dwrweb.de Software-Fibel
Transcription
dwrweb.de Software-Fibel
INFORMATION Die Software-Fibel Tipps und Tricks zu diversen Programmen Versteckte Einstellungen, sinnvolle Tuning-Maßnahmen, knifflige Problem-Lösungen: Oft sind es kleine Beiträge in PC-Zeitschriften, bei der täglichen Arbeit heraus gefundene Tricks oder Ratschläge von Freunden, die man sofort umsetzt und die nirgendwo dokumentiert werden. Nach längerer Zeit rätselt man dann: „Wie war das doch gleich ...“. Viele kleine solcher „Tipp-Schnipsel“ sind hier zusammen gestellt. Stand dieser Information: 21.06.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen........................................................................................................... 9 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Allgemeines...........................................................................................................................9 Darstellungsweisen...............................................................................................................9 Bearbeiten von Autostart und Registry................................................................................9 Quellen, Ausprobieren der Tipps..........................................................................................9 2. .NET Framework.......................................................................................................... 10 2.1. Fehler in der Common Language Runtime (CLR)..............................................................10 2.2. Fehlermeldung: Kein Debugger gefunden.........................................................................10 3. Adobe Crative Cloud (CC)........................................................................................... 11 3.1. Installation, Deinstallation..................................................................................................11 3.1.1. Deinstallation einer nicht mehr benötigten App..........................................................................11 3.1.2. Update auf eine neue Hauptversion.............................................................................................11 3.1.3. AdobeCreativeCloudCleanerTool einsetzen..................................................................................11 4. Acrobat......................................................................................................................... 13 4.1. Fehlerhafte Ausgabe von Excel-Arbeitsblättern.................................................................13 5. Advanched Backup Manager...................................................................................... 14 5.1. Einbinden einer Sicherung als Laufwerk (Mounten).........................................................14 5.2. Recovery-CD oder -DVD......................................................................................................15 6. Android......................................................................................................................... 16 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. Multitasking nutzen............................................................................................................16 Screenshots anfertigen.......................................................................................................16 Auf den Android-Gerätespeicher zugreifen........................................................................19 Entwickleroptionen (USB-Debugging)aktivieren...............................................................20 7. Antivir Personal (Free Antivirus)................................................................................21 Einbindung in Download-Manager............................................................................................21 7.1.1. Standardvariante.......................................................................................................................... 21 7.1.2. Konfigurationsdatei verwenden....................................................................................................21 8. Autoplay Menu Designer............................................................................................ 22 Projekt und Projektdateien........................................................................................................22 8.1.1. 8.1.2. 8.1.3. 8.1.4. Vorbereitung für neues Projekt....................................................................................................22 Voreinstellungen des Projektes.....................................................................................................22 Fehlermeldung „Schriftart nicht gefunden“ beim Erstellen........................................................22 Test der Oberfläche: Eigener Splash-Screen wird nicht angezeigt..............................................24 8.2. Bildbetrachter einbinden....................................................................................................24 9. Avast Free Antivirus..................................................................................................... 26 Programmkonfiguration.............................................................................................................26 9.1.1. Geplanter Scandurchlauf..............................................................................................................26 9.2. Fragen zum Scan................................................................................................................26 9.2.1. Kommandozeilen-Scan..................................................................................................................26 9.3. Plugins, Zusammenarbeit mit anderen Anwendungen......................................................27 9.3.1. Outlook-Plugin bereitet Probleme................................................................................................27 10. Cobian Backup........................................................................................................... 29 10.1. Sicherungsarchive............................................................................................................29 10.1.1. *.7z- oder *.zip-Archiv lässt sich nicht öffnen.............................................................................29 10.2. Zugriff auf Netzlaufwerk funktioniert nicht.....................................................................30 Seite 2 (von 169) Die Software-Fibel 10.3. Deutsche Sonderzeichen werden nicht übernommen......................................................31 11. Excel............................................................................................................................ 32 11.1. Formeln, Berechnungen....................................................................................................32 11.1.1. 11.1.2. 11.1.3. 11.1.4. 11.1.5. Relativen Zellbezug beim Kopieren verhindern.........................................................................32 Schnell relative in absolute Zellbezüge und umgekehrt verwandeln........................................32 Verschiedene Formeln.................................................................................................................32 Auf ein eingegebenes Datum den folgenden Montag ermitteln.................................................32 Wochentage automatisch ermitteln............................................................................................32 12. Firefox Webbrowser.................................................................................................. 34 12.1. Installation, Benutzerdateien............................................................................................34 12.2. Konfiguration über Benutzerdialoge................................................................................34 12.2.1. Neues Tab erhält nicht den Fokus..............................................................................................34 12.2.2. Berechtigte Seiten für Software-Installation..............................................................................34 12.3. Versteckte Konfigurationen..............................................................................................35 13. HAFAS (u.a. DB Reise-Service).................................................................................36 13.1. Probleme mit dem Setup (Windows-Temp-Verzeichnis)...................................................36 13.1.1. Vorgehensweise der HAFS-Installation......................................................................................36 14. iGo Primo................................................................................................................... 37 14.1. Was steht hinter „iGo“?.....................................................................................................37 14.1.1. Die Firma hinter der Marke........................................................................................................37 14.1.2. Navis von Pearl...........................................................................................................................37 14.2. Kopierschutz......................................................................................................................37 14.2.1. Art des Kopierschutzes...............................................................................................................37 14.2.2. Was geht und was geht nicht mit dem Kopierschutz?................................................................37 14.3. TMC und TMC Pro............................................................................................................38 14.3.1. Ist TMC Pro installiert?...............................................................................................................38 14.3.2. TMC-Empfang funktioniert scheinbar nicht...............................................................................38 14.4. Verwenden von Blitzerinformationen...............................................................................39 14.4.1. Blitzerdaten installieren.............................................................................................................39 14.4.2. Blitzer-Warnmeldungen konfigurieren........................................................................................40 14.4.3. Probleme mit den Blitzerwarnungen..........................................................................................41 14.5. Energieversorgung...........................................................................................................41 14.6. Verwenden eigener POIs...................................................................................................42 14.6.1. 14.6.2. 14.6.3. 14.6.4. 14.6.5. Favoritendatei.............................................................................................................................42 POIs selber erstellen...................................................................................................................43 Umsetzungsbeispiel....................................................................................................................44 POIs aus dem Internet................................................................................................................44 Eigene Icons für die eigenen POIs..............................................................................................44 14.7. Routen speichern und abrufen.........................................................................................46 15. InDesign..................................................................................................................... 48 15.1. Grundsatzfrage: Textverarbeitung oder DTP-Software...................................................48 15.2. CS2: Öffnen von Dokumenten und Vorlagen....................................................................48 15.2.1. Absturz beim Öffnen von Dateien aus Dateimanagern heraus...................................................48 15.2.2. Vorlagen zum Bearbeiten öffnen.................................................................................................49 15.3. CS2: Probleme bei Nummerierungen und Aufzählungen................................................49 15.3.1. Einstellen von Aufzählungszeichen a-b-c u.ä..............................................................................49 15.3.2. Hängenden Einzug für Nummerierungen und Aufzählungen definieren...................................50 15.3.3. Nummerierungs- und Aufzählungszeichen werden von anderem Rahmen verdeckt.................50 15.4. CS2: Sonstige Hinweise und Tricks..................................................................................52 15.4.1. 15.4.2. 15.4.3. 15.4.4. 15.4.5. 15.4.6. 15.4.7. 15.4.8. Nicht veränderbare Spaltenhilfslinien (Spalten mit unterschiedlicher Breite erzeugen).........52 Hilfslinien unter den Rahmen sichtbar – wie kann man das ändern?........................................52 Art der typografischen Anführungszeichen festlegen................................................................52 Tastaturbefehle für Format- und Zeichenvorlagen.....................................................................52 Definierte Rahmenlinie (Konturfarbe) wird scheinbar nicht übernommen...............................53 Verankerte Objekte (Verschieben von Rahmen zusammen mit Text).........................................53 Am Haupttext verankerter Textrahmen in einer Marginalspalte...............................................53 Verankerten Marginalspalten-Rahmen über Seitenende verschieben.......................................54 Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 3 (von 169) 15.4.9. Rahmen um Absätze................................................................................................................... 55 15.4.10. Wörter farbig hinterlegen (Textmaker-Funktion).....................................................................55 15.5. CS2: Automatisieren mittels Scripten..............................................................................56 15.5.1. Datum automatisch aktualisieren...............................................................................................56 15.5.2. Tabellen formatieren...................................................................................................................57 15.6. CS2: Vorbereitung für Druck bei einem Druckdienstleister............................................58 15.6.1. PDF-Export für den Randlosdruck..............................................................................................58 15.7. CS2: Datensicherung........................................................................................................59 15.8. CS5: Allgemeine Programm-Probleme.............................................................................59 15.8.1. Nur Hand-Symbol verfügbar.......................................................................................................59 15.9. CS5: Satzprobleme...........................................................................................................59 15.9.1. Zeichenformat „klebt“ am Absatzformat....................................................................................59 15.9.2. Ganze Textzeile wird rosa hinterlegt..........................................................................................60 15.10. CS5: Querverweise.........................................................................................................61 15.10.1. Einfügen von „Fortsetzung auf Seite x“...................................................................................61 15.10.2. Einfügen von „siehe (auch) Seite x“.........................................................................................62 15.11. CS5: Farbmanagment.....................................................................................................63 15.11.1. PDF-Export: Grauschleier an Stellen, die weiß sein müssten..................................................63 16. Jameica Hibiscus (Online-Banking).........................................................................65 16.1. Sicherheitsmedien............................................................................................................65 16.1.1. Sicherheitsmedien verschwunden bzw. lassen sich nicht anlegen.............................................65 16.2. Datenverwaltung...............................................................................................................66 16.2.1. Pfad zum Datenverzeichnis ändern............................................................................................66 17. KlickTel (Desktop und PDA)...................................................................................... 67 17.1. PDA-Version: Probleme mit dem Setup............................................................................67 18. Mobile Navigator (PDA/PNA).................................................................................. 68 18.1. Sichern benutzerdefinierter Einstellungen......................................................................68 18.2. Automatische Berechnung zum nächsten Ziel.................................................................68 18.3. Importierte Adressen verwenden.....................................................................................68 18.3.1. Aufbau der contacts.txt...............................................................................................................68 18.3.2. Ländercodes (Country Codes)....................................................................................................69 18.3.3. Geografische Koordinaten..........................................................................................................69 18.4. Favoriten in contacts.txt übertragen................................................................................71 18.4.1. Problem: *.store-Dateien am PC verarbeiten.............................................................................71 18.5. Kontakte und Favoriten auf neues Gerät übertragen......................................................72 18.5.1. Problem: Userdaten nicht zugänglich........................................................................................73 18.6. Eigene POIs im MN 7........................................................................................................75 18.6.1. POI-Datensätze im Texteditor erstellen......................................................................................75 18.6.2. Eigene POIs kategorisieren........................................................................................................77 18.7. Probleme beim Navigieren...............................................................................................77 18.7.1. Der Fahrspurassistent wird nicht angezeigt...............................................................................77 18.7.2. Die Schnellzugriffs-Buttons bleiben immer auf Standardeinstellungen....................................78 19. Navigon Fresh............................................................................................................ 79 19.1. Probleme beim Laden von Kartenupdates.......................................................................79 19.1.1. 19.1.2. 19.1.3. 19.1.4. Nicht gleich nach Erhalt der Benachrichtigungsmail updaten..................................................79 Arbeitsweise der „Fresh“-Software............................................................................................79 Ausweg: Download-URL erschnüffeln........................................................................................81 Schritt für Schritt....................................................................................................................... 81 20. Norton-Software....................................................................................................... 84 20.1. Deinstallation von Norton-Software.................................................................................84 20.1.1. Norton Removal Tool.................................................................................................................. 84 20.1.2. Nicht-PnP-Treiber deinstallieren................................................................................................84 21. O&O Disk Image........................................................................................................ 86 21.1. Anlegen von Sicherungen.................................................................................................86 Seite 4 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 21.1.1. Fehlerhafte Daten auf Laufwerk C.............................................................................................86 22. OpenOffice................................................................................................................. 88 22.1. Writer................................................................................................................................88 22.1.1. 22.1.2. 22.1.3. 22.1.4. 22.1.5. Probleme mit separater Kopf- und/oder Fußzeile beim Inhaltsverzeichnis................................88 Einzelne Seite mit gesonderter Seitenvorlage einfügen............................................................89 Seiten-oder Spaltenumbruch bei bestimmter Absatzformatvorlage erzwingen.........................89 Paßwortgeschützte Textdokumentvorlagen verwenden.............................................................90 Variablen wie in Phrase Express verwenden..............................................................................90 22.2. Programm-übergreifend...................................................................................................91 22.2.1. Tabellenzellen formatieren.........................................................................................................91 23. Opera Webbrowser.................................................................................................... 92 23.1. Suche integrieren..............................................................................................................92 24. Outlook....................................................................................................................... 94 24.1. Befehlszeilenschalter........................................................................................................94 24.2. Anpassen des Sicherheitsverhaltens für Anlagen............................................................94 24.3. Zusatz-Software für Outlook.............................................................................................94 24.3.1. ScanPST...................................................................................................................................... 94 24.3.2. MOBackup...................................................................................................................................94 24.3.3. Mail PassView.............................................................................................................................95 24.4. Speicherpfade...................................................................................................................95 25. Outpost Pro Firewall.................................................................................................. 96 25.1. Kein Internet-Zugriff mehr möglich.................................................................................96 25.2. Regelerstellung.................................................................................................................96 25.2.1. Ein Programm fragt immer wieder an........................................................................................96 26. Paint Shop Pro (PSP)................................................................................................. 98 26.1. Scans sind zu klein............................................................................................................98 27. PhotoImpact.............................................................................................................. 99 27.1. Abstürze............................................................................................................................99 27.1.1. Absturz beim Aufrufen des Dateioptionen-Dialogs.....................................................................99 27.2. Benutzerdefinierte Einstellungen speichern..................................................................100 27.2.1. Benutzerdefinierte Trickkiste-Effekte retten............................................................................100 27.3. Tipps zur Bildbearbeitung..............................................................................................101 27.3.1. „Farbsaumkorrektur“: Lichtreflexe z.B. bei Gegenlichtaufnahmen korrigieren......................101 28. Photoshop................................................................................................................ 102 28.1. Protokoll und Automatisierung.......................................................................................102 28.1.1. Protokoll....................................................................................................................................102 28.1.2. Automatisieren mit Aktionen und Sätzen von Aktionen...........................................................102 28.1.3. Automatisieren mit Scripten.....................................................................................................102 28.2. Bildbearbeitung..............................................................................................................103 28.2.1. Weißabgleich.............................................................................................................................103 28.2.2. Weitere Lichteffekte..................................................................................................................104 28.3. Arbeiten mit Schrift........................................................................................................105 28.3.1. Kontur um Buchstaben.............................................................................................................105 29. Pidgin (Multiprotokoll-Messenger).......................................................................106 29.1. Pfad zu den Einstellungen und Daten............................................................................106 30. Route Converter (Tool für GPS-Logger)................................................................107 30.1. Zugriff auf das Internet..................................................................................................107 31. Snagit (Screenshot-Programm).............................................................................108 31.1. Screenshots anfertigen...................................................................................................108 31.1.1. Mauszeiger springt beim Capture............................................................................................108 Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 5 (von 169) 32. StudioLine Photo Classic (Bilddatenbank)............................................................110 32.1. Bilddatenbank.................................................................................................................110 32.1.1. Hinzufügen von Fotos in einen bestehenden Ordner...............................................................110 32.2. Ausdruck von Bildern......................................................................................................110 32.2.1. Bildformate beim Individualdruck............................................................................................110 32.3. Export..............................................................................................................................111 32.3.1. Keine XMP-Daten im Bild (Zusammenarbeit mit anderer Software)........................................111 33. TAPI-Services für Fritz!Box (Treiber).....................................................................113 33.1. TAPI-Services – was ist das?...........................................................................................113 33.2. Zugeordnete Nebenstelle verändern..............................................................................113 34. Thunderbird (Mailclient)......................................................................................... 115 34.1. Probleme mit Thunderbird selbst...................................................................................115 34.1.1. Thunderbird startet sehr langsam............................................................................................115 34.2. Probleme bei der Mailkonto-Einrichtung.......................................................................115 34.2.1. Sicherheitswarnung bei Verwenden von TLS...........................................................................115 34.3. Zuordnung von *.eml-Dateien.........................................................................................115 34.4. Anpassen der Oberfläche mit CSS.................................................................................116 34.5. Verborgene Einstellungen..............................................................................................116 34.5.1. mail.forward_message_mode....................................................................................................116 34.5.2. mail.accountmanager.accounts.................................................................................................116 34.5.3. Anpassen der Startseite............................................................................................................117 34.6. Datensicherung, Datenportierung auf USB-Stick..........................................................117 34.6.1. Komplette Einstellungen sichern..............................................................................................117 34.6.2. Die Passwort-Datei....................................................................................................................117 34.7. Eigenes Tastenkürzel zuweisen (Arbeiten mit KeyConfig und MenuManipulator).......118 35. Virtual Box............................................................................................................... 119 35.1. Gemeinsame Ordner.......................................................................................................119 35.1.1. Anlegen auf dem Host...............................................................................................................119 35.1.2. Einbindung im Windows-Gastsystem........................................................................................119 36. VLC Media Player..................................................................................................... 120 36.1. Playlist mit relativem Pfad..............................................................................................120 36.1.1. Ordner mit Videodateien und Playlist kopieren.......................................................................120 36.1.2. Playlist im Menü einer CD/DVD verwenden.............................................................................120 37. WebExe..................................................................................................................... 122 37.1. Öffnen eines Dokumentes in definierter Anwendung....................................................122 38. Windows Mobile...................................................................................................... 123 38.1. Software für Windows-Mobile-Geräte:...........................................................................123 38.2. Grundfunktionen/System................................................................................................123 38.2.1. Vorbelegung der Taste für den Internet Explorer ändern........................................................123 38.2.2. Alle Termine, Kontakte und Aufgaben löschen.........................................................................123 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer).............................................125 39.1. Systemstart.....................................................................................................................125 39.1.1. Maßnahmen, wenn Windows nicht mehr startet......................................................................125 39.1.2. Empfohlene Maßnahmen im Regelbetrieb...............................................................................125 39.1.3. Der Windows XP Prefetcher.....................................................................................................125 39.2. Dateiverknüpfungen, Ordnerbefehle..............................................................................127 39.2.1. Informationen zu Dateiverknüpfungen in der Registry............................................................127 39.2.2. Kontextmenü von Ordnern erweitern.......................................................................................127 39.3. Windows-Explorer...........................................................................................................128 39.3.1. Autostart nach Absturz des Explorers unterbinden.................................................................128 39.3.2. Startverzeichnisse festlegen.....................................................................................................128 39.4. Internet Explorer............................................................................................................128 Seite 6 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39.4.1. 39.4.2. 39.4.3. 39.4.4. Einstellungen vor Veränderungen durch Benutzer schützen...................................................128 Hinterlegung von „versteckten Konfigurationen“ in der Registry...........................................128 Unsichere Inhalte für einzelne Seiten deaktivieren.................................................................128 Links in neuem Fenster funktionieren nicht mehr...................................................................129 39.5. Probleme mit Systemsteuerung und Security-Center...................................................129 39.5.1. Fehlermeldung beim Öffnen des Dialoges Systemeingenschaften (framedyn.dll)...................129 39.6. Probleme mit Benutzerkonten........................................................................................130 39.6.1. Bilder im Anmeldebildschirm...................................................................................................130 39.6.2. Verweigerung des Zugriffs auf Dateien (Rechte fehlen)..........................................................130 39.7. HTML-Help reparieren...................................................................................................131 39.7.1. 39.7.2. 39.7.3. 39.7.4. 39.7.5. Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme Maßnahme 1: 2: 3: 4: 5: Ist die benötigte CHM-Datei im richtigen Pfad vorhanden?.............................131 Lassen sich die sich CHM-Dateien auf dem PC überhaupt öffnen?..................132 Ist die Java-Umgebung installiert und in den IE eingebunden?........................132 Systemdateien von HTML-Help nachträglich registrieren...............................132 Internet Explorer reparieren.............................................................................132 39.8. Windows Installer...........................................................................................................133 39.8.1. Versionskontrolle...................................................................................................................... 133 39.8.2. Installer-Dienstprogramm „Clean Up“.....................................................................................133 39.9. Windows Scripting Host (WSH)......................................................................................133 39.9.1. Starten unsicher Scripte verhindern........................................................................................133 39.10. Weitere Zubehör-Programme.......................................................................................134 39.10.1. 39.10.2. 39.10.3. 39.10.4. 39.10.5. 39.10.6. 39.10.7. 39.11. 39.12. 39.13. 39.14. 39.15. 39.16. 39.17. 39.18. Systemdatei-Überprüfung (SystemFileChecker, sfc.exe), DLL-Cache...................................134 Windows-eigene Brennfunktion deaktivieren.........................................................................134 Messenger deaktivieren..........................................................................................................134 Systemprotokollierung deaktivieren.......................................................................................134 WGA-Software deaktivieren....................................................................................................135 Spezielle Windows-Komponenten deinstallieren (sysoc.inf)...................................................135 Versteckte Zubehör-Programme.............................................................................................136 Kurzbefehle im Ausführen...-Dialog.............................................................................136 Windows erkennt CD-/DVD-Laufwerke nicht mehr.....................................................136 Desktop-Icons verschwunden?.....................................................................................137 Anmeldebildschirm: Unsinnige Anzeige ungelesener E-Mails....................................137 Indexdienst deaktivieren (Fehler bei Dateioperationen).............................................137 Websuche bei unbekannten Dateiendungen unterbinden...........................................138 Windows Produkt-Aktivierung (WPA)...........................................................................138 Netzwerk-Probleme......................................................................................................138 39.18.1. Verschwundene Netzwerkobjekte wiederherstellen..............................................................138 39.18.2. Sichern und Restaurieren der DFÜ-Verbindungen.................................................................138 39.19. Generelle Internet-Einstellungen (unabhängig vom Internet Explorer).....................139 39.19.1. Datei „HOSTS“........................................................................................................................139 39.19.2. Automatische Benutzerauthentifizierung auf Webseiten verhindern.....................................139 39.20. Registry.........................................................................................................................139 39.20.1. Wichtige Pfade........................................................................................................................ 139 39.20.2. Ändern des Pfades für Eigene Dateien...................................................................................140 39.20.3. Registry-Einträge per REG-Datei löschen..............................................................................140 39.21. Verschiedene Tuningmaßnahmen................................................................................141 39.22. Lösungen für das ServicePack 2 (SP2).........................................................................142 39.22.1. Seriennummer wird nicht akzeptiert......................................................................................142 39.22.2. SP2 deinstallieren...................................................................................................................142 39.22.3. Datenausführungsverhinderung.............................................................................................142 40. Windows 7............................................................................................................... 144 40.1. Desktop...........................................................................................................................144 40.1.1. 40.1.2. 40.1.3. 40.1.4. 40.1.5. 40.1.6. Sicherer Desktop – Screenshots nicht möglich........................................................................144 Desktop-Icons verschwunden...................................................................................................144 Schnellstartleiste anzeigen.......................................................................................................145 Aero Peek abschalten / Leistung optimieren............................................................................145 Themen..................................................................................................................................... 146 Bibliotheken und Heimnetzgruppe ausblenden........................................................................146 40.2. Systemsteuerung, Wartung............................................................................................146 40.2.1. Wiederherstellungspunkte und Schattenkopien manuell löschen...........................................146 Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 7 (von 169) 40.2.2. 40.2.3. 40.2.4. 40.2.5. 40.2.6. Wiederherstellungspunkt manuell anlegen..............................................................................146 Windows-Sicherung deaktivieren.............................................................................................147 Computerverwaltung öffnet sich nicht.....................................................................................147 Sicherheitsrichtlinien nicht auffindbar.....................................................................................148 Windows ist kein Originalprodukt............................................................................................148 40.3. Netzwerkprobleme..........................................................................................................148 40.3.1. Freigabe auf NAS-Laufwerk lässt sich nicht verbinden...........................................................148 40.4. Probleme mit der Windows-Uhrzeit...............................................................................149 40.4.1. Uhrzeit-Synchronisation mit Zeitserver schlägt fehl................................................................149 40.4.2. Synchronisierungs-Intervall ändern / TimeServer...................................................................150 40.5. Tastatur...........................................................................................................................151 40.5.1. Enter-Taste funktioniert nicht mehr.........................................................................................151 40.6. Scanner und Kameras.....................................................................................................151 40.6.1. Epson-Scannertrieber: Fehler „Kann nicht in Datei schreiben“..............................................151 40.6.2. Windows-Standardaktion für Scanner-Hardwaretasten...........................................................152 40.7. Sicherheitsfunktionen von Windows..............................................................................153 40.7.1. Warnmeldung beim Öffnen von Dateien aus dem Netzwerk....................................................153 40.8. Benutzerprofile...............................................................................................................154 40.8.1. Automatische Benutzeranmeldung...........................................................................................154 41. Windows 8............................................................................................................... 156 41.1. Desktop...........................................................................................................................156 41.1.1. „Heimnetzwerk“-Icon entfernen...............................................................................................156 41.2. Bilder und Videos verwalten...........................................................................................156 41.2.1. Import von einer Kamera..........................................................................................................156 42. WinFax Pro............................................................................................................... 158 42.1. Nicht aufgelisteter CAPI-Fehler.....................................................................................158 42.2. Gestauchte Zeilen im Faxdokument auf Empfängerseite..............................................158 42.2.1. Ursache 1: Hardwarekonflikt im System..................................................................................158 42.2.2. Ursache 2: Paketgröße zu hoch................................................................................................158 42.2.3. Ursache 3: Inkompatible Einstellungen in Textverarbeitungs-Software..................................158 43. WYSIWYG Web Builder (WWB)..............................................................................159 43.1. Programmoberfläche......................................................................................................159 43.1.1. 43.1.2. 43.1.3. 43.1.4. Bestimmte Seiteneigenschaften setzen sich zurück.................................................................159 Tabellen-Handling.....................................................................................................................160 Seitenthema wird in Vorschau nicht übernommen..................................................................160 Formatierungen fallen auf einer Seite anders aus als auf den übrigen...................................161 43.2. Scripte.............................................................................................................................161 43.2.1. Download aus geschlossenem Bereich verhindern..................................................................161 44. X-Friend.................................................................................................................... 165 44.1. Integration in Opera.......................................................................................................165 44.1.1. Parameter für den Suchbefehl..................................................................................................165 45. Anhang..................................................................................................................... 166 45.1. Windows-Tasks................................................................................................................166 45.2. Windows-typische Abkürzungen.....................................................................................167 45.3. Software-Empfehlungen.................................................................................................167 45.3.1. 45.3.2. 45.3.3. 45.3.4. Dateimanager............................................................................................................................168 Datensicherheit.........................................................................................................................168 Fernsteuerung...........................................................................................................................168 Hardware-Tests und-Informationen..........................................................................................168 45.4. Copyright.........................................................................................................................168 Seite 8 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 1. Vorbemerkungen 1. Vorbemerkungen 1.1. Allgemeines Nachfolgend sind zahlreiche kleine Tipps und Tricks rund um diverse Software zusammen getragen. Dabei werden die verschiedenen Programme, zu denen es Ausführungen gibt, alphabetisch geordnet. Für jedes Programm wird eine neue Seite begonnen; die Programme sind mit den Kapiteln eines Buches vergleichbar. Maßgebend für die Sortierung sind die Namen, nicht die Hersteller der Programme. Es heißt also z.B. „Word“ und nicht „Microsoft Word“. Die Programmversion, auf welche sich die Ausführungen beziehen, der Hersteller und dessen Internetauftritt werden am Beginn jedes Kapitels in einer Tabelle genannt. Programme, die nicht mehr unterstützt werden und von denen nur noch die früher gesammelten Erfahrungen in der Publikation belassen werAbbildung 1.1.1: den, sind mit dem links abgebildeten Piktogramm in verkleinerter Form geProgramm wird kennzeichnet. nicht mehr unterInnerhalb der Kapitel gibt es Teilüberschriften in Dunkelblau und mit Unterstützt strich, die die verschiedenen Themen voneinander abgrenzen. Die Themen folgen keinem bestimmten Ordnungsmuster. Zum Finden bestimmter Begriffe wird empfohlen, die Volltextsuche des PDF-Anzeigeprogramms zu verwenden. 1.2. Darstellungsweisen m Menüfolgen: Kursive Schrift in der Art: Einfügen > Manueller Umbruch, Option Spaltenumbruch wählen. m Dateipfade: Werden in dunkelbau und in einer Festbreitschrift dargestellt: C:\Programme\Microsoft Office\Vorlagen. m Windows-Userprofil: Einige Speicherpfade sind vom Benutzer abhängig, der momentan unter Windows angemeldet ist. Der Teil des Pfades, der sich auf den jeweiligen Benutzernamen bezieht, wird mit [Userprofil] gekennzeichnet, z.B. C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Microsoft\Signatures. 1.3. Bearbeiten von Autostart und Registry Zum Bearbeiten von Registry-Einträgen empfiehlt sich – anstelle des Registrierungs-Editors von Windows – die Benutzung eines erweiterten Editors wie zum Beispiel der Freeware RegAlyzer, der unter http://www.safer-networking.org/de/regalyzer/index.html herunter geladen werden kann. Um Autostarteinträge zu löschen bzw. zunächst testweise vorübergehend zu deaktivieren, ist der Process Explorer ein hervorragendes Werkzeug. Er wurde von der Firma Sysinternals entwickelt, die vor geraumer Zeit von Microsoft übernommen wurde. Die Homepage des Tools war am 20.05.2010 auf http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx zu finden. Sollte der Link nicht zum gewünschten Ziel führen, geben Sie in eine Suchmaschine den Begriff Process Explorer ein; unter den ersten Treffern sollte die aktuelle Adresse der Homepage sein. 1.4. Quellen, Ausprobieren der Tipps Der Usprung der beschriebenen Maßnahmen ist verschieden: Manche wurden durch eigenes Ausprobieren des Autors heraus gefunden, viele stammen aus PC-Zeitschriften. Die vorliegende Publikation richtet sich ausschließlich an erfahrene PC-Anwender, die mögliche Risiken und eventuell vorher notwendige Backups selbst abschätzen können. Es wird keine Haftung für allfällige Schäden übernommen, die beim Umsetzen der Ratschläge entstehen könnten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 9 (von 169) 2. .NET Framework 2. .NET Framework Version: 1.1 + SP1 Hersteller: Microsoft Internet: www.microsoft.com/germany/msdn/netframework 2.1. Fehler in der Common Language Runtime (CLR) Erscheint beim Starten eines Programms (im Beispiel RSSBuilder) diese Fehlermeldung, kann sie unter Umstanden irreführend sein. Im konkreten Fall führte nicht die komplette einstallation und Neuinstallation des .NET-Fameworks zur Beseitigung, sondern nur eine Änderung des Windows-Pfades für EigeAbbildung 2.1.1: Diese Fehlermeldung kann irreführend sein: In ne Dateien. Dieser darf nicht auf das Wirklichkeit wurde dieser Fehler durch eine Inkompatibilität mit Root-Verzeichnis einer Festplatte zeigen, ohne mit einem Backslash abgedem Windows-Pfad für Eigene Dateien ausgelöst. schlossen zu werden. Sprich: Mit der Einstellung D: tritt dieser Fehler auf, mit D:\ dagegen nicht. Folgt dem Laufwerksbuchstaben noch ein Ordner (z.B: D:\Eigene Dateien), darf der Backslash am Ende auch fehlen. Zur Änderung des Windows-Pfades für Eigene Dateien bitte unbedingt auch den speziellen Abschnitt „Ändern des Pfades für Eigene Dateien“ dazu auf Seite 140 beachten! 2.2. Fehlermeldung: Kein Debugger gefunden Klickt man in der in Abb. 2.1.1 Gezeigten Meldungsbox auf Abbrechen, erscheint in der Regel die in Abb. 2.2.1 gezeigte Fehlermeldung. Das rührt daher, dass mit dem Microsoft .NET Framework kein Debugger mitgeliefert wird. Um die Abbildung 2.2.1: Mit dem .NET Framework wird kein Debugger installiert, Debug-Funktion nutzen zu köndeshalb kann Windows auch keinen finden. nen, muss man eine entsprechende Programmiersoftware (z.B. Microsoft Visual Studio) besitzen und installiert haben. Die auf der Microsoft-Homepage zu findenden Downloads für CLR-Debugger setzen die Installation von Visual Studio voraus. Seite 10 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 3. Adobe Crative Cloud (CC) 3. Adobe Crative Cloud (CC) Version: 2014 Hersteller: Adobe Internet: www.adobe.de Hier geht es um den CC-Client selbst, der erforderlich ist, um einzelne Applikationen aus der Creative Cloud nutzen zu können. 3.1. Installation, Deinstallation 3.1.1. Deinstallation einer nicht mehr benötigten App Die CC-Anwendung bietet mir nur die Funktionen Installieren oder – bei schon installierten Programmen – ggf. Aktualisieren – an. Ich möchte aber eine Anwendung wieder deinstallieren, weil ich sie nur testen wollte und doch nicht benötige. Wie kann ich CC-Anwendungen wieder deinstallieren? 1. Die CC-Anwendung beenden (auch das Tray-Symbol schließen). Dies ist wichtig, da bei Deinstallation während im Hintergrund laufender CC-Anwendung die Applikation anschließend weiterhin als installiert erkannt wird! 2. Das betreffende CC-Programm (z.B. Adobe Muse) über die Windows-Systemsteuerung deinstallieren. 3. Die CC-Anwendung neu starten; beim nun erfolgenden Neueinlesen der Apps sollte das deinstallierte Programm jetzt nicht mehr auftauchen. 3.1.2. Update auf eine neue Hauptversion Die CC-Anwendung bietet mir neue Hauptversionen der installierten Apps an. Daneben finde ich den Button Aktualisieren. Wird dabei die alte Hauptversion überschrieben bzw. deinstalliert? Nein, „Aktualisieren“ ist hier leider irreführend. Die neue Hauptversion wird parallel zur alten installiert. Um einen Austausch der Versionen zu erreichen, wie folgt vorgehen: 1. Die CC-Anwendung beenden (auch das Tray-Symbol schließen). Dies ist wichtig, da bei Deinstallation während im Hintergrund laufender CC-Anwendung die Applikation anschließend weiterhin als installiert erkannt wird! 2. Die zu aktualisierenden Apps über die Windows-Systemsteuerung deinstallieren. Dabei aber die Einstellungen der Apps behalten! Diese werden von der neuen Hauptversion mit größerer Wahrscheinlichkeit erkannt und migriert. 3. Die CC-Anwendung wieder starten. Die alten Hauptversionen sollten jetzt nicht mehr erkannt werden. Beispiel Photoshop: Wurde vor der Deinstallation in der CC-Anwendung für die neue Hauptversion noch Aktualisieren angezeigt, so sollte die Buttonbeschriftung jetzt Installieren lauten. Andernfalls wurde die alte Photoshop-App nicht vollständig entfernt. Dann das „AdobeCreativeCloudCleanerTool“ von der Adobe-Homepage herunter laden und nur die betreffende App (in dem Beispiel also Photoshop) entfernen – hierzu die CC-Anwendung erneut vorher komplett beenden. 4. Taucht die App dann in der CC-Anwendung nicht mehr mit Aktualisieren auf, sondern nur noch die neue Hauptversion mit dem Button Installieren, dann auf eben diesen klicken und die Installation vornehmen. 3.1.3. AdobeCreativeCloudCleanerTool einsetzen Das Tool soll ausschließlich zum Entfernen von Resten nach einer regulären Deinstallation eingesetzt werden. Auf keinen Fall dieses Tool anstelle der Windows-Systemsteuerung zur Deinstallation benutzen! 1. Die EXE-Datei, so wie sie von Adobe herunter geladen wurde, starten. Die AdministratorAnforderung bestätigen. > Es öffnet sich die Konsole. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 11 (von 169) 3. Adobe Crative Cloud (CC) 2. Ein „e“ für „englisch“ und dann ENTER drücken. (Japanisch als Alternativsprache dürfte kaum in FRage kommen.) 3. Jetzt müssen die Nutzungsbedingungen (die auf englisch erscheinen) bestätigt werden. Den Buchstaben „y“ und danach ENTER drücken. 4. Um eine CC-Applikation zu entfernen, muss jetzt der Menüpunkt 3 „Creative Cloud & CS6 Products“ gewählt werden. „3“ und dann ENTER drücken. Danach wird noch nichts deinstalliert, sondern es folgt eine weitere Auswahl. 5. Nun werden die installierten CC-Produkte (inklusive derer, die bei einer Deinstallation nicht vollständig entfernt wurden) aqufgelistet. Die Nummer des jeweiligen Produkts eingeben und danach wieder ENTER drücken. (Soll nichts deinstalliert werden, „q“ und ENTER drücken.) 6. Wenn danach eine weitere Sicherheitsabfrage erscheint, diese bestätigen. > Nun erst beginnt die Bereinigung. 7. Am Ende sollte eine Erfolgsmeldung erscheinen. Das Konsolenfenster schließen. Seite 12 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 4. Acrobat 4. Acrobat Version: 6.0 Professional Hersteller: Adobe Internet: www.adobe.de 4.1. Fehlerhafte Ausgabe von Excel-Arbeitsblättern Wenn ein Excel-Arbeitsblatt z.B. ein Diagramm enthält, kann es beim regulären PDF-Verfahren (Druckbefehl verwenden und den Drucker Adobe PDF wählen) passieren, dass die Schrift in den Diagrammen die Zeichnungsobjekte überlagert oder anderweitig Elemente im Ausdruck nicht korrekt erscheinen. Dieseer Fehler läßt sich bei Verwendung des PDF-Druckertreibers auch nicht durch verschiedene Einstellungen im Treiber korrigieren. Der Fehler tritt jedoch nicht auf, wenn sämtliche im Folgenden genannte Punkte erfüllt sind: 1. Die betreffende Arbeitsmappe muß ohne Schreibschutz geöffnet sein. 2. Jedglicher Schutz des zu druckenden Arbeitsblattes (in Excel: Extras > Schutz > Blatt schützen) muß aufgehoben sein! Wenn das Arbeitsblatt irgendeinen Schutz hat, erscheint in Excel diese Menüfolge: Extras > Schutz > Blattschutz aufheben. Der Befehl ist, wenn vorhanden, auszuführen. 3. Es muß anstelle des PDF-Druckertreibers das Office-Plugin von Acrobat verwendet werden. Nach der Installation von Acrobat gibt es in Excel ein neues Menü Adobe PDF, aus dem der Befehl In Adobe PDF konvertieren auszuwählen ist. Sollte irgendein Schutz der Arbeitsmappe oder des in PDF zu konvertierenden Arbeitsblattes gesetzt sein, erscheinen die Fehler im PDF-Dokument selbst dann, wenn anstelle des PDFDruckertreibers das Acrobat-Office-Plugin verwendet wird. Die Tests zu diesem Artikel erfolgten mit Excel XP (mit Office XP SP2) unter Windows XP SP2. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 13 (von 169) 5. Advanched Backup Manager 5. Advanched Backup Manager Version: 3.7 Hersteller: Digital Dynamic Internet: http://www.digital-dynamic.org/advanced-backup-manager 5.1. Einbinden einer Sicherung als Laufwerk (Mounten) Seit der Version 4 unterstützt Advanched Backup Manager (ABM) das Einbinden von Festplatten- und Laufwerksicherungen als virtuelle Laufwerke oder NTFS-Ordner. Dabei wird die Sicherungsdatei gemountet. Bei mir schlägt das Einbinden der Sicherung ständig fehl. Die in einem Dialogfeld des Programms empfohlene Abschaltung der Benutzerkontensteuerung (UAC) unter Windows 7 änderte daran auch nichts. Woran könnte die Fehlermeldung sonst liegen? Möglicherweise verhindert die Firewall bzw. eine andere Schutzkomponente zur „Anti-Leak-Kontrolle“ von Programmen die Ausführung bw. Bestimmte Aktionen der hierfür zuständigen Datei bdimount.exe. Sie befindet sich im InAbbildung 5.1.1: In den Outpost-Optionen, im Bereich Anwendungsregeln, wird über stallationsverzeichnis den Button Hinzufügen... die Datei bdimount.exe ausgewählt. des ABM – auf 64-bitSystemen im Ordner C:\Program Files (x86)\Digital Dynamic\Advanced Backup Manager, auf 32-bit-Systemen in C:\Program Files\Digital Dynamic\Advanced Backup Manager. Wenn die Firewall bei der Erstausführung der Datei nicht automatisch Rückfrage hält und sie von vornherein blockt (wie im Test auf einem von zwei Windows-7-Systemen geschehen), hilft auch das Abschalten der UAC beim Mounten nicht weiter. Im vorliegenden Fall war der Rechner mit der Firewall Outpost Pro geschützt. Die Abbildungen zeigen die dort notwendige Definition von Anwendungsregeln für die bdimount.exe. Auf der Registrierkarte Anti-Leak-Kontrolle der Regeleinstellungen für diese Datei müssen dann bestimmte Aktionen (in Abbildung 5.1.2 gelb unterlegt) zugelassen werde, Je nach Firewall bzw. Schutzsoftware können diese unterschiedlich bezeichnet sein. Am besten ist es, durch Ausprobieren zu ermitteln, welche Aktionen notwendig Abbildung 5.1.2: Für die Datei müssen in der Antisind; nur diese sollten dann erlaubt werden. Leak-Kontrolle einige Aktionen zugelassen werden. Seite 14 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 5. Advanched Backup Manager 5.2. Recovery-CD oder -DVD Um ein Bootmedium zu restaurieren, benötigt ABM (wie jede andere Backup-Software auch) eine sogenannte Recovery-CD oder -DVD. Von dieser wird beim Hochfahren des Rechners ein rudimentäres Betriebssystem geladen, welches den Zugriff auf die ABM-Sicherungen erlaubt und die Wiederherstellung einer gespiegelten Festplatte in Gang setzt. ABM hat eine Funktion zum Erstellen einer Recovery-CD bzw. -DVD. Ich verwende das Programm auf verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Muss ich für jeden Rechner eine eigene Recovery-CD oder -DVD erstellen oder kann ich ein- und dieselbe im Ernstfall für alle Rechner verwenden? Das erstellte Medium beinhaltet keine Betriebssystem-relevanten Informationen. Die Selbsterstellung mithilfe einer Windows-DVD aus dem eigenen Besitz hat nur lizenzrechtliche Gründe. Würde der Hersteller selbst eine Recovery-CD anbieten, müsste er entsprechende Lizenzen kaufen, was sehr teuer ist. Er könnte ABM dann nicht mehr in der Grundversion kostenlos anbieten. Jeder Nutzer von ABM hat auch selbst eine Windows-Lizenz (es ist ja eine Backup-Software für Windows-Systeme). Insofern ist es sicher kein Problem, die eigene lizensierte WindowsCD zu verwenden, um das Recovery-Medium zu erstellen. Das spart viel Geld :-) Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 15 (von 169) 6. Android 6. Android Version: 2.3 Hersteller: Open Handset Alliance Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Android_(Betriebssystem) 6.1. Multitasking nutzen Android 2.3 bietet keine schnelle Möglichkeit, zwischen mehreren geöffneten Apps hin- und her zu schalten (z.B. zwischen einem PDF-Dokument und dem Webbrowser). Eine Taskleiste wie in Windows gibt es nicht. Ein TaskSwitcher lässt sich mit der gleichnamigen App nachrüsten: Abbildung 6.1.1: Anzeige der geöffnete Apps im TaskSwitcher. Die Transparenz ist einstellbar; im Hintergrund scheint der HomeScrenn durch. Abbildung 6.1.2: Man kann einstellen, dass beim Betätigen der Home-Harware-Taste am Gerät der TaskSwitcher angezeigt wird. Abbildung 6.1.3: Über Einstellungen > Anwendungen > Anwendungen verwalten kann das später wieder rückgängig gemacht werden. Der TaskSwitcher lässt sich so konfigurieren, dass seine Oberfläche jederzeit mit der HomeTaste am Gerät aufrufbar ist. Möchte man eine App schließen, reicht längeres Tippen auf das entsprechende Icon, um den Befehl dafür einzublenden. 