f?.

Transcription

f?.
FURDEN KUNDENOlENST UNO INSTANDSETZUNGSBETRIEB
TECHNISCHE EINZELHEITEN
und
INSTANDSETZUNGSHINWEISE
1=
;
=-
.-..
-
I
v,..' ".,
4=- 5'....
..:«
,;-
' .
,
~
-- --
',.> ": ,.,.,,,.. '"" .,.,.: ,." :.: '.:..
:'.
~
:~
:.. ,..._..;
~-
__
..
Nutzlast
1, 75 t bis 2, 56 t
\
.,
RHEINSTAHL HANOMAG
Akti engese Iischaft
1401/66
3 Hannover-Linden, Postfach 21 325
Femschre iber: 09 22 321
Femsprechsammelnummer: 4591
Durchwah Inummer: 459/Hausapparat
Drahtworh HANOMAG Hannover
Bahnstation: Hannover-Linden
•i
"1
Die vorl iegenden technischen Daten sind im Te legrammsti I abgefaf3t
. :~I
und sollen dem Instandhaltungs- und Reparatur-Fachmann als schnelIe Informotion dienen.
Die Gruppen sind einheitlich mit denen der Ersatzteilekatologe, der
Technischen Mittei lungen oder anderer technischer Informationsmittel und sind zusommen mit diesen und den entsprechenden Betriebson Ie itungen gü Itig.
(....:1
j,
"~J~-
" -.... J!!!•.-..
Der technische Stand om Ausgabe-Dotum ist in etwo berücksichtigt!
Ab diesem Zeitpunkt sind die vorliegenden technischen Daten unverbindlich, denn die Fohrzeuge unterliegen der stetigen Produktpflege, die in ihrer Folge Änderungen auslöst.
~
Die loufende Vervollständigung dieser Druckschrjft, aufgrund neuer
Technischer Informotionen, wird empfohlen!
·2
.
HANOMAG
F 45
INHALTSÜBERSICHT
Gruppe
Allgemeine Daten
•••••••••••••••.•••••••••' ••••••••••••••
Motor
.....•...................•.....•.................
Motoraufhängung ••••••••••••••.•••••••••••••••••••••••••
Zylinderkurbelgehäuse •••.•••••••••••••••••••••••••••••••
Kurbeltrieb ••••••••.•••.•.•••.•••••••••••••.••••••••••••
Kurbelwelle/Lager ••••.••••.••••.••••••••••••••••••.•.
Pleuelstange .••••••••.••.•.••••••••.••.••••••••••••••
Kolben
..,....I
"'..~.
t
jo..-:"'.
Radnabe
Len kung
1/1
1/2
1/3
13-15
13
13-14
14
15
1/4
15-18
16
16
16
1/5
1/1'
1/10
1/11
1/12
1/13
1/14
1/15
2
3
5
6
7
17
17
17
18
18
18-20
18-19
19-20
20-22
20-21
21-22
22-23
24
25
25
25
26
26
27
27-28
28-29
29
30-34
30-31
31
........•.....•..•....••..•..•...............
Stor3dämpfer
Feder
11
11
11:
12
1
.................................•.....•.•...
Schwungrad ••.•••••••••••••••.•••••••••••••••••••••••
Zylinderkopf •.•••.•.••••••.•.•••.•••••..••••••••..••••••
Ventilführung •••••..•••.••..•.•.••...••••••••.••••...
Ventil
..••.••.••.•.•.•••..•.••.••••.•••••.••••.••.•.
Ventilfedern
.••••...•••••••.•....••.•..••..•••..••...
Venti Isitzring •.•••.••.•.....•..•....••...•••.••.••.••
Kipphebelwelle/Kipphebel •••.....••••••••••.•••••.•••.
Zy I inderkopfhaube ..•..•.••.....••..••.••..•.•••.•.•..
G I ühkerze ••.•••.•.••..•••....•••...••..••.•••••.••••
Zylinderkopfdichtung
.•.•.......••..•..•••.•...•••..••
Einspritzanlage •••.•.•..••••...•.•..•••••••..•.••.•..••••
Einspritzventi I
••.••..•.•••..•.••.••.••.•..••.••.••...
Einspritzpumpe ab- u. anbauen
••.••.••••••••..•.••.••••
Motorsteue rung
•..•..••••..•.••••••••.••..••..•••••••...
Kennzeichnung des Motors u. der Verteilereinspritzpumpe .••
Überprüfen der Färderbeginneinstellung und feineinstellen .••
Motorschmierung ••••.•.•..•..•.•••..•..••.......•..••••.
Wasserpumpe/Lüfter
..•...••••..•••.•...•.•.••.•.••••••..
Küh Iwasserrege Iung .....•..•••••••.••...••.•...••.•.••...
Luftsaugan lage ..•.••...•..•••...•...••.•••.•.....••••••.
Auspuffan lage
..••...•.•.••••..••••.•••..•.•••...••...••
Kupplung
•.•..•.•.....••..•...••....••••••.••...•••••.•
Kühlung
..•••.••••..•....•••.••••..•••.••••.••••.•••.••
Motarregul ierung .•..••.••.•••••••••.••••••.•••••••••••••
Krafts toffan lage ...••.••..•••••••••••••••••••.•••••••••••
Triebwerk •••••••.•••••.••••••••..••••••••••••••••••••••
Scha Itu n 9
...••.....•...•.••.••...•••••.•..•.•.••....
Vorderachse
.
Achssch en ke Ibol zen
Seite
•••••..••.••.•••••.•••.•••••.••••••..•.•.
.
•••...••••.••.••.•.•..••.•••••••...••••.•••.•
32
32-33
33-34
3
.~.
,:
.
Gruppe
8
Hinterachse/Gelenkwelle .•.•••••.•••.••...•...••.••.••...
Ausgleichgetriebe ••••.••••••..••••••••.•••..•.••••••••
Radnabe ...............••..•..•.•...•.•...•..•.....•.
Stor3dömpfer (F 45/30) .............•........•..•.......
Stor3dömpfer (F 45/35, F 45/39 u. Kipper) .•••.•.••.••..•.
Feder (F 45/30)
.
Feder (Kipper) .••••.•.••.•••••••••••••••••••••.•••..••
Gelenkwelle
.
Bremsen , Räder und Bere ifung .••••••.•••••••••••••••.•••.••
Handbremse
.•..••..•.••••..•..••.••....••.••.....•..•
Röder und Bere ifung
.•••.••••••••.•.••••.•••..••.•••••.
Rahmen und AnhängerkuppJ ung •...••.•.••.•••••.•.•.••.•...
Fahrerhaus und Aufbau
..•••••..•....••..•.•....•••...•...
Klimaanlage
.•...•.••••..•.••••••••.••••••••..•.••.•.
Elektrische Ausrüstung ••.••••.•.••.••••••.••••••••••.••••
Scheinwerfer
.......•.••..•..•••..••.••.••...•..•...•.
Rückleuchten
.••.••••.•...•••••••••.••••.•••.•••••.•••
Werkzeug
9
....•..•..•..•..••.•....•.•.....••..•..•..•....
Versch iedenes
la
11
12
13
15
Seite
34-37
35
35-36
36
36
36-37
37
37
38-41
39-40
40-41
42-43
43-46
46-47
47-50
49-50
50
51
52-58
Vorgesehene Nutzlasten
Typ
Ausf ./Kurzzeichen
Nutzlast
F 45/30
F 45/35
F 45/39
A u. B
A u. B
A u. B
2/00 t
2, 00 t
1/95 t
F 45/30
F 45/35
F 45/39
C
C
C
2,51 t
2,47 t
2/42 t
F 45/30
F 45/35
F 45/39
D
D
D
2/50 t
2,46 t
2/56 t
~~.
_.4"';"'~-
F 45/30
F 45/35
Ka
Ka
1/88 t
1/75 t
F 45/30
KI
1/85 t
F 45/30
S
2/25 t
F 45/35
DO
2/25 t
4
...
--~
_.
_._~
-~-
-.'-
---.-.. ----., -._._.
----:---_._--..-._----_ _.__..
_._-_
~_.~--
..
_~._
..
__..-- ...-----_._--------------_..
Typensch/üsse/
Ausführung_
F
E
F 45/35 KA
Kurzbezeichnung_
Doppelkabine
Saffelzug
Kipper
Kastenwagen
mit Kofferaufbau
(DO)
( 5 )
(KI)
(KA)
(KO)
( - )
D Windlauf ohne Aufbau
C mi! Fahrerhaus ohne Aufbau (.- )
B Prifsche mif Spriegel u. Plane (
(
A Pritschenwagen
-
)
)
Kurzbezeichnung
Radstand (3500 mm)
Gesamtgewicht (bis 4 5 t)
Fronttenkerfahrzeug
J
,.'
_.f
Aufschlüsselung.;.
Frontlenkerfahrzeug bis 4 5 t Gesamtgewicht Radstand 3500 m m
und Kastenaufbau
J
J
"01/56/1
F 45/30
Ausführung A u. B
B mit Spri@g@/ u. Plan@
zul Gesantgewicht: ~ 150 kp
1500 kp
zul. Hirterochs/as t :
290 0 kp
zul VarJerochsiast :
-"
'~..-...J
~-----A-'
'-----8--------
"t>""
A
Radst"
.,-
od~r
3050
8
C
Gro/11.
ara/ft.
101>9~
~
5130
2140
D
---GroIJI.
2260
Rt'iftn, 6,50 - 16 Trsp.
Rt'ift'n: 6,00 R 16 Trsp. (GvrWrt'lfM)
F~/g~' ',50 Ex 16
E
F
G
I>-~
L<In}o d ..
lDdf'l/bcltl'
~h.
lJo<rIwa>d
3100
2000
'00
p.~u"*,,,
2720
8tt/frdH
H
H~rdrr
I
HOItr drs
Lodrr~"s
17'0
K
L
lAb.sJl7»d d,r
...
~
250
Bt'i Anbou dl'( Rt'ift'n 6,00 R 76 Trsp.
~Hklt'int'fTl sief> sömtlicht' HöhHlma/)t'
um 20 mrn
HQh, d",
SCltrfnwrd,r
750
Irt
N
Hall, d",
Abl1aw;j dK
~G~;c~~ Blnklf1JchtM
205
710
0
Abslrnd
_fit
ScNutJllVCltf."
280
P
Abu(l'l(/ drt
&1'm~fVC/l1fn
3i1S
S
R
HoItr drr
Abdond df'f
Ruds'fOh/f'( Jpuckstrohlrr
360
165
74-011661125
5
F 45/35
Ausführung A u. B
B mit Sprieg@1 u. Plan@
zul. Gesantgewicht 4300 kp
zul. Vorderochslost
15001<p
zul Hinteroehslast
3000 I<p
...---""---
l>4a/J,
8
A
Ro</S/ond
G,on'r
Mtrgrnlonpf
"'".,
3500
5080
C
D
E
F
Grf)/J/.
GrliJ"
M7gMhOhr
~~
Lof9t dr,.
St~'r
l.odf'f/f;e1l,
Lad,,,6chk
'050
2200
WogmOr,I1'fI
23'0
2260
2820
G
I
H
drr
H6It,
d~
8ortJ.-ond
/,(JO
HfIt. tHoJ
K
AM_dH
~'"
350
1700
Lt1dHaUfft#J.
L
M
HI/t, _
H/>J>r d.-
N
0
AlnJcnd <I,.,
ScMIn_" ""'-,5<H~"
Brf'tftsJruchltn BlitVlrvettM
7'0
~IO
305
3&0
_-. -S
R
P
_do<
....&Iant/ dftI
AbUOt>d"..
SC""""-Idtlfltt
AbJland "..
RudS/ffJltlW
.'5
'55
265
\)
Rtiftn 5,50 - 15 Trsp.
OdK R,ifM 6,00 R 15 Trsp
(GurIPirrifffl)
1401/66/126
F"g' :',50 Ex 16
F 45/39
A uSführung A u. B
B mit Spri@gel u. Plane
zul. Gesorntgewicht
zul. Vorderochslast
zul Hnferoc:$las f
4300kp
15001<p
3000 kp
..--~--
r
L......-.--'62'-_'
·---c----~
~If'n' 5,50 - 16 Trsp
od" R,ifm 6.00 R 16 Trsp
F"g,'
~5 0
Ex 16
Bpl Anbou apr Rel/en 500 R 16 TI sp
yerJlIetneln Sich somlllc~' Hohrnmofle
um20 mmo
1401/661127
.-(.
"
6
.,\.-
'/
F 1,5/30
:ru1.. ~,'JOOilp
zul. 'brfKCJchslasl, 1900 ilp
zul HtlIMXhsbsl, JeGO kp
Ausführung C
, - - - " , , _ _1
~-----B-------------~
Rrtl", ~50 - 16 Trsp.
odrr RM'" 6.00 R 16 Trsp IGwtr/"ohnJ
Fllpr '(>0 fl '6
---c:-----
fH., Anoou erf Rt1'rn 6,00 P 16 "1,l:'
""".I"'n«nSIc17liTntlIC"'r1'fOfl~Dt>
um ;Om,",
1401/66/243
F1,5/35
zul~, 'lOOk;>
rul ItJrriKCJcJJsJos/, 1900ilp
ZIJl HNMxhsIosr, J~OOkp
AuSführung C
I f_/
RI/f", 6,50· 16
-----+---
Tt sp.
adrr Rl'ifrn 6,00 R 16 Ttsp
FrIgo ",50 f, 16
EHI Anbou rJ,.,... R.tfM 600 R J6
Tr ~
"'.rkl"'OIm JJCh tamlIlchr H::hMrnoIJ,
LITl
20rnm
1401/66/244
7
F- 1,5/39
zul. Gesorrtgewicht 1,300 kp
1500 kp
zul. 'rtxderachslost
30CXJ Kp
zul. HrlerochsJost
AUS(ührung C
'5'0
. - - - - - - - - - - - - - B- - - - -
!'font'
A
B
Rods/ond
l.I1bl'/
3900
0
K
L
M
N
GrM/.
Abs/aM dK
Hoh. dl'r
HóM cl",
Abs/ald d",
C
Grom.
Groll/l'
Wagenlon9"
WagMbr.ifl'
l4tl9f'nhohl'
62'10
2080
2260
5cMfrrwt.'ffl'r
'_ _ c
0
71.0
220
aIS
P
Hö'"
el.,.
ScHulJll'IIdl/l'Il \Br.."SlructllM Rvdts/raHrr
175
250
315
.J'
-..J
5
R
Absra>d d..- Abs/ald dPr
I&nI'-Schtu"-u
$chl'inwulf'{" IBnomstft.Cl'l/M BtilkllVCh/f't'l
."
-'55
~/tEId
eiK
RiJd< Slrt1NK
135
)
Rf'iff'n: 6,50 - 16 Trsp.
_o der Reden: 6,00 R 16 Trsp
Fl"/gl": ',50 E x 16
8f.>i Anbau df.>r Reden 6,00 R 16 Tr sp.
verklpine-rn SlCh sarnll/~ HohenmalJp
(GÜrlf.>lre-ifM)
um 20 mmo
11,011661130
F45/35
zul Gesamtgewicht 1,300kp
zul. lA::xrJerochslosf
1500kp
zul. Hinterachslast
3000 kp
AuSführung D
_ "'*X9r-H- ~'hfJ om Z,lInd""'Jf'hOU3~
_faJHJlUcnlistl /1cunwlI'f J,Ultld J en dr, RudfWf7lQ ers rr</llm
H,II/ell an rrc"'M t.ong.S-ltt1p..,
f I FaflcRrJltU-l«
I
I
i
I
I
I,
[
,.
l
I
Q
_.~
_ _ _ _ _ _. . 1 - - _
IHO-
-.-I-Jl,.L------I.i"'-+
B
Mant>
A
Raáslaná
un~1
Reifen-
6,50 - 16
3500
B
GrM/t>
Wagt>nlàngt>
5670
C
Grö!1lf'
'r'tOgf'l1brt'i11'
2000
D
Gröl1/1'
WogenhÖhf'
2190
K
L
Abs/and á.,-
Höhl' ál'r
Schfflwl'rll'r
Schf'inw~
180
740
Trsp.
ader Rejfen 6,00 R 16 Trsp ( Gürlelreden)
Fe/ge :',50 Ex 16
8pi Anbau der Re/fen 600 R 16 Tr sp.
vf.'rklf.>tnern sich sämlliche Höht>nmafJe
um 20 mmo
14011561132
./ \
8
.')
F 45/39
zul.
zul.
zul.
AuSführung 0
I
4300 kp
1500kp
3000 kp
G'esantgewich f
lAJrderachsfos f
Hhterochslos f
i
I
I~__ ",,~
~'---/62'-----:
:...-_. c .
-8-------
A
B
Radstand
GrMI ..
"'a"~
Wog~nlöng~
3900
u"b~l.
6120
C
GrMt~
Wag~nbrrilt'
2000
D
K
Grönt~
AbslCTJd d..,.
Wagt'nhöht'
S<:heinwt'(f~r
2190
180
L
Höh~
d..,.
Schrinw..,.ft'(
71,0
.)
R~if~n:
od~r
61 50 - 16 Trsp.
