
Schwerpunkt hauptsächlich auf große Bürogebäude und kommerzielle Gebäudekomplexe, in denen internationale Mieter
und Investoren ansässig sind.
SBToolCZ20
Das im Jahr 2010 in Betrieb genommene Zertifizierungstool wurde von der Fakultät CVUT in Prag auf der Basis des
internationalen Schemas SBTool (Sustainable Building Tool) entwickelt. Die Bewertungskriterien und ihre Schwerpunkte
wurden von Fachleuten ausgewählt, berücksichtigen und setzen die Prioritäten aus der tschechischen Perspektive. Die
Methodik ist in der tschechischen Sprache verfasst. Die bewerteten Kriterien sind Umweltkriterien, soziale Kriterien,
Wirtschaft und Management und Standortbewertung. Der letzte Faktor wird jedoch in die endgültigen Ergebnisse nicht
mit einbezogen. Die Umweltkriterien bewerten den Energie- und Emissionsverbrauch und werden im Einklang mit den
Prinzipien LCA (Life Cycle Assessment, Lebenszyklusanalyse) bewertet. Je nach Anzahl der erhaltenen Punkte ist es
möglich, das Projekt in vier Qualitätsstufen (zertifiziertes Objekt, Bronze-, Silber- und Goldzertifikat) aufzuteilen. Der
Schwerpunkt wird auf die komplexe Objektbewertung gelegt und ist nicht direkt auf den Energieaufwand ausgerichtet,
der in dieser Bewertung einen Punktanteil von etwa 10,5 % hat.
Heutzutage sind in Tschechien etwa sechs Projekte von Büro-, Wohn- und Familienhäusern (insgesamt ca. 19 Objekte)
zertifiziert. Diese Bewertung ist der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Der Preis für die Zertifizierung bewegt sich um
30 Tsd. CZK für ein Familienhaus und erfordert die Vorlage aller angeforderten Unterlagen.
20
Tschechischer Rat für Grüne Gebäude – Zertifizierung von Gebäuden - http://www.czgbc.org/certifikace/sbtoolcz - 10.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
35
LEED21
LEED (Leadership in Energy & Environmental Design) ist eine Abkürzung für das international anerkannte und 1998 in
den USA entwickelte Zertifizierungssystem von Gebäuden. Das Ziel ist, die Gebäude und Bauten, die den modernen
Anforderungen an den Umweltschutz entsprechen, objektiv zu bewerten und zu unterscheiden. Die Umweltkriterien
bewerten den Energie- und Emissionsverbrauch und werden im Einklang mit LCA-Prinzipien bewertet. Zu den
Hauptkriterien
des
Bewertungssystems
gehören:
Ressourcensteuerung,
Wassereinsparungen,
energetischer
Wirkungsgrad, Senkung der CO2-Emissionen, Auswahl nachhaltiger und schadstofffreier Materialien, Abfallbehandlung,
optimale innere Aufteilung, innovative technische Lösungen und der Projektstandort.
Heute verfügen in Tschechien etwa 31 Projekte über ein Zertifikat, vor allem größere Bürogebäude und Fertigungsareale
in verschiedenen Phasen des Zertifizierungsprozesses (ca. 7 fertige Zertifizierungen). Der Preis für das Zertifikat bei
einem Familienhaus ist nicht bekannt. Bei Bürogebäuden beträgt er mehrere Hunderttausend tschechische Kronen.
BREEAM22
BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assesment Method) ist eine Abkürzung für das international
anerkannte und in 1990 in Großbritannien entwickelte Zertifizierungssystem von Gebäuden. Die Bewertung richtet sich
nach dem Gebäudeprojekt mit Schwerpunkt auf ihre Nachhaltigkeit. Diese Bewertung betrifft auch die Spezifikation des
Gebäudes - sein Design, seine Konstruktion und den Nutzen. Verwendete Maßstäbe stellen eine umfangreiche Kriterienund Kategorienskala, von Energie bis Ökologie dar und beinhalten Aspekte betreffend Energie- und Verschmutzung,
Verkehr, Materialien, Abfall, Ökologie und Steuerprozesse. Der Schwerpunkt wird auf komplexe Objektbewertung gelegt
und ist nicht direkt auf den Energieaufwand ausgerichtet, der in dieser Bewertung einen Punktanteil von etwa 19 %
beträgt.
Heute sind in Tschechien etwa 12 Projekte, vor allem größere Bürogebäude und kommerzielle Areale, zertifiziert. Die
Bewertung wird üblicherweise bei größeren Gebäudekomplexen verwendet, für die Wohnungseinheiten ist sie nicht
vorgesehen. Der Preis für die Zertifizierung bei Bürogebäudekomplexen beläuft sich auf Hunderttausend tschechische
Kronen.
Passiv- und Nullenergiehäuser und PHPP-Zertifizierung23
Die Ausbauentwicklung von Passivhäusern in Tschechien geht schon auf die 90er Jahre das 20. Jahrhunderts zurück,
aber diese Bauweise ist erst mit dem Programm „Grünes Licht für Einsparungen“ ins Bewusstsein der Öffentlichkeit
gelangt. Dadurch wurde das Interesse der Investoren an Passivhäusern geweckt, auch wenn es sich nur um einzelne
Investoren handelt. Die Immobiliendeveloper gehen mit dem passiven Standard sehr vorsichtig um, ihre Motivation
könnte eher ein Marketingpunkt sein. Heutzutage wird die Anzahl der Passivhäuser auf 900 Bauten geschätzt, etwa zehn
davon sind Wohnhäuser, der Rest sind Familienhäuser. Die offizielle Statistik steht derzeit nicht zur Verfügung. In den
letzten 3 – 4 Jahren wurden die niedrigen Betriebskosten und die Nullmehrkosten immer mehr nachgefragt. Auch die
neue Gesetzgebung, die 2013 in Kraft trat, trägt zum weiteren Ausbau von Passivhäusern bei.
In Tschechien läuft heutzutage bei etwa 10 Projekten der Zertifizierungsprozess, vor allem bei Familien- und
Wohnhäusern. Jährlich werden in Tschechien durch den Optimierungsprozess mittels dieser Methodik ohne
Anforderung an Zertifizierung etwa 50 Familienhaus- und Wohnhausprojekte überwiegend privater Investoren
Tschechischer Rat für Grüne Gebäude – Zertifizierung von Gebäuden - http://www.czgbc.org/certifikace/leed - 10.12.2014
Tschechischer Rat für Grüne Gebäude – Zertifizierung von Gebäuden - http://www.czgbc.org/certifikace/breeam - 10.12.2014
23 Passivhauszentrum – Zertifiziertes Passivhaus - http://www.pasivnidomy.cz/certifikovany-pasivni-dum-overena-kvalita/t683 - 10.12.2014
21
22
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
36
durchgeführt. Die nachträgliche Zertifizierung wird seitens der privaten Investoren nicht verlangt. Der Preis für ein
Zertifikat für ein Familienhaus beträgt ca. 13 Tsd. CZK im Falle der Vorlage aller angeforderten Unterlagen.
Gebäudeenergieausweis24
Der Gebäudeenergieausweis dient zur Auswertung der Energieeffizienz von Gebäuden. Der Ausweis kann für jedes
beliebige Gebäude oder einen komplexen Gebäudeteil ausgearbeitet werden. Auf dem Markt ist der Ausweis nichts
Neues. Bereits seit 1.1.2009 sind Bauherr, Gebäudeeigentümer oder die Wohnungseigentümergemeinschaft gemäß
Gesetz Nr. 406/2000 CZ Gbl. über die Energiewirtschaft verpflichtet, die Erfüllung der Anforderungen an den
Energieaufwand des Gebäudes sicherzustellen und mit einem Ausweis nachzuweisen.
Diese Verpflichtung wurde seit 1. Januar 2013 genauer spezifiziert. Der Bauherr, Gebäudeeigentümer oder die
Wohnungseigentümergemeinschaft sind verpflichtet, die Ausarbeitung des Ausweises beim Neubau oder bei größerer
Änderung des bereits vollendeten Gebäudes sicherzustellen.
•
•
für ein durch die öffentliche Verwaltung genutztes Gebäude
o
seit 1. Juli 2013 (Gebäude mit energetischer Bezugsfläche größer als 500 m2)
o
ab 1. Juli 2015 (Gebäude mit energetischer Bezugsfläche größer als 250 m2)
für die genutzten Wohnhäuser oder administrativen Gebäude
Seit 1. Januar 2013
besteht eine
Pflicht im Falle des Verkaufs und der Vermietung von Immobilien, einen
Gebäudeenergieausweis auszustellen. Gemäß § 7a Abs. 2 des Gesetzes ist der Gebäudeeigentümer oder die
Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtet, die Ausarbeitung eines Ausweises sicherzustellen und zwar: beim
Verkauf des Gebäudes oder des komplexen Gebäudeteils, bei der Vermietung des Gebäudes und ab 1. Januar 2016 bei der
Vermietung des komplexen Gebäudeteils. Den Energieausweis kann in der Tschechischen Republik nur ein zertifizierter,
vom Ministerium dazu berechtigter Energieberater ausstellen.
Im September hat die Regierung die Neufassung des Gesetzes 406/2000 über die Energiewirtschaft verabschiedet, die
seit 1.1.2015 einige grundsätzliche Änderungen für den Gebäudeenergieausweis vorsieht. 25
•
Der Gebäudeenergieausweis muss bereits für ein im Bau befindliches Gebäude vorbereitet werden und dies noch
vor der Bauabnahme.
•
Der Energieausweis muss neu ausgestellt werden, wenn es zur Änderungen bei der Heizung oder
Warmwasserbereitung kommt.
•
Die Immobilienbüros werden für die Veröffentlichung des Energieausweises bei Verkauf- oder Mietanzeigen
verantwortlich und müssen ihn bei Aufforderung der Aufsichtsbehörde vorlegen.
•
Jeder Gebäudeenergieausweis wird über eine spezielle Nummer verfügen. Der den Ausweis ausstellende
Energieberater wird dadurch direkt identifiziert. Dabei erhöht sich deutlich der Druck auf die Qualität und die
Kontrolle der Echtheit dieses Ausweises.
Ministerium für Industrie und Handel - Gebäudeenergieausweis -http://www.mpo.cz/dokument119528.html - 10.12.2014
Idnes.cz Wohnen - http://bydleni.idnes.cz/energeticky-stitek-budov-0hh/stavba.aspx?c=A141205_202745_stavba_web#utm_source=sph.idnes&utm_medium=richtext&utm_content=clanek-box - 12.12.2014
24
25
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
37
4.1.8 Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz
•
Eine Übersicht genehmigter und durch Strukturfonds geförderter Projekte ist auf den Webseiten der
Strukturfonds unter dem Link http://www.mapaprojektu.cz/cs/index.shtml, 5.12.2014. zu finden. Auf diesen
Webseiten sind sowohl die bereits realisierten Projekte, als auch die Projekte in der Realisierungsphase zu
finden.
•
Die Projekte in Vorbereitung können mittels öffentlicher Aufträge im Amtsblatt öffentlicher Aufträge angesehen
werden http://www.vestnikverejnychzakazek.cz.
•
Die Developerprojekte in Vorbereitung sind auf den Internetwebseiten der Bauunternehmen und Investoren
veröffentlicht.
Zu den größten Immobiliendevelopern, die sich heutzutage mit der niedrigenergetischen und passiven Bauweise
beschäftigen, gehören Skanska Reality, Design Development, JRD und Konhefr.
Aktuelle Developerprojekte
Mehrere Developerunternehmen in Prag bieten derzeit die Niedrigenergiewohnungen an.
•
Projekt Ecocity Malešice von dem Unternehmen JRD hat im Jahr 2014 den Wettbewerb (Building Efficiency
Awards) gewonnen. In der Region Prag und Mittelböhmen hat das Projekt Ecocity Malesice in der Kategorie
energiepassive Wohnhäuser gewonnen, bei dem die Jury den Einklang architektonischer Qualität mit
Funktions-, Umweltfreundlichkeits- und Energiebauparameter bewertete. Die Gesellschaft JRD bietet
Niedrigenergiewohnungen auch z. B. in Prag 5, das Projekt Villa Diamantica an. 26
„Wir bauen Niedrigenergie- und Passivwohnungen seit 2003. Sie sind vom Preis her mit den
Standardprojekten am gleichen Ort vergleichbar und es ist uns immer gelungen, diese Wohnungen noch vor
der Bauabnahme zu 97 % zu verkaufen. Dank guter Verkaufsergebnisse wächst unsere Firma zwischenjährlich
um 30 %. Das Interesse an energiesparenden Wohnungen nimmt zu, weil sie zu der beliebtesten Wohnungsart
nicht nur wegen des Komforts, sondern auch aus Umweltgründen und aus Wirtschaftsgründen gehört. Die
Betriebskosten einer Passivwohnung sind im Vergleich zum üblichen Neubau viel niedriger. Die Bewohner
solcher Wohnungen sparen in 10 Jahren über 250 Tausend Kronen, die sie anderweitig ausgeben können. Für
die Heizung sparen sie sogar bis 85 % der Kosten. Durch das System gesteuerter Lüftung mit
Wärmerückgewinnung wird darüber hinaus ein gesunder Innenraum sichergestellt – ständig frische Luft ohne
Lüftung und Durchzug, weder Lärm noch Staub durch geöffnete Fenster noch Auftreten von Schimmelstellen,
die durch hohe Luftfeuchtigkeit und schlechte Lüftung entstehen. Haben wir den richtigen Weg eingeschlagen,
was auch eine Reihe der Bewertungen sowohl von Fachleuten, als auch seitens der Öffentlichkeit bestätigen: In
letzter Zeit hat z.B. unser Passivwohnhaus „Vila Na Vysluni“ in der Kategorie der Residenzobjekte des
Prestigewettbewerbs „Nejlepsi z realit – Best of Realty 2014“ gewonnen und wurde dadurch zum besten
Residenzprojekt 2014 in der Tschechischen Republik ausgezeichnet , fügt Jan Rezab hinzu, der Inhaber des
Unternehmens JRD und tschechischer Vorläufer im Sparwohnbau-Bereich, 8.12.2014. 27
JRD - Villa Diamantica - http://www.jrd.cz/jrd-projects/projects-on-sale/diamantica-villas/projectdetail?t=adwords&gclid=CL3u0I_VtsICFWfKtAodCW0AyQ - 8.12.2014
27 Fachportal tzb.info - http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energeticky-usporneho-bydleni-meni-zabehle-poradky
- 8.12.2014
26
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
38
•
Mit dem niedrig-energetischen Bau setzt das Unternehmen Skanska seine Projekte fort – angeboten werden z. B.
die Wohnkomplexe Romance II oder Milíčovský háj - jih - http://www.skanskareality.cz/en/.
Die „Grüne Art zu Bauen“ ist ein bedeutender Bestandteil unserer Firmenstrategie. Skanska widmet sich
weltweit der Problematik des nachhaltigen Bauens, der Verwendung umweltfreundlicher Materialien und dem
umweltfreundlichen Baukonzept. Wir tauschen Erfahrungen miteinander aus und innerhalb der Firma läuft
auch eine Diskussion darüber, was wir für den tschechischen Markt verwenden können, der immer noch sehr
stark auf den Preis fokussiert ist. Wir glauben fest daran, dass wir mithilfe gezielter Aufklärung der
Öffentlichkeit in der Lage sind, die Vorteile des nachhaltigem Bauens bei der Realisierung unsere Bauprojekte
noch umfassender vermitteln zu können,“ sagt Nada Ptackova, die Generaldirektorin Skanska Reality. 28
•
Energieeffizientes Wohnen bietet auch das Unternehmen Sekyra Group an, das mit dem Verkauf von
Wohnungen
im
Wohnkomplex
V
Čeňku
im
Stadtteil
Dolní
Počernice
begonnen
hat
-
http://www.sekyragroup.cz/en/projects/residential-projects/current-projects-4/dolni-pocernice-2/o-projektu71. Der Standard der Niedrigenergiewohnungen wird meistens durch die zusätzliche Wärmedämmung an den
Außenwänden und die Nutzung des Sechs-Kammer-Fensters mit dreifacher Verglasung erreicht. Im Rahmen der
nach dem Wunsch des Kunden getätigten Änderungen kann auch der passive Standard erreicht werden – d.h. die
Wohnung kann mit einer Klimalüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.
•
Das erste, in Tschechien gebaute Passivbürogebäude, das Haus Otaznik“ befindet sich in Ostrava und wurde im
September 2011 feierlich eröffnet - http://www.czgbc.org/green-projects/project/10/zumtobel-lightingltd./budova-otaznik.
•
Im Laufe der letzten zwei Jahre ist im Prager Stadtteil Florenz eine neue Dominante entstanden– ein
Verwaltungsgebäudekomplex „ Florentinum“ mit intelligentem Regulationssystem und mit Monitoring des
Energieverbrauchs.29 Das Gebäude hat ein „Vorzertifikat“ LEED Gold erworben und es befindet sich jetzt im
Prozess der abschließenden Zertifizierung.
4.1.9 Bauindustrie: Stand und Ausblick
Das Potenzial des Bauwesens fasst die Quartalanalyse des tschechischen Bauwesens im Q4/201430 zusammen:
•
Das Bauwesen in Tschechien erreichte seine Konjunktur in den Jahren 2007 und 2008, bis 2013 sanken jedoch
seine Leistungen. Die bisherige Entwicklung in 2014 hat eine gewisse Verbesserung hervorgebracht, als der
Index der Bauproduktion einen leichten Zuwachs von Anfang des Jahres bis Mitte September um 3,9 %
verzeichnete. Laut Aussagen der Geschäftsführer von Bauunternehmen wird nächstes Jahr ein mäßiger Anstieg
um 3,3 % im Sektor Bauwesen erwartet. Zu weiterer Verbesserung könnte 2016 kommen. Die Grundlage für die
oben angeführte Entwicklung im Jahr 2015 sollte vor allem der Anstieg der öffentlichen Investitionen sein.
•
Von Januar bis September 2014 wurden 59 873 Baugenehmigungen seitens des Bauamtes ausgestellt, was im
Vergleich zum gleichen Zeitraum 2013 eine Senkung um 7,8 % und den niedrigsten Wert seit 1999 darstellt. Die
Anzahl ausgestellter Baugenehmigungen wies einen Rückgang in allen Baukategorien auf. Der Richtwert der
28 Fachportal tzb.info - http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energeticky-usporneho-bydleni-meni-zabehle-poradky
8.12.2014
29 Fachportal tzb.info - Verwaltungsgebäudekomplex Florentinum - http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-domy/11188-nove-florentinum-je-dalsimprazskym-leedrem - 8.12.2014
30 CECC - die Quartalanalyse des tschechischen Bauwesens im Q4/2014 - http://www.ceec.eu/research/ - 8.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
39
oben angeführten Bauten betrug 191,9 Mrd. CZK und im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vorigen Jahres
blieb er fast auf dem identischen Niveau – stieg um 0,1 % an.
•
Von Januar bis September 2014 wurde mit dem Bau von 18 549 neuer Wohnungen begonnen. Im gleichen
Zeitraum 2013 wurde im Vergleich dazu eine Zunahme um 9,5 % (+1 610 Wohnungen) verzeichnet. Den größten
Anteil hatten daran die Wohnungen in Wohnhäusern, bei denen der zwischenjährliche Zuwachs an Neubauten in
Höhe von 39,2 % verzeichnet wurde. Im Gegensatz dazu ging der Bau bei Wohnungen in Familienhäusern um
2,4 % zurück.
•
Zum größten Investor und Auftraggeber der Bauaufträge gehört der Staat. Das durch die öffentliche Institution
vergebene Auftragsvolumen bildet etwa 30 bis 40 % der Gesamtleistung im Bauwesen. Von Januar bis Oktober
2014 wurden 3 036 Ausschreibungen für Bauaufträge veröffentlicht. Dies stellt einen Anstieg um 32,1 %
gegenüber dem Vorjahr dar. Der vorausgesetzte Gesamtwert der Bauaufträge, für die die Ausschreibungen im
Zeitraum von Januar bis Oktober 2014 veröffentlicht wurden, betrug 115,2 Mrd. CZK und hat einen
zwischenjährlichen Zuwachs um 27,0 % verzeichnet.
•
In Anknüpfung an die erwartete positive Entwicklung in diesem Sektor kündigten die Geschäftsführer der
Bauunternehmen für nächstes Jahr einen Anstieg ihrer Erlöse an. Diese sollten um beinahe fünf % (4,7 %)
höher sein als im Jahre 2014. Eine Verbesserung wird hauptsächlich seitens großer Baugesellschaften (Zuwachs
+ 6,2 %) und auch seitens der Firmen aus dem Bereich Ingenieurbau (+5,3 %) vorausgesagt. Sowohl mittlere und
kleine Firmen, als auch Firmen aus dem Bereich des Straßenbaus erwarten einen geringfügigen Anstieg (+4,1
bzw. 4,5 %). Das Jahr 2016 soll einen weiteren Anstieg der Erlöse um 4,3 % bringen.
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz
Das grundsätzliche Tool zur Senkung des Gebäudeenergieaufwands ist die Richtlinie 2012/27/EU
Parlaments und des Rates vom
25.10.201231
des Europäischen
über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden über die Änderung der
Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und über die Aufhebung der Richtlinien 2004/8/ES a 2006/32/EG. Diese
Bestimmung regelt sowohl einzelne Anforderungen an die Energieeffizienz, als auch die Anforderungen an das Zertifikat
der Energieeffizienz von Gebäuden und seine Erfordernisse. In der tschechischen Gesetzgebung (im Energiespargesetz
Nr. 406/2000 Gbl. und in der Rechtsverordnung Nr. 78/2013 Gbl. über Gebäudeenergieeffizienz) wird die Bezeichnung
„Zertifikat“, die in der Richtlinie angeführt ist, durch die Bezeichnung „Ausweis“ ersetzt. Weitere Einzelheiten zu dieser
Bestimmung wurden in der Durchführungsrechtsvorschrift angeführt, die die Rechtsverordnung Nr. 78/2013 Gbl. über
die Gebäudeenergieeffizienz mit Wirksamkeit seit 1.4.2013 darstellt.
Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden32
I.
Legislativer Rahmen der Energieeffizienz von Gebäuden
Die Sicherstellung des niedrigen Energieaufwands bei Gebäuden (nachstehend EPB *) erfüllt seit Ende des letzten
Jahrhunderts die sechste Grundanforderung an den Bau. Nach 2007 wurde die Sicherstellung des Energieaufwands mit
den EU- Regeln in Einklang gebracht und seit Anfang des Jahres 2013 durch das Gesetz gemäß der Richtlinie
Anzeigeblatt der EU - die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates - http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/CS/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012L0027&from=CS - 12.12.2014
32 Fachportal tzb.info - Richtlinie 2010/31/EU über die Energieeffizienz von Gebäuden - http://stavba.tzb-info.cz/smernice-2010-31-eu/12027energeticka-narocnost-tepelna-ochrana-a-vnitrni-prostredi-budov 4.12.2014
31
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
40
2010/31/EU über die Energieeffizienz von Gebäuden (sog. EPBD II) novelliert.