6.2. Screenshots anfertigen Auf dem Gerät selbst gibt es ohne Drittsoftware keine Möglichkeit, Bildschirmfotos (wie die obigen) zu erstellen. Am einfachsten gelingt dies unter Zuhilfenahme eines kostenlosen Entwicklerkits (Android SDK) auf dem Windows-PC. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gehen Sie auf http://www.heise.de/software und geben Sie den Begriff Android SDK ins Suchfeld ein. Sie bekommen dann wahrscheinlich zwei Treffer angezeigt: Das SDK und das NDK. Wählen Sie das SDK; das NDK benötigen Sie nicht! 2. Klicken Sie den Download-Button auf der SDK-Seite. Sie werden Sie werden auf eine englischsprachige Seite der Entwicklergemeinschaft weitergeleitet (zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Textes am 09.01.2012 war das die Seite http://developer.android.com/sdk/android-4.0.html). 3. Klicken Sie auf der linken Seite oben auf Download. Rechts werden daraufhin mehrere Pakete für unterschiedliche Betriebssysteme angeboten. Alle sind kostenlos. Laden Sie sich die *.zip-Datei für Windows herunter. Sie müssen dann keinen Installer ausführen. Seite 16 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 6. Android 4. Entpacken Sie das herunter geladene *.zip-Paket in einen Ordner Ihrer Wahl auf der Festplatte Ihres Windows-PCs. Wenn Sie den im Paket enthaltenen Hauptordner nicht umbenennen und ihn einfach samt allen Unterordnern und Dateien auf die Festplatte kopieren, haben Sie jetzt für das SDK das Wurzelverzeichnis android-sdk-windows. 5. Starten Sie in diesem Wurzel- oder Hauptverzeichnis die Datei SDK Manager.exe durch Doppelklick. Das Programmfenster dieses Managers öffnet sich. Ihre Firewall wird sich möglicherweise melden, weil er eine Internetverbindung verlangt; diese müssen Sie zulassen. 6. Scrollen Sie in der Liste der verfügbaren Packages (Pakete) herunter, bis Sie den Eintrag Google USB Driver Package finden. Setzen Sie das Häkchen, um dieses Paket auszuwählen. 7. Klicken Sie unten im SDK Manager auf Download (wird aufgeblendet, wenn Sie mindestens ein noch nicht installiertes Paket ausgewählt haben). Der Download startet. Wenn Sie die vorausgewählten anderen Pakete (die in der in Schritt 3 herunter geladenen *.zip-Datei noch nicht enthalten waren) nicht abgewählt haben, kann der Download länger dauern. Haben Sie Geduld. Hinterher haben Sie dann alle benötigten Komponenten unterhalb des Wurzelverzeichnisses anAbbildung 6.2.1: Aus dem SDK Manager des Android SDK herdroid-sdk-window. aus laden Sie den Google-USB-Treiber herunter. 8. Jetzt müssen Sie für Ihr Telefon bzw. Android-Gerät den USB-Treiber nach installieren. Öffnen Sie hierzu zunächst die Computerverwaltung. Unter Windows 7 geht das durch Linksklick auf Start > Rechtsklick auf Computer und den Kontextmenü-Befehl Verwalten (siehe Abbildung 6.2.2). 9. Klicken Sie im sich öffnenden Dialog links auf Geräte-Manager (Abbildung 6.2.3). 10. Auf der rechten Seite finden Sie oben unter Andere Geräte vermutlich einen Eintrag mit gelbem Ausrufezeichen. Im Test wurde der Name Abbildung 6.2.2: Aufruf der Computerverwaltung des Smartphones angezeigt. Klicken Sie diesen unter Windows 7 Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü Treibersoftware aktualisieren. 11. Im sich öffnenden Dialog wählen Sie Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (für Windows 7) bzw. nach einem Sinn entsprechenden Befehl unter anderen Windows-Versionen. 12. Unter Windows 7 erscheint jetzt ein Dialog mit zwei weiteren Optionen. Abbildung 6.2.3: So sieht der Eintrag für Ihr Android-Gerät nach Wählen Sie die erste: An diesem Ort der Installation des Google-Treibers aus. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 17 (von 169) 6. Android nach Treibersoftware suchen. Die benötigte *.inf-Datei mit dem Google-Android-Treiber finden Sie, ausgehend vom Wurzelverzeichnis des Android-SDK, in diesem Ordner: \android-sdk-windows\extras\google\usb_driver. Geben Sie den kompletten Pfad in das Textfeld ein und klicken Sie auf Weiter. Windows findet daraufhin die im genannten Ordner enthaltene Datei android_winusb.inf und installiert den Treiber. 13. War die Installation erfolgreich, zeigt Windows Ihnen eine Meldung und der Eintrag für Ihr Android-Gerät im Geräte-Manager sieht wie in Abbildung 6.2.3 (auf Seite 17) dargestellt aus. Schließen Sie den Geräte-Manager. 14. Nehmen Sie nun Ihr Android-Gerät zur Hand. Schalten Sie über Einstellungen > Anwendungen > Entwicklung das USB-Debugging ein (Abfrage dazu mit OK bestätigen): 15. Verbinden Sie das Android-Gerät via USB-Kabel mit dem PC. Wenn Sie dann eine Frage auf dem Gerät angezeigt bekommen, ob Sie den USB-Verbindung aktivieren möchten, dann bezieht sich das nur auf eine im Gerät eingelegte Speicherkarte. 16. Gehen Sie auf dem PC ins Unterverzeichnis \android-sdk-windows\tools und suchen Sie dort die Datei ddms.bat. Tipp: Erstellen Sie eine Verknüpfung zu dieser Datei auf Ihrem Desktop, indem Sie das Icon bei gedrückter [ALT]-Taste auf eben diesen ziehen. Damit haben Sie den Dalvik Debug Monitor (DDM), der sich hinter der *.bat-Datei verbirgt, künftig immer im Schnellzugriff. Sie starten ihn über die *.bat-Datei, weil das ganze SDK eine JavaAnwendung ist. 17. Der DDM verbindet sich nun mit Ihrem Android-Gerät, das Sie auf der linken Seite finden sollten. Wählen Sie es durch Klick auf den Eintrag aus. 18. Nun sind die Einträge im Device-Menü des DDM aufgeblendet. Um das Screenshot-Tool Abbildung 6.2.4: Die Oberfläche des Dalvik Debug Monitor (DDM). aufzurufen, klicken Sie auf De- Links wird das erkannte Smartphone angezeigt. Seite 18 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 6. Android vice > Screen Capture oder betätigen einfach die Tastenkombination [Strg] + [S]. Daraufhin erscheint das Fenster Device Screen Capture. Nun sehen Sie im Fenster Device Screen Capture ein Abbild des aktuell auf dem Android-Gerät angezeigten Bildschirms (siehe Abbildung 6.2.5). Sie können nun den Inhalt des Android-Fensters in die Windwos-Zwischenablage kopieren (Copy-Button) oder als *.png speichern (Save-Button). Mit Rotate können Sie z.B. einen im Landscape-Format (horizontal) aufgenommenen Bildschirm zunächst drehen. Mit Done verlassen Sie das Screenshot-Tool. Nachdem Sie Ihre Bildschirmfotos angefertigt haben, schließen Sie den DDM wieder, deaktivieren auf dem AndroidGerät den USB-Speicher (nicht vergessen!) und trennen dann die USB-Verbindung zwischen Gerät und PC. Deaktivieren Sie am Ende auf dem Android-Gerät unbedingt das USB-Debugging wieder! Ansonsten können u.a. Apps ohne Rückfrage installiert werden und Ihr Android-Gerät wird damit anfälliger für Hacker. Zukünftig ist der Weg zu Ihren Android-Bildschirmfotos einfach: Sie müssen nur jedes Mal auf dem Gerät das USB -Debugging für die Dauer der Verbindung mit dem DDM wieder aktivieren, das Android-Gerät per USB mit dem PC verbinden und dort über die vorhin angelegte Verknüpfung den DDM wieder starten. Das ist eine Sache von wenigen Minu- Abbildung 6.2.5: Oberfläche des Device Screen Capture-Tools im DDM. ten: :-) 6.3. Auf den Android-Gerätespeicher zugreifen Der Dalvik Debug Monitor (DDM – Dalvik ist der Hersteller) ermöglicht Ihnen auch einmal einen Blick auf Ihren Telefon- bzw. Gerätespeicher: Mit Klick auf Device > File Explorer öffnet sich ein spartanischer Dateimanager, der Ihnen einmal einen Blick hinter die Kulissen des Android-Gerätes ermöglicht, an die der Normalnutzer eigentlich gar nicht heran kommen soll. Eine Ähnlichkeit des Android-Dateisystems mit Linux ist schnell er- Abbildung 6.3.1: Der spartanische Dateimanager (File Explorer) des DDM. kennbar. Unter system/app finden Sie die im Gerätespeicher abgelegten Apps. Bitte nehmen Sie im Gerätespeicher keine Veränderungen vor! Ansonsten läuft Ihr Android-Gerät anschließend bzw. nach dem nächsten Neustart möglicherweise nicht mehr störungsfrei! Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 19 (von 169) 6. Android Version: 4.2 Hersteller: Open Handset Alliance Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Android_(Betriebssystem) 6.4. Entwickleroptionen (USB-Debugging)aktivieren Während das USB-Debugging in Android 2.3 für jedermann aktivierbar war, muss man sich ab Android 4.2 erst einmal zum Entwickler erklären. Dies geschieht über eine versteckte Option: Einstellungen > System > Über das Tablet aufrufen und dort 5 – 6 mal auf die Build-Nummer tippen. Es erscheint ein Popup „Noch [Anzahl] Tabs und Sie sind ein Entwickler“. Anschließend ist links die neue Registrierkarte {} Entwickleroptionen sichtbar. Hier kann rechts im Abschnitt Debugging das USB-Debugging ein- bzw. ausgeschaltet werden. Seite 20 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 7. Antivir Personal (Free Antivirus) 7. Antivir Personal (Free Antivirus) Version: 8.0 – 10.0 Hersteller: Avira Internet: http://www.free-av.de Einbindung in Download-Manager 7.1.1. Standardvariante Um in externen Download-Managern wie z.B. FreeDownloadManager Antivir Personal als externen Virenscanner einzubinden, muss ein Verweis auf die Datei avscan.exe gelegt und der Parameter /GUIMODE=1 /PATH=%file% angegeben werden. AntiVir Scanner verwendet dabei die Konfiguration, die in AntiVir spezifiziert wird (Extras > Konfiguration, Bereich Scanner). Wenn dort die Checkbox Masterbootsektoren durchsuchen abgehakt ist, werden diese bei jedem Start der avscan.exe überprüft. Dies dauert in der Regel etwas. Abb. 1: Einbindung von AntiVir Personal in den Free Download Manager (FDM) mittels einer Konfigurationsdatei 7.1.2. Konfigurationsdatei verwenden Wenn Sie diese Einstellungen nicht verwenden möchten, weil die Überprüfung dadurch länger dauert, wird (in einem Texteditor) eine Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt erstellt und und im Installationsverzeichnis von AntiVir als filescan.avp gespeichert: [CFG] GuiMode=1 ExitMode=1 [SEARCH] Parameter=0x00300432 [CONTROLCENTER] ProfileName=ShlExt [SCANNER] Wenn das Installationsverzeichnis (wie in obigem Beispiel) C:\Programme\Internet\Avira\ AntiVir PersonalEdition Classic lautet, ergibt sich zur Einbindung der Konfigurationsdatei folgende Befehlszeile: /CFG="C:\Programme\Internet\Avira\AntiVir PersonalEdition Classic\ filescan.avp" /PATH=%file% Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 21 (von 169) 8. Autoplay Menu Designer 8. Autoplay Menu Designer Version: 4.1 Hersteller: Visual Designing Internet: www.visualdesigning.com/autorunmenu Projekt und Projektdateien 8.1.1. Vorbereitung für neues Projekt Beim Erstellen eines neuen Projektes fragt das Programm am Anfang, wo der Projektordner und wo der Ordner für das Diskimage liegen soll. Alle Dateien und Ordner – zum Beispiel jene mit Programmen, Filmen, Bildern, also der eigentliche Inhalt der CD oder DVD – müssen manuell in den Ordner für das DiskImage kopiert werden. Erst danach die Buttons der zu erstellenden CD-Oberfläche mit den Links zu den Inhalten versehen! Wenn zum Beispiel ein Icon oder ein Hintergrundbild für eine Seite der Oberfläche Abbildung 1: Alle Dateien, die später mit auf die CD sollen, später aus einem anderen Ordner hinzu gemüssen im Unterordner Disk Image des Projektordners lie- fügt wird, so kopiert der Autoplay Menu gen – sofern hier der im Projektassistent für das Diskimage Designer diese Datei per Voreinstellung in die Standardeinstellung beibehalten wird. den Unterordner [Projektordner]\Disc Image\Resources. Im Assistent Neues projekt erzeugen (Abbildung 1, die deutsche Übersetzung der Programmoberfläche lässt zuweilen zu wünschen übrig) kann zwar der Ordner für das Disk Image angepasst werden, nicht jedoch dessen Unterordner Resources, um diesen z.B. mit einer deutschen Bezeichnung zu versehen. 8.1.2. Voreinstellungen des Projektes Um die Pfade nachträglich zu ändern und dem Windows-Fenster der Oberfläche ein benutzerdefiniertes Icon zuzuweisen, ist mit dem Befehl Projekt > Einstellungen der globale Einstellungsdialog für das aktuell geladene Projekt aufzurufen. Nur dort lässt sich z.B. auch der Splash Screen beim Laden der Oberfläche abschalten; ansonsten blendet dieser stets Eigenwerbung für den Autoplay Menu Designer ein. Wenn das Icon ausgetauscht werden soll, lässt sich jede Grafikdatei zuweisen. Achtung! Es funktionieren aber später nur Icons aus *.ico-Dateien; Windows kann keine anderen Icons im Fenstertitel von Anwendungen anzeigen! Es können auch *.ico-Dateien genommen werden, die mehrere Icons in verschiedenen Größen enthalten. 8.1.3. Fehlermeldung „Schriftart nicht gefunden“ beim Erstellen Bei der Ausführung des Menübefehls Projekt > Projekt erstellen (alternativ: Klicken des Icons mit dem grünen, nach unten zeigenden Pfeil) erscheint nach dem Erstellen die in Abbildung 2 gezeigte Meldung, dass einige Funktionen nicht einwandfrei arbeiten würAbbildung 2: Wenn beim Erstellen des Projektes Fehler den. Wenn ich in diesem Dialog auf Details auftreten, erscheint im Anschluss dieses Dialogfeld mit klicke, sagt das Programm, dass eine Schriftart (z.B. „Tahoma“) nicht gefunden werden dem Fragezeichen im Icon links oben. Seite 22 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 8. Autoplay Menu Designer konnte. Diese Schrift ist aber auf meinem Rechner installiert und kann auch normal verwendet werden, auch im Autoplay Menu Designer selbst (zum Einstellen der Schriftarten für Texte und Buttons). Was hat diese Meldung zu bedeuten und wie bekomme ich sie weg? Font-Substitution Wenn ein Programmierer die Oberfläche für eine Software entwirft, kann er für die Beschriftungen auf der Programmoberfläche nur solche Schriftarten verwenden, die mutmaßlich auf den Rechnern der Anwender auch installiert sind. Auf Windows-Systemen sind das z.B. die Schriftarten „Arial“, „Times New Roman“, „Tahoma“ oder „Verdana“. Benutzt der Programmierer z.B. die – eher exotische – Schriftart „Bautzen“, sieht das damit gestaltete Element zwar auf seinem eigenen Rechner gut aus, wird Abbildung 3: Im Dialog Details bemängelt der Autostart Menu Designer, aber auf den Rechnern der Andass eine Schriftart nicht vorhanden sei – dabei ist sie korrekt auf dem wender, die „Bautzen“ nicht in- Rechner installiert. Das „nicht gefunden“ bezieht sich nicht auf die Installastalliert haben, anders darge- tion des Fonts im Windows-Verzeichnis, sondern auf dessen Abwesenheit stellt, da Windows die fehlende im Projekt-Unterordner Resources des CD-/DVD-Projektes. Schrift durch eine andere ersetzen muss. Das nennt man „Font-Substitution“. Derselbe Effekt tritt auch auf, wenn Sie „Bautzen“ in einem Open-Office- Dokument oder in einem Microsoft-Word-Dokument (oder auch in Powerpoint) verwenden und dieses Dokument dann verschicken (bzw. die Präsentation auf einem anderen Rechner ablaufen lassen): Ist „Bautzen“ auf dem Rechner des Empfängers nicht installiert, werden die damit formatierten Texte auf dem anderen Rechner in einer dort vorhandenen Ersatz-Schriftart angezeigt. Bei PDF-Dokumenten wiederum tritt das nicht auf, da das PDF die im Dokument verwendeten Schriften einbettet. Dadurch sind Sie freizügig in der Verwendung Ihrer speziellen Schriftarten, ohne Angst haben zu müssen, das PDF sieht auf dem Rechner eines anderen Anwenders hinterher anders aus. Autoplay Menu Designer will Font-Substitution verhindern Ihre CD oder DVD erstellen Sie ja in jedem Fall dazu, dass sie auf anderen Rechnern abgespielt wird. Nun möchten Sie eine ansprechende Oberfläche erstellen, am besten unter Verwendung Ihrer Hausschriftart. Die ist auf den Rechnern der CD-Empfänger garantiert nicht installiert. Normalerweise wären Sie denselben Restriktionen unterworfen wie der Programmierer bei der Gestaltung seiner Programmoberfläche. Von der technischen Seite her erstellen Sie ja mit dem Autoplay Menu Designer ja nichts anderes als eine kleine Programmoberfläche für den Zugriff auf die Inhalte Ihrer CD oder DVD. Damit Sie aber alle Schriften freizügig verwenden können, kopiert das Programm beim Erstellen des Projektes die Schriftart-Dateien aller tatsächlich in Ihrer CD-/DVD-Oberfläche verwendeten Fonts in das Unterverzeichnis Resources Ihres CD-Projektordners. Und genau das ist schief gelaufen, wenn Sie Meldungen wie in den Abbildungen 2 und 3 sehen. Damit der Autoplay Menu Designer die verwendeten Schriftarten in den CD-Projektordner kopieren kann, muss er unter Windows Vista, Windows 7 (und höher) mit Administrator-Rechten gestartet werden. Starten Sie den Autoplay Menu Designer künftig mit Administrator-Rechten, um diesen Fehler zu verhindern: 19. Starten Sie den Windows-Explorer oder Ihren Lieblings-Dateimanager mit Administrator-Rechten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 23 (von 169) 8. Autoplay Menu Designer 20. Gehen Sie dann ins Installationsverzeichnis des Autoplay Menu Designer (also z.B. nach C:\Program Files\Autoplay Menu Designer). 21. Klicken Sie die Programmdatei AutoplayMenuDesigner.exe mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Eigenschaften aus dem Kontextmenü. 22. Aktivieren Sie die Registrierkarte Kompatibilität. 23. Unten, im Bereich Berechtigungsstufe, setzen Sie das Häkchen bei Programm als Administrator ausführen. 24. Schließen Sie den Eigenschaften-Dialog mit Klick auf OK. Fortan fordert der Autoplay Menu Designer beim Start immer Administrator-Rechte an und kann somit die benötigten Schriftart-Dateien aus dem Windows-Verzeichnis ins CD-Projektverzeichnis kopieren. Das passiert auch bei gängigen Schriftarten wie „Arial“ oder „Times New Roman“ – also schlicht bei allen Fonts. Soll die Fontdatei Ihrer Hausschriftart wirklich mit auf die CD/DVD? Sie müssen natürlich so auch damit leben, dass ggf. die Schriftdatei Ihrer Hausschriftart im Unterverzeichnis Resources der CD bzw. DVD und damit beim Empfänger der Silberscheibe landet. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dieser in den Tiefen der Verzeichnisse stöbert, soll ja gerade durch das Erstellen einer benutzerfreundlichen Oberfläche gegen Null gesenkt werden. Letztendlich müssen Sie in Zweifelsfällen (auch hinsichtlich einer eventuellen Urheberrechtsverletzung bei der Weitergabe der Schriftdateien) entscheiden, ob Sie sich lieber auf „Allerweltschriftarten“ wie eben „Arial“ beschränken wollen beim Erstellen Ihrer CD-/DVD-Oberfläche. Wenn Sie das wollen, können Sie die Fehlermeldungen ignorieren und auf die Ausführung des Autoplay Menu Designer mit Administrator-Rechten verzichten. 8.1.4. Test der Oberfläche: Eigener Splash-Screen wird nicht angezeigt Im Dialog Projekteinstellungen (Projekt > Einstellungen) habe ich auf der Registrierkarte Startschirm ein benutzerdefiniertes Hintergrundbild angegeben. Das wird aber beim Test der Oberfläche nach dem Erstellen nicht angezeigt. Warum nicht? Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Splash-Screen angezeigt wird: 1. Auf der Registrierkarte Startschirm muss die Option Eigener Startschirm aktiviert sein. 2. Eine als eigener Splash-Screen verwendete Grafikdatei (*.jg, *.png o.ä.) muss im Feld für das Hintergrundbild eingetragen sein, nicht als Bildform. 3. Der Dateiname der Grafikdatei darf keine Leerzeichen enthalten. Vorhandene Leerzeichen führen nicht zu einer Fehlermeldung, aber dazu, dass der eigene Splash-Screen später sang- und klanglos verborgen bleibt. Unter- und Bindestriche im Dateinamen sind möglich. 4. Unter Bilddauer anzeigen muss ein ausreichend langer Zeitraum definiert sein, sodass man das Erscheinen des Splash-Screens überhaupt wahrnehmen kann. Die Zeit wird in Millisekunden (!) angegeben – 5.000 Millisekunden = 5 Sekunden sollte man den Screen schon anzeigen lassen. 5. Der Transparenz-Wert im Feld Deckung darf nicht zu gering sein (Standard: 100%, also nicht transparent). Außerdem lässt sich ein benutzerdefinierter Splash-Screen nur in der teuren Business-Version des Programms festlegen. Preiswertere Lizenzschlüssel blockieren diese Funktion bzw. erlauben (bei der preiswerten Privat-Lizenz) nicht einmal das Abschalten des eingebauten Splash-Screens, der bei jedem Aufruf der CD-Oberfläche Eigenwerbung einblendet. 8.2. Bildbetrachter einbinden Ich möchte für Freunde eine Foto-CD erstellen und einen Bildbetrachter mit integrieren, mit dem die Fotos betrachtet und ggf. kopiert werden können. Ist das realisierbar? Im Test hat das mit dem Programm Xn View – für Privatanwender kostenlos – geklappt. Es ist Seite 24 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 8. Autoplay Menu Designer wie folgt vorzugehen: 1. Im Autoplay Menu Designer ein neues Projekt anlegen. Projektordner sei beispielhaft D:\CD-Projekte\Bildersammlung2011. Daraus ergibt sich der (in den Projekteigenschaften von Autoplay Menu Designer festzulegende) Ordner für das Disk Image: D:\CDProjekte\Bildersammlung2011\Disc Image. 2. Von der XnView-Homepage die ZIP-Datei der Software „XnView“ herunter laden und deren kompletten Inhalt in den Ordner Disc Image entpacken. Am Tag des Tests enthielt die ZIP-Datei einen Unterordner XnView, in dem sich die Programmdateien und weitere Unterordner befanden. Dieser Ordner Xn View braucht nur per Drag & Drop in den Ordner Disc Image gezogen werden. Letzendlich muss der Pfad zur Programmdatei von Xn View so aussehen: D:\CD-Projekte\Bildersammlung2011\Disc Image\XnView\ xnview.exe. 3. Die Bilder in einen separaten Bilderordner unterhalb des Ordners Disc Image kopieren. Im Beispiel wurde veerwendet: D:\CD-Projekte\Bildersammlung2011\Disc Image\ Bilder_XnView. Man kann natürlich unterhalb von Bilder_XnView noch weitere Unterordner zum Sortieren der Bilder erstellen, damit nicht alle Bilder in einen einzigen Ordner kommen. 4. Auf dem Entwurf der CD-Oberfläche einen Button platzieren. Als Eigenschaften wurden im Beispiel festgelegt: Name = cmdXnView; Text = Bilderordner in XnView anzeigen. 5. Für diesen Button den Reiter Auf Klick aktivieren und dort folgende Einstellungen vornehmen: a) Datei/Ordner Aktion anhaken. b) Dateiname: Die Programmdatei von XnView unterhalb von Disc Image\XnView auswählen; Autoplay Menu Designer schrewibt dann den relativen Pfad in das Textfeld: XnView\xnview.exe. c) Kommandozeile: ../Bilder_XnView eintragen. Mit ../ wird – ausgehend vom Speicherort der XnView.exe – auf den übergeordneten Ordner verwiesen; von dort aus geht es dann zum Pfad des anzuzeigenden Bilderordners, also im Beispiel zum Ordner Bilder_XnView. Nach dem Erstellen des Projektes und im Folgedialog Klick auf Test öffnet sich die CD-Oberfläche mit dem In Schritt 4 angelegten Button. Der Klick auf den Button öffnet dann die XnView-Oberfläche und zeigt darin den Inhalt des Ordners Bilder_XnView an. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 25 (von 169) 9. Avast Free Antivirus 9. Avast Free Antivirus Version: 5 Hersteller: AVAST Software a.s. Internet: www.avast.com/de-de/free-antivirus-download Programmkonfiguration 9.1.1. Geplanter Scandurchlauf h Ich habe eingestellt, dass mein Rechner regelmäßig zu festen Zeiten von Avast Free Antivirus gescannt werden soll. Das geschieht (vom Hauptfenster aus geseen) unter Computer überprüfen > Vollständige Überprüfung > Einstellungen > Zeitplan. Wenn jedoch Windows zum angegebenen Termin (z.B. am Montag um 09:50 Uhr) nicht läuft, wird der Scan offenbar nicht nach dem nächsten Einschalten des Rechners hochgefahren. Gibt es eine solche Funktion bei Avast nicht oder habe ich nur etwas übersehen? Gegenwärtig (10.06.2010) hat Avast diese „Nachhol-Funktion“ nicht integriert, wie im Avast-Forum (http://forum.avast.d e) ausgeführt wurde. Auch die kostenpflichtigen Version von Avast Antivirus Abbildung 1: Es lässt sich ein Zeitplan festlegen, nach dem der und Avast Internet Security beheben dieRechner automatisch von Avast auf Viren gescannt wird. Wenn ses Manko nicht. Es bleibt abzuwarten, der Rechner zur festgelegten Startzeit (z.B. Montag um 09:50 ob der Hersteller eine künftige Version Uhr nicht hochgefahren ist, fällt der Scan ersatzlos aus und entsprechend anpasst, da die „Nachholwird nicht nach dem nächsten Einschalten nachgeholt. Funktion“ von vielen Anwendern gewünscht wird. Einstweilen bleibt nur, bei versäumter Startzeit für die geplante Aufgabe die Prüfung manuell zu starten. Ob eine geplante Prüfung läuft oder nicht, sieht man – wie beim manuellen Start – im Hauptfenster un ter Vollständige Prüfung, wenn dort die Buttons Anhalten, Pause und Fortsetzen angezeigt werden. 9.2. Fragen zum Scan Ich kann den Scan im Hauptfenster mit dem Pause-Button unterbrechen. Kann ich ihn nach einem Neustart des Rechners oder nach einem Wechsel des Windows-Benutzerprofils an der Stelle, an der ich unterbrochen hatte, fortsetzen? Nach einem Wechsel des Benutzerprofils hatte das im Test funktioniert, nach einem Neustart des Rechners nicht. In letzterem Fall blieb nur, den Scan wieder komplett von vorn zu begin nen. Das gilt auch, wenn ein über den Zeitplaner ausgelöster Scan durch Herunterfahren des Rechners abgebrochen wird. 9.2.1. Kommandozeilen-Scan Wie kann ich Avast in einen externen Download-Manager einbinden? Die Datei, welche den Kommandozeilen-Scan ausführt, heißt ashQuick.exe und befindet sich im Installationsverzeichnis von Avast. Eine Rückmeldung über den Scan gibt das Programm nur, wenn ein positiver Befund vorliegt, das heißt, wenn eine Bedrohung gefunden wurde. Ist die gescannte Datei „sauber“, gibt es keine Meldungsbox. Man kann den Kommandozeilenscan auch über eine *.bat-Datei auslösen. Dann werden im DOS-Fenster Meldungen angezeigt, aber keine Information in der Art, dass kein Virus gefunSeite 26 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 9. Avast Free Antivirus den wurde. Man sieht mit der Methode lediglich, dass der Scanner auch wirklich auf die betreffende Datei „losgelassen“ wurde. Die Datei muss folgenden Inhalt haben: title avast! Quick Scan echo Starte Scan von %1 mit avast! ... call "C:\Programme\Avast5\ashQuick.exe" /action:chest %1 echo Scan abgeschlossen. pause Diese Datei wird dann z.B. als avast-kommandozeilenscan.bat gespeichert. Um sie von einem externen Programm (z.B. Download-Manager) aus aufzurufen, wird als Datei zum Scannen anstatt der ashQuick.exe der komplette Pfad zur avast-kommandozeilenscan.bat angegeben. Achtung – der oben gelb hinterlegte Pfad zur ashQuick.exe muss auf das Installationsverzeichnis von Avast angepasst werden! 9.3. Plugins, Zusammenarbeit mit anderen Anwendungen 9.3.1. Outlook-Plugin bereitet Probleme Seit der Installation von Avast Free Antivirus lädt Outlook beim Starten immer ein OutlookPlugin, dessen SplashScreen kurz zu sehen ist. Wenn ich selbst Outlook starte, verursacht das keine Probleme. Möchte ich jedoch meinen PDA oder meinen Google Kalender (mittels Google Calendar Sync) synchronisieren, treten Fehlermeldungen auf und das Synchronisieren misslingt, wenn ich Outlook nicht vorher manuell öffne. Kann man das Avast-Plugin für Outlook evtl. so konfigurieren oder aber deaktivieren, dass ich nicht vor jedem Synchronisieren Outlook manuell starten muss? Die erwähnten Programme – Windows Mobile Gerätecenter und Google Calendar Sync – sind zwei Beispiele, die eine auf dem Desktop nicht sichtbare Instanz von Outlook im Hintergrund starten (müssen), damit sie ihre Aufgaben – in diesen Fällen die Synchronisierung externer Kalender und Kontaktlisten – erledigen können. Ohne das Avast-Plugin würde der Anwender davon gar nichts mitbekommen. Das Avast-Plugin verhindert den Outlook-Start im Hintergrund generell. Grund ist vermutlich, dass auch ein böswilliges Programm diesen Hintergrundstart auslöst und z.B. einen Trojaner via Mail unbemerkt an alle Outlook-Empfänger verteilen möchte. Allerdings würde Avast sehr wahrscheinlich die Anwesenheit des Trojaners schon bemerken und melden, bevor dieser überhaupt Gelegenheit hat, Outlook zu starten. Eine Möglichkeit, das Plugin zu konfigurieren und ihm zu sagen, es möge „erwünschten“ Programmen wie etwa dem Windows Mobile Gerätecenter doch bitte den Hintergrundstar6t von Outlook erlauben, gibt es leider nicht. Einzige Alternattive ist das komplette Deaktivieren des Avast-Plugins in Outlook. Das geschieht wie folgt: 6. Outlook starten (hier wird von Outlook 2007 ausgegangen). 7. Auf Extras > Vertrauensstellungscenter klicken; eben dieses öffnet sich dann. Abbildung 9.3.1: Im Vertrauensstellungscenter von Outlook kann das AvastPlugin deaktiviert und bei Bedarf später auch wieder aktiviert werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 8. Auf der linken Seite AddIns auswählen. Seite 27 (von 169) 9. Avast Free Antivirus 9. Auf der rechten Seite unten aus der DropDown-Liste Exchange-Clientwerweiterungen auswählen und dann auf den Button Gehe zu... klicken. Es öffnet sich ein kleiner Dialog zur Verwaltung dieses Plugins, während das große Fenster des Vertrauensstellungscenters geschlossen wird. 10. In dem jetzt sichtbaren Dialog (Abbildung 9.3.2) kann das Avast-Plugin nun wahlweise deaktiviert oder wieder aktiviert wer- Abbildung 9.3.2: Der Add-In-Manager für Exchange-Clienterweiterungen von Outlook: Hier ist die Option zum den. Deaktivieren bzw. Aktivieren des Avast-Plugins versteckt. 11. Den Dialog mit Klick auf OK schließen. Anschließend funktionieren die Synchronisierungsprogramme wieder ohne die eingangs erwähnten Fehlermeldungen; Outlook muss nicht mehr vorher manuell gestartet werden. Geht das Deaktivieren des Plugins nicht zu Lasten der Sicherheit? Im Avast-Anwenderforum wurde am 18.04.2009 von einem Avast-Moderator dazu gepostet (Zitat): Eigentlich leistet das Gleiche wie das Outlook-PlugIn auch der Internet-Mailschutz, der kann ebenso mit POP3 und IMAP umgehen. Um zu überprüfen, ob Deine Mails trotz installiertem Outlook-PlugIn überwacht werden, könntest Du Dir von jemandem Deines Vertrauens den Eicar-Testvirus per Mail schicken lassen (was natürlich nur funktioniert, wenn Dein Mailprovider keinen Virenscanner auf seinen Servern einsetzt, der dann greifen würde). Der Internet-Mailschutz greift zumindest ein, wenn das Outlook-PlugIn nicht installiert ist. Man kann zu folgender Vermutung kommen: Wenn Sie Outlook als Mailprogramm verwenden, ist der Mailschutz trotz deaktivierten Plugins (durch das Modul Internet-Mailschutz) gewährleistet. Der Hintergrundstart von Outlook dagegen wird nicht überwacht und könnte somit auch von potentiell unerwünschten Programmen durchgeführt werden. Schadsoftware, die so etwas (u.a.) macht, sollte jedoch von Avast bereits im Vorfeld eines Hintergrundstarts erkannt werden. Der Autor schätzt das Risiko des Abschaltend des Avast-Plugins als gering und hinnehmbar ein – dies ist aber eine subjektive, persönliche Meinung! Seite 28 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 10. Cobian Backup 10. Cobian Backup Version: 10.1 Hersteller: Luis Cobian Internet: www.cobiansoft.com/cobianbackup.htm 10.1. Sicherungsarchive 10.1.1. *.7z- oder *.zip-Archiv lässt sich nicht öffnen Ich habe eine Datensicherung mit Cobian Backup durchgeführt. Egal, welches Komprimierungsformat (7z oder zip) ich benutze – ich kann das Archiv hinterher nicht öffnen. Mein Dateimanager bzw. das Packprogramm 7zip (das für die *.7z-Archive zuständig ist) meldet immer einen Fehler, wenn ich die Archivdatei öffnen möchte. Dagegen kann Cobian Backup selbst offenbar gut mit den Archiven umgehen. Gehe ich dort auf Werkzeuge > Entpacker und lade das betreffende Archiv dann über das Icon Öffne Archiv in den Cobian-Entpacker, zeigt dieser die Eigenschaften an. Hier kann ich nun über das Icon Extrahiere Dateien das gesamte Archiv entpacken – aber leider nicht nur bestimmte Dateien, die ich gerade brauche. Kann man die von Cobian Setup erstellten *.7z- und *.zip-Archive nicht mit gängiger Freeware wie eben 7zip oder den in Dateimanagern wie FreeCommander integrierten Entpackfunktionen nutzen? Abbildung 10.1.2: In den Zip-Optionen ist das zip64-For- Abbildung 10.1.1: In den 7z-Optionen ist der Komprimiemat voreingestellt. rungstyp LZMA voreingestellt. Beim zip-Format liegt das Problem in dem zip64-Format, das Cobian Backup für die Archive verwendet. Dieses Format kann auch Archive über 4 GB verarbeiten – eine solche Größe ist nicht ungewöhnlich, wenn man eine ganze Festplatte sichert. Diese 64-bit-Archive lassen sich auch auf 32-bit-Systemen nutzen, aber der Entpacker muss das zip64-Format unterstützen – dies ist nicht bei allen Packprogrammen der Fall! Im Test führte das Öffnen der von Cobian Backup erstellten *.zip-Archive mit der Shareware WinRAR zum Erfolg. Freeware, die zip64-Archive unterstützt, fand sich zum Recherchezeitpunkt (09.10.2011) nicht. An Dateimanagern unterstützten zu diesem Zeitpunkt nur die aktuellen Versionen von TotalCommander und SpeedCommander (beide kostenpflichtig) dieses Format. Empfohlen werden kann der Erwerb von WinRAR, da dort der einmal gekaufte Lizenzschlüssel (laut Aussage in den FAQ auf www.winrar.de) für alle zukünftigen Versionen gilt. Wenn Sie mit Cobian Backup *.7z-Archive erstellen möchten, müssen Sie die Werkzeuge > Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 29 (von 169) 10. Cobian Backup Optionen aufrufen, dort auf der linken Seite auf Komprimierung gehen und dann rechts die 7zip-Optionen aktivieren. Testen Sie die dort verfügbaren Kompressionstypen. Führt das nicht zum Erfolg, können Sie die von Cobian Backup erstellten *.7z-Archive auch in WinRAR öffnen. Tipp: Verwenden Sie *.zip-Archive! Aus diesen lassen sich später einzelne Dateien viel schneller extrahieren als aus *.7z-Archiven. Bei kleinen Archiven kann 7z auch sehr schnell extrahieren. Bei großen Archiven dauert die Entnahme auch nur einer einzelnen Datei jedoch sehr lange, da 7zip offenbar im Hintergrund erst das gesamte Archiv temporär entpacken muss – selbst, wenn man nur eine bestimmte Datei heraus holen möchte. Daran ändert sich auch nichts, wenn Sie das *.7z-Archiv in WinRAR öffnen und mit WinRAR die benötigte Datei extrahieren. Aus einem (auch riesigen) *.zip-Archiv dagegen holte WinRAR eine im Test benötigte einzelne Datei binnen 1–2 Sekunden heraus. Version: 11.0 Hersteller: Luis Cobian Internet: www.cobiansoft.com/cobianbackup.htm 10.2. Zugriff auf Netzlaufwerk funktioniert nicht Wenn ich einen Ordner auf einem Netzlaufwerk als Quelle angebe und ein Backup starte, bricht dieses mit der Fehlermeldung im Log ab, dass der Ordner nicht existieren würde. Benutze ich einen Ordner auf einem Netzlaufwerk als Ziel, kann Cobian Backup darauf nicht schreiben. Unter Windows kann ich jedoch normal auf das Netzlaufwerk zugreifen. Auch das Verbinden der Ressource mit einem Laufwerkbuchstaben (zum Beispiel mit der Software FlinkLink Netzlaufwerke von dwrweb.de) klappt reibungslos. Ebenso kann ich bei der Konfiguration des Backup-Auftrages den Ordner des Laufwerkes auswählen und er wird auch in UNCSchreibweise (in der Art \\ [Freigabename]\[Unterordner 1. Ebene]\[Unterordner 2. Ebene]) konvertiert. Warum erkennt Cobian Backup die Ordner beim Ausführen des Backups nicht? Das Problem ließ sich im Test lösen, indem das Grundprogramm von Cobian Backup nicht als Dienst, sondern als Applikation gestartet wird. Nach der Installation des Programms gibt es im Startmenü eine Verknüpfung Cobian Backup 11 – Application. Darüber werden Hauptprogramm und Benutzeroberfläche (User Interface) gestartet. Abbildung 10.2.1: Auf der Registrierkarte General des Optionsdialoges befindest Wurde beim Setup von Cobian Backup die Option „Als sich unten der Button zum Starten des Service and Application Controls. Dienst starten“ aktiviert, kann man das im Nachhinein über das Service and Application Control der Benutzeroberfläche noch ändern. Der Button zum Aufruf des Controls verbirgt sich auf der ersten Registrierkarte (General bzw. in deutscher Version Allgemein) des Optionsdialoges. Dieses Control ist eine eigenständige Anwendung und fordert beim Start (im Gegensatz zu Cobian Backup selbst) Administrator-Rechte. Seite 30 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 10. Cobian Backup Abbildung 10.2.2: Ist der Windows-Dienst von Cobian Abbildung 10.2.3: In der Statusanzeige des Control Panels Backup gestartet, ist der Stop-Button (rot eingerahmt) müssen die in den rot eingerahmten Feldern gezeigten Zustände erscheinen: Der Dienst (Service) ist beendet; bei aufgeblendet. Ein Klick beendet diesen Dienst. Application running steht „Yes“, 10.3. Deutsche Sonderzeichen werden nicht übernommen Dateinamen, die deutsche Sonderzeichen (ä, ö, ü, ß u.ä.) enthalten, werden in den *zip-Dateien (die die Backups enthalten) verändert. Cobian Backup in Version 11 kann auch nicht auf eine deutsche Oberfläche eingestellt werden, deshalb muss ich die englische Oberfläche verwenden. Unterstützt Version 11 nur ASCII-Zeichen? Abbildung 10.3.2: In dieser *.zip-Datei sind die Umlaute („ü“) umgewandelt worden in eine hochgestellte 3. Abbildung 10.3.1: In diesem *.zip-Backup sind die Umlaute (gelb hinterlegt) erhalten geblieben. q Das Problem lässt sich nicht mit dem Umstellen der Benutzeroberfläche auf irgend eine andere Sprache lösen, in der die benötigten Sonderzeichen vorkommen. Die Sprachauswahl stellt wirklich nur die Sprache der Bedienoberfläche um (dazu ist nicht einmal ein Neustart des User Interface erforderlich) und hat keinerlei Einfluss auf die Erstellung der *.zip-Datei. Die Lösung liegt viel mehr in den Optionen (Options) und dort im Abschnitt Compression. Hier muss die Option OEM file names aktiviert werden, dann entsteht das Ergebnis wie in Abbildung 10.3.1 gezeigt. In der Hilfe wird diese Option wie folgt beschrieben: „Run the file name through an OEM conversion to make the file names ASCII compatible.“ Übersetzt sinngemäß: Die Dateinamen werden konvertiert und damit ASCII-kompatibel. Die Umlaute bleiben damit auch Umlaute. Die Option Legacy mode for Unicode file names Abbildung 10.3.3: Lösung des Problems: Option bringt dagegen keine Abhilfe. OEM file names aktivieren. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 31 (von 169) 11. Excel 11. Excel Version: Office XP mit SP 2 Hersteller: Microsoft Internet: www.microsoft.com/germany 11.1. Formeln, Berechnungen 11.1.1. Relativen Zellbezug beim Kopieren verhindern Beim Kopieren von Zellen, die Formeln enthalten, welche sich auf andere Zellen beziehen, wird der Bezug beim Kopieren verändert. Beispiel: In Zelle A1 steht der Wert 30, in A2 der Wert 40, in A3 der Wert 50. In Zelle B1 steht die Formel =A1+30. Wird Zelle B1 jetzt über die Zwischenablage in die Zelle B2 kopiert, verändert Excel die Formel in Zelle B2 in =A2+30. Möchte man verhindern, dass der Zellbezug derart relativ angepasst wird, ist die Zellbezeichnung mit Dollarzeichen zu verstehen. Ändert man die Formel in Zelle B1 ab in =$A$1+30, dann bleibt diese Angabe auch beim Kopieren exakt so erhalten und wird nicht in =B1+30 geändert. 11.1.2. Schnell relative in absolute Zellbezüge und umgekehrt verwandeln m Um einen relativen Zellbezug in einen absoluten zu verwandeln, markiert man die umzuwandelnden Teile in Formel-Bearbeitungsdleiste und drückt [F4]. So wird z.B. aus „=C7“ der absolute Zelbezug „=$C$7“. m Um einen absoluten in einen relativen Zellbezug umzuwandeln, kann man sich (gerade, wenn dies an mehreren Stellen des Arbeitsblattes zu erledigen ist) der Ersetzen-Funktion bedienen. Den Menübefehl Bearbeiten > Ersetzen ausführen (oder alternativ die Tastenkombination [Strg] + [H] drücken), als Suchbegriff das Zeichen $ eingeben und das Feld Ersetzen durch leer lassen. Dies hat zur Folge, dass der eingegebene Suchbegriff an der nächsten Fundstelle (Button Ersetzen) oder an allen Fundstellen (Button Alle ersetzen) gelöscht wird. 11.1.3. Verschiedene Formeln Mit einfachen Formeln lassen sich bestimmte Aufgaben bewerkstelligen, z.B. ‒ =JAHR(JETZT()) gibt die Jahreszahl des Systemdatums aus; ‒ =TEXT([Datum];MMMM) gibt den Monatsnamen des referenzierten Datums im Klartext (z.B. „September“) aus (wenn das Datum in einer anderen Zelle steht, wird für [Datum] die Zellnummer angegeben). 11.1.4. Auf ein eingegebenes Datum den folgenden Montag ermitteln Aufgabe: In Zelle A1 wird ein beliebiges Datum eingegeben. In Zelle B1 soll der auf das in Zelle A1 eingegebene Datum folgende Montag ausgegeben werden. Lösung: 1. Den beiden Zellen das benutzerdefinierte Zahlenformat „TTT, TT.MM.JJJJ“ zuweisen, damit die Anzeige in der Art „Di, 04.03.2003“ erfolgt. 2. Für Zelle B1 diese Formel verwenden: =A1+REST(7-WOCHENTAG(A1;3);7). 11.1.5. Wochentage automatisch ermitteln Aufgabe: In Zelle B4 steht ein Datum. In Zelle A4 soll der Wochentag angegeben werden, auf den dieses Datum fiel oder fällt. Lösung: m In Zelle A4 die folgende Formel eintragen: =TEXT(WOCHENTAG(B4);"TTT"). m Zur Formatierung der Wochentage kann die Formel angepasst werden: TTT = KurzschreibSeite 32 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 11. Excel weise (z.B. Mo), TTTT = Langschreibweise (z.B. Montag). m Die Angaben beziehen sich auf das 1900-Datumsystem (Extras > Optionen > Register Berechnung, Checkbox 1904-Datumswerte deaktiviert). Bei aktivierten 194-Datumswerten wird die Formel =TEXT(B4;"TTT") eingesetzt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 33 (von 169) 12. Firefox Webbrowser 12. Firefox Webbrowser Version: 1.5 – 3.6 Hersteller: Contributors Internet: http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/ 12.1. Installation, Benutzerdateien Im Gegensatz zu früheren Versionen ist eine manuelle Installation des Firefox (durch Entpacken einer *.zip-Datei ins Programmverzeichnis) in der jetzigen Version nicht mehr vorgesehen. Sämtliche Konfigurationen speichert Firefox im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofil]\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox. Um Einstellungen zu sichedrn und später zu restaurieren, muss ausschließlich dieser Ordner nebst Unterordnern aus allen Userprofilen kopiert werden. Installationspfd und Pfad für die Erweiterungen sind in der Registry, im Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Mozilla\Mozilla Firefox und seinen Unterschlüsseln hinterlegt. 12.2. Konfiguration über Benutzerdialoge Zahlreiche Einstellungen lassen sich über ein über Extras > Einstellungen aufzurufendes umfangreiches Dialogfeld mit mehreren Sektionen und teilweise mehreren Registrierkarten pro Sektion vornehmen. Nachfolgend sind, ausgehend vom Einstellungen-Dialogfeld, einige markante Einstellungen beschrieben. 12.2.1. Neues Tab erhält nicht den Fokus In der Symbolleiste des Einstellungen-Dialoges die Sektion Tabs auswählen und die Checkbox Tabs aus Links im Vordergrund öffnen aktivieren. Sollte die genannte Checkbox nicht vorhanden sein, dann kann sie wie folgt eingeblendet werden: 1. In die Adreßzeile des Browsers about:config eingeben. 2. zur Einstellung browser.tabs.showSingleWindowModePrefs gehen und diese per Doppelklick auf true setzen. Nach dem erneuten Aufruf von Extras > Einstellungen, Sektion Tabs, sollte die Checkbox angezeigt werden. 12.2.2. Berechtigte Seiten für Software-Installation Ähnlich dem Internet Explorer unterstützt der Firefox die Installation von Erweiterungen direkt von Webseiten. Voraussetzung hierzu ist, dass Javascript aktiviert ist (Extras > Einstellungen > Sektion Inhalt > Checkbox JavaScript aktivieren abhaken). Beim ersten Versuch, von einer bisher unbekannten Webseite eine Erweiterung zu installieren, blockt Firefox dies zunächst und blendet unterhalb der Symbolleiste eine gelbe Infoleiste ein (Um Ihren Computer zu schützen, hat Firefox diese Webseite ([URL der Seite]) daran gehindert, Software auf Ihrem Computer zu installieren.). Daneben erscheint dann ein Button Einstellungen beAbbildung 12.2.1: Etwas versteckt befindet sich der Button arbeiten; über den damit aufgerufenen Diazum Aufruf der für Softwareinstallationen berechtigten log kann man für die gerade aufgerufene Websites. Seite 34 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 12. Firefox Webbrowser Webseite eine Ausnahme von der Blockierung einrichten, falls die Installation der Erweiterung (oder anderen Software von dort) erwünscht ist. Es öffnet sich daraufhin der Dialog Berechtigte Websites – Softwareinstallation. Dort kann man nur explizit Erlaubnisse für einzelne Seiten definieren, nicht jedoch Verbote. Somit ist es quasi nicht möglich, eine Webseite hier unabsichtlich dauerhaft zu blocken. Bei Seiten, die nicht in der Liste enthalten sind, blendet Firefox bei jedem neuen Installationsversuch die erwähnte gelbe Infoleiste ein. Möchte man die Liste dennoch nachbearbeiten, um z.B. eine ehemals vertrauenswürdige Website daraus zu entfernen, gestaltet sich das Auffinden des Dialogfeldes im Einstellungs-Dialog müheselig. Dieser Weg führt zum Ziel: Extras > Einstellungen > Inhalt (es erscheint der in Abb. 12.2.1 gezeigte Dialog) > Checkbox Nur freigegebenen Abbildung 12.2.2: Hier verwaltet Firefox die Websites das Installieren von Ergänzungen er- Websites, denen das Installieren von Erweiterunmöglichen > daneben den Button Ausnahmen kli- gen explizit erlaubt wurde. cken. 12.3. Versteckte Konfigurationen Firefox bietet eine große Anzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die über den Dialog Extras > Einstellungen nicht standardmäßig sichtbar sind. Um dort zusätzliche Optionen anzuzeigen, müssen diese zunächst aktiviert werden. Hierzu gibt man (ohne bestehende Internetverbindung) in die Adreßzeile den Befehl about:config ein. Anschließend öffnet sich eine Tabelle mit Einstellungen (Variablen), deren Typ (z.B. boolean, integer, string) und dem aktuellen Wert. Variablen vom Typ boolean lassen sich per Doppelklick von true auf false und umgekehrt umschalten; bei den übrigen Typen öffnet der Doppelklick ein Fenster, welches die Eingabe eines neuen Wertes erlaubt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 35 (von 169) 13. HAFAS (u.a. DB Reise-Service) 13. HAFAS (u.a. DB Reise-Service) Version: Sommer 2006 Hersteller: HaCon Internet: www.hacon.de 13.1. Probleme mit dem Setup (Windows-Temp-Verzeichnis) Es kann passieren, dass nach dem Start des Setups direkt von der CD eine Fehlermeldung (Fehler 11, Zu wenig Speicher auf temporärem Laufwerk) erscheint. Kopiert man das SetupPaket auf die Festplatte und startet es von dort, startet das Setup. Im weiteren Verlauf einer Installation auf einem Pocket-PC schlug dort dann die Installation fehl, als eigentlich (laut Bildschirmanzeige) das Kopieren der Dateien auf den PDA beginnen sollte. Beide Probleme lagen dran, dass das Setup das Windows-Temp-Verzeichnis nicht finden konnte. In den Umgebungsvariablen (Systemsteuerung > System, Registrierkarte Erweitert, Button Umgebungsvariablen) zeigte der Pfad für das unserspezifische Temp-Verzeichnis auf C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Lokale Einstellungen\Temp und der Pfad für das System-Temp-Verzeichnis auf C:\Winnt\Temp. Beide Verzeichnisse waren auch tatsächlich vorhanden. Zum Überprüfen der Pfade wird die Eingabeaufforderung geöffnet und dort der Befhl set (gefolgt von der ENTER-Taste) eingegeben. Anschließend werden diverse Informationen über das System ausgegeben; u.a. die Lage der Temp-Verzeichnisse. Dort erschien dann u.a.: TEMP=C:\Dokum~\[Userprofil]\Lokale Einstellungen\Temp TMP=C:\Dokum~\[Userprofil]\Lokale Einstellungen\Temp An anderen Stellen war der Pfad Dokumente und Einstellungen dagegen ausgeschrieben und erschien nicht in der „gestutzten“ (DOS-kompatiblen) form mit der Tilde am Ende. Nach dem Verändern sämtlicher Pfade für die Temp-Ordner (sowohl userspezifisch als auch SystemTemp-Ordner) auf einen absoluten Pfad ( der nicht auf dem Windows-Laufwerk liegt) waren die Probleme mit dem HAFAS-Setup beseitigt. 13.1.1. Vorgehensweise der HAFS-Installation Wenn man das Pocket-Setup von der CD direkt startet, wird erst die setup.exe in das System-Temp-Verzeichnis kopiert und dann von dort neu gestartet. Dies geschieht deshalb, damit – für den Fall, dass der Anwender plötzlich die CD aus dem Laufwerk entfernt – der Zu griff auf die setup.exe trotzdem möglich ist und damit allfällige Abstürze verhindert werden. Ferner stellt das Setup ab der Version Sommerfahrplan 2006 zunächst alle benötigten Dateien für die Installation auf dem PDA in einer CAB-Datei zusammen. Dafür bringt es ein Tool zur CAB-Erzeugung mit. Diese CAB-Datei wird ebenfalls im Temp-Verzeichnis erzeugt und dann auf den PDA geschickt. Der zweite Fehler – Abbruch des Setups (nach dem manuellen Kopieren von der CD auf ein lokales Laufwerk und Starten von dort), als eigentlich das Kopieren der Dateien auf dem PDA beginnen sollte – lag also daran, dass das Setup kein TempVerzeichnis auf dem Desktop-PC fand, in dem das CAB-Tool seine Arbeit verrichten konnte. Folglich konnte auch keine CAB-Datei auf den PDA geschickt werden; an dieser Stelle sieht der User dann auf dem Desktop-PC eine wenig aussagekräftige Abbruch-Meldung. Seite 36 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 14. iGo Primo 14. iGo Primo Version: iGo9.2 (= Primo 1.2) Hersteller: NNG Global Services Kft. Internet: http://www.igomyway.com/ 14.1. Was steht hinter „iGo“? 14.1.1. Die Firma hinter der Marke iGO Myway ist eine Marke der ungarischen NNG Global Services Kft. Diese Namen sind weitläufig unbekannt, da die Firma in erster Linie als Zulieferer für Hersteller von Navigationssystemen auftritt und keine Produkte an Endkunden verteibt. 14.1.2. Navis von Pearl Deutsche Navi-Besitzer verwenden ein System mit iGo-Software zum Beispiel dann, wenn Sie Besitzer eines der von der Pearl Agency, Buggingen, vertriebenen Geräte der Marke Navgear (und der Typenbezeichnung StreetMate ...) sind. Das Versandhaus Pearl wiederum hat sich das „Markenzeichen“ angeeignet, viele Geräte in den Katalogen von vollbusigen und/oder leicht bekleideten Damen präsentieren zu lassen. Ferner haben viele Geräte von Pearl, die unzählige Handelsmarken (wie die erwähnte Marke „Navgear“) registriert hat, Unzulänglichkeiten, da es sich um Billigimporte aus Fernost handelt. Die „Navgear“-Geräte bedienen dieses letztgenannte Klischee jedoch nicht; vielmerh erwies sich die iGo-Software im Test als sehr hochwertig und – nach der subjektiven Meinung des Autors – über weite Strecken besser als der „Mobile Navigator“ von Marktführer Navigon. 14.2. Kopierschutz 14.2.1. Art des Kopierschutzes Die iGo-Software arbeitet mit Kopierschutz. Das heißt konkret, es wird nur die Original-Speicherkarte akzeptiert. In einem Navi-Forum findet sich folgende Aussage eines Nutzers: „Die Funktion der verkauften Software [also der iGo-Software, D.W.] ist aber an die vom Verkäufer benutzte SD-Karte mit ihrer eindeutigen ID (bzw. CID oder Seriennummer) gekoppelt.“ Die vom iGo-Verkäufer (also der NNG Global Services Kft.) verwendete Speicherkarte würde auch auf anderen Navis funktionieren, aber dieselbe Software auf dem Original-Navi (mit dem sie gekauft wurde) eben nicht, wenn sie sich auf einer „fremden“ Speicherkarte befindet. Der Kopierschutz lässt sich nur aushebeln, indem man die originale Programmdatei mobilenavigator. exe gegen eine modifizierte Version austauscht. Davon ist aus mindestens zwei Gründen abzuraten: Erstens ist es rechtlich unzulässig und zweitens wird damit die Gewährleistung für das gesamte Gerät verwirkt. Der Autor dieser Software-Fibel hat das auch nicht ausprobiert. 14.2.2. Was geht und was geht nicht mit dem Kopierschutz? Es ist problemlos möglich, den Inhalt der originalen Speicherkarte mit Windows-Mitteln (z.B. über den Explorer zu sichern und auf diese Karte zurück zu spielen, ohne ein sektorgenaues Image mit einem Festplatten-Backup-Tool erstellen zu müssen. Weiterhin könnten der Speicherkarte eigene Dateien (z.B. POIs, Musik u.ä.) hinzu gefügt werden. Es ist dagegen nicht möglich, die Sicherung der originalen Speicherkarte auf eine andere Speicherkarte zu kopieren (weil die originale entweder defekt ist oder ihre Kapazitätsgrenze erreicht hat) und dann die selbst gekauftge und beschriebene Karte mit dem PNA zu verwenden. Wenn die Speicherkarte zum Beispiel bei einem Kartenupdate zu klein wird, müssen nicht mehr benötigte Inhalte gelöscht werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 37 (von 169) 14. iGo Primo Wird die Original-Karte schadhaft, muss man sich an die Pearl Agency wenden, wenn es sich um ein NavGear-Gerät handelt. Der technische Support (zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Textes am 02.09.2011) erreichbar unter einer Ortsvorwahl-Telefonnummer) muss dann einen Lösungsvorschlag unterbreiten. 14.3. TMC und TMC Pro 14.3.1. Ist TMC Pro installiert? Mittels einer Guthabenkarte (zu erwerben bei Pearl) kann man über die offizielle Verwaltungssoftware von NaviExtras auf aktuellen iGo-Systemen den kostenpflichtigen Dienst TMC Pro nachrüsten. Nach dem Einlösen der Guthabenkarte aus der NaviExtras-Software heraus war im Test das Beenden und der Neustart derselben sowie ein erneuter Login – mit den zur Einlösung verwendeten Accountdaten – erforderlich, damit das Upgrade auf TMC Pro herunter geladen und installiert werden konnte. Nach erfolgreicher Installation befindet sich im Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\license u.a. die Datei Germany_TMC_Pack_Pearl_With_SW_update_new.lyc. Das Upgrade auf TMC Pro ist nur für Deutschland gültig; im Ausland wird auch danach nur das „normale“ TMC verwendet. 14.3.2. TMC-Empfang funktioniert scheinbar nicht Im Internet berichten einige Nutzer davon, dass sie – ggf. nach dem kostenpflichtigen Upgrade auf TMC Pro – keinen oder einen deutlich schlechteren TMC-Empfang haben; dies betrifft vor allem Pearl-Geräte. Nach Angaben in Internetforen soll Pearl bei seinen Geräten – so beim „Streetmate GTX-60“ (in allen Variationen, mit und ohne DVB-T) ein TMC-Modul eingebaut haben, das oft lange braucht, bis es ein Signal findet. Der Autor hat auf Fahrten mit dem Navgear „Streetmate GTX-60“ festgestellt, dass die TMCMeldungen manchmal erst nach 30 bis 45 Fahrtminuten eintreffen, wenn das Navi vorher 24 Stunden oder länger keinen TMC-Empfang hatte. Dagegen geht es nach nur kurzer Fahrtunterbrechung (zum Beispiel einem vierstündigen Aufenthalt am Zielort, währenddessen das Navi ausgeschaltet war) deutlich schneller, bis die TMC-Meldungen verfügbar sind. In jedem Fall muss das Kfz-Ladekabeln, welches ja die TMC-Wurfantenne mit beherbergt, angeschlossen sein, sonst ist TMC-Empfang nicht möglich (auch nicht bei TMC Pro, dieses wird ebenso wie das „noramle“ TMC über die Radiosender empfangen). In der Datei [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\save\system. ini findet sich u.a. folgender Abschnitt: [tmc] saved_config_available="1" saved_config_classname="AVQ_GPSTMC_SOURCE" saved_config_port="5" saved_config_portname="COM" saved_last_frequency="958" Ändern Sie nicht die Werte dieses Abschnittes außerhalb der gelb markierten Zeile, sonst arbeitet hinterher womöglich Ihr TMC-Empfänger nicht mehr! Der Wert in der gelb unterlegten Zeile verkörpert die UKW-Frequenz des Radiosenders, auf dem letztmalig TMC-Meldungen empfangen wurden. Der Autor hatte in einem Fall dieses Wert händisch auf die Frequenz eines TMC-Pro-Senders gesetzt, der im Umkreis empfangbar war. Für den „Berliner Rundfunk 91.4“, der auf UKW 91,4 MHz sendet, wäre die dreistellige Zahl also auf 914 zu korrigieren. Nach dem Ändern sollte auf jeden Fall ein Soft-Reset des Gerätes durchgeführt werden (komplett ausschalten, nicht nur die Navi-Software herunter fahren, und nach einer Minute wieder einschalten). Seite 38 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 14. iGo Primo Möglicherweise hat auch der Ladezustand des Akkus etwas mit erfolgreichem TMC-Empfang zu tun (eine Kfz-Ladebuchse zur Stromversorgung, wenn das mit dem Ladekabel kombinierte TMC-Kabel angesteckt ist, hat man ja beim Test in der Wohnung und auf dem Balkon nicht). Nach über Nacht frisch aufgeladenem Akku (und dem Korrigieren des letzten empfangenen Senders in der INI am letzten Vorabend) empfing das Gerät am Morgen des Folgetages die TMC-Daten innerhalb von einer Minute! Dabei wurde jedoch nicht der „Berliner Rundfunk 91.4“ verwendet, sondern „Antenne Brandenburg“ auf 99,7 MHz (offenbar der nach 91,4 MHz folgende Sender mit TMC). Der Sendersuchlauf begann sofort, während er am Vortag permanent auf 87,5 MHz stehen geblieben war. Der aktuelle empfangene Sender wird angezeigt, wenn man nach dem Starten der iGo-Software unten links auf das Kfz-Symbol (Verkehrsinfos) tippt. Zudem muss natürlich in den Verkehrsmeldungseinstellungen sicher gestellt sein, dass der Verkehrsfunkempfänger aktiviert ist. Bei dem oben geannten Test hatte das Gerät nach ca. 30 Minuten 134 Meldungen empfangen, davon etliche von Beiinträchtigungen, die weit vom Empfangsort auf einem Berliner Balkon entfernt sind (z.B. in Bayern). Aus der hohen Zahl der Meldungen und deren überregionaler Gültigkeit kann geschlossen werden, dass TMC pro auf diesem Gerät sehr wohl funktioniert – mit dem „einfachen“ TMC empfängt man (je nach Verkehrslage in der Gegend) villeicht zehn bis 15 Meldungen, aber nicht über 100. Warum der TMC-Empfang bei mehreren Balkon-Tests am Vortag kläglich versagte, kann der Autor nur zu erraten versuchen. Geändert wurden zwischenzeitlich nur der erwähnte INIWert und der Ladezustand des Geräteakkus. Tipp: Lesen Sie über TMC Pro auch diesen Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/TMC_Pro 14.4. Verwenden von Blitzerinformationen Sie können Blitzerdaten manuell auf den iGo-basierten PNA übertragen und einstellen, dass iGo Sie optisch und akustisch davor warnt, wenn Sie sich einem Blitzer nähern. Die Verwendung von Blitzerdaten ist in einigen Ländern verboten. Erkundigen Sie sich vorher über die gesetzliche Lage; für allfällige Strafen deshalb sind Sie selbst verantwortlich. Zudem ist die Verwendung von Blitzerdaten bitte kein Freibrief dafür, zwiswchen den Standorten der ortsfesten Blitzer (vor denen Sie ja dann sehr rechtzeitig gewarnt werden) „wie wilde Sau“ zu fahren! Halten Sie sich bitte an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen! 14.4.1. Blitzerdaten installieren Kostengüstige und tagesaktuelle Blitzerinfos erhalten Sie auf www.scdb.info/de (SCDB steht für Speed Camera Data Base). Sie zahlen dort einen geringen Betrag (zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Textes waren es knapp 10 EUR) und können sich anschließend ein ganzes Jahr lang immer aktuelle Blitzerinfos herunter laden, so oft Sie wollen. Es handelt sich nicht um ein Abo, am Ende des Jahres läuft der Downloadzugang einfach aus. Bezahlen Sie dann (wann auch immer) erneut eine Jahresgebühr, wird Ihnen der Download wieder für ein Jahr freigeschaltet. Die Aktualität der Blitzerdaten für Ihre Region können Sie kostenlos testen – für Google Earth (als *kmz-Datei) sind die Daten sogar komplett kostenlos. 1. Erstellen Sie sich – falls noch nicht vorhanden – einen Account bei scdb.info und bezahlen Sie die Jahresgebühr, um die Blitzerdaten für Ihren iGo-PNA herunter laden zu können. Wenn der Download (nach Geldeingang) freigeschaltet ist, wählen Sie im Navigationsmenü links auf der Webseite unter Blitzerdaten > Weitere ... Ihren PNA (z.B. Navgear) aus. Nur wenn Sie Ihr Gerät dort nicht finden, klicken Sie auf das iGo-Logo und wäh len Sie Ihre iGo-Version (iGo 9.2 = iGo Primo 1.2). 2. Klicken Sie dann auf Tagesaktueller Download und laden Sie sich die Blitzerdaten entsprechend der Anweisungen auf der Webseite herunter. Im Endergebnis erhalten Sie eine Datei namens z.B. navgear-gt.zip. 3. Entpacken Sie die ZIP-Datei auf Ihre Festplatte, so dass Sie die darin befindliche Datei SpeedCamText.txt haben. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 39 (von 169) 14. iGo Primo 4. Gehen Sie auf der Speicherkarte mit der iGo-Software in den Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\speedcam. 5. Löschen Sie alle in diesem Ordner vorhandenen Dateien 6. Kopieren Sie die herunter geladenene SpeedCamText.txt in diesen Ordner. 7. Trennen Sie das Navi oder Speicherkartenlaufwerk vom PC und starten Sie die iGo-Software neu. 8. Fahren Sie dann den PNA gleich wieder herunter und verbinden ihn (bzw. die Speicher karte erneut mit dem Rechner. 