Modulhandbuch

Transcription

Modulhandbuch
Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen
erzeugt am 14.04.2016,16:48
Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer (Übersicht)
Modulbezeichnung
Code
Studiensemester
WIBASc115 Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre I
(BWL I)
WIBASc115
1
2V+2U
5
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc125 Industriebetriebslehre
WIBASc125
1
2V+2U
5
Prof. Dr. Udo Venitz
WIBASc135 Grundlagen
Volkswirtschaftslehre
(VWL)
WIBASc135
1
2V+2U
5
Prof. Dr. Uwe Leprich
WIBASc145 - Physik
WIBASc145
1
2V+2U
5
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
WIBASc155 Werkstofftechnik
WIBASc155
1
2V+2U
5
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
WIBASc165 Mathematik I
WIBASc165
1
2V+2U
5
Prof. Dr. Frank Kneip
WIBASc215 Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre
II (BWL II)
WIBASc215
2
2V+2U
5
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc225 Beschaffungslogistik und
Vertrieb technischer
Produkte
WIBASc225
2
2V+2U
5
Prof. Dr. Udo Venitz
WIBASc235 Technische Mechanik I
WIBASc235
2
2V+2U
5
Prof. Dr. Michael
Krämer
WIBASc245 Fertigungstechnik
WIBASc245
2
2V+2U
5
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
WIBASc255 - Statistik
WIBASc255
2
2V+2U
5
Prof. Dr. Susan
Pulham
WIBASc265 Mathematik II
WIBASc265
2
2V+2U
5
Prof. Dr. Frank Kneip
1
SWS/Lehrform
ECTS
Modulverantwortung
WIBASc315 Kostenrechnung
WIBASc315
3
2V+2U
5
Prof. Dr. Stefan Georg
WIBASc325 - Investition
/ Finanzierung
WIBASc325
3
2V+2U
5
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc335 Technische Mechanik II
WIBASc335
3
2V+2U
5
Prof. Dr. Michael
Krämer
WIBASc345 Konstruktionstechnik /
CAD
WIBASc345
3
2V+1U+1PA
5
Prof. Dr. Dirk Hübner
WIBASc355 - Informatik
/ Programmierung
WIBASc355
3
2V+1U+1PA
5
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
WIBASc365 - Englisch I
WIBASc365
3
2V+2U
5
Prof. Dr. Thomas
Tinnefeld
WIBASc415 Controlling und
Bilanzierung
WIBASc415
4
2V+2U
5
Prof. Dr. Stefan Georg
WIBASc425 Wirtschafts- und
Privatrecht
WIBASc425
4
2V+2U
5
Prof. Dr. Barbara
Weitz
WIBASc435 Thermodynamik
WIBASc435
4
2V+2U
5
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
WIBASc445 Elektrotechnik
WIBASc445
4
2V+2U
5
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
WIBASc455 Wirtschaftsinformatik /
Operations Research
WIBASc455
4
2V+1U+1P
5
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
WIBASc465 - Englisch
II
WIBASc465
4
2V+2U
5
Prof. Dr. Thomas
Tinnefeld
WIBASc515 Automatisierungstechnik
WIBASc515
5
2V+2U
5
Prof. Dr. Frank Kneip
WIBASc525 Wahlpflichtmodule /
Profilierung
WIBASc525
5
2V+5U+5PA
15
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc535 Wissenschaftliches
Arbeiten und Seminar
WIBASc535
5
2V+2U
5
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc545 Projektmanagement und
Kommunikation
WIBASc545
5
1SU+1V+2U
5
Prof. Dr. Michael
Krämer
2
WIBASc615 Praxisphase (1. Hälfte)
WIBASc615
6
-
15
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc625 Wahlpflichtmodule /
Profilierung
WIBASc625
6
2V+5U+5PA
15
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc715 Praxisphase (2. Hälfte)
WIBASc715
7
-
15
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc725 Bachelor-Abschlussarbeit
WIBASc725
7
-
12
Prof. Dr. Andy Junker
WIBASc735 Kolloquium
WIBASc735
7
-
3
Prof. Dr. Andy Junker
(33 Module)
3
Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer
(Übersicht)
Modulbezeichnung
Code
Studiensemester
Aktuelle Probleme der
Energieversorgung (Seminar)
WIBASc-525-625-W3
5
Aktuelle Themen der
(Wirtschafts-)Informatik
(Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ16
Anwendung mathematischer
Software
ECTS
Modulverantwortung
1S+1SU
3
Prof. Dr. Uwe Leprich
5
1S+1V
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
WIBASc-525-625-FÜ12
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Beschaffungsmangement
WIBASc525-625-FÜ3
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Michael
Krämer
Betriebliches
Umweltmanagement
WIBASc-525-625-FÜ5
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Michael
Krämer
Business Planning (Seminar)
WIBASc-525-625-W5
5
2S+2SU
5
Prof. Dr. Stefan Georg
CAD in CATIA - Grundlagen
WIBASc525-625-Ing13
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Dirk Hübner
Complementary Basics of
Engineering
WIBASc-525-625-Ing16
5
-
5
Alexander Hamman,
M.Sc.
Consulting (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-W6
5
1S+1SU
3
Prof. Dr. Udo Venitz
Contemporary Issues in
Management (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-FÜ8
5
2S
3
Prof. Dr. Petra
Garnjost
Datenbanken
WIBASc-525-625-FÜ13
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Einführung in die Energietechnik
WIBASc-525-625-Ing9
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
Einführung in die
Energiewirtschaft
WIBASc-525-625-W1
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Uwe Leprich
Elemente technischer Produkte
WIBASc-525-625-Ing8
5
3V+3U
9
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
Existenzgründung 5EUR
Business
WIBASc-525-625-FÜ21
5
-
5
Prof. Dr. Stefan Georg
Fachübergreifende Probleme der
Energieversorgung
WIBASc-525-625-FÜ25
5
-
3
Prof. Dr. Uwe Leprich
Fertigungsplanung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing1
5
1U+1P
3
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
Freies Wahlfach (FÜ)
WIBASc-525-625-FÜ17
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Andy Junker
Ganzheitliche
Produktionssysteme
WIBASc-525-625-Ing2
5
1V+1U
3
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
4
SWS/Lehrform
Grundlagen Versorgungsnetze
und -anlagen
WIBASc-525-625-Ing10
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
IT-Management und
Managementinformationssysteme
WIBASc-525-625-FÜ6
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Informationsmangement mit SAP
WIBASc525-625-FÜ2
5
1U+1PA
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Instandhaltungsplanung
(Seminar)
WIBASc-525-625-Ing3
5
1S+1SU
3
Prof. Dr. Michael
Krämer
Leichtbau
WIBASc525-625-Ing12
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Dirk Hübner
Marktforschung
WIBASc-525-625-FÜ15
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Susan
Pulham
Marktsegmentierung und andere
Fragen des Marketing in der
Praxis - Seminar
WIBASc-525-625-FÜ20
5
2S
3
Prof. Dr. Andy Junker
Mathematik III
WIBASc525-625-FÜ27
-
2V+2U
5
Michael Ohligschläger
Moderation und Führung
(Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ7
5
2S
3
Prof. Dr. Udo Venitz
Modul 5:
Informationsverarbeitung:
Netzplantechnik
WIBASc-525-625-FÜ18
4
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Netzberechnung und
Netzplanung
WIBASc525-625-Ing11
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Rudolf
Friedrich
Operations Research II
WIBASc-525-625-FÜ14
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Planung eines
Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-FÜ26
5
2V+2PA
6
Prof. Dr. Michael
Krämer
Produktionsprozesse in
Enterprise Resource
Planning-Systemen
WIBASc-525-625-FÜ28
-
-
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Project Management (english)
WIBASc-525-625-FÜ24
3
-
5
Prof. Dr. Stefanie
Jensen
Prozessmanagement
WIBASc-525-625-FÜ1
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Michael
Krämer
Qualitätstechniken (Seminar,
englisch)
WIBASc-525-625-Ing4
5
2SU
3
Prof. Dr. Udo Venitz
Robotik Programmierung
WIBASc-525-625-Ing15
5
-
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
SP-Modul 4: Internationale
Finanzwirtschaft
WIBAS450/550M4p
5
4V
5
Prof. Dr. Matthias
Gröhl
Service Learning
WIBASc-525-625-w8
5
1V+3PA
5
Dipl.-Soz. Gerd
Weisgerber
5
Simulation II
WIBASc-525-625-FÜ19
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Frank Kneip
Social Media Customer
Relationship Management
WIBASc-525-625-FÜ9
5
1SU+1V
3
Prof. Dr. Andy Junker
Teammanagement
WIBASc-525-625-FÜ10
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Petra
Garnjost
Unternehmensbesteuerung
WIBASc-525-625-W4
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Andy Junker
Valuation (englisch)
WIBASc-525-625-W7
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Andy Junker
Wahlpflichtfächer Modul 2:
Produktion (Teil:
Werkzeugmaschinen)
WIBASc-525-625-Ing14
5
1V+1U
3
Prof. Dr.-Ing. Dieter
Arendes
Wahlpflichtfächer Modul 5:
Informationsverarbeitung (Teil:
Entscheidungstheorie)
WIBASc-525-625-FÜ22
4
1V+1U
3
Prof. Dr. Daniel F.
Abawi
Wahlpflichtfächer Modul 5:
Informationsverarbeitung (Teil:
Simulation)
WIBASc-525-625-FÜ23
4
2V
3
Prof. Dr. Frank Kneip
Wissensmanagement (Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ4
5
1V+1U
3
Prof. Dr. Michael
Krämer
Der Weg zum Traumjob!
Praxistraining zur optimalen
Selbstpositionierung in
Bewerbungsprozessen
WIBASc-525-625-W9
4
4SU
5
Prof. Dr. Markku
Klingelhöfer
(49 Module)
6
Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtfächer
WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
Modulbezeichnung: WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc115
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc115 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ20 Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis Seminar
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-FÜ7 Moderation und Führung (Seminar)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)
WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte
[letzte Änderung 23.02.2016]
7
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 26.09.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiederzugeben und
haben einen Überblick über die Teilgebiete dieser Disziplin.
verfügen über ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln
für die Teilbereiche Produktions- und Kostentheorie, Buchführung, Rechnungswesen,
Rechtsformen, Marketing und Organisation.
beherrschen die grundlegenden Konzepte in den Teilbereichen, Produktions- und
Kostentheorie sowie Buchführung, Rechnungswesen, Rechtsformen, Marketing und Organisation.
sind in der Lage die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen
auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden.
können für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der
Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente ziehen.
[letzte Änderung 18.03.2013]
8
Inhalt:
Unternehmerisches Denken und Handeln
1.
Ökonomisches Prinzip
2.
Grundlagen (Begriff und Gliederung der BWL, Einordnung in das Wissenschaftssystem,
Ökonomisches Prinzip), Betrieb und Unternehmung
3.
Grundbegriffe der BWL (Geld und Güterkreislauf, Bestands und Strömungsgrößen)
4.
Shareholder und Stakeholder Value Ansatz
5.
Unternehmenstypen/ Unternehmensgrößen
6.
Mittelständische Unternehmen
7.
Familiengeführte Unternehmen
Produktions- und Kostentheorie
1.
Kosten- und Leistungsbegriffe
2.
Eigenschaften von Produktionsfaktoren (substitutional, limitational, linear
3.
Produktions- (verschiedene Typen) Kostenfunktionen und Ertragsfunktionen
Buchführung
1.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
2.
Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle
3.
Vorbereitung des Jahresabschlusses
Rechnungswesen
1.
Betriebliches Rechnungswesen/Grundbegriffe
2.
Grundlagen Kostenrechnung
3.
Kostenarten, -stellen- und trägerrechnung
4.
Abbildung Investition und Finanzierung im Unternehmen
Rechtsformen
1.
Darstellung der wesentlichen Rechtsformtypen
2.
Vor-/Nachteile verschiedener Rechtsformen
3.
Gründungsvoraussetzungen
4.
Kapitalvorschriften
Marketing
1.
Grundlagen (Entwicklung, Entwicklungsphasen, Markt und Marktgrößen, )
2.
Kaufverhalten von Konsumenten (Einflussfaktoren, Kaufentscheidungsprozess, Arten von
KEP´s)
3.
Strategische Marketingplanung (Planungsprozess, Analysemethoden, Marketingstrategien,
Marktsegmentierung, Positionierung)
4.
Produktpolitik (Produktinnovation, Produktvariation, Produkteliminierung,
Markenmanagement)
5.
Preispolitik (Preisbildung, Preisänderung, Preisdifferenzierung, Preisstrategien
6.
Kommunikationspolitik (Mediawerbung, Verkaufsförderung, Direktmarketing,
Öffentlichkeits-arbeit, Below the line,)
Organisation
1.
Grundbegriffe der Unternehmensorganisation
2.
Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehrliniensystem, Matrixorganisation, Stabsstellen,
Leitungsspannen)
3.
Prozessorganisation (Ablaufplan, Flussdiagramm, Balkendiagramm, Netzplan,
Durchlaufzeiten)
4.
Neue Formen der Unternehmensorganisation (Projektorganisation, virtuelle Teams, etc.)
5.
Organisationsentwicklung (Wertschöpfungskette, Business Reengineering)
[letzte Änderung 18.03.2013]
9
Lehrmethoden/Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale
Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der
erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes
Folienskript mit Übungsaufgaben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I (Übersichtsdarstellungen), 9. Auflage,
Saarbrücken, 2002.
Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II (Aufgaben und Lösungen), 9. Auflage,
Saarbrücken, 2002
Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage,
Kiehl, Verlag NWB, 2010.
Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag
Oldenbourg, 2008.
Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, Verlag
Schäffer-Poeschel, 2007.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, Verlag
Vahlen, München 2010.
[letzte Änderung 18.03.2013]
10
WIBASc125 - Industriebetriebslehre
Modulbezeichnung: WIBASc125 - Industriebetriebslehre
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc125
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc125 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
11
Dozent:
Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über ein systematisches Grundverständnis vom Variantenreichtum des
produzierenden Gewerbes.
verfügen über die Kenntnis der originären und dispositiven Produktionsfaktoren
und sind in der Lage diese in den Regelkreis der notwendigen Teilplanungen einordnen.
beherrschen die grundlegenden Zusammenhänge von ERP Systemen.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Grundlagen
2.
Industrielle Standortentscheidungen
3.
Organisations- und Entscheidungsprobleme im Industriebetrieb
4.
Organisations- und Fertigungsvarianten im produzierenden Gewerbe
5.
Standortentscheidungen
6.
Gewerbliche Arbeit im Industriebetrieb
7.
Betriebsmittel/Anlagen
8.
Werkstoffe/Erzeugnisse
9.
Arbeitsplanung
10.
Produktionsplanung und -steuerung und ERP-Systeme
Zu allen Aspekten sind Übungen und Fallbeispiele integriert.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt,
die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren
Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
[letzte Änderung 04.09.2012]
12
Literatur:
Corsten, Hand/Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft; Oldenbourg Verlag; 12. Auflage;
2009
Dyckhoff, Harald/Spengler, Thomas: Produktionswirtschaft; 3. Auflage; Springer;
Berlin/Heidelberg 2010
Ebel, Bernd: Produktionswirtschaft; 9. Auflage, Kiehl; 2009
Günther, Hans-Otto/Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik; 9. Auflage; Springer;
Berlin/Heidelberg 2012
Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft; Oldenbourg Verlag; 7. Auflage; 2011
Nolden, Rolf-Günther/Köner, Peter/Bizer, Ernst: Industriebetriebslehre; Bildungsverlag Eins;
14. Auflage; 2012
Oeldorf, G./Olfert, K.: Materialwirtschaft; 12. Auflage; Ludwigshafen 2008
Schneeweis, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft; 8. Auflage; 2002
Weber, Helmut: Industriebetriebslehre; 3. Auflage; Springer; 1999
Wenzel/Fischer/Gerhard: Industriebetriebslehre; Hanser Verlag; 2001
Wiendahl, H.P.: Betriebsorganisation für Ingenieure; 7. Auflage; Hanser; 2009
[letzte Änderung 04.09.2012]
13
WIBASc135 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL)
Modulbezeichnung: WIBASc135 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre (VWL)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc135
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc135 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
14
Dozent:
Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 21.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
beherrschen die allgemeine ökonomische Herangehensweise an praktische
Problemstellungen
sind befähigt, die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftstheorie zu erläutern und ihre
Annahmen kritisch zu prüfen
sind in der Lage, das Spektrum der wirtschaftspolitischen Anwendungsfelder zu überschauen
und Fragestellungen entsprechend einzusortieren
beherrschen das Zahlenwerk der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung inkl. ausgewählter
Kennziffern
haben die Fähigkeit, Instabilitäten in der Volkswirtschaft zu identifizieren und ausgewählte
Stabilitätsinstrumente zu ihrer Beseitigung vorzuschlagen
[letzte Änderung 21.03.2013]
Inhalt:
Teil A. Grundfragen der Volkswirtschaft und ihrer Lehre
1.
Einführung: Was ist Volkswirtschaftslehre?
2.
Volkswirtschaftliche Grundfragestellungen und Grundbegriffe
Teil B. Ökonomische Theorie der Märkte
3.
Grundlagen der neoklassischen Mikrotheorie
4.
Kritik der neoklassischen Mikrotheorie
Teil C. Ordnungspolitik in der Marktwirtschaft
5.
Wettbewerbspolitik
6.
Umweltpolitik
Teil D. Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
7.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Teil E. Stabilitätspolitik in der Marktwirtschaft
8.
Stabilitätspolitische Ziele und ihre Indikatoren
9.
Stabilitätspolitische Instrumente und Konzepte
a.
Geldpolitik
b.
Vermögens- und Verteilungspolitik
Teil F. Außenwirtschaft
10.
Grundlagen der Außenwirtschaft und Globalisierung
Zu ausgewählten Aufgaben recherchieren die Studierenden Lösungen und stellen diese mündlich
vor. Es werden zwei Aufgabenblätter zur Selbstkontrolle ausgegeben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
15
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen sowie ein
strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Baßeler, Ulrich/Heinrich, Jürgen/Utecht, Burkhard: Grundlagen und Probleme der
Volkswirtschaft; 19. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2010
Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die Wissenschaft
von Märkten, 3. Auflage, Pearson Studium, 2010
Flassbeck, Heiner: 50 einfache Dinge, die Sie über unsere Wirtschaft wissen sollten, Piper
Verlag, Frankfurt/M. 2006
Rogall, Holger: Nachhaltige Ökonomie. Ökonomische Theorie und Praxis einer
Nachhaltigen Entwicklung, Metropolis Verlag, Marburg 2011
[letzte Änderung 04.09.2012]
16
WIBASc145 - Physik
Modulbezeichnung: WIBASc145 - Physik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc145
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (1 Punkt kann durch Vorrechnen einer Übungsaufgabe im Vorfeld erreicht werden)
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc145 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ19 Simulation II
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
WIBASc235 WIBASc235 - Technische Mechanik I
WIBASc515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik
[letzte Änderung 11.04.2013]
17
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Prof. Dr. Frank Kneip
Torsten Schmidt
[letzte Änderung 22.03.2013]
Lernziele:
Die Studierenden beherrschen grundlegende physikalische Zusammenhänge (Mechanik).
Sie verfügen über ein physikalisches Verständnis mit Bezug auf die Ingenieurpraxis und auf
einfache alltäglich zu beobachtende Vorgänge in der Natur, auf der Straße, beim Sport oder im
Haushalt.
Sie können die erworbenen Kenntnisse auf Aufgabenstellung weiterer
ingenieurwissenschaftlicher Fächer übertragen.
Sie sind in der Lage komplexe Bewegungen vollständig mathematisch zu beschreiben.
Sie können Kräfte- und Energiebilanzen zur Beurteilung technischer Systeme aufstellen.
[letzte Änderung 22.03.2013]
Inhalt:
1. Größen und Einheiten
2. Kinematik von Punktmassen
3. Dynamik von Massepunkten
4. Arbeit, Energie, Leistung
5. Stoßprozesse
6. Kreisbewegung
7. Mechanische Schwingungen
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzender Tafelanschrieb mit
Beispielaufgaben ;
Ausgabe von Übungsblättern mit Aufgaben, die von den Studierenden vorgerechnet werden
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Hering, E./ Martin, R./ Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, 11. Auflauge, VDI-Verlag, 2012
Hilscher, H. (1998): Physikalische Freihandexperimente, Band 1+2, Aulis Verlag Deubner.
Lindner, H.: Physik für Ingenieure, 18. Auflage, Carl Henser Verlag, 2010
Tipler/ Mosca/ Pelte : Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 6. Auflage, Spektrum
Akademischer Verlag, 2009
[letzte Änderung 04.09.2012]
18
WIBASc155 - Werkstofftechnik
Modulbezeichnung: WIBASc155 - Werkstofftechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc155
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc155 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
[letzte Änderung 11.04.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
19
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Torsten Schmidt
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über Grundlagenkenntnisse der Werkstofftechnik.
sind in der Lage typische Verfahren der Werkstoffprüfung zu beschreiben.
können den Aufbau wichtiger Werkstoffe erklären und abschätzen welche Eigenschaften sich
daraus ergeben.
verfügen über die Kenntnis typischer Ingenieurwerkstoffe und ihrer wesentlichen
Eigenschaften, insbesondere Stahl und können dieses Wissen in einem Fachgespräch anwenden.
überblicken die typischen Behandlungs- und Verarbeitungsmethoden von Werkstoffen und
beherrschen es diese in Bezug auf die Werkstoffeigenschafften, sowie Einbindung in eine
Verfahrenskette allgemein zu bewerten.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung
Struktur und Eigenschaften der Metalle,
Legierungen, insbesondere Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe
Eisenguss- und Eisenknetwerkstoffe (unlegierte/legierte Stähle)
Einführung Nichteisenmetalle (NE-Metalle)
Einführung Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen und Vorführungen (Zugversuch).
Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben.
