Schulen in der Trägerschaft des Zollernalbkreises - Walther

Transcription

Schulen in der Trägerschaft des Zollernalbkreises - Walther
Schulen in der
Trägerschaft des Zollernalbkreises
Ein Ratgeber und Wegweiser
für Eltern und Schüler
Grußwort des Landrates
Der Zollernalbkreis ist Träger der beruflichen Schulen und Sonderschulen und
möchte mit dieser Broschüre allen interessierten Schülern und Eltern, Jugendlichen
und jungen Berufstätigen einen Überblick
über die Möglichkeiten der beruflichen
Aus- und Weiterbildung verschaffen.
Gleichgültig welche Schule Sie bisher
besuchen bzw. welche Berufsausbildung
Sie absolviert haben, mit dieser Zusammenstellung können Sie sich über weitere
schulische Angebote informieren. Wenn
Sie wissen, welche schulische oder
berufliche Weiterbildung Sie einschla-
gen wollen, erleichtert dies Ihnen die
Orientierung in diesem Wegweiser.
Als Schulträger sind wir sehr darum
bemüht, den Zollernalbkreis als Schulstandort attraktiv und zukunftsfähig zu
gestalten. Ein umfangreiches und facettenreiches Bildungsangebot bildet dafür die
Grundlage. Nutzen Sie die Gelegenheit
sich fort- und weiterzubilden, denn das
Lernen ist ein lebenslanger Prozess.
Ihr
Günther-Martin Pauli MdL
Landrat
Hechingen
Balingen
Gewerbliches Schulzentrum,
Sprachheilschule, Schule für Gesundheits- und
Krankenpflege
Hauswirtschaftliche Schule,
Kaufmännische Schule,
Sonderschule für Geistigbehinderte
Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule,
Kaufmännische Schule,
Sonderschule für Geistigbehinderte, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
2
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Welche der aufgezeigten Schularten für den Einzelnen infrage kommt,
hängt vor allem davon ab, was das
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufs- bzw. Ausbildungsziel sein soll.
Für die klassische Berufsausbildung in den
verschiedenen Berufsfeldern wenden Sie
sich an die Berufsschule des gewerblichen, hauswirtschaftlichen und kaufmännischen Typs, je nach Ihrem Berufswunsch.
Für alle weiterführenden Schulabschlüsse
(Hauptschulabschluss, Fachschulreife,
Fachhochschulreife, Hochschulreife) sind
differenzierte Schularten vorhanden
(z.B. Berufsfachschulen, Berufskollegs,
berufliche Gymnasien). Dabei besteht
je nach Neigung bzw. Befähigung die
Möglichkeit der Auswahl einer bestimmten Richtung: gewerblich, hauswirtschaftlich oder kaufmännisch.
Für Interessenten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung besteht die Möglichkeit der beruflichen
Weiterbildung in den Fachschulen
in Voll- oder Teilzeitbeschulung.
Auf den folgenden Seiten sind die
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Einzelnen dargestellt.
Der weiterführende
Bildungsabschluss
Die Berufsausbildung
Die Berufliche Weiterbildung
Sonderschulen
Hauptschulabschluss
ab S. 8
Mittlerer Bildungsabschluss
ab S. 12
Fachhochschulreife
ab S. 14
Hochschulreife ( Abitur)
ab S. 18
Berufliche Grundbildung
ab S. 10
Berufsausbildung
ab S. 20
Schulische Berufsausbildung
ab S. 22
Fach- bzw. Meisterkurse
ab S. 24
Sonderschulen ab S. 26
Weitere Informationen und Einzelheiten wie z.B. Anmeldefristen und
Anmeldeformulare erhalten Sie auf
den Internetseiten der Kreisschulen.
3
Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule
Albstadt
Kaufmännische Schule
Walther-Groz-Schule
Balingen
Gewerbliche Schule
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Sonderberufsschule
Hauswirtschaft
Kaufmännische Berufsschule
Gewerbliche Berufsschule
Kaufmännisches Berufskolleg
Fremdsprachen
Berufsvorbereitungsjahr
Einjährige Berufsfachschule
Berufseinstiegsjahr
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
Berufsvorbereitungsjahr
Zweijährige Berufsfachschule
• Profil Hauswirtschaft und Ernährung
• Profil Gesundheit und Pflege
• Profil Kinderpflege
Fachschule für Organisation und Führung
Industriekauffrau/-mann, Groß- und
Außenhandelskauffrau/-mann,
Bankkauffrau/-mann, Verkäufer/
-innen, Kauffrau/-mann im Einzelhandel
Kaufmännische Berufsfachschule
Kaufmännisches Berufskolleg
Fachschule für Betriebswirtschaft
Wirtschaftsgymnasium
Berufsfachschule zum Erwerb
von Zusatzqualifikationen
Rossentalschule
Einjähriges und zweijähriges
Berufskolleg für Sozialpädagogik
Sonderschule für
Geistigbehinderte
Biotechnologisches Gymnasium
Ernährungswissenschaftliches
Gymnasium
4
Schule für Gesundheits- und
Krankenpflege
Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik,
Holztechnik, Körperpflege, Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Textiltechnik
(Ganztagesbeschulung)
Berufseinstiegsjahr
Einjährige Berufsfachschule
Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik, Holztechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik
Zweijährige gewerblichtechnische Berufsfachschule
Berufsschule mit Zusatzqualifikation Erwerb der
Fachhochschulreife
Einjähriges Berufskolleg
• zum Erwerb der Fachhochschulreife
• Technik I
• Technik II
Schwerpunktbereiche im Zollernalbkreis
Balingen
Gewerbliche Schule
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Hechingen
Hauswirtschaftliche Schule
Hechingen
Kaufmännische Schule
Fachschule für Technik
Berufsschule für Gastronomieberufe – Grundstufe
Kaufmännische Berufsschule
• Maschinentechnik (Voll- und Teilzeit)
• Elektrotechnik
• Automatisierungstechnik/Mechatronik
Technische Oberschule
Technisches Gymnasium
• Technik
• Gestaltungs- und Medientechnik
• Informationstechnik
Sprachheilschule
Sonderschule für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche
Schule für Gesundheitsund Krankenpflege
Berufsvorbereitungsjahr
Berufseinstiegsjahr
Zweijährige Berufsfachschule
Industriekauffrau/-mann,
Großhandelskauffrau/-mann,
Bürokauffrau/-mann, Verkäufer/-in,
Einzelhandelskauffrau/-mann
• Profil Hauswirtschaft und Ernährung
• Profil Gesundheit und Pflege
• Profil Ernährung und Gastronomie
Zweijährige Kaufmännische Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialpflege in Teilzeitform
Kaufmännisches Berufskolleg
I und II (Geschäftsprozesse)
• Staatlicher Abschluss „Alltagsbeteuer/in“
• Hauptschulabschluss
Kaufmännisches Berufskolleg
I und II ( Übungsfirma)
Berufsfachschule für Altenpflege
Wirtschaftsschule
Berufskolleg Wirtschaft
Einjähriges Berufskolleg
• zum Erwerb der Fachhochschulreife (BWL)
• zum Erwerb der Fachhochschulreife (Bio)
• Gesundheit und Pflege I
Zweijähriges Kaufmännisches
Berufskolleg Wirtschaftsinformatik
Fachschule für Altenpflege
• Leitung einer Station
• Gerontopsychiatrie
• Anleiterqualifikation
Sozialwissenschaftliches
Gymnasium
Wirtschaftsgymnasium
Weiherschule
Sonderschule für
