here

Transcription

here
Die En'erminologisierung rechtssprachlicher Ausdrücke in romanischen Sprachen: personne, pessoa, persona Wiltrud Mihatsch [email protected] VERFASSUNGSRECHT Natürliche Personen Nach § 1 BGB beginnt die Rechtsfähigkeit des Menschen mit der Vollendung der Geburt. Mit der Geburt kann der Mensch also Träger von Rechten und Pflichten sein, die im materiellen Recht geregelt sind. Das entsprechende gilt für prozessuale Rechtsbeziehungen. (h'p://www.rechtswoerterbuch.de/recht/n/natuerliche-­‐personen/, Seite kons. Am 19.5. 2014) 2
Frequenzen allgemeiner menschlicher Substan]ve (Sing. u. Pl. in C-­‐ORAL-­‐Rom und C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 3
Auf dem Weg zur Doppel-­‐S-­‐Kurve? (normalisiert auf 1 000 000 Wörter, Sing. und Pl.) Korpora: Frantext, BFM, CDE, CORDE, CORPES, CIPM, CDP
4
Außersprachliche Erklärungsansätze •  Mi'elalter: Vermi'lung des römischen Rechts ab dem 12. Jahrhundert über Bologna (Kabatek 2005: 81-­‐87, Lange 1997) •  19. und 20. Jahrhundert: Übernahme des Code Napoléon in zahlreiche Rechtssysteme Europas im 19. Jahrhundert (Ha'enhauer 42004) „In die fr. rechtssprache scheint das wort erst mit dem Code Napoléon aufnahme gefunden zu haben; offenbar passte der abstrakte begriff nicht in die atmosphäre der Coutumes hinein“ (FEW, s.v. persōna) •  Produk]onsans]eg akademischer Prosa und Nominals]l im 19. Jh. (vgl. Biber/Gray 2011), Verbreitung in Massenpresse •  Und: das Ziel der geschlechterneutralen Sprache ab dem 20. Jahrhundert 5
Generizität L’inten]onnalité paraît d’autre part caractérisée par un autre trait : la liberté au sens de libre-­‐arbitre. Dans une certaine mesure, la personne [Hervorh. WM] est libre de déterminer elle-­‐même ses propres états mentaux (…). (Cournot, h'p://www.italieaparis.net/adresses/adr/il-­‐forno-­‐di-­‐napoli ssoa desaparecera um dia, Seite zuletzt kons. am 27.1.2014) „Die Inten]onalität scheint anderseits durch einen anderen Zug charak]siert zu sein: die Freiheit im Sinne der Willensfreiheit. In einem gewissen Maß ist der Mensch (?die Person) frei, seine eigenen geis]gen Zustände selbst zu bes]mmen“ 6
Personne, persona, pessoa: Singular vs. Plural (Sing. u. Pl. in C-­‐ORAL-­‐Rom und C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 7
personne, persona, pessoa: zwischen distribu]ver und kollek]ver Lesart (C-­‐ORAL-­‐ROM, C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 8
-  MAR: é uma festa muito legal com didjeis só com vinil o som ó]mo mas cê fica uma hora e meia pa entrar e duas pra sair -  BAL: fora as pessoas [Hervorh. WM] acotovelando [C-­‐ORAL-­‐BRASIL] -  ‘MAR: das ist eine super Party mit Djs nur mit LPs super Sound aber du brauchst anderthalb Stunden um reinzukommen und zwei um rauszukommen -  BAL: Draußen drängeln sich die Leute.’ 9
Indefinite Verwendungen “(…) for most languages with generic-­‐noun-­‐based indefinites, there is no good evidence available that these expressions are different from ordinary indefinite noun phrases. In fact, some descrip]ons explicitly deny that they are indefinite pronouns.” (Haspelmath 2013) 10
Die seman]sche Landkarte der Indefinitpronomina (adapt. aus Haspelmath 1997: 64) Frage
spezifisch
bekannt
spezifisch
unbekannt
+/- emphat.
indirekte
Negation
Beliebigkeit
irreal
nichtspez.