ReifM: 6,00 R 16 Trsp
Bei Anbou der Reifen 600 R 16 Trsp.
verkleinern sich sélmlliche' HöhenmofJe
um 20 mmo
(Gürfelreifen)
Fe/ge: ~5 0 E x 16
11,011661733
F45/30 Ka
AuSführung E
zul Gesomfgewichf 4300 kp
zul. Vorderochslasf
1500 kp
zul. Hinferochslasf
3000kp
...J
1
L-.L~..1fL----+-----JLfJ'-
- - ..- - - - 8 - - - -
A
c
8
]050
Reden 6,50 - 16
W09MbftlfP
Wo91'!ll-ohl'
2060
2660
Trsp
oder Re/feil. 6,00 R 16 Trsp (Gurleirelfffi)
Fe/ge : ~,50 .Ex 16
\
EI
o
Gro"'~
Radstand
F
9 8rrl't
Lang/'
~,.,.
UxJI'f1aChrIl'l6Q7mm Hoht
3125
e",
I
1890
G
I
t---c--------J
P
R
Hohr dtS
Absland rJ#f
Hoht dtr
l..Ddt!rO:JfTl'S
RvcJtStrT7llK
KffTIZ't'K1tml
1770
225
670
5
HoM dit'
~...-cJ>"'­
fVC1lrMob...!!...
2t.90
a..
Anbou
r R,,"..n 6,00 R 16 Tr!fJ
-- verklemf'm Slch somll,ch .. Hohenmofle
um 20mm
...,_.•)
9
F 1,5/35 KO
AuS(ührung E
r:~=:::='::: Ruatwa-4 dn
J
rKNtn
\~~.H!t1IC/'1 omrl'Chll"n LDnr;S/r~grr
zul. Gesamtg~icht
zul. 'ttJrderachslaSf
zul Hinferachs1ast
mlf~K/lrs
4300kp
1500kp
3CXXJIfJ
\
\ 1------ E:-----~
\
i
.
~i
\,C
1
~;;;:;;;;;;;;E:rt
\
I:
~
~,!
r--r
~
t
.. -
I
Cl
"~I
.
-! II ,
.
0 " P.
. ct:
.
I
I,
t
,
.",'
'
I -'---/62'.-J
I - - - " , , _ _'
--c
8
A
1010''''
Rodvont1
G'o/h"
"""""'"'9"
oN>oI
3500
C
0
G,clJr,.
c"o/tl,
'WogtnbrrtH
H90
I
~:
.LI
M09Il'MCJ""
2750
20aO
E
""'9'
F
I S,,.,,.
3710
I 1890
G
I:ft'rlDdl"bU'tt'oI'll5OOnwftH/Jlrll
H
I
K
~~~-u
Hoh, d.J
Aês'a"ó' dH
Hóh, 11",.
I.Odrt04lttn:
sa--tl<
sa--t.
J&,;,,;i,,-
1770
220
7'0
730
M
L
AbSlc.'l11
11" Abstatd ".,
ari1fvd'lfn
Isu>,,,,,--
N
0
Atu,a'td t1N
Hoh, d."
lJr?mI,/f1'Vdllll'n RtASlraHW
585
300
235
160
P
_...
5
R
Absfrl'td rJ" HtJhr ~,.,.
Rlldslrd'tlrr /(fl"1I'l.l'f'cJwnl
~:.-";;.,
760
225
2580
Rt'lftn 6,50 - 16 ""sp,
odrr R~fM 6,00 R 16 Trsp
Ft"g~
((Jurt~rtff«1)
:4,50 EI 16
1~Ol/66/135
F 1,5/30 KA
__ zul Gesamtgewichf 000 kp
zul. WxderochsJast
1500kp
zul. Hi'lff!rochslast
3000 kp
AuS(ührung F
~
'1PLQ(-~_'f$Il')
an Z,/rdf"f}Hto.JS."
.làbCllUl!tf1[J1wnu~"SI1UldJQ'1
Clrt Rt1ckwrnd
ors
ff'C/'If'fI
Tt,NtJKhrs
~'/cJl omrt<h,,.,, LDngsllOf1f(
'r--E:
, ~)
, •• .:1'
Cl
1~1~1
U_ ~~'y-- +-------'"r
I
0----1"" -_
I
"---C-----oj
A
3050
R~ifffi:
od~r
C
G,d!ll'
~]t'l)br,.,1'
2080
'9'0
6,50 - 16
RMffi: 6,00 R 16
F~/g~:
10
8
(;lo/H,.
H(Jg",.,/on9"
0
GI"m.
W09MhOhl'
2'190
Trsp
Trsp, (GurtP(fPIfffi)
",50 Ex 16
E
I
F
G
(0"9"
8',..'"
""1od"bd>r"'IiX>nmHOh<
2860
I 1880
d",
S<"",nwttrl"r
1635
220
M
K
H
Abs'Ofld
Sch,..w~t,.,
~~:sjEtr.
E!frlklf\JChlH'
750
610
160
Hoh"
JH
AbstOf,d d"
N
0
AbSlCJl'I1j dK Abl1o"d dH
H.".
~'"
SC",:.JII,ue1Jltn BrHns/l'ue/'ltM .ciVckSIIOhtl'f
235
300
465
R
P
AbstJnd
d",
RtJckstrtJN",
225
Hon,
d ...
~"'-'
5'10
5
~.....
1fvd'rIf'I',llIbfn
2'10
SPI Anbou dpt RplfPn 6.00 R 16 Trsp
vprltt,.mprn Slm sömlllch,. Hoh,.nmo~
um 20mm.
1'-01/66/135
F1,5/35 DO
zul GesomlgewlCht
zl.i W::rr1fflJchslos/
zl.i HrJrMXhslast.
F
'300 kp
1500kp
3CXXJkp
crn~
JdtIldJcrt Hf ~ GIft t«/'Itn htCftcht",)
tftd'lCl'ftr~,"~
I
L.-.-",,_ _'
Rtf!'"' 6,SO • 16
1t"5p.
OfIK Rftfto 6,00 R 16 1/''1' f Gutf«MIM}
F-'g# ",50 E. 16
(H,,,f,,'OOlJ dPt RfotfM ',00 R 15 r/tp
Fr'*lhn«ft 110'I JQIf'/IIItCN HI:hInntotJr
~
10mm
1401/66/245
10/1
',.)
MOTOR
Gruppe 1
rechfe Seife
D 141 L
F 45
linke Seife
1401/66/3
Vi erzy I inder-Vi ertakt-Di ese Imotor
Verbrennungsverfahren
Motor-Typ
.
Bohrung ••.•.•.•......•.•..••••..••••
Hub .•.•....••.•.•••.•.••.•••••.•••••
Hubraum •.....•••.•.•••••••.•.••.•••
Zündfolge (1 varn am Küh Ier) ••••••••••
Leistung noch DIN ••.•••••.•••.•.•••••
Leerlaufdrehzah I .•..•....•....•.....•.
Nenndrehzah I .•.••.•...•.•..••••..•.•
Kraftstaffverbrau eh noch DIN 70020 •••••
Ölverbrouch ••..•••.••••••••••.•.••••
Verdichtungsverhältnis .••••.••••.••••.
Verd i eh tungsenddruck •••••••.•.•••.••.
00
J
.........t'
Grupp 1/1
••••••••••••••
Wi rbe Ikammersys tem
D 141 L
95 mm
100 mm
2835 cm 3
1-3-4-2
65 PS
600/U/min
3400 U/min
10,7/100 km
0,2 1/100 km
20,5 : 1
25 - 30 atü
MOTORAUFHÄNGUNG
Dreipunktaufhängung in Megi lager, vam
über Matarträger om Kurbe Igehäuse, h inten om Ku pp Iun gsgehäuse.
Die hinteren Megiloger sind mit dem
Kupplungsgehäuse zu einer Einheit
verschroubt, daher nur noch Abbou
van Getriebe und Kupplungsgehäuse
zugäng I i eh !
1 Aufhängung vam
2 Aufhängung hinten
)
11
Gruppe 1/2
F 45
ZYLlNDERKURBELGEHÄUSE
Blockgehäuse mit auswechselbaren, nassen
Buchsen und abnehmbaren Lagerdecke In.
Die Zylinderlaufbuchsen sind durch je 2
Gummiringe, 109 ~ (innen) und 4 mm dick,
im Kurbelgehäuse unten abgedichtet (Bild
1/2).
Überstand des Buchsenrandes über der Auflagefläche der Zylinderkopfdichtung am
Kurbelgehäuse 0,02 - 0,08 mme
Bi Id 1
Die Toleranzstufe der Buchsenbohrung ist
von oben am Buchsenrand e ingesch lagen
(Bild 2/1).
°
°
Stufe = 95,000 bis 95, Ol mm
Stufe 1 = 95,011 bis 95,020 mm
Stufe 2 = 95,021 bis 95,030 mm
Die Grundbohrung zur Aufnahme der Kurbellager im Kurbelgehäuse beträgt 76,000
bis 76,019 mm und muf3 eingehalten werden.
Bild 2
Anzugsmomen t der Ku rbe I1 age rsch rau ben
20 mkp.
Die Grundbohrung zur Aufnah~ der Nockenwellenlager (Buchsen) Im Kurbelgehäuse ist
mi t 53,000 bi s 53 f 030 ausgeführt.
Das mittlere Nockenwellenlager (Bild 1/3) hat 3 Schmierbohrungen, über die die Kipphebelwelle mit ÖI versorgt wird. Bei Instandsetzungsarbeiten ist darauf zu achten, daf3
die Ölkanäle im Gehäuse nicht verdeckt werden. Die Nockenwellenlager sind Fertiglager und bedürfen keiner Nacharbeit.
Laufspiel der Nockenwelle 0,023 bis 0,103 mme
Der Wellendichtring im Steuergehäusedeckel sitzt mit seiner Innenkante plan zum Steuergehäusedeckel. Die Dichtlippe mit dem Schlauchfederring zeigt noch innen.
Die auf3enliegenden Verschluf3stopfen der Ölkanäle sind verstemmt.
Stichmaf3 Mitte Nockenwellenbohrung bis Mitte Kurbelwellenbohrung 126,095 bis
126, 145 mm.
j
l
12
\
... -
KURBELTRIEB
Gruppe 1/3
F 45
KURBELWELLE/LAGER
Geschmiedete Kurbelwe Iie mit 4 angeschm iedeten Gegengewi chten, 5fach
ge lagert, dynam isch ausgewuchtet.
DreistoH-Fertiglager für Pleuel- und
Kurbe Izapfen.
Pleuelzapfen Standard Y; 62 mm, Abschleiftiefe bis 61 mm ~ in 4 Stufen zu
je 0,25 mme
Kurbelzapfen Standard ~ 70 mm, Abschleiftiefe bis 69 mm ~ in 4 Stufen zu
je 0,25 mme
Bild 1
..'
Im Reparaturfalle können die Lagerzapfen getrennt voneinander (einzein) bearbeitet und
mit Logern unterschiedlicher Stufen versehen eingebaut werden.
Härtetiefe der Kurbelwelle 2,5 bis 3,5 mm, Härtegüte 56 HRc.
Schlagtoleranz sämtlicher Lagerlaufflächen 0,025: 80. (0,025 mm Schlog bezogen ouf
80 mm Bezugslänge!)
Lagerung der Kurbelwelle fünffach, Lager fünf (hinten) Pa13lager (Bild 1/1). Übergangsradius an den Lagerzapfen 3,98 bis 4,02 mme Rauhtiefe der Logerzapfen nach dem Hochglanzpolieren 0,001 - 0,002 mme
Laufspiel der Pleuellager 0,026 bis 0,088 mme
Laufspiel der Kurbellager 0,026 bis 0,088 mm.
Laufspiel des Pa13lagers seitlich 0,080 bis 0,302 mme
Die Lagerschalen sind an der Au13enseite nach Abnutzungsstufen gekennzeichnet, 0, I,
11, III und IV.
PLEUELSTANGE
PI eue Istangen I änge von Mi tte Lager bi s
Mitte Buchse 189,95 bis 190,05 mme
Parallelabweichung der Buchse zum Lager
in 100 mm Abstand (Mitte Buchse - Mitte
Lager und Pleuelmitte) 0,03 mme
"'""',, I
Bi Id 2
13
F 45
Gruppe 1/3
Grundbohrung im Pleuel zur Aufnahme des Pleuellagers 76,00 bis 76,019 mme
Grundbohrung im Pleuel zur Aufnahme der Pleuelbuchse 35,00 bis 35,025 mmo
Die Pleuelbuchse wird mit der Schmierölbohrung nach oben zeigend eingebaut, der
Stor3schlitz der Pleuelbuchse kann wahlweise nach rechts oder links zeigen. Die Pleuelbuchse wird nach dem Einpressen auf 32,02 bis 32,03 mm oufgebohrt (feinstbohren oder
auch aufreiben).
Laufspiel des Kolbenbolzens 0,02 bis 0,036 mme
Anzugsmoment der Pleuelschraube 8,5 mkp.
KOLBEN
Geschmiedeter Leichtmetall-Kolben mit
3 Ringen, 2 Verdichtungs- und 1 Ölabstreifring.
Die Verdichtungsringe dürfen beim Anbouen
nicht verwechselt werden (Materialunterschied).
Der Ölabstreifring ist ein DachfosenSchlauchfeder-Ölschlitzring (siehe Seite
52) .
Bild 3
Beim Einbauen des Kolbens ist die Wirbelscharte im Kolbenboden zu beachten (yIirbelscharte zum Einspritzventil zeigend). Das Pleuel ist durch Aufschrift " vorn ll gekennzeichnet. Der Kolbenbolzen und das Bolzenauge im Kolben sind wie üblich gekennzeichnet - weir3 und schwarz - weir3 ist der dünnere und schworz der dickere Kolbenbolzen.
Unterschied = 0/0035 mmo
Lagerung des Kolbenbolzens im Kolben und Pleuel schwimmend. Lär3t sich der Kolbenbolzen nicht von Hand in den Kolben eindrücken, so soli der Kolben leicht angewärmt werden (40 bis 60°(, nicht einschlagen).
Laufspiel des Kolbens im Zylinder 0,08 - 0,13 mme (Nennmor3 am grör3ten Druchmesser
des Kolbens gemssen .)
Spaltmar3 (Kolbenboden bis Oberkante Zylinder) ohne Dichtung 0,45 bis 1,04 mme
Der Kolben wird nach oben ausgebaut.
Der am Kolbenboden eingesch lagene Pfei I zeigt nach vorn.
Kolben und Zylinderlaufbuchsen sollen nach Möglichkeit wie folgt zusommen verbaut
wE:rden:
••• om Buchsenrand
e ingesch lagen
Zy Iinderstufe
Kolbenstempe I
1
94,90
94,91
94,92
o
2
14
om Kolbenboden
eingesch lagen
SCHWUNGRAD
Gruppe 1/3
F 45
Der Zahnkranz ist warm aufgezogen
0
{200 bis 250 C)o
Auf der Anlasserseite sind die Zähne
des Zahnkranzes leicht abgeschrägt,
beim Erneuem beachten. Zahnkranz
noch dem Erneuern mit grafithaltigem
Fett leicht einfetten.
Die Fettung des Zahnkranzes ist durchzuführen.
Das Kuge Ilager zur Aufnahme der Getriebe-Antriebswelle sitzt im Schwungrad •
Bi Id 4
Kugellager im Schwungrad 6204 DIN 625
2 RS (20 x 47 x 14)
Schwungradbefestigungsschrauben auf 13 mkp anziehen und sichern (Si cherungsb leche mi t
den abgeschrägten Ecken nach innen auflegen). Hintere Kurbelwellenabdichtung, Ringdichtung von auf3en angeschraubt. Die Schlief3fuge des Dichtringes muf3 beim Einbauen noch abe
zeigen. Die Schnittrichtung der Ringdichtung soli van auf3en noch innen in Drehrichtung der
Kurbelwelle zeigen. Der Ringträger ist om äuf3eren Rand durch eine Kerbe gekennzeichnet,
die beim Anbauen immer nach oben zeigt. Dichtring vor dem Einbauen an der Lauffläche
leicht einölen. Die Riemenscheibe an der Kurbelwelle ist an der Riemenscheibennabe angeschraubt. Über eine kräftige Druckscheibe und eine zentral angeordnete Sechskantschraube
(M24x l,5x60 10 Knach DIN960)werden Nabe und das Kurbelwellenzahnrad auf der Kurbelwelle gehalten. Anzugsmoment der Zentralschraube: 50+5 mkp (Gruppe 1/5, Bild 3/2). Ersatzweise kann bei Fehlen eines geeigneten Drehmomentenschlüssels der erforderliche Anzu~
der Zentralschraube wi e fo Igt errei cht werden:
a) Anzug mit 10mkp und zusätzlicher Anzug mittels Schlagschlüssel urn 900 0der 1/4Umdrehung.
b) Anzug mit 25mkp und zusätzlicher Anzug mittels Schlagschlüssel um 600 0der 1/6Umdrehung
Zulässige Unwucht des Schwingungsdämpfers 25 cmp, zulässiger Schlag 0,10 - 0,20 mmo
0
}
0
Gruppe 1/4
ZYLlNDERKOPF
Der Zyl inderkopf ist abnehmbar und
wassergeküh lt.
Die Wirbelkammer (Bild 1/1) wird bei
demontierten Zyl inderkopf nach unten
ausgebaut.
Vom Zylinderkopf darf beim Planschleifen (nachschleifen) 1 - 1,5 mm abgeschliffen werden. Wirbelkammer und
Venti Ie sind entsprechend nachzusetzen.