Skript als Foliensammlung, inkl Übungsfragen und - aufgaben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Seidel, W. / Hahn, F.(besondere Empfehlung): Werkstofftechnik, 9. Auflage, Carl Hanser
Verlag, 2012
Hornbogen, E. / Eggeler, G./Werner, E.: Werkstoffe, 10. Auflage, Springer Verlag, 2012
Ilschner, B. / Singer, R. F.: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage,
Springer Verlag, 2010
Worch, H. / Pompe, W./Schatt, W.: Werkstoffwissenschaft, 10. Auflage, Wiley-VCH Verlag,
2011
Ruge, J. / Wohlfahrt, H.: Technologie der Werkstoffe, Vieweg+Teubner Verlag; 8. Auflage,
2007
Weißbach, W.: Werkstoffkunde Strukturen, Eigen-schaften, Prüfung, Vieweg+Teubner
Verlag; 18. Auflage, 2012
[letzte Änderung 04.09.2012]
20
WIBASc165 - Mathematik I
Modulbezeichnung: WIBASc165 - Mathematik I
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc165
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per
Aushang bekannt gegeben
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc165 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ12 Anwendung mathematischer Software
WIBASc-525-625-FÜ19 Simulation II
WIBASc255 WIBASc255 - Statistik
WIBASc265 WIBASc265 - Mathematik II
WIBASc515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik
WIBASc525-625-FÜ27 Mathematik III
[letzte Änderung 08.10.2015]
21
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
Dozent:
Prof. Dr. Frank Kneip (Vorlesung)
Michael Ohligschläger (Übung)
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage, geeignete Aussagen mittels vollständiger Induktion zu beweisen.
können die Eigenschaften von Zahlenfolgen sowie ausgewählter Funktionstypen analysieren
und benennen.
beherrschen die elementaren Techniken der Differential- und Integralrechnung.
sind in der Lage Funktionen durch Taylorpolynome approximieren und die Qualität der
Approximation zu beurteilen.
haben erlernt, physikalisch-technische sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen
mathematisch zu modellieren und zu lösen, sowie das Resultat zu interpretieren.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Vollständige Induktion
2.
Zahlenfolgen und Grenzwerte
3.
Grundlagen über Funktionen (z.B. Monotonie, Stetigkeit, Beschränktheit, Grenzwerte)
4.
Einführung in die Differentialrechnung
a.
Differenzierbarkeit
b.
Technik des Differenzierens
5.
Anwendungen der Differentialrechnung
a.
Modellbildung an Beispielen
b.
Differentialrechnung in der Ökonomie
c.
Physikalisch-technische Anwendungen
d.
Extremwertaufgaben
6.
Einführung in die Integralrechnung
a.
Flächenberechnung und bestimmtes Integral
b.
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
c.
Unbestimmte Integrale
d.
Uneigentliche Integrale
e.
Integrationstechniken
f.
Rotationskörper
7.
Anwendung der Integralrechnung
8.
Taylorreihen, Unendliche Reihen
9.
Komplexe Zahlen
[letzte Änderung 04.09.2012]
22
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung:
Vortrag an der Tafel, Beamer
Demonstrationen mit Computeralgebra-System Maple
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript und zusätzliche schriftliche
Materialien werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Skript und Materialien sind elektronisch abrufbar
Diskussionsforum im Internet
Übungen
Übungsaufgaben werden wöchentlich bereitgestellt und eigenständig gelöst.
Eine freiwillige Übungsstunde wird von Herrn Ohligschläger angeboten, in der die
Musterlösungen der Übungsaufgaben an der Tafel und in begleiteter Teamarbeit aufgezeigt
werden.
Rechner/Software, die in der Veranstaltung zum Einsatz kommen und/oder von Studierenden zur
Vor- und Nachbereitung genutzt werden können und sollen:
Programmierbare Taschenrechner
Computeralgebra-System Maple
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1, 13. Auflage,
Vieweg + Teubner Verlag, 2011
Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele;
6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2012
Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1; 6. Auflage, Springer Verlag, 2001
Neunzert, H./Eschmann, W.G. u.a.: Analysis 1; 3. Auflage, Springer Verlag, 1996
Leupold, W. u.a.: Mathematik Ein Studienbuch für Ingenieure, Band 1; 2. Auflage, Hanser
Fachbuchverlag, 2003
Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 1; 3. Auflage, Hanser
Fachbuchverlag, 2003
Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 2; 3. Auflage, Hanser
Fachbuchverlag, 2003
Bartsch, Hans-Jochen: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und
Naturwissenschaftler; 22. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2011
Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler;
10. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2009
Teubner-Taschenbuch der Mathematik Bd.1; 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2003
[letzte Änderung 10.03.2013]
23
WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL
II)
Modulbezeichnung: WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc215
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc215 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
[letzte Änderung 26.09.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-FÜ7 Moderation und Führung (Seminar)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)
[letzte Änderung 16.06.2015]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 26.09.2014]
24
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die grundlegenden Begriffe der einzelnen Teildisziplinen Planung,
Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische
Unternehmensführung wiederzugeben.
verfügen über ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln
für die Bereiche Planung, Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern,
Businessethik und strategische Unternehmensführung.
beherrschen die grundlegenden Konzepte in den Teilbereichen für die Bereiche Planung,
Entscheidung, Personalmanagement, Bilanzierung/Steuern, Businessethik und strategische
Unternehmensführung.
können die erlernten Konzepte und Instrumente in den verschiedenen Teilbereichen auf
einfache Unternehmensbeispiele anwenden.
sind in der Lage für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus
der Anwendung der erlernten Konzepte und Instrumente zu ziehen.
[letzte Änderung 18.03.2013]
25
Inhalt:
Planung
1.
Aufgaben und Struktur von Planung
2.
Gestaltungsparameter von Planungsprozessen
3.
Erstellung und Koordination von Teilplänen
(Umsatz-, Personal-, Kosten-, Finanzplanung)
4.
Ziele und Instrumente strategischer Planung
(Zielhierarchie, SWOT-Analyse, Strategieformulierung)
5.
Planung neuer Unternehmenseinheiten
Personalmanagement
1.
Rechtliche Rahmenbedingungen betrieblicher Personalarbeit
2.
Betriebliche und unternehmerische Mitbestimmung
3.
Gestaltung von Entlohnungssystemen
4.
Leistungs- und Potenzialbeurteilung
5.
Personalentwicklung
6.
Motivation und Führung von Mitarbeitern
Entscheidung
1.
Normative Entscheidungstheorie
2.
Präskriptive Entscheidungstheorie
3.
Deskriptive Entscheidungstheorie
4.
Formale und informelle Entscheidungsprozesse
5.
Verhaltenswissenschaftliche Aspekte von Entscheidungen
6.
Typische Entscheidungsfehler
Strategische Unternehmensführung
1.
Grundlagen
2.
Strategische Grundsatzplanung
3.
Strategische Analyse-Instrumente
Externe Analyse
Interne Analyse
SWOT-Analyse
4.
Entwicklung strategischer Optionen
Portfolio-Analyse
Konzept des strategischen Würfels
5.
Strategien
Grundstrategien
Unternehmensstrategien
Bereichsstrategien
6.
Implementierung von Strategien
Bilanzierung/Steuern/Businessethik
1.
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
2.
Ansatz dem Grunde nach - Bilanzierung
3.
Ansatz der Höhe nach - Bewertung
4.
Ansatz der Stelle nach - Ausweis
5.
Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
6.
Überblick über Anhang und Lagebericht
7.
Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse
8.
Grundzüge Unternehmenszusammenschlüsse und Konzernrechnungslegung
9.
Überblick über das deutsche Steuersystem
Einkommensteuer
Kirchensteuer/Solidaritätszuschlag
Körperschaftsteuer
Gewerbesteuer
Umsatzsteuer
10.
Grundlagen Businessethik
[letzte Änderung 18.03.2013]
26
Lehrmethoden/Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale
Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der
erlernten Konzepte und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes
Folienskript mit Übungsaufgaben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Allgemeine BWL:
Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band I (Übersichtsdarstellungen), 9. Auflage,
Saarbrücken, 2002.
Bierle, Klaus: Grundlagen der BWL, Band II (Aufgaben und Lösungen), 9. Auflage,
Saarbrücken, 2002
Olfert, Klaus; Horst-Joachim Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10. Auflage,
Kiehl, Verlag NWB, 2010.
Schierenbeck, Henner, Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Verlag
Oldenbourg, 2008.
Vahs, Dietmar, Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaft, Verlag
Schäffer-Poeschel, 2007.
Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, Verlag
Vahlen, München 2010.
[letzte Änderung 18.03.2013]
27
WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer
Produkte
Modulbezeichnung: WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc225
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc225 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc125 WIBASc125 - Industriebetriebslehre
[letzte Änderung 07.06.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ20 Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis Seminar
WIBASc-525-625-FÜ7 Moderation und Führung (Seminar)
[letzte Änderung 23.02.2016]
28
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent:
Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Beschaffungslogistik:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die Effizienzpotenziale der Logistik insbesondere der Beschaffungslogistik
zu erkennen und gezielt zu nutzen
beherrschen die gängigen Methoden eines konventionellen Einkaufes
verstehen vor diesem Hintergrund die zusätzlichen Effizienzpotenziale eines JIT-Einkaufes
und können diese anwenden
haben die Kompetenz zur Auswahl und Einsatz des transportoptimalen Verkehrsträgers in
der Beschaffung
Vertrieb technischer Produkte:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind mit theoretischen und praktischen Grundlagen zum Vertrieb sowie empirischen
Ergebnissen der Vertriebsforschung vertraut
verfügen auf Grundlage einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen Erkenntnissen und
praktischen Erfahrungswerten über Einblicke in den Vertrieb
sind in der Lage Charakteristika von Investitionsgütermärkten zu nennen und daraus
folgende Implikationen für die strategische und operative Ausrichtung des Vertriebs zu
bestimmen
sind in der Lage, sowohl auf allgemein gültiges als auch auf industriespezifisches
Vertriebswissen zurückzugreifen und die behandelten Instrumente und Methoden anzuwenden.
[letzte Änderung 10.03.2013]
29
Inhalt:
Beschaffunglogistik:
1.Grundlagen
1.1 Begriffe
1.2 Erfolgsfaktoren
2.Beschaffungslogistik
2.1 Grundlagen
2.2 Bedarfsermittlung
2.3 Beschaffung/Einkauf
2.4 Produktionssynchrone Beschaffung (JIT)
3.Transportlogistik
3.1 Werkverkehr
3.2 Gewerblicher Güterverkehr
3.3 Bahn
3.4 Binnenschiff
3.5 Seeschiff
3.6 Luftfracht
Zu allen Themen werden begleitende Übungen und Fallstudien bearbeitet
Technischer Vertrieb:
1.
Begriffliche und theoretische Grundlagen zum Vertrieb
2.
Gestaltung und Management des Vertriebs
3.
Personal Selling / Kommunikationstechniken
4.
Business-to-Business-Marketing und technischer Vertrieb
5.
Besondere Anforderungen des Industriegütermarketings
6.
Angebotserstellung, Kalkultion und Auftragsabwicklung für technische Güter
[letzte Änderung 07.06.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Beschaffungslogistik:
Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt,
die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren
Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
Technischer Vertrieb:
Die Veranstaltung wird durch eine regelmäßig überarbeitete PowerPoint Präsentation unterstützt,
die den Studierenden auch als elektronisches Skript zur Verfügung steht. Fallweise illustrieren
Videosequenzen während der Veranstaltung das Erlernte.
[letzte Änderung 07.06.2013]
30
Literatur:
Beschaffungslogistik:
Arnold, D./Isermann, H./Kuhn, A.: Handbuch Logistik; 3. Auflage; Springer, 2008
Clausen, U./Vastag, A.: Handbuch der Verkehrs- und Transportlogistik; 2. Auflage,
Springer, 2008
Ehrmann, H: Logistik; 6. Auflage; Kiehl Verlag; 2008
Gudehus, T: Logistik I und II; 3. Aufl.; Springer Verlag; 2006
Günther/Tempelmeier: Produktion und Logistik; 8. Auflage; Springer, 2009
Koether, R. u.a: Taschenbuch der Logistik; 3. Auflage; Hanser; 2008
Oelfke, W.: Speditionsbetriebslehre;39. Auflage; Bildungsverlag Eins; 2010
Pfohl, H.: Logistiksysteme; Betriebswirtschaftliche Grundlagen; 8. Auflage; Springer; 2009
Schulte, C.: Logistik; Vahlen; 5. Auflage; 2009
Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik; Springer Verlag; 4. Auflage;
2009
Weber,J.: Logistikkostenrechnung; 3. Auflage; Springer Verlag; 2012
Technischer Vertrieb:
Backhaus, K./Voeth, M.: Industriegütermarketing, 9. Auflage, Vahlen, 2009
Klimke, R./ Faber, M.: Erfogreicher Lösungsvertrieb; Gabler, 2008
Kuhlmann, E. (2001): Industrielles Vertriebsmanagement; 1. Auflage, Vahlen Verlag, 2001
Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb, 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
2010
[letzte Änderung 07.06.2013]
31
WIBASc235 - Technische Mechanik I
Modulbezeichnung: WIBASc235 - Technische Mechanik I
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc235
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc235 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc145 WIBASc145 - Physik
[letzte Änderung 21.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
WIBASc335 WIBASc335 - Technische Mechanik II
WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
[letzte Änderung 20.10.2014]
32
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer
Torsten Schmidt
[letzte Änderung 21.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage sein, Kräfte und Kraftwirkungen zu erkennen und zeichnerisch und
rechnerisch darzustellen.
können daraus Gleichgewichtsbedingungen ableiten und Lagerkräfte bzw. -momente
bestimmen.
sind in der Lage bei gegebenen äußeren Kräften die Inneren Kraft- und Momentenwirkungen
zu ermitteln.
kennen die physikalischen Grundlagen der Reibung und können ermitteln, unter welchen
Bedingungen ein System mit Reibungskräften stabil ist.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Statik:
1.
Kraftbegriff, Kraft- und Momentwirkungen auf der Basis der Axiome von Newton
2.
zeichnerische und rechnerische Ermittlung von resultierenden Kräften und Momenten
3.
Anwendungen bei zentralen und ebenen Kraftsystemen, z.B. Lagerkräfte
4.
Normalkräfte, Querkräfte, innere Momentenwirkung
5.
Balkenträger, zweiteilige Systeme und Fachwerke
6.
Reibung
7.
Flächenschwerpunkt
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript ausgegeben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Holzmann, G./ Meyer H./ Schumpich G.: Technische Mechanik, Statik; 12. Auflage,
Vieweg+Teubner Verlag, 2009
Böge, A.: Technische Mechanik Statik-Dynamik-Fluidmechanik-Festigkeitslehre; 28.
Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, 2009
Gross, D./ Hauger, W./ Schröder, J./ Wall, W.: Technische Mechanik 1 - Statik; 11. Auflage,
Springer Verlag, 2011
Böge, A./ Schlemmer, W.: Aufgabensammlung zur Mechanik und Festigkeitslehre, 17.
Auflage, Vieweg Verlag, 2003
[letzte Änderung 04.09.2012]
33
WIBASc245 - Fertigungstechnik
Modulbezeichnung: WIBASc245 - Fertigungstechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc245
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc245 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-Ing1 Fertigungsplanung (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing2 Ganzheitliche Produktionssysteme
WIBASc-525-625-Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
[letzte Änderung 16.06.2015]
34
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen die wichtigsten Fertigungsverfahren (DIN 8580).
wissen um deren technologische Besonderheiten (z.B. Wirkprinzipien, Prozessparameter,
Werkzeugsysteme).
können deren wirtschaftlichen Einsatzbereiche nennen.
sind in der Lage die Verfahrensgrenzen und technologischen Einsatzbereiche zu nennen.
sind in der Lage für die Fertigung von ausgewählten Produkten typische Verfahren zu
nennen.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Urformende Fertigungsverfahren, insbesondere Gießen
Blechumformung (Biegen, Tiefziehen, Drücken,...)
Massivumformung (Schmieden, Walzen, ...)
Scherschneiden, thermisches Trennen und Abtragen
Zerspanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Bohren)
Zerspanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen)
Einführung Fügeverfahren, Löten, Press- und Schmelzschweißverfahren
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen auch FEM-Simulationen, sowie Videos aus
Lehre und Industrie.
Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben.
Skript als Foliensammlung, inkl. Übungsfragen und - aufgaben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
35
Literatur:
Koether, R./ Rau, W.: Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure; 4. Auflage, Carl Hanser
Verlag, 2012
König, W./ Klocke F.: Fertigungsverfahren, mehrere Bände, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf.
Lange, K.: Lehrbuch der Umformtechnik, mehrere Bände; 2. Auflage, Springer Verlag, 2002
Spur, G./ Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, mehrere Bände,
Karl-Hanser-Verlag.
Awiszus, B.: Grundlagen der Fertigungstechnik Carl Hanser Verlag,5. Auflage, 2012
Tschätsch, H.: Praxis der Zerspanungstechnik, Vieweg+Teubner Verlag, 10. Auflage, 2011
Pauksch, E, et al.: Zerspantechnik, 12. Auflage, Vieweg+Teubner 2008
Westkämper, E. / Warnecke H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, Vieweg+Teubner
Verlag; 8. Auflage, 2010
[letzte Änderung 04.09.2012]
36
WIBASc255 - Statistik
Modulbezeichnung: WIBASc255 - Statistik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc255
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per
Aushang bekannt gegeben
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc255 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
[letzte Änderung 10.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ12 Anwendung mathematischer Software
[letzte Änderung 07.06.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
37
Dozent:
Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage Massendaten mit Methoden der beschreibenden Statistik aufzubereiten
beherrschen es solche Aufbereitungen zu interpretieren
erkennen stochastische Situationen als solche und können diese mit stochastischen Situation
modellieren
haben insbesondere die Fähigkeit erworben, Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, passende
Verteilungsformen zu ermitteln und Parameter der Verteilungen zu berechnen
haben ein Grundverständnis der induktiven Statistik, insb. der Methoden des Schätzens von
Parametern und des Testens von Hypothesen erworben
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1. Beschreibende Statistik:
Grundbegriffe
Ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
Lage- und Streuungsparameter
Korrelations- und Regressionsrechnung
2. Wahrscheinlichkeitsrechnung
Grundbegriffe: Zufallsexperiment, Ereignisse, Wahrscheinlichkeit
Modellierung
Mehrstufige Zufallsexperimente
Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
Zufallsvariablen, Erwartungswert, Varianz, Normalverteilung und Grenzwertsätze
3. Grundelemente der Schließenden Statistik
Problemstellung der schließenden Statistik
Punktschätzungen und Intervallschätzungen
Hypothesentests
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Excel-Dateien mit Beispielmaterial, Berichte aus Presse und statistischen Untersuchungen werden
eingesetzt. Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript.
[letzte Änderung 04.09.2012]
38
Literatur:
Dietmaier, C.: Mathematik für Wirtschaftsingenieure, 1. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2005
Eckstein, Peter: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden,
2011
Fischer, Gerd: Stochastik einmal anders; 1. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden,
2005.
Henze, Norbert: Stochastik für Einsteiger; 9. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2011.
Pulham, Susan: Statistik für Nicht-Mathematiker, Gabler, Wiesbaden, 2011
Sachs, Michael: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an
Fachhochschulen; 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2009
[letzte Änderung 10.03.2013]
39
WIBASc265 - Mathematik II
Modulbezeichnung: WIBASc265 - Mathematik II
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc265
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung. Die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung per
Aushang bekannt gegeben
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc265 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
[letzte Änderung 06.01.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ12 Anwendung mathematischer Software
WIBASc525-625-FÜ27 Mathematik III
[letzte Änderung 08.10.2015]
40
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
Dozent:
Prof. Dr. Frank Kneip (Vorlesung)
Michael Ohligschläger (Übung)
[letzte Änderung 06.01.2014]
Lernziele:
Die Studierenden können auf Vektor- und Matrixrechnung basierte, theoretische,
physikalisch-technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen lösen.
Die Studierenden sind in der Lage, die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme zu beurteilen
und die möglichen Lösungen zu benennen.
Die Studierenden beherrschen die Technik der Partiellen Ableitung von Funktionen im Rn.
Die Studierenden können ausgewählte Differentialgleichungen analysieren und lösen.
Die Studierenden haben erlernt, physikalisch-technische sowie betriebswirtschaftliche
Fragestellungen mathematisch zu modellieren und zu lösen, sowie das Resultat zu interpretieren.
[letzte Änderung 06.01.2014]
41
Inhalt:
1.
Grundlagen der Vektorrechnung
a.
Vektorraum, Vektoren
b.
Lineare Unabhängigkeit
c.
Koordinatentransformation
d.
Skalar- und Vektorprodukt
e.
Geraden und Ebenen
f.
Abstands-, Winkel- und Schnittberechnungen
g.
Anwendungen der Vektorrechnung
2.
Funktionen im Rn
3.
a.
b.
c.
d.
Grundlagen der Matrizenrechnung
Elementare Matrixoperationen
Geometrische Transformationen
Inverse Matrix
Anwendungen der Matrizenrechnung
4.
a.
b.
c.
d.
e.
Lösen Linearer Gleichungssysteme
Gauß-Jordan-Algorithmus
Eindeutig-, mehrdeutig- und unlösbare Systeme
Lösbarkeitskriterium
Simultane Lösung von Gleichungssystemen
Inverse Matrix
5.
a.
b.
Differentialrechnung im Rn:
Partielle Ableitungen
Anwendungen der Differentialrechnung im Rn
6.
Differentialgleichungen
[letzte Änderung 04.09.2012]
42
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung:
Vortrag an der Tafel, Beamer
Demonstrationen mit Computeralgebra-System Maple
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript und zusätzliche schriftliche
Materialien werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Skript und Materialien sind elektronisch abrufbar
Diskussionsforum im Internet
Übungen
Übungsaufgaben werden wöchentlich bereitgestellt und eigenständig gelöst.
Eine freiwillige Übungsstunde wird von Herrn Ohligschläger angeboten, in der die
Musterlösungen der
Übungsaufgaben an der Tafel und in begleiteter Teamarbeit aufgezeigt werden.
