Dr. Stefan Zwicker: Liste der Veröffentlichungen (bereits

Transcription

Dr. Stefan Zwicker: Liste der Veröffentlichungen (bereits
Dr. Stefan Zwicker:
Liste der Veröffentlichungen
(bereits erschienene und in absehbarer Zeit erscheinende Veröffentlichungen)
I. Buchveröffentlichungen
1. „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda
und Erinnerinnungskultur. [Dissertation Mainz 2004]. Paderborn, München, Wien, Zürich
2006: Schöningh (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart).
(Volltext auch auf Osteuropa–Dokumente online unter
http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00052141_00001.html)
2. (als Herausgeber und Verfasser des Nachworts:) Eduard Bass: Klapperzahns
Wunderelf. Wuppertal 2006: Arco (zweite Auflage Wuppertal 2008).
3. (zusammen mit Johannes Wolf:) Der Schafhof in Kronberg im Wandel der Zeit Chronik eines historischen Anwesens im Taunus. Frankfurt a.M. 2008: Societätsverlag
4. (als Mitherausgeber zusammen mit Robert Luft und Miloš Havelka und Autor von
Aufsätzen und Übersetzungen:) Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen
Mitteleuropa. Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und
nationalen Vergleich. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium
Carolinum, Bd. 109), in Vorbereitung zum Druck.
5. (als Herausgeber und Autor von Aufsätzen und Übersetzungen:) Sport und
Gesellschaft in den böhmischen Ländern/ der Tschechoslowakei. Soll erscheinen
München 2013: (Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder).
II. Veröffentlichungen in Sammelbänden und Zeitschriften sowie im Internet
a) Aufsätze und kleinere wissenschaftliche Schriften
1. Fußball in der deutschen Literatur. Betrachtungen zu Ror Wolf, Eckhard Henscheid
und anderen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik Bd.XIII (1999), S. 6181.
2. Zur konfessionellen Statistik Schlesiens um 1800. In: Jahrbuch der Schlesischen
Friedrichs-Wilhelm-Universität Breslau, XL/ XLI (1999/2000), Stuttgart: Thorbecke, S.
447-458.
3. Albert Leo Schlageter- eine Symbolfigur des deutschen Nationalismus zwischen den
Weltkriegen. In: Bernard Linek, Kai Struve (Hrsg.): Nacjonalizm a tożsamość narodowa
w Europie Środkowo-Wschodniej w XIX i XX w. Nationalismus und nationale Identität in
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Opole, Marburg 2000: Institut Śląski,
Herder-Institut, S. 199-214.
(Volltext des Sammelbandes auch auf Osteuropa–Dokumente online unter
http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00052811_00001.html)
4. Männer, manchmal im Abseits. Fußball als Thema in der tschechischen Literatur und
seine gesellschaftliche Rolle in Vergangenheit und Gegenwart. In: Stifter Jahrbuch.
Neue Folge Bd. 15 (2001), S. 95-112.
5. Komplizierte Nachbarschaften – Tschechisch-polnisch-deutsche Kulturbeziehungen
unter besonderer Berücksichtigung des Teschener Gebiets (zusammen mit Lenka
Píšová). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001, Bonn: DAAD, S.173204.
6. „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“- Jugend im Nationalsozialismus in
autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. In:
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik Bd. XV (2001), S. 141–155.
7. Ein Held für viele. Albert Leo Schlageter – Realität und Mythos eines „nationalen
Märtyrers“. In: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung
8 (2002), S. 155-166.
8. Der antifaschistische Märtyrer der Tschechoslowakei. Julius Fučík. In: Silke Satjukow,
Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte der
Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002: Ch. Links Verlag, S. 244255 und 298-301.
9. Fußball in der deutschen und tschechischen Gesellschaft, Literatur und Publizistik.
Ansätze zu einer vergleichenden Studie. In Brücken. Germanistisches Jahrbuch
Tschechien und Slowakei. 2000. Bonn: DAAD, S. 247-285 (erschien 2002).
10. „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ Jugend im Nationalsozialismus in
autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. (in
erweiterter Form) In: Augustyn Manczyk u.a. (Hrsg.): Sinngebung. Zwischen Festlegung
und Pluralität. Zielona Góra 2002: Oficyna Wydawnicza Universytetu Zielonogórskiego,
S. 169-184.
11. (zusammen mit Robert Rduch:) Sport. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hrsg.):
Deutsche und Polen. Geschichte - Kultur - Politik . München 2003: Beck, S. 465-476.
(zweite Auflage 2006).
