Prüfungsprogramm 2013/14 - Kindergarten und Schule in Südtirol

Transcription

Prüfungsprogramm 2013/14 - Kindergarten und Schule in Südtirol
PRÜFUNGSPROGRAMME
KLASSE 3F
SCHULJAHR 2013/14
FACHLEHRKRAFT DR. KLAMMER WALTRAUD
DEUTSCH - Inhalte
Sprechen und Schreiben:
Erlebnisse erzählen, berichten, beschreiben, nacherzählen, den Inhalt
wiedergeben, erörtern und zu Problemen Stellung beziehen
Einsicht in Sprache:
- Wortarten und Satzglieder
- Satzreihe und Satzgefüge
- Gliedsätze
- Konjunktiv I und Konjunktiv II
- Direkte und indirekte Rede
Rechtschreibung:
Die wichtigsten Rechtschreibregeln; Schwerpunkt Groß- und
Kleinschreibung, Fremdwörter ; Zeichensetzung
Literarische Texte:
Heinrich Böll: Die Waage der Baleks
Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch
Federica de Cesco: Spaghetti für zwei
Gerhard Eisenkolb: Eine Smokehouse-Geschichte
Josef Carl Grund: Das Horoskop
O. Henry: Quartier gesucht
Das Geschenk der Weisen
Herbert Malecha: Die Probe
Monika Pelz: Bei uns im Ottertal
Wolfdietrich Schnurre: Jenö war mein Freund
Ursula Wölfel: Nur für Weiße
Sachtexte:
Verschiedene Artikel zum Thema Kinderarbeit
Die Aborigines – ein uns wenig bekanntes Volk
Klassenlektüre:
Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Lyrik:
Heinrich Heine: Die schlesischen Weber
Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay
Rainer Maria Rilke: Der Panther
Dichtungsgattungen:
Lyrik – Epik – Dramatik:
- wesentliche Merkmale
Arbeit mit Text und Film
Im Westen nichts Neues
Das Tagebuch der Anne Frank
Buchvorstellung:
Zwei Bücher nach Wahl
Bei der Abschlussprüfung sollen die Schüler-/innen
den Inhalt und die Struktur der Texte kennen, die Autorenintention
darlegen, auf die Problematik eingehen, Stellung beziehen und eine eigene
Meinung vertreten.
GESCHICHTE - Inhalte:
IMPERIALISMUS UND ERSTER WELTKRIEG
• Imperialismus: Die Großmächte teilen sich die Welt
• Der Erste Weltkrieg: Erwartung und Wirklichkeit
• Die Friedensschlüsse
EUROPA UNTER DER DIKTATUR:FASCHISMUS UND NATIONALSOZIALISMUS
•
Faschismus in Italien
•
Das nationalsozialistische Deutschland
UNSER LAND VON 1914 bis 1945
•
Tirol im Weltkrieg von 1914 -1918
•
Südtirol kommt zu Italien
•
Die Option: Das unmenschliche Entweder –Oder
•
Südtirol unter dem Nationalsozialismus
DER ZWEITE WELTKRIEG
•
Der Weg in den Krieg
•
Hitlers außenpolitische Ziele
•
Der Krieg und seine Schrecken
•
Judenverfolgung
•
Nicht alle beugen sich dem Nationalsozialismus
•
Ende des Krieges
DIE NEUORDNUNG DER WELT NACH 1945
•
Spannungen und Konflikte in der Welt
•
Bemühungen um Entspannung
•
Projekt: Lass den Krieg in Frieden
SÜDTIROL VON 1945 BIS ZUR GEGENWART
•
Die politische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
POLITISCHE BILDUNG
•
Überblick über die politische Entwicklung Südtirols in Koordination
mit dem Fach Geschichte
•
Der Südtiroler Landtag
•
Staats- und Regierungsformen
•
Internationale Bündnisse
Bei der Abschlussprüfung sollen die Schüler-/innen imstande sein,
•
•
•
•
•
die im vergangenen Schuljahr erarbeiteten geschichtlichen Ereignisse
räumlich und zeitlich einzuordnen;
die Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen historischer
Ereignisse herzustellen;
Bezüge zur Gegenwart zu erkennen;
die Regeln des Zusammenlebens und gesellschaftliche, politische und
soziale Einrichtungen darzulegen;
eine persönliche Stellungnahme abzugeben.
