PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST - Kindergarten und Schule in
Transcription
PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST - Kindergarten und Schule in
Prüfungsprogramm aus DEUTSCH – Klasse 3 B • VERFASSEN von TEXTEN Schwerpunkte: Die Inhaltsangabe Die Themenerörterung • GRAMMATIK Wortarten: Satzgrammatik: Formveränderung und Funktion im Satz Satzarten, Satzglieder LEKTÜRE Kinderarbeit – Texte: - „Sidnei erzählt“ - „Kinderblut am Ufer des Ganges“ - „Blutige Handys“ - „Straßenkinder“ • Gedicht: „Wir sind dir nahe““ – Große-Oetringhaus • „Flüchtlinge erzählen ihre Geschichte“ • Z-Artikel: „Schreie vor Lampedusa wurden immer schwächer“ • „Im Warenhaus“ – A. Drawe • „Fernsehmärchen“ – E.A.Ekker • „Geräusch der Grille – Geräusch des Geldes“ – F. Hetmann • Gedicht: „Die schlesischen Weber“ – H. Heine • „Am Fließband“ – G. Wallraff • Spiegel-Artikel: „Sklavenstaat am Kap“ • „Nur für Weiße“ – U. Wölfel • „Spagetti für zwei“ – F. de Cesco • „Von der Schulbank in den Tod“ • „Dann gibt es nur eins“ – W. Borchert • „Ein Freund der Regierung“ – S. Lenz • „Saisonbeginn“ – E. Langgässer • Gedicht: „Zentralbahnhof“ – G. Kunert • Interview mit Paul W. Tibbets – Atombomberpilot von Hiroshima • Film: „Verkaufte Heimat“ ___________________________________________________________________ • April 2014 Die Fachlehrerin: KUSSTATSCHER Heidi !"#$"%&&%'()*+%&*'(),-%.,%/#'(0112'312440'56'7'+38912'&0(:2';<'=9>'%8?43@>2:A0B' !B9?<442'.28B2'C9>D2B:' ' !"#E%''+F",--%' !"#$%&$GB9=2'43B:AA2''($)&**+$&$,('-+'(.(+*"$/01$2(*34($501$2(*34($-"#$%"$,3"$"'"#6(4&.(+*($,($7&'6+%4+8$"$/11$ 2(*34($-"#$%"$#"'4&*4($-#+9":$",$;$-#"9('4+$%+$'9+%<(2"*4+$,($'"($"'"#6(4&.(+*(=$ ! ,3"$-#+9"$-"#$&66"#4&#"$%>&?(%(4@$,>!"#$%&$A$ ! ,3"$-#+9"$-"#$"'"#6(4&#"$%>&?(%(4@$,($%'&&()!A$ ! 3*&$-#+9&$,($#$*+$",-,$.'/"#),&&!$,($3*$4"'4+$,($73'+$-#&4(6+8$"$3*&$,($6+2-+'(.(+*"$,($3*$4"'4+$ 7*&##&4(9+B,"'6#(44(9+8C$ D&$9&%34&.(+*"$,"%%"$-#+9"$'6#(44"$'($?&'"#@$'3$6#(4"#($E+#*(4($,&%%>F'4(434+$!",&<+<(6+$"$6+*4"*34($(*$3*&$<#(<%(&$ ,($9&%34&.(+*"$-#"'4&?(%(4&C$ $ !"#E%'#"%.*' G"%%&$ GB9=2' 9B210$ ($ #&<&..($ ,"9+*+$ '+'4"*"#"$ 3*$ 6+%%+H3(+$ '3$ &#<+2"*4($ *+4(A$ ,"9+*+$ "9(,"*.(&#"$ 6+%%"<&2"*4($-%3#(,('6(-%(*&#(A$(*'"#"*,+$(*$2+,+$6+"#"*4"$(%$2&4"#(&%"$"$%"$4"2&4(6)"$&--#+E+*,(4(C$ F$#&<&..($,"9+*+=$ I I I I I I I '&-"#'($"'-#(2"#"$6+*$3*$%(*<3&<<(+$6+2-#"*'(?(%"$ 3'&#"$3*$%"''(6+$&,"<3&4+$ 6+*+'6"#"$%>&#<+2"*4+$ "'-+#%+$6+*$6+"#"*.&$ E&#"$6+%%"<&2"*4($ ,(2+'4#&#"$,($6+*+'6"#"$%"$'4#3443#"$<#&22&4(6&%($"'"#6(4&4"$ "'-#(2"#"$+-(*(+*($ ' !",/F,!%.,'%"$#&*/-,'-"%--%-,'/*.'F#"+#'H*..)%//#' "%II,+&#'' !"#$%!&'(!)"#(&*&(+,-./012&13&$42,5-16,& J(+<#&E(&$,($G"%'+*$K&*,"%&$ C:1J'K,>=:3A84L' ' +*F#/H%'$M*""%'&#/H,%.*' &%",#'",$#/,'+-*"/'' J(+<#&E(&$,($K&#(+$L(<+*($M4"#*$ 7K(#&6+%+$*"%%>F'?&8$4#&44+$,&$7F%$'"#<"*4"$*"%%&$G"9"8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$//N:$ 6*"-#.-'6"*FN-'' !+"'(&$7D&$<3"##&$6)"$9"##@8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/OP:$ */",F#'C*"&,'' J(+<#&E(&$,($Q*#(6+$R"#2($5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$P1:$ S--#+E+*,(2"*4+$'3%$!#+<"44+$K&*)&44&*$ C%6",I,#'H*'%/H"*)' S'6+%4+$,"%%&$?&%%&4&$7D&$<3"##&$,($!("#+8$"$&*&%('($,"%$4"'4+$ C",*H",FN'6"#O/'' L&66+*4+$7D&$'"*4(*"%%&8'5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/OT:$ ' !",&%'$M*""%'&#/H,%.*' $,M+*!!*'M/$%"*--,'' J(+<#&E(&$,($U(3'"--"$V*<&#"44($ D"443#&$",$&*&%('($,"%%"$-+"'("$7W"<%(&8$"$7M+%,&4(8$$ ' #.