Technische Informatik - Hochschule Esslingen

Transcription

Technische Informatik - Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen
Fakultät Informationstechnik
Wahlfächerkatalog für die Bachelorstudiengänge
Kommunikationstechnik
Softwaretechnik und Medieninformatik
Technische Informatik
Stand: Sommersemester 2010
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Stand: Sommersemester 2010
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Stand: Sommersemester 2010
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Inhaltsverzeichnis
Angebot im Wintersemester
Angebot im Sommersemester
Name des Wahlfachs
Seite
Name des Wahlfachs
Seite
Algorithmen
3
Business Applications
27
Audiosignalverarbeitung
5
Fernsehtechnik
29
E-Commerce
7
IT-Sicherheit
31
Einführung in CAD
9
Kfz-Steuergeräte-Design
33
Funktechnik und EMV
11
Kryptologie
35
Kfz-Systeme
13
Numerische Methoden
37
Methoden der Künstlichen Intelligenz
15
Paralleles Rechnen
39
Qualitätstechniken
17
Technischer Vertrieb
41
Safety Related Embedded Systems
19
Web-Technologien
43
Systemarchitekturen mit .NET
21
Vertrags- und Internetrecht
23
Wichtiger Hinweis:
Der Wahlfachkatalog wird kontinuierlich überarbeitet.
Maßgebend für das Angebot an Wahlfächern im jeweiligen Semester ist der aktuelle
Aushang.
Abkürzungen
KTB
SWB
TIB
Stand: Sommersemester 2010
Studiengang Kommunikationstechnik
Studiengang Softwaretechnik und Medieninformatik
Studiengang Technische Informatik
Stand: Sommersemester 2010
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachangebot
im
Wintersemester
Hinweis:
Nachfolgende Wahlfächer werden in der Regel im Wintersemester angeboten
Stand: Sommersemester 2010
Seite 1
Stand: Sommersemester 2010
Seite 2
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Algorithmen
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Analyse und Implementierung von Algorithmen, Komplexität
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Koch
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-01
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Überblick über die wichtigsten Algorithmen
x
Merkmale und Leistungsfähigkeit von Algorithmen
x
Implementieren und Testen in C, C++ oder MATLAB
Voraussetzungen:
Kenntnisse Mathematik 1- 3, MATLAB
Gesamtziel:
Verstehen der wesentlichen Algorithmen der Informationstechnik, Beurteilung der
Leistungsfähigkeit von Algorithmen
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Datenstrukturen
Komplexität von Algorithmen
Such- und Sortierverfahren
Datenkomprimierung
Konvexe Hülle
Voronoi-Diagramm, Delaunay-Triangulation
Dünnbesetzte Matrizen
FFT, Polynommultiplikation
Monte-Carlo-Verfahren, TSP
Literaturhinweise:
x
Robert Sedgewick: Algorithmen, Pearson Studium
x
Donald Knuth: The Art of Computer Programming, Addison Wesely
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 3
Stand: Sommersemester 2010
Seite 4
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Audiosignalverarbeitung
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Sprachcodierung, Audiocodierung, Spektralanalyse, Echo-Entzerrung
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Höfer
deutsch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-02
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Kenntnisse in der Analyse, Verarbeitung und Codierung von Audiosignalen
x
Übersicht über aktuelle Audio-Karten
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Digitalen Signalverarbeitung
Gesamtziel:
Der Studierende versteht die Prinzipien der digitalen Audio- und Sprachverarbeitung und
deren Codierung
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Spektralanalyse von Audio und Sprache
Rekursive und nichtrekursive digitale Filter zur Audioverarbeitung
Einsatz von Signalprozessoren in der Audioverarbeitung
Raumimpulsantwort und Raumsimulation
Entstehung von Echos und Entzerrung von Echos
Psychoakustische Grundlagen der Schallwahrnehmung
Verlustlose Audio-Codierung
Verlustbehaftete Audio-Codierung
Standards der Audio- und Sprachcodierung
Literaturhinweise:
Udo Zölzer: Digitale Audiosignalverarbeitung, Teubner Verlag
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 5
Stand: Sommersemester 2010
Seite 6
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
E-Commerce
Business-to-Consumer, Business-to-Business, Consumer-to-Consumer, Peer-to-Peer,
Concepts and Security
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Warendorf
englisch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-03
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Leistungskontrolle:
Anteil Semesterwochenstunden:
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
Lernziele:
The main focus will be on studying the different aspects of eCommerce and to
understand the underlying processes and technical background as well as the
marketing aspect. Students will also be doing practical training on Webdesign,
interactive Webpages (JSP), Usabillity and Project Work.