ERDKUNDE - Inhalte:
Die Erde, auf der wir leben
•
Gestalt und Größe der Erde
•
Das Gradnetz als Orientierungshilfe
•
Kontinentalverschiebung und Plattentektonik
Leben in kalten und heißen Gebieten
•
Klima- und Vegetationszonen der Erde
•
In den Polargebieten
•
In der Wüste
•
In der Savanne
•
Im tropischen Regenwald
Lebens- und Wirtschaftsräume der Erde
• Alte und neue Supermächte
• Raumanalyse – ein Raum unter der Lupe
• Materialien für eine Raumanalyse - Australien
• Weltwirtschaftsmacht USA
• Russland – Macht durch Rohstoffe
• Aufstrebendes China
• Indien – zwischen Tradition und Moderne
• Arm und Reich in Südafrika
Kernprobleme des globalen Wandels
• Globale Probleme im Überblick
• Das Sahelsyndrom – ein weltweites Problem
Bevölkerungsentwicklung und Ernährungssicherung
• Bevölkerungsprognose
• Bevölkerungspyramiden
• Migration
• Verstädterung weltweit
• Maßnahmen zur Ernährungssicherung
Klimawandel
• Ursachen des Klimawandels
• Klimaforschung
• Auswirkungen des Klimawandels
• Klimaschutz
Bei der Abschlussprüfung sollen die Schüler-/innen beweisen,
•
sich in der Welt orientieren zu können,
•
von Arbeitsmitteln selbstständig Gebrauch machen zu können,
•
die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt zu begreifen,
•
sich neue Fachbegriffe angeeignet zu haben,
•
die wirtschaftlichen und sozialen Problematiken zu kennen.
Bozen, den 11.04.2014
Die Fachlehrkraft
Dr. Klammer Waltraud
!"#$"%&&%'()*+%&*'(),-%.,%/#'(0112'312440'56'7'+38912'&0(:2';<'=9>'%8?43@>2:A0B'
!B9?<442'.28B2'69>C2B:'
'
!"#D%''+E",--%'
!"#$%&$FB9=2'43B:AA2''($)&**+$&$,('-+'(.(+*"$/01$2(*34($501$2(*34($-"#$%"$,3"$"'"#6(4&.(+*($,($7&'6+%4+8$"$/11$
2(*34($-"#$%"$#"'4&*4($-#+9":$",$;$-#"9('4+$%+$'9+%<(2"*4+$,($'"($"'"#6(4&.(+*(=$
! ,3"$-#+9"$-"#$&66"#4&#"$%>&?(%(4@$,>!"#$%&$A$
! ,3"$-#+9"$-"#$"'"#6(4&#"$%>&?(%(4@$,($%'&&()!A$
! 3*&$-#+9&$,($#$*+$",-,$.'/"#),&&!$,($3*$4"'4+$,($73'+$-#&4(6+8$"$3*&$,($6+2-+'(.(+*"$,($3*$4"'4+$
7*&##&4(9+B,"'6#(44(9+8C$
D&$9&%34&.(+*"$,"%%"$-#+9"$'6#(44"$'($?&'"#@$'3$6#(4"#($E+#*(4($,&%%>F'4(434+$!",&<+<(6+$"$6+*4"*34($(*$3*&$<#(<%(&$
,($9&%34&.(+*"$-#"'4&?(%(4&C$
$
!"#D%'#"%.*'
G"%%&$ FB9=2' 9B210$ ($ #&<&..($ ,"9+*+$ '+'4"*"#"$ 3*$ 6+%%+H3(+$ '3$ &#<+2"*4($ *+4(A$ ,"9+*+$ "9(,"*.(&#"$
6+%%"<&2"*4($-%3#(,('6(-%(*&#(A$(*'"#"*,+$(*$2+,+$6+"#"*4"$(%$2&4"#(&%"$"$%"$4"2&4(6)"$&--#+E+*,(4(C$
F$#&<&..($,"9+*+=$
I
I
I
I
I
I
I
'&-"#'($"'-#(2"#"$6+*$3*$%(*<3&<<(+$6+2-#"*'(?(%"$
3'&#"$3*$%"''(6+$&,"<3&4+$
6+*+'6"#"$%>&#<+2"*4+$
"'-+#%+$6+*$6+"#"*.&$
E&#"$6+%%"<&2"*4($
,(2+'4#&#"$,($6+*+'6"#"$%"$'4#3443#"$<#&22&4(6&%($"'"#6(4&4"$
"'-#(2"#"$+-(*(+*($
'
!",/E,!%.,'%"$#&*/-,'-"%--%-,'/*.'E#"+#'G*..)%//#'
"%HH,+&#''
!"#$%!&'(!)"#(&*&(+,-./012&13&$42,5-16,&
J(+<#&E(&$,($G"%'+*$K&*,"%&$
6:1I'J,>=:3A84K'
'
+*E#/G%'$L*""%'&#/G,%.*'
&%",#'",$#/,'+-*"/''
J(+<#&E(&$,($K&#(+$L(<+*($M4"#*$
7K(#&6+%+$*"%%>F'?&8$4#&44+$,&$7F%$'"#<"*4"$*"%%&$G"9"8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$//N:$
M*"-#.-'M"*EN-''
!+"'(&$7D&$<3"##&$6)"$9"##@8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/OP:$
*/",E#'6*"&,''
J(+<#&E(&$,($Q*#(6+$R"#2($5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$P1:$
S--#+E+*,(2"*4+$'3%$!#+<"44+$K&*)&44&*$