#F%M+-#' %//%'C"%/P' J(+<#&E(&$,($S**&$R#&*X$ J#&*($4#&44($,&%$7Y(&#(+8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<<C$TZ$"$/[T:$ .%'E%.,$,%'H,'N%/%'\$%"443#&$,($6%&''"$ C,.&'K.2'=:A2'Q'R0112L' C,.&'K;9>2'3@0'=:440'>01'=0>AB0'(0112'R210>2L' ' 6M..,+&#'' ])"$6+'>;$(%$?3%%('2+^$\$%"443#&$",$&*&%('($,"%$'(4+$,"%$3'%'4$.$/5--())$$ !+_"#$!+(*4$6+*$?#&*($4#&44($,&%$'(4+$___C&..3##+C(4$",$(22&<(*($'6"%4"$,&<%($&%3**($ 7J3%%('2+$&%$E"22(*(%"8$(6+%+$4#&44+$,&%$<(+#*&%"$71%/6!&&,.$/7,/0!7$8!8$,"%$/0C/1C01/Z$ $7]+2"$3'6(#"$9(*6"*4($,&$3*$%(4(<(+8$4"'4+$4#&44+$,&%$'(4+$___C(%2+*,+,(-&44`C(4$ C:1J'KC9BB04A'$8JGL' ' .%E#"#'&,/#",.*' 7D&$#(9+%3.(+*"$(*,3'4#(&%"8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/aO:$ 7Y+9"$9&**+$H3"'4($E&*6(3%%(^8$-+"'(&$,($WC$b3<+$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N1:$ 7F%$%&9+#+$2(*+#(%"$("#(8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N/:$ 7F%$D&9+#+$2(*+#(%"$+<<(8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N[:$ 7M4+#(&$,($U(*+8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/NN:$ 7F$-#(<(+*("#($,"%$%&9+#+8$(6+%+$4#&44+$,&%%&$#(9('4&$915:/ 7c3"($-&..($,"%%&$%(*"&$O8$4"'4+$&,&44&4+$"$4#&,+44+$(*$(4&%(&*+$,&%$9(,"+$7D"'$?&%(*"#+'$,"$%&$%(*"&$O8$'3%$'(4+$ ___C?+3#%(*<3"3#'C6+2$ ' F",+-#C#"#'F#.#&6#'0'12'439G0BA2'(011)%J0B:32' J(+<#&E(&$,($]#('4+E+#+$]+%+2?+$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$00:$ ' *&,$"%I,#/*'*H',&&,$"%I,#/*' D>"2(<#&.(+*"$(4&%(&*&$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$//:$$ F%$E"*+2"*+$,"%%>(22(<#&.(+*"$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$/0:$ D"443#&$"$4#&,3.(+*"$,&%$4","'6+$(*$(4&%(&*+$,"%%>(6+%+$7R%d6)4%(*<',#&2&$&*$Q3#+-&$U#"*."*8$4#&44+$,&%$ '(4+$___C,_C,"' ' Prüfungsprogramm aus Englisch Mittelschule Josef von Aufschnaiter Bozen Schuljahr: 2013/14 Klasse: 3 B Lehrperson: Bertagnolli Barbara 1.Lerninhalte der schriftlichen und mündlichen Prüfung Course Book and Activity Book :Friends 2 Unit 1: Welcome Back! -Talking about summer holidays -Reading and writing postcards Grammar: Past tense (statement, question, negation) regular and irregular verbs (spend, fall, get, can, take) Unit 2: English All Around - Your holiday mind map Grammar: Question words (where, when, what,…); adverbs of time (yesterday, last year, …) Unit 3: What does he look like? -Parts of the body -Bad luck for Liz ( a picture story) -Describing people Grammar: Adjectives ( long, curly, beautiful…); past time: irregular verbs (break, hurt, tell) Unit 4: Grandpa’s Suitcase -What’s in the suitcase? (a story) -Asking and giving information -Amounts (a glass of orange juice, a spoon of sugar…) Grammar: much – many – a lot of; irregular verbs (forget, bring, buy) Unit 6: At the Zoo -Animals at the zoo -A school trip to the zoo (a story p.41) -Giving opinions and making suggestions ( I think…, I agree.. , I don’t agree, we could – should) Grammar: Simple future : will future; modal verbs: could – should; pronouns for animals; irregular verb (choose) Unit 7: The American Birthday Party The triplets’ birthday party ( an e-mail from Annie, Charlie and Freddie p.44,45) -Describing a party ( food , decoration…) -Amounts: a bowl of…, a slice of… Grammar: some – any; irregular verb(let) Unit 8: The Parade -Macy’s Thanksgiving Day Parade ( the story p.53) -Comparing things Grammar: comparative and