Geistigbehinderte
5
Meine Voraussetzungen
• Ich bin noch nicht 18 Jahre (und
noch berufsschulpflichtig)
Mein Ziel
• Ich möchte den Hauptschulabschluss erreichen
• Ich habe keinen Ausbildungsplatz
• Ich möchte verschiedene
Berufe kennenlernen
• Ich habe keinen Hauptschulabschluss
• Ich bin noch nicht 18 Jahre (und
noch berufsschulpflichtig)
Unser Angebot
• Berufsvorbereitungsjahr (in verschiedenen Fachrichtungen)
Informationen
S. 8, 9
• Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
• Vorbereitung auf eine Berufsausbildung • Berufseinstiegsjahr (in verschiedenen Fachrichtungen)
S. 10
• Ich habe einen Hauptschulabschluss
• Einjährige Berufsfachschule in verschiedenen Berufsfeldern (gewerblich,
hauswirtschaftlich oder kaufmännisch)
S. 10, 11
• Ich habe einen Hauptschulabschluss
• Ich habe einen Vorvertrag für eine Lehrstelle
• Ich möchte das erste Ausbildungsjahr an der Schule machen
• Ich habe einen Ausbildungsplatz
und einen Ausbildungsvertrag
• Ich möchte einen Berufsschulabschluss für einen Beruf erreichen
• Berufsschulen (gewerblich, hauswirtschaftlich oder kaufmännisch)
S. 20
• Ich habe einen (guten)
Hauptschulabschluss
• Ich möchte einen mittleren Bildungsabschluss erreichen
• Zweijährige Berufsfachschule
S. 12, 13
• Ich habe einen (guten) mittleren Bildungsabschluss und eine
abgeschlossene Berufsausbildung
• Ich möchte die Fachhochschulreife
• Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
S. 14, 15
• Ich habe einen (guten) mittleren Bildungsabschluss
• Ich möchte (evt.) die Fachhochschulreife
• Einjähriges Berufskolleg (erstes Jahr)
S. 16
• Ich habe das einjährige Berufskolleg abgeschlossen
• Ich möchte die Fachhochschulreife
• Einjähriges Berufskolleg (zweites Jahr)
S. 16, 17
• Ich habe eine gute mittlere Reife (mindestens Ø 3,0 in den
Hauptfächern D - E - M)
• Ich möchte das Abitur machen
• Berufliche Gymnasien: biotechnologisch, ernährungswissenschaftlich, sozialwissenschaftlich,
wirtschaftlich, technisch
S. 18, 19
• Ich habe einen Berufsabschluss
und (mindestens) 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
• Ich möchte beruflich weiterkommen
• Ich möchte ins mittlere Management
• Fachschulen: Organisation und
Führung, Pflege, Technik, Wirtschaft
S. 24, 25
6
• Ich möchte ab dem 2. Ausbildungsjahr
die duale Ausbildung wahrnehmen
• Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (Kindererziehung)
Das Bildungsangebot
Hochschulabschluss
Hochschule
Fachhochschulreife
Fachschulen
• Organisation
und Führung
• Technik
• Pflege
• Wirtschaft
• Kindererziehung
1 BKFH
Einjähriges
Berufskolleg zum
Erwerb der Fachhochschulreife
2 BKFH
Zweijähriges
Berufskolleg zum
Erwerb der Fachhochschulreife
• Sozialpädagogik
• Wirtschaftsinformatik
• Fremdsprachen
1,5 Jahre Berufserfahrung
Zusatzqualifikation
Berufsschule
Duales Ausbildungssystem
• gewerblich
• hauswirtschaftlich
• kaufmännisch
Allgemeine Hochschulreife
1 BK II
Einjähriges
Berufskolleg II
• Technik
• Wirtschaft
Technische
Oberschule
Berufliche
Gymnasien
• Biotechnologisches
Gymnasium
• Ernährungswissenschaftliches
Gymnasium
• Sozialwissenschaftliches Gymnasium
• Technisches
Gymnasium
• Wirtschaftsgymnasiuim
1 BK I
Einjähriges
Berufskolleg I
• Technik
• Wirtschaft
• Sozialpädagogik
• Gesundheit
und Pflege
Mittlerer Bildungsabschluss
1 BFS
Einjährige
Berufsfachschule
• gewerblich
• hauswirtschaftlich
• kaufmännisch
2 BFS
Zweijährige
Berufsfachschule
• gewerblich
• hauswirtschaftlich
• kaufmännisch
BEJ
BVJ
Berufseinstiegsjahr
Berufsvorbereitungsjahr
Hauptschulabschluss
7
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Berufsvorbereitungsjahr
Sonderform für Jugendliche
aus Förderschulen
Dieses BVJ geht gezielt auf die Bedürfnisse
von Jugendlichen mit Lern- und Leistungsproblemen ein mit dem Ziel der individuellen
Berufsvorbereitung und Berufsfindung.
Regelform
Einjährige Pflichtschule für Jugendliche, die
• das 18. Lebensjahr noch
nicht vollendet haben
• den Hauptschulabschluss
noch nicht erlangt haben
• keine Berufsausbildung beginnen
• keine andere Vollzeitschule besuchen
• noch keine zehn Schuljahre besucht haben
Im Berufsvorbereitungsjahr wird das
Wissen in allgemeinbildenden Fächern
vertieft sowie berufliches Grundwissen
vermittelt. Der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und
Projektkompetenz, dient als Voraussetzung
für eine erfolgreiche Berufsausbildung.
Durch praktischen Unterricht in verschiedenen Berufsfeldern und Betriebspraktika
soll gezielt die Berufsvorbereitung und
Berufsfindung ermöglicht werden.
An der Gewerblichen Schule Balingen und der Hauswirtschaftlichen
Schule Albstadt wird das BVJ als
Ganztagesförderung angeboten.
8
Hauswirtschaftliche Schule
Hechingen
Abschluss
Abschlussprüfung (BVJ-Abschluss)
Mit bestandener Abschlussprüfung
und Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch wird ein
dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben.
Hauptschulabschluss
Gewerbliche Schule Balingen
(in Kooperation mit der HS Frommern)
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
(in Kooperation mit der HS Hechingen)
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Kooperationsklassen
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/
Beruf (neuer Bildungsgang
alternativ zum BVJ)
Zweijährige Berufsfachschule
für Sozialpflege
Die Kooperationsklassen sind ein gemeinsames Angebot der Hauptschulen
und beruflichen Schulen über zwei
Jahre. Sie sind ein Angebot für Schüler/
innen, die die 8. Klasse der Hauptschule
beendet haben und die ohne intensive Unterstützung voraussichtlich den
Hauptschulabschluss nicht oder nur mit
schlechten Endnoten schaffen werden.
Im ersten Jahr ist die Hauptschule die
Stammschule, die Schülerinnen sind vier
Tage an der Hauptschule und einen
Tag an der Beruflichen Schule, begleitet
durch ein 3-wöchiges Betriebspraktikum.
Im zweiten Jahr wechselt die Klasse an
die Berufliche Schule, hier werden sie an
drei Tagen unterrichtet und absolvieren
ein 2-wöchiges Betriebspraktikum; zwei
Tage sind sie an der Hauptschule.
Mit der Abschlussprüfung kann ein
dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand und ein Abschluss des BVJ erworben werden.
Im Vorqualifizierungsjahr werden Jugendliche ohne Hauptschulabschluss verstärkt
praxisorientiert auf die Arbeitswelt vorbereitet, wobei der besondere Förderbedarf der
Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Die Schülerinnen und Schüler können sich für eine
Praxisgruppe oder eine Theoriegruppe entscheiden, in der sie auch auf den Erwerb
eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes vorbereitet werden.