6%M",H,#'G*'%/G"*)'
S'6+%4+$,"%%&$?&%%&4&$7D&$<3"##&$,($!("#+8$"$&*&%('($,"%$4"'4+$
6",*G",EN'M"#O/''
L&66+*4+$7D&$'"*4(*"%%&8'5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/OT:$
'
!",&%'$L*""%'&#/G,%.*'
$,L+*!!*'L/$%"*--,''
J(+<#&E(&$,($U(3'"--"$V*<&#"44($
D"443#&$",$&*&%('($,"%%"$-+"'("$7W"<%(&8$"$7M+%,&4(8$$
'
#.#E%L+-#'
%//%'6"%/P'
J(+<#&E(&$,($S**&$R#&*X$
J#&*($4#&44($,&%$7Y(&#(+8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<<C$TZ$"$/[T:$
.%'D%.,$,%'G,'N%/%'\$%"443#&$,($6%&''"$
6,.&'J.2'=:A2'Q'R0112K'
6,.&'J;9>2'3@0'=:440'>01'=0>AB0'(0112'R210>2K'
'
,1'&%G*',/',-%.S'/*.'&#/G#'*'.%'E"*%-,D,-%)',-%.,%/%'
J(+<#&E(&$,($J#3*+$K3*&#($5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$PP:$$
7F%$2&,"$(*$F4&%]$*"%$2+*,+8$&#4(6+%+$'"2-%(E(6&4+$4#&44+$,&%$2"*'(%"$3%!""$
7D&$6#"&4(9(4@$(4&%(&*&8$&#4(6+%+$'"2-%(E(6&4+$4#&44+$,&%$2"*'(%"$3%!""$
'
ML..,+&#''
^)"$6+'>;$(%$?3%%('2+_$\$%"443#&$",$&*&%('($,"%$'(4+$,"%$4'%'5$.$/6--())$$
^#"&.(+*"$,($&%63*($!+`"#$!+(*4$6+*$?#&*($4#&44($,&%$'(4+$```C&..3##+C(4$",$(22&<(*($'6"%4"$,&<%($&%3**($
7J3%%('2+$&%$E"22(*(%"8$&#4(6+%+$4#&44+$,&%$<(+#*&%"$71%/7!&&,.$/8,/0!8$9!8$,"%$/0C/1C01/Z$
$7^+2"$3'6(#"$9(*6"*4($,&$3*$%(4(<(+8$4"'4+$4#&44+$,&%$'(4+$```C(%2+*,+,(-&44]C(4$
6:1I'J69BB04A'$8IFK'
'
.%D#"#'&,/#",.*'
7D&$#(9+%3.(+*"$(*,3'4#(&%"8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/aO:$
7Y+9"$9&**+$H3"'4($E&*6(3%%(_8$-+"'(&$,($WC$b3<+$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N1:$
7F%$%&9+#+$2(*+#(%"$("#(8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N/:$
7F%$D&9+#+$2(*+#(%"$+<<(8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/N[:$
7M4+#(&$,($U(*+8$5,&$0!)$%'/+')/0'."!)'$-&<C$/NN:$
7F$-#(<(+*("#($,"%$%&9+#+8$&#4(6+%+$4#&44+$,&%%&$#(9('4&$316:/
7c3"($-&..($,"%%&$%(*"&$O8$4"'4+$&,&44&4+$"$4#&,+44+$(*$(4&%(&*+$,&%$9(,"+$7D"'$?&%(*"#+'$,"$%&$%(*"&$O8$'3%$'(4+$
```C?+3#%(*<3"3#'C6+2$
'
&%",%'&#/-*++#",'0'12'438912'I9>A0449B:2>2'
J(+<#&E(&$,($K&#(&$K+*4"''+#($5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$a/:$
'
E",+-#6#"#'E#.#&M#'0'12'439F0BA2'(011)%I0B:32'
J(+<#&E(&$,($^#('4+E+#+$^+%+2?+$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$00:$
'
*&,$"%H,#/*'*G',&&,$"%H,#/*'
D>"2(<#&.(+*"$(4&%(&*&$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$//:$$
F%$E"*+2"*+$,"%%>(22(<#&.(+*"$5,&$1./2$##!/!%/%(+$$-&<C$/0:$
D"443#&$"$4#&,3.(+*"$,&%$4","'6+$(*$(4&%(&*+$,"%%>&#4(6+%+$7R%d6)4%(*<',#&2&$&*$Q3#+-&$U#"*."*8$4#&44+$,&%$
'(4+$```C,`C,"'
Prüfungsprogramm aus Englisch
Mittelschule Josef von Aufschnaiter Bozen
Schuljahr: 2013/14
Klasse: 3 F
Lehrperson: Elfriede Bachmann
1.Lerninhalte der schriftlichen und mündlichen Prüfung
Course Book and Activity Book :Friends 2
Unit 1: Welcome Back!
-Talking about summer holidays
-Reading and writing postcards
Grammar: Past tense (statement, question, negation) regular and irregular verbs (spend,
fall,get, can, take)and irregular verbs p.144/145
Unit 2: English All Around
-English in Austria
-Making a guidebook : describing places, sports and activities
Grammar:Question words (where, when, what,…); adverbs of time (yesterday, last year, …)
Unit 3: What does he look like?