superlative 1(old-older-oldest); irregular verbs (know, blow up) Unit 9: Let’s Make Music! -Musical instruments -Comparing musical instruments Grammar: Comparative and superlative 2 (interesting, more interesting, most interesting); comparing with as…as; than; Unit 11: The Diamond Necklace - Story as a play Grammar: Phrasal verbs Unit 12: Ice Cream -The ice cream project in English -Talking about ice cream -The history of ice cream (text p.78) -Talking on the phone Grammar: going-to future (statement, question and negation), irregular verbs( become, build, make, sell) Unit 13: I’d like to… -Capital cities -Lucky Tim – A Young Millionaire ( an article p.81) -Talking about plans for the future Grammar: Prepositions of time ( in, on, at , from-to, for, before, after), irregular verb (win) Unit 14: Sports -Sports -Talking about sports and activities (What sports are you good at? How do you do things?) Grammar: adverbs of manner ( quick-quickly; slow-slowly…); good at …+ -ing form; Unit 22: My future -Jobs people do -Talking about future plans regarding jobs Culture and extra units and readings -Hallowe’en (worksheet) -Thanksgiving (CB. p.135) -St Patrick’s Day (CB p.138) -Nelson Mandela (class reading(worksheet) -Healthy Living; Eating the rainbow (article) -Green living (article) - Vienna’s English Theatre: Virtual Heroes - The Bullies (story) 2. Schriftliche Prüfung Die schriftliche Arbeit aus Englisch umfasst eine Reihe von Aufgaben, die den im Unterricht eingesetzten Übungsformen entsprechen. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden, das Benützen von Wörterbüchern ist nicht erlaubt. Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden. Es soll kein Tipp-ex verwendet werden. 3. Mündliche Prüfung Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende Gespräch an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus den behandelten Themen aus. Die Lehrperson Bertagnolli Barbara Bozen, April 2014 !"#$%&'()"*'"+,,-+%(-.+/01,+/2345+((1&-6-7898:8;8<-=-.2//15(>0%51-?@*(1$-A*&-7%$(>0&+2/1"B! !"#$%$&'()*+*'((,"-"%$* !"#$%$&'()*+*./$.#")* "#$%#&'(#)! − *+',&#--#.! /.0! 1#'#23.#.! 4$.! 5%6+.7! /.0! 8-923#.(.3+-&#.)! :/+0'+&;! <#23=;! <3$%>$(0! ?@+'+--#-$7'+%%A;! <+/&#;! *'+23#.;! 4#',23(#0#.#! *'#(#2=#;! '#23&B(.=-(7#,! /.0! 7-#(23,23#.=-(7#,! C'+D#E;! F'#(,! /.0! ,#(.#! C#(-#;! F'#(,'(.7;! F'#(,+/,,23.(&&! − G/,+%%#.7#,#&E&#!8-923#.! − @H&3+7$'#(,23#'!I#3',+&E!/.0!,#(.#!J.B#.0/.7! − "'/.0=K'D#')! ! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +.! NO'6#-;! :/+0#';! *'#(#2=,,9/-#;! C'+D#E,9/-#! /.0! GH-(.0#'! ! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.! − PD(&E#!FK'D#')! ! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +%! F#7#-!/.0!+.!0#'!@H'+%(0#! ! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.! J'(&3%#&(=!/.0!J-7#>'+)! "-#(23/.7#.T!5.7-#(23/.7#.)! − G/,+%%#.7#,#&E&#!FK'D#'! − "'/.0'#23#.+'&#.!(.!QR;!G!/.0!:! − M#',23(#0#.#!1#7'(66#! − @$&#.E#.!/.0!N/'E#-.! − <#23#.7#,#&E#! − "'/.0'#23#.+'&#.!%(&!S$.$%#.!/.0!@$-H.$%#.! − N(23&(7#!@'$0/=&#! − 1#'#23./.7! 4$.! "-#(23/.7#.! /.0! 5.7-#(23/.7#.! UV!"'+0#,!%(&!#(.#'!5.>#=+..&#.! − "-#(23/.7#.!/.0!5.7-#(23/.7#.!%(&!1'O23#.! − *+',&#--/.7!0#'!IK,/.7,%#.7#!+/6!0#'!G+3-#.7#'+0#.! >#(!5.7-#(23/.7#.! − J/6-K,#.!0#'!8$'%#-.!.+23!#(.#'!M+'(+>-#.! − C#W&7-#(23/.7#.! @'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7)! − P+23+/67+>#.!%(&!