Die Wirbelkammer soli 0,00 bis 0,040 mm
über die Auflagefläche am Zyl inderkopf
überstehen (Bi Id 1/2).
Bild 1
Bi Id 1: 1 Wirbelkammer herausgenommen,
2 Wirbelkammer eingesetzt.
15
Gruppe 1/4
VENTILFÜHRUNG
F 45
....
Laufspiel der Ventile in den Ventilführungen : Auslar3 0,038 - 0,085 mm
Einlar3 0,025 - 0,056 mm
~
\,
""l'
,-"~.
Die Ventilführungen sind für Aus- und
Einlar3ventil gleich und müssen nach den
Einpressen auf 9,025 bis 9,047 mm aufgeri eben werden.
Überstand der Venti Iführungen über dem
Zylinderkopf: Auslar3 12 mm
Ein lar3 20 mm
Bi Id 2
(zum Einpressen Abstandhülsen entsprechender Längen verwenden). Die Ventilführungen sind zylindrisch und on den Enden gleichi
die äur3ere Form darf nicht verändert werden.
VENTIL
Die Ventile sind verschieden, Einlar3 grör3er - Auslar3 kleiner. Die Auslar3ventile werden mit Ventilsitzringen verbout. Schlier3winkel on den Ventilen 91°, Tellerrandbreite 2 mmo Schlier3winkel im Zylinderkopf 90°. Mehrrillenaufhängung mit 2 Ventilfedern,
unten Federkappe mit eingelegter, geschlieffener Scheibe.
Ventilspiel 0,25 mm am Aus- und Einlar3ventil bei kalter und warmer Maschine gleich.
Ventilhub ca 10,~ mm für beide Ventilarten.
VENTI LFED'ERN
Die äur3ere Ventilfeder (Bild 4/1) ist
ree hts 9 ä ngig, die Ei nbaulage ist gleich.
5 ymme tr isc hun d
1
2
3.4
5
~ ft.·6b=~~(~
, r
6 7
Bild 3
II
Federdrahtdurchmesser 4 mm, Federlänge
ungespannt 52 mm.
Die innere Feder (Bild 4/2) ist linksgängig,
die Einbaulage ist gleieh.
Federdrahtdurchmesser 2,8 mm, Federlänge ungespannt 47,5 mm.
./')
16
Gruppe 1/4
F 45
VENTILSITZRING
Der Ventilsitzring hat ein Übermar3 von
0/063 bis 0/104 mm und wird unterkühlt
eingesetzt. Die Ventilsitzfläche wird
nach dem Einsetzen angearbeitet.
go\
'7
~
;
Bild 4
KI PPHEBELWELLE/KI PPHEBE L
)
Zwei Kipphebelausführungen, rechts
und links.
Laufspiel der Kipphebel auf der Kipphebelwelle 0/020 bis 0,070 mme
Die Kipphebelwelle ist mit ölbeständigen
Gummiverschlur3stopfen (Bild 4/1) verschlossen, die zur Reinigung des Ölkanals
leicht <:Jusgebaut werden können.
(
i. .01. ;; Cl
.'1:
Bi Id 5
ZYLlNDERKOPFHAUBE
Zylinderkopfhaube und Ansaugkrümmer
sind in einem Teil vereinigt •
./
Der Haubendeckel (Bild 5/1) enthält das
Druckregel- und Entlüftungsventil (Bild
5/2) des Motors (Membranventi I).
(Motor hat gesch lossene Kurbe IgehäuseEntl üftung.)
Auf einwandfreie Abdichtung der Zylinderkopfhaube und des Deckels ist bei Instandsetzungsarbeiten zu achten. Die Membrane
(Bild 6/1) des Entlüftungsventils darf nicht
beschäd igt ader vergessen werden.
0,
-,
,\
1
I,
Bild 6
)
.,~
17
GLÜHKERZE
Gruppe 1/4
F 45
Stobglühkerze 9,5 V 10 A, Bosch-Typ KE 4437 B oder Beru-Typ 142 MJ, Gewinde M
14 x 1,25.
ZYLI NDERKOPFDICHTU NG
Die Zylinderkopfdichtung ist om äur3eren Rand in Höhe dér Mitte des vierten Zylinders
(hinten links) durch die Aufschrift 1I 0 ben ll gekennzeichnet. Dietung mur3 mit der KennKennze ichnung noch oben e ingebout werden.
Anzugsmoment der Zy Iinderkopfschrou ben 20 mkp.
EI NSPRITZANlAG E
Gruppe 1/5
Ei nspri tzpumpe
)
Einkolben-Vertei Ier Einspritzpumpe mit
hydroulischem Regier und hydroulischem
Spritzversteller Bosch-Typ EPjVA 4/100
H 1700 AR 118.
Bi Id 1
EI NSPRITZVENTI L
,~.
Düsenho Iter Bosch-Typ KCA 17 SD 3/21 •
Einspritzdüse Bosch-Typ DN OSD 195.
Einspritzdruck 135 kp/cm 2 (otü)
Einspritzmenger1 000 Hübe 46 cm 3
Förderbeginn der Einspritzpumpe 20 Kurbelwinkel und 0,04 mm Kolbenweg vorOT.
Einstellung zu Zylinder 1 (vorn).
.;
Bi Id 2
:.~.:
• 1 ,.
Feineinstellung der Einspritzpumpe om Antriebsrod, Longlöcher und Klemmschrouben (Bi ld 1/2).
Das Antriebsrod ist zum Pumpenflonsch gekennzeichnet (Bild 1/1). Der Motor ist om
Schwungrad, die Einspritzpumpe ist on der Hubscheibe für die Einstellung des Förderbeginns gekennzei chnet (Bi Id 3).
{
18
)
F 45
Gruppe 1/5
Die Kennzei chnungen sind über Schaufenster zugängl ieh und werden auf
Zeiger eingestellt.
Förderpumpe, Membronpumpe mit Hondpumpe, PIERBURG-Typ PE 15525,
Förd e rd ru c k 0, 4 0 tü •
Fördermenge 100 Ijh bei 0,3 atü.
Bild 3
Ab-
.-}
und
Anbauen der Verteilereinspritzpumpe
Kennzeichnung des Motors und der Einspritzpumpe siehe Gruppe 1/7.
Abbauen der Verteilereinspritzpumpe
Versch luf3koppe om Venti Ihoubendeckel
abnehmen (Bi Id 4/1) und Schwungrod
durch Drehen mit einem gekröpften Ringschlüssel (SW 36), vorn on der Flonschverschroubung der Kurbelwelle Bild(4/3),
in OT -Stellung bringen.
Dobei sind die Kipphebel durch die Öffnung des Venti Ikegels zu beobochten
(Bi Id 4/2).
Die Kipphebel dürfen sich nicht überschneiden, andernsfolls muf3 der Motor um 360
durchgedreht werden.
J
0
(Kontrolie: Kurbelwelle kurz rechts- und links drehen, die Kipphebel dürfen sich dobei
nicht bewegen). Schwungrod in PO-Stellung bringen.
Einspritz- und Kraftstaffleitungen obschrouben und obnehmen.
Befestigungsschrouben varn om Steuergehäusedeckel herausschrouben (Bi Id 4/4) und Einspritzpumpe mit Flonsch und Antriebsrad obnehmen.
Antriebsrod abschrouben und abnehmen. Nobe für Antriebsrad obschrouben und abziehen.
Einspritzpumpe om Flonsch abschrouben und Flansch obnehmen.
An ba u en der Verteilereinspritzpumpe
Einspritzpumpe so am Flansch onschrauben, daf3 die Befestigungsschrouben in der Mitte
der Langlöcher stehen (Dichtung beochten).
Antriebsrod an die Nobe onschrouben. Die Kennzeichnung van Nabe und Antriebsrod
muf3 sich genou decken • Antriebsrad mit Nobe on die Einspritzpumpe anschrouben.
)
19
Gruppe 1/5
F 45
Anzugsmoment der Mutter 6,5 mkp.
Schau lochdeckei an der Einspritzpumpe abnehmen.
Antriebsrad der Einspritzpumpe so weit nach rechts drehen, dóf3 die Kennzeichnung an
der Hubscheibe ca 4 - 5 mm VOl' dem Zeiger in der Einspritzpumpe steht. Die StrichKennzeichnung am Antriebsrad mur3 jetzt in Richtung des mit A bezeichneten Druckansch I usses ze igen.
Einspritzpumpe rechtsdrehend gegen den Federdruck auf Förderbeginn bringen (Zeiger
und Kennzei chnung müssen übereinstimmen).
Antriebsrad der Einspritzpumpe langsam freigeben.
Die Feder der Einspritzpumpe drückt die Hubscheibe mit der Kennzeichnung in die
Ausgangsstellung zurück.
In dieser Stellung wird die Einspritzpumpe zur PO-Stellung am Schwungrad des Motors
an den Motor angebaut (Dichtung beachten). Anschlier3end muf3 die Einstellung überprüft werden (Feineinstellung).
Überprüfen und Fe ineinste I1 ung des Förderbeginns s iehe Gruppe
Gruppe 1/7
1;7.
MOTORSTEUERUNG
Steuerräder; Kurbelwelle zur Nockenwelle
ohne Zwischenrad. Antrieb der Einspritzpumpe vom Nockenwellenrad (Bi Id 1/3).
Zahnflankenspiel der Steuerräder 0,009 bis
0,097 mmo Nockenwellenrad zum Kurbelwellenrad gekennzeichnet (Bild 1/1).
2 Ölpumpe, 4 Kurbelwellenrad
Bild 1
....
'- -, ..... ...,'-:-'-~
~
-;:
..
.f?
.
~
~
I
i . .,
~ ·1
Die Nockenwelle ist in fünf Gleitlagern
gelagertund kann nach vorn und hinten
ausgebaut werden. Sie wird durch eine
Sperrkl inke (vorn am Kurbelgehäuse) in
ihrer Einbau lage festgehalten.
Lagerzapfendurchmesser der Nockenwelle
48,975 bis 48, 959 mm. Härtegüte der Lagerzapfen und Nocken 58 HRc, Härtetiefe
1,3 bis 1,5 mm.
Ken n zei c h n u n 9 des Motors
Das Nockenwellenrad ist zum Kurbelwellenrad durch eine eingeschlagene "0" gekennzeichnet (Bild 1/1).
Das Schwungrad des Motors ist mit 3 Kennzei chnungen versehen (Bi Id 2):
.L~:
Bild 2
20
(;1,:;: 6/ '.;' ~
OT (oberer Totpun kt),
FB (Förderbeginn) = 2 0 Kurbelwinkel und
0,04 mm Kolbenweg vor OT 1,
Gruppe 1/7
F 45
PO (Einspritzpumpe anbauen) = 15 0 Kurbelwinkel und 2, 15 mm Kolbenweg
vor OT 1. Einstellung zu Zylinder
1 (vorn).
Die Kennzei chnungen am Schwungrad
werden auf einen Zeiger eingestellt und
sind durch ein Schauloch zugänglich
(Gruppe 1/5 Bi Id 3).
Bild 3
Ken n zei c h nu n 9 der Verteilereinspritzpumpe
Die Druckanschlüsse für den Anschluf3 der
Einspritzleitungen an der Einspritzpumpe
sind in alphabetischer Ordnung gekennzeichnet (Bild 3/2). "A" ist der Anschluf3
für Zy I inder 1 (vorn). Das Antri ebsrad der
Einspritzpumpe ist zur Nabe gekennzeichnet. Für das Einstellen des Färderbeginns
ist die Hubscheibe in der Einspritzpumpe
gekennzeichnet (Bild 3/1). Die Kennzeichnung der Hubscheibe wird auf einen Zeiger
eingestellt. Kennzeichnung und Zeiger sind
durch ein Schauloch zugänglich.
Bild 4
Ü b er p r ü fen der Färderbeginneinstellung
und fe i n e ins tel I en
/
Schau lochdecke I der Einspri tzpumpe abschrauben (Kraftstoffüllung der Einspritzpumpe flief3t ab) und FB-Kennzeichnung am
Schwungrad auf den Totpunktzeiger einstellen.
Bild 5
Die Kennzeichnung der Hubscheibe mur3 mit
dem Zeiger in der Einspritzpumpe übereinstimmen (Bi Id 4). Ist die Kennzei chnung an
der Hubscheibe durch das Schauloch nicht
zu sehen, so mu f3 das Schwungrad um 360 0
durchgedreht werden. Stimmt die Kennzeichnung der Hubscheibe nicht mit dem
Zeiger in der Einspritzpumpe überein, ist
wie folgt vorzugehen:
Bild 6
21
F 45
Gruppe 1/7
Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe lösen und Einspritzpumpe so verstellen, dar3
die Kennzeichnung der Hubscheibe mit dem Zeiger in der Einspritzpumpe übereinstimmt.
Der Ze iger in der Einspritzpumpe darf nicht ge löst oder abgeschraubt werden.
Reichen die Langlöcher an den Befestigungsschrauben der Einspritzpumpe für die erforderliche Verstellung nicht aus, 50 kann zusätzlich am Antriebsrad der Einspritzpumpe verstellt werden:
Schaulochdeckel vor dem Antriebsrad der Einspritzpumpe am Steuergehäusedeckel abschrauben und abnehmen.
Befestigungsschrauben am Antriebsrad lösen (Bi Id 5/1) und durch Drehen der Einspritzpumpenwelle an der Nabenverschraubung (Bi Id 5/2) die Kennz.eichnung der Hubscheibe
zum Ze iger in der Einspritzpumpe e inste Ilen. Befestigungsschrauben festziehen und
Steuergehäusedecke I sch I ier3en •
BEMERKUNG
Der Schrägverzahnung wegen mur3 die Einspritzpumpe um ca 15 Grad nach rechts gedreht (ha Ibes Schrauben loch der Befestigungsschraube rechts oben) angesetzt werden,
sie richtet sich beim Einschieben gerade (Bild 6).
"')
Die Klemmschrauben am Antriebsrad der Einspritzpumpe dürfen, wenn erforderlich,
nur mäf3ig gelöst werden.
Sonst wandert die Welle der Einspritzpumpe, durch die Federkraft bedingt, immer
wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Die Kennzeichnung des Einspritzpumpenflansches zum Einspritzpumpenantriebsrad zeigt,
durch das Schaufenster des Steuergehäusedecke Is gesehen, nach rechts unten.
Um eventuelies Zahnflankenspiel der Steuerröder auszugleichen, mur3 die Kennzeichnung des Schwung"ades immer !echtsdrehend (der Drehri chtung des Motors en tsprechend)
auf den Totpunktzeiger eingestellt werden.
Totpunktzeige ï mit der jeweiligen Kennzeichnung am Schwungrad linksdrehend überfahren und dann von links nach rechts drehend einstellen.
MOTORSCHMIERUNG
Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe. Ölreinigung durch HauptstromÖlfilter, auswechselbarer Filterkörper
(Wegwerffi I ter).
Fi I ter PURU LA TOR- Typ PMP 312 (Bi Id 3).
Öldruckschalter MOTO-METER Typ
31.04.1003, Einstelldruck 0,3 bis 0,6
aW.
Bi Id 1
22
(
'"
.)
F 45
Gruppe 1/10
)
Bild 1: 1 Ölpumpe, 2 Überdurckventil
und 3 Di chtring.
Öldruck 2 kp/cm 2 (atü) bei voller Motordrehzah I und warmer Masch ine ausrei chend.
Überdruckventi I im Hauptstromkana I,
auf ca 4 kp/cm 2 eingestellt, kann nicht
nachgeste 11 t werden, bei Schaden auswechseln.
Das Axialspiel der Zahnräder im Ölpumpengehäuse soli 0,
mm nicht überschreiten .
0·'·"
Bild 2
la
}
Laufspiel der Zahnradlagerung in der
ÖI pumpe 0, 006 bis 0, 044 mm. Zahnräder der ÖI pumpe nur paarweise erneuern. Das Antriebsrad der Ölpumpe
ist mit einem Überma(3 von 0,028 bis
0, 050 mm plan zur Antriebswelle bei
2200 C aufgeschrumpft.
Färdermenge der Ölpumpe ca 52 I/min
bei 4250 U/min.
Ölmenge im Motor 7 Liter ohne ÖlkühIer, Ölkühler 0,5 Liter.
. 1401/66/32
Bild 3
Die Kipphebelschmierung erfolgt über
eine Bohrung im Kurbelgehäuse und ZyIinderkopf und ist durch eine Ölleitung
an der Kipphebelwelle angeschlossen.
J
Die Mengenzuteilung erfolgt von der
Nockenwelle aus, über eine Bohrung im
mi ttleren Lager der Nockenwelle.
Bild 4
23
WASS ERPUMPE / LOF TER
Gruppe 1/11
F 45
Die Wasserpumpe wird über einen Keilriemen von der Riemenscheibe an der
Ku(belwelle angetrieben.
Der Lüfter ist durch eine Antriebswelle
mit der Riemenscheibe der Wasserpumpe
verbunden .
Bi Id 1: 1 Zwischenrohr mit Dichtring,
2 Wasserpumpe, 3 Lüfter
Keilriemenlönge 12,5x 1175 DIN 7753
Fördermenge der Wasserpumpe 180 I/min
bei 3400 U/min.
Bi Id 1
Nabe für Riemenscheibe bei 220 Grad
aufschrumpfen, F I üge Irad aufpressen.