Handlungsorientiertes, projektbasiertes
Lernen in berufs- und lebensweltbezogenen Arbeitsfeldern steht im Vordergrund.
Eines der Ziele ist eine praxisorientierte Vorbereitung auf die Arbeitswelt.
Die Schüler/innen lernen praktische Grundfertigkeiten, verbunden mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten. Wir
erstellen individuelle Förder- und Berufswegeplanung und helfen bei der Berufswahl.
An der Berufsfachschule für Sozialpflege
kann der Beruf des/der Alltagsbetreuers/
in erlernt werden. Die Ausbildung erfolgt
dual, 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis in
Einrichtungen der Altenhilfe, Behinderten- oder Krankenpflege. Mit bestandener Abschlussprüfung wird gleichzeitig
ein Hauptschulabschluss erworben.
9
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Gewerbliche Schule Balingen
Berufseinstiegsjahr (BEJ) –
Berufliche Orientierung
Das BEJ ist ein Angebot für Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die
• berufsschulpflichtig sind (unter 18)
• den Besuch der Realschule oder eines
Gymnasiums abgebrochen und die
allgemeine Schulpflicht erfüllt haben
• keine Berufsausbildung beginnen
• keine andere Vollzeitschule besuchen
Es vertieft und erweitert die allgemeine
Bildung, dient der Berufsfindung und
führt zur Ausbildungsreife. Die Schüler/
innen erhalten einen gründlichen Einblick
in die Anforderungen und Tätigkeitsbereiche eines bestimmten Berufsfeldes.
Ein Betriebspraktikum von ein bis
zwei Tagen pro Woche begleitet die schulische Ausbildung.
Abschluss:
Schriftliche und praktische Abschlussprüfung bzw. Projektprüfung
Bei entsprechendem Notendurchschnitt ist der Übergang in die zweijährige Berufsfachschule möglich.
10
Einjährige Berufsfachschulen
Einjährige gewerbliche
Berufsfachschule
Fachrichtungen:
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Berufsfelder
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
• Dienstleistungen
• Ernährung und Hauswirtschaft
• Holztechnik
• Sozial- und Kinderpflege
• Wirtschaft/Verwaltung
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
• Hauswirtschaft/Ernährung/Textil
• Holztechnik
• Hotel- und Gastgewerbe
• Kinderpflege/Sozialpflege
• Wirtschaft und Verwaltung
• Bautechnik
• Elektrotechnik mit den Schwerpunkten:
• Energietechnik
• Nachrichtentechnik
• Fahrzeugtechnik
• Farbtechnik
• Holztechnik
• Körperpflege
• Metalltechnik mit den Schwerpunkten:
• Fertigungs- und Metallbautechnik
• Textiltechnik
Gewerbliche Schule Balingen
• Farbtechnik
• Körperpflege
• Holztechnik
• Metalltechnik
• Textiltechnik
Nach dem Hauptschulabschluss — Berufliche Grundbildung
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Einjährige hauswirtschaftliche Berufsfachschule
Einjährige Berufsfachschule
Die Ausbildung an der hauswirtschaftlichen
Berufsfachschule vermittelt hauswirtschaftliches Grundwissen mit dem Ziel, die Aufgaben der privaten Haushalte zu erkennen
und zu einer an den sozial- ökonomischen
Bedürfnissen der Haushaltsmitglieder ausgerichteten Haushaltsführung zu befähigen.
Sofern nach Abschluss der 1BFH kein
Berufsausbildungsverhältnis eingegangen
wird, ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
www.hws-albstadt.de
11
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Zweijährige Berufsfachschulen
Gewerblich-technische
Berufsfachschule
Berufsfachschule für
Gesundheit und Pflege
Berufsfachschule für
Hauswirtschaft und Ernährung
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, www.gsz-zak.de
Neben der erweiterten Allgemeinbildung
erhalten die Schülerinnen und Schüler eine
Grundausbildung im Berufsfeld Metall.
Außer den theoretischen Grundlagen
werden in den Schulwerkstätten auch
die fachpraktischen Inhalte vermittelt. Bei
Beginn einer Ausbildung im Berufsfeld
Metalltechnik kann diese Schulausbildung
als erstes Ausbildungsjahr angerechnet
werden. Sofern keine Ausbildung begonnen wird, ist die Berufsschulpflicht nach
Abschluss dieser Berufsfachschule erfüllt.
12
Dieses Profil bietet eine gute Grundlage
für pflegerische Berufe oder einen Beruf
im Gesundheitswesen. Schwerpunkte
sind neben den allgemeinbildenden
Fächern Biologie und Gesundheitslehre, Pflege, Labortechnologie, Pflegeübungen und Textverarbeitung. Nach
erfolgreichem Abschluss kann diese
Ausbildung als erstes Ausbildungsjahr
zur/zum medizinischen Fachangestelten, zur/zum zahnmedizinischen
Fachangestellten anerkannt werden.
Mit den Schwerpunktfächern Ernährungslehre und Chemie, Wirtschaftslehre mit Datenverarbeitung, Erziehungslehre und Haushaltstechnologie bietet dieses Profil eine
gute Grundlage für Berufe im Ernährungs-,
Gesundheits- und Lebensmittelbereich, wie
z.B. Krankenpfleger/in, Krankengymnast/
in, Hauswirtschafter/in, Hauswirtschaftsleiter/in. Das Fach Erziehungslehre bereitet
auf Berufe im pädagogischen Bereich
vor. Ebenso wird auf eine Erweiterung
der Allgemeinbildung Wert gelegt.
Mittlerer Bildungsabschluss – Fachschulreife
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Albstadt
Kaufmännische Schule Hechingen
Berufsfachschule für
Ernährung und Gastronomie
Kaufmännische Berufsfachschule („Wirtschaftsschule“)
Dieses Profil setzt Schwerpunkte durch die
Fächer Ernährungslehre mit Restaurantorganisation, Warenwirtschaft und Marketing,
im praktischen Bereich durch die Fächer
Arbeiten in Küche und Service und Dienstleistungen. Es bereitet nicht nur auf Berufe
im Hotel- und Gastgewerbe vor, sondern
vermittelt damit verbundene Kompetenzen,
wie Teamfähigkeit und Organisation.
Durch die Fächer Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Datenverarbeitung und Textverarbeitung erhalten
die Schüler/innen innerhalb von zwei Jahren eine kaufmännische Grundausbildung.
Gleichzeitig wird auf die Erweiterung der
Allgemeinbildung besonderen Wert gelegt.
Kaufmännische Schule Albstadt
www.wgs-albstadt.de
13
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Hechingen
Gewerbliche Schule Balingen
Gewerbliche Schule Balingen
Berufskollegs
Einjähriges Berufskolleg zum
Erwerb der Fachhochschulreife
Einjähriges Berufskolleg
Technik I
Einjähriges Berufskolleg
Technik II
Kaufmännische Schule Hechingen
www.ks-hechingen.de
Diese Vollzeitschule vermittelt nach erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung
innerhalb eines Jahres die Qualifikation
zum Studium an einer Fachhochschule
(allgemeine Fachhochschulreife). Unterrichtet werden allgemeinbildende Fächer
sowie das jeweilige Schwerpunktfach.