@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7! G/$'0./.7)! − @'$D$'&($.+-#!/.0!+.&(D'$D$'&($.+-#!G/$'0./.7#.! − 8/.=&($.#.!/.0!(3'#!*+',&#--/.7#.! − Y',&#--#.!4$.!8/.=&($.,7-#(23/.7#.! − :/+0'+&(,23#!8/.=&($.#.!! − P23.(&&D/.=&#!4$.!8/.=&($.#.!! − 1#7'(66#)! P&(23D'$>#;! 5'X;! P&'(23X! /.0! <+.7-(,&#;! S(&&#-B#'&;! G#.&'+-B#'&;! PD+..B#(&#;! 39/6(7,&#'! N#'&;! Z9/6(7=#(&#.! (.! *#E(%+-E+3-#.;! 1'/236$'%! /.0! @'$E#.&#.! − I(,&#.;!*(+7'+%%#[!1#'#23./.7!4#',23(#0#.#'!N#'&#! − *(23&#!! − Z#>#-;!<$--#.!/.0!8-+,23#.E/7!! − J'>#(&!/.0!I#(,&/.7! − "#,23B(.0(7=#(&! P&+&(,&(=)! @3H,(=+-(,23#!1#'#23./.7#.)! ! G/'!@'O6/.7!%(&E/.#3%#.!,(.0)!! • "#$0'#(#2=!! • G('=#-!! • I(.#+-!! • 7#,D(&E&#'!1-#(,&(6&!! • Z$-E6+'>#.! • .(23&!D'$7'+%%(#'>+'#'!C+,23#.'#23.#'!! ! ! *(#!I#3'D#',$.#.)! \J! S+'=/,!S+,#&&(! \1! "#$'7!C3$%+,#'! \]! Y'.,&!FO.(7! \Y! Y'.,&!FO.(7! \8! S$.(=+!"+%D#'! ! "#$%&'()"#*(#+,,!-./!(0)1231240!5!67-//8!9!:!! ! ! ! ! DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION! • • • • • • ;8<=>=?=@>! A@B=?!C8D=>>?!E=8!3>E./?F=-7=/=8F.>DG! 0F<=>E.>D8>!.>E!0>?E8HI.>D8>! A=8!J8FK>E8F?8!/=HL!E=8!"[email protected]?=@>G! ;=8!0>?/?8L.>D!>8.8F!(8/877/HL-<?//HL=HL?8>M!:NFD8F?.B!5!"F@78?-F=-?! ;=8!)@O=-78!%F-D8!! P!;=8!Q-D8!E8F!+FC8=?8F! P!2=7<8!E.FHL!)87C/?L=7<8M!(8R8FI/HL-<?8>S!(8>@//8>/HL-<?8>S!+FC8=?8FT-F?8=8>! P!3?-7=8>M!(8R8FI/HL-<?8>!.>E!+FC8=?D8C8FJ8FCK>E8! P!6-F7!,-FU!.>E!/8=>!T@7=?=/HL8/!"F@DF-BB! ! ! DER IMPERIALISMUS! ;8<=>=?=@>! ;=8!=BT8F=-7=/?=/HL8!"@7=?=I!E8F!8.F@TK=/HL8>!(F@VBKHL?8M! P!2=>?8FDFN>E8S!(FN>E8!.>E!W=878!E8/!=BT8F=-7=/?=/HL8>!,-HL?/?F8C8>/! P!#-.BI@>O8T?=@>8>!.>E!I@7@>=-78!0F@C8F.>D8>! P!%@7D8>!E8/!=BT8F=-7=/?=/HL8>!,-HL?/?F8C8>/! • 3BT8F=-7=/B./M!+%#36+!! • '-B=C=-M!;8F!28F8F@P+.</?->E! • • ! ! DER 1. WELTKRIEG! • • • • • • • • • • • ! ! 0.F@T-!-.<!E8B!A8D!=>!E8>!XY!A87?IF=8D! ;-/!8.F@TK=/HL8!,KHL?8/Z/?8B!J@F!E8B!+./CF.HL!E8/!6F=8D8/! :=/B-FHI!.>E!/8=>8!+.V8>T@7=?=I! 6F=/8>L8FE!:-7I->! ;=8!8.F@TK=/HL8>!:N>E>=//8M!;F8=C.>E!.>E!0>?8>?8! ;8F!XY!A87?IF=8D!5!8=>!?@?-78F!6F=8D! ;8F!6F=8DM!+>7-//S![8F7-.<!.>E!W./-BB8>CF.HL! )?877.>D/IF=8D!P!(8C=FD/IF=8D!P!&P:@@?P6F=8D! ;8F!&>?8FD->D!E8F!Q./=?->=-! ;=8!%F=8E8>/J8F?FKD8M!;=8!/?--?7=HL8!'8.@FE>.>D!0.F@T-! ;8F!%F=8E8>/J8F?F-D!J@>!)-=>?P(8FB-=>M!)NE?=F@7!I@BB?!O.!3?-7=8>! ! DER FASCHISMUS ! • • • • 3?-7=8>!>-HL!E8B!XY!A87?IF=8DM!E=8!T@7=?=/HL8!.>E!R=F?/HL-<?7=HL8!)=?.-?=@>! &>?8F/HL8=E.>DM!;8B@IF-?=8!5!;=I?-?.F! ,.//@7=>=/!A8D!->!E=8!,-HL?! ;=8!<-/HL=/?=/HL8!;=I?-?.F! ! ! SÜDTIROL: FASCHISMUS/NATIONALSOZIALISMUS! • • • • • • • • • XY!"L-/8!E8F!T@7=?=/HL8>!.>E!I.7?.F8778>!+//=B=7=8F.>D! \Y!"L-/8M!A=F?/HL-<?!P!3?-7=8>=/HL8!:8J]7I8F.>D/B8LFL8=?! 0??@F8!4@7@B8=!.>E!/8=>!9\P".>I?8P"F@DF-BB! ^.D8>E!=B!%-/HL=/B./! ;=8!)HL.78!=>!)NE?=F@7!.>?8F!E8B!%-/HL=/B./!5!;=8!6-?-I@BC8>/HL.78! +.<!E8>!)T.F8>!E8/!%-/HL=/B./M!%-/HL=/?=/HL8!:-.?8>_)?F-V8>>-B8>!=>!:@O8>! ;=8!*T?=@>! )NE?=F@7!.>?8F!E8B!'-?=@>-7/@O=-7=/B./! ;8F!"+#3)0#![0#4#+(! ! ! DER NATIONALSOZIALISMUS! • • • • • • • • ;8F![8F/-=778F![8F?F-D! ;=8!A8=B-F8F![8F<-//.>D! 2=?78F/!A8D!->!E=8!,-HL?! ;=8!0>?/?8L.>D!E8F!;=I?-?.F! ;=8!^.D8>E!.>?8F!2=?78F! ')P#-//8>78LF8! ;=8!^.E8>J8F<@7D.>DM!,-V>-LB8>!.>E!(8/8?O8! ;=8!6@>O8>?F-?=@>/7-D8F! ! ! Der ZWEITE WELTKRIEG! • • • • • • • ;-/!;8.?/HL8!#8=HLM!6F=8D/O=878! 2=?78F!FN/?8?!O.B!6F=8D! ;=8!0FR8=?8F.>D!E8/!E8.?/HL8>!,-HL?C8F8=HL8/!C=/!X`9`! 2=?78F/!:N>E>=/T@7=?=I! ;8F!\Y!A87?IF=8DM![8F7-.<!.>E!W./-BB8>CF.HL! 2=F@/L=B-!5!E8F!