-Parts of the body
-Bad luck for Liz ( a picture story)
-Describing people
Grammar: Adjectives( long, curly, beautiful…); past time: irregular verbs (break, hurt, tell)
Unit 4: Grandpa’s Suitcase
-What’s in the suitcase? (a story)
-Asking and giving information
-Amounts (a glass of orange juice, a spoon of sugar…)
Grammar: much – many – a lot of; irregular verbs (forget, bring, buy)
Unit 6: At the Zoo
-Animals at the zoo
-A school trip to the zoo (a story p.41)
-Giving opinions and making suggestions ( I think…, I agree.. , I don’t agree, we could –
should)
Grammar: Simple future: will future; modal verbs: could – should; pronouns for animals;
irregular verbs (choose)
Unit 7: The American Birthday Party
The triplets’ birthday party ( an e-mail from Annie, Charlie and Freddie p.44,45)
-Describing a party ( food , decoration…)
-Amounts: a bowl of…, a slice of…
Grammar: some – any; irregular verb (let)
Unit 8: The Parade
-Macy’s Thanksgiving Day Parade (the story p.53)
-Comparing things
Grammar: comparative and superlative 1(old-older-oldest); irregular verbs (know, blow up)
Unit 9: Let’s Make Music!
-Musical instruments
-Comparing musical instruments
-Talking about music
Grammar: Comparative and superlative 2 (interesting, more interesting, most interesting);
comparing with as…as; than;
Unit 10: The Web Site Invaders
-A new home page (a story p. 62)
-irregular verb (speak)
Unit 11: The Diamond Necklace
-A play (p.69-71)
Grammar: Phrasal verbs, irregular verbs
Unit 12: Ice Cream
-The ice cream project in English
-Talking about ice cream
-The history of ice cream (text p.78)
Grammar: going-to future (statement, question and negation), irreg. verbs ( become, build,
make, sell)
Unit 13: I’d like to…
-Capital cities
-Lucky Tim – A Young Millionaire (an article p.81)
-Talking about plans for the future
Grammar: Prepositions of time (in, on, at, from-to, for, before, after), irregular verb (win)
Unit 14: Sports
-Sports
-Talking about sports and activities (What sports are you good at? How do you do things?)
Grammar: adverbs of manner (quick -quickly; slow-slowly…); good at …+ing form;
Unit 22: My future
-Jobs people do
-Talking about future plans regarding jobs
Culture and extra units and readings
-Hallowe’en
-Thanksgiving (Cb. p.135…)
-St Patrick’s Day (Cb p.138..)
-Sherlock Holmes: The Emerald Crown ( The author/ The play)
-Dream jobs? A new project: The Sun
-Child labour
-UNICEF
-Anne Frank
- President John F. Kennedy
-Australia: Aborigines
-Hollywood and the history of American cinema
-Clean up the world
Book: Nelson Mandela -Long Walk to Freedom by Chris van Wyk (Macmillan)
2. Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Arbeit aus Englisch umfasst eine Reihe von Aufgaben, die den im Unterricht
eingesetzten Übungsformen entsprechen.
Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden, das Benutzen von Wörterbüchern ist nicht
erlaubt. Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden.
3. Mündliche Prüfung
Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende Gespräch
an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus den behandelten
Themen aus.
Bozen, am 10. April 2014
Die Fachlehrerin aus Englisch
Elfriede Bachmann
!"#$%&'()"*'"+,,-+%(-.+/01,+/2345+((1&-6-7898:8;8<-=-.2//15(>0%51-?@*(1$-A*&-7%$(>0&+2/1"B!
!"#$%$&'()*+*'((,"-"%$*
!"#$%$&'()*+*./$.#")*
"#$%#&'(#)!
−
*+',&#--#.! /.0! 1#'#23.#.! 4$.! 5%6+.7! /.0!
8-923#.(.3+-&#.)! :/+0'+&;! <#23&#2=;! <3$%>$(0!
?@+'+--#-$7'+%%A;! <+/&#;! *'+23#.;! 4#',23(#0#.#!
*'#(#2=#;! '#23&B(.=-(7#,! /.0! 7-#(23,23#.=-(7#,!
C'+D#E;! F'#(,! /.0! ,#(.#! C#(-#;! F'#(,'(.7;!
F'#(,+/,,23.(&&!
−
G/,+%%#.7#,#&E&#!8-923#.!
−
@H&3+7$'#(,23#'!I#3',+&E!/.0!,#(.#!J.B#.0/.7!
−
"'/.0=K'D#')!
! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +.!
NO'6#-;! :/+0#';! *'#(#2=,,9/-#;! C'+D#E,9/-#! /.0!
GH-(.0#'!
! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.!
−
PD(&E#!FK'D#')!
! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +%!
F#7#-!/.0!+.!0#'!@H'+%(0#!
! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.!
J'(&3%#&(=!/.0!J-7#>'+)!
"-#(23/.7#.T!5.7-#(23/.7#.)!
−
G/,+%%#.7#,#&E&#!FK'D#'!
−
"'/.0'#23#.+'&#.!(.!QR;!G!/.0!:!