Rechner/Software, die in der Veranstaltung zum Einsatz kommen und/oder von Studierenden zur
Vor- und Nachbereitung genutzt werden können und sollen:
Programmierbare Taschenrechner
Computeralgebra-System Maple
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1; 13. Auflage,
Vieweg + Teubner Verlag, 2011
Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2; 13. Auflage,
Vieweg + Teubner Verlag, 2011
Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Anwendungsbeispiele;
6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2012
Leupold, W. u.a.: Mathematik Ein Studienbuch für Ingenieure, Band 2; 2. Auflage,
Fachbuchverlag Leipzig - Hanser München, 2006
Meyberg, K./Vachenauer, P.: Höhere Mathematik 1; 6. Auflage, Springer Verlag, 2001
Neunzert, H./Eschmann, W.G. u.a.: Analysis 2; 3. Auflage, Springer Verlag, 1998
Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 2; 3. Auflage,
Fachbuchverlag Leipzig - Hanser München, 2003
Preuß W./Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch Mathematik, Band 3; 2. Auflage,
Fachbuchverlag Leipzig - Hanser München, 2001
Bartsch, Hans-Jochen: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und
Naturwissenschaftler; 22. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2011
Papula, Lothar: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler;
10. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2009
Teubner-Taschenbuch der Mathematik Bd.1; 2. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, 2003
[letzte Änderung 04.09.2012]
43
WIBASc315 - Kostenrechnung
Modulbezeichnung: WIBASc315 - Kostenrechnung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc315
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc315 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
[letzte Änderung 16.06.2015]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
44
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
können Aufgaben und Aufbau einer betrieblichen Kostenrechnung erfassen.
sind in der Lage (einfache) Problemstellungen innerhalb der Kostenrechnungssystematik zu
bearbeiten und einer Lösung zuzuführen.
sind insbesondere in der Lage, Kostenarten zu systematisieren und die Höhe der Kosten der
zentralen Kostenarten zu berechnen.
verfügen über die Fähigkeit eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durchführen und
Kalkulationen mit unterschiedlichen Kalkulationsmethoden zu erstellen.
können des weiteren die einfache und die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
durchführen und die Ergebnisse präsentieren.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1. Grundbegriffe des Rechnungswesens
2. Stellung der Kostenrechnung im Unternehmen
3. Verrechnungsprinzipien
4. Aufbau von Kostenrechnungssystemen
5. Kostenartenrechnung (insb. Personalkosten, Materialkosten, Abschreibungen)
6. Kostenstellenrechnung (insb. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung)
7. Kostenträgerrechnung (insb. Zuschlagskalkulation, Kuppelkalkulation, Preiskalkulation)
8. Deckungsbeitragsrechnung (einstufiger und mehrstufiger Aufbau)
9. Ausblick zu weiteren Kostenrechnungssystemen
Zu allen Themen werden die theoretischen Aspekte dargestellt und anhand von zahlreichen
Aufgaben geübt.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript: Georg, S.: Kosten- und
Leistungsrechnung kompakt, Aachen 2011
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Deimel, K. /Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechnung, 2006
Fandel/Heuft/Paff/Pitz: Kostenrechnung, 3. Auflage, 2009.
Haberstock, L.: Kostenrechnung I, Berlin 2008.
Langenbeck, J.: Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Auflage, 2011.
Olfert, K.: Kostenrechnung, 16. Auflage, 2008.
Plinke, W: Industrielle Kostenrechnung, 7. Auflage, 2007.
Schmidt, A.: Kostenrechnung, 5. Auflage, 2008.
[letzte Änderung 04.09.2012]
45
WIBASc325 - Investition / Finanzierung
Modulbezeichnung: WIBASc325 - Investition / Finanzierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc325
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc325 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ26 Planung eines Produktionsbetriebes
WIBASc-525-625-Ing1 Fertigungsplanung (Seminar)
[letzte Änderung 16.06.2015]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
46
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Investition:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen
Entscheidungstatbestände in Unternehmen.
sind in der Lage die Anlässe für Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und die
Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen erklären
beherrschen die gängigen Methoden der statischen und dynamischen
Investitionsrechenverfahren sowie weitere Verfahren (Berücksichtigung Steuer, Nutzungsdauer,
Unsicherheit) und können diese situationsgerecht auf betriebliche Entscheidungssituationen
anwenden.
sind durch die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen in
die Lage versetzt, vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anzustellen
Finanzierung:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen
Entscheidungstatbestände in Unternehmen. Sie kennen die Anlässe für Finanzierungsvorgänge
und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen.
sind durch die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen in
die Lage versetzt, vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anzustellen
sind in der Lage die wichtigsten Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung zu nennen
sind in der Lage je nach Fristigkeit geeignete Eigen- oder Fremdfinanzierungsquellen zu
erschließen und situationsgerecht auszuwählen
verfügen über Kenntnisse der rechtlichen und steuerlichen gestalterischen Möglichkeiten und sind
dadurch in die Lage versetzt Finanzierungsentscheidungen betrieblicher Standardsituationen
sicher zu treffen
[letzte Änderung 10.03.2013]
47
Inhalt:
Investition:
A. Vorbemerkungen
1.
Begriffe
2.
Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien
B. Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
1.
Gemeinsame Merkmale der statischen Verfahren
2.
Die Kostenvergleichsrechnung
3.
Die Gewinnvergleichsrechnung
4.
Die Rentabilitätsvergleichsrechnung
5.
Die statische Amortisationsrechnung
C. Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
1.
Finanzmathematische Grundlagen
2.
Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren
3.
Die Kapitalwertmethode
4.
Die Annuitätenmethode
5.
Die Methode des internen Zinsfußes
6.
Die dynamische Amortisationsrechnung
D. Ausgewählte dynamischen Rechenverfahren
1.
Endwertmethoden/Sollzinssatzmethoden
2.
Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer/des optimalen Ersatzzeitpunkts
3.
Die Berücksichtigung der Steuern/Geldentwertung in der Investitionsrechnung
4.
Berücksichtigung der Unsicherheit
Finanzierung:
1. Finanzwirtschaftliche Grundlagen
2. Außenfinanzierung
2.1. Eigenfinanzierung
2.1.1. von Unternehmen ohne Börsenzugang
2.1.2. von Unternehmen mit Börsenzugang
2.2. Fremdfinanzierung
2.2.1. Langfristige Fremdfinanzierung
2.2.2. Kurzfristige Fremdfinanzierung
2.3. Sonderformen
2.4. Derivative Formen von Eigen- und Fremdfinanzierung
3. Innenfinanzierung
3.1. Selbstfinanzierung
3.2. Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen
3.3. Finanzplanung und Ermittlung d. Kapitalbedarfs
3.4. Finanzanalyse
Zu allen Themen werden die theoretischen Aspekte dargestellt und anhand von zahlreichen
Aufgaben geübt.
[letzte Änderung 04.09.2012]
48
Lehrmethoden/Medien:
Investition:
Während der Veranstaltung werden Beamer-Präsentationen durchgeführt. Ein
vorlesungsbegleitendes Skript sowie Übungsaufgaben werden ausgegeben.
Finanzierung:
Während der Veranstaltung werden Beamer-Präsentationen durchgeführt. Ein
vorlesungsbegleitendes Skript sowie Übungsaufgaben werden ausgegeben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Investition:
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investition, 2. Auflage, Vahlen, München 2009
Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schäfer, Christina: Investition, 9. Auflage, Vahlen, München
2006
Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Aufl., Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, München 2011
Olfert, K./Reichel, C.: Investition, 11. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2009
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage,
Vahlen, München 2009
Finanzierung:
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Finanzierung, 2. Auflage, Vahlen, München 2009
Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, München 2005.
Kruschwitz, L./Husmann, S.: Finanzierung und Investition, 6. Auflage, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, München 2012
Olfert, K.: Finanzierung, 15. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2011
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage,
Vahlen, München 2009
[letzte Änderung 04.09.2012]
49
WIBASc335 - Technische Mechanik II
Modulbezeichnung: WIBASc335 - Technische Mechanik II
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc335
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc335 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc235 WIBASc235 - Technische Mechanik I
[letzte Änderung 21.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
[letzte Änderung 11.04.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
50
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer
Torsten Schmidt
[letzte Änderung 21.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage aus äußeren Belastungen, die auf ein Bauteil wirken, auf die inneren Kraftund Momentenwirkungen zu schließen und daraus die wirkenden Spannungen zu ermitteln.
erkennen, welche Spannungen welche Verformungen zur Folge haben und können diese
errechnen.
sind in der Lage zu ermitteln, ob ein Bauteil einer gegebenen Belastung standhält bzw. es
ausreichend zu dimensionieren.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Festigkeitslehre:
1.
Auswirkungen innerer Kräfte auf den Werkstoff: Spannung (Normalspannung,
Tangentialspannung)
2.
Elastizitätslehre: elastische Formänderung von Bauteilen (Biegung gerader Stäbe,
Abscherung, Verdrehung)
3.
Einachsige und zweiachsige Spannungszustände; Bruchhypothesen
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript ausgegeben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Holzmann, G./ Meyer H./ Schumpich G.: Technische Mechanik, Festigkeitslehre, 9. Auflage,
Teubner Verlag, 2006
Böge, A.: Technische Mechanik Statik-Dynamik-Fluidmechanik-Festigkeitslehre; 28.
Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, 2009
Gross, D./ Hauger, W./ Schröder, J./ Wall, W.: Technische Mechanik 2 Elastostatik, 9.
Auflage, Springer-Verlag, 2007
[letzte Änderung 04.09.2012]
51
WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
Modulbezeichnung: WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc345
SWS/Lehrform: 2V+1U+1PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur Konstruktionstechnik (70%) + Projektarbeit CAD (30%)
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc345 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc235 WIBASc235 - Technische Mechanik I
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
[letzte Änderung 20.10.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
[letzte Änderung 11.04.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner
52
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über die Kenntnis der Konstruktionsmethodik- und Technik
sind in der Lage technische Zeichnungen zu lesen
beherrschen die Zeichnung und Bemaßung einfacher technischer Bauteile mit CAD
können die Eigenschaften und Einsatzbereiche wichtiger Maschinenelemente nennen
beherrschen die Berechnung ausgewählter Maschinenelemente
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Einführung, Konstruktionsgrundsätze und -methodik
2.
Normen, Toleranzen und Passungen, Oberflächen
3.
Lesen technischer Zeichnungen
4.
Einführung CAD
5.
Festigkeitsberechnungen an Wellen und Achsen
6.
Überblick über Eigenschaften, Einsatzbereiche und Berechnungsgrundlagen von
ausgewählten
Maschinen-elementen: Welle-Nabe-Verbindungen, Schrauben, Federn
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Konstruktionstechnik:
Zur Veranstaltung wird ein Skript als Foliensammlung ausgegeben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Konstruktionstechnik
Muhs, D./ Wittel, H./ Becker, M./ Jannasch, D./ Voßiek, J./ Roloff/ Matek:
Maschinenelemente, 20. Auflage, Vieweg+Teubner
Verlag, 2011
Decker, K.-H-; Kabus, K.: Maschinenelemente, 18. Auflage, Hanser Fachbuchverlag, 2011
Hesser, W.; Hoischen, H.: Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele,
Darstellende Geometrie, Cornelsen Verlag,
2011
Grote, K.-H-; Feldhusen, J.: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Berlin
Heidelberg, 2011
[letzte Änderung 04.09.2012]
53
WIBASc355 - Informatik / Programmierung
Modulbezeichnung: WIBASc355 - Informatik / Programmierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc355
SWS/Lehrform: 2V+1U+1PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur Informatik (40%) + Projektarbeit Programmierung (60%)
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc355 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc455 WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
[letzte Änderung 14.04.2016]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
54
Dozent:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 04.03.2015]
Lernziele:
Grundlagen der Informatik:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben:
verfügen über Grundlagenwissen der Informatik, mit dem Schwerpunkt Praktische
Informatik
verstehen den grundlegenden Aufbau von Programmen
sind in der Lage die Überführung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung in einen
Algorithmus, über die Modellierung bis hin zur technischen Umsetzung zu erklären
Programmierung:
Studierende, die diese Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage eigenständig Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Informatik einer
Lösung zuzuführen
beherrschen den Umgang mit der verwendeten objektorientierten Sprache Java, sowie UML für
die Modellierung und Umsetzung eines betriebswirtschaftlichen Szenarios
[letzte Änderung 10.03.2013]
55
Inhalt:
Grundlagen der Informatik:
1.
Historie und Teilgebiete der Informatik
2.
Speicherung und Interpretation von Informationen / Codierungen
a.
Stellenwertsysteme
b.
Rechnen mit dualen Zahlen
c.
Datenkompression
d.
Fehlertolerante Codes
3.
Vom Programm zum Maschinenprogramm
4.
Programmiersprachen
a.
Datentypen und Operatoren
b.
Kontrollstrukturen
c.
Aussagenlogik
d.
Objektorientierung
5.
Datenstrukturen und Algorithmen
6.
Rechnernetze und das WWW
7.
Software Engineering
a.
UML-Diagramme (Statisches und dynamisches Verhalten von Informationssystemen)
b.
Vorgehensmodelle
Programmierung:
Grundlagen
1.
Objekte und Klassen
2.
Datentypen und grundlegende Operatoren
3.
Klassendefinitionen und Vererbung
4.
Objektinteraktionen
5.
Kontrollstrukturen
6.
Klassenbibliotheken nutzen
7.
Klassenentwurf
8.
Strukturierter Entwurf einfacher Programme
9.
Elemente des Software-Engineering
10.
Dokumentation und Werkzeuge für die Teamarbeit
11.
Fallstudie und Projekt
[letzte Änderung 04.03.2015]
Lehrmethoden/Medien:
Grundlagen der Informatik:
Beamer, Folien, Übungen, Skript
Programmierung:
Beamer, Folien (Skript), eigenständige und geleitete Übungen und Musterlösungen. Genutzt wird
ausschließlich OpenSource-Software.
[letzte Änderung 04.09.2012]
56
Literatur:
Grundlagen der Informatik:
Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2011
Hartmut, Ernst: Grundkurs Informatik, 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008
Rechenberg, P./ Pomberger, G.: Informatik-Handbuch, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2006
Programmierung:
Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 10. Auflage, Galileo OpenBook 2011
Barnes, D.J., Kölling, M.: Java lernen mit BlueJ, 4. Auflage, Pearson Studium Verlag, 2009
Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2011
Rechenberg, P./ Pomberger, G.: Informatik-Handbuch, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2006
Eigenes Skript.
Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in
der Lehrveranstaltung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
57
WIBASc365 - Englisch I
Modulbezeichnung: WIBASc365 - Englisch I
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc365
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc365 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing16 Complementary Basics of Engineering
WIBASc-525-625-Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)
WIBASc465 WIBASc465 - Englisch II
[letzte Änderung 14.04.2016]
58
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent:
Corinna Huth
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über eine recht umfassende fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit mit
konsolidierten und ausgebauten Kenntnissen auf dem Gebiet der Fachterminologie der
wichtigsten beruflichen Tätigkeitsbereiche
beherrschen die wesentlichen grammatischen Strukturen des Englischen, z. T. in
fachsprachlicher Ausrichtung
haben ihren bislang erworbenen allgemeinsprachlichen Grundwortschatzes durch relevante
fachsprachliche Anteile erweitert
sind in der Lage leichtere bis mittelschwere allgemeinsprachlicher Texte mit partieller
fachsprachlicher und wirtschaftsprachlicher Ausrichtung zu verstehen
haben ihr Verständnis technisch und wirtschaftlich relevanter, mündlich vorgebrachter Texte
verfestigt
haben durch Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage die
Fähigkeit erworben die Zielsprache bei einer möglichen Berufstätigkeit in einem Land der
Zielsprache anzuwenden
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
(Inter)kulturell relevante und aktuelle Themenbereiche, wobei die Bewältigung typischer
Geschäftsanlässe im Vordergrund steht, wie z.B.:
- Dienstreisen
- Vorbereitung geschäftlicher Besprechungen
- Konversationsschulungen
Schriftliche Formulierung von Geschäftsdokumenten
Berücksichtigung aller vier sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen)
Fachbezogener Wortschatz und fachbezogene Grammatik
Funktionale Sprachmittlung
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Präsentationsphasen des Dozenten
Gruppen- und Plenumsdiskussionen
Partnerarbeit
Multimediale Sprachlaborarbeit
Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden
[letzte Änderung 04.09.2012]
59
Literatur:
Vom Dozenten zusammengestellte Lehrmaterialien
Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen
Lernplattform des Dozenten
In der Veranstaltung empfohlene Grammatiken und Übungsbücher
Internetressourcen
[letzte Änderung 04.09.2012]
60
WIBASc415 - Controlling und Bilanzierung
Modulbezeichnung: WIBASc415 - Controlling und Bilanzierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc415
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc415 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
61
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Controlling:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben:
beherrschen Ziele und Aufgaben des Controllings
sind in der Lage Berichte zu lesen und zu erstellen
kennen den Aufbau von Liquiditätsrechnungen und Budgetierungen
sind in der Lage Controllinginstrumente zur Kontrolle darzustellen und den Aussagegehalt
von Kennzahlen zu interpretieren
haben die Fähigkeit erworben den Aufbau einer Balanced Scorecard zu beschreiben und
einzelne Perspektiven einer Balanced Scorecard zu bilden
Bilanzierung:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben:
verfügen über das Grundlagenwissen der deutschen Bilanzierung
verstehen die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung
haben ein Verständnis dafür entwickelt, wann ein Vermögensgegenstand / eine Schuld in die
Bilanz übernommen wird und zu welchem Wertansatz
sind in der Lage die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, um eine erste Analyse hinsichtlich
eines vorgelegten Jahresabschlusses vorzunehmen
verfügen über die Fähigkeit wesentliche Unterschiede zur internationalen Bilanzierung sowie
zur Konzernrechnungslegung zu beschreiben
[letzte Änderung 10.03.2013]
62
Inhalt:
Controlling:
1. Ziele des Controlling
2. Einordnung in das Unternehmensgeschehen
3. Grundlegende Aufgaben des Controlling
4. Informationssysteme/Berichtswesen und Liquiditätsplanung
5. Planungsinstrumente/Budgetierung und spezielle Anwendungsgebiete der
Deckungsbeitragsrechnung
6. Kontrollinstrumente/Kennzahlen und Kennzahlensysteme
7. Steuerungsinstrumente/Balanced Scorecard
Zu allen Aspekten wird die grundlegende Theorie dargestellt und anhand weniger kleinerer
Aufgaben eingeübt.
Bilanzierung:
1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
2. Ansatz dem Grunde nach - Ansatz
3. Ansatz der Höhe nach - Bewertung
4. Ansatz der Stelle nach - Ausweis
5. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
6. Überblick über Anhang und Lagebericht
7. Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse
8. Grundzüge Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Controlling:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript: Georg, S.:
Anwendungsorientiertes Controlling, 2. Auflage, Mandarin-Verlag 2011.
Bilanzierung:
Zur Veranstaltung erscheinen ein regelmäßig überarbeitetes Skript sowie Übungsaufgaben.
[letzte Änderung 04.09.2012]
63
Literatur:
Controlling:
Britzelmaier: Wertorientierte Unternehmensführung, 2009.
Georg: Die Balanced Scorecard als Controlling- und Managementsystem, Aachen 1999.
Georg: Controlling im Mittelstand, Aachen 2003.
Horváth.: Controlling,11. Auflage, München 2009.
Jung: Arbeitsbuch Controlling, München 2010.
Reichmann: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 5. Auflage, München
1997.
Vollmuth.: Controlling-Instrumente von A-Z,5. Auflage, München 2000.
Ziegenbein: Controlling, 9. Auflage, 2007.
Bilanzierung:
Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, 11. Aufl., Idw-Verlag,
Düsseldorf 2011
Bieg, Hartmut; Kussmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 6. Aufl., Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, München 2012
Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl.,
Berlin 2010
Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl.,
Verlag Vahlen München 2012.
[letzte Änderung 04.09.2012]
64
WIBASc425 - Wirtschafts- und Privatrecht
Modulbezeichnung: WIBASc425 - Wirtschafts- und Privatrecht
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc425
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc425 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Weitz
65
Dozent:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Barbara Weitz
RA Oliver Graj
[letzte Änderung 17.09.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen die für Wirtschaftsingenieure wichtigsten Grundlagen des deutschen
Wirtschaftsprivatrechts
verstehen die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts
gehen selbstständig mit Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie
zueinander in Bezug
verstehen die Relevanz der Vorschriften für die betriebliche Praxis
entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht, indem sie das
Problem klassifizieren,
den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das
Ergebnis ableiten
überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen
[letzte Änderung 17.09.2013]
Inhalt:
1. Grundbegriffe des Rechtssystems
2. Vertrag und Vertragsfreiheit als zentrale Bausteine des Rechtsverkehrs von Unternehmen
3. Abschluss von Verträgen (u.a. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Form, Stellvertretung);
Grundlagen des AGB-Rechts
4. Erfüllung von Verträgen und Leistungsstörungen
5. Wichtige Vertragstypen der produzierenden Wirtschaft (Kaufvertrag, Werkvertrag)
6. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Firma, Prokura, Handelsgeschäfte der
produzierenden Industrie) und
Gesellschaftsrecht (Personen- und Kapitalgesellschaften)
[letzte Änderung 17.09.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung mit Lösung von Fällen; Visualisierung durch Stichworte an der Tafel,
Schaubilder per Beamer
[letzte Änderung 04.09.2012]
66
Literatur:
Ann, C., Hauck, R. & Obergfell, E. I.: Wirtschaftsprivatrecht kompakt, Vahlen München,
aktuelle Auflage
Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage
Führich, E. & Werdan, I.: Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Vahlen, München,
aktuelle Auflage
Kallwass, P. & Abels, P.: Privatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage
Klunzinger, E.: Übungen im Privatrecht, Vahlen München, aktuelle Auflage
Schade,L.: Handels- und Gesellschaftsrecht, C.F.Müller. Heidelberg, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 17.09.2013]
67
WIBASc435 - Thermodynamik
Modulbezeichnung: WIBASc435 - Thermodynamik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc435
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (1 Punkt kann durch Vorrechnen einer Übungsaufgabe im Vorfeld erreicht werden)
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc435 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing10 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen
WIBASc-525-625-Ing9 Einführung in die Energietechnik
[letzte Änderung 11.04.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
68
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
[letzte Änderung 22.03.2013]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen der Thermodynamik (Wärmelehre).