+CR.F<!E8F!+?@BC@BC8! 0FD8C>=/!.>E!%@7D8>!E8/!6F=8D8/! ! !!! ! +TF=7!\aXb! ! ! ! ! ! ! ! !!!!;=8!%-HL78LF8F=>M!!!6&))4+4)120#!28=E=! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! "#$%&'()"#*(#+,,!-./!(0*(#+"120!3!45-//6!7!8! ! ! ! ! ALLGEMEINES! • • • 49:;<:6:;6!.:=!*>6-:6! &:;6?/@A<6=!B6;;6?!C!45<D-! 45<D-656D6:;6!.:=!45<D-E-F;9?6:! ! G<6!"*H+#(0820I0! • • • • • ! H-J6K!45<D-K!H-:=/@A-E;K!89=6:/@AL;>6! %<5DM!N#-:J-!O9J6/AP-?!?6</;!<:!=<6!+?F;</Q! 0/F<D9/!E?RA6?!.:=!A6.;6! (?66:S6-@6!3!"?9T6F;M!N+?F;</!<:!(6E-A?Q! %95J6:!=6/!45<D-P-:=65/! G<6!(0,U))2(I0!V*'0! • • H-J6K!45<D-K!W6J6;-;<9:! G<6!0:;/;6A.:J!=6?!X-A?6/>6<;6:! ! G<6!I#*"2)Y10!V*'0!C!B$)I0'! • • • • • • • H-J6K!+?;6:K!45<D-K!W6J6;-;<9:K!86/<6=5.:J! "E5-:>6:!<:!=6?!BR/;6! I<6?6!<:!=6?!BR/;6! G<6!*-/6!3!B<6!F9DD;!=-/!B-//6?!<:!=<6!*-/6Z! I6[;M!N!86<!=6:!I.-?6JQ! 4-./-5F6;;6M!NB6::!=6?!(?.:=P-//6?/S<6J65!/<:F;Q! 4-./-5F6;;6M!N+./\?6<;.:J!=6?!BR/;6!3!G6/6?;<E<F-;<9:Q! ! )+W+''0'! • • ! H-J6K!+?;6:K!45<D-K!W6J6;-;<9:! '9D-=6:!.:=!<A?6!H6\6:/P6</6! I#*"2)Y10#!#0(0'B+HG! • • • • ! ! H-J6K!45<D-K!,6?FD-56K!86/<6=5.:JK!'.;>.:J! );9@FP6?F-.E\-.! 'LA?/;9EEF?6</5-.E!3!W6?J56<@A!D<;!D<;;656.?9SL</@A6D!'-=65P-5=! G<6!BR?J6E6<J6!3!6<:6!8<5=6?J6/@A<@A;6! ! ! • • • • • I6[;6M!!!N25D9K!]^!X-A?6K!I?-:/-D->9:<@-Q! !NO-?<K!]]!X-A?6K!"-?-_Q! !N+::6K!]]!X-A?6K!1-::9`6?Q! G6?!#6J6:P-5=!<:!(6E-A?! #<:=6?P-A:!-D!+D->9:-/! B9A6?!F9DD;!=<6!)@A9F95-=6Z! B6?!6?:;6;!=6:!4-F-9Z! ! 2'G&)I#20Ca0'IB2Y4H&'()HU'G0#! • • • • • • • • • • • • • • • 4-?;6:-?\6<;M!!H-J6! 0?/;6K!VP6<;6K!G?<;;6!B65;!3!2:=./;?<6CK!)@AP6556:C!.:=!0:;P<@F5.:J/5-:=! G-/!'9?=Ca)R=C(6EL556! (?.:=\6=R?E:<//6!=6/!,6:/@A6:! 1G2!3!1.D-:!G6`659SD6:;!2:=6[! &'*M!,<556::<.D/><656! ,6?FD-56!`9:!2:=./;?<6CK!)@AP6556:C!.:=!0:;P<@F5.:J/5L:=6?:! 0:;P<@F5.:J//;-:=!<:!2:=<6:! 8?-/<5<6:!3!6<:!)@AP6556:5-:=!a!%-`65-/!.:=!);?-b6:F<:=6?! &'2Y0%M!B65;-?D.;/\6?<@A;!3!4<:=6?-?\6<;a&?/-@A6:K!86?6<@A6K!+?\6<;/\6=<:J.:J6:! %<5D6!O9.;.\6M!4<:=6?-?\6<;!! 4<:=6?!A-\6:!#6@A;6! (59\-5</<6?.:J!3!(59\-5!"5-c6?! B65;?6</6!6<:6?!X6-:/! 0<:!YA<S!J6A;!.D!=<6!B65;! ! +,0#24+! • • 4-?;6:-?\6<;M!(?9b?L.D6K!,66?6K!HL:=6?K!1-.S;/;L=;6K!(6\<?J6K!%5R//6! G<6!&)+M! C!!G<6!ERA?6:=6!B65;D-@A;!3!B<?;/@A-E;/C!.:=!,<5<;L?D-@A;!C!!=6?!0?=6! C!!&)CH-:=P<?;/@A-E;M!!+J?9\./<:6//!3!%66=59;/! C!!&)C2:=./;?<6M!!,-:.E-@;.?<:J!865;K!).:!865;K!(95EFR/;6! ! +4I&0HH0)! !NG<6!)@A?6<6!`9?!H-DS6=./-!P.?=6:!<DD6?!/@APL@A6?Q!C!!*F;9\6?!^d]7! C!!&'1Y#M!N!86?<@A;!>.?!H-J6!=6?!%5R@A;5<:J6!P65;P6<;Q! !C!!&'*!%5R@A;5<:J/A<5E6!3!"#*!+)OH! !C!!G-/!#6@A;!-.E!+/c5! • I-<E.:!N1-c-:Q!PR;6;!-.E!=6:!"A<5<SS<:6:!3!'9`6D\6?!^d]7! • I9=!'65/9:!,-:=65-/!3!G6>6D\6?!^d]7! !!C!!G<6!"95<;<F!=6?!+S-?;A6<=!3!G6?!+'Y! eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee! ! • ! +S?<5!^d]f! ! ! ! ! !!!G<6!%-@A56A?6?<:!M!!!4&))I+I)Y10#!16<=<! Prüfungsprogramm Naturkunde Schuljahr 2013/2014 Klasse 3 B I. BIOLOGIE 1. Der Mensch und seine Gesundheit: 1.1 Sexualerziehung: 1.1.1 Veränderungen, die in der Pubertät stattfinden 1.1.2 Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane 1.1.3 Hygiene 1.1.4 Immunschwächekrankheit AIDS 1.2 Nervensystem: 1.2.1 Aufbau und Funktion der Teile des Nervensystems 1.2.2 Wie das Nervensystem Informationen verarbeitet und darauf reagiert 1.3 Atmungssystem: 1.3.1 Aufbau und Funktion der Teile des Atmungssystems 1.3.2 Auswirkungen des Rauches auf das Atmungssystems 1.4 Blutkreislauf: 1.4.1 Aufbau und