OASE Seminare 2014

Transcription

OASE Seminare 2014
»Mit mehr Wissen
zum Erfolg«
OASE Seminare
2014
Seminar-Themen
2014
Jetzt schnell
& einfach
online anmelden!
Wir machen Sie fit –
Inhalt
für den Markt und die Beratung
Besuchen Sie unsere Fachseminare für Ihre Umsatzsteigerung
und zum Nutzen Ihrer Kunden. Wir machen Sie fit für
den Markt und die Beratung. Einsteiger, Auszubildende,
Fortgeschrittene und Spezialisten finden in OASE einen kompetenten Partner zu allen Fragen rund um den Wassergarten
Sie werden geschult von unserem praxiserprobten
Team des OASE Innen- und Außendienstes, sowie von
Mitarbeitern aus dem Bereich Planung. Desweiteren
haben wir für Sie kompetente externe Trainer eingeladen!
Weitere Informationen zu den Seminarthemen und den
Referenten finden Sie auf den folgenden Seiten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Einsteiger
Fortgeschrittene
Filtertechnik – Praxis
EPDM Folienkleben
PVC Folienschweissen
Wasserqualität Einsteiger
Wasserqualität Profi
Der Koiteich
Der Schwimmteich inkl.
LakeManagement
10 Verkaufstraining Einsteiger
11 Verkaufstraining – Praxis
12 Referenten
13 Online Anmeldung
14 Ansprechpartner
15 Anmeldefax
2
S. 4
S. 6
S. 8
S. 10
S. 12
S. 14
S. 16
S. 18
S. 20
S. 22
S. 24
S. 26-31
S. 32
S. 33
S. 34-35
3
1.
EINSTEIGER-SEMINAR
Basis-/Grundlagenwissen
Zielgruppe: neue Mitarbeiter/innen und Auszubildende,
sowie zur Auffrischung des bestehenden
Basiswissens
Seminarziel: Vermittlung des Basis-/Grundlagenwissens
Ein Muss für jeden Einsteiger und Auszubildenden.
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Zudem auch gedacht zur Festigung von vorhandenem
• Wasser als Gestaltungselement im Garten –
Basiswissen.
Hier
erlangen
Sie
allgemeines
Grund wissen
zu
Gartenteichen und Wasserspielen verschiedenster Art
und der optimalen Technik. Anhand von Produktmustern
werden die wichtigsten Produkte erklärt und die aktu-
erste allgemeine Grundlagen
• Das OASE Sortiment – für jeden
Einsatzzweck und jede Jahreszeit das Richtige
• Gut beraten – richtig konfiguriert und
ellsten Informationen vermittelt, um eine kompetente
dadurch erfolgreich verkaufen
Gartenteichberatung durchführen zu können. Darüber
• Komponenten für den Teichbau
hinaus werden auch die Neuheiten der Saison 2014 vor-
• Pumpen- und Wasserspiele
gestellt.
• Filter- und Klarwassersysteme / Lösungen
• Licht- und Strommanagement
• Produktmuster zum »Anfassen« und »Begreifen«
4
Seminar-Nr.
E1
Ort des Seminars
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
14. Januar 2014
Referenten
Walter Garbas / Franz Egbert
E2
E3
E4
E5
E6
E7
24537 Neumünster
34225 Kassel-Baunatal
48477 Hörstel-Riesenbeck
15827 Blankenfelde-Mahlow
85055 Ingolstadt
04356 Leipzig
20. Januar 2014
21. Januar 2014
03. Februar 2014
10. Februar 2014
11. Februar 2014
25. Februar 2014
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Levent Kota / Stefan Goldmeier
Joachim Wilmink / Uwe Vollenbröker
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Heiko Kalweit / Gerd Adolph
Steffen Kretschmann / Dennis Hartwig
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
5
2. FORTGESCHRITTENEN-SEMINAR
Vorstellung der Neuheiten 2014
Zielgruppe: Fachberater/innen mit Kenntnissen im
Wassergartensortiment
Seminarziel: Vertiefung und Ausweitung des bestehenden Wissens
Sie verfügen über Grundlagenwissen und können Ihren
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Kunden bereits die passenden Pumpen und Filtersysteme
empfehlen.