Diese Richtlinie wurde
in die
tschechische Rechtsordnung implementiert und zwar durch das Gesetz Nr. 318/2012 CZGbl. (nachstehend „Gesetz“) und
durch die Durchführungsbestimmung Nr. 78/2013 CZGBl. über
die Energieeffizienz von Gebäuden, die die
Rechtsverordnung Nr. 148/2007 CZGbl. ersetzte (nachstehend „Rechtsverordnung“). Die neue Sichtweise der EPB hat
grundsätzliche Auswirkung auf den Bereich des Bauwesens. Dies bedeutet Neubewertungen bestehender Kenntnisse
und Erfahrungen nicht nur seitens der Gebäudeeigentümer, Bauherren, Projektanten, Architekten, Baufirmen und
Bauleiter, Bauaufsicht bei individuellem Bauobjekt, sondern auch seitens der Autorenaufsicht und technischer Aufsicht
des Bauherrn.
Sie hat auch einen Einfluss auf
Staatsverwaltung bei
die Tätigkeiten des Bauamtes und der betreffenden Organe der
Vertretung der gesetzlich geschützten Interessen. Dies wird durch das Industrie- und
Handelsministerium CR und die Staatliche Energetische Aufsichtsbehörde gewährleistet.
I.I. Erfüllung der erforderlichen Anforderungen an niedrige EPB bei Neubauten
Bei Antragstellung auf Baugenehmigung oder Bauanzeige ist der Bauherr verpflichtet, folgendes nachzuweisen:
•
seit 1.1.2013 bei allen Neubauten
-
zustimmende und verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung
der Anforderungen an EPB unter der Berücksichtigung der Kostenoptimierung
(Gesetz § 7 Abs. 1 Lit. a). Das betreffende Organ äußert sich zum Energieausweis. Die Anforderungen sind dann
erfüllt, wenn weder erneuerbare Primärenergie pro Jahr, noch gelieferte Gesamtenergie pro Jahr und noch der
durchschnittliche Wärmedurchgangskoeffizient höher sind als geforderte Werte der ENRB-Parameter
(Rechtsverordnung § 6 und § 3).
-
Der Gebäudeenergieausweis mit Nachweis über technische, wirtschaftliche und ökologische Einsetzbarkeit
alternativer Energieversorgungssysteme (Gesetz § 7 Abs. 1 Lit. d), im Falle einer Energiequelle mit installierter
Leistung höher als 200 kW gehört zum nachweisbaren Bestandteil des Energieausweises des energetischen
Gutachtens.
•
ab 1.1.2016 bei Neubauten, deren Eigentümer und Nutzer Organe öffentlicher Verwaltung sein werden oder
Subjekte, die von diesen gesteuert werden und deren gesamte energetische Bezugsfläche (nachstehend „EBF“)
größer als 1500 m2 sein wird.
-
zustimmende und verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung
der Anforderungen an EPB mit fast Nullenergieverbrauch (Gesetz § 7 Abs. 1 Lit. b).
•
ab 1.1.2017 bei Neubauten, deren Eigentümer und Nutzer Organe öffentlicher Verwaltung sein werden und
deren gesamte Energiebezugsfläche größer als 350 m2 sein wird
-
zustimmende und verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung
der Anforderungen an EPB mit fast Nullenergieverbrauch (Gesetz § 7 Abs. 1 Lit. b).
•
ab 1.1.2018 bei Neubauten, deren Eigentümer und Nutzer Organe öffentlicher Verwaltung sein werden und
deren gesamte Energiebezugsfläche größer als 1500 m2 sein wird
-
zustimmende und verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung
der Anforderungen an EPB mit fast Nullenergieverbrauch
•
ab 1.1.2019 bei allen Neubauten mit EBF größer als 350 m2
-
zustimmende und verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung
der Anforderungen an EPB mit fast Nullenergieverbrauch.
•
ab 1.1.2020 bei allen Neubauten
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
41
-
zustimmende verbindliche Stellungnahme des betreffenden Organs gemäß § 13) über die Erfüllung der
Anforderungen an EPB mit fast Nullenergieverbrauch.
I.II. Erfüllung der erforderlichen Anforderungen an niedrige EPB bei Änderungen der bereits vollendeten Gebäuden
A) Größere Änderungen bei vollendeten Gebäuden (über 25 % der Gebäudehülle). Bei Antragstellung auf
Baugenehmigung oder Bauanzeige oder vor dem Beginn der größeren Änderung von vollendeten Gebäuden, die der
Baugenehmigung
oder
der
Bauanzeige
nicht
Wohnungseigentümergemeinschaft seit 1.1.2003
unterliegt,
sind
der
Bauherr,
der
verpflichtet, folgendes mittels des
Eigentümer
oder
die
Gebäudeenergieausweises
nachzuweisen:
•
Erfüllung der Anforderungen an EPB unter Berücksichtigung der Kostenoptimierung für das Gebäude (durch
die Erfüllung der EPB-Parameter von entweder nicht erneuerbarer Primärenergie pro Jahr und
durchschnittlichem
Wärmedurchgangskoeffizient
oder
von
gesamter
jährlicher
Energielieferung
und
durchschnittlichem Wärmedurchgangskoeffizient) oder für die geänderten Bauelemente der Gebäudehülle
(durch Erfüllung des Referenzwertes von Wärmedurchgangskoeffizient beim geänderten Bauelement der
Gebäudehülle gemäß Anhang 1, Tab.2) oder für geänderte Technologiesysteme (durch Erfüllung des
Referenzwertes von Wirksamkeit des geänderten Technologiesystems gemäß Anhang 1)
•
Bewertung
der
technischen,
wirtschaftlichen
und
ökologischen
Einsetzbarkeit
alternativer
Versorgungsenergiesysteme, im Falle einer Energiequelle mit installierter Leistung höher als 200 kW ist das
energetischer Gutachten ein nachweisbarer Bestandteil des EPB-Ausweises (Gesetz § 9a Abs. 1 Lit. a, Abs. 2 Lit.
a, Rechtsverordnung § 7),
•
Festlegung empfohlener Maßnahmen zur Senkung von EPB (Rechtsverordnung § 8)
B) Sonstige als größere Änderungen bei vollendeten Gebäuden und größere Änderungen nachgewiesener Anforderungen
an
einzelne
geänderte
Elemente.
Es
ist
die
Pflicht
des
Bauherrn,
der
Eigentümer
oder
der
Wohnungseigentümergemeinschaft, die Anforderungen an EPB für geänderte Bauelemente der Gebäudehülle und
technische Systeme gemäß Rechtsverordnung zu erfüllen. Es müssen Kopien der Unterlagen zu geänderten
Bauelementen der Gebäudehülle oder zu geänderten technischen Systemen nachgewiesen werden. Diese Unterlagen
sollen 5 Jahre archiviert werden. Alternativ kann die Erfüllung der Anforderungen an EPB für das ganze Gebäude
nachgewiesen werden.
I.III. Ausnahmen bei erforderlicher Erfüllung von niedrigem EPB-Level
Die Anforderungen an EPB gemäß 1.1 und 1.2 müssen nicht erfüllt werden:
•
bei Gebäuden mit EBF kleiner als 50 m2,
•
bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei Gebäuden im denkmalgeschützten Schutzgebiet. Falls die Erfüllung
mancher Anforderungen an EPB den Charakter oder das Äußere in unzulässiger Weise im Hinblick auf die
Interessen der Staatlichen Denkmalpflege beeinträchtigen würde (wird durch eine verbindliche Stellungnahme
des Organs der Staatlichen Denkmalpflege nachgewiesen),
•
bei Gebäuden gedachten und gewöhnlich genutzten als Gottesdienststellen und zu sonstigen religiösen Zwecken,
•
bei den zur Familienerholung bestimmten Bauten,
•
bei Industrie- und Produktionsbetrieben, Werkstätten und landwirtschaftlichen Gebäuden mit Energieverbrauch
bis 700 GJ/Jahr,
•
Bei größerer Änderung eines vollendeten Gebäudes im Falle, dass der Bauherr, die Eigentümer, die
Wohnungseigentümergemeinschaft
mittels
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
Energieaudits
nachweisen,
dass
es
aus
technischer
oder
42
wirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung der Lebensdauer und des Betriebszwecks des Gebäudes hierfür
nicht geeignet ist.
I.IV. Anforderungen an Erstellung des Gebäudeenergieausweises
Die Energieausweise werden zum Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen an EPB gemäß I.I und I.II verwendet.
Außerdem wird ihre Erstellung (bereits ohne Notwendigkeit des vorgeschriebenen EPB -Levels zu erfüllen) für folgende 3
Bereiche verlangt, die unter der Aufsicht und Monitoringstätigkeit des betreffenden Organs gemäß § 13 des Gesetzes
(gewöhnlich SEI) fallen, wenn der Bauherr, der Gebäudeeigentümer oder die Wohnungseigentümergemeinschaft
verpflichtet sind:
•
die von den Organen öffentlicher Verwaltung genutzten Gebäude – Sicherstellung der Ausarbeitung des
Gebäudeenergieausweises und seiner Platzierung an eine sichtliche, für die Öffentlichkeit leicht zugängliche
Stelle am Gebäudeeingang (Gesetz § 7a, Abs. 1 lit. b, e, Rechtsverordnung § 10) bei Gebäuden mit EBF größer als
500 m2 seit 1.7.2013, bei Gebäuden mit EBF größer als 250 m2 ab 1.7.2015,
•
die genutzten Wohnhäuser und administrative Gebäude – Sicherstellung eines Energieausweises spätestens bis
zum Termin (Gesetz § 7a, Abs. 1, lit. c) bei Gebäuden mit EBF größer als 1 500 m2 seit 1.1.2015, bei Gebäuden mit
EBF größer als 1 000 m2 ab 1.1.2017, bei Gebäuden mit EBF kleiner als 1 000 m2 ab 1.1.2019,
•
die zum Verkauf stehenden Gebäude und ihre komplexen Gebäudeteile
oder vermietete Gebäude und ab
1.1.12016 die vermieteten komplexen Gebäudeteile (in anderen EU-Ländern bereits eingeführt, in den Jahren
2007 – 2009) - Sicherstellung der Ausarbeitung des Gebäudeenergieausweises, Anführung der EPB-Parameter
gemäß dem Energieausweis in Informations- und Werbeunterlagen, Vorlage des Energieausweises oder seiner
beglaubigten Kopie vor dem Abschluss des Kauf-bzw. Mietvertrages, Übergabe des Energieausweises oder seiner
beglaubigten Kopie bei der Unterzeichnung des Kauf-bzw. Mietvertrages. Wenn der Inhaber der Wohneinheit
auf Grund der schriftlichen Aufforderung keinen Energieausweis von der Wohnungseigentümergemeinschaft
erhält, kann er diesen durch die Strom-, Gas- und Heizungsabrechnung für entsprechende Einheit für die
vergangenen 3 Jahre ersetzen und gleichzeitig muss er die EPB–Parameter in den Informations- und
Werbeunterlagen nicht angeben.
Für alle angeführten Bereiche der Pflichterstellung von Gebäudeenenergieausweis gelten folgende Ausnahmen a), c), d)
e) gemäß Kapitel I. III. (§7 Abs. 5, § 7a Abs. 5), d.h. es gilt keine Ausnahme für die Gebäude, die unter Denkmalschutz
stehen und zu religiösen Zwecken dienen und auch nicht für die Ausnahme, die für Änderungen der vollendeten Gebäude
diese Ausnahme durch Energieaudit erhalten haben.
II. GRUNDSÄTZLICHE ABWEICHUNGEN BEI NEUBAUOBJEKTEN MIT GEFORDERTER NIEDRIGER
EPB
Abweichungen bei den Neubauobjekten kann man in fünf Basisgruppen erfassen:
•
Strengere Anforderungen an EPB unter Berücksichtigung der Kostenoptimierung und im Bezug auf die
Lebensdauer des Gebäudes. Sie sind unterschiedlich für neue Gebäude und für die Durchführung der
Änderungen an bereits vollendeten Gebäuden, wobei die neuen Gebäude schrittweise die strengeren
Anforderungen an das fast Nullenergiegebäude erfüllen müssen.
•
Besser durchdachte Konzeptlösung eines Gebäudes mit Rücksicht auf EPB. Höhere Anforderungen an die
Projektantenkenntnisse und ihre konsequente Einführung, die die Investitionskosten nicht in die Höhe treibt –
das sind Einsparungen ohne Kostenaufwand.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
43
•
Präzise Details der Berührungspunkte der Gebäudehüllekonstruktion zwecks Optimalisierung, bei EPB-Senkung
steigt ihr Einfluss. Der höhere Preis für die Projektunterlagen stellt nur einen Bruchteil des Investitionsaufwands
dar und bringt eine schnelle Rentabilität.
•
Leistungsfähigere technische Systeme mit wesentlichem
EEQ-Anteil. Umfang und Wirksamkeit ihrer
Implementierung ist die Bedingung für qualitativ optimale Baulösungen für das Gebäude und es handelt sich um
ein ineinander greifendes Konzept.
•
Erhöhter Schwerpunkt stellt die qualitativ hochwertige Durchführung dar.
Es wächst die Bedeutung der
technischen Aufsicht des Bauherrn und der Autorenaufsicht der Projektanten.
Bei Entwurf der Ausarbeitung können bewährte Prinzipien und Erfahrungen aus der Planung der energiepassiven Häuser
genutzt werden.
III.
WÄRMESCHUTZ VON GEBÄUDEN UND IHR INNENRAUM
Qualitativ hochwertiger Wärmeschutz der Gebäude stellt die Basis für den niedrigen EPB-Level dar, hat jedoch
wesentlich höheren Anspruch und Ziele. Das grundsätzliche Ziel ist die Sicherstellung der geforderten Temperatur und
Feuchtigkeit des Innenraums bei/ je nach der Gebäudenutzung. Außer Anforderungen an Wärmeeigenschaften, die
direkt mit EPB zusammenhängen (Wärmedurchlässigkeit, Wärmeakkumulation, Lüftung) formuliert er auch die
Anforderungen an Feuchtigkeitsverhalten der Konstruktion und Gebäude (Kondensation innen und an der Außenfläche
der Konstruktion) und an Wärmebehaglichkeit auch bei dynamischen Veränderungen der klimatischen Bedingungen.
Somit knüpft er an die dritte gesundheitliche Grundanforderung an den Bau an. Durch die EPB-Senkung gewinnt die
Lüftung mit frischer Luft deutlich an Bedeutung. Unzureichende Lüftung
verschlechtert rasch die Qualität des
Innenraums, wo sich außer Wärmeunbehaglichkeit auch noch das gesundheitliche Risiko erhöht (Schimmel, Milben,
Bakterien, Viren, allergische Symptome, ungeeignetes Mikroklima, Schadstoffe aus Baumaterialien, hohe CO2Konzentration + Müdigkeitssymptome). Auch erhöhen sich die Risiken die in Verbindung mit den durch Temperatur und
Feuchtigkeit bedingten Bauschäden. Selbstverständlich wächst auch das Risiko der Radongefährdung. Ein negativer
Einfluss unzureichender Lüftung ist dabei stärker als der positive Einfluss der äußeren Wärmedämmung.
IV.
ENERGETISCHE BEDINGUNGEN FÜR MASSNAHMEN GEGEN RADON
Die Maßnahmen gegen Radon sollten im Einklang mit der Lösung des qualitativ hochwertigen Wärmeschutzes von
Gebäuden und niedrigen Energieaufwands sein. Die Maßnahmen gegen Radon können nicht so vorgeschlagen und
durchgeführt werden, dass sie im Widerspruch zu Anforderungen an den niedrigen Energieaufwand und Wärmeschutz
der Gebäude stehen.
IV.I. Eindringen von Radon in das Gebäudeinnere
Es ist erforderlich, sich für die Eliminierung von sog. „Radonbrücken“ einzusetzen, die mit dem Eindringen von Radon
durch die Luftporen in bodennahen Fugen entstehen. Diese Erscheinung wurde
Kernsicherheit
durch das
Staatliche Amt für
bei Außenwärmedämmung des Fundaments mit harten Wärmeisolierungsplatten bei gleichzeitigem
Bestehen der Öffnungen in den oberen Außenwänden
festgestellt, durch die das Radon letztendlich in das Haus
eindringt. Die primäre Ursache solcher Radonbrücken liegt in der Regel in grober technologischer Fahrlässigkeit bei
Durchführung von Wärmedämmungsarbeiten.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
44
Den Versuch, die Radonbrücken zu beseitigen, kann man in der Praxis auf drei Bedingungen reduzieren:
•
Festlegung angeführter Einzelheiten und geeigneter Dämmstoffe in der Bauprojektdokumentation,
•
Schulungen der Facharbeiter im Sinne der richtigen Durchführung der angeführten Einzelheiten,
•
Sicherstellung der technischen Aufsicht seitens des Bauherrn, der solche Festlegung und Durchführung der
Anpassung verlangen und überwachen wird.
IV.II. Lüftung des Unterbaus
Im Hinblick auf die Senkung des Energieaufwands bei Gebäuden ist es notwendig, die Wärmebrücken, die durch
Wärmewirkung der gelüfteten Schicht entstehen, zu beseitigen. Anhand der Musterbeispiele sollten optimale Lösungen
im Sinne beider Anforderungen präsentiert werden.
IV.III. Senkung der Radonbelastung mittels der Lüftung von Innenräumen
Im Einvernehmen mit sowohl dem Wärmeschutz von Gebäuden, als auch mit den legalen Trends zur Steigerung der
Energieeffizienz in Gebäuden, ist es notwendig, den erforderlichen Austausch frischer Luft auf dem Niveau der
hygienischen Anforderungen sicherzustellen. Dazu zählt auch die Abführung der übermäßigen Radonbelastung aus den
Innenräumen.
Die bisher bevorzugte traditionelle Lüftung hat mehrere Nachteile:
•
bei Windstille funktioniert sie nicht,
•
in den Etagen bei Hochgebäuden, die sich über 80 % der Gesamthöhe des Gebäudes befinden, verursacht die
Lüftung mit der aus unteren Etagen verunreinigten Luft eher eine Verschmutzung,
•
bei sehr dichtverschließenden Fenstern wird die Lüftung nur durch die gelegentliche Öffnung dieser Fenster
gewährleistet, so dass in dieser Zwischenzeit die Obergrenze der Schadstoffbelastung leicht überschritten werden
kann
Aus der Sicht der Funktionalität ist die Zwangslüftung das einzige System, das uns den Austausch frischer Luft garantiert,
der für die Sicherstellung der frischen Luft in bestimmter Zeit und Menge notwendig ist. Der Vorteil dieser Art von
Luftaustausch ist die Energieeinsparung – einerseits durch die Steuerung des Austausches je nach Bedarf der einzelnen
Räumlichkeiten, die übermäßige Lüftung eliminiert und andererseits durch die Möglichkeit der Installation von
Wärmerückgewinnung, die oft mehr als 80 % der Wirkung der Wärme aus der abgeführten Luft zum Erwärmen der
Frischluft nutzt (ohne Vermischen). Im Falle eines Radonrisikos wäre es geeignet, diese Systeme anzuordnen.
Novelle des Energiespargesetzes (Nr. 406/2000 Gbl.) gültig seit 201333
Dieses Gesetz fasst die Anforderungen an die Energieeffizienz der Neubauten und Renovierungen, an die Erstellung eines
Gebäudeenergieausweises und an die Kessel- und Klimaanlagenüberprüfung für die Immobilienbesitzer zusammen.
Nationaler Energieeffizienz Aktionsplan34
Der nationale Energieeffizienz-Aktionsplan (NAPEE) beschreibt geplante Maßnahmen zur Erhöhung energetischer
Wirksamkeit und erwartete oder erreichte Energieeinsparungen einschließlich der Einsparungen sowohl bei
Fachportal tzb.info - Novelle des Energiespargesetzes - http://www.tzb-info.cz/pravni-predpisy/zakon-c-406-2000-sb-a-souvisejici-predpisy 10.12.2014
34Ministerium für Industrie und Handel - Nationaler Energieeffizienz Aktionsplan -http://www.mpo.cz/dokument150542.html - 15.12.2014
33
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
45
Energielieferungen, -übertragung oder -transport und Energieversorgung, als auch bei der Energienutzung beim
Endverbraucher.
Der erste NAPEE-Plan für die Tschechische Republik wurde 2007 veröffentlicht, der zweite dann 2011. Beide Pläne
wurden nach den Anforderungen der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die
Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen (ESD) ausgearbeitet. Die Zielsetzung für Tschechien entsprechend
dieser Richtlinie ist die Senkung des Jahresdurchschnittsenergieverbrauchs aus den Jahren 2002 – 2006 um 9 % in
dem kommenden Zeitraum 2008 – 2016. Die ESD-Richtlinie wurde am 5.6.2014 durch die Richtlinie 2012/27/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates über die Energieeffizienz ersetzt, damit die ursprünglich festgesetzten
nationalen Ziele einzelner Mitgliedstaaten bis 2016 erweitert werden können.
Der bereits dritte NAPEE-Aktionsplan gibt eine Einschätzung erwarteter Energieeinsparungen bis 2020 vor, sowohl für
die Haushalte, als auch für die Industrie, Landwirtschaft, Verkehrsindustrie und den Dienstleistungssektor. Der Plan
setzt auch politisch-wirtschaftliche Maßnahmen zur Erreichung nationaler Ziele bis 2020 fest. Bis dahin sollte
Tschechien die sog. neuen Einsparungen bei Energieendverbrauch im Wert von 47,84 PJ (13,29 TWh) erreichen. 35
Aktualisierung der Staatlichen Energiekonzeption36
Im November 2012 wurde die Aktualisierung der staatlichen Energiekonzeption zu Ende gebracht. Das Konzept wurde
bis heute noch nicht von der tschechischen Regierung verabschiedet. Die letzte Version der Energiekonzeption wurde im
Jahr 2004 verabschiedet.
Das Hauptziel der Staatlichen Energiekonzeption ist die zuverlässige, sichere und umweltfreundliche Energieversorgung
unter der Berücksichtigung des Bedarfs der Bewohner und der tschechischen Wirtschaft zu wettbewerbsfähigen und
akzeptablen Preisen und unter Einhaltung der Standardbedingungen. Gleichzeitig sollte sie die kontinuierliche
Energieversorgung auch in Krisenzeiten in solchem Umfang gewährleisten, dass die Funktion wichtiger inländischer
Infrastruktur und das Überleben der Bewohner sichergestellt sind. So eine definierte langfristige Vision der
Energiewirtschaft Tschechiens wird in drei spitzenstrategischen Zielen - Sicherheit – Wettbewerbsfähigkeit –
Nachhaltigkeit zusammengefasst. Die Staatliche Energiekonzeption legt zur Erfüllung der langfristigen Vision
strategische Ziele der tschechischen Energiewirtschaft fest und definiert strategische Prioritäten der Energiewirtschaft
mit Ausblick auf etwa 30 Jahre, also im durch das Gesetz festgelegten Zeitraum und zugleich für den Zeitraum, in dem
die wirtschaftliche Rentabilität der Investitionen in alle Arten der Ressourcen und Netze üblicherweise gesichert ist.