−
M#',23(#0#.#!1#7'(66#!
−
@$&#.E#.!/.0!N/'E#-.!
−
<#23#.7#,#&E#!
−
"'/.0'#23#.+'&#.!%(&!S$.$%#.!/.0!@$-H.$%#.!
−
N(23&(7#!@'$0/=&#!
−
1#'#23./.7! 4$.! "-#(23/.7#.! /.0! 5.7-#(23/.7#.!
UV!"'+0#,!%(&!#(.#'!5.>#=+..&#.!
−
"-#(23/.7#.!/.0!5.7-#(23/.7#.!%(&!1'O23#.!
−
*+',&#--/.7!0#'!IK,/.7,%#.7#!+/6!0#'!G+3-#.7#'+0#.!
>#(!5.7-#(23/.7#.!
−
J/6-K,#.!0#'!8$'%#-.!.+23!#(.#'!M+'(+>-#.!
−
C#W&7-#(23/.7#.!
@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7)!
−
P+23+/67+>#.!%(&!@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7!
G/$'0./.7)!
−
@'$D$'&($.+-#!/.0!+.&(D'$D$'&($.+-#!G/$'0./.7#.!
−
8/.=&($.#.!/.0!(3'#!*+',&#--/.7#.!
−
Y',&#--#.!4$.!8/.=&($.,7-#(23/.7#.!
−
:/+0'+&(,23#!8/.=&($.#.!!
−
P23.(&&D/.=&#!4$.!8/.=&($.#.!!
−
1#7'(66#)! P&(23D'$>#;! 5'X;! P&'(23X! /.0! <+.7-(,&#;!
S(&&#-B#'&;! G#.&'+-B#'&;! PD+..B#(&#;! 39/6(7,&#'!
N#'&;! Z9/6(7=#(&#.! (.! *#E(%+-E+3-#.;! 1'/236$'%! /.0!
@'$E#.&#.!
−
I(,&#.;!*(+7'+%%#[!1#'#23./.7!4#',23(#0#.#'!N#'&#!
−
*(23&#!!
−
Z#>#-;!<$--#.!/.0!8-+,23#.E/7!!
−
J'>#(&!/.0!I#(,&/.7!
−
"#,23B(.0(7=#(&!
P&+&(,&(=)!
@3H,(=+-(,23#!1#'#23./.7#.)!
!
G/'!@'O6/.7!%(&E/.#3%#.!,(.0)!!
• "#$0'#(#2=!!
• G('=#-!!
• I(.#+-!!
• 7#,D(&E&#'!1-#(,&(6&!!
• Z$-E6+'>#.!
• .(23&!D'$7'+%%(#'>+'#'!C+,23#.'#23.#'!!
!
!
*(#!I#3'D#',$.#.)!
\J!
S+'=/,!S+,#&&(!
\1!
"#$'7!C3$%+,#'!
\]!
Y'.,&!FO.(7!
\Y!
Y'.,&!FO.(7!
\8!
S$.(=+!"+%D#'!
Prüfungsprogramm
2013/14
für das Fach Naturkunde
der Klasse 3F
Für das mündliche Abschlussgespräch
wählt die Schülerin/der Schüler ein
Thema aus, erarbeitet es und präsentiert es in einer von ihr/ihm
gewählten Form.
Alle Fächer werden diesem Thema zugeordnet und müssen vom
jeweiligen Fachlehrer kontrolliert werden. Die fertigen,
vorbereiteten Arbeiten werden auch in meinem Fach nochmals
überprüft, mit der Schülerin/dem Schüler besprochen und evtl.
verbessert.
Hier die genauen Inhalte in Naturkunde:
Das Atmungssystem und seine Organe
Gesundheitserziehung: Das Rauchen
Der Blutkreislauf und seine Organe
Gesundheitserziehung: Volksdroge „Alkohol“
Mikroorganismen: Bakterien und Viren
Gesundheitserziehung: Impfung
Immunkrankheit: Aids
Film: „Philadelphia“
Persönlichkeiten aus der Welt der Wissenschaft
Physik: Mechanik (Theorie und Berechnungen für die
schriftliche Arbeit aus Mathematik)
Erste Hilfe
Viel Erfolg!!!