12. (zusammen mit Robert Rduch:) Sport. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski
(Redakcija): Polacy i Niemcy. Historia – kultura – polityka. Poznań 2003: Wydawnictwo
Poznańskie(Poznańska biblioteka niemecka) [polnische Ausgabe von 11.], S. 529-544.
13 „Das nächste Spiel ist immer das schwerste.“ Fußball in der deutschsprachigen
Literatur von Egon Erwin Kisch bis Thomas Brussig, mit besonderen Spielberichten zu
2
Ror Wolf und Eckhard Henscheid. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 17 (2003), S.
186-211.
14. Literarisches Leben und literarische Identitätsarbeit im Ostrau-Teschener Schlesien
seit 1945 In: Walter Friedrich Schmitz, Jürgen Joachimsthaler (Hrsg.): Verhandlungen
der Identität. Schlesien nach 1945. Dresden 2004: Thelem, S. 135-151.
15. „Kakaniens“ Landmädchen und tückische Verführer. Zum Bild der Slowaken und
Tschechen in den deutschen Spielfilmen „Anuschka“ (1941) und „Die goldene Stadt“
(1942). In Peter Becher, Ingeborg Fiala-Fürst (Hrsg.): Literatur unter dem Hakenkreuz.
Böhmen und Mähren 1938-1945. Prag 2005: Vitalis, S. 254-272.
16. Josef „Pepi“ Bican (1913-2001) – ein Mittelstürmer und die Abseitsfallen der
Geschichte. In: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner Britta Lenz (Hrsg.): Überall ist der
Ball rund. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa. Essen
2006: Klartext, S. 119-140.
17. Petr Bezruč, Óndra Łysohorsky und die mährischen Schlesier. Regionale, nationale
und ethnographische Besonderheiten Österreichisch-Schlesiens aus der Sicht zweier
schlesischer Dichter (zusammen mit Lenka Zwicker). In: Robert Luft (Hrsg.): Regionen
und Regionalismus in den böhmischen Ländern in Geschichte und Gegenwart.
Zwischen Raumordnung und regionalem Bewusstsein. München: Oldenbourg (Bad
Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Band 28), 30 S. in Vorbereitung zum
Druck.
18. Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der
Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland. In: Jerzy Kochanowski,
Maike Sach (Hrsg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der
Tschechoslowakei im Vergleich. Mythos und Realität. Osnabrück 2006: Fibre
(Veröffentlichungen des DHI Warschau Bd. 12), S. 391-411.
19. (zusammen mit Robert Luft:) Zu Geschichte und Verständnis des Begriffs
Zivilgesellschaft, 15 S.
20. Zivilgesellschaftliche Elemente in der politischen Programmatik nationaler
tschechischer Parteien des 19. Jahrhunderts, 30 S.
21. Zivilgesellschaftliche Elemente in der politischen Publizistik Karel Havlíček
Borovskýs, 30 S.
23. (zusammen mit Lenka Zwicker:) Kritische
Zivilgesellschaft: Emanuel Mandler und andere 30 S.
Positionen
zur
tschechischen
(Nr.19.-23. sind im Rahmen des FOROST-Projekts Tschechische zivilgesellschaftliche
Konzepte entstandene Aufsätze, die im unter I.3. genannten Projektband erscheinen.)
24. „O hrdinech a hrdinství“ – koncept (komunistického) hrdiny v díle Julia Fučíka a
posmrtný Fučíkův kult v Č(S)SR [„Über Helden und Heldentum“ – das Konzept des
3
(kommunistischen) Helden im Werk Julius Fučíks und der posthume Kult um Fučík in
der Č(S)SR]. In: Jan Randák, Petr Koura (eds.): Hrdinství a zbabělost v české politické
kultuře 19. a 20. století [Heldentum und Feigheit in der tschechischen politischen Kultur
des 19. und 20. Jahrhunderts], Praha 2008: Dokořán, S. 378-389.
25. (zusammen mit Marek Waic:) Proměny německo-českých fotbalových vztahú v
Českých zemích a Československu. Verwandlungen der deutsch-tschechischen
Fußballbeziehungen in den böhmischen Ländern und der Tschechoslowakei. In: Marek
Waic (Hrsg.):Německé tělovýchovné, sportovní, turistické a skautské organizace v
Českých zemích a Československu - vznik a vývoj do roku 1938. Deutsche Turn-, Sport,
Touristik- und Pfadfinderorganisationen in den tschechischen [sic!] Ländern und der
Tschechoslowakei - Entstehung und Entwicklung bis zum Jahre 1938. Praha 2008:
Karolinum, S. 83-103 bzw. S. 347-372.