Das Berufskolleg gliedert sich
in drei Fachrichtungen:
• Gewerbliche Richtung (Schwerpunktfach: Technik)
• Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische
Richtung (Schwerpunktfach: Biologie)
• Kaufmännische Richtung (Schwerpunktfach: Betriebswirtschaftslehre)
Die Zuordnung zur jeweiligen Fachrichtung erfolgt nach der entsprechenden
abgeschlossenen Berufsausbildung.
14
Vermittelt werden Kenntnisse, Fähigkeiten
und Fertigkeiten insbesondere in Bereichen
mit computer- und produktionstechnischen
Problemstellungen, die Marketing, Produktplanung sowie Präsentationstechnik.
Während der Schulzeit findet ein schulisch
begleitetes mehrwöchiges Praktikum in geeigneten Betrieben und Einrichtungen statt.
Die Ausbildung am Technischen Berufskolleg II baut auf dem Technischen
Berufskolleg I auf und ist auf den Erwerb
der Fachhochschulreife ausgerichtet.
Auf Grund der Kombination von Technik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre,
Informations- und Medientechnik sowie
Allgemeinbildung trägt das Berufskolleg II
den komplexen Vorgängen betrieblicher
Prozesse Rechnung.
Durch Zusatzunterricht kann der Abschluss
für den Technischen Assistenten abgelegt
werden. Außerdem sind die Unterrichtsinhalte auf die Lehrpläne der technischen
Oberschulen abgestimmt, so dass hier
ein nahtloser Übergang möglich ist.
Fachhochschulreife
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Einjähriges Berufskolleg
für Gesundheit und Pflege I (1BKP I)
Diese Vollzeitschule bereitet auf Berufe
des Gesundheitswesens und des pflegerischen Bereichs vor. Sie vermittelt neben
allgemein bildenden Inhalten Grundkenntnisse in den Bereichen Ernährung,
Gesundheit und Pflege. Die Ausbildung
dauert ein Jahr. Sie beinhaltet ein Praktikum (150 Stunden) in einschlägigen
Einrichtungen des Gesundheits- und des
pflegerischen Bereichs. Nach Absolvierung
des BKP II kann die Fachhochschulreife
erworben werden. (Angebot z.B. an der
Laura-Schradin-Schule in Reutlingen)
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
www.hws-hechingen.de
15
Kaufmännische Schule Albstadt
Kaufmännische Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Hechingen
Einjähriges Kaufmännisches
Berufskolleg I
(Geschäftsprozesse)
Einjähriges Kaufmännisches
Berufskolleg II
(Geschäftsprozesse)
Einjähriges Kaufmännisches
Berufskolleg I
( Übungsfirma)
Ziel des Kaufmännischen Berufskollegs I ist
die Berufsvorbereitung und Berufsausbildung kaufmännischer Kräfte für Wirtschaft
und Verwaltung. Ausbildungsbetriebe ermöglichen nach dem Besuch des Berufskollegs I gegebenenfalls direkt in das zweite
Lehrjahr einzusteigen. Gleichzeitig bildet es
die Voraussetzung für das Berufskolleg II.
Das Kaufmännische Berufskolleg II
vertieft die im Berufskolleg I erworbenen Kenntnisse und führt die Vertiefung der Allgemeinbildung fort.
Durch Besuch des Zusatzunterrichts
„Wirtschaft“ im zweiten Jahr und das
Ablegen zusätzlicher Prüfungen kann
die Qualifikation „Staatlich geprüfter
Wirtschaftsassistent“ erlangt werden.
Ziel des Kaufmännischen Berufskollegs I
(Übungsfirma) ist die Berufsvorbereitung
und Berufsausbildung kaufmännischer
Kräfte für Wirtschaft und Verwaltung. Ausbildungsbetriebe ermöglichen nach dem
Besuch des Berufskollegs I gegebenenfalls
direkt in das zweite Lehrjahr einzusteigen.
Der Praxisbezug ist durch die Arbeit in
der Übungsfirma besonders ausgeprägt.
16
Fachhochschulreife
Kaufmännische Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Albstadt
Einjähriges Kaufmännisches Berufskolleg II
( Übungsfirma)
Zweijähriges Kaufmännisches Berufskolleg
Wirtschaftsinformatik
Zweijähriges Berufskolleg
Fremdsprachen
Das Kaufmännische Berufskolleg II
(Übungsfirma) vertieft die im Berufskolleg I erworbenen theoretischen und
praktischen Kenntnisse und führt die
Vertiefung der Allgemeinbildung fort.
Durch Besuch des Zusatzunterrichts
„Wirtschaft“ im zweiten Jahr und das
Ablegen zusätzlicher Prüfungen kann
die Qualifikation „Staatlich geprüfter
Wirtschaftsassistent“ erlangt werden.
Die Ausbildung am zweijährigen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik befähigt
dazu kaufmännische und verwaltende
Tätigkeiten in einem informationstechnisch
geprägten Aufgabenfeld wahrzunehmen.
Durch Weiterführung allgemeinbildender und fachtheoretischer Kenntnisse
werden die Schülerinnen und Schüler
zum Studium an einer Fachhochschule
qualifiziert. Durch Besuch des Zusatzunterrichts „Wirtschaft“ im zweiten Jahr
und das Ablegen zusätzlicher Prüfungen
kann die Qualifikation „Staatlich geprüfter
Wirtschaftsassistent“ erlangt werden.
Ziel des Kaufmännischen Berufskollegs
Fremdsprachen ist es, Schülerinnen und
Schülern die Erlangung der Fachhochschulreife zu ermöglichen. Dabei wird
ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von
vertieften Fremdsprachenkenntnissen
gelegt. Durch Besuch des Zusatzunterrichts „Wirtschaft“ im zweiten Jahr und
des Ablegens zusätzlicher Prüfungen
kann die Qualifikation „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ erlangt werden.
Dies führt ins Berufsleben, berechtigt
aber auch zum Besuch der Oberstufe
der Wirtschaftsoberschule, welche dann
zur allgemeinen Hochschulreife führt.
17
Berufliches Gymnasium
Neben der Vermittlung allgemeinbildender, naturwissenschaftlicher und sprachlicher Inhalte bereitet jedes
berufliche Gymnasium durch sein jeweiliges Profilfach in
besonderer Weise auf ein Studium und auf den Eintritt in
das Berufsleben vor. Mit dem Besuch eines beruflichen
Gymnasiums wird die allgemeine Hochschulreife erworben, die zum Studium aller Studiengänge berechtigt.
Gewerbliche Schule Balingen
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Technisches Gymnasium (TG)
Technische Oberschule
Biotechnologisches
Gymnasium (BTG)
Das Technische Gymnasium bietet drei Profilfächer, die jeweils mit fünf Wochenstunden zuzüglich der Anwendungen (zumeist
in Form des Gruppenunterrichts in Computerräumen oder Werkstätten) erteilt werden.
Das Profilfach Technik vermittelt
Grundlagen in Metall- und Elektrotechnik. U.a. werden Themen wie
Fertigungstechnik, Digitaltechnik, Werkstoffkunde, Statik und Energie- und
Wechselstromtechnik unterrichtet.
Das Profilfach Gestaltungs- und
Medientechnik ist stark projektorientiert
und vermittelt neben Grundlagen des
Grafik-Designs die computertechnischen
Voraussetzungen zur Produktgestaltung
und –herstellung. Planung und Gestaltung
einer Multimediaproduktion, Webdesign oder Videoschnitt sind nur einige
der zentralen Inhalte des Faches.
Das Profilfach Informationstechnik
stellt Ausbildungsinhalte aus dem Bereich
Computertechnik in den Mittelpunkt.
Betriebs- und Datenbanksysteme sowie die
Gestaltung informationstechnischer Systeme
bilden u.a. die Ausbildungsschwerpunkte.