Sie besitzen weitere Kenntnisse bzgl. der Stoff- und Energiebilanzierung.
Sie können die erworbenen Kenntnisse und das Wissen für reale Kraftwerksprozesse
(Vorlesung Einführung in die Energietechnik) anwenden.
Sie sind der Lage technische Anlagen hinsichtlich ihres Wirkungsgrades zu beurteilen.
Sie können technische Prozesse anhand des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik
bilanzieren und bewerten.
Sie sind geübt im Umgang mit thermischen und kalorischen Zustandsgrößen.
Sie kennen die unterschiedlichen thermodynamischen Systeme und können die
unterschiedlichen Zustandsänderungen darauf anwenden.
Sie können Carnot-Kreisprozess mit einfachen Zustandsänderungen beschreiben und
bewerten.
[letzte Änderung 22.03.2013]
Inhalt:
1. Zustandsgrößen
2. Thermodynamische Systeme
3. Stoffbilanz
4. Energieformen
5. Energiebilanz (1. HS der Thermodynamik)
6. Reversibilität und Entropie (2. HS der Thermodynamik)
7. Isobare, isotherme, isochore und isentrope Zustandsänderungen
8. Kreisprozess
9. Wasserdampf
10. Wärmeübergang
11. Verbrennungslehre
[letzte Änderung 05.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzender Tafelanschrieb mit
Beispielaufgaben;
Ausgabe von Übungsblättern mit Aufgaben, die von den Studierenden vorbereitet und
vorgerechnet werden
[letzte Änderung 05.09.2012]
69
Literatur:
Baehr, H.D./Kabelac, S.: Thermodynamik, 12. Auflage, Springer Verlag, 2012
Böckh/Cizman/Schlachter:Grundlagen der technischen Thermodynamik, Fortis Verlag, 1999
Bosnjakovic/Knoche: Technische Thermodynamik, Steinkopff, Darmstadt, 1992
Cerbe/Hoffmann: Einführung in die Thermodynamik, Hanser Verlag, 2002
Langeheinecke/Jany/Sapper: Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg, 2004
[letzte Änderung 05.09.2012]
70
WIBASc445 - Elektrotechnik
Modulbezeichnung: WIBASc445 - Elektrotechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc445
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc445 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing10 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen
[letzte Änderung 11.04.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
71
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik und
die für Wirtschaftsingenieure wichtigsten Grundlagen und Prinzipien.
Sie sind in der Lage elektrische und elektromagnetische Felder mathematisch zu
beschreiben und zu berechnen.
Sie kennen die verschiedenen elektrischen Bauelemente und können sie on Bezug auf
Aufbau und Funktionsweise beschreiben.
Sie können Netzwerke in Bezug auf Spannungen, Ströme und Leistungen berechnen.
Sie sind in der Lage Gleich- und Wechselstromschaltungen zu berechnen.
Sie wissen um die Gefahren des elektrischen Stromes.
Sie kennen unterschiedliche Schutzsysteme und Netzformen
[letzte Änderung 22.03.2013]
Inhalt:
1. Elektrostatisches Feld
2. Elektromagnetisches Feld
3. Bauelemente der Elektrotechnik
Widerstand
Kondensator
Spule
Diode
Transistor
4. Grundlagen elektrische Maschinen
5. Elektrische Netzwerkanalyse und Schaltungstechnik
6. Elektrische Messtechnik
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung und Übung mit Lösung. Es wird ein Skript bereitgestellt und in der Lehrveranstaltung
werden Lehrfilme und DVDs eingesetzt.
Es wird mit Lehrfilmen und DVDs gearbeitet.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Bosse, G.: Grundlagen der Elektrotechnik I+II+III, 3. Auflage, Springer Verlag, 1996
Haubrich, Hans-Jürgen: Elektrische Energieversorgungssysteme - Skript Elektrische Anlagen
I, Verlag der Augustinus Bhg, 1997
Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9.
Auflage, Hanser Verlag, 2008
Schrüfer, E.: Elekrische Messtechnik, 9. Auflage, Hanser Verlag, 2007
[letzte Änderung 11.04.2013]
72
WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
Modulbezeichnung: WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc455
SWS/Lehrform: 2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc455 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc355 WIBASc355 - Informatik / Programmierung
[letzte Änderung 14.04.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ12 Anwendung mathematischer Software
WIBASc-525-625-FÜ14 Operations Research II
[letzte Änderung 07.06.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
73
Dozent:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 14.04.2016]
Lernziele:
Wirtschaftsinformatik:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage:
die grundlegenden Sachgebiete der Wirtschaftsinformatik zu skizzieren
die Schnittstellenfunktion der Wirtschaftsinformatik zu angrenzenden Disziplinen zu
beschreiben
die Einbettung von IT-Systemen in die Organisation, Technik und hinsichtlich der
strategischen Ziele eines Unternehmens zu erläutern bzw. einzuordnen
Prozesse mittels geläufiger Notationen zu visualisieren und diese Notationen bzgl. ihrer
Einsatzzwecke zu klassifizieren
die grundlegenden Anwendungstypen Datenbanksysteme, ERP,
Entscheidungsunterstützungssysteme, Workflow- und Informationsmanagementsysteme zu
erläutern und deren Anwendungszweck zu differenzieren
Operations Research:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage:
zahlreiche Anwendungsgebiete des Operations Research, insbesondere der Linearen
Optimierung zu beschreiben
die Rolle der Methoden des OR zur Entscheidungsvorbereitung in der Praxis aufzuzeigen
selbstständig mathematische Modelle für LPs aufzustellen
geeignete Lösungsmethoden zu identifizieren und anzuwenden
das Optimierungswerkzeug Solver von Microsoft Excel anzuwenden, um damit kleinere
Optimierungsmodelle zu erstellen, zu lösen und die Lösung zu interpretieren
mittels der Netzplantechnik ein Projektplan zu entwerfen
Als Anwendungsbeispiele werden Probleme aus dem fachspezifischen Kontext des
Wirtschaftsingenieurwesens herangezogen, damit die Studierenden die in der Vorlesung
erworbenen Kenntnisse möglichst praxisnah anwenden können.
[letzte Änderung 10.03.2013]
74
Inhalt:
Wirtschaftsinformatik:
1.
Sinn und Zweck von Informationssystemen
2.
Geschichte der Wirtschaftsinformatik
3.
Datenbanksysteme und Datenorganisation
4.
Enterprise-Resource-Planning-Systeme
5.
Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements
6.
Modellierung von Prozessen
7.
Analytische Informationssysteme
8.
Aktuelle Trends
Operations Research (OR):
1.
Ursprung und Geschichte des OR
2.
Unterteilung u. Klassifikation von Entscheidungsmodellen
3.
Charakteristika von OR
4.
Lineare Optimierung allgemein / Simplex Algorithmus
a.
Modellbildung und mathematische Formulierung
b.
Graphische Lösung
c.
Simplex-Algorithmus
d.
Dualer Simplex-Algorithmus
e.
Sonderfälle und Entartungen
f.
Reduzierte Kosten und Schattenpreise
5.
Transportprobleme (TPP)
a.
Mathematische Formulierung
b.
Nordwest-Ecken-Regel
c.
Matrix-Minimum-Regel
d.
Vogelsches Approximationsverfahren
e.
Stepping-Stone-Methode
f.
Lineare Zuordnungsprobleme
6.
Netzwerke und Graphen
a.
Minimal aufgespannter Baum
b.
Kürzeste Wege
c.
Maximaler Durchfluss
7.
Ausgewählte Fallbeispiele aus dem Operation Research, wie z.B. Lagerhaltung,
Wertminderung, Ersatzbeschaffung etc.
8.
Netzplantechnik
9.
Einführung und Einsatz des Optimierungstools Solver von Microsoft Excel.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Wirtschaftsinformatik:
Beamer, Folien, Übungen
Operations Research:
Beamer, Folien und zahlreiche Übungen.
[letzte Änderung 04.09.2012]
75
Literatur:
Wirtschaftsinformatik:
Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Pearson
Studium Verlag, 2009.
Thome, R.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik: Integration der Informationsverarbeitung
in die Organisation von Unternehmen.
Pearson Studium Verlag, 1. Auflage, 2006.
Abts, D.;Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte
Einführung, Vieweg+Teubner Verlag;
7. Auflage, 2011.
Scheer, A. W.: Wirtschaftsinformatik Studienausgabe; 2. Auflage, Springer Verlag, 1998
Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 7.
Auflage, Springer Verlag, 1997
Operations Research:
Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 8. Auflage, Springer Verlag
2011
Domschke, W./Drexl, A./Klein, R./Scholl, A./Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum
Operations Research, 7. Auflage, Springer
Verlag 2011
Gohout, Wolfgang: Operations Research Einige ausgewählte Gebiete der linearen und
nichtlinearen Optimierung, 4. Auflage,
Oldenbourg Verlag, 2009
Zimmermann/Stache: Operations Research Quantitative Methoden zur
Entscheidungsvorbereitung, 10. Auflage, Oldenbourg
Verlag 2001
Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in
der Lehrveranstaltung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
76
WIBASc465 - Englisch II
Modulbezeichnung: WIBASc465 - Englisch II
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc465
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc465 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
[letzte Änderung 10.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing16 Complementary Basics of Engineering
WIBASc-525-625-Ing4 Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
WIBASc-525-625-W6 Consulting (Seminar, englisch)
[letzte Änderung 14.04.2016]
77
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent:
Corinna Huth
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über eine vertiefte schriftliche Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache,
sowie erweiterte Kenntnisse auf dem Gebiet der Fachterminologie der wichtigsten beruflichen
Tätigkeitsbereiche
verfügen über die Fähigkeit schwerere Texte wirtschaftlichen bzw. technischen Inhalts zu
verstehen
haben ein ihr Wissen hinsichtlich grammatischer Strukturen des Englischen in überwiegend
fachsprachlicher Ausrichtung vertieft
sind in der Lage interkulturelle Geschäftskommunikation durch Fallbeispiele anhand von
Rollenspielen, Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage zu verstehen
haben ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit in einer ausschließlich englischen
Lernatmosphäre durch die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gesprächsrunden mittleren bis
höheren Anspruchsniveaus vertieft und ausgebaut
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Abrundung der (inter)kulturell relevanten und aktuellen Themenbereiche, die der
erfolgreichen Bewältigung typischer Geschäftsanlässe dienen, wie z.B.:
- Präsentationen
- Interkulturelle Geschäftskommunikation
- Technisches und Wirtschaftsenglisch in der Praxis
Berücksichtigung aller vier sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen)
Festigung des fachbezogenen Wortschatzes und sprachlicher Strukturen sowie fachbezogene
Grammatikübungen
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Präsentationsphasen des Dozenten
Gruppen- und Plenumsdiskussionen
Partnerarbeit
Multimediale Sprachlaborarbeit
Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden
[letzte Änderung 04.09.2012]
78
Literatur:
Vom Dozenten zusammengestellte Lehrmaterialien
Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen
Lernplattform des Dozenten
In der Veranstaltung empfohlene Grammatiken und Übungsbücher
Internetressourcen
[letzte Änderung 04.09.2012]
79
WIBASc515 - Automatisierungstechnik
Modulbezeichnung: WIBASc515 - Automatisierungstechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc515
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc515 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc145 WIBASc145 - Physik
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
[letzte Änderung 10.03.2013]
Sonstige Vorkenntnisse:
Integral- und Differentialrechnung, Komplexe Zahlen, Grundlagen der Mechanik, Schwingungen
[letzte Änderung 10.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
80
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
Dozent:
Prof. Dr. Frank Kneip
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
haben die Grundlagen der Regelungstechnik für lineare, zeitinvariante Regelungssysteme
erlernt.
können geeignete Systeme durch Kombination von elementaren Übertragungsgliedern
beschreiben und charakterisieren.
haben die Fähigkeit, ein gegebenes lineares und zeitinvariantes System hinsichtlich der
Stabilität zu bewerten.
können für ein gegebenes System einen bekannten Reglertyp auswählen sowie ihre Wahl
begründen, und
haben die Fähigkeit, ein Einstellverfahren für den gewählten Regler anzuwenden und den
Regler zu parametrisieren.
haben Kenntnis über Stellgrößenbeschränkungen und deren Auswirkungen sowie einen
ersten Einblick in die Thematik nichtlinearer Systeme, Vorsteuerungen und Iterativ Lernende
Regler.
haben die Fähigkeit, die erlernten Grundlagen in der Simulationsumgebung Matlab/Simulink
sowie in Verbindung mit Lego Mindstorms NXT und Labview für geeignete vorgegebene
Systeme anzuwenden.
[letzte Änderung 10.03.2013]
81
Inhalt:
1. Grundlagen der Regelung und Steuerung
Grundprinzip der Steuerung und Regelung
Regler, Regelstrecke, Sensorik und Aktorik
Einsatzbereiche und Anforderungen
2. Systembeschreibung und -stabilität
Lineare zeitinvariante Systeme
Beschreibung im Zeitbereich
Beschreibung im Frequenzbereich
Elementare Übertragungsglieder
Parallel- und Reihenschaltung von Übertragungsgliedern
Sprungantwort
Frequenzgang, Wurzelortskurven, Bode-Diagramm
Stabilität linearer Systeme
3. Reglertypen
Grundlegende Reglertypen: P-, I-, PI-, PD-, PID-Regler
Eigenschaften und Einsatzbereiche der Reglertypen
4. Reglerentwurf
Ziele der Regelstrategie
Einstellregeln:
- Einstellung nach Ziegler und Nichols
- Einstellung nach Chien, Hrones und Reswick
- Einstellung nach der T-Summen-Regel
Polvorgabe
Dimensionierung unter Verwendung des Bode-Diagramms
5. Weiterführende Themen
- Stellgrößenbeschränkung, Anti-Wind-Up
- Störgrößen und Toleranzen
- Nichtlineare Systeme
- Vorsteuerung
- Iterativ Lernende Regler
Unterstützende Versuche und Simulationen:
Simulationsgestützte Versuche in Matlab/Simulink
Laborversuche mit Lego Mindstorms NXT und Labview
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen und Versuchen, Beamer-Präsentation, Skript, Tafel, PC,
Matlab/Simulink, Labview, Lego Mindstorms NXT
[letzte Änderung 10.03.2013]
82
Literatur:
Lunze, J.: Regelungstechnik 1; 9. Auflage, Springer Verlag, 2013
Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1; 15. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2008
Reuter, M., Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure; 12. Auflage, Vieweg+Teubner
Verlag, 2008
Tröster, F.: Steuerungs- und Regelungstechnik für Ingenieure; 3. Auflage, Oldenbourg
Verlag, 2011
Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik; 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2012
Bode, H.: Systeme der Regelungstechnik mit Matlab und Simulink Analyse und Simulation;
Oldenbourg Verlag, 2010
Gasperi, M.: Labview for Lego Mindstorms NXT; National Technology & Science Press,
2008
RRZN Handbuch: Matlab/Simulink; 4. Auflage, 2012
[letzte Änderung 10.03.2013]
83
WIBASc525 - Wahlpflichtmodule / Profilierung
Modulbezeichnung: WIBASc525 - Wahlpflichtmodule / Profilierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525
SWS/Lehrform: 2V+5U+5PA (12 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 15
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Art der Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung per Aushang durch den Dozenten
bekanntgegeben
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 180 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 15 Creditpoints 450 Stunden. Daher stehen für die Vor- und
Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur
Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
84
Dozent: Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 08.05.2012]
Lernziele:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Inhalt:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
85
WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar
Modulbezeichnung: WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc535
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc535 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing16 Complementary Basics of Engineering
[letzte Änderung 14.04.2016]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
86
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lernziele:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
beherrschen die notwendigen Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
und verfügen somit über die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
haben sich Fähigkeiten zum Zeitmanagement angeeignet.
haben einen Überblick über die üblichen Zitationstechniken erhalten und können das Thema
Plagiat debattieren.
Wissenschaftliches Seminar
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage eigenständig zu aktuellen Themen eine wissenschaftliche Seminararbeit mit
anschließender Präsentation zu verfassen.
beherrschen die Anwendung erlernter Zitationstechniken sowie die Kenntnisse des
Zeitmanagements.
können sich hinsichtlich der ihnen gestellten Thematik positionieren und das Ergebnis ihrer
Ausarbeitung rechtfertigen.
sind in der Lage innerhalb der Präsentation interaktiv mit den anderen Teilnehmern des
Seminars zu kommunizieren.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Überblick über die Zitationsordnung an der HTW des Saarlandes
Darstellung typischer Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten
Hinweise zur optimalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung mittels eines
Textverarbeitungsprogramms
Wissenschaftliches Seminar
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin liest und arbeitet sich eigenständig in ein gegebenes
Themengebiet ein und gibt die Erkenntnisse nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer
wissenschaftlicher Arbeit wieder. Die abgegebene Seminararbeit entspricht der
wissenschaftlichen Methodik und der nach Abgabe zu haltende Kurzvortrag fördert die
kommunikativen Fähigkeiten sowie die Fähigkeiten, den eigenen Standpunkt zu verteidigen.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Es wird eine regelmäßig überarbeitete Zitationsordnung ausgegeben.
Wissenschaftliches Seminar
Selbständig zu verfassende Studienleistung mit Präsentation
[letzte Änderung 10.03.2013]
87
Literatur:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
Theisen, Manuel Rene: Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen, München, 2011
Zitationsordnung der Business School der HTW des Saarlandes
Wissenschaftliches Seminar
Aktuelle Literaturhinweise zu den Themen der Ausarbeitungen
[letzte Änderung 10.03.2013]
88
WIBASc545 - Projektmanagement und Kommunikation
Modulbezeichnung: WIBASc545 - Projektmanagement und Kommunikation
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc545
SWS/Lehrform: 1SU+1V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Kommunikation: Klausur
Projektmanagement: schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (40%) und Klausur (60%)
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc545 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
89
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Projektmanagement:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, sind in der Lage:
Projekte zu strukturieren, zu planen, zu überwachen und zu steuern
einzelne Projektschritte (strukturiert nach Phasen) zu bestimmen, Zeitdauern abzuschätzen,
sowie die Interdependenzen zwischen den Aktivitäten festzulegen
Ressourcen zu planen und zuzuordnen
die gängigen Netzplantechniken und die zugehörigen Softwaretools anzuwenden
Kommunikation:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die zentralen Gestaltungsmerkmale der Kommunikation zu benennen und zu
erklären
beherrschen durch eigene Erfahrung die Vor- und Nachteile verschiedener Präsentationsstile
und techniken
haben unterschiedliche Aspekte der Moderation verinnerlicht
verfügen über die Fähigkeit die Besonderheiten von Kommunikations- und
Präsentationssituationen im Ingenieursumfeld von denen anderer Umfelder zu unterscheiden und
wissen darauf angemessen einzugehen, um Ihre Ziele zu realisieren.
Ergänzend zur Veranstaltung wird eine mehrtägige Exkursion zu diesem Themenkreis angeboten.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Projektmanagement:
1.
Projektaufbau- und Projektablauforganisation
2.
Projektstrukturplanung
3.
Lasten- und Pflichtenheft
4.
Aufwands- und Kostenschätzung
5.
Termin- und Ablaufplanung
6.
Netzplantechnik
7.
Projektüberwachung und steuerung
8.
Investitionsprojekte
9.
Projektmanagement Software
Kommunikation:
1.
Grundlagen der Kommunikation
2.
Kommunikationstheorien
3.
Grundlagen der Rhetorik
4.
Kommunikation im Umfeld des Ingenieurs
5.
Körpersprache
6.
Präsentationstechniken
7.
Moderation und Mediation
[letzte Änderung 04.09.2012]
90
Lehrmethoden/Medien:
Projektmanagement:
Folien, Skript, Software: MS-Project, Tafel
Kommunikation:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript. DVD´s und multimediale
Lernsoftware unterstützen die Erarbeitung der Lerninhalte.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Projektmanagement:
Seibert, S.: Technisches Management, Teubner Verlag, 1998
Litke, H.D.: Projektmanagement, 5. Auflage, Hanser Verlag, 2007
Kommunikation (Auszug):
Seibert, J. W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, erw. 30. Aufl., Gabal 2012
Vogt, Gustav: Erfogreiche Rhetorik, 3. Auflage Oldenburg Verlag 2010
Molcho, Samy: Das ABC der Körpersprache, Ariston 2011
Ebel, H.F. / Bliefert, C. / Kellersohn, A.: Erfolgreich kommunizieren Ein Leitfaden für
Ingenieure, 1. Auflage, Wiley VCH Verlag,
2000
Meinholz, Heinz et al.: Führungskraft Ingenieur, Teubner 2010
Tenopir; Carol, Communication Patterns of Engineers; John Wiley & Sons 2004
Watzlawick, P., et al., Menschliche Kommunikation, 12. Auflage, Huber 2011
Schulz von Thun, Friedemann et al., Miteinander reden - Kommunktionspsychologie für
Führungskräfte; ROWOHLT 2008
Skript
[letzte Änderung 04.09.2012]
91
WIBASc615 - Praxisphase (1. Hälfte)
Modulbezeichnung: WIBASc615 - Praxisphase (1. Hälfte)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc615
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 15
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Tätigkeitsbericht
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc615 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 450 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 10.03.2013]
92
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die bis dahin erworbenen theoretischen Kenntnisse bei der Lösung konkreter
Problemstellungen in die Praxis umsetzen.
können bereits erlerntes in der Praxis überdenken.
haben die Fähigkeit auf Basis des Wissens Theorien aufzustellen und Lösungsideen zu
entwickeln.
haben fundierte Praxiserfahrungen erworben und können sich im betrieblichen Umfeld
behaupten.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Ablauf: Der Studierende sucht sich selbstständig oder mit Unterstützung durch die Hochschule
einen Arbeitgeber, der die Erbringung der Praxisphase ermöglicht. Der vom Unternehmen
unterschriebene Arbeitsvertrag ist beim Praxisreferat der Fakultät der Hochschule einzureichen.