9. Gehen Sie auf der Speicherkarte mit der iGo-Software abermals in den Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\speedcam. Sie finden dort jetzt außer der Textdatei die Dateien speedcam.spdb und SpeedcamUpdates.spud. 10. Löschen Sie die Datei SpeedcamUpdates.spud. 11. Benennen Sie die Datei speedcam.spdb in SpeedcamUpdates.spud um. 12. Trennen Sie das Navi oder Speicherkartenlaufwerk vom PC und starten Sie die iGo-Software neu. 14.4.2. Blitzer-Warnmeldungen konfigurieren 1. Gehen Sie auf dem PNA in das Menü Einstellungen > Audio und Warnungen > Warnpunkteinstellungen. 2. Setzen Sie hinter Warnung vor Warnpunkten das Häkchen. Sollte der Menüpunkt bei Ihnen nicht erscheinen, gehen Sie mit dem PNA dorthin, wo er ein GPS-Signal empfangen kann. Möglicherweise wird der Punkt ohne GPS-Signal nicht angezeigt. 3. Tippen Sie auf den (nun aktivierten) Menüpunkt Arten von Warnungen, wo sie alle möglichen Warnungen konfigurieren können. 4. Tippen Sie der Reihe nach auf jede der aufgelisteten Arten (z.B. Radargeät, Mobiles Radargerät, Eingebautes Radargerät usw.). In der Standardeinstellung finden Sie dort die Vorgaben Ton und Display (für Art der Warnung) sowie Bei Annäherung (Akustische Warnung). 5. Auch wenn Sie die vorgegebenen Einstellungen so beibehalten möchten, ändern Sie bei allen wenigstens 1x die Art der Warnung und ändern Sie die Einstellung dann ggf. wieder zurück. Nur so erscheinen die entsprechenden Werte offenbar auch in der relevanten *ini-Datei, aus der iGo sie während der Navigiton bezieht, um richtig reagieren zu können. Die folgende Tabelle zeigt die relevante Sektion in der Datei [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\save\system.ini vor und nach der Änderung aller und Rückänderung der meisten Werte. Wie zu erkennen, sind alle Arten von Warnungen erst nach einmaliger Änderung vorhanden. Lieferzustand Nach dem einmaligen Ändern und Rückändern [warning] speedcam_soundtype_13="0" speedcam_soundtype_14="0" speedcam_soundtype_6="0" speedcam_soundtype_9="0" speedcam_visualtype_13="1" speedcam_visualtype_14="0" speedcam_visualtype_6="1" speedcam_visualtype_9="0" speedcam_warning="1" Seite 40 (von 169) Stand: 21.06.2014 [warning] speedcam_soundtype_0="2" speedcam_soundtype_1="2" speedcam_soundtype_10="0" speedcam_soundtype_11="2" speedcam_soundtype_12="2" speedcam_soundtype_13="0" speedcam_soundtype_14="0" speedcam_soundtype_15="2" speedcam_soundtype_2="2" speedcam_soundtype_3="2" speedcam_soundtype_31="2" speedcam_soundtype_4="2" speedcam_soundtype_6="2" speedcam_soundtype_7="2" speedcam_soundtype_8="2" Die Software-Fibel 14. iGo Primo Lieferzustand Nach dem einmaligen Ändern und Rückändern speedcam_soundtype_9="0" speedcam_visualtype_0="1" speedcam_visualtype_1="1" speedcam_visualtype_10="1" speedcam_visualtype_11="1" speedcam_visualtype_12="1" speedcam_visualtype_13="1" speedcam_visualtype_14="1" speedcam_visualtype_15="1" speedcam_visualtype_2="1" speedcam_visualtype_3="1" speedcam_visualtype_31="1" speedcam_visualtype_4="1" speedcam_visualtype_6="1" speedcam_visualtype_7="1" speedcam_visualtype_8="1" speedcam_visualtype_9="1" speedcam_warning="1" speedlimit_warning_visual="1" speedlimit_warning_voice="1" speedwarn_alt_tolerance="110" speedwarn_tolerance="110" 14.4.3. Probleme mit den Blitzerwarnungen Im Simulationsmodus erfolgen keinerlei Warnungen Sie können den Erfolg der Blitzerinstallation und Konfiguration leider ausschließlich auf einer echten Fahrt testen. Während der Simulation einer Navigation erfolgen keinerlei Warnungen, auch wenn es „draußen“ im Echtbetrieb tadellos funktioniert! Im Simulationsmodus werden die Blitzer mit den iGo-eigenen Icons auf der Karte angezeigt. Da das Gerät aber – anders als bei einer echten Fahrt – (logischerweise) keine Geschwindig keit festsellen kann, werden die Blitzer in der Simulation einer Zielführung warnungslos passiert. Dabei ist es egal, ob der PNA GPS-Empfang hat oder nicht. Nach den vorgenannten Maßnahmen und dem Beibehalt der Einstellungen ‒ Art der Warnung = Ton und Display sowie ‒ Akustische Warnung = Bei Annäherung sollten Sie auf einer echten Fahrt ab 800 Meter im voraus vor den Radarfallen gewarnt werden. Ansage der Blitzer nur auf Englisch („Speedcam ahead“) Auch wenn Sie eine der deutschen TTS (Text To Speech) -Stimmen eingestellt haben, erfolgt die Ansage leider auf englisch (das allerdings deutsch ausgesprochen wird): „Speedcam ahead“. Im Internet gibt es diverse Konfigurationseinstellungen für den Abschnitt [warning] der system.ini, von denen einige im Test jedoch zum permanenten Absturz der iGo-Software beim Booten führten. Deshalb wird an dieser Stelle auf Abhilfetipps verzichtet. Beachten Sie auch: Einstellungen, die für iGo 8 oder iGo 9.1 im Internet kursieren, funktionieren oft nicht mit iGo 9.2! 14.5. Energieversorgung Nach dem Abziehen der externen Stromversorgung bleiben nur wenige Sekunden Zeit, um eine Frage nach der automatischen Abschaltung des PNA zu beantworten. Bei der Zwangsabschaltung wird iGo „gewaltsam“ beendet (statt herunter gefahren) und muss danach neu gestartet werden. Kann man das ändern? In der system.ini – zu finden im Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\ Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 41 (von 169) 14. iGo Primo mobilenavigator\save – können zwei Einträge gesetzt werden, die die unerwünschte Abschaltung möglicherweise verhindern: 1. Im Abschnitt [interface] folgende Zeile hinzu fügen: shutdown_time="0" 2. Im Abschnitt [power] folgenden Wert ggf. korigtieren oder die Zeile neu anlegen: powermgm_state="0" ImTest erfolgte danach nur noch die Anzeige eines Hinweises, dass das Gerät (nach dem Entfernen der externen Stromversorgung) nun auf Akkubetrieb umgeschaltet hat. 14.6. Verwenden eigener POIs 14.6.1. Favoritendatei Kann ich die auf dem Gerät gespeicherten Favoriten separat auf dem PC sichern und ggf. dort auch bearbeiten? iGo 9 speichert die im Navi eingegebenen Favoriten unter [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\save\user.upoi. Diese Datei kann auf dem PC mit einem Texteditor gelesen und auch bearbeitet werdern. Abbildung 14.6.1: Die Favoritendatei von iGo 9.2 auf dem Windows-PC im Texeditor PSPad. Die Einträge können im Klartext hinzu gefügt bzw. bearbeitet werden. Es muss dabei folgende Syntax eingehalten werden: [LfdNr]|@Favourites|[Bezeichnung|Latitude|Longitude|[Länderkürzel]||[Länderkürzel]|| [PLZ]|[Ort]|[Straße]|[Haus-Nr.]|||| Innerhalb eines datensatzes darf kein Zeilenumbruch vorhanden sein. Der | fungiert als Trennzeichen für die einzelnen Felder eines Datensatzes. Wenn zwei || hintereinander stehen, bleibt das Datenfeld dazwischen leer. Erklärungen zur Syntax: Bezeichnung Freitext für eine Zielbezeichnung. Diese darf kein Komma enthalten! Latitude Grad nördlicher Breite. Das Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt (anstelle des bei uns üblichen Kommas) sein. Soll ein südlicher Breitengrad angegeben werden, muss ein Minuszeichen voran gestellt werden. Longitude Grad östlicher Länge. Das Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt (anstelle des bei uns üblichen Kommas) sein. Soll ein westlicher Längengrad angegeben werden, muss ein Minuszeichen voran gestellt werden. Länderkürzel Dreistelliges Kürzel gemäß ISO 3166, wobei englische Abkürzungen verwendet werden. „GER“ steht für „Germany“ (Deutschland), „POL“ für „Poland“ (Polen). Das Länderkürzel muss in zwei Datenfeldern angegeben sein; das Datenfeld dazwischen ist leer. PLZ Postleitzahl des Zielpunktes Ort Name des Ortes, in der der Zielpunkt liegt Straße Name der Straße, in der der Zielpunkt liegt Haus-Nr. Hausnummer des Zielpunktes Zu beachten bei der manuellen Anpassung der Datei: m Die Datei muss mit @My POI abgeschlossen werden. m Vergisst man, die laufende Nummer anzupassen, wenn man zum Anlegen eines neuen Datensatzes die vorhergehende Zeile einfach kopiert hat, wird nur einer der Datensätze mit identischer Nummer auf dem Navi angezeigt. Seite 42 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 14. iGo Primo m Die Sortierung auf dem PNA erfolgt unabhängig von der Reihenfolge der Datensätze in der Datei. Auf dem PNA (Favoriten-Menü > Mehr) kann die Sortierung nach Name (Standard) oder nach Entfernung eingestellt werden. 14.6.2. POIs selber erstellen Sie benötigen die Software Google Earth (kostenlos erhältlich) auf Ihrem Windows-PC. Um eigene POIs auf Ihr StreetMate-Navi mit iGo ab version 9 zu laden, gehen Sie so vor: 1. Legen Sie in Google Earth unterhalb Meine Orte einen aussagekräftigen Ordner anh. Klicken Sie dazu mit dr rechten Maustaste (auf der linken Seite des Google-Earth-Fensters) auf Meine Orte und wählen Sie aus dem Kontextmenü Hinzufügen > Ordner. 2. Falls zum Strukturieren Ihrer POIs erforderlich, erstellen Sie weitere Unterordner. Oder laden Sie sich als Beispiel zum Testen die *.kmz-Datei mit den Eisenbahn-Fotostandpunkten von der dwrweb-Homepage, Direktlink: http://www.dwrweb.de/service/fotostandpunkte/eisenbahn-fotostandpunkte_gesamt.kmz . Öffnen Sie diese per Doppelklick in Google Earth und benennen Sie (unterhalb des Ordners Temporäre Orte) eisenbahnfotostandpunkte_gesamt.kmz um in Eisenbahn-Fotostandpunkte. (Ansonsten sehen Sie die Bezeichnung „eisenbahn-fotostandpunkte_gesamt.kmz“ später so auch auf dem Navi.) Das Umbenennen geht ebenfalls über das Kontextmenü. 3. Exportieren Sie den Ort (im beispiel wäre es also „Eisenbahn-Fotostandpunkte“ – wiederum per Rechtsklick auf den Eintrag und den Kontextmenü-Befehl Ort speichern unter in eine *kml-Datei (nicht in eine *kmz-Datei). Die exportierte Beispiel-Datei würde also Eisenbahn-Fotostandpunkte.kml heißen. 4. Kopieren Sie diese Datei in den Ordner [Laufwerkbuchstabe Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\userdata\poi. der 5. Entfernen Sie den Cardreader mit der Speicherkarte vom PC und stecken Sie diese zurück ins Navi. Schalten Sie das Gerät ein und starten Sie das Navigationsmodul. Die neuen POIs finden Sie – ausgehend vom Navigationsmenü, das nach dem start der iGoSoftware erscheint – wie folgt: 1. Tippen Sie auf Suche. 2. Aus dem Suchmenü wählen Sie Sonderziel suchen. 3. Im Sonderziele-Menü tippen Sie auf Benutzerdef. Suche. Es erscheint eine Hintergrundgrafik mit vier Buttons darüber. 4. Tippen Sie auf In einer Stadt oder auf Rund um letzte Position oder auf In Zielnähe. Dann werden die im jeweiligen Umkreis befindlichenPOIs angezeigt. Und, voilà, nach Einkaufen erscheint gleich der Eintrag Eisenbahn-Fotostandpunkte. (Die Kategorien werden automatisch alphabetisch sortiert.) Um in der Rubrik Unterwegs POIs angezeigt zu bekommen, muss eine aktuelle Route vorhanden sein – diese Funktion zeigt nur POIs im Umkreis der gerade geladenen Route. 5. Tippen Sie (für das Beispiel) auf Eisenbahn-Fotostandpunkte.kml; anschließend erscheint als einziger Listeneintrag noch einmal Eisenbahn-Fotostandpunkte. Tippen Sie auch dort herauf. In Folge erscheinen die Unterordner, wie Sie sie auch in Google Earth sehen. Im Beispeil sind das Deutschland und Polen. Dann können Sie wie in Google Earth hier über die Listeneinträge in die weiteren Unterordner verzeweigen, bis Sie die einzelnen Ziele mit zugehöriger Entfernungsangabe von Ihrem Standort sehen. Warum erscheint im Beispiel der Listeneintrag „Eisenbahn-Fotostandpunkte“ zweimal hintereinander? Werfen Sie einen Blick in Google Earth. Die per Doppelklick geöffnete Datei eisenbahnfotostandpunkte_gesamt.kmz hatten Sie in Eisenbahn-Fotostandpunkte umbenannt. Der erste Unterordner dieser Datei heißt aber genau so. Das heißt: Die Umbenennung hätte man in diesem Beispiel nun gerade sparen können, um stattdessen gleich den ersten Unterordner mit der rechten Maustaste anzuklicken und per Kontextmenü-Befehl Ort speichern unter in eine *.kml-Datei zu exportieren. Allerdings legt Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 43 (von 169) 14. iGo Primo Google Earth auch dann automatisch den Root-Order in der *kml-Datei mit an. Da eine Mehrfach-Auswahl (im Beipsiel der Unterordner Deutschland und Polen) in Google Earth nicht möglich ist, klappt ein Export ohne den Root-Ordner Eisenbahn-Fotostandpunkte leider nicht. Die Doppelung später im Menü auf dem Navi bleibt also erhalten, da die iGo-Software immer zuerst den in der *kml-Datei am Anfang hinterlegten Dateinamen anzeigt; dieser ist dort inklusive der Endung *.kml hinterlegt. 14.6.3. Umsetzungsbeispiel Angenommen Sie möchten eine POI-Dateien mit Ihren beruflichen und privaten Adressen (Kunden, Freunde, Familei) erstellen: 1. Legen Sie in Google Earth zunächst den Root-Ordner Meine Adressen an. 2. Erstellen Sie darunter die drei Ordner Beruflich benötigt, Familienangehörige und Freunde. 3. Legen Sie in Google Earth die Ortsmarken für Ihre Adressen an, geben Sie diesen vernünftige Namen und setzen Sie sie schließlich in die richtige Kategorie. Wenn eine Ortsmarke nach dem Erstellen im falschen Ordner angekommen ist, können Sie diese einfach per Drag & Drop in den richtigen bugsieren. 4. Klicken Sie den „Über-Ornder“ (also den Root-Ordner für Ihre zu exportierende Datei) mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü Ort speichern unter. Stellen Sie das Dateiformat auf *kml um. Geben Sie als Speicherort der zu erstellenden Datei ein Ornder Ihrer Festplatte an, den Sie im folgenden Schritt schnell wieder finden bzw. sich als Standardordner für Ihre Navi-POIs merken können. 5. Kopieren Sie die erstellte Datei auf die Navi-Speicherkarte nach [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\userdata\poi. Wenn ich die so exportierten POIs im Navi aufrufe, weichen die darunter angezeigten Adressen mitunter von denen ab, die ich zum Setzen der Ortsmarken in Google Earth eingegeben habe. Oft stimmt nur die Hausnummer nicht. Woran liegt das? iGo verwendet nur die Koordinaten und sucht sich auf dessen Basis die zugehörige Adresse auf seiner Karte selbst. Durch Ungenauigkeiten in Karten verschiedener Anbieter (Google, Navteq) kann die einem bestimmten Koordinatenpunkt (den ein POI beschreibt) zugeordnete Adresse abweichen. Oft sind die Abweichungen nur geeringfügig und schlagen sich lediglich in falschen Hausnummern nieder. Man kann die Adressen auch im Web auf einer Navteq-Karte suchen (www.navteq.com/language/de), aber leider gibt es dort keine Exportmöglichkeit ins *.kml-Format. Auch kann man sich die Koordinaten (Latitude, Longitude) nicht anzeigen lassen. 14.6.4. POIs aus dem Internet Besuche die Seite http://www.poibase.com, laden Sie sich die POIbase-Software herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Windows-Rechner. Legen Sie sich einen Account bei POIbase an. Der Account und sehr viele POI-Dateien sind kostenlos, POIbase ist eine Community, bei der nur Blitzer und andere „Premium-Inhalte“ Geld kosten. Die Empfehlung hier geht aber auf die kostenlosen Angebote: Für die POI-Dateien mit Discountern wie Aldi, Lidl & Co, FastFood-Ketten, Restaurants, Hotels, Jugendherbergen und vielen anderen nützlichen POIs bekommen Sie, ohne einen Cent bezahlen zu müssen. Die POIs mit Ihren Lieblkingsgeschäften müssen Sie also nicht unbedingt selbst anlegen. Allerdings kann es sein, dass die herunter geladenen POIs nicht immer top-aktuell sind – die Community und ihre Aktualität lebt vom Mitmachen der User, natürlich auch unentgeltlich. 14.6.5. Eigene Icons für die eigenen POIs Das Verwenden eigener Icons für die eigenen POIs ist problemlos möglich, wenn man die von Google Earth erstellte *.kml-Datei in einem Texteditor nachbearbeitet. Zudem muss man natürlich passende ICons für die einzelnen POI-Kategorien haben, die maximal 32 x 32 Pixel Seite 44 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 14. iGo Primo groß sein dürfen. In ein- und derselben Größe werden sie sowohl im Menü als auch später auf der Karte angezeigt. Möchte man auf der Karte keine großen Icons, bastelt man sich welche im Format 16 x 16 px, mit der Begleiterscheinung, dass sie im Menü etwas zu klein geraten wirken. Folgende Schritte sind zum eigenen POI-Icon erforderlich: 1. Suchen Sie sich für Ihre POI-Kategorien aussagekräftige Icons oder basteln Sie diese selbst. Ein Dokument-Icon, das nicht später auf der Karte angezeigt wird (sondern nur als Ordnersymbol im Menü), kann getrost 32 x 32 Pixel groß sein; bei den Ordnericons ist die Frage, ob man solch große Icons später auch auf der Karte sehen will. 2. Speichern Sie Ihre eigenen Icons – Dateinamen ausschließlich in Kleinbuchstaben, ohne Sonder- und Leerzeichen (statt Leerzeichen Bindestrich oder Unterstrich verwenden) – als *.bmp-Dateien im Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\userdata\usericon. 3. Setzen Sie die Metatags für die Dokument- und Ordnericons in Ihre mit Google Earth erstellte *kml-Datei, welche Ihre POIs beherbergt. Wenn Sie die Datei zum Bearbeiten auf den Rechner kopiert haben, denken Sie daran, die bearbeitete Version auf die Speicherkarte ([Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content \userdata\poi) zu kopieren. 4. Löschen Sie auf der Speicherkarte die zu Ihrer POI-Datei gehörenden Dateien mit den Endungen *.kix, *.kns und *.kst – zu erkennen am bis auf die Endung selben Dateinamen, den auch Ihre POI-Datei trägt. Die *.kix, *.kns und *.kst erstellt iGo beim nächsten Start auf dem PNA automatisch neu. 5. Verschieben Sie die Datei [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\save\poi_visiblities.txt an einen sicheren Ort auf Ihrem Rechner (auf dem PNA soll sie gelöscht werdfen, gleichzeitig sollen Sie aber eine Sicherungskopie zurück behalten). 6. Trennen Sie den PNA bzw. das Speicherkartenlaufwerk vom PC und starten Sie iGo auf dem PNA neu. Nun sollten die Icons zu sehen sein. In die *kml-Datei müssen Metatags eingefügt werden. Wie mache ich das genau? Sie müssen unterscheiden zwischen a) einem Dokument-Icon, zu dem der Verweis im Kopf der *kml-Datei definiert wird und das später als Ordnericon für Ihre Datei erscheint, b) sowie einem Ordner-Icon, das Sie für jeden Ordner innerhalb Ihrer POI-Datei definieren können und das später auch als Icon für die einzelnen POIs selbst verwendet wird (statt des Standardicons mit dem weißen Ballon auf blauem Grund). Wenn Sie nur ein Dokument-Icon definieren, sehen Sie das zwar im Menü für Ihre POI-Datei, die einzelnen Ordner dieser Datei sowie die POIs selbst behalten jedoch ihr Standard-Icon. Nachfolgend sehen Sie die ersten Zeilen einer von Google Earth erstellten *.kml-Datei, die Sie hierfür mit einem Textedior öffnen müssen (z.B. mit dem Windows-Texteditor). Die violette Zeile müssen Sie einfügen, um ein Dokument-Icon zu definieren. Ändern Sie dabei den Dateinamen eisenbahnfotostandpunkte.bmp auf den Namen der Icondatei, die Sie für Ihr Dokument verwenden möchten. Die Zeilen unterhalb der violetten Zeile können bei Ihnen anders aussehen, je nachdem, was Sie vorher in Google Earth definiert hatten. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <kml xmlns="http://www.opengis.net/kml/2.2" xmlns:gx="http://www.google.com/kml/ext/2.2" xmlns:kml="http://www.opengis.net/kml/2.2" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"> <Document> <name>Eisenbahn-Fotostandpunkte.kml</name> <metadata><igoicon><filename>eisenbahnfotostandpunkte.bmp</filename></igoicon></metadata> <StyleMap id="msn_parking_lot1"> <Pair> <key>normal</key> <styleUrl>#sn_parking_lot3</styleUrl> </Pair> <Pair> Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 45 (von 169) 14. iGo Primo <key>highlight</key> <styleUrl>#sh_parking_lot00</styleUrl> </Pair> </StyleMap> Für die Ordner-Icons wird die Angelegenheit dann etwas aufwändiger. Weiter unten in der *kml-Datei (die in XML aufgebaut ist) finden Sie für jeden Ordner Tags, Unterordner sind in den Tag des übergeordneten Orders eingeschlossen. Unter 14.6.3 (Seite 44) haben Sie im Umsetzungsbeispiel für eigene POIS die Unterordner Beruflich benötigt, Familienangehörige und Freunde erstellt. Benutzen Sie jetzt, da Sie die *kml-Datei in Ihrem Texeditor sehen, einfach die Suchfunktion (in der Regel mit der Tastenkombination [Strg] + [F] zu erreichen), um die Tags für diese Ordner in dem riesigen Quelltext wieder zu finden. Wenn Sie die richtige Stelle haben, setzen Sie dieselbe Metatag-Zeile dazwischen wie oben für das Dokument-Icon. Aufwändiger ist es nur deshalb, weil Sie diese Prozedur für alle Unterordner durchführen müssen, für die (und deren POIs) Sie eigene Icons verwenden möchten. <Folder> <name>Familienangehörige</name> <metadata><igoicon><filename>familie.bmp</filename></igoicon></metadata> <visibility>0</visibility> <description>Wohnorte der Verwandten</description> <Placemark> An dem Ausschnitt – dem Anfang des Folder-Tags für einen Unterordner – können Sie erkennen, dass die Syntax des einzufügenden Metatags (violett dargestellt) genau dieselbe ist wie für das Dokument-Icon. Die richtige Platzierung dieser Metatags ist eben wichtig. Wenn Sie später in Google Earth Ihre eigenen POIs bearbeiten (z.B. um nicht mehr gebrauchte zu löschen oder neue hinzu zu fügen) und anschließend die *kml-Datei neu erstellen, müssen Sie sämtliche Metatags zu Ihren Icons hinterher manuell wieder einfügen. Die Prozedur lohnt sich also nur dann, wenn Sie Ihre POI-Datei nur selten aktualisieren müssen. 14.7. Routen speichern und abrufen Auf dem Gerät gespeicherte Routen können später abgerufen werden, indem man im Hauptmenü der iGo-Software auf Meine Route und anschließend auf Mehr tippt. Ganz am Ende des Mehr-Menüs gibt es den Befehl Route laden, mit dem auf dem Gerät gespeicherte Routen wieder zutage gefördert werden können. Die Routen, die mit der iGo-Software gespeichert werden, landen als binäre *.dat-Dateien im Ordner [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\save\routes. Diese Dateien können nicht editiert werden. Man beim Speichern unter iGo Dateinamen für die zu speichernden Routen vergeben, wobei nur Großbuchstaben möglich sind. Im erwähnten Verzeichnis finden sich diese Namen nicht wieder, stattdessen werden die *.dat-Dateien durchnummeriert, beginnend bei route001.dat. Die vergebenen Namen müssen später aus der *.dat-Datei ausgelesen werden. Wenn gespeicherte Routen später wie oben beschrieben geladen werden, liest iGo das routes-Verzeichnis aus und stellt die dort gefundenen Routen im Menü zur Auswahl bereit. Die in Foren für iGo 8 erwähnte Möglichkeit, eigene Routen im *.kml-Format in [Laufwerkbuchstabe der Speicherkarte]:\mobilenavigator\content\userdata\routes zu speichern, funktioniert in iGo 9 nicht mehr. Dieses Verzeichnis gibt es in iGo 9 nicht; legt man es manuell an, hat das keine Auswirkungen – dort abgelegte *kml-Dateien finden sich auf der Navi-Oberfläche nicht wieder. Routen am PC zu erstellen und dann auf dem Navi unter iGo 9 zu verwenden, scheint also nicht möglich zu sein. Seite 46 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 14. iGo Primo Tipp: Verwenden Sie statt einer gesamten Route einzelne POIs, die Sie auf das Navi kopieren. Erstellen Sie in Google Earth einen Ordner z.B. namens Urlaubsreise. Dort hinein setzen Sie Ortsmarken für alle Orte, die Sie im Urlaub besuchen möchten – ggf. noch in Unterordnern Tag 1, Tag 2 usw. sortiert. Exportieren Sie dann den Ordner Urlaubsreise in eine *kml-Datei und übertragen diesen auf das Navi (wie in Abschnitt 14.6.2 „POIs selber erstellen“ ab Seite 43 beschrieben). Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 47 (von 169) 15. InDesign 15. InDesign Version: 4.0 (CS2) Hersteller: Adobe Systems Internet: www.adobe.de/products/indesign Tipps zu InDesign 7 (CS5) folgen bei Verfügbarkeit am Ende der Beiträge zu CS2. 15.1. Grundsatzfrage: Textverarbeitung oder DTP-Software Vor der Erstellung eines (ggf. umfangreichen) Dokumentes, das Text und Grafiken enthält, sollte man sorgfältig abwägen, ob sich für die konkrete Aufgabe ein Textverarbeitungs- oder ein DeskTop-Publishing (DTP)-Programm besser eignet. Obgleich InDesign (als Nachfolger von Pagemaker) das Mass aller Dinge in Sachen DTP ist und zahlreiche bekannte Print-Publikationen damit erstellt werden, gibt es gegenüber einer Textverarbeitung doch zahlreiche Funktionen, die InDesign (und auch andere DTP-Software) schlichtweg nicht beherrscht: m InDesign kennt keine Feldbefehle. Somit ist kein sich aktualisierendes Datumsfeld, kein Einfügen von Dokument-Informationen (z.B. Gesamt-Seitenzahl, Kapitelinformationen anhand von Überschriften, Abbildungsnummern) möglich. m Eine automatische, hiraische Nummerierung von Kapiteln und Abschnitten ist nicht möglich (auch nicht durch die Zuweisung von Nummerierungseigenschaften an Absatzformate für Überschriften, denn dann wird die Nummerierung unabhängig vom Absatzformat in jedem Fall im nächsten Absatz fortgesetzt). m Das Einfügen von Grafiken in Grafikrahmen nebst Bildunterschriften gestaltet sich weitaus aufwändiger als z.B. in OpenOffice Writer. Text- und Grafikrahmen in InDesign werden auch nicht automatisch von umgebenem Text umflossen, sondern erst, nachdem man Konturführungsoptionen festgelegt hat. m Die Definition von Abschnitten muss manuell über die Seitenpalette von InDesign erfolgen. Die dort zu setzenden Abschnittsmarken werden nicht automatisch mit verschoben, wenn Text in diesem Abschnitt hinzu kommt oder entfernt wird. Die Abschnittsdefinition wird zum Einfügen von Abschnittsmarken z.B. neben der Seitenzahl ode in der Kopfzeile benötigt – die Abschnittsmarke gibt dsann dort den in einem Dialogfeld festzulegenden Namen des betreffenden Abschnittes wieder. m Das Handling mit Aufzählungszeichen und Nummerierungen vor Absätzen ist ungleich aufwändiger als in einer Textverarbeitung, weil in InDesign z.B. der hängenden Einzug nicht direkt definiert werden kann bzw. bei zu umfließenden Text- oder Grafikrahmen vor dem Absatz die Aufzählungszeichen und Nummerierungen erst einmal (trotz eingestellter Konturführung) unter dem zu umfließenden Rahmen verschwinden, wenn man das nicht für jeden Einzelfall manuell korrigiert. Ein Layoutprogramm wie InDesign eignet sich hervorragend zur Erstellung von Zeitungen und Zeitschriften, wo in der Regel Spaltensatz verwendet wird und Probleme wie das letztgenannte durch das Spaltenkonzept gar nicht erst auftreten. Außerdem bietet es unzählige Möglichkeiten zur Textformatierung und -positionierung, die jeder normalen Textverarbeitung völlig fremd sind. Bei (besonders einspaltigen) Aufsätzen, wo zur Nummerierung und zur Kennzeichnung von bestimmten Textstellen viele aus Tetverarbeitungen bekannte Automatisierungsfunktionen – vor allem Feldbefehle – genutzt werden sollen, ist InDesign schlicht ungeeignet. Solche Automatisierungsfunktionen nutzt beispielsweise auch diese Software-Fibel, die deshalb auch in einer Textverarbeitungs-Software erstellt wird. 15.2. CS2: Öffnen von Dokumenten und Vorlagen 15.2.1. Absturz beim Öffnen von Dateien aus Dateimanagern heraus Es kann vorkommen, dass das Öffnen von Dokumenten (*indd-Dateien) und Vorlagen (*indtDateien) per Doppelklick aus einem Dateimanager heraus zum Absturz von InDesign führt. Eventuell stürzt InDesign dann auch beim folgenden Start über die Programmverknüpfung (z.B. im Startmenü) ab; erst der zweite Start ist wieder erfolgreich. Ursächlich dafür sind Seite 48 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign scheinbar korrupte Dateien im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Adobe\ InDesign\Version 4.0, in welchen die Einstellung für die Arbeitsumgebung (Workspace) von InDesign hinterlegt sind. Folgende Maßnahmen führten im konkreten Fall zur Beseitigung des Problems. Dabei muss unter zwei verschiedenen Windows-Benutzerprofilen gearbeitet werden. In der Beschreibung ist Profil A das Profil, unter dem der genannte Fehler auftritt, und Profil B das zweite Profil (z.B. das Administrator-Profil). 1. Alle Anwendungen schließen und den Benutzer von Profil A unter Windows abmelden. 2. Das andere Windows-Benutzerprofil – Profil B – starten und nach dessen Laden einen Doppelklick auf eine *.indd- oder *indt-Datei aus dem Windows-Explorer (oder einem anderen Dateimanager heraus) ausführen. Im Test handelte es sich bei Profil B um ein Profil, unter dem InDesign zuvor noch nie gestartet wurde und alle InDesign-Anwendungsdaten noch „jungfräulich“ waren. Sollte InDesign bei Ihnen hier auch wieder abstürzen, legen Sie ein neues Windows-Benutzerprofil an und starten Sie InDesign darunter. 3. Sollte das Öffnen der Datei über den Explorer in Schritt 2 erfolgreich sein, schließen Sie InDesign wieder. Dann öffnen Sie im Explorer oder einem anderen Dateimanager den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil A]\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\ Version 4.0 und verschieben Sie sämtliche Ordner und Dateien von dort in einen Backup-Ordner. Achten Sie darauf, dass Sie die Dateien und Unterordner aus dem Profil A – also aus dem Profil, unter dem der Absturz auftritt – verschieben, und sich nicht im „Anwendungsdaten“-Ordner des momentan angemeldeten Benutzers befinden! 4. Kopieren Sie den kompletten Inhalt des Ordners C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofil B]\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\ Version 4.0 in das Userprofil des Benutzes A (also nach C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil A]\Anwendungsdaten\Adobe\InDesign\ Version 4.0). Wenn Sie jetzt sich jetzt von Benutzerprofil B abmelden und das Profil A wieder starten, sollte der Doppelklick auf *.indd- und *.indt-Dateien nicht mehr zum Absturz von InDesign führen. Allerdings ist Ihre vorher auf Profil A erstellte Arbeitsumgebung wieder auf die Standardwerte bei der Programinstallation zurück gesetzt. 15.2.2. Vorlagen zum Bearbeiten öffnen Der Doppelklick auf eine Vorlagendatei (*.indt) aus einem Dateimanager heraus (bzw. alternativ der Befehl Öffnen aus dem Kontextmenü) führt immer dazu, dass eine Kopie der Vorlage geöffnet wird und beim ersten Speicherversuch der Speichern unter-Dialog erscheint. Soll eine Vorlage bearbeitet und mit Änderungen gespeichert werden, muss sie mittels des Datei > Öffnen-Befehls aus InDesign heraus geöffnet werden. In diesem Datei öffnen-Dialog ist unten die Option Original auszuwählen. 15.3. CS2: Probleme bei Nummerierungen und Aufzählungen 15.3.1. Einstellen von Aufzählungszeichen a-b-c u.ä. Gelegentlich möchte man in Aufzählungen die Kennzeichnung mit Buchstaben verwenden, in der Form a) erster Punkt, b) zweiter Punkt, c) dritter Punkt, usw. Um dieses a-b-c-Format in InDesign beim Definieren einer Formatvorlage einzustellen, muss im Dialog Absatzformatoptinen im Bereich Aufzählungszeichen und Nummerierung im DropDown-Feld Listentyp die Option Zahlen eingestellt werden (obwohl das Buchstaben und gar keine Zahlen sind). Anschließend kann man im DropDown-Feld Format neben Zahlenformaten auch Buchstabenformate wie dieses auswählen. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 49 (von 169) 15. InDesign 15.3.2. Hängenden Einzug für Nummerierungen und Aufzählungen definieren In den Absatzformatoptionen von InDesign gibt es kein Einstellungsmöglichkeit für hängenden Einzug, mit dem Absätze mit Nummerierungen oder Aufzählungszeichen normalerweise formatiert werden. Stattdessen wird der hängende Einzug (im Beispiel 0,6 cm) wie folgt erreicht: 1. Im Dialogfeld Absatzformatotionen auf der linken Seite den Bereich Einzüge und Abstände auswählen und folgende Werte festlegen: Einzug links = 1,6 cm; Einzug erste Zeile = -0,6 cm (also negativen Wert in der Größe von Einzug links setzen). Diese Werte eignen sich für Aufzählungen mit Bullets oder Nummerierungen. Für etwas nach rechts eingerückte a-b-c-Aufzählungen und Aufzählungen mit Anstrich empfehlen sich folgende Werte: Einzug links = 1 cm; Einzug erste Zeile = -0,4 cm. Damit beginnt dann der Anstrich bzw. das a), b), c) usw. bei 0,6 cm und der Text hinter dem Anstrich bei 1,0 cm. In den vier Millimetern dazwischen befinden sich das Aufzählungszeichen sowie 1 – 2 mm Luft zum Text. 2. Auf der linken Seite des Dialogfeldes in den Bereich Tabulator wechseln. Dort für die Art des Tabulators das Icon für linksbündig (erstes Icon von links) wählen und im Textfeld neben X den Wert 0,6 cm eintragen. Mit dem Heraussetzen des Mauscursors aus dem Eingabefeld wird der Tabulator wirksam. 15.3.3. Nummerierungs- und Aufzählungszeichen werden von anderem Rahmen verdeckt Gerade bei einspaltigen Layouts wird oft Gebrauch von ineinander verschachtelten Objektrahmen gemacht. Das heißt, auf der Seite befindet sich ein großer Textrahmen – er sei hier als Rahmen A bezeichnet. Zum Platzieren z.B. eines Bildes (oder auch eines abgesetzten farbigen Textkastens) zieht man einen Rahmen in diesem Textrahmen – nennen wir ihn Rahmen B – auf und setzt Bild oder Text hinein. Damit dieser verschachtelte Rahmen B nun vom Text im darunter befindlichen „Hauptrahmen“ A umflossen wird, muss die Konturenführung für den Rahmen B über die gleichnamige Palette (aufzurufen über den Menübefehl Fenster > Abbildung 15.3.1: Angepasste Absatzeinstellungen für die markierten Absätze: Das + neben dem Absatzformat in der Absatzpalette weist darauf hin, dass hier eine vom definierten Format abweichende Anpassung erfolgte. Seite 50 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign Konturenführung) entsprechend gesetzt werden. Man legt dort in der Regel Konturenführung um Begrenzungsrahmen (zweites Icon von links) fest und sätzt in den Textfeldern darunter die Abstände, die der umfließende Text zum Rahmen halten soll, auf 2 – 3 mm. Danach umfließt der Text in Rahmen A den in Rahmen A eingefügten Rahmen B. Ist der Absatz in Rahmen A, der Rahmen B rechts umfließen soll, aber mit Nummerierungs- oder Aufzählungszeichen und hängendem Einzug formatiert (wie weiter oben beschrieben), werden die Zahlen oder Aufzählungszeichen trotzdem noch von Rahmen B verdeckt. Um hier den korrekten hängenden Einzug rechts von Rahmen B zu erreichen, muss bei jedem verschachtelten Bildoder Textrahmen folgende Einzelfall-Lösung angewendet werden: Abbildung 15.3.3: Jedes Karo innerhalb des rot eingerahmten Rahmen-Symbols ist anklickbar. Die Textfelder zeigen dann die Position der gewählten Ecke an. 1. Den verschachtelten Rahmen B mit dem Auswahl-Werkzeug markieren und feststellen, an welcher Position der rechte Rand des verschachtelten Rahmens B liegt. Dabei muss der Nullpunkt am linken Rand des darunter liegenden Rahmens A liegen. Das im Bild links rot eingerahmte Rahmen-Symbol hat anklickbare Ecken – hier ist die rechte obere Ecke ausgewählt. Deren Position wird jetzt im Textfeld X (= horizontale Position) angezeigt. Abbildung 15.3.2: In der Palette Konturenführung wird mittels des rot eingerahmten Icons eingestellt, dass der Text um den Begrenzungsrahmen (des Bildes) fließen soll. In den Textfeldern darunter stehen die OffsetAbstände, die der Text oben, unten, links und rechts zur Grafik einhalten soll. 2. Mittels des Menübefehls Schrift > Absatz die Palette zur Absatzformatierung aufrufen. 3. In der Werkzeugpalette das Text-Werkzeug auswählen und damit in den nachzubearbeitenden Absatz klicken. 4. Zum besseren Verständnis werden jetzt folgende Werte angenommen: Rechter Rand des verschachtelten Rahmens B bei 11,0 cm; Konturenführung um Rahmen B, Offset rechts = 0,25 cm; der hängende Einzug soll 0,6 cm betragen. In der Absatzpalette folgende Werte eingeben: Einzug links = [Rechter Rand des Rahmens B] + [Offset rechts] + [Hängender Einzug], im Beispiel also 11,0 cm + 0,25 cm + 0,6 cm = 11,85 cm. Einzug links in erster Zeile = -[Hängender Einzug], im Beispiel also -0,6 cm. Derart müssen all jene Absätze mit hängendem Einzug formatiert werden, die rechts um den verschachtelten Rahmen B herum fließen. 5. In Abbildung 15.3.1 wird nun ein Problem sichtbar: Der letzte Absatz mit Aufzählungszeichen umfließt das Bild nicht mehr zur Gänze. Würde man die in Schritt 4 definierten Werte auch für diesen Absatz bestehen lassen, flössen die nächsten Zeilen nicht an der Unterseite des Bildes vorbei zum linken Seitenrand, sondern fingen (durch den definierten Einzug links) auch erst bei 11,85 cm (vom linken Rand entfernt) an.Hier hilft nur eins: Den zu umfließenden Rahmen derart vergrößern oder verkleinern, dass kein Absatz (am oberen oder unteren Ende des verschachtelten Rahmens) nur Abbildung 15.3.4: Darauf muss der User selbst kommen: teilweise von diesem Rahmen umflossen Spaltenhilfslinien lassen sich erst mit der Maus verschieben, werden muss. Im Beispiel müsste man nachdem sie über dieses Kontextmenü entsperrt wurden. das Bild also leicht vergrößern. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 51 (von 169) 15. InDesign 15.4. CS2: Sonstige Hinweise und Tricks 15.4.1. Nicht veränderbare Spaltenhilfslinien (Spalten mit unterschiedlicher Breite erzeugen) Zum Erstellen von Spalten mit unterschiedlicher Breite soll man laut Handbuch und Hilfe die Spaltenhilfslinien verschieben können, welche aufgrund der unter Layout > Ränder und Spalten gesetzten Spalteneinstelungen in gleichmäßigen Abständen gesetzt werden. Das Verschieben dieser Hilfslinien mit der Maus ist aber zunächst offenbar nicht möglich. Erst müssen die Spaltenhilfslinien nämlich entsperrt werden. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste in einen freien (nicht von einem Rahmen überdeckten Bereich) der Seite und wählt aus dem Kontextmenü Raster & Hilfslinien > Spaltenhiilfslinien sperren. Ein Klick auf diesen Befehl entfernt das Häkchen davor und entsperrt die Spaltenhilfslinien; ein weiterer Klick sperrt sie wieder. Die Spaltentrennlinien innerhalb von Textrahmen (so man denn in den Textrahmen ein mehrspaltiges Layout eingestellt hat) lassen sich aber deshalb nicht auch verändern. Innerhalb von Textrahmen sind tatsächlich nur die automatisch erzeugten Spaltenbreiten möglich. 15.4.2. Hilfslinien unter den Rahmen sichtbar – wie kann man das ändern? Stellt man unter Layout > Ränder und Spalten ein mehrspaltiges Layout ein, erscheinen die Spaltenhilfslinien in der Grundeinstellung auch über sämtlichen Text- und Grafikrahmen. Mittels des in Abbildung 15.3.4 angezeigten Kontextmenüs oder aber mittels der Aktivierung der entsprechenden Option unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien und Montagefläche kann man einstellen, dass die Hilfslinien im Hintergrund angezeigt werden. Damit verschwinden die Spaltenhilfslinien zwar über den Grafiken und über Textrahmen mit farbigem Hintergrund, nicht aber über Textrahmen ohne Farbfüllung. Um auch dort nicht über dem Text die störenden Linien zu haben, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Man wählt aus demselben Kontextmenü den Befehl Hilfslinien ausblenden bzw. betätigt alternativ die Tastenkombination [Strg] + [Ü], oder 2. man stellt füt Textrahmen generell einen weißen Hintergrund ein: In der Palette Objektliste auf das (vordefinierte und nicht umbenennbare oder löschbare) Objekt [Einfacher Textrahmen] klicken, im sich öffnenden Dialog Objektstiloptionen links Fläche auswählen und rechts in der Farbauswahl [Papier] einstellen. Ist in dem Dialog die Vorschau aktiviert, werden die Hilfslinien dabei zwar noch nicht verdeckt, aber nach dem Klick auf OK und dem erneuten Zuweisen der Einstellungen an eventuell schon vorhandene Textrahmen verlaufen sie unter den Rahmen. Die Einstellung [Papier] soll die Farbe des Papiers simulieren, auf das der Anwender druckt. In der Grundeinstellung ist dies weiß. 15.4.3. Art der typografischen Anführungszeichen festlegen Mit den Standardeinstellungen wandelt InDesign Anführungszeichen standardmäßig in typografische Anführungszeichen um. Möchte man dabei an Stelle von „“ z.B. französische Anführungszeichen („“) verwenden, findet sich etwas versteckte Einstellmöglichkeit dafür unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Wörterbuch. 15.4.4. Tastaturbefehle für Format- und Zeichenvorlagen In den Dialogfeldern Absatzformatotionen und Zeichenformatoptionen gibt es unter der Rubrik Allgemein ein Textfeld Tastaturbefehl. Dort können jedoch nur Tastaturbefehle hinterlegt werden, die eine Kombination aus [Strg]-, [Alt]oder [Umschalt]-Taste und einer Taste der ZehSeite 52 (von 169) Abbildung 15.4.1: Als Tastaturbefehle für Absatz- und Zeichenformate können nur Kombinationen aus den Sondertasten [Alt], [Strg] oder [Umsch] sowie einer Zifferntaste des Nummernblocks festgelegt werden. Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign nertastatur (Nummernblock) darstellen. Versucht man eine andere Tastenkombination einzugeben, passiert gar nichts. Eine erfolgreich zugewiesene Tastenkombination wird nach dem Schließen des Dialogfeldes auch in der Absatz- bzw. Zeichenformatpalette rechts neben dem entsprechenden Format angezeigt. 15.4.5. Definierte Rahmenlinie (Konturfarbe) wird scheinbar nicht übernommen Bei der Formatierung von Rahmen ist es möglich, eine farbige Umrandung (Konturfarbe) zu definieren. Im Dialogfeld Objektstiloptionen wird hierzu links der Bereich Kontur ausgewählt; dann kann rechts die Konturfarbe und -stärke festgelegt werden. Bei hellen Farben und geringen Stärken (getestet mit 1 pt) ist die Farbe aber am Rahmen selbst gar nicht sichtbar (getestet bei einer Skalierung der Druckseite auf 130%). Das liegt daran, dass die hellblaue Objektbegrenzung die zugewiesene Farbe überdeckt. Beim Ausdruck ist die zugewiesene Konturfarbe am Rahmen sehr wohl vorhanden. 15.4.6. Verankerte Objekte (Verschieben von Rahmen zusammen mit Text) Es ist möglich, Text- oder Grafikrahmen z.B. an Text zu binden, damit der Textkasten oder das Bild mit verschoben wird, falls davor Inhalt hinzugefügt oder gelöscht wird. So erstellt man ein verankertes Objekt: 1. Das Textwerkzeug aktivieren und den Cursor an den Absatz setzen, an dem der Text- oder Grafikrahmen verankert werden soll. Es öffnet sich das Dialogfeld Verankertes Objekt einfügen. 2. Die Objektoptionen zuweisen (z.B. Inhalt: Text; Objektstil: [Einen vorher definierten Objektstil, z.B. Textkasten gelb, auswählen]. 3. Im Bereich Position einstellen: Eingebunden oder über Zeile; y-Offset: [Werte im negativen Bereich ausprobieren, bis der Rahmen an der gewünschten Stelle steht und vom Absatz umflossen wird]. Wird für y-Offset kein Wert gesetzt und der Rahmen verschoben, fließt der Text durch den verankerten Rahmen hindurch. Nach dem Setzen dieses Wertes kann der verankerte Rahmen mit der Maus nur noch vertikal verschoben werden, aber nicht mehr horizontal. Möchte man den Rahmen rechtsbündig zum Absatz (an dem er verankert ist) ausrichten, muss im Dialog Verankertes Objekt einfügen bzw. nachträglich im Dialog Optionen für verankertes Objekt (zu erreichen über Objekt > Verankertes Objekt > Optionen...) die Option Über Zeile aktiviert und darunter als Ausrichtung im DropDown-Feld Rechts eingestellt werden. Ist der Rahmen dabei höher als der Absatz, an dem er verankert ist, fließt dabei jedoch der Text des darüber liegenden Absatzes durch den Rahmen hindurch (der Text darunter liegender Absätze jedoch nicht). 15.4.7. Am Haupttext verankerter Textrahmen in einer Marginalspalte Abbildung 15.4.2: Beim Verkürzen oder Erweitern eines Absatzes soll nicht nur Folgende Situation: Sie hader darunter stehende Absatz, sondern auch der zugehörige Text in der Margiben ein zweispaltiges Dokunalspalte rechts nach oben bzw. unten verschoben werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 53 (von 169) 15. InDesign ment mit einer breiten Hauptspalte und einer schmalen Marginalspalte. In Abbildung 15.4.2 (Beispiel: Auszug aus der Fahrdienstvorschrift der DB) befindet sich links die Hauptspalte und rechts die Marginalspalte mit den fett gedruckten Stichwörtern. Wenn die Vorschrift geändert wird, kann es passieren, dass z.B. bei Absatz (6) Textzeilen entfallen oder (wahrscheinlicher) dazu kommen. Dann muss nicht nur der Absatz (7) – und alles danach Folgende – in der Hauptspalte nach oben bzw. unten verschoben werden, sondern auch der neben dem Absatz stehende Marginalspaltentext. Andernfalls würden bei einer Erweiterung des Absatzes (6) die Stichwörter zum Absatz (7) noch neben Text vom Absatz (6) stehen. Mit InDesign lässt sich so etwas wie folgt realisieren: 1. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Text-Werkzeug. Setzen Sie den Cursor an den Anfang des Absatzes im Haupttext, an dem der Textrahmen der Marginalspalte später verankert werden soll. Müssten Sie die abgebildete Fahrdienstvorschrift bearbeiten, würden Sie (um den Rahmen am Absatz 6 zu verankern) den Cursor vor die Worte „Schriftliche Befehle“ setzen. 2. Wählen Sie den Befehl Objekt > Verankertes Objekt > Einfügen. 3. Weisen Sie in den Objektoptionen als Inhalt: Text sowie darunter den Objektstil (z.B. Textrahmen Marginalspalte) und ggf. die Absatzformat-Vorlage zu. 4. Als Position muss Benutzerdefiniert eingestell und in dem symbolisierten Rahmen darunter die obere rechte Ecke ausgewählt (schwarz ausgefüllt) sein. 5. Schließen Sie den in Abbildung 15.4.3 gezeigten Dialog mit Klick auf OK. Der erzeugte Textrahmen erscheint jetzt links von dem entsprechenden Absatz (an dem er verankert wurde). 6. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das AuswahlWerkzeug und ziehen Sie den erzeugten Textrahmen dann mit der Maus in die Marginalspalte. Abbildung 15.4.3: Einstellungen für die Ver- 7. Ziehen Sie den Rahmen auf die Breite der Marginal- ankerung eines Marginalspalten-Textrahmens spalte. Danach verändert sich seine horzontale Position; er rutscht im Text nach links aus der Marginalspalte heraus . 8. Positionieren Sie den Textrahmen horizontal erneut in der Marginalspalte (jetzt rutscht er nicht weg) und vertikal derart, dass seine Oberkante mit der Oberkante des Absatzes bündig ist, mit dem zusammen er verschoben werden soll. Nun können Sie mit dem Text-Werkzeug in den soeben erzeugten und positionierten Rahmen klicken und den Marginalspalten-Text eingeben. Nebenbei: Für ein Layout wie das der Fahrdienstvorschrift müssten Sie natürlich für jeden Absatz der Marginalspalte einen separaten Textrahmen erstellen, der immer am zugehörigen Absatz des Haupptextes verankert werden muss. Um zu probieren, ob sich der Rahmen in der Marginalspalte tatsächlich mit dem Haupptext verschiebt, setzen Sie den Text-Cursor an eine Stelle vor dem Absatz, an dem Sie den Marginalspalten-Textrahmen verankert haben. Geben Sie jetzt einige Absatzumbrüche [ENTERTaste] ein; Haupttext und Marginalspaltentext sollten zusammen nach unten wandern. 15.4.8. Verankerten Marginalspalten-Rahmen über Seitenende verschieben Es kann passieren, dass Sie so viel Text einfügen oder löschen, dass der am Haupttext verankerte Marginalspalten-Rahmen mit auf eine andere Seite verschoben werden muss. Dafür ist es nicht erforderlich, in den Marginalspalten verkettete „Hintergrund-Textrahmen“ zu haben, welche den Textfluss in der Marginalspalte vorgeben. Wenn der oben erstellte am Haupttext verankerte Marginalspalten-Textrahmen über das SeiSeite 54 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign tenende hinaus rutscht, erscheint er auf der Folgeseite, und zwar immer noch auf Höhe des zugehörigen Haupttext-Absatzes. Wenn sich die Marginalspalte im Dokument allerdings auf ungeraden Seiten rechts und auf geraden Seiten links (oder umgekehrt) befindet, muss der nach unten (oder oben) auf die andere Seite gerutschte Marginalspalten-Textrahmen in jedem Fall manuell nach links bzw. rechts umgesetzt werden, damit er wieder in der Marginalspalte (und nicht auf der falschen Seite und damit außerhalb des Druckbogens) zum Liegen kommt. 15.4.9. Rahmen um Absätze In Textverarbeitungen kann man Absätze nicht nur mit Hintergrundfarben füllen, sondern auch mit Rahmenlinien links, rechts, oben und/oder unten versehen. In InDesign können Sie aber nur eine Absatzlinie oben oder/und eine Absatzlinie unten zuweisen. Auf die seitlichen Linien, die zum vollständigen Rahmen fehlen würden, müssen Sie bei der Definition von Absatzformaten verzichten. Um dennoch einen Absatz mit der Formatierung wie die „Merksätze“ (orange hinterlegt und mit einem hauchdünnen braunem Rahmen) in dieser Software-Fibel hin zu bekommen, benutzen Sie einfach eine Tabelle mit einer Spalte und einer Zeile. Die Tabellenzelle können Sie über Tabelle > Zeilenoptionen > Konturen und Flächen wie gewünscht mit Rahmenlinien (Konturen) versehen. Die Variante hat zudem den Vorteil, dass keine Absatzformate verschachtelt werden müssen, wenn innerhalb des so hervorgehobenen Absatzes z.B. Aufzählungen oder Nummerierungen eingefügt werden sollen. 15.4.10. Wörter farbig hinterlegen (Textmaker-Funktion) Die so genannte Textmaker-Funktion, mit der man einzelne Wörter in beliebiger Farbe hinterlegen kann, haben längst nicht mehr nur gute Textverarbeitungsprogramme, sondern inzwischen auch die meisten einfach gestrickten Notizverwaltungen. Um so mehr erstaunt es, dass man in InDesign in der Palette Zeichenformatoptionen vergeblich nach Einstellmöglichkeiten für Zeichenhintergründe sucht. Man kann die Funktion aber mit der Unter- Abbildung 15.4.4: Textmaker-Effekte lassen sich in InDestreichungsfunktion wie folgt nachbilden: sign mit der Unterstreichungsfunktion nachbilden. 1. Einen zu hinterlegenden Textabschnitt markieren und mit dem Befehl Schrift > Zeichen (alternative Tastenkombination: [Strg] + [T] die Zeichenformat-Palette (Siehe Abb. 13) anzeigen. 2. In der Palette oben rechts in der Ecke auf das kleine Pfeilsymbol klicken und Unterstreichungsoptionen aus dem sich öffnenden Menü wählen. 3. Für eine 10,5-Punkt-Schrift eignen sich diese Werte: Stärke 17 pt, Offset -2,5 pt. Für andere Schriftarten oder /und -größen muss man mit diesen Werten experimentieren, um die optimale Einstellung zu finden. Neben Linienart muss der durchgehende schwarze Balken eingestellt sein. 4. Neben Farbe eines der verfügbaren (vorher definierten) Farbfelder aussuchen. 5. Mit Klick auf OK werden die Einstellungen auf den markierten Text angewendet. Es ist sinnvoll, sich die ermittelten optimalen Werte gleich als Zeichenformatvorlage abzuAbbildung 15.4.5: Mit den Optionen Stärke und Offset speichern. Dazu wird der so formatierte Text muss experimentiert werden, um eine vollständige Hin- markiert und in der Palette Zeichenformatterlegung des Textes in der richtigen Höhe zu erhalten. vorlagen ein neues Zeichenformat definiert. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 55 (von 169) 15. InDesign Auf diese Weise lassen sich freilich auch Zeichenformatvorlagen für verschiedene TextmakerFarben anlegen. 15.5. CS2: Automatisieren mittels Scripten Adobe InDesign ermöglicht das Ausführen von AppelScript, Javascript sowie Visual-BasicProgrammen, um damit Arbeitsaufgaben in InDesign-Dokumenten zu automatisieren. Für das Ausführen von Javascript ist das Java Runtime Environment (JRE) erforderlich (kostenlos downloadbar auf der Webseite des Herstellers Sun). Bei der Verwendung von Visual Basic (VB) muss die Adobe InDesign CS2 Type Libray in das VB-Projekt eingebunden werden. Näheres dazu befindet sich im Skript-Handbuch, welches auf der InDesign-CD als PDF mitgeliefert wird. Damit Javascriptes von InDesign gefunden werden, müssen diese die Dateiendung *.js tragen und im Ordner [InDesign-Installationsverzeichnis]\Presets\Scripts gespeichert werden. Die vorhandenen Scriptes werden in InDesign in einer Palette angezeigt, welche mit dem Befehl Fenster > Automatisierung > Skripten angezeigt werden kann. Auf der Registrierkarte Skripten sind alle vorhandenen *js-Dateien aufgelistet. Der Doppelklick auf eine dieser Dateien führt das entsprechende Skript aus. 15.5.1. Datum automatisch aktualisieren Wenn man in einer Textverarbeitung ein Datum einfügen möchte, das bei jedem Öffnen des Dokumentes auf das aktuelle Datum aktualisiert werden soll, benutzt man dazu in der Regel ein Datumsfeld. InDesign kent aber keinerlei Feldbefehle. Um dennoch einen solchen Hinweis auf die letzte Aktualisierung (wie z.B. in jeder Fußzeile dieser Software-Fibel zu finden), geht man so vor: 1. Legen Sie sich eine neue Zeichenformat-Vorlage mit dem Namen Aktualisiertes Datum an. Verwenden Sie bitte exakt den genannten Namen für diese Vorlage! 2. Überlegen Sie, an welchen Stellen Ihres Dokumentes ein zu aktualisierendes Datum einzufügen ist. Das kann sowohl auf den eigentlichen Dokumentseiten als auch auf den Masterseiten sein. Fügen Sie dort z.B. Stand: 24.08.2005 ein und weisen Sie dem reine Datum (nicht dem Präfix, also in diesem Falle dem Wort „Stand“!) die Zeichenformat-Vorlage Aktualisiertes Datum zu. 3. Öffnen Sie einen beliebigen Texteditor (z.B. windows Notepad) und kopieren Sie das folgende Script dort hinein: //DatumAktualisieren.js - für Adobe InDesign CS2 // Dieses Skript ersetzt den Text, der mit der Zeichenformat-Vorlage „Aktualisiertes Datum“ // formatiert wurde, durch das aktuelle Datum. Das wirkt sich auch auf Masterseiten aus. // myStyle = app.documents[0].characterStyles.item("Aktualisiertes Datum"); var d= new Date(); var tag; var monat; var wert; // Tageszahl formatieren wert = (d.getDate()); if (wert < 10) { tag = "0" + wert; } else { tag = wert; } // Monatszahl formatieren Seite 56 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign wert = (d.getMonth()*1+1); if (wert < 10) { monat = "0" + wert; } else { monat = wert; } // Datum in das Dokument schreiben var myDate = tag + "." + monat + "." + (d.getYear()*1 +1900); app.findPreferences = null; app.changePreferences = null; app.documents[0].search("",false,false,myDate, {appliedCharacterStyle:myStyle}); 4. Speichern Sie dieses Script als DatumAktualisieren.js in den Ordner [InDesignInstallationsverzeichnis]\Presets\Scripts. 5. Um die Aktualisierung auszuführen, öffnen Sie in InDesign mit Fenster > Automatisierung > Skripten die Skripten-Palette und doppelklicken auf DatumAktualisieren.js. Darauf hin wird jeglicher Text, dem die Textformat-Vorlage Aktualisiertes Datum zugewiesen ist, mit dem heutigen Datum im Format TT.MM.JJJJ (also z.B. 01.09.2005) überschrieben. 15.5.2. Tabellen formatieren Auch Tabellen lassen sich mittels Scripten automatisch formatieren. Um z.B. für eine Tabelle mit einem eingerahmten „Merksatz“ – wie auf Seite 55 beschrieben – die Umrandung und den Hintergrund automatisch festzulegen, setzt man den Cursor in eine Tabelle und führt das folgende Script aus: // TabelleMerksatz.js // formatiert Umrandung und Hintergrund einer gesamten Tabelle // (nicht die Attribute von Zellen) // Cursor an beliebige Stelle in eine vorhandene Tabelle setzen und Script ausführen //Die definierten Farbfelder und die Absatzformatforlage müssen vorhanden sein! // Grundeinstellungen Anfang var mySpaceBefore = 0.21; // Abstand vor der Tabelle in cm var mySpaceAfter = 0; // Abstand nach der Tabelle in cm var myStrokeWeight = 1.0; // Konturstärke var myStrokeColor = app.documents[0].swatches.item("C=29 M=100 Y=100 K=40"); // Farbe Tabellenrahmen var myFillColor = app.documents[0].swatches.item("C=0 M=25 Y=43 K=0"); // Farbe Fläche var myTint = 50; // Farbton; // Grundeinstellungen Ende // Objektdefinition Tabelle switch (app.selection[0].constructor.name){ case "InsertionPoint": var myTable = app.selection[0].parent.parent; break; case "Text": var myTable = app.selection[0].parent.parent; break; case "Word": var myTable = app.selection[0].parent.parent; break; case "Character": var myTable = app.selection[0].parent.parent; break; case "Cell": var myTable = app.selection[0].parent; break; case "Table": var myTable = app.selection[0]; break; } if (myTable){ // Tabellenrahmen - Stärke myTable.leftBorderStrokeWeight=myStrokeWeight; myTable.rightBorderStrokeWeight=myStrokeWeight; myTable.topBorderStrokeWeight=myStrokeWeight; myTable.bottomBorderStrokeWeight=myStrokeWeight; Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 57 (von 169) 15. InDesign // Tabellenrahmen - Farbe myTable.leftBorderStrokeColor=myStrokeColor; myTable.rightBorderStrokeColor=myStrokeColor; myTable.topBorderStrokeColor=myStrokeColor; myTable.bottomBorderStrokeColor=myStrokeColor; // Tabellenabstände myTable.spaceBefore=mySpaceBefore; myTable.spaceAfter=mySpaceAfter; // Flächen myTable.alternatingFills = AlternatingFillsTypes.alternatingRows; // Flächenfarbe myTable.startRowFillColor = myFillColor; myTable.endRowFillColor = myFillColor; // Flächenfarbton myTable.startRowFillTint = myTint; myTable.endRowFillTint = myTint; } // Absatzformat zuweisen for (myCounter = 0; myCounter < myTable.cells.length; myCounter++){ myTable.cells[myCounter].texts[0].appliedParagraphStyle=app.documents[0].paragraphStyles.item("Absatz SansSerif"); } Zu beachten ist dabei, dass die im Script verwendeten CYMK-Farbfelder sowie das verwendete Absatzformat (hier Absatz SansSerif) im Dokument definiert sein müssen (siehe Palette Farbfelder bzw. Absatzformate – fehlen die Elemente dort, legen Sie sie vorher an). Das Script setzt den Hintergrund und die Umrandung für die gesamte Tabelle und nicht für die aktive Zelle. 15.6. CS2: Vorbereitung für Druck bei einem Druckdienstleister 15.6.1. PDF-Export für den Randlosdruck Möchte man, z.B. auf einem Cover, ein Hintergrundbild randlos gedruckt haben, stellen Druckdienstleister Anforderungen an das korrekte Setzen von Beschnittmarken. Dabei muss auf der PDF-seite die Beschnittmarke in das Hintergrundbild hinein ragen. Um das zu erreichen, ist in InDesign wie folgt vorzugehen: a) Den Dialog Datei > Dokument einrichten aufrufen. b) Im Bereich Beschnittzugabe und Infobereich die Werte für Anschnitt in allen vier Feldern (oben, unten, innen, außen) auf 0,3 mm setzen. Die Einstellungen für alle vier Felder lassen sich mit der Eingabe in nur eines dieser Felder verändern, wenn die Klammer rechts neben den Feldern geschlossen ist (1x darauf klicken). c) Den Dialog Datei > Exportieren... (alternative Tastenkombination: [Strg] + [E]) aufrufen und für das PDF einen Pfad festlegen. Nachdem dies geschehen ist, öffnet sich der eigentliche Adobe PDF exportieren-Dialog. d) Dort auf der linken Seite den Bereich Marken und Anschnitt auswählen. Es müssen die Kontrollkästchen Schnittmarken und Beschnittzugabe-Einstellungen des Dokumentes verwenden abgehakt sein. Achtung! Nicht die Schnittmarken mit den BeschnittzugabeMarken (ein Konttrollkästchen darunter) verwechseln! e) Die folgende Einstellung hat nichts mit dem hier behandelten Problem zu tun, wird aber auch im gerade aufgerufenen Dialog getätigt: Auf der linken Seite den Bereich Ausgabe wählen und folgende Einstellungen vornehmen: ‒ Farbkonvertierung: In Zielprofil konvertieren; ‒ Ziel: RGB-Arbeitsfarbraum – sRGB IEC61966-2.1; ‒ Berücksichtigung der Profile: Zielprofil einschließen. Damit wird die Einbettung des RGB-Farbprofils erreicht. Das ist für farbrichtiges DruSeite 58 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign cken auf professionellen Printgeräten erforderlich (auch dann, wenn nicht randlos gedruckt wird). 15.7. CS2: Datensicherung Um die benutzerdefinierten Einstellungen zu sichern und später wieder zu restaurieren, sind folgende Speicherorte relevant: m Dokumentspezifische Einstellungen: Die Art der typografischen Anführungszeichen, die Einstellungen für Fußnoten u.a. werden mit in den Dokumenten- bzw. Vorlagendateien (*indd, *.indt) gespeichert und müssen nicht separat gesichert werden. m Druckeinstellungen für den PDF-Export befinden sich unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\Adobe PDF\Settings. m Skripte: Damit im Dialogfeld Skripten die eigenen Skripte angezeigt werden, müssen diese unter [InDesign-Installationspfad]\Presets\Scripts abgelegt sein. 15.8. CS5: Allgemeine Programm-Probleme 15.8.1. Nur Hand-Symbol verfügbar Während der Bearbeitung eines Dokumentes wechselt der Mauscursor auf ein Hand-Symbol und lässt sich auch nicht mehr durch Anklicken eines Werkzeugs (z.B. Auswahl, Direkt-Auswahl, Text) wieder umschalten. Selbst nach einem Neustart von InDesign und dem erneuten Laden des Dokumentes bleibt das Hand-Symbol, sodass keinerlei Bearbeitung mehr möglich ist. Wie bekomme ich das Hand-Symbol wieder weg? m Probieren, die Leertaste zu betätigen. Im vorliegenden Fall war das Problem damit gelöst m In einem Forenbeitrag wurde auch berichtet, dass dies offensichtlich an zu wenig Arbeitsspeicher lag. Vor der Speicheraufrüstung hatte der User das Problem öfter, danach gar nicht mehr. 15.9. CS5: Satzprobleme 15.9.1. Zeichenformat „klebt“ am Absatzformat Ich habe in meinem Dokument zum Beispiel ein Absatzformat namens „Bildunterschrift“ und ein Zeichenformat namens „Dateipfad“ definiert. Ferner habe ich ein Objektformat „Bildbeschriftung“, in dem als zu verwendendes Absatzformat „Bildunterschrift“ eingestellt ist. Wenn ich einen leeren Textrahmen aufziehe und diesem das Objektformat „Bildbeschriftung“ zuweise, ist – nebst des richtigen Absatzformates – immer auch das hier gar nicht erwünschte Zeichenformat „Dateipfad“ voreingestellt. Ich möchte aber, dass standardmäßig gar kein besonderes Zeichenformat für die Bildbeschriftung voreingestellt ist. Eine Option, mittels der man im Absatzformat Festlegungen bezüglich des zusätzlich zu verwendenden Zeichenformates vornehmen könnte, habe ich nicht gefunden. Warum „klebt“ das Zeichenformat „Dateipfad“ immer wieder am Absatzformat und wie kann ich das beseitigen? InDesign merkt sich das zuletzt benutzte Zeichenformat und stellt es bei neuen Objekten immer wieder von sich aus ein. In der Regel ist dieses Verhalten unerwünscht, lässt sich aber auch nicht ändern. Abhilfe: Stellen Sie sicher, dass kein Objekt aktuell ausgewählt ist. Im Zweifelsfalle schließen Sie das Dokument (ggf. nach vorherigem Speichern, um die letzten Änderungen nicht zu verlieren) und öffnen es wieder. Anschließend schauen Sie, ob das Zeichenformat „Dateipfad“ aktiv ist – sehr wahrscheinlich ist das der Fall und die Ursache für das Problem. Än dern Sie die Auswahl in Standard (kein Zeichenformat). Nun wird auf neue Objekte bzw. bei neuen Zuweisungen von Absatzformaten nicht gleichzeitig auch ein Zeichenformat eingestellt. Nach dem Verwenden eines Zeichenformates empfiehlt es sich, im Zustand „kein Objekt ausgewählt“ in der Zeichenformat-Palette das aktive Format wieder auf Standard (kein ZeiDie Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 59 (von 169) 15. InDesign chenformat) zurück zu setzen. 