Die Technische Oberschule ist eine neue
Schulart, die zum Schuljahr 2010/2011
erstmals an der Philipp-Matthäus-HahnSchule eingerichtet wird. Die zweijährige
Vollzeitschule ist ein Angebot für junge
Erwachsene mit einer abgeschlossenen
Berufsausbildung und einem qualifizierten
mittleren Bildungsabschluss, die höhere berufliche Ziele anstreben. Auf dem
Zweiten Bildungsweg wird eine vertiefte
und erweiterte allgemeine und fachtheoretische Bildung vermittelt. Die Technische
Oberschule umfasst zwei Jahre in Vollzeitunterricht und schließt mit der Prüfung
der fachgebundenen Hochschulreife ab.
Über eine Ergänzungsprüfung in einer
zweiten Fremdsprache kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Das BTG vermittelt eine wissenschaftsorientierte Studierfähigkeit. Die Schüler/
innen erhalten dabei vertiefte theoretische
und praktische Einblicke in die Welt der
Biotechnologie. Es wird im Unterricht
angestrebt, die Schüler/innen so zu
qualifizieren, dass sie die Chancen, aber
auch Risiken dieser innovativen Technologie beurteilen können, um damit durch
Dialogfähigkeit und Fachkompetenz
diese innovative Zukunftsentwicklungen
in der Gesellschaft voranzubringen.
Am BTG sind Sie richtig, wenn Sie ...
• neben dem Ziel des Abiturs an
der Wissenschaft des 21.Jahrhunderts teilhaben möchten
• sich Gedanken über wichtige
biologische und ethische Fragen wie das Klonen oder die
Gentherapie machen wollen
• in einem S1 – Labor gentechnische
Arbeiten selbst durchführen möchten
• wissen möchten, wie heutzutage
viele Medikamente und andere
biologische Produkte hergestellt
werden (Insulin, Epo, etc.)
• wissen möchten, wie genetisch
bedingte Krankheiten entstehen und therapiert werden.
18
Allgemeine Hochschulreife – Abitur
Kaufmännische Schule Albstadt
Kaufmännische Schule Hechingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Ernähungswissenschaftliches
Gymnasium (EG)
Sozialwissenschaftliches
Gymnasium (SG)
Wirtschaftsgymnasium (WG)
Das Ernährungswissenschaftliche
Gymnasium ist ein interessanter
Weg auf dem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife, wenn Sie ….
• medizinische und biochemische
Fragestellungen interessant finden
• Freude daran haben, chemische Experimente einmal selbst auszuprobieren
• wenn Sie Biotechnologie interessant
finden, sich aber nicht schwerpunktmäßig damit auseinander
setzen möchten (Wahlfach)
• sich eine solide Grundlage über den
menschlichen Stoffwechsel aneignen
möchten, um verbreitete Stoffwechselkrankheiten besser zu verstehen
• etwas Interesse für das Fach
„Bio-Chemie“ haben – unsere Chemie ist Lebenschemie
Das Profilfach „Pädagogik und Psychologie“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Grundbedingungen menschlichen Verhaltens und Erlebens und für die
Gesetzmäßigkeiten ihrer Veränderung. Die
Schüler/innen erhalten einen Einblick in
die Zusammenhänge sozialen Verhaltens
und sozialer Prozesse, sowie die Wechselwirkung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Strukturen des Sozialraums.
Als Voraussetzung für erfolgreiches
professionelles Handeln und zum Erwerb von Führungskompetenzen in
den verschiedenen Berufsfeldern ist
Sozialkompetenz, vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation, Interaktion und
Reflexion ein weiterer Schwerpunkt.
Das Wahlpflichtfach „Sozialmanagement“ beinhaltet sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche und
betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Profilfach ist das Fach „Wirtschaft“. Die
wirtschaftlichwissenschaftliche Orientierung
wird verstärkt durch Pflicht- und Wahlunterricht in Datenverarbeitung, Wirtschaftsgeografie sowie durch profilergänzende Neigungsfächer (z.B. Wirtschaftsinformatik,
Finanzmanagement oder Global Studies).
Den Absolventen eines Wirtschaftsgymnasiums stehen damit neben einem Studium
die ganze Bandbreite anderer Ausbildungsgänge, insbesondere im kaufmännischen
Bereich und im Verwaltungsbereich, offen.
Darüber hinaus……
legen wir großen Wert auf die Verbesserung Ihrer überfachlichen Qualifikationen
wie z. B. die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit oder die Fähigkeit, selbst
organisiert zu lernen. Diese Anstrengungen
spiegeln sich in speziellen Projekten wieder
(Trainingscamp, GFS Wochen) und sind ein
Prinzip unseres unterrichtlichen Handelns.
19
Gewerbliche Schule Balingen
Kaufmännische Schule Albstadt
Kaufmännische Schule Hechingen
Gewerbliche Berufsschule
Kaufmännische Berufsschulen
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Kaufmännische Schule Hechingen
Fachrichtungen:
•
•
•
•
•
•
•
•
20
Bautechnik
Holztechnik
Farbtechnik
Metalltechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Textiltechnik
Körperpflege (Friseure)
Elektrotechnik
Neu ab Schuljahr 2009/2010:
Zusatzqualifikation „Berufsschule mit Fachhochschulreife – alle
Ausbildungsberufe“. Besonders
gute Berufsschüler erhalten die
Möglichkeit durch zusätzlichen
Unterricht und Ablegen einer
Prüfung neben der Ausbildung die
Fachhochschulreife zu erlangen.
F a c h rii c h t u n gen
n:
•
•
•
•
•
•
Inndusstrrie
e
Büro
Gro
oß - und Außenhanndel
Einnzelhhande
el
B ank
Kaufm
männissche IT--Berrufe
Berufsausbildung
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Hauswirtschaftliche Berufsschulen
Kaufmännische
Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Fachrichtungen:
•
•
•
•
•
Koch/Köchin
Restaurantfachmann/-frau
Hotelfachmann/-frau
Systemgastronom/in
Sonderberufsschule (Hauswirtschaftliche Schule Albstadt)
Hauswirtschaftliche
Schule Albstadt
21
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Einjähriges Berufskolleg
für Sozialpädagogik
Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege
Dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege
Das Berufskolleg vermittelt fachliche
Grundlagen für den Beruf des Erziehers, der Erzieherin. Es besteht aus drei
Unterrichts- und zwei Praxistagen pro
Woche. Der Abschluss des einjährigen
Berufskollegs ist in der Regel Aufnahmevoraussetzung für das nachfolgende zweijährige Berufskolleg Sozialpädagogik.
Ausbildung zum/zur staatlich
geprüften Kinderpfleger/-in
An der Berufsfachschule für Altenpflege
kann der Beruf des Altenpflegers/der
Altenpflegerin erlernt werden. Die dreijährige Ausbildung wird mit einer staatlichen
Abschlussprüfung beendet und umfasst
2100 Stunden schulischen Unterricht,
sowie 2500 Stunden Praxis in einschlägigen Einrichtungen der Altenhilfe. Voraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss,
sowie ein gültiger Ausbildungsvertrag.
Diese Ausbildung ist auch in berufsbegleitender Form möglich.
Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik
Ausbildung zum/r staatlichen geprüften Erzieher/in
Nach Abschluss des einjährigen Berufskollegs führt das zweijährige Berufskolleg
Sozialpädagogik zum Beruf des/der
staatlich anerkannen Erziehers/Erzieherin.