C
Das Laufspiel zwischen Flügelrad und
Pumpengehöuse soli 0,5 mm betragen .
14 01 /66/35
Bild 2
------------------------------ ----- --- -----1
Fettfüllung (Lagerschmierung) 25 gr.
Abstand vom Wellenen_de (vom) bis zur
Anlagefläche des Greifringes für das
Rillenlager hinten 113 mm (ohne Greifringdicke) .
I
i
i
Sch leifringpackung GOETZE - Typ 7670
(17, 5x35x 16)
!-
!
I
i
i
LAbstand bis (Jreifrlng IIJ'tU _.- -
)
.
J
I
!~.
- -
Bi Id 3
I,,)
24
Gruppe 1/12
)
F 45
KUHLWASSERREGELUNG
Kühlwosserregler WAHLER-Typ M 134.0.
Öffnungsbeginn 79 Grad C.
Öffnungssch luf3 94 Grod C.
Öffnungshub 8 mm.
Durchfluf3menge 17 - 18 m3/h
Entlüftung über Entlüftungsbohrung
~
.t
l-~~~
!Ji:.t·- fi.~.ldJ_
Bi Id 1
Gruppe 1/13
LUFTSAUGAN LAGE
)
Dos Luftfilter ist vom unter der Kühlerobdeckung ongebrocht und über eine
Leitung mit dem Motor verbunden .
ÖLBADLUFTFILTER MANN u. HUMMELTyp 31 045 85 113 oder KNECHT - Typ
M 36. 5/1 AZ ohne Stoubkoppe.
Ölbod luftfi Iter mit Stoubkoppe
MANN&HUMMEL Typ 31045 85103.
ZYKLON-VORFILTER (Sonder)
Bi Id 1: 1 Luftfi Iter, 2 Ansch luf3 on der
Zyl inderkopfhoube und 3 LuftIe itung (S eh louch) .
..-1
Gruppe 1/14
---
___C-. _
'
,
.....
1.lcl/6i.;/jB:
Bi Id 1
AUSPUFFAN LAGE
Der Auspuffkrümmer ist wi e üb I ieh om
Zy I inderkopf ongeschroubt und durch
eine Rohrleitung on den Scholldämpfer
ongesch lossen. Der Scho Ildämpfer ist
on Gummielementen om Rohmen befestigt.
Bild 1
25
Gruppe 1/15
F 45
KUPPLUNG
)
Die Kupplung ist wie üblich am Schwungrad befesti gt. Die Ausrücke inri chtung ist
in den Zwischenring eingebaut (siehe
Gruppe 3).
Kupplung FICHTEL u. SACHS - Typ G 250
GZ. Kupplungscheibe mit Torsionsdömpfer,
langes Nabenende getriebeseitig verbaut.
Kupplungsbelag BREKU- Typ 053
Bi Id 1
Anprer3druck 455 kp, Ausrückdruck 120 kp.
Leerweg am Kupplungsfur3hebel 25 bis
30mm. Siehe Gruppe 3.
Bild 2
Gruppe 2
KÜHLUNG
Röhrenkühler mit Überlaufrohr, Kühlerverschluf3 mit Über- und Unterdruckventil.
)
Prüfdruck 1 aW.
Kühlwassermenge Im Kühlsystem 16,5 Liter.
Betriebstemperatur 80 0
c.
Bi Id 1
i
26
)
Gruppe 3
)
MOTORREGULIERUNG
F 45
Die Motorregulierung erfolgt über Hebel
und Gestänge, Abstellzug.
Kupplungsbetätigung über Hebel und
Seilzug (einstellbar).
Die Hebel und Wellen sind in wortungsfreien Buchsen gelagert. Ein Nacharbeiten der Buchsen ist bei Erneuerung nicht
erforderl ich.
Bild 1
Grafitringausrücker mechan isch betätigt.
Bi Id 1: 1 Fahrfuf3hebe I (abgeschraubt),
2 Kupplungsfuf3hebel, 3 Bremsfuf3hebel,
4 Kuppl ungsse i I, 5 Bremshauptzyl inder.
Bild 2
Gruppe 5
KRAFTSTOFFANLAGE
Kraftstoffi I ter mi t En t Iüftungs- und Ablaf3venti I, auswechse Ibarer Fi I terkörper:
BOSCH - Typ FJ/DBS 1W6/1
.
,.
/
Kraftstoffbehö I ter mi t Mef3gebergerät.
Mef3gebergerät VDO - Typ K 221 .820/3/3,
Eichzahl 40/14, keine besondere Kennzeichnung.
3' ,...'...
Bi Id 1: 1Förderpumpe, 2 Di chtring und
3 Kraftstoffi Iter
Bi Id 1
",)
27
Gruppe 5
F 45
Fassungsvermëgen des Kraftstoffbehä Iters
90,0 Ltr.
.)
Bei Erneuerung des Mef3gebergeräts ist die
Eichzahl zu beachten.
Bi Id 2: 1 Mef3gebergerät, 2 5auganschluf3
und 3 Rücklaufanschluf3.
Bild 2
Gruppe 6
TRIEBWERK
Getriebe
4-Ganggetriebe ZF-Typ 5 4 - 222
1. bis 4. Gang synchronisiert
G etri ebeübersetzung
1. Gang
1:5,20
2. Gang
1:2,58
3. Gang
1: 1,62
4. Gan 9
1: 1, 00
R. Gang
1:4,90
Getri ebeälmenge 1, 5 Liter
Gewi cht 45 kg
Bild 1
4-Ganggetriebe mit seitlichem Auf3enantri eb (50nder ) ZF- Typ 5 4 - 222 A5
1. bis 4. Gang synchronisiert
Getri ebeübersetzung
1. Gang
1:5,20
2. Gang
1:2,82
3. Gan 9
1: 1,62
4. Gang
1: 1,00
R. Gang
1:4,90
Getriebeëlmenge 2 Liter
Gewicht 57 kg
Bild 2
Geschwindigkeit und 5teigfähigkeit mit
4-Ganggetri ebe:
Geschwindigkeit normal 90 km/5tunde,
mit Bergachse 82 km/Stunde.
)
28
F 45
Gruppe 6
)
Steigfähigkeit im 1. Gang normal 240/0,
mit Bergachse 27 % •
5-Ganggetriebe (Sonder) ZF- Typ S 5 - 24
2. bis 5. Gang synchronisiert
Getri ebeübersetzung
1. Gang
1:6, 34
2. Gang
1:3,73
3. Gang
1:2,26
4. Gang
1:1,46
5. Gang
1: 1, 00
R. Gang
1:5,82
Getriebeälmenge 2,5 Liter.
Gewi cht 40 kg.
5-Ganggetriebe mit seitlichem Auf3enantrieb (Sonder) ZF-Typ S 5 - 24 AS.
2. bis 5. Gang synchronisiert.
Getriebeübersetzung 9 Ie ich wie 5-Ganggetriebe ohne seitl ichen Au f3enantrieb.
Getriebeälmenge 3,5 Liter.
Gewicht 50 kg.
Geschwindigkeit und Steigföhigkeit mit 5-Ganggetriebe: Geschwindigkeit 90 km/Stunde,
Steigfähigkeit im 1. Gang 30%.
Das Getriebe ist von innen an den Zwischenring angeschraubt. Die Lagerringe des Getriebes sind durch Ausgleichscheiben angepaf3t (bei Instandsetzungsarbeiten beachten).
SCHALTUNG
Knüppe Ifernscha Itung, Fixpun ktscha Itung
am Getri ebe.
)
Ausgangslänge der Wählstange für 4-Ganggetriebe von Mitte Kugelkopf bis Mitte
Kugelkopf 339 mmo
Ausgangslänge der Wählstange für 5-Ganggetriebe 200 mm.
Ausgangslänge der Schaltstange (von Mitte
Bolzen bis Mitte Kugelkopf) 1259 mme
Bild 3
Bild 1: 1 Getriebe, 2 Wählstange,
3 Schaltstange.
Bild 2: 1 Getriebe, 2 Zwischenring, 3 Ausgleichscheibe.
...
)
BilJ 3: 1 Schalthebel, 2 Schaltstange, 3 Schaltbock •
29
VORDERACHSE
F 45
Faustachsenausführung
Spurweite
Vorspur
Sturz
Spreizung
Nachlauf
Len ke insch lag
)
1624 mm
0,Obis2,Omm
10 30'
4 0 0'
20 30'
45 0 0'
Der Lenkeinschlag wird durch Anschlagschrauben begrenzt.
Bi Id 1
Zu Iäss ige Achs Iast vorn 1500 kg.
Wendekreis : F45/30 11 m, F45/35 12,6 m,
F45/39 13,8 m.
Sturz, Spreizung und Nachlauf bei belasteter 'Achse messen.
Federung der Vorderachse, Blattfedern
und doppe It wi rkende Te Ieskopstor3dämpfer,
hinten Federgehänge.
Spurstange verstellbar (mit Rechts- und
Linksgewinde) •
Bild 2
ACHSSCHEN KELBOLZEN
Der Achsschenkelbolzen ist mit einem Par3spiel von 0,014 bis 0,040 mm in die Faustachse eingebaut und wird von einem Siche-.
rungskeil gehalten (Bild 4/1).
Die Einbaulage des Achsschenkelbolzens
ist gleich, es ist lediglich die Aussparung
für den Sicherungskeil am Belzen zu beachten.
Bild 3
)
30
Gruppe 7
F 45
Die Achsschenkelbuchsen müssen nach dem
Einpressen (Innenseite der Buchse plan zur
Innenseite des Achsschenkels) auf 30,000
bis 30,021 mm aufgerieben werden.
Spie I der Achsschenkelbolzen in den
Buchsen 0,007 bis 0,041 mm.
Ausgleichscheiben (Bild 4/3) sind in 4
Dicken lieferbar (0,5-,0,6-,0,7- und
O,S mm) und werden oben eingelegt.
Druckscheibe (Bild 4/4) unten einlegen.
Die Achsschenkelbolzen sind durch
Verschluf3scheiben verschlossen, die
Verschluf3scheiben werden durch Sicherungsringe gesichert (Bild 5/1). Die
Kegelwulstschmierköpfe sind in die
Versch luf3scheiben eingeschraubt.
Zum Ausbauen der Versch Iu f3sche iben
kann eine Schraube (Bild 5/2) M 10x1
DIN 961 mit 20 mm langem Gewinde,
die an Stelle des Kegelwulstschmierkopfes eingeschraubt wird, verwendet
werden. Liefer-Nr. 990 050 065.
~
"",
~. ("':.~ ,-
.. ~~
Bild 5
RADNABE
Lagerung der Nabe, wie üblich, durch
2 Kegelrollenlager.
)
Lager auf3en 30205 DIN720 (25x52xT16,25),
Lager innen 302 OS DIN720 (45xSOxT19,75).
Verschraubung und Einstellung der
Nabe (Rad lager) am Achsschenkel
mit Sicherungsscheibe, 2 Muttern
M 20x 1,5 (flache Mutter auf3en) und
Sicherungsblech, über beide Muttern
gebogen.
Bild 6
Fettfü II ung der Radnabe 0,4 kg
"\
.,.J
31
Gruppe 7
S TOSSDÄMPFER
F 45
HOESCH- Typ
. ''-')''
"
Gedrückte Einbau länge 340 mm, gezogene
Einbau länge 535 mm, Hub 195 mm.
Dämpfere inste I1 ung i Zugstufe 75 kp,
Druckstufe 24 kp bei 50 mm Prüfhub
und 100 U/min (100 Hübe/min).
Einbaulage durch Aufschrift "UNTEN II
gekennze ichnet •
1401/66/58
Bild 7
FEDER
Gestreckte Länge bei 46 mm Sprengung
1394 mm. Federweg 200 mm be i 920 kp
Belastung. Der Federbolzen ist in der
Mitte der Feder eingesetzt.
\'~J
Die Einbaulage ist nicht gleieh, das
Federende mit der weiter vom Federbolzen (Herzbolzen) entfernt angebrachten Federklammer muf3 nach hinten zeigend eingebaut werden.
Bild 8
J.
\
.
'.:"
I
\'
'
Die Feder ist oben in der Nähe des Federbolzens in Toleranzstufen mit Farbe gekennzeichnet (1-, 2 und 3).
Unterschied im ungünstigen Fall von Stufe
1 zu Stufe 3 sechs mm Sprengung bei 920 kp
Belastung.
Anzah I der Federlagen 5.
Laufspiel des Federbolzens in der Federbuchse 0,020 bis 0,086 mm •
Bild 9
Die Federbuchse (auch am Gehänge) muf3 nach dem Einpressen auf 24,000 bis 24,033 mm
aufgeri eben werden.
Federbolzen mit Kegelwulstschmierkopf AM 10 x 1 DIN 71420.
Die Federlagen werden mit einem Grafit-Fettgemisch gefettet in das Federpaket eingebaut.
...J
32
Gruppe 7
F 45
In ein Fahrzeug sollen nach Mögl ichkeit nur Federn der gleichen Toleranzstufe e ingebaut werden, wenn nicht möglich - rechts die höhere Stufe verbauen.
Federbolzen (Herzbolzen) AM 1Ox 55x 11 DIN 4626 8G. Die Mutter am Federbolzen
und an den Federklammern sind durch Körnerschlag ges7chert.
Der Unterlegkeil zwischen Vorderfeder und Achse wird mit dem dickeren Ende noch vom
zeigend eingebaut. •
LENKUNG
Lenkung ZF- Typ GD 28, Lenkübersetzung 20,2 : 1 •
Für Lenkkinematig ausnutzbarer Ausschlag
des Lenkstockhebels pro Seite 45 Grad.
90 Grad Gesamtaussch lag be i 5 Lenkradumdrehungen.
Ansch lagreserve 3 Grad je Seite (durch
Ansch lagschrauben am Achsschenkel
begrenzt) .
Bild 10
Gesamtausschlag einschlier3lich Reserve
96 Grad bei 5,4 Lenkradumdrehungen.
Geradeausfahrt (Ausschlagmitte) durch
Kerben oben am Lenkgehäuse und an der
Lenkspindelwelle gekennzeichnet
(Bi Id 12/1).
Bi Id 11
Lenkstockhebel zur Wel Ie durch Kerb. sch lag gekennzei chnet (Bi Id 13/1).
Anzugsmomen t der Kronenmutter am
Lenkstockhebel 14 mkp.
Anzugsmoment der Klemmschrauben am
Kreuzgelenk und an den Mitnehmern der
Kupplungsscheibe 5 mkp (Bi Id 11/1 und
Bild 12/2).
Bild 12
33
F 45
Gruppe 7
Die Lenksäule ist geteilt.
(
Gummikappen abheben und Verkleidung
abnehmen (Bi Id 10/1).
Verstellbare Schubstange mit Rechts- und
Linksgewinde (Bi Id 10/2).
Das Lenkrad ist wie üblich befestigt
1.:101/Gf~/f-, . ~
Bi Id 13
Gruppe 8
HINTERACHSE / GELENKWELLE
Hin terachsübersetzung norma I 5, 11 -,
Zähnezah I 9 zu 46; Bergachse 5,62 -,
Zöhnezah I 8 zu 45.
Ritzei mit Lagerbuchse und Stützlager
(Tragbi Ideinstellung).
Pref3span-Einstellscheiben in 0,1- und
0,3 mm Dicke.
Bi Id 1
Lagerung des Ritzeis:
Wellendichtring 48x65x 10/11 BAS I
HN 18806.
Lager auf3en Q J 307 (C2) DIN 628
(35x8Ox21 ),
Lager innen N 307 DIN 5412 (35x80x21),
Stütz lager NU 305 (E) DIN 5412
(25x62x 17).
Anzgusmoment der Kronenmutter am Gelenkwellenflansch des Ritzeis 26 mkp.
34
(
Gruppe 8
~.~
AUSG LEICHGETRI EBE
F 45
~"
/
Zweiteiliges Gehäuse mit Ausgleichstern .
Anzugsmomen t der Te I1 erradbefestigungsschrauben (M 12x 1,5 DIN 961 10K)
11 mkp (Bi Id 2/1). Anzugsmoment der
Gehäuseschrauben (M 8 DIN 931 12 K)
4,5 mkp (Bild 2/2).
Lagerung des Ausgleichgetriebes wie
üblich, 2 Kegelrollenlager 302 10
DIN 720 (50x90x T21 ,75). Einste 1lung über Ringmutter (Bild 3).
Bi Id 3
Ölfüllung 1,5 Liter Hypoid-Getriebeöl
SAE 90.
Zu lässige Achsbe lastung 3000 kg.
Bild 3: 1 Sicherung, 2 Ringmutter.
Bild 4: 1 Ritzei, 2 Stützlager, 3 Lagersicherung, 4 Ölfangblech.
Bild 4
RADNABE
Lagerung der Nabe, wie üblich, durch
2 Keqelrollenlaç:jer.
Lager au f3en 302 09 DIN 720
(45x85x T20, 75),
Lager innen 302 11 DIN 720
(~5x 1OOx T22, 75).
Wellendichtring C 75xl00x13 HN 18 806.
Dichtlippe nach innen zeigend eingebaut,
8,5 mm tiefvom Auf3enrand der Nabe
eingepresst. ~
"'.----
lcl/6ó/69
Bild 5
,
35
F 45
Gruppe 8
Auswechselbare Radschrauben mit Rechtsund Linksgewinde, rechte Seite Rechtsgewinde - linke Seite Linksgewinde.