Zusätzlich sucht sich der Studierende einen betreuenden Professor, dessen Name ebenfalls dem
Praxisreferat anzugeben ist.
Während der Praxisphase dient der betreuende Professor für den Studierenden als
Ansprechpartner.
Nach Ablauf der Praxisphase hat der Studierende dem Praxisreferat ein qualifiziertes
Arbeitszeugnis vorzulegen, welches das Praxisreferat dem betreuenden Professor in Kopie zur
Verfügung stellt. Darüber hinaus ist ein ca. fünfseitiger Bericht über die Ableistung der
praktischen Studienphase (bestehend aus WIBASc615 und WIBASc715) anzufertigen. Auf Basis
der Beurteilung des Studierenden im Arbeitszeugnis und des Eindruckes des betreuenden
Professors aus der Betreuung entscheidet der betreuende Professor über Anerkennung oder
Ablehnung der erbrachten Leistung als Praxisphase.
Die Inhalte richten sich nach der individuellen betrieblichen Problemstellung und werden
zwischen Studierendem, Hochschulprofessor und dem Unternehmen abgestimmt.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
[letzte Änderung 04.09.2012]
93
WIBASc625 - Wahlpflichtmodule / Profilierung
Modulbezeichnung: WIBASc625 - Wahlpflichtmodule / Profilierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc625
SWS/Lehrform: 2V+5U+5PA (12 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 15
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Art der Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung per Aushang durch den Dozenten
bekanntgegeben
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc625 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 180 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 15 Creditpoints 450 Stunden. Daher stehen für die Vor- und
Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur
Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
94
Dozent: Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 08.05.2012]
Lernziele:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Inhalt:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
s. Wahlpflichtfächer; die Wahlfächer setzen sich aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer
zusammen. Nicht gewählte Wahlpflichtfächer aus der Gruppe der Wahlpflichtmodule stehen zur
beliebigen Auswahl zur Verfügung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
95
WIBASc715 - Praxisphase (2. Hälfte)
Modulbezeichnung: WIBASc715 - Praxisphase (2. Hälfte)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc715
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 15
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Tätigkeitsbericht
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc715 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 450 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent: Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 08.05.2012]
96
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die bis dahin erworbenen theoretischen Kenntnisse bei der Lösung konkreter
Problemstellungen in die Praxis umsetzen.
können bereits erlerntes in der Praxis überdenken.
haben die Fähigkeit auf Basis des Wissens Theorien aufzustellen und Lösungsideen zu
entwickeln.
haben fundierte Praxiserfahrungen erworben und können sich im betrieblichen Umfeld
behaupten.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Ablauf: Der Studierende sucht sich selbstständig oder mit Unterstützung durch die Hochschule
einen Arbeitgeber, der die Erbringung der Praxisphase ermöglicht. Der vom Unternehmen
unterschriebene Arbeitsvertrag ist beim Praxisreferat der Fakultät der Hochschule einzureichen.
Zusätzlich sucht sich der Studierende einen betreuenden Professor, dessen Name ebenfalls dem
Praxisreferat anzugeben ist.
Während der Praxisphase dient der betreuende Professor für den Studierenden als
Ansprechpartner.
Nach Ablauf der Praxisphase hat der Studierende dem Praxisreferat ein qualifiziertes
Arbeitszeugnis vorzulegen, welches das Praxisreferat dem betreuenden Professor in Kopie zur
Verfügung stellt. Darüber hinaus ist ein ca. fünfseitiger Bericht über die Ableistung der
praktischen Studienphase (bestehend aus WIBASc615 und WIBASc715) anzufertigen. Auf Basis
der Beurteilung des Studierenden im Arbeitszeugnis und des Eindruckes des betreuenden
Professors aus der Betreuung entscheidet der betreuende Professor über Anerkennung oder
Ablehnung der erbrachten Leistung als Praxisphase.
Die Inhalte richten sich nach der individuellen betrieblichen Problemstellung und werden
zwischen Studierendem, Hochschulprofessor und dem Unternehmen abgestimmt.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
[letzte Änderung 04.09.2012]
97
WIBASc725 - Bachelor-Abschlussarbeit
Modulbezeichnung: WIBASc725 - Bachelor-Abschlussarbeit
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc725
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 12
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Bachelor-Abschlussarbeit
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc725 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 360 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 05.06.2014]
98
Lernziele:
Die Bachelor-Abschlussarbeit ist eine Prüfungsarbeit. Sie zeigt, dass der Studierende in der Lage
ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von in der Regel 3 Monaten eine
wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Problemstellung selbstständig und nach wissenschaftlichen
Methoden zu bearbeiten und eine Thesis anzufertigen.
Der anwendungsorientierte Aspekt wird dadurch berücksichtigt, dass sich die Themenstellung der
Abschlussarbeit in der Regel an Inhalten der Praxisphase orientiert. Es wird dem Studierenden
grundsätzlich empfohlen, die Bachelor-Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit dem
Unternehmen zu erstellen, in dem er die Praxisphase absolviert hat.
In der Abschlussarbeit argumentiert der Studierende auf Basis erlernten Wissens, wie er zu einer
Aussage bzw. einer Lösungsstrategie gelangt. Er resümiert aufgestellte Theorien und positioniert
sich für einen Lösungsansatz.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Die Inhalte variieren in Abhängigkeit der jeweiligen Themenstellung, sie müssen jedoch den
Inhalten eines wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiums gerecht werden.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Die Wahl der zu nutzenden Medien hängt von der jeweiligen Themenstellung ab.
Grundsätzlich ist eine Abgabe der Arbeit in zweifacher Ausfertigung in Papierform vorgesehen,
sowie zusätzlich in elektronischer Form (z.B. CD, DVD; akzeptierte elektronische Formate sind
PDF, Word-Dokument, OpenOffice-Dokument).
Beim Verfassen der Arbeit sind die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Die Literaturauswahl variiert in Abhängigkeit der Themenstellung.
[letzte Änderung 04.09.2012]
99
WIBASc735 - Kolloquium
Modulbezeichnung: WIBASc735 - Kolloquium
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc735
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc735 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent: Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 08.05.2012]
100
Lernziele:
Das Kolloquium ist eine Prüfungsleistung. Sie zeigt, dass der Studierende in der Lage ist,
innerhalb der vorgegebenen Zeit von 30 Minuten die von ihm in der Bachelor-Abschlussarbeit
analysierte Problemstellung prägnant vorzustellen und vor den Teilnehmern des Kolloquiums zu
verteidigen.
Dabei stellt der Studierende den Gang seiner Untersuchung vor, positioniert sich für einen
Lösungsansatz und muss ihn in der Diskussion rechtfertigen.
Es ist grundsätzlich möglich, das Kolloquium als offene Veranstaltung durchzuführen, so dass u.a.
Vertreter der Unternehmen, die dem Studierenden die Bearbeitung des Bachelorthemas
ermöglicht haben, aber auch Vertreter der Presse an dem Kolloquium teilnehmen können. Auf
diese Weise leistet die Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen gleichzeitig einen Beitrag zur
öffentlichen Diskussion. Das Kolloquium kann auch in dem Unternehmen stattfinden, welches
das Thema der Bachelor Thesis gestellt hat.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Die Inhalte hängen von der Themenstellung der Bachelor-Abschlussarbeit ab.
[letzte Änderung 04.09.2012]
Lehrmethoden/Medien:
Beamer-Präsentation (Es ist jedoch möglich, davon abzuweichen, wenn die konkrete
Themenstellung eine andere Art der Präsentation als vorteilhaft erscheinen lässt.)
[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
[letzte Änderung 04.09.2012]
101
Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer
Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar)
Modulbezeichnung: Aktuelle Probleme der Energieversorgung (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W3
SWS/Lehrform: 1S+1SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W3 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
102
Dozent:
Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
können Argumentationen, Informationen und Ideen der Energiewirtschaft eigenständig
vertiefen und sich die notwendigen Unterlagen dafür beschaffen.
sind in der Lage, das Ergebnis ihrer Recherche strukturiert und nachvollziehbar zu
präsentieren sowie es in einer schriftlichen Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher
Standards niederzulegen.
können ein prägnantes Handout zu ihrem mündlichen Vortrag erstellen, das den Zuhörern die
Strukturierung des Vortrages erleichtert.
sind in der Lage, ihre Ergebnisse in einer kritischen Diskussion zu verteidigen.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf ausgewählte Gebiete der Energiewirtschaft, der
Energietechnik oder der regionalen Energiestrukturpolitik und weisen einen Bezug zu einer
aktuellen Problemstellung auf. Sie verknüpfen energietechnische und energiewirtschaftliche
Fragestellungen und vertiefen die in den anderen Modulkomponenten erlernten Kenntnisse.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Beamer; Videogerät
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Erdmann, Georg/Zweifel, Peter: Energieökonomik - Theorie und Anwendungen, 2. Auflage,
Springer Berlin/Heidelberg; 2010
Schiffer, Hans-Wilhelm: Energiemarkt Deutschland, 11. Auflage, Tüv Media-Verlag, Köln,
2010
Winje, Dietmar/Witt, Dietmar: Energiewirtschaft, Band II der Handbuchreihe
Energieberatung/Energie-management, 1. Auflage, Springer, Berlin u.a., 1991
[letzte Änderung 10.03.2013]
103
Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar)
Modulbezeichnung: Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ16
SWS/Lehrform: 1S+1V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminararbeit, Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ16 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
104
Dozent:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 19.11.2015]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen eine Vorgehensweise, wie man eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung
bearbeitet
sind fähig eine wissenschaftliche Arbeit adäquat zu gliedern und zu strukturieren
können die Durchführung einer schriftlichen Ausarbeitung selbstständig organisieren
können eine Literaturrecherche zu einem wissenschaftlichen Themengebiet durchführen
können IT-basierte Werkzeuge benennen, die bei der schriftlichen Ausarbeitung dienlich
sind
haben Erfahrung ihre Ergebnisse einen Publikum prägnant zu vermitteln
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Themengebiet Wirtschaftsinformatik bzw.
Informatik mit Bezug zu Unternehmen, Ökonomie und Gesellschaft.
Die Studierenden erhalten Hilfestellungen über die Vorgehensweise bei der Erstellung einer
wissenschaftlichen Ausarbeitung und deren schriftliche Formulierung. Hierzu werden auch
IT-basierte Werkzeuge präsentiert. Quellen für eine Literaturrecherche werden vorgestellt.
Die Erstellung der Ausarbeitung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache stattfinden.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Beamer, Folien, Beispiele für Seminararbeiten
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Zu den ausgewählten Themen werden zum Einstieg in die Thematik und zur Recherche einzelne
Quellen benannt und zur Verfügung gestellt (wahlweise in englischer und deutscher Sprache).
[letzte Änderung 11.04.2013]
105
Anwendung mathematischer Software
Modulbezeichnung: Anwendung mathematischer Software
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ12
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ12 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
WIBASc255 WIBASc255 - Statistik
WIBASc265 WIBASc265 - Mathematik II
WIBASc455 WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
[letzte Änderung 07.06.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
106
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent:
Michael Ohligschläger
[letzte Änderung 07.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage, grundlegende mathematisch/technische Problemstellungen zu modellieren
und mit Hilfe eines CAS (Computer Algebra System) zu lösen.
haben ein Basisverständnis für den prinzipiellen Aufbau gängiger CAS wie Maple,
Mathematica etc.
verfügen über ein Basiswissen, wie CAS-Bibliotheken als Werkzeuge erfolgreich eingesetzt
werden können.
haben grundlegende Fertigkeiten, ermittelte Ergebnisse in ansprechender und adäquater
Form darzustellen.
sind in der Lage, selbstständig programmtechnische Probleme mittels der programminternen
Hilfesysteme zu lösen.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Einführung in Prinzipien und Arbeitsweise von Computeralgebrasystemen (CAS) (z.B.
Mathematica, Mupad, Maple, Derive)
2.
Realisieren kleiner Projekte aus den Bereichen Graphik, Numerik, Differential- und
Integralrechnung, Lineare Algebra und Stochastik
3.
Grundlagen mathematischer Modellierung
4.
Fallstudien zur mathematischen Modellierung und ihre Umsetzung mit einem CAS (z.B.
Mathematica), z.B. zur Kryptographie, Kurven und Flächen, Differentialgleichungen,
Monte-Carlo-Methoden
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Es werden Programmpakete Maple, Matlab genutzt.
[letzte Änderung 11.04.2013]
107
Literatur:
Barnes, G./ Fulford, G. R.: Mathematical Modelling with Case Studies; Crc Pr Inc, 2008
Basmadjian, D.: Mathematical Modeling of Physical Systems; Oxford University Press, 2003
Davis W. / Porta, H. / Uhl, J. J.: Calculus & Mathematica; Addison Wesley, 1994
Edwards, D. / Hamson, M.: Guide to Mathematical Modelling; Industrial Pr Inc, 2006
Hearn, D. D. / Baker, M. P. / Carithers, W.: Computer Graphics; Prentice Hall, 2010
Walz: Maple 7, Rechnen und Programmieren; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002
Kofler, M. / Bitsch, G. / Komma, M.: Maple: Einführung, Anwendung, Referenz; 5. Auflage,
Addison-Wesley, 2002
Werner, W.: Mathematik lernen mit Maple 1; 2. Auflage, Dpunkt Verlag, 2001
Werner, W.: Mathematik lernen mit Maple 2, dpunkt Verlag, 1998
Fiume, E.: Scientific Computing; dpunkt Verlag, 1998
[letzte Änderung 11.04.2013]
108
Beschaffungsmangement
Modulbezeichnung: Beschaffungsmangement
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-FÜ3
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525-625-FÜ3 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
109
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer
[letzte Änderung 07.06.2014]
Lernziele:
Die Studierenden kennen Aufgaben, Formen und Strategien der Beschaffung. Sie können
Beschaffungsmengen und -termine bestimmen und optimale Beschaffungswege auswählen. Sie
beherrschen die Teilprozesse des Einkaufsvorgangs und können Lieferantenbewertungen
durchführen.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Beschaffungsmanagement:
1.
Aufgaben der Beschaffung
2.
Beschaffungsstrategien und Beschaffungsformen
3.
Bedarfsermittlungsverfahren
4.
Lieferantenauswahl
5.
Bestell- und Vertragsarten im Einkauf
6.
Wareneingang
7.
Lieferantenbewertung
8.
Supply Chain Management (SCM)
[letzte Änderung 09.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Skript.
[letzte Änderung 09.04.2013]
Literatur:
Arnold. U. / Kasulke, G.: Praxishandbuch Einkauf; 2003
Hirschsteiner, G.: Einkaufs- und Beschaffungsmanagement; 2. Auflage, Kiehl, 2006
Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing; 4. Auflage, Springer, 2003
Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement; 4. Auflage, Gabler Verlag, 2009
Melzer Ridinger, R.: Beschaffung und Supply Chain Management; 2004
Preissner, A.: Electronic Procurement in der Praxis, Hanser Fachbuch, 2002
Altmeyer, D./ Georg, S.: Die Bedeutung von Wissensmanagement für Unternehmen, Shaker
Verlag, 2002
Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement, Cornelsen Verlag Scriptor, 2004
Probst, G. et al.: Wissen managen, 6. Auflage, Gabler Verlag, 2010
www.Wissensmanagement.net
[letzte Änderung 11.04.2013]
110
Betriebliches Umweltmanagement
Modulbezeichnung: Betriebliches Umweltmanagement
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ5
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation oder Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ5 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
111
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 02.09.2014]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Konzepte, Instrumente und Wissen über praktische
Anwendungen des betrieblichen Umweltmanagements. Sie sind in der Lage, sich im
Unternehmen schnell in dieses Feld einzuarbeiten und entsprechende Funktionen auszuüben. Sie
sind mit spezifische Regelwerken vertraut.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1. Grundlagen des betrieblichen Umweltmanagements
2. Betriebliche Ökobilanzen und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001; EMAS VO)
3. Life-Cycle-Assessment und Produktökobilanz
4. Integrierte Managementsysteme (Qualität und Arbeitsschutz)
5. Umweltrecht (Schwerpunkt Abfallrecht) / Beauftragtenwesen /EU-Richtlinien
6. Betriebliches Stoffstrom- und Abfallmanagement
(Abfallkonzepte, Stoffstrommanagement, Abfalllogistik, Reststoff-VO,
Recycling-Verpackungs-VO, Elektroschrott-VO, Betriebsbeauftragter)
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Skript angeboten.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Handbuch Umweltcontrolling, Herausgeber Bundesumweltministerium und
Umweltbundesamt, Verlag Franz Vahl, München, 2001
Baumast, A./Papa, J.: Betriebliches Umweltmanagement, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer,
2009
Schmid, D.: Qualitätsmanagement: Arbeitsschutz und Umweltmanagement, 4. Auflage,
Europa Lehrmittel, 2012
Beckmann, M.: Abfallrecht, 16. Auflage, DTV, 2012
[letzte Änderung 11.04.2013]
112
Business Planning (Seminar)
Modulbezeichnung: Business Planning (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W5
SWS/Lehrform: 2S+2SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit, Referat
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W5 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
113
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 24.02.2015]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen die Bestandteile eine Business Plans.
können eine eigene Unternehmensidee für einen konkreten Leerstand im Saarland
entwickeln.
sind in der Lage einen Business Plan realitätsgetreu zu erstellen.
verstehen es, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilplänen aufzuzeigen.
verfügen über die Fähigkeit, den Business Plan im Rahmen einer Präsentation vorzustellen.
[letzte Änderung 13.02.2015]
Inhalt:
1.
Geschäftsidee, Standortplanung, Wahl der Rechtsform
2.
Organisation und Personalplanung
3.
Marktanalyse und Markteintrittskonzept
4.
Absatzplan
5.
Investitions-, Kapitalbedarfs- und Finanzplan
6.
Umsatz-, Kosten- und Ertragsplan
7.
Liquiditätsplan
8.
Chancen- und Risikoanalyse (SWOT-Analyse)
[letzte Änderung 13.02.2015]
Lehrmethoden/Medien:
Die Studierenden erstellen in Teamarbeit einen eigenen Business Plan und erhalten dazu mehrfach
begleitende Lehrveranstaltungen sowie eine individuelle Teambetreuung durch den Dozenten. Die
Studierenden werden auf das reichhaltige Informationsangebot zum Aufbau eines Business Plans
im Internet aufmerksam gemacht, wobei insbesondere das Angebot des
Bundeswirtschaftsministeriums hervorgehoben wird.
[letzte Änderung 13.02.2015]
Literatur:
www.sog.saarland.de und www.existenzgruender.de
Unterlagen zum StartUp Business Plan Wettbewerb der Sparkassen
Arnold, J.: Existenzgründung: Businessplan und Chancen, UVIS Verlag 2013
Georg, S.: Fragen und Antworten zur Existenzgründung, CreateSpace 2014
Lutz, A.;Bussler, Chr.: Die Business Plan-Mappe: 40 Beispiele aus der Praxis, Linde Verlag,
4. Auflage 2015
Vogelgesang, E.; Fink, Chr., Baumann, M.: Existenzgründung und Business Plan,
Erich-Schmidt-Verlag, 2015
[letzte Änderung 13.02.2015]
114
CAD in CATIA - Grundlagen
Modulbezeichnung: CAD in CATIA - Grundlagen
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-Ing13
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M2g Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
WIBASc525-625-Ing13 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner
115
Dozent: Prof. Dr. Dirk Hübner
[letzte Änderung 10.01.2013]
Lernziele:
Die Studentinnen und Studenten (SuS) besitzen Kenntnis über die Arbeitsumgebung der Software
CATIA V5. Sie bilden Einzelteile und Baugruppen anhand technischer Zeichnungen nach und
entwerfen bzw. fertigen neue im virtuellen Raum an. Dabei wenden Sie die grundlegenden
systematischen Vorgehensweisen an und entwickeln eigene Systematiken. Die SuS nutzen die
Software zur Herstellung normgerechter Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen.
[letzte Änderung 21.03.2013]
Inhalt:
1. Arbeitsumgebung CATIA
2. Allgemeines zur Handhabung der Software
3. Das Modul PART-DESIGN (Einzelteilerstellung)
4. Systematiken der Bauteilerzeugung im virtuellen 3D-Raum
5. Das Modul PRODUCT-DESING (Baugruppenerstellung)
6. Systematiken der Bauteilanordnung im virtuellen 3D-Raum
7. Das Modul DRAWING (Zeichnungsableitung und -erstellung)
8. Systematiken der Zeichnungserstellung, Voll- und Teilschnitt, etc.
[letzte Änderung 21.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung (im PC-Labor) und Übungen
[letzte Änderung 21.03.2013]
Literatur:
- Einstieg in CATIA V5, m. CD-ROM Objektorientiert konstruieren in Übungen und Beispielen,
2011, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, X, 496 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 1
x 1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch Hanser Fachbuchverlag ISBN-10: 3446422749
ISBN-13: 9783446422742
- CATIA V5-Praktikum, Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion, Studium
Technik, 178 schw.-w. Abb., 18 schw.-w. Tab., 2., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 209 S. m. 178
Abb. 24 cm, Hrsg. v. Peter Köhler, Kartoniert - 2., überarb. u. erw. A.
- CAD/CAM mit Catia V5, NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation von Michael
Hoffmann, ISBN-10:3-446-42284-6, EAN:9783446422841, Erscheinungstermin:02.12.2010,
Verlag:Hanser Fachbuchverlag, Auflage:2. überarbeitete Auflage
[letzte Änderung 21.03.2013]
116
Complementary Basics of Engineering
Modulbezeichnung: Complementary Basics of Engineering
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing16
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Schriftl. Ausarbeitung m. Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M2i Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, Wahlpflichtfach,
technisch
WIBASc-525-625-Ing16 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
WIBASc465 WIBASc465 - Englisch II
WIBASc535 WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar
[letzte Änderung 14.04.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Alexander Hamman, M.Sc.
117
Dozent: Alexander Hamman, M.Sc.