Voraussetzungen:
keine
Gesamtziel:
Introduce Students to the fundamental concepts of E-Commerce and the
Internet.
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
E-Commerce – the revolution is just beginning
E-Commerce business models and concepts
The Internet and World Wide Web: E-Commerce infrastructure
Building an E-Commerce Web Site
Security and encryption
Payment
E-Commerce marketing concepts
E-Commerce marketing communications
B2B E-Commerce: Supply chain management and collaborative commerce
Literaturhinweise:
K. Laudon, C. Traver: E-Commerce, Prentice Hall
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 7
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
2 SWS
60 Stunden
Stand: Sommersemester 2010
Seite 8
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Einführung in CAD
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
3D CAD, Konstruktion, Kurven, Flächen
Zielgruppe:
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Koch, Michael Brill
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-04
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Voraussetzungen:
Lehr-, Lernform:
Leistungskontrolle:
Anteil Semesterwochenstunden:
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
Lernziele:
x
x
Überblick über die wichtigsten Software-Systeme im CAx-EDM-Umfeld.
x
x
x
x
x
Kenntnis der wichtigsten CAD-Datenformate.
Die wichtigsten Begriffen aus der Welt des CAD sind vertraut und der Studierende ist in der Lage
mit Konstrukteuren zu kommunizieren.
Selbstständige Durchführung eines simplen Konstruktionsbeispiels an einem 3D-CAD-System.
Kenntnis der prinzipiellen Vorgehensweise bei der Makroprogrammierung.
Kenntnis der mathematischen Grundlagen von Kurven und Flächen.
Kennen der wichtigsten Darstellungsformen von Kurven, Flächen und Körpern in 3D CAD-Systemen.
Kenntnisse Mathematik 1- 3 und Informatik 1- 3
Gesamtziel:
Die Studierenden sollen ein Verständnis für das Konstruieren mit einem 3D CAD-System
entwickeln und grundlegende Methoden und Verfahren kennen.
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Historische Entwicklung des CAD.
Typen von CAD-Systemen.
CAD-Datenformate.
CAD-Prozesskette.
Kurzeinführung in CATIA V5 anhand von einfachen Beispielen.
Makroprogrammierung mit CATIA und Visual Basic.
Mathematische Grundlagen von Kurven und Flächen.
Mathematische Darstellung von Freiformkurven und Freiformflächen.
Getrimmte Flächen, Flächenmodelle, Volumenmodelle.
Darstellung von Flächen und Kurven durch Polygone und Netze.
Literaturhinweise:
x
Michael Brill: Parametrische Konstruktion mit CATIA V5. Methoden und Strategien
für den Fahrzeugbau, Hanser Verlag
x
Alyn Rockwood and Peter Chambers: Interactive Curves and Surfaces,
Morgan Kaufmann Publishers, Inc.
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 9
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
2 SWS
60 Stunden
Stand: Sommersemester 2010
Seite 10
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Funktechnik und EMV
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Funktechnik, Einfluss elektromagnetischer Wellen auf Geräte, EMV
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
Davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Walter Buck
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-05
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Verstehen der Mobilfunktechnik
x
Einflusses elektromagnetischer Wellen auf Geräte
x
Kenntnis von Maßnahmen der EMV
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Physik, Signale und Systeme, Kommunikationstechnik, Übertragungsmedien
Gesamtziel:
Kenntnisse der Funktechnik und der EMV
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Geschichte der Funktechnik
Aufbau von Funksystemen und Funkempfängern
Signale und Störpegel, Rauschen von Verstärkern, Pegelplan im Empfänger
Aufbau und Funktion von Antennen, atmosphärisches Rauschen
Empfangssysteme zur Reduktion von Mehrwegstörungen
Analoge und digitale Mobilfunksysteme, Zellularfunk
Funkanlagen und System für Ortung und Navigation
Funkfeuer, Leitstrahltechnik, Hyperbelnavigation, GPS, Radar, Doppler-Radar
Einfluss elektromagnetischer Wellen auf Geräte
Maßnahmen zum Schutz von Geräten gegen EMV
Literaturhinweise:
Skriptum zur Vorlesung
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 11
Stand: Sommersemester 2010
Seite 12
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Kfz-Systeme
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Funktionsweise, Architektur und Sicherheit von Kfz-Systemen
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Dr.-Ing. Reiner Marchthaler,
Georg Mallebrein
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-06