15.9.2. Ganze Textzeile wird rosa hinterlegt Im zugrunde liegenden Fall passierte es, dass nach der Umstellung der Grundschriftart auf einen anderen Font an einigen Stellen im Dokument jeweils eine gesamte Zeile rosa hinterlegt war. Solche rosa Markierungen, die von InDesign selbst gesetzt werden, sind immer Hinweise auf Problemstellen. Abbildung 15.9.1: InDesign CS5 hat eine ganze Textzeile rosa hinterlegt und am Ende der Zeile befindet sich ein klei nes Rechteck. Ursache ist, dass die eingestellte Schriftart keine Ligaturen unterstützt. Das Problem: Die aktuell gewählte Schriftart unterstützt keine Ligaturen. In dem Wort griffigen wird die Buchstabenfolge ffi in eine Ligatur umgewandelt. Ligaturen sind typografische Ersatzzeichen für bestimmte Buchstabenpaare, z. B. „fi“ und „fl“, die allerdings nicht in allen Schriftarten enthalten sind. Die einzig mögliche Lösung, sofern man nicht auf eine andere Schriftart wechseln kann oder möchte: Das Optionsmenü des Zeichen-Bedienfeldes ausklappen (siehe Abbildung 15.9.1) Seite 60 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign und dort das Häkchen vor der Option Ligaturen entfernen. Der betreffende Text, auf den diese (geänderte) Option angewendet werden soll, muss vorher markiert werden – also mindestens das betreffende Wort. Man kann aber auch den gesamten Absatz oder den gesamten Textrahmeninhalt markieren und die Ligaturen so gleich für einen größeren Bereich abschalten. 15.10. CS5: Querverweise 15.10.1. Einfügen von „Fortsetzung auf Seite x“ Mitunter passiert es, dass zwischen dem Fließtext eine Bildseite eingefügt wird. Beispielsweise wird der Textrahmen auf Seite 3 mit dem auf Seite 5 verknüpft, sodass der Fließtext an Seite 4 „vorbei fließt“ und diese als Bildseite dienen kann. Nun soll am Ende der Seite 3 ein Hinweis „Fortsetzung auf Seite 5“ eingefügt werden. Wie macht man das? 1. Die Verkettung des Textrahmens auf Seite 3 mit dem auf Seite 5 muss schon erfolgt sein; wenn nicht, muss sie zuerst angelegt werden. 2. Einen neuen Textrahmen aufziehen, da der Verweistext in einem separaten Textrahmen stehen muss. 3. In den Textrahmen das gewünschte Präfix, z.B. „Fortsetzung auf Seite“ eingeben. Abbildung 15.10.1: Unter Schrift > Sonderzeichen einfügen > Marken verbergen sich Optionen zum Einfügen der Seitenzahlen des lezten oder nächsten Textrahmens im Verbund. 4. Die Menübefehle Schrift > Sonderzeichen > Marken > Nächste Seitenzahl ausführen – voilà, die gewünschte Seitenzahl steht an Ort und Stelle und wird automatisch aktualisiert. Die Seitenzahl wird automatisch durch die aktuelle Position des nächsten oder vorherigen Rahmens im Textabschnitt aktualisiert. In der InDesign-Hilfe wird weiter ausgeführt: Wenn verhindert werden soll, dass der TextabDie Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 61 (von 169) 15. InDesign schnitt ohne die Sprunglinie verschoben wird, wählen Sie optional die Rahmen bei gedrückter Umschalttaste mit dem Auswahl-Werkzeug aus und klicken Sie dann auf Objekt > „Gruppieren. Offenbar ist damit gemeint, dass der Rahmen, in dem „Fortsetzung auf Seite“ steht, mit dem Rahmen, in den er gesetzt wurde (im Beispiel ans Ende des Rahmens auf Seite 3) gruppiert werden soll. 15.10.2. Einfügen von „siehe (auch) Seite x“ Auf Seite 11 eines Dokumentes wird ein Sachverhalt erwähnt, zu dem schon auf Seite 4 Näheres ausgeführt wurde. Wie kann ich auf Seite 11 einen Verweis „siehe auch Seite 4“ einfügen, wobei die Seitenzahl entsprechend aktualisiert wird, falls der jetzt auf Seite 4 stehende Text durch spätere Ergänzungen einmal auf Seite 5 rutschen sollte? Man kann hier mit einem Textanker arbeiten oder auch den Verweis direkt auf einen bestimmten Absatz beziehen. Die Textanker-Variante ist einfacher zu handhaben. 1. Auf Seite 4 am Verweisziel den Cursor z.B. an den Anfang des relevanten Textabschnittes oder an den Anfang der relevanten Bildunterschrift setzen. 2. Das Hyperlinks-Bedienfeld öffnen (Fenster > Interaktiv > Hyperlinks) und dort rechts oben klicken, um das Kontextmenü des Bedienfeldes zu öffnen. 3. Den Befehl Neues Hyperlinkziel wählen und im sich öffnenden Dialog einen aussagekräftigen Namen für dieses vergeben. Abbildung 15.10.2: InDesign CS5 hat (anders als noch CS2) Funktionen zum Einfügen von Querverweisen. Im Beispiel wird erst ein Textanker und dann ein Querver weis zu diesem gesetzt. Man kann jedoch auch einen Querverweis auch direkt z.B. auf einen Absatz setzen, auf den man sich beziehen möchte. Abbildung 15.10.3: Erstellen eines Textankers 4. Auf Seite 11 (zur Quelle des Querverweises – also an die Stelle, an der er eingefügt werden soll) gehen, den Cursor richtig platzieren und den gewünschten Präfix („siehe“ oder „siehe auch“) schreiben. 5. Aus dem in Abbildung 15.10.2 gezeigten Menü den Befehl Querverweis einfügen wählen. Abbildung 15.10.4: Dialog zum Einfügen des Querverweises Seite 62 (von 169) 6. Der in Abbildung 15.10.4 gezeigte Dialog öffnet sich. Dort den zuvor erstellten Textanker auswählen und im unteren Teil Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 15. InDesign als Querverweisformat die Option Seitenzahl einstellen. Mit Klick auf OK wird der Querverweis erstellt und an der Cursorposition das Wort „Seite“ nebst der Seitenzahl des Textankers gesetzt. Wenn man den Querverweis zu einem Absatz erstellen (und somit auf den Textanker verzichten) möchte, muss im Dialog Neuer Querverweis die die Verknüpfung mit: Absatz gewählt werden. Dann ändert sich das Aussehen des Dialoges im Vergleich zu Abbildung 15.10.4 (auf Seite 62) in den Zustand von Abbildung 15.10.5. Links kann jetzt die Absatzformatvorlage ausgewählt werden, mit der der relevante Absatz formatiert wurde. Daraufhin erscheinen rechts alle mit diesem Format versehenen Absätze des Dokumentes, geordnet vom Dokumentende (ganz oben in der Liste) hin zum Dokumentanfang. Nach der Auswahl des richtigen Absatzes und dem Klick auf OK wird die Zahl der Seite, auf der er sich gegenwärtig befindet, an der Cursorposition eingefügt. Wie auch bei der Textanker-Variante wird die Seitenzahl automatisch aktualisiert, falls die betreffende Stelle durch Einfügen oder Ändern an Text oder Layout auf eine andere Seite rutschen sollte. Abbildung 15.10.5: Wird als Verknüpfungsziel des Querverweises kein Textanker sondern die Option Absatz ausgewählt, erscheint links eine DropDown-Liste mit allen im Dokument vorhandenen Absatzformaten. Im Beispiel ist der Absatz, auf den verwiesen werden soll, mit der Absatzformatvorlage Textkörper formatiert. Deshalb wurde diese Vorlage links eingestellt. Jetzt erscheinen rechts die Anfänge aller Absätze im Dokument, sortiert offenbar vom letzten bis zum ersten Absatz. Dort muss nun der Absatz mit dem passenden Text gefunden und ausgewählt werden. Die Schrift dort ist äußerst klein. 15.11. CS5: Farbmanagment 15.11.1. PDF-Export: Grauschleier an Stellen, die weiß sein müssten Man muss schon genau hinsehen, um an den Stellen, die in InDesign von Textrahmen eingenommen sind, im exportierten PDF einen Grauschleier wie in Abbildung 15.11.1 zu erkennen. Dieser erscheint anstelle des eingestellten Hintergrundes des Textrahmens – egal, ob man diesen auf transparent, Papier oder weiß setzt. Wie bekommt man diesen Grauschleier weg? Ursache sind offenbar falsche Einstellungen im Farbmanagment. Im vorliegenden Fall sollte eine Publikation erstellt werden, bei der während des PDFExportes RGB-Farbprofile eingeschlossen werden sollten. Im Beispiel trat der Fehler nicht beim Verändern des RGB-Far- Abbildung 15.11.1: Bei genauem Hinsehen ist oberhalb und unterhalb des braumes, sondern beim Verän- braunen Textes (der nicht in InDesign, sondern nachträglich in den dern des CYMK-Farbraumes auf. Screenshot hinein gesetzt wurde) ein Grauschleier erkennbar. Derart grau erscheint der eigentlich papierfarbene Hintergrund der Textrahmen. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 63 (von 169) 15. InDesign Mit den in Abbildung 15.11.3 gezeigten Einstellungen war das Problem behoben. Abbildung 15.11.2: Einstellungen im Dialog Bearbeiten > Profile zuweisen: Hier wird eingestellt, welches RGB-Farbprofil und welches CYMK-Farbprofil eingebettet werden soll. Im Beispiel wurde festgelegt, dass der jeweilige aktuelle Arbeitsfarbraum zugewiesen wird. Diesen definiert man im in Abbildung 15.11.3 gezeigten Dialog. Abbildung 15.11.3: Dieses Dialogfeld erhält man mit den Befehlen Bearbeiten > Farbeinstellungen. Hier wird der RGB-Arbeitsfarbraum und der CYMK-Arbeitsfarbraum für das geöffnete Dokument festgelegt.. Mit den abgebildeten Einstellungen trat der Grauschleier nicht mehr auf. Abbildung 15.11.4: Im PDF-Exportdialog wird festgelegt, dass eine Farbkonvertierung in das angegebene RGB-Profil erfolgen soll. Dabei gibt InDesign eine Warnmeldung aus, deshalb erscheint in der Übersicht (untern links) das Hinweis-Dreieck. Seite 64 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 16. Jameica Hibiscus (Online-Banking) 16. Jameica Hibiscus (Online-Banking) Version: Jameica 1.19, Hibiscus 1.11 Hersteller: Olaf Willuhn Internet: www.willuhn.de/products/hibiscus 16.1. Sicherheitsmedien 16.1.1. Sicherheitsmedien verschwunden bzw. lassen sich nicht anlegen Bis vor kurzem habe ich noch problemlos Online-Banking mit Hibiscus durchgeführt. Als ich das Programm heute öffnete, stellte ich fest, dass sämtliche früher angelegten Sicherheitsmedien verschwunden sind. Das Restaurieren eines Backups des Jameica-Ordners (unter Windows 7 in C:\Users[Windows-Benutzerame]\.jameica) brachte keinen Erfolg. Dann wollte ich die Sicherheitsmedien neu einrichten; das Speichern einer neuen Konfiguration schlug aber fehl. Sind meine Konfigurationen jetzt weg? Und warum lassen sich keine neuen Sicherheitsmedien mehr speichern? n Abbildung 16.1.1: Dieser Dialog ist über Plugins > Hibiscus > Einstellungen zu erreichen. Dort müssen für die Sicherheitsmedien – Schlüsseldiskette (RDH), Chipkarte (DDV) und PIN/TAN – Konfigurationen entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Bank hinterlegt werden, damit mit den Konten Online-Banking durchgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall war auch eine Umstellung auf neue Versionen der Jameica-Plattform und des Hibiscus-Plugins erfolgt. Ein Rollback sowohl der Programmversion als auch der Einstellungen (Datenbank, Sicherheitsmedien u.a.) im WindowsBenutzerverzeichnis konnte das Problem nicht beheben. Laut dem Hersteller werden die Einstellungen für die PIN/TANSicherheitsmedien unter Windows 7 in zwei Dateien im Ord- Abbildung 16.1.2: Nachdem im obigen Dialog auf PIN/TAN doppelt geklickt wurde, erscheint die Liste der bisher konfigurierten PIN/TAN-Sicherheitsmedien – oder eben auch ner C:\Users[Windows- plötzlich nicht mehr. Benutzername]\.jameica\cfg gespeichert, und zwar in den Dateien de.willuhn.jameica.hbci.passports.pintan.PinTanConfigFactory.properties und de.willuhn.jameica.hbci.passports.pintan.rmi.PinTanConfig. properties. Für die anderen Arten von Sicherheitsmedien (Schlüsseldiskette und Chipkarte) sind jeweils analog dazu zwei Dateien mit ähnlich lautenden Namen vorhanden. Olaf Willuhn rät, bei Problemen mit den Sicherheitsmedien diese Dateien zu löschen und die Sicherheitsmedien komplett neu anzulegen. Im vorliegenden Fall war auch das nicht die Lösung. Nachdem der Konfigurationsdialog für ein neues Sicherheitsmedium ausgefüllt war, verweigerte Hibiscus das Speichern. Die dabei erscheinenden Fehlermeldungen wiesen dann den richtigen Weg, es handelte sich nämlich um einen Java-Fehler. Obwohl laut Online-Überprüfung auf der Java-Seite von Sun das aktuDie Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 65 (von 169) 16. Jameica Hibiscus (Online-Banking) elle Java Runtime Environment (JRE) auf dem Rechner installiert war und lief, war es offensichtlich doch beschädigt – möglicherweise durch die voraus gegangene Deinstallation eines anderen Programms (im konkreten Fall könnte es Quicktime gewesen sein). Nach der Deinstallation und Neuinstallation des JRE waren in Hibiscus auch die alten Konfigurationen der Sicherheitsmedien wieder vorhanden, ohne dass diese neu eingerichtet werden mussten. 16.2. Datenverwaltung 16.2.1. Pfad zum Datenverzeichnis ändern Seit Jameica 2.4 wird beim Start nach dem Speicherort des Benutzerverzeichnisses gefragt. Standardmäßig liegt dieses in C:\Users\[Windows-Benutzername]\.jameica. Ist zum Beispiel das Windows-Benutzerprofil Maik Müller aktuell angemeldet, würde der Standardpfad zum Benutzerverzeichnis unter Windows 7 C:\Users\Maik Müller\.jameica lauten. Man kann den Pfad zum Datenverzeichnis aber auch per Kommandozeilenparameter übergeben wie weiter hinten zu „Pidgin“ (im Abschnitt 29.1 „Pfad zu den Einstellungen und Daten“ ab Seite 106) beschrieben. In den Eigenschaften der Verknüpfung zur ausführbaren Datei von „Jameica“ erfolgt dies mit -f "[Pfad zum Benutzerverzeichnis]". Für ein konkretes Beispiel sei folgendes angenommen: m Sie haben „Jameica“ im Ordner C:\Programme ohne Setup\Jameica abgelegt. Daraus ergibt sich für die 32-bit-Variante der Software der Pfad zur EXE: C:\Programme ohne Setup\Jameica\jameica-win32.exe (ohne Trennung und Zeilenumbruch). Die 64-bit-Variante der EXE-Datei heißt jameica-win64.exe. m Das Benutzerverzeichnis wollen Sie nicht in C:\Users\[Windows-Benutzername]\.jameica haben, sondern in N:\Finanzen\Jameica-Hibiscus. In diesem Fall würde in den Eigenschaften der Verknüpfung zur EXE-Datei der Eintrag im Feld Ziel wie folgt lauten (ohne Zeilenumbruch und ohne Leerzeichen): "C:\Programme ohne Setup\Jameica\jameica-win32.exe" -f "N:\Finanzen\JameicaHibiscus" Man kann so „Jameica Hibiscus“ auch mit mehreren verschiedenen Benutzerverzeichnissen betreiben (zum Beispiel getrennt für sich selbst privat und für einen Freund, WG-Partner, das Geschäftskonto, ...) – und zwar, ohne bei jedem Programmstart explizit den Pfad zum jeweiligen Verzeichnis neu angeben zu müssen. Ein anderes Szenario wäre die Nutzung eines Datenverzeichnisses auf dem Netzlaufwerk, wenn der Laptop zu Hause läuft bzw. zu einem alternative Verzeichnis auf einem USB-Stick für die „Jameica“-Nutzung unterwegs. Mit letzterem könnten Sie Ihre Bankzugangsdaten, Kontostände usw. ganz einfach vom Laptop abziehen und am Körper, in einer Wettasche o.ä. aufbewahren, wenn Sie unterwegs sind und nicht gerade Online-Banking mit „Jameica Hibiscus“ durchführen wollen. Natürlich müssten Sie in letzterem Fall das Datenverzeichnis vom USB-Stick mit jenem auf Ihrem Heimserver (z.B. Laufwerk „N“ auf einem NAS) abgleichen, damit Sie dort den Datenstand der Unterwegs-Sitzungen übernehmen können. Seite 66 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 17. KlickTel (Desktop und PDA) 17. KlickTel (Desktop und PDA) Version: ab Herbst 2006 Hersteller: KlickTel AG Internet: www.klicktel.de 17.1. PDA-Version: Probleme mit dem Setup Im Gegensatz zu anderen PDA-Programmen, die üblicherweise durch das Übertragen einer *.cab-Datei via Windows Mobile Gerätecenter (bzw. bis Windows XP ActiveSync) und deren Ausführen auf dem PDA installiert werden, geht KlickTel einen anderen Weg. Hier soll der User die Speicherkarte aus dem PDA entfernen, in ein Kartenlese-/schreibgerät legen und dann die Installation über dieses Gerät direkt auf die Karte ausführen, ohne Mitwirkung des PDA. Angeblich würde dieses Handling in Anbetracht der großen zu übertragenden Datenmenge besser sein als der Weg über das Windows Mobile Gerätecenter bzw. ActiveSync. Das Setup der PDA-Version fragt nach dem Laufwerkbuchstaben der Speicherkarte. Üblicherweise werden den einzelnen Steckplätzen eines Kartenlesegerätes nach dem Anschluss über die USB-Schnittstelle an den Desktop-Rechner unter Windows automatisch Laufwerkbuchstaben zugewiesen. Darauf setzt das KlickTel-Setup auf. Man kann dem Setup jeden verfügbaren Laufwerkbuchstaben oder auch einen Pfad zu Unterverzeichnissen auf einem beliebigen Laufwerk angeben. Im Zuge des Ausführens des Setups für die PDA-Versionen Herbst 2006 und Herbst 2007 zeigten sich dennoch folgende Probleme: a) Das Setup darf nicht von der KlickTel-CD ausgeführt werden. Ansonsten wird für einige benötigte Dateien der Pfad nicht gefunden, obwohl diese auf der CD 1 enthalten sind. Das Setup kann aufgrund der Fehlerrmeldungen nicht bis zu Ende ausgeführt werden. Stattdessen ist zunächst die Installation der Desktop-Version von KlickTel erforderlich. Dort wird ein Ordner [KlickTel-Installationspfad]\Addons\KlickTel Pocket angelegt. Dieser enthält die auszuführende setup.exe. Die CD wird für die (Nach-) Installation der Pocket-PC-Version überhaupt nicht benötigt. b) Im diesem Beitrag zugrunde liegenden Fall wurde das Setup nunmehr zwar vollständig ausgeführt. Jedoch waren anschließend sämtlich sonstige Daten auf der Speicherkarte geschreddert. Es half nur noch, die Speicherkarte im Kartenlesegerät unter Windows neu zu formatieren. Nach dem anschließenden Einlegen in den PDA und dem Aufspielen der übrigen Daten aus der Sicherungskopie via ActiveSync war der Ausgangszustand vor der KlickTel-Installation wieder hergestellt. Da das KlickTel-Pcket-Setup, wie eingangs erwähnt, jeden Pfad akzeptiert, war folgende Lösung zielführend: Installation in einen temporären Ordner auf der Festplatte und Kopieren der gesamten Installation via ActiveSync auf die im PDA befindliche Speicherkarte. Es empfiehlt sich, einen übergeordneten Ordner KlickTel manuell anzulegen, da das Setup außer dem Programmorder selbst noch einen Ordner namens 2577 erzeugt, der auf der selben Hirachie-Ebene wie der Installationsordner liegt. c) Durch das Konzept, die Installation direkt auf der Speicherkarte auszuführen, werden auf dem PDA freilich keine Verknüpfungen erstellt. So ist es hilfreich, die Verknüpfung zur klickTel Pocket.exe auf der Speicherkarte manuell zu erstellen, was über ActiveSync und den Arbeitsplatz von Windows möglich ist (analog zum Erstellen von Verknüpfungen auf dem Desktop). Im Arbeitsplatz-Fenster von Windows wählt man zunächst Mobiles Gerät und anschließend Mein Windows Mobile-basiertes Gerät aus. Daraufhin öffnet sich das Root-Verzeichnis des PDA in einem neuen Fenster. Die Verknüpfung wird durch Drag & Drop der klickTel Pocket.exe (rechte Maustaste; Verknüpfung hier erstellen) im Pfad Windows\Startmenü\Programme erstellt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 67 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Version: ab MN|5 Hersteller: Navigon Internet: www.navigon.de 18.1. Sichern benutzerdefinierter Einstellungen Das Sichern/Rücksichern benutzerdefinierter Einstellungen ist wie folgt möglich: Der Ordner mit dem Mobile Navigator (MN), sprich das MN-Installationsverzeichnis, befindet sich auf dem PNA im Ordner myFlashdisk. Von dort wären zu sichern bzw. beim Rücksichern nach dorthin zurück zu kopieren ‒ für die Lizenznummer: die Datei device.bin (erspart das Freischalten nach Hardware-Reset des PNA); ‒ für die Favoriten (benutzerdefinierten Ziele) die Datei favorites.txt; ‒ sowie für die Sprachsteuerung die Datei userwords.ctx (ist nicht immer vorhanden). 18.2. Automatische Berechnung zum nächsten Ziel Hat man eine Route mit mehreren Etappen festgelegt und man fährt an einem Etappenziel durch (z.B. deshalb, weil man mit diesem Etappenziel nur eine bestimmte Wegführung erzwingen will), so endet die Navigation automatisch, wenn man die Standardeinstellungen nicht ändert. Man muss dann anhalten und die Routenberechnung zum nächsten Ziel manuell auslösen. Damit die Umschaltung auf das nächste Etappenziel automatisch erfolgt, muss unter Einstellungen > Routenplanung die Option Automatische Berechnung zum nächsten Ziel auf Ja gestellt werden. Im Auslieferungszustand ist dort Nein eingestellt. Version: ab MN|7 Hersteller: Navigon Internet: www.navigon.de 18.3. Importierte Adressen verwenden Navigon MN 7 hat eine Funktion Importierte Adressen; hier kann man z.B. Adressen aus Outlook übernehmen. Fallweise werden diese Adressen jedoch falsch auf der Karte angezeigt. Die Datei, die der MN 7 für importierte Adressen verwendet, ist eine ASCII-Datei, die man ganz einfach auch ohne Importvorgang selbst erstellen kann. Im Gegensatz zu den „Favori ten“ (die man nicht manuell nachbearbeiten kann; im Internet dafür verfügbare Freeware arbeitete am Erstellungstag dieses Textes, am 17.04.2011, nicht sauber) hat man so auch am PC den Überblick über seine häufig benutzten Ziele und kann diese bearbeiten. Gehen Sie auf der Speicherkarte des Gerätes in den Unterordner \NAVIGON\Contacts. Erstellen Sie eine Sicherungskopie de dort enthaltenen Datei contacts.txt. Wenn diese nicht vorhanden ist, legen Sie eine neue Datei mit diesem Namen an. Dazu können Sie jeden Tex teditor (auch Windows Notepad) verwenden. 18.3.1. Aufbau der contacts.txt Die erste Zeile in der datei muss so lauten (ohne führende Leerzeichen; der Raum zwischen linkem Rand und Text besteht hier nur aus Layoutgründen): [PluginVersion=1.0.0] Anschließend folgen die selbst definierten Ziele, und zwar für jedes Ziel eine Zeile. Die Einträge müssen sich exakt an folgendes Schema halten – Begriffe in eckigen Klammern sind Platzhalter: [Info]|[Anzeigename]|[Länderkürzel]|PLZ|[Ort]|[Straße]|[Haus-Nr.]|[Longitude]|[Latitude] Bei aus Outlook importierten Adresen ist das Problem, dass die Parameter Longitude (geografische Länge) und Latitude (geografische Breite) fehlen. Der Mobile Navigatr versucht Seite 68 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) dann das Ziel auf der Karte anhand der Adresse zu lokalisieren, was in einigen Fällen weit weg vom gewünschten Ziel führt (eine unknackbare Nuss ohne die Positionsangaben scheint die Neltestraße in Berlin-Adlershof zu sein). Ein Beispiel für einen kompletten Eintrag sieht so aus: Navi-Freak|Bernd Adlershof|DEU|12489|Berlin-Adlershof|Neltestrasse|13|13.5370102|52.440979 Wenn Sie später auf dem Navi dann im Hauptmenü Meine Ziele > Importierte Adressen aufrufen, sehen Sie dien Eintrag in diesem Beispiel als Bernd Adlershof. Der Parameter [Info] – also hier „Navi-Freak“ – konnte im Test auf dem Navi nicht wieder gefunden werden. Für nicht vorhandene Parameter wird ein Strich gesetzt. So kann man für [Info] einen Strich setzen, wenn diese ohnehin auf dem Gerät nicht erscheint, oder auch für die Hausnummer, wenn sie nicht vorhanden ist. Ein Beispiel für den polnischen Bahnhof Gorzów Wielkopolski: –|Bf Gorzów Wlkp|POL|66-400|Gorzów Wielkopolski|Ulica Dworcowa|-|15.22913|52.7284866667 Der Eintrag wäre auf dem Navi unter Meine Ziele > Importierte Adressen > Bf Gorzów Wlkp zu finden. Im Gegensatz zu den Favoriten erfolgt die Anzeige der Importierten Adressen auf dem Navi nicht alphabetisch, sondern in der Reihenfolge, wie sie in der Datei contacts.txt gespeichert wurden. Man kann sich diesen Umstand durch eine an eigene Bedürfnisse angepasste Reihenfolge der Kontakte zunutze machen! 18.3.2. Ländercodes (Country Codes) Für die Ländercodes müssen die dreistelligen Codes gemäß ISO 3166 verwendet werden. Ein „D“ für Deutschland reicht also nicht aus. Eine Liste fand sich am Tag des Verfassens dieses Textes unter http://www.hoefinger.ch/fotografie-mainmenu-33/tipps-und-tricks-mainmenu-51/176-liste-iso-lercode.html sowie unter http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1Kodierliste. Zum Suchbegriff „ISO 3166“ – ggf. ergänzt um „Alpha 3“ zum Finden der dreistelligen Codes – liefert Google zahlreiche weitere Ergebnisse. Auszug aus der Codes-Liste: Deutschland DEU Belgien BEL Dänemark DNK Frankreich FRA Niederlande NLD Österreich AUT Polen POL Slowakische Republik SVK Schweden SWE Tschechische Republik CZE Ungarn HUN 18.3.3. Geografische Koordinaten Wie finde ich die geografischen Koordinaten ( Longitude und Latitude) zu meinen Zielen? Es gibt sicher viele Möglichkeiten im Internet; am 17.045.2011 funktionierte folgende hervorragend: Auf http://www.navteq.com/language/de findet sich eine Karte des Kartenherstellers Navteq – von diesem bezieht auch Navigon sein Kartenmaterial. So kann weitestgehende Sicherheit erlangt werden, dass die definierten Ziele auf der Navi-Karte später an der gleichen Position verortet werden wie auf der Karte am PC. Das Navigon-Gerät verortet die Adressen anhand der angegebenen Koordinaten selbst auf seiner Karte. Deshalb können Abweichungen zur Platzierung der Punkte auf einer anderen Karte entstehen, obwohl die Koordinaten exakt gleich sind. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 69 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Die Navteq-Karte im Internet erlaubt die Eingabe der Adresse bzw. des Zielpunktes. In ein Textfeld. 1. Geben Sie Ihre Adresse ein und klicken Sie anschließend auf Suche.Der relevante Kartenausschnitt wird eingestellt. 2. Den Punkt, an dem Sie exakt Ihr Ziel vermuten, klicken Sie auf der Karte nun mit der rechten Maustaste an. Es öffnet sich eine Sprechblase. Abbildung 18.3.1: Nach dem Rechtsklick auf den Punkt in der Navteq-Karte öffnet sich diese Sprechblase. Nebst anderer Optionen bietet sie die Funktion An ein mobiles Gerät senden an. 3. In der Sprechblase klicken Sie auf den Link An ein mobiles Gerät senden. Links öffnet sich dann ein kleines Fenster für weitere Einstellungen. 4. Wählen Sie die Option Navigon und klicken Sie auf Los. Es öffnet sich ein Download-Dialog Ihres Webbrowsers, mit dessen Hilfe Sie festlegen können, wo Sie die *.asc-Datei speichern möchten (auf Ihrem Rechner, nicht auf dem Navi). 5. Speichern sie die *.asc-Datei auf Ihrem Rechner und öffnen Sie diese dann im Texteditor (z.B. Windows Notepad). Sie sehen dann folgenden Eintrag für das Beispiel hier: Abbildung 18.3.2: Nach Klick auf Los kann man den Punkt in einer *.asc-Datei speichern. 15.22913,52.7284866667,"66-400 kopolski" Gorzów Wiel- Der im Dialog aus Abbildung 18.3.2 im Feld Adressbezeichnung eingegebene Text erscheint in der *.asc-Datei in Anführungsstrichen als Name für den gespiecherten POI. Davor sehen Sie die benötigten Koordinaten in der richtigen Reihenfolge. 6. Sie hatten in Ihrer Datei contacts.txt die Zeile für den Eintrag schon fertig bis auf die Koordinaten? Wenn nicht, erstellen Sie den Eintrag soweit: –|Bf Gorzów Wlkp|POL|66-400|Gorzów Wielkopolski|Ulica Dworcowa|-| 7. Kopieren Sie nun aus der *.asc-Datei die Kordinaten-Angaben hinter der letzten senkrechten strich des Eintrages, sodass dieser so aussieht: –|Bf Gorzów Wlkp|POL|66-400|Gorzów Wielkopolski|Ulica Dworcowa|-|15.22913,52.7284866667 8. Nun müssen Sie noch das Komma zwischen den Zahlen (15.22913 = Longitude = Grad östlicher Länge und 52.7284866667 = Latitude = Grad nördlicher Breite) noch durch einen senkrechten Strich | ersetzen (dieser befindet sich unten links auf der Tastatur neben der Umschalttaste). Am Ende sieht Ihr Eintrag dann so aus: –|Bf Gorzów Wlkp|POL|66-400|Gorzów Wielkopolski|Ulica Dworcowa|-|15.22913|52.7284866667 Übertragen Sie die ergänzte contacts.txt auf die Speicherkarte und führen Sie einen SoftSeite 70 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Reset des Navigon-Gerätes durch (beim Ausschalten Taste am Gerät mehrere Sekunden gedrückt halten; zum Wiedereinschalten ebenso – die Software auf dem Gerät wird dann neu gestartet). Ohne den Soft-Reset (Neustart des Gerätes) werden die Änderungen an Dateien (genau so wie beim Kar tenupdate) nicht wirksam ! Es empfiehlt sich, häufig benötigte Ziele nicht auf dem Gerät als Favoriten zu speichern, sondern gleich am PC in die contacts.txt einzutragen. So können Sie Ihre „Favoriten“ immer Klartext einsehen und am Rechner bearbeiten, was mit den vom Navigon-Gerät gespeicherten Favoriten nicht ohne Weiteres möglich ist (siehe folgenden Abschnitt über die FavoritenDatei). 18.4. Favoriten in contacts.txt übertragen Wenn Sie auf dem Navi ein Ziel speichern, wird Ihnen dieses später unter Meine Ziele > Favoriten in alphabetischer Reihenfolge wieder angezeigt. Auf der Speicherkarte finden Sie im Ordner \NAVIGON\Favorites zwei Versionen Ihrer Favoritendatei: Favorites.store wird aktuell verwendet und Favorites.old ist ein Backup davon. Ferner gibt es dort noch die Dateien RecentTargets.store (aktuell verwendet) und RecentTargets.old (das zugehörige Backup). Darin speichert der MN 7 Ihre zuletzt benutzten Ziele, die Sie auf dem Gerät unter Meine Ziele > Letzte Ziele finden. 18.4.1. Problem: *.store-Dateien am PC verarbeiten Wenn Sie eine Kopie einer dieser Dateien auf dem Rechner im Texteditor öffnen, werden Sie enttäuscht: Die Daten sind hier nicht in so schön pflegeleichtem ASCII-Text gespeichert, sondern in einem Binärformat, das Sie nicht bearbeiten können. So ohne weitere Hilfsmittel sind die Inhalte dieser Dateien leider nutzlos. Es gibt jedoch eine Software, namens ITN Converter, welche diese Dateien lesen und schreiben kann. Zu finden war er am Erstellungstag dieses Beitrages auf http://www.benichou-software.com; der Suchbegriff ITN Converter bei Google hilft auch weiter. Benutzen Sie das Programm nur zum Auslesen Ihrer Favoritendatei, nicht zum Erstellen derselben! Die damit erstellten Dateien sollen auf vielen Navigon-Geräten Fehler verursachen. Dies war bei der Recherche in Internet-Foren nachzulesen. Probleme sollen in der Form auftreten, dass die Ziele sämtlich in Frankreich liegen und/oder die Routenberechnung unter Verwendung der mit dem ITN Converter erstellten Datei deutlich langsamer ist als vorher. Es ist auch viel sinnvoller, die enthaltenen Ziele in die Datei der Importierten Adressen – also in die contacts.txt – zu übertragen, weil die Einträge dort im Klartext bearbeitet werden können. Die Abbildung 18.4.1: Die Freeware ITN Converter erlaubt das Lesen und Schreiben von Favoritendateien für den Navigon Mobile Navigator. Beim Schreiben aber Vorsicht – die damit erstellten Dateien sollen auf den NavigonGeräten Probleme verursachen; zudem sollen die Ziele (laut Internet-Foren) dann sämtlich in Frankreich liegen. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 71 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) contacts.txt ist eine reine ASCII-Datei, ausführlich ist ihre Handhabung in Abschnitt 18.3(ab Seite 68) beschrieben. Sie können im ITN Converter sehen, dass der MN 7 nur die Bezeichnung Ihrer Favoriten (wie Sie sie beim Speichern auf dem Gerät eingegeben hatten) sowie die Koordinaten dazu speichert – nicht jedoch die zugehörigen Adressen. Diese werden beim Laden der Datei im PNA (wenn Sie die Favoriten aufrufen) aus der Karte ausgelesen. Nach einem Kartenupdate können die angezeigten Adressen zu den Favoriten möglicherweise vom vorherigen Stand abweichen. Exportieren Sie die *.store-Datei aus dem ITN Converter heraus ins CSV-Format. Die resultierende *.csv-Datei können Sie mit Ihrer Tabellenkalkulation (z.B. Excel oder Open Office Calc) öffnen. So können Sie die Koordinaten heraus kopieren. Legen Sie in der contacts.txt für jeden Favoriteneintrag einen Adresseintrag an und verwenden Sie die zugehörigen Kordinaten aus der exportierten *.csv-Datei Ihrer Favoriten. Nach dem Zurück-Kopieren der geänderten Dateien vergessen Sie nicht, einen Soft-Reset des PNA durchzuführen, damit die geänderten Dateien eingelesen werden und die Daten zur Verfügung stehen. 18.5. Kontakte und Favoriten auf neues Gerät übertragen Ich möchte mir ein neues Navi – wieder von Navigon mit der Software „Mobile Navigator“ – kaufen. Kann ich die Importierten Adressen (Kontakte) und Favoriten auf das neue Gerät mitnehmen? Navigon sagte im April 2011 auf eine entsprechende Support-Anfrage nichts weiter als „Nein“ dazu. Aber es geht doch, zumindest innerhalb des Mobile Navigators 7, mit dem auch zu diesem Zeitpunkt die neuen Navis noch geliefert wurden. Ob später beim MN 8 das Dateiformat der relevanten Dateien wieder geändert wird, bleibt abzuwarten. Legen Sie vor dem Bearbeiten von Konfigurationsdateien auf der Speicherkarte unbedingt eine Sicherungskopie an! Am besten kopieren Sie – bevor Sie die folgenden Tipps ausprobieren – den gesamten Inhalt der Speicherkarte aus dem PNA auf Ihre Festplatte an einen sicheren Ort. Auf der Speicherkarte des Gerätes befindet sich im Ordner \NAVIGON\Settings eine Datei namens ApplicationSettingsPathes.xml. Dort sind die Speicherpfade zu den relevanten Dateien favorites.store und contacts.txt hinterlegt (siehe Abb. 18.5.1. auf Seite 73). Favoriten-Datei: Zuletzt verwendet Importierte Adressen: (weiter unten in der XML-Datei) <Favorites>./Favorites/Favorites.store</Favorites> <RecentTargets>./Favorites/RecentTargets.store</RecentTargets> <OutloookContacts> <Path>./Contacts/contacts.txt</Path> <Path>./Contacts/freshcontacts.txt</Path> </OutloookContacts> Die Pfade sind ausgehend vom Speicherort der *.xml-Datei zu betrachten. Das heißt, mit der Zeichenfolge ./ wird ins übergeordnete Verzeichnis (Navigon) gewechselt, von dort aus – für den Ordner mit der contacts.txt – in den Ordner Contacts. Endergebnis: Gemäß dem dargestellten Eintrag erwartet der Mobile Navigator die Kontakte-Datei – vom Root-Verzeichnis der Speicherkarte ausgehend – im Ordner \NAVIGON\Contacts. Dort liegt sie (beim BeispielGerät) auch, siehe Abschnitt 18.3 auf Seite 68. Wenn die XML-Datei die Einträge für die Favoriten und die (vermeintlichen Outlook-) Kontakte nicht enthält, müssen sie manuell hinzu gefügt werden. Sind diese Einträge schon vorhanden, verweisen aber auf andere Pfade (Unterordner), verwenden Sie diese. Kopieren Sie die Datei favorites.store und dann die Datei contacts.txt an die richtigen Stellen auf der Speicherkarte des neuen Gerätes und führen Sie mit diesem einen Soft-Reset durch, damit die Änderungen wirksam werden. Nun sollten Sie die Favoriten und importierten Adressen auf dem neuen Gerät zur Verfügung haben. Daaselbe können Sie mit der Datei RecentTargets.store tun – so haben Sie auch die zuletzt verwendeten Adressen vom alten auf das neue Gerät übertragen. Seite 72 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Abbildung 18.5.1: In der Datei ApplicationSettingsPathes.xml speichert der MN 7 die Pfade auch zu den Dateien mit den Favoriten und mit den importierten Adressen („OutlookContacts“). Die in der *.xml-Datei unterhalb <OutlookContacts> angegebene Datei freshcontacts.txt existierte auf dem Beispielgerät nicht – wahrscheinlich, weil über die Navigon-„Fresh“-Software keine Kontakte importiert wurden. 18.5.1. Problem: Userdaten nicht zugänglich Bei einem Navigon 70 Premium (Baujahr 2011) musste festgestellt werden, dass die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Übernahme der Favoriten (Favoritesd.store) wirkungslos blieben. Das Problem: Die Navigon-Geräte haben jetzt internen Speicher, in dem sie die Daten ablegen. Ein neues 7210 Premium wird ohne Speicherkarte geliefert, der micro-SD-Slot am Gerät ist leer. Verbindet man das Navi mit dem Rechner, wird eine eventuell eingelegte Speicherkarte als ein Laufwerk und das eingebaute Laufwerk als zweites neues Laufwerk angezeigt. Die auf dem eingebauten Laufwerk angezeigten Daten sind aber nicht alles, was das Navi gespeichert hat! Öffnet man auf dem eingebauten Laufwerk im Ordner [LW-Buchstabe]:\NAVIGON\Settings die Datei ApplicationSettingsPathes.xml, so findet sich im Lieferzustand u.a. folgende Einträge: <UserSettings>/MN Settings</UserSettings> <Favorites>/MN Settings/Favorites.store</Favorites> <RecentTargets>/MN Settings/RecentTargets.store</RecentTargets> Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 73 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Den Ordner MN Settings gibt es im Verzeichnisbaum nirgends – auch nicht, nachdem auf dem Navi erste Favoriten gespeichert wurden. Ihn manuell anzulegen und eine FavoritenDatei hinein zu kopieren, führt nach dem Neustart des PNA nicht zum gewünschten Erfolg – es bleiben die zuvor manuell angelegten Favoriten sichtbar; die aus der kopierten FavoritenDatei werden nicht übernommen. Grund: Die Favoriten-Datei bekommt der Nutzer auf dem unter Windows angezeigten internen Laufwerk des PNA nicht zu Gesicht. Folglich kann man sie weder sichern noch restaurieren – es sei denn, man nimmt folgende Anpassungen vor. 1. In einem Texteditor die Datei [LW-Buchstabe]:\NAVIGON\Settings\ApplicationSettingsPathes.xml öffnen. [LW-Buchstabe] bezeichnet den Laufwerkbuchstaben, den der interne Speicher des Navis nach Verbinden des Gerätes mit dem Rechner auf letzterem erhalten hat. 2. Den Eintrag UserSettings wie folgt abändern (Abb. 18.5.2): <UserSettings>./Settings</UserSettings> 3. Im Test wurde die Favoriten-Datei dann auf die (selbst zu besorgende) micro-SD-Speicherkarte ausgelagert. Damit das Navi sie von dort liest, muss noch folgender Abschnitt der ApplicationSettingsPathes.xml angepasst werden: <Favorites>/Storage Card/Person/Favorites.store</ Favorites> Abbildung 18.5.2: Um alle Einstellungsdateien unterhalb des Ordners [LW-Buchstabe]:\NAVIGON\Settings zu speichern, muss dieser Eintrag in der ApplicationSettingsPathes.xml angepasst werden. Um die zuletzt benutzten Zeile ebenfalls dorthin zu speichern, bedarf es noch der Anpassung des <RecentTargets>-Tags. Außerdem kann gleich der MyPOIs-Tag für die Ablage auf der Speicherkarte (siehe „18.6. Eigene POIs im MN 7“ angepasst werden: <RecentTargets>/Storage Card/Person/RecentTar- gets.store</RecentTargets> <Path>/Storage Card/Person/MyPOIs</Path> 4. Die XML-Datei speichern und schließen. 5. Auf der Speicherkarte im Navi manuell den Ordner Person erstellen. 6. Vorhandene Sicherung der Favorites.store (und ggf. der RecentTargets.store) in den Ordner [LW Speicherkarte]\Person kopieren. 7. Navi vom PC trennen – die Software auf dem Gerät startet anschließend von selbst neu. Nun sollten die Favoriten und die zuletzt benutzten Ziele (Recent Targets) auf dem Navi unter Meine Ziele angezeigt werden. Im Test klappte die Übernahme dieser Dateien vom PNA Navigon 7210 auf den Navigon 70 Premium (mit Software Mobile Navigator 7.6.7) nach den Anpassungen klaglos. Es bietet sich auch an, gleich einen weiteren Tag in der XML-Datei auf folgende Einstellungen zu ändern: <OutloookContacts> <Path>./Contacts/contacts.txt</Path> <Path>./Contacts/freshcontacts.txt</Path> <Path>/Storage Card/Person/Kontakte/contacts.txt</Path> <Path>/Storage Card/Person/Kontakte/freshcontacts.txt</Path> </OutloookContacts> Seite 74 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) Somit kann die contacts.txt mit den Outlook-Kontakten auch gleich vom alten Navi übernommen werden. Auch sie ist in den Speicherkarten-Ordner Person\Kontakte zu kopieren. 18.6. Eigene POIs im MN 7 Aktuelle Navigon-PNAs können auch eigene POIs verwalten (früher durfte man dafür ein externes Programm wie z.B. POIWarner kaufen). Die Abkürzung POI steht für „Point Of Interest“, also einen (Weg-) Punkt von Interesse. Die Datei ApplicationSettingsPathes.xml der entsprechenden Geräte weist einen zusätzlichen Abschnitt auf. Die eigenen POIs können sowohl vom Gerät als auch von der Speicher karte gelesen werden. Der Pfad für das Ablageverzeichnis auf der Speicherkarte ist hier bereits auf einen benutzerdefinierten Pfad angepasst: Eigene POIs: <UserPois> <MyPois> <Path>./MyPOIs</Path> <Path>/Storage Card/Person/MyPOIs</Path> </MyPois> </UserPois> Es ist sinnvoll, die Ablage auf der Karte zu nutzen, um einfach Sicherungen ohne die Navigon fresh-Software durchführen zu können. Vom Hauptverzeichnis der Karte ([LW Speicherkarte] ausgehend, werden sie im Beispiel nach \Person\MyPOIs kopiert. 18.6.1. POI-Datensätze im Texteditor erstellen Ihre eigenen POIs müssen Sie in *.csv-Dateien schreiben, deren Listentrennzeichen ein Komma ist. Sie können mehrere solcher Dateien anlegen und so Ihre POIS ordnen (siehe Abschnitt 18.6.2 „Eigene POIs kategorisieren“ auf Seite 77). 1. Öffnen Sie Ihren Texteditor (Notepad, PSPad oder ähnliches) und legen Sie eine neue Datei an. Speichern Sie diese unter einem aussagekräftigen Namen mit der Endung *.csv (Beispiel: Aldi-Märkte.csv). Achten Sie darauf, dass Sie als Codierung UTF-8 einstellen! Im Freeware-Texteditor PSPad stellen Sie das vor dem Speichern über Format > UTF-8 ein siehe Abbildung 18.6.1. Beim Windows-Editor Notepad müssen Sie die Einstellung im Speichern unter-Dialog vornehmen (wie in Abbildung 18.6.2 gezeigt). Abbildung 18.6.1: Einstellen der UTF-8-Codierung im Freeware-Editor PSPad Abbildung 18.6.2: Einstellen der UTF-8-Codierung im Windows-eigenen Editor Notepad 2. Legen Sie die Einträge nach folgendem Schema an: [Longitude], [Latitude], [Bezeichnung], PHONENUMBER=[Telefon-Nr.]~[Zusatzinfo] Longitude Grad östlicher Länge. Das Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt (anstelle des bei uns üblichen Kommas) sein. Soll ein westlicher Längengrad angegeben werden, muss ein Minuszeichen voran gestellt werden. Latitude Grad nördlicher Breite. Das Dezimaltrennzeichen muss ein Punkt (anstelle des bei uns üblichen Kommas) sein. Soll ein südlicher Breitengrad angegeben werden, muss ein Minuszeichen voran Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 75 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) gestellt werden. Bezeichnung Freitext für eine Zielbezeichnung. Diese darf kein Komma enthalten! Wenn ein Komma unumgänglich ist, muss ihm ein Backslash voran gestellt werden. Telefon-Nr. Angabe einer zum Kontakt gehörenden Telefonnummer (kann auch leer bleiben) Zusatzinfo Weitere Info zu dem Kontakt bzw. dem Ziel (z.B. Öffnungszeiten). Kann auch leer bleiben. Beispiel für einen Aldi-Markt in Berlin: 13.483710, 52.523210, Aldi Bln Josef-Orlopp-Str~Geöffnet: Mo-Sa 08:00 – 20:00 Uhr In diesem Beispiel wurde das Feld Telefon-Nr. komplett weggelassen. Die Öffnungszeiten stehen im Feld für die Zusatzinfo. Die Minimalvariante eines Datensatzes besteht nur aus Longitude, Latitude und Bezeichnung. Diesem Schema entsprechen auch die *.asc-Dateien mit diversen Adressen z.B. von Discountern, Fast-Food-Ketten u.a., die auf Navi-Portalen wie www.navifriends.com kostenlos downloadbar sind. Eine beispielhaft getestete Datei mit Märkten von Aldi Nord enthielt die Datensätze in dieser Minimalversion, wobei das Feld Bezeichner auch mit Angaben in eckigen Klammern (z.B. Postleitzahl) versehen war. Es steht Ihnen natürlich frei, für die Bezeichnung des Datensatzes auch Text in eckige Klammern zu setzen, das funktioniert auf dem Navi auch – die Klammern werden mit angezeigt im Namen des POIs. Wenn Sie einen Eintrag mit Telefon-Nr. erstellen wollen, würde er zum Beispiel so aussehen: 13.3225403,52.4585114, [12613 Berlin-Steglitz] Foto-Wüstefeld, PHONENUMBER=+49 30 7918888 ~Nikon-Händler / Geöffnet: Mo-Fr 10:00 - 20:00 Uhr + Sa 10:00 – 18:00 Uhr 3. Kopieren Sie die Datei in den Ordner auf der Speicherkarte, der in der ApplicationSettingsPathes.xml angegeben ist. 4. Wenn Sie ein Icon (als *.png oder *.bmp) in der Größe 22 x 22 px (max. 40 x 25 px) haben, das zu den POIs passt (für das Beispiel z.B. ein kleines Aldi-Nord-Icon), benennen Sie es genau so wie die *.csv-Datei, unter Beibehaltung der richtigen Endung (im Beispiel also – bei einer *.png-Datei – als Aldi-Märkte.png) und kopieren Sie die IconDatei an dieselbe Stelle wie die *.csv-Datei (im Beispiel also auch nach \NAVIGON\MyPOIs). 5. Starten Sie den PNA neu (Soft-Reset). Während des Neustarts sehen Sie eine Meldung, die darauf hinweist, dass die MyPOIs eingelesen werden. Die eigenen POIs sollten Sie nun unter Neues Ziel > Sonderziel suchen > in der Nähe (bzw. > in einem Ort oder > im ganzen Land) angezeigt bekommen. Dort gibt es jeweils eine neue Kategorie MyPOIs, die wiederum in Unterkategorien aufgeteilt sein kann (siehe Abbildung 18.6.3: Kommt beim Neustart des „18.6.2. Eigene POIs kategorisieren“ auf Seite 77) PNA diese Meldung nicht, werden die eige- Ich habe meine POIs in das MyPOIs-Verzeichnis konen POIs (MyPOIs) nicht korrekt eingelesen. piert. Nach dem Neustart bekomme ich aber unter Neues Ziel > Sonderziel suchen weder unter in einem Ort noch unter im ganzen Land eine Kategorie MyPOIs angezeigt. Was mache ich falsch? Im Test gab es folgende Fehlerursachen: m Von einem Navigationsportal wurden Dateien mit Sonderzielen herunter geladen. Solche Dateien findet man im Internet häufig mit der Endung *.asc. Das Umbenennen in *.csv wurde vergessen. Auch wenn die Datenstruktur in der Textdatei den Spezifikationen von Navigon entspricht (wie oben beschrieben), werd z.B. eine Datei namens Aldi Nord.asc vom PNA ignoriert, während er die Aldi Nord.csv bereitwillig einliest. Im MyPOIs-Ordner dürfen nur Dateien mit den Endungen *.csv und *.bmp liegen – für alle anderen interessiert sich die Software (Mobile Navigator) auf dem Gerät nicht. Seite 76 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) m Es funktioniert dann immer noch nicht, weil in der Datei ApplicationSettingsPathes.xml der Pfad zum MyPOIs-Ordner zwar editiert, aber die XML-Datei hinterher aus Versehen nicht gespeichert wurde – Guten Morgen! :-) Auch solche trivialen Fehler können stundenlange Suchen nach sich ziehen, weil man darauf in der Regel zuletzt kommt. Nach dem Wiederholen der Anpassung und dem Speichern der ApplicationSettingsPathes.xml wurde (nach Abziehen des PNA vom PC und Neustart des Mobile Navigators) die Kategorie MyPOIs dann auch angezeigt. 18.6.2. Eigene POIs kategorisieren Sie können für jede POI-Kategorie eine eigene Datei anlegen und dieser auch ein eigenes Icon zuordnen wie oben beschreiben. Sie müssen Ihre Lieblingsdiscounter oder Lieblingsfotostandpunkte also nicht in eine Datei mit Adressen schreiben, die Sie beruflich benötigen, bzw. auch nicht in eine Datei mit den Adressen Ihrer Freunde und verwandten. Laut der Navigon-Dokumentation zu den 70’er-Geräten (Stand: August 2010) können Sie ‒ auf dem NAVIGON 70 Premium und NAVIGON 70 Premium Live jeweils maximal 10.000 eigene POIS sowie ‒ auf dem NAVIGON 70 Plus maximal 1.000 eigene POIS speichern, die jeweils in bis zu 40 Kategorien eingeteilt sein können. Die Geräte verarbeiten also maximal 40 *.csv-Dateien mit den zugehörigen Icon-Dateien. Bei neueren Geräten werden diese Zahlen mit Sicherheit eher übertroffen als unterboten. Wenn Sie sich bei Navi-Portalen Dateien mit Geschäften (wie z.B. allen Aldi-, Lidl-, Netto- Rewe- und sonstigen Märkten, McDonalds-, BurgerKing-, Kentucky Fried Chicken- und sonstigen Restaurants herunter laden und als „MyPOIs“ verwenden, sind 10.000 POIs – geschweige denn 1.000 POIs, diese evtl. schon in einer einzigen Datei – sehr schnell erreicht! Nutzen Sie, wenn Ihr Navigon-Gerät internetfähig ist, für solche allgemeinen POIs, die Sie nicht ständig brauchen, besser auch Google Local Search. Das hat den Vorteil, dass Sie so auch aktuellere Daten bekommen als in den oft schon viele Jahre alten *.asc-Dateien der Navi-Portale mit Einkaufsmöglichkeiten. Die Ziele, die Sie über Google Local Search finden können, sind auch am PC in Google Maps auffindbar. 18.7. Probleme beim Navigieren 18.7.1. Der Fahrspurassistent wird nicht angezeigt Abbildung 18.7.1: Anzeige des statischen Fahrspurassis- Abbildung 18.7.2: Anzeige des dynamischen Fahrspurassistenten, wenn beide Spuren benutzt werden können tenten beim Einordnen vor Rechtsabbiegen a Ich bin oft auf mehrspurigen Hauptstraßen von Großstädten unterwegs, doch nie wird mir der Fahrspurassistent angezeigt. Das ändert sich auch nicht durch Umstellung der Voreinstellung für den Assistent von statisch auf dynamisch bzw. umgekehrt. Ebenfalls nicht zum Erfolg führt das Abschalten der Anzeige von Höhe und Geschwindigkeit während der Navigation (dieses Infofeld wäre unten rechts, über dem Feld für die Anzeige der Rest-Kilometer und der verbleibenden Fahrzeit). Warum funktioniert das nicht? In Internetforen tauchten Erfahrungsberichte auf, die besagen, dass dies mit den 3D-FunkDie Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 77 (von 169) 18. Mobile Navigator (PDA/PNA) tionen zusammen hängt. Offenbar ist die Software hier fehlerhaft; der Autor konnte es mit dem Mobile Navigator in der Version 7.6.7 nachvollziehen. Im Test wurde der Fahrspurassistent wieder angezeigt, nachdem die Funktionen Reality View und Panorama View abgeschaltet wurden (unter Einstellungen > Darstellung der Karte). Beachten Sie, dass auch in Großstädten der Fahrspurassistent nicht auf jeder Straße angezeigt wird, sondern nur auf bestimmten mehrspurigen Straßen! Das ist kein Softwarefeler. 18.7.2. Die Schnellzugriffs-Buttons bleiben immer auf Standardeinstellungen Abbildung 18.7.3: Die POIs für drei Schnellzugriffs-But- Abbildung 18.7.4: Die benutzerdefinierten Änderungen der Belegung im globalen Einstellungsdialog werden ignotons oben sollten frei konfigurierbar sein. riert. s Die drei Schnellzugriffsbuttons kann man mit POIs seiner Wahl belegen. Die Werkseinstellungen sind: Tanken (links), Parkplatz (Mitte) und Restaurant (rechts). Wenn ich diese Belegung unter Einstellungen > Allgemein (Seite 3 des Dialoges) ändere, werden im Einstellungsdialog die Änderungen auch dauerhaft gespeichert. Auf den Buttons befinden sich jedoch trotzdem die Icons der Werkseinstellungen, und wenn ich diese anklicke, öffnen sich auch die POIs mit Tankstellen, Parkplätzen bzw. Restaurants in der Nähe. Warum wendet der Mobile Navigator meine benutzerdefinierten Einstellungen nicht an? Auch das scheint ein Software-Fehler zu sein. Ausgelöst wird er laut Internet-Foren durch das Übertragen von eigenen POIs auf das Gerät (MyPOIs wie unter 18.6. „Eigene POIs im MN 7“ ab Seite 75 beschrieben) – zumindest dann, wenn sehr viele MyPOIs vorhanden sind. Eine Umgehung des Problems ist wie folgt möglich: In der Anzeige wie in Abbildung 18.7.3 auf das Icon klicken, das geändert werden soll. Es öffnen sich die zugehörigen POIs (im Beispiel waren es beim dritten Icon also die Restaurant-POIs). In diesem Dialog wird dann die tatsächliche Belegung und nicht eine vorherige (über den globalen Einstellungsdialog getätigte) benutzerdefinierte Belegung angezeigt. Nun wird die gewünschte Umbelegung des Buttons aus diesem „Kontext-Dialog“ heraus durchgeführt – dann übernimmt der Mobile Navigator die Einstellung auch auf den Button. So konnten im Test die Restaurants erfolgreich verbannt und stattdessen die „Öffentlichen Verkehrsmittel“ auf den Button gelegt werden. Seite 78 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 19. Navigon Fresh 19. Navigon Fresh Version: 3.1.1 Hersteller: Navigon Internet: www.navigon.de Navigon Fresh dient ausschließlich dazu, die Software auf Navigationsgeräten des Herstellers Navigon zu aktualisieren. Nach dem Kauf und der Registrierung von Navigon-Hardware kann die Applikation „Fresh“ kostenlos von der Homepage geladen werden 19.1. Probleme beim Laden von Kartenupdates Die Aktualisierung der Karten ist ausschließlich über die „Fresh“-Software möglich; es gibt keine offiziellen Download-Alternativen, die etwa mit einem Download-Manager zu benutzen wären. Während der Ausführung von „Fresh“ muss entweder das mobile Navigationsgerät (der PNA) mit dem PC verbunden sein oder aber die Speicherkarte des PNA muss über einen gängigen Speicherkartenleser via USB als PC-Laufwerk zur Verfügung stehen. „Fresh“ prüft nach dem Start die vorhandenen Laufwerke daraufhin, ob eines mit der Speicherkarte des PNA dabei ist. Ist das nicht der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ich habe in der „Fresh“-Software (nach dem Login mit meinen Navigon-Zugangsdaten) diverse Karten ausgewählt, die ich aktualisieren möchte. Das Navi (bzw. die Speicherkarte) ist mit dem PC verbunden. Der Download der Karten beginnt auch, aber die Statusanzeige friert immer wieder – bei unterschiedlichen Prozentzahlen des Fortschrittsbalkens – ein. Offenbar verliert die Software den Kontakt zum Server. Wenn ich in dieser Situation auf Abbrechen klicke, erscheint eine Meldung Verbinde mit Server, die nicht mehr verschwindet. Ich kann dann nur noch „Fresh“ mit dem Taskmanager gewaltsam beenden. Wenn ich nicht auf Abbrechen klicke, gibt es ebenfalls keine andere Möglichkeit als das gewaltsame Beenden des Tasks. Wenn ich danach „Fresh“ wieder starte, mich wieder neu mit meinen Benutzerdaten am Navigon-Server anmelde, die gewünschten Karten zum Download auswähle und diesen starte, beginnt der gesamte Download wieder bei null Prozent von vorn. So wird das Update zur Aufgabe von mehreren Tagen oder Wochen ... Gibt es keine Lösung, um nicht jedes Mal alles von vorn herunter laden zu müssen? 19.1.1. Nicht gleich nach Erhalt der Benachrichtigungsmail updaten Erfahrung 1: An dem Tag, an dem Navigon die Benachrichtigung über die Verfügbarkeit eines neuen Kartenupdats verschickt, ist die Verfügbarkeit der Server katastrophal! Es gab einen Fall, bei dem die Server am ganzen Wochenende danach nicht erreichbar waren. Es ist besser, mindestens bis zum Folgetag zu warten, am besten, es erst zwei bis fünf Tage nach dem Eintreffen der Update-Benachrichtigung zu versuchen. 19.1.2. Arbeitsweise der „Fresh“-Software Die „Hintertür-Lösung“ setzt voraus, dass Kenntnisse über den Umgang der Software mit den herunter geladenen Dateien vorliegen. Diese werden von „Fresh“ in einem definierten Verzeichnis gespeichert, das man unter Datei > Einstellungen einsehen und angeblich auch verändern kann. Das Verändern auf einen besser merkbaren Pfad schlug im Test aber fehl, da im Ordnerauswahl-Dialog die Scroll-Funktion versagte. Standardmäßig lautet der Speicherpfad unter Windows 7: C:\Users\[Userprofil]\ Abbildung 19.1.1: Über Datei > Einstellungen lässt sich feststellen, in welchem temporären Verzeichnis „Fresh“ die AppData\Local\Temp\NAVIGONFresh_tmp . herunter geladenen Dateien speichert. Dort werden unfertig herunter geladene Da- Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 79 (von 169) 19. Navigon Fresh teien mit der Endung *.ZIP_INCOMPLETE-Datei gespeichert. Zum Beispiel hieß die erste Datei, solange sie noch unvollständig war, im konkreten Fall 72xx_special_files_q3_2010. ZIP_INCOMPLETE. Sobald eine Datei vollständig herunter geladen ist, wird der Zusatz _INCOMPLETE entfernt, sodass man eine ganz gewöhnliche ZIP-Datei hat. Ferner legt „Fresh“ im selben Verzeichnis zu (fast) jeder Datei eine *.xml-Datei an, welche den Dateinamen der ZIPDatei und die Endung .zip_INCOMPLETE.xml trägt. Im Beispiel der oben genannten ZIP-Datei würde die XML-Datei dazu 72xx_special_files_q3_2010.zip_INCOMPLETE.xml heißen. Als erstes lädt „Fresh“ eine große Datei herunter, die im diesem Beitrag zugrunde liegenden Fall 72xx_special_files_q3_2010.ZIP „72xx“ steht dabei für die Bauserie des Navigationsgerätes. Sie enthält noch keine Kartendaten, sondern nur den aktuellen Overhead wie zum Beispiel die Ansagestimmen. Diese finden sich im Unterverzeichnis \sounds der ZIP-Datei, hier wird ersichtlich, dass die (am 24.08.2010 aktuelle) deutsche „Frau Navigon“ mit Vornamen Sabine heißt – der Name der Sprachdatei ger-DEU_Sabine_def_tts.sar verrät es. Im Test schlug schon der Download dieser 510 MB großen Datei über zehn Mal fehl! Anschließend wären dann noch die eigentlichen Karten-ZIP-Dateien für die im Dialog ausgewählten Länder herunter zu laden. Die Datei mit den special files allein nutzt zum Update gar nichts. Abbildung 19.1.2: Der Download in „Fresh“ (linkes Programmfenster) ist stehen geblieben. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die bereits herunter geladenen Dateien im temporären Download-Ordner (rechts Programmfenster des FreeCom manders). Nun aber muss man den„Fresh“-Task gewaltsam „abschießen“, weil die Abbrechen-Funktion nicht richtig arbeitet. Und damit leert „Fresh“ beim nächsten Programmstart ungebeten den gesamten temporären Ordner, womit der Download wieder komplett bei Null beginnt. Um dem Kreislauf entrinnen zu können, müssen Sie dieses Verhalten überlisten. Wenn nun nicht der Programmfehler bestünde, dass Fresh nach dem Einfrieren der Statusanzeige (nach Verlust des Kontaktes zum Download-Server) die Abbrechen-Funktion nicht mehr ausführt und sich auch sonst nicht auf regulärem Weg beenden lässt, würde der Download beim nächsten Programmstart wieder aufgenommen werden. Hierzu dienen die .ZIP_INCOMPLETE-Dateien eigentlich. Die zugehörigen *.xml-Dateien speichern nur die MD5Prüfsumme, damit Fresh feststellen kann, ob die Datei richtig herunter geladen wurde. Zur späteren Installation der *.zip-Dateien sind die *.xml-Dateien nicht erforderlich. Wenn man „Fresh“ aber vorher über den Windows-Taskmanager zwangsweise beendet oder anderweitig „abgeschossen“ hat – also kein Programmende auf regulärem Weg stattgefunden hat –, löscht es beim nächsten Start den kompletten Inhalt des temporären Download-Ordners (NAVIGONFresh_tmp)! Und damit kommen Sie aus dem Kreislauf Server-Kontakt verloren > Reguläres Beenden von Fresh nicht möglich > Zwang zum „Abschießen“ von „Fresh“ > Automatisches Leeren des Temp-Ordners beim nächsten Programmstart > Neue Downloadauswahl > Neustart des Downloads > „Fresh“ verliert erneut irgendwann den Kontakt zum Server quasi nicht heraus, bis der Download irgendwann gnädigerweise einmal durchläuft. Seite 80 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 19. Navigon Fresh 19.1.3. Ausweg: Download-URL erschnüffeln Mit einem Tool wie URL Snooper (http://www.donationcoder.com/S oftware/Mouser/urlsnooper/index.html) lässt sich überwachen, welche Internetadressen vom eigenen Rechner aus angesteuert werden. Das Programm wird von Programmieren angeboten, die für Spenden arbeiten – faktisch muss man nichts bezahlen, wenn man kein Geld hat oder keines ausgeben möchte dafür. Um einen (jeweils sechs Monate gültigen) Freischaltcode zu bekommen, ist ein Forenaccount auf der Anbieterhomepage erforderlich – auch der ist kostenlos und verlangt, außer einer gültigen EMail-Adresse, nach keinerlei persönlichen Daten (wie in Foren üblich). Wer des Englischen mächtig ist, kann mit diesem Account freilich auch im zugehörigen Forum mit diskutieren. Der Autor dieses Beitrages hat auch innerhalb mehrerer Jahre nie Werbung von Donationcoder erhalten. Abbildung 19.1.3: URL Snooper ist Freeware. Man muss auf der Homepage von Donationcoder (übersetzt: „Spendenprogrammierer“ einen kostenlosen Forenaccount erstellen und kann sich dann einen kostenlosen sechs Monate gültigen Lizenzschlüssel herunter laden. Das Programm überwacht den Internetverkehr auf dem Rechner, auf dem es läuft, im Hintergrund und zeigt sämtliche URLs an, die von irgendwelchen Programmen angesteuert werden. Damit der hier benötigte Navigon-URL sichtbar wird, muss im DropDown-Feld Protokollfilter oben rechts Zeige alle eingestellt werden. Anschließend lässt man in „Fresh“ den Download Nach der Installation von URL starten und kann im URL Snooper sehen, welche Datei herunter geladen Snooper – der wiederum die Softwird. Deren URL übergibt man dann über die Windows-Zwischenablage ware WinPcap mitbringt, die er einem Downloadmanager (z.B. FDM = Free Download Manager). zum Überwachen der Netzwerkadapter benötigt – und richtiger Konfiguration „erschnüffelt“ er sämtliche URLs, die von dem Rechner (auf dem er läuft) aus aufgerufen werden. Dabei ist es gleichgültig, welches Programm hinter den Aufrufen steckt. Eigentlich gedacht ist URL Snooper zum Aufspüren von Multimedia-URLs, sodass man Video- und Audiostreams (wie z.B. private Webradio-Sender) nicht zwangsläufig nur über die Homepages der Stream-Anbieter nutzen kann, sondern auch in externen Playern. So erklärt sich die standardmäßige Filtereinstellung Multimedia-URLs im DropDown-Feld oben links. Die Einstellung muss noch auf Alle URLs geändert werden. Nun ist URL Snooper bereit zum Ermitteln des Speicherortes der *.zip-Datei, deren Download in „Fresh“ fehl schlägt. Diese Datei kann so mit einem externen Downloadmanager (zum Beispiel dem Free Download Manger, kurz FDM) herunter geladen und anschließend in das temporäre Download-Verzeichnis von „Fresh“ kopiert werden. Der FDM ermöglicht die Wiederaufnahme des abgebrochenen Downloads (nach Verlust des Kontaktes zum Navigon-Server), wenngleich dies im Test auch manuell geschehen musste (durch Abbrechen und erneutes Ausführen von Download starten). Es ist sinnvoll, den URL Snooper noch vor „Fresh“ zu starten, damit er gleich von Anfang an alle von Fresh aufgrufenen URLs mitschreiben kann. Sie wissen ja vorher nicht, bei welcher Datei „Fresh“ Download- Schwierigkeiten bekommen wird. Sonst müssten Sie bei einem Verlust des Server-Kontaktes durch „Fresh“ erst dort den Download nochmals (und womöglich zum zweiten Mal vergebens) neu starten, damit URL Snooper „mit gucken“ und Ihnen sagen kann, wo die fragliche Datei zu holen ist. 19.1.4. Schritt für Schritt Nachfolgend eine Anleitung, wie vorgegangen werden kann, nachdem die Statusanzeige im Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 81 (von 169) 19. Navigon Fresh „Fresh“-Download eingefroren ist. Dabei wird vorausgesetzt, dass Sie von Anfang an den URL Snooper haben mitlaufen lassen und – ohne Neustart aus „Fresh heraus – gleich den Lagerort der Datei auf dem Navigon-Server ablesen können (wie im roten Kasten oben beschrieben). Ferner müssen Sie wissen, wo sich der temporäre Download-Ordner von „Fresh“ bei Ihnen befindet – der Standardordner unter Windows 7 sei hier noch einmal wiederholt: C:\Users\ [Userprofil]\ AppData\Local\Temp\NAVIGONFresh_tmp 1. Temp-Ordner von „Fresh“ sichern: Den temporären Download-Ordner von „Fresh“ im Windows-Explorer (oder in einem Dateimanager Ihrer Wahl) öffnen und den gesamten Inhalt – außer der letzten Datei, mit der Endung .ZIP_INCOMPLETE – an einen sicheren Ort kopieren (sagen wir zum Beispiel nach D:\Fresh-Downloadsicherung; legen Sie diesen Ordner neu an). 2. „Fresh gewaltsam beenden: Beenden Sie „Fresh“ gewaltsam mit dem Taskmanager von Windows ([Strg] + [Alt] + [Entf] – der sogenannte „Affengriff“) oder mit einem Programm wie PUTE (http://www.dwrweb.de/software/eigene/pute/index.htm) oder Process Explorer (http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/bb896653.aspx) – beide kostenlos und unter Windows 7 lauffähig). 