Die Schwerpunkte des Berichtss sind folgende:
•
Priorität Nr. I – Diversifizierte Mischung der Quellen: Entwicklung der Kernenergie, Entwicklung ökonomisch
effizienter, erneuerbarer Energieressourcen mit fortlaufender Reduzierung der finanziellen Förderung, d. h.
Biomasse (samt Biogas). Photovoltaik nur auf Hausdächern und nur wenn sie wettbewerbsfähig mit anderen
erneuerbaren Energiequellen ist. Erhöhung der energetischen Abfallnutzung (Verbrennungsanlage) mit dem Ziel,
80% der verbrennbaren Bestandteile nach dem Sortieren zu nutzen. Erhaltung der Stromproduktion aus Kohle mit
immer kleiner werdendem Anteil (das Ziel liegt bei 15-20 TWh/Jahr). Neue Ressourcen ausschließlich im
Kraftwärmekopplungszyklus (KWK) – Wärme und Strom. Bedeutsame Rolle von Erdgas für kleinere Quellen wie
35
36
Ministerium für Industrie und Handel - NAPEE-Plan -http://www.mpo.cz/dokument150542.html - 4.12.2014
Ministerium für Industrie und Handel - Aktualisierung der Staatlichen Energiekonzeption - http://www.mpo.cz/dokument5903.html - 10.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
46
KWK oder Gas- und Dampf-Kraftwerke. Der Erdgasanteil an der Stromproduktion beträgt 15 %. Zentrale
Wärmeversorgung bei der Kohle-, Biomasse- und Kernbasis, Müllverbrennung, sekundäre Wärme der
Industrieprozesse und zusätzlich beim Erdgas. Lokales Heizen auf Erdgasbasis mit steigendem Anteil der MikroKWK, bei den Wärmepumpen und der Biomasse.
•
Priorität Nr. II – Erhöhung der energetischen Wirksamkeit und Ersparnisse: Erhöhung der Wirksamkeit der
laufenden Quellen; Einrichtung aller neu gebauten Systeme als KWK-Anlage. Strom als Wärmequelle besonders in
der Form von Wärmepumpen (Ziel: 80 %), Eliminierung von elektrischen Heizkörpern. Einführung von
energiearmen Geräten in Haushalten und Industrie. Abdichten von heutigen Gebäuden, Neuaufbau nach
energiearmen und passiven Standard.
Das staatliche Energiekonzept gibt keine klaren und eindeutigen Anleitungen und Ausgangspunkte für die Senkung des
Energieaufwandes vor. Der Gesamtbruttoverbrauch nach diesem Konzept nimmt bis zu 2030 leicht zu, was im
Widerspruch zu den Faktoren der Energieeffizienz und zum Faktor der demographischen Entwicklung steht. Die
Energieeffizienz hat in Tschechien ein bedeutendes Potenzial zur Verbesserung in den meisten Sektoren. Im ToolsBereich setzt SEK die vorrangige Förderung von EPC-Projekten, die Einführung des Energiemanagements und auch die
Senkung des Gebäudeenergieaufwandes voraus. Als Haupttool für Energieeinsparungen sollte der nationale Aktionsplan
„Energieeinsparungen bis 2020“ dienen, der vom Ministerium für Industrie und Handel (MPO) zusammen mit dem
Umweltministerium (MZP) bis 30.06.2013 in Anknüpfung an NAPEE II auszuarbeiten ist.
Weitere Prioritäten sind die Entwicklung der Infrastruktur (zur Verknüpfung der wachsenden Anzahl von neuen Quellen,
zur Fernsteuerung der Quellen, intelligente Netze und Messung, Entwicklung der Elektromobilität, Energiespeicherung),
Wissenschafts- und Forschungsförderung (technisches Schulwesen, Projekte für wirksamere Brennstoffnutzung) und
Versicherung der Energielieferungen (kumulative Störungen, Blackout, bewusste Angriffe, politische Krisen).
Diese Ziele erreicht man mithilfe einer Mischung aus Verwaltungs-, Steuer-, Tarif- und Volksbildungsmaβnahmen.
Verwendete Finanzierungsmaβnahmen haben dann eine neutrale Wirkung auf die Haushaltspläne – Steuern und
Gebühren für unerwünschtes energetisches Verhalten werden zur Stimulation von erforderlichen Änderungen benutzt.
4.2.1 Standards und Normen37
Nach bestehender Methodik ist es immer noch problematisch, genug Eingangsdaten für die Bewertung der
Energieeffizienz zu erhalten gerade im Hinblick auf den angeforderten Umfang der Projektdokumentation für die
Baugenehmigung. Eines der Kriterien beim Neubau ist der Richtwert des durchschnittlichen Koeffizienten der
Wärmeübertragung. Der Wärmeübertragungskoeffizient der genannten Konstruktionen sollte dem Wert nach ČSN 73
0540-2 (2011) für Gebäudewärmeschutz entsprechen.
Rechtsverordnung Nr. 480/2012 Gbl. über den Energieaudit und das Energiegutachten – gültig seit
1.1.201338
37
Fachportal tzb.info – Energieaufwand von Gebäuden - http://www.tzb-info.cz/energeticka-narocnost-budov/9745-nove-pozadavky-na-hodnocenienergeticke-narocnosti-budov-od-1-dubna-2013- 16.12.2014
38
Fachportal tzb.info - Rechtsverordnung Nr. 480/2012 Gbl. über den Energieaudit und das Energiegutachten - http://www.tzb-info.cz/pravnipredpisy/vyhlaska-c-480-2012-sb-o-energetickem-auditu-a-energetickem-posudku - 15.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
47
Die Rechtsverordnung legt den Umfang des Energieaudits und -gutachtens, den Inhalt des Energieaudits, die Art seiner
Erstellung, den Gutachteninhalt und die Art seiner Erstellung fest.
Rechtsverordnung Nr. 118/2013 Gbl. über die Energiefachspezialisten – gültig seit 1.6.201339
Diese Rechtsverordnung legt Inhalt und Umfang der Fachprüfung sowie der kontinuierlichen Weiterbildung und die
regelmäßige Überprüfung der Energiefachspezialisten fest, die zur Ausarbeitung eines Energieaudits und -gutachtens, der
Erstellung eines Energieausweises, der Überprüfung der in Betrieb genommenen Kessel und Wärmeverteiler oder zur
Überprüfung von Klimaanlagen berechtigt sind.
Sammlung
von
Durchführungsnormen
zur
Bewertung
des
Energieaufwandes
-
Beheizung
ČSN EN ISO 13 790 - Berechnung des Energieverbrauchs für die Beheizung und Kühlung
ČSN EN 15316-1 - Wärmesysteme in Gebäuden – Berechnungsmethode für die Festlegung des Energiebedarfs und
Wirkungsgrades des Systems – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
ČSN EN 15316-2 - Wärmesysteme in Gebäuden – Berechnungsmethode für die Festlegung des Energiebedarfs und des
Wirkungsgrades des Systems – Teil 2-1: Wärmeübertragung für die Beheizung, Teil 2-3: Wärmeverteilung für die
Beheizung
ČSN EN 15316-4-1 - Wärmesysteme in Gebäuden – Berechnungsmethode für die Festlegung des Energiebedarfs und
Wirkungsgrades des Systems – Teil 4-1: Wärmequellen für die Beheizung und Kessel Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die
Beheizung, Wärmepumpen, Teil 4-3: Wärmeerzeugung für die Beheizung, thermische Solarsysteme, Teil 4-4:
Wärmeerzeugung für die Beheizung, im Gebäude integrierte KWK-Einheiten, Teil 4-5: Wärmeerzeugung für die
Beheizung, Effizienz und Eigenschaften der Fernwärmeversorgung und Systeme mit großem Volumen, Teil 4-6:
Wärmeerzeugung für die Beheizung, photovoltaische Systeme, Teil 4-7: Wärmequelle für Biomasseverbrennung, Teil 4-8:
Heizkörpersysteme, Luftheizung, Deckenstrahlheizung.
Sammlung der Durchführungsnormen zur Bewertung des Energieaufwandes – Lüftung, Kühlung und
Befeuchtung
ČSN EN 15665 - Gebäudelüftung – Festlegung der Leistungskriterien für die Lüftungssysteme in den Wohngebäuden
ČSN EN 15241 - Gebäudelüftung – Berechnungsmethode zur Festlegung der durch die Lüftung und Infiltration
verursachten Energieverluste in kommerziellen Gebäuden
ČSN EN 15242 - Gebäudelüftung – Berechnungsmethode zur Festlegung des Luftdurchflusses in den Gebäuden inkl.
Filtration.
ČSN EN 15243 - Gebäudelüftung – Berechnung der Raumtemperatur, Wärmebelastung und der Energie für Gebäude
mit Klimaanlagen.
Sammlung
der
Durchführungsnormen
zur
Bewertung
des
Energieaufwands
–
Warmwasser
ČSN EN 15316-3 - Wärmesysteme in Gebäuden – Die Berechnungsmethode zur Festlegung des Energiebedarfs und des
Wirkungsgrads des Systems: Teil 3-1: Warmwassersysteme, Bedarfscharakteristik (Anforderungen an Wasserabnahme),
Teil 3-2: Warmwassersysteme, Verteiler und Teil 3-3: Warmwassersysteme, Warmwasseraufbereitung
Fachportal tzb.info - Rechtsverordnung Nr. 118/2013 Gbl. über die Energiefachspezialisten
2013-sb-o-energetickych-specialistech 15.12.2014
39
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
- http://www.tzb-info.cz/pravni-predpisy/vyhlaska-c-118-
48
Die Warmwasserverteilung muss nach ČSN EN 806-2 sichergestellt werden, damit das Wasser bei voller Öffnung der
Auslaufarmatur spätestens nach 30 Sekunden mit Temperatur von 50 °C bis 55 °C, in Ausnahmefällen 60 °C
(innerhalb der Abnahmespitzenzeiten kurzfristig mindestens 45 °C) fließt. In Tschechien gibt es keine
nationale Vorschrift, in der spezifische Anforderungen an Warmwasser vorgeschrieben sind.
Die Kriterien für das Passivhaus in Tschechien fassen die technischen Normauskünfte
TNI 730329 für
Familienhäuser und TNI 730330 für Wohnhäuser zusammen. Sie entstanden aufgrund der Anforderungen aus
dem Förderprogramm „Grünes Licht für Einsparungen“, aus dem Fördermittel für den Bau eines Passivhauses
bereitgestellt werden konnten. Die für die Familienpassivhäuser gültige TNI 730329 unterscheidet sich teilweise von der
deutschen (bzw. international anerkannten) Standardvorschrift, die mit der Abkürzung PHPP bezeichnet wird. Die
wichtigsten Unterschiede sind im Folgenden aufgeführt:
•
TNI fordert für die Beheizung einen Wärmeverbrauch von 20 kWh/m2 pro Jahr für Familienhäuser (für
Wohnhäuser 15 kWh/m2 pro Jahr). Diese Werte gehen aus der unterschiedlichen Art der Berechnung hervor.
•
Der Verbrauch wird auf die Gesamtbodenfläche einschließlich der Trennwände und sonstiger Flächen
umgerechnet. Die deutsche Berechnungsart berücksichtigt dagegen nur den Verbrauch der reinen Raumfläche
(d.h. eine kleinere Fläche).
•
In den Berechnungen wird der sogenannte Berechnungswert der thermischen Leitfähigkeit einzelner Materialien
berücksichtigt. Die thermische Leitfähigkeit entspricht den Eigenschaften der eingebauten Materialien. Dieser
Wert liegt leicht höher als der sogenannte deklarierte Wert der thermischen Leitfähigkeit, der in der deutschen
Berechnung verwendet wird.
•
Bodenverluste (auf dem Grundboden oder an den Wänden im Untergeschoss) werden auf andere Art und Weise
berechnet.
•
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass in der Berechnung nach TNI die durchschnittlichen Klimadaten
für Tschechien berücksichtigt werden. Dies trifft beim Vergleich einzelner Häuser untereinander zu, was z.B. für
die Förderverfahren passend ist. Jeder Baumeister sollte sich jedoch dafür interessieren, wie viel Energie sein
Haus konkret verbraucht. Die Berechnungsart nach der deutschen PHPP-Methodik berücksichtigt grundsätzlich
lokale Klimadaten. Es ist also möglich, dass ein Haus in Hana (Mähren) die Verbrauchskriterien problemlos
erfüllt, ein Haus in Sumava (Böhmerwald) jedoch nicht.
4.2.2 Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen
Die Regelungen zur öffentlichen Auftragsvergabe in Tschechien basieren auf dem Gesetz über die öffentlichen
Ausschreibungen - Zákon č. 137/2006 Sb., o veřejných zakázkách“, den Ausführungsvorschriften, dem tschechischen
Handelsgesetzbuch, dem Bürgerlichen Gesetzbuch und auf den Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensrechts.
Die Hauptinformationsquelle über öffentliche Aufträge ist in Tschechien das Webportal IS VZ:
http://www.isvzus.cz/. Die öffentlichen Aufträge werden zumeist vom Staat, vom Kreis, von der Gemeinde oder von einer
entsprechenden juristischen Person ausgeschrieben. Öffentliche Aufträge werden in Tschechien in drei Kategorien
eingeteilt: Über dem Limit, unter dem Limit und kleine Aufträge. Diese Einteilung entscheidet darüber, wie die
Ausschreibung bekannt gemacht wird. Einzelheiten regelt das Gesetz über öffentliche Aufträge40.
40Hauptinformationsquelle über öffentliche Aufträge ist in Tschechien das Webportal IS VZ - Gesetz über öffentliche Aufträge - http://www.portalvz.cz/Legislativa/Narodni-legislativa---aktualni-a-uplne-zneni-z-%281%29/Zakon-o-verejnych-zakazkach-a-jeho-provadeci-pravn - 4.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
49
Eine
Übersicht
öffentlicher
Aufträge
ist
im
Amtsblatt
öffentlicher
Aufträge
unter
http://www.vestnikverejnychzakazek.cz/ veröffentlicht, hier kann die Auswahl nach diversen Kriterien wie z. B.
Bauarbeiten eingeschränkt werden. Die öffentlichen Aufträge sind auch auf den Webseiten der Landkreise, Städte und
Gemeinden in der Tschechischen Republik zu finden.
4.2.3 Finanzierungsmöglichkeiten
Für die Projekte der energieeffizienten Gebäude kann finanzielle Förderung aus staatlichen Zuschüssen, aus EUStrukturfonds oder in Form eines günstigeren Kredits vom Staat oder von den Banken in Anspruch genommen werden.
Die meisten Programme laufen in Anknüpfung an den siebenjährigen EU-Haushaltsrahmen. Im Bereich der
Energieeffizienz ist das wichtigste Förderprogramm das operationelle Programm „ Umwelt“ aus den EU-Strukturfonds,
verwaltet von Staatlichen Umweltfonds der Tschechischen Republik.
Für die Projekte, die aus den EU-Fördermitteln nicht finanziert werden können, besteht die Möglichkeit, eine Förderung
aus staatlichen Zuschüssen zu erhalten. Einer der wichtigsten Fonds ist der Staatliche Umweltfonds der Tschechischen
Republik, dessen Fördermittel den Antragstellern gemäß der Richtlinie Nr. 6/2010 des Umweltministeriums über die
Erteilung der Finanzmittel aus dem Staatlichen Umweltfonds CR bereitgestellt werden. Diese Richtlinie ist am 1. Mai
2010 in Kraft getreten. Die Förderung wird in Form einer Subvention, eines Kredits oder in Kombination beider erteilt.
Zu den bedeutendsten Projekten zählt das Programm „Grünes Licht für Einsparungen“.
Die Sanierung und die Renovierung des Wohnraums wird von Staatlichen Fonds für Wohnentwicklung im Rahmen der
Programme JESSICA und Panel+ unterstützt. Bei diesen Programmen handelt es sich um langfristige Kredite zu
niedrigen Zinsen für Immobilieneigentümer, Städte und Gemeinden.
Das Ministerium für Industrie und Handel erteilt staatliche Subventionen im Rahmen des Programms EFEKT, das es in
Tschechien schon seit 1998 gibt. Das Programm EFEKT hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeinsparung bei
Kleinabnehmern mittels Informationsvermittlung zu verbessern, die Qualität der Energiedienstleistungen zu steigern
und den sparsamen Umgang mit Energien im öffentlichen Sektor zu fördern.
4.2.3.1 Förderprogramme, Strukturfonds
Für den Programmzeitraum 2014-2020 sind neue Programme vorbereitet, die durch den Europäischen Struktur- und
Investitionsfonds (ESIF) finanziell gefördert werden. Diese wurden durch den Beschluss Nr. 867 der tschechischen
Regierung vom 28. November 2012 definiert. Die Vorbereitungen auf den neuen Programmzeitraum 2014 bis 2020
stehen im Einklang mit dem kommenden EU-Haushaltsrahmen für diese siebenjährige Zeitperiode. In Tschechien laufen
die Vorbereitungen auf den Programmzeitraum 2014 bis 2020 schon seit 2010. An der Spitze des ganzen
Vorbereitungsprozesses steht das Ministerium für regionale Entwicklung, das auch mit vielen weiteren Partnern auf
nationaler und regionaler Ebene zusammenarbeitet und somit zum Prinzip der Partnerschaft beiträgt.
Der neue Zyklus der EU-Kohäsionspolitik bringt einige wesentliche Änderungen mit sich, die mit der
Subventionsförderung zusammenhängen. Während der Zeitperiode von 2007-2013 konnte die Tschechische Republik
aus Fördermitteln in Höhe von 26,7 Mrd. EUR schöpfen. Diese Summe wird in den Jahren 2014 bis 2020 auf 20,5 Mrd.
EUR gesenkt. Die Anzahl der operationellen Programme wird deutlich abnehmen, von heutigen 26 auf künftige 15.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
50
A. Operationelles Programm „Umwelt“
leitendes Organ – Staatlicher Umweltfonds der Tschechischen Republik
Das operationelle Programm „Umwelt“ ist nach Höhe der Finanzmittel das zweitgrößte tschechische operationelle
Programm. Ziel ist der Umweltschutz und die Steigerung der Umweltqualität in Tschechien. Zwischen 2007 und 2013 hat
das Programm „Umwelt“ beinahe 5 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt bekommen und sieben Prioritätsachsen auf seiner
Agenda gehabt. Prioritätsachse 3 wurde auf die nachhaltige Nutzung der Energiequellen, die Durchsetzung von
Energieeinsparungen, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die effiziente Nutzung der Abwärme ausgerichtet.
Im Rahmen dieser dritten Achse wurden Projekte gefördert, die den Bau neuer Anlagen und die Renovierung
bestehender Anlagen unterstützen, mit dem Ziel, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für Wärme- und
Stromerzeugung sowie Kraft-Wärme-Kopplung zu erhöhen. Die Fördermittel wurden für realisierte Projekte
bereitgestellt, die Energieeinsparungen und Abwärmenutzung im nichtkommerziellen Bereich nachweisen konnten.
Bis 2012 wurden mittels dieser Programme insgesamt 1 916 Projekte mit Gesamtkosten in Höhe von 24 Mrd. CZK
realisiert und mit beinahe 13 Mrd. CZK subventioniert. Die indizierte Energieeinsparung beträgt 1,65 PJ pro Jahr und die
CO2-Emissioneneinsparung liegt bei fast 250 Tsd. Tonnen pro Jahr. Aus der Liste geförderter Projekte geht hervor, dass
der Anteil der Grundschulen und Kindergärten etwa 30 % der Gesamtzahl geförderter Projekte bildet.
Momentan wird über die genaue Form des operationellen Programms verhandelt. Das OPZP wird sich in den Jahren
2014 bis 2020 auf den Schutz und die Sicherstellung einer gesunden Umwelt, auf effektive Energienutzung und die
Minimierung negativer Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt konzentrieren. Die Genehmigung der
finalen Form des OPZP wird im 1. Quartal 2014 erwartet. Finanzielle Zuweisungen im Einzelnen sind noch nicht
bekannt41.
Das operationelle Programm Umwelt bereitet die Subventionen in der Prioritätsachse 5 vor, die die Energieeinsparungen
in öffentlichen Gebäuden fördern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und die
Nutzung
der
erneuerbaren
Energiequellen42
zu
steigern.
Die
Einsparungen
sollten
mit
den
Teil-
oder
Gesamtrenovierungen der Gebäudehülle und mit der Installation lokaler erneuerbarer und schadstoffarmer Quellen bei
der Sicherstellung ausreichender Frischluftzufuhr und eines Energiemanagements erreicht werden.
Zu den
subventionierten Projekten sollten dann energiesparende Renovierungen, das Erreichen niedrigenergetischen und
passiven
Gebäudestandards
bei
Neubauten
und
Austausch
oder
Installation
der
Wärmequellen
und
Zwangslüftungssysteme gehören.
B. Operationelles Programm „Unternehmen und Innovationen für Wettbewerbsfähigkeit“
leitendes Organ – Ministerium für Industrie und Handel
Das Ministerium für Industrie und Handel stellte im Rahmen des operationellen Programms „Unternehmen und
Innovationen“ im Zeitraum 2007-2013 insgesamt 15 Förderprogramme vor. Die Antragsteller konnten die Finanzmittel
aus diesen Förderprogrammen für die Mitfinanzierung kommerzieller Projekte in der Verarbeitungsindustrie und in
damit zusammenhängenden Dienstleistungen verwenden. Die finanziellen Mittel aus dem operationellen Programm
„Unternehmen und Innovationen“ wurden in Form nicht zurück zu zahlender Förderungen, vergünstigter Kredite und
Garantien ausbezahlt.
Operationelles Programm “Umwelt” 2014-2020. Europroject: http://www.europroject.cz/operacni-program-zivotni-prostredi-2014-2020 - 24.11.2014
Fachportal tzb.info – Neues Grünes Licht für Einsparungen - http://www.tzb-info.cz/zelena-usporam-na-tzb-info/11915-nova-zelena-usporam-probytove-domy-v-breznu-2015 - 4.12.2014
41
42
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
51
Das Programm „EKO-ENERGIE“ konzentriert sich hauptsächlich auf das Thema Energieeffizienz, sein Ziel war die
Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und die Nutzung erneuerbarer, gegebenenfalls auch sekundärer
Energiequellen. Die Entwicklung der Energieeffizienz wurde teilweise auch aus den Programmen „PROGRESS“ und
43
„INNOVATION“ gefördert .