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Hardware-Architektur und Funktionsweise von Steuergeräten, Randbedingungen und
Anforderungen für Kfz-Systeme
Voraussetzungen:
Kenntnisse Digitaltechnik, Elektronik, Mikrocomputertechnik
Gesamtziel:
Verstehen des Aufbaus und der Funktionsweise von Kfz-Systemen
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
Kenntnis über Hardwarekonzepte für den Einsatz in der Automobiltechnik
Kenntnis über Steuergeräte
Kommunikation von Steuergeräten
Verkabelung
EMV im Kfz
Hardware- und Software-Anforderungen
Literaturhinweise:
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 13
Stand: Sommersemester 2010
Seite 14
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Methoden der Künstlichen Intelligenz
Einführung in die Programmiermethoden der KI mit einer Einführung in die Programmiersprache
PROLOG
Zielgruppe:
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Heinrich Weber
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-07
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Betrachtung von Problemen und Lösungen als ausgezeichnete Zustände in einem
Lösungsraum sowie die schrittweise Transformation der Zustände, Anwendung von KIMethoden und der Programmiersprache PROLOG auf geeignete Probleme
Voraussetzungen:
Eine höhere Programmiersprache , einfache Suchalgorithmen sowie elementare Logik
Gesamtziel:
Die Studierenden sollen neben bekannten imperativen Programmiersprachen auch den
Umgang mit einer KI-Sprache sowie die der Sprache zu Grunde gelegten Paradigmen kennen
lernen und in einfachen Anwendungen nutzen lernen.
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Ableitungssysteme
nicht rücksetzende und rücksetzende Suchstrategien
Navigation in Zustandsräumen, Breitensuche
Tiefensuche
Algorithmenkonstruktion mit Hilfe von Ableitungssystemen
Prädikatenlogik
Normalformen
Klauselmengen
Horn-Klauseln
Termreduktionssysteme
Unifikations-Algorithmus
Resolutionskalkül
Einführung in PROLOG
klassische Beispiele und Übungsaufgaben zu PROLOG
Literaturhinweise:
x
W.F.Clocksin, C.S.Mellish: Programming in Prolog, SWI-Prolog Manual
x
Uwe Schöning: Logik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 15
Stand: Sommersemester 2010
Seite 16
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Qualitätstechniken
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Qualitätsmanagement, Qualitätswerkzeuge, ISO 9001
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Herbert Grübel
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-08
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Kennenlernen von Methoden und Techniken zur Qualitätsverbesserung
Voraussetzungen:
Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester
Gesamtziel:
Kennenlernen der Vorbeuge- und Problemlösungsmethoden zur Sicherstellung der
Qualität in Unternehmen
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
Einblick in die Welt des Qualitätsmanagements
Elementare Qualitätswerkzeuge
Managementwerkzeuge
Qualitätsfunktionen-Darstellung
Fehlermöglichkeitsanalyse und Fehlereinflussanalyse
Statistische Versuchsplanung
Statistische Prozessregelung
Literaturhinweise:
Philipp Theden, Hubertus Colsman: Qualitätstechniken,Hanser Verlag
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 17
Stand: Sommersemester 2010
Seite 18
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Safety Related Embedded Systems
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Æ
Zielgruppe:
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Reinhard Keller
Englisch
01.09. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-09
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Leistungskontrolle:
Anteil Semesterwochenstunden:
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
Lernziele:
Æ
Voraussetzungen:
Æ
BESCHREIBUNG WIRD NACHGELIEFERT !
Gesamtziel:
Æ
Inhalt:
Æ
Literaturhinweise:
Æ
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 19
Stand: Sommersemester 2010
Seite 20
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
2 SWS
60 Stunden
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Systemarchitekturen mit .NET
Programmierung mit .NET, Enterprise Services, Microsoft, Zertifikat, COM+, Architekturen
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Zielgruppe:
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Kevin Erath
deutsch
01.09.2008
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Die Vorlesung soll die teilnehmenden Studenten in die Lage versetzen, Client/Server-Applikationen und
umfangreiche Lösungen für Bereiche in einem Unternehmen zu entwickeln oder beratend an der
Konzeption mitzuwirken.