In den insgesamt drei schulischen Ausbildungsjahren wird auf die umfangreichen
Anforderungen im Erziehungs-, Bildungsund Betreuungsbereich mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Pro Woche finden
vier Unterrichtstage und ein Praxistag statt.
Das Berufskolleg ermöglicht parallel zur
Ausbildung für den Beruf der Erzieherin,
des Erziehers durch die Zusatzprüfung
in den den Fächern Deutsch, Englisch
und Mathematik nach zwei Jahren
den Erwerb der Fachhochschulreife.
22
Die Kinderpflegerin, der Kinderpfleger
arbeitet in Familien, Heimen, als Assistenzkraft in Kindergärten, Kinderkrankenhäusern, als Mitarbeiter/-in der Eltern, der
sozialpädagogischen Fachkräfte oder
der Kinderkrankenschwestern. Zu ihren
Aufgabenbereichen gehören alle Arbeiten, die in der Erziehung und Pflege des
Kindes anfallen. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Ausbildungsgängen für
soziale Berufe und Heilhilfsberufe wie z.B.
Heilerziehungshelfer, Haus- und Familienpfleger, Altenpfleger, Arbeitserzieher.
Mit dem Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses kann auch das Berufskolleg
zur Erzieherausbildung besucht werden.
Die Ausbildung dauert drei Jahre
und gliedert sich in:
• Zwei Jahre schulische Ausbildung,
• Ein Jahr Berufspraktikum, das durch
die Berufsfachschule begleitet wird.
Nach erfolgreichem Abschluss der
gesamten Ausbildung wird folgende Berufsbezeichnung erworben:
„Staatlich anerkannte Kinderpflegerin
Staatlich anerkannter Kinderpfleger“.
Einjährige Berufsfachschule
für Altenpflegehilfe
An der einjährigen Berufsfachschule
für Altenpflegehilfe kann der Beruf des
Altenpflegehelfers, der Altenpflegerhelferin erlernt werden. Sie bietet Hauptschulabsolventen den Einstieg in eine
Berufsausbildung im Pflegebereich.
Voraussetzung ist ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der
stationären oder ambulanten Altenhilfe.
Diese Ausbildung ist auch in berufsbegleitender Form möglich.
Schulische Berufsausbildung
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Albstadt
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Balingen
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege
Die dreijährige Ausbildung zum/r Gesundheits- und
Krankenpfleger/in soll insbesondere dazu befähigen,
1. die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:
a. Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs. Planung. Organisation. Durchführung und Dokumentation der Pflege.
b. Evaluation der Pflege. Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
c. Beratung. Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden
Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit.
d. Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen
bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes.
2. die folgenden Aufgaben im Rahmen
der Mitwirkung auszuführen:
a. eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen.
b. Maßnahmen der medizinischen Diagnostik. Therapie oder Rehabilitation.
c. Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen.
3. interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen
zu entwickeln.
Neben dem Theorieunterricht werden die Auszubildenden im praktischen Teil angeleitet und zum selbständigen Handeln, in den verschiedenen Abteilungen eines
Krankenhauses, hingeführt. Dies sind:
• Chirurgische Abteilung mit Operationstrakt
• Innere Abteilung mit Funktionsdiagnostik
• Gynäkologische Abteilung mit Geburtshilfe
• Hals-Nasen-Ohren-Abteilung
• Augenabteilung (sofern vorhanden)
Zusätzlich erfolgen Einsätze auch außerhalb des Klinikums
• Gemeindepflege - in mehreren Sozialstationen des Zollernalbkreises,
• Psychiatrie - in den Zentren für Psychiatrie Rottenmünster und Zwiefalten
• Rehabilitation – in der Rehabilitationsklinik Bad Sebastiansweiler
Voraussetzung für die Aufnahme
ist die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und ein Realschulabschluss oder eine andere
gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit
• einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit
einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 Jahren oder
• einer Erlaubnis als Krankenpflegerhelfer/in (einjährige Ausbildung).
23
Gewerbliche Schule Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Fachschule für Technik
Fachschule für Organisation und Führung
Fachschule für Weiterbildung in der Pflege
Der staatlich geprüfte Techniker wird
auf eine technische Führungsposition im
mittleren Management vorbereitet. Dementsprechend wird neben der Fach- auch
die Personalführungskompetenz gefördert.
Die berufsbegleitende zweijährige
Fortbildung bereitet – berufsbegleitend –
sozialpädagogische, sozialpflegerische
und hauswirtschaftliche Fachkräfte auf
Leistungsaufgaben vor. Durch die vielfältigen Unterrichtsinhalte werden fachliche
und personale Kompetenzen zur Führung
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
erworben. Der erfolgreiche Abschluss
der gesamten Ausbildung berechtigt zur
Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich
geprüfte/r Fachwirt/in für Organisation
und Führung“ Schwerpunkt „Sozialwesen“.
Schwerpunkt: Leitung einer
Pflege- und Funktionseinheit
Die zweijährige Voll- bzw. dreijährige
Teilzeitschule wird mit einer Prüfung abgeschlossen, deren erfolgreiches Bestehen
zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“ bzw. „Staatlich
geprüfte Technikerin“ berechtigt. Außerdem
wird die Fachhochschulreife erworben.
Drei Fachrichtungen werden angeboten:
Maschinentechnik, Elektrotechnik und
Automatisierungstechnik/Mechatronik.
Die Kosten betragen 350 € pro
Schulhalbjahr bzw. 250 € bei
der Fachschule in Teilzeit.
Eine Lernmittelfreiheit besteht nicht, so dass
für Lernmittel und Studienfahrten weitere
Kosten eingeplant werden müssen.
Die Kosten betragen 150 €
pro Schuljahr.
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/innen in stationären, teilstationären
und ambulanten Einrichtungen in der
Alten- und Krankenpflege eine Pflege- und
Funktionseinheit selbständig zu leiten und
dabei die pflegerischen Arbeitsabläufe zu planen, organisieren, realisieren
und kontrollieren und die Methoden
der Qualitätssicherung anzuwenden.
Die Weiterbildung erfolgt über zwei
Jahre berufsbegleitend in Teilzeitform
(14-tägig je 3 Schultage) und endet mit
der Abschlussprüfung. Mit erfolgreicher
Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Fachkraft zur
Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“
erworben. Der Bildungsgang erfüllt die
Voraussetzungen nach § 80 SGB II
zur verantwortlichen Pflegefachkraft.
Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer die
Zertifizierung zur praktischen Anleitung
Auszubildender in Pflegeberufen.
Die Kosten betragen 150 €
pro Schuljahr.
24
Fachschule – Berufliche Weiterbildung
Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/innen pflegerische Aufgaben in der
Gerontopsychiatrie bei der stationären,
teilstationären und ambulanten Versorgung
psychisch veränderter älterer Menschen zu
planen, zu organisieren, durchzuführen und
zu kontrollieren uns dabei auch qualitätssichernde Maßnahmen anzuwenden.
Die Weiterbildung erfolgt über zwei Jahre
berufsbegleitend in Teilzeitform (14-tägig je
3 Schultage) und endet mit der Abschlussprüfung. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung
wird die Berufsbezeichnung „Staatlich
geprüfte Fachkraft für Gerontopsychiatrie“ erworben. Durch den Nachweis von
Zusatzstunden im Wahlbereich „Organisation und Führung“ erfüllt der Bildungsgang
die Voraussetzungen nach § 80 SGB
II zur verantwortlichen Pflegefachkraft.
Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer die
Zertifizierung zur praktischen Anleitung
Auszubildender in Pflegeberufen.