Das Ziel des operationellen Programms „Unternehmen und Innovationen für Wettbewerbsfähigkeit“ (OP PIK) im
Zeitraum von 2014 bis 2020 ist das Erreichen einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und auf Fachwissen und
Innovationen basierenden Wirtschaft. Der Begriff „wettbewerbsfähig“ beschreibt die Fähigkeit regionaler Firmen, sich
auf den internationalen Märkten durchzusetzen und genug Arbeitsplätze zu schaffen. Beim Begriff „nachhaltig“ wird der
Schwerpunkt auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit gelegt, was unter anderem auch die ökologische Dimension der
Wirtschaftsentwicklung
beinhaltet.
Eine
der
Prioritäten
des
Programms
stellt
die
Weiterentwicklung
zur
energieeffizienteren, CO2-armen Wirtschaft dar. Dabei soll besonders auf die Erhöhung der Energieeffizienz im
kommerziellen Sektor und bei der Nutzung der erneuerbaren Energiequellen geachtet werden. Außerdem liegt der Fokus
auf der Modernisierung der Energie-Infrastruktur und auf der Einführung neuer Technologien im Bereich des Umgangs
mit Energien und sekundären Rohstoffen. Wichtige Informationen über das Programm und die Strukturfonds sind auf
www.strukturalni-fondy.cz oder auf den Webseiten des Ministeriums für Industrie und Handel unter www.mpo.cz. zu
finden.
C. Operationelles Programm „Praha – Zentraler Punkt des Wachstums CR“
Das operationelle Programm „Praha - Wettbewerbsfähigkeit“ (OPPK) wurde im Zeitraum 2007-2013 zur Förderung der
Investitionsprojekte durchgeführt. Es konzentrierte sich vor allem auf die Subventionierung des öffentlichen Verkehrs,
die Erreichbarkeit der Verkehrsmittel in Prag und die Förderung von Innovationen, Informations- und
Kommunikationstechnologien. Außerdem hatte es sich der Förderung der Unternehmenstätigkeit und der
Umweltverbesserung in Prag verschrieben. Das Programm OPPK umfasste vier Prioritätsachsen: Erreichbarkeit der
Verkehrsmittel und Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien, Umwelt, Innovationen und
Unternehmen und technische Unterstützung.
Die Hauptstadt Prag und ihre einzelnen Stadtteile, die von ihnen errichteten Organisationen, Betreiber des öffentlichen
Stadtverkehrs, die Eigentümer der Bahninfrastruktur, Bahnhöfe und Haltestellen, Unternehmer, nichtstaatliche
gemeinnützige
Organisationen,
Berufs-
und
Interessenverbände,
Hochschulen,
Forschungs-
und
Entwicklungsorganisationen und weitere Organisationen konnten die Fördermittel beantragen. Dem operationellen
Programm standen fast 350 Mio. EUR zur Verfügung44.
Während der Programmlaufzeit von 2014 bis 2020 knüpft ein neues operationelles Programm „Praha – Zentraler Punkt
des Wachstums CR“ an die vorigen Programme „Praha Adaptabilität“ und „Praha Wettbewerbsfähigkeit“ an. Es handelt
sich um ein operationelles Multifonds-Programm, das heißt, dieses Programm wird durch den Europäischen Sozialfonds
und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziell unterstützt und ermöglicht die Förderung von
Investitionsprojekten sowie die Entwicklung von Human – Ressources. Zu den Interventionen und Bereichen, die im
kommenden Zeitraum für Prag von entscheidender Bedeutung sein werden und die mittels des OP Praha gefördert
Czechinvest - Was ist das operationelle Programm “Unternehmen und Innovationen”? - http://www.czechinvest.org/co-je-to-oppi - 8.11.2014
Fachportal BusinessInfo.cz - Operationelles Programm „Praha - Wettbewerbsfähigkeit -http://www.businessinfo.cz/cs/dotace-a-financovani/zdrojefinancovani-z-eu/oppk.html - 7.11.2014
43
44
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
52
werden, gehören die Nutzung des menschlichen und innovativen Potenzials in den Bereichen Forschung, Entwicklung
und Innovation, die Förderung kleinerer und mittlerer Unternehmen, die Offenlegung von Energieeinsparpotentialen
und die Förderung und Weiterentwicklung in Richtung einer CO2-armen Wirtschaft sowie die Förderung von Bildung
und Chancengleichheit45.
D. Integriertes regionales operationelles Programm
leitendes Organ – Das Ministerium für regionale Entwicklung
Das integrierte regionale operationelle Programm (IOP) wurde in den Jahren 2007 bis 2013 auf die Lösungen
gemeinsamer regionaler Probleme in den Bereichen der Infrastruktur für öffentliche Verwaltung, im öffentlichen Dienst
und auf Gebietsentwicklung ausgerichtet. Beispiele hierfür sind: die Entwicklung der Informationstechnologien in der
öffentlichen Verwaltung, die Modernisierung der Infrastruktur in den Bereichen Sozialer Dienst und öffentliche
Gesundheit, Beschäftigungsdienst und Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheit, Prävention und Abwendung von
Risiken, Tourismusförderung, Schutz des Kulturerbes, Modernisierung von Wohnsiedlungen und der systematische
Aufbau gebietspolitischer Maßnahmen. Das IOP zählt zu den thematischen Mehrzweckprogrammen, die Finanzmittel
wurden zwischen den Zielen „Konvergenz“, „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ aufgeteilt. In diesem
Zeitraum wurden für das integrierte operationelle Programm insgesamt ca. 1,62 Mrd. EUR bereitgestellt.
Im Rahmen des integrierten operationellen Programms wurden z. B. kommunale Wohneinrichtungen aufgebaut und
Projekte zur Renovierung und Nutzung bedeutender historischer Objekte realisiert. Außerdem wurden durch Projekte zur
Modernisierung der Infrastruktur, wie zum Beispiel die Renovierung von Wohnhäusern und die Erneuerung öffentlicher
Plätze, problematische Wohnviertel in diesen Stadtteilen neu belebt.46
Zu den Hauptprioritäten dieses Programms Im Programmzeitraum 2014 bis 2020 werden die Möglichkeit einer
ausgewogenen Gebietsentwicklung, die Verbesserung öffentlicher Dienste sowie der öffentlichen Verwaltung und die
Sicherstellung nachhaltiger Entwicklung in den Gemeinden, Städten und Regionen gehören. Das Programm soll dabei
helfen, Gebietsunterschiede auszugleichen, die Infrastruktur qualitativ zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit in
den Regionen zu verstärken. Darüber hinaus stärkt das Programm den öffentlichen Dienst. Außerdem betont es die
Wichtigkeit von Beschäftigung und Bildung für eine nachhaltige Steigerung der Lebensqualität und fokussiert sich auf die
Verstärkung der institutionellen Kapazitäten öffentlicher Verwaltung47.
E. Operationelles Programm für die ländliche Entwicklung 2014 – 2020
leitendes Organ – Das Ministerium für Landwirtschaft
Mittels des Programms für ländliche Entwicklung in Tschechien (PRV)48 können die Fördergelder aus dem Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums beantragt werden. Der Staatliche Landwirtschaftliche
Interventionsfonds ist hier das Vermittlungssubjekt. Das Programm hat vier Hauptprioritäten: die Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und des Forstwesens, den Wasser- und
Bodenschutz und die Abschwächung der Folgen des Klimawandels sowie die Verbesserung der Lebensqualität in
Ministerium für regionale Entwicklung - Operationelles Programm “Praha – Zentraler Punkt des Wachstums CR - http://www.strukturalnifondy.cz/cs/Fondy-EU/Kohezni-politika-EU/Operacni-programy/OP-Praha - 8.11.2014
46 Ministerium für regionale Entwicklung - Übersicht des Interventionsbereichs - http://www.strukturalni-fondy.cz/cs/Microsites/IntegrovanyOP/Zadatele-a-prijemci/Pro-zadatele/Pro-zadatele - 8.11.2014
47 Ministerium für regionale Entwicklung - Integriertes regionales operationelles Programm - http://www.strukturalni-fondy.cz/cs/Fondy-EU/Koheznipolitika-EU/Operacni-programy/Integrovany-regionalni-operacni-program - 19.11.2014
48 Ministerium für Landwirtschaft - Programm für ländliche Entwicklung in Tschechien -http://eagri.cz/public/web/mze/dotace/program-rozvojevenkova-na-obdobi-2014/ - 10.12.2014
45
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
53
ländlichen Gebieten, die Diversifizierung der Wirtschaft auf dem Land und die Unterstützung der Landbevölkerung bei
der Ausarbeitung eigener Strategien zur Gebietsentwicklung mittels der LEADER-Methode49.
Die voraussichtliche Genehmigung des Programms für die ländliche Entwicklung für den Zeitraum 2014 – 2020 seitens
der Europäischen Kommission ist für das 1. Quartal des Jahres 2015 vorgesehen. Für den Zeitraum 2014 bis 2020 beläuft
sich das Budget für die Tschechische Republik auf 2,17 Mrd. EUR. Im Einklang mit der EU-Strategie sind die
Programmziele für den nächsten Zeitraum sechs Prioritäten wie folgt zusammengefasst:
•
Unterstützung bei der Weitergabe von Fachkenntnissen und Innovationen in den Bereichen Landwirtschaft,
Forstwirtschaft und in den ländlichen Regionen
•
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Waldbewirtschaftung
•
Unterstützung bei der Organisation der Nahrungsmittelkette
•
Wiederaufbau, Erhaltung und Verbesserung der Ökosysteme in der Land- und Forstwirtschaft
•
Unterstützung der wirksamen Quellennutzung und des Übergangs zur CO2-armen Wirtschaft
•
Förderung sozialer Eingliederung, und der Wirtschaftsentwicklung in den ländlichen Gebieten, Senkung der
Armut
4.2.3.2 Staatliche Programme
Programme des Staatlichen Umweltfonds der Tschechischen Republik stellen die Subventionen aus den nationalen
Mitteln im Rahmen sogenannter nationaler Programme bereit für Projekte, die weder aus EU-Fördergeldern im Rahmen
des operationellen Programms „Umwelt“ oder aus dem Programm „Grünes Licht für Einsparungen“ gefördert werden
können. Den Antragstellern wird die Förderung aufgrund der am 1. Mai 2010 in Kraft getretenen Richtlinie Nr. 6/2010
des Umweltministeriums über die Erteilung der Finanzmittel aus dem Staatlichen Umweltfonds der Tschechischen
Republik erteilt. Die Förderung wird in Form einer Subvention, eines Kredits oder der Kombination von beiden zur
Verfügung gestellt.
A. Das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen“
leitendes Organ – Staatlicher Umweltfonds der Tschechischen Republik
An das Projekt „Grünes Licht für Einsparungen“ von 2007 bis 2013 knüpft das neue Programm „Grünes Licht für
Einsparungen“ 2014 bis 2020 (http://www.zelenausporam.cz) an. Das Programm war sowohl auf die Installation der
Heizquellen aus den EEQ ausgerichtet, als auch auf Investitionen zur Realisierung von Energiesparpotentialen bei
Renovierung und Neubau. Mittels dieses Programms wurden hochwertige Wärmeisolierungen in Familien- und
Wohnhäusern gefördert, genauso wie der Austausch umweltbelastender Heizungen zugunsten umweltfreundlicher,
biomasseverbrennender Heizanlagen und effizienter Wärmepumpen. Sie wurden in Niedrig-Energie-Neubauten ebenso
installiert wie thermische Solarkollektoren und weitere bauliche Maßnahmen zur Umsetzung passivenergetischer
Standards.
Die Tendenz zur Wärmeisolierung von Wohnhäusern verzeichnete bereits einige Jahre vor dem Beginn des Programms
„Grünes Licht für Einsparungen“ einen deutlichen Zuwachs Das Programm brachte auch eine Weiterentwicklung der
Denkweise der Menschen und beschleunigte die Entwicklung von Wärmedämmungen, was sich besonders bei den
Familienhäusern bemerkbar machte. Von den im Programm „Grünes Licht für Einsparungen“ ausbezahlten
Ministerium für Landwirtschaft - Die Hauptinformationen über dem Programm für die ländliche Entwicklung http://eagri.cz/public/web/mze/dotace/program-rozvoje-venkova-na-obdobi-2007/zakladni-informace/ - 20.11.2014
49
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
54
Gesamtfördergeldern gingen 81 % an Wärmeisolierungen und 0,5 % an den Bau von Passivhäusern. Für Familienhäuser
wurden 65 % der ausbezahlten Gesamtfördermittel verwendet. Im Rahmen dieses Programms wurden 36 000
Familienhäuser und 6 000 alte Wohnhäuser wärmegedämmt50.
Im Rahmen des Programms „Grünes Licht für Einsparungen“ wurden in den Jahren 2010 bis 2012 bei 2 % aller
Familien- und Wohnhäuser in Tschechien komplexe Maßnahmen oder Teilmaßnahmen gefördert, die zur Senkung des
Energieaufwandes führten. Die Weiterentwicklung der Wärmeisolierung ist ein wichtiger Beitrag des Programms
„Grünes Licht für Einsparungen“.
Im August 2013 hat das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen 2013“ begonnen. Bis 2020 könnte die Höhe der
Förderung nach Schätzungen 27 Milliarden CZK erreichen. Das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen 2013“
ist darauf ausgerichtet, den Energieaufwand bestehender Familienhäuser zu senken, den Bau energieeffizienter
Familienhäuser zu ermöglichen, Energiequellen effizient zu nutzen, und Maßnahmen zu ermöglichen, welche die
Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung und Umsetzung des Bauvorhabens zum Ziel haben. Die Anträge
können vor dem Beginn, im Verlauf oder nach der Umsetzung der geförderten Maßnahmen, die nach dem 1.1.2013
realisiert wurden, eingereicht werden. Das neue Programm wird sich in seiner ersten Phase auf Familienhäuser
konzentrieren. Der Antragsteller kann sowohl der Eigentümer, als auch der Baumeister und sowohl natürliche, als auch
juristische
Person
sein.
Ausführliche
Informationen
sind
auf
den
Webseiten
unter
folgendem
Link
http://www.nzu2013.cz. veröffentlicht.
Auf den Webseiten ist das Verzeichnis der Fachlieferanten – Lieferungs-, Realisierungs- und Montagefirmen einsehbar,
die über die erforderliche fachliche Qualifizierung verfügen, um die Arbeiten durchzuführen wie es im Förderprogramm
beschrieben ist. Das Verzeichnis ist offen für alle Lieferanten, welche die Programmbedingungen erfüllen. Der Eintrag in
das Verzeichnis ist kostenlos und muss beantragt werden51. Dieses Programm stellt Mittel zur Verfügung für die
Gebäudewärmedämmung, die Renovierung oder für den Quellen- und Heizkörperaustausch.
Die erste Aufforderung zum neuen, für die Wohnhäuser bestimmten Förderprogramm „Grünes Licht für Einsparungen“
ist für März 2015 vorgesehen. Die Aufforderung wird für die Renovierung bestehender Wohnhäuser in Prag und für die
Neubauten in passiver Standarddurchführung in ganz Tschechien bestimmt. Der Bau der Häuser mit sehr niedrigem
Energieaufwand wird in die Förderung im Rahmen des Programms Wohnhäuser einbezogen. Die Förderung wird in
Form einer nicht rückzahlungspflichtigen Förderung für alle Bauten auf dem Gebiet der Tschechischen Republik in
Anspruch genommen werden können. Einen weiteren Bereich der Förderung stellt die Realisierung energiesparender
Maßnahmen bei den bereits bestehenden Wohnhäusern - lediglich nur in Prag - dar. Der Grund dafür ist die Kollision mit
dem IOP, von dem die Förderung außerhalb der Hauptstadt Prag bezahlt wird. Derzeit laufen die Verhandlungen mit
dem Ministerium für regionale Entwicklung über die Grenzaufteilung der Förderungsbereiche zwischen den
Programmen des Umweltministeriums und des Ministeriums für regionale Entwicklung. Für April 2015 ist eine weitere
Aufforderung zur Förderung bezüglich der Familienhäuser vorgesehen. Entsprechend der Informationen vom
Umweltministerium werden weitere Maßnahmen in den Förderungsbereich C – also Effektive Nutzung von
Energiequellen- eingegliedert, das bedeutet die Förderung für Heizquellen. Die Gesamtfördermittel werden aufgeteilt wie
folgt: 49 % für Familienhäuser, 21 % für Wohnhäuser und 30 % für öffentliche Gebäude. Die Neuigkeit besteht darin,
50
51
Programmbeschreibung „Grünes Licht für Einsparungen“ - http://www.zelenausporam.cz/sekce/470/popis-programu - 2.12.2014
Das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen“- http://www.nzu2013.cz. - 4.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
55
dass der Antragsteller beim Bau eines Niedrigenergiehauses über keine eigenen Finanzmittel verfügen muss. Die
Förderung wird in Form der nicht rückzahlungspflichtigen Förderung in
Höhe zwischen 15 bis zu 30 % der
Gesamtkosten zur Verfügung gestellt und es besteht eine Möglichkeit, sich in der Zusammenarbeit mit dem Staatlichen
Fonds für die Wohnentwicklung (SFRB) für die Mitfinanzierung und Vorfinanzierung im Rahmen des Programms „Panel
2013+“ Geld zu leihen.
B. Programm „JESSICA“
leitendes Organ – Staatlicher Fonds für Wohnentwicklung
Das Programm „ JESSICA“ (Joint European Support for Sustainable Investment in City Areas) ist ein Bestandteil des
Konzepts für Gemeinsame europäische Unterstützung für nachhaltige Investitionen in Stadtgebieten, das aus den EUStrukturfonds finanziert wird. Das Programm ist für die Sanierung der Wohnhäuser bestimmt. Program JESSICA bietet
langfristige Niedrigzinskredite für die Renovierung oder Modernisierung der Wohnhäuser an. Bis Ende des Jahres 2015
stehen die Finanzmittel in Höhe von 550 Mio. CZK zur Verfügung und diese können von allen Wohnhauseigentümern,
egal, ob es sich um Wohnungsbaugenossenschaft oder um Handelsunternehmen, natürliche sowie juristische Personen,
die
ein
Wohnhaus
im
Eigentum
haben,
um
Wohnungseigentümergemeinschaften
oder
um
kommunale
Wohnungsverwaltung handelt, beantragt werden. Aus der Gesamtsumme von 550 Mio. CZK kann man 50 Mio. CZK
direkt für die Stadt und gemeinnützige Organisationen zur Schaffung von sozialen Wohnungen mittels Renovierung von
Nichtwohnräumen oder mittels Modernisierung der bereits bestehenden Wohnhäuser beantragen. Die Kredite des
Programms JESSICA einschließlich des kompletten administrativen Aufwands sichert der Verwalter des Fonds für die
Stadtentwicklung. Auf Grund einer öffentlichen Ausschreibung wurde im Jahre 2013 die Commerzbank, a.s.
52
zum
Verwalter ernannt.
C. Programm „Panel 2013+“
leitendes Organ – Staatlicher Fonds für Wohnentwicklung
Der Staatliche Fonds für Wohnentwicklung bietet weitere Förderprogramme für Wohnrenovierungen an. Zu einem der
wichtigen Programme zählt das Programm „Panel 2013+“ für die Wohnhauseigentümer. Dieses Programm bietet Kredite
zu niedrigen Zinsen für die Renovierung und Modernisierung von Wohnhäusern an und erteilt günstige Kredite für den
Bau von Mietwohnungen, für die Sanierung der vom Hochwasser beschädigten Immobilien, oder für den Kauf einer
Wohnung von Personen, die vom Hochwasser betroffen waren und stellt für die Sanierung und Modernisierung der
Wohnungen Kredite für Gemeinden bereit. Das Programm ist für alle Wohnhauseigentümer ohne Unterschied in der
Bautechnologie (Platten-, Ziegelsteinhaus) bestimmt. Das Programm können
sowohl die Genossenschaften,
Eigentümergemeinschaften, natürliche und juristische Personen, als auch Städte oder Gemeinden in Anspruch nehmen,
in deren Eigentum sich ein Wohnhaus befindet. Das Budget für 2014 beträgt 920 Mio. CZK. 53
D. Programm EFEKT 2015
leitendes Organ – Ministerium für Industrie und Handel
Das Staatliche Förderprogramm für die Energieeinsparungen und Nutzung der erneuerbaren und sekundären
Energiequellen 2015 stellt das im Jahre 1998, noch vor dem EU-Beitritt, gegründete nationale Subventionsprogramm
dar. Das Programm wird vom Ministerium für Industrie und Handel bekanntgegeben und zielt auf die Erfüllung des
52Staatlicher Fonds für Wohnentwicklung – Programm Jessica - http://www.sfrb.cz/programy/program-jessica/financni-objemy-a-stav-programu/
4.12.2014
53
Staatlicher Fonds für Wohnentwicklung – Programm Panel 2013 + - http://www.sfrb.cz/programy/uvery-na-opravy-a-modernizace-domu/stavprogramu/ - 4.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
56
Staatlichen Energiekonzepts im Einklang mit dem Energiespargesetz Nr. 406/2000 Gbl. Das Programm wird als Tool des
Ministeriums für Industrie und Handel verwendet zum Erreichen der aktuellen Ziele, die durch EU-Richtlinie Nr.
2012/27/EG über die Energieeffizienz festgelegt werden. Das Programm EFEKT macht sich zum Ziel, seinen Beitrag zur
Steigerung der Energieeinsparung, zur Senkung des Energieaufwands und zur Nutzung erneuerbarer und sekundärer
Energiequelle in Tschechien zu leisten. Es handelt sich um ein Unterstützungsprogramm zu den aus den EUStrukturfonds finanzierten Energieprogrammen54.
Das Programm EFEKT hat sich zum Ziel gesetzt, mittels der Aufklärung bei Kleinabnehmern die Energieeinsparungen zu
verbessern, die Qualität der energetischen Dienstleistungen zu erhöhen und den sparsamen Umgang mit Energien im
öffentlichen Sektor zu fördern. Zu den Prioritäten des Programms gehören die Aufklärung und Weiterbildung der
Fachleute und der breiten Öffentlichkeit, die Hilfe statutarischen Städten und Landkreisen bei der Einführung des
Energiemanagements, Unterstützung kleinerer Investitionen mit direkter Energieeinsparung, vorwiegend für Städte und
Gemeinden, aber auch für kleinere unternehmerische Projekte. Das Budget des Programms EFEKT für das Jahr 2015
beträgt 30 Mio. CZK und die Fördermittel werden aus dem Staatsetat zur Verfügung gestellt. Der Vorteil dieses
Programms ist geringerer administrativer Aufwand für den Antragssteller im Vergleich zu den operationellen
Programmen und die Förderung wird ex ante, d.h. vor der Projektrealisierung bereitgestellt. Dies vereinfacht die
Durchführung umfangreicher Energiemaßnahmen auch für Kleinunternehmer und kleine Gemeinden.