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-10
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Voraussetzungen:
Hinweis:
Die Vorlesung wird in Zusammenarbeit mit Microsoft im Rahmen des Microsoft IT Academy Programms
von einem von Microsoft zertifizierten Trainer durchgeführt, der technisch wie didaktisch die strengen
Anforderungen des Microsoft Zertifizierungsprogramms erfüllt. Die Studenten erhalten ein von
Microsoft ausgestelltes Zertifikat, welches die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung bestätigt.
Für die Vorlesung sind folgende Vorkenntnisse erforderlich:
x
Erfahrung mit einer objektorientierten Programmiersprache
x
Erfahrung mit Datenbanken und Transaktionen
Gesamtziel:
Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten die Techniken, die zur Konzeption und Entwicklung
verteilter, komponentenbasierter Anwendungen in Verbindung mit .NET Enterprise Servern
erforderlich sind, zu vermitteln.
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Einführung in .NET Enterprise Services
.NET Enterprise Services Architektur- und Programmier-Modell
Einsatz von ADO.NET für den Datenzugriff
Transaktions-Dienste
Sichern von Enterprise-Anwendungen
State Management
Compensating Resource Managers (CRM)
Loosely Coupled Events (LCE)
Message Queuing und Queued Components
Fehlerbehebung bei .NET Enterprise Services-Anwendungen
Verteilung und Administration von .NET Enterprise Services-Anwendungen
COM+ 1.5 Erweiterungen
Literaturhinweise:
x
Christian Nagel: Enterprise Services with the .NET Framework, Developing Distributed
Business Solutions with .NET Enterprise Services, Addison Wesley
x
Microsoft: Developing XML Web Services and Server Components with Microsoft Visual
Basic.NET and Microsoft Visual C .NET, Microsoft Press Books
x
Clemens Vasters: .NET Enterprise Services, Hanser Verlag
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 21
Stand: Sommersemester 2010
Seite 22
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Vertrags- und Internetrecht
Vertragsrecht, Computerrecht, Internetrecht, Datenschutz, Schutzrecht
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
RA Markus Schließ
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-11
60
30
15
15
Voraussetzungen:
Keine
Gesamtziel:
Überblick über den Rechtsbegriff in der Informationstechnik
Inhalt:
Einführung in das Vorlesungsthema
Einführung in das deutsche Rechtssystem
Systematik der Rechtsgebiete
Juristische Denkweise
Gerichtsaufbau
Grundlagen
Quellen und Grundbegriffe des Zivilrechts
Gesetzliche Grundlagen des Vertragsrechts und des Computerrechts
Gesetzliche Grundlagen des Internetrechts
Aspekte der internationalen Rechtsetzung
Existenzgründungen in der IT-Branche
Rechtliche Aspekte von Existenzgründungen
Arbeitsrecht und („Schein-“) Selbstständigkeit
Kooperationsformen
Fallbeispiel
Computerrecht - Vertragstypen
Gesetzliche Vertragstypen
Einzelne Vertragstypen
Computerverträge und AGB´s
Computerkauf - Finanzierungsgeschäfte
Computerrecht - Konfliktsituationen
Fehler, Mangel, Schaden - Abgrenzungsfragen
Ansprüche bei Leistungsstörungen
Deliktische Ansprüche (Schadenersatz)
Beweis- und Begutachtungsfragen
Computerrecht - Software als geistiges Eigentum
Rechtliche Vorüberlegungen zu Computerprogrammen
Rechte an Computerprogrammen
Schutzmöglichkeiten für Computerprogramme
Spezielle Programmarten
Stand: Sommersemester 2010
Seite 23
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Computerrecht - Datenschutzrecht und verwandte Rechte
Grundsätzliche Überlegungen
Gesetzliche Grundlagen
Sensible reiche der Datenverarbeitung
Umgang von privaten Unternehmen mit Daten
Internetrecht - Grundlagen
Entwicklung des Rechts "im" Internet
Gesetzliche Rahmenbedingungen, insbes. das IuKDG
Aspekte der internationalen Rechtsetzung
Internet und „neue“ Berufsfelder
Internetrecht - E-Commerce I
Definitionen: E-Commerce / -Business / - Trade / - Service etc.