26. Fußball in den böhmischen Ländern. In: Lorenz Peiffer/ Dietrich Schulze-Marmeling
(Hrsg.): Hakenkreuz und rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismus. Göttingen 2008:
Verlag Die Werkstatt; S. 223-233.
27. Frommes Herz, entwurzelte Jugend - Zur Darstellung einer Vertriebenenfamilie in
Rolf Thieles Tragikömödie „Mamitschka“ (1955). In: Johannes Roschlau (Red.):
Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20.
Jahrhundert. München 2008: edition text+kritik (CineGraph Buch), S. 137-145.
28. Der Dichter Ondra Łysohorsky und seine Utopie des Lachentums. In: Ludger
Udolph, Christian Prunitsch (Hrsg.): Teschen - eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert,
Dresden 2009: Thelem, S. 93-104.
29. (zusammen mit Marek Waic:) Central and Eastern Europe. In: S. W. Pope/ John
Nauright (eds.): The Routledge Companion to Sports History. London, New York 2010,
S. 391-404.
30. 100 Jahre Spitzensport in der böhmischen Provinz. Der Fußball in Teplitz-Schönau/
Teplice-Šanov im Spannungsfeld
gesellschaftlicher Transformation. Fußball und
Gesellschaft in Teplitz-Schönau bis 1945. In: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Britta
Lenz (Hrsg.): Überall ist der Ball rund. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ostund Südosteuropa – Die Nachspielzeit. Essen 2011: Klartext, S. 319-362.
31. 100 Jahre Spitzensport in der böhmischen Provinz. Der Fußball in Teplitz-Schönau/
Teplice-Šanov im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformation: Der Teplitzer
Fußball vom Kriegsende 1945 über die kommunistische Ära bis in die Gegenwart. In:
Ebd., S. 363-384.
32. Personalozovaná místa paměti a manipulace paměti v českých dějinách ve 20.
století.
Julius
Fučík
a
jiní.
Personalisierte
Erinnerungsorte
und
Erinnerungsmanipualtionen in der tschechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Julius Fučík und andere. In: Místa paměti česko-německého soužití: Sborník příspěvků
z konference pracovní skupiny Česko-německého diskusního fóra Místa paměti v Chebu
5.6.2010. Erinnerungsorte des deutsch-tschechischen Zusammenlebens : Sammelband
4
mit Beiträgen zur Konferenz der Arbeitsgruppe des Deutsch-Tschechischen
Gesprächsforums „Erinnerungsorte“ in Cheb 5.6.2011. Praha: Collegium Bohemicum
2011, jeweils S. 101-115.
33. Sport in the Czech and Slovak Republics and the Former Czechoslovakia and the
Challenge of Its Recent Historiography. In: Journal of Sport History [JSH] 38 (2011), S.
373-385.
34. Ohlas Fučíkovy „Reportáže“ v západní Evropě a zámoří [Die Rezeption von Fučíks
Reportage in Westeuropa und in Übersee] In: František A. Podhajský (ed.): Julek Fučík věčné živý [„Julek Fučík - auf ewig lebendig“]. Praha 2012: Host, S. 176-186.
35. (zusammen mit Jerzy Kochanowski:) Folksdojcz/Volksdeutsch, czyli wariacje na
temat rasy, losu i zdrady. Folksdojcz/Volksdeutsch. Variationen zur Thematik von
Rasse, Schicksal und Verrat. 25 S. In: Hans-Henning Hahn, Hubert Orłowski (Hrsg.):
Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd. 1-2: Geteilt/Gemeinsam. Erscheint Paderborn
u.a. 2012: Schöningh, parallel dazu polnische Ausgabe: Warszawa: Scholar.
36. Paul Mahrer, der Nationalspieler, der Theresienstadt überlebte. 8 S. In: Diethelm
Blecking/Lorenz Peiffer (Hrsg.): Sportler im „Jahrhundert der Lager“ und der Verfolgung.
Profiteure, Widerständler und Opfer. Erscheint Göttingen 2012: Verlag Die Werkstatt
37. Aspekte der Memorialkultur des Fußballs in den böhmischen Ländern, der
Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik. 15 S. In: Markwart Herzog (Hrsg.)
Die Memorial- und Sepulkralkultur des Fußballsports. Erscheint Stuttgart 2012:
Kohlhammer (Irseer Dialoge).