Monika Gamper
!"#$%&'()"*'"+,,-./01203!"#$%&'#$"()*+&"$,%-(./0''"%(12(3(14(56(7,8'#$%0&9"*(:;+"%(<(690=9+"%9*,>(
?&"(40#$/"$*@"*';%A(B"%09"(C*0="*(
(
04-5678&9(78-:69786&;• D*,%=E"-*&88"A(
F
G0'(&'9("&%"(D"*0="H("&%(69*0$/(,%=("&%"(69*"#I"J(
F
G0'('&%=(@0*0//"/"(,%=('"%I*"#$9"(D"*0="%J(
F
G0'(K"*'9"$9(>0%(,%9"*(=">(50L'90EJ(
F
G"/#$"(7,8-0E"("*8M//9(=&"(:">0L,%-J(NO$/"(=&"(:"'90%=9"&/"(0,8P(
• Q;*>0/*&''(R?*"&908"/@*;S"I9&;%TA(
F
G&"("%9'9"$"%(Q;*>0/*&''"J(
F
G"/#$"(7%'&#$9"%(RB&''"T(U"*="%(=0*-"'9"//9(,%=(U&"(I;%'9*,&"*9(>0%(=0>&9("&%(VES"I9J(
F
!"#$%&I"*(FW(C0*0//"/@"*'@"I9&K"H(.M%'9/"*(FW(N"%9*0/@"*'@"I9&K"A(X%9"*'#$&"="J(
F
G&"';(E"%,9+"%(=&"(!"#$%&I"*(=&"(C0*0//"/@"*'@"I9&K"J(
(
.4-<%&(=(=*$$6;• D"'#$&#$9"A(
F
6"&9(U0%%(-&E9("'(.,%'9'9;88"J(
• Y"*'9"//,%-A(
F
G;*0,'(U"*="%(.,%'9'9;88"($"*-"'9"//9J(
F
NO$/"("&%&-"(@;'&9&K"(,%=(%"-09&K"(7'@"I9"(="'(.,%'9'9;88"'(0,8P(
• )&%9"&/,%-A(
F
G"/#$"(=*"&(D*,@@"%(-&E9("'(,%=(U0'('&%=(&$*"(X%9"*'#$&"="J(
F
G0'(E"=",9"%(=&"(=*"&(C8"&/"(,%=(=&"(Q,>>"*(E"&>(B"#Z#/&%-(<(2;="J((
F
G"/#$"(=*"&(["*80$*"%(+,*(G&"="*K"*U"*9,%-(K;%(.,%'9'9;88"%($0E"%(U&*(I"%%"%(-"/"*%9J(
(
14->&6"'96=678&9?;• )%"*-&"9*O-"*A(
F
G0'('&%=(8;''&/"(:*"%%'9;88"J(Q"%%"(:"&'@&"/"(,%=(="*"%()%9'9"$,%-'-"'#$&#$9"\(
F
G0'('&%=("*%","*E0*"()%"*-&"],"//"%J(Q"%%"(:"&'@&"/"(,%=(7%U"%=,%-'>"9$;="%\(
F
G0*,>('&%=("*%","*E0*"()%"*-&"%H(=&"()%"*-&"9*O-"*(="*(N,I,%89J(
F
G&"('9"$9(="*(./&>0U0%="/(&>(N,'0>>"%$0%-(>&9(="*()%"*-&"-"U&%%,%-J(
F
)*I/O*"(I,*+(=&"(U&#$9&-'9"%(^%$0/9"(+,(="&%">(B"8"*09(+,>(!$">"%E"*"&#$(_)%"*-&"(,%=(X>U"/9`(
RG&%="%"*-&"H(G0''"*I*089H(6;/0*"%"*-&"H(:&;"%"*-&"H(D";9$"*>&"H(Y;/+@"//"9'H(./&>0$0,'a(T(
(
34-@6=+AA6;• Y"*'9"//,%-A(
F
:"'#$*"&E"(="%(C*;+"''(="*()*+-"U&%%,%-P(
F
)*I/O*"(=&"(:"-*&88"(!0-"E0,((,%=(X%9"*90-"E0,P(
F
:"'#$*"&E"(="%(G"-(K;>()*+(<(+,>(B;$"&'"%(<(+,>(690$/P(
• )&%9"&/,%-A(
F
G&"(U"*="%(=&"(5"90//"("&%-"9"&/9J((Rb"&#$9>"90//"(c(6#$U"*>"90//"H()&'"%>"90//"(c(Q&#$9"&'"%>"90//"H(
)="/>"90//"(c(X%"=/"(5"90//"T(
• )&-"%'#$089"%A(
F
NO$/"(=&"(U&#$9&-'9"%(5"90//"(>&9(="*"%()&-"%'#$089"%(,%=(["*U"%=,%-"%(0,8P(
F
G"/#$"(5"90//K"*E&%=,%-"%(I"%%'9(=,J(
F
G"/#$"(Y0%="/'8;*>"%(K;%(5"90//"%(-&E9("'J(
(
B4-!"+?=9(786-C"D69=6&;• ?,(>,''9("&%"(;="*(>"$*"*"(7*E"&9"%(>&9%"$>"%H("*I/O*"%(,%=(E"'#$*"&E"%(Id%%"%\(
Prüfungsprogramm Musikerziehung
Schuljahr 2013/2014
Klasse 3F
Im Unterricht behandelte Inhalte
• Wiener Klassik: Merkmale, typische Gattungen, wichtige Vertreter und Werke,
Instrumente
• Romantik: Einteilung, Merkmale, Musikformen, Instrumente, wichtige Vertreter
und Werke
• Programmmusik: Allgemeines, Beispiele
• Das Orchester: Besetzung, historische Entwicklung; Film: “Trip to Asia”
• Komponistinnen in der Musikgeschichte
• Rock und Popmusik: allgemeine Informationen, Merkmale, wichtige Vertreter,
Ursprünge der Rockmusik
• Rock’ n’ Roll, Beat, Rock, Pop: allgemeine Informationen, Merkmale, wichtige
Vertreter, Instrumente
• Hip-Hop: Geschichte, Musik und Merkmale, Kultur
• Reggae: Jamaika und Rastafari, Entstehung, Merkmale, Vertreter
• Lateinamerikanische Musik: Allgemeines, Instrumente, Samba in Brasilien,
Musik aus den Anden
• Musik in Afrika / Südafrika: Musizierpraxis, Merkmale der Musik, Musikstile,
Musik während der Apartheid
• Filmmusik: Geschichte, Funktion, Wirkung
• Musik und Gesundheit: Auswirkungen des Singens auf den Körper, Musik als
Schmerztherapie, Musik und ihre Auswirkungen auf Körper und Gehirn des
Menschen; Zeitungsartikel: „Die Heilkraft der Musik“
• Arbeit mit dem Lärmkoffer: Gehörschutz
Sonstiges
• Konzertbesuche – Begegnung mit dem „Armida Quartett“, dem Violinisten Elin
Kolev und der Pianistin Mitsuka Kano
• Eigenständige Vertiefung und Referate zum Thema „Popularmusik“
Die Fachlehrkraft:
Katharina Froner
Bozen, im April 2014
!