4.2.3.3. EPC
EPC (Energy Performance Contracting)
Das Energiespar-Contracting (aus dem Englischen Energy Performance Contracting oder nur EPC) stellt ein
hocheffektives Tool für die Realisierung energiesparender Maßnahmen dar. Die EPC-Methode kann als Gewährleistung
der vorausgesetzten Energieeffizienzsteigerung charakterisiert werden, die sich in den Einsparungen der Betriebskosten,
die zur Rückzahlung der ursprünglichen Investitionen verwendet wurden, widerspiegelt. Das EPC wurde in Tschechien
im Jahr 1992 vorgestellt und 1993 wurden die ersten 2 Projekte vorbereitet. 55
Das EPC stellt eine komplette Dienstleistung dar und umfasst Entwurf (Energetische Analyse) | Vorbereitung (Entwurf
energiesparender
Maßnahmen
und
Kostensenkung)
|Projektfinanzierung
|
Realisierung
|
Schulung
des
Anlagenbedienungspersonals | Auswertung der Messung und Überwachung erreichter Ergebnisse | langfristige Aufsicht
über Funktions- und Leistungsfähigkeit während der Vertragsdauer.
Die Projektfinanzierung der „reinen“ EPC-Methode ist so eingestellt, dass die Investitionen in angemessener Frist nur aus
den eingesparten Kosten zurückgezahlt werden. Der Bestandteil des Projektes mit EPC-Methode kann dabei durch eine
dritte Person finanziert werden. Die Art der Finanzierung kann unabhängig ausgewählt werden. Der Vertrag über
Energiedienstleistungen bietet alle wesentlichen Erfordernisse der Handelsbeziehung zwischen ESCO-Lieferanten und
Kunden. Der Vertrag wird für den Zeitraum, der zur Rückzahlung der Anschaffungsprojektkosten erforderlich ist,
abgeschlossen. Aktuell läuft es üblicherweise 5 – 10 Jahre. Für den Vertragsabschluss mit den EPC-Anbietern (EPCMethode) ist diese nicht nur für gemeinnützige staatliche Organisationen, sondern auch für alle weiteren Interessenten,
z. B. Gemeinden, Regionen, Eigentümer von industriellen oder medizinischen Geländen usw. (mit Ausnahme der
Organisationseinheiten des Staates) anwendbar.
54
55
Ministerium für Industrie und Handel - EFEKT 2015 - http://www.mpo.cz/dokument154574.html - 4.12.2014
Fachportal tzb.info - EPC Methode - http://www.tzb-info.cz/epc-energy-performance-contracting - 8.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
57
Vorreiter in Mittelosteuropa ist Tschechien, das vom europäischen EPC-Netzwerk Transparenz zu den fortschrittlichsten
Märkten des Kontinents gezählt wird. Schon rund 200 Projekte wurden zwischen Pilsen und Ostrava realisiert.56 Das
Nationaltheater in Prag, Unikliniken, Kindergärten - die Liste der bereits energiesanierten Gebäude ist lang. In
Tschechien läuft das Geschäft dank erfolgreicher Referenzprojekte gut. Das Volumen der Neuverträge liegt laut
Transparenz bei rund zehn Millionen Euro pro Jahr. Ein Dutzend Firmen bieten Dienstleistungen für EnergiesparContracting an. Zu den führenden Projektentwicklern gehören die einheimischen Unternehmen Seven, Enviros und Loyd
Group. "Für deutsche Energieberater ist es wegen der Komplexität der Projekte, der Sprachbarrieren und ungenügender
Vernetzung vor Ort schwierig, ins Geschäft zu kommen. Absatzchancen haben eher die Technologieanbieter", sagt
Vollrad Kuhn, Experte für Energiedienstleistungen in Osteuropa.57
4.2.4 Genehmigungsverfahren
Das Baugenehmigungsverfahren in der Tschechischen Republik wird gemäß Gesetz Nr. 183/2006 Gbl. über die
Gebietsplanung und Bauordnung (Baugesetz) festgelegt.58
Zu weiteren Rechtsvorschriften gehören:
•
Rechtsverordnung Nr. 268/2009 Gbl. über technische Anforderungen am Bau
•
Rechtsverordnung Nr. 398/2009 Gbl. über allgemeine technische Anforderungen an die Sicherstellung
behindertengerechter Nutzung
•
Rechtsverordnung Nr. 146/2008 Gbl. über den Umfang und Inhalt der Projektdokumentation von Verkehrsbau
•
Rechtsverordnung Nr. 499/2006 Gbl. über die Baudokumentation
•
Rechtsverordnung Nr. 501/2006 Gbl. über allgemeine Anforderungen an Gebietsnutzung
•
Rechtsverordnung Nr. 526/2006 Gbl. mit der einige Bestimmungen des Baugesetzes in der Sache der
Bauordnung durchgeführt werden
•
Bekanntmachung Nr. 544/2006 Gbl. des Ministeriums für regionale Entwicklung, die gemäß § 117 Art. 2 des
Gesetzes Nr. 50/1976 Gbl. über die Gebietsplanung und Bauordnung (Baugesetz), in der Fassung späterer
Vorschriften, ein Verzeichnis von Kreis- und Gemeindebehörden in ihrer Funktion als Bauämter seit 1.November
2006 veröffentlicht
Für Bauarbeiten gilt in Tschechien ein Mehrwertsteuersatz in Höhe von 21 %.
Germany Trade and Invest – Tschechien: Voller Energie auf Sparkurs - http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1103042.html 8.12.2014
Germany Trade and Invest – Tschechien: Voller Energie auf Sparkurs - http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1103042.html 8.12.2014
58 Fachportal Business.center.cz - Baugesetz - http://business.center.cz/business/pravo/zakony/stavebni/ - 10.12.2014
56
57
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
58
V.
MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE
UNTERNEHMEN
5.1 Standort Tschechien - Marktattraktivität
Welche Länder für welches Unternehmen die besten Rahmenbedingungen bieten, hängt vom einzelnen Unternehmen ab.
Je nach Branche und Zielmärkten kann die Bewertung der Standortbedingungen in den einzelnen Ländern ganz
unterschiedlich ausfallen. Das gilt für Preis‐ und Kostenstrukturen ebenso wie für den Arbeitsmarkt, das regulative
Umfeld, für Angebots‐ und Nachfrageverhältnisse auf den Faktormärkten, für das Niveau der Infrastruktur oder für die
Wettbewerbssituation. Dennoch lassen sich einige Grundaussagen für die MOE-Region treffen, die auch von den
Ergebnissen der Konjukturumfrage 2014 der Deutsch-Tschechischen Industrie-und Handelskammer bestätigt werden59:
•
Positiv beurteilt werden seit Jahren in praktisch allen Ländern die Bedingungen am Arbeitsmarkt als Gesamtheit
aus Kosten, Produktivität, Qualifikation und anderen Elementen.
•
Weitgehend den Erwartungen entspricht auch
das operative Umfeld, z.B. die Infrastruktur, die
Zulieferlandschaft oder die Bedingungen für Forschung und Entwicklung. Allerdings zeigen sich in
diesem Bereich schon größere Unterschiede als in Bezug auf den Arbeitsmarkt.
•
Kritik gibt es schließlich in allen Ländern hinsichtlich vieler Bereiche der Wirtschaftspolitik, tendenziell nimmt
die Unzufriedenheit sogar zu. Besonders unzufrieden ist man in den meisten Ländern in Bezug auf Korruption,
Vergabewesen, Berechenbarkeit der Wirtschaftspolitik und Rechtssicherheit.
Niedrige Arbeitskosten werden oft als entscheidendes Motiv für Investitionen in Osteuropa genannt. Dies ist zwar eine
unzulässige Vereinfachung von Investitionsentscheidungen, dennoch bleibt die Tatsache, dass die Arbeitskosten in der
Region deutlich unter dem Niveau Westeuropas liegen und somit einen nicht unerheblichen Standortvorteil bieten. Ein
spezieller Aspekt des Arbeitsmarktes ist das Arbeitsrecht. Dessen Ausgestaltung, z.B. hinsichtlich Arbeitszeiten oder
Kündigungsregelungen, kann maßgeblichen Einfluss auf Produktionsabläufe (z.B. Maschinenlaufzeiten) oder Kosten
haben. Hier verzeichnen unsere Umfragen tendenziell eine Abnahme der Zufriedenheit.
5.2 Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen im Bereich
Gebäudeeffizienz
Die Tschechische Republik zählt zu den führenden Geschäftspartnern Deutschlands. Tschechien hat als Exportland in
Deutschland 2012 den 12. Platz eingenommen (nach Frankreich, den USA, Großbritannien, den Niederlanden, China,
Österreich, Italien, der Schweiz, Belgien, Polen und Russland) und beim Import den 11. Platz erreicht. Im Jahr 2012 hat
sich Tschechien mit seinen fast 3 % an dem Gesamtexport beteiligt, der Anteil an Importen ist leicht auf 4 % gestiegen.
Deutsch-Tschechische Industrie und Handelskammer – Konjukturumfrage MOE 2014 http://tschechien.ahk.de/fileadmin/ahk_tschechien/Presse/PM_2014/AHK-Konjunkturumfrage_MOE_2014.pdf, 3.12.2014
59
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
59
Neben dem Direkthandel spielen auch weitere Formen der Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit zwischen
internationalen und tschechischen Firmen eine Rolle bei deren Investitionsaktivitäten in der Tschechischen Republik.
Schätzungen zufolge sind in Tschechien ca. 3 500 bis 4 000 deutsche Unternehmen tätig. Aus der Sicht des
Kapitalengagements handelt es sich dabei sowohl um Zweigstellen, die zu 100 % deutschen Unternehmen gehören, als
auch um diverse Formen von den Joint-Venture-Gesellschaften mit unterschiedlicher Kapitalbeteiligung.
Die Bedeutung der Bundesrepublik Deutschland für die tschechische Wirtschaft liegt vor allem im Zufluss ausländischer
Direktinvestitionen. Deutschland gehört zusammen mit den Niederlanden zu den größten ausländischen Investoren in
Tschechien.
Ein wachsendes Interesse an Energiesparmaßnahmen im Gebäudesektor ist heute nicht mehr nur bei Privatpersonen,
sondern auch bei Unternehmen zu beobachten. Tschechische Firmen suchen nicht zuletzt neue Einsparmöglichkeiten.
Deswegen eröffnen sich schrittweise auch im Bürogebäudebereich Potentiale für den Bau von Niedrigenergiehäusern.
Auch die neuen Rechtsvorschriften, die Anfang 2013 in Kraft traten, tragen zu einer größeren Nachfrage nach
energiesparenden Maßnahmen im Gebäudesektor bei. Bei diesen Rechtsvorschriften handelt es sich um folgende
Bestimmungen: die europäische Richtlinie 2010/31/EC über den Energiebedarf von Gebäuden, die Novelle des Gesetzes
Nr. 406/2000 Balg., die Verordnung Nr.78/2013 Slg. über den Energiebedarf von Gebäuden, die Novelle der Verordnung
über die Kontrolle von Kesseln und Verteilung der Wärmeenergie, die Novelle der Verordnung über die Kontrolle der
Kühlungssystemen, Verordnung Nr. 480/2012 Slg. über den Energieaudit und die neue Verordnung Nr. 441/2012 Slg.
über die Festlegung der minimalen Effizienz der Energienutzung bei der Energie- und Wärmeerzeugung. Diese
Vorschriften stellen neue Anforderungen an den Energiebedarf neuer Gebäude und legen Methoden für die Berechnung
des jeweiligen Bedarfs fest. Zudem geben sie Empfehlungen für Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs und regeln
den Inhalt von Zertifikaten und Methoden ihrer Bearbeitung.
Marktchancen für deutsche Unternehmen bestehen in folgenden Gebieten:
•
Beratung im Bereich Energiemanagement von Städten und Gemeinden bzw. größeren Bauobjekten, Beratung zu
Instrumenten und Möglichkeiten zur Realisierung energieeffizienter Baumaßnahmen in Städten und Gemeinden
•
Gebäudesektor: Wärmedämmung, Fenster und Türen, Klima-, Heiz- und Beleuchtungssysteme, Sensor- und
Messtechnik;
•
Bau und Planung von Niedrigenergie- und Passivgebäuden (städtische Objekte und weitere Großobjekte)
5.3 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Energieeffizienz
Informationsbarrieren
•
Als größte Hindernisse für die schnelle Verbreitung von energiesparendem Bauen in Tschechien werden
mangelnde Informationen, die damit zusammenhängende Angst vor hohen Kosten und Skepsis gegenüber neuen
Technologien sowie der Mangel an erfahrenen Projektanten, Bau- und Handwerksfirmen und geeigneten
Baumaterialien angeführt.
•
Ungenügende bis gar keine Informationen über den Energieverbrauch auf lokaler Ebene – im Kataster der
jeweiligen Stadt oder Gemeinde (vor allem bei öffentlichen Gebäuden, die Eigentum der jeweiligen
Stadtverwaltung sind).
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
60
•
Geringes Bewusstsein für die Gesamtkosten von Neubauten oder Rekonstruktionen von Wohnhäusern. Die
Entscheidung wird nur auf Grundlage der Investitionskosten gefällt und missachtet die Gesamtkosten inkl.
Betriebskosten während der Nutzungsdauer des Gebäudes.
Wirtschaftliche Barrieren
•
Bei der Projektvorbereitung überwiegen nicht die Betriebs-, sondern die Investitionseinsparungen
•
Konflikt zwischen der langsameren Steigerung der Energiekosten und dem schnelleren Preisanstieg für
Isolationsmaterial, wodurch die Investitionsrückvergütung gesenkt wird.
•
Unsystematische Rekonstruktionen: Es werden nur diejenigen Maßnahmen durchgeführt, für die das Geld
gerade ausreicht.
•
Das Wohnen zur Miete bringt ein Hindernis mit sich, das als „Mieterdilemma“ bezeichnet werden kann. Der
Mieter ist zu Energieeinsparungen bereit, der Vermieter führt jedoch keine Änderungen durch und überlässt alle
Kosten dem Mieter.
•
Die Aufklärungsarbeit im kommerziellen Sektor (Banken) sollte so durchgeführt werden, dass das System
motivierend auf Klienten wirkt (z.B. durch günstigere Kredite), die sich für ein Niedrigenergiehaus entscheiden.
•
Die WEF-Umfrage zu den problematischsten Geschäftsfaktoren zeigte, dass die Unternehmen in erster Linie
über die ineffiziente Staatsverwaltung, die Korruption und die häufig wechselnden politischen Machtverhältnisse
klagen. Das Vertrauen in die Politiker ist gering.
Konzeptionelle Barrieren
•
Enorme Bürokratie seitens des Staates und lange Prozess- und Genehmigungsfristen.
•
Lange Fristen für das Einholen einer Baugenehmigung
•
Uneinheitliche energetische Konzeptionen in einzelnen Regionen und Städten. Z.B. Die Erwähnung über die
öffentliche Beleuchtung finden wir lediglich in zwei von 14 Regionalen Energiekonzepten und zwar in Prag und
in der Region Zlín.
•
Konzeptlose Durchführung der Bauarbeiten bei der Energieeffizienzerhöhung in Gebäuden. Die Bauarbeiten/
Teilrenovierungen laufen oft ohne detaillierte Überlegung darüber, was alles mit dem Gebäude einzustellen ist.
Es wurden bereits viele „Renovierungen“, „Revitalisierungen“, „Wärmedämmungen“ des Wohnungsfonds,
insbesondere beim Plattenbau durchgeführt, wobei der einzige Gedanke über Optimierung der Betriebskosten
war, wie viel Material auf die Fassade kommt.
•
Die Städte sind zumeist bemüht, ihre Wohnhäuser aus wirtschaftlichen Gründen zu verkaufen (damit sie ihre
Aufgabe als Verwalter nicht wahrnehmen müssen). Im Prinzip bedeutet dies, dass sie die Möglichkeit verlieren,
die Wohnungen zu verwalten und systematisch den Energieverbrauch zu senken.
Das größte verborgene Potenzial bei den Energieeinsparungen im tschechischen Bauwesen liegt den Experten zufolge in
der Arbeit der Projektbüros, in denen der gesamte Realisierungsprozess eines Bauvorhabens beginnt. Desweiteren spielt
vor allem die staatliche Politik im Bereich der Energiesparmaßnahmen eine Rolle. Der Staat sollte seine Rolle als Vorbild
deutlicher wahrnehmen. Möglichkeiten hierzu lassen sich bereits in der Vorprojektierungsphase der Gebäude finden,
zum Beispiel durch eine höhere Wertschätzung der Ergebnisse von Energieaudits und einer allgemein stärkeren
Aufklärung und Information im Bezug auf die gesamte Thematik (z.B. Erklärung der Vorteile teurerer Baumaterialien, EE
usw.).
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
61
5.4 Wettbewerbssituation
Wärmedämmungssysteme
Die Wärmedämmung ist im Rahmen des Bauwesens ein ständig wachsender Bereich. Gegenüber den meisten anderen
Gebieten des Bauwesens hat sie den Vorteil, dass hier eine direkte Investitionsrückvergütung möglich ist. Mit den
steigenden Energiepreisen ist die Rückflussdauer sogar immer kürzer. Da westeuropäische Staaten bereits in den
siebziger Jahren während der weltweiten Energiekrise mit der Wärmeisolation begonnen haben, hat die Tschechische
Republik in diesem Bereich mindestens 20 Jahre Rückstand.
Die überwiegend genutzte Technologie in Tschechien ist die Wärmedämmung mit den Wärmedämmverbundsystemen
ETICS.60 Auch in Zukunft erwartet man weiteres Wachstum. Das schnelle Wachstum dieses Bereichs bringt aber auch die
Gefahr nicht optimaler Produktqualität und dadurch die Kürzung der Lebensdauer der relativ teuren Wärmedämmungen
mit sich. Auf dem tschechischen Markt gibt es Systeme mit europäischer Zertifizierung (Bezeichnung CE), welche eine
Mindestlebensdauer von 25 Jahren voraussetzen, und Systeme mit nationaler Zertifizierung. Die CE-Kennzeichnung ist
seit 2007 eine notwendige Bedingung für die Einordnung des Systems ETICS in die Qualitätsklasse A. Die
Kategorisierung der Systeme in die Klassen A und B bearbeitet die Cech pro zateplování budov /CZB, die Zunft für
Wärmedämmung von Gebäuden in der Tschechischen Republik.
Auf dem tschechischen Markt sind zurzeit folgende Firmen/Marken vertreten: ISOVER Saint Gobain, ROCKWOOL,
KNAUF, KNAUF INSULATUON, Canabest, IKO enertherm, Dektrade a.s., Baumit spol. s.r.o. Styrotrade s.r.o., Český
Caparol a.s., Kingspan Insulation, FOAMGLAS, Xella a.s. Desweiteren sind auf dem tschechischen Markt folgende
Hersteller von Beschichtungsmaterialien vertreten: BAUMIT, CERESIT, WEBER TERRANOVA sowie ausländische
Marken wie Capatect, Meldorfer.
Fenster und Türen
Türen und Fenster gehören gewöhnlich nicht zum Außenhandel. So wie die meisten anderen Baumaterialien sind sie für
den inländischen Markt bestimmt. Laut den Export- und Importstatistiken macht die inländische Selbstversorgung bei
diesen Lieferungen mehr als 99 % aus. Nur 0,7 % der Fenster und Türen stammen aus dem Ausland. Die Fenster- und
Türprofile werden zwar auch aus dem Ausland geliefert, die Endfertigung erfolgt aber in Tschechien. Die tschechischen
Firmen haben nach 1989 die Herstellungstechnologien aus dem Ausland übernommen. Zahlreiche ausländische Firmen
sind durch den Kauf von Anteilen eines bereits bestehenden tschechischen Unternehmens oder durch die Gründung
einer Tochtergesellschaft auf den tschechischen Markt gelangt. Auf dem tschechischen Markt ist die Konkurrenz im
Bereich Fenster- und Türenproduktion groß. Dies betrifft sowohl die Herstellung als auch die Montage. Ein
entscheidendes Auswahlkriterium für den Lieferanten ist in der Regel der Preis und die Geschwindigkeit einer möglichen
Lieferung.
Derzeit bewegen sich die Produkte auf folgendem Preisniveau: Metall ist am teuersten, Holzfenster sind rund 30 %
billiger und Plastikfenster sind noch einmal 25 % Preiswerter. Der Preis ist ein großer Vorteil der Plastikfenster und ist
zumeist der Hauptgrund für die Auswahl dieser Variante. Die tschechischen Fachleute bestreiten die These, dass
60
Fachportal tzb.info - Wärmedämmverbundsysteme ETICS - http://stavba.tzb-info.cz/zateplovaci-systemy/zateplovaci-systemy-etics - 5.1.2015
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
62
Plastikfenster über ihrem Zenit seien und die in Westeuropa manchmal vertreten wird. Es ist zurzeit nicht zu erwarten,
dass ihr Marktanteil in der Tschechischen Republik zurückgeht.
Auf dem tschechischen Markt sind ca. 700 Hersteller von Fenstern und ca. 1000 Hersteller von Türen aktiv, zu den
führenden gehören die Firmen VEKRA, OTHERM, TWW, Slavona.
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
In Tschechien konnte man eine steigende Nachfrage nach zentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in
Wohngebäuden erst mit dem Bau von NEH und PH verzeichnen. Gerade bei diesen Gebäuden ist der Wärmeverlust
durch die Lüftung in Bezug auf den gesamten Wärmeverbrauch so bedeutend, dass eine natürliche Lüftung nicht in Frage
kommt. Wärmerückgewinnung und diese Lüftungssysteme sind auf dem tschechischen Markt kaum verbreitet, weil NEH
und PH in Tschechien keine lange Tradition haben.
Der Problematik der Lüftung mit Wärmerückgewinnung widmet sich in Tschechien jedoch seit 1990 die Firma Atrea s. r.
o.61 in der Stadt Jablonec nad Nisou. Sie ist einer der bedeutendsten tschechischen Hersteller dieser Systeme. Die
Entwicklung geht in Richtung vollautomatisierter Lüftungssysteme. Zu den Hauptprodukten gehören: Lüftungsanlagen
und Wärmerückgewinnung, Lüftungsanlagen für Küchen, Lüftungen und Warmluftheizungen für Einfamilienhäuser und
Wohnungen, sowie Messungs- und Regulierungssysteme. Heutzutage verfügt die Firma über mehrere Vertretungen in
ganz Europa und verzeichnet eine steigende Nachfrage nach ihren Produkten. Ihre Produkte sind EU-zertifiziert.
Solarkollektoren und Anlagen zur Warmwasserherstellung
Die Solarkollektoren für Heizwassererzeugung sind in der ehemaligen Tschechoslowakei seit den 70er Jahren installiert
worden. Auf dem tschechischen Markt sind zurzeit zahlreiche Firmen tätig – Importeure, Hersteller, Handels- und
Installationsfirmen. Die Gesamtzahl der Firmen, die sich mit der Thematik der Solarwärme in Tschechien beschäftigen,
wird auf zirka 1100 geschätzt. Die Solarkollektoren werden von spezialisierten Firmen, von üblichen Heizungstechnikern
und auch von Lieferanten von Dachmaterial angeboten. Neu ist, dass die Kollektoren auch von Bau- und Hobby-Märkten
angeboten werden. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Lieferanten von Kollektoren gestiegen, dabei werden immer
mehr Vakuumröhrenkollektoren aus China geliefert. Marktführer ist die slowakische Firma Thermosolar Ziar s.r.o62 .