Kollisionsrechtliche Vorfragen
Verbraucherschutz im Internet
Kennzeichen- und Markenrechte
Internetrecht - E-Commerce II
Vertragsrecht im Internet
Zustandekommen von Verträgen
Vertragstypen
AGB im Internet
Internetrecht - E-Commerce III
Werbung im Internet
Urheberrecht im Internet
Internetrecht - E-Commerce IV
Zahlungsverkehr via Internet
Datenschutz und Datensicherheit
Internetrecht - E-Commerce V
Provider
Virtuelle Organisationen und Recht
Berufsrecht
Strafrechtliche Gesichtspunkte
Literaturhinweise:
Skriptum zur Vorlesung
Wird angeboten:
im Wintersemester
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Der Studierende erhält einen umfassenden Einblick über die aktuelle Lage des Computerund Internetrecht sowie des Arbeitsrechts.
Stand: Sommersemester 2010
Seite 24
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachangebot
im
Sommersemester
Hinweis:
Nachfolgende Wahlfächer werden in der Regel im Sommersemester angeboten
Stand: Sommersemester 2010
Seite 25
Stand: Sommersemester 2010
Seite 26
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Business Applications
Business Applications, Evaluierung, IT-Architekturen, SAP
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Dr.-Ing Thomas Linsenmaier
deutsch & englisch
01. 02. 2010
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Modulnummer:
IT 701-21
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Blockvorlesung 2+2 Wochenstunden, 14 tägig
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Verständnis für Auswahl, Weiterentwicklung und Betrieb von Business Applikationen am
Beispiel von SAP.
x
Vorgehen zur Evaluierung bestehender IT-Architekturen (IT-Applikations- und
Systemlandschaftten).
x
Erkennen von ´guten´ und ´verbesserungswürdigen´ Architekturen.
Voraussetzungen:
keine
Gesamtziel:
Verständnis für Business Applikationen, ihre Einführung, Betrieb und Weiterentwicklung
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Business Applications: Definition und Abgrenzung
Betrachtungsebenen System, Applikation, Lösung
Lebenszyklus von Business Applikationen
Auswahl
Einführung / Erweiterung
Maintenance
SAP Applikationslandschaft: ERP und NetWeaver
Wie funktioniert ein SAP-System?
Applikationen ERP, CRM, SRM
NetWeaver: BI, PI, Portal
Releases, SupportPackages, Enhancementpackages
Systemlandschaft und Betrieb
System, Instanz, Applikation, AddOn
Entwicklungslandschaft und Template
Systemsicherheit und Hochverfügbarkeit
Fallbeispiele: System- und Applikationslandschaften von Unternehmen
Mittelstand / Konzerne
IT-Architektur und Architektur Review
IT-Strategie und Business Strategie
IST-Architektur und Problemlagen
Definition valider SOLL-Architekturen
Bewertung und Empfehlung
IT-Roadmap – Entwickung der Gesamtarchitektur als Programm
Literaturhinweise:
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 27
Stand: Sommersemester 2010
Seite 28
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Fernsehtechnik
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Farbe, Digitales Fernsehen, Codierung von Videoquellen
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Peter Schulz
deutsch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-22
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 60 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Verstehen der digitalen Bewegtbildübertragung und Verteilung
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Signale und Systeme
Gesamtziel:
Kenntnisse der Grundlagen der Fernsehübertragung
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Licht und Farbe
Menschliche Farbwahrnehmung
Farbmodelle
Bildübertragung, Videosignal
Farbabtastung
TV-Programmverteilung
TV-Übertragung
TV-Satellitenübertragung
Analoge Fernsehen
Digitale Fernsehen
Kompression digitaler Videodaten
DVB-T, DVB-S, DVB-C
Literaturhinweise:
G. Mahler: Die Grundlagen der Fernsehtechnik, Springer Verlag
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 29
Stand: Sommersemester 2010
Seite 30
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
IT-Sicherheit
Angriffe, Bedrohungen, Netzwerk, Systeme, Sicherheitsmaßnahmen
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Dominik Schoop
deutsch
01.09.2008
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Modulnummer:
IT 701-23
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Studierende kann Sicherheitsschwächen in der Informationstechnologie erkennen, das vorhandene
Risiko einzuschätzen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
Voraussetzungen:
Grundlagen Kommunikationstechnik, Programmiersprache C
Gesamtziel:
Förderung des Sicherheitsbewusstseins, Fähigkeit der Risikobewertung und der Auswahl
angemessener Sicherheitsmaßnahmen in der Informationstechnologie
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Grundbegriffe der IT-Sicherheit