!
Prüfungsprogramm für Bewegung und Sport
für die Klassen 3B - 3E - 3F
Neben reger sportlicher Betätigung wurden die Schüler der 3B - 3E - 3F mit folgendem Programm auf die Abschlussprüfung
vorbereitet:
!
!
!
!
!
!
Der Bewegungsapparat
Auswirkungen der sportlichen Betätigung auf den Körper
Haltungsschwächen und Haltungsschäden
Wichtigkeit und Gestaltung des Aufwärmens
Pulsfrequenz und Pulsmessung
Die Rettungskette
Sportverletzungen
!
!
!
!
!
!
!
!
Hautverletzungen
Prellungen
Verstauchungen
Muskelverletzungen
Sehnenverletzungen
Bandverletzungen
Verrenkungen
Knochenbrüche
Doping kills sports
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Begriff “Doping”
Historisches
Warum ist Doping verboten?
Die wichtigsten verbotenen Substanzen
Narkotica
Stimulantien
Anabolika
Betablocker
Diuretica
Peptidhormone - EPO
Durch Sport neue Fähigkeiten und Grenzen entdecken.
Fairness im Sport
Richtig betriebener Sport ist gesund
Technik und Regelkunde
!
!
Leichtathletik, Kunstturnen, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball
Allgemeinwissen
Bozen, den 05.04.2014
"#$!%&'()$(*$*#+!,!-$+&.&!/0)0120!
!
!
PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST
KLASSE 3B, 3E, 3F.
SCHULJAHR 2013 / 2014
Der Kunstunterricht war unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der
theoretische Teil umfaßte Bereiche der Grafik der Malerei bis hin zur Kunstgeschichte. Der
praktische Teil befaßte sich mit dem Erlernen neuer Arbeitstechniken und der praktischen
Anwendung von Begriffen aus dem formal – kompositorischen Bereich.
Die Prüfung konzentriert sich hauptsächlich auf elementare Fragen über bildnerische
Ausdrucksweisen wie grafisches Zeichnen, Maltechniken, Mosaik, Kratz, Druck und
Applikationstechniken..
Wesen und Funktion der Linien, Fläche und Raum. Der Ausdruck der Farben u. Kompositionslehre.
Einfache Fragen über die Kunstgeschichte.
LERNBEREICHE :
GRAFIK
1. Was ist Grafik
2. Grafische Techniken.
a) Zeichnung ( Bleistift – Feder – Kohlezeichnung – Rohrzeichnung –Pinselzeichnung)
b)
Drucktechniken ( Hoch – Flach – Tiefdruck ) Linol – u. Holzschnitt, Radierung,
Siebdruck, Kordeldruck, Frottage u.s.w.
MALEREI
1. Was ist Malerei
.
2. Malerische Tehniken
3. Malerei ( Aquarell – Deckfarben – Ölfarben - Deckende und
lasierende Malweise – Nass in Nass Technik - Farbiger Materialdruck).
4. Farben 1. 2. u. 3. Ordnung ( Haupt und Nebenfarben – Farbenkreis ).
5. Die Nichtfarben oder Neutralfarben.
6.
6. Die Spektralfarben ( Die Regenbogenfarben ).
8. Kontraste: Proportions - Form und Mengenkontrast. Hell – Dunkel – Studien.
9. Farbkontraste: Hell – Dunkel, Kalt – Warm, Gegenfarben, Rein – Trübkontrast.
10. Farbauftragsmöglichkeiten.
COLLAGEARTEN
1. Grafikcollage.
2. Rollage.
RAUM – FLÄCHE - KÖRPER - BEWEGUNG
1. Raumschaffende Möglichkeiten ( Höher – tiefer – hintereinander – nebeneinander aufeinander ) u.s.w. Das Gleichgewicht im Bild.