3. Download-URL aus URL Snooper holen: Schauen Sie im URL Snooper nach dem letzten der zu Navigon führenden URLs – im Test lautete dieser beispielhaft für die KartenZIP-Datei von Norwegen: „http://navigon.vo.llnwd.net/o25/s/eu/fresh/production/content/maps/ mn7/individual_maps/q3_2010/norway_q3_2010_v2/norway_q3_2010.zip e=1282703168& h=cd35087414824b29b899d6264ea39e85“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen URL und wählen Sie Kopiere ausgewählte URL(s) zur Zwischenablage. 4. Download der Datei im externen Download-Manager ausführen: Öffnen Sie Ihren Downloadmanger. Im Free Download Manager (FDM) starten Sie das Hauptfenster und wählen Sie Downloads > Neuen Download erstellen. Es öffnet sich ein Dialog für den neuen Download. Im Feld URL sollte der zuvor aus URL Snooper in die Zwischenablage kopierte URL bereits automatisch eingetragen sein. Falls nicht, fügen Sie ihn manuell in das Textfeld ein ([Strg] + [V] betätigen). Unter Speichern als war im Test für das hier verwendete Beispiel mit der Norwegen-Kartendatei auch bereits der korrekte Dateiname automatisch eingetragen: norway_q3_2010.zip. Diesen Dateinamen finden Sie in obigem URL wieder. Er muss exakt so wie in dem URL enthalten verwen- Abbildung 19.1.4: Ist der Download stehen geblieben, det werden! Als Speicherordner im FDM- dann hier auf Anhalten klicken. Anschließend im Download-Dialog geben Sie den Ordner an, Hauptfenster des FDM den Download mit der rechten in den Sie zuvor den Inhalt temporären Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü „Fresh“-Ordners gesichert hatten. Im Bei- Download starten ausführen. Dann setzt der Downspiel hieße Ihr Zielordner für den Download load an der Abbruchstelle fort, anstatt wieder bei null das also D:\Fresh-Downloadsicherung. Prozent von vorne zu beginnen. Rechnen Sie damit, dass der Download auch im FDM öfter „hängen bleibt“! Dann müssen Sie den Download Anhalten (siehe Abbildung 19.1.4) und dann aus dem Hauptfenster des FDM heraus wieder neu starten. Bei der Datei 72xx_special_files_ q3_2010.zip wiederholte sich im Test dieser Neustart zig mal, da er manchmal schon nach Sekunden wieder abbrach. Beim Download aus „Fresh“ heraus hätten Sie jedes Mal wieder bei Null begonnen – der FDM setzt den Download an der Abbruchstelle nahtlos fort und ein Ende kommt in Sicht! Abschließend kontrolliere Sie bitte, ob die Datei unter dem richtigen Namen im Sicherungsordner (hier D:\Fresh-Downloadsicherung) angekommen ist. Klicken Sie die ZIP-Datei doppelt an, um zu sehen, dass Windows sie auch öffnen kann. Seite 82 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 19. Navigon Fresh 5. Navigon Fresh neu starten: Starten Sie das Progrann „Fresh“ neu – aber mehr noch nicht! Der Login und die erneute Auswahl der herunter zu ladenenden Karten erfolgt später. Während des Programmstarts macht „Fresh“ in seinem temporären DownloadVerzeichnis „tabula rasa“ – löscht den gesamten Inhalt. Anschließend finden Sie diesen Ordner leer vor. Hatten Sie ihn vorher selbst gelöscht oder war er aus irgendwelchen anderweitigen Gründen verschwunden, legt „Fresh“ ihn neu an. Fakt ist, Sie müssen jetzt einen komplett leeren temporären Download-Ordner von „Fresh“ haben. Stellen Sie das bitte sicher, indem Sie diesen Ordner im Windows-Explorer (oder in Ihrem Dateimanager) aufrufen. 6. Gesicherten Inhalt des temporären Download-Ordners zurück kopieren: Wenn Sie den Windows-Explorer verwenden, öffnen Sie Ihren Sicherungsordner (der auch die mit dem Download-Manager herunter geladene Datei enthält, an der Fresh“ scheiterte) in einem zweiten Fenster. Wenn Sie einen Dateimanager mit Zwei-Fenster-Technik (zum Beispiel den FreeCommander) verwende, stellen Sie am besten links den Ordner mit der Sicherung und rechts den leeren temporären Download-Ordner von „Fresh“ ein. Kopieren Sie nun den Inhalt des Sicherungsordners zurück in den temporären Download-Ordner von „Fresh“. Jetzt löscht „Fresh“ den Inhalt auch nicht mehr (bis Sie das Programm evtl. wieder gewaltsam beenden und danach neu starten). 7. „Fresh“-Download neu starten: Führen Sie nun die übliche Prozedur zum Kartendownload in „Fresh“ (inklusive Anmeldung am Navigon-Server mit Ihren Login-Daten, der Kartenauswahl und der Akzeptanz der Lizenzbedingungen) erneut aus. Bei der Kartenauswahl sollten Sie dieselbe Auswahl treffen wie beim ersten Versuch. Wenn Sie das nicht mehr genau hin bekommen, ist es auch nicht weiter tragisch. Der Autor hatte der Einfachheit halber (und weil seine Speicherkarte genug Platz hatte) alle verfügbaren Karten ausgewählt. Das funktioniert aber nur, wenn auch alle Karten auf Ihre Speicherkarte passen; „Fresh“ überprüft das und lässt Sie ggf. den Download nicht starten. Während Sie beim eigentlichen Start des Downloads die Meldung Verbinde mit Server sehen, erkennt „Fresh“ den Inhalt des temporären Download-Ordners und setzt den Download mit der nächsten anstehenden Datei fort. Beispiel: Hatten Sie bis einschließlich Tschechien (67,22 MB im Test) alle Kartendateien aus der Sicherung in den temporären Download-Ordner kopiert, macht „Fresh“ jetzt mit der ZIP-Datei für Dänemark weiter – der Gesamt-Fortschrittsbalken schnellt gleich entsprechend gen rechts. Im Test hatte sich „Fresh“ an zwei großen Dateien „die Zähne ausgebissen“: An der Datei 72xx_special_files_q3_2010 mit 510 MB und an der Kartendatei für Italien mit 166 MB. Nur diese beiden mussten mit dem externen Download-Manager geholt werden. Die abschließende Installation der Dateien auf der Speicherkarte sollte „Fresh“ überlassen werden, um Fehler zu vermeiden. Hier gab es im Test auch keinerlei Probleme – der „Flaschenhals“ sind die Navigon-Server, die im Zusammenspiel mit der unsauber programmierten Abbruch-Funktion von „Fresh“ eben zum Problem werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 83 (von 169) 20. Norton-Software 20. Norton-Software Version: diverse Hersteller: Symantec. Internet: www.symantec.de 20.1. Deinstallation von Norton-Software Bei der Deinstallation von Norton-Software bleiben oft Fragmente der Installation auf dem Rechner zurück – auch dann, wenn die Deinstallation über die Systemsteuerung ohne Fehlermeldungen durchlief. Nachfolgend wird beschrieben, wie Reste manuell entsorgt werden können. 20.1.1. Norton Removal Tool Auf der Homepage von Symantec lässt sich eine Software namens Norton Removal Tool herunter laden. Die Oberfläche sowie die Erklärungen dazu sind ausschließlich auf englisch verfügbar. Homepage und Download-Link sind am einfachsten auffindbar, indem der Programmname in eine Suchmaschine eingegeben wird, da sich diese Links innerhalb des SymantecWebauftrittes erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit ändern. Nach einer nicht vollständig ausgeführten oder durch das Symantec-Setup-Programm verweigerten Deinstallation sollte zunächst das Removal Tool angewendet werden. In der Regel wird dadurch die Symantec-Software (insbesondere Problemfälle wie Internet Security bzw. AntiVirus, Firewall u.ä.) schon weitestgehend restlos deinstalliert. Anschließend muss der Computer neu gestartet werden. 20.1.2. Nicht-PnP-Treiber deinstallieren Im konkreten Fall ließ die Deinstallation zwei Treiber zurück: m symidsco.sys: IDS Core Driver Prozess; gehört zur Software Symantec Intrusion Detection oder Symantec Security Drivers. m symtdi.sys: Network Dispatch Driver oder Norton Internet Security Filter Prozess; gehört zur Software Symantec Security Drivers. Die Entsorgung geschieht wie folgt: 8. Mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz klicken und aus dem Kontextmenü die Eigenschaften aufrufen. 9. Auf der Registrierkarte Erweitert im unteren Bereich auf den Button Umgebungsvariablen klicken. 10. Im Bereich Systemvariablen auf den Button Neu klicken. 11. Die neue Systemvariable devmgr_show_nonpresent_devices anlegen und ihr den Wert 1 zuweisen. Anschließend alle Fenster mit Klick auf den OK-Button schließen. Die Systemvariable bewirkt, dass man nach dem Neustart im Gerätemanager auch die ausgeblendeten Geräte anzeigen kann. 12. Den Rechner neu starten. Es kann sein, dass beim Hochfahren neue Hardware gefunden wird. Dies passiert aber nur einmal und nicht bei allen künftigen Neustarts nach Setzen der in Schritt 4 erstellten Systemvariable. 13. Mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz klicken und aus dem Kontextmenü die Eigenschaften aufrufen. 14. Auf der Registrierkarte Hardware auf den Button Geräte-Manager klicken. 15. Im Geräte-Manager den Menübefehl Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen ausführen, damit diese mit in der Liste angezeigt werden. 16. Den Bereich Nicht-PnP-Treiber expandieren. 17. Dort nacheinander mit der rechten Maustaste auf die Einträge symidsco und symtdi kliSeite 84 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 20. Norton-Software cken und jeweils Deinstallieren aus dem Kontextmenü wählen. Das beseitigt die Einträge sowie die zugehörigen *.sys-Dateien im Verzeichnis [WindowsOrdner]\system32\drivers. 18. Abschließend den Rechner nochmals neu starten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 85 (von 169) 21. O&O Disk Image 21. O&O Disk Image Version: 5 Hersteller: O&O Software GmbH Internet: www.oo-software.com/home/de/products/oodiskimage 21.1. Anlegen von Sicherungen 21.1.1. Fehlerhafte Daten auf Laufwerk C Beim Anlegen einer Sicherung erscheint eine Fehlermeldung in der Art Fehlerhafte Daten auf Laufwerk C (bzw. statt C dem zum sichernden Laufwerk). In dem Dialog gibt es u.a. die Optionen Ignorieren (setzt die Sicherung trotzdem fort), und Abbrechen. Woran kann das liegen, was kann man versuchen, um den Fehler zu beseitigen? 1. Führen Sie eine Reinigung der Festplatte mit einem Programm wie CCleaner (Freeware, http://www.piriform.com/ccleaner) aus. Dabei werden temporäre Dateien sowie der Inhalt des Papierkorbes gelöscht – dies sind zwei Möglichkeiten, welche eine Meldung „Fehlerhafte Daten“ verursachen können. Beim Einsatz von CCleaner sollten auch gleich Fehler in der Registry behoben werden. Generell empfiehlt sich diese Reinigung ohne hin vor jedem Anlegen einer Sicherung, damit nicht unnötiger Ballast in diese einfließt. 2. Wenn das nicht hilft, sollte die betreffende Festplatte überprüft werden.Im Windos Explorer das Laufwerk (z.B. C) mit der rechten Maustaste anklicken und Eigenschaften aus dem Kontextmenü wählen. Im sich öffnenden Dialog (Abb. 21.1.1 für Windows 7) den Button Jetzt prüfen... klicken und im folgenden Dialog beide Optionen aktivieren. Handelt es sich um die Systempartition (das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist), kann die Überprüfung nach dem Klick auf Starten nicht ausgeführt werden, stattdessen erscheint die Frage, ob die Überprüfung als Aufgabe nach dem nächsten Systemstart geplant werden soll. Dieser Planung stimmen Sie zu. Wenn Sie dann den Rechner neu starten (oder das nächste Mal hochfahren), planen Sie viel Zeit ein, ehe Sie unter Windows arbeiten können! Die vollständige Überprüfung dauert mitunter mehrere Stunden, abhängig von der Größe der Festplatte. Im zugrunde liegenden Fall benötigte Windows für die Prüfung ca. 2–3 Stunden. Abbildung 21.1.1: Den Dialog Eigenschaften von Laufwerk erreicht man über das Kontextmenü des betreffenden Laufwerkes. Werden die angezeigten Überprüfungsoptionen für die Systempartition aktiviert, erfolgt die Überprüfung und ggf. Wiederherstellung fehlerhafter Sektoren nach dem nächsten Neustart von Windows. 3. Sollte das nicht zum Erfolg führen, könnte es sein, dass die Festplatte selbst einen Defekt hat und sich womöglich demnächst aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Sie sollten ein Festplatten-Diagnosetool wie z.B. Checkdrive (Freeware, http://www.abelssoft.de/checkdrive.php) einsetzen, um die Platte auf Fehler zu überprüfen. Im zugrunde liegenden Fall war das Problem mit einer Datenträgerbereinigung (Punkt 1) behoben. Es kann aber auch sein, dass Sie während der Sicherung am Rechner gearbeitet haben und Seite 86 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 21. O&O Disk Image während der Sicherung Daten verändert wurden. Der Effekt trat beim Sichern einer Festplatte, welche nicht die Windows-Systempartition enthielt, auf, und förderte dieselbe Fehlermeldung zutage. Bei der anschließenden Validierung erscheint dann eine weitere Fehlermeldung. Es ist am besten, während des Backups nicht am Rechner zu arbeiten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 87 (von 169) 22. OpenOffice 22. OpenOffice Version: 2.3 – 3.2 Hersteller: Sun Microsystems, Inc. Internet: http://de.openoffice.org 22.1. Writer 22.1.1. Probleme mit separater Kopf- und/oder Fußzeile beim Inhaltsverzeichnis Die Textverarbeitung von OpenOffice ist selbstverständlich in der Lage, automatisch ein Inhaltsverzeichnis zu generieren, wenn man unter Einfügen > Verzeichnisse... die entsprechenden Überschrift-Formatvorlagen konfiguriert, die dafür Verwendung finden sollen. Die entsprechenden Formatvorlagen (Überschrift 1, Überschrift 2, Überschrift 3 usw.) müssen freilich konsequent auf die jeweiligen Überschriften angewendet werden. Weiterhin lassen sich mittels Einfügen > Feldbefehl > Andere... u.a. auch die Namen der Kapitel automatisch in die Kopf- oder Fußzeilen der Seiten eines Dokumentes einfügen. Man kann den Feldbefehl so konfigurieren, dass alle mit der Formatvorlage Überschrift 1 formatieren Überschriften als Kapitelnamen für die Kopfzeilen (oder Fußzeilen) verwendet werden. Zur Nutzung der Kopf- oder Fußzeilen müssen diese in der entsprechenden Seitenvorlage eingeschaltet sein. Jede Seite eines Writer-Dokumentes basiert auf einer Seitenvorlage. Die verfügbaren Seitenvorlagen können über den Stylist (F11 drücken) und dort das dritte Icon von links angezeigt, geändert und um eigene Vorlagen ergänzt werden. Sollen auf verschiedenen Seiten verschiedene Kopfund/oder Fußzeilen verwendet werden, bedarf es für jede unterschiedliche Kopf- oder Fußzeile einer eigenen Seitenvorlage. Ändert man auf einer der Seiten, die z.B. auf der Formatvorlage Linke Seite basieren, die Kopfzeile, ändert diese sich auf allen anderen Seiten, die auf Linke Seite baAbbildung 22.1.1: Die Änderung der sieren, mit. Möchte man unterschiedliche Kopfzeilen mit „Folgevorlage“ wirkt sich auch auf die Nennung der Kapitelnamen haben und arbeitet nur mit den Seitenvorlagen Erste Seite, Linke Seite und Rechte Seite, schon vorhandenen Seiten aus. ist dies nur über den schon erwähnten Feldbefehl möglich. Die Überschrift für das Inhaltsverzeichnis wird von Writer – mit dem Verzeichnis zusammen – automatisch erzeugt. Sie erhält dabei automatisch die Absatz-Formatvorlage Inhaltsverzeichnis Überschrift. Das ist insofern auch ganz sinnvoll, weil sie ansonsten – würde man ihr eine der im Inhaltsverzeichnis ausgewerteten Formatvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2 usw. zuweisen – selbst mit in das Verzeichnis aufgenommen werden würde. Eine unerwünschte Folge daraus ist aber, dass am Anfang des Dokumentes (so man das Inhaltsverzeichnis dort platziert) noch keine Überschrift 1 vorhanden ist und somit in der Kopfzeile das Feld für den Kapitelnamen einfach leer bleibt. Man könnte jetzt dem Inhaltsverzeichnis eigene Seiten-Formatvorlagen zuweisen, etwa Inhaltsverzeichnis links und Inhaltsverzeichnis rechts. Dort ließen sich dann eigene Kopfzeilen, unabhängig von denen des übrigen Dokumentes (die ja auf den Seitenvorlagen Linke Seite und Rechte Seite basieren) zuweisen. Weist man jetzt aber etwa der Seite 2 des Dokumentes (auf der das Inhasltsverzeichnis wahrscheinlich beginnt, wie in dieser Publikation) die selbst erstellte Seitenvorlage Inhaltsverzeichnis links zu, verweigert OpenOffice das oder aber weist diese Seitenvorlage gleich allen Seiten zu. Das liegt daran, dass die folgenden Seiten immer mit der Seitenvorlage formatiert werden, die im Dialogfeld für die Einrichtung der Seitenvorlage auf der Registrierkarte Verwalten als Folgevorlage angegeben ist (siehe Abbildung auf der vorhergehenden Seite). Daraus folgt, man müsste der Seitenvorlage Erste Seite die Folgevorlage Inhaltsverzeichnis links, dieser die Folgevorlage Inhaltsverzeichnis rechts, dieser die Folgevorlage Linke Seite und dieser schließlich die Folgevorlage Rechte Seite zuweisen. Damit könnte man den Inhaltsverzeichnis-Seiten endlich ihre eigenen Kopfzeilen zuSeite 88 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 22. OpenOffice weisen. Aber das Ganze funktioniert nur, sofern sich das Inhaltsverzeichnis exakt auf die Seiten 2 und 3 des Dokumentes erstreckt. Denn Seite 4 würde erbarmungslos wieder die Sei tenvorlage Linke Seite erhalten. Um all das zu umgehen, gibt es einen einfachen Trick: Die Beschränkung auf die drei Seitenvorlagen Erste Seite, Linke Seite und Rechte Seite behält man bei und benutzt zur Darstellung der Kapitelüberschriften in den Kopfzeilen den erwähnten Feldbefehl. Damit die Felder auf den Inhaltsverzeichnis-Seiten am Anfang des Dokumentes nicht leer bleiben, fügt man auf der Titelseite eine Zeile mit dem Text „Inhaltsverzeichnis“ ein und weist ihr die AbsatzFormatvorlage Überschrift 1 zu. Somit sind die Felder in den Kopfzeilen der Folgeseiten mit diesem Text gefüllt – so lange, bis die nächste Überschrift 1 im Dokument auftaucht (dann wird deren Text als Kapitelname übernommen). Damit der Schriftzug „Inhaltsverzeichnis“ auf der Titelseite nicht lesbar ist, weist man ihm einfach die Schriftfarbe Weiß zu. Nun erscheint allerdings der Eintrag „Inhaltsverzeichnis“ mit der Seitenangabe 1 im Inhaltsverzeichnis. Die Zeile ist nach jedem Aktualisieren des Verzeichnisses manuell heraus zu löschen. Um manuelle Änderungen am Inhaltsverzeichnis zuzulassen, markiert masn einen kleinen Teil des Verzeichnissees (einige Buchstaben reichen), ruft dann mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf und wählt Verzeichnis bearbeiten. In diesem Dialogfeld ist auf der Registrierkarte Verzeichnis das Häkchen in der Checkbox Geschützt vor manuellen Änderungen zu entfernen. 22.1.2. Einzelne Seite mit gesonderter Seitenvorlage einfügen Wie im vorher gehenden Artikel schon dargestellt, ändert sich beim nachträglichen Anwenden einer Seitenvorlage auf eine bestimmte Seite nicht nur das Aussehen dieser einen Seite, sondern auch das Aussehen der übrigen Seiten. OpenOffice formatiert die übrigen Seiten gemäß der Einstellung in Folgevorlage im Dialog für die Definition der Seiteneinrichtung um. Um z.B. eine einzelne Seite im Querformat in das Dokument einzufügen, kann nur wie folgt vorgegangen werden: Abbildung 22.1.2: Soll einer einzelnen Seite eine gesonderte Vorlage (z.B. Querformat) zugewiesen werden, muss dies vor Einfügen des manuellen Umbruchs in diesem Dialog geschehen. 1. Die gewünschte Seitenvorlage im Stylist (er ist aufzurufen mit der Taste F11) erstellen. Im Beispiel soll diese Seitenvorlage Querformat genannt werden. 2. Am Ende der Seite, auf die die Querformat-Seite folgen soll, einen manuellen Seitenumbruch einfügen, und zwar zwingend über das Dialogfeld Einfügen > Manueller Umbruch.... Wichtig ist, dass in diesem Dialogfeld im DropDown-Feld Vorlage die Vorlage für die Sonderseite – in diesem Beispiel also Querformat – ausgewählt und dann erst auf OK geklickt wird. 3. Am Ende der Querformat-Seite abermals den Dialog Einfügen > Manueller Umbruch aufrufen und dort für die folgende normale Seite die dann zutreffende Seitenvorlage (in der Regel Linke Seite oder Rechte Seite) einstellen. Anschließend mit Klick auf OK den manuellen Seitenwechsel einfügen. 22.1.3. Seiten-oder Spaltenumbruch bei bestimmter Absatzformatvorlage erzwingen Wenn z.B. ein neues Kapitel eines größeren Dokumentes immer auf einer neuen Seite beginnen soll, kann man den Writer veranlassen, den Seiten- (oder auch Spalten-) Umbruch automatisch mit einzufügen. Hierzu ist im Stylist die entsprechende Absatzvorlage (z.B. Überschrift 1) mit der rechten Maustaste anzuklicken und aus dem Kontextmenü der Befehl Ändern zu wählen. Auf der Registrierkarte Textfluss kann man einstellen, ob der automatische Umbruch (hier wird es Umbrüche zulassen genannt) vor oder hinter dem jeweilgen Absatz eingefügt werden und welche Seitenvorlage ggf. verwendet werden soll. Die Bezeichnung zulassen vor der entsprechenden Checkbox ist eigentlich nicht trreffend, da man den Umbruch – je nach Einstellung vor oder hinter dem mit dieser Formatvorlage for matierten Absatz – nicht nur erlaubt, sondern erzwingt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 89 (von 169) 22. OpenOffice 22.1.4. Paßwortgeschützte Textdokumentvorlagen verwenden Writer-Dokumente kann man auch als Textdokumentvorlage (mit der Endung *.stw) speichern, um sie später als „Gerüst“ für neue Textdokumente zu verwenden. Auch dabei ist es (wie bei der Speicherung als normales Dokument mit der Endung *.sxw) möglich, die Checkbox Mit Kennwort speichern im Speichern unter-Dialog zu aktivieren. Somit ist es möglich, der Vorlage ein Kennwort zuzuweisen, welches später auch dann abgefragt wird, wenn auf Basis dieser Vorlage ein neues Textdokument erstellt werden soll. Diese Vorgehensweise hat nur einen Nachteil: Ist in der Vorlage eine Grafik (z.B. für die Unterschrift) enthalten, fehlt sie, wenn man mittels Doppelklick auf die STW-Datei aus dieser ein neues Dokument erstellen möchte. Es ist dann im neuen Dokument nur ein Platzhalter anstelle der Grafik vorhanden. Abhilfe schafft das „Verpacken“ der – ohne Kennwort gespeicherten – STW-Datei in einem paßwortgeschützten Archiv, z.B. einem ZIP-Archiv. Getestet wurde die Vorgehensweise mit dem Dateimanager SpeedCommander (der diverse Archivformate schreiben und lesen kann) und dem Archivtyp SQX. Packen Sie alle mit einem Paqßwort zu schützenden STW-Vorlagen in ein Archiv z.B. mit dem Namen Persönliche Vorlagen.sqx. Dabei hilft Ihnen der Assistent des SpeedCommanders, den Sie (nach Markieren der entsprechenden STW-Dokumente in einem Fenster) über die Tastenkombination [Alt] + [F5] aufrufen. Schützen Sie dieses Archiv dann mit einem sicheren Paßwort und löschen Sie anschlioeßend die Original-STWDateien. Verschieben Sie das paßwortgeschützte Archiv nun in Ihren standardmäßigen OpenOffice-Vorlagenordner (zumeist liegt dieser in C:\Programme\ OpenOffice\user\template). Um später auf eine der STW-Vorlagen im Archiv zuzugreifen, doppelklicken Sie zunächst das Archiv selbst. Wenn der Dateityp des Archives (z.B. SQX) unter Windows mit SpeedCommander verknüpft ist, startet dieser darauf und zeigt Ihnen im linken Ordnerfenster den Inhalt des Archives an. Klicken Sie dort doppelt auf die benötigte Textdokumentvorlage (STWDatei). Nun folgt die Paßwortabfrage. Nach Eingabe des richtigen Paßwortes öffnet sich ein neues Dokument in OpenOffice Writer auf Basis der gewählten Vorlage, welches auch noch alle Grafiken aus der Vorlage enthält. 22.1.5. Variablen wie in Phrase Express verwenden Im Programm Phrase Express http://www.phraseexpress.com/de/) lassen sich u.a. in Textbausteien Variablen verwenden, deren Werte beim Aufruf des Textbausteins in einem Dialogfeld abgefragt werden. So muss z.B. bei einem Brief der Name nur ein einziges Mal in den Abfragedialog für die Variable eingegeben werden und wird dann von GhostTyper im Text automatisch überalll dort eingefügt, wo ein Platzhalter für eben diese Variable vorhanden ist. Diese Funktion lässt sich unter allen Windows-Anwendungen nutzen, auch mit formatiertem Text. Einen kompletten Brief inklusive Adreßfeld für einen Fensterbriefumschlag in GhostTyper zu hinterlegen, ist allerdings unpraktisch. Üblicherweise bedient man sich einer Vorlage für die Textverarbeitung (im Falle von OpenOffice Writer einer Datei mit der Endung *.stw), um sol che Vorlagen zu speichern. Nun wäre es praktisch, derartige Variablen auch in diesen OpenOffice-Vorlagen einsetzen zu können – unabhängig von GhostTyper. Freilich unterstützt jede gute Textverarbeitung Feldbefehle, aber oft nur im Zusammenhang mit der Nutzung von Datenbanken für Serienbriefe. Für die schnelle Modifizierung von Vorlagen, wenn nur einer Person geschrieben werden soll, sind die Serienbrief-Funktionen nicht geeignet. In OpenOffice Writer gibt es dennoch eine einfache Lösung: 1. Man ruft über das Menü Einfügen > Feldbefehl > Andere das Dialogfeld für Feldbefehle auf. Die Tastenkombination [Strg] + [F2] ersetzt die Klickfolge. 2. Auf der Registrierkarte Variablen wird in der Liste ganz links Benutzerfeld ausgewählt. Unter den drei senkrechten Listenfeldern befinden sich die Textfelder Name und Wert. Hier wird z.B. für das Feld Zuname der Name Zuname und als Wert [Zuname] vergeben. 3. Im ganz rechten Listenfeld darüber (Format) wird noch Text ausgewählt. 4. Das Feld wird schließlich mit dem Button Einfügen erstellt. Darauf hin erscheint es im Dialogfeld mit den Feldbefehlen im mittleren Auswahlbereich und im Dokument selbst Seite 90 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 22. OpenOffice (an der augenblicklichen Cursorposition) als grau unterlegter Platzhalter mit der Aufschrift „[Zuname]“. Dieselbe Prozedur kann man nun mit allen Angaben durchführen, die später individualisiert werden sollen, wie Vorname, Straße, Postleitzahl usw. Wird ein Feld wiederholt gebraucht (z.B. in der Begrüßung das Feld Zuname), wird im mittleren Auswahlfeld der benötigte Feldbefehl angeklickt, rechts daneben das entsprechende Format (meist Text) und wieder der Button Einfügen geklickt. Nachdem alle Felder in der Vorlage enthalten sind, speichert man diese zur künftigen Verwendung als Briefvorlage (Datei > Speichern unter; als Dateityp OpenOffice.org Textdokumentvorlage (.stw) einstellen). Um später damit einen Brief zu schreiben, wird per Doppelklick auf die *.stw-Datei eine Kopie der Vorlage erzeugt. Um den Feldern richtige Werte für den individuellen Anwendungsfall zuzuweisen, ist so vorzugehen: 1. Nach dem Öffnen des neuen Dokumentes aus der Vorlage [Strg] + [F2] drücken, um das Dialogfeld Feldbefehle aufzurufen. Ggf. auf die Registrierkarte Variablen wechseln, falls diese nicht noch vom letzten Mal oben liegt (OpenOffice merkt sich die zuletzt benutzte Registrierkarte). 2. Im linken Auswahlfeld (Feldtyp) den Typ Benutzerfeld auswählen. Darauf hin werden in der mittleren Liste (Auswahl) alle vorhandenen (in der Vorlage erstellten) Benutzerfelder aufgelistet. 3. Nun werden die Werte der Benutzerfelder nacheinander korrigiert: In der Liste Auswahl das zu bearbeitende Feld markieren, unterhalb dieser Liste ins Textfeld Wert den individuell benötigten Wert (z.B. „Kunze“ für das Feld Zuname) eintragen und anschließend das grüne Häkchen neben den Textfeld klicken. Mit dem Klick auf das grüne Häkchen wird der neu gesetzte Wert in das Dokument übernommen. Im Falle des Zunamens erscheint dann an allen Stellen, wo dieses Feld vorhanden ist, automatisch (um bei diesem Beispiel zu bleiben) „Kunze“. 4. Haben alle Felder ihre individuell für diesen Brief benötigten Werte, wird das Dialogfeld Feldbefehle mit Klick auf den Button Schließen geschlossen. 22.2. Programm-übergreifend Nachfolgend werden Lösungen vorgestellt, die sich auf mehrere der in OpenOffice enthaltenen Module (Textverarbeitung „Writer“, Tabellenkalkulation „Calc“, Zeichenprogramm „Draw“ und Präsentations-Software) beziehen. 22.2.1. Tabellenzellen formatieren Die Formatierung von Tabellenzellen mit verschiedenen Linienarten bzw. Strichstärken und -farben über die Icons in der Symbolleiste Tabellenformat führt sehr oft nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Eine genauere Festlegung der Zellen, die von einer bestimmten Linienart erfaßt werden solen, ermöglicht das Dialogfeld Zellen formatieren. Es ist zu erreichen ‒ in der Tabellenkalkulation über Format > Zelle (Registrierkarte Umrandung) und ‒ in der Textverarbeitung über Format > Tabelle Registrierkarte Umrandung). In der Textverarbeitung erscheint der Befehl Tabelle im Menü Format nur, wenn sich der Cursor oder die Markierung innerhalb einer Tabelle befindet. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 91 (von 169) 23. Opera Webbrowser 23. Opera Webbrowser Version: 10.x Hersteller: Opera Software ASA Internet: www.opera.com 23.1. Suche integrieren In Opera lassen sich beliebige Websuchen integrieren und diesen Kürzel zuweisen. Damit ist es möglich, eine Suchanfrage direkt in die Adresszeile des Browsers einzugeben, ohne ein separates Sucheingabefeld benutzen zu müssen. Um beispielsweise in Google nach dwrweb zu suchen, würde die Eingabe g dwrweb in die Adresszeile und das Drücken der [Enter]-Taste reichen. Voraussetzung, damit das funktioniert, ist, dass die Suche – im Beispiel die Google-Suche – entsprechend konfiguriert wird und man ihr das geAbbildung 23.1.1: Über Extras > Einstellungen und den Reiter Suche erreicht man wünschte Kürzel – im Beispiel das g – zuweist. Hierdiesen Dialog, in dem sich beliebige Webseiten zur Suche hinzu fügen lassen. zu muss man den korrekten Abfragestring der jeweiligen Webseite kennen, den diese zur Verarbeitung der Suchanfrage benötigt. Für bekannte Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder den Online-Shop von amazon bringt Opera die richtige Konfiguration bei der Installation bereits mit. Selbiges gilt für die Suche im Verlauf und für Finde in Seite. Weitere Suchen lassen sich mit folgenden Suchstrings hinzu fügen. Es ist möglich, dass sich einige der Abfragestrings von Zeit Abbildung 23.1.2: Mit den Schaltflächen Hinzufügen bzw. zu Zeit ändern! In diesem Fall lässt sich der Bearbeiten aus Abbildung 23.1.1 lassen sich die Details wie jeweilige String in der Regel schnell wieder Suchstring und Kürzel frei definieren. im Internet recherchieren. Dienst Kürzel Google-Suche g http://google.com/search?q=%s&sourceid=opera&num=%i&ie=utf-8&oe=utf-8 Google Bildersuche i http://images.google.de/images?q=%s&ie=ISO-8859-1&hl=de&btnG=Google+Suche Google Maps m http://maps.google.de/maps?q=%s Open Street Maps o http://gazetteer.openstreetmap.org/namefinder/?find=%s Youtube yt http://youtube.com/results?search_query=%s Wikipedia D w http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=%s Wikipedia PL wpl http://pl.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=%s Seite 92 (von 169) Suchstring Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 23. Opera Webbrowser Die vorkonfigurierten Suchen wie yahoo oder amazon verwenden Suchstrings, die erkennen lassen, dass die Suchanfrage von einem Opera-Browser kommt. Das gehört zum Geschäftsmodell von Opera – mit jedem Aufrufen einer solchen Suche zahlt der Suchmaschinen- oder Shopbetreiber an Opera, womit die kostenlose Abgabe des Webbrowsers finanziert wird. Auch diese Suchstrings lassen sich freilich gegen neutrale austauschen. Dem Autor sind aber entsprechende neutrale Suchstrings nicht bekannt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 93 (von 169) 24. Outlook 24. Outlook Version: Office XP mit SP 2 Hersteller: Microsoft Internet: www.microsoft.com/germany 24.1. Befehlszeilenschalter m Neue Aufgabe erstellen: /c ipm.task. m Neuen Kontakt erstellen: /c ipm.contact. m Neues Profil erstellen: /cleanprofile. m Outlook-Standard-Ansichten wieder herstellen: /cleanviews. 24.2. Anpassen des Sicherheitsverhaltens für Anlagen Damit in Outlook 2002 auf Dateianhänge zugegriffen werden kann, die dass Programm aus Virenschutzgründen sperrt (z.B. *.exe), sind folgende Schritte erforderlich: 1. Outlook beenden. 2. In der Registry überprüfen, ob dieser Schlüssel bereits vorhanden ist: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\10.0\Outlook\Security. Falls nicht, muss er erstellt werden. 3. Innerhalb dieses Schlüssels eine neue Zeichenfolge mit dem Namen Level1Remove erstellen. Als Werte für diese Zeichenfolge sind die Dateiendungen einzutragen, die „entsperrt“ werden sollen, in der Art .exe;.com. Wenn nur eine Extension angegeben werden soll, reicht die Schreibweise exe. 24.3. Zusatz-Software für Outlook 24.3.1. ScanPST Dies ist ein Wartungsprogramm für die PST-Datei, welches mit Outlook automatisch installiert wird. Jedoch wird standardmäßig keine Verknüpfung zur ScanPST.EXE angelegt. Der Pfad lautet: C:\ Programme\Gemeinsame Dateien\SYSTEM\Mapi\1031\ScanPST.EXE. Das Programm reorganisiert und komprimiert die PST-Datei (besonders wirkungsvoll nach oftmaligem Löschen, da das Löschen im Programm selbst keinen physikalischen Löschvorgang, sondern nur ein Markieren der Daten zum Überschreiben auslöst). Unbedingt beachten vor dem Ausführen von ScanPST: m Outlook schließen, da es exklusiven Zugriff auf die PST-Datei benötigt. m ScanPST legt während der Ausführung eine temporäre Datei an, in welche die Daten kopiert werden. Es benötigt also mindestens den doppelten Speicherplatz der gegenwärtigen Größe der PST-Datei. m Die Reorganisation nimmt etwas Zeit in Anspruch. 24.3.2. MOBackup Hierbei handelt es sich um eine Shareware von einem Drittanbieter (Heiko Schröder), welches sämtliche Einstellungen und PST-Dateien der aktuellen Outlook-Installation. Es kann im Internet unter www.mobackup.de bezogen werden und bedarf keiner Installation. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei ins Programmverzeichnis ist die Datei mobackup.ex_ in mobackup.exe umzubenennen. Um alle EleAbbildung 24.3.1: MOBackup sichert alle mente in die Sicherung mit aufnehmen zu können, bedarf relevanten Outlook-Einstellungen. es jedoch des Erwerbs einer Lizenz; in der Demoversion Seite 94 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 24. Outlook lässt sich nicht alles sichern. Die Testversion ist zeitlich nicht befristet. Mit ihr lässt sich nur die erste von mehreren even tuell vorhandenen PST-Dateien sichern. Ferner werden vor der Freischaltung nicht mit gesichert: Signaturen, Verknüpfungen auf der Outlook-Leiste sowie E-Mail-Konten. Letztere lassen sich in Outlook XP selbst nicht manuell sichern, sondern nur über einen Registry-Schlüssel. 24.3.3. Mail PassView Mittels dieses kleinen Programms können sämtliche in Outlook hinterlegten Accountdaten – inklusive Passwörter im Klartext – angezeigt, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Das Programm wird jedoch von einigen Virenscannern – darunter von AntiVir (Hersteller: Avira) als Schadsoftware erkannt und blockiert. 24.4. Speicherpfade m Briefpapier: Hier können HTML-Dateien hinterlegt werden, die als Briefpapier-Vorlage für in Outlook geschriebene HTML-Mails dienen. Die standardmäßigen Absatzformate (z.B. Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) können in dieser Vorlage mittels CSS definiert sein; benutz erdefinierte Styles jedoch lassen sich beim Schreiben der späteren Mails in Outlook nicht zuweisen. Pfad: C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\ Stationery m Signaturen: Sie dienen als automatische Unterschrift unter E-Mails. In Outlook lassen sich Signaturen unter Extras > Optionen, Registrierkarte E-Mail-Format, im Bereich Signaturen festlegen. Hier lassen sich mehrere Signaturen für verschiedene Zwecke (privat, geschäftlich) hinterlegen und einer davon als Standard definieren. Die Ablage der Signatur-Dateien erfolgt in C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Microsoft\Signatures. m E-Mail-Konten: Die Einstellungen für die Mailkonten finden sich in der Registry, im Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\Outlook\OMI Account Manager\Accounts. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 95 (von 169) 25. Outpost Pro Firewall 25. Outpost Pro Firewall Version: 7 Hersteller: Agnitum Internet: www.agnitum.de/produkte/personal-firewall 25.1. Kein Internet-Zugriff mehr möglich Nach der Installation einer neuen Antiviren-Software – konkret Avast Free Antivirus – sowie nach der Installation eines Updates von Version 6 auf 7 der Outpost-Firewall war jeweils von keinem Programm aus mehr ein Internet-Zugriff möglich. Dieser konnte erst erfolgen, nachdem im Kontextmenü des Outpost-Tray-Icons der Befehl Firewall-Sicherheitseinstellung > Fast alle zulassen ausgeführt wurde. Welche Regel verhindert den Zugriff sämtlicher Programme auf das Internet? Dass offensichtlich eine zu restriktive Regel den Zugriff blockt, ergibt sich daraus, dass es mit der Einstellung Fast alle zulassen wieder funktionierte. Dies ist aber keine Einstellung, die dauerhaft verwendet werden sollte, weil der Schutz durch die Firewall damit zu einem großen Teil aufgehoben wird. Nach der Installation der Avast-Software muss die Berechtigung für die Datei AvastSvc.exe in Outpost auf Alle Aktivitäten zulassen gesetzt werden. Sie befindet sich im Installationsverzeichnis von Avast. Avast beherrscht auch eine Verhaltensprüfung von Webanwendungen, damit ein Zugriff auf gefährliche Inhalte etwa von Webseiten geblockt werden kann. Andere Virenscanner brauchen hier den Vollzugriff möglicherweise nicht unbedingt. Nach der Neuinstallation bzw. dem Update der Outpost-Firewall muss der Rechner neu gestartet werden, dazu fordert das Setup von Outpost schon auf. Nach dem Neustart werden durch den Selbstlern-Modus diverse Regeln angelegt oder aktualisiert. Im zugrunde liegenden Fall war nun – trotz der gesetzten Vollzugriff-Berechtigung für die Avast-Datei wieder Abbildung 25.1.1: In der Firewall muss unter Umständen jedweder Internet-Verkehr geblockt, wenn in eine Datei des installierten Antivirenprogramms (hier: Outpost der Regel-Assistent aktiviert war. Erst Avast) Vollzugriff auf das Netzwerk erhalten, damit an- ein zweiter Neustart führte dazu, dass wiedere Anwendungen auf das Internet zugreifen können. der ein normaler Internet-Zugriff bei aktiv geschalteten Regeln möglich wurde. Das Erfordernis des doppelten Neustart war auf zwei Rechnern reproduzierbar, tritt aber offenbar nur nach der Ausführung eines Outpost-Setups (wie zur Aktualisierung auf eine höhere Programmversion) auf. Andere neu gesetzte Regeln (nach der Installation neuer Programme, die einen Internet-Zugriff anfordern) funktionieren selbstverständlich sofort ohne Neustart. 25.2. Regelerstellung 25.2.1. Ein Programm fragt immer wieder an Nach einem Update eines Programms, das Zugriff auf das Internete begehrt, und/oder nach Update der Outpost-Firewall kann es passieren, dass Outpost immer wieder anfragt, ob ein bestimmtes Programm oder ein bestimmter Prozess auf das Internet zugreifen oder eine bestimmte Aktion ausführen darf – und zwar, obwohl Sie schon einige Male angeklickt haben, dass im jeweiligen Fall eine Regel im Selbstlern-Modus erstellt werden soll. Warum fragt Outpost trotzdem immer wieder nach? Seite 96 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 25. Outpost Pro Firewall Das passiert scheinbar oft dann, wenn eine Anwendung (EXE-Datei) mehrmals in den Anwendungsregeln gespeichert ist. Wurde z.B. Google Earth upgedatet, merkt Outpost freilich, dass die Programm-EXE verändert wurde und fragt wieder nach einer Zugriffserlaubnis. Jedoch wird nicht die bestehende Anwendungsregel für (in diesem Beispiel) Google Earth aktualisiert, sondern für dieselbe Programm-EXE eine zweite Regel eingetragen. Möglicherweise verhaspelt Outpost sich dann irgendwann mit mehreren Regeln für ein- und dieselbe EXE, die in den alten (früher im Regelwerk gespeicherten) Formen ja auf dem Rechner gar nicht mehr anwesend ist. In einigen Fälklen hat es geholfen, für die fragliche EXE-Datei sämtliche Regeln zu löschen. Klicken Sie im Hauptfenster von Outpost oben rechts auf den Button Optionen und im sich öffnenden Dialog links auf Anwendungsregeln. Suchen Sie dann auf der rechten Seite die betreffende EXE-Datei, wegen der Outpost immer wieder bei Ihnen anfragt. Löschen Sie alle Einträge für diese EXE-Datei. Wenn Sie das zugehörige Programm das nächste Mal starten, erscheint die Frage nach Zulassen oder Blockieren abermals; lassen Sie wieder eine Regel im Selbstlern-Modus erstellen. In vielen Fällen hatte sich das Problem damit behoben. Andernfalls könnte man noch probieren, dem Prozess Vollzugriff einzuräumen (Doppelklick auf den Regeleintrag für die EXE, um deren Berechtigungen manuell zu konfigurieren, Alle Aktivitäten zulassen auswählen). Sollte es damit auch nicht funktionieren, nehmen Sie den Vollzugriff aber aus Sicherheitsgründen unbedingt gleich wieder zurück, weil Sie sonst nach und nach ein zunehmendes Maß an Schutz verlieren, den die Firewall Ihnen ja eigentlich bieten soll. Gewähren Sie nur den Prozessen Vollzugriff, denen Sie vertrauen und die ansonsten nicht hinnehmbare Probleme verursachen. Alles Andere, auch Vertrauenswürdige, sollte nur regelbasierten Zugriff erhalten! Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 97 (von 169) 26. Paint Shop Pro (PSP) 26. Paint Shop Pro (PSP) Version: X2 Hersteller: Corel Internet: www.corel.de 26.1. Scans sind zu klein Scannt man ein DIN-A4-Blatt, speichert es in PSP z.B. als JPG-Datei und möchte diese dann ausdrucken, füllt das JPG-Bild nur noch etwa ein Viertel der DIN-A4-Seite. Wird dagegen mit denselben Scanner-Einstellungen in einem anderen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Gimp) gescannt, erscheint der Ausdruck im Maßstab 1:1. Was läuft in PSP schief? In der Tat verkleinert PSP jeden Scan um exakt 253%, wenn die deutsche Version mit den Werkseinstellungen verwendet wird. Dies fiel bereits einem Nutzer von PSP 9 (Ende Oktober 2005) auf, der das Problem in einem „CHIP“-Forum postete – es ist also uralt und offenbar seit PSP-Generationen bekannt. Ursache: PSP übernimmt die Daten vom Scanner in der Voreinstellung in Pixel je Millimeter, der Scanner jedoch übergibt das Bild in Pixel je Zoll. DarAbb. 26.1.1: Hier liegt der Hase im Pfeffer: Anstelle der Voreinstel- aus ergeben sich die erwähnten 253%, um welche das von PSP angezeigte lung Pixel/Zentimeter muss Pixel/Zoll eingestellt werden. und gespeicherte JPG-Bild (Oder Bild jeden anderen Dateiformates) dann zu klein ist. Mit der Befehlsfolge Datei > Einstellungen > Allgemeine Programmeinstellungen lässt sich der in Abb. 26.1.1 gezeigte Einstellungsdialog aufrufen. Im Bereich Einheiten ist rechts im DropDown-Feld die Einstellung auf Pixel/Zoll zu ändern und anschließend der Dialog mit OK zu schließen. Nun kann erneut ein DIN-A4-Blatt gescannt und gespeichert werden. Beim Aufrufen des Drucken-Dialogfeldes nach Öffnen der Datei in einem beliebigen Bildbetrachter (z.B. Irfan View) erscheint der Scan nun – voilá! – im 1:1-Maßstab, ohne dass eine Vertgröße rung eingestellt wird. Seite 98 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 27. PhotoImpact 27. PhotoImpact Version: 12, 11 Hersteller: Ulead Internet: www.ulead.de Nach der Übernahme von Ulead durch Corel wurde die Entwicklung von Photo Impact im Jahr 2008 eingestellt. Version X3 (bzw. 13) war die letzte veröffentlichte Version. Bedingt durch die schon früher erfolgte Übernahme von Jacs Software befand sich in Corels Portfolio bereits die Bildbearbeitung Paint Shop Pro, die zum umfangreichen Programm für semiprofessionelle und professionelle Anwender ausgebaut wurde. Mit der Einstellung von Photo Impact verhinderte Corel konsequenterweise ein Konkurrenzprodukt aus eigenem Hause. Dennoch bleibt der Beitrag über Photo Impact hier erhalten, da die letzten Versionen nach wie vor lauffähig sind und auch noch genutzt werden, selbst unter Windows 7. 27.1. Abstürze 27.1.1. Absturz beim Aufrufen des Dateioptionen-Dialogs Wählt man den Befehl Speichern oder Speichern unter, öffnet sich der bekannte Windows-Dateidialog, der in PhotoImpact einige zusätzliche Steuerelemente aufweist. Klickt man in diesem Dialog auf den Button Optionen, soll sich normalerweise ein kleiner Zusatzdialog öffnen, dessen Aussehen je nach Dateityp variiert. Abb. 27.1.1 zeigt diesen Optionsdialog beispielhaft für das Dateiformat TIF. Mitunter kann es passieren, dass PhotoImpact beim Klick auf den erwähnten Speichern-Button abAbb.: 27.1.1: Zu fast jedem Dateityp, den PhotoImpact speichern kann, stürzt; dies muss nicht zwangsweigibt es einen Optionsdialog. se mit einer Fehlermeldung einher gehen. Im konkreten Fall schloss sich das PhotoImpact-Fenster plötzlich, sobald dieser Button geklickt wurde. Dies trat nur unter einem von zwei auf dem Rechner vorhandenen Windows-Userprofilen auf. Es stellte sich – nach einigen Tests und einer durchgeführten Reparaturinstallation – heraus, dass die Ursache nicht bei PhotoImpact lag, sondern bei einem Tool zur Anpassung des Windows-Desktops, das den Namen DM2 trägt. Mit DM2 kann man Fenster z.B. in sogenannte Float-Icons minimieren, die dann am oberen oder unteren Bildschirmrand erscheinen. Wer oft mit vielen gleichzeitig geöffneten Fenstern arbeitet, findet in dieser OpenSource-Software sicher einen großen Nutzen.Mehr über DM2 ist auf http://dm2.sourceforge.net zu erfahren. DM2 lässt sich nur dann sinnvoll verwenden, wenn es permanent im Hintergrund geladen ist. Seine Anwesenheit im Hauptspeicher führt jedoch unweigerlich zu dem beschriebenen Problem mit PhotoImpact 12. Nach dem BeenAbbildung 27.1.2: Das Sichern benutzerdefinierter Trickkiste- den von DM2 funktionierte der PhotoImpact-Dateidialog wieder anstandsEffekte erfolgt über den Galeriemanager. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 99 (von 169) 27. PhotoImpact los. Es empfiehlt sich daher, DM2 nur bei Bedarf zu starten bzw. es während der Arbeit mit PhotoImpact zu beenden. 27.2. Benutzerdefinierte Einstellungen speichern Um selbst definierte Einstellungen (z.B. Trickkiste-Effekte) zu speichern und bei einer allfälligen Neuinstallation bzw. nach einem Update weiter nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen: m Trickkiste/Galerien: Die zu sichernde Galerie markieren, sodass deren Miniaturen rechts im Trickkiste-Fenster angezeigt werden. Dann auf das Häuschen (in Abb. 27.1.2 rot eingerahmt) klicken und aug Galeriemanager > Exportieren klicken. Danach öffnet sich ein Speichern unter-Dialog. In dessen unterem Teil die gewünschte Option (sinnvoll ist Alle Miniaturen der aktuellen Gruppe) einstellen und dann den Speicherpfad für die Gallerie festlegen. Die Speicherung erfolgt als *.SMP-Datei. Das Rücksichern erfolgt ebenfalls wie in Abb. 27.1.2 gezeigt, über den Menübefehl Galeriemanager > Laden. m Schnellbefehls-Palette: Aus dem Aufgaben-Menü den Befehl Aufgaben-Manager ausführen; dieser öffnet sich daraufhin. Die zu exportierende Aufgabe markieren und rechts den Button Exportieren klicken. Die Sicherung der Aufgaben erfolgt – für jede Aufgabe separat – in *.tsk-Dateien, welche über die Importieren-Schaltfläche des Aufgaben-Managers später wieder zurück kopiert werden können. Es gibt ferner die Möglichkeit, alle Unterordner von C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofil]\Anwendungsdaten\Ulead Systems\Ulead PhotoImpact\[Versionsnummer] zu sichern und später an diese Stelle zurück zu kopieren. Damit werden sämtliche Benutzereinstellungen gesichert. Solange die Rücksicherung für dieselbe Version erfolt, unter der die dort hinterlegten Dateien gespeichert wurden, klappt das auch. Nach Updates (wie zum Beispiel von Version 10 auf 11) klappt die Variante mitunter jedoch nicht und PhotoImpact startet fallweise nicht mehr. Die oben beschriebenen Varianten der Einzelsicherung aller Elemente in separate Dateien ist der sichere und offizielle Weg. 27.2.1. Benutzerdefinierte Trickkiste-Effekte retten Wurde vor dem Update (im vorliegenden Fall von PhotoImpact (PI) 10 auf 11) vergessen, die in der benutzerdefinierten Gallerie der Trickkiste gespeicherten Effekte als *SMP-Dateien zu sichern, gelang die Wiederherstellung dieser Effekte in PI 11 mit folgenden Maßnahmen: 1. Im Galeriemanager (siehe Abb. 27.1.2 auf Seite 99) den Befehl Erstellen ausführen. Es öffnet sich das Dialogfeld Gallerie erstellen. 2. Für die zu rettende Galerie einen treffenden Namen vergeben. Dieser dient dann später auch als Dateiname. Als Beispiel wird hier Meine Effekte verwendet. 3. Unten im Dialogfeld Galerie erstellen die Kategorie Meine Gallerie auswählen und anschließend diesen Dialog mit Klick auf OK schließen. Jetzt ist in der Trickkiste unter dem Reiter Galerien die neue Galerie Meine Galerie zu sehen, und unterhalb davon der Ordner Meine Effekte. 4. PhotoImpact schließen und einen Dateimanager (z.B. SpeedCommander) starten. 5. Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\ Ulead Systems\Ulead PhotoImpact\10.0\Ulead.DAT (welches noch vorhanden sein muss) nach der Datei My Gallery.SMP (bzw. dem Namen der eigenen Gallerie in der Vorversion) suchen, von dieser ein Duplikat anfertigen und dieses umbennen in Meine Effekte.SMP. 6. Die im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Ulead Systems\Ulead PhotoImpact\11.0\Ulead.DAT eventuell vorhandene Datei Meine Effekte.SMP umbenennen, z.B. in ALT_Meine Effekte.SMP . 7. Die in Schritt 1 erstellte Datei Meine Effekte.SMP in den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Ulead Systems\Ulead Photo Impact \11.0\Ulead.DAT kopieren. Seite 100 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 27. PhotoImpact Wenn jetzt PI gestartet wird, müsste in der Trickkiste unterhalb Meine Galerie ein weiterer Ordner Meine Galerie und unterhalb dessen jeder Effekt aus der alten benutzerdefinierten Galerie erscheinen. Der zweite Ordner Meine Galerie kann jetzt getrost auch umbenannt werden, z.B. in Ihren Vornamen. Sie sollten die erfolgreich restaurierten Effekte jetzt am besten gleich exportieren! Ferner kann C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Anwendungsdaten\Ulead Systems\Ulead PhotoImpact\11.0\Ulead.DAT\ALT_Meine Effekte.SMP gelöscht werden, wenn PI mit der aus der Vorversion ersetzten .SMP-Datei fehlerfrei gestartet ist. 27.3. Tipps zur Bildbearbeitung 27.3.1. „Farbsaumkorrektur“: Lichtreflexe z.B. bei Gegenlichtaufnahmen korrigieren Richtig heißt diese Funktion Chromatische Aberration korrigieren und findet sich im Menü Farbe. Sie korrigiert chromatische Aberration, d.h. farbige (normalerweise violette) Ränder auf Bildobjekten, die durch unterschiedliche Lichtwellenlängen ausgelöst werden, die in unterschiedlichen Winkeln auf den Sensor der Kamera einstrahlen. Der Begriff „chromatische Aberration“ beschreibt einen Abbildungsfehler optischer Sammellinsen: Lichtstrahlen, die am Rand der Linse auftreffen, werden wie bei einem Prisma in Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen zerlegt. Sie treffen sich in unterschiedlichen Brennpunkten, wodurch Farbsäume entstehen. Man kann diesen Fehler mit bestimmten Linsengruppen korrigieren (APOObjektive), jedoch macht dies ein Objektiv recht teuer. Diese Farbsäume sind meist violett, grün oder rot und treten vor allem in Bereichen mit extremen Hell-Dunkel-Kontrasten oder blitzenden Lichtern auf: also beispielsweise auf glitzernden Wasseroberflächen oder im Gegenlicht fotografierten Bäumen. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 101 (von 169) 28. Photoshop 28. Photoshop Version: CS5 (12.0) Hersteller: Adobe Internet: www.adobe.com/de/products/photoshop 28.1. Protokoll und Automatisierung 28.1.1. Protokoll Im Protokoll speichert Photoshop alle Aktionen, die am derzeit aktiven Bild durchgeführt wurden. Unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein kann man – unten, im Bereich Verlaufsprotokoll – einstellen, dass die Protokolleinträge auch oder nur als Text gespeichert werden und den Speicherpfad dafür bestimmen. In der angelegten *.txt-Datei sind dann alle Schritte im Klartext nachzulesen, auf Wunsch auch Detailliert. Bei der Eröffnung einer neuen Sitzung wird die *.txt-Datei wieder überschrieben. Möchte man das Protokoll darüber hinaus sichern, muss die Datei vor dem nächsten Start von Photoshop umbenannt werden! Über das Protokoll lassen sich viele Aktionen wieder rückgängig machen. Allerdings lassen sich die Arbeitsschritte nicht nachträglich zur späteren Verwendung speichern wie das z.B. in Paint Shop Pro möglich ist. 28.1.2. Automatisieren mit Aktionen und Sätzen von Aktionen Möchte man Bearbeitungsschritte später wieder abrufen können, muss man dies bereits vor Arbeitsbeginn am betreffenden Bild wissen. Dafür nämlich muss eine Aktion aufgezeichnet werden. Das geschieht über die Palette Aktionen, welche in der Grundeinstellung des Programms mit [F9] angezeigt werden kann. Damit die Aktion später als Datei gespeichert werden kann, muss man wiederum ein AktionsSet (einen Satz) anlegen; dies geschieht mit dem Befehl Neuer Satz... aus dem Menü der Aktionen-Palette. Der Satz kann mehrere Aktionen aufnehmen und – mit allen Aktionen – mittels Aktionen speichern aus dem Menü der Aktionen-Palette als *.atn-Datei gesichert und auch an Andere weiter gegeben werden. Bei installiertem Photoshop lässt sich eine *.atnDatei per Doppelklick öffnen und importieren. Möchte man jede aufgezeichnete Aktion einzeln als Datei speichern, so muss man für jede einen separaten Satz anlegen. Beim Aufklappen eines Satzes in der Aktionen-Palette wird die Hierarchie – analog des Aufklappens eines Ordners mit Unterordnern und Dateien in einem Dateimanager – deutlich: Satz > Aktion > Bearbeitungsschritte der Aktion. Der Satz wäre in diesem Vergleich der übergeordnete Ordner, die darin enthaltenen Aktionen wären die Unterordner und die einzelnen Bearbeitungsschritte wären die Dateien im Unterordner. Eine *.atn-Datei beinhaltet Binärdaten. Sie kann also nicht so einfach geändert und angepasst werden wie die Javascript-Dateien, die Paint Shop Pro aus seiner Bearbeitungshistorie erstellen kann. 28.1.3. Automatisieren mit Scripten Die zweite Möglichkeit, Bearbeitungen in Photoshop zu automatisieren ist – wie bei Paint Shop Pro – der Einsatz von Javascript-Dateien. Außer Javascript unterstützt die Software auch noch VBScript (nur unter Windows) bzw. AppleScript (nur auf dem Mac). Diese kann Photoshop allerdings nicht selbst aufzeichnen. Um das nutzen zu können, muss man die Scripte entweder aus dem Internet, von Freunden oder aus anderen Quellen beziehen oder aber selbst programmieren. Für letzteres bietet Adobe das ExtendScript Toolkit, welches mit Photoshop installiert wird. Eine Verknüpfung hierzu im Programmordner wird ebenfalls mit angelegt. Das Toolkit bietet verschiedene Hilfestellungen wie Syntaxhighlighting und Vervollständigung von Befehlen. Auch eine umfangreiche Hilfe und vor allem ein Debugger sind enthalten. Seite 102 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 28. Photoshop 28.2. Bildbearbeitung 28.2.1. Weißabgleich Photoshop verfügt über keine Weißabgleich-Funktion wie z.B. Paint Shop Pro. Ein eventuell erforderlicher Weißabgleich muss manuell vorgenommen werden. Nachdem ein Bild zur Bearbeitung in Photoshop geladen wurde, sind zunächst einmalig folgende Grundeinstellungen zu verändern: 1. Die Hintergrundfarbe von Photoshop wird geändert, da diese die Farbwahrnehmung erheblich beeinflussen kann. Hierzu mit der rechten Maustaste auf den (im Lieferzustand grauen) Bereich außerhalb des Bildes klicken und im Kontextmenü Eigene Farbe auswählen... anklicken. Im Dialogfeld Eigene Hintergrundfarbe auswählen... die R-G-B-Werte 128-128-128 einstellen. Der resultierende Grauton mit dem Namen #808080 unterscheidet sich nur in Nuancen vom im Lieferzustand vorhandenen Hintergrund-Grau. 2. Das Gradationskurven-Bedienfeld aufrufen und dort nacheinander auf die drei Icons links (die in Abbildung 28.2.2 eingekreist sind) doppelt klicken. Es öffnet sich dann das Dialogfeld Zieltiefenfarbe auswählen: (oben), Zielmittentonfarbe auswählen: (Mitte) und Ziellichterfarbe auswählen: (unten). Abbildung 28.2.1: Mit dem rot umkreisten Icon wird das Bedienfeld Gradationskurven angezeigt. Abbildung 28.2.2: Mit den eingekreisten Pipetten werden Schwarzpunkt (oben), Mitteltöne (Mitte) und Weißpunkt (unten) durch Aufnehmen im Bild gesetzt. In den Dialogfeldern sind folgende Werte einzustellen: ‒ Zieltiefenfarbe auswählen: R-G-B-Werte 7-7-7 (Farbname #070707); ‒ Zielmittentonfarbe auswählen: R-G-B-Werte 133-133-133 (Farbname #858585); ‒ Ziellichterfarbe auswählen: R-G-B-Werte 245-245-245 (Farbname #f5f5f5) Nach dem Setzen der Farbwerte wird jedes der Dialogfelder mit Klick auf OK geschlossen, woraufhin eine Abfrage erscheint, ob die neuen Werte als Standard gespeichert werden sollen. Diese Abfrage wird mit Ja beantwortet, da sich Photoshop sonst die neuen Werte nicht merkt und man sie jedes Mal von Neuem einstellen müsste. Hat man anstelle des Bedienfeldes das (fast genau so aussehende) Dialogfeld Gradatioskurven benutzt (Aufruf über Bild > Korrekturen > Gradationskurven... oder mit dem Tastenkürzel [Strg] + [M]), erscheint die Abfrage nicht beim Schließen der Dialogfelder für die Zielfarbwerte, sondern erst dann (und nur einmal für alle drei), wenn man den Dialog Gradationskurven mit OK beendet. Dies muss auch unbedingt geschehen, sonst gehen Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 103 (von 169) 28. Photoshop die neuen Einstellungen „flöten“! Die Abfrage nach dem Speichern der neuen Zielfarbwerte als Standard ist natürlich auch in diesem Fall mit Ja zu beantworten. Nun wird im Bild der Weißabgleich ganz einfach wie folgt vorgenommen: 1. Mit der obersten Pipette in die schwärzeste Stelle des Bildes klicken, um den tiefsten Schwarzpunkt audfzunehmen. 2. Mit der untersten Pipette in die weißeste Stelle klicken, um das hellste Weiß im Bild aufzunehmen. 3. Um ganz genau zu sein, müsste man jetzt mit der mittleren Pipette den neutralsten Graupunkt im Bild aufnehmen. Dieser ist jedoch nicht so einfach zu ermitteln wie das Schwarz und das Weiß. Die Vorgehensweise wäre so: a) Eine neue Ebene anlegen (in der Ebenenpalette unten rechts das Icon Neue Ebene erstellen anklicken). b) Die neue Ebene mit Grau füllen. Hierzu Bearbeiten > Fläche füllen... anklicken bzw. den Shortcut [Umsch] + [F5] benutzen. Im sich öffnenden Dialogfeld im oberen Bereich (Inhalt) aus dem DropDown-Menü den Eintrag 50% Grau auswählen. Das Dialogfeld mit Klick auf OK schließen. Nun ist das Bild scheinbar verschwunden; es liegt unter der neuen grauen Ebene. c) In der Ebenen-Palette ganz oben links den Ebenenmodus (das DropDown-Feld) von Normal auf Differenz umstellen. Das Bild kommt wieder zum Vorschein, scheint aber nur unter der Grau-Ebene hindurch. d) Das Korrekturen-Bedienfeld Schwellenwert aufrufen. Der Bildbereich wird komplett schwarz. e) Im Schwellenwert-Histogramm steht der Regler ganz rechts. Diesen nach ganz links verschieben. Man sieht nur noch ein paar schwarze Punkte; ansonsten ist alles weiß. f) Den Regler ganz langsam wieder etwas nach rechts verschieben, bis die ersten größeren schwarzen Punkte zu sehen sind. Das sind die neutralsten Grau-Stellen im Bild. g) Mit der Maus, die sich zur Pipette verändert, in das Bild gehen und die Pipette über den dunkelsten Punkt halten. Diese Stelle kann man sich entweder merken oder – genauer – sich deren exakte Position notieren. Dazu muss vorher das Info-Bedienfeld angezeigt werden; dort können die Koordinaten abgelesen werden. h) Die Schwellenwert-Ebene löschen (Ebene löschen aus deren Kontextmenü oder sie auf den Papierkorb am unteren Abbildung 28.2.3: Die Koordinaten, rechten Rand der Ebenen-Palette ziehen. auf denen sich der Mauszeiger gerade im Bild befindet, werden im i) Die Grau-Ebene ebenfalls wieder löschen. Info-Bedienfeld angezeigt. j) Die in Schritt g festgestellten Koordinaten mit der mittleren Pipette aus dem Gradationskurven-Bedienfeld aufsuchen und durch Klick mit dieser Pipette den neutralsten Grauton aufnehmen. Nun sollte der Farbstich beseitigt sein und sollten die Farben im Bild natürlich wirken. Oft sind auch schon gute Ergebnisse erreichbar, wenn man den aufwändigen Schritt 3 mit den Grautönen weglässt und nur das Schwarz und das Weiß aufnimmt. Wenn man sich – gerade beim Verwenden der Weiß-Pipette – ein wenig geirrt hat, kann man den Schritt rückgängig machen ([Strg] + [Z))und den Punkt mit der richtigen Pipette noch einmal aufnehmen. So lässt sich auch schnell der (im Test unterlaufene) Fehler korrigieren, dass mit der Schwarz-Pipette versehentlich die weißteste statt die schwärzeste Stelle aufgenommen wurde. 28.2.2. Weitere Lichteffekte Das Bedienfeld Fotofilter sowie der Dialog Filter > Renderfilter > Beleuchtungseffekte bieten interessante Möglichkeiten, bestimmte Lichtstimmungen zu erzeugen. Damit muss ein wenig experimentiert werden. Beachte: Beides lässt sich nur anwenden, wenn die Hintergrundebene ausgewählt ist – ist Seite 104 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 28. Photoshop eine Kurvenebene ausgewählt, lässt sich das Dialogfeld Beleuchtungseffekte erst gar nicht aufrufen. 28.3. Arbeiten mit Schrift 28.3.1. Kontur um Buchstaben Ich möchte eine Textzeile schreiben, bei der die Schriftfarbe dunkelgrün ist und um die Buchstaben eine hellgrüne Umrandung (= eine Kontur) verläuft. Ich kann aber nur die Attribute der Schrift festlegen und finde keine Einstellung für Farbe und Strichstärke der Kontur. Wie kann ich die Kontur erstellen? Das geht zum Einen unter Verwendung von zwei Ebenen. Bei Benutzen des Textwerkzeuges wird der Text von Photoshop automatisch auf eine eigene Ebene gesetzt. 1. Den Text erstellen und nach eigenen Wünschen farbig, kursiv, fett usw. formatieren. 2. Eine neue Ebene erzeugen (mittels des Symbols im Ebenen-Bedienfeld unten rechts, links neben dem Papierkorb). Wenn das Icon nicht auswählbar ist, dann zunächst auf eine der vorhandenen Ebenen klicken. Die neue Ebene mit „Kontur“ bezeichnen. 3. Mit gedrückter [Strg]-Taste einen Doppelklick auf die Miniatur der Textebene (welche die Schriftzeile enthält) ausführen. Die Buchstaben werden ausgewählt (Auswahlrahmen um jeden einzelnen Buchstaben). 