• Produktvorstellung der Neuheiten
In diesem Seminar lernen Sie die Neuheiten 2014 mit den
• Produktmuster zum »Anfassen« und »Begreifen«
entsprechenden Produktvorteilen und Kundennutzen im
Detail kennen. Anhand von Produktmustern werden die
Neuheiten erklärt und Ihre Möglichkeiten am Point of
Sale vorgestellt. Sie erfahren Nützliches über Konzepte
• Argumentationshilfen
• Konzepte
• Aktionen für den Handel
und Aktionen für den Handel.
Seminar-Nr.
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F 10
F 11
F 12
F 13
F 14
F 15
F 16
F 17
F 18
F 19
6
Ort des Seminars
48477 Hörstel-Riesenbeck
24537 Neumünster
79224 Umkirch
93051 Regensburg
34225 Kassel-Baunatal
48477 Hörstel-Riesenbeck
53123 Bonn
53123 Bonn
71364 Winnenden
48477 Hörstel-Riesenbeck
AT-3385 St. Pölten
85609 Aschheim b. München
15827 Blankenfelde-Mahlow
38126 Braunschweig
67117 Limburgerhof
09247 Chemnitz-Röhrsdorf
AT-8141 Unterpremstätten
04356 Leipzig
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
15. Januar 2014
21. Januar 2014
22. Januar 2014
22. Januar 2014
22. Januar 2014
28. Januar 2014
28. Januar 2014
29. Januar 2014
04. Februar 2014
04. Februar 2014
04. Februar 2014
06. Februar 2014
11. Februar 2014
12. Februar 2014
12. Februar 2014
24. Februar 2014
25. Februar 2014
26. Februar 2014
26. Februar 2014
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Walter Garbas / Franz Egbert
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Werner Braun / Stefan Leuchtenmüller
Heiko Kalweit / Gerd Adolph
Levent Kota / Stefan Goldmeier
Ralf Lüttmann/ Dennis Hartwig
Jens-Volker Eggert / Cemil Altan
Jens-Volker Eggert / Cemil Altan
Werner Braun / Stefan Leuchtenmüller
Joachim Wilmink / Uwe Vollenbröker
Klaus Holzinger / Heiko Kalweit
Heiko Kalweit / Gerd Adolph
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Levent Kota / Stefan Goldmeier
Werner Braun / Stefan Leuchtenmüller
Steffen Kretschmann / Dennis Hartwig
Klaus Holzinger / Heiko Kalweit
Steffen Kretschmann / Dennis Hartwig
Ralf Lüttmann / Franz Egbert
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
7
3.
PRAXIS - SEMINAR FILTERTECHNIK
FÜR AUSFÜHRENDE BETRIEBE
Zielgruppe: Fachberater/innen, sowie Garten- und
Landschaftsbauer/innen
Seminarziel: Zertifizierung zum WaterCreationPartner
Level 2 / Aufbau von Expertenwissen
Werden Sie zertifizierter OASE Water Creation Partner und
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
nehmen Sie an unseren jährlichen OASE-Spezialseminaren
THEORETISCHER TEIL:
für den Garten- und Landschaftsbau teil.
Mit
diesen
Schulungen
erhalten
Sie
einen
Wissensvorsprung im Bereich Technik, von dem Sie und
vor allem Ihre Kunden sehr profitieren werden. Daher
macht dieses Seminar nicht nur Sinn, es sichert Ihnen
auch dauerhaft das Gütesiegel Zertifizierter OASE Water
Creation Partner. Schwerpunkt dieses Seminares liegt
auf der Montage und Installation einer Großfilteranlage.
• Auslegung einer Filteranlage unter Verwendung der
Gravitationsfiltertechnik
• Technische und biologisch Schwerpunkte der
Filterserie »ProfiClear Premium«
• Auswahl der richtigen Produkte und Systeme sowie
entsprechende Installation
• Wartung und Pflegehinweise entsprechender
Anlagen
PRAKTISCHER TEIL:
• Montage einer Filteranlage
• Verrohrung einer Filteranlage
• Ausführung der Installations- und Wartungsarbeiten
Seminar-Nr.
WCP 1
WCP 2
WCP 3
8
Ort des Seminars
16833 Fehrbellin
48167 Münster-Wolbeck
73230 Kirchheim Teck
Termin
28. Januar 2014
11. Februar 2014
25. Februar 2014
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dieses Seminar ist kostenlos!