(Im Rahmen des wissenschaftlichen, von der DFG gefördertes Netzwerk Integration und
Desintegration: Sozial- und Kulturgeschichte des osteuropäischen Sports im
internationalen Vergleich: entsteht zur Zeit eine „Sportgeschichte Osteuropas“, an der
der Verfasser als Mitautor (Themen Ostmitteleuropa; Nationalismus und Sport und
Künste) und als einer von fünf Herausgebern beteiligt ist.
b) Rezensionen
1. Alena MÍŠKOVÁ, Vojtěch ŠUSTEK: Josef Pfitzner a protektorátní Praha v letech
1939-1945. Svazek 1. Deník Josefa Pfitznera. Úřední korespondence Josefa Pfitznera s
Karlem Hermannem Frankem [Josef Pfitzner und Prag in den Jahren des Protektorats
1939-1945. Band 1. Tagebuch von Josef Pfitzner. Amtliche Korrespondenz mit Karl
Hermann Frank]. Praha 2000. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 15 (2001); S. 158161.
2. Pavel KOSATÍK: Fenomén Kohout [Das Phänomen Kohout]. Praha, Litomyšl 2001.
In: Bohemia 43 (2002), S.291-293.
5
3. Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik. Hrsg. von Walter
KOSCHMAL, Marek NEKULA, Joachim ROGALL. Mit einem Geleitwort von Václav
Havel. München 2001. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 16 (2002), S. 179-181.
4. Deutsche und Tschechen (vgl. Nr. 3), auch in: Brünner Beiträge zur Germanistik und
Nordistik Bd. XVI (2002), S. 204-205.
5. František ŘIVNÁČ: Řivnáčův průvodce po Království Českém. Nejstarší souhrnný
průvodce po Čechách [Řivnáčs Reiseführer durch das Böhmische Königreich. Der
älteste Reiseführer durch ganz Böhmen]. Praha 2001. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge
Bd. 16 (2002), S.191-193.
6. Julius FUČÍK: Reportage unter dem Strang geschrieben. Bonn 2000. In: Bohemia 44
(2003), S. 253-256.
7. Jiří KNAPÍK: Kdo byl kdo v naší kulturní politice 1948-1953. Biografický slovník
stranických a svazových funkcionářů, státní administrativy, divadelních a filmových
pracovníků, redaktorů...[Wer war wer in unserer Kulturpolitik 1948-1953. Biographisches
Lexikon der Partei – und Verbandsfunktionäre, der staatlichen Verwaltung, der Theaterund Filmschaffenden, Redakteure ...]. Praha 2002. In: Bohemia 44 (2003), S. 268-270.
8. Andrei CORBEA-HOISIE, Rudolf JAWORSKI, Monika SOMMER (Hrsg.): Umbruch in
Osteuropa: Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis. Innsbruck u.a. 2004. In:
Bohemia 45 (2004), S. 577-580.
9. Heiner TIMMERMANN, Rüdiger KIPKE, Emil VORÁČEK (Hrsg.): Die Beneš-Dekrete.
Nachkriegsordnung oder ethnische Säuberung: Kann Europa eine Antwort geben?
Münster u.a. 2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-112
10. Karel KAPLAN, Pavel KOSATÍK: Gottwaldovi muži [Gottwalds Männer]. Praha,
Litomyšl 2004. In: Bohemia 46 (2005), S. 266-269.
11. Jiří KNAPÍK: Únor a kultura. Sovětizace české kultury 1948-1950 [Der Februar und
die Kultur]. Die Sowjetisierung der tschechischen Kultur 1948-1950]. Praha 2004. In:
Bohemia 46 (2005), S. 516-518.
12. Ludwig WINDER: Die Pflicht. Wuppertal 2003: In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd.
20 (2006), S. 271-273.
13. Petr BLAŽEK, Patrik EICHLER, Jakub JAREŠ u.a. (Hrsg.): Jan Palach ´69. Praha
2009: Univerzita Karlova, Ústav pro studium totalitních režimů, TOGGA. In Bohemia 50
(2010), S. 244-246.
14. Arié MALZ, Stefan ROHDEWALD, Stefan WIEDERKEHR (Hrsg.): Sport zwischen
Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.
Osnabrück: Fibre 2007 (Veröffentlichungen des DHI Warschau Bd. 16). In: Osteuropa
61 (2011), Heft 4, S. 150f.
6
15. Jan HAVRÁNEK: University – Historiography – Society – Politics. Selected Studies.
Edited by Jiří Pešek in cooperation with Gary B. Cohen, Robert Luft, Ralph Melville,
Michal Svatoš. Prag 2009: Univerzita Karlova v Praze - Nakladatelství Karolinum. In:
VSWG 98 (2011), Heft 1, S. 32f.
c) Miszellen, Berichte über Konferenzen, Ausstellungen
1. Gleiche Bilder, gleiche Worte. Eine Ausstellung des Stifter Vereins zu deutschtschechischen Stereotypen in Brünn. In: MitOstmagazin Nr.6, 2000, S. 5-6.