4. Die neue erstellte Ebene „Kontur“ im Ebenen-Bedienfeld einmal anklicken, so dass sie zur aktiven Ebene wird. 5. Nun den Menübefehl Bearbeiten > Kontur füllen ausführen. Das gleichnamige Dialogfeld öffnet sich. 6. Die Attribute für die Kontur einstellen und das Dialogfeld mit OK schließen. Wenn die Attribute für die Kontur geändert werden sollen, dann geht das nicht durch nochmaliges Aufrufen des Dialoges Kontur füllen. Stattdessen muss die Ebene „Kontur“ gelöscht und neu angelegt werden. Alternativ kann im Protokoll der Schritt Kontur füllen rückgängig gemacht und anschließend nochmals durchgeführt werden. Wenn die fertige Textzeile jetzt verschoben werden soll, muss man a) entweder im Ebenen-Bedienfeld beide Ebenen (die Textebene und die Ebene „Kontur“) als aktive Ebenen auswählen (das geht mit gedrückter [Umsch]-Taste und dann das Verschieben durchführen, b) oder die beiden Ebenen auswählen, mit rechter Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü den Befehl Ebenen verbinden ausführen. Beide Varianten verhindern die anschließende Bearbeitung des Textes. Im Fall a lässt sich der Text mit dem Textauswahl-Werkzeug nicht mehr auswählen. Im Fall b würden – da bei der Auswahl des Textes mit dem Textwerkzeug automatisch allein die Textebene aktiv bleibt – beim Einfügen oder Löschen von Buchstaben Text und Kontur auseinander driften. Deshalb: Bevor die Kontur erstellt wird, den Text auf Fehlerfreiheit überprüfen! Um eine Kontur auf derselben Ebene zu erstellen, wird so vorgegangen: 1. Den Text mit dem Textwerkzeug setzen und formatieren. 2. Menübefehl Ebene > Ebenenstil > Kontur ausführen. Das Dialogfeld Ebenenstil öffnet sich und im linken Teil ist die Sektion Kontur ganz unten bereits ausgewählt. Auf der rechten Seite können die Kontur-Einstellungen bearbeitet werden. 3. Konturfarbe, -stärke und andere Attribute festlegen; dabei kann gleich auch noch mit den anderen Variationen des Ebenenenstils experimentiert werden. Am Ende das Dialogfeld mit OK schließen. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 105 (von 169) 29. Pidgin (Multiprotokoll-Messenger) 29. Pidgin (Multiprotokoll-Messenger) Version: 2.10 Hersteller: Open Source Community (sourceforge.net) Internet: www.pidgin.im 29.1. Pfad zu den Einstellungen und Daten Ich möchte die Einstellungen (die normalerweise im Verzeichnis .purple und seinen Unterordnern abgelegt werden) an einer anderen Stelle speichern. Kann ich Pidgin „sagen“, dass es die Benutzereinstellungen woanders her beziehen soll? Dies ist problemlos über einen Befehlszeilenparameter möglich, der in der Verknüpfung zur pidgin.exe mit übergeben werden kann. Lautet der Installationsordner von Pidgin zum Beispiel C:\Program Files\Pidgin, wird das Verknüpfungsziel (Abbildung 29.1.1) inklusive Einstellungsordner wie folgt definiert: "C:\Program Files\Internet\Pidgin\pidgin.exe" -c "[Pfad zum Einstellungsordner]" Sind die Einstellungen (dies normalerweise in den Unterordnern des Verzeichnisses .purple liegen) zum Beispiel in D:\Programmeinstellungen\Pidgin abgelegt, lautet das vollständige Verknüpfungsziel: "C:\Program Files\Internet\Pidgin\pidgin.exe" -c ":\Programmeinstellungen\Pidgin" Die Übergabe erfolgt also mit dem Parameter -c, gefolgt von dem Ordner mit den Einstellungen in Abbildung 29.1.1: Der Konfigurationsordner von Anführungszeichen. zwischen dem Buchstaben c Pidgin lässt sich als Befehlszeilenparameter beim und dem Anführungszeichen am Beginn der PfadStart übergeben. angabe muss ein Leerzeichen stehen (was oben durch den Zeilenumbruch nicht ersichtlich ist). Es ist so theoretisch möglich, Pidgin ganz einfach über verschiedene Verknüpfungen mit verschiedenen Einstellungen zu starten. Die Einstellungen können durch Kopieren des Ursprungsordners .purple mit sämtlichen Dateien und Unterordnern dupliziert und anschließend angepasst werden. Das Anpassen kann direkt in den XML-Dateien oder aber über die Programmoberfläche von Pidgin geschehen. Tipp: Wenn Sie die bisherigen Chatprotokolle in den duplizierten Einstellungsordnern nicht übernehmen möchten, lassen Sie den Unterordner .purple\logs beim Kopieren einfach weg. Seite 106 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 30. Route Converter (Tool für GPS-Logger) 30. Route Converter (Tool für GPS-Logger) Version: 1.33 Hersteller: Christian Pesch, Hamburg Internet: www.routeconverter.de 30.1. Zugriff auf das Internet Route Konverter verbindet sich unmittelbar nach dem Start mit Google-Servern im Internet, um die Karte im Hauptfenster von dort zu laden. Dies schlägt fehl, trotzdem man der Programmdatei routeconverter.exe in der Firewall Zugriff auf das Internet gewährt hat. Wie kann man dieses Problem lösen? Hintergrund ist, dass RouteConverter auf Java basiert. Sie brauchen nicht der erwähnten Programmdatei Zugriff auf das Internet gewähren, sondern zwei Dateien des Java Runtime Environment (JRE, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Java_Runtime_Environment). In der Firewall Outpost klicken Sie im Hauptfenster oben rechts den Button Optionen, im sich öffnenden Dialog wählen Sie links Anwendungsregeln aus. Suchen Sie jetzt auf der rechten Seite die Dateien JAVA.EXE und JAVAW.EXE. Beide Dateien benötigen Zugriff nach benutzerdefinierten Regeln, die Outpost normalerweise im Selbstlern-Modus erstellt. Sollte es damit nicht funktionieren, klicken Sie doppelt auf JAVAW.EXE (also die zweite Datei), sodass der Einstellungsdialog dafür erscheint. Wählen Sie die Option Alle Aktivitäten zulassen – im vorliegenden Fall war das Problem damit gelöst. Ohnedies hätte die Datei nur Zugriff nach den Regeln für Webseiten; die damit verbundenen Berechtigungen reichen RouteConverter offenbar nicht. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 107 (von 169) 31. Snagit (Screenshot-Programm) 31. Snagit (Screenshot-Programm) Version: 10.0 Hersteller: TechSmith Internet: http://www.techsmith.de/snagit.asp 31.1. Screenshots anfertigen 31.1.1. Mauszeiger springt beim Capture Wenn ich eines der All-in-one- oder Fenster-Profile für das Capture verwende und die Abbildung des Mauszeigers aktiviere, kann ich normalerweise den Mauszeiger an einer bestimmten Stelle im aufzunehmenden Fenster bzw. Bereich platzieren. Wenn ich dann die [Druck]Taste betätige, um das Capture auszulösen, friert der Mauszeiger an der vorher positionier ten Stelle ein – so weit, so gut und auch gewollt. Nun muss ich den zu fotografierenden Be reich auswählen, wozu ein oranger Rand um selbigen erscheint und alles rings herum abgedunktelt wird. Um das Bild letztendlich zu schießen – also quasi den virtuellen Auslöser bis zum Anschlag zu drücken – muss ich erneut die linke Maustaste betätigen, mit anderen Tasten funktioniert das Auslösen nicht. Dieser Linksklick aber führt dazu, dass der Cursor im aufgezeichneten Bild von der zuvor eingefrorenen Position an die jetzige Klickstelle gesprungen ist. Um das zu verhindern, kann ich nur das Vollbild-Profil aktivieren, weil dort der zweite Linksklick zum Auslösen nicht nötig ist und stattdessen das Bild gleich beim Betätigen der [Druck]-Taste geschossen wird. Gibt es keine andere Lösung zum Umgehen des „MauszeigerJumpings“ als nur auf den Vollbild-Screenshot auszuweichen? Das geschilderte Problem tritt in der Regel auf, wenn man Unterfenster aufnehmen möchte, also zum Beispiel einen „Optionen“-Dialog, der über dem Hauptfenster der Anwendung liegt. Bedingte Abhilfe ist wie folgt möglich: 1. Im Dateimanager das Installationsverzeichnis von Snagit aufsuchen. Unter Windows 7 ist das in der Regel C:\Program Files\Snagit. 2. Dort die Programmdatei von Snagit suchen; auf einem 32-bit-System heißt sie Snagit32.exe. Diese Datei mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü Eigenschafen wählen. 3. Die Registrierkarte Kompatibilität aktivieren. 4. Im Bereich Einstellungen die Option Desktopgestaltung deaktivieren anhaken. 5. Den Dialog mit OK schließen. Nunmehr werden bei jedem Start von Snagit die Desktop-Themen von Windows 7 deaktiviert, was bewirkt, dass Taskleiste und alle Fensterrahmen in Blau erscheinen, so wie man es unter Abbildung 31.1.1: Wenn man unter Windows 7 beim Ausführen Windows Vista kannte. von Snagit die Desktopgestaltung deaktiviert, reduziert sich das Nunmehr Problem mit dem springenden Mauscursor. springt der eingefrorene Mauscursor beim Auslösen des Captures mit der linken Maustaste nicht mehr von seiner ursprünglichen Position weg, sofern das gesamte dahinter liegende Fenster als Aufnahmebereich ausgewählt wurde. Um die Aufnahme für Abbildung 31.1.1 zu schießen (das Eigenschaften-Fenster liegt hier über dem Hauptfenster der Wirts-Anwendung „FreeCommander“), musste also das gesamte Hauptfenster Seite 108 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 31. Snagit (Screenshot-Programm) des FreeCommanders in den Aufnahmebereich einbezogen werden. Hätte man die Aufnahme auf einen Bereich des FreeCommanders – in diesem Falle das linke Dateifenster – beschränkt (was Snagit durchaus erlaubt), würde der Mauszeigersprung trotz der geschilderten Maßnahme weiterhin auftreten. Da führten auch andere Optionen (das Anhaken weiterer Einstellungen für die Kompatibilität sowie das Ausführen von Snagit im Windows-XP-Kompatibilitätsmodus) nicht zum Erfolg. Das Problem trat mit der Version 10.0.0 (vom 14.09.2010) erstmalig auf. Dem Anwender bleibt einstweilen nur übrig, auf ein fehlerbereinigtes Update des Herstellers zu warten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 109 (von 169) 32. StudioLine Photo Classic (Bilddatenbank) 32. StudioLine Photo Classic (Bilddatenbank) Version: 3 Hersteller: H&M System Software GmbH Internet: http://www.studioline.net/DE 32.1. Bilddatenbank 32.1.1. Hinzufügen von Fotos in einen bestehenden Ordner Die Philospohie von StudioLine baut darauf auf, dass die in StudioLine angelegten Ordner des Bildarchives nicht mit den Ordnern auf der Festplatte identisch sind. Man kann, beim Einrichten des StudioLine-Bildarchivs, den Stammordner des Fotoarchivs auf der Festplatte per Drag & Drop ins StudioLine-Fenster ziehen. Dabei wird die Struktur der Unterordner des gezogenen Stammordners in StudioLine 1:1 abgebildet und die Bilder auf der Festplatte werden in die StudioLine-Datenbank importiert. Beim Importieren werden – je nach Voreinstellung in StudioLine – entweder Verknüpfungen zu den Original-Bilddateien oder Kopien angelegt. Für Bilder, die sich auf der Festplatte befinden, ist das Anlegen von Verknüpfungen sinnvoller. Wenn später dem Fotoarchiv auf der Festplatte neue Unterordner bzw. diesen Unterordnern neue Bilder hinzugefügt werden, „merkt“ StudioLine das nicht, da die Datenstuktur in der Datenbank wie erwähnt völlig autark ist. Hat man auf der Festplatte einen neuen Unterordner angelegt (z.B. BR 423 im übergeordneten Ordner Triebfahrzeuge), kann einfach dieser Ordner BR 423 aus dem Dateimanager auf den StudioLine-Ordner Triebfahrzeuge gezogen werden; damit wird er nebst allen Bildern in die studioLine-Datenbank importiert. Sollen aber in einem vorher schon in StudioLine schon bestehenden Ordner Bilder hinzugefügt werden und man weiß nicht mehr genau, welche Bilder des Ordners BR 423 auf der Festplatte nun schon im gleichnamigen StudioLine-Ordner sind, ist einzig folgende Vorgehensweise zielführend: 1. Alle Bilder des Ordners auf der Festplatte im Dateimanager markieren. 2. Die markierten Bilder ins Thumbnail-Fenster (nicht auf den übergeordneten Ordner!) von StudioLine ziehen. Abb. 32.1.1: Um nur neue Bilder in das Bildarchiv einzufügen und bereits vorhandene zu umgehen, wäre eigentlich die Auswahl der ersten Option sinnvoll. Das führt aber nicht zum Erfolg – auch die neuen Bilder werden dabei übergangen. 3. Im sich öffnenden Dialog die Option Verknüpfung zum vorhandenen Bild anlegen auswählen. Bei der ersten Option (Bild überspringen) werden weder die vorhandenen noch die neuen Bilder importiert, obwohl von der Fragestellung her eigentlich genau diese Antwort richtig sein müsste (überspringe die schon vorhandenen Bilder). 32.2. Ausdruck von Bildern 32.2.1. Bildformate beim Individualdruck Trotzdem in dem Dialogfeld, das sich nach Auswahl von Datei > Individualdruck bzw. dem Drucken-Button über dem Hauptfenster öffnet, eine Mehrfachauswahl möglich ist, werden die Bildgröße-Einstellungen nur auf das jeweils aktuelle Foto angewendet (welches im Fenster Bildeinstellungen zum Drucken angezeigt wird. Um alle Fotos Abb. 32.2.1: Diese Sicherheitsabfrage erscheint nach auf die gewünschten Einstellungen, die im Fenster dem Aufrufen des Befehls übertragen im Fenster BildBildeinstellungen zum Drucken vorgenommen einstellungen zum Drucken. wurden, zu bringen, ist wie folgt vorzugehen: Seite 110 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 32. StudioLine Photo Classic (Bilddatenbank) Abb. 32.2.2: Wenn im rechten Fenster Druckauswahl mehrere Bilder ausgewählt sind, ist die Schaltfläche im linken Fenster Bildeinstellungen zum Drucken ganz links oben rot. Das heißt, die gewählten Einstellungen können damit auf alle in Druckauswahl markierten Bilder „in einem Rutsch“ übertragen werden. a) Im Fenster Drucken (in Abb. 32.2.2 rechts) alle Bilder markieren (Tastenkombination [Strg] + [A]). b) Im Fenster Bildeinstellungen zum Drucken die gewünschten Einstellungen vornehmen. Im Anschluss an die Formateinstellung im unteren Teil des Dialoges auch den zu druckenden Bildausschnitt anpassen! Dafür die Anfasser an den Bildmarkierungen bewegen (in der Regel so weit, bis kein Teil des Bildes mehr abgedunkelt ist, damit auch das gesamte Bild gedruckt wird)! c) Im Fenster Bildeinstellungen zum Drucken die Schaltfläche Übertragen ganz oben links anklicken und die folgende Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten – im BatchModus werden diese Einstellungen dann auf alle in Schritt 1 markierten Bilder übertragen. Im gedruckten Bild erscheint nur der in der Vorschau (in Abb. 32.2.2 im rechten Fenster) „hell“ dargestellte Ausschnitt! Sollen die Bilder in voller Größe gedruckt werden, muss der zu druckende Ausschnitt an den Anfassern entsprechend vergrößert werden – und zwar vor dem Anwenden des Übertragen-Befehls. Damit ein Bild nebst Bildunterschrift eine A4-Seite (horizontal) füllt, muss die benutzerdefinierte Größe 18x24 cm eingegeben werden. 32.3. Export 32.3.1. Keine XMP-Daten im Bild (Zusammenarbeit mit anderer Software) Ich habe ein mit StudioLine verschlagwortetes Bild in einen Ordner mit einem InDesign-Projekt exportiert, weil ich dieses Bild in meinem InDesign-Dokument verwenden möchte. Nach dem Platzieren in InDesign (CS5) kann man dort aus den dem Bild beigegebenen IPTC-Daten automatisch eine Beschriftung erstellen lassen. Aber egal, welches der von mir in StudioLine ausgefüllten IPTC-Felder ich für die Beschriftung auswähle – der Inhalt ist immer leer. Schreibt StudioLinie die IPTC-Daten nicht in einem für InDesign lesbaren Format in den JPGHeader? Während die IPTC-Beschreibungen in Adobe Bridge problemlos angezeigt werden, fehlen sie in InDesign, wenn die Bilddatei keine XMP-Daten enthält. Hier liegt das Problem – StudioLine hat beim Export eine Datei ohne XMP-Container erstellt. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 111 (von 169) 32. StudioLine Photo Classic (Bilddatenbank) Grundsätzlich legt StudioLine bei Bilddateien, die ohne XMPInformationen „angeliefert“ werden, solche auch nicht dazu. Dagegen werden ein vorhandene XMP-Daten aktualisiert, wenn man StudioLinie die Metadaten in die Datei schreiben lässt. Beim Export werden immer dann XMP-Daten mit in die Datei geschrieben, sofern nicht sämtliche Benutzerbeschreibungen und Systembeschreibungen beim Export ausgeschlossen werden. Genau das ist aber standardmäßig der Fall. Deshalb muss wenigstens eine der in Abbildung 32.3.2 gezeigten Optionen deaktiviert werden – die nicht abgehakten Felder werden mit exportiert. Der Autor hat es mit den beiden rot eingerahmten Feldern erfolgreich getestet. Nach dem Ändern von Exporteinstellungen im Dialog aus Abbildung 32.3.2: Dieser Dialog öffnet Abbildung 32.3.1 bzw. nach eisich, wenn man in Abbildung 32.3.1 auf nem Neustart von StudioLine Beschreibungen exportieren klickt. Es waren die Ausschluss-Einstelreicht, die zwei rot eingerahmten Felder lungen (Abbildung 32.3.2) vom Ausschluss abzuwählen, damit die wieder auf den ProgrammXMP-Daten beim Export mit in das Bild standard zurück gesetzt, sokommen. dass man sie wohl oder übel vor jedem Export überprüfen und ggf. neu setzen muss. Die genannten Einstellungen lassen sich aber mit den anderen Expor- Abbildung 32.3.1: Durch Klick auf teinstellungen zusammen als Vorlage speichern. den rot eingerahmten Befehl im Zu beachten ist – davon ganz abgesehen – auch, dass nicht jedes Bilddateiformat XMP-Daten aufnehmen kann. In *.pngDateien lassen sich z.B. keine XMP-Container unterbringen. Daher ist idealenfalls *.jpg als Bildformat zu wählen. Seite 112 (von 169) Stand: 21.06.2014 Exportdialog kann man festlegen, welche Metadaten exportiert werden sollen. Nach Wechseln der Exportvorlage (grün eingerahmt) müssen die Optionen für Beschreibungen exportieren neu gesetzt werden. Die Software-Fibel 33. TAPI-Services für Fritz!Box (Treiber) 33. TAPI-Services für Fritz!Box (Treiber) Version: Mai 2009 Hersteller: AVM Internet: http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7390/246:TAPI-Services-fuerFRITZ-Box-installieren-und-verwenden 33.1. TAPI-Services – was ist das? Die Abkürzung „TAPI“ steht für „Telephony Application Programming Interface“ – eine Programmierscnittstelle, über die andere Programme (z.B. Microsoft Outlook oder Phoner) auf Telefonfunktionen zugreifen können. Software, mit der man über den PC telefonieren kann, wird auch als „CTI-Anwendungen“ bezeichnet; „CTI“ bedeutet „ Computer Telephony Integration. Outlook bzw. Phoner sind Beispiele für CTI-Anwendungen. Einige Modelle der „Fritz!Box“-Serie des Berliner Herstellers AVM sind zugleich eine kleine (oder mitunter schon größere) Telefonanlage. Damit man CTI-Anwendungen in Zusammenarbeit mit den an eine „Fritz!Box“ angeschlossenen Telefonen nutzen kann, bietet AVM einen TAPI-Treiber hiefür zum kostenlosen Download an. Diesen Treiber hat das Unternehmen als TAPI Services für Fritz!Box veröffentlicht. 33.2. Zugeordnete Nebenstelle verändern Bei der Installation des TAPI-Treibers hatte ich die Möglichkeit, eine Nebenstelle auszuwählen, dessen Endgerät ich zum Telefonieren für die am Rechner aufgebauten Gespräche benutzen möchte. Jetzt möchte ich diese Einstellung ändern und zukünftig eine andere Nebenstelle verwenden. Muss ich dazu wirklich den AVM-TAPI-Treiber wieder deinstallieren und dann neu installieren, um an den Auswahldialog wieder heran zu kommen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Der offizielle (vom Hersteller vorgesehene) Weg führt tatsächlich nur über De- und Neuinstallation des Treibers. Um dies zu vermeiden, muss folgender Registry-Zweig aufgerufen werden: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\AVM\TAPI Services for FRITZ!Box\Cntrl1. Dort relevant ist der DezimalWert Slot. Er beinhaltet die mit dem Treiber verwendete Nebenstelle. Nach dem Aufrufen des Schlüssels wird auf den Wert Slot doppelt geklickt – es öffnet sich ein kleines Editorfenster wie in Abbildung 33.2.1 dargestellt. Hier ist zuerst die Option Dezimal auszuwählen, bevor der neue Wert eingegeben wird! Denn mit dem VerAbbildung 33.2.1: Die Nummer der Nebenstelle der „Fritz!Box“, welche der TAPI-Treiändern der Option zwiber verwendet, ist in der Registry hinterlegt – als Dezimal-Wert! schen Hexadezimal und Dezimal erfolgt eine Konvertierung des im Textfeld befindlichen Wertes, sodass dieser sich verändert. Außerdem dürfen die Nummern der Nebenstellen nicht im Klartext eingegeben werden, sondern es müssen die Werte gemäß folgender Tabelle genommen werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 113 (von 169) 33. TAPI-Services für Fritz!Box (Treiber) Anschluss Nummer der Nebenstelle zugehöriger Dezimal-Wert a/b-Port 0 (Erster Analoganschluss, FON 1) **1 0 a/b-Port 1 (Erster Analoganschluss, FON 2) **2 1 ISDN – Gesamter ISDN-Bus **50 – ISDN-Gerät 1 **51 50 ISDN-Gerät 2 **52 51 ISDN-Gerät 3 **53 52 ISDN-Gerät 4 **54 53 ISDN-Gerät 5 **55 54 ISDN-Gerät 6 **56 55 ISDN-Gerät 7 **57 56 ISDN-Gerät 8 **58 57 DECT-Mobilteil 1 **610 60 DECT-Mobilteil 2 *611 61 DECT-Mobilteil 3 **612 62 DECT-Mobilteil 4 **613 63 DECT-Mobilteil 5 **614 64 DECT-Mobilteil 6 **615 65 VoIP-Telefon 1 **620 VoIP-Telefon 2 **621 VoIP-Telefon 3 **622 VoIP-Telefon 4 **623 VoIP-Telefon 5 **624 VoIP-Telefon 6 **625 VoIP-Telefon 7 **626 VoIP-Telefon 8 **627 VoIP-Telefon 9 **628 VoIP-Telefon 10 **629 Damit der TAPI-Treiber den geänderten Wert einliest und verwendet, ist ein kompletter Neustart des Rechners erforderlich! Es reicht nicht, nur das aktuelle Windows-Profil ab- und wieder anzumelden, da es sich um einen systemweit gültigen Wert (HKEY_LOCAL_MACHINE) handelt! Seite 114 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 34. Thunderbird (Mailclient) 34. Thunderbird (Mailclient) Version: 1.5 – 3.0 Hersteller: Open Source Software Internet: www.thunderbird-mail.de 34.1. Probleme mit Thunderbird selbst 34.1.1. Thunderbird startet sehr langsam In einem Fall trat nach der Umstellung des Rechners von Windows XP auf Windows 7 der Effekt auf, dass Thunderbird 1–2 min zum Starten braucht. Als Antiviren-Software war Avira Personal Antivirus 9 installiert, welches später auf Version 10 aktualisiert wurde. Eine Deund Neuinstallation von Thunderbird sowie (im Rahmen des Updates von Version 9 auf 10) von Avira Personal Antivirus brachte keine Besserung. Nach einer Umstellung der Virenschutz-Software von Avira auf Avast Free Antivirus (http://www.avast.com/free-antivirus-download) startete thunderbird wieder normal innerhalb weniger Sekunden. Somit liegt der Verdacht nahe, dass sich die Konstellation Windows 7 + Avira Personal Antivirus + Thunderbird nicht richtig verträgt. Die kostenlose Antivirus-Lösung von Avast (Programmoberfläche in Deutsch) erhielt in der Zeitschrift „c’t“, Ausgabe 12/2010, eine deutlich bessere Bewertung als die von Avira. Die Umstellung auf Avast hat sich auf dem Rechner des Autors in mehrfacher Hinsicht positiv ausgewirkt, weshalb hier eine Empfehlung für dieses Gratis-Produkt (bezogen auf Version 5, Juni 2010) gegeben werden kann. 34.2. Probleme bei der Mailkonto-Einrichtung 34.2.1. Sicherheitswarnung bei Verwenden von TLS Beim Verwenden der Sicherheitseinstellung TLS (Transport Layer Security) kann unter Umständen eine unbegründete Sicherheitswarnung auftreten. Im vorliegenden Fall betraf das die Einrichtung eines SMTP-Servers beim Provider Hosteurope. Kunden, die bei Hosteurope Webspace gemietet haben, bekommen dazu E-Mail-Postfächer, deren SMTP-Server dergestalt mailout.meinedomain.de heißen. Trägt man diesen Namen bei der Einrichtung des Servers in Thunderbird ein und möchte anschließend Mails darüber verschicken, blendet Thunderbird stets den in Abb. 34.2.1 gezeigten Warnhinweis ein. Der Grund dafür ist, dass das Zertifikat, mit welchem sich der SMTP-Server Thunderbird gegenüber ausweist, nicht auf meinedomain.de (sprich auf den Domain-Namen des Kunden) Abbildung 34.2.1: TLS mit Hosteurope: Beim lautet, sondern auf *.webpack.hosteurope.de. Somit SMTP-Server stimmen die Domain-Namen sind der vom Thunderbird-User angegebene und der nicht überein – die Warnung ist aber in diedurch das Zertifikat bestätigte Server unterschiedlich, sem Fall unbegrünndet. was im Normalfall natürlich ein Alarmsignal sein sollte. Damit Hosteurope-Kunden dennoch das sichere TLS vewenden können, ohne jedes Mal die Meldung wegklicken zu müssen, wird der SMTP-Server bei der Einrichtung in Thunderbird mit maggie.webpack.hosteurope.de eingetragen. Das kann man bei allen Domains, die Hosteurope auf dem maggie-Server hostet, so handhaben. Freilich hat Hosteurope noch mehr Server; liegt Ihr Webspace auf einem anderen Server, müssen Sie natürlich dessen Namen anstelle von maggie verwenden. 34.3. Zuordnung von *.eml-Dateien Nach einem Microsoft-Office- oder Windows-Update ist die Dateiendung *.eml standardmäßig mitunter mit Outlook Express (bis Windows XP) oder einem anderen MS-Mailprogramm verknüpft. Um die Zuordnung zu Thunderbird wieder herzustellen, wird bei der Dateiver- Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 115 (von 169) 34. Thunderbird (Mailclient) knüpfung für den Vorgang Open folgende Befehlszeile eingegeben: "C:\Programme\Thunderbird\thunderbird.exe" "%1" Der Pfad zur Thunderbird.exe muss dabei ggf. an den tatsächlichen Pfad auf dem eigenen Rechner angepasst werden! 34.4. Anpassen der Oberfläche mit CSS Im Verzeichnis C:\Users\[Userprofil]\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\ [Profilname]\chrome findet sich eine Datei namens userChrome.css. Hier können mittels CSS-Definitionen Anpassungen an der Oberfläche von Thunderbird vorgenommen werden, z.B.: /* --- Ordner mit ungelesenen Mails in Rot. --- */ treechildren::-moz-tree-cell-text(folderNameCol, newMessages-true) { color: red !important; } /* --- Ungelesene Mails und Postings besonders hervorheben. --- */ treechildren::-moz-tree-cell-text(unread) { font-weight: bold ! important; text-decoration: underline ! important; color: #0002BB ! important; } /* --- Neue Mails und Postings besonders hervorheben. --- */ treechildren::-moz-tree-cell-text(new) { font-weight: bold ! important; text-decoration: underline ! important; color: #900090 ! important; } 34.5. Verborgene Einstellungen Über Extras > Einstellungen, Registrierkarte Erweitert und den Button Konfiguration bearbeiten erreicht man den Dialog about:config. Analog der Möglichkeiten beim Webbrowser Firefox (wo man einfach about:config in die Adressleiste eingibt) bieten sich hier zahlreiche weitere Einstellungsmöglichkeiten, die über die regulären Dialoge größtenteils nicht zu erreichen sind. Eine Auswahl dieser Einstellungen wird nachfolgend dargestellt. 34.5.1. mail.forward_message_mode m Funktion: Legt fest, ob beim Weiterleiten einer Mail die weiterzuleitende Mail als Anhang (*.eml-Datei) oder in den Body der neuen Mail übernommen wird. m Typ und mögliche Werte der Variable: Integer; 0 = weiterzuleitende Mail wird als *eml-Datei an die neue Mail angehängt (Standard); 1= weiterzuleitende Mail wird in den Body der neuen Mail eingefügt. 34.5.2. mail.accountmanager.accounts m Funktion: Legt die Reihenfolge der Mailaccounts fest. Der als Standardaccount definierte Account steht immer oben. m Typ und mögliche Werte der Variable: srting; die Werte ergeben sich aus der Anzahl der vorhandenen Accounts. In der Werteliste steht z.B. account1, account2, account3, account4 (in der gewünschten Reihenfolge). m Welche Accountnummer gehört zu welcher Mailadresse? Dies lässt sich nur über die Datei prefs.js ermitteln, die im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\ Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\[Profilname]\n74567m8kv.slt liegt. Ist nur ein Profil vorhanden, dann ist Profilname = default. Der letzte Unterordner hinter dem Profilnamen kann möglicherweise auch noch anders heißen; im Test hatte das Default-Profil nur einen Unterordner. Maßgebend sind die Nummern im Bereich der Seite 116 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 34. Thunderbird (Mailclient) user_pref("mail.server.[...]") und nicht der mail.identity! Im Bereich der mail.server sind neben den Ordnern für die einzelnen Mailboxen u.a. auch die tatsächlichen Mailserver hinterlegt, aber auch der lokale Ordner. Der Text in der prefs.js für den lokalen Ordner (hier in „Allgemeine Ordner“ umbenannt) sieht z.B. so aus: user_pref("mail.server.server2.daysToKeepBodies", 30); user_pref("mail.server.server2.daysToKeepHdrs", 30); user_pref("mail.server.server2.directory", "C:\\Dokumente und Einstellungen\\ [Userprofil]\\Anwendungsdaten\\Thunderbird\\Profiles\\default\\n7tqm8kv.slt\\Mail\\ Local Folders"); user_pref("mail.server.server2.directory-rel", "[ProfD]Mail/Local Folders"); user_pref("mail.server.server2.hostname", "Local Folders"); user_pref("mail.server.server2.name", "Allgemeine Ordner"); user_pref("mail.server.server2.numHdrsToKeep", 30); user_pref("mail.server.server2.type", "none"); user_pref("mail.server.server2.userName", "nobody"); Der lokale Ordner lässt sich in seiner Position aber nicht ändern; er steht immer an letzter Stelle des Mailbox-Baumes. m Alternative zum Sortieren der Mailaccounts: Von https://addons.mozilla.org/de/thunderbird die Thunderbird-Erweiterung Folderpane Tools herunter laden und installieren. Damit kann man die Reihenfolge der Konten übersichtlich in einem Windows-Dialog ändern. 34.5.3. Anpassen der Startseite Thunderbird bietet keine Möglichkeit, einen bestimmten Mailordner einzustellen, der bei jedem Start des Programms angezeigt wird. Dies lässt sich, als Nebeneffekt zur eigentlichen Hauptfunktion, mit der Erweiterung Folderpane Tools realisieren. 34.6. Datensicherung, Datenportierung auf USB-Stick 34.6.1. Komplette Einstellungen sichern Die persönlicen Daten legt Thunderbird im Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofiil]\Anwendungsdaten\Thunderbird\[Profilname] ab. Unterhalb dieses Ordners sind sämtliche (unter dem aktuellen Windows-Profil eingerichteten) Thunderbird-Benutzerprofile (Unterordner Profiles) und in diesen die Mailordner, Konto- und sonstigen Einstellungen gespeichert. Zum Restaurieren muss der o.g. Ordner nebst Unterordnern lediglich an die entsprechende Stelle zurück kopiert werden. 34.6.2. Die Passwort-Datei Beim erstmaligen Senden bzw. Empfangen von Nachrichten fragt Thunderbird die zu den jeweiligen Mailkonten gehörenden POP3-, SMTP- bzw. IMAP-Passwörter ab. Anders als die meisten anderen Mailclients speichert Thunderbird diese nicht bereits bei der Einrichtung der Konten ab. Bei der Abfrage während des Senden/Empfangen-Vorgangs hat der User die Möglichkeit, das betreffende Passwort in der Thunderbird-Passwort-Datei speichern zu lassen, indem er in der Checkbox unter dem Eingabefeld für das Passwort ein Häkchen setzt. Die Passwortdatei trägt eine zufällig generierte Zahlenkombination und die Endung *.s. Ihr Pfad ist in der Datei prefs.js im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\ Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\[Profilname]\[Nummern-Zahlen-Kombination] .slt zu finden. In dieser Datei muss nach der Einstellung user_pref("signon.SignonFileName", "12345678.s"); gesucht werden (12345678 steht für die zufällige Zahlenkombination, aus dem der Dateiname besteht). Um dieselbe Passwort-Datei auch auf dem USB-Stick nutzen zu können (dies geht auch mit Portable Thunderbird), ist in der dortigen prefs.js einfach die genannte Zeile signon.FileName einzufügen und die zugehörige Passwort-Datei ins Profilverzeichnis zu kopieren (Thunderbird auf dem USB-Stick darf dabei nicht gestartet sein). Die Passwort-Datei muss im selben Verzeichnis wie die prefs. js liegen. Nach einem Neustart der USB-Stick-Thun- Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 117 (von 169) 34. Thunderbird (Mailclient) derbird-Version stehen somit die auf dem „ortsfesten“ Thunderbird genutzten Passwörter für POP3-, SMTP- und IMAP-Postfächer auch auf dem USB-Stick zur Verfügung. 34.7. Eigenes Tastenkürzel zuweisen (Arbeiten mit KeyConfig und MenuManipulator) Mittels der Erweiterung KeyConfig kann man Menübefehlen in Thunderbird selbst definierte Tastenkombinationen zuweisen. Dafür ist die Kenntnis des zum gewünschten Menübefehl gehörenden programminternen Kommandos erforderlich. Um diesen Befehl zu ermitteln, muss neben KeyConfig noch eine zweite Erweiterung namens MenuManipulator installiert werden. Beide Erweiterungen sind, mit deutscher Oberfläche, auf https://addons.mozilla.org/de/thunderbird erhältlich. Beispielhaft soll dem Menübefehl Druckvorschau die selbst festgelegte Tastenkombination [Strg]+[B] zugewiesen werden. Davon ausgehend, dass die beiden genannten ThunderbirdErweiterungen installiert sind, wird dazu wie folgt vorgegangen: In Thunderbird „Extras > MenuManipulator“ aufrufen. dort werden die die zu den Befehlen gehörenden cmd-Kommandos angezeigt. a) In Thunderbird Extras > MenuMasnipulator... aufrufen. Der MenuManipulator startet. b) Dort, in der linken Hälfte des Fensters, den Menübefehl Datei > Druckvorschau suchen. c) Im rechten Fenster des MenuManipulators sind verschiedene Attribute zu sehen. Das Attribut command mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü Bearbeiten wählen. Der Dialog Attribut bearbeiten öffnet sich. d) Den im Eingabefeld stehenden Befehl cmd_printpreview mit [Strg] + [C] in die Windows-Zwischenablage kopieren und sämtliche Fenster des MenuManipulator mit Klick auf Abbrechen schließen. e) In Thunderbird Extras > Tastenkürzel anpassen aufrufen; dadurch wird KeyConfig gestartet. f) Dort den Button Neues Tastenkürzel hinzufügen anklicken, als Name Druckvorschau eingeben und als Code das Kommando goDoCommand('cmd_printpreview')eintragen. Der Teil cmd_printpreview wurde ja vorher über den MenuManipulator ermittelt. g) Auf OK klicken und den neuen Shortcut-Befehl damit erstellen. h) In der Liste den Namen des neu erstellten Shortcut-Befehls (im Beispiel Druckvorschau) in der Spalte Name suchen und ihm die gewünschte Tastenkombination zuweisen: Den Cursor unten links in das Eingabefeld unter der Tabelle setzen für das Beispiel die Tastenkombination [Strg] + [B] drücken. Daraufhin erscheint in dem Feld automatisch der Eintrag Strg+B. a) Erst auf Übernehmen und dann auf Schließen klicken. Nach einem Neustart von Thunderbird ist der neue Shortcut aktiv. Um jetzt noch das soeben vergebene Tastenkürzel im Menü neben dem Befehl Druckvorschau anzuzeigen, sind folgende Schritte durchzuführen: a) In Thunderbird auf Extras > MenuManipulator klicken und eben diesen öffnen. b) Dort den betreffenden Befehl (in diesem Beispiel Datai > Druckvorschau) suchen. c) Im rechten Teil des MenuManipulator-Fensters mit der rechten Maustaste auf die weiße Fläche klicken und aus dem Kontextmenü Anlegen wählen. d) Im sich öffnenden Eingabefeld als Attributnamen acceltext eingeben und auf OK klicken. e) Im jetzt sich öffnenden Eingabefenster Attributwert eingeben die vergebene Tastenkombination eintragen (im Beispiel: Strg+B) und auf OK klicken. f) Das Hauptfenster des MenuManipulators mit Klick auf OK schließen. Nach einem Neustart von Thunderbird wird zum Menübefehl die selbst erstellte Tastenkombination angezeigt. Seite 118 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 35. Virtual Box 35. Virtual Box Version: 3.2.10 Hersteller: Oracle / Open Source Internet: http://www.virtualbox.org/wiki/Downloads 35.1. Gemeinsame Ordner 35.1.1. Anlegen auf dem Host Wenn ein virtueller PC (eine Maschine) eingerichtet ist, wird mit dem Befehl Maschine > Ändern der Dialog zum Modifizieren des virtuellen Computers aufgerufen. Dort können ganz unten, in der Sektion Gemeinsame Ordner, auch Ordner des realen (Host-) PCs definiert werden, auf die man vom virtuellen Rechner (wenn er später gestartet ist) zugreifen kann. Beim Erstellen eines gemeinsamen Ordners wird im ganz vorne liegenden Dialog aus Abbildung 35.1.1 zunächst der Ordner auf dem real exisAbbildung 35.1.1: Mit Maschine > Ändern erreicht man diesen Dia- tierenden Speichermedium ausgelog, der in der Titelleiste den Namen der Maschine (hier Windows wählt – im Beispiel ist es der Down2000) und den Zusatz – Ändern zeigt. Dort können in der untersten load-Ordner auf einer lokalen FestSektion, Gemeinsame Ordner, beliebige Ordner auf den Speicher- platte des Windows-7-Rechners. Im medien des realen PCs (des Hosts) als gemeinsame Ordner definiert unteren Textfeld muss dann ein einwerden, die später auf der virtuellen Maschine eingebunden werden. deutiger Name für diesen Ordner Um sie dort ansprechen zu können, müssen sie eindeutige Namen vergeben werden, über den er aus dem virtuellen Gastsystem heraus (im Beispiel „Win7_Downloads“) bekommen. ansprechbar ist. Hier wurde dafür der Name Win7_Downloads verwendet. Bei der Namensgebung sind bestimmte Zeichen (wie Leerzeichen und Bindestrich) ausgeschlossen; bei deren Verwendung wird der OK-Button abgeblendet. 35.1.2. Einbindung im Windows-Gastsystem Auf einem Windows-Gastsystem wird der Ordner – ähnlich wie auf einem echten PC eine Netzwerkressource – mit einem Laufwerkbuchstaben verbunden. Auf Wunsch kann die Verbindung permanent eingerichtet werden, dann wird die Verbindung mit dem Laufwerkbuchstaben bei späteren Neustarts automatisch wieder hergestellt. Zur Ersteinrichtung öffnet man auf dem Gastsystem die Eingabeaufforderung und gibt einen Befehl ein und drückt anschließend die [Enter]-Taste: Syntax: [LW] net use [LW]: \\vboxsvr\[Ordnerspez] Beliebiger freier Laufwerkbuchstabe auf dem Gastsystem (z.B. X) [Ordnerspez] Eindeutiger Name des gemeinsamen Ordners wie bei der Einrichtung auf dem Host definiert Beispiel: net use X: \\vbox\Win7_Downloads Ergebnis: Der gemeinsame Ordner Win7_Downloads wird mit Laufwerkbuchstabe X verbunden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 119 (von 169) 36. VLC Media Player 36. VLC Media Player Version: 1.1.5 Hersteller: videolan.org / Open Source Internet: http://www.videolan.org/vlc 36.1. Playlist mit relativem Pfad Um eine VLC-Playlist (*.xspf-Datei) mit relativem Pfad zu bekommen, muss die vom VLCPlayer erzeugte Playlist händisch bearbeitet werden. 36.1.1. Ordner mit Videodateien und Playlist kopieren Ich habe einen Ordner mit mehreren Videodateien (z.B. Film_Teil-1.mp4, Film_Teil2.mp4, Film_Teil-3.mp4) in einem Ordner gespeichert. Dann habe ich diese Videos in eine Playliste aufgenommen und diese Datei (Film_Alle-Teile.xspf) im selben Ordner gespeichert. Wenn ich diesen Ordner nun auf meinen USB-Stick oder an eine andere Stelle der Festplatte verschiebe, funktioniert die Playlist nicht mehr, weil die Pfade zu den einzelnen Videodateien absolut gespeichert sind, also auf eine bestimmte Festplatte und den dortigen Ordnerpfad verweisen (z.B. auf D:\Videoablage\Film_Teil-1.mp4). Wie kann ich erreichen, dass der VLC Media Player relative Pfadangaben verwendet? Die Playlist muss mit einem Texteditor geöffnet werden. Dort finden sich die absoluten Pfade zu den einzelnen Videodateien in der Form file:///D/Videoablage/Film_Teil-1.mp4. Mittels der Funktion Suchen und Ersetzen werden folgende Veränderungen in den Pfaden zu allen Dateien vorgenommen: Suchen nach: file:///D/Videoablage/ Ersetzen mit: file:/// Als Ergebnis muss, auf das Beispiel für Teil 1 des Films bezogen, der Pfad file:/// Film_Teil-1.mp4 entstehen. Anschließend kann der Ordner, in dem die verlinkten Videodateien und die *.xspf-Datei ohne weitere Unterordnerstruktur liegen müssen, problemlos in jeden anderen beliebigen Ordner verschoben werden. Die Playlist funktioniert, sofern die *.xspf-Datei direkt aus dem Verzeichnis ausgeführt wird, in dem sie liegt. 36.1.2. Playlist im Menü einer CD/DVD verwenden Den oben genannten Tipp habe ich befolgt und mit der Software Ashampoo MyAutoplay Menu (www.ashampoo.com/de) ein CD-Menü erstellt. Einem Button habe ich die Playlist Film_Alle-Teile.xspf zugewiesen. Klicke ich auf diesen Button, erhalte ich nur Fehlermeldungen. Klicke ich die wie unter 36.1.1 bearbeitete *.xspf-Datei direkt doppelt, funktioniert alles und Teil 1 des Films startet auch. Was mache ich beim Verlinken des Buttons falsch? Beim Erstellen des Buttons bzw. dem Zuweisen der auszuführenden Datei an diesen Button kann man kaum etwas falsch machen; die Ashampoo-Software lässt hier kaum Justierungen zu. Das Problem liegt scheinbar im internen Handling der Verknüpfung durch die AshampooRoutinen begründet. Möglicherweise trifft derselbe Grund zu, falls das CD-Menü mit einer anderen Software erstellt wurde und der Link anschließend auch nicht funktioniert. Bei Ashampoo MyAutoplay Menu hat es sich herausgestellt, dass die *.xspf-Datei im selben Verzeichnis liegen muss wie die (durch das Programm automatisch erstelle) autorun.exe. Diese wird im ebenfalls automatisch angelegten UnAbbildung 36.1.1: Im Root-Verzeichnis der CD wird das terverzeichnis .autorun unterhalb des Root-VerUnterverzeichnis .autorun manuell angelegt, um die zeichnisses der CD/DVD angelegt. Dort muss sie auch liegen, sonst funktioniert das Menü nicht. Playlist-Datei dort hinein kopieren zu können. Seite 120 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 36. VLC Media Player Um das Problem zu lösen, wird wie folgt vorgegangen: 1. Im Root-Verzeichnis der CD oder DVD wird der Ordner .autorun manuell erstellt (siehe Abbildung 36.1.1 auf Seite 120). Dort wird die Playlist-Datei (im Beispiel Film_AlleTeile.xspf) hinzu gefügt. 2. Beim Erstellen der Oberfläche der CD oder DVD wird der Button zum Starten der Playlist wird mit eben dieser Datei im .autorun-Verzeichnis verknüpft. 3. Am Ende darf das Projekt nicht direkt auf das Medium kopiert werden, sondern wird in einen beliebigen Ordner kopiert. 4. Das Verzeichnis .autorun im soeben erstellten Ordner aufsuchen und die dortige Playlist-Datei in einem Texteditor öffnen. Dort mit der Suchen und Ersetzen-Funktion folgende Änderungen vornehmen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Teile des Films auf der CD unterhalb des Verzeichnisses Film liegen. Suchen nach: file:///D/Videoablage/ Ersetzen mit: file:///../Film/ Der neue Pfad geht vom Speicherort der Playlist-Datei im Verzeichnis .autorun aus, wechselt dann mit der (aus HTML bekannten) Syntax ../ in das übergeordnete Verzeichnis – also in das Root-Verzeichnis der CD – und steuert von dort aus die jeweilige Filmdatei im Unterverzeichnis Film an. Der Pfad zum ersten Teil des Films würde in diesem Beispiel lauten: [CD-Root]\Film\Film_Teil-1.mp4, – dafür muss in in der PlaylistDatei die Pfadangabe file:///../Film/Film_Teil-1.mp4 erscheinen. Alternatives Programm: Autoplay Menu Designer Mit der Software Autoplay Menu Designer (www.visualdesigning.com/autorunmenu) besteht das Problem wie mit der Ashampoo-Software nicht. Bei Verwendung dieses Programms kann die Playlist-Datei im selben Unterordner wie die Filmdateien liegen, sodass das Referenzieren eines bestimmten Ordners auf der CD entfällt. Der Pfad in der Playlist-Datei muss dann nur – wie im Abschnitt 36.1.1 beschrieben – die jeweilige Filmdatei referenzieren in der Art file:///Film_Teil-1.mp4 oder file:///Film_Teil-2.mp4. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 121 (von 169) 37. WebExe 37. WebExe Version: 1.5 – 1.6 Hersteller: Wulfsoft (Andreas Wulf) Internet: www.webexe.de 37.1. Öffnen eines Dokumentes in definierter Anwendung WebExe eignet sich u.a. dazu, Benutzeroberflächen für selbst zusammengestellte Cds und DVDs zu erstellen. Dabei kann es vorkommen, dass man Dokumente auf der CD (oder DVD) mit anbietet und ein Programm zum Öffnen dieser Dokumente gleich mitliefern will. Ein konkretes Beispiel: Nicht jeder hat den Acrobat Reader auf seinem Rechner installiert. Sie möchten aber sichergehen, dass jeder, der die CD erhält, auch die darauf vorhandenen PDF-Dokumente lesen kann. Hierzu gibt es mit dem englischsprachigen Foxit Reader (siehe www.foxitsoftware.com) einen äußerst schlanken PDF-Viewer, der nur aus einer ProgrammEXE besteht und keinerlei Installation bedarf. Sie können den Foxit Reader mit auf Ihre CD packen; somit hat jeder Nutzer auch garantiert eine Software zur Hand, mit der er Ihre PDFDateien lesen kann. In WebExe kann man unter Optionen auf der Registrierkarte Dateitypen einstellen, dass Dateien direkt ohne Abfrage mit dem verknüpften Programm gestartet werden. Dies ist auch sinnvoll: Setzen Sie (im Normalfall) einen Link auf eine PDF-Datei und der User hat den Adobe Reader installiert, öffnet sich diese im Adobe Reader (statt im Webbrowser). Bei Links auf Setup-Dateien startet mit dieser Option das Setup; würden Sie dagegen die genannte Option deaktivieren, erschiene beim Anklicken eines Links auf eine EXE nur ein Download-Dialog. Bisher stellt sich die Arbeit mit WebExe bisher wie folgt dar: Man kann entweder auf die PDF-Datei oder aber auf die EXE-Datei des Foxit Reader verlinken. Das Öffnen des Foxit Readers ohne gleichzeitiges Laden des vorgesehenen PDF-Dokumentes ist aber nicht wirklich optimal. Unter Windows gäbe es die Möglichkeit, den Reader mittels einer Verknüpfung zu starten und dabei den Pfad des zu ladenden Dokumentes als Parameter zu übergeben. Mit Hyperlinks, wie man sie in den dem WebExe-Projekt zugrunde liegenden Standard-HTMLDateien verwendet, klappt das aber so nicht. Die Lösung: Man bedient sich eines in der Hilfe zuWebExe nicht dokumentierten WebExeKommandos: *start:. Es sei einmal angenommen, die Programmdatei des Foxit Readers liegt, vom Root-Ordner Ihres CD-Projektes ausgehend, im Pfad Software/Foxit Reader/Foxit Reader exe. Dann möchten Sie beim Aufruf eine PDF-Datei laden, die – wieder vom Root-Ordner des CD-Projektes ausgehend – in Dokumente/Kundeninfos/Mustermann GmbH AGB.pdf liegt. Um einen Link auf den Foxit Reader mit Übergabe des zu öffnenden Dokumentes zu setzen, benutzen Sie für das Beispiel – sofern die HTML-Datei mit dem Link im RootVerzeichnis der CD liegt – folgenden Quellcode: <a href="*start:Software/Foxit Reader/Foxit Reader.exe|Dokumente/Kundeninfos/Mustermann GmbH – AGB.pdf">Unsere AGBs</a> Speichern Sie die HTML-Datei mit dem Link, erzeugen Sie Ihr WebExe-Projekt neu und öffnen Sie es. Wenn Sie dann den o.g. Link anklicken, öffnet sich der Foxit Reader und lädt gleich die angegebene PDF-Datei mit. Die Syntax <a href="*start:[Pfad zur Programm-EXE]|[Pfad zur zu ladenden Datei]">[Beschriftung des Links]</a> können Sie analog auch auf alle anderen Programme anwenden, die sich ohne Installation von der CD starten lassen, um Dokumente beim Start mit zu laden. Seite 122 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 38. Windows Mobile 38. Windows Mobile Version: 5 – 6.5 Hersteller: Microsoft Internet: http://www.microsoft.com/windowsmobile 38.1. Software für Windows-Mobile-Geräte: m Um die Registry auf dem Pocket-PC (PPC) bearbeiten zu können, ist die Installation einer separaten Software erforderlich. Empfohlen werden kann die Freeware PHM RegEdit (nur englischsprachig); siehe www.phm.lu/products/HandheldPC/RegEdit. m Als Dateimanager, der alternativ zum Windows-Mobile-Betriebssystem gehörenden Dateimanager verwendet werden kann und mehr Funktionen als die Microsoft-Software mitbringt, bietet sich der Total Commander an, dessen PPC (Pocket-PC) -Edition Freeware ist. Internet: www.ghisler.com/ce.htm. Die Webseite ist englischsprachig, aber das Programm selbst kommt mit deutscher Sprachdatei daher. m Zur Anzeige von PDF-Dokumenten eignet sich die OpenSource-Software PocketXPdf (Internet: http://pocketxpdf.sourceforge.net) sehr gut. Während die auf einigen Geräten installierte kommerzielle Software ClearVue PDF, die eigentlich dieselbe Aufgabe erfüllen soll, mit diversen PDF-Dokumenten (z.B. mit über die Webseiten der Verkehrsverbünde Region Braunschweig [VRB] und Berlin-Brandenburg [VBB] erstellte Fahrplan-PDF-Dateien) Schwierigkeiten hat und bei deren Aufruf abstürzt, gelang die Anzeige auch solcher PDFs mit PocketXPDF im Test problemlos. Die Pocket-Version des Acrobat Readers (Acrobat Pocket PC 2.0) startete im Test unter Windows Mobile 5 erst gar nicht. Außerdem gibt es noch Foxit Mobile (http://www.foxitsoftware.com/pdf/mobile), dessen Einzellizenz am 08.06.2010 zwar 20 US-Dollar kostete; dafür wird die Foxit-Software aber nach wie vor gepflegt und regelmäßig aktualisiert. Mit PocketXPdf können keine Dokumente im PDF-Standard höher als 5.0 angezeigt werden, wenn diese über ein Besitzerkennwort verfügen. Dieses Kennwort wird dann fälschlicherweise zum Öffnen der Datei abgefragt. PHM RegEdit und PocketXPdf wurden zwar inzwischen seit Jahren nicht mehr aktualisiert, sollen aber – laut beiträgen in Internet-Foren auch unter der Windows-Mobile-Version 6.5 noch zuverlässig laufen. Für beide Programme gibt es sonst keine Freeware-Alternativen mit vergleichbaren Funktionen. 38.2. Grundfunktionen/System 38.2.1. Vorbelegung der Taste für den Internet Explorer ändern Geräte wie der (im Jahr 2006 am Markt befindliche) Qtek 9000 verfügen über eine Hardware-Tastatur. Dort zeigte sich, dass die Taste für den Internet Explorer mit einem unbrauchbaren Link zu Yahoo.com vorbelegt war. Die Vorbelegung der Taste kann man ändern: In der Registry des mobilen Gerätes in den Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\HARDWARE\OEM\KEYBD wechseln und dem Schlüssel PieHomePage einen neuen URL zuweisen. Dieser kann auch zu einer lokalen Datei auf dem PPC führen – etwa zu einer selbst erstellten persönlichen Startseite. Damit der Link auf die lokale Datei funktioniert, muss er so eingegeben werden: \My Documents/[Mein Unterordner]/ppchomepage.htm. Persönliche Dateien des Users sollten immer unterhalb von My Documents ableget werden, damit sie beim Verbinden mit dem Desktop-Rechner via Windows Mobile Gerätecenter oder (bis Windows XP) ActiveSync 3.5 mit syncronisiert werden. 38.2.2. Alle Termine, Kontakte und Aufgaben löschen Ich möchte oder muss meinen PDA an eine andere Person abgeben (z.B. an einen Nachnutzer oder zur Reparatur) und möchte nicht, dass ich meine persönlichen Termine, Kontakte und Aufgaben weiter geben muss. Im Desktop-Outlook sollen diese Elemente vorhanden bleiben und nur auf dem PDA entfernt werden. Dort gibt es aber keine Möglichkeit, alle Kontakte, Aufgaben bzw. Termine auf einmal zu markieren und zu löschen, und auch keinen zentralen Löschbefehl. Muss ich alle Elemente einzeln löschen oder geht das auch einfacher? Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 123 (von 169) 38. Windows Mobile Um eine komplette Löschung der Outlook-Elemente nur auf dem PDA zu erreichen, benennt man in desssen Root-Verzeichnis einfach die Datei pim.vol um (z.B. in alt_pim.vol). Diese Datei hat in Hinsicht auf die erwähnten Elemente dieselbe Funktion wie die outlook.pst für das Desktop-Outlook. Nach einem anschließenden Soft-Reset ist das Pocket-Outlook wieder jungfräulich. Um z.B. nach einer Reparatur die alten Elemente wieder herzustellen, wäre die nach dem Soft-Reset neu erzeugte pim.vol erneut umzubenennen, z.B. in leer_pim.vol. Anschließend müsste die (anfangs so umbenannte) alt_pim.vol wieder in pim.vol zurück umbenannt werden. Theoretisch sollten dann nach dem obligatorischen Soft-Reset die alten Elemente wieder da sein – dies hat der Autor (im Gegensatz zum Entfernen der Elemente) jedoch nicht selbst getestet. Seite 124 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) Version: XP mit SP 2 Hersteller: Microsoft Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_XP Es gibt weiter hinten in der Software-Fibel ein separates Kapitel zu Windows 7, wo die bisher gesammelten Erfahrungen mit diesem Betriebssystem veröffentlicht sind. Einige dort beschriebene Sachverhalte treffen möglicherweise auch auf Windows XP und/oder Windows Vista zu. Lesen Sie deshalb ggf. auch die Beiträge zu Windows 7 (ab Seite 144). 39.1. Systemstart 39.1.1. Maßnahmen, wenn Windows nicht mehr startet Sollte Windows nicht mehr bis zum Anmeldebildschirm hochfahren (z.B. davor mit einem Bluescreen abstürzen), empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Während des Bootvorganges mit der Taste [F8] die Anzeige des Bootmenüs erzwingen. 2. Im Bootmenü auswählen, dass Windows im abgesicherten Modus starten soll. 3. Hier z.B. einen Systemwiederherstellungspunkt wählen, an dem der PC noch sicher funktionierte (z.B. vor der Installation des Treibers, der das Problem wahrscheinlich auslöst) und den Rechner auf diesen Punkt zurücksetzen lassen. Sollte der PC bei Erscheinen eines Bluescreens nach wenigen Sekunden einen Neustart ausführen, kann dies wie folgt unterbunden werden: Bootmenü mit [F8] aufrufen > dort die Option Automatischen Neustart bei Systemfehler deaktivieren auswählen. Dann bleibt der Bluescreen so lange stehen, bis Sie manuell einen Neustart durchführen. Im abgesicherten Modus erscheint als Oberfläche immer das Administrator-Konto. 39.1.2. Empfohlene Maßnahmen im Regelbetrieb Wenn Ihr PC normal läuft („Regelbetrieb“), können Sie einige Maßnahmen treffen, die Ihnen das Handling im Falle von Bootschwierigkeiten erleichtern: m Automatischen Neustart unterbinden: Rechtsklick auf Arbeitsplatz > aus dem Kontextmenü Eigenschaften wählen > unten im Bereich Starten und Wiederherstellen auf den Button Einstellungen klicken > im sich öffnenden Dialog das Häkchen vor Automatischen Neustart durchführen entfernen. Damit verhindern Sie den automatischen Neustart des Rechners, wenn ein Bluescreen auftritt. m Systemwiederherstellungspunkt setzen: Unmittelbar vor kritischen Installationen und Deinstallationen (wie z.B. Treiber, Internet-Sicherheissoftware u.ä.) sollten Sie immer einen Systemwiederherstellungspunkt : Standardmäßig findet sich der Link zur Systemwiederherstellung unter Start > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systemwiederherstellung. Klicken Sie im Willkommen-Bildschirm auf die Option Einen Wiederherstellungspunkt erstellen und dann auf Weiter; im folgenden Dialog können Sie noch eine Beschreibung dazu eingeben. Das Zurücksetzen des Rechners auf einen gesetzten Wiederherstellungspunkt erfolgt ebenfalls über diesen Willkommen-Bildschirm. Nach dem Rücksetzen muss der Rechner neu gestartet werden. 39.1.3. Der Windows XP Prefetcher Um den Systemstart zu beschleunigen, verfügt Windows XP als erste Windows-Version über eine neue Technik, die Microsoft Prefetcher genannt hat. Bei jedem Start analysiert Windows den Bootvorgang und speichert die Ergebnisse in Logdateien mit der Endung *.pf, die im Ordner Prefetch unterhalb des Windows-Installationsordners liegen. In der Regel lautet der komplette Pfad C:\Windows\Prefetch. Die dort hinterlegten Dateien werden regelmäßig aktualisiert. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 125 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) Beim Hochfahren des Rechners greift Windows auf die Prefetch-Dateien zu und leitet draus „Vermutungen“ ab, welche Speicherseiten als nächstes geladen werden müssen. Durch dieses vorausschauende Laden werden die Hardware-Ressourcen besser genutzt und mehrere Treiber parallel zueinander geladen. Bei früheren WindowsVersionen dagegen wurde ein Treiber nach dem anderen geladen und jedes Mal erst auf den Abschluss der Initialisierung gewartet. Außerdem wird durch das automatische Laden der passenden Gerätetreiber die Suche nach den vorhandenen IDE-Geräten verkürzt. Alles zusammen spart etliche Abbildung 39.1.1: Hier deaktivieren Sie den automatischen Neustart des Rechners im Falle eines Bluescreens. Sekunden Startzeit. Jeden dritten Tag optimiert der Prefetcher in Leerlaufzeiten des Rechners die Anordnung der zu ladenden Dateien. Dabei werden die beim Booten anDas bekannte elektronische Wörterbuch Babylon liegeforderten Speicherseiten und die Seiten der am fert dafür zwei Definitionen: häufigsten genutzten Anwendungen an den äuße1. (Computer) Preftech, Methode bei der Befehle ren Rand der Festplatte verlagert. Wann dies zum vom Speicher abgelesen werden und zu einer letzten Mal geschehen ist, kann im Registry-SchlüsReihe arrangiert werden (dadurch muß der Pro- sel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\ zessor nicht unnötig auf die Befehle warten). Windows NT\CurrentVersion\Prefetcher und dort 2. (informell) im voraus geholt, etwas sammeln und in der Zeichenfolge LastDiskLayoutTimeString abgelesen werden. Ob die Optimierung erfolgreich zu einem bestimmten Ort in voraus bringen. war, hinterlegt Windows im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Dfrg\BootOptimizeFunction und dort in der Zeichenfolge OptimizeComplete. Steht dort ein Yes, ist alles in Ordnung; bei No verrät die Zeichenfolge OptimizeError den Grund des Scheiterns. Wie übersetzt man prefetch ? Die Dateien im oben genannten Windows-Prefetch-Verzeichnis setzen sich zusammen aus dem Namen der aufgerufenen EXE-Datei, einem Zahlenwert und der Endung *.pf. Anhand dieser Dateinamen läßt sich gut erkennen, welche *.pf-Datei für welches Programm zuständig ist, z.B. ACROBAT.EXE-254195CC.pf für Adobe Acrobat. Zusätzlich enthält das Verzeichnis eine Datei namens Layout.ini, in welcher die Anweisungen für die Neuordnung des Dateisystems liegen. Durch Löschen der ebenfalls vorhandenen Datei NTOSBOOT-B00DFAAD.pf lässt sich die Prefetch-Optimierung des nächsten Boot-Vorganges ausschalten. Sie wird jeweils eine Minute nach Abschluss des Bootvorganges angelegt bzw. aktualisiert, und zwar unabhängig davon, ob sich Windows im Leerlauf befindet oder nicht. Enthalten sind die Auswertungen der letzten acht Startvorgänge. Bei einem Neustart sucht Windows nach dieser Datei und organisiert damit den Bootvorgang (das Laden der benötigten Speicherseiten). Möchte man auf den Prefetcher dauerhaft verzichten, muss dieser über die Registry deaktiviert werden. Hierzu ist im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Managment\PrefetchParameters der DWORD-Wert EnablePrefetcher auf 0 zu setzen. Hier können insgesamt vier Zustände definiert werden: Zustände des Prefetchers 0 Optimierung deaktiviert. 1 Nur der Start von Anwendungen wird optimiert. 2 Nur der Bootvorgang wird optimiert. 3 Sowohl der Sart von Anwendungen als auch der Boot-Vorgang werden optimiert. Nach der Änderung dieses Wertes muss der PC neu gestartet werden, um die Änderungen zu Seite 126 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) übernehmen. Es gibt Tipps, nach denen der Prefetch-Ordner etwa ein bis zwei Mal im Monat geleert werden soll, um dien Boot-Vorgang und den Start von Anwendungen zu beschleunigen. Um vieviele Sekunden der Rechner dann tatsächlich schneller hoch gefahren ist, wenn man das befolgt oder aber den oben genannten Registry-Wert für den Zustand des Prefetchers vom Standardwert 3 auf einen der anderen Werte abändert, muss individuell ausprobiert werden. Bei einem Test der Zeitschrift „PC Magazin“ hätte sich gezeigt, dass das Leeren des Prefetch-Ordners auf einem viel genutzten Arbeitsrechner zu einer verkürzten Boot-Zeit führte, auf einem nur wenig benutzten Zweitrechner mit nur wenig installierte Software dagegen nicht. 39.2. Dateiverknüpfungen, Ordnerbefehle 39.2.1. Informationen zu Dateiverknüpfungen in der Registry Die Dateiverknüpfungen werden im Zweig HKEY_CLASSES_ROOT gespeichert. Dort gibt es zwei Einträge, die für jede Dateiendung spezifisch sind: m Dateigruppe: Mehrere Dateien können einer Gruppe angehören, z.B. Ulead PhotoImpact Image. Für die Gruppen sind die verknüpften Menübefehle unterhalb des entsprechenden Schlüssels festgelegt. (> shell und weiter > Bildbetrachter; > open usw). Der Hauptschlüssel zu einer Dateigruppe trägt aber nicht unbedingt denselben Namen wie die Gruppe selbst. Die Einstellungen für Ulead PhotoImpact Image sind z.B. im Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT > PI3.Image gespeichert. m Dateityp: Hier finden sich die Endungen wieder wie z.B. .jpg. Dort ist im REG_SZ-Wert (Standard) der Name der Dateigruppe hinterlegt, der dieser Typ zugeordnet ist. Deshalb finden sich bei den Endungen selbst keine Befehle des Explorer-Kontextmenüs mehr. Um die zu einem Dateityp gehörenden Befehle zu sichern, muss man also zwei Schlüssel sichern: Einmal den Schlüssel für die Endung selbst und einmal den Schlüssel der Gruppe, der dieser Typ zugeordnet ist. 39.2.2. Kontextmenü von Ordnern erweitern Dem Kontextmenü von Ordnern lassen sich eigene nützliche Einträge hinzufügen. Dazu sucht man den Registry-Pfad HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell auf, legt einen Unterschlüssel mit dem Namen des gewünschten Befehls an (z.B. Dateien endgültig aus Ordnern löschen) und unterhalb dieses Schlüssels einen weiteren Unterschlüssel mit der Bezeichnung command. Im Schlüssel command wird automatisch ein String-Wert mit der Bezeichnung Default oder Standard angelegt. Dieser muss nur noch bearbeitet und mit dem gewünschten Kommando versehen werden. Anwendungsbeispiel: m Dateien endgültig aus Ordnern löschen: Löscht innerhalb einer Ordnerstruktur sämtliche Dateien aus dem markierten Ordner und dessen Unterordnern. Die leeren Ordner selbst bleiben aber erhalten. Befehl: cmd /c "cd /d %1 && del /s /f /q *.* (die größeren Zwischenräume entsprechen immer jeweils einem Leerzeichen). m Ordner im SpeedCommander öffnen: Öffnet den markierten Ordner in einem anderen Dateimanager; hier wurde als Beispiel der SpeedCommander (http://www.speedproject.de/speedcommander) genommen. Befehl: "[Pfad zur EXE des Dateimanagers]" %1 – konkret z.B. "C:\Programme\SpeedCommander\SpeedCommander.exe" %1 . m Thumbnails via IrfanView: Startet die Thumbnal-Ansicht von IrfanView mit dem markierten Ordner. Befehl: [Pfad zur iview32.exe] "%1" /thumbs /one. , also z.B. C:\Programme\IrfanView\i_view32.exe "%1" /thumbs /one. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 127 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 39.3. Windows-Explorer 39.3.1. Autostart nach Absturz des Explorers unterbinden Es kann passieren, dass Windows beim Öffnen eines Verzeichnisses im Windows-Explorer abstürzt. Nach dem Neustart versucht Windows jedes Mal wieder, den Explorer mit diesem Verzeichnis zu laden. Der Aufruf des Orderns kann aber unterbunden werden: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\WindowsNt\CurrentVersion\WinLogon, Schlüssel UserInit In der dort hinterlegten Zeichenfolge C:\Windows\System32\Userinit.exe sind alle Einträge nach dem Komma zu löschen. 39.3.2. Startverzeichnisse festlegen Standardmäßig öffnet der Explorer immer mit dem Ordner „Eigene Dateien“. Man kann aber auch andere Ordner als Startordner festlegen. Hierzu ist auf dem Desktop (oder an anderer geeigneter Stelle) eine neue Verknüpfung zu erstellen, mittels der der Explorer später gestartet wird. So ist es sogar möglich, über verschiedene Verknüpfungen verschiedene Startverzeichnisse zu nutzen. Als Ziel der Verknüpfung ist anzugeben, wenn folgende Ordner geöffnet werden sollen: m C:\Temp: SystemRoot%\explorer.exe /n,/e,C:\Temp; m Arbeitsplatz: %SystemRoot%\explorer.exe /e,::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D808002B30309D}; m Netzwerkumgebung: %windir%\explorer.exe /E,/N,::{208D2C60-3AEA-1069-A2D708002B30309D}; m Eigene Dateien: %windir%\explorer.exe /E,/N,::{450D8FBA-AD25-11D0-98A80800361B1103}; m Eigenes Benutzerprofil: %windir%\explorer.exe /E,/N,"%UserProfile%"; m Home-Verzeichnis: %windir%\explorer.exe /E,/N,"%HomeDrive%%HomePath%". 