[letzte Änderung 07.07.2015]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage eigenständig eine englischsprachige wissenschaftliche Seminararbeit mit
anschließender Präsentation zu verfassen.
beherrschen grundlegende Techniken der Vermittlung neuen Wissens.
verfügen über grundlegendes englisches Fachvokabular in verschiedenen naturwissenschaftlichen
und technischen Disziplinen.
haben genug Erfahrung mit LaTeX gesammelt, um wissenschaftliche Arbeiten mit vorgegebenem
Template anzufertigen.
[letzte Änderung 24.08.2015]
Inhalt:
Vorbereitung des Seminars:
Einführung in LaTeX
Nutzung von BibTex
Hinweise zu Eigenarten und Problemen der LaTeX Umgebung TeXnicCentre
Klärung der besonderen Rahmenbedingungen insbesondere bezüglich amerikanischer Templates.
Durchführung der Seminararbeit:
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin liest und arbeitet sich eigenständig in ein gegebenes Thema ein
und gibt die Erkenntnisse nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer wissenschaftlicher Arbeit
wieder.
Inhalte der Seminare:
Die Themen der Seminare umfassen unter anderem die Bereiche
Mechanical Engineering
Electrical Engineering
Civil Engineering
Energy Engineering
Environmental Engineering or
Software Engineering
Allen Themen gemein ist die Tatsache, dass deren Inhalte maximal marginal im aktuellen
Curriculum angesprochen werden.
[letzte Änderung 24.08.2015]
Literatur:
Murray, N. / Beglar, D.: Writing dissertations and theses; Prentice Hall International (25. Juni
2009)
Schlosser, J.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX; Heidelberg [u.a.]: mitp-Verl.,
2014
Weitere Literatur wird in Abhängigkeit der aktuellen Themen in der Veranstaltung gegeben.
[letzte Änderung 24.08.2015]
118
Consulting (Seminar, englisch)
Modulbezeichnung: Consulting (Seminar, englisch)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W6
SWS/Lehrform: 1S+1SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W6 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
WIBASc465 WIBASc465 - Englisch II
[letzte Änderung 05.06.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
119
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent:
Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
können sich selbständig in ein Fachthema am Beispiel des Consulting/Consulting-Teilmärkte
einarbeiten.
haben gelernt selbständig eine englischsprachige Dokumentation und Präsentation (die
Anleitung dazu erfolgt zu Beginn der Veranstaltung) zu dem Ihnen zugewiesenen Fachthema zu
erstellen.
zeigen ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie vor ihren Kommilitonen und dem
Dozenten das Fachthema in englischer Sprache präsentieren und verteidigen.
haben gelernt englischsprachigen Fachvorträgen zu folgen, Detailfragen durch Nachfragen in
englischer Sprache zu klären und haben dadurch einen guten Überblick über die verschiedenen
Aspekte in der nationalen und internationalen Beratung erlangt.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Beratungsarten/Beratungsmärkte
2.
Fachliche und persönliche Anforderungen an Berater
3.
Rechtliche Grundlagen der Beratung
4.
Beratungsakquisition
5.
Beratungsdurchführung
6.
Honorierungsmodelle
7.
Kommunikation im Beratungsprozess
8.
Internationales Consulting
9.
Beratungsteilmärkte im Detail
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Jeder Teilnehmer erhält von seinen Kommilitonen zusammenfassende Unterlagen zu jedem
Fachthema.
Die Vorträge werden mit Laptop und Beamer durchgeführt.
[letzte Änderung 10.03.2013]
120
Literatur:
Canibol/Hossenfelder (Hrsg.): Lünendonk Handbuch 2012; 2012
Deelmann, Consulting in Zahlen; epubli Verlag, 2012
Niedereichholz, Ch.: Unternehmensberatung; Band 1 + 2; Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
2010
Niedereichholz, C. + J: Das Beratungsunternehmen; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2012
Wohlgemuth, A.: Unternehmensberatung; 11. Auflage, vdf Hochschulverlag, 2010
[letzte Änderung 10.03.2013]
121
Contemporary Issues in Management (Seminar, englisch)
Modulbezeichnung: Contemporary Issues in Management (Seminar, englisch)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ8
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Seminararbeit verfasst in Englischer Sprache
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ8 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Gute Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
122
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Garnjost
Dozent:
Prof. Dr. Petra Garnjost
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Das Umfeld von Unternehmen ist heute von einer hohen Veränderungsdynamik geprägt, welche
neue Herausforderungen an die Führung von Unternehmen und die Führung von Mitarbeitern
stellt. In diesem Seminar werden Managementkonzepte von den Studierenden analysiert, die sich
mit diesen Herausforderungen beschäftigen.
Lernziel des Seminars ist es, dass die Studierenden sich aktuelle Konzepte aus dem Bereich
Management und Leadership eigenständig erarbeiten, sie in einen Gesamtzusammenhang
einordnen und die jeweiligen Führungsempfehlungen kritisch reflektieren. Im Focus steht dabei
zum einen die konzeptionellen Grundlagen der jeweiligen Konzepte sowie deren empirische
Validierung. Zum anderen soll an Hand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis die
Implementation dieser Konzepte aufgezeigt werden.
Studierende, die an diesem Seminar teilgenommen haben sind daher in der Lage.
Die neuen Herausforderungen an die Führung von Unternehmen und Mitarbeitern
zu benennen,
die diese Veränderung auslösenden Faktoren zu verstehen,
neue Managementkonzepte zu analysieren und
deren Beitrag zur Lösung der identifizierten Herausforderungen zu
identifizieren.
[letzte Änderung 09.04.2013]
Inhalt:
Abhängig von der jeweils gewählten Literatur geht es um
High Performing Organizations and Leadership
Im Zentrum steht kein einzelnes Lehrbuch, sondern eine Reihe von aktuellen Publikationen zu
diesen Themen, die in der akademischen Welt entsprechende Würdigung erfahren haben.
High Performing Organizations
The tradition of Management practice
Growth strategies and their implementation
Globalization and its impact on Management
Generation X and its impact on Management
Nature of Leadership
Classical Approaches towards Leadership
Trait Theory of Leadership,
Behavioral Theories of Leadership
Contingency Theories of Leadership
Transactional Leadership
Transformational Leadership
[letzte Änderung 09.04.2013]
123
Lehrmethoden/Medien:
Im Zentrum dieses Seminar steht die Lehrmethode Problem based Learning. Die Studierenden
definieren ihr Themengebiet selbst, werden aber bei der Strukturierung und der Recherche
entsprechend unterstützt.
[letzte Änderung 09.04.2013]
Literatur:
Einführende Literatur:
Kirby, J.: Towards a Theory of High Performance, Harvard Business Review, July,August
2005
Rooke, D. / Torbert, W. R.: Seven Transformation of Leadership, Harvard Business Review,
2005
Seminarliteratur (Auszüge):
High Performing Organizations
Drucker, P.: The Practice of Management, Harper Paperbacks, 2007
Collins, J.: From Good to Great, 2001, Harper Collins Publisher
Friedman, T. L.: The world is flat, 2005 Farrar, Straus and Giroux
Gary Hamel: The future of Management, Harvard Business Press, 2007
Malcolm Gladwell: The tipping Point, 2002, Back Bay Books
Leadership
Jack Welch: Winning, 2007, International edition, Harper Collins
James, M. Kouzes, Barry, Z. Posner: The Leadership Challenge, 2008, John Wiley & Sons;
Auflage: 4. Auflage
Daniel Goleman: Working with Emotional Intelligence, Bantam Books, 2000
[letzte Änderung 11.04.2013]
124
Datenbanken
Modulbezeichnung: Datenbanken
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ13
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ13 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
125
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 23.10.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verstehen wie sich eine Datenbank in das IT-Umfeld eines Unternehmens einbettet.
sind mit Methoden des Datenbankdesigns vertraut und in der Lage, in konkreten Fällen die
Struktur einer Datenbank zu entwickeln.
beherrschen die Prinzipien relationaler Datenbanken.
sind in der Lage, Abfragen mit SQL zu entwickeln.
verfügen über die Fähigkeit in einem Datenbanksystem einfache Frontend-Applikationen
entwickeln.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Datenbanken im betrieblichen Umfeld, Beispiele relationaler Datenbanksysteme
2.
Struktur und Aufbau relationaler Datenbanken
3.
Methoden des Datenbankdesigns, insbesondere Normalisierung und ERM
4.
SQL
5.
Transaktionsmanagement
6.
Das Datenbanksystem MS Access / OpenOffice.org
7.
Administrations- und Backend-Werkzeuge (phpMyAdmin) / MySQL Workbench
8.
Erstellung von Datenbankanwendungen mit MC Access bzw. OpenOffice
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Folien, Beamer, Übungen (Beispieldatenbanken) und eine entsprechende Software-Installation im
PC-Labor
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken: Einführung in die Praxis der
Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und IT-Beruf. Vieweg+Teubner Verlag, 7.
Auflage, 2009.
Saake, G. / Sattler, K.-U. / Heuer A.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; 4. Auflage,
mitp, 2010
Schubert, M.: Datenbanken, Theorie, Entwurf und Programmierung rel. Datenbanken;
Vieweg + Teubner, 2004
Date, C. J.: An Introduction to Database Systems; 7. Auflage, Addison-Wesley, 2004
[letzte Änderung 11.04.2013]
126
Einführung in die Energietechnik
Modulbezeichnung: Einführung in die Energietechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing9
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing9 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc435 WIBASc435 - Thermodynamik
[letzte Änderung 11.04.2013]
Sonstige Vorkenntnisse:
Vorlesung Thermodynamik
[letzte Änderung 22.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
127
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegendes technisches Wissen der realen
Energieumwandlungsprozesse in Kraftwerksanlagen.
Sie kennen die unterschiedlichen Primärenergieträger und können die damit beim Einsatz
verbundenen Umweltbelastungen und Risiken beurteilen.
Sie kennen die unterschiedlichen Kraftwerkstechnologien unter den Aspekten Aufbau,
Funktion und Betriebsverhalten.
Sie sind in der Lage für verschiedene Versorgungsszenarien die Vor- und Nachteile
unterschiedlicher Kraftwerkstypen zu beurteilen.
Sie können die unterschiedlichen regenerativen Energien charakterisieren.
[letzte Änderung 22.03.2013]
Inhalt:
1.
Rahmenbedingungen der Kraftwerkstechnik
2.
Energieumwandlung in Kraftwerken
3.
Thermische Kraftwerke
a.
Kohlekraftwerke
b.
Kernkraftwerke
4.
Gasturbinen- und Gasdampfkraftwerke
5.
Brennstoffzellen
6.
Blockheizkraftwerke
7.
Grundlagen Regenerative Energien
[letzte Änderung 22.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzender Tafelanschrieb mit zusätzlichen
Praxisbeispielen;
Übungen anhand von technischen Fallbeispielen und Planungsaufgaben.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9.
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008
Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, Verlag der Augustinus Bhg, 1997
Heuck, Dettmann Energietechnik, Vieweg-Teubner, 8.Auflage
Energie in Deutschland - BMWi
[letzte Änderung 22.03.2013]
128
Einführung in die Energiewirtschaft
Modulbezeichnung: Einführung in die Energiewirtschaft
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W1
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W1 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
129
Dozent:
Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verfügen über ein breit angelegtes Wissen über Umfang und Wesensmerkmale der
Energiewirtschaft.
können den Stellenwert der Energiewirtschaft innerhalb einer Volkswirtschaft ökonomisch
und ökologisch einschätzen.
sind in der Lage, wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der Energiewirtschaft in
den Gesamtzusammenhang einzuordnen und einer kritischen Analyse und Bewertung zu
unterziehen.
können ausgewählte Gebiete der Energiewirtschaft eigenständig analysieren und vertiefen.
können eigenständig Lösungsansätze für ausgewählte energiewirtschaftliche Probleme
erarbeiten
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Abgrenzungen, Grundbegriffe und Statistiken
2.
Reserven und Ressourcen / Energie-Szenarien
3.
Energie und Umwelt
4.
Die Mineralölwirtschaft
5.
Die Kohlewirtschaft (Braun- und Steinkohle)
6.
Die Elektrizitätswirtschaft
7.
Erneuerbare Energien im Strom- und Wärmesektor
8.
Rationelle Energieverwendung: Techniken und Umsetzung
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit zahlreichen Literaturhinweisen, sowie ein
strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Erdmann, Georg/Zweifel, Peter: Energieökonomik - Theorie und Anwendungen, 2. Auflage,
Springer Berlin/Heidelberg; 2010
Schiffer, Hans-Wilhelm: Energiemarkt Deutschland, 11. Auflage, Tüv Media-Verlag, Köln,
2010
Winje, Dietmar/Witt, Dietmar: Energiewirtschaft, Band II der Handbuchreihe
Energieberatung/Energie-management, 1. Auflage, Springer, Berlin u.a., 1991
[letzte Änderung 10.03.2013]
130
Elemente technischer Produkte
Modulbezeichnung: Elemente technischer Produkte
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing8
SWS/Lehrform: 3V+3U (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 9
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit 40%, Klausur 60%; bei beiden Teilleistungen müssen jeweils mindestens 8 von 20
Punkten erreicht werden
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing8 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 180 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc145 WIBASc145 - Physik
WIBASc155 WIBASc155 - Werkstofftechnik
WIBASc235 WIBASc235 - Technische Mechanik I
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
WIBASc335 WIBASc335 - Technische Mechanik II
WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
[letzte Änderung 11.04.2013]
131
Sonstige Vorkenntnisse:
alle ingenieurwissenschaftlichen Module
[letzte Änderung 10.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage, die Funktion technischer Produkte zu analysieren und zu abstrahieren.
sind mit dem methodischen Vorgehen beim Entwickeln technischer Produkte vertraut.
können in Teamarbeit überschaubare Baugruppen technischer Produkte konzipieren und
unter technischen und Kostengesichtspunkten bewerten.
können Aufbau, Eigenschaften und Funktion häufig verwendeter Konstruktionselemente
beschreiben.
sind in der Lage, diese Konstruktionselemente dem Anwendungsfall entsprechend
auszuwählen und zu dimensionieren.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Das technische Produkt und seine Eigenschaften
2.
Der Prozess der Produkterstellung
3.
Entwicklung und Konstruktion Kern der Produkt-erstellung
4.
Lösen von (Konstruktions-)Probleme
5.
Methodik in Entwicklung und Konstruktion
6.
Federn
7.
Schraubenverbindungen
8.
Lagerungen
9.
Welle-Naben-Verbindungen
10.
Achsen und Wellen
11.
Kupplungen
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Interaktive Vorlesungen und Übungen, Teamarbeit / Vorlesungsskript mit Übungsaufgaben,
Anschauungsobjekte
[letzte Änderung 11.04.2013]
132
Literatur:
Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. 4., überarbeitete Auflage. München, Wien:
Carl Hanser Verlag 2009
Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre. 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York:
Springer Verlag 2004
Wittel, H.; Muhs, D.; Jannasch, D.; Voßiek, J.: Roloff/Matek - Maschinenelemente. 19.,
überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Vieweg+Teuber Fachverlage 2009
Decker, K. H. u.a.: Maschinenelemente; 18. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2011
Grothe, K.-H.; Feldhusen, J.: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau. Berlin,
Heidelberg, New Yorck: Springer-Verlag
ISO EU DIN Normen
[letzte Änderung 11.04.2013]
133
Existenzgründung 5EUR Business
Modulbezeichnung: Existenzgründung 5EUR Business
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ21
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ21 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, Unternehmensführung
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent: Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 02.07.2014]
134
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
135
Fachübergreifende Probleme der Energieversorgung
Modulbezeichnung: Fachübergreifende Probleme der Energieversorgung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ25
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftl. Ausarbeitung m. Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ25 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent: Prof. Dr. Uwe Leprich
[letzte Änderung 28.04.2015]
136
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
137
Fertigungsplanung (Seminar)
Modulbezeichnung: Fertigungsplanung (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing1
SWS/Lehrform: 1U+1P (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing1 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
WIBASc325 WIBASc325 - Investition / Finanzierung
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
138
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage für (neue) Produkte systematisch und nachvollziehbar eine
Fertigungsplanung durchführen, die die wesentlichen technischen (Maschinen, Werkzeuge,
Fertigungsprozesse, Zeitvorgaben und Mitarbeiterzahlen) und wirtschaftlichen Aspekte
(Investitionen, Fertigungskosten) beinhaltet, d.h. die Studierenden
beherrschen die Erstellung einer Fertigungsstückliste und eines Prozessgraphen aus einem
Produkt.
sind in Lage ein Fertigungskonzept mit Abschätzungen zu Mitarbeiterbedarf und
Investitionen aufzubauen.
sind imstande ein Layout für eine One-Piece-Flow-Montagelinie zu erstellen und als
1:1-Modell aufzubauen, sowie dies in ein Konzept zur Gesamtfertigung zu überführen.
können die erforderlichen Investitionen und Mitarbeiterkapazitäten abschätzen.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Anhand eines konkreten Produktes, z.B. Bohrmaschine, Stich-säge, Schwingschleifer, wird eine
Fertigungsplanung durchgeführt:
Analyse des Bauteils mit Stückliste und Eigenfertigung-/Fremdfertigungsentscheid
Erstellung eines Prozessgraphen, Fertigungskonzepts mit Zeitvorgaben und
Einzelinvestitionen
Layouterstellung einer Chaku-Chaku-Linie mit hohem manuellem Anteil
Planung der Gesamtfertigung für ein mehrjähriges Stückzahlszenario
Ermittlung der Fertigungskosten
Soweit jeweils ein Industriepartner zur Verfügung steht, werden alternativ dort bestehende
Fertigungslinien analysiert und neu geplant.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Folgende Medien werden im Rahmen des Seminars eingesetzt: Beamer, Folien, Laptop,
Musterbauteile, Tafel, Tages¬licht-schreiber u.a.
Die Planung erfolgt 1 zu 1 in der Modellfabrik mit fahrbaren Montagetischen, inkl.
Montagewerkzeugen und -vorrichtungen. Die Ergebnisse werden am realen Objekt präsentiert
und über mehrere Gruppen hinweg diskutiert.
[letzte Änderung 11.04.2013]
139
Literatur:
Meran, R., John, A., Staudter, C., Roenpage, O., Lunau, S.: Six Sigma+Lean Toolset,
Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, Springer-Verlag Berlin
Heidelberg, 2012
Erlach, K., Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, Springer-Verlag Berlin
Heidelberg, 2010
Brunner, F.J., Japanische Erfolgskonzepte, Hanser- Verlag, 2011 :
Rother, M., Die Kata des Weltmarktführers, Campus Verlag, 2009
May, C.; Schumek, P., TPM Total Productive Management, CETPM Publishing, 2009
Dickmann, P., Schlanker Materialfluss, Springer-Verlag, 2007
Takeda, H., Das synchrone Produktionssystem, Verlag Moderne Industrie, 1995
Westkämper, E., Null-Fehler-Produktion in Prozessketten, Springer-Verlag, 1997
Shingo, S., Poka-Yoke, gfmt-Gesellschaft für Management und Technologie, 1991
Shingo, S., Das Erfolgsgeheimnis der Toyota Produktion, Verlag Moderne Industrie,1993
Womack, J. P., Jones, D. T., Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen, Heyne-Verlag,
1998
Eversheim, W., Gestaltung von Produktionssystemen, Springer-Verlag, 1999
[letzte Änderung 11.04.2013]
140
Freies Wahlfach (FÜ)
Modulbezeichnung: Freies Wahlfach (FÜ)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ17
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Anerkennung
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ17 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
141
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Die Studierenden erlernen z.B. wissenschaftliche Arbeitsmethoden oder auch kommunikative und
soziale Fähigkeiten, die Zusammenarbeit in einem Team oder die Koordination eines Projekts.
[letzte Änderung 08.05.2014]
Inhalt:
Die Inhalte richten sich nach dem jeweiligem Themengebiet. Neben der unterstützenden Leistung
im Rahmen von wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
können die Studierenden darüber hinaus unterstützend in der Lehre mitarbeiten.
Bei den Themen handelt es sich um in der Regel einseitig ausgerichtete Fragestellungen, die
häufig ausschließlich wirtschaftlichen, ausschließlich ingenieurwissenschaftlichen oder
ausschließlich fachübergreifenden Charakter besitzen.
[letzte Änderung 08.05.2014]
Lehrmethoden/Medien:
Ob und in welcher Weise Medien einzusetzen sind, hängt von der jeweiligen konkreten
Aufgabenstellung ab.
[letzte Änderung 29.04.2014]
Literatur:
Ob und in welcher Weise Literatur einzusetzen ist, hängt von der jeweiligen konkreten
Aufgabenstellung ab.
[letzte Änderung 29.04.2014]
142
Ganzheitliche Produktionssysteme
Modulbezeichnung: Ganzheitliche Produktionssysteme
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing2
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
gemäß Aushang: Klausur oder mündliche Prüfung
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing2 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
143
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind mit den Prinzipien und Methoden ganzheitlicher Produktionssysteme vertraut.
sind in der Lage Produktionsprinzipien, z.B. Push- oder Pull-Prinzip, erkennen und bewerten.
haben die Fähigkeit eine einfache Wertstromanalyse, bzw. design durchzuführen.
wissen um die Möglichkeiten diverser Methoden wie z.B. 5S, 5W, Jidoka, Poka Yoke,
PDCA, OEE,... und sind in der Lage diese anzuwenden.
verfügen über die Fähigkeit mit Unterstützung Kanban-Regelkreise und
One-Pice-Flow-Fertigungslinien zu gestalten und einfache Projekte nach der Six-Sigma-Methodik
durchzuführen.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Grundlagen von Produktionssystemen
Prinzipien: Pull-Prinzip, Just in Time, Prozess-orientierung, Transparenz, und
Wertstromdesign, Flexibilität (Varianten, Stückzahlen, Lebenszyklen) und Chaku-Chaku-Linien
(Steh-und-geh-Linien)
Methoden: Fehlervermeidung (Six Sigma, PokaYoke, TPM), kontinuierliche Verbesserung,
TPM
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, sowie Videos aus Lehre und Industrie.
