Finanzierungsmöglichkeiten

Transcription

Finanzierungsmöglichkeiten
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
Programme Bund, Länder, Kommunen und EU
Förderportal des Bundes: www.foerderportal.bund.de/
Das Portal bietet Zugang zu zahlreichen Themen im Bereich der Projektförderung v.a. des
Bundes, aber auch der EU. Zu finden sind hier z.B. Informationen zu Förderangeboten,
Datenbanken mit aktuellen Forschungsvorhaben, Zugang zu Formularen und mehr.
Beispiel: Für das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" stehen für das Jahr 2015
insgesamt 150 Millionen Euro bereit. Um Synergieeffekte zu nutzen, ist das Programm
bewusst auf ressortübergreifende Zusammenarbeit und sozialraumorientierte Bündelung mit
Programmen aus anderen Politikbereichen auf EU-, Bundes-, Landes- und Gemeindeebene
angelegt:
www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/soziale_stadt_flyer_bf.pdf
Einen guten Überblick über EU-Fördermöglichkeiten gibt Heike Kraack-Tichy unter:
www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/03/enl1_kraacktichy_01.pdf
Serviceclubs
In Deutschland gibt es mehrere tausend Serviceclubs, die sich auf lokaler Ebene
engagieren.
 Kiwanis; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.kiwanis.de
 Lions; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.lions.de
 Rotary; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.rotary.de
 Zonta; lokale/regionale Ansprechpartner unter www.zonta-union.de
Stiftungen
Gartenprojekte erhielten für unterschiedliche Aktivitäten von Stiftungen finanzielle Förderung;
z.B. von:
 Aktion Mensch: www.aktion-mensch.de
 Baden-Württemberg Stiftung: www.bwstiftung.de/gesellschaft-kultur/programme/
 Deutsche Bundesstiftung Umwelt: www.dbu.de/index.php?menuecms=2505
 Haleakala-Stiftung: www.haleakala-stiftung.de/
 Heidehof Stiftung: www.heidehof-stiftung.de/
 Kulturstiftung Sachsen: www.kdfs.de/stiftung/
 Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung: www.bingo-umweltstiftung.de/
 Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung: www.nue-stiftung.de/
 Robert Bosch Stiftung: www.boschstiftung.de/content/language1/html/foerdergrundsaetze.asp
 Stiftung MITARBEIT: www.mitarbeit.de/foerderung.html
 Stiftungen oder Spendenfonds der Banken und Sparkassen; lokale/regionale
Ansprechpartner unter: www.sparkassenstiftungen.de/home/
 Bürgerstiftungen: www.aktive-buergerschaft.de/buergerstiftungsfinder
Bei der Suche nach Stiftungs-Fördermitteln lohnt ein Blick in den Index Deutscher Stiftungen:
www.stiftungsindex.de
Die zuständigen Bezirksregierungen verfügen über Verzeichnisse der lokalen/regionalen
Stiftungen, die entweder im Internet stehen oder bei der Behörde eingesehen werden
können. Beispiel: Stiftungsverzeichnis NRW
Wettbewerbe und Förderpreise
Mit Wettbewerben und Förderpreisen wird bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.
Die Wettbewerbslandschaft ist vielfältig und ständig in Bewegung. Wann findet welcher
Wettbewerb zu welchem Thema statt? Welche Förderpreise sind ausgeschrieben? Die
Datenbank der Bürgergesellschaft enthält Informationen zu bundes- und landesweiten sowie
ausgewählten regionalen Wettbewerben und Förderpreisen: www.buergergesellschaft.de
Engagement der Wirtschaft
Wirtschaftsunternehmen wie Gartencenter oder Baumärkte engagieren sich zuweilen für
soziale und ökologische Projekte durch Spenden oder Sachleistungen. Manche
Unternehmen stellen gemeinnützigen Vereinen professionelles Know-how pro bono, also
ohne Bezahlung, zur Verfügung. Die Vermittlungsagentur Proboneo vernetzt seit Oktober
2013 gemeinnützige Organisationen mit ExpertInnen aus der Wirtschaft: www.proboneo.de/
Plattformen und Spendenportale
www.vereine.de, www.connectinghelp.de/, www.buergermut.de,
www.weltbeweger.de/toro/resource/html, www.betterplace.org/ oder
www.spendenportal.de/main/home.php
Crowdfunding ist eine gemeinschaftliche Art der Finanzierung für Projekte und Startups im
Internet. Wird der vorher festgelegte Betrag erreicht, erhalten in manchen Fällen die
UnterstützerInnen eine Gegenleistung vom Projektinitiator. Wird der Betrag nicht erreicht,
erhalten alle UnterstützerInnen ihr Geld zurück.
