Infoflyer

Transcription

Infoflyer
© Supri Suharjoto, shutterstock.com
© rrrob, fotolia.com
Gesellschaftliche
Verantwortung im
Mittelstand
Das Projektvorhaben „E L B E - ErfahrungLernen-Begleiten-Entwickeln“ wird fachlich
von vier Partnern begleitet:
Impressum
Semperstraße 2a, 01069 Dresden
www.vsbi.de
Projektleitung: Anke Buder
Unternehmerverband Sachsen
www.vsbi.de
Verband Sächsischer Bildungsinstitute (VSBI) e.V.
Semperstraße 2a, 01069 Dresden
Semperstraße 2a, 01069 Dresden
www.uv-sachsen.org
Tel 0351 47 00 02 14
RKW Sachsen Rationalisierungs- und
www.csr-in-sachsen.de
Fax 0351 47 00 02 15
Mail [email protected]
Innovationszentrum e.V.
Freiberger Straße 35, 01067 Dresden
www.rkw-sachsen.de
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
BVMW – Dresden
Am Brauhaus 10, 01099 Dresden
www.dresden.bvmw.de
Das Projekt „E L B E ‐ Erfahrung‐Lernen‐Begleiten‐Entwickeln“ wird im Rahmen des
Programms „CSR – Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“ durch das Bundes‐
ministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.faber-marke.de | 39846
Verband Sächsischer Bildungsinstitute (VSBI) e.V.
Unternehmen
nachhaltig
stärken.
© Zadorozhnyi Viktor,, shutterstock.com
© Yuri Arcurs, shutterstock.com
E L B E ‐ Erfahrung‐
Lernen‐BegleitenEntwickeln
Herausforderungen
Das Projektvorhaben „E L B E - Erfahrung-Ler‐
nen-Begleiten-Entwickeln“ greift die Zielstellung
des CSR-Programms (Corporate Social Respon‐
sibility) unmittelbar auf. Im Fokus werden die
Handlungsfelder Arbeitsplatz, Umwelt und Markt
betrachtet und untersucht. Mittels verschiedener
Formen der Weiterbildung/Qualifizierung, umfang‐
reichen Beratungs-/Coachingmaßnahmen für Per‐
sonen des mittleren und gehobenen Managements
sowie Beschäftigte in kleinen und
Workshops, Semi- mittleren Unternehmen leisten die‐
nare, Thematische se einen quantifizierbaren Beitrag
Veranstaltungen zur höheren Wahrnehmung der ge‐
Beratung, Coaching sellschaftlichen Verantwortung. Die
geplanten Aktivitäten konzentrieren
sich modellhaft auf die Projektdurchführungsregi‐
onen: Sächsische Schweiz, Osterzgebirge, Meißen,
Dresdner Umland, Dresden.
Weitere Informationen: www.csr-in-sachsen.de
Ziele im ELBE-Projekt
• Der Ansatzpunkt im Aktionsfeld Arbeitsplatz
liegt vor allem in der Weiterbildung und Quali‐
fizierung von Fach- und Führungskräften. Dazu
ist das Feststellen von Defiziten hinsichtlich
sozialer und fachlicher Handlungskompetenzen
genauso notwendig wie die Sensibilisierung der
gesamten Zielgruppe. In diesem Zusammenhang
sind die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
sowie die Gewährleistung der Chancengleichheit
als immanenter Bestandteil von Zufriedenheit
und Arbeitsplatzsicherung besonders zu beach‐
ten.
• Der Projektschwerpunkt im Aktionsfeld
Umwelt ist im Laufe der Projekt‐
durchführung im Wesent­lichen
auf den Umgang mit den
natürlichen Ressourcen, die
Energieeinsparung und die
Anwendung erneuerbarer
Energien gerichtet. Das
zwingt zur Erhöhung des
Umweltbewusstseins der
MitarbeiterInnen in den
Unternehmen.
© majeczka, shutterstock.com
• Im Aktionsfeld Markt werden bei den betei‐
ligten Firmen durch gezielte Qualifizierungs­-,
Beratungs- und Coachingmaßnahmen eine
ökologisch verantwortungsbewusste Produkti‐
on in der Erzeugerkette entwickelt. Weiterhin
werden Impulse für eine transparente Unter‐
nehmensführung, einschließlich der Beachtung
sozialer Komponenten und der Verbraucherrech‐
te, wesentlicher Bestandteil zur Findung neuer
Marktsegmente sein.