Zu den weiteren führenden Firmen in diesem Bereich gehören die Unternehmen: REGULUS spol. s. r.o.63, Propulus Solar
s.r.o.64 , Bosch Termotechnika s.r.o., obchodní divize Buderus65.
Wärmepumpen
Zu einer verstärkten Verbreitung von Wärmepumpen kam es Anfang der 90er Jahre, wobei sich diese Entwicklung bis
heute fortsetzt. Nach einer statistischen Untersuchung des IHM wurden im Jahr 2008 auf dem tschechischen Markt ca.
4.000 Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von über 55MW geliefert und installiert. Das bedeutet einen weiteren
Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, in dem 3.600 Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 49MW installiert wurden.
An den statistischen Untersuchungen hat leider nicht einmal die Hälfte der angesprochenen Firmen (Hersteller und
Atrea s. r. o. - http://www.atrea.cz/en/product-range - 11.12.2014
Thermosolar Ziar s.r.o - http://www.genersys-solar.com/ - 11.12.2014
REGULUS spol. s. r.o - http://www.regulus.eu/ - 12.12.2014
64 Propulus Solar s.r.o. - http://www.propuls.cz/ - 12.12.2014
65 Bosch Termotechnika s.r.o. - http://www.buderus.cz/o-nas/kontakt/ - 12.12.2014
61
62
63
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
63
Importeure von Wärmepumpen) teilgenommen, die auf dem tschechischen Markt einen Marktanteil von ca. 65 % halten.
Der Rest wurde nach Einschätzungen von Fachleuten berechnet.
Auf dem tschechischen Markt sind zurzeit über 50 Hersteller von Wärmepumpen vertreten. Es handelt sich vor allem um
ausländische Hersteller. Tschechische Hersteller sind vor allem die Firmen TC MACH s.r.o., PZP KOMPLET a.s., TIFR
GROUP, s.r.o., NUKLEON s.r.o. und REGULUS spol. s r.o.
Heizkessel
Tschechische Hersteller von Heizkesseln wurden schon vor vier Jahren dazu aufgefordert, die Herstellung an die
Anforderungen der EU anzupassen, um den Marktanteil EE zu erhöhen. Seit 2002 verzeichnet der tschechische Markt
ein bedeutendes Angebot an alternativen Kesseln. Auch wenn sich der Markt für in Tschechien hergestellte
Biomassekessel vergrößerte, wurde die Mehrheit dieser Kessel wegen der niedrigen inländischen Nachfrage ins Ausland
exportiert. Die inländische Produktion unterschiedlicher Kessel wird von einem breiten Angebot ausländischer Hersteller
ergänzt. Ausländische Erzeugnisse sind vorwiegend hochwertige Produkte, die aber wegen ihrer hohen Preise mit den
tschechischen Produkten kaum konkurrieren können. Auf dem tschechischen Markt gibt es mehrere Unternehmen, die
sich mit der Herstellung von Kesseln beschäftigen. Zur hergestellten Produktpalette gehören verschiedene Kesseltypen –
von Kesseln für feste Brennstoffe bis zu Biomassekesseln.
Zu den bedeutendsten tschechischen Kesselherstellern zählen vor allem folgende Unternehmen:
Atmos / www.atmos.cz
BBT Thermotechnology CZ s.r.o. (früher Dakon) / www.dakon.cz
Ekoefekt a.s./ www.kotle.cz
Thermona spol. s r.o./www.thermona.cz
Verner a.s./www.verner.cz
Viadrus / www.viadrus.cz
Außer den tschechischen Produkten werden auf dem tschechischen Markt auch mehrere ausländische Marken verkauft
z. B. Wolf, Buderus, Viessmann.
Gebäudeautomatisation/Gebäuderegulierung
Das Angebot von Automationskomponenten und Technologien ist auf dem tschechischen Markt mit den
westeuropäischen Staaten vergleichbar. Die Konkurrenz ist relativ groß. Vertreten sind die Marken Honeywell, Siemens,
SAUTER, Johnson Controls, IWKA-TREND, Saia, Trend Controls - Novar, Schneider Electric und andere. Die
inländischen Installationsfirmen sind Vertragspartner dieser großen internationalen Unternehmen und verwenden bei
Installationen deren Komponenten. Einige der aufgeführten ausländischen Firmen verfügen in der Tschechischen
Republik über ihre eigenen Niederlassungen wie z.B. Honeywell, Schneider Electric oder Siemens. In Tschechien befindet
sich eine Reihe kleinerer und mittelgroßer Hersteller von Steuerungssystemen, die in erster Linie für den lokalen Markt
produzieren. Ihre Produkte werden relativ häufig verwendet. Einige Systeme werden auf Anfrage entsprechend der
jeweiligen Projektdokumentation hergestellt.
Zu den bedeutendsten inländischen Firmen gehören AMiT (www.amit.cz), TECO (www.teco.cz), MicroPel
(www.micropel.cz ), ZPA Smart Energy (www.zpa.cz) und weitere. Im Bereich der Software wird der Markt vom System
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
64
Control Web der Firma Moravské přístroje (www.mii.cz) dominiert. Diese Firmen führen selbst meist keine Lieferungen
an den Endverbraucher durch. Sie sind in der Forschung und Herstellung tätig und arbeiten mit einem Netz regionaler
Projektbüros und Installationsbetriebe zusammen.
Beleuchtung
Auf
dem
tschechischen
Markt
gibt
es
19
tschechische
Hersteller
von
der
Lichttechnik
für
die
Beleuchtung/Straßenbeleuchtung, bis zu den 3 größten tschechischen Herstellern (nach Umsatz) zu denen die Firmen
Osram Česká republika, s.r.o., Trevos, a.s. und das Unternehmen Modus, s.r.o. gehören. Die bedeutendsten Lieferfirmen
von Energiesparlampen auf dem tschechischen Markt sind PHILIPS, OSRAM, GE Lighting und SYLVANIA.
5.5 Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz
Stärken
Schwächen
Geografische Lage.
Fachkräfte- und Nachwuchsmangel.
Qualität der Mitarbeiter.
aufwendiges Steuersystem.
vergleichsweise niedrige Löhne.
Korruption und Bürokratie.
niedrige Verschuldung und stabiler Banksektor.
fehlende Transparenz bei öffentlicher Vergabe.
Qualität lokaler Zulieferer.
mangelnde Rechtssicherheit.
Chancen
Risiken
wachsende Arbeitsproduktivität.
sehr hohe Exportabhängigkeit.
interessanter Absatz- und Beschaffungsmarkt.
schwankende Währung im Verhältnis zum Euro.
Impulse durch EU-Fördermittel.
instabile Machtverhältnisse.
Nachholbedarf bei Energieeffizienz.
demografische Entwicklung.
steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung.
zögerlicher Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Quelle: Germany Trade and Invest, 4.12.2014
5.6 Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg
Allgemein empfehlen wir, Kooperationen mit lokalen Partnern zu knüpfen, die bei der Überwindung der Sprach-,
Gesetzes- und Kulturbarrieren behilflich sein können. Auf langfristige Sicht stellt der Zusammenschluss mit einem
Unternehmen, das schon eine gewisse Zeit auf dem Markt tätig ist, eine effektivere Lösung dar, als die Gründung einer
eigenen Niederlassung und die Konfrontation mit allen Eigenheiten des tschechischen Marktes.
Welche Form der Zusammenarbeit mit einem bestehenden tschechischen Unternehmen bietet sich an:
•
Einsetzung einer tschechischen Firma als Handelsvertretung für Tschechien
•
Joint Venture - Gründung eines gemeinsamen Unternehmens (idealerweise 50-50)
•
Vertriebspartnerschaft
•
Partnerschaft mit Dienstleistern
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
65
Joint Venture
Ein Joint Venture funktioniert meistens so, dass ein einheimisches Unternehmen zusammen mit einem ausländischen
Unternehmen oder einer Organisation eine gemeinsame wirtschaftsrechtliche Entität (meistens eine Aktiengesellschaft)
gründet. Ziel ist es, Vorzüge oder Erfahrungen beider Partner zusammenzubringen, z. B. kann das ausländische Subjekt
Finanzmittel oder einen bekannten Firmennamen zur Verfügung stellen, das einheimische Unternehmen verfügt im
Gegenzug über bessere Kenntnisse des tschechischen Marktes.
Vertriebspartnerschaften
In Tschechien gibt es eine Vielzahl von Handelsunternehmen, die energieeffiziente Produkte in ihrem Portfolio haben
und teils schon mit ausländischen Anbietern kooperieren. Abhängig von der individuellen Eintrittsstrategie, seine
Produkte über einen Alleinvertreter oder mehrere Vertriebspartner auf den Markt zu bringen, lassen sich in Tschechien
geeignete Firmen finden, die diese Ansprüche erfüllen. Die Gründung einer eigenen Niederlassung ist erst ab
Überschreitung eines gewissen Umsatzvolumens sinnvoll und daher als erster Schritt weniger empfehlenswert.
Partnerschaften mit Dienstleistern
Von einer Partnerschaft mit lokalen Dienstleistern, sowohl Beratern als auch Projektierern, können beide Seiten enorm
profitieren. Der tschechische Partner kann sein Geschäft um das deutsche Know-how expandieren, der deutsche Partner
wiederum hat dank dessen lokalem Netzwerk Zugriff auf qualitative Kundenkontakte.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
66
VI.
PROFILE DER MARKTAKTEURE
6.1 Staatliche Institutionen
Ministerium für Industrie und Handel
Das Ministerium für Industrie- und Handel organisiert Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen.
Es ist Schirmherr für die Industrieforschung, die Weiterentwicklung von Technik und Technologien, sowie die
Koordination der Handelspolitik Tschechiens. Es verwaltet Finanzmittel aus den EU-Strukturfonds sowie aus dem
staatlichen Haushalt.
Adresse: Na Františku 32, 110 15 Praha 1
Tel.: +420 224 851 111, Fax: +420 224 811 089
Internet: www.mpo.cz
Ministerium für Umwelt
Das Umweltministerium ist für die Verwaltung von Förderungen aus den EU-Strukturfonds sowie aus dem staatlichen
Haushalt zuständig. Ferner ist es an der Entwicklung gesetzlicher Vorschriften beteiligt. Gleichzeitig ist das
Umweltministerium auch der Verwalter des staatlichen Umweltfonds (www.sfzp.cz), der gegenwärtig die wichtigste
Förderquelle für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien ist.
Adresse: Vršovická 1442/65, 100 10 Praha
Tel: +420 267 121111, Fax: +420 267 310308
Internet: www.mzp.cz
Ministerium für Regionale Entwicklung
Das Ministerium für Regionalentwicklung ist insbesondere für folgende Bereiche zuständig: Regionalpolitik,
Wohnpolitik, Entwicklung des Wohnungsfonds, Raumplanung und Bauordnung. Darüber hinaus verwaltet das
Ministerium auch finanzielle Mittel zur Sicherung der Regional- und Wohnpolitik. Es ist der Verwalter des Staatsfonds
für Wohnraumentwicklung.
Adresse: Staroměstské náměstí 6, 110 15 Praha 1
Tel: + 420 224 861 608
Internet: www.mmr.cz
Ministerium für Landwirtschaft
Das Ministerium für Landwirtschaft ist nach dem Gesetzt Nr. 2/1969 Gbl. Leitorgan der Staatsverwaltung für
Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Ernährungswirtschaft, für Waldverwaltung, Jägerei und Fischerei.
Adresse: Těšnov 65/17, 110 00 Praha 1
Tel:+420 221 812 425, Fax: +420 224 810 478
Internet: http://eagri.cz/public/web/mze/
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
67
Verband der Städte und Gemeinde der Tschechischen Republik (Svaz měst a obcí ČR)
Verband
der
Städte
und
Gemeinde
der
Tschechischen
Republik
ist
eine
staatliche,
unpolitische
und
Nichtregierungsorganisation. Zu den Mitgliedern gehören Städte und Gemeinden, zurzeit fasst der Verband mehr als
2600 Städte und Gemeinden zusammen. Der Verband beteiligt sich an den Vorbereitungen und der Erstellung von
legislativen und gesetzlichen Maßnahmen und Entwürfen im Bereich der Gemeindekompetenzen.
Adresse: 5. Kveta 1640/65, 140 21 Praha 4
Tel.: +420 234 709 711, Fax: +420 234 709 786
E-Mail: [email protected]
Internet: www.smocr.cz
Ansprechpartnerin: Frau Ing. Bc. Barbora Fürstová, [email protected], +420 234 709 713
Tschechische Wirtschaftskammer (Hospodářská komora ČR)
Die Tschechische Wirtschaftskammer vertritt die Unternehmen nach dem Gesetzt Nr. 301/1992 Gbl. Die
Wirtschaftskammer fördert alle Unternehmensbereiche mit Ausnahmen der Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und
Forstwirtschaft. Das Ziel ist, die Möglichkeiten für Unternehmen zu gestalten und die Entwicklung der Unternehmen in
Tschechien zu fördern. Die Kammer umfasst fast 14 000 Mitglieder.
Adresse: Freyova 27/82, 190 00 Praha 9 – Vysočany
Tel: +420 266 721 300, Fax: +420 266 721 690
Email: [email protected]
Internet: http://www.komoracz.eu/
Ansprechpartner: Herr Ing. Herbert Heissler, [email protected]
6.2 Energieagenturen, Beratungsunternehmen
SEVEn, o.p.s.
Das Beratungsunternehmen befasst sich schwerpunktmäßig mit der Überwindung von Hindernissen bei potenziellen
Energieeinsparungen in Haushalten, Industrie, Wirtschaft sowie im öffentlichen Sektor.
Adresse: Americká 17, 120 00 Praha 2
Tel.: +420 224 252 115, Fax: +420 224 247 597
Internet: http://www.svn.cz/en/homepage
Ansprechpartner: Herr Michal Staša, [email protected], tel.: +420 224 252 11
Ekowatt CZ, s.r.o.
Das Zentrum für erneuerbare Energiequellen und Energieeinsparungen ist eine der führenden Beratungsgesellschaften
auf dem Gebiet Energetik, Wirtschaft und Umwelt. Es wurde im Jahre 1990 als Bürgervereinigung gegründet. Das Ziel
des Zentrums ist die Unterstützung von wirksamer und sparsamer Nutzung von Energiequellen. Das Zentrum gehört zum
Netz EKIS ČEA.
Adresse: Švábky 2, 180 00 Praha 8
Tel: +420 266 710 247, Fax: +420 266 710 248
Internet: http://www.ekowatt.cz/de
Ansprechpartner: Herr Ing. Jiří Beranovský, Ph.D., MBA, [email protected]
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
68
Porsenna, o.p.s.
Beratungsfirma wurde im 2004 gegründet
und bietet Dienstleistungen im Energiebereich, Beratungen bzgl.
Förderprogramme, Energiemanagement (z.B. in Städten und Gemeinden), energiesparsames Bauen etc.
Adresse: Bystřická 522/2, 140 00 Praha 4
Tel: +420 241 730 336
Internet: http://www.porsennaops.cz/cs/o-p-s/profil/
Ansprechpartner: Herr Ing. Miroslav Šafařík, Ph.D, [email protected], +420 603 521 163
Energieagentur des Landkreises Zlín (Energetická agentura Zlínského kraje o.p.s.)
Die Energieagentur des Landkreises Zlín wurde 2006 durch den Landkreis Zlin gegründet. Die Agentur bietet
Beratungen im Bereich Energieeffizienz, Nutzung der Energiequellen und Energiemanagement an.
Adresse: Třída Tomáše Bati 21, 761 90 Zlín
Internet: http://www.eazk.cz/?lang=en
Ansprechpartnerin: Frau Ing. Miroslava Knotková, +420 577 043 940, [email protected]
Energieagentur GmbH (Energetická agentura s.r.o.)
Zu den Hauptaufgaben der Energieagentur gehört Projektierung von Gebäuden mit Fokus auf Erhöhung der
Energieeffizienz. Weiter bietet die Agentur Beratung zu den Förderprogrammen z. B. Neues Licht für Einsparungen.
Adresse: Strážovská 343/17, 153 00 Praha 5
Tel: +420 731440247, Fax: +420 281867178
Internet: http://www.energetickaagentura.eu/
Ansprechpartner: Frau Ing. Petra Studecká, [email protected]
6.3 Projektförderung
Staatlicher Umweltfonds (Státní fond životního prostředí)
Der Staatliche Umweltfonds wurde durch das Umweltministerium gegründet und verwaltet das operationelle Programm
für Umwelt und das Programm Grünes Licht für Einsparungen.
Adresse: Olbrachtova 2006/9, 140 00 Praha 4
Tel: +420 267 994 300, Fax: +420 272 936 597
Internet: www.sfzp.cz
Ansprechpartnerin: Frau Jiřina Kropáčová, [email protected] , Tel.: +420 267 994 337
Czechinvest (Tschechische Agentur für Wirtschaft- und Investitionsförderung)
Das Hauptziel von Czech Invest ist es, bestehende und neue Unternehmer sowie ausländische Investoren in der
Tschechischen Republik zu beraten und zu unterstützen. Czech Invest ist eine Agentur des Ministeriums für Handel und
Industrie. Mit ihren Dienstleistungen und Entwicklungsprogrammen trägt die in 1992 gegründete Agentur dazu bei,
Auslandsinvestitionen anzuziehen sowie inländische Firmen zu fördern. Czech Invest wirbt für die Tschechische Republik
im Ausland und wirkt auch als ein Vermittler zwischen der EU und kleinen u. mittleren Unternehmen, indem die Agentur
Strukturfonds in der Tschechischen Republik managt. Czech Invest ist exklusiv dazu berechtigt, Anträge für
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
69
Investitionsanreize bei den zuständigen Organen zu stellen, und bereitet Angebotsentwürfe zum Bewilligen von
Investitionsanreizen vor.
Adresse: Štěpánská 15, 120 00 Praha 1
Tel: +420 296 342 891
Email: [email protected]
Internet: http://www.czechinvest.org/en
6.4 Branchenverbände
Tschechische Kammer autorisierter Ingenieure und Techniker, die im Bauwesen tätig sind
Berufsvereinigung, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts durch das Gesetz Nr. 360/1992 Sb. über die
Berufsausübung im Bauwesen tätiger autorisierter Architekten, Ingenieure und Techniker entscheidet.
Adresse: Sokolská 15/1498, 120 00 Praha 2
Tel.: +420 2 270 90 111, Fax.: +420 2 270 90 120
E-mail.: [email protected]
Internet: www.ckait.cz
Tschechische Architektenkammer
Die Kammer dient als Forum für Architekten allgemein, für solche, die in der Stadtentwicklung tätig sind und Designer
von Umweltsystemen. Sie vergibt Lizenzen und setzt professionelle Standards und Bedingungen für die Arbeit von
Architekten in der Tschechischen Republik.
Adresse: Josefská 34/6, 118 00 Praha 1
Tel: +420 273 167 480
Email: [email protected]
Internet: www.cka.cc
Architektengemeinde
Gemeinnützige Organisation mit freiwilliger Mitgliedschaft. Arbeitet mit anderen Architektenvereinigungen in der
Tschechischen Republik und im Ausland zusammen, vermittelt fachliche und berufliche Kontakte, stellt Informationen
aus diesem Fachbereich für Architekten und die Öffentlichkeit zusammen.
Adresse: Bělohorská 10, 168 00 Praha 6 – Břevnov
Tel.: +420 257 535 032, Fax: +420 257 535 033
Ansprechpartner: Frau Vladimíra Myslivečková, Tel: +420 608 507 540, [email protected]
Internet: www.architekt.cz
Verband der Unternehmer im Bauwesen der Tschechischen Republik
Interessensgemeinschaft von Unternehmern aus dem Bereich des Bauwesens. Zu ihren Mitgliedern zählen Baufirmen,
Hersteller von Baustoffen, Projekt-, Ingenieur- und Beratungsorganisationen und eine Reihe weiterer Produktions- und
Handelsfirmen, die sich am Investitionsbau beteiligen.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
70
Adresse: Národní 138/10, 128 00 Praha 1, Nové Město,
Tel.: +420 224 951 350, Fax: +420 224 930 416
Ansprechpartner: Ing. Jiří Skála, Tel.: +420 224 933 567, E-mail: [email protected]
Internet: www.sps.cz
Tschechischer Verband der Bauingenieure
Vereinigung von Bauingenieuren und Fachleuten verwandter Bereiche, die im Bauwesen in der Tschechischen Republik
tätig sind.
Adresse: Sokolská 15, 120 00 Praha 2
Tel.: +420 227 090 411; +420 227 090 410
E-mail: [email protected]
Internet: www.cssi-cr.cz
Nationales Netz der gesunden Städte
Die Organisation hat ihren Ursprung im WHO-Programm Gesunde Städte. Dieses Netzwerk von tschechischen Städten
bemüht sich um eine gesunde Politik in Städten und Gemeinden.
Adresse: Šrobárova 48, 100 42 Praha 10
Tel: +420 602 500 639
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Ing. Petr Švec
Internet: www.zdravamesta.cz
Tschechischer Rat für sparsame Gebäude
Eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Marktantrieb, die Ausbildung und Entwicklung der Gesetzgebung zur
Umweltgestaltung für qualitativ hochwertiges, nachhaltiges Bauen einsetzt. Zu diesem Zweck hat die Organisation u.a.
ein Zertifizierungssystem ökologischer Bauten in der Tschechischen Republik eingeführt.
Adresse: Drtinova 10, 150 00 Praha 5, Česká republika
Ansprechpartnerin: Frau Simona Kalvoda, [email protected], +420 775 577 495
Internet: www.czgbc.org
Zunft für die Wärmedämmung von Gebäuden
Hierbei handelt es sich um eine Vereinigung von Unternehmern – Rechts- und Privatpersonen, die im Bereich der
Wärmedämmung tätig sind. Sie wurde 1993 gegründet, ihr Sitz befindet sich in Prag. Der Verband vereint über 40
Fachfirmen und Spezialisten, zu deren Tätigkeit die Herstellung und der Vertrieb von Dämmsystemen, die Durchführung
der Montage dieser Systeme, Entwurf und Begutachtung bzw. Expertentätigkeit gehören.
Adresse: Zelený pruh 1294/50, 147 08 Praha 4
Tel: +420 244 007 429
Email: [email protected]
Internet: www.czb.cz
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
71
Assoziation für die Nutzung von Wärmepumpen
Zu den Aufgaben der Assoziation gehört die Verbreitung von Informationen über die Nutzung von Wärmepumpen unter
den Projektanten und möglichen Investoren, die Vermittlung von Ausbildungstätigkeiten, die Gewinnung von
Informationen aus dem Ausland, die Überwachung des technischen Niveaus der Mitglieder der Assoziation, die
Verhinderung einer falscher Nutzung von Wärmepumpen usw.