Verschraubung und Einstellung der Radnabe, Nasensche ibe, 2 Nutmuttern (45x
1,5 DIN 70852), und 2 Sicherungsbleche
(B 45 DIN 70952).
(
Fettfüllung in der Radnabe 0,9 kg.
Bild 6
Federung der Achse; Blattfedern und doppe I t wirkende Te leskopstor3dämpfer, Aufhängung hinten, G leitböcke abschmierbar.
STOSSDÄMPFER (F 45/30)
HOESCH - Typ
(
Gedrückte Einbaulänge von Mitte Auge
bis Mitte Auge 340 mm, gezogene Einbaulänge 530 mm. Hub 190.
Dämpfereinstellung; Zugstufe 195 kp,
Druckstufe 24 kp bei 50 mm Prüfhub
und 100 U/min (100 Hübe pro Minute).
Einbaulage durch Aufschrift "UNTEN" gekennze ichnet.
Bild 7
STOSSDÄMPFER (F 45/35, F 45/39 Kipper, Koffer und Kasten)
HOESCH - Typ
Gedrückte Einbaulänge von Mitte Auge bis Mitte Auge 361 mm, gezogene Einbaulänge
569 mmo Hub 208.
Dämpfereinstellung; Zugstufe 195 kp, Druckstufe 24 kp bei 50 mm Prüfhub und 100 U/min
(100 Hübe pro Minute).
(._-
.~
FEDER (F 45/30)
Gestreckte Länge bei ca. 37 mm Sprengung 1330 mm.
Federweg 155mm bei 2100 kp Belastung.
Die Einbaulage ist durch die Art der Aufhängung bestimmt.
Die Feder ist oben in der Nähe des Federbolzens in Toleranzstufen mit Farbe gekennzeichnet (1-,2 und 3). Unterschied im ungünstigen Fall von Stufe 1 zu Stufe 3 sechs mm
Sprengung bei 920 kp Belastung.
Anzahl der Federlagen 6.
r~
36
,
Gruppe 8
F 45
FED ER (F 45/35 und F 45/39)
Gestreckte Länge ca. 67 mm Sprengung und 1345 kp BelastJng 1610 mm.
Federweg 215 mm bei 2170 kp Belastung.
Die Toleranzstufe ist oben in der Nähe des Federbolzens aufgemalt (1-, 2 und 3). UnJersch ied im ungünstigsten Fall von Stufe 1 zu Stufe 3 sechs mm Sprengung bei 2925 kp
Belastung. Anzah I der Federlagen 5.
FED ER (F 45/30 Ki pper, Koffer und Kasten)
Gestreckte Länge bei 35 mm Sprengung und 1345 kp Be lastung 1330 mm.
Federweg 150 mm bei 2000 kp Belastung.
Die Toleranzstufe ist oben in der Nähe des Federbolzens aufgemalt (1-, 2 und 3). Unterschied im ungünstigsten Fall von Stufe 1 zu Stufe 3 sechs mm Sprengung bei 1345 kp
Belastung.
Änzahl der Federlagen 6.
(
Die Einbaulage ist durch die Art der' Aufhängung bestimmt.
Laufspiel des Federbolzens in der Federbuchse 0,020 bis 0,086 mme
Die Federbuchse muf3 nach dem Einpressen auf 24/000 bis 24,033 mm aufgerieben werden.
Kegelwulstschmierkopf im Federbolzen AM 10 x 1 DIN 71420
0
In ein Fahrzeug sollen nach Mäglichkeit nur Federn der gleichen Toleranzstufe eingebaut werden, wenn nicht möglich - rechts die höhere Stufe verbauen.
Federbolzen (Herzbolzen) AM 10 x 75 x 13 DIN 4626 8G. D:e Mutter am Federbolzen
und an den Federk lammern sind durch Körnersch lag gesichert.
Die Federlagen werden mit einem Grafit-Fettgemisch gefettet in das Federpaket eingebaut.
GELENKWELLE
Einbau länge (F45/30) 1142 mm, Prüflänge
(zusammengeschobene Länge) 1107 mm,
F45/35 Einbau länge 1592 mm, Prüflönge
1557 mmo
Gelenkwelle für Fahrzeuge mit Zwischenwelle (F45/39), Einbaulänge 1366 mm,
Prüfl änge 1331 mm
l:änge der Zwischenwelle 639 mm.
Gelenkwelle und Schiebestück sind durch
gegen über Iiegende Kerbsch Iäge gekennzeichnet
0
0
Bi Id 8
37
Gruppe 9
BREMSEN, RÄDER u. BEREIFUNG
F 45
Hydrau I ische Vi errad-Fuf3bremse mi t mechan isch wirkender H interradhandbremse.
(
Dua-Serva-Bremse vam und hinten.
Bremshauptzylinder 25,4 mm Innendurchmesser , Arbeitshub 36 mm bei 1 mm Kalbenstangenspiel.
'.)
:;
(~~
Bi Id 1
Bremstramme I-Innendurchmesser 280 mm,
hächstzulässige Ausdrehtiefe 2 mm Im
Durchmesser (282 mm)
Radbremszyl inder 22,2 mm Innendurchmesser.
Der kurze Bremsbelag ist in Fahrtrichtung
varn verba ut.
Bremsbelagbreite 70 mm.
Bild 2
Zugelassene Belagqualität PAGID- Typ
34/60
Es darf an ei ner Achse nu r Bremsbe Iag van
gleicher Qualität und einem Hersteller
verwendet werden.
Belagniete B 5x8 DIN 7338 Ms 63.
Anzahl der Niete an einer Radbremse
28.
Bremszylinder-Fabrikat Alfred Teves.
Bild 3
("
38
F 45
Gruppe 9
Bremseinstellung über Schlitz der Bremsankerplatte an einer Sternmutter.
Erst Fuf3bremse dann Handbremse einste I1 en.
Na c hst e I1 e in r ic h tu n 9 s 0 ei n ba u en, d a f3
der Nachstellstern am Nachstellschlitz
der Ankerplatte zu stehen kommt.
Bild 4
HANDBREMSE
Hebelbremse rechts vam Fahrersitz angebracht, alle Teile auswechselbar.
E ins tel I en der Handbremse.
Fuf3bremse bei ganz geöffneter Handbremse nachste I1 en.
Handbremshebe I langsam anziehen und
Sperrklinke 3 mal am Sekment einrasten
lassen (das Einrasten ist deutl ich hörbar).
Bi Id 5
In dieser Hebelstellung müssen die Bremsbacken der Hinterräder hörbar an den
Bremstrommeln schleifen. Die Räder
müssen sich noch drehen lassen (gleich
schwer). Ist das ni ch t der Fa 11, sa müssen
die Bremsseile an der Nachstelleinrichtung entsprechend verkürzt werden.
Nach dem Lösen des Handbremshebe Is
müssen beide Hinterräder frei werden.
l . ~\,,1/6ó/Bo_
Bild 6
(
39
F 45
Gruppe 9
Ent I ü ft en der Bremsan lage.
Ausgleichbehälter mit Bremsflüssigkeit
auffüllen.
Bild 7
Fur3bremshebel so lange betätigen (durchtreten und loslassen) bis spürbar Druck
vorhanden ist. Fur3bremshebel betätigen
und bei mär3igem Druck in Druckstellung
festhalten . Entlüftungsschraube hinten
rechts nur sa weit öffnen, dar3 die Luft
entweichen kann. Bremsfur3hebel bis zum
Anschlag durchtreten, Entlüftungsschraube
sch I ier3en und Bremsfur3hebel los lassen •
Diesen Vorgang sa lange wiederholen, bis
die Bremsflüssigkeit luftfrei aus der Entlüftungsschraube austritt. Es ist darauf zu
achten, dar3 der Ausgleichbehälter nicht
leer wird.
Es soli in folgender Reihenfolge entlüftet
werden: hinten rech ts, hinten links, vorn
rechts und vam links ( ... in Fahrtrichtung
gesehen) .
Bi Id 8
RÄDER und BEREI FU NG
Felgengrör3e 4,50 Ex 16 (6-Lochfelge).
Reifengrör3e 6,50 - 16 extra Transport
DIN 7804.
Schlauch K 16.
Bild 9
40
(
(
F 45
Gruppe 9
(
Befestigung der Räder, Kugelbundmutter
A 18 DIN 74361 mit Rechts- und Linksgewin de . Rech te Se ite Rechtsgewinde,
linke Seite Linksgewinde.
Kugelbundmuttern mit Linksgewinde
haben auf halber Höhe der Sechskantecken rundum einen Einstich (Kerbe).
1401/66/8)
Bild 10
Die Räder sind dynamisch und statisch
ausgewuchtet.
(
Ausgleichgewichte B 50 HN 40340,
B 75 HN 40340 und B 100 HN 40340
je nach Bedarf verwenden.
11101/66/84
Bild 11
Das Reserverad ist hinten van unten an
den Rahmen angehängt und verschraubt
(Bi Id 12).
Luftdruck vam
Luftdruck hinten
3,3 atü
3,5 atü
Co"
Bild 12
41
Gruppe 9
Brem s ver st ä r k era n Ia ge
F 45
(Sonder)
(
Luftpresser G RAU - Typ KS 100 D (G L 945 H - 3),
Hubraum 100 cm 3 ,
Betri ebsdruck 7,35 atü.
Keilriemenabmessung 12,5 x 1025 mm DIN 7753.
Spannen des Keilriemens durch Verstellen der Riemenscheibe an der Kurbelwelle.
Druckregler mit Entlüftungsventil und ReifenfüllanschluG GRAU - Typ GL 3 - 06.
Das Sicherheitsventi I spricht zwischen 9 und 11 atü an.
Druckluftbehälter 20 x 246 DIN 74281.
Fassungsvermëgen des Druckluftbehälters 20 Liter,
Betri ebsdruck 7,35 atü,
Prüfdruck 9,6 atü.
Bremskraftverstärker GRAU - Typ Hydrair SV (GL 893 B),
Betri ebsdru ck 7,35 atü.
Ein Ie itungs-Anhänger- Bremsan lage an Fahrzeugen mit Bremskraftverstärker.
Luftgesteuertes Anhänger- Bremsventi I mit Druckwand Ier G RAU - Typ G L 803 BH - 3,
Betriebsdruck 7,35 atü,
der Druck in der Anhängerleitung (Steuerleitung) ist auf 5,3 atü geminderta
Kupplungskopf GRAU - Typ GL 561 B.
Zweileitungs-Anhänger-Bremsanlage an Fahrzeugen mit Bremskroftverstärker.
Hondbremsventil GRAU - Typ G L 898,
Betriebsdruck 7,35 atü.
(
Kennsch i Id rot:
Absperrhahn mi t Ent Iüftung 11 All G RAU - Typ G L 133 A (noch DIN 74293).
Kupplungskopf GRAU - Typ GL 648 (noch VDA 74342).
Kennsch i Id V (rot) G RAU - Typ G L 140-023 (noch VDA 74345).
Leerkupplung GRAU - Typ G L 651 (nach VDA 74345).
(
41/1
Gruppe 9
F 45
Kennsch i Id ge Ib:
Absperrhahn ohne Entlüftung "B" GRAU - Typ GL 133 B (nach DIN 74293).
Kupplungskopf GRAU - Typ GL 648 (nach VDA 74243).
Kennschild B (gelb) GRAU - Typ GL 140-024 (nach VDA 74345).
Anhänger- Bremsan lage an Fahrzeugen ohne Bremskraftverstärker (Luftbeschaffungsan lage).
Luftpresser GRAU - Typ KS 60 D (GL 919 H - 1).
Hubraum 59 cm 3 ,
Betriebsdruck 7,35 atü.
Keilriemenabmessung 12,5 x 1193 DIN 7753.
Spannen des Keilriemens durch Verstellen der Riemenscheibe an der Kurbelwelle.
(
Druckregler mit Entlüftungsventil und Reifenfüllanschluf3 GRAU - Typ GL 3 - 02.
Sicherheitsventil spricht zwischen 9 und 11 atü an.
Druckluftbehälter 20 x 246 DIN 74281.
Fassungsvermägen des Druck Iuftbehä Iters 20 Li ter,
Betri ebsdruck 7,35 atü,
Prüfdruck 9,6 atü.
Hydraulisch gesteuertes Anhänger-Bremsventil GRAU - Typ GL 520 HD,
Betriebsdruck 7,35 atü.
(
41/2
Gruppe 10
RAHMEN und ANHÄNGERKUPPLUNG
F 45
c.
(
11389/66/42 ,
(
U-Profil-Leiterrohmen, genietet mit Absch leppku pp I ung (Rang ierkuppl ung) vorn
und on gen ieteten Federböcken .
Die Anbringung einer AnhängerkupplunÇ1
ist serienmär3ig vorgesehen.
Zulässige Belostung des Fohrgestells 2435 kp.
Zulässige Anhängerlost 3600 kp.
Bi Id 2
("
\
42
F 45
Gruppe 10
c-
Anhängerkupplung G 120 DIN 74051 ,
Kipper und Bergachse G 130 DIN 74051.
Anhängersteckdase A 7 DIN 72577.
Bild 2: 1 Anhängerkupplung, 2 Steckdase.
Bild 3: 1 Verbindungsleiter, 2 Anhängerkupplung.
.A,
IC
1:;01/66/88
Bild 3
Gruppe 11
c
FAHRERHAUS und AUFBAU
Abnehmbares Fah rerhaus (Baugruppe),
Vi erpun ktaufhängung, Kabe Isteckverbindung im Schutzkasten.
Die Türen sind abnehmbar (angeschraubte
Scharniere) .
Bi Id 1
T ü r s c h I as s ausbauen.
Tür-Innendrücker und Fensterkurbel abnehmen (Bi Id 2/1).
(
Halteklammern der Türblende hinter der
Kurbel und dem Drücker entfernen
(Bild 2/2), Türblende abnehmen, Blendenha I ter varn (Bi Id 2/3) abschrauben
und abnehmen.
Bi Id 2
(
43
F 45
Gruppe 11
Fernbetätigung om Türschlor3 obnehmen
(Bild 4/1), Fensterscheibe hochkurbeln
und Türgriff ouf3en obschrouben (Bi Id 3/1) .
-t
~
:tv.l.
•
-~
(
•
C
Türsch 10f3 on der Tür obschrouben, noch
innen drücken und 50 weit onheben, dor3
der Schlier3stern in die Aussporung für den
Führungsnocken eingreift (Bi Id 3/2).
•
-1
Bild 3
Öffnungshebel om Schlor3 von Hand ous betätigen und Türsch 10r3 rechtsdrehend herousnehmen (Bi Id 4/2).
(
Bild 4
Fen s ter sc hei be ousbouen.
Fensterscheibe hochkurbeln und mit Klebestreifen (Isolierband) on den unteren Führungsgumm i festk leben.
Fernbetätigung und Verschlur3blech (Bild 5/1
und 2) obschrouben und obnehmen.
(
Bild 5
(
44
F 45
Gruppe 11
r..-"
\
Fensterkurbelapparat (Bi Id 5/3) abschrauben, nach links sch ieben und herausnehmen
(Bi Id 6 links). KI ebestre ifen abnehmen und
Fensterscheibe nach unten ablassen.
Untere Führungsgummi herausnehmen
(Bi Id 6/1). Klemmschroube durch die
Öffnung für den Kurbelapparat an der
Führungssch iene Iösen (Bi Id 6/2).
Bild 6
Führungssch iene oben obschrauben
(Bi Id 6/3) und nach oben herausz iehen
(Bi Id 7).
(
Fenstersche ibe anheben und noch oben
herausnehmen (Bi Id 8).
Das Einbauen der Fensterscheibe erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
Bild 7
Zum Einsetzen der unteren Führungsgummi ist ein Werkzeug erforderlich.
(
Führungsgummi noch Bi Id 9/1 in das
Werkzeug einführen. Werkzeug mit
Führungsgumm i in die Tür e insetzen
(erst Fensterscheibe einbauen), Führungsgummi über die Blechkante der
Tür streifen (Bi Id 9/2), Werkzeug nach
unten drücken (es wird frei) und nach
oben herausnehmen (Bi Id 9/3 und 4).
Bild 8
45
Gruppe 11
F 45
.-.
il
-_.- '-
...
-
~
S tel I fen s ter a usba uen .
Zapfenschraube oben am Stellfenster
(Bi Id 6/4) herausschrauben, Stellfenster
nach auf3en drücken und nach oben herausnehmen.
(
Wird der Stellapparat (Bi Id 5/4) für das
Schwenkfenster mit ausgebaut, sa ist
immer erst der Stellapparat und dann das
Schwenkfenster einzubauen.
4
1~Ol/661100
Bi Id 9
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage ist in der Mitte des Fahrerhauses angebracht, die Befestigungsschrauben sind van auf3en über die Kühlerabdeckung zugänglich (links 2 Schrauben).
.,..-."
~.
"-~:á~_.. ,.'
Klimakörper immer vollständig mit Warmwassersch läuchen und Regul iereinrichtung
ausbauen •
Warmwasserschläuche am Motor und Küh 1wasserrohr abnehmen.
Bild 10
Ausbauen des Heizungsventi Is.
1. Drahtzug am Stellhebel abnehmen
(Bi Id 11/1).