2. Die Perspektive (Zentralperspektive – Eckperspektive mit zwei Fluchtpunkten –
Frosch und Vogelperspektive – Falsche Perspektive).
3. Relief ( Flachrel. - Halbrel. - Hochrel. )
4. Rundplastik.( David von Michelangelo Bonarroti ) Installation ( Kunst für einen
Raum.).
5. Körper und Gesichtsproportionen..
6. Performances ( Handlung als Kunst).
KUNSTGESCHICHTE
1. Höhlenmalerei
2. Werdegang der Baukunst (Ägypter – Griechen – Römer – Romanik – Gotik Renaissance - Barock – Rokoko)
3. Plastik ( Bildhauerei )
4. Malerei.
5. Impressionismus - Impressionistische Maler. ( Manet – Monet – Degas – Renoir )
6. Expressionismus ( Emil Nolde, Franz Marc,Wassily Kandinsky )
8 . Kubismus (Georges Braque, Pablo Picasso – Blaue und rosa Periode – Guernica )
9. Die Abstrakte Kunst ( Wassily Kandinsky = 1. abstraktes Bild, Paul Klee, Piet Mondrian ).
10. Pop – Art. ( Andy – Warhol )
NATURSTUDIE
1.
2.
Zeichnen in der Natur.
Menschen,Tiere, Bäume, Pflanzen, Landschaften u,s,w,
Die vom Menschen geschaffene Umwelt.
Kunstprodukte, Schaufenster, Häuserfassaden, Gebrauchsgegenstände u.s.w.
Technik: Bleistift, Farbstifte, Kugelschreiber oder Filzschreiber.
THEMENBEREICHE
Themen aus der unmittelbaren Umwelt des Schülers.
Der Mensch. Die Natur. Die vom Menschen geschaffene Umwelt. Kunstprodukte der
Gegenwart und der Vergangenheit. Gebrauchsgegenstände (Indusrial Design).
Massenmedien.Werbegrafik
METHODISCH - DIDAKTISCHE HINWEISE
Größtenteils war der Kunstunterricht auf praktische Erarbeitung des Stoffes ausgerichtet. Die
Arbeitsweise wurde sehr frei gehalten, um die gestalterische und erfinderisch – kreative Seite der
Schüler zu fördern. Zu den gegebenen Themen wurden immer Bezüge hergestellt um Ideen zu
wecken. Der Schwerpunkt lag allerdings in den Inhalten weshalb die Themen, auf die Altersstufe
zugeschnitten waren. Vor allem wurde auf selbständige und kreative Arbeits – und Gestaltungweise
wertgelegt. Die Schüler sollten zu möglichst unbeeinflußten Darstellungen kommen. Die Korrektur
oder besser die Bewertung der Einzel – oder Gruppenarbeiten wurde nach folgenden Kriterien
vorgenommen.
BEWERTUNGSKRITERIEN
−
−
−
−
−
−
−
−
Individueller Fortschritt.
Fleiß – Einsatz - Mitarbeit.
Zunahme an Reife.
Behandlung des Themas und technische Ausführung.
Richtiger Umgang mit Arbeitsmaterialien.
Komposition, Farbgebung, Kontraste, Proportionen.
Fantasie – Logisches Denkvermögen
Für den theoretischen Teil waren das Erkennen von Zusammenhängen und das Aufzeigen
und Unterscheiden zwischen den einzelnen Stilrichtungen ausschlaggebend.
Soziales Verhalten.
ZIELE :
−
−
−
−
Erziehung zur Entfaltung der Kreativität, kreativen Kräfte und die Erziehung zur Ästhetik.
Erlernen der verschiedenen Zeichen und Maltechniken und deren Anwendung.
Fähigkeit einer kritischen Aussage im Kontakt mit modernen Kunstwerken und Werten.
Fähigkeiten den Werdegang der Kunstgeschichte und dessen Unterschiede zu erkennen.
PRÜFUNGSFRAGEN:
1. Was ist Grafik? ( Beispiele )
2. Was ist Malerei? ( Beispiele )
3. Welches sind die Farben 1. 2. u. 3. Ordnung. ( Hauptfarben – Nebenfarben – Mischfarben )
4. Die Nichtfarben oder Neutralfarben.
5. Welche Collagearten kennst du?
6. Wie kann ich räumliche Vehältnisse darstellen. ( Perspektive )
7. Nenne einige Farbkontraste.
8. Welches Thema hat dir am besten gefallen.
.
9. Baukunst – Malerei – Bildhauerei ( Unterschied u. Beispiel ). ( Profanbau u. Sakralbau )
10. Die ersten Künstler der Welt.
11. Was ist ein Künstler.
12. Beschreibe ein behrümtes Kunstwerk!
13. Welches sind die wichtigsten Baustile.
14. Impressionismus - Expressionismus - Kubismus - Abstrakte Kunst - Surrealismus
( Wichtige Künstler )
15. Pop Art – Andy Warhol.
BOZEN, April 2014
DER FACHLEHRER
Bortolotti Amedeo