Adresse: Slavíkova 24 / 26, 130 00 Praha
Tel: +420 721 363 610
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Ing. Josef Slováček, + 420 602 789 541
Internet: www.avtc.cz
6.5 Energieversorgungsunternehmen
CEZ, a.s.
Die CEZ-Gruppe ist der größte Energiekonzern in der Tschechischen Republik und in Mittel- und Osteuropa. CEZ ist der
größte Stromproduzent in der Tschechischen Republik, beliefert seine Kunden auch mit Gas und Wärme. Neben der
Stromproduktion und -verteilung gehört zu ihren Geschäftsaktivitäten auch der Bereich der Telekommunikation,
Informatik, Kernforschung, Planung, Aufbau und Erhaltung der Energieanlagen, Rohstoffgewinnung oder Bearbeitung
der Energienebenprodukte. Die ČEZ-Gruppe gehört gleichzeitig zu den drei größten Wärmeherstellern in der
Tschechischen Republik.
Adresse: Guldenerova 2577/19, 326 00 Plzeň
Tel: +420 211 042 235
Email: [email protected]
Internet: http://www.cez.cz/de/home.html
E.ON Česká republika, s.r.o.
Die Gruppe E.ON ist der traditionelle Partner der tschechischen Energetik. Auf dem tschechischen Markt ist sie seit dem
Jahre 2008 tätig. E.ON liefert Strom zu den 1,2 Mio. Kunden, Gas zu den 220 Tsd. Kunden, vor allem in Südböhmen und
in Mähren.
Adresse: F. A. Gerstnera 2151/6, 370 49 České Budějovice
Tel: +420 800 77 33 22
Email: [email protected]
Internet: http://www.eon.cz/
Pražská energetika, a. s. (Prager Energetik)
Die Gruppe PRE ist der drittgrößte Energieversorger in Tschechien. Zu den Hauptaktivitäten der Gruppe PRE gehört der
Verkauf, Handel mit Strom und Gas in ganz Tschechien, Stromvertrieb und weitere Energiedienstleistungen.
Adresse: Na Hroudě 1492/4, 100 05 Praha 10–Vršovice
Tel: +420 267 051 111
Email: [email protected]
Internet: https://www.pre.cz
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
72
RWE Česká republika
Das Unternehmen der RWE in Tschechien besteht aus 4 Säulen: Gas- und Stromlieferung, Gasvertrieb, Gasspeicherung,
Wärme- und Stromerzeugung. Alle Aktivitäten auf dem tschechischen Markt führt die Gesellschaft RWE Tschechische
Republik. Die Gruppe RWE beschäftigt in Tschechien mehr als 4300 Mitarbeiter.
Adresse: Prosecká 855/68, 190 00 Praha 9
Email: [email protected]
Internet: http://www.rwe.cz/o-rwe/rwe/
6.6 Bauunternehmen, Developer
JRD s.r.o.
Das Bauunternehmen JRD GmbH wurde 2003 gegründet und als erster Developer in der Tschechischen Republik
fokussiert er sich auf den Aufbau von Niedrigenergiewohnhäusern. Heute gehört das Unternehmen zu den Leadern auf
dem Markt im Bereich Passiv- und Niedrigenergiehäusern. Bis heute wurden insgesamt 13 Developerprojekte realisiert.
Adresse: Korunní 810/104, 101 00 Praha 10
Tel: + 420 777 889 955
Email: [email protected]
Internet: http://www.jrd.cz/
CENTRAL GROUP a. s.
Die CENTRAL GROUP feiert 2015 ihr 21.Jahresjubilaeum. Bis heute hat das Unternehmen erfolgreich 135 Wohnanlagen
fertig gestellt, und hat mehr als 11 Tausend Wohnungen, Häuser und Grundstücke verkauft. Die CENTRAL GROUP ist
eindeutig der größte Developer und Investor in der Tschechischen Republik.
Adresse: Na Strži 65, 140 00 Praha 4
Tel: +420 226 222 222
Email: [email protected]
Internet: http://www.central-group.cz
Skanska Reality a.s.
Skanska ist ein Bauunternehmen und Developer mit dem Sitz in der Tschechischen Republik sowie in der Slowakei und
ist Teil des Großkonzern Skanska in Schweden. Zu dem Portfolio gehört Baugewerbe, Entwicklung und Verkauf von
Wohn- und Gewerbeprojekte, Hausverwaltung und weitere Dienstleistungen.
Adresse: Hvězdova 1734/2c, Praha 4 – Nusle
Tel.: +420 296 331 611, +420 737 900 000
Email: [email protected]
Ansprechpartnerin: Frau Monika Vavreková, +420 737 255 647, [email protected]
Internet: http://www.skanskareality.cz/
BAHAL ČR a.s.
Die Firma BAHAL gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich des Passiv- und Niedrigenergiebauens. Seit dem
Jahre 2008 hat das Unternehmen über 50 Schlüsselfertiger Passivhäuser fertiggestellt.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
73
Adresse: Na Výsluní 201/13, 100 00 Praha 10
Tel.: +420 281 920 218
E-mail: [email protected]
Internet: www.pasivnidomybahal.cz
6.7 Planungsunternehmen
Nízkoenergetické a pasivní domy Plzeň s.r.o.
Das Bauunternehmen Nízkoenergetické a pasivní domy Plzeň GmbH ist auf den Bau von Passiv- und
Niedrigenergiehäusern spezialisiert. Obwohl die Firma im Jahr 2010 gegründet wurde, sind die Angestellten schon
länger am Aufbau von Familienhäusern tätig. Desweiteren ist die Firma in der Lage, Bauprojekte vorzubereiten und sich
Subventionen zu sichern.
Adresse: Skrétova 8, 32100 Plzeň
Tel: + 420 608 241 192
Email: [email protected]
Internet: http://www.pasivnidomy-plzen.cz
Greener Future Solutions, s.r.o.
Die Gesellschaft Greener Future Solutions GmbH ist in drei Bereichen aktiv: in der Beratung, der Planung und im
Aufbau. Die Interessengebiete umfassen umweltfreundliche Technologien, Entwürfe und die Planung von ökologischen
Häusern, Bau- und anderen Dienstleistungen. Unteranderem beschäftigt sich die Firma mit der Zertifizierung in der
grünen Bauindustrie.
Adresse: Pod Babou 2515, 760 01 Zlín
Tel: + 420 603 874 881
Email: [email protected]
Internet: http://harmonyhouse.cz
EcoHouse Czech a.s
Obwohl die Firma EcoHouse Czech AG erst im Jahr 2011 gegründet wurde, ist, aufgrund von mehr als 20 erfolgreich
beendeter Projekte, über ein erfahrenes Bauunternehmen zu sprechen. Es befasst sich mit dem Aufbau von Fertighäusern
aus selbstproduzierten Holz-Sandwich-Panels. Das Angebot umfasst Aktiv-, Passiv- und Niedrigenergiehäuser. Neben
der Tschechischen Republik ist die Firma auch in der Slowakei, Norwegen und der Schweiz tätig.
Adresse: 28. října 1584/281, 709 00 Ostrava
Tel: + 420 776 778 855
Email: [email protected]
Internet: http://www.ecohouse.cz
Asting CZ pasivní domy s.r.o.
Die im Jahr 2005 gegründete Firma Asting CZ pasivní domy GmbH, die auf den Bau von Passiv- und
Niedrigenergiehäusern spezialisiert ist, kann von ihren Erfahrungen aus vorherigen Beschäftigungsverhältnissen
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
74
schöpfen. Die Gesellschaft bietet Handels-, Beratungs-, Planungs- und Baudienstleistungen im Bereich der Passiv- und
Niedrigenergiehäuser an. Zusätzlich zählt sie zu den treuesten und aktivsten Agitatoren dieses Bereichs.
Adresse: Tovární 1112, 537 01 Chrudim
Tel: + 420 777 176 014
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Vladimír Nepivoda
Internet: http://www.asting.cz
Atrea s.r.o.
Neben Klimatechnik und Rückgewinnung von Wärme beschäftigt sich das Unternehmen Atrea GmbH seit 2005 auch mit
dem Aufbau, der Unterstützung von Passivhäusern. Atrea GmbH veranstaltet nicht nur Seminare in diesem Bereich,
sondern hat bereits mehr als 40 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Das Unternehmen arbeitet mit Institutionen und
Experten zusammen, die ebenfalls zur Popularisierung der Energiesparhäuser beitragen.
Adresse: Československé armády 5243/32, 466 05 Jablonec nad Nisou
Tel: + 420 608 644 666
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Petr Dusil, [email protected], + 420 608 644 650
Internet: http://www.domyatrea.cz
6.8 Komponentenlieferanten
Viadrus a.s.
Das Unternehmen Viadrus AG ist ein vormaliger Bestandteil einer großen traditionellen Gießereigesellschaft, die seit
1888 besteht. Die Firma Viadrus AG mit Sitz in Bohumín gehört zu den bedeutendsten rein tschechischen Herstellern der
Heizungstechnik. Abgesehen von klassischen Ressourcen orientiert sie sich seit kurzem auch in die Richtung
erneuerbarer Wärmequellen wie die Solarheizung.
Adresse: Bezručova 300, 735 81 Bohumín
Tel: + 420 800 133 133
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Pavel Šemla, [email protected] , + 420 775 877 256
Internet: http://www.viadrus.cz
Baumit, s.r.o.
Das Bauunternehmen Baumit GmbH wurde im Jahr 1992 als eine Niederlassung der österreichischen Baumit
Körperschaft gegründet. So bietet es im Grunde dieselben Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien
Endbeschichtungen, Wärmedämmverbundsysteme, Gesundes Wohnen, Putze, Sanierung, Estriche, Mauermörtel, Garten
& Fläche und Bindemittel an.
Adresse: Průmyslová 1841, 250 01 Brandýs nad Labem - Stará Boleslav
Tel: + 420 326 900 400
Email: [email protected]
Internet: http://www.baumit.cz
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
75
Rockwool, a.s.
Die traditionelle dänische Körperschaft Rockwool hat ihre tschechische Niederlassung Rockwool AG im Jahr 2000
gegründet. Rockwool ist vor allem bekannt für die Dämmstoff Steinwolle, die man für die Erhöhung der
Energieeffektivität, der Nachhaltigkeit und der akustischen Isolation, die Wärmedämmung und den Brandschutz benutzt.
Neben Produkten bietet das Unternehmen auch Architekten, die Projektierung, die Durchführung oder Beratung an.
Adresse: Cihelní 769, 735 31 Bohumín
Tel: + 420 596 094 111
Email: [email protected]
Internet: http://www.rockwool.cz
Sapeli, a.s.
Sapeli ist der größte und historisch auch der älteste Türenhersteller Tschechiens. Die Wurzeln der im Jahr 1992
gegründeten Aktiengesellschaft Sapeli greifen bis ins 19. Jahrhundert, seit dem
das Sägewerk
tätig ist. Auf dem
tschechischen Markt für Innentüren ist das Unternehmen mit dem höchsten Angebot an Türen das bedeutendste. Es
bietet hunderte mögliche Kombinationen der Türenmaterialien, Oberflächen, Dekore, Verglasungen und Beschläge an.
Adresse: Pávovská 15a , 586 02 Jihlava
Tel: + 420 567 572 501
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Drahomír J. Brzobohatý, [email protected], + 420 725 840 790
Internet: http://www.sapeli.cz/de
Saint-Gobain Construction Products CZ a.s.
Das Unternehmen Isover beschäftigt sich schon seit 1936 mit der Herstellung der Isolationsmaterialen aus der Mineral-,
Basalt- und Glasfaser. Im Jahr 1996 hat die französische Körperschaft Saint-Gobain den weltgrößten Isolationshersteller
Isover gekauft und nutzt diese Marke weiterhin. Die tschechische Division Isover, Saint-Gobain Construction Products
CZ AG betreibt in Tschechien mehrere Herstellungswerke und verfügt über sehr weites Verkaufsnett.
Adresse: Počernická 272/96, 108 03 Praha 10
Tel: + 420 296 411 735
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Herr Miroslav Frühauf, [email protected], + 420 734 260 172
Internet: http://www.isover.cz
Dektrade, a.s.
Die Aktiengesellschaft Dektrade wurde im Jahr 1993 gegründet und ist im Laufe der vergangenen 20 Jahre zu der
größten Handelsgesellschaft in Tschechien im Bereich des Bauwesens geworden. Ihr Angebot umfasst Wasserisolation,
Wärmedämmung, Flachdächer, Steildächer, Trockenbau, Bauplatten, Wärmedämmverbundsysteme, Klebstoffe, Mörtel,
Putz, Verkleidungen und Pflaster, Bauchemie usw.
Adresse: Tiskařská 257/10, 108 00 Praha 10
Tel: + 420 234 054 237
Email: [email protected]
Internet: https://www.dek.cz
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
76
Hoffmann spol. s r.o. Chrudim
Das Bauunternehmen Hoffmann GmbH Chrudim wurde im Jahr 1891 gegründet und hat seinen Sitz seither im selben
Haus im Stadtzentrum Chrudim. Heute beschäftigt es sich mit dem Aufbau von Energiespar-, Passiv- und
Niedrigenergiehäusern. Dank dem speziellen Bausystem Velox (zementgebundene Holzspan-, Bau- und Dämmplatten)
brauchen die Gebäude ihrer Kunden keine Klimatisierung, die in gewöhnlichen umweltfreundlichen Häusern nötig ist.
Adresse: Štěpánkova 98, 537 01 Chrudim
Tel: + 420 469 620 569
Email: [email protected]
Internet: http://www.hoffmann.cz
6.9 Sonstiges
6.9.1 Wichtige Messen in Tschechien
In der Tschechischen Republik finden jedes Jahr eine Reihe von Messen und Ausstellungen mit dem Fokus auf dem
Bauwesen statt. Die Ausrichtungen der Ausstellungen sind sehr vielfältig – sie reichen von Innenausstattung bis zur
Bautechnik. Die unten aufgeführten Ausstellungen sind die wichtigsten im Bereich der Wärmedämmung von Gebäuden,
der Renovierung und des Bauwesens im Allgemeinen. Sie finden in den Industriezentren der Tschechischen Republik
statt. Eine komplette Liste der Messen und Ausstellungen kann unter www.veletrhyavystavy.cz abgerufen werden. Auf
dieser Internetseite können die Messen nach Fachbereichen unterteilt werden.
DÄCHER PRAG (22.-24.1.2015/jährlich) Internationale Fachausstellung für Dachbau und Dachrenovierung
Eindecken von Steildächern / Dachbahnen / Wärmedämmung / Befestigungselemente für Abdichtungen / Dachzubehör
/ Dachentwässerung / Dachfenster, Lichtkuppeln / Durchsichtige Überdachung, Vordächer / Produkte für den
Dachausbau / Blitzableiter und Erdung / Kamine und Zubehör / Kleber, Spachtelmassen / Anstrich-Oberflächenschutz /
Befestigungs- und Verbindungselemente / Werkzeuge und Geräte / Hebe-, Transport- und Arbeitsgeräte /
Schutzausrüstung für Dachdecker / Software / Dachausführung / Organisationen, Dienstleistungen / Ausbildung,
Fachbücher und Zeitschriften, Hauptthemen dieses Jahr: Dachdeckmaterialien / Holzkonstruktionen (Maschinen für den
Holzbau damals und heute; moderne Holzbauten; Europäische Normen).
Web: http://www.strechy-praha.cz/
Energiesparen und erneuerbare Energieträger Begleitmesse zur Messe "Dächer Prag"
Energiesparen / Hausbau und -sanierung / Niedrigenergiehäuser und Passivhäuser / Heizung, Warmwasserbereitung /
Beleuchtung / Energiesparhaushaltsgeräte / Regenwassernutzung / Wintergärten / Schwimmbecken / Energiesparen im
Transport / erneuerbare Energieträger / Sonnenenergie / Biomasse / andere erneuerbare Energieträger / Finanzierung,
Förderungen / Beratung, Fachinstitutionen, Literatur.
Web: www.strechy-praha.cz/de/index.php
Moderne Heizanlagen (11.02. - 14.02.2015/jährlich) Internationale Messe für rationelles und komfortables Heizen
erneuerbare Thermalquellen / Energieeffizienz bei Gebäuden / Klassische Hitzequellen/ Zentralheizungen / Messtechnik
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
77
und Steuerungen mit Rückmeldung / Dienste, ökologische Projekte und Gutachten / Unterstützende Projekte, Beihilfen /
Finanzierungen / Berufsvereinigungen und Organisationen/ Spezialliteratur.
Web: http://www.modernivytapeni.cz/
IBF (22.04. - 25.04.2015/jährlich) Internationale Baumesse Gebietsplanung, Architekturdienstleistungen, Planung und
Ingenieurdienstleistungen, Design / Baudurchführung / Bauhandwerk und Technologien / Baumaterialien und Produkte
/ Isolierstoffe, Systeme / Bauteile und Konstruktionen / Nichterzrohstoffe / Baustoffrecycling / Schalung, Gerüste,
Formen, Hilfsmittel für Hocharbeiten / Baurecht, Technische Normierung, Prüfwesen, Zertifizierung, Qualität im
Bauwesen, Software und Hardware im Bauwesen / Fachliteratur.
Web: http://www.bvv.cz/de/ibf/
SHK Brno Teil der Baumesse Internationale Fachausstellung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gebäudetechnik
Heizungstechnik, Raumluft-, Klima-, Kältetechnik, Sanitärtechnik, Armaturen, Rohrdienstleistungen, Pumpen, Mess-,
Steuer-, Regelungs- und Gebäudeleittechnik.
Web: www.bvv.cz/baumessenbrunn
URBIS INVEST (14.09. - 19.09.2015/jährlich) Internationale Messe für Investitionen, Finanzen, Immobilien und
Technologien für Städte und Gemeinden Industriezonen, Brownfields, Gewerbeimmobilien, Denkmäler zum Verkauf,
Immobilien – Wohnen/Investitionen / Tschechien, Slowakei als Wissenschaftsstandort – Innovationspotenzial,
Infrastruktur, RIS, Technologieparks, Inkubatoren, Entwicklungsprojekte – Prioritäten, vorbereitete Projekte,
grenzüberschreitende Zusammenarbeit / Stadtmobiliar, Mechanisierung für die Pflege öffentlicher Flächen, Umgang mit
Abfällen, Energien (Wasser, Heizung, alternative Energien), Verkehr, Finanzierung, Vermögensverwaltung, City
Management
Web: www.bvv.cz/urbisinvest
EKOSTYL (27.08. - 01.09.2015/jährlich) Internationale Ökomesse Umweltbildung und Schutz, ökologische
Technologien, ökologische Bauten, alternative Energiequellen, Bioprodukte und gesunder Lebensstil.
Web: http://www.vcb.cz/de/
FOR ARCH (15.09. - 19.09.2015/jährlich) Branchenschwerpunkt: Bautechnik, Baumaschinen, Innenausbau
Angebotsschwerpunkt: Bauen, Baustoffe, Fenster, Türen, Sanitärkeramik, Sanitärtechnik, Elektro-Installationstechnik,
Aufzüge,
Gebäudetechnik,
Sicherheitstechnik,
Bodenbeläge,
Bauplanung,
Baumaschinen,
Bauwerkzeuge,
Bauschutzmittel.
Web: http://www.forarch.cz/2015/cz/intercept.asp
FOR WOOD (15.09. - 19.09.2015/jährlich) Internationale Messe für Holzbauten (im Rahmen der FOR ARCH)
Holzbauten, Konstruktion und Ummantelung, chemische Produkte, Instandhaltung von Holzbauten.
Web: http://www.for-wood.cz/2015/cz/intercept.asp
FOR THERM (15.09. - 19.09.2015/jährlich) Messe für Heizung, alternative Energiequelle und Lufttechnik
Web: http://www.for-therm.cz/2015/cz/intercept.asp
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
78
AQUATHERM PRAHA (01.03. - 04.03.2016) Internationale Fachmesse für Heizung, Lüftung, Klima-, Sanitär- und
Umwelttechnik Branchenschwerpunkt: Sanitärwirtschaft, Wärme, Kälte, Klima, Energiewirtschaft (konventionelle und
erneuerbare
Energien)
Sanitärausstattung,
Angebotsschwerpunkt:
Lüftungstechnik,
Heizungstechnik,
Klimatechnik,
Wassertechnik,
Abwassertechnik,
Luftfilter,
Kühltechnik,
Messtechnik,
Sanitärtechnik,
Regel-
und
Steuertechnik, Umwelttechnik, Energieeinsparung, erneuerbare Energien.
Web: http://www.aquatherm-praha.com/
INFOTHERMA (19.-22.1.2015/jährlich)
Spezialisierte Ausstellung in den Branchen: Heizung, Energieeinsparung, erneuerbare Energien
Web: http://www.infotherma.cz/cs/
6.9.2 Wichtige Adressen und Fachportale
Tzb.info
Portal für Bauwesen, Haustechnik und Energieeinsparungen
Ansprechpartner: Ing. Dagmara Kopačková, Ph.D, [email protected]
http://www.tzb-info.cz
Passivhauszentrum (Centrum pasivního domu)
Das Passivhauszentrum wurde 2005 gegründet und gilt als erste Organisation in Tschechien, die sich gezielt mit der
Energieeffizienz im Bauwesen beschäftigt.
Ansprechpartner: Jan Barta, Tel: [email protected],
http://www.pasivnidomy.cz
Tschechischer Bau-Portal (Portál českého stavebnictvi)
Ziel des Portals ist, den Bauunternehmen, Bauherren und Investoren komplexe Informationen zukommen zu lassen.
Ansprechpartner: Herr Kunc, [email protected]
http://www.ceskestavebnictvi.cz
Portal für Tschechische Baunormen (České stavební standardy)
Das Internetportal Tschechische Baunormen ist gezielt auf Experten im Bereich der Bauinvestitionen,
auf
Architektenbüros und Planunugsunternehmen ausgerichtet. Das Ziel ist, den Bauexperten neue Informationen und
Erfahrungen aus dem Tagesgeschäft anzubieten und das Angebot über den Baumarkt zu erweitern.
Ansprechpartner: Mgr. Jiří Košulič, [email protected]
http://www.stavebnistandardy.cz/default.asp?ID=1
6.9.3 Hinweise auf Fachzeitschriften
Tepelná ochrana budov / http://www.tzb-info.cz/casopisy/tepelna-ochrana-budov
Fachzeitschrift für Bautätigkeit und Immobilienmanagement mit Interessenfokus auf Energieeinsparungspotentialen bei
der Gebäudenutzung, auf zusätzlichen Dämmungssystemen, Niedrigenergie- und sog. intelligenten Gebäuden,
Wohnqualität, Nutzung erneuerbarer Energiequellen, umweltschonenden Produkten und Technologien sowie auf
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
79
Immobilienverwaltung. Informationen über neue Materialien und Technologien, Ergebnisse der Bauforschung der
nationalen und internationalen Forschung und Entwicklung findet man auch.