Funktion der Teile des Blutkreislaufes 1.4.2 Krankheiten im Zusammenhang mit dem Blutkreislauf 1.5 Verdauungssystem: 1.5.1 Aufbau und Funktion der Teile des Verdauungssystems 1.6 Gesunde Ernährung 1.6.1 Grundnährstoffe, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine kennen und deren wichtigsten Aufgaben 1.6.2 Ernährungspyramide bzw. Ernährungskreis 1.6.3 Nährwerttabellen II. PHYSIK 1. Mechanik: 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 III. Kräfte: Arten von Kräften, Addition von Kräften, ... Trägheit, Masse und Gewichtskraft Dichte Reibung Arbeit einfache Maschinen: Hebel, feste und lose Rolle, Flaschenzug CHEMIE 1. Säuren und Laugen 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Eigenschaften von Säuren und Laugen ph-Wert Indikatoren Neutralisation Anwendungen im Alltag von Säuren und Laugen Für die Präsentation des fächerübergreifenden Themas beim Prüfungsgespräch können die Prüfungskandidat/en/innen auch ein Thema aus der 1. oder 2. Klasse Mittelschule oder andres Thema bzw. eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Naturwissenschaften wählen und ausarbeiten. Der Fachlehrer: Bozen, am 14.04.2014 Dr. Georg Thomaser PRÜFUNGSPROGRAMM AUS TECHNIK Klasse 3B Lerninhalte für die mündliche Prüfung • • • Darstellen von Körpern im Maßstab Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht Räumliche Schaubilder, dimetrische und isometrische Projektionen • • • Definition, Eigenschaften, Aussehen Vorkommen, Gewinnung Verwendung • • • Der einfache Stromkreis Die Stromgrößen: Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung Die Glühlampe Bautechnik: • Ein weltbekanntes Bauwerk Energie: • • • • Energieformen Energieumwandlung Turbinen, Maschinensatz Kraftwerke Kunststoffe: • • • • Vom Rohstoff zum Gebrauchsgegenstand Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere Häufig verwendete Kunststoffe Entsorgung und Recycling Technisches Zeichnen: Metalle: Elektrotechnik: Der Schüler/die Schülerin bringt zur mündlichen Prüfung seine/ihre Arbeitsmappe und eine praktische Arbeit mit. Er/Sie soll in der Lage sein, die oben angeführten Lerninhalte dem gewählten Prüfungsthema zu zuordnen und in das Prüfungsgespräch einfließen zu lassen. Bozen, den 14. April 2014 Der Fachlehrer Vinzenz Matzneller !"##$%&'()%$*+,-&$.*/-0*1).&'(02"#$34* 5'()%62(3*789:;9<*=%2&&$*!"* >3?.)0@&A3-@32BB*.?3*C2&*D2'(*#$%&'()*&(+$,-* ./ #$%&'0(+)(123+45+6&'2$,72#(087&'92 • E3)0CF$@3"..$*C$3*!)&"G#($-3"$H*I-#$0&'(3".#H*JG#2/3K)B$H*E20L*M*)0C* N2%F#-0&'(3"##$H*O-3L$"'($0P*I-#$0*M*)0C*>2)&$0Q$3#$H*@$32C$*)0C* )0@$32C$*R2G#23#$0P*S"$*T0#$3/2%%$H*S)3*M*)0C*!-%%#-023#$0P** • I-#$0*$"0$3*F$(20C$%#$0*!$%-C"$*%$&$0*)0C*&"0@$0*GU00$0** • V"0$*F$(20C$%#$*3(W#(B"&'($*XF)0@*G%2#&'($0*-C$3*20*$"0$B* T0)B$0#*2)&.?(3$0*GU00$0P* :/ #$%&'-(%;+&;+5(2$,72<,%5)$6(,5(,'$,7(92 • S"$*Y"$0$3*=%2&&"GZ*5#"%B$3GB2%$*)0C*Q"'(#"@&#$*O$3#3$#$3Z* ,P*N2WC0H*YP*1P*!-L23#*)0C*[P*/20*\$$#(-/$0**]>$3&U0%"'(G$"#H* [$F$0&%2).H*Q"'(#"@&#$*Y$3G$^** • T0)B$0#2%F$&$#L)0@*C$&*5#3$"'(_)23#$##&*)0C*5"0.-0"$-3'($&#$3&P* • S2&*`$"#2%#$3*C$3*a-B20#"G*"0*C$3*!)&"GZ*5#"%B$3GB2%$*)0C*Q"'(#"@&#$* O$3#3$#$3P* !/ =)>?&%@(*8-(,()2A(&092 ["$C$3*)0C*5-0@&H*Q$%'($*QK(3$0C*C$&*5'()%62(3$&*F$(20C$%#*)0C*@$&)0@$0* Q)3C$0H*GU00$0*"B*[2).$*C$&*>3?.)0@&@$&A3K'(&*$3QK(0#*-C$3*20@$C$)#$#* Q$3C$0P* NU3F$"&A"$%$*2)&*C$B*F$(20C$%#$0*5#-..*$3BU@%"'($0*$/#%P*C$0*V"0&#"$@*L)3* S23%$@)0@*C$3*/-3F$3$"#$#$0*T0(2%#$P* * * S"$*!)