Grundsätzliche Angriffe im Netzwerk
Sicherheitsschwächen in Netzwerkprotokollen (ARP, IP, UDP, TCP, ICMP)
Angriffe auf Systeme (u.a. Buffer Overflows, Viren, Würmer)
Zugriffskontrolle im Netzwerk mit Firewalls
Zugriffskontrolle auf Systemen
Kryptographische Sicherheitsdienste (symmetrisch, asymmetrisch, hybrid)
Passwortauthentikationssysteme
Challenge-Response-Authentikationssysteme
Sichere Protokolle (z.B. SSL, SSH)
Literaturhinweise:
x
M. Bishop: Introduction to Computer Security, Addison-Wesley
x
C. Eckert, IT-Sicherheit, Oldenbourg-Verlag
x
N. Pohlmann: Firewall-Systeme, MITP-Verlag
x
G. W. Selke: Kryptographie – Verfahren, Ziele, Einsatzmöglichkeiten, O´Reilly
x
W. Stallings: Sicherheit im Internet, Addison-Wesley
x
E. D. Zwicky, S. Cooper, B. Chapman: Building Internet Firewalls, O'Reilly
Wird angeboten:
im Wintersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 31
Stand: Sommersemester 2010
Seite 32
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Kfz-Steuergeräte-Design
Æ
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Hermann Kull
deutsch bzw. englisch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Voraussetzungen:
Modulnummer:
IT 701-24
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Leistungskontrolle:
Anteil Semesterwochenstunden:
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
Lernziele:
Æ
BESCHREIBUNG WIRD NACHGELIEFERT !
Æ
Gesamtziel:
Æ
Inhalt:
Æ
Literaturhinweise:
Æ
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 33
Stand: Sommersemester 2010
Seite 34
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
2 SWS
60 Stunden
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Kryptologie
Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselung, Kryptografische Protokolle
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Schmidt
deutsch
01. 02. 2009
Modulnummer:
IT 701-25
Literaturhinweise:
B. Schneier: Angewandte Kryptographie, Pearson Studium
D. Wätjen: Kryptographie, Spektrum Akademischer Verlag
Wird angeboten:
im Sommersemester
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Kenntnisse über moderne Chiffrierverfahren, kryptografische Protokolle und Chipkarten.
Einschätzung und Beurteilung der Sicherheit kryptografischer Verfahren.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in Lineare Algebra
Gesamtziel:
x
x
Verständnis für die Notwendigkeit zum Einsatz von kryptografischen Verfahren
vermitteln,
Beurteilung der Sicherheit von kryptografischer Verfahren und Protokolle
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Einführung in die Kryptografie
Terminologie, Beispiele aus der Historie, Substitution,
Transposition und Rotormaschinen, Steganografie
Kryptoanalyse
Mögliche Angriffe auf Chiffren, Tests von Kasiski und Friedman
Sicherheit von Kryptosystemen
Perfekt sichere Kryptosysteme,Das One-Time-Pad von Vernam, Abschätzung der
Sicherheit von Kryptosystemen
Symmetrische Kryptoalgorithmen
Feistel-Netzwerk, Data Encryption Standard, DES, Advanced Encryption Standard, AES,
International Data Encryption Algorithm, IDEA
Asymmetrische Kryptoalgorithmen
Einführung in die Zahlentheorie, RSA-Verfahren, ElGamal-Verfahren, Praktische
Anwendungen von asymmetrischen Verfahren
Kryptografische Protokolle
Schlüsseltausch nach Diffie-Hellman, Schlüsseltausch nach Hughes,
No-Key-Algorithmus von Shamir, Zero-Knowledge-Protokoll von Feige-Fiat-Shamir,
Methoden zur Nachrichtenintegrität, Verfahren zur digitalen Unterschrift,
Sicherstellung der Anonymität, sichere E-Mails
Verschlüsselung in der Telekommunikation
Verfahren zur Verschlüsselung im Mobilfunk/GSM,
Verfahren zur Verschlüsselung bei Bluetooth
Digitales Geld
Sicherheitsaspekte, Konzepte für den elektronischen Zahlungsverkehr
Elliptische Kurven
Mathematische Grundlagen ,
Kryptografische Verfahren basierend auf elliptischen Kurven
Ausblick
Biometrische Merkmale, Quantenkryptografie
Stand: Sommersemester 2010
Seite 35
Stand: Sommersemester 2010
Seite 36
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Numerische Methoden
Iteration, Newton-Verfahren, Interpolation, Approximation, Extrapolation, Romberg-Verfahren,
Runge-Kutta, Rundungsfehler, Stabilität
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Jürgen Koch
deutsch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-26
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren der numerischen Mathematik.
x
Die Studierenden sind mit den wichtigsten Eigenschaften und Begriffen numerischer
Verfahren vertraut.
x
Die Studierenden können numerische Verfahren auf einfache Beispiele anwenden.
x
Die Studierenden sind in der Lage numerische Verfahren mit Hilfe von MATLAB oder C++Programmen auf Problemstellungen anzuwenden.
x
Die Studierenden kennen die Grenzen bei der Verwendung numerischer Verfahren
(Rundungsfehler, Stabilität, Rechenzeit).