2. Befestigungsschraube (Bi Id 11/2) herausschrauben, Stellhebel abnehmen,
Venti Ikolben nach innen drücken und
Ansch laghebel abnehmen (Stellung der
Hebel zum Ventilkolben beachten,
evtl. kennzeichnen).
(
1401/66/102 c.·---
Bild 11
(-.
46
I
"/
F 45
Gruppe 11
(
3. Befestigungsschraube wieder einschrauben und Ventilkolben mit
einer Flachzange an der Befestigungsschraube herausziehen.
4. Ventil reinigen, leicht einfetten
(Wasserpumpenfett) und in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Stellung der Hebel zum Kolben
beachten.
Bild 12: 1 Gummidichtring, 2 Ventilkolben •
Gruppe 12
Bild 12
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
Drehstromlichtmaschine 14 Volt 490 Watt
bei 12 Volt Betriebsspannung.
BOSCH - Typ K 1 (RL) 14 V 35A 20.
Ladekontrollampe nur 12 V 2 W verwenden.
Bi Id 1
(
Reglerfür Lichtmaschine (Bild 2/1)
BOSCH - Typ (RS) 0 190 601 003.
Dreifachsteckergehäuse für Regier
BOSCH - Typ 1 194 485 401 .
BaHerie 12 Volt 110 Ah (110 Amperestunden) DIN 72311.
G lühanlaf3schalter KIRSTEN - Typ 210426.
Die Bestell-Nr für den dazugehörigen
Schlüssel ist seitwärts am Gehäuse angebracht, z. B. HG 73 K.
Kombi-Instrument (Bild 3/2) normal
VDO - Typ K 110.09/31/3
Bild 2
Komb i-Instrumen t Sonder (Luftdru ckmesser
mit 1 Zeiger) VDO - Typ K 110.09/31/2.
47
F 45
Gruppe 12
Kambi -Instrumen t Sander (Luftdruckmesser
mit 2 Zeiger) VDO - Typ K 110.09/31/1 .
(
Blinkgeber wahlweise narmal BOSCH-Typ
SH/BVD 12V 2x 15/18W ader SWF - Typ
BGDO 12V 2x 15/18W ader HELLA-Typ
91 PSt 12V 2x 15/18W (wird an Stelle van
Bi Id 2/4 aufgesteckt).
Blinkgeber für Anhängerbetrieb (Bild 2/2)
HELLA-Typ 91 PE 2G2/3/4x18W - 12V
Bild 3
Abblend-Kipprelais (Bild 2/3) wahlweise
HELLA- Typ 91/46 - 12V ader SWF- Typ
R 200.464 12V ader STRIBEL- Typ SAR 903
12V.
Sche ibenwischermatar
SWF-Typ 12V 400.003.
(
Geschwindigkeitsmesser (Bi Id 3/1) VDOTyp KX 16-120.128/2, Wegdrehzahl 0,95.
Warnbl inkschal ter (Bi Id 4/1)
Blinkerschalter (Bild 4/2)
Bi Id 4/3 Lichthup- und Abblendschalter
Bild 4
Das Armaturenbrett ist an 3 Schrauben befestigt. Muttern abschrauben und Armaturenbrett nach varn herausklappen (Bi Id 5).
Die Elektra-Anschlüsse am Kambi-Instrument
sind gesteckt (Bi Id 5/1), die Kantrallampen
in Bajanettverschlur3stecker eingesetzt
(Bi Id 5/2).
Bild 5
48
(
F 45
Gruppe 12
.,.
(
Stecker leicht gegen das Kombi-Instrument drücken, noch links drehen und
zusommen mit der G Iühbirne herousnehmen.
Bild 6
Schutzkosten
Im Schutzkasten sind die S icherungen,
der BI inkgeber, das Abblend- Kippre lais
und der Vorschaltwiderstond untergebracht. Die Steckerverbindung verbindet die Elektroleitungen van Fahrerhaus
und Fohrgestell.
Bi Id 6: 1 BI inkgeber, 2 Vorscha Itwiderstand und 3 Abblend-Kipprelais.
Aniasser BOSCH-Typ JD 12V 4PS
Bild 7
Ritzei für Aniasser BOSCH - Typ
SCH EINWERFER
(
Die Scheinwerfer sind von vorn in das
Fahrerhaus eingesetzt und verschraubt.
Die Befestigungsschrouben (6 Kreuzschl itzschrouben) werden vom Abdeckring (Zierring) verdeckt. Abdeckring
noch dem Öffnen der Küh lerobdeckung,
oben abschrauben (2 Schrauben), noch
vorn drücken und noch oben herausnehmen.
Einstellen der Scheinwerfer
Die Einstellschrauben der Scheinwerfer
sind von hinten über Gummikappen zugäng Iich. Senkrechte Verstellung (hochj
tief): rechter Scheinwerfer rechts oben
und linker Scheinwerfer links oben.
Waagerechte Verstellung (rechts/links):
rechter Scheinwerfer links unten und
linker Scheinwerfer rechts unten.
Bild 8
49
F 45
Gruppe 12
,_r·
(
Bild 9
Auswechseln der G lüh lampen
Grof3e Gummikappe abnehmen (Bild 9/1),
durch die freiwerdende Öffnung greifen,
Verschlul3ring mit Klemmstecker leicht .
gegen den Scheinwerfer drücken und
noch links drehen. Verschluf3ring mit
Glühlampen wird frei. Verschluf3ring
mit Glühlampen und Klemmstecker bei
angesch lossenem Kabel herausnehmen
(Lage des Verschluf3ringes zum Scheinwerfer beachten). K lemmstecker von
den Kontaktfahnen der G I üh lampe abdrücken, Feder, Versch luf3ring und
G lüh lampe werden frei; Lage der Feder beachten, der kie inere Federdurchmesser zeigt zur Glühlampe.
(
Das Einbauen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Bi Id 10
RÜCKLEUCHTEN
Die Rückleuchten sind kombinierte Dreifachleuchten. Es sind Blinker-, Stoppund Rücklicht in einer Leuchte untergebracht.
(
Hinten links wird vom Rücklicht aus das
Nummernsch i Id be leuchtet.
Bi Id 11
50
WERKZEUG
Gruppe 13
F 45
Bestell-Nr
5380
Montageplatte für Wagenheber, Ausbauvorrichtung für N\otor D 28,
D 351, D 141/142 u nd D 161
5381
Abzieher für Wischer
5382
Ei nziehvorrichtung für Buchsen im Fut3hebe lbock
5372
Abzieher für Nabe der Vertei ler-Einspritzpumpe
5384
Führungsblech zum Einsetzen der Gummidichtung an der Türscheibe
5076 A
Abzieher für Wasserpumpen-Flügelrad (erweitert, alte Ausführung
mit Lang löchern)
5077
Zylinderbuchsenauszieher 90, 95, 100 Ç25 (die Ausführung 5027
ka:1n mit Umbausatz 5027 U/5077 umgerüstet werden)
5058
Ventilsitzfräser
5373
Treibdorn für Verschlut3deckel 16 ~ mm
5374
Treibdorn für Verschlut3deckel 22 ~mm
5375
Treibdorn für Verschlut3deckel 30 ~ mm
5367
Treibdorn für Verschlut3deckel 45 Ç25 mm
5037/8
Verlängerte Zughaken für Abzieher 5037 zum Abziehen der Lenkstockhebel
(
Hersteller- und Lieferfirma der Werkzeuge :
WILHELM BÄCKER
Werkzeugfabrik
563 Remscheid-Hasten
'....
51
F 45
Gruppe 15
(-
ETWAS UBER KOLBENRINGE
Kolbenringe werden im ollgemeinen noch ihrer Funktion bezeichnet~ "Verdichtungsring und
ll
11 Ölobstreifring
•
Do Verdichtungsringe und ouch Ölobstreifringe in ihrer Ausführung sehr verll
schieden sein können, werden für diese Ringe ouf die Ausführung bezogene Bezeichnungen gebraucht : "Profi Iri ng" oder 11 Formring" •
Bei den meisten dieser Ringe muf3 die Einbouloge besonders beochtet werden.
lm Zweife Isfo Iie können Kolbenri nge noch der Tobelle unten verbout werden.
Kurz bezeichn.
Kol benri ngprofi I
Einbauanleitung
I
[J
Rechteckring
(Kompressionsri ng)
R
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
)
r.
Rechteckring mit Innenfase
IF
Die Fase liegt in Richtung Kolbenboden
\
D
Minutenring
M
Die mit "TOP" bezeichnete Ringflanke liegt
in Richtung Kolbenboden
0
[:1
Schwachm inutenring
SM
Die mit "TOP 2" bezeichnete Ringflanke liegt
in Richtung Kolbenboden
Trapezring (einseitig)
Tr
Die konische Ringflanke liegt in Richtung
Kolbenboden
~
t
A (I nnenfasenring)
~
l:J
\
b-
--- _.-
._--
Trapezring (doppelseitig)
Tr
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
Lamellenringe
La
Oberster Ring muf3 mit der hohlen Seite nach
unten und unterster Ring mit der hohlen Seite
nach oben montiert werden
D
Nas8nring
N
Der ausgedrehte Winkel liegt in Richtung
offenes Schaftende
Der ausgedrehte Winkel liegt in Richtung
offenes Schaftende
-~R
I
I
C
::=J
c:::=:>
{[J
Nasenring
mit Expanderfeder
N Exp.
!
c===:=J
c==>
§
Olschlitzring (normal)
0
I
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
j
[i-=-=>
~
§
Olb reitsch Iitz ring
SS
(
c::=::J
§
G Ie ichfasen-Olsch Iitzring
GF
Die Fasen an den beiden Laufflächen und das
Topzelchen liegen in Richtung Kolbenboden
Dachfasen-Olsch Iitzring
DF
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
Olring mit Expanderfeder
o
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
~(G(IX
Sch lauchfederOlschlitzring
S
Schlauchfeder-Olschlitzringe gibt es in den
Ausführungen Normal. BS. GF und OF
tJIMli:'1 ~n:i TIQf~
Olring 98 oil
PC 98
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
c=:==:l
I~
c:===J
~E
!
c=:::J
52
c:::==::)
a:§
Exp.
I
Verdi chtungsringe
RbisNExp
Ölabstreifringe
Obis PC 28
I
Kann in beiden Richtungen eingebaut werden
(
Gruppe 15
F 45
Als Sonderausführung ist eine verstärkte
Federung, Stabilisator und Getriebe
mit seitlichem Auf3enantrieb vorgesehen.
53
F 45
VERSCHIEDENES
Gruppe 15
Funktionsbeschreibung
der BOSCH -Vertei lereinspritzpumpe
Von der Robert Bosch GmbH wurde eine Verteilereinspritzpumpe für Dieselmotore herausgebracht, die nur 1 Pumpenelement beinhaltet.
egelkreispump~
~~~
Ka/ben -Druckspeicher
zur
Einspritzdüse
",
Druckventil
Regeldrosset
Hachdruckraum
Verteilerkolben
Schnitt durch die Diesel-Verteilereinspritzpumpe
1401/66/120
Der Kolben der Vertei lereinspritzpumpe führt Hub- und Drehbewegungen aus, fördert,
verteilt und regelt die erforderliche Einspritzmenge für den Motor. Auf hydraulischem
Wege wird die Drehzahl im gesamten Regelbereich geregelt und der Spritzversteller
den erfordern issen entsprechend verstel It.
Der Förderhub wird zwangsläufig von der auf Rollen laufenden Hubscheibe erzeugt, die
Stöf3elfeder führt den Ansaughub aus. Die eingebaute Förderpumpe (Flügelzellenpumpe)
regelt in Verbindung mit dem Drucksteuerventil das Druckverhältnis im Saugraum und
betätigt gleichzeitig (drehzahlabhängig) den über Hebel mit dem Rollenring verbundenen Spritzversteller.
Wird die Drehzahl der Einspritzpumpe erhöht, so steigt gleichzeitig der Druck vor dem
federbelasteten Kolben des Spritzverstellers und versch iebt den Rollenring der Drehrichtung der Einspritzpumpe entgegengesetzt, der Förderbeginn wird vorverlegt.
Wird die Drehzah I verringert, so sinkt der Druck vor dem Kolben des Spritzverstellers
ab, und die Feder schiebt Kolben und Rollenring in ihre Ausgangsstellung zurück, der
Förderbeginn wird verzögert.
54
Gruppe 15
F 45
Zur Dämpfung der im Saugraum auftretenden Schwingungen ist ein federbelasteter Kolben-Druckspe icher eingebaut.
Der Pumpenkolben ist als Stufenkolben ausgebildet.
Der kie inere Kolben ist der Hochdruckförderkolben, er steuert die Ein laf3q uerschn itte
und übernimmt die Verteilung an die einzelnen Einspritzleitungen.
Jeder Ansch luf3 zur Einspritzdüse hat ein eigenes Druckventi I.
Die gröf3ere Kolbenstufe dient als Regelkreispumpe, die für den Förderhubregler arbeitet
und fördert ie Hub immer die gleiche Kraftstoffmenge.
Damit wird der federbelastete Regelschieber (Hubkolbenregler) belastet, wodurch dieser
die gleichen Hubbewegungen wie der Pumpenkolben ausführt.
--,
Nach einem vom Fahrfuf3hebel bestimmten Hub des Regelschiebers wird durch dessen
Steuerkante der Hochdruckraum geöffnet und dadurch das Förderende bestimmt. Der
Regelschieber läuft nach iedem Hub durch die Federkraft bedingt in seine Ausgangsstel/ung zurück, wobei die vor dem Regelschieber eingeschlossene Kraftstoffmenge über
die Regeldrossen abflief3en muf3.
Die Regeldrossel ist mit dem Fahrfuf3hebel verbunden, so daf3 ieder Stellung des Fahrfuf3hebels eine bestimmte Drosselstellung zugeordnet ist, die die Rücklaufzeit des Regelschiebers bestimmt.
Bei Vollaststel/ung kehrtder Regelschieber immer an seinen mechanischen Anschlag zurück. Mi t zunehmender Drehzah I verkürzt si eh die für den Rege Isch ieber verfügbare
Zeit. Dieser erreicht nicht mehr den mechanischen Anschlag und es wird ein IIflüssiger
Anschlag" wirksam. Dadurch wird der Regelschieberweg verkürzt und die Einspritzmenge
verringert. Hiermit ist gleichzeitig die Wirkungsweise der AII-Drehzahlregelung erklärt.
Die Startmengenregelung erfolgt selbsttätig.
~.:~ ... ,
Von einer am Motor angebrachten Förderpumpe (Membranpumpe), die mit einem Handpumphebel versehen ist, kann der Pumpen innenraum und das Kraftstoffi Iter entlüftet
werden. Bei laufendem Motor wird der Pumpeninnenraum von dieser Pumpe zur Kühlung,
Schmierung und Entlüftung dauernd von Kraftstoff durchspült.
So sieht die Vertei lereinspritzpumpe aus,
wenn diese fast zerlegt ist.
Zu ihrer Instandsetzung sind auf3er Fachkenntn is und Prüfgeräte ein umfangreicher Ersatzteilbestand erforderlich,
sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, sollte die Verteilereinspritzpumpe
im Austauschverfahren bezogen - oder
einer Spezialwerkstatt (BOSCH-Dienst)
zur Instandsetzung zugeführt werden.
/-~.
1.._._." 55
(~t
"
Gruppe 15
F 45
Funktionsbeschreibung
der Drehstrom Iieh tmasch ine
Die BOSCH-Drehstromlichtmaschine ist eine 12polige, selbsterregte Synchronlichtmasch ine. Im Ständer ist die Drehstrom- und im Läufer die Erregerwi ck lung untergebrach t.
Die Vorerregung der Lichtmaschine erfolgt von der Batterie aus über die Ladekontrolllampe. Wenn in Sonderfällen diese Vorerregung nicht ausreicht, so werden geeignete
Widerstände parallel zur Ladekontrollampe verwendet.
Der Erregerstrom wird über 2 Kohlebürsten und Schleifringe der Erregerwicklung im
Läufer zugeführt. Die Ständerwicklung ist mit den Silizium-Gleichrichtern (Dioden)
in 3-Phasenbrückenschaltung verbunden, während die Gleichstrom-Klemme B Plus der
Silizium-Gleichrichter direkt mit der Batterie verbunden ist.
Durch diese Anordnung flier3t der Hauptstrom nicht mehr über den Regier und seine Verbindungsleitungen, sondern direkt zur Batterie. Die Verbindung der Drehstromlichtmaschine mit dem Zweikontaktregler erfolgt über einen 3fach-Leitungsstecker, so dar3
Klemmenverwechslungen am Regier ausgeschlossen werden.
Der Zweikontaktregler begrenzt die Lichtmaschinenspannung auf 14 Volt. Eine Strombegrenzung (Ampere) ist nicht nötig, denn die Stromkurve steigt bis zum Maximalwert an
und verläuft dann bis zu den höchsten Drehzahlen flach.
Die Drehrichtung der Lichtmaschine ist gleich, doch mur3 die Kühllüfterscheibe an der
Lichtmaschine beachtet werden.
Wichtig
Die Drehstromlichtmaschine darf nur mit angeschlossenem Regier und angeschlossener
Batterie betrieben werden.
Mur3 ein Fahrzeug ohne Batterie betrieben werden, so sind die Leitungen zwischen Lichtmaschine und Regier zu trennen (Steckverbindung am Regier herausziehen).