&"GB2AA$*B"#*2%%$0*b0#$3%2@$0*)0C*C2&*I-#$0($.#*&-%%$0*L)3* B?0C%"'($0*>3?.)0@*B"#@$F32'(#*Q$3C$0P*1).*$"0$*&2)F$3$*)0C*-3C$0#%"'($* N$.#.?(3)0@*Q"3C*Y$3#*@$%$@#P* * S"$*D2'(%$(3G32.#*.?3*!)&"G$3L"$()0@* !23'-0*[)'"2* * \-L$0H*9<P8<P789<* PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST KLASSE 3B, 3E, 3F. SCHULJAHR 2013 / 2014 Der Kunstunterricht war unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfaßte Bereiche der Grafik der Malerei bis hin zur Kunstgeschichte. Der praktische Teil befaßte sich mit dem Erlernen neuer Arbeitstechniken und der praktischen Anwendung von Begriffen aus dem formal – kompositorischen Bereich. Die Prüfung konzentriert sich hauptsächlich auf elementare Fragen über bildnerische Ausdrucksweisen wie grafisches Zeichnen, Maltechniken, Mosaik, Kratz, Druck und Applikationstechniken.. Wesen und Funktion der Linien, Fläche und Raum. Der Ausdruck der Farben u. Kompositionslehre. Einfache Fragen über die Kunstgeschichte. LERNBEREICHE : GRAFIK 1. Was ist Grafik 2. Grafische Techniken. a) Zeichnung ( Bleistift – Feder – Kohlezeichnung – Rohrzeichnung –Pinselzeichnung) b) Drucktechniken ( Hoch – Flach – Tiefdruck ) Linol – u. Holzschnitt, Radierung, Siebdruck, Kordeldruck, Frottage u.s.w. MALEREI 1. Was ist Malerei . 2. Malerische Tehniken 3. Malerei ( Aquarell – Deckfarben – Ölfarben - Deckende und lasierende Malweise – Nass in Nass Technik - Farbiger Materialdruck). 4. Farben 1. 2. u. 3. Ordnung ( Haupt und Nebenfarben – Farbenkreis ). 5. Die Nichtfarben oder Neutralfarben. 6. 6. Die Spektralfarben ( Die Regenbogenfarben ). 8. Kontraste: Proportions - Form und Mengenkontrast. Hell – Dunkel – Studien. 9. Farbkontraste: Hell – Dunkel, Kalt – Warm, Gegenfarben, Rein – Trübkontrast. 10. Farbauftragsmöglichkeiten. COLLAGEARTEN 1. Grafikcollage. 2. Rollage. RAUM – FLÄCHE - KÖRPER - BEWEGUNG 1. Raumschaffende Möglichkeiten ( Höher – tiefer – hintereinander – nebeneinander aufeinander ) u.s.w. Das Gleichgewicht im Bild. 2. Die Perspektive (Zentralperspektive – Eckperspektive mit zwei Fluchtpunkten – Frosch und Vogelperspektive – Falsche Perspektive). 3. Relief ( Flachrel. - Halbrel. - Hochrel. ) 4. Rundplastik.( David von Michelangelo Bonarroti ) Installation ( Kunst für einen Raum.). 5. Körper und Gesichtsproportionen.. 6. Performances ( Handlung als Kunst). KUNSTGESCHICHTE 1. Höhlenmalerei 2. Werdegang der Baukunst (Ägypter – Griechen – Römer – Romanik – Gotik Renaissance - Barock – Rokoko) 3. Plastik ( Bildhauerei ) 4. Malerei. 5. Impressionismus - Impressionistische Maler. ( Manet – Monet – Degas – Renoir ) 6. Expressionismus ( Emil Nolde, Franz Marc,Wassily Kandinsky ) 8 . Kubismus (Georges Braque, Pablo Picasso – Blaue und rosa Periode – Guernica ) 9. Die Abstrakte Kunst ( Wassily Kandinsky = 1. abstraktes Bild, Paul Klee, Piet Mondrian ). 10. Pop – Art. ( Andy – Warhol ) NATURSTUDIE 1. 2. Zeichnen in der Natur. Menschen,Tiere, Bäume, Pflanzen, Landschaften u,s,w, Die vom Menschen geschaffene Umwelt. Kunstprodukte, Schaufenster, Häuserfassaden, Gebrauchsgegenstände u.s.w. Technik: Bleistift, Farbstifte, Kugelschreiber oder Filzschreiber. THEMENBEREICHE Themen aus der unmittelbaren Umwelt des Schülers. Der Mensch. Die Natur. Die vom Menschen geschaffene Umwelt. Kunstprodukte der Gegenwart und der Vergangenheit. Gebrauchsgegenstände (Indusrial Design). Massenmedien.Werbegrafik METHODISCH - DIDAKTISCHE HINWEISE