Kosten der Weiterbildung: 150,00 €
Kaufmännische Schule Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Fachschule für Wirtschaft –
Fachrichtung Betriebswirtschaft
Berufsfachschule zum Erwerb
von Zusatzqualifikationen
In der Fachschule für Wirtschaft in Albstadt
können motivierte kaufmännische Nachwuchskräfte in drei Jahren berufsbegleitend
ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten vervollständigen. Mit bestandener
Abschlussprüfung dürfen die Absolventen der Fachschule den Titel „Staatlich
geprüfter Betriebswirt“ führen und erhalten
zusätzlich die Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/
in oder Kinderpfleger/in.
Die angebotene Fortbildung qualifiziert
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung in Kindertageseinrichtung für
die Betreuung, Bildung und Erziehung
von Kindern unter drei Jahren. Darüber
hinaus findet eine Weiterqualifizierung
entsprechend der im Orientierungsplan
verankerten Anforderungen für den
gesamten Elementarbereich statt.
Das Schulgeld beträgt gegenwärtig 150 € pro Schulhalbjahr.
Die Kosten betragen 150 €
pro Schuljahr.
Meisterkurse
Meisterkurse werden in den verschiedenen Berufsfeldern und Fachrichtungen
von den Handwerkskammern, der
Industrie- und Handelskammer bzw.
deren Weiterbildungseinrichtungen
angeboten. Informationen erhalten Sie
direkt dort oder bei den beruflichen
Schulen (Adressen siehe Seite 31).
25
Sprachheilschule Balingen
Schule für Sprachbehinderte
Die Schule für Sprachbehinderte dient der
Unterrichtung und Erziehung von sprachgestörten Kindern und Jugendlichen, deren
Kommunikationsfähigkeiten und -möglichkeiten erheblich beeinträchtigt sind. Sie bedürfen daher einer besonderen Förderung.
In der Schule für Sprachbehinderte können Kinder aufgenommen
werden, deren sprachliche Störung
trotz normaler Begabung eine Beschulung innerhalb der Grund- und
Hauptschule erheblich erschwert.
Das Ziel der Schule ist die Aufarbeitung
der Sprachstörungen und die schulische
Förderung nach den Lehrplänen der
Grund- und Hauptschule. Parallel zum
Unterricht, der vormittags stattfindet, erhält
jeder Schüler mehrmals in der Woche
eine 15-20minütige Sprachtherapie.
Die Kinder verbleiben in der Schule
für Sprachbehinderte bis zum Abbau
Ihrer sprachlichen Störung, höchstens jedoch bis zur 6. Klasse. Nach
sprachlicher Stabilisierung besuchen
sie die Grund- bzw. die Hauptschule,
Realschule oder das Gymnasium.
Eltern, Erziehungsberechtigte, Lehrer
u.a. können sich zu einer Beratung an
die Sprachheilberatungsstelle bzw. die
26
Sprachheilschule Balingen
Leitung der Sprachheilschule wenden.
Gemeinsam soll hier nach geeigneten
Fördermöglichkeiten gesucht und gegebenenfalls eine sprachheilpädagogischpsychologische Untersuchung veranlasst
werden. Über eine Schulaufnahme
entscheidet im Anschluss an die Untersuchung das staatliche Schulamt.
Sonderschulen
Weiherschule Hechingen
Rossentalschule Albstadt-Truchtelfingen
Schule für Geistigbehinderte
Die Schule für Geistigbehinderte löst, durch die Organisation eines Erziehungs- und Bildungsangebotes für
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer
geistigen Behinderung, deren uneingeschränktes Recht
auf schulische Bildung in Baden-Württemberg ein.
In der Schule für Geistigbehinderte arbeiten Sonderschullehrer und Fachlehrer mit fundierten sonderpädagogischen Ausbildungen. Darüber hinaus können weitere
Fachkräfte und Hilfskräfte zum Einsatz kommen.
Den besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistiger
Behinderung versucht die Schule für geistig Behinderte gerecht zu
werden, indem sie den Unterricht an individuellen Kompetenzen
und Entwicklungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
ausrichtet und entsprechende Hilfen und Unterstützungen anbietet.
Der Bildungsplan umfasst dementsprechend Bildungsbereiche, die den Fächern und Fächerverbünden der allgemeinen Schule entsprechen, aber auch Bildungsbereiche,
die die besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung aufgreifen. Es sind dies:
• Religion
• Sprache/Deutsch
• Mathematik
• Selbständige Lebensführung
• Mensch in der Gesellschaft
• Natur, Umwelt, Technik
• Musik, Bildende u. Darstellende Kunst
• Bewegung
Organisatorisch orientiert sich die Schule für Geistigbehinderte
an der Regelschule und gliedert sich in die Grundstufe (4 Jahre),
Hauptstufe (5 Jahre) und Berufschulstufe (3 Jahre). Die Berufschulstufe als Hinführung in das Leben als Erwachsener legt ein besonderes Augenmerk auf die Bereiche der beruflichen Eingliederung,
möglicher zukünftiger Wohnformen und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, um die jungen Erwachsenen trotz ihrer Beeinträchtigungen auf ein möglichst selbstbestimmtes Leben vorzubereiten.
Ein Netzwerk aus verschiedenen Institutionen, Einrichtungen, Behörden, Diensten, Selbsthilfeorganisationen und
Vereinen im Umfeld der Schule begleitet die Arbeit der
Schule mit den betroffenen Menschen und ihren Familien von der Frühberatung bis zur Schulentlassung.
Pädagogische Frühförderung
Behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder bedürfen zu einem sehr frühen Zeitpunkt ihrer Entwicklung einer
Form der Förderung. Die pädagogische Frühförderung ist
den Schulen angegliedert. Eltern können dieses Angebot
kostenlos in Anspruch nehmen. Die Frühförderung wird von
ausgebildeten Sonderpädagogen durchgeführt. Die Förderung erfolgt in der Regel zu Hause. Sie setzt sich fort durch
die Mitarbeit von Sonderschullehrern in den Kindergärten.
Die pädagogische Frühbetreuung muss die medizinischen und
therapeutischen Aspekte mitberücksichtigen. Deshalb findet
eine enge Zusammenarbeit mit entsprechenden Diensten statt,
ggf. sind Therapeuten in die direkte Arbeit einbezogen.
27
Sprachheilschule
Rossentalschule
Albstadt
Kaufmännische Schule Albstadt
28
Balingen
Hauswirtschaftliche Schule Albstadt
Gewerbliche Schule Balingen
Schulbilder
Weiherschule Hechingen
Hechingen
Hauswirtschaftliche Schule Hechingen
Kaufmännische Schule Hechingen
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
29
Albstadt
Hauswirtschaftliche Schule
Johannesstraße 6
72458 Albstadt
Telefon: 07431/121-151
Fax: 07431/121-158
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hws-albstadt.de
Balingen
Sonderschule für Geistigbehinderte
Gewerbliches Schulzentrum
Telefon: 07432/12434
Fax: 07432/171784
E-Mail: poststelle@04110796.