Die Batterie darf nicht falsch angeschlossen werden (Verwechslung der Pole), sonst werden
die S i Iizium-G lei chrichter (Dioden) sofort zerstört.
Das bei Gleichstromlichtmaschinen übliche Prüfen, ob eine Leitung unter Spannung ist,
durch Tupfen gegen Masse, darf bei Drehstromanlagen auf keinen Fall durchgeführt werden.
Ladekontrollampe nur 12 Volt 2 Watt verwenden. Defekte Ladekontrollampen möglichst
sofort erneuern, damit die Lichtmaschine sicher erregt wird.
Bei Schweir3arbeiten am Fahrzeug und beim Nachladen der Batterie mit einem SchnellLadegerät ist die Plus- und Minusleitung der Batterie abzuklemmen.
Die Drehstromlichtmaschine ist wartungsfrei, doch sollen nach 100 000 km Laufzeit des
Fahrzeugs die Kugellager der Lichtmaschine erneuert werden.
(_ /~
..
56
Kurbelwinkel in Grad und Kolbenweg in mm vor OT 1
für alle Motoren der Ausführung D 131/132, D 141/142- un,d D 161/162
1",. ,
·Z.
'J
OT 1 = Oberer Totpunkt für Kolben im Zylinder 1 (vorn)
mm
Grad
mm
Grad l
0,00
OTl
14,00
1,87
28,00
7,31
0,50
0,002
14,50
2,01
28,SO
7,S6
1,00
0,01
15,00
2, lS
29,00
7,82
l,SO
0,02
lS,SO
2,29
29,SO
8,08
2,00
0,04
16,00
2,44
30,00
8,3S
2,50
0,06
16,SO
2,S9
30,SO
8,62
3,00
0,09
17,00
2,75
31,00
8,89
3,SO
0, 12
17,SO
2,91
31,50
9, 17
4,00
0, 15
18,00
3,08
32,00
9;4S
4,SO
0, 19
18,SO
3,25
32,50
9,74
S,OO
0,24
19,00
3,42
33,00
10,03
5,50
0,29
19,5O
3,60
33,50
10,32
6,00
O,3S
20,00
3,79
34,00
10,62
6,SO
0,41
20,SO
3,98
34,50
10,92
7,00
0,47
21,00
4, 17
35,00
11,22
7,SO
0,54
21,SO
4,36
3S,50
11,53
8,00
0,61
22,00
4,57
36,00
11,84
8,SO
0,69
22,SO
4,78
36,SO
12, lS
9,00
0,78
23,00
4,99
37,00
12,47
9,SO
0,87
23,50
S,20
37,SO
12,79
10,00
0,96
24,00
5,41
38,00
13, 11
10,SO
1,06
24,50
5,64
38,50
13,44
11,00
1, 16
25,00
5,86
39,00
13,77
11,50
1,27
2S,SO
6,10
39,SO
14,01
12,00
1,38
26,00
6,33
40,00
14,44
12,SO
1,49
26,50
6,S7
40,50
14,78
13,00
1,61
27,00
6,81
41,00
15, 12
13,SO
1,74
27,50
7,06
41,SO
lS,47
Grad
'-,...--
mm
0,5 Grad sind 30 Minuten
57
Regier
Drehzahlbenennung nach DIN 191,0
,-
(""'"~>
\.0 __. - ; ·
~'
---
1700 U/min
--...,
2800 U/min
JOOO U/min
\
\
unten>
Leerlaufdrehzahl
Leerla u fdrehzahl
Vollastdrehzahl
obE'rer Regelbereich
des Drehzahl regiers
obere
Leerlaufdrehzahl
Drehzahlverstellberelch fOr Vollastbetrieb
R€'gelbereich des Fahrers üb~r Fahrfuflhebel
~ntere
Voltastdrehzaht
I
I
obere
Vollastdrehzaht
Ji
13)2/65/75
LEERLAUFDREHZAHl
(Eigendrehzah I, untere leerlaufdrehzah I, kleinste Leerlaufdrehzah I)
Unterer Drehzahlbereich, in der der Motor nur sich selbst und die zum
Motor gehörenden Aggregate bewegt (dreht).
Die Leerlaufdrehzahl beim Dieselmotor ist reglerabhë:tngig.
8eim Ottomotor ist die Leerlaufdrehzahl ven der GröBe der Leerlaufduse,
voo der Stellung der Drosselklappe und von der Leerlaufgemischregulierschraube abhtlngig.
HÖCHSTDREHZAHL
(Obere Vollas'tdrehzah I, Enddrehzah I, obere Leerlaufdrehzah I)
Oberer Drehzahlbereich, der vom Fliehkraftregler bei Vollast und Talfahrt eingehalten wird.
Bei unbe lastetem Motor und Vollast (Voiigas geben bei Sti listand des
Fahrzeuges) •
Die Höchstdrehzahl ist reglerabhängig.
NENNDREHZAHL
(Nenndrehzahl bei Nennleistung = 2800 U/min bei 80 PS,
Nennleistung" bei Nenndrehzahl = 80 PS bei 2800 U/min)
"Grö(3tes Drehmoment 20 mkp bei 1800 U/min".
1800 U/min ist die Nenndrehzah I fUr das grö(3te Drehmoment.
DIe Nenndrehzah I ist immer leistungsbezogen.
Das Drehmoment (M) und die Leistung (PS) können auch bei Hëchstdrehzah I angegeben werden.
Leerlaufdrehzahl ist der Sammelbegriff fUr den unteren Regelbereich, für
den oberen Regelbereich gi It der Sammelbegriff Höchstdrehzahl.
58
."
"
,
'~~HEINSTAHL 1!1'~'
..
HANOMAG
~.
HANNOVER
•
1l.
.
VKD Mai 1967
LKW - Typ
Tellerrod 0 m
A u sg Ie ic h 9 e tri eb e
Ausgleichgehä usehälften
Mitnehmer für
Gelenkwelle
Federbefestigung on
der Achse (vorn)
Federbefestigu ng 0 n
der Achse (hin ten)
Bremsankerplotte
Bremsleitungen
Rodschrouben
Lenk - und Spurhebel
Lenkstockhebel
Spur- und Schubstonge
Lenkrod
..."
<::,.
~
F 45
MA
Benennuna
Abmessuna
Teil- Nr DIN
MA
Benennunq
AbmessunCj
Teil - Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessung
Teil- Nr DIN
MA
BenennunCj
Abmessung
Teil- Nr DIN
MA
Benennung
Abmessunq
Teil-Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessunq
Teil-Nr DIN
MA
Benennung
Abmessung
Teil- Nr DIN
MA
Benennung
Abmessung
Teil-Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessuna
Teil-Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessung
Teil-Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessuna
Teil-Nr DIN
MA
Benennung
Abmessung
Teil-Nr DIN
Getriebe G 150 am Kupplungsgehäuse
3,5 m kp
11 mkp
Sechskantschraube
M 12 x 15
DIN 961 10 K
45 mko
Sechskantschroube
M 8 (x 125)
DIN 931 12 K
26 mko
Kronenmutter
M 20 x l,S
540 179 026
105 mkp
Sechskont mutter
M 12 x 15
DIN 985 8G
155 mkp
Sechskontmutter
M 14 x 15
DIN 985 8G
10 mkp
Sechsko ntmutter
M 12 x 15
DI N 934 6S
3 mkp
Uberwurfschraube
ES M 12 xl
DIN 74 233
20 mkp
Befestiqunq ssch rou be
M18
540 178 057/058
13 0 mkp
Kronenmutter
M 12 x 15
DIN 935 8G
14 mkp
Kronen mutter
M 22 x 15
DIN 937
Kronenmutter
M 14 x 15
DIN 937 SS
4 mkp
Sechskantmutter
M 18x 15
DIN 936
"
Lastwagen
_.'
Anzugswerte MA für den Drehmomentenschlüssel
F 55 bis F 75
135 mko
Sech skan tschraube
M 12 x 15
DIN 961 10 K
75 mko
Sechskontschraube
M 10 (x 15)
DIN 931 12 K
28mko
Kronenmutter
M 24 x 15
079 488 000
10 5 mkp
Sechskont mutter
M 12 x 15
DIN 985 8G
155 mkp
Sechskontmutter
M 14 x 15
DIN 985 8G
10 mkp
Sechskontmutter
M12x15
DIN 934 6S
3°mkp
Uberwu rt sch rou be
ES M 10x 1
DI N 74 233
20 mkp
Befestiqunq sschraube
M 18
540 178 057/058
130 mkp
Kronen m utter
M 12x 15
DIN 935 8G
25 mkp
Sechsko n tmutter
M 30 x 15
DIN 936
Kronenmutter
M 14 x 15
DIN 937 SS
4 mko
Sechskantmutter
M 18 x 15
DIN 936
Dehnschrauben
Sechskantschrauben, Stiftschrouben
Regelgewinde
Sechskantschrauben, Stiftschrauben
Feingewinde ..
Gewindesteigung
DI N 13 BI.33
M B (x 1,25)
MlO (x 15)
M 12 (x 1)5)
M 14 (x 2)
M 16 (x 2)
M 18 (x 25)
M 20 (x 25)
M 22 (x 2,5)
M 24 (x 3)
M 27 (x 3)
M30(x35}
M 12
Gewinde- 6G 8G 10K 12K
steigung
MA mkp
DIN 13 BI.~3
6G
8G 10 K 12K
MA mkp
1,2
25
4,4
71
11.5
15,5
225
31,0
390
60
80
1,4
2.9
5,2
84
13,5
18,0
265
36,5
460
70
95
2,0
41
7,4
120
19,0
25,5
375,
52
65
99
135
2,4
50
x 1
x 125
x 1,25
x 15
x 1,5
x l,S
x 1.5
x 1,5
x2
x 2
x 2
x 15
1,4 1,7 2,3 2,8
27 33 4,6 55
8,8
52 61
86 105
140
8,1
96 13,5 16,0
22,5
12,5 15,0 21,0 25,5
30,5
19,0 22,5 31,5 38,0
450
26.5 31,5 44;5 53
62
73
36,5 43,0 61
78
450 53
75
90
67
120
79 110 135
160
115 160 190
95
48 57 80 95
Ist der Anzugswert für eine Dehn - oder Schoftschroube nicht
ongegeben,so konn diese noch der jeweiligen Tobelle
ongezogen werden.
Schoftschrouben noch DIN
Sechskontschrouben, Stiftschrauben
Regelgewinde
z. B. nach DI N 931,933,
939 J 912
Sechskantschrauben, Stiftschrauben
Feingewinde
Z. B. nach 0 I N 960, 961
Gewinde6G 8G 10K 12 K
steigung
MA mkp
DIN 13 BI.33
Gewinde- 6G 8G 10K 12K
steigung
MA mkp
DIN 1381.33
M 8 (x 1)5
M 10 (x 15)
M 12 (x 175)
M 14 (x 2)
M 16 (x 2)
M 18 (x 25)
M 20 (x 2,5)
M 22 (x 2,5
M 24 (x 3)
M27(x 3)
M30(x 35)
M 12
21
41
72
11,5
180
245
34,5
46,5
60
89
120
25
49
86
135
210
290
41,0
55
71
105
145
35
69
120
190
295
405
58
78
100
150
200
41
83
145
23.0
355
485
69
93
120
180
240
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
1
1,25
125
15
15
15
1,5
1,5
2
2
2
1.5
2,3
44
80
12,5
190
275
38,5
52
65
97
135
67
2,7
-S.2
95
15,0
22,5
3T5
46,0
61
78
115
160
9.0
3,8
73
13,5
21,0
3,.5
46,0
64
86
110
160
225
125
4,5
88
160
250
380
55
77
105
130
1~5
270
150 '
RHEINSTAHL~
HANOMAG
HANNOVER
Lastwagen
~
••
.
VKD März '968
F45 u. F45V
LKW - Typ
Tellerrad om
Ausgleichgetriebe
Ausgleichgehä usehälften
Mitnehmer für
GeienkwelIe
Federbefestigung on
der Achse (vorn)
Federbefestigung on
der Achse (hinten)
B re m sa n kerplo He
Rodschrouben
( Rodmuttern)
Lenk - und Spurhebel
Lenkstockhebel
Spur- und Schubstange
Lenkrod
Getriebe G 150 Kupplungsgehäuse
Anzugswerte MA fur den Drehmomentenschlussel
--
MA
BenE"nnuna
Abmessung
Teil- Nr DIN
MA
Benennunq
AbmessunQ
Teil- Nr DIN
MA
Benennunq
AbmessunQ
Teil- Nr DIN
MA
BenennunQ
Abmessunq
Teil- Nr DIN
MA
8enennunq
Abmessunq
Teil-Nr DIN
MA
Benennung
Abmessunq
Teil-Nr DIN
MA
BenennunQ
Abmessung
Teil-Nr DIN
MA
Benennung
Abmessunq
Teil-Nr DIN
~
8enennunq
Abmessuna
Teil-Nr DIN
MA
8enennunQ
Abmessung
Teil - Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessunq
Teil-Nr DIN
MA
Benennunq
Abmessunq
Teil-Nr DIN
3,5 m kp
I nur fur die Instandsetzung )
F 55 bis F 76
12Smko
Sechskan tschrau be
M 12 x'lS
DIN 961 10 K
39 mkp
Sechskantschraube
M 8 Ix 125)
DIN 931 12 K
26 mkp
Kronenmutter
M 20 x 15
540 179 026
10 5 mkp
Sechskan t mu tter
M 12 x 15
DIN 985 8G
155 mkp
Sechskantmutter
M 14 x 15
DIN 985 8G
10 5 mkp
Sechskantmutter
M 12 x 15
DIN 934 65
12 S mko
Sechskan tschraube
M 12 x 15
DIN 961 10K
I 10 5 mkp
75 mko
Sechska n t 5chraube
I M 12 x 15
MlOlx15)
DIN 931 12KI DIN 931 10K
26 mko
Kronenmutter
M 24 x 15
079 488 000
10 5 mkp
Sechskantmutter
M 12 x 15
DIN 985 8G
155 mkp
Sechskantmutter
M 14x 15
DIN 985 8G
10 5 mko
Sechskantmutter
M 12 x 15
DIN 934 6S
Uberwurf schra ube
ES M 12 xl
DIN 74 233
27 mkp
Befestigung ssch rou be
M 18
540 178 057/058
10 5 mkp
Kronen mutter
M 12 x 15
DIN 935 8 G
14 mkp
Kronen mu tter
M 22 x 15
DIN 937
8mko
Kronenm utter
M 14 x 15
DIN 937 SS
4 mkp
Sechskantmutter
M 18 x 15
DIN 936
Uberwurfschraube
ES M 10x 1
DIN 74 233
27 mkp
BefestiQunQ sschraube
M 18
540 178 057/058
10 5 mko
Kronen m utter
M 12x 15
DIN 935 8G
18 mkp
I 25 mko
Sechska n tmutter
M 26 x 15
I M 30 x 15
DIN 936
IDIN 936
14 mkD
Kronenmutter
Ml~~
DIN 937 SS
4 mkp
Sechska ntm utter
M 18 x 15
DIN 936
I
I
: ',ilt:",,<~-;;,
. ," 'li:;::,.
.'~ :'.:~
"
r~\' ,:'~;H~:
,J.
::.'~!~.:'~.
;: .:.',
tJ:"
f{
~\
.
.
. .','".
jj~l\
"
'.'.
:
I' :
r
:.'
~
~.:. ~:
.
~
.
-'
. I ..... '
';~'.'..
'~;';J(~!I"
.
,~?~~!,((!t·~.""
.: Einspritzvent il
;\"',',.
. ~i~~~~~f~i~. ...
. No,è'kenwell~nrad on
'
,"
... " ~.: .
der Nockenwelle
Benennung
AbmessunQ
Toil - tJr nl tJ
MA
Benennung
Abmessung
Teil- Nr OIN
MA
Benennung
Abmessung
Teil-Nr DIN
MA
Benennung
Abmessung
Teil-Nr DIN
Benennunq
AbmessunQ
TeiL - Nr DIN
Zyl i nd ~rkopf
~
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
1
I
I
1
I
I
I
·1
l
I
1
I
1
1
1
,I
.
.
. . ' ..
01311132 u. 01411142
I
18 mkplVKD') 24mkpIPH'
Sechskantschraube
M 161x2)
DIN 931 10K PH
7 mkp
Pleuelschraube
M 12 x l,S
114911111
7 mkp [nur D 131/132)
Dehnschraube
M 12 x 58 . 10K
113904109
4 mkp
Sechskantschraube
M 10 Ix 1.5)
DIN 933
55 mkp
Sechskantschraube
M 24 xl 5
990 049 369
10 mkp
Sechskantschraube
M 12 x 1.5
DIN 960 10K
18mkpIVKD)24mkpIPH)
Sechskantschraube
"M16Ix2)xI25.
DIN~931 10 K PH
7 mkp
Sechskantmutter
M12Ixl.75)
DIN 934 8 G
7,0 mkp
Überwurfschraube
M 24 x 2
I
I
I
I
I
\'
I
I
4 mkp
Sechskantschraube
I, M 10 I x 1.5)
I
DIN 933
55 mko
Sechskantschraube
, M 24 x 15
990 049 369
•
10 mko
I
Sechskantschraube
I M 12 x 1.5
I
DIN 960 10K
I ·lS.mkpIVKD)24mkpIPH)
I Sl?èliskantschraube
I
M161x2)x125
DI N 931 10 K PH
7 mkp
1 '\Jo Sechskantmutter
I
M 121x1.75)
I· DIN 934 SG
'1-;. '1; 7.0 mkp
l:L, \. Überwurfschraube,
I ,M 24 x 2
"
. '-.' •
I ; . ~
~;'iii~:'
Sechskantschrauben J Stiftschrauben
Regelgewinde
;:~-.' ~I~&'
~nt{:i~1~~" ",'
:'."'~
',f:'
','
~
j.
t:~.