Größtenteils war der Kunstunterricht auf praktische Erarbeitung des Stoffes ausgerichtet. Die Arbeitsweise wurde sehr frei gehalten, um die gestalterische und erfinderisch – kreative Seite der Schüler zu fördern. Zu den gegebenen Themen wurden immer Bezüge hergestellt um Ideen zu wecken. Der Schwerpunkt lag allerdings in den Inhalten weshalb die Themen, auf die Altersstufe zugeschnitten waren. Vor allem wurde auf selbständige und kreative Arbeits – und Gestaltungweise wertgelegt. Die Schüler sollten zu möglichst unbeeinflußten Darstellungen kommen. Die Korrektur oder besser die Bewertung der Einzel – oder Gruppenarbeiten wurde nach folgenden Kriterien vorgenommen. BEWERTUNGSKRITERIEN − − − − − − − − Individueller Fortschritt. Fleiß – Einsatz - Mitarbeit. Zunahme an Reife. Behandlung des Themas und technische Ausführung. Richtiger Umgang mit Arbeitsmaterialien. Komposition, Farbgebung, Kontraste, Proportionen. Fantasie – Logisches Denkvermögen Für den theoretischen Teil waren das Erkennen von Zusammenhängen und das Aufzeigen und Unterscheiden zwischen den einzelnen Stilrichtungen ausschlaggebend. Soziales Verhalten. ZIELE : − − − − Erziehung zur Entfaltung der Kreativität, kreativen Kräfte und die Erziehung zur Ästhetik. Erlernen der verschiedenen Zeichen und Maltechniken und deren Anwendung. Fähigkeit einer kritischen Aussage im Kontakt mit modernen Kunstwerken und Werten. Fähigkeiten den Werdegang der Kunstgeschichte und dessen Unterschiede zu erkennen. PRÜFUNGSFRAGEN: 1. Was ist Grafik? ( Beispiele ) 2. Was ist Malerei? ( Beispiele ) 3. Welches sind die Farben 1. 2. u. 3. Ordnung. ( Hauptfarben – Nebenfarben – Mischfarben ) 4. Die Nichtfarben oder Neutralfarben. 5. Welche Collagearten kennst du? 6. Wie kann ich räumliche Vehältnisse darstellen. ( Perspektive ) 7. Nenne einige Farbkontraste. 8. Welches Thema hat dir am besten gefallen. . 9. Baukunst – Malerei – Bildhauerei ( Unterschied u. Beispiel ). ( Profanbau u. Sakralbau ) 10. Die ersten Künstler der Welt. 11. Was ist ein Künstler. 12. Beschreibe ein behrümtes Kunstwerk! 13. Welches sind die wichtigsten Baustile. 14. Impressionismus - Expressionismus - Kubismus - Abstrakte Kunst - Surrealismus ( Wichtige Künstler ) 15. Pop Art – Andy Warhol. BOZEN, April 2014 DER FACHLEHRER Bortolotti Amedeo ! ! Prüfungsprogramm für Bewegung und Sport für die Klassen 3B - 3E - 3F Neben reger sportlicher Betätigung wurden die Schüler der 3B - 3E - 3F mit folgendem Programm auf die Abschlussprüfung vorbereitet: ! ! ! ! ! ! Der Bewegungsapparat Auswirkungen der sportlichen Betätigung auf den Körper Haltungsschwächen und Haltungsschäden Wichtigkeit und Gestaltung des Aufwärmens Pulsfrequenz und Pulsmessung Die Rettungskette Sportverletzungen ! ! ! ! ! ! ! ! Hautverletzungen Prellungen Verstauchungen Muskelverletzungen Sehnenverletzungen Bandverletzungen Verrenkungen Knochenbrüche Doping kills sports ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Begriff “Doping” Historisches Warum ist Doping verboten? Die wichtigsten verbotenen Substanzen Narkotica Stimulantien Anabolika Betablocker Diuretica Peptidhormone - EPO Durch Sport neue Fähigkeiten und Grenzen entdecken. Fairness im Sport Richtig betriebener Sport ist gesund Technik und Regelkunde ! ! Leichtathletik, Kunstturnen, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball Allgemeinwissen Bozen, den 05.04.2014 "#$!%&'()$(*$*#+!,!-$+&.&!/0)0120! ! !