Beispiele:
Betterplace
EcoCrowd
Startnext
Gemeinschaftscrowd.de
Tipp: Projekte mit kurzen Laufzeiten von etwa 30 bis 45 Tagen sowie interessante
Gegenleistungen für die SpenderInnen, die eng mit dem Projekt verbunden sind, haben
besonders gute Erfolgschancen.
Andere Finanzierungsquellen
Bußgelder (nur für Vereine möglich): Gemeinnützige Vereine, die Zuwendungen aus
Bußgeldern erhalten möchten, müssen sich beim zuständigen Oberlandesgericht (OLG)
bewerben. Die Aufnahme in die Bußgeld-Liste erfolgt auf Antrag (Eintrag ins Vereinsregister
und Gemeinnützigkeitsbescheinigung beifügen). Vorgedruckte Überweisungsträger des
Vereins beifügen, das erleichtert die Arbeit. Da sich viele Vereine um die Bußgelder
bewerben, ist es wichtig, sich immer wieder in das Bewusstsein der Staatsanwälte und
Richter zu bringen (z.B. durch regelmäßige Infos; Einladungen in das Projekt, Dankesschreiben etc.). Mehr Infos unter www.bussgeld-fundraising.de, in diesem Interview und hier:
www.bpb.de/partner/akquisos/207862/im-fokus-bussgelder-fuer-bildungsprojekte (ab Seite 4)
Lottomittel
Zahlreiche Lotterien fördern auch soziale Projekte. Vor allem staatliche Lotterie stellen
Gelder aus Lottomitteln dafür zur Verfügung. Jedoch ist die Förderpolitik von Bundesland zu
Bundesland sehr unterschiedlich.
Beispiele:
Berlin: www.lotto-stiftung-berlin.de/
Brandenburg: www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.307598.de
Weitere Infos:
www.buergergesellschaft.de/testing-sandbox/alte-seiten-archiv/fundraising/andereeinnahmequellen/lottomittel/103996/
Landeszentrale(n) für politische Bildung fördern u.U. Veranstaltungen auf Landesebene
und schreiben Wettbewerbe aus:
www.bpb.de/partner/51452/landeszentralen-fuer-politische-bildung
Bundesländer legen eigene Förderprogramme auf, z.B. „Aktion Gesunde Umwelt und Aktion
Nachhaltige Entwicklung – Lokale Agenda 21 in Brandenburg“ (es wurden auch
Gartenprojekte gefördert).
www.aktion-brandenburg.de/start
Interessante Fundraising-Infos sowie neue Wettbewerbe enthält der bpb-newsletter; Abo
unter: www.bpb.de/newsletter/ (Akquisos).
Bestattungsinstitute und Notare führen Spendenlisten von Organisationen, die nach
Spenden bzw. SpenderInnen suchen. Ggf. eintragen lassen.
Engagement für und mit Flüchtlingen
Finanzierung von Projekten:
http://berlin.thechanger.org/de/ressourcen/wie-kann-ich-mein-fluchtlingsprojekt-finanzieren/
Integrationsprojekte Ostdeutschland
Stiftungen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren:
www.stiftungen.org/index.php?id=4952
Unterstützung für Helfende (Bayern):
www.bayern-evangelisch.de/hilfe-und-begleitung/herberge.php
Zum Praxisblatt Wie erreichen (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten Flüchtlinge und
AsylbewerberInnen?
Weiterführende Links
Tipps zu Fundraising und Infos zum Vereinswesen
http://blog-foerdermittel.de/
www.bpb.de/partner/akquisos/
www.buergergesellschaft.de
www.foerderratgeber.de/index.php?page=1540&f=1&i=1540
www.fundraising-wiki.de/s/Hauptseite
www.fundraising20.de/
www.kulturfoerderung.org/de/dizk_content/Links/
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/foerderung-wettbewerbe/onlinefoerderwegweiser/
www.nonprofit.de
www.spendenideen.de/
Fortbildung und Schulung
www.akademie.org
www.ibpro.de
www.mitarbeit.de
Literatur
AG SPAK Bücher, div. Ratgeber
Der Förderratgeber, Sabine und Gerhard Schwab, Gom Fundraising, 2014
Netzwerk Selbsthilfe, Netzwerk Selbsthilfe, 2014
Perspektiven entwickeln – Veränderungen gestalten, Stiftung MITARBEIT, 2015
Praxishandbuch Online-Fundraising, transcript, 2015
Gern nehmen wir Anregungen und Tipps zum Thema Projektfinanzierung aus dem
Gartennetzwerk auf (Ingrid Reinecke: 089/74 74 60-15; [email protected]).