Fasády / http://fasady.mise.cz/
Zeitschrift, die sich in Wort und Bild mit architektonischen Lösungen für Gebäudefassaden und Hohlraumfüllungen
beschäftigt und durch Informationen zu Materialien und Technologien ergänzt wird. Sie ist vor allem für Fachleute aus
jenen Bereichen bestimmt, die sich mit Gebäudeaußenwänden befassen.
Střechy, fasády, izolace / http://strechy.mise.cz
Spezialisiertes Monatsheft mit einem Fokus auf den Bausektor, das vor allem für das Fachpublikum im Bauwesen
bestimmt ist. Sie beschäftigt sich in weiten Zusammenhängen mit der Problematik von Dächern, Fassaden und
Isolierungen.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
80
VII. SCHLUSSBETRACHTUNG
Die Energieeffizienz ist zu einem der wichtigsten Kriterien bei der Projektentwicklung der Neubauten geworden– vor
allem auf Grund steigender Strom- und Gaspreise. Auch die Eigentümer älterer Häuser denken immer öfter über die
Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Heizparameter nach. Als effizientester Weg zeigt sich die Außenwärmedämmung
zusammen mit Fensteraustausch, durch den wirklich erhebliche finanzielle Einsparung erzielt werden kann.
Tschechien will den Energiebedarf seines Gebäudebestandes in den kommenden zwei Jahrzehnten um mindestens ein
Drittel
senken.
Dafür
müssten
Milliarden
Tschechischer
Kronen
investiert
werden.
Dank
verschiedener
Förderprogramme der EU und der Regierung in Prag steigt die Nachfrage nach Technologien für energieeffizientes
Bauen. Gefördert wird der Austausch von Heizkesseln, die Fassaden- und Dachsanierung oder die Erneuerung der
Fenster. Auch alternative Energiequellen sind gefragt.
Das grundsätzliche Tool zur Senkung des Gebäudeenergieaufwands ist die Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – EPDB II (in Tschechien
wurde sie in Form des Energiespargesetzes Nr. 165/2012 Gbl. implementiert). In der Novelle sind konkrete Vorgaben und
Fristen genannt, die künftig für Immobilien gelten. Ab 1.1.18 müssen alle Neubauten mit mehr als 1.500 qm Nutzfläche
dem Standard eines Nullenergiehauses entsprechen. Ab 1.1.19 wird diese Regelung auf Gebäude ab 350 qm ausgeweitet,
bevor ab 2020 alle Neubauten davon betroffen sein werden. Für öffentliche Gebäude gelten diese Vorgaben bereits zwei
Jahre früher. Schon zum 1.1.13 wurde die Verpflichtung dahingehend erweitert, dass nun Energieausweise für Gebäude
zu beschaffen sind. Dies gilt nun auch für Neubauten unter 1.000 qm Grundfläche. Bei Verkauf oder Vermietung müssen
Hausbesitzer jetzt ebenso für die bestehenden Immobilien einen Energieausweis für das Gebäude vorlegen. Diese
Regelung gilt darüber hinaus für Objekte, bei denen mindestens 25% der Gebäudehülle renoviert werden. Ab 2015
müssen auch die Eigentümer von Altbauten Energieausweise beschaffen, sofern die Gebäudegrundfläche größer als 1.500
qm ist. Spätestens ab 1.1.19 gilt das für sämtliche Immobilien.
Die finanzielle Förderung von Projekten zur energieeffizienten Umgestaltung von Gebäuden kann aus staatlichen
Fördermitteln, aus den EU-Strukturfonds und in Form günstigerer Kredite vom Staat und von den Banken in Anspruch
genommen werden. Die meisten Programme sind an die siebenjährigen EU-Haushaltsrahmen geknüpft. Im Bereich der
Energieeffizienz ist die die Förderung aus den EU-Strukturfonds enorm wichtig. Eine effektive Verwendung von EUFonds für die energiesparende Renovierung von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden und die Fortsetzung des
neuen Programms „Grünes Licht für Einsparungen“ sind die Instrumente, mit denen die neue Regierung 35 Tausend
Arbeitsplätze in ganz Tschechien schaffen kann. In das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen“, das für
Familienhäuser bestimmt ist, sollen auch Mittel aus dem Emissionshandel einfließen. Es ist zu erwarten, dass der
Umfang der Finanzmittel in diesem Programm bis 2020 bis zu 27 Mrd. CZK erreicht. Über das EU-Programm gefördert
werden Maßnahmen zur Isolierung des Gebäudemantels, zur Nutzung von Abwärme, zur Modernisierung der
Belüftungsanlagen, zum Austausch der Heizungsanlagen oder zum Einbau von Solarthermie-Kollektoren. Keine
Zuschüsse will die EU allerdings bei Projekten zahlen, die sich nach kurzer Zeit amortisieren könnten und daher über
andere Instrumente realisierbar sind, zum Beispiel über Energy Performance Contracting.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
81
Im Jahr 2012 wurden in Tschechien beinahe 23 % aller bewohnten Wohnungseinheiten wärmegedämmt. Je nach den
wirtschaftlichen Voraussetzungen sollte sich der Anteil bis 2020 auf fast 45 % erhöhen. Das bedeutet gleichzeitig, dass
am Anfang der kommenden Dekade die Mehrzahl der Wohnungen und Häuser nicht wärmegedämmt sein werden und
sich somit die Aussichten verschlechtern werden, dass sie in Zukunft noch wärmegedämmt werden. Der wirtschaftlichen
Entwicklung entsprechendwerden 2030 rund 1 000 000 Wohnungseinheiten, vor allem in den Familienhäusern, noch
immer nicht wärmeisoliert sein. Der Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden beträgt in Tschechien 30 % des
Gesamtendverbrauchs ganz Tschechiens. Im absoluten Wert handelt es sich um fast 360 PJ pro Jahr.
Die Zertifizierung findet ihren größten Nutzen im Marketingbereich, d.h. beim Verkauf der Familien- und Wohnhäuser
im Zusammenhang mit der Zertifizierung mittels der PHPP-Methode. Für die Nutzung einer Zertifizierung in einem
komplexen, umweltsozialen Rahmen für den Wohnbau bestehen in Tschechien noch keine optimalen Bedingungen. Ein
einziges und tatsächlich verwendbares Tool komplexer Bewertung unter den tschechischen Bedingungen ist
offensichtlich das SBToolCZ, das lokale Klima- und Bau- sowie legislative Verhältnisse berücksichtigt.
Marktchancen für deutsche Unternehmen bestehen im Bereich des Energiemanagements von Städten und Gemeinden
bzw. größeren Bauobjekten, im Bereich der Instrumente zur Durchsetzung des energieeffizienten Bauens in Städten und
Gemeinden und im Gebäudesektor. Hier bestehen Geschäftspotentiale vor allem in den Bereichen Wärmedämmung,
Fenster und Türen, Klima-, Heiz- und Beleuchtungssysteme sowie in Planung von Niedrigenergie- und Passivgebäuden.
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
82
VIII. TABELLENVERZEICHNIS UND
ABBILDUNGVERZEICHNIS
Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten
10
Tabelle 2: Die wichtigsten Export- und Importländer Tschechiens
Tabelle 3: Einfuhr nach Warengruppen (in Mio. Euro; Veränderung im Vergleich zum Vorjahr
in %)
11
Tabelle 4: Anteile der Bundesländer am Außenhandel in 2013
13
Tabelle 5: Vorgesehene finanzielle Mittel der Tschechischen Republik nach Zielen (in Mio.
Euro)
16
Tabelle 6: Arbeitslosigkeit in der Tschechischen Republik zum 30.11.2014
18
Tabelle 7: Basisdaten des tschechischen Energiesektors 2009 - 2013
22
Tabelle 8: Stromerzeugung und installierte Leistung – Entwicklung 2011 - 2013
22
Tabelle 9: Stromverbrauch in der Tschechischen Republik – Entwicklung 2010 -2013
24
Tabelle 10: Struktur der Beheizungsarten von Haushalten
24
Tabelle 11: Gasverbrauch in Tschechien
25
Tabelle 12: Durchschnittliche Kraftstoffpreise in CZK
26
Tabelle 13: Durchschnittlicher Preis von Emissionszertifikaten in Tschechien in CZK/t Co2
27
Tabelle 14: Entwicklung der gefertigten Wohnungen in Tschechien
32
Tabelle 15: Gebäudecharakteristik in CZ nach der Bauart
33
Abbildung 1: Landkreise der Tschechischen Republik
12
8
Abbildung 2: Arbeitslosenquote in Tschechien – regionale Aufteilung
18
Abbildung 3: Wechselkurs CZK/EUR in 2014
Abbildung 4: Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und deren Anteil an
dem inländischen Bruttoverbrauch [TWh]
19
Abbildung 5: Zahl der begonnenen Wohnungen nach den Investitionsformen (jährliche
Durchschnitte)
Abbildung 6: Struktur von Herstellern der Baumaterialien auf dem tschechischen Markt (Anzahl
der Unternehmen)
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
23
32
34
83
IX. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ANO - Politische Bewegung ANO
ADI - ausländische Direktinvestitionen
BIP - Bruttoinlandsprodukt
Bzw. – beziehungsweise
CNB - Tschechische Nationalbank
CZK – Tschechische Krone
CZT - zentrales Wärmeversorgungsystem
ČSSD - Tschechische sozialdemokratische Partei
CSU - Tschechisches Statistikamt
d.h – das heißt
EED - Rat über die Energieeffizienz
EEQ - erneuerbare Energien
EPB - Energieaufwands bei Gebäuden
EPC - Energy Performance Contracting
ERU – Energieregulierungsbehörde
ESD - Rat über die Energiedienstleistungen
EU - Europäische Union
EUR – Euro
Gbl. – Gesetzblatt
ggf. – gegebenenfalls
GTAI – Germany Trade and Invest
Insg. – insgesamt
IROP - Integriertes regionales Operationsprogramm
KDU-CSL - Christlich-Demokratische Union – Tschechische Volkspartei
Km - Kilometer
KSCM - kommunistische Partei
max. - maximal
Mio. – Million
MOE – Mittel- und Osteuropa
Mrd. – Milliarde
NAPEE - Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan
NATO - North Atlantic Treaty Organization
Nr. - Nummer
ODS - Bürgerliche Demokratische Partei
OECD - The Organisation for Economic Co-operation and Development
OPPK - Das operationelle Programm „Praha - Wettbewerbsfähigkeit“
PRV – Das Programm für ländliche Entwicklung
Sog. – so genannt
SFRB - Staatlicher Fonds für die Wohnentwicklung
TC – Technologiezentrum
Tsd. – Tausend
UP CR - Arbeitsamt der Tschechischen Republik
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
84
usw. – und so weiter
WTO – World Trade Organisation
z.B. - zum Beispiel
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
85
X.
QUELLENVERZEICHNIS
Tschechische Agentur für
Investitionsförderung
Anzeigeblatt der EU
Förderprogramme - www.czechinvest.org 5.1.2015
Was ist das operationelle Programm “Unternehmen und Innovationen”?
http://www.czechinvest.org/co-je-to-oppi 8.11.2014
Anzeigeblatt der EU - die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates - http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/CS/TXT/PDF/?uri=CELEX:32012L0027&from=CS 12.12.2014
Firma - Atmos
www.atmos.cz 5.1.2015
Firma - Atrea s. r. o
http://www.atrea.cz/en/product-range 11.12.2014
Projekt Ecocity - http://www.jrd.cz/projekty-jrd/projekty-prave-v-prodeji/projektecocity/novinky#top 8.12.2014
Niedrigenergiehäuser in Horni Pocernice http://www.sekyragroup.cz/en/projects/residential-projects/current-projects-4/dolnipocernice-2/o-projektu-71.
Bauunternehmen JRD, s.r.o.
Bauunternehmen Sekyra Group,
s.r.o.
Bauunternehmen Skanska reality,
s.r.o.
http://www.skanskareality.cz/en/
Bosch Termotechnika s.r.o
Firma - CEZ, a.s.
Das neue Programm „Grünes
Licht für Einsparungen
Deutsch-Tschechische Industrieund Handelskammer
http://www.buderus.cz/o-nas/kontakt/ 12.12.2014
Stromverbrauch in Tschechien - http://www.cez.cz/cs/pro-media/cisla-astatistiky/energetika-v-cr.html, CEZ – 19.12.2014
Das neue Programm „Grünes Licht für Einsparungen - http://www.nzu2013.cz.
4.12.2014
Konjukturumfrage MOE 2014 http://tschechien.ahk.de/fileadmin/ahk_tschechien/Presse/PM_2014/AHKKonjunkturumfrage_MOE_2014.pdf, 3.12.2014
Albertina, DTIHK, 17.12.2014
Projekt Diamantica - http://www.jrd.cz/jrd-projects/projects-on-sale/diamanticaDevelopergesellschaft JRD, s.r.o. villas/project-detail?t=adwords&gclid=CL3u0I_VtsICFWfKtAodCW0AyQ 8.12.2014
Beratungsunternehmen EnergySim, s.r.o.
http://www.energysim.eu/ 15.12.2014
Internationale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-obchodni-a-ekonomicka-spoluprace-scr-19047.html#sec2 19.12. 2014
Fachportal Businessinfo.cz
Internationale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/nemecko-obchodni-a-ekonomicka-spoluprace-scr-19047.html#sec2 18.12.2014
Arbeitslosigkeit in Tschechien http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-kleslnezamestnanost-zustala-na-71--59076.html 17.12.2014
Arbeitslosigkeit in Tschechien http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/pocet-lidi-bez-prace-v-listopadu-kleslnezamestnanost-zustala-na-71--59076.html 17.12.2014
Das Programm OPPK http://www.businessinfo.cz/cs/dotace-a-financovani/zdroje-financovani-z-eu/oppk.html
7.11.2014
Fachportal Doing Business
Baugesetz - http://business.center.cz/business/pravo/zakony/stavebni/ 10.12.2014
Quartalanalyse des tschechischen Bauwesens im Q4/2014 http://www.ceec.eu/research/, 8.12.2014
Wirtschaftsdaten für Tschechische Republik http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/czech-republic/
Fachportal Energostat
EEQ - http://www.energostat.cz/obnovitelne-zdroje.html 7.1.2015
Fachportal CEES Research
Stromverbrauch – und erzeugung - http://energostat.cz/ 18.12.2014
Wärmeerzeugung - http://energostat.cz/teplarenstvi-cr.html, 19.12.2014
Wärmeverbrauch - http://energostat.cz/dodavky-a-spotreba.html, 19.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
86
Fachportal TZB.info
(Gebäudetechnik, Bauwesen,
Energetik)
Emissionen - http://www.energostat.cz/emisni-povolenky.html, 6.1.2015
Energetischer Armut - http://energetika.tzb-info.cz/11557-energeticka-chudoba-temadneska-1 15.12.2014
Studie der Developerunternehmen 2014
http://www.tzb-info.cz/fm-sluzby/12030-studie-developerskych-spolecnosti-2014,
4.12.2014
Energieeffizientes Wohnen
http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energetickyusporneho-bydleni-meni-zabehle-poradky 11.12.2014
Energieeffizientes Wohnen
http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energetickyusporneho-bydleni-meni-zabehle-poradky 8.12.2014
Energieeffizientes Wohnen
http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-stavby/12093-cesti-developeri-energetickyusporneho-bydleni-meni-zabehle-poradky 8.12.2014
Verwaltungsgebäudekomplex Florentinum
http://stavba.tzb-info.cz/nizkoenergeticke-domy/11188-nove-florentinum-je-dalsimprazskym-leedrem 8.12.2014
Richtlinie 2010/31/EU über die Energieeffizienz von Gebäuden
http://stavba.tzb-info.cz/smernice-2010-31-eu/12027-energeticka-narocnost-tepelnaochrana-a-vnitrni-prostredi-budov 4.12.2014
Energieeinspargesetz
http://www.tzb-info.cz/pravni-predpisy/zakon-c-406-2000-sb-a-souvisejici-predpisy
10.12.2014
Gebäudeenergieaufwand
http://www.tzb-info.cz/energeticka-narocnost-budov/9745-nove-pozadavky-nahodnoceni-energeticke-narocnosti-budov-od-1-dubna-2013 16.12.2014
Energieaudit
http://www.tzb-info.cz/pravni-predpisy/vyhlaska-c-480-2012-sb-o-energetickemauditu-a-energetickem-posudku 15.12.2014
Rechtsverordnung Nr. 118/2013 Gbl. über die Energiefachspezialisten
http://www.tzb-info.cz/pravni-predpisy/vyhlaska-c-118-2013-sb-o-energetickychspecialistech 15.12.2014
Neues Grünes Licht für Einsparungen
http://www.tzb-info.cz/zelena-usporam-na-tzb-info/11915-nova-zelena-usporam-probytove-domy-v-breznu-2015 4.12.2014
EPC Methode
http://www.tzb-info.cz/epc-energy-performance-contracting , 8.12.2014
Wärmedämmverbundsysteme ETICS
http://stavba.tzb-info.cz/zateplovaci-systemy/zateplovaci-systemy-etics 5.1.2015
Fachportal über Kommunal- und
Senatswahlen
Germany Trade and Invest
Tschechische Senatwahlen - www.volby.cz 7.1.2015
Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Tschechische Republik
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1133134.html 12.12.2014
Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 - Tschechische Republik
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=1135482.html 16.12.2014
Investitionsklima und -risiken - Tschechische Republik
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1113604.html 16.12.2014
Förderprogramm - Grünes Licht
für Einsparungen
Hauptinformationsquelle über
öffentliche Aufträge ist in
Tschechien das Webportal IS VZ
Hnuti Duha (gemeinnützige
Gesellschaft)
Tschechische Republik - EU-Förderung 2014 bis 2020
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1103042.html 8.12.2014
Tschechien: Voller Energie auf Sparkurs http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1103042.html - 8.12.2014
Förderprogramm - Grünes Licht für Einsparungen
http://www.zelenausporam.cz/sekce/470/popis-programu , 2.12.2014
Hauptinformationsquelle über öffentliche Aufträge - http://www.isvzus.cz 5.1.2015
Energieeinsparpotenziale für Wohngebäude bis 2050 http://hnutiduha.cz/sites/default/files/publikace/typo3/budovy_energie_shrnuti.pdf
15.12.2014
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
87
Informationsportal Tschechien
Tourismus
Landkreise der Tschechischen Republik - www.czech-tourist.de/img/regionentschechien.gif, 7.1.2014
Programm für ländliche Entwicklung in Tschechien
http://eagri.cz/public/web/mze/dotace/program-rozvoje-venkova-na-obdobi-2014/
Ministerium für Landwirtschaft der 10.12.2014
Tschechischen Republik
Programm für ländliche Entwicklung in Tschechien
http://eagri.cz/public/web/mze/dotace/program-rozvoje-venkova-na-obdobi2007/zakladni-informace/ 20.11.2014
Ministerium für Regionale
Übersicht der realisierten Projekte - http://www.mapaprojektu.cz/cs/index.shtml
Entwicklung
5.12.2014.
Operationelles Programm “Praha – Zentraler Punkt des Wachstums CR“. http://www.strukturalni-fondy.cz/cs/Fondy-EU/Kohezni-politika-EU/Operacniprogramy/OP-Praha 8.11.2014
Integriertes regionales operationelles Programm - http://www.strukturalnifondy.cz/cs/Fondy-EU/Kohezni-politika-EU/Operacni-programy/Integrovanyregionalni-operacni-program 19.11.2014
Passivhauszentrum
Portal über Öffentliche Aufträge
Was ist Passivhaus? - http://www.pasivnidomy.cz/co-je-pasivni-dum/t2, 4.12.2014
Zertifiziertes Passivhaus - http://www.pasivnidomy.cz/certifikovany-pasivni-dumoverena-kvalita/t683 10.12.2014
Gesetz über öffentliche Aufträge - http://www.portal-vz.cz/Legislativa/Narodnilegislativa---aktualni-a-uplne-zneni-z-%281%29/Zakon-o-verejnych-zakazkach-a-jehoprovadeci-pravn 4.12.2014
Firma - Propulus Solar s.r.o.
http://www.propuls.cz/ 12.12.2014
Firma - REGULUS spol. s. r.o
Staatlicher Fonds für
Wohnentwicklung
http://www.regulus.eu/ 12.12.2014
Programm Jessica - http://www.sfrb.cz/programy/program-jessica/financni-objemy-astav-programu/ 4.12.2014
Programm Panel 2013 + - http://www.sfrb.cz/programy/uvery-na-opravy-amodernizace-domu/stav-programu/ 4.12.2014
Firma - Thermona spol. s r.o.
www.thermona.cz 5.1.2015
Firma - Thermosolar Ziar s.r.o
http://www.genersys-solar.com/ 11.12.2014
Euroeinführung - http://www.mfcr.cz/cs/aktualne/tiskove-zpravy/2013/cnb-a-mfdoporucily-termin-prijeti-eura-15690 12.12.2014
Tschechishes Finanzministerium
Tschechische Nationalbank
Tschechischer Rat für Grüne
Gebäude
Wechselkurs CZK/EU - www.cnb.cz, 17.12.2014
Zertifizierung Sbtoolcz - http://www.czgbc.org/certifikace/sbtoolcz 10.12.2014
Zertifizierung Leed - http://www.czgbc.org/certifikace/leed 10.12.2014
Zertifizierung Breeam - http://www.czgbc.org/certifikace/breeam 10.12.2014
Projekt Zumtobel Lighting - http://www.czgbc.org/green-projects/project/10/zumtobellighting-ltd./budova-otaznik
Tschechisches Ministerium für
Industrie und Handel
EFEKT 2015 - http://www.mpo.cz/dokument154574.html 4.12.2014
Operationelles Programm Umwelt 2014 – 2020 - http://www.europroject.cz/operacniprogram-zivotni-prostredi-2014-2020 24.11.2014
NAPEE-Plan - http://www.mpo.cz/dokument150542.html 15.12.2014
Staatliche Energiekonzeption - http://www.mpo.cz/dokument5903.html 10.12.2014
Tschechisches Statistikamt
BIP - http://www.czso.cz/csu/redakce.nsf/i/hdp_narodni_ucty 12.12.2014
Bauentwicklung in der Tschechischen Republik http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/p/8217-13, 9.12.2014
Bauentwicklung in der Tschechischen Republik -
http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/p/8217-13 , 11.12.2014
Übersicht des
Interventionsbereichs Ministerium Strukturfonds - http://www.strukturalni-fondy.cz/cs/Microsites/Integrovanyfür regionale Entwicklung
OP/Zadatele-a-prijemci/Pro-zadatele/Pro-zadatele 8.11.2014
Hauptinformationsquelle über öffentliche Aufträge ist in Tschechien das Webportal IS
Übersicht öffentlicher Aufträge
VZ - Gesetz über öffentliche Aufträge - http://www.vestnikverejnychzakazek.cz.
Firma - Viadrus
www.viadrus.cz 5.1.2015
Zielmarktanalyse Energieeffizienz in Städten und Gemeinden, 2015
88