) . i-~ '.:~ '(\.~
I
'.'1:"i,t~,: ."
:',,'
~
f,:~);p
'I .:.', .
:;
.:~ii~~\'~,j.
~'r'
~~
~;I\
~
1/
'j)i
""':~I'.:
··;~r';
~ ,,;'0' .~ ~~
"'1.;
.
Sechskantschrauben, Stift':'
schrauben,
Feingewinde
z,B. noch'DIN 960,961
6GISGI,0KI12K
Ge..... inde- 6GISGIlOKI12K
stelgung
MAmkp
DIN13BI:33
MA ll1kp
'p
2,1
25 35 41
xl
2,3 273845
41 '-49 69 83
x 12544 ~2 73 8,8
72 86 ll0 145" x 125'
80 95 ·135 160
115135190230
x15
125150210 25,0 . . r .•.. "'~"""
180 21 0 295 355
x 15
190 22,5 31 5 380
':~:~)f;'1~:
245290405485
x 15
27532,5460 55'
·:'rl.{~;~
34,5 410 SS 69
x 1,5
38,5 46,0 64 77
.'''.;':~~i.
465 55
7S 93
x 1,5
52
61
86 105
,,:: } ..:~'J.:J!;
60
71 100 120
x2
65 78 110 130 '. ;:ÎJ~~.;11'f,I,
89 105 150 180
x 2
97 115 160 195)À'ii,t~
120 145 200 240
x 2
135 160 225 270f~ ,::j~m~
)( 15
6790 125 150:j.· '~~i~~fi1.i1i~·
";;:;~:t~~J
'/
,
~~~
\J1
,'~,.:: "I;:;;~
Schaftschrauben nach·::.Q' N.
Ge..... indestelgung
DIN13BI.33
M 81xl,25
M 10 Ix 15)
M 12 Ix 175)
Mt4lx2)
M 16 Ix 2)
M18Ix25)'
M201x2s)
M 22 Ix 2,5)
M 24 Ix 3)
M27 Ix 3)
M 30 (x 35)
M 12
;<~~~
.' ,i~i-~~':+
. . ..' ..,::.(. ';.'''''kfJ.~;'
'. ".., '~:' ...,:.'., \ ~: '.~'. " .,~~.
.'~.
Sec.hskantschrauben, Stift schrauben
Regelgewinde
z.B, nachDIN'931,933 J
939, 912
.. ~
<'j:~'.
Ist der Anzugswert f.ür .eine.
angegeben, 50 kann dlese
ongezogen werden,
1
.... 1'
x'l ;'. '·I1.4:.·'jl,112,3 p,S.
x.".25
12;7013.3.14.6 15.5
x 1,25 '15) 16.1 .. IS.6 110.5
x 1,5
I S,1-., I 9,6 113,5 116,0
xl,5
112,5 115,0 121,0 J25,5
)( l,S
119,0 122,5 131,5.138,0
x 1.5
126,5131,5144;; 153
x 1,5
136,5143,0161 173
x 2'
145.0 \53 175 190
xl
167 179 1110 1135
·.;t,>t."l1'·
sr/F:~"
;':
.'
Sechskantschrauben, Stiftschrauben .
Feingewinde
Gewinde- .
steigung
t----I.---DIN 13 BI.33
M Slx1.25)11.2 11.4 12,0 [2,4 I,
MlOlx1.5) 1'2,Çll91'4.l: 15.0 I '
M 12 Ix 1.75) 14,4 15,2 17,4 IB,8 1
M 14 Ix 2) 17,1 I B.4 112.0 114,01
M 16 Ix 2) 111,5 113.5 119.0 122,5 I,
M 18 Ix 2.5) 115.5 11S.0 125,5 130,5 1
M20 Ix 2.5) 122.5126.5137.5145.0 I
M221x 2,5) IJI,O 136,5152 162 1
M241x 3) 139,0146.0165 178 I
M271x 3) 160 170 199 1120 J
I
3 mko
Dehnschraube
M 10 I x 1.5)
114 916 149
3 mkp
Glühkerze
M 14 x 1.25
114 906181
"".:'.""-\~'.
"':>:1
;1,;
.•,Ib
1
3 mkp
. Dehnschraube
M 10 Ix 1.5)
114 916149
3 mkp
Glühkerze
M 14 x 1.25
11~ 906181
,..\ ;. \ ','- . ~~:.:~l:\?·
~~~~~~:h~omenlensc'h;~S::I"
Dehnschrauben
I
:: phosphatiert, die Oberfläche' phosphatierter Schrauben ist'dunkel~b,is schwarz. ,
iI'
'.;,~::J*;::,~;?~::.
'.' I nur für die Instandsetzung )
I"
:: verkadmet, die Oberfläche verkadmeter Schrauben ist mattglönzend
".,
"':~')
","
.
0 1611162
*PH
."\
"
IS mkoIVKD'")24mkoIPW)
Sechskantschraube
M 16Ix2')
DI N 931 10 K PH
7 mkp··
Pleuelschraube
M 12 x 1.5
lIl, 911111
~VKD
.:.,,{~~___
.
:1<,.
.
" Anzugswerle MA
,
.' ,.
""'''''0~'
..~ .,
"'"
Iz.:.t~~ . ' 1':;:,, :, <;)
.. ••,C'!
Mol
Glühkerze i m
"I
....:4·
Ui...
_
MA
Nobe on der
Einspri.tzpumpe
:'."1'."'.,
..
•.
MA
Kurbelloger
BenennunQ
Abmessung
Teil - Nr DIN
MA
Pleuellager
Benennung._
Abmessung
Teil-Nr DIN
MA
Gegengewichte
Benennung
AbmessunQ
Teil-Nr DIN
MA
Riemensèheibe
Benennung
Abmessung
on der Nabe
Teil- Nr DIN
MA
Nabe tür Riemenscheibel Benennung
on der Kurbelwelle
1 AbmessLinq
Teil- Nr DI N
MA
Schwungrod on
Benennung
Abmessung
der Kurbelwelle
Teil-Nr DIN
, :,'. ~
\
J.
.. ~j':'
"VK'D Denmber 1967
. Zyt'inderkopf
~,,:
• .h
'Motoren - Typ
'0 "
',..
"
~ . . "::i~~;~~",..,,,,.. :.~
,,;t. it;~
",
-r
~..... '"
"""'O'J
"'"
'!
,,","q,,\ •
'~i.~./,':".
,.
.,
\
'
.
"i.-i,·:.··.
~.,
.,
"I,';'
.
;;m,,'i!\; ~,; ..' " )i
~~~'oN~l~HLl\
·.,'.'~:.i'i.
rIll.ii" ':
.,:. HANNOVER
"
;O'i
.
r'
./J~). ~,.\:"l':(:i\ ; ;: '':. '?:';~' '
":";;""':~'~~'
':.w.~;~\"':
"\,
.
:\
',-!,
,··If:.
:' • .\-.A.. :·I.,.:;r~·.
',' .;, '.'... _·· ..·_i· ...:1~,
.
.
~f~:J(/".~ ,:.' .
~i~r'1"\
~lru.
~ i~.;.~~Ou'~d,..(ACHZIEHEN
der ZYLlNDERKOPFSCHRAUBEN
~~~4~
.
'
"'0~.:>'
.
\
J'.~,
,~. ~.
f:-:
Anziehschema für die Zylinderkopfschrauben
der Motorbaureihe
'
I
I ---{)1~1/1~2'
1]9 ~ ~1I1JQ) 'jê)) Ijgl jQJ
i~~)'
:~'l'
0161/162 -
~,
j
5:~~ ~
12
jQ)
..
11
-l,:{:
,;,r·
8
4
2
6
10
;g JOJ
jQ'J ):9)
7
1
3
,
-(~
';'~~'1::'"{~'-
·t".';J.,
')';--" -.
.'
;';·r::.
\ ... ~"
In 3 5t\lltn wie'
"
... \ . '
:) I
:t'
'i'
- Dehnschrauben
"~'
.
:.,.,
Um jeden Irrtum bezUg lich der erzeugten Schrauben-Vorspannkraft
auszuschl iel3en, so Ilte die VerWendung eines geeichten (geprUften)
DrehmomentschlUssels von geeig, neter Gröl3e selbstverständlich
sein.
,
I
"'>?~\ '~~'
..
,
,
,.{~~~~~\'"
"
.
'
JO) jg
f~19t
anzie'he'n:
phosphotierte,.Schmu~ffi(lju.nkelbis
10mkp -15mkp- 20mkp
sehworz) 12mkp-16mkp- 2~mkp
Schru.ul:len,naeh 20 b.s 30 Mlnulen Loutzell ou! Sollwert
na~ziehffi und V~,ntilenaehslellen.
.
Ein we.teres NochzIehen 151 n.ehl erforderhch.
11,01/ 6 41
•
611
f'
.
~
~ ~
14011661253
E t
h
b
d E t
tt
rsa ZSC rau en un
rsa zmu ern
mUssen immer der vorgeschriebenen Qualität entsprechen. Schadh f T·I
h M" I' hk .
ate elenac
oglC
eltersetzen .
I'
11.'~a~~hmomentschlüssels om gewünschten Anzugswert srehen bleibt und alle verspannren
1
;!ft· . .. . .
..', .
gt:"
'c'1i~i~1H"
ti
'"
fiijllib~~i~:;~t\, ·~;;",t
I
~~·itJ,..
DIN 931-'
','
.,t.,:'
~
Gber lastung der Pleue lschrauben bei ..
sogenannt€!n 11 Kolbenfressern ll . , '~t
Überlastung durch zu festes Anziehen (a~rehen) der Schrauben im .
a Ilgemeinen.
/::~.
DIN912~
,
.
DIN 939
.
1401/66/254
••
zu bewegen. Uber das. vorgeschr.iebene Anzugsmoment hl naus festsi tzende Schrauben sollen ca 1/4 .:.
Umdrehung ge lös't und dann erneut,~·
auf den So Ilwert angezogen werden.
Nicht vergessen, dal3 nach dem
Nachziehen das Venti lspie I uberprUft und evtl. berichtigt werden
mul3.
'I"j
Der Bruch einer Schraube wird einge leitet, wenn die Vorsp~nnungs- ... ,'.
kraft nachläl3t.' Mit anderen Worten: fUr e ine ge 10ckerteSchraube besteht Gefahr, dal3 dies~
bricht. Die Vorspannungskraft
.
(AnzugskVaft- Anzugsmoment) kann
verloren gehen durch Verwendung
zu weicher Unterlegblech~, Unterlegs~heibe~, Si che·r'ung·sblec,he,
Abstandschei ben (Distanzsche i6èn),
durch Dichtungen (zu dicke Dich-:tungen, Dichtungen aus zu weichem Werkstoff) durch Überlastung,·llf·(;·.....
:"//:
z.B. ein Ventil bricht, fällt.)n;,dçn/:,!,i';'>"
Zy Iinderraum und;«,i.f.~y'pi1j:~:·!$ÇiI,p':~,n~t!:i.:~;i:
gegen den Zylind~,r.k'ö'p(Q~;~f<:i~dlL.·'·"':I";i"
'l)"'·:
:.
Dabei können Zyl.'hpe;*~pf~hJÎ1d
Kurbe Ilagerschrau·~~if·Ubërlastet
werden und brechèW.
~v~?
4 /~~F
I
.
'rmlciufen, das Kuhlwasser soli ca 800 C erreichen. Noch dem Warmlaufen mUssen die
:::·.~Hr~erkopfschraubenerneut in der vorgeschriebenen Ordnung auf den vorgeschriebenen
l~rt' nachgezogen werden.
,
'
'~' :~J'::-~(' 'l~' .~
\:,\~;.,~.
Bei,m Nachziehen sind die Zylin:{;} : , ' . ' , ' : l~' -.
derkopfschrauben auf ·Ieden Fa I1
I
,',Ij,"
~A~2i!,ehen der Sehrauben sa 11 ni eht ruekartig ,erfa Igen, Die, Änze ige des Seh IUs,'e Is i st
~.i{C:'h"einer Zylinderkopfmontage soli der tv\:>tor bei mäl3iger Drehzahl 20 bis ·30 Minuten
r"-'>"J ;~'
~~"-.,}
1
~~-tiJ~tJg .zu beachten, der Anzugsvorgang so 11 erst beendet werden, wenn der .Zelger
~~W~,nich,~ mehr nachge,ben.
.
SCHRAUBEN
..,:~~~:
,;ft,
Gewinde und Muttern, bzw. Sch·raubenkopfauflagefläche sollen leicht
geöl,t oder hauchdUnn eingefettet
sein.
14
5913
~rI(Qdme'te' 5ehraub~ (mollglönzend):
.•
-'!,i.c"
'(
~'~~"'" ·1i~'\~~~'.: ..~~,,,: \~\f, I.'" , "-. •.
01311132.01.41/142 und 01611162 alle Motoren - Typen
j,j.'l·
::4:\'
"-(~Rt
,-
~,-,'
Besteht Verdacht, dal3 Schrauben.
uberlastet wurden; so Ilte m~n dJ~se
durch neue ersetzen:
FUr Ersatz (Dichtungen, Scheiben, Sicherungsbleche, Schrauben und Muttern) stets Original-Tei Ie verwenden.
Zum Anzi ehen hochfester Schrauben (Zyl i nderkopf, Kurbe lIager, Pleue !lage';', Schwungrad u. a. m.) Drehmomen tensch lüsse I verwenden. Das angegebene Anzugsmoment bezieht
sich immer auf die Schraube (nicht auf die Mutter).
\t-:~: '.
'.l.•
'
I'"
Die Schraube wird mit Hi Ife der Mutter angezogen.
'".
Zylinderkopfhaube und Deckei mUssen gut abdichten, nach Mög li chkeit neue Di chtungen verwenden.
..~'~:~
'-~"
'.,.
.\'(
":
..,':J;::::i\~t; j.,
-,
/- /
l' ':/ l.
"~L
j . ,,-)
...--....
.
Ir
i
I
tand afgeschuind! \
.,-, ,aan
c:.'
!
t._
ci
'-
Verfmarkering
op de achterzijde van het nokkenastandwiel
Streepmarkering
Ii11
)
f
d~e_v_o_o_rz_ij_d_e-T-_\+-\_ _~
i
II
I
i
i
n
II i
I
)
:
!
i
5+'.:======---~-;1i I
,
I
I
-~-T!-ii I
~i!
:
I
f-_..J'''''-------~'.---,~
II
/
L
/
I
'-----'
11424/67/61
Instelschema in de getekende stand: Zuiger 1 in BDP (OT), in cilinder 1 wordt inflespoten. Daarbij moet door de
voorste opening in het distributiedeksel de afgeschuinde tand op het nokkenast(]ndwiel en bij afgebouwde brandstofpomp door de achterste opening, de witte markering op het nokkenastandwiel resp. de streepmarkering op het aandrijftandwiel van de brandstofpomp te zien zijn.
Het inspuitmoment is juist ingesteld, wanneer de wijzer in het kijkgat aan het achterste motorschild op de vliegwielmarkering "FB" staat, en in het kijkgat aan de brandstofpomp de markering op de slagschijf overeenstemt met de wijzer.
Korrectie is mogelijk, indien men de beide bevestigingsbouten van de brandstofPomp losmaakt en de brandstofpomp in
de langssleuven overeenkomstig verdraaid. De vliegwielmarkering 11 PO " dient voor het aanbouwen van de brandstofpomp:
Aandrijftandwiel van de brandstofpomp zover naar rechts draaien, dot de markering op de slagschijf ca. 4 - 5 mmo voor
de wiizer in de brandstofpomp staat (kijkgat brandstofpomp). De streepmarkering aan het aandrijftandwiel moet nu in de
richting van de met IIA" aangeduide drukaansluiting wijzen. 3randstofpomp rechtsdraaiend tegen de veerdruk op
inspuitbegin brengen (wijzer en markering moeten overeenstemmen). Aandrijftandwiel van de brandstofpomp langzaam
vrijgeven. De veer van de brandstofpomp drukt de slagschijf met de markering in de oorspronkel ijke stand terug. In
deze stand wordt de brandstofpomp aan de motor gemonteerd (Vliegwielmarkering "PO" stemt overeen met de wijzer).
0
ATTENTIE: Vanwege de schuine vertanding moet de brandstofpomp ca. 15 naar rechts gedraaid aangebracht worden
en richt zich bij het inschuiven vanzelf. Hierop aansluitend het inspuitmoment controleren. '
De inspuitvolgorde van de brandstofpomp komt overeen met de alphabetische volgorde van de met A-B- ...• aangeduide drukaanslu itingen.
D 131/1 32 R: - 3 - 2
D141/142R: -3-4-2
D 161/162 R: 1 - 5 - 3 - 6 - 2 - 4
i
//streepmarkering van de pomp
staat bij het instellen van
het vliegwiel tegenover FB
.I
Bij het aansluiten van de drukleidingen moet op de juiste inspuitvolgorde gelet worden:
i