Voraussetzungen:
Grundlagen der Mathematik, MATLAB
Gesamtziel:
Kennenlernen der wichtigsten Verfahren und Begriffe der numerischen Mathematik
Inhalt:
Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme
x
Gauss-Algorithmus
x
Rundungsfehlerproblematik
x
Jacobi- und Gauss-Seidel-Iteration
Numerische Lösung nicht linearer Gleichungen und Gleichungssystemen
x
Intervallhalbierungsmethode
x
Fixpunktiteration
x
Newton-Verfahren
Interpolation und Approximation
x
Polynominterpolation
x
Newton-Schema
x
Hermite-Interpolation
x
Methode der kleinsten Fehlerquadrate
Numerische Integration
x
Summierte Sehnentrapezregel
x
Richardson Extrapolation
x
Rombergverfahren
Numerische Verfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen
x
Einschrittverfahren (Euler-Verfahren, Runge-Kutta-Verfahren)
x
Lokaler und globaler Fehler
x
Schrittweitensteuerung
Stabilität
Literaturhinweise:
Richard Mohr: Numerische Methoden in der Technik, Vieweg
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 37
Stand: Sommersemester 2010
Seite 38
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Paralleles Rechnen
Programmierung von Multiprozessor-Systemen,
Cluster-Computing, Grid-Computing
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr. Peter Väterlein
deutsch bzw. englisch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-27
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Vorlesung mit praktischen Übungen, Nachbereitung und
Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
x
Fähigkeit zur Bewertung der Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile verschiedener paralleler
Rechnerarchitekturen
x
Kenntnis der Prinzipien paralleler Programmierung und Fähigkeit zum Entwurf von
Anwendungsprogrammen für parallele Rechnerarchitekturen
Voraussetzungen:
x
x
x
Prinzipien skalarer Rechnerarchitekturen (von Neumann-/Harvard-Architekturen)
Programmiersprache C
Betriebssystem UNIX aus Sicht des Anwenders bzw. des Anwendungsprogrammierers
Gesamtziel:
Kenntnis und Fähigkeit zur Bewertung unterschiedlicher paralleler Rechnerarchitekturen.
Fähigkeit zum Entwurf und zur Programmierung von Anwendungsprogrammen für
Parallelrechner
Inhalt:
x
x
x
x
x
x
x
Überblick über die marktgängigen parallelen Rechnerarchitekturen
Prinzipien des Entwurfs paralleler Software
Leistungsbewertung paralleler Software
Speichergekoppelte und nachrichtengekoppelte Systeme
Lastverteilungs- und Warteschlangensysteme
Grundlagen des Grid-Computing
Praktische Übungen
o Programmierung nachrichtengekoppelter Rechnersysteme
o Programmierung von Multicore-Prozessorarchitekturen
Literaturhinweise:
x
T. Ungerer: Parallelrechner und parallele Programmierung, Spektrum Verlag, 1997
x
I. Foster: Designing and Building Parallel Programs, Addison Wesley, 1994
x
A. Tanenbaum: Distributed Systems, Prentice Hall, 2002
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 39
Stand: Sommersemester 2010
Seite 40
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Technischer Vertrieb
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Markt, Produkt, Kunde, Entgeld, Kommunikation, Distribution
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dr.-Ing. Harald Melcher
deutsch bzw. englisch
01. 02. 2009
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-28
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Die Vorlesung führt Studierende in die Welt der Produktmarketings und technischen Vertriebs
ein. Die Studierenden lernen die Marketing- und Vertriebs-Abläufe im Vorfeld, im Umfeld und
nach Abschluss einer Produktentwicklung kennen.
Voraussetzungen:
keine
Gesamtziel:
Die Vorlesung führt Studierende in die Welt der Produktmarketings und technischen Vertriebs
ein. Die Studierenden lernen die Marketing- und Vertriebs-Abläufe im Vorfeld, im Umfeld und
nach Abschluss einer Produktentwicklung kennen.