Skript als Foliensammlung, inkl. Übungsfragen und -aufgaben.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Meran, R., John, A., Staudter, C., Roenpage, O., Lunau, S.: Six Sigma+Lean Toolset,
Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, Springer-Verlag Berlin
Heidelberg, 2012
Erlach, K., Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, Springer-Verlag Berlin
Heidelberg, 2010
Brunner, F.J., Japanische Erfolgskonzepte, Hanser- Verlag, 2011 :
Rother, M., Die Kata des Weltmarktführers, Campus verlag, 2009
May, C.; Schumek, P., TPM Total Productive Management, CETPM Publishing, 2009
Dickmann, P., Schlanker Materialfluss, Springer-Verlag, 2007
Westkämper, E., Null-Fehler-Produktion in Prozessketten, Springer-Verlag, 1997
Shingo, S., Poka-Yoke, gfmt-Gesellschaft für Management und Technologie, 1991
Shingo, S., Das Erfolgsgeheimnis der Toyota Produktion, Verlag Moderne Industrie,1993
Womack, J. P., Jones, D. T., Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen, Heyne-Verlag,
1998
Eversheim, W., Gestaltung von Produktionssystemen, Springer-Verlag, 1999
[letzte Änderung 11.04.2013]
144
Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen
Modulbezeichnung: Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing10
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing10 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc435 WIBASc435 - Thermodynamik
WIBASc445 WIBASc445 - Elektrotechnik
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc525-625-Ing11 Netzberechnung und Netzplanung
[letzte Änderung 11.04.2013]
145
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende technische Kenntnisse von
Versorgungsnetzen und anlagen.
Sie erwerben Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Betriebsverhalten der einzelnen
Betriebsmittel
Sie kennen den inneren Aufbau von Versorgungsanlagen.
Sie kennen das Zusammenspiel der Netzbetriebsmittel in Versorgungsstrukturen
Sie können Netzstrukturen technisch bewerten.
Sie besitzen die theoretischen Grundlagen zur Durchführung einfacher Netzplanungen.
[letzte Änderung 22.03.2013]
Inhalt:
1.
Spartenübergreifende Grundlagen Versorgungsnetze
2.
Elektrische Energieversorgung
Umspannwerke
Netzstationen
Freileitungen
Kabel
3.
Gasversorgung
Gasdruck- und Regelstationen
Rohrleitungen
Gasspeicher
4.
Wasserversorgung
Wassergewinnung
Wasseraufbereitung und speicherung
Wasserverteilung (Rohrnetze)
5.
Fernwärmeversorgung
[letzte Änderung 22.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzender Tafelanschrieb mit zusätzlichen
Praxisbeispielen;
Übungen anhand von technischen Fallbeispielen und Planungsaufgaben
[letzte Änderung 22.03.2013]
146
Literatur:
Homann, K./ Hüning, R.: Handbuch der Gas-Rohrleitungstechnik, 2. Auflage, Oldenbourg
Verlag
Mutschmann, J./ Stimmelmayr F.: Taschenbuch der Wasserversorgung, 13. Auflage,
Vieweg-Verlag
Cerbe G.: Grundlagen der Gastechnik, 7. Auflage, Hanser-Verlag
Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9.
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008
Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, Verlag der Augustinus Bhg, 1997
Heuck, Dettmann Energietechnik, Vieweg-Teubner, 8.Auflage
Energie in Deutschland - BMWi
[letzte Änderung 22.03.2013]
147
IT-Management und Managementinformationssysteme
Modulbezeichnung: IT-Management und Managementinformationssysteme
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ6
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ6 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Empfohlen - jedoch nicht unbedingt erforderlich - sind folgende Kenntnisse: Grundlagenwissen
Unternehmensstrukturen, Grundlagenwissen Betriebswirtschaft, Grundlagen Datenbanken
(Access), Grundlagen Excel
[letzte Änderung 09.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
148
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
1.
Der Teilnehmer weiß, wie sich eine Datenbank in das IT-Umfeld eines Unternehmens
einbettet.
2.
Der Teilnehmer versteht existierende Datenbanken bzw. externe Quellen in ein
Data-Warehouse zu integrieren.
3.
Der Teilnehmer versteht die Zusammenhänge eines Management-Support-Systems (MSS).
4.
Der Teilnehmer versteht die betriebswirtschaftliche Bedeutung von MSS für die
Unternehmenspraxis und kann diese dort einsetzen und anwenden
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Die Studierenden erhalten eine praxisorientierte Einführung in die IT-basierte
Managementunterstützung unter dem Stichwort Business Intelligence (BI). BI umfasst mehr als
den Bereich Data Warehouse. Ziel ist die Realisierung eines Gesamtkonzeptes zur
Managementunterstützung.
Business Intelligence: Begriffsabgrenzung
Datenbereitstellung und -modellierung: Building the Data-Warehouse
Informationsgenerierung: Analysesysteme
Informationsspeicherung und -distribution: Knowledge Management
Informationszugriff: Portale und Dashboards
Praktische Anwendung mit QlikView
Durch die Anwendung der Software QlikView besteht die Möglichkeit die Theorien auf
praktischen Einsatz zu testen. Dadurch eröffnet sich dem Student Einblicke in die Anwendung
eines am Markt bzw. in Unternehmen etablierten Softwarewerkzeugs.
1.
MSS-Grundlagen
Einordnung von MSS
KS zum Management-Support
Konzeption eines MSS
2.
Einsatz von MSS
Betriebliche Integration von MSS
Datenlogistik für MSS
Data Warehouse Konzept
Datenorganisation
Multidimensionale Datenmodellierung
3.
Praktische Anwendungsbeispiele
[letzte Änderung 11.04.2013]
149
Lehrmethoden/Medien:
Skript zur Vorlesung: PowerPoint-Foliensatz (Zusammenfassung Skript)
[letzte Änderung 09.04.2013]
Literatur:
Kemper, H.G./Baars, H./ Mehanna, W.: Business Intelligence, Grundlagen und praktische
Anwendungen. Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung; 3. Auflage, Vieweg
+ Teubner Verlag, 2010
Gluchowski, P./ Gabriel, R./ Dittmar, C.: Management-Support-Systeme und Business
Intelligence: Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte; 2. Auflage,
Springer Verlag, 2008
Mertens, P./ Meier, M.C.: Integrierte Informationsverarbeitung 2: Planungs- und
Kontrollsysteme in der Industrie,10. Auflage, Gabler Verlag, 2008
Mucksch, H./ Behme, W.: Das Data-Warehouse-Konzept, Architektur - Datenmodelle
Anwendungen; 4. Auflage, Gabler Verlag, 2000
V. Poe: "Building a Data Warehouse for Decision Support" PTR 1997, 2. Auflage, ISBN:
0137696396
[letzte Änderung 11.04.2013]
150
Informationsmangement mit SAP
Modulbezeichnung: Informationsmangement mit SAP
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-FÜ2
SWS/Lehrform: 1U+1PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525-625-FÜ2 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
151
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 26.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
beherrschen die Grundlagen des Informationsmanagements mit dv-gestützten
Anwendungssystemen.
sind mit dem Nutzen integrierter modularer Anwendungssoftware vertraut.
beherrschen die spezifischen SAP Begriffswelten und können wichtige benutzerspezifische
Einstellungen am System vornehmen.
verfügen über die Fähigkeit die Auftragsabwicklung in SAP abzubilden, einschließlich des
Reportings und des Anlegens entsprechender Stamm- und Bewegungsdaten.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Grundlagen Informationsmanagement/betriebliche Anwendungssysteme
2.
Technische Informationen zu mySAP ERP (Module, Integration, Funktionsumfang)
3.
SAP Begriffswelten (Buchungskreise, Werke,...)
4.
Arbeiten mit dem System
a.
Einstellen der Oberfläche, Anwendung von Hilfe, Modi u.a.
b.
Anwendungstipps
5.
Anwendungsbeispiele des Auftragsabwicklungsprozesses am System
a.
Die Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Produktion (PP) in mySAP ERP
b.
Stammdaten der Module
c.
Abbildung relevanter Geschäftsprozesse mit SAP
d.
Reporting mit mySAP ERP
e.
Integration mit den kaufmännischen Modulen in mySAP
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung erscheint ein regelmäßig überarbeitetes Online-Skript. Während der
Veranstaltung werden Beamer für Präsentationen und das SAP System für Übungen eingesetzt.
[letzte Änderung 09.04.2013]
Literatur:
Krcmar, H.: Informationsmanagement; Springer, 2010
Foth, E.: Exzellente Geschäftsprozesse mit SAP; 1. Auflage, Springer, 2010
Dickersbach, J.T./Keller, G.: Produktionsplanung und Steuerung mit SAP; 3. Auflage, SAP
PRESS, 2010
Hellberg, T.: Einkauf mit SAP MM, 2. Auflage, SAP PRESS, 2009
Körsgen, F.: SAP-R/3-Arbeitsbuch; 2. Auflage, Schmidt (Erich), 2008
Oetinger, R.: Vorlesungsskripte der Vorjahre
[letzte Änderung 11.04.2013]
152
Instandhaltungsplanung (Seminar)
Modulbezeichnung: Instandhaltungsplanung (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing3
SWS/Lehrform: 1S+1SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing3 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
153
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer
Torsten Schmidt
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen die wesentlichen Begriffe sowie die Anforderungen an die Instandhaltung.
wissen, welche Instandhaltungsstrategien es gibt und wie sie organisatorisch umgesetzt
werden.
sind in der Lage, Schwachstellen anhand von Kennzahlen zu erkennen, geeignete
Gegenmaßnahmen zu treffen sowie die dafür anfallenden Kosten abzuschätzen.
verfügen über die Fähigkeit diese Kenntnisse an einem praktischen Fall bei einem
Industriepartner anzuwenden.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Grundbegriffe der Instandhaltung
2.
Aufgaben, Anforderungen an die Instandhaltung
3.
Instandhaltungsstrategien
4.
Schwachstellenanalyse
5.
Budgetierung der Instandhaltung
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript ausgegeben.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
VDI-Richtlinien 3005
DIN 31051
Handbuch Instandhaltung, TÜV Rheinland
Eichler, C.: Instandhaltungstechnik, 5. Auflage, Verlag Technik / Huss Medi, 1998
[letzte Änderung 10.03.2013]
154
Leichtbau
Modulbezeichnung: Leichtbau
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-Ing12
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525-625-Ing12 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner
155
Dozent:
Prof. Dr. Frank Kneip
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studentinnen und Studenten (SuS) besitzen Kenntnis über die technologisch relevanten
Leichtbauwerkstoffe, die Kriterien zur Auswahl selbiger, die diversen Ansätze der
Leichtbauweisen und ausgewählte relevante Gestaltungsprinzipien.
Sie wenden die Kenntnisse zur Lösung typischer Aufgabenstellungen des Leichtbaus (minimales
Baugewicht / höchste Ausnutzung der Struktur) und zum Optimieren der Strukturen einfache
mathematischer Verfahren an.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Zielsetzung des Leichtbaus
2.
Problemstruktur des Leichtbaus
3.
Leichtbauweisen
4.
Kriterien für die Werkstoffauswahl
5.
Leichtbauwerkstoffe
6.
Gestaltungsprinzipien
7.
Strukturoptimierung (mathematisch)
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Ein Skript wird zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Leichtbau: Elemente und Konstruktion (Klassiker der Technik); 3. Auflage, Springer Verlag
Berlin, 2006 (ISBN-13: 978-3540336563)
Moeller, E. / Henning, F.: Handbuch Leichtbau: Methoden, Werkstoffe, Fertigung; Carl
Hanser Verlag, 2011 (ISBN-13: 978-3446422674)
Kurek, R.: Karosserie-Leichtbau in der Automobilindustrie; 1. Auflage, Vogel Business
Media, 2011 (ISBN-13: 978-3834331915)
Wellnitz, J.: Praxis Leichtbau-Konstruktion: Moderne Tragwerksauslegung nach bionischem
Vorbild, Springer Fachmedien Wiesbaden (ISBN-13: 978-3834804754)
Kossira, H.: Grundlagen des Leichtbaus: Einführung in die Theorie dünnwandiger
stabförmiger Tragwerke; 1. Auflage, Springer, 1996 (ISBN-13: 978-3540607861)
Wiedemann, J.: Leichtbau: Band 1: Elemente; 2. Auflage, Springer, 1996 (ASIN:
B000S1L5JQ)
[letzte Änderung 11.04.2013]
156
Marktforschung
Modulbezeichnung: Marktforschung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ15
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ15 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
157
Dozent:
Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Teilnehmer kennen den grundsätzlichen Marktforschungsprozess.
Sie kennen die wichtigsten quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden.
Sie sind in der Lage, eigene empirische Studien durchzuführen und auszuwerten.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Theoretische Grundlagen der Marktforschung
2.
Der Marktforschungsprozess
3.
Ausgewählte Problemstellungen
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Beamer, Tafel, SPSS
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Berekoven, L. / Eckert, W. / Ellenrieder, P.: Marktforschung; 12. Auflage, Gabler, 2009
Broda, S.: Marktforschungs-Praxis; Gabler, 2006
Fantapié Altobelli, C.: Marktforschung; 2. Auflage, UTB, 2011
Hermann, H. / Homburg, C. / Klarmann, M. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung; 3. Auflage,
Gabler, 2008
Koch, J.: Marktforschung; 5. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009
Kuß, A.: Marktforschung; 4. Auflage, Gabler, 2012
[letzte Änderung 11.04.2013]
158
Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der
Praxis - Seminar
Modulbezeichnung: Marktsegmentierung und andere Fragen des Marketing in der Praxis Seminar
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ20
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminararbeit und Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ20 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte
[letzte Änderung 23.02.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
159
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Stefanie Scherer
[letzte Änderung 23.02.2016]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage, sich selbständig in eine abgegrenzte wirtschaftliche Fragestellung bzw.
Problematik einzuarbeiten und innerhalb dieses Gebietes Literatur und andere Quellen zu
recherchieren.
haben die Fähigkeit erworben neben einer schriftlichen Ausarbeitung eine Präsentation, in
welcher sie die wesentlichen Inhalte ihrer schriftlichen Ausarbeitung vorstellen zu erstellen und
zu erläutern.
können eine schriftliche Ausarbeitung gemäß den Anforderungen einer wissenschaftliche
Arbeit erstellen.
sind dadurch auf die Anfertigung einer Examensarbeit (Bachelor-Thesis) vorbereitet.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Diskussion von aktuellen Fragen/Aspekten des Kunden-/Kaufverhaltens, der einzelnen
Marketing-Instrumente, des Marketing-Mixes und der Marktsegmentierung
Lösungsansätze für verschiedene Branchen im Wettbewerbsumfeld erarbeiten
Darstellung, kritische Würdigung und Bewertung von Lösungsansätzen im
Wettbewerbsumfeld
Darstellung, kritische Würdigung und Bewertung von aktuellen Entwicklungen im
Kaufverhalten
[letzte Änderung 23.02.2016]
Lehrmethoden/Medien:
PC/Laptop, Beamer, Folien etc. (Präsentationsmedien)
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Zu Seminarbeginn werden geeignete Literatur- und Quellenhinweise gegeben.
[letzte Änderung 09.04.2013]
160
Mathematik III
Modulbezeichnung: Mathematik III
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-FÜ27
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525-625-FÜ27 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013,
Wahlpflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
WIBASc265 WIBASc265 - Mathematik II
[letzte Änderung 08.10.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Michael Ohligschläger
161
Dozent: Michael Ohligschläger
[letzte Änderung 22.07.2015]
Lernziele:
Grundlegendes Verständnis der dargestellten höheren mathematischen Methoden erreichen.
Fertigkeiten entwickeln
mit diesen, auch in realen Situationen, umzugehen. Reale Problemstellungen hinsichtlich der
dargestellten Methoden
analysieren zu können.
[letzte Änderung 08.10.2015]
Inhalt:
Zahlenreihen, Potenzreihen, Funktionenreihen (insbesondere Fourier-Reihen) und
Taylorentwicklung. Fourier-Transformation(FFT) und Laplace-Transformation. Gewöhnliche
Differenzialgleichungen, hierbei hauptsächlich lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordung und
lineare Differenzialgleichungssysteme. Fakultativ: höherdimensionale Integration. Exemplarische
Anwendung der vorgenannten Gebiete auf Probleme aus Technik und Wirtschaft.
[letzte Änderung 08.10.2015]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung gekoppelt mit Übungen. Eingesetzte Medien: hauptsächlich Tafel und gelegentlich
Beamer (CAS-Berechnungen).
[letzte Änderung 08.10.2015]
Literatur:
L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bände 1, 2 und 3
Fetzer/Fränkel: Mathematik Bände 2 und 3
H. Stöcker: Analysis für Ingenieurstudenten Band 2
[letzte Änderung 08.10.2015]
162
Moderation und Führung (Seminar)
Modulbezeichnung: Moderation und Führung (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ7
SWS/Lehrform: 2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ7 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
WIBASc225 WIBASc225 - Beschaffungslogistik und Vertrieb technischer Produkte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
163
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
haben - als Vorbereitung ihrer späteren Funktion als Führungskräfte - Kenntnisse und
Fähigkeiten zur Moderation von Diskussions- und Konfliktprozessen erhalten.
beherrschen die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Moderation.
sind in der Lage die gängigen Methoden zur Moderation und Mediation von
Entscheidungsprozessen im Unternehmen anzuwenden.
sind sich der Besonderheiten der Moderation vor unterschiedlichen kulturellen
Hintergründen bewusst.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Moderator
2.
Kommunikation als Basis der Moderation
3.
Grundlagen der Mediation
4.
Leitfaden zur Moderation
5.
Kulturelle Aspekte der Moderation
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Interaktives Seminar. Nach einer Input-Phase durch den Dozenten werden - an unterschiedlichen
thematischen Beispielen - Moderations- und Mediationsprozesse durch die Studierenden
vorbereitet und "durchgespielt". In "Rollenspielen" weisen die Teilnehmer nach, dass sie die
erlernten Inhalte umsetzen können. Zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein begleitendes
elektronisches Skript.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Edfmüller, A./Wilhelm, T.: Moderation; Haufe Lexware; 5.Auflage; 2012
Funke, A./ Havenith, E.: Moderations-Tools; ManagerSeminare Verlag; 2. Auflage; 2011
Freund, U.: Moderationstraining; up next Verlag; . A.; 2011
Hartmann, M./ Funke, R.: Gekonnt moderieren; Beltz Verlag; 4. Auflage; 2010
Hartmann, M./ Rieger, M.: Zielgerichtet moderieren; Beltz Verlag; 6. A.; 2012
Jiranek, H./Edmüller, A.: Konfliktmanagement, Haufe, 3. A., 2010
Tirok, M.: Moderieren; UVK; 2013
[letzte Änderung 10.03.2013]
164
Modul 5: Informationsverarbeitung: Netzplantechnik
Modulbezeichnung: Modul 5: Informationsverarbeitung: Netzplantechnik
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ18
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M5i Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
WIBASc-525-625-FÜ18 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
165
Dozent: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 17.04.2012]
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
166
Netzberechnung und Netzplanung
Modulbezeichnung: Netzberechnung und Netzplanung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc525-625-Ing11
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Bearbeitung einer rechnergestützten Planungsaufgabe
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc525-625-Ing11 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc-525-625-Ing10 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
167
Dozent:
Prof. Dr. Rudolf Friedrich
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden haben die Anwendung der rechnergestützten Netzberechnung und
Netzplanung erlernt.
Sie können Elektronetze erfassen und grafisch darstellen.
Sie können Gasnetze erfassen und grafisch darstellen.
Sie können selbständig Berechnungen und Planungen durchführen.
Sie sind in der Lage die Berechnungsergebnisse zu bewerten
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
1.
Grundlagen und Bedienung des Rohrnetzberechnungsprogramms Stanet
2.
Grundlagen und Bedienung des Netzberechnungsprogramms Neplan
3.
Elektrische Netzberechnung (Kurzschlussstromberechnung, Lastflussberechnung)
4.
Rohrnetzberechnung
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Programm- und Bedienungsschulung im PC-Labor
Übungen anhand von technischen Fallbeispielen und Berechnungs- und Planungsaufgaben
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Homann, K./ Hüning, R.: Handbuch der Gas-Rohrleitungstechnik, 2. Auflage, Oldenbourg
Verlag
Cerbe G.: Grundlagen der Gastechnik, 7. Auflage, Hanser-Verlag
Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9.
Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008
Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, Verlag der Augustinus Bhg, 1997
Heuck, Dettmann Energietechnik, Vieweg-Teubner, 8.Auflage
[letzte Änderung 11.04.2013]
168
Operations Research II
Modulbezeichnung: Operations Research II
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ14
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
nach Aushang zu Semesteranfang: mündliche Prüfung bzw. schriftliche Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ14 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc455 WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
169
Dozent:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Die Studierenden können nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls:
unterschiedliche Methodiken zur Lösung von LPs benennen und einsetzen
mathematische Modelle für verschiedene LPs mittels der Anwendung Microsoft Excel
Solver umsetzen
die Eignung einer LP-Modellierung hinsichtlich ihrer Probleme hinterfragen
den Bezug von Problemen der betriebswirtschaftlichen Praxis zu Methoden des Operations
Research aufzeigen und dazu Lösungsmethoden benennen
die Komplexität von LPs bzw. Optimierungsproblemen charakterisieren
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Aufbauend auf der Pflichtveranstaltung Operations Research lernen die Studierenden in diesem
Modul weitergehende Themengebiete des Operations Research kennen sowie Konzepte zur
Lösung dieser Problemstellungen.
1.
Dynamische Optimierung (anhand der Lagerhaltungsproblematik)
2.
Dualität von LPs
3.
Entscheidungsbaumverfahren (insbesondere Branch-and-Bound)
4.
Nutzung von IT-Applikationen zur Lösung von LPs bzw. von allgemeinen Operations
Research-Problemen
5.
Erweiterter Einsatz des Optimierungstools Solver von Microsoft Solver
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Folien, Beamer, interaktive Übungen, Tafel, Skript
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Domschke, W. / Drexl, A.: Einführung in Operations Research; 8. Auflage, Springer Verlag,
2011
Gohout, W.: Operations Research Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen
Optimierung; 4. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009
Domschke, W. / Drexl, A. u.a.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research; 7.