39.4. Internet Explorer 39.4.1. Einstellungen vor Veränderungen durch Benutzer schützen Es ist möglich, bestimmte Konfigurationen des Internet Explorers durch Setzen von RegistryWerten vor Veränderungen zu schützen. Der User kann die betreffenden Einstellungen dann im Dialogfeld Internetoptionen nicht mehr verändern. m Startseite: HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Internet Explorer\ Control Panel; dort neue Zeichenfolge mit dem Namen HomePage anlegen: Wert 1 = Option gesperrt (Startseite lässt sich nicht mehr ändern); 0 oder Schlüssel löschen = Sperre aufgehoben. 39.4.2. Hinterlegung von „versteckten Konfigurationen“ in der Registry m Suchseite: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Main, Schüssel Search Bar und Search Page. Hier ist die Seite hinterlegt, die in der „Suchen“-Sidebar angezeigt wird. m Hintergrundgrafik: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Toolbar. Hier kann das Bild festgelegt werden, welches als Hintergrund z.B. in der Symbolleiste des IE angezeigt wird. 39.4.3. Unsichere Inhalte für einzelne Seiten deaktivieren Unter Umständen ist es gewünscht, unsichere Inhalte wie z.B. JavaScript für einzelne Seiten Seite 128 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) zu deaktivieren, da solche Inhalte für das Funktionieren anderer Seiten zugelassen werden müssen. Nachfolgend wird die Vorgehensweise am Beispiel des Deaktivierens von JavaScript für die Homepage des Auktionshauses eBay erklärt: 1. Das Menü Extras > Internet-Optionen aufrufen und auf die Registrierkarte Sicherheit klicken. 2. In der Liste der Webinhalts-Zonen Lokales Intranet markieren und dann den darunter liegenden Button Sites anklicken. 3. Im sich öffnenden Dialog alle Vorgabe-Einstellungen belassen und auf Erweitert klicken. 4. Ins Feld Diese Website zur Zone hinzu fügen die Domain der entsprechenden Seite ohne „http:// www“ (in diesem Falle: ebay.de) eintragen und auf Hinzufügen klicken. 5. Die beiden Dialoge Lokales Intranet mit Klick auf die Abbildung 39.4.1: Wird der Tipp für die OK-Buttons schließen. eBay-Seite umgesetzt und danach in eBay 6. Im Hauptfenster Internetoptionen jetzt noch für die eine Suche ausgeführt, erscheint diese Zone Intranet die Sicherheitsstufe dieser Zone mit Abfrage, die mit „Ja“ zu beantworten ist. dem Schieberegler auf Hoch setzen. Wenn jetzt die eBay-Seite aufgerufen und dort z.B. eine Suche ausgeführt wird, erscheint die in Abbildung 39.4.1 gezeigte Meldung.Dieser Dialog ist mit „Ja“ zu beantworten; das Häkchen sollte gesetzt werden. Danach funktioniert die Suche. Fortan kann in den eBay-Seiten kein Javascript mehr verarbeitet werden, wodurch die Betrugsmanöver mit ausgetauschten „Bieten“-Buttons (die dann auf Hacker-Seiten führen, welche im Layout den eBay-Seiten ebenbürtig sind) unterbunden sind. Eigene Tests ergaben, dass die Funktionalität von eBay bei fehlendem JavaScript nicht unbeeinträchtigt bleibt. Fallweise kann es passieren, dass man sich die Nutzung der Auktionsplattform damit auch selbst einschränkt. 39.4.4. Links in neuem Fenster funktionieren nicht mehr Es kann vorkommen, dass sich im Internet Explorer keine Links mehr verfolgen lassen, die (bedingt durch den Webseiten-Quelltext oder durch Ausführen des Kontextmenü-Befehls In neuem Fenster öffnen) in einem neuen Fenster zu öffnen sind. Alle anderen Links (im selben Fenster, in anderem Frame öffnen) funktionieren dagegen. Zur Abhilfe wird im Start-Menü der Ausführen-Dialog geöffnet. Über diesen sind folgende DLLs neu zu registrieren (nach Eingabe jeder Zeile die [ENTER]-Taste drücken): regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 /i /i /i /i /i /i /i Urlmon.dll Shdocvw.dll Shell32.dll (nur unter Windows 2000/XP) Actxprxy.dll Mshtml.dll Oleaut32.dll Browseui.dll Sollte das nicht helfen, sollten alle Patches von der Windows-Update-Seite eingespielt sowie das System auf Vorhandensein von Spyware überprüft werden. Als letzte Möglichkeit bleibt nur, den Internet Explorer neu zu installieren (z.B. von der Heft-CD einer Computerzeitschrift), was auch zur Reparatur einer bestehenden Installation führen soll. 39.5. Probleme mit Systemsteuerung und Security-Center 39.5.1. Fehlermeldung beim Öffnen des Dialoges Systemeingenschaften (framedyn.dll) Unter Umständen kann es passieren, dass Windows die normalerweise in [Windows-Installationspfad]\system32\wbem befindliche Datei framedyn.dll nicht mehr findet. Das macht sich u.a. wie folgt bemerkbar: Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 129 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) m Beim Rechtsklick auf den Arbeitsplatz und Aufruf von Eigenschaften aus dem Kontextmenü bzw. beim Aufruf von Start > Systemsteuerung > System wird normalerweise der Dialog Systemeigenschaften angezeigt. Nun erscheint zunächst die Fehlermeldung rundll32.exe Komponente nicht gefunden – Die Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil framedyn.dll nicht gefunden wurde. Neuinstallation der Anwendung könnte das Problem beheben. m Im Security-Center wird die Installation eines Antiviren-Programms und einer DesktopFirewall nicht mehr erkannt. Mögliche Ursachen für den Fehler: 1. Die o.g. DLL ist an diesem Ort tatsächlich nicht vorhanden oder aber beschädigt. 2. Die Windows-Umgebungsvariable Path zeigt nicht auf den Ordner %SYSTEMROOT%\system32\wbem. In ersterem Fall kann die Datei normalerweise aus dem DLL-Cache restauriert werden. Im zweiten Fall ist wie folgt vorzugehen: 1. Den Dialog Systemeigenschaften öffnen. Wenn die genannte Fehlermeldung erscheint, diese mit OK wegklicken. 2. Die Registrierkarte Erweitert und dort (unten) den Button Umgebungsvariablen anklicken. 3. Im unteren Feld Systemvariablen die Variable Path suchen und auf den Button Bearbeiten klicken. Sollte diese nicht vorhanden sein, muss sie mittels des Buttons Neu angelegt werden. 4. In den sich öffnenden Dialog folgendes eintragen: ‒ Name der Variablen: Path; ‒ Wert der Variablen: %SystemRoot%\system32;%SystemRoot%;%SystemRoot%\System32\wbem 5. Alle offenen Dialogfelder mit Klick auf den OK-Button schließen. 6. Möglicherweise muss ein Neustart des PC durchgeführt werden, damit Windows die Variable erkennt. 39.6. Probleme mit Benutzerkonten 39.6.1. Bilder im Anmeldebildschirm In Windows XP kann man jedem Benutzerprofil ein Bildchen zuordnen, das dann im Anmeldedialog erscheint. Die verfügbaren noch nicht benutzten Bilder für alle User liegen im Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\User Account Pictures\Default Pictures. Die schon an Benutzer vergebenen vergebenen Bilder liegen in User Account Pictures direkt (überhalb Default Pictures). Die Größe beträgt 48 x 48 px. 39.6.2. Verweigerung des Zugriffs auf Dateien (Rechte fehlen) Nach dem Löschen und Wieder-Anlegen von Nutzerkonten gleichen Namens (auch nach einer Neuinstallation von Windows) kann es passieren, dass der Zugriff auf Dateien verweigert wird, da dem Benutzer angeblich die Rechte fehlen. Windows vergibt intern für jedes Konto eine individuelle Nummer (SID = Security ID). Damit werden Dateien und Ordner einem bestimmten Benutzerkonto zugeordnet. Diese SID ist unabhängig von dem Namen (Benutzername), mit dem man sich am betreffenden Konto anmeldet. Wird z.B. das Konto namens Martin gelöscht und später ein neues Konto Martin eingerichtet, sind beide Konten für Windows XP dennoch völlig getrennt. Somit wird die Zuordnung auch bei geändertem Anmeldenamen gewährleistet. Beim Anlegen neuer Konten auf demselben PC generiert Windows niemals zweimal dieselbe SID. Damit der im Beispiel verwendete Benutzer Martin wieder an seine Dateien kommt, muss er den Besitz selbiger übernehmen. Dazu sind Administrator-Rechte und folgende Schritte erforderlich: Seite 130 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) a) Im Windows Explorer unter Extras > Ansicht im Bereich Erweitert die Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) abwählen. b) Den Ordner, dessen Besitz zu übernehmen ist, mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü Eigenschaften wählen. c) Die Karte Sicherheit aktivieren und dort (unten) auf den Button Erweitert klicken. d) Auf der Registrierkarte Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Karte Besitzer aktivieren. e) Im unteren Bereich Besitzer ändern auf den neuen Besitzer auswählen. Damit die Besitzübernahme auch auf alle untergeordneten Ordner und Dateien angewendet wird, ganz unten die Checkbox Besitzer der Objekte und untergeordneten Container ersetzen aktivieren. f) Mit dem Klick auf OK wird die freundliche Übernahme vollzogen. g) Den darunter liegenden Dialog mit OK schließen. Soll der Besitz der Dateien und Ordner eine ganzen Festplatte übernommen werden, führt man vorstehende Schritte zweckmäßigerweise mit allen Ordnern des Root-Verzeichnisses aus. 39.7. HTML-Help reparieren Die Hilfe zu vielen Windows-Programmen liegt als CHM-Datei vor. Das sind komprimierte HTML-Seiten, die in einer Datei zusammen gefaßt sind. Zur Anzeige von CHM-Dateien muss die HTML- Help-Umgebung unter Windows korrekt installiert sein. Ist dies nicht der Fall, kann entweder die kontextbezogene Hilfe (in der Regel durch Drücken der Taste [F1]) nicht angezeigt werden oder aber Windows kann CHM-Dateien überhaupt nicht öffnen. Die kontextbezogene Hilfe springt innerhalb einer CHM-Datei gleich zu einer bestimmten Stelle und zeigt den für einen ganz bestimmten Dialog, für eine Funktion o.ä. bestimmten Hilfetext an. Zur Anzeige von CHM-Dateien wird ein Webbrowser-Steuerelement des Internet Explorers (IE) verwendet. Deshalb kann es auch zu Fehlern kommen, wenn der IE nicht korrekt installiert ist. Fehler beim Anzeigen von HTML-Help-Seiten (gerade der kontextbezogenen Hilfe) äußern sich mitunter auch dergestalt, dass im Steuerelement, welches eigentlich die Hilfe anzeigen soll, eine IE-Fehlerseite („Die Seite wurde nicht gefunden“) angezeigt wird. 39.7.1. Maßnahme 1: Ist die benötigte CHM-Datei im richtigen Pfad vorhanden? Normalerweise bedeutet die Anzeige der Seite „Die Seite wurde nicht gefunden“ IE bekanntlich, dass der Dateipfad, auf den ein Link oder ein URL verweist, nicht existiert. Deshalb sollte am Anfang der Fehlersuche die Überprüfung stehen, ob die benötigte CHM-Datei tatsächlich auf dem Rechner vorhanden ist. Durch einen Fehler im Setup kann sie unter Umständen nicht mit kopiert worden sein. Um festzustellen, wo die CHM-Datei liegen muss, klickt man mit der rechten Maustaste ins Anzeigefeld (Browser-Steuerelement), in dem der eigentliche Hilfetext erscheinen müsste, und wählt den Befehl Eigenschaften aus dem Kontextmenü. Im sich öffnenden Dialog ist neben Adresse/URL u.a. der komplette Pfad erkennbar, an dem die CHM-Datei erwartet wird. Der gesamte Text neben Adresse/URL sollte zweckmäßigerweise markiert, mit [Strg] + [C] in die Zwischenablage und von dort in einen Texteditor eingefügt werden, damit er besser lesbar ist. Mitunter hat der IE auch Schwierigkeiten, Sonderzeichen umzusetzen. Diese sollten deshalb im Installationspfad der betreffenden Software vermieden werden. In einigen Fällen, wie bei StarMoney z.B., schlägt das Setup allerdings standardmäßig einen Pfad in der Art C:\Programme\StarMoney 5.0 vor, wobei „5.0“ für die Versionsnummer steht. In der Praxis zeigte sich, dass hier nicht die Leerzeichen oder der Punkt im Pfad die Ursache für die Nichtanzeige der kontextbezogenen Hilfe war, sondern ein anders Problem. Haben Sie einen solchen Installationspfad, entfernen Sie probehalber in einem Dateimanager die Sonder- und Leerzeichen daraus und versuchen Sie dann, die vorher nicht anzeigbare Hilfedatei oder kontextbezogene Hilfe anzuzeigen. In der Registry muss dazu keine Änderung vorgenommen werden, da die Pfade zu Hilfedateien dort normalerweise nicht hinterlegt werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 131 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 39.7.2. Maßnahme 2: Lassen sich die sich CHM-Dateien auf dem PC überhaupt öffnen? Ist die CHM-Datei am erwarteten Pfad vorhanden, sollte versucht werden, sie per Doppelklick zu öffnen. Ist das der Fall, scheint die HTML-Help-Umgebung auf dem Rechner an sich erst einmal in Ordnung zu sein. Falls nicht, muss sie restauriert werden. Sollte eine aktuelle Version von HTL-Help auf der CD der Software nicht vorhanden sein, muss hierzu die Windows-Installations-CD heran gezogen werden. Bei der Recherche zu diesem Thema war ein separater Download von HTML-Help im Internet nicht zu finden. Der im Internet auffindbare „HTML-Help Workshop“ restauriert nicht die HTML-Help-Umgebung, sondern installiert ein Werkzeug, mit dem man selbst CHM-Dateien erstellen kann. Der Workshop richtet sich hauptsächlich an Programmierer, die für ihre Software selbst Hilfedateien erstellen wollen, und ist nicht zur Lösung des hier behandelten Problems gedacht. 39.7.3. Maßnahme 3: Ist die Java-Umgebung installiert und in den IE eingebunden? Die kontextbezogene Hilfe benötigt die Java-Laufzeitumgebung. Auf dem PC muss das aktuelle Java Runtime Environment (JRE) installiert und für den IE verwendbar sein. Der Download ist direkt von der Seite des Herstellers Sun möglich: http://www.java.com/de/download Nach der Installation im IE den Dialog Extras > Internetoptionen aufrufen und auf der Registrierkarte Erweitert prüfen, ob der Bereich Java (Sun) vorhanden ist. Dort muss die Option JRE [Versionsnummer] für <applet> verwenden (Neustart erforderlich) aktiviert sein. Sollte das Häkchen erst gesetzt werden müssen, ist anschließend ein Neustart des IE (nicht von Windows) erforderlich. 39.7.4. Maßnahme 4: Systemdateien von HTML-Help nachträglich registrieren Sollte die Anzeige der CHM-Dateien auf dem System klaglos funktionieren, öffnen Sie den Dialog unter Start > Ausführen und registrieren Sie einige DLLs im System, die möglicherweise durch Spyware, Viren oder fremde Installationsprogramme deregistriert wurden. Geben Sie im Ausführen-Dialog nacheinander folgendes ein und schließen Sie jede Zeile mit der [EINGABE]-Taste ab: regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 Mshtml.dll itss.dll itircl.dll hhctrl.ocx Sollte dabei eine Fehlermeldung auftreten, ist wahrscheinlich trotzdem die HTML-HelpUmgebung defekt und muss restauriert werden. 39.7.5. Maßnahme 5: Internet Explorer reparieren Sollte nach dem erfolgreichen manuellen Registrieren dieser vier Dateien die Hilfe immer noch nicht angezeigt werden, sind in selber Weise (über den Ausführen-Dialog) noch folgende Dateien manuell zu registrieren: regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 regsvr32 urlmon.dll Shdocvw.dll Actxprxy.dll Oleaut32.dll Browseui.dll Msjava.dll Shell32.dll Dabei handelt es sich um Dateien des Internet Explorers und nicht um jene der HTML-HelpUmgebung. Kommen dabei Fehlermeldungen zustande, dann versuchen Sie diese Maßnahmen: 1. Scannen Sie Ihr System mit einem Anti-Spyware-Scanner. Empfohlen wird hierzu die kostenlose Software Spybot Search & Destroy (kurz: Spybot SD), die unter www.spybot.info/de bezogen und auch in deutscher Sprache installiert werden kann. Entfernen Sie die gefundene Spyware auf dem System. Möglicherweise wurden die Probleme durch Adware oder Spyware hervor gerufen. Seite 132 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 2. Hilft das nicht, ist zu versuchen, den Internet Explorer zu reparieren – am besten, indem er von der Heft-CD einer PC-Zeitschrift neu installiert wird. Möglicherweise hilft hier aber auch die Reparaturfunktion von Windows (Windows-Installations-CD einlegen). 39.8. Windows Installer 39.8.1. Versionskontrolle Um die Version des auf dem System vorhandenen Windows Installers zu ermitteln, ist der „Ausführen“-Dialog zu öffnen und dort der Befehl msiexec einzugeben. Es erscheint ein Dialog, der diverse Auskünfte zum Windows Installer erteilt. 39.8.2. Installer-Dienstprogramm „Clean Up“ Das Windows Installer-Dienstprogramm Clean Up leistet Folgendes: m Es bietet ein Dialogfeld, in dem Sie ein oder mehrere von Windows Installer installierte Programme auswählen können. Sie wählen die Programme im Dialogfeld Windows Installer CleanUp aus der Liste Installierte Produkte aus. Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, entfernt das Dienstprogramm nur die Windows Installer-Konfigurationsinformationen für die ausgewählten Programme. m Es entfernt die Dateien und Registrierungseinstellungen, die die Windows Installer-Konfigurationsinformationen für die ausgewählten Programme darstellen. Wenn Sie dieses Dienstprogramm verwenden, um die Windows Installer-Konfigurationsinformationen für ein Programm zu entfernen, und Sie möchten das Programm anschließend neu installieren, so sollten Sie das Programm im selben Ordner neu installieren, in dem es ursprünglich installiert war. Dadurch wird verhindert, dass Dateien auf Ihrer Festplatte doppelt vorhanden sind. Das Setup-Programm installiert die Dateien von „Clean Up“ standardmäßig in folgendem Ordner: C:\Programme\Windows Installer Clean Up. Falls Sie dies wünschen, können Sie die Dateien auch in einem anderen Ordner installieren. Alle Dateien, die von „Clean Up“ verwendet werden (Msicuu.exe, Msizap.exe und die Readme-Datei), werden in diesen Ordner kopiert. Im Startmenü wird im Menü Programme eine Verknüpfung zu „Clean Up“ erstellt. 39.9. Windows Scripting Host (WSH) 39.9.1. Starten unsicher Scripte verhindern Um das Ausführen unsicherer Scripte über den WSH zu verhindern, gibt es zwei Möglichkeiten. Beide setzen voraus, dass in der Registry im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Script Host\Settings ein neuer Eintrag vom Typ Zeichenfolge (REG_SZ) mit dem Namen TrustPolicy angelegt wird. Diesem können folgende Werte zugewiesen werden, um festzulegen, wie nicht zertifizierte Scripte behandelt werden sollen: m 1 = Fragen: Vor der Ausführung eines nicht zertifizierten Scriptes fragt der WSH den Benutzer, ob dieses ausgeführt werden soll oder nicht. m 2 = Unterbinden: Die Ausführung nicht zertifizierter Scripte wird generell unterbunden. Ein Zertifikat für Scripte muss man sich im Internet – z.B. von einem Windows-Server mit Zertifikatsdienst – besorgen.Damit es auf ein Script angewendet werden kann, benötigt man ferner das Tool signcode.exe, welches zu den Microsoft CryptoAIP-Tools gehört und über die Microsoft-Homepage zu beziehen sein müsste (nicht getestet). Über die Internetoptionen (zu erreichen über die Systemsteuerung oder aus dem Internet Explorer, Menü Extras), Registrierkarte Inhalte, Button Zertifikate, muss das Zertifikat in den Windows-XP-Speicher importiert werden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 133 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 39.10. Weitere Zubehör-Programme 39.10.1. Systemdatei-Überprüfung (SystemFileChecker, sfc.exe), DLL-Cache Windows ab Version 2000 verfügt über einen so genannten DLL-Cache. Dort sind wichtige Systemdateien (in der Mehrzahl DLL-Dateien, aber auch einige EXE- und andere Dateien) hinterlegt. Werden durch den Anwender oder Installationsprogramme die Originale der dort als Duplikat hinterlegten Dateien im Windows-Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen gelöscht, „merkt“ Windows dies und restauriert sie automatisch aus dem DLL-Cache. Mitunter kann es aber sein, dass der DLL-Cache selbst beschädigt ist. Dann können gelöschte oder korrupte Systemdateien durch Windows natürlich nicht selbst restauriert werden. Man kann den DLL-Cache reparieren, indem die Eingabeaufforderung gestartet und der Befehl sfc /scannow eingegeben wird. Darauf hin beginnt Windows mit dem Scannen und fordert bei Bedarf (wenn Dateien im DLL-Cache fehlen bzw. in einer falschen Version vorliegen) die Windows-Installations-CD an. 39.10.2. Windows-eigene Brennfunktion deaktivieren Es kann passieren, dass der Windows-eigene Treiber zum Brennen von CDs (über den Explorer) sich nicht mit Treibern von Brennprogrammen wie Nero verträgt. Dann muss der Windows-eigene Treiber deaktiviert werden: 1. Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste öffnen. 2. Dort gibt es den Eintrag IMAPI-CD-Brenn-COM-Dienste. Diesen Dienst beenden und über das Kontextmenü > Eigenschaften so einstellen, dass er entweder manuell gestartet oder ganz deaktiviert wird. 39.10.3. Messenger deaktivieren Der Windows-Messenger lässt sich standardmäßig nicht deinstallieren, sondern erst, nachdem die Datei [Windows-Installationspfad]\inf\sysoc.inf angepasst wurde (siehe Abschnitt „Spezielle Windows-Komponenten deinstallieren“, Seite 135). Wenn man folgenden Code in einen Texteditor schreibt, als *.reg-Datei speichert und diese dann ausführt, ist er zumindet deaktiviert: Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Outlook Express] "Hide Messenger"=dword:00000002 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Messenger] [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Messenger\Client] "PreventRun"=dword:00000001 "PreventAutoRun"=dword:00000001 Die Datei C:\Windows\inf\msmsgs.inf gehört zum Messenger; hier kann man auch im Kontextmenü auf „Deinstallieren“ klicken. 39.10.4. Systemprotokollierung deaktivieren Die Systemprotokollierung sammelt Daten über Systemabstürze, Änderungen an der Systemkonfiguration sowie Hard- und Software-Installationen. Diese Daten können mitunter für Fehleranalysen hilfreich sein, werden aber von den meisten Usern kaum bednötigt. Die Protokollierungsfunktion belastet das System, da sie regelmäßig Daten auf die Festplatte schreibt. Bei Bedarf kann der User die Systemprotokollierung wie folgt zur Gänze abschalten: 1. Registry-Editor starten und den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\ WBEM\CIMOM suchen. 2. Dort den REG_SZ-Wert (Zeichenfolge) Logging zum Bearbeiten öffnen und den Wert auf 0 setzen (Grundeinstellung ist 1). Seite 134 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 3. Den REG_SZ-Wert Backup Interval Threshold zum Bearbeiten öffnen und den Wert auf 100 setzen (Grundeinstellung ist 30). 4. Den Rechner neu starten. Jetzt ist die Systemprotokollierung deaktiviert. 5. Im Ordner [Windows-Installationspfad]\system32\wbem\logs alle Logdateien löschen. Wurde dieser Ordner früher einmal verschoben, sollte sein aktueller Platz im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WBEM\CIMOM und dort im REG_SZWert Logging Directory hinterlegt sein. 39.10.5. WGA-Software deaktivieren Mit einem im Sommer 2006 erschienenen automatischen Windows-Update wurde auf XPRechnern eine verschärfte Version der Echtheitsprüfung Windows Genuine Advantage (WGA) installiert. Fortan überprüft dieses Modul bei jedem Systemstart, ob sich auf dem Rechner eine lizensierte Windows-Version oder eine Raubkopie befindet. Hierzu fordert das Tool unmittelbar nach jedem Systemstart eine aktive Internet-Verbindung an. Um das WGA-Modul zu deaktivieren, kann der Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\ WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon\Notify\WGALogon vollständig gelöscht werden. Ferner kann die Ausführung der zuständigen Datei WgaLogon.dll wie folgt verhindert werden: a) Im Windows Explorer unter Extras > Ansicht im Bereich Erweitert die Option Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen) abwählen. b) Die Datei C:\[Windows-Installationspfad]\system32\WgaLogon.dll suchen, mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü Eigenschaften wählen. c) Die Karte Sicherheit aktivieren und dort (unten) auf den Button Erweitert klicken. d) Den Haken bei der Option Berechtigungen übergeordneter Objekte auf untergeordnete Objekte, sofern anwendbar, vererben. Diese mit den hier definierten Einträgen mit einbeziehen. entfernen. e) Die sich öffnende Dialogbox mit Kopieren beantworten. f) Den Dialog Erweiterte Sicherheitseinstellungen mit OK schließen. Nunmehr ist erreicht, dass die Datei WgaLogon.dll die Sicherheitseinstellungen nicht mehr von übergeordneten Objekten geerbt hat. Standardmäßig ist dies der Fall und ein Verändern der Berechtigungen für diese Datei würde sich auch auf die übergeordneten Objekte auswirken. g) Jetzt können die eigentlichen Sicherheitseinstellungen verändert werden: Im oberen Bereich nacheinander alle aufgeführten Gruppen und Benutzer auswählen und jeweils im unteren Bereich den Haken bei Lesen, Ausführen entfernen. Achtung: Der Haken bei Lesen muss bestehen bleiben! h) Den Dialog mit Klick auf OK schließen. Nach dem nächsten Neustart sollten Meldungsboxen der WGA-Notification nicht mehr auftauchen. Möchte Windows-Update das WGA-Modul später wieder installieren, verhindert man dies durch Ablehnen des Lizenzvertrages (EULA). 39.10.6. Spezielle Windows-Komponenten deinstallieren (sysoc.inf) Der Windows Messenger ist ein Beispiel für mit Windows standardmäßig installierte Komponenten, die sich im Normalfall auch nicht deinstallieren lassen, weil sie im Dialog Systemsteuerung > Software im Bereich Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen (auszuwählen auf der linken Seite des Software-Dialogs) nicht erscheinen. Die im Assistent für Windows-Kompenenten aufgeführten Programme sind in einer Datei namens sysoc.inf hinterlegt, welche sich im Ordner [Windows-Installationspfad]\inf befindet. In dieser Datei sind einige Einträge am Ende der Zeile mit dem Wort HIDE (teilweise in Groß-, teilweise auch in Kleinbuchstaben geschrieben) gekennzeichnet. Dieser Zusatz verhindert das Anzeigen der Einträge im Assistent für Windows-Kompenenten. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 135 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) Das Komma hinter dem Word HIDE sowie die folgende Ziffer dürfen nicht mit gelöscht werden! Es müssen in Folge desen vor der die Zeile abschließenden Ziffer zwei Kommas vorhanden sein. Nach dem Löschvorgang ist die sysoc.inf zu speichern. Erst nach einem Neustart des Rechners stehen die Module, bei denen der Zusatz entfernt wurde, im Assistent für WindowsKompenenten zur Deinstallation bereit. Wenn Sie bei allen Einträgen in der INI-Datei HIDE entfernt, den Rechner neu gestartet und den Assistent für Windows-Kompenenten aufgerufen haben, deinstallieren Sie auf keinen Fall Ihnen unbekannt vorkommende Komponenten! Es kann sein, dass Windows danach nicht mehr läuft. Setzen Sie vorher zur Sicherheit in der Systemwiederherstellung einen Wiederherstellungspunkt! Die so auch in diesem Dialog sichtbare Windows Managment Instrumentation (WMI) ist zum Beispiel ein Modul, welches Windows benötigt und Sie nicht abwählen sollten. 39.10.7. Versteckte Zubehör-Programme m Virtuelle Tastatur: Sie ist zu starten mit C:\WINNT\system32\osk.exe und berücksichtigt länderspezifische Belegungen mit Sonderzeichen. So muss man z.B. ungarische Sonderzeichen nicht mehr suchen, wenn das entsprechende Tastaturlayout eingestellt ist. 39.11. Kurzbefehle im Ausführen...-Dialog Im Startmenü befindet sich bekanntlich der Befehl Ausführen, welcher den gleichnamigen Dialog öffnet. Hierüber lassen sich verschiedene Anwendungen mit Kurzbefehlen starten, so zum Beispiel m appwiz.cpl startet aus der Systemsteuerung das Modul Software. m diskmgmt.msc startet die Datenträgerverwaltung. m control userpasswords2 startet die Benutzerkonten-Verwaltung. m edit startet einen DOS-Editor. m notepad startet den Windows-eigenen Texteditor: m recent öffnet ein neues Arbeitsplatzfenster mit dem Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\[Userprofil]\Recent. Dort befinden sich Verknüpfungen zu den zueltzt bearbeiteten Ordnern und Dateien. m regedit startet den Registrierungseditor. m sfc /scannow startet das Systemdateiüberprüfungsprogramm (sfc.exe). Mit dem Parameter /scannow beginnt der Scanvorgang sofort und der DLL-Cache kann repariert werden. 39.12. Windows erkennt CD-/DVDLaufwerke nicht mehr Es kann nach der Deinstallation einiger Anwendungen – der zugrunde liegende Artikel nennt beispielhaft die Programme Instant CD/DVD, Instant Copy, Expression und Studio 8 der Firma Pinnacle – passieren, dass Windows danach kein CD-/DVDLaufwerk mehr erkennt. UrsaSeite 136 (von 169) Abbildung 39.11.1: Der Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Cur- rentControlSet\Control \Class\{4D36E966-E325-11CE-BFC108002BE10318} ist auf diesem Rechner 24x vorhanden. Vor del Löschen von UpperFilters und LowerFilters gilt es, den richtigen Eintrag zu finden, der für CD- und DVD-Laufwerke zuständig ist (blau eingerahmt). Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) che: Diese Programme verwenden Filtertreiber. Wird ein solcher Treiber gelöscht, ist aber weiterhin in der Registry eingetragen, zeigt Windows die Laufwerke nicht mehr an. Abhilfe: Die Filterwerte müssen manuell vollständig aus der Registry entfernt werden. Hierzu sind nachfolgende Einträge zu löschen (aber unbedingt vorher in *reg-Datei sichern): Im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E966E325-11CE-BFC1-08002BE10318} die Werte UpperFilters und LowerFilters. Anschließend ist ein Neustart des Computers erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden. Nun kann es vorkommen, dass o.g. Registry-Schlüssel mehrfach vorhanden ist; auf einem Recher Fall fanden sich 24 Einträge mit exakt identischem Schlüsselnamen. Diese Schlüssel sind jeweils für verschiedene Laufwerke, Grafikkarte, Monitor, Maus, Netzwerkadapter und diverse andere Hardware zuständig. Es muss also unbedingt darauf geachtet werden, die Werte UpperFilters und LowerFilters auch im richtigen Schlüssel zu löschen, der für die CD-/DVD-Laufwerke zuständig ist. Dies kann man im Wert Standard erkennen (siehe blaue Umrahmung in Abb. 39.22.1). 39.13. Desktop-Icons verschwunden? Es gibt einen relativ gut versteckten Menübefehl, der dazu führt, dass sämtliche Icons auf dem Desktop verschwunden sind und nur noch die Startleiste sichtbar bleibt: Auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich klicken und aus dem Kontextmenü den Befehl Symbole anordnen nach > Desktop-Symbole Abbildung 39.13.1: Mittels dieses Konanzeigen auswählen. Ist beim Aufruf dieses Befehls das textmenü-Befehls können alle Symbole Häkchen davor vorhanden, verschwindet es –un d mit ihm auf dem Desktop aus- und wieder eingesämtliche Symbole auf dem Desktop – beim Anklicken. blendet werden. Das Wieder-Sichtbarmachen erfolgt über denselben Weg. 39.14. Anmeldebildschirm: Unsinnige Anzeige ungelesener E-Mails Beim Start von Windows werden standardmäßig im Anmeldebildschirm die Anzahl der momentan ausgeführten Programme sowie die Anzahl ungelesener EMails im jeweiligen Benutzerprofil angezeigt. Es kann passieren, dass hier der Zähler durch einen Fehler nicht zurückgesetzt wird. Wenn hier ungelesene Mails angezeigt werden, die tatsächlich gar nicht mehr vorhanden sind, kann der Schönheitsfehler mit dem kostenlosen MicrosoftTool TweakUI beseitigt werden. Nach Installation oder alternativem Enpacken der Proggramm-EXE und Start des Programms in der linken Fensterhälfte die Rubrik Repair (ganz unten) und auf der rechten Seite im DropDown-Menü den Eintrag Repair unAbb. 39.14.1: Der Zähler ungelesender Mails lässt read mail count auswählen. Nach einem Klick auf sich mit Microsofts Tool TweakUI zurücksetzen den Button RepairNow ist der Zähler für die ungelesenen Mails zurückgesetzt und die irreführende Anzeige im Anmeldebildschirm beseitigt. 39.15. Indexdienst deaktivieren (Fehler bei Dateioperationen) Beim Öffnen, Kopieren und Verschieben sehr großer Dateien kann es unter Umständen passieren, dass Windows XP mit einer Fehlermeldung oder gar einem BlueScreen abstürzt. Ursache dafür ist oft der Indexdienst. Er analysiert jede neue oder veränderte Datei und versieht sie mit einem neuen Index, um einen Suchvorgang beschleunigen zu können. Beim Auftreten des Fehlers wird die betreffende Datei vermutlich zerstört. Der Indexdienst lässt sich wie folgt deaktivieren: 1. Mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Icon klicken und aus dem Kontextmenü Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 137 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) den Befehl Verwalten auswählen. Es öffnet sich das Fenster Computerverwaltung. Dieses Fenster sinnvollerweise maximieren, damit läßt es sich besser arbeiten. 2. Im linken Fenster auf Dienste und Anwendungen klicken. Unterhalb dieses Ordners dann den Zweig Dienste markieren. 3. In der – alphabetisch sortierten – Liste der Dienste auf der rechten Seite den Indexdienst suchen. Mit einem Doppelklick auf den Eintrag (alternativ mit rechts klicken und Eigenschaften aus dem Kontextmenü wählen) dessen Eigenschaften aufrufen. 4. Auf der Registrierkarte Allgemein im Feld Starttyp den Wert Deaktiviert setzen. Damit wird verhindert, dass der Indexdienst beim nächsten Windows-Start wieder mit gestartet wird. 5. Sollte der Dienst momentan gestartet sein, weiter unten den (dann nicht abgeblendeten) Button Beenden klicken, um den Indexdienst für die momentane Windows-Sitzung zu beenden. 6. Den Eigenschaften-Dialog mit Klick auf OK und anschließend das Fenster Computerverwaltung schließen. Laut Aussage der Zeitschrift „PC-Magazin“ (Heft 6/2005) beschleunigt der Indexdienst auf modernen Computern die Suche kaum, weshalb man ihn getrost abschalten könne. 39.16. Websuche bei unbekannten Dateiendungen unterbinden Gibt es zu einer Dateiendung keine Verknüpfung unter Windows, erscheint ein Dialog, in dem angeboten wird, entweder einen Webdienst für die Suche nach einem geeigneten Programm zu verwenden oder ein Programm aus einer Liste auszuwählen. In der Regel wird nur letztere Option benötigt, so dass man den Dialog auch überspringen kann. Um die Anzeige des Websuche-Dialoges zu unterbinden, ist folgender Registry-Eintrag anzulegen: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer > neuer DWORD-Wert mit der Bezeichnung InternetOpenWith. Diesem Eintrag wird der Wert 0 zugewiesen, um die Websuche zu deaktivieren. 39.17. Windows Produkt-Aktivierung (WPA) Die in Windows XP integrierte Windows Produkt-Aktivierung (WPA) kann (z.B. bei fehlender Verknüpfung im Startmenü) manuell gestartet werden, indem man auf Startmenü > Ausführen... klickt und diesen Befehl eingibt : oobe/msoobe /a 39.18. Netzwerk-Probleme 39.18.1. Verschwundene Netzwerkobjekte wiederherstellen Es kann passieren, dass einige Netzwerksymbole und Assistenten plötzlich verschwunden sind. Diese lassen sich durch erneutes manuelles Registrieren der betreffenden DLL-Dateien wiederherstellen. Dazu sind folgende Zeilen in den Auführen-Dialog (Start > Ausführen...) einzugeben und jeweils mit der ENTER-Taste abzuschließen: Regsvr32 netshell.dll Regsvr32 netcfgx.dll Regsvr32 netman.dll 39.18.2. Sichern und Restaurieren der DFÜ-Verbindungen Um die unter Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen angelegten DFÜ-Verbindungen zu sichern und bei Bedarf zu restaurieren, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Sichern (und bei Bedarf dorthin zurück kopieren) der Datei C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Network\Connections\Pbk\ rasphone.pbk. In dieser Datei sind sämtliche DFÜ-verbindungen mit allen Parametern – außer Benutzername und Passwort! – enthalten. 2. Verwenden der Freeware DUNBackup von Mirko Böer (www.wt-rate.com). Dieses ProSeite 138 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) gramm bedarf nicht zwangsläufig einer Installation. Es kann eine Sicherung und Rücksicherung ausgewählter Verbindungen, die in der Datei rasphone.pbk gespeichert sind, erfolgen. Hierbei wird zwar der Benutzername für jede DFÜ-Verbindung mit gesichert, nicht jedoch das Passwort! 39.19. Generelle Internet-Einstellungen (unabhängig vom Internet Explorer) 39.19.1. Datei „HOSTS“ Die Datei ist zu finden im Pfad C:\winnt\system32\drivers\etc. Sie ist eine reine ASCIIText-Datei. Einige Programme, wie zum Beispiel Kazaa lite (und andere Filesharing-Programme) ändern ungefragt auf Ihrem Rechner die Datei „HOSTS“, aus diesem Grund kann es Probleme mit der Internetverbindung geben. Bestimmte Webseiten lassen sich nicht mehr anzeigen oder werden auf andere Adressen umgelenkt. Das Programm „Preispiraten“ wird ebenfalls nicht richtig funktionieren. In einigen Beispielen, die eine PC-Zeitung von Lesern erhielt, sind die Änderungen in der Datei „HOSTS“ dermaßen massiv – es kann davon ausgegangen werden, dass eine zensurfreie Nutzung des Internets nicht mehr möglich ist und es zu zahlreichen Problemen kommt. Wie arbeitet die „HOSTS“-Datei? Kurz gesagt, die HOSTS-Datei ist eine Art Adressbuch. Wenn man eine Internetadresse wie zum Beispiel adfarm.mediaplex.com in den Browser eingibt, wird zuerst die „HOSTS“-Datei nach der IP-Adresse der Homepage durchsucht. Wenn diese vorhanden ist, ruft der Computer die Homepage selbstständig auf. Ist letzteres nicht der Fall, befragt der Computer den Provider nach Ihrer IP-Adresse, bevor er die Homepage aufrufen kann. Sollte ein Programm die Adresse einer Homepage mit der computereigenen IP-Adresse (localhost:127.0.0.1) in die „HOSTS“-Datei einfügen, so ist es für den Computer unmöglich diese Homepage zu laden. Beispiel: 127.0.0.1 adfarm.mediaplex.com. In diesem Fall wäre es Ihnen nicht möglich, die Auktionen, die Sie über das Programm „Preispiraten“ gefunden haben, mit Ihrem Browser zu erreichen. Lösung: Löschen Sie den Eintrag adfarm.mediaplex.com aus Ihrer „HOSTS“-Datei. Das Programm „Preispiraten“ müsste ab sofort wie gewünscht funktionieren. Setzen Sie dann die Datei auf Schreibgeschützt, indem Sie die Datei mit der rechten Maustaste markieren, danach auf Eigenschaften klicken und in der Registerkarte Allgemein unter Attribute einen Haken bei Schreibgeschützt einsetzen. 39.19.2. Automatische Benutzerauthentifizierung auf Webseiten verhindern Auf vielen Webseiten kann man sich automatisch anmelden lassen, nachdem man dort einmal seine Nutzerdaten hinterlegt hat. Dies kann unter Umständen Hackern ermöglichen, z.B. über gefälschte Formulare die Benutzerdaten abzugreifen und zu mißbrauchen. Um die automatische Anmeldung zu unterbinden, ist im Registry-Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings der DWORD-Wert EnableNegotiate von 1 (Standard-Einstellung) auf 0 zu setzen. Da sich die Einträge im Zweig HKCU nur auf den augenblicklch an Windows angemeldeten Benutzer auswirken, muss jedes Benutzerprofil einmal gestartet und dort die Anpassung vorgenommen werden. 39.20. Registry 39.20.1. Wichtige Pfade Nachfolgend eine Auflistung wichtiger Pfade in der Registry, in denen Windows bestimmte Einstellungen speichert: m Installationspfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup im Wert SourcePath. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 139 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) m Beim Windows-Start geladene Programme: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run. m Bildschirmschoner-Paßwort: Panel\Desktop\ScreenSave_Data. HKEY_CURRENT_USER\Control m Standard-Ordner (z.B. Eigene Dateien): HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\ Windows\CurrentVersion\Explorer\User Shell Folders. Vor dem Ändern dieses Pfades bitte unbedingt den folgenden Abschnitt „Ändern des Pfades für Eigene Dateien“ beachten! m Desktop-Einstellungen (Schemata): HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Appearance. Hinweis: Nach Wiederherstellen aus einer *.reg-Datei werden die in ihr gespeicherten Schemata zusätzlich zu den schon vorhandenen (in der Regel mit Windows installierten) Schemata abgelegt. Nur gleichnamige Schemata werden mit den importierten Einstellungen überschrieben. m Explorer-Einstellungen: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced und HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\ CabinetState. Es müssen beide Schlüssel restauriert werden, um die Explorer-Einstellungen (z.B. Anzeigen von versteckten Dateien, Verhindern des Ausblendes bekannter Dateierweiterungen) zu restaurieren bzw. auf ein anderes Benutzerprofil zu übertragen. m Zeitserver: Die Systemuhr kann mit einem Zeitserver im Internet abgeglichen werden. Die Liste der Server ist in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers gespeichert. Ferner kann dort der als Standard verwendete Zeitserver festgelegt werden. Um die Uhrzeit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig (nach der alle funkuhren synchronisiert werden) zu erhalten, muss als Zeitserver einer der beiden PTB-Server ptbtime1.ptb.de oder ptbtime2.ptb.de festgelegt und dieser dann als Standard gesetzt werden. 39.20.2. Ändern des Pfades für Eigene Dateien Die Standardeinstellung für diesen REG_SZ-Wert lautet %USERPROFILE%\Eigene Dateien. Die Variable %USERPROFILE% verkörpert den Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofil], sodass sich der voreingestellte Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\ [Userprofil]\Eigene Dateien ergibt. Wird dieser Pfad geändert, kann es bei einigen Anwendungen zu Problemen kommen. Aufgetreten sind: m DeskCalc (ein Taschenrechner für Windows): Wird hinter dem Pfad ein Backslash gesetzt, kann DeskCalc keinen Öffnen- und Speichern unter-Dialog anzeigen. m RSSBuilder (Erstellen von RSS-Newsfeeds): Verweist der Pfad auf das Root-Verzeichnis einer Festplatte und steht hinter dem Doppelpunkt kein Backslash, wird beim Starten der Anwendung ein Ausnahmefehler in der Common Language Runtime (CLR) des Microsoft .NET-Frameworks ausgelöst. Ein Start von RSSBuilder ist z.B. mit der Einstellung D: für den „Eigene Dateien“-Pfad nicht möglich; mit der Einstellung D:\ dagegen tritt der Fehler nicht auf. Auch der Pfad D:\Eigene Dateien (ohne Backslash am Ende) funktioniert. Siehe dazu auch den Abschnitt „Fehler in der Common Language Runtime (CLR)“ zum .NET Framework auf Seite 10! 39.20.3. Registry-Einträge per REG-Datei löschen Neben dem Schreiben von Registry-Einträgen ist auch deren Löschung per REG-Datei möglich. Dazu muss in dieser Datei hinter dem Schlüssel, der gelöscht werden soll, ein Minuszei chen stehen. Um z.B. einen Wert innerhalb einen Schlüssels zu schreiben, beinhaltet die REG-Datei folgenden Text: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout] "Scancode Map"=hex:00,00,00,00,00,00,00,00,03,00,00,00,5d,e0,36,00,5b,e0,3a,00,\ Seite 140 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 00,00,00,00 Um diesen Wert wieder zu löschen, ist nachstehender Text erforderlich: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout] "Scancode Map"=- Das Setzen des dargestellten Wertes funktioniert die Feststell-Taste auf der Tastatur zur Windows-Taste um; das Löschen macht diese Aktion rückgängig. In diesem Beispiel würde die Änderung aber jeweils erst nach einem Neustart des Rechners aktiv werden. Analog lassen sich mit der „Minus-Methode“ auch ganze Schlüssel nebst Unterschlüsseln löschen. 39.21. Verschiedene Tuningmaßnahmen m Meldung über zu wenig Festplattenplatz abschalten: HKEY_CURRENT_USER\Softwa-re\Microsoft\Windows\ CurrentVersion\Policies\Explorer > neuen DWORD-Wert mit dem Namen NoLowDisc SpaceChecks (ohne Leerzeichen schreiben!) anlegen und auf 1 setzen. Anschließend muss Windows neu gestartet werden. m Animationen abschalten: Das Verschieben, Minimieren und Maximieren von Fenstern wird durch Animationseffekte verlangsamt. Abschalten dieser Animation: HKEY_CURRENT_USER\ControlPanel\Desktop\ WindowMetrics > neue Zeichenfolge mit dem Namen MinAnimate anlegen und mit dem Wert 0 (Null) versehen. m Desktop-Bereinigung abschalten: Mit rechter Maustaste auf lerre Stelle auf den Desktop klicken und den Dialog Eigenschaften von Anzeige aufrufen. Dort auf die Registrierkarte Desktop und dann auf Desktop anpassen klicken. Im sich öffenden Dialog unten das Häkchen in der Checkbox Desktop alle 60 Tage bereinigen entfernen und mit OK bestätigen. m Icon-Cache erhöhen: Im Registry-Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer neue Zeichenfloge mit dem Namen MaxCachedIcons anlegen und den Wert 4096 zuweisen. Nach einem Neustart des Rechners wird die Datei IconCache.db neu geschrieben. m Dateivorschau nicht cachen: Wird ein Ordner mit Bildern in der Miniaturansicht im Explorer angezeigt, werden diese Miniaturbilder im Cachespeicher von Windows vogehalten, um den Ordner im Wiederholungsfall schneller anzeigen zu können. Dabei werden Dateien mit dem Namen thumbs.db in den betreffenden Ordnern erzeugt.Dies kann man wie folgt verhindern: Arbeitsplatz öffnen > Extras > Ordneroptionen > im Register Ansicht die Option Miniaturansichten nicht zwischenspeichern aktivieren. m Startmenü beschleunigen: Wenn das Aufklappen der Verzeichnisbäume im Startmenü zu lange dauert, kann der Default-Wert für die Verzögerung geändert werden: HKEY_CURRENT_USER\ControlPanel\ Desktop und dort den Wert von MenuShowDelay auf 200 setzen. Ändert man im Schlüssel HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\Desktop den Wert MenuShowDelay, ist damit gleich die Standardvorgabe für künftig neu zu erstellende Profile angepasst. m Namensvergabe bei Verknüpfungen anpassen: Damit beim Erzeugen einer neuen Verknüpfung diese nicht mit dem Text „Verknüpfung mit“ vor-beschriftet ist, wird im Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer der Binärwert link auf 00 00 00 00 gesetzt. Fortan (ab dem nächsten Explorer-Start) entfällt der Vorsatz „Verknüpfung mit“. m Nicht benötigte DLLs entladen: Viele Windows-Programme greifen auf externe Programm-Module zurück, welche in Dynamic Link Librays (DLLs) enthalten sind. Wenn das Programm beendet wird, führt dies zwar zum Entladen der Programmdatei (EXE) aus dem Arbeitsspeicher, nicht jedoch zum Entladen der verwendeten DLLs. Um das Entladen der DLLs zu erzwingen, wird im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer ein neuer Schlüssel namens AlwaysUnloadDLL erzeugt und dessen Standardwert auf 1 gesetzt. Damit die Änderung wirksam wird, ist ein Neustart des PCs erforderlich. Anschließend werden wiederrholt aufgerufene Programme, die DLLs benötigen, auch bei den Folgestarts so lange zum Starten benötigen wie beim ErstDie Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 141 (von 169) 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) start nach Hochfahren des Rechners. Dafür wird der Arbeitsspeicher nicht mit zunehmender Länge der Windows-Sitzung immer mehr von eigentlich nicht benötigten DLLs belegt. m Liste der verwendeten Dokumente beim Abmelden automatisch löschen: Beim Aufrufen von Dokumenten legt Windows in Start > Dokumente und dessen Unterordnern automatisch Verknüpfungen zu den zuletzt verwendeten Dateien an. Um diese Liste beim Abmelden des angemeldeten Benutzers unter Windows automatisch zu entfernen, wird im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer ein neuer DWORD-Wert na-mens ClearRecentDocsOn Exit angelegt und ihm der Hex-Wert 0000001 zugewiesen. Die Änderung wirkt sich nur auf den aktuellen angemeldeten Benutzer aus. 39.22. Lösungen für das ServicePack 2 (SP2) 39.22.1. Seriennummer wird nicht akzeptiert Es kann (Berichten in PC-Zeitschriften zufolge) passieren, dass das Setup des SP2 die Seriennummer der Windows-XP-Installation für ungültig erklärt, obwohl das Produkt legal erworben und bei Microsoft registriert wurde. In diesem Fall bleibt nur übrig, sich an Microsoft zu wenden, und zwar ‒ entweder per E-Mail an [email protected], oder ‒ per Telefon gebührenfrei unter (0800) 1 81 47 33 (Copyright Service Line), oder ‒ per Post (Produkt einschicken) an Microsoft Produktprüfung, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. 39.22.2. SP2 deinstallieren Bei allfälligen Problemen lässt sich das SP2 über die Systemsteuerung > Software wieder deinstallieren. Sollte jedoch der PC nach der Installation des SP2 nicht mehr starten, nutzt dies nichts. Dann ist wie folgt vorzugehen: 1. Die CD mit dem SP2 ins CD-Laufwerk legen (PC muß von dort booten können). 2. Im Willkommensbildschirm R eingeben (für "Reparieren"). 3. In der Wiederherstellungskonsole folgende Befehle eingeben: cd $NtServicePackUninstall$\Spuninst batch spuninst.txt exit 4. Windows XP neu starten und die Eingabeaufforderung (Start > Ausführen) aufrufen. 5. Folgende Befehle eingeben: cd%Windir%\$NtServicePackUninstall$\Spuninst spuninst.exe Der Deinstallations-Assistent führt die Deinstallation zu Ende. Achtung: Die Deinstallation des SP2 ist eine Notmaßnahme und gefährlich. Vorher ist deshalb ein Backup aller wichtigen Dateien angeraten! 39.22.3. Datenausführungsverhinderung Mit dieser Funktion wird verhindert, dass Programme in fremde Speicherbereiche schreiben können. Diese Technik wird von vielen Würmern und Trojanern angewandt. Manche erwünschte Programme älteren Datums kommen damit jedoch nicht zurecht und verursachen Fehler auf 64-Bit-Systemen. Abhilfe schafft, für diese Programme Ausnahmen von der Datenausführungsverhinderung zu definieren: 1. Den Arbeitsplatz mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü Eigenschaften wählen. 2. Die Registrierkarte Erweitert anklicken und im Frame Systemleistung den Button Einstellungen klicken. Seite 142 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 39. Windows XP (inkl. Explorer und Internet Explorer) 3. Im sich öffnenden Fenster die Registrierkarte Datenausführungsverhinderung anklicken. 4. Dort die Option Datenausführungsverhinderung für alle Programme und Dienste mit Ausnahme der ausgewählten aktivieren auswählen. 5. Auf den Button Hinzufügen klicken und die Programmdatei (*.exe) des betroffenen Programms auswählen. 6. Alle Dialogfelder mit Klick auf OK schließen. Sollte diese Maßnahme nicht erfolgreich sein, lässt sich Datenausführungsverhinderung auch komplett abschalten: 1. Die Datei C:\boot.ini im Explorer oder in einem anderen Dateimanager mit der rechten Maustaste anklicken, Eigenschaften aus Abbildung 39.22.1: Um die Datenausführungsverhinderung abzuschalten, ist in der dem Kontextmenü Datei boot.ini der eingerahmte Befehl durch den rot darüber geschriebenen Text zu wählen und das Häk- ersetzen. chen vor Schreibgeschützt entfernen. 2. Die Datei C:\boot.ini in einem Texteditor öffnen. Dort im Abschnitt [operating systems] den Befehl /NoExecute=OptIn durch den Befehl execute ersetzen (siehe Abbildung). Damit diese Einstellung wirksam wird, ist ein Neustart des Rechners erforderlich. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 143 (von 169) 40. Windows 7 40. Windows 7 Version: Windows NT 6.1 Hersteller: Microsoft Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_7 Vieles zu Windows XP bereits Ausgeführte gilt auch für Windows 7 (interne Versionsnummer: NT 6.1). Nachfolgend werden die unter Windows 7 neu gesammelten Erfahrungen und Tipps zusammen gefasst. 40.1. Desktop 40.1.1. Sicherer Desktop – Screenshots nicht möglich Möchte man mit einer Screenshot-Software wie SnagIt oder mit der [Druck]-Taste zum Beispiel von einem Dialog der Benutzerkontensteuerung einen Screenshot anfertigen, funktioniert das nicht. Alle Fenster unterhalb dieses Dialoges sind nicht ansprechbar. Dies ist eine Funktion des sicheren Desktops. Möchte man von Fenstern, die auf dem sicheren Desktop angezeigt werden, einen Screenshot anfertigen, muss der Wechsel dorthin dazu abgeschaltet werden. Hierzu ist durch Eingabe von secpol.msc in die Eingabeaufforderung (Start > Ausführen) das SnapIn Lokale Sicherheitsrichtlinie aufzurufen. Dann den Zweig Sicherheitseinstellungen > Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen aufrufen. Dort muss die Einstellung Benutzerkontensteuerung: Bei Benutzeraufforderung nach erhöhten Rechten zum sicheren Desktop wechseln auf Deaktiviert gesetzt werden. Abbildung 40.1.1: In den Lokalen Sicherheitsrichtlinien wird der Wechsel zum sicheren Desktop für die Dauer des Screenshots aus- und danach wieder eingeschaltet. Nach dem Verändern der Einstellung (Unterdialog wieder geschlossen) kann das SnapIn Lokale Sicherheitsrichtlinie geöffnet bleiben – die Einstellung ist sofort wirksam. Nach dem Anfertigen des gewünschten Screenshots sollte sie aus Sicherheitsgründen wieder zurück gesetzt werden. 40.1.2. Desktop-Icons verschwunden Wenn der Desktop plötzlich scheinbar sämtlicher Icons entledigt wurde, dann sind diese möglicherweise nur ausgeblendet. Mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops klicken, aus dem Kontextmenü Ansicht > Desktopsymbole anzeigen (siehe Abbildung 40.1.2 auf Seite 145)wählen und – das Problem sollte erledigt sein. Seite 144 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 Sollte die Maßnahme erfolglos sein oder aber werden falsche Icons angezeigt, dann wie folgt den Iconcache neu aufbauen: 1. Den Windows Explorer oder einen anderen Dateimanager öffnen und in den Ordner C:\Users\[Userprofil]\AppData\ Local wechseln. Abbildung 40.1.2: Mit Rechtsklick auf eine leere Stelle des Desktops zeigt man den Menübefehl Desktopsymbole anzeigen an. Der Haken davor muss gesetzt sein, damit der Desktop nicht frei von jedweden Icons ist. 2. Dort die Datei IconCache.db suchen und löschen. 3. Mit dem „Affengriff“ – gleichzeitiges Drücken der Tasten [Strg] + [Alt] + [Entf] – ein Windows-Menü aufrufen, dessen unterster Eintrag Task-Manager starten lautet; dann diesen Befehl anklicken. Der Windows-Taskmanager öffnet sich. 4. Dort auf die Registrierkarte Prozesse wechseln. Sollte keine alphabetische Anzeige der Prozesse erfolgen, dann 2x einen Einfachklick auf die Spaltenüberschrift Abbbildname ausführen. Der erste Klick sortiert die Liste von Z nach A (absteigend), der zweite von A nach Z (aufsteigend). 5. Den Listeneintrag explorer.exe markieren und dann unten rechts auf Prozess beenden klicken. Sollten mehrere Prozesse mit dem Namen explorer.exe vorhanden sein, dann müssen sie alle beendet werden. 6. Auf die Registrierkarte Anwendungen wechseln. 7. Den Button Neuer Task... klicken – das gleichnamige Dialogfeld öffnet sich. 8. In das Textfeld neben Öffnen: explorer.exe eingeben und auf OK klicken. Der WindowsExplorer wird neu gestartet. Der Iconcache wird neu aufgebaut und die Datei IconCache.db neu angelegt. Die Icons sollten nun wieder korrekt vorhanden sein. 40.1.3. Schnellstartleiste anzeigen Unter Windows 7 ist die Schnellstartleiste (wie sie von XP und Vista bekannt ist) standardmäßig deaktiviert. Zum Aktivieren und Platzieren an gewohnter Stelle (links) sind folgende Schritte erforderlich: 1. In der Taskleiste rechten Mausklick auf eine freie Stelle ausführen und aus dem Kontextmenü Symbolleisten > Neue Symbolleiste wählen. 2. Im unteren Feld des sich öffnenden Dialoges den Pfad %userprofile%\AppData\Roaming\Microsoft\Internet Explorer\QuickLaunch eingeben und auf auf Ordner auswählen klicken. Daraufhin erscheint die Schnellstartleiste mit einem aufklappbaren Menü und der Beschriftung „Quick Launch“ im rechten Bereich der Taskleiste. 3. Die Fixierung der Taskleiste (falls aktiviert) aufheben (wie Punkt 1, den KontextmenüBefehl Taskleiste fixieren anklicken; das Häkchen dort verschwindet dann). 4. Die Schnellstarleiste mit der Maus zum linken Rand hin ziehen. 5. Mit der rechten Maustaste auf Quick Launch klicken und und im Kontextmenü nacheinander die Häkchen vor Text anzeigen und Titel anzeigen deaktivieren. Nunmehr sollte die aus Windows XP gewohnte Schnellstartleiste zu sehen sein. Zum späteren Ausblenden der Schnellstartleiste ist im Kontextmenü der Taskleiste der Befehl Symbolleisten > Quick Launch auszuführen, sodass neben Quick Launch das Häkchen verschwindet. Das Wiedereinblenden erfolgt analog. Quelle: „PC Magazin“ 1/2010 (Pocket-Ausgabe), Seite 154 (Tipp 7) 40.1.4. Aero Peek abschalten / Leistung optimieren Die standardmäßige Windows-7-Oberfläche braucht viel Leistung. Zudem wirken sich die Transparenzeffekte nicht immer Abbildung 40.1.3: Zum Erneuern der Die Software-Fibel muss zunächst Windows-Aktivierung die Eingabeaufforderung (cmd.exe) mit Administrator-Rechten gestartet werden. Stand: 21.06.2014 Seite 145 (von 169) 40. Windows 7 vorteilhaft aus, zum Beispiel bei Screenshots. Zu dem Dialog, in dem die nicht gewünschten Elemente deaktiviert werden können, gelangt man wie folgt: Systemsteuerung > Alle Systemsteuerelemente > Leistungsinformationen und Tools, dann links Visuelle Effekte anklicken. 40.1.5. Themen Wo speichert Windows die Themen, die ich in Systemsteuerung > Anzeige auswählen kann bzw. unter eigenen Namen gespeichert habe? Die Dateien werden mit der Endung *.theme gespeichert und sind in jedem Texteditor zu betrachten. m Mit Windows gelieferte Themes liegen in C:\Windows\Resources\Themes. m Selbst gespeicherte Themes legt Windwos [Userprofil]\AppData\Local\Microsoft\ Windows\Themes. hier ab: C:\Users\ 40.1.6. Bibliotheken und Heimnetzgruppe ausblenden Die beiden Icons auf dem Desktop stören mehr als dass man sie braucht. Zu beseitigen sind sie, indem in der Registry dieser Schlüssel aufgesucht wird: HKEY_CURRENT_USER\Software\ Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\HideDesktopIcons\ClassicStartMenu. Dort sind zwei DWORD-Einträge zu erstellen: m Bibliotheken ausblenden: {031E4825-7B94-4DC3-B131-E946B44C8DD5} , Wert = 1 m Heimnetzgruppe ausblenden: {B4FB3F98-C1EA-428d-A78A-D1F5659CBA93} , Wert = 1 Anschließend aus dem Kontextmenü des Desktops Aktualisieren ausführen – und weg sind sie! 40.2. Systemsteuerung, Wartung 40.2.1. Wiederherstellungspunkte und Schattenkopien manuell löschen Um Wiederherstellungspunkte und Schattenkopien manuell zu löschen, ist so vorzugehen: 1. Im Windows-Explorer (oder einem anderen Dateimanager oder auch im Arbeitsplatz) das Laufwerk mit der Windows-Partition (in der Regel C) mit der rechten Maustaste anklicken und Eigenschafen aus dem Kontextmenü wählen. 2. Auf der Registrierkarte Allgemein unterhalb der Tortengrafik den Button Bereinigen... klicken. Es folgt eine Statusmeldung „Es wird berechnet, wieviel Speicherplatz auf [Laufwerkbezeichnung (C) freigegeben werden kann“. Das dauert einen Moment. Dann öffnet sich der Dialog Datenträgerbereinigung. 3. Im Dialog Datenträgerbereinigung unten den Button Systemdateien bereinigen klicken. Es folgt erneut das Statusfenster mit dem Hinweis, dass die Berechnung der Menge an freigebbarem Speicherplatz erfolgt. 4. Die Registrierkarte Weitere Optionen klicken. 5. Im Unteren Bereich, Systemwiederherstellung und Schattenkopien, auf den Button Bereinigen... klicken. 6. In der folgenden Abfrage „Möchten Sie alle Wiederherstellungspunkte bis auf den letzten löschen?“ auf Löschen klicken. Daraufhin macht sich Windows an die Arbeit und gibt keine Rückmeldung, wenn die Löscharbeit erledigt ist. 7. Das dann noch offene Dialogfeld mit Abbrechen schließen. Wenn stattdessen auf OK geklickt wird, wird die übrige Datenträgerbereinigung – nach erneuter Rückfrage – auch noch ausgeführt. 40.2.2. Wiederherstellungspunkt manuell anlegen 1. Start > Systemsteuerung > System klicken. Seite 146 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 2. Auf der linken Seite auf Computerschutz klicken. Es öffnet sich der Dialog Systemeigenschaften mit aktivierter Registrierkarte Computerschutz. 3. Ganz unten auf dieser Karte den Button Erstellen klicken – nicht auf den Button Systemwiederherstellung weiter oben, weil dieser nur Optionen zum Rücksetzen des Systems zutage fördert! Es öffnet sich ein Dialog zur Eingabe einer Bezeichnung für den zu erstellenden Wiederherstellungspunk. 4. Einen aussagekräftigen Namen vergeben und auf Erstellen klicken. Der Wiederherstellungspunk wird angelegt. 5. Danach die Registrierkarte Systemeigenschaften mit Abbrechen sowie das darunter liegende Fenster der Systemsteuerung schließen. Das war’s! 40.2.3. Windows-Sicherung deaktivieren Nebst der aus Windows XP bekannten Systemwiederherstellung – um die es hier nicht geht! – ist in Windows 7 (wie auch vorher schon in Vista) eine Funktion namens Windows-Sicherung integriert. Diese möchte regelmäßig Backups der Systempartition anlegen, die mehrere GB groß sind. Wenn man ein externes Backup-Programm wie O&O DiskImage oder Acronis True Image einsetzt, werden Sicherungen in der Art, wie Windows sie anlegen möchte, schon von dieser Software erstellt. In solch einem Fall ist es sinnvoll, die Warnmeldungen über die nicht ausgeführte Windows-Sicherung abzuschalten, damit in der TrayBar nicht ständig eine rote Fahne mit dem Hinweis „PC-Probleme lösen: 1 wichtige Meldung“ angezeigt wird. Abbildung 40.2.1: Wer regelmäßig Sicherungen seiner Festplatten mit Backup-Software wie O&O DiskImage anlegt, braucht die Windows-Sicherung nicht. Hier wird die dann nur nervende Warnmeldung wegen der nicht angelegten Windows-Sicherungen abgeschaltet. Wenn Sie mit Der Weg zum entsprechenden Dialog führt über externer Software Backups anlegen, kann die Windows-Sicherung das nicht registrieren. Systemsteuerung > Wartungscenter. Dort auf der linken Seite auf Wartungscentereinstellungen ändern klicken und im Bereich Wartungsmeldungen den Haken vor Windows-Sicherung entfernen. Dann den Dialog mit OK schließen. 40.2.4. Computerverwaltung öffnet sich nicht Ursache ist vermutlich ein falscher Pfad zur Verwaltungskonsole in der Registry. 1. Den Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8- Abbildung 40.2.2: In der mit Administrator-Rechten gestarteten Eingabeaufforderung kann bei Bedarf die alte Aktivierung gelöscht und anschließend eine neue Aktivierung via Internet oder Telefon vorgenommen werden. 08002B30309D}\shell\Manage\command suchen. 2. Den Pfad zur Konsole (alt vermutlich %SystemRoot%\system32\CompMgmtLauncher.exe) ändern in %SystemRoot%\system32\mmc.exe compmgmt.msc Anschließend sollte es (ggf. nach einem Neustart des Rechners) wieder funktionieren. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 147 (von 169) 40. Windows 7 40.2.5. Sicherheitsrichtlinien nicht auffindbar In der Computerverwaltung ist das Snap-In Lokale Sicherheitslinie nicht auffindbar. Alternativ kann es durch Start > Ausführen und die Eingabe von secpol.msc angezeigt werden. 40.2.6. Windows ist kein Originalprodukt Wie aus heiterem Himmel erhielt ich bei dem letzten Windows-Start die Meldung „Windows ist kein Originalprodukt. Möglicherweise wird auf Ihrem Computer eine nicht lizensierte Kopie von Windows ausgeführt.“. In dem Dialog gibt es die Antwortmöglichkeiten Jetzt Originalsoftware verwenden, Später nachfragen, oder (ganz unten) Abbrechen. Meine Windows-Kopie ist lizensiert und Hardware habe ich auch nicht ausgetauscht. Muss ich jetzt eine neue WindowsLizenz kaufen, weil Microsoft meine Seriennummer als illegal eingestuft hat? Dass die Anzeige auf einem Fehler in der Microsoft-Datenbank beruht, wäre eine mögliche Ursache. Sollte das Problem wiederholt auftreten, so kann eine Neuaktivierung von Windows wie folgt durchgeführt werden: 1. Auf dem Windows-Desktop den Start-Button anklicken. Es öffnet sich der in Abbildung 40.1.3 (auf Seite 145) gezeigter Programm-Dialog. 