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Lutz Klausmeyer / Steffen Kretschmann
Lutz Klausmeyer / Ralf Lüttmann
Lutz Klausmeyer / Stefan Leuchtenmüller
Wir behalten uns jedoch vor, die Kosten bei unabgemeldetem Fernbleiben in
Rechnung zu stellen. Melden Sie sich schnell und einfach online an unter
www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
9
4.
EPDM FOLIENKLEBEN
Aufbau Zertifizierung zum erreichen von Level 2
Zielgruppe: Fachberater / innen, sowie Garten- und
Landschaftsgestalter / innen
Seminarziel: Verkleben von EPDM Folie und die richtige
Verwendung der OASE Produkte
OASE EPDM Folien fachgerecht vulkanisieren.
Erlernen Sie anhand von praktischen Beispielen und unter
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Anleitung eines erfahrenen OASE Trainers, wie EPDM
THEORETISCHER TEIL:
Folie fachgerecht vulkanisiert wird.
• Wissenswertes zu den relevanten OASE
Produkten
• Der richtige Einsatz und Vorzüge der Produkte
PRAKTISCHER TEIL:
• Kaltvulkanisierung
• Fugtechniken / Kapillarsperren
• Anwendung der Reparaturartikel /
Wanddurchführungen
• Ausbildung von Innen- und Außeneck
Seminar-Nr.
EPDM 1
EPDM 2
EPDM 3
EPDM 4
EPDM 5
10
Ort des Seminars
25746 Heide
16833 Fehrbellin
48167 Münster-Wolbeck
73230 Kirchheim unter Teck
85354 Freising
Termin
15. Januar 2014
29. Januar 2014
12. Februar 2014
26. Februar 2014
06. März 2014
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dieses Seminar ist kostenlos!
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Lutz Klausmeyer / Carsten Gebers
Lutz Klausmeyer / Steffen Kretschmann
Lutz Klausmeyer / Walter Garbas
Lutz Klausmeyer / Stefan Leuchtenmüller
Lutz Klausmeyer / Gerd Adolph
Wir behalten uns jedoch vor, die Kosten bei unabgemeldetem Fernbleiben in
Rechnung zu stellen. Melden Sie sich schnell und einfach online an unter
www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
11
5.
PVC FOLIENSCHWEISSEN
Zielgruppe: Fachberater / innen, sowie Garten- und
Landschaftsgestalter / innen
Seminarziel: Folienschweißen und die richtige
Verwendung der OASE Teichbauprodukte
In diesem Seminar wird aufgezeigt, welche Aspekte
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
zunächst bei der Produktauswahl beachtet werden
sollten.
THEORETISCHER TEIL:
Anhand von praktischen Beispielen und unter Anleitung
• Wissenswertes zum OASE Teichbau-
eines erfahrenen OASE Trainers lernen Sie anschließend,
wie PVC-Folie sicher und fest verschweißt wird.
Sortiment
• Die Einsatzgebiete und Vorzüge der
Produkte
PRAKTISCHER TEIL:
• Folienverklebung: Heiß- / Kaltverschweißung
• Fugtechniken / Kapillarsperren
• Anwendung der Reparaturartikel /
Wanddurchführungen
• »Wettschweißen«
Seminar-Nr.
PVC 1
PVC 2
PVC 3
PVC 4
PVC 5
12
Ort des Seminars
25746 Heide
16833 Fehrbellin
48167 Münster-Wolbeck
73230 Kirchheim unter Teck
85354 Freising
Termin
16. Januar 2014
30. Januar 2014
13. Februar 2014
27. Februar 2014
07. März 2014
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dieses Seminar ist kostenlos!
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Martin Horn / Lutz Klausmeyer
Martin Horn / Lutz Klausmeyer
Martin Horn / Lutz Klausmeyer
Martin Horn / Lutz Klausmeyer
Martin Horn / Lutz Klausmeyer
Wir behalten uns jedoch vor, die Kosten bei unabgemeldetem Fernbleiben in
Rechnung zu stellen. Melden Sie sich schnell und einfach online an unter
www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
13
6.
WASSERQUALITÄT EINSTEIGER
SEMINAR
Grundlagen der Wasserqualität und deren
Rolle im Beratungsgespräch
Zielgruppe: Fachberater / innen mit Grundkenntnissen
im Wassergartensortiment
Seminarziel: Vermittlung von beratungsrelevantem
Grundlagenwissen
Gerade im täglichen Beratungsgespräch wird man zwangs-
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
läufig mit dem Thema Wasserqualität konfrontiert.
So genannte Problemteiche mit Wassertrübungen, Algen
• Grundsätzliche Eigenschaften von Wasser
oder plötzlichem Fischsterben gehören hier zum Alltag. In
• Unterschiede natürliche Gewässer vs. Gartenteich
diesem Seminar werden die wichtigsten Wasserparameter
• Die wichtigsten Wasserparameter und deren
anfängertauglich besprochen und insbesondere deren direkte
Auswirkungen anhand von Praxisbeispielen diskutiert. Mit
dem neu gewonnenen Fachwissen werden Beratungen zu
Filtertechnik und Pflegemitteln zum Kinderspiel.
Bedeutung
• Wasseranalysen und deren Nutzen für die Beratung
• Biologische Prozesse in Teich und Filter
• Das Oase Filter- und Pflegemittelsortiment
• Deutung und richtiges Reagieren bei Teichproblemen
Seminar-Nr.
WE 1
WE 2
WE 3
WE 4
WE 5
14
Ort des Seminars
24537 Neumünster
48477 Hörstel-Riesenbeck
71364 Winnenden
15827 Blankenfelde-Mahlow
85055 Ingolstadt
Termin
22. Januar 2014
05. Februar 2014
05. Februar 2014
12. Februar 2014
12. Februar 2014
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Joachim Wilmink / Ralf Lüttmann
Werner Braun / Stefan Leuchtenmüller
Markus Jeenel / Carsten Gebers
Heiko Kalweit / Gerd Adolph
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
15
7.
WASSERQUALITÄT PROFI SEMINAR
Für alle, die mehr über Wasserqualität
wissen wollen
Zielgruppe: Fachberater / innen mit vorhandenen
Grundkenntnissen der Wasserqualität
Seminarziel: Vermittlung von detailliertem Wissen
für eine kompetente Fachberatung
Wasser ist mehr als reines H2O.
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Denn im Gartenteich finden sich nicht nur eine
Vielzahl gelöster Stoffe, sondern auch zahlreiche
• Detaillierte Betrachtung von Wasserparametern
Kleinstlebewesen die einen wesentlichen Anteil zur
• Mikroorganismen – Kleine Helfer in Teich und Filter
Stabilität des Ökosystems beitragen.
• Algen – Formen, Vorkommen und Ermittlung der rich-
Unter der fachkundigen Leitung von Frau Prof. Dr. rer. nat.
Angela Hamann-Steinmeier bekommen Sie einschlägiges Spezialistenwissen vermittelt, ohne dabei den Bezug
zur Praxis zu verlieren. Das Seminar ist somit die ideale
Ergänzung zum Einstiegsseminar oder dient der Vertiefung
bereits vorhandener Kenntnisse. Sie profitieren anschließend von einer gesteigerten Beratungskompetenz
und
finden
Seminar-Nr.
WP 1
WP 2
16
so
stets
die
richtigen
Ort des Seminars
48477 Hörstel-Riesenbeck
93051 Regensburg
tigen Bekämpfungsstrategie
• Ursachen für Fischerkrankungen und / oder plötzliches
Fischsterben
• Das AquaActiv Pflegesortiment
• Praxisbeispiele und Expertenrunde mit Frau Prof. Dr. rer.
nat. Angela Hamann-Steinmeier
Argumente.
Termin
16. Januar 2014
23. Januar 2014
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Prof. Dr. rer. nat. Angela Hamann-Steinmeier / Joachim Wilmink
Prof. Dr. rer. nat. Angela Hamann-Steinmeier / Heiko Kalweit
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
17
8.
DER KOITEICH
Planung, Aufbau und Filtertechnik
Zielgruppe: Fachberater / innen , sowie Garten- und
Landschaftsgestalter / innen
Seminarziel: Aufbau von Expertenwissen für professionelle Koianlagen
Dieses
eintägige
Seminar
richtet
sich
an
alle
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Interessierten, die ihr praktisches und/oder theoretisches
Wissen um den Bereich »Koiteich« erweitern wollen.
Durch das schrittweise Heranführen an die Schwerpunkte
bei der Projektierung und dem Betrieb einer KoiteichAnlage wird neues Basiswissen nach aktuellem Stand
der Technik definiert und so vertieft, dass der Teilnehmer
in die Lage versetzt wird seinen Kunden die fachgerechte Planung und den Aufbau eines koi-gerechten stabilen Umfeldes abseits bekannter Wege zu garantieren.
• Maßgebliche Unterschiede zwischen Garten- und
Koiteich
• Risiken im Hinblick auf Haltung und Teichmanagement minimieren
• Technische und biologische Schwerpunkte der
Filterserie »Proficlear Premium«
• Auslegung einer Koiteich-Anlage unter Verwendung
der Gravitationsfiltertechnik
• Arbeiten mit Rohrstrecken als Alternative zu
Schlauchverbindungen
• Ausführung der Installationsarbeiten nach gültigen
DIN-EN Normen
• Winterbetrieb einer Koiteich-Anlage mit und ohne
Teichheizung
Seminar-Nr.
K1
K2
K3
18
Ort des Seminars
71364 Winnenden
15827 Blankenfelde-Mahlow
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
06. Februar 2014
17. Februar 2014
24. Februar 2014
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Jürgen Hassert / Stefan Leuchtenmüller
Jürgen Hassert / Markus Jeenel
Jürgen Hassert / Walter Garbas
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
19
9.
SCHWIMMTEICH-SEMINAR /
LAKEMANAGEMENT
Verkaufsberatung für Schwimmteiche
und Grossgewässer
Zielgruppe: Interessierte OASE Kund(inn)en, sowie
Garten- und Landschaftsgestalter/innen
Seminarziel: Verkaufsberatung für Schwimmteiche /
Grundlagenwissen für Waterkeeper
Der Wellnesstrend und die Nachfrage nach Entspannung
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
im eigenen Garten ist aktueller denn je.
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen das OASE
• Die Varianten des OASE Swimponds
Swimpond-Konzept und zeigen auf, welche Aspekte Sie
• Gesetze, Vorschriften und Richtlinien für
bei der Verkaufsberatung besonders beachten sollten.
Schwimmteiche
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Aufgaben
• Voraussetzungen und individuelle
des Waterkeepers. Wir begleiten Sie von heimischen
Möglichkeiten für Schwimmteiche
Schwimmteichen, über den Golfplatz, bis hin zum
Gewässer im Zoo.
• Biologische Grundlagen
• Aftersales-Service und Pflege
• Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten der
neuen PREMIUM-Produkte am Schwimmteich
• Biologische Grundlagen im LakeManagement
• Allgemeines Produktwissen
• Konfigurationshilfen
Seminar-Nr.
ST 1
ST 2
20
Ort des Seminars
AT-3385 St. Pölten
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
05. Februar 2014
18. Februar 2014
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Lutz Klausmeyer / Klaus Holzinger / Maximilian Colditz
Lutz Klausmeyer / Ralf Lüttmann / Maximilian Colditz
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
21
10.
VERKAUFTRAINING EINSTEIGER
Zielgruppe: Interessierte OASE Kund(inn)en, sowie
Garten- und Landschaftsgestalter / innen
Seminarziel: Verkaufsberatung für Schwimmteiche
Grundlagenwissen für Waterkeeper
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an alle
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
Interessierten, die den Erfolg im Beratungsgespräch
nicht länger dem Zufall überlassen wollen oder das
• Hintergründe der Vertriebspsychologie:
vorhandene Vertriebswissen um aktuelle Erkenntnisse
Psychologische Bedürfnisstrukturen der
erweitern möchten.
Kunden pragmatisch erkennen und nutzen
Bei einem kleinen Ausflug in die Vertriebspsychologie
• Überzeugen aus Überzeugung: Das Modell
lernen Sie die Bedürfnisstrukturen Ihrer Kunden näher
des geplanten Handelns und der überzeu-
kennen und können diese anschließend pragmatisch in
genden Kommunikation
jedem Beratungsgespräch analysieren. So wird es Ihnen
• Die Wirkung der eigenen Person:
zukünftig besser gelingen, die Werkzeuge und Techniken
Der Einfluss von Körpersprache auf den
eines erfolgreichen Verkäufers für sich zu nutzen.
Gesprächserfolg im direkten Kundenkontakt
• Vertriebstechniken kennen und nutzen:
Erfolgreich in Argumentation und
Einwandbehandlung
Seminar-Nr.
VK1
22
Ort des Seminars
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
21. / 22. Januar 2014
Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Referenten
Carsten Spichal / Joachim Wilmink
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
23
11. VERKAUFTRAINING PRAXIS
Zielgruppe: Fachberater/innen Teichtechnik,
Mitarbeiter/innen aus zoologischen
Abteilungen
Seminarziel: Vertiefung und Ausweitung des theoretischen Wissens
Das eintägige Seminar richtet sich an alle, die sich gerne
AUSZÜGE AUS DEM SEMINARINHALT
vertiefend mit dem Beratungs- und Verkaufsgespräch
auseinander setzen möchten.
• Auffrischung: Phasen eines Beratungsgesprächs
An Hand von konkreten Produkt- und Beratungsanlässen
• Erfolgsfaktoren Beratung / Verkauf
bekommen Sie als Teilnehmer die Chance, sich selbst in
• Verknüpfen von fachlichem und rethorischem Wissen,
einer Gesprächssimulation auszuprobieren. Durch die
Aufzeichnung mit der Video-Kamera haben Sie anschlie-
um erfolgreich zu verkaufen
• Praxis-Szenarien / Simulation mit Video- Feedback
ßend die Möglichkeit, eine neue Perspektive auf die
eigene Leistung zu erleben. Neben der kollegialen Rückmeldung aller Teilnehmer bekommen Sie auch die professionelle Rückmeldung des Trainers. Dadurch erhalten
Sie wertvolle Anregungen, wie Sie persönlich zukünftig den Beratungs- und Verkaufsprozess erfolgreicher
gestalten können.
Seminar-Nr.
VK2
VK3
Ort des Seminars
48477 Hörstel-Riesenbeck
48477 Hörstel-Riesenbeck
Termin
23. Januar 2014
13. Februar 2014
Referenten
Carsten Spichal / Joachim Wilmink
Carsten Spichal / Ralf Lüttmann
Hinweis: Von den 10 möglichen Teilnehmern werden nur 3 die Möglichkeit bekommen,
an der Simulation teilzunehmen. Bitte melden Sie sich nur für dieses Seminar an, wenn
Sie bereit sind, aktiv in einer Simulation mitzuwirken.
24
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
Melden Sie sich schnell und einfach online an unter www.oase-livingwater.com (s. S. 32)
25
12. REFERENTEN
Vertriebsteam aus dem OASE Innenund Außendienst
26
Unser qualifiziertes und engagiertes Team aus dem
OASE Innen- und Aussendienst, das alle Herausforderungen
des Marktes gemeinsam meistert. Unsere Mitarbeiter sind
Spezialisten mit einem hohen Fachwissen rund um das Thema
Teich. Wir setzen auf Offenheit und Initiative und stehen Ihnen
mit unserem Know-how und Produktwissen aus jahrelanger
Erfahrung tagtäglich zur Seite. Unser Know-how hat immer
Ihren Erfolg im Focus.
Gerd Adolph
Werner Braun
Jens-Volker Eggert
Steffen Kretschmann
Stefan Leuchtenmüller
Ralf Lüttmann
Außendienst
Außendienst
Außendienst
Außendienst
Außendienst
Gebietsleiter
Walter Garbas
Carsten Gebers
Klaus Holzinger
Joachim Wilmink
Außendienst
Außendienst
Außendienst
Außendienst
Markus Jeenel
Heiko Kalweit
Levent Kota
Gebietsleiter
Gebietsleiter
Außendienst
27
12. REFERENTEN
Vertriebsteam aus dem OASE Innenund Außendienst / Planungs- und Galabau Team
Unser qualifiziertes und engagiertes Team aus dem
OASE Innen- und Aussendienst, das alle Herausforderungen
des Marktes gemeinsam meistert.Unsere Mitarbeiter sind
Spezialisten mit einem hohen Fachwissen rund um das
Thema Teich. Wir setzen auf Offenheit und Initiative und stehen Ihnen mit unserem Know-how und Produktwissen aus
jahrelanger Erfahrung tagtäglich zur Seite. Unser Know-how
hat immer Ihren Erfolg im Focus.
Maximilian Colditz
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Cemil Altan
Franz Egbert
Stefan Goldmeier
Innendienst
Innendienst
Innendienst
Designer System Solutions mit langjähriger
Erfahrung für Systeme in den Bereichen
Fountain Technology sowie Lake Management
und betreut weltweit Händler und deren
Projekte. Frühere Tätigkeitsfelder waren einerseits die Objektplanung in allen Leistungsphasen sowie andererseits die Abwicklung von
Bauvorhaben im Garten- und Landschaftsbau
von der Akquise bis zur Fertigstellung. Ein weiterer Schwerpunkt war das Management von
Grünflächen im privaten und insbesondere
öffentlichen Sektor.
Lutz Klausmeyer
Vertrieb – Garten- und Landschaftsbau
28
Dennis Hartwig
Uwe Vollenbröker
Innendienst
Innendienst
Nach seiner Ausbildung bei OASE arbeitete
Lutz Klausmeyer im Vertriebsinnendienst. Seit
2010 ist er im Außendienst Ansprechpartner für
den Bereich GaLaBau im Gebiet NRW und südl.
Niedersachsen. In enger Abstimmung zwischen dem OASE Außen-dienst und dem vor Ort
ansässigen Stützpunkthändler unterstützt er bei
Planungen und kniffligen Projekt-fragen. OASE
erweitert damit seinen Planungs-Support
für den GaLaBau und hilft, Kundenwünsche
konzeptionell noch effektiver und effizienter
umzusetzen.
29
12. EXTERNE REFERENTEN
Kompetenz für Fachseminare
12. EXTERNE REFERENTEN
Kompetenz für Fachseminare
Prof. Dr. rer. nat. Angela HamannSteinmeier
Carsten Spichal
Trainer und Berater
Seit 2002 Professorin für Bioverfahrenstechnik
in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und
Informatik im Studiengang Verfahrenstechnik
an der Hochschule Osnabrück. Zuvor
Wissenschaftlerin in der Prozessentwicklung
am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie
der TU Dortmund, später Geschäftsführerin
und Consultant im Bereich Umwelt- und
Hygienemanagement. Schwerpunkt in
Lehre und Forschung: Theorie und Praxis
biotechnologischer Prozesse, Methoden der
Bioverfahrenstechnik in der Umwelttechnik.
(Wasseraufbereitung und Bioenergie)
Seit 2010 Fachreferent für Personal- und
Organisationsentwicklung bei Hellmann
Worldwide Logistics. Schwerpunkte in den
Bereichen: Führungskräfteentwicklung in
den Themenstellungen »Führungs- und
Motivationspsychologie« sowie »Coaching«
und Mitarbeiterentwicklung in den
Themenstellungen »Vertriebs- und partnerorientierte Gesprächsführung« sowie
»Training-on-the-Job«. Er betreut namhafte Unternehmen in der Konzeption und
Umsetzung von bedarfsgerechten und individuell orientierten Entwicklungsprogrammen.
Jürgen Hassert
Martin Horn
Dipl.-Ing.
Staatlich geprüfter Techniker mit
Schwerpunkt Umwelttechnik, ausgebildeter Prozessleitelektroniker und RefaSachbearbeiter.
Seit 2006 öffentlich bestellt und vereidigt
für das Sachgebiet Bauwerksabdichtung.
Zudem ist der Diplom Ingenieur Mitinhaber
der H&T Service GbR Teichcenter Fehrbellin.
Von 1998 bis 2004 Mitarbeiter in einem
Umweltbüro mit dem Tätigkeitsschwerpunkt
kommunale Abwasseraufbereitung und
Renaturierung. Danach wechselte er als
Validierungsingenieur in die Pharmaindustrie
und ist seit 2007 selbständig in den Bereichen
Wasserbau und Projektierung privater
Teichanlagen. Zudem arbeitet er seit dem
Jahr 2008 freiberuflich als Redakteur für das
Fachmagazin »midori«.
30
31