Auflage, Springer Verlag, 2011
Zimmermann, W. / Stache, U.: Operations Research Quantitative Methoden zur
Entscheidungsvorbereitung; 10. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001
[letzte Änderung 11.04.2013]
170
Planung eines Produktionsbetriebes
Modulbezeichnung: Planung eines Produktionsbetriebes
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ26
SWS/Lehrform: 2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 6
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ26 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, Engineering
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
WIBASc315 WIBASc315 - Kostenrechnung
WIBASc325 WIBASc325 - Investition / Finanzierung
[letzte Änderung 16.06.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
171
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
Dozent:
Prof. Dr. Michael Krämer (Vorlesung)
Torsten Schmidt (Projektarbeit)
[letzte Änderung 16.06.2015]
Lernziele:
Die Veranstaltung überprüft die Fähigkeit der Studierenden, sowohl wirtschaftliche als auch
ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen miteinander in Einklang zu bringen und einer Lösung
zuzuführen.
Aufgrund der Organisation in Form von Gruppenarbeit trainieren die Studierenden darüber hinaus
ihre soziale und kommunikative Kompetenz.
[letzte Änderung 16.06.2015]
Inhalt:
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie haben die Studierenden in der Gruppe gemeinsam einen
Produktionsbetrieb zu planen. Dies umfasst zum einen die Beschreibung des
Produktionsprozesses, die Auslegung der für die Produktion notwendigen Maschinen und
Anlagen sowie den Entwurf eines Layouts der Gesamtanlage. Zum anderen müssen die
erzielbaren Preise für An- und Verkauf der Rohstoffe und Produkte ermittelt werden sowie eine
Voraussage getroffen werden, ob das geplante Unternehmen wirtschaftlich betrieben werden
kann.
Das Projekt muss innerhalb von maximal 15 Wochen vollständig abgewickelt werden. Die
Ergebnisse werden in einer Power-Point-Präsentation vorgestellt und in einer gemeinsamen
schriftlichen Ausarbeitung niedergeschrieben.
[letzte Änderung 16.06.2015]
Lehrmethoden/Medien:
Beamer-Präsentation, schrifliche Ausarbeitung, Projektarbeiten
[letzte Änderung 16.06.2015]
Literatur:
Je nach Bedarf und Themenstellung
[letzte Änderung 16.06.2015]
172
Produktionsprozesse in Enterprise Resource
Planning-Systemen
Modulbezeichnung: Produktionsprozesse in Enterprise Resource Planning-Systemen
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ28
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit oder Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ28 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013,
Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 07.03.2016]
173
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
174
Project Management (english)
Modulbezeichnung: Project Management (english)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ24
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur od. schriftliche Ausarbeitung
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ24 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester,
Wahlpflichtfach, Engineering
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen
Dozent: Prof. Dr. Stefanie Jensen
[letzte Änderung 04.09.2014]
175
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
176
Prozessmanagement
Modulbezeichnung: Prozessmanagement
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ1
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat mit Präsentation oder Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ1 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
177
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
kennen die verschiedenen Prozesse und deren Einteilungsmöglichkeit.
beherrschen die Methoden zur Prozessbeschreibung und die unterschiedlichen Verfahren zur
Prozessverbesserung.
lernen die Grundlagen der statistischen Prozessregelung kennen
und sind in der Lage diese an Beispielen in der Modellfabrik anwenden.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Gliederung der Prozesse
2.
technische Prozesse
3.
Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungsprozess
4.
statistische Prozessregelung
5.
FMEA
6.
Prozesseinführung und Prozessoptimierung
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig überarbeitetes Vorlesungsskript ausgegeben.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Füermann, T./Dammasch, C.: Prozessmanagement, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008
Franz, S./Scholz, R.: Prozessmanagement leicht gemacht, Hanser Fachbuch, 1996
Helfrich, C.: Praktisches Prozessmanagement, 2. Auflage, Hanser Fachbuch, 2002
Becker, J./Kugler, M./Rosemann, M: Prozessmanagement, 6. Auflage, Springer, 2008
[letzte Änderung 10.03.2013]
178
Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
Modulbezeichnung: Qualitätstechniken (Seminar, englisch)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing4
SWS/Lehrform: 2SU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing4 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc125 WIBASc125 - Industriebetriebslehre
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
WIBASc465 WIBASc465 - Englisch II
[letzte Änderung 05.06.2014]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
179
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Udo Venitz
Dozent:
Prof. Dr. Udo Venitz
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
können sich selbständig in ein Fachthema am Beispiel der verschiedenen Qualitätstechniken
einarbeiten.
haben gelernt selbständig eine englischsprachige Dokumentation und Präsentation (die
Anleitung dazu erfolgt zu Beginn der Veranstaltung) zu dem Ihnen zugewiesenen Fachthema zu
erstellen.
zeigen ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie vor ihren Kommilitonen und dem
Dozenten das Fachthema in englischer Sprache präsentieren und verteidigen.
haben gelernt englischsprachigen Fachvorträgen zu folgen, Detailfragen durch Nachfragen in
englischer Sprache zu klären und haben dadurch einen guten Überblick über die verschiedenen
Qualitätstechniken erlangt.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Elementare Werkzeuge
2.
Präventive Methoden
3.
Fähigkeitsuntersuchungen inkl. Statistischer Grundlagen
4.
Prüfende Methoden
5.
Weitere ausgewählte Techniken
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Jeder Teilnehmer erhält von seinen Kommilitonen zusammenfassende Unterlagen zu jedem
Fachthema.
Die Vorträge werden mit Laptop und Beamer durchgeführt.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Brunner, F.J./Wagner, K.W.: Taschenbuch Qualitätsmanagement, 4. Auflage, Carl Hanser
Verlag, 2010
Kamiske: Qualitätstechniken für Ingenieure; Symposion Publishing; 2009
Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure; C. Hanser Verlag; 2011
Schmitt, R./Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2010
Theden, P./Colsman, H.: Qualitätstechniken, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2005
Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitätsmanagement, 3. Auflage, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, 2011
[letzte Änderung 10.03.2013]
180
Robotik Programmierung
Modulbezeichnung: Robotik Programmierung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing15
SWS/Lehrform: ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-Ing15 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, Engineering
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 90 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 15.04.2015]
181
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
182
SP-Modul 4: Internationale Finanzwirtschaft
Modulbezeichnung: SP-Modul 4: Internationale Finanzwirtschaft
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBAS450/550M4p
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)
Zuordnung zum Curriculum:
BBWL-564 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach
WIBAS450/550M4p Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, Unternehmensführung
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Dozent: Prof. Dr. Matthias Gröhl
[letzte Änderung 16.10.2014]
183
Lernziele:
Die Studierenden gewinnen eingangs einen Einblick in den Lebenszyklus eines Unternehmens
und können die finanziellen Herausforderungen jeder Phase wiedergeben. Dabei identifizieren sie
mögliche Beiträge der Stakeholder zur Finanzierung des Unternehmens.
Die Teilnehmer sind in der Lage, theoretische Grundlagen der Finanzierungstheorie
aufzuarbeiten, indem sie den Zusammenhang zwischen Rendite, Risiko und Nutzen ebenso wie
die Kriterien von Kapitalstrukturentscheidungen aufzeigen können. Dazu können sie die Herkunft
und die Einsatzbereiche von Eigen-, Fremd- und Mezzaninkapital sicher bestimmen.
Darüber hinaus soll die Fähigkeit entwickelt werden, ethische Probleme in der
Unternehmensfinanzierung zu identifizieren.
Im Rahmen der finanzorientierten Unternehmensführung sollen die Studierenden in die Lage
versetzt werden, die Aufgaben des Finanzmanagements zu beschreiben und die
finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien anhand von Beispielen zu erklären.
Weiterhin können die Studierenden die auf den Finanzmärkten üblichen Transaktionen
systematisch darstellen und können sich die Funktionen der Finanzintermediäre erschließen.
Zusätzlich erwerben sie die Fähigkeit, Einflussfaktoren auf die Finanzmärkte zu erkennen und
notwendige Regulierungsregeln herauszufinden.
Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Schwierigkeiten einer Existenzgründung kennen
und können die in dieser Phase üblichen Finanzierungsbausteine beschreiben. Außerdem können
sie alle Elemente einer Kreditverhandlung beurteilen, die Verschuldungsgrenze eines
Unternehmens berechnen sowie die Konstruktion und die Anwendung eines Kreditratings
veranschaulichen.
Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse über die Konstruktion und die
Anwendungsgebiete der Finanzierungsinstrumente, welche vorwiegend in der Wachstumsphase
zum Einsatz gelangen. Außerdem erlangen sie die Fähigkeit,
- Sensitivitäten und Risiken zu analysieren,
- die Vorteilhaftigkeit von Leasing und Factoring rechnerisch zu untersuchen.
Weiterhin können die Studierenden die Funktionen der Kapitalmärkte und der
Außenhandelsfinanzierung erklären. Sie werden in die Lage versetzt,
- die verschiedenen Kapitalmarktinstrumente zu vergleichen und den Weg ihrer
Ausgabe nachzuvollziehen,
- Wandel- und Optionsschuldverschreibungen rechnerisch zu analysieren,
- die Bedingungen von Genussscheinen vergleichend zu untersuchen,
- die Zahlungsbedingungen Dokumentenakkreditiv und Dokumenteninkasso hinsichtlich des
Ablaufs und des Nutzens für die Beteiligten darzustellen sowie ihre Einbindung in die
Außenhandelsfinanzierung aufzuzeigen.
Schließlich sollen die Teilnehmer befähigt werden, die typische Entstehung von
Unternehmenskrisen zusammenhängend zu veranschaulichen. Dabei sollen sie Lösungswege
entwickeln und hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit überprüfen können.
[letzte Änderung 05.09.2012]
184
Inhalt:
1 Finanzierungstheorie
1.1 Begriffe
1.2 Lebenszyklus eines Unternehmens
1.3 Stakeholder als Finanzierungsquelle
1.4 Informationsasymmetrien und Agency-Theorie
1.5 Rendite, Risiko und Nutzentheorie
1.6 Kapitalstrukturentscheidungen
1.7 Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzaninkapital
1.8 Ethische Aspekte der Unternehmensfinanzierung
2 Finanzorientierte Unternehmensführung
2.1 Finanzmanagement
2.2 Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
2.3 Finanzierungsverhalten (Pecking Order)
2.4 Investor Relations
3 Funktionsmechanismen der Finanzmärkte
3.1 Finanztransaktionen
3.2 Finanzintermediäre
3.3 Einflussfaktoren auf die Märkte
3.4 Staatliche Aufsicht
4 Gründungsfinanzierung
4.1 Geschäftsidee und Businessplan
4.2 Finanzielle Herausforderungen in der Gründungsphase
4.3 Typische Finanzierungsquellen
4.4 Fremdfinanzierung mit Krediten
5. Wachstumsfinanzierung
5.1 Herausforderung Investitionsrisiko
5.1.1 Sensitivitätsanalyse
5.1.2 Risikoanalyse
5.2 Leasing
5.3 Finanzierung von Forderungen
5.4 Avalkredite
5.5 Projektfinanzierungen
5.6 Kapitalbeteiligungen
5.7 Mezzaninkapital
6 Finanzierung in der Reifephase
6.1 Finanzierung über die Kapitalmärkte
6.2 Außenhandelsfinanzierung
7 Finanzierung in der Krise
7.1 Arten von Unternehmenskrisen
7.2 Finanzierungspotenziale
7.3 Finanzierungsquellen in der Krise
7.4 Ablauf eines Insolvenzverfahrens
[letzte Änderung 05.09.2012]
185
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien
[letzte Änderung 05.09.2012]
Literatur:
- Backhaus, K./Werthschulte, H. (Hrsg.) Projektfinanzierung, akt. Auflage,
Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
- Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, akt. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München.
- Bieg, H./Kußmaul, H.: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III:
Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, Verlag Franz Vahlen, München 2000.
- Brealy, R. A./Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, akt. Auflage,
Verlag McGraw-Hill, Boston.
- Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (Hrsg.): Abwicklung des
Leasing-Vertrages, in: Kleines Leasing-Lexikon, www.bdl-leasing-verband.de,
Berlin.
- Dortschy, J. W./Jung, K.-H./Köller, R.: Auslandsgeschäfte Banktechnik und
Finanzierung, akt. Auflage, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
- Falter, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts, akt. Auflage, Deutscher
Sparkassen Verlag, Stuttgart.
- Häberle, S. G.: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung, akt. Auflage, München.
- Dahmen, A./Jacobi, P./Rossbach, P.: Corporate Banking, akt.. Auflage,
Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M.
- Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung,
akt. Auflage, Vahlen-Verlag, München.
- Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München 2008.
- Prätsch, J./Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanzmanagement, akt. Auflage, Hanser
Verlag, München und Wien.
- Rösler, P./Mackenthun, T./Pohl, R.: Handbuch Kreditgeschäft, akt. Auflage,
Gabler-Verlag, Wiesbaden.
- Ross, S. A./Westerfield, R. W./Jordan, B.D.: Fundamentals of Corporate
Finance, akt. Auflage, McGraw-Hill, Boston.
[letzte Änderung 05.09.2012]
186
Service Learning
Modulbezeichnung: Service Learning
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-w8
SWS/Lehrform: 1V+3PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit oder Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-w8 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach, Unternehmensführung
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Soz. Gerd Weisgerber
187
Dozent: Dipl.-Soz. Gerd Weisgerber
[letzte Änderung 02.12.2013]
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen:
Lernziel des Service Learning ist es, die wissenschaftlichen Inhalte der Module des
Grundstudiums (learning) mit
gemeinnützigem Engagement (service) zu verknüpfen, so dass die Studierenden in ihrer
Umgebung Verantwortung
übernehmen und die dabei tangierten fachlichen Inhalte anschaulicher sind und besser
verarbeitet werden können.
Der Studierende erwirbt damit eine durch die praktische Anwendung vertiefte Kompetenz in
den Studieninhalten und
soziale Kompetenz, die durch das Einführungsseminar und die Arbeit im Projekt entsteht.
Außerdem erweitern die
Studierenden ihre Konflikt- und Teamfähigkeit, ihre Empathiefähigkeit, ihre Kenntnisse in
Projektmanagement und
in den Präsentationstechniken
[letzte Änderung 20.12.2013]
Inhalt:
Einleitendes Seminar, das das Projekt genau beschreibt, die zu lösenden Probleme benennt
und die Verhaltensweisen
in dem betroffenen sozialen Raum verdeutlicht
Teilnahme des Studierenden an einem mit einem gemeinnützigen Träger abgestimmten
Projekt
Beispiele: Verbesserung der Organisation eines Sozialkaufhauses, Optimierung der Abläufe
in einer Tafel,
Entwerfen und Bauen von Hochbeeten für Behinderte usw.
Abschlussseminar mit Projektbericht und der Schilderung und Aufarbeitung der sozialen
Erfahrungen der Teilnehmer,
gekoppelt mit einer Präsentation der Projektarbeit (Marktplatz)
[letzte Änderung 20.12.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Seminare und Projektarbeit
Seminarbegleitendes Skript
[letzte Änderung 20.12.2013]
Sonstige Informationen:
Nach erfolgreichem Abschluss der Teilnahme an den Seminaren und dem Projekt erhält jeder
Teilnehmer zusätzlich ein Zertifikat über das freiwillig geleistete ehrenamtliche Engagement.
[letzte Änderung 20.12.2013]
188
Literatur:
Baltes, Anna Maria
Hofer, Manfred ... (Hrsg.)
Studierende übernehmen Verantwortung - Service Learning an deutschen Universitäten
Beltz, Weinheim 2007
www.uni-mannheim.de/sl - Hochschulseiten zum Service Learning der Universität
Mannheim
www.netzwerk-bdv.de - Hochschulnetzwerk: Bildung durch Verantwortung
www.agentur-mehrwert.de - Institut zur Förderung des Service Learning
http://service.e-learning.imb-uni-augsburg.de/ - Online Kurs der Uni Augsburg zu Service
Learning
[letzte Änderung 20.12.2013]
189
Simulation II
Modulbezeichnung: Simulation II
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ19
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ19 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc145 WIBASc145 - Physik
WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
[letzte Änderung 11.04.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
190
Dozent:
Prof. Dr. Frank Kneip
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
haben einen ersten Einblick in Integrationsverfahren zur Lösung gewöhnlicher
Differentialgleichungen.
kennen Optionen bezüglich der Lösungsverfahren in Simulink.
haben die Fähigkeit, zeitdiskrete Systeme in Simulink unter Berücksichtigung von
Abtastzeiten zu implementieren.
können geeignete Systeme unter Verwendung von nichtlinearen, unstetigen und/oder
benutzerdefinierten Teilelementen modellieren und implementieren.
haben die Fähigkeit, Simulationsergebnisse zu interpretieren.
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
1.
Integrationsverfahren in Simulink
2.
Bedeutung ausgewählter Optionen der Lösungsverfahren
3.
Abtastzeiten und zeitdiskrete Systeme
4.
Nichtlineare und unstetige Elemente
5.
Benutzerdefinierte Funktionen in Simulink
6.
Implementierung und Simulation von Beispiel-Modellen
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen,
Beamer-Präsentation, Skript, Tafel, PC, Matlab/Simulink
[letzte Änderung 10.03.2013]
Literatur:
Pietruszka, W. D.: Matlab und Simulink in der Ingenieurpraxis Modellbildung, Berechnung
und Simulation; 3. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2012
RRZN Handbuch: Matlab/Simulink; 4. Auflage, 2012
Nollau, R.: Modellierung und Simulation technischer Systeme; Springer Verlag, 2009
Haußer, F., Luchko, Y.: Mathematische Modellierung mit Matlab; Spektrum Akademischer
Verlag, 2011
Scherf, H.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme - Eine Sammlung von
Simulink-Beispielen;
4. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2010
[letzte Änderung 10.03.2013]
191
Social Media Customer Relationship Management
Modulbezeichnung: Social Media Customer Relationship Management
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ9
SWS/Lehrform: 1SU+1V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ9 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
192
Dozent:
Oliver Schottek
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Paradigmenwechsel von der passiven Informationsnutzung hin zur aktiven Beteiligung der
User
Erarbeitung der7 Schlüsselprinzipien, die Kernkompetenzen von Web 2.0-Unternehmen
Erarbeitung der Rolle des Web 2.0 ins CRM
Operatives CRM 2.0
Analytisches CRM2.0
Integration verschiedener CRM Funktionen ins Web 2.0 und umgekehrt
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Kundennahe Bereiche
Operatives, analytische und kollaborative Aspekte des Kundenbeziehungsmanagement
Erweiterungen des Marketings durch Veränderungen des Nutzerverhaltens im Internet.
Kundenbindung im Web 2.0
Kundenzufriedenheitsmessungen
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Seminararbeit, Gruppenarbeit und Fallstudien
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Sandra Margraf: Strategisches Multi Channel Management & Social Media im CRM:
Entwicklung einer ganzheitlichen Multi Channel Management-Strategie inklusive Social Media
Paul Greenberg, Marc Benioff: CRM at the Speed of Light: Social CRM Strategies, Tools,
and Techniques for Engaging Your Customers: CRM 2.0 Strategies, Tools, and Techniques for
Engaging Your Customers
[letzte Änderung 11.04.2013]
193
Teammanagement
Modulbezeichnung: Teammanagement
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ10
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ10 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Garnjost
194
Dozent:
Prof. Dr. Petra Garnjost
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
verstehen Teams als Organisationsform und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
sind in der Lage Kommunikationsstrukturen und Entscheidungsfindung in Teams
nachzuvollziehen und zu verbessern.
verfügen über die Fähigkeit Effizienz und Effektivität in Teams zu verbessern.
verstehen es, High Diversity in Teams gezielt zu nutzen.
sind imstande Teams in virtuellen Unternehmensstrukturen managen.
können Verhalten in Teams reflektieren
haben die Voraussetzungen Instrumente zur Führung von Teams anzuwenden.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Team- und Projektarbeit sind keine neuen Konzepte der Unternehmerorganisation, dennoch stellt
sich in vielen Unternehmen immer noch die Frage, wie Effizienz und Effektivität von Teams
verbessert werden können. Teams sind per se kein Garant für eine erfolgreiche Erledigung von
komplexen Aufgaben, allerdings können Team Mitglieder und Team Leader erheblich die
Teamperformance beeinflussen. Insbesondere im internationalen Kontext ist das erfolgreiche
managen von Teams eine zentrale Führungsaufgabe.
[letzte Änderung 09.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vorlesung, Case Studies, Rollenspiele
[letzte Änderung 09.04.2013]
Literatur:
Leigh L. Thompson: Making the Team A guide for Managers (4th edition, 2010), Pearson
Prentice Hall, ISBN- 13: 978 -0-13-186135-0
R. Meredith Belbin: The Management of Teams. Why they succeed or fail, (3rd edition
2010) ISBN: 978-1-85 617-807-5
Jon R. Katzenbach, Douglas K. Smith: The Wisdom of Teams, the High-Performance
Organization, Harvard Business School Press, 1993,
Sowie Reader zum Thema
[letzte Änderung 11.04.2013]
195
Unternehmensbesteuerung
Modulbezeichnung: Unternehmensbesteuerung
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W4
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W4 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
196
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind mit der Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten
vertraut.
beherrschen die Berechnung des zu versteuernden Einkommens je nach Steuerart.
sind in der Lage die persönliche Einkommensteuerberechnung durchzuführen.
verstehen es die Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
aufzuzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich zu rechnen.
verfügen über Grundkenntnisse des Steuerrechts (Veranlagungsformen).
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Unternehmensbesteuerung:
1.
Überblick über das deutsche Steuersystem
2.
Einkommensteuer
3.
Körperschaftsteuer
4.
Gewerbesteuer
5.
Erbschaft-/Schenkungsteuer
6.
Grundsteuer
7.
Umsatzsteuer
8.
Weitere Steuerarten
9.
Steuerbelastungsvergleich