2. Ins Suchfeld dieses Dialoges die Buchstaben cmd eingeben. Daraufhin wird das Programm cmd.exe gefunden und im oberen Teil angezeigt. Dahinter verbirgt sich die Eingabeaufforderung. 3. Mit der rechten Maustaste auf cmd.exe klicken und aus dem Kontextmenü Als Administrator ausführen auswählen. Daraufhin öffnet sich die in Abbildung 40.2.2 (auf Seite 147) dargestellte Eingabeaufforderrung. 4. An der Cursorposition einen der folgenden Befehle eingeben – je nachdem, was jetzt getan werden soll – und mit der [Enter]-Taste bestätigen: SLMGR -upk Deinstalliert den vorhandenen Produktkey. slui 3 Aktivierung über das Internet: Sie werden nun aufgefordert, den Windows 7 Produktkey einzugeben. Nachdem der Produktkey eingegeben ist, versucht Windows 7 die Aktivierung durchzuführen. slui 4 Aktivierung über Telefon: Es erscheint der Assistent, der durch die telefonische Aktivierung führt. Dabei muss Microsoft über die kostenlose Telefonnummer (0800) 2 84 82 83 kontaktiert werden. In einem Microsoft-Support-Forum wird von einem Supporter geraten, zuerst die Deinstallation des alten Produktkeys durchzuführen, ehe man eine neue Aktivierung probiert. Laut Microsoft und diversen Internetforen hat man nichts zu befürchten, wenn der verwendete Produktkey tatsächlich zu einer legal erworbenen Windows-Version gehört und auch nicht entgegen der Lizenzbestimmungen verwendet wurde. Ein Verstoß, der eine Deaktivierung des Produktkeys nach sich zieht, ist zum Beispiel ‒ die Installation der Windows-Kopie mit diesem Produktkey auf mehr als einem Rechner (z.B. auf dem großen PC und auf dem Laptop), oder ‒ die Weitergabe des Produktkeys an Freunde, von denen einer ihn zum Aktivieren seiner Windows-Kopie verwenden wollte, oder ‒ die Veröffentlichung des Produktkeys im Internet (zum Beispiel in einem Hilfeforum). Gegebenenfalls muss gegenüber Microsoft mittels Übersendung des Kaufbelegs nachgewiesen werden, dass man selbst der rechtmäßige Eigentümer des fraglichen Produktkeys ist. Das man sich infolge eines Aktivierungsproblems selbst eine neue Windows-Version kaufen muss, hält der Autor für äußerst unwahrscheinlich – vorausgesetzt freilich, es handelt sich um keine illegale Kopie. 40.3. Netzwerkprobleme 40.3.1. Freigabe auf NAS-Laufwerk lässt sich nicht verbinden Eine Freigabe auf einem älteren NAS-Laufwerk lässt sich nicht mit den von in Windos XP Seite 148 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 oder Windows Vista verwendeten Einstellungen verbinden. Das Problem wird durch ein geändertes Authentifizierungsverfahren verursacht: Das NAS unterstützt vermutlich nur NTLM (NT LAN Manager) V1, während Windows 7 NTLM V2 verwendet. Zudem wurde bei der Problemlösung ein in mehreren Internete-Foren verbreiteter Ratschlag aufgegriffen, die Freigabe auf dem NAS entsprechend einem Benutzerprofil des Window-7Rechners zu benennen und zu schützen. Das heißt, eines der Benutzerkonten auf dem Windows-7-Rechner muss genau so heißen und mit demselben Passwort geschützt sein wie auf dem NAS – dasselbe Verfahren also wie zum Verbinden zweier windows-Rechner erforderlich ist. Schritt-für-Schritt-Anleitung (ab Schritt 2 alles auf dem Windows-7-Rechner): 1 Entweder: Die auf dem NAS vorhandene Freigabe so umbenennenm dass sie dem Namen eines Benutzerkontos auf dem Windows-7-Rechner entspricht. Oder: Auf dem Windows-7-Rechner ein Benutzerkonto einrichten, welches exakt denselben Namen aufweist wie die NAS-Freigabe, mit der verbunden werden soll. Dann sicherstellen, dass das Benutzerkonto auf dem Windows-7-Rechner und die NAS-Freigabe mit exakt demselben Passwort geschützt sind. Das heißt, für das Windows-7-Benutzerkonto muss zwingend ein Passwort eingerichtet werden. 2 Sicherheitsrichtlinie aufrufen: Auf Start > Ausführen gehen und in die Eingabezeile SECPOL.MSC eingeben, um das Snap-In Lokale Sicherheitsrichtline zu öffnen. Wenn der Ausführen-Befehl auf der rechten Seite des Startmenüs nicht sichtbar ist, muss er zunächst eingeblendet werden: Rechtsklick auf den Start-Button, Eigenschaften aus dem Kontextmenü wählen, Registrierkarte Startmenü und dort den Button Anpassen anklicken. Als zweiter Hauptpunkt in der sich öffnenden Liste steht Ausführen, davor den Haken setzen und alles mit OK bestätigen. 3 NTLM-Authentifizierung suchen: In dem Snap-In navigieren zu Lokale Richtlinien > Sicherheitsoptionen. Auf der rechten Seite den Eintrag Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsrichtlinie suchen und doppelt anklicken. 4 Authentifizierung umstellen: Im sich öffnenden Dialog das DropDown-Feld anklicken und Nur NTLM-Antworten senden einstellen. Anschließend den Dialog mit OK schließen. Zum Verbinden des NAS muss als Benutzername der Name des Benutzerkontos = Name der NAS-Freigabe verwendet werden, das Passwort ist das für Konto und Freigabe verwendete identische Passwort. Im Test war die Verbindung nun möglich. Sollte es noch nicht klappen, den Rechner 1x neu starten. 40.4. Probleme mit der Windows-Uhrzeit 40.4.1. Uhrzeit-Synchronisation mit Zeitserver schlägt fehl Meine Windows-Uhr geht falsch. Die Synchronisation mit einem beliebigen Zeitserver im Internet (sowohl mit Microsoft-Zeitservern als auch mit den Servern der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig wie ptbtime1.ptb.de schlägt fehl. Es liegt also offenbar nicht am Server. Woran könnte es dann liegen? 1. Wenn die Differenz zwischen der Windows-Zeit und der tatsächlichen Zeit zu groß ist (20 Minuten können schon reichen!), scheint sich Windows noch mit dem Server zu verbinden, aber sagt anschließend – nach scheinbar längerem Sync-Versuch –, dass die Synchronisierung fehl geschlagen ist. Das ist der wahrscheinlichste Fehler. Die Zeit muss manuell gestellt und anschließend der Rechner neu gestartet werden! Ohne den Neustart tritt das Problem weiterhin auf. Während des Neustarts die [Entf]-Taste drücken, um ins BIOS-Setup zu gelangen und dort zu kontrollieren, ob die zuvor unter Windows vorgenommene manuelle Einstellung der korrekten Uhrzeit erhalten geblieben ist. Nach dem Neustart sollte die Synchronisierung über den Windows-Zeitdialog wieder funktionieren. 2. Die Firewall darf das NTP-Protokoll nicht blockieren. Im Ereignisprotokoll der Firewall nach einer fehl geschlagenen Synchronisierung nachschauen, ob dort entsprechende Vermerke über Blockierungen auftauchen. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Implementierung des NNTP-Protokolls auf dem Rechner selbst schadhaft sein. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 149 (von 169) 40. Windows 7 3. Wartungs- und Tuningprogramme à la TuneUp legen gern mal die Windows-Synchronisierungsfunktion lahm, weil sie meinen, diese Aufgabe besser erfüllen zu können. Wenn ein solches Programm installiert ist, dort einstellen, dass die Zeitsynchronisation durch Windows erfolgen soll. Alle genannten Ursachen können auch dazu führen, dass Drittsoftware am Synchronisieren mit einem Internet-Zeitserver scheitert. Diese kann dann zwar noch die korrekte Zeit beim Server in Erfahrung bringen, scheitert dann aber an der entsprechenden Korrektur der Systemzeit auf dem Rechner. In der Registry finden sich die relevanten Einstellungen im Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\W32Time (bzw. bei 64-bit-Systemen wahrscheinlich am Ende [...]\W64Time. Das unter Windows Vista noch übliche Anfordern von Administrator-Rechten für die manuelle Zeiteinstellung bzw. -synchronisation ist unter Windows 7 nicht mehr üblich. Dies ausbleibende Frage nach Admin-Rechten auf einem Windows-7-System ist also nicht die Fehlerursache; die Synchronisation muss dort trotzdem funktionieren. 40.4.2. Synchronisierungs-Intervall ändern / TimeServer Um das Synchronisierungs-Intervall ändern zu können, ist ein Besuch in der Registry vonnöten. Dort muss der Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\ W32Time\TimeProviders gesucht werden. Möglicherweise werden Sie hier mit Entsetzen feststellen, dass der Schlüssel komplett leer ist. Um hier die Werte anzeigen, bearbeiten bzw. neue hinzu fügen zu können, müssen die Berechtigungen erst einmal geändert werden, ansonsten geht es auch mit Administrator-Rechten nicht weiter! 1. Den Schlüssel TimeProviders mit der rechten Maustaste anklicken und Berechtigungen aus dem Kontextmenü wählen. 2. Im sich öffnenden Dialog (Abbildung 40.4.1) wird im oberen Feld unter Gruppen- und Benutzernamen wahrscheinlich nur W32Time stehen. Unten auf den Button Erweitert klicken. 3. Im folgenden Dialog Erweiterte Sicherheitseinstellungen für TimeProviders ganz unten die beiden Checkboxen Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objekts einschließen und Alle Berechtigungen für untergeordnete Objekte durch vererbbare Berechtigungen von diesem Objekt ersetzen abhaken. Abbildung 40.4.1:Damit die Unterschlüssel von TimeProviders sichtbar werden, müssen zunächst die Zugriffsberechtigungen angepasst werden. 4. Beide genannten Dialoge jeweils mit Klick auf OK schließen. Nun sollten die Inhalte des Unterschlüssels TimeProviders angezeigt werden, zu denen NTPClient und NTP Server gehören. 5. Um das Intervall der Synchronisierung anzupassen, muss im Unterschlüssel NTPClient der Wert SpecialPollIntervall bearbeitet werden. Nach einem Doppelklick auf den Wert ist im Bearbeitungsdialog die Option Hexadezimal eingestellt – hier umschalten auf Dezimal! Nun kann das Aktualisierungsintervall in Sekunden eingetragen werden – 24 Stunden zum Beispiel entsprechen 86.400 Sekunden. (Der Vorgabewert lautet 604.800 Sekunden, das sind exakt sieben Tage). Bei der Festlegung des Aktualisierungsintervalls berücksichtigen Sie, dass nach jedem Windows-Start unabhängig von dem Vorgabeintervall eine Synchronisierung erfolgt. Wer seinen Rechner am Tagesende herunter fährt und am nächsten Tag wieder startet, hat die Synchronisation damit auch an jedem Nutzungstag durchgeführt. Das Intervall ist daher eher von Bedeutung, wenn der Rechner fast nie neu gestartet wird (wie z.B. bei einem Server) – oder wenn Sie sehr oft die Zeit abgleichen möchten, etwa stündlich (= alle 3.600 Sekunden). Seite 150 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 40.5. Tastatur 40.5.1. Enter-Taste funktioniert nicht mehr Aus heiterem Himmel funktioniert bei mir die [Enter]-Taste – auch die des Nummernblocks – nicht mehr. Bisher ging es nach einem Neustart wieder, letztens half aber auch der nicht mehr. Ist ein Hardware-Fehler wahrscheinlich? Wenn es sich um ein Hardware-Fehler handeln würde, würde ein Neustart des Rechners überhaupt nicht mehr helfen, auch nicht gelegentlich. Bei einem „Wackelkontakt“ an der Taste wäre das Problem sporadisch auch ohne Neustart „aus heiterem Himmel“ wieder behoben. Vielmehr erheben sich folgende Fragen zur Eingrenzung: 1. Ist auf dem Rechner die Software Phrase Express (http://www.phraseexpress.com/de/) installiert? Wenn ja: Phrase Express komplett beenden (sodass auch das Icon in der TrayBar geschlossen wird). Wahrscheinlich verursacht Phrase Express hin und wieder dieses Problem. Ein Neustart der Software sollte die [Enter]-Taste nicht erneut blockieren. 2. Sind andere Programme auf dem Rechner installiert, welche Tastatureingaben überwachen und auswerten (z.B. Konkurrenzprogramme zu Phrase Express)? Wenn ja, dann diese testweise beenden. 3. Ist der Tastaturtreiber fehlerhaft? Auf der Webseite des Tastatur- oder Notebookherstellers nach einem Treiber-Update schauen bzw. nach Forenbeiträgen suchen. Bei der Recherche stellte sich heraus, dass das Problem mit bestimmten Logitech-Treibern einmal auftrat. Wenn alles nichts hilft, fand sich im Internet noch der Tipp, den gesamten Rechner für drei Minuten komplett spannungslos zu machen – also bei Desktop-Rechnern auch die Stromversorgung zum Netzteil unterbrechen (z.B. durch Steckerleiste mit Schalter) bzw. beim Laptop den Akku für drei Minuten zu entfernen. Nach einem anschließenden Neustart könnte das Problem möglicherweise behoben sein. 40.6. Scanner und Kameras 40.6.1. Epson-Scannertrieber: Fehler „Kann nicht in Datei schreiben“ Wenn ich Epson Scan oder den Epson Event Manager starte, erhalte ich nur eine Fehlermeldung in der Art „Kann nicht in Datei schreiben“. Beim letzten Mal funktionierte noch alles. Woran liegt diese Fehlermeldung? Beim Start des Scannertreibers bzw. des Epson Event Managers wird unterhalb des Systemordners Dokumente ein Ordner namens EPSONWorkTemp erstellt. Wenn der Pfad für den virtuellen (Bibliothek-) Ordner Dokumente nach der Installation des Scannertreibers (z.B. durch ein Windows-Tuningprogramm oder manuell) verändert wurde, kommt es zu der Fehlermeldung, da der Treiber den Ordner offenbar noch am ursprünglichen Ort erwartet und unterhalb dessen nun seinen temporären Ordner EPSONWorkTemp nicht mehr anlegen kann. Im vorliegenden Fall trat die Fehlermeldung auch auf, trotzdem der alte physikalische Ordner, auf den der virtuelle Dokumente-Ordner zeigte, noch da war und das Tuningprogramm nur den Verweis auf den neuen (benutzerdefinierten) Pfad „umgebogen“ hatte. Im Grundzustand verweist der virtuelle Dokumente-Ordner auf den physikalischen Ordner C:\Users\[Userprofil]\Documents. Das Ändern des Speicherortes der Systemordner wie z.B. Dokumente geschieht wie folgt: 1. Auf Start und dann rechts auf Dokumente klicken. Es öffnet sich ein Dialog, der die Eigenschaften des virtuellen (Bibliothek-) Ordners Dokumente anzeigt. Hier kann man sehen, auf welchen physikalischen Ordner die Verknüpfung derzeit zeigt. 2. Den so ermittelten Ordner (oder ggf. Laufwerkbuchstaben) im Windows-Explorer oder in einem anderen Dateimanager mit der rechten Maustaste anklicken und Eigenschaften aus dem Kontextmenü wählen. 3. Die Registrierkarte Pfad aktivieren und in das Textfeld den neuen physikalischen Ordner Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 151 (von 169) 40. Windows 7 eintragen. Mit Ziel suchen kann dieser komfortabel über einen Ordner-Auswahldialog gesucht werden. 4. Mit Klick auf Verschieben wird der virtuelle Ordner (Bibliotheksordner) an den neuen physikalischen Speicherplatz verschoben. Vorsicht: Nach dem Ändern des Verweises auf einen anderen physikalischen Ordner kann es sein, dass an dere Programme nicht mehr richtig funktionieren bzw. früher abgelegte Benutzerdaten bzw. Einstellungen nicht mehr wieder finden. Zahlreiche Programme legen unterhalb des Ordners, auf den Dokumente zeigt, ungefragt eigene Unterordner an und speichern darin Nutzerdaten, ohne dass der Anwender das beeinflussen kann. Leider ist es immer ein Risiko, Windows-Grundeinstellungen wie diese zu verändern. In der Registry sind die Schlüssel unter HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer\ User Shell Folders zu finden. Für den Dokumente-Ordner ist (auf der rechten Seite des Registry-Editorfensters) der Wert Personal zuständig; dort muss der Pfad auch auftauchen. Um dem Scannertreiber nun die Fehlermeldung auszutreiben, gibt es diese beiden Möglichkeiten: m Entweder man weiß, wo sich der virtuelle Dokumente-Ordner befand, als der Scannertreiber installiert wurde, und verschiebt ihn wieder an den alten Ort. Das kann aber dazu füh ren, dass Programme, die nach der ersten Verschiebung (zwischen der Installation des Scannertreibers und heute, da Sie auf dieses Problem stoßen) installiert wurden, Probleme bekommen. m Oder (besser) Sie deinstallieren Epson Scan und den Epson Event Manager. Dann starten Sie Windows neu und installieren beides wieder neu. Anschließend wird ein weiterer Windows-Neustart fällig, auch wenn Sie nicht dazu aufgefordert werden; andernfalls begrüßt Sie der Scannertreiber mit einer erneuten (anderen) Fehlermeldung. 40.6.2. Windows-Standardaktion für Scanner-Hardwaretasten Ich habe einen Epson-Scanner und den Epson Event Manager installiert. Mit dieser Software kann ich die Hardware-Tasten des Gerätes konfigurieren. So kann ich z.B. festlegen, dass beim Drücken der „E-Mail“-Taste der Scannertreiber (Epson Scan) gestartet wird. Wenn ich Abbildung 40.6.1: Im Schlüssel StillImage sind u.a. auch die Aktionen für die Ereignisse „Einschalten“ und „Ausschalten“ sowie für die Hardware-Tasten des Scanners hinterlegt. Diese dürfen nicht gelöscht werden! Gearbeitet wird bei diesem Problem nur im Unterschlüssel STIProxyEvent. Der wiederum hat Unterschlüssel mit kryptischen Zeichenfolgen. Diejenigen dieser kryptischen Unterschlüssel, die nicht auf das gewünschte Programm – hier also den Epson Event Manager – verweisen, müssen gelöscht werden. Vorher ist aber das Exportieren des gesamten Unterschlüs sels STIProxyEvent in eine *.reg-Datei obligatorisch – zur eigenen Sicherheit! nun eine Hardware-Taste drücke, öffnet sich aber zunächst ein Windows-Dialog, in dem ich Epson Event Manager auswählen muss, damit die dort definierte Aktion ausgeführt wird. In der Windows-Systemsteuerung unter Automatische Wiedergabe finde ich keine KonfiguratiSeite 152 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 onsmöglichkeit für meinen Scanner (an Geräten sind nur die Kameras aufgelistet). Wie kann ich Windows dazu bringen, nicht erst zu fragen, ob beim Druck einer Hardware-Taste der Epson Event Manager ausgeführt werden soll? Ursache des Problems ist, dass mehrere Programme Begehrlichkeiten in Bezug auf die Scannertasten angemeldet haben. Google Picasa wird im Internet als ein Kandidat genannt; auch Adobe Photoshop übt sich hier weißgott nicht in Zurückhaltung. Leider kann man in der Systemsteuerung keine konkrete Festlegung treffen, welches Programm nun das Handling der Scannertasten übernehmen soll, wie das z.B. für Kameras in der Windows-Systemsteuerung geht. Abhilfe schafft nur Handarbeit in der Registry: 1. Den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\StillImage\ Events\STIProxy Event aufsuchen. 2. Auf der linken Seite des Registry-Editors den Ordner STIProxyEvent mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü den Export-Befehl wählen. Unbedingt auf diese Weise den gesamten Schlüssel STIProxyEvent in eine *.reg-Datei exportieren, ehe im nächsten Schritt Unterschlüssel davon gelöscht werden! 3. Die Unterschlüssel haben kryptische Bezeichnungen, z.B. {4655CAD0-F51A-49C3-AF72548A6827904A}. Jeden dieser Unterschlüssel anklicken und dann auf der rechten Seite des Registry-Editors die Werte überprüfen. Für den Epson Event Manager sind in etwa folgende Einträge zu finden: Feldname Wert (Zeichenfolge) – den Unterschlüssel mit diesen Werten STEHEN LASSEN! Cmdline C:\Program Files\Epson Software\Event Manager\EEventManager.exe /StiDevice: %1 /StiEvent:%2 Desk Epson Event Manager Name Epson Event Manager Nur einer der Unterschlüssel hat Einträge in dieser Art, die anderen Unterschlüssel mit den kryptischen Zeichenfolgen verweisen auf andere Programme wie eben Picasa oder Photoshop. Sobald STIProxyEvent mehr als einen Unterschlüssel hat, erscheint die lästige Windows-Abfrage, welches Programm auf den Druck einer Scannertaste hin denn nun ausgeführt werden soll. Deshalb sind die Unterschlüssel für die nicht gewünschten Programme zu löschen. Nach dem Löschen der nicht relevanten Unterschlüssel sollte beim Druck der Scannertaste nun sofort die im Epson Event Manager definierte Aktion ausgeführt werden – ohne die Windows-Zwischenfrage. Ein Neustart des Rechners ist nicht nötig. Bei anderen Scannern und -konfigurationsprogrammen muss anstelle des Eintrages für den Epson Event Manager der Eintrag für die jeweilige Applikation des Scanner-Herstellers übrig bleiben. 40.7. Sicherheitsfunktionen von Windows 40.7.1. Warnmeldung beim Öffnen von Dateien aus dem Netzwerk Ich habe etliche Bilder (*.jpg-Dateien) von der lokalen Festplatte auf ein Netzlaufwerk verschoben. Nun bekomme ich jedes Mal, wenn ich diese Dateien doppelt anklicke (um sie in ein Anzeigeprogramm zu lasen) eine Warnmeldung: „Der Herausgeber konnte nicht verifiziert werden. Möchten Sie diese Software ausführen: [...]“. Die Dateien in meinem Heimnetzwerk sind vertrauenswürdig. Kann ich diese Meldung irgendwie abschalten? Die Abschaltung ist wie folgt möglich: 1. Auf Start > Ausführen klicken und ins Textfeld des Dialoges gpedit.msc eintragen. Damit wird der Editor für lokale Gruppenrichtlinien von Windows gestartet. 2. Auf der rechten Seite doppelt auf Benutzerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > An- Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Abbildung 40.7.1: Im Editor für lokale Gruppenrichtlinien müssen die Dateitypen in der Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko eingetragen werden; diese Liste muss aktiviert werden. Seite 153 (von 169) 40. Windows 7 lagen-Manager klicken. 3. Nun die Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko durch Doppelklick öffnen. 4. Die Option Aktiviert auswählen und darunter links ins Textfeld die Dateitypen eintragen, für die künftig keine Warnung mehr erfolgen soll. Der Eintrag muss in der in Abbildung 40.7.2 dargestellten Form erfolgen. Natürlich können Sie auch mehr als diese drei Dateitypen von der Warnmeldung ausschließen. 5. Das Dialogfeld für die Aufnahmeliste mit Klick auf OK schließen. 6. Achten Sie im Hauptfenster des Editors nun darauf, dass hinter Aufnahmeliste für Dateitypen mit niedrigem Risiko der Status Aktiviert steht. Schließen Sie den Editor. Fortan sollten Sie die Warnmeldungen für Dateien aus dem lokalen Netz los sein. Die Einstellungen für Dateien mit mittlerem und mit hohem Risiko auch zu ändern, ist nicht ratAbbildung 40.7.2: Die relevanten Dasam! teitypen mit Punkt davor schreiben und mit Semikolon trennen. 40.8. Benutzerprofile 40.8.1. Automatische Benutzeranmeldung Ich habe mehrere Benutzerprofile unter Windows eingerichtet, z.B. ein Administrator-Profil und eines, mit dem ich die tägliche Arbeit erledige. Das Administrator-Profil brauche ich nur selten. Gibt es eine Möglichkeit, im Regelbetrieb gleich bis auf das „Arbeitsprofil“ durch zu booten, also den Profilauswahl-Bildschirm zu überspringen und nur im Bedarfsfall anzuzeigen? Hierzu kann die automatische Benutzeranmeldung eingerichtet werden: 1. Auf Start > Ausführen klicken. Der Ausführen-Dialog öffnet sich. 2. In die Textzeile den Befehl netplwiz eingeben und auf OK klicken. Der Dialog Benutzerkonten öffnet sich. 3. Den Benutzer, der zukünftig automatisch angemeldet werden soll, markieren und dann das Häkchen bei Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben entfernen. Dann den Dialog mit OK schließen. Abbildung 40.8.1: Mit netplwiz in der Eingabeaufforderung wird der Dialog Benutzerkonten geöffnet. Hier kann ausgewählt werden, welcher Benutzer zukünftig beim Windows-Start automatisch angemeldet werden soll. 4. Im sich daraufhin öffnenden Dialog Automatische Anmeldung für den gewählten Benutzer das Kennwort noch ein letztes mal eingeben und in der Zeile darunter bestätigen. Dann auch diesen Dialog mit OK schließen. Wurde für das betreffende Konto kein Passwort vergeben, bleiben diese Felder leer. Nach dem nächsten Neustart bootet Windows gleich bis auf den Desktop des vorstehend festgelegten Benutzers, ohne den bekannten Benut- Abbildung 40.8.2: Anschließend müssen für das bezer-Auswahldialog anzuzeigen. treffende Konto Benutzername und Passwort ein letzKomme ich denn jetzt überhaupt noch an die üb- tes Mal eingegeben werden. Seite 154 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 40. Windows 7 rigen Benutzerkonten heran? Ja, und zwar mit einer der folgenden Methoden: m Entweder Sie halten die [Umsch]-Taste gedrückt, während Sie beim Booten das Windows-Logo sehen. Halten Sie die Taste so lange fest, bis der gewohnte Benutzer-Auswahldialog erscheint. Sie können dann wie gewohnt einen beliebigen Benutzer auswählen und desssen Profil starten. m Oder gehen Sie, nachdem das Profil des automatisch angemeldeten Benutzers geladen wurde, auf Start und dann auf den Pfeil neben dem Herunterfahren-Button (siehe Abbildung 40.8.3). Dort können Sie zunächst das aktuelle Profil wieder Abmelden erhalten dann den gewohnten Profil-Auswahldialog. Oder Sie lassen das automatisch angemeldete Profil geladen und laden dazu über Benutzer wechseln das andere (temporär benötigte) Profil dazu. Es ist jedoch besser, nur ein Benutzerprofil gleich- Abbildung 40.8.3: Über die Startmenü-Befehle Abzeitig geladen zu haben und deshalb das aktu- melden bzw. Benutzer wechseln gelangt man auch wieder zum gewohnten Benutzer-Auswahldialog. elle Profil zunächst abzumelden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 155 (von 169) 41. Windows 8 41. Windows 8 Version: Windows NT 8.0 Hersteller: Microsoft Internet: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-8/meet Nachfolgend wird auf den Desktop-Bereich dieses Betriebssystems eingegangen und nicht auf die neuen Kacheln und Apps aus dem Microsoft-Store. 41.1. Desktop 41.1.1. „Heimnetzwerk“-Icon entfernen Seit kurzem „klebt“ das Icon Heimnetzwerk förmlich am linken oberen Bildschirmrand. ich brauche das nicht. Kann ich es entfernen oder ausblenden? Das Entfernen des Icons ist möglich, indem im Regitry-Zweig der Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Desktop\ NameSpace\{B4FB3F98-C1EA-428d-A78A-D1F5659CBA93} komplett gelöscht wird. Nach einem Neustart des Rechners ist das Icon weg. 41.2. Bilder und Videos verwalten 41.2.1. Import von einer Kamera Nachdem ich meine Digitalkamera über die USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden habe, erscheint auf dem Desktop nur oben rechts für wenige Sekunden ein Hinweis, auf den ich klicken soll, um eine Option für den Import auszuwählen. Wenn ich darauf klicke, öffnet sich eine Kachel, in der ich nicht einmal den Ablageort vernünftig einstellen kann. Auf dem Desktop passiert gar nichts. Kann ich wirklich nur noch die Kachel zum Importieren verwenden? Nein. Der aus Windows 7 bekannte Dialog für die Importoptionen ist noch noch vorhanden, wird aber nicht mehr automatisch angezeigt. Microsoft möchte gern, dass möglichst weiträumig mit der Kachel-Oberfläche gearbeitet wird. Um den Desktop-Dialog aus den Untiefen von Windows 8 zutage zu fördern, wird auf dem Desktop eine Verknüpfung mit folgendem Ziel erstellt: %SystemRoot %\system32\rundll32.exe "%SystemDrive%\Program Files\Windows Photo Viewer\photoAcq.dll",PhotoAndVideoAcquire Damit das Icon der Verknüpfung nicht weiß bleibt, legen Sie manuell ein passendes Icon fest (Verknüpfung mit rechtz anklicken > Eigenschaften > Button Anders Symbol > aus %SystemRoot Abbildung 41.2.1: Desktop-Dialog von Windows 8 zum Importieren von %\system32\SHELL32.dll das KaBildern und Videos mera-Icon heraus suchen). Nachdem die Kamera angeschlossen und eingeschaltet ist, klicken Sie doppelt auf die neue Seite 156 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 41. Windows 8 Verknüpfung. Im sich öffnenden Dialog sollte die Kamera jetzt angezeigt werden. Bei Bedarf können Sie die Importoptionen noch einrichten (Zielordner, Vergabe von Dateinamen, Anlegen von Unterordnern beim Importieren, zum Beispiel für jedes Aufnahmedatum). Diese Einrichtung muss nur einmal vorgenommen werden – egal, aus welchem Gerät Sie später importieren. Nach einem weiteren Doppelklick auf das Kamerasymbol sehen Sie den eigentlichen Importdialog. Unten wird noch ein Name für die zu importierenden Dateien angegeben – die Dateinamen weisen dann diesen Namen plus eine fortlaufende Nummerierung auf. Mit Klicxk auf Importieren wird die Aktion schließlich gestartet. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 157 (von 169) 42. WinFax Pro 42. WinFax Pro Version: 10.03 Hersteller: Symantec Internet: www.symantec.de 42.1. Nicht aufgelisteter CAPI-Fehler Ein „Nicht aufgelisteter CAPI Fehler“ bedeutet eigentlich nur, dass die MSN und/oder Kennung nicht eingerichtet ist. Die MSN ist die Nummer, auf der die Karte empfängt; die Kennung jene Nummer, auf der die Karte eine freie Leitung sucht. Da die Karte im Normalfall an einer Leitung angeschlossen ist, sollten in beiden Feldern die gleichen Nummern eingetragen werden. Wenn die Karte an einer Nebenstelle angeschlossen ist, sollten Sie die interne Nummer (z.B. 46) ausprobieren, die die Karte innerhalb der Anlage hat. Wenn das nicht funktioniert, dann die komplette Nummer mit Vorwahl aber ohne Null (vor der Vorwahl) probieren. 42.2. Gestauchte Zeilen im Faxdokument auf Empfängerseite 42.2.1. Ursache 1: Hardwarekonflikt im System Dies kann zunächst Anzeichen für ein globales Problem sein - einen Hardwarekonflikt. In diesem Fall wird das System durch das Faxen mit der passiven ISDN-Karte (das im Gegensatz zu einer Internetverbindung sehr ressourcenintensiv ist) bei mehreren Seiten abgebrochen und es entsteht die Fehlermeldung „Verbindung wurde getrennt“. Das tritt dann nicht nur unter WinFax, sondern auch mit anderen Faxprogrammen auf. Abhilfe ist nur dadurch möglich, dass die passive ISDN-Karte einen Interrupt für sich erhält, den sie mit keinem anderen Gerät (ausgenommen IRQ-Holder) teilen muss. Da sich der Interrupt der AVM-Karte in der Systemsteuerung nicht verändern lässt, müssen eventuell auf demselben Interrupt befindliche andere Geräte auf andere Interrups verlegt werden. 42.2.2. Ursache 2: Paketgröße zu hoch Hat die Karte einen Interrupt für sich (bzw. muss sie sich diesen nur noch mit einem IRQHolder teilen), ist die Pasketgröße in der Konfiguration der ISDN-Karte unterWinFax zu prüfen: Einrichten > Modems und andere Faxgeräte, dort ISDN-Karte auswählen und auf Eigenschaften klicken. In dem entsprechenden Dialog befindet sich ganz unten ein Textfeld Paketgröße. Diesen Wert auf 128 setzen - damit sollte es funktionieren. Mit diesen Maßnahmen ist das unkorrekte Faxen bzw. der Abbruch des Faxvorganges aus Gründen mangelnder Systemressourcen unterbunden. 42.2.3. Ursache 3: Inkompatible Einstellungen in Textverarbeitungs-Software Wenn jetzt beim Faxen von Word-Dokumenten noch Verzerrungen auftreten, dann sollte man in MS Word selbst auf Extras > Optionen und die Registrierkarte Kompatibilität klicken. Dort ist ein Haken in Druckermaße für Dokumentlayout verwenden zu setzten. Anschließend auf Standard klicken, um die Änderung in der Normal.dot zu speichern. Seite 158 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) Version: 8.5 Hersteller: Pablo Software / gomeo Götz Morgenschweis Internet: www.wysiwygwebbuilder.de 43.1. Programmoberfläche 43.1.1. Bestimmte Seiteneigenschaften setzen sich zurück Ich habe beobachtet, dass sich scheinbar einige Einstellungen, die ich im Eigenschaften-Dialog meiner Seiten festgelegt habe, plötzlich wieder verschwunden bzw. auf Standardwerte zurück gesetzt sind. Kann das sein? Wenn ja, woran liegt das? Im Dialog Site-Eigenschaften (zu erreichen über Menü Seite > Site-Eigenschaften > SiteEigenschaften...) lassen sich bestimmte Vorgaben für das gesamte Homepage-Projekt ändern. Die gesamte Homepage bezeichnet der WWB als „Site“, die einzelnen Unterseiten (englisch „pages“) als „Seiten“. Ändert man im Dialog Site-Eigenschaften auf der Registrierkarte Allgemein z.B. den Wert für Seite zentrieren und klickt dann auf OK, werden (nach Rückfrage) sämtliche Werte der „Site-Eigenschaften“ auf alle Seiten der Homepage angewendet („appliziert“). Abbildung 43.1.1: Beim Ändern der Site-Eigenschaften muss beachtet werden, dass alle Felder dieses Dialoges so auf jede einzelne Unterseite der Homepage übertragen werden, wie sie hier erscheinen. Das heißt, hier leere Felder führen dazu, dass die Werte dieser Felder auf allen Seiten – so sie dort gesetzt sind – gelöscht werden! Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer begraben: Für die Felder, die in den „Site-Eigenschaften“ leer gelassen wurden (weil man diese Werte für jede Unterseite individuell setzen will, zum Beispiel Titel, Menüname und Stichwörter), wird auf jeder Seite eine leere Zeichenfolge geschrieben! Also gilt die Warnung: Fassen Sie die „Site-Eigenschaften“ nur zu Beginn Ihres Projektes an, wenn Sie noch keine oder erst wenige Unterseiten erstellt haben! Denn ansonsten werden sämtliche individuellen Einstellungen auf den vorhandenen Seiten durch die Werte der „Site-Eigenschaften“ ersetzt – und sei es durch leere Zeichenfolgen, also de facto gelöscht! Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 159 (von 169) 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) 43.1.2. Tabellen-Handling Der WWB hat zwar ein Tabelle-Objekt, jedoch scheint dieses ziemlich unflexibel zu sein. Zeilen und Spalten zu markieren und individuell zu formatieren, kann zur stundenfüllenden Arbeit werden. Außerdem kann man keine Grafiken in die Tabelle einfügen, was woanders in jeder normalen HTML-Tabelle geht. Gibt es keine einfachere Möglichkeit, mit dem WWB Tabellen zu erstellen? Zwei Alternativen führen hier zum Ziel: Die erste wäre, eine Tabelle z.B. mit der (inzwischen in die Jahre gekommenen und nicht mehr weiter entwickelten) Open-Source-Software Kompozer zu erstellen und den dort erzeugten HTML-Code in ein HTML-Objekt des WWB einzufügen. Nachteil: Im WWB-Montagefenster der Seite wird nur die graue HTML-Box und nicht deren Inhalt angezeigt. Die zweite Variante führt über ein Addon des WWB. Hierzu wird über Werkzeuge > Extension Manager eben dieser aufgerufen. Nach dem Laden der verfügbaren Extensions aus dem Internet sollte die Extension HTMLTextBox verfügbar sein (zu finden unter der Rubrik All oder unter Miscellaneous). Nach dem Installieren dieses Addons kann der Extension Manager geschlossen werden und ein Objekt namens HTML TextBox ist in der WWB-Toolbox ganz unten unter WYSIWYG Web Builder Extensions verfügbar. Abbildung 43.1.2: WYSIWYG-Editor für reines HTML im WWB: Die Extension HTML TextBox. Diese geniale Erweiterung stellt innerhalb des WWB nochmals einen eigenen WYSIWYGHTML-Editor bereit. Dieser verfügt (wie das „gute alte“ Microsoft „Frontpage“ und dessen Nachfolger „Expression Web“) über eine WYSIWYG-Ansicht und eine reine Quelltextansicht, sodass HTML-Code flexibel erstellt werden kann. In der WYSIWYG-Ansicht der HTML TextBox lassen sich Tabellen ähnlich einfach wie in „Kompozer“ oder „Frontpage“ (resp. „Expression Web“) erstellen. Am Ende der Bearbeitung wird erzeugte HTML-Inhalt auch im WWB innerhalb des (TextBox-Containers) angezeigt. 43.1.3. Seitenthema wird in Vorschau nicht übernommen Ich habe mich nachträglich für ein anderes Thema entschieden und auf den betroffenen Seiten meiner Homepage die Eigenschaft Theme entsprechend umgestellt. In der EntwicklungsSeite 160 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) umgebung des WWB ist das neue Thema auch übernommen worden. Wenn ich die Webseitenvorschau aufrufe, erscheint (egal, in welchem meiner Browser) jedoch weiterhin das alte Thema. Ein Cache-Problem des Browsers liegt offenbar nicht vor, da ich den Cache des zuvor (mit dem alten Thema) zur Vorschau benutzten Browsers schon gelöscht hatte und ferner das Problem auch in den Browsern (z.B. Internet Explorer) auftritt, die ich vorher gar nicht benutzt hatte. Warum erscheint das neue Thema nicht in der Browservorschau? Beim Test stellte sich in einem Fall heraus, dass die korrekte Anzeige der Seiten mit dem neuen Thema erst erfolgt, nachdem das Thema auch in den Site-Eigenschaften (Menü Seite > Site-Eigenschaften > Site-Eigenschaften...) umgestellt ist. Aber Vorsicht – hier setzen sich durch einen Programmfehler in der Version 8.5 einige Einstellungen auf sämtlichen Seiten der Site (= Homepage) zurück; siehe Abschnitt 43.1.1 ab Seite 159)! 43.1.4. Formatierungen fallen auf einer Seite anders aus als auf den übrigen Ich verwende für die Formatierung von Überschriften, Absätzen usw. Stile, von denen ich einige im Stil-Manager (Menü Format > Stil-Manager) selbst definiert habe. Die jeweiligen Stile habe ich den Objekten, die damit formatiert werden sollen, auch richtig zugewiesen. Dennoch habe ich eine Unterseite, auf der das Layout von dem der übrigen Seiten abweicht; insbesondere fallen dort die Schriftgrößen kleiner aus. Woran könnte das liegen? Im Test lag das daran, dass über ein HTML-Objekt am unteren Ende der betroffenen Seite HTML-Code eingebunden wurde, um Verkehrsmeldungen der S-Bahn Berlin GmbH und der Berliner Verkehrsbetriebe anzuzeigen. Diese Unternehmen stellen – wie viele andere auch – Webmastern unentgeltlich sogenannte HTML-Snippets bereit, mit denen der Webmaster die Funktionen in seine eigene Homepage integrieren kann. Dies lässt sich im WWB eben über das HTML-Objekt erledigen; wahlweise auch über die Extension HTML TextBox. Wenn in dem so in die Seite eingefügten HTML Style-Anweisungen (CSS-Definitionen) enthalten sind, die den vom WWB verwendeten CSS entsprechen, dann werden die WWB-Styles mit den im eingefügten HTML-Text enthaltenen Styles überschrieben. Ist im eingefügten Snippet zum Beispiel eine „Überschrift 2“ (<h2>-Tag) enthalten und für dieses Tag gleich noch ein Style definiert, überschreibt das <h2>-Stylesheet aus dem eingefügten HTML-Text den im WWB für die „Überschrift 2“ definierten Stil auf der kompletten Seite. Man muss dann das Stylesheet für das betroffenen Tag (hier also für das <h2>-Tag) aus dem eingefügten HTMl-Text entfernen. Voilà – dann sind die im WWB definierten Stile auch auf dieser Seite wieder da! Ist im eingefügten HTML-Text ein Abschnitt z.B. als <h2> definiert, wird für diesen auch brav der „Übrschrift 2“-Stil des WWB übernommen :-) 43.2. Scripte 43.2.1. Download aus geschlossenem Bereich verhindern Mit den Login-Werkzeugen aus der WWB-Toolbox habe ich eingen geschützten Bereich meiner Homepage erstellt, den nur ausgewählte Besucher betreten dürfen. Das funktioniert auch alles wie vorgesehen. Nun möchte ich aber auf der Seite hinter der Login-Seite auch Downloads anbieten, welche nur die registrierten Besucher herunter laden dürfen. Mit dem WWB kann ich jedoch das Verzeichnis selber nicht schützen, sondern nur bestimmte HTMLSeiten. Wie kann ich verhindern, dass Downloads, die nur für die bestimmte Besuchergruppe gedacht sind, ohne Login durchgeführt werden? Hierzu muss auf zwei externe Techniken gesetzt werden: 1. Verzeichnisschutz mit .htaccess. Dazu muss Ihr Provider .htaccess unterstützen! 2. Download mittels eines PHP-Scriptes, welches hinter der .htaccess-Datei downloaden kann uns gleichzeitig auswertet, von welcher Seite der Besucher kommt. Zur Erklärung sei folgendes Beispiel voran gestellt: m Das Document-Root-Verzeichnis der Homepage auf Ihrer lokalen Festplatte heißt Testhomepage. (Es kann z.B. unter D:\Spielwiese\Testhomepage liegen oder auch unter Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 161 (von 169) 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) C:\Rumpelkammer\Regalplatz4711\Testhomepage). m Das Document-Root-Verzeichnis auf dem Server Ihres Webhosters heißt meinedomain.de. Wenn Sie sich z.B. mit dem FTP-Programm FileZilla auf dem Webspace Ihres Anbieters einloggen, sind Sie in diesem Verzeichnis. Meist ist es nach Ihrer Domain benannt. m Fazit: Das Unterverzeichnis Testhomepage auf der lokalen Festplatte befindet sich nach dem Login mit „FilieZilla“ (oder einem anderen FTP-Programm) auf derselben Ebene wie das Verzeichnis /meinedomain.de bei Ihrem Provider. m Auf Ihrem Webspace haben Sie für den HTTP-Fehler 401 eine individuelle Fehlerseite eingerichtet, die unter /meinedomain.de/fehlerseiten/err_401.htm liegt. Arbeiten Sie nun die folgende Anleitung Schritt für Schritt ab: 1. Erstellen Sie auf Ihrer lokalen Festplatte im Verzeichnis Testhomepage das Unterverzeichnis geschlossener-bereich. 2. Erstellen Sie unterhalb von geschlossener-bereich das Verzeichnis vip-download. Dort kommen die zum Download angebotenen Dateien hinein. Als Beispiel nehmen wir an, dass Sie zwei PDF-Dateien zum Download anbieten möchten, die telefonverzeichnis.pdf und widerspruch-an-gez.pdf heißen. (Weder Ihr Telefonverzeichnis, noch ein von Ihnen an die „allseits geliebte“ GEZ gerichtetes Widerspruchsschreiben wegen unberechtigtem Lastschrifteinzug von Ihrem Konto soll schließlich jedermann downloaden können ;-) ) 3. Legen Sie im WWB im Site-Manager unterhalb des Hauptverzeichnisses einen Unterordner geschlossener-bereich an. Schieben Sie die Login-Seite und die Download-Seite, auf welche nach erfolgreichem Login weiter geleitet wird, in diesen Ordner. Nennen wir die für die Fortführung dieses Beispiels die Login-Seite viplogin.php und die Download-Seite vipwillk.php. Die Endung .php auf beiden Seiten müssen Sie verwenden, damit Sie die WWB-Objekte Login bzw. Geschützte Seite verwenden können. 4. Kopieren Sie die mit dem WWB erstellten Seite für den Login (viplogin.php) und die die dahinter liegende Download-Seite (vipwillk.php) 4. auf Ihrer lokalen Festplatte nach Testhomepage\geschlossener-bereich. Das geht am einfachsten, indem Sie im WWB Datei > Publizieren ausführen, mit dem Button Neu eine Publiziereinstellung hinzufügen und folgende Werte eingeben: Typ = Lokaler Ordner; URL = http://www.meinehomepage.de; Ordner = D:\Spielwiese\Testhomepage (bzw. anderen Pfad zu Ihrem lokalen Ordner Testhomepage). Publizieren Sie dann die gesamte Website in dieses Ziel, sodass alle publizierten Dateien und Unterordner im Ordner Testhomepage landen. 5. Öffnen Sie einen normalen Texteditor, zum Beispiel Windows Notepad. Geben Sie folgenden Text ein: Options -Indexes Order allow,deny Deny from all 6. Speichern Sie die in Windows Notepad (oder Ihrem Texteditor) erstellte Datei unter Testhomepage\geschlossener-bereich\vip-download und vergeben als Dateinamen .htaccess (achten Sie auf den vorangestellten Punkt). Diese .htaccess-Datei schützt später Ihr Download-Verzeichnis. 7. Lassen Sie Notepad oder Ihren bevorzugten Texteditor geöffnet. Erstellen Sie eine neue Datei und speichern Sie diese erst einmal unter Testhomepage\geschlossener-bereich als vip-download.php. 8. Fügen Sie in die leere vip-download.php folgenden PHP-Programmcode ein (kopieren Sie diesen am besten über die Windows-Zwischenablage aus der Software-Fibel, ehe Sie noch morgen früh am Abtippen sind :-) ): <?php // Berechtigung zum Runterladen setzen $runterladen = True; //Fehlerseite festlegen Seite 162 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) $fehlerseite = "./fehlerseiten/err_401.htm"; //Ausgangsseite (Referer) speichern - also feststellen, von welcher Seite genau der User kommt $herkunftsseite = $_SERVER['HTTP_REFERER']; //Zuvor besuchte Seite // // // if stimmt die Herkunftsseite nicht, gibt es einen Freiflug auf die Fehlerseite :-) das Ausrufezeichen negiert die Bedingung. Es wird False gesetzt, wenn der Besucher NICHT von der hier angegebenen Webseite kommt. (!($herkunftsseite == 'http://www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vipwillk.php')) { header("location: $fehlerseite"); $runterladen = false; } // $dateiindex sei der Bezeichner für die zu ladende Datei, etwa: $dateiindex = $_GET['dateiindex']; //dateiindex wird als Parameter im Link übergeben // Das folgende Verzeichnis ist der absolute Pfad zu Ihrem Document-Root-Verzeichnis // beim Provider. Den Pfad muss Ihnen Ihr Provider nennen können; in der Regel // müssen Sie sich durch dessen Hilfeseiten zu der entsprechenden Information // durcharbeiten. $basedir = "/is/htdocs/[Ihre_Kundennummer]/www/"; //das wärs für Hosteurope // Übersetzung von Download-Bezeichner in Dateinamen. //===================================================================================== // Damit die Dateien nicht per Direktaufruf downloadbar sind, die jeweiligen // Verzeichnisse mit .htaccess schützen. Dieses Script kann trotzdem downloaden. // Beim Direktauffruf der herunter zu ladenden Datei setzt es jedoch einen // HTTP-Fehler 403 *ätsch* //===================================================================================== $filelist = array( // ABSOLUTE Pfade ab Document-Root angeben! //-----------Telefonverzeichnis------------------------------------------"0001" => "./geschlossener-bereich/vip-download/telefonverzeichnis.pdf", //--------------GEZ-Widerspruch---------------------------------------------"0002" => "./geschlossener-bereich/vip-download/widerspruch-an-gez.pdf", ); // Einbruchsversuch abfangen if (!isset($filelist[$dateiindex])) { //die Datei $dateiindex ist nicht vorhanden header("location: $fehlerseite"); $runterladen = false; // Berechtigung zum Runterladen entziehen } // Vertrauenswürdigen Dateinamen basteln $filename = sprintf("%s/%s", $basedir, $filelist[$dateiindex]); // Passenden Datentyp erzeugen (alle Dateien mit "Speichern unter"-Dialog) header("Content-Type: application/octet-stream"); // Passenden Dateinamen im Download-Requester vorgeben, // z. B. den Original-Dateinamen $save_as_name = basename($filelist[$dateiindex]); header("Content-Disposition: attachment; filename=\"$save_as_name\""); // Datei ausgeben. Das funktioniert auch bei .htaccess mit »Deny from all« // (die gibt sonst Fehler 403 aus) if ($runterladen == true) { readfile($filename); } ?> 9. Passen Sie das Script an Ihre Verhältnisse an (violett gesetzte Werte). Die im Script blau gesetzten Werte sind jene, die oben als Beispielwerte festgelegt wurden. Für eine produktive Verwendung müssen Sie auch diese abändern auf Ihre individuellen Pfade. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 163 (von 169) 43. WYSIWYG Web Builder (WWB) 10. Setzen Sie auf der geschützten Download-Seite vipwillk.php die Links für den Download der beiden PDF-Dateien: ‒ Telefonverzeichnis: vip-download.php?dateiindex=0001 ‒ Widerspruch an GEZ: vip-download.php?dateiindex=0002 11. Verbinden Sie sich per FTP-Programm mit Ihrem Provider. Erstellen Sie auf dem Server – analog zur Verzeichnisstruktur auf Ihrer Festplatte – ausgehend vom Document-RootVerzeichnis – die Unterverzeichisse geschlossener-bereich und (in selbigem) vip-download. 12. Laden Sie nun die Dateien gemäß folgender Tabelle auf den Server: Dateipfad lokale Festplatte Dateipfad auf dem Server ab Document Root Alle Pfadangaben ohne Zeilenumbrüche und Worttrennungen! Testhomepage\geschlossener-bereich\ vip-download.php geschlossener-bereich/vip-download.php Testhomepage\geschlossener-bereich\ viplogin.php geschlossener-bereich/viplogin.php Testhomepage\geschlossener-bereich\ vipwillk.php geschlossener-bereich/vipwillk.php Testhomepage\geschlossener-bereich\ vip-download\.htaccess geschlossener-bereich/vip-download/.htaccess Testhomepage\geschlossener-bereich\ vip-download\telefonverzeichnis.pdf geschlossener-bereich/vip-download/ telefonverzeichnis.pdf Testhomepage\geschlossener-bereich\ vip-download\widerspruch-an-gez.pdf geschlossener-bereich/vip-download/ widerspruch-an-gez.pdf Nun können Sie testen: m Der Direktaufruf von www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vip-download/ telefonverzeichnis.pdf und www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vip-download/widerspruch-an-gez.pdf scheitert an der .htaccess-Datei, die das Verzeichnis vip-download auf dem Server schützt. Sie sehen eine HTTP-Fehlerseite. m Loggen Sie sich als registrierter Benutzer auf www.meinedomain.de/geschlossenerbereich/viplogin.php ein. Wenn Sie im WWB die Login-Seite richtig gebaut und anschließend gültige Logindaten auf dem Server hinterlegt haben (mittels des Admin-Tools des WWB), sollten Sie nach erfolgreichem Login auf die Seite vipwillk.php weiter geleitet werden. Wenn Sie dort einen der beiden PDF-Links anklicken, sollte sich ein Speichern unter-Dialog Ihres Webbrowsers auftun, damit Sie das herunter geladene PDF auf Ihrer Festplatte ablegen können. Durch das Script vip-download.php werden alle Dateien herunter geladen und nicht (wie sonst z.B,. bei PDF üblich) direkt im Browser geöffnet. m Sollte jemand anders die PDF-Dateien verlinken (oder auch Sie selbst auf einer anderen Seite Ihrer Homepage), wird der Download ebenfalls fehl schlagen, weil vip-download. php den Download nur dann ausführt, wenn der Besucher von www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vipwillk.php kommt. Deshalb nutzt auch niemandem die Information etwas, dass der absolute Download-Link auf das Script z.B. für das Telefonverzeichnis www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vip-download.php?dateiindex=0001 lautet. m Schließlich sorgt der „Einbruchschutz“ im Script dafür, dass niemand selbiges durch den Downloadversuch von www.meinedomain.de/geschlossener-bereich/vip-download.php stibitzen kann. Ohne Anlieferung eines gültigen Dateiindexes gibt es den „Freiflug auf die Fehlerseite“ 401. Seite 164 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 44. X-Friend 44. X-Friend Version: 2.6 Hersteller: xdot GmbH Internet: www.xfriend.de 44.1. Integration in Opera Die Suchfunktion von X-Friend kann (wie andere Suchmaschinen, etwa Google) auch, in Opera integriert werden. So ist es möglich, direkt in der Adresszeile von Opera einen Suchbegriff einzugeben und an X-Friend zu senden. a) In Opera Extras > Einstellungen aufrufen und dort die Registrierkarte Suche aktivieren. b) Button Hinzufügen klicken und die Parameter für X-Friend eingeben c) Die Opera-Dialoge mit Klick auf OK schließen 44.1.1. Parameter für den Suchbefehl Mit der nebenstehenden Konfiguration wird der Buchstabe x als Schnellbefehlskürzel zugewiesen, dass man in der Adresszeile von Opera das x an edrster Stelle eingibt, um mit dem folgenden Begriff eine Suche in X-Friend auszulösen. Die Adresse, an die die Anfrage geleitet wird, gilt für einen lokal auf dem PC installierten X-Friend und bezieht alle Indexe ein. Die Syntax für die Adresse Abb. 44.1.1: Mit diesen Einstellungen wird X-Friend in Opera integriert. lautet: http://[HostIP]:[xfriendPort]/search?type=[Typ]&text=[Suchanfrage] Für einen lokal installierten X-Friend (localhost) und die Suche über alle Indexe lautet die Adresse: http://localhost:8888/search?type=all&text=%s Der Platzhalter Typ kann mit einem der folgenden Argumente bestückt werden: Die Software-Fibel all Alle X-Friend Indexe xfriend Alle lokalen xfriend Indexe file Suche nach Dateien news Suche nach News mail Suche nach E-Mails (in Outlook) contact Suche nach Outlook-Kontakten task Suche nach Outlook-Aufgaben appointment Suche nach Outlook-Terminen note Suche nach Outlook Notizen web Suche im Internet Stand: 21.06.2014 Seite 165 (von 169) 45. Anhang 45. Anhang 45.1. Windows-Tasks Taskmanager zeigen mitunter sehr viele Prozesse an, die beim Windows-Start über die verschiedenen Autostart-Möglichkeiten (hauptsächlich als Dienst oder über Registry-Zweige) mit gestartet werden. Die nachfolgende Übersicht gibt Aufschlußüber einige dieser Tasks. Die Symbole, mit denen einige Tasks bewertet sind, bedeuten: v Diese Prozesse sollten in unbedingt aktiv gelassen werden! 1 Es ist Vorsicht angebracht – es könnte sein, dass das Beenden bzw. Nichtstarten des Prozesses Fehler bei einigen Anwsendungen verursacht. Diese Prozesse können gefahrlos beendet werden bzw ihr Autostart kann gefahrlos unterbunden werden. R Das Beenden und Unterbinden des Autostarts wird bei diesen Prozessen ausdrücklich empfolen. m Deskup: (Pfad: [Instaalationspfad IomegaWare]\DriveIcons\deskup.exe / IMGSTART) Lädt nur die Icons für Iomega-Laufwerke. R m Iomega Drive Icons: (Pfad: [Instaalationspfad IomegaWare]\DriveIcons\ImgIcon. exe) Das Programm »ImgIcon.exe« verusacht mitunter »Hänger« beim Beenden von Windows. Dieses Problem ist damit beseitigt. Außerdem wird beim Löschen von Dateien auf dem iomega-Laufwerk die iomega-eigene Sicherheitsabfrage (sinngemäß: Wollen Sie wirklich löschen? Die Datei kann nach dem Löschen nicht wieder hergestellt werden) nicht mehr angezeigt, was beim Einsatz von AllSync (Backup erstellen) sehr nützlich ist. R m jusched.exe: Steht für »java update scheduler« und gehört zum Java Runtime Environment (JRE). Das JRE selbst wird für viele Webanwendungen benötigt. Der Update Scheduler überprüft aber nur regelmäßig auf der Homepage des Herstellers Sun, ob neue JREUpdates verfügbar sind. Beim Abschalten dieses Tasks muss man lediglich diese Überprüfung von Zeit zu Zeit manuell vornehmen. m NvCplDaemon; nwiz: Wird von nVida-Grafikkarten-Treiber mit installiert. Für nwiz: ; die dauerhafte Deaktivierung von NvCplDaemon wurde noch nicht getestet. m QuickTime Task: (Pfad: [Quicktime-Installationspfad\qttask.exe) Die Einrich-tung dieses Autostarts erfolgt bei der Installation von QuickTime, welches aber auch ohnedies sehr gut funktioniert. R m SNMP: Der SNMP-Dienst (Simple Network Management Protocol) unterstützt Computer, auf denen TCP/IP- und IPX-Protokolle ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich um einen optionalen Dienst, der im Anschluss an eine erfolgreiche Konfiguration des TCP/IP-Protokolls installiert werden kann. Für die Kommunikation eines Einzelplatzrechnes mit dem Internet ist er nicht erforderlich. Standardmäßig ist er auf dem Einzelplatzrechner auch gar nicht installiert (zum Feststellen das Windows-Installationsverzeichnis und dessen Unterordner nach snmp.exe durchsuchen). Zum SNMP-Dienst siehe auch »Windows-typische Abkürzungen« auf Seite 167. R auf Einzelplatzrechnern, 1 auf Netzwerkrechnern. m TKBellExe: Gehört zum real-one-Player. Diser arbeitet sehr gut auch ohne das vorherige Starten von TKBell. R m TueImageMonitor.exe: Gehört zu Acronis TrueImage. Um die Funktionen dieses Programms zu nutzen, ist der Task erforderlich. 1 m WinFaxAppPortStarter: (Pfad: [Windows-Installationsordner\system32\wfxsnt40. exe). Es wird standardmäßig über HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\ CurrentVersion \Run gestartet. Ohne dieses Programm funktioniert Winfax Pro nicht. v, wenn Winfax benötigt wird, ansonsten . Folgende Windows-Dienste können in der Regel (auf einem Einzelplatz-PC) gefahrlos beendet werden: Seite 166 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 45. Anhang ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Computerbrowser; Indexdienst; Internetverbindungsfirewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung; Nachrichtendienst; NetMeeting-Remotedesktop-Freigabe; Taskplaner; Telnet; Universeller Plug & Play-Gerätehost; WinFax Pro (Deaktivierung wird von WinFax für Einzel-PC empfohlen; nur für Faxserver gebraucht). 45.2. Windows-typische Abkürzungen Nachfolgend eine Auswahl von Abkürzungen, die in Veröffentlichungen, technischen Dokumentationen u.a. auftauchen können. Für mehr Informationen empfiehlt sich ein Blick auf www.computerlexikon.com (deutschsprachig). ADSI Active Directory Service Interface Dient der Benutzerverwaltung. ADSI ermöglicht Anwendungen den Zugriff auf verschiedene Netz werkverzeichnisdienste, einschließlich Active Directory. ALG Application Layer Gateway Service Dies ist ein Dienst von Windows XP, der und beim Systemstart gestartet wird. Er erscheint in der Computerverwaltung unter Dienste als Gatewaydienst auf Anwendungsebene. Als Beschreibung wird angezeigt: „Bietet Unterstützung für Protokoll-PlugIns von Drittanbietern für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung und der Windows-Firewall“. Die zugehörige Programmdatei ist [Windows-Installationspfad]\System32\alg.exe; sie greift auch auf das Internet zu (und wird daher von externen Firewalls wie Norton Internet Security gemeldet). EFS Encrypted File System Eingebaute Verschlüsselung ab Windows 2000, mit der sich Ordner und Dateien auf NTFS-Laufwer ken verschlüsseln lassen (Kontextmenü des Ordners oder der Datei aufrufen, Registrierkarte Eigenschafen, Button Erweitert klicken, im erscheinenden Dialog Erweiterte Attribute die Checkbox Inhalte verschlüsseln, um Daten zu schützen aktivieren). MAPI Mail Application Programming Interface Darüber wird Programmierern ermöglicht, Mailfunktionen in ihre Software einzubauen. Zum Beispiel basiert die Funktion, eine in Adobe Acrobat / Acrobat Reader aktuell geöffnete DPDF-Datei di rekt aus Acrobat als Mail zu versenden, auf MAPI. Damit diese Funktionen nutzbar sind, muss auch der unter Windows als Standard definierte Mailclient MAPI unterstüze. Einige Mailprogramme ver zichten aus Sicherheitsgründen auf die MAPI-Unterstützung. MRU Most Recently Used Die so genannte „MRU-Liste“ findet sich in fast jedem Windows-Programm im Menü Datei. Sie enthält die zuletzt in diesem Programm geöffneten Dateien. „Most Recently Used“ heißt übersetzt in etwa „am meisten kürzlich benutzt“. SNMP Simple Network Management Protocol Ist ein Standard für die Netzwerkverwaltung, der hauptsächlich in TCP/IP-Netzwerken verwendet wird. Unter Verwendung von SNMP können Netzwerkhosts – z. B. Arbeitsstationen oder Server, Router, Brücken und Hubs – von einem zentralen Computer aus verwaltet werden, auf dem ein Netzwerkverwaltungsprogramm ausgeführt wird. SNMP führt Verwaltungsdienste aus und verwendet dazu eine verteilte Architektur von Verwaltungssystemen und Agents. WIA Windows Image Acquisition Der WIA-Treiber ersetzt den den TWAIN-Treiber in frühreren Windows-Versionen. Damit lassen sich z.B. Digitalkameras und Scanner ansprechen. WMI Windows Managment Instrumentation Darüber melden z.B. externe Anti-Viren-Programme und Firewalls ihren Status an das Sicherheitscenter von Windows XP SP2. Außerdem werden Informationen über die Systemsteuerung, Geräte, Prozesse, das Dateisystem und die Dienste geliefert. WPA Windows Produkt-Aktivierung 45.3. Software-Empfehlungen Nachfolgend werden Empfehlungen für nach Möglichkeit kostenlose oder aber preisgünstige Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 167 (von 169) 45. Anhang Software für diverse Anwendungsfälle ausgesprochen. 45.3.1. Dateimanager m FreeCommander ersetzt nicht nur den Windows Explorer durch eine Oberfläche mit Zwei-Fenster-Technik, sondern ist ein Universalprogramm. Es ersetzt u.a. ein separates Packprogramm sowie einen FTP-Client vollwertig. Internet: http://www.freecommander.com/de/index.htm. 45.3.2. Datensicherheit m Mit AllSync läßt sich die tägliche Datensicherung stark vereinfachen. Backup-Aufträge werden mittels Profilen nach individuellen Bedürfnissen angelegt, wobei zahlreiche Optionen möglich sind. AllSync kann auch Backups auf Netzlaufwerken anlegen und wird in drei verschiedenen Vesionen (Home, Professional, Business) angeboten. Der Autor dieser Software-Fibel arbeitet selbst seit langer Zeit mit der Professional-Edition; daher bezieht sich die Empfehlung auch darauf. Ausführliche Beschreibungen der unzähligen Features und der Unterschiede zwischen den Versionen finden sich auf der Herstellerseite unter www.allsync.de. m Eraser ist ein Freeware-Tool zum sicheren Löschen von Dateien und Ordnern. Nach der Installation befindet sich im Kontextmenü von Ordnern und Dateien ein neuer Befehl Erase, bei dessen Ausführen die markierten Dateien bzw. Ordner durch mehrmaliges Überschreiben mit anderen Daten sicher gelöscht werden. Ein Verschieben in den Papierkorb findet nicht statt; ein Restaurieren der so gelöschten Daten ist unmöglich. Im eigenen Programmfenster können auch zu löschende Dateien per Drag & Drop abgelegt sowie Löschvorgänge per Scheduler geplant werden. Internet: www.heidi.ie/eraser. 45.3.3. Fernsteuerung m Wenn Sie öfter in der Situation sind, Freunden oder Verwandten bei der Installation, Konfiguration oder Nutzung von Software helfen zu müssen (oder helfen zu wollen), dann können Sie sich viel Wegezeit ersparen, wenn Sie ein Fernsteuerungs-Tool einsetzen. TeamViewer ist ein für den Privatgebrauch kostenloses Fernwartungstool mit Remote- und Client-Modul. Wenn der PC nur ferngesteuert werden soll, reicht das ohne Installation lauffähige Client-Modul aus. Möchte man den Rechnedr hingegen auch nutzen, um von dort aus aktiv Fernsteuerung zu betreiben, muss die Vollversion (beinhaltet Remote- und clientModul) installiert werden. Beide Varianten sind laut Homepage des Anbieters für Privatanwender gratis. Internet: http://www.teamviewer.com/de/index.aspx 45.3.4. Hardware-Tests und-Informationen m CheckDrive dient zum Überprüfen der Festplatten und zum frühzeitigen Erkennen womöglich bevorstehender Plattencrashs. Internet: http://www.abelssoft.de/checkdrive.php. m SIW – System Information for Windows: Das Programm zeigt unzählige Informationen zur Hard- und Software auf dem Rechner sowie Netzwerk-Informationen an. Achtung: Bei der Installation der am 11.06.2010 aktuellen Version versuchte das Setup, eine SharewareVersion von BitDefender Internet Security zu installieren. Während des Setups kann die entsprechende Option abgewählt werden – dort nicht einfach auf Weiter klicken! SIW selbst ist uneingeschränkt Freeware und war zum o.g. Datum auch nicht Adware-verseucht. Die nach der Installation englische Programmoberfläche lässt sich über Tools > Options auch auf Deutsch umstellen.Internet: http://www.gtopala.com 45.4. Copyright © Diego Wegner, Berlin Der Inhalt der vorliegenden Software-Fibel basiert auf Veröffentlichungen in PC-Fachliteratur, Zeitschriften sowie eigenen Erfahrungen und Recherchen des Autors. m E-Mail: [email protected] Seite 168 (von 169) Stand: 21.06.2014 Die Software-Fibel 45. Anhang m Homepage: www.dwrweb.de m Skype: berliner5702 – Erstkontakt bitte nur per Skype-Chat! Der Autor kann keinen weitergehenden Support zu der in dieser Publikation besprochenen Software an bieten. Von diesbezüglichen Anfragen per Mail oder Skype ist bitte abzusehen. Diese Publikation ist Freeware und darf in unverändertem Zustand – das heißt, entweder in ausgedruckter Form oder als PDF-Datei, ohne jegliche Veränderung am Inhalt – beliebig oft vervielfältigt und unentgeltlich weitergegeben werden. Der Verkauf von Exemplaren der Software-Fibel oder Teilen daraus ist untersagt. Redaktionen, die Datenträger (CD’s, DVD’s) zusammen stellen, die kostenlos verteilt oder Zeitschriften beigegeben werden, dürfen die Software-Fibel in der Original-PDF-Version auf ihre Datenträger mit aufnehmen. Über die Aufnahme ist eine Information per E-Mail an die o.g. Mailadresse zu senden. Die Software-Fibel Stand: 21.06.2014 Seite 169 (von 169)