2.
Tagungsbericht
„Sozialistische
Helden“.
Eine
Kulturgeschichte
von
Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. (Krakau 13.-16.9.2001) In: Mythologica
8 (2002), S. 255-256.
3. Tagungsbericht Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938-1945.
(Olmütz 27.-30.11.2001) In: Bohemia 43 (2002), S.224-226.
4. Ohlédnutí za řadou přednášek k německo-českým vztahům [Ein Rückblick auf die
Vortragsreihe zu den deutsch-tschechischen Beziehungen]. In: Univerzitní noviny
(Brno), 6/2002, S.12-13.
5. Tagungsbericht Sport zwischen Ost und West. Interdisziplinäre Tagung zur
Sportgeschichte (Zürich 7./8.10.2005). In: Bohemia 46 (2005), S. 184-187.
d) Übersetzungen
Zahlreiche Übersetzungen von wissenschaftlichen Texten aus dem Tschechischen
wurden für das Collegium Carolinum (CC) und andere wissenschaftliche Institutionen
erstellt, für die Bände Zwischen Barrandov und Babelsberg für das Handbuch der
Religions- und Kirchengeschichte der böhmischen Ländern und Tschechiens im 20.
Jahrhundert, hrsg. von Martin Schulze Wessel und Martin Zückert (München 2009:
Oldenbourg) und den Band zum Thema so für den oben genannten, vom Bearbeiter
mitherausgegebenen Band zum Thema Zivilgesellschaft.
Nicht einzeln aufgeführt werden die zahlreichen Übersetzungen längerer und
kürzerer Quellentexte für das vom CC betreute Editionsprojekt Migration und
Transformation.
Dokumente zu
Verlauf und Wirkung von Vertreibung,
Zwangsaussiedlung und Neubesiedlung in den böhmischen Ländern 1945-1950 .
1. Jan RANDÁK: Heldentum und Feigheit in der tschechischen politischen Kultur des 19.
und 20. Jahrhunderts (Tagungsbericht). In: Bohemia 46 (2005), S. 477-480.
2. Petr SZCZEPANIK: Krieg der Patente Die deutschen Elektronikkonzerne und die
tschechoslowakische Filmindustrie in den 1930er Jahren. In: Johannes Roschlau (Red.):
7
Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20.
Jahrhundert. München 2008: edition text+kritik (CineGraph Buch), S. 43-56.
3. Petr BEDNAŘÍK: Steiler Aufstieg, Verzögerter Fall. Der deutsche Filmfunktionär Karl
Schulz als Okkupationsgewinnler im Protekorat Böhmen und Mähren. In: Ebd., S. 94101.
4. Miloš TRAPL: Der tschechische politische Katholizismus 1918-1938 In: Martin
Schulze Wessel, Martin ZÜCKERT (Hrsg.): Handbuch der Religions- und
Kirchengeschichte der böhmischen Ländern und Tschechiens im 20. Jahrhundert
München 2009: Oldenbourg, S. 101-114.
5. František X. HALAS: Religion und säkulare Gesellschaft 1918-1938. In: Ebd., S. 267290.
6. Zdeněk DEMEL: Säkularer Staat und katholische Kirche. In: Ebd., S. 665-709.
Für den unter I. genannten, von Stefan Zwicker mitherausgegebenen, aber noch nicht
erschienenen Band zum Thema Zivilgesellschaft wurden von ihm übersetzt:
7. Karel MÜLLER jr.: Zivilgesellschaft und Staat im aktuellen Diskurs. Empirische,
normative und komplementäre Perspektiven. 45 S.
8. Jan SOKOL: ‚Bürger‘
Zivilgesellschaft. .16 S.
und
‚občan‘.
Zu
Eigenheiten
der
tschechischen
10. Václav ŽÁK: Der Streit um die Zivilgesellschaft. 32 S.
11. Ferdinand PEROUTKA: Enttäuschte Illusionen? 18 S.
12. Ferdinand PEROUTKA: Der Mensch ist mehr als nur Politiker. 9 S:
13. Emanuel MANDLER: Geschichte, politisches Programm und Arbeit. 15 S.
14. Václav ČERNÝ: Zur Frage des Chartismus. 13 S.
15. Jiří NĚMEC: Neue Chancen der Freiheit. 16 S.
16. T.G. MASARYK: Karel Havlíček. (Auszug) 12 S.
17. Ludvik VACULÍK/ Václav HAVEL: Anmerkungen zur Tapferkeit. 7 S.
8