schule.bwl.de
Homepage: www.rossentalschule.de
Telefon: 07433/938-701
Fax: 07433/938-703
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.gsz-zak.de
Rossentalschule
Rossentalstraße 45
72461 Albstadt
Kaufmännische Schule
Walther-Groz-Schule
Johannesstraße 4
72458 Albstadt
Telefon: 07431/121-144
Fax: 07431/121-161
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.wgs-albstadt.de
30
Krankenpflegeschule an
der Klinik Albstadt
Sonnenstraße 54
72458 Albstadt
Telefon: 07431/9911-80 bis -84
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Steinachstraße 19
72336 Balingen
Sonderschule für sprachbehinderte
Kinder und Jugendliche
Sprachheilschule
Liegnitzerstraße 30
72336 Balingen
Telefon: 07433/8846
Fax: 07433/8847
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.shs-balingen.de
Adressen
Hechingen
Krankenpflegeschule an
der Klinik Balingen
Tübinger Straße 20/4
72336 Balingen
Telefon: 07433/922537
Hauswirtschaftliche Schule
Am Schloßberg 7
72379 Hechingen
Telefon: 07471/9300-00
Fax: 07471/93000-20
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hws-hechingen.de
Sonderschule für Geistigbehinderte
Weiherschule
An der Breite 7
72379 Hechingen
Telefon: 07471/3160
Fax: 07471/6201016
E-Mail: poststelle@04110814.
schule.bwl.de
Homepage: www.weiherschule.de
Kaufmännische Schule
Schloßackerstraße 82
72379 Hechingen
Telefon: 07471/93007-0
Fax: 07471/93007-14
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ks-hechingen.de
31
Landratsamt
Berufsinformationen
Verwaltung und Schule
Landratsamt Zollernalbkreis
Agentur für Arbeit Balingen
Regierungspräsidium Tübingen
Haupt- Kultur- und Schulamt
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen
Telefon: 07433/921209
Fax: 07433/921143
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.zollernalbkreis.de
Stingstraße 17
72336 Balingen
Telefon: 07433/9510
Fax: 07433/951252
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.arbeitsagentur.de
Abteilung 7 – Schule und Bildung
Keplerstraße 2
72074 Tübingen
Telefon: 07071/2000
Fax: 07071/7573190
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.rp.baden-wuerttemberg.
de/servlet/PB/menu/1146980/index.html
BIZ, Berufsinformationszentrum
Stingstraße 17
72336 Balingen
Telefon: 07433/951190
Fax: 07433/951195
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.arbeitsagentur.de
32
Staatliches Schulamt Albstadt
Lautlingerstraße 147–149
72458 Albstadt
Telefon: 07431/9392-0
Fax: 07431/9392-160
E-Mail: [email protected]
Adressen
Handwerk
Industrie und Handel
Kreishandwerkerschaft Zollernalb
Industrie- und Handelskammer Reutlingen
Bleuelwiesen 12/1
72458 Albstadt
Telefon: 07431/93750
Fax: 07431/937520
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.khs-zak.de
Hindenburgstraße 54
72762 Reutlingen
Telefon: 07121/2010
Fax: 07121/2014120
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.reutlingen.ihk.de
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstraße 58
72762 Reutlingen
Telefon: 07121/24120
Fax: 07121/2412400
Homepage: www.hwk-reutlingen.de
33
A
Abitur 3, 6
Adressen 25, 29, 31
allgemeine Hochschulreife 18
Altenpflege 5, 22
Ausbildungsplatz 6
Ausbildungsvertrag 6, 22
Automatisierungstechnik 5, 24
B
Bautechnik 4, 10, 20
Berufliche Grundbildung 3
Berufliche Orientierung 10
Berufliche Weiterbildung 3
Berufseinstiegsjahr 4, 6, 8, 10
Berufserfahrung 6, 7
Berufsfachschulen 3, 10, 12
Berufskolleg 4, 5, 6, 7, 14, 15, 16, 17, 22
Berufsschulen 6, 20, 21
Berufsvorbereitungsjahr 4, 6, 7, 8
Betriebspraktikum 9, 10
Betriebswirt 25
Betriebswirtschaft 4, 25
Bildungsabschluss 3, 6, 7, 22
Biotechnologisches Gymnasium 18
Erzieherin/Erzieher 25
F
Fachhochschulreife 3, 4, 5, 6, 7, 14, 15, 17, 20, 24, 25
Fachschule für Betriebswirtschaft 4
Fachschule für Organisation 4, 24
Fachschulreife 3
Farbtechnik 4, 10, 20
Fertigungstechnik 10
Finanzmanagement 19
Fremdsprachen 4, 7, 17
G
Gastronomie 5, 13
Geistigbehinderte 4, 5, 27, 28, 29
Gerontopsychiatrie 5, 25
Gestaltungs- und Medientechnik 5, 18
Gesundheit 4, 5, 7, 12, 15, 23
Gesundheits- und Krankenpflege 5, 23
Gewerbliche Berufsschule 4
Gymnasium 4, 5, 7, 18, 19, 26
H
Chemie 12
Hauptschulabschluss 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 23
Haushaltstechnologie 12
hauswirtschaftliche Berufsschule 11
Holztechnik 4, 10, 20
Hotel- und Gastgewerbe 10, 13
D
I
Datenverarbeitung 12, 13, 19
Informationstechnik 5, 18
E
K
Einjährige Berufsfachschule 4, 6, 11, 22
Einzelhandelskauffrau/-mann 4, 21
Elektrotechnik 4, 5, 10, 18, 20, 24
Energietechnik 10
Ernährung 4, 5, 10, 12, 13, 15
Kaufmännische Berufsschule 5
Kaufmännisches Berufskolleg 4, 5, 16, 17
Kindererziehung 6, 7
Körperpflege 4, 10, 20
Kosten 24, 25
C
34
Stichwortverzeichnis
Kraftfahrzeugtechnik 4, 20
Krankengymnast 12
Krankenpflege 4, 5, 9, 23, 24
Krankenpflegeschule 28, 29
L
Lehrstelle 6
Leitung einer Station 5
M
Management 6, 24
Marketing 13, 14
Maschinentechnik 5, 24
Mechatronik 5, 24
Medientechnik 5, 14, 18
Metallbautechnik 10
Metalltechnik 4, 10, 12, 20
Mittlerer Bildungsabschluss 3, 7, 22
Mittlere Reife 6
N
Nachrichtentechnik 10
P
Pädagogische Frühförderung 27
Pflege 4, 5, 6, 7, 12, 15, 23, 24
Praktikum 14, 15
Projektkompetenz 8
Psychologie 19
Sozialpflege 5, 9
Sozialwissenschaftliches Gymnasium 5, 7, 19
Sprachbehindertenschule 5, 28
T
Techniker-Fachschulen 24
Technische Oberschule 5, 7, 18
Technisches Gymnasium 5, 7, 18
Textiltechnik 4, 10, 20
Textverarbeitung 12, 13
U
Übungsfirma 5, 16, 17
V
Vorqualifizierungsjahr 4, 6, 9
Vorvertrag 6
W
Warenwirtschaft 13
Weiterbildung 3, 24, 25
Wirtschaftsgymnasium 4, 5, 19
Wirtschaftsinformatik 5, 7, 17, 19
Wirtschaftsschule 5, 13
Z
Zahnmedizinische Fachangestellte 12
Zusatzqualifikation 4, 7, 20
R
Rechnungswesen 13
S
schulische Ausbildung 10
Schulische Berufsausbildung 3
Sonderberufsschule 4, 21
Sozialpädagogik 4, 7
35
Notizen
38
Impressum
Impressum
Herausgeber:
Landratsamt Zollernalbkreis
Redaktion:
Landratsamt Zollernalbkreis
Haupt-, Kultur- und Schulamt
Layout:
Schülerinnen und Schüler des Technischen Gymnasiums
und des Berufskollegs Technik und Medien an der
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Balingen
Druck:
Kerschensteinerschule Reutlingen
Stand:
November 2009
Auflage:
2.500 Stück
39