Konditio Kompa-nal
rativ
Direkte
Negation
nicht emphat.
emphatisch
11
Die seman]sche Landkarte der Indefinitpronomina (adapt. aus Haspelmath 1997: 64) Frage
spezifisch
bekannt
spezifisch
unbekannt
+/- emphat.
indirekte
Negation
Beliebigkeit
irreal
nichtspez.
Konditio Kompa-nal
rativ
Direkte
Negation
nicht emphat.
emphatisch
12
Distribu]on indefiniter Lesarten (Sing. und Plur., in C-­‐ORAL-­‐Rom und C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 13
„In den juris]schen Texten ist die Absicherung der Eindeu]gkeit des mitgeteilten Tex]nhalts oberstes Ziel der sprachlichen Gestaltung. Dafür werden auch sprachliche Mi'el eingesetzt, die in normaler Kommunika]on als redundant gewertet werden müssen.“ (Selig 1992: 126) 14
Die Besonderheit indefinit-­‐unspezifischer Referenz in Rechtstexten Wenn eine bes9mmte Person die unmi'elbaren Produk]onsverhältnisse mit bes]mmten anderen Menschen nur als Besitzer einer bes]mmten Sache herstellt, dann ermöglicht diese Sache seinem Besitzer entsprechend, wer auch immer dieser sein mag, eine bes]mmte Stellung im System der Produk]onsverhältnisse einzunehmen. (Rubin, „Die marxsche Theorie des Warenfe]schismus“, www.rote-­‐ruhr-­‐uni.com/cms/IMG/pdf/
Rubin-­‐789-­‐8.pdf)
15
Definitheit 16
cuando una persona [Hervorh. WM] eh en este mo en el momento de comisión del delito pues es descubierta por la policía o otras autoridades de del Estado en este momento pues la persona [Hervorh. WM] sería inmediatamente arrestada y y detenida [C-­‐ORAL-­‐ROM, enatla02] ‚wenn eine Person äh in diesem Au in dem Augenblick des Begehens des Delikts also von der Polizei oder einer anderen staatlichen Instanz entdeckt wird in dem Augenblick würde die Person sofort festgenommen und unter Arrest gestellt.‘ 17
Accessibility hierarchy und rechtsprachliche Verschiebungen (Ariel 1990) High accessibility Zero Reflexives cli]cized pronouns unstressed pronouns stressed pronouns stressed pronouns + gesture proximal demonstra]ve (+ NP) distal demonstra]ve (+ NP) proximal demonstra]ve + NP + modifier distal demonstra]ve + NP + modifier first name or last name definite descrip]on full name low accessibility 18
Definitheit (sg. und pl., in C-­‐ORAL-­‐Rom und C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 19
Unpersönliches pessoa só vai para ali quem é parvo (...) porque uma pessoa [Hervorh. WM] tem uma praia que é uma porcaria [C-­‐ORAL-­‐ROM, pfamdl25] ‘da geht nur hin, wer dumm ist (...) weil man da einen Strand hat, der eine Schweinerei ist’ quando a pessoa veio buscar ela choramo muito [C-­‐ORAL-­‐BRASIL] ‘als man sie holen kam weinten wir sehr (….)‘ 20
-­‐  ATA: porque a pessoa ficar sozinha é ruim né -­‐  (...) -­‐  MNV: não a gente ficar sozinho fica [C-­‐ORAL-­‐BRASIL] -­‐  ATA: ‘Weil es schlecht ist, wenn man allein ist, ne’ -­‐  (...) -­‐ MNV: ‘nein wenn man allein ist ist es’ 21
Unpersönliches pessoa (Sing. und Plur., in C-­‐ORAL-­‐Rom und C-­‐ORAL-­‐BRASIL, normal. auf 300 000 Wörter) 22
Mögliche Gründe für die Entstehung des unpers. pessoa •  Frequenzsteigerung ab dem 19. Jh. durch En'erminologisierung •  Verbreitung beschleunigt durch Anstöße für eine geschlechterneutrale Sprache im späten 20. Jh. •  Tendenz zu overten Subjekten (par]al pro-­‐drop) im brasilianischen und europäischen Portugiesischen (Costa 2011, Cavalcante/Duarte 2009) 23
Fazit und Ausblick… 24