Inhalt:
Markt, Produkt, Kunde, Entgeld, Kommunikation, Distribution
Literaturhinweise:
x
H. Kohlert: Marketing für Ingenieure, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
x
D. Begg: Economics, McGraw Hill
x
P. Winkelmann: Marketing und Vertrieb, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
x
Kleinaltenkamp: Technischer Vertrieb, Springer Verlag
x
F. Schulz von Thun: Miteinander reden: Störungen und Klärungen, rororo Sachbuch
x
J. P. Womack: The machine that changed the world, Harper Perennial
Wird angeboten:
im Sommersemester
Stand: Sommersemester 2010
Seite 41
Stand: Sommersemester 2010
Seite 42
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Wahlfachkatalog für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Web-Technologien
Entwicklung und Programmierung von Web-Anwendungen, JavaServer Faces, Ajax, Web 2.0
Zielgruppe:
7. Semester KTB
7. Semester SWB
7. Semester TIB
Arbeitsaufwand:
davon
2 Credits
Kontaktzeit
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung
Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck,
Andy Bosch
deutsch bzw. englisch
01. 03.2010
Modulverantwortung:
Unterrichtssprache:
Stand:
Modulnummer:
IT 701-29
60
30
15
15
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
Voraussetzungen:
Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung
Gesamtziel:
Kenntnisse für die methodische Entwicklung und die Programmierung von Web-Anwendungen
auf der Basis des offiziellen Standards JavaServer Faces von Sun zu bekommen.
Übersicht über die Technologie der JavaServer Faces zu erhalten und dessen Framework
kennen zu lernen.
Literaturhinweise:
x
M. Marinscheck, M. Kurz: JavaServer Faces 2.0: Grundlagen und erweiterte Konzepte
dpunkt-Verlag
x
Astrid Beck / Michael Mörike / Heinz Sauerburger (Hrsg.) Web 2.0 HMD - Praxis der
Wirtschaftsinformatik Juni 2007
Wird angeboten:
im Sommersemester
Teilgebiete und Leistungsnachweise:
Lehr-, Lernform:
Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung
Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten
Anteil Semesterwochenstunden:
2 SWS
Studentische Arbeitszeit (geschätzt):
60 Stunden
Lernziele:
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in die Webentwicklung mit Hilfe des UI-Frameworks
JSF (JavaServer Faces). Es wird auf die Grundlagen der Webentwicklung eingegangen und
konkret mit Hilfe von JSF eine eigene Webanwendung realisiert. Dabei werden die wichtigsten
Konzepte in JSF behandelt, wie z.B. Bean Management, Navigation, Datenvalidierung oder
Eventing.
Als Ausblick wird auf die Verwendung einer UI-Komponentenbibliothek eingegangen, wobei
auch auf Ajax als Web 2.0-Technologie eingegangen wird.
Ziel dieses Vorlesungs- und Seminarteils ist es, moderne interaktive Webanwendungen
genauer kennenzulernen und zu untersuchen.
In der Vorlesung wechseln sich theoretische und praktische Module ab.
Ergebnisorientiertes, proaktives und selbstständiges Arbeiten, Teamarbeit, Präsentation,
praktische Übungen
Inhalt:
Web-Entwicklung mit JavaServerFaces
x
Grundlagen Webentwicklung
x
Vorstellung JavaServer Faces
x
Installation von JSF
x
Ein erstes kleines Beispiel
x
Navigationskonzept
x
Datenkonvertierung und –validierung
x
Eventing
x
Model-View-Controller Design Pattern
x
Integration von RichFaces in eine JSF-Anwendung
x
Ajax-Grundlagen
x
Verwendung verschiedener leistungsfähiger UI-Komponenten
Web-Anwendung
x
Konzeption, Planung, Steuerung und strategische Weiterentwicklung von Social Media
x
blogs, microblogs, wikis, news aggregation sites, social tagging systems
x
instant messaging, discussion groups, chats, social networks, photo sites
x
Web und Nutzer-Interaktion
x
Usability
x
Aufmerksamkeit und Motivation, Konvertierungsrate
x
Evaluation
x
Communities, Shops, Fanseiten
x
Grundkenntnisse im Suchmaschinenmarketing
Stand: Sommersemester 2010
Seite 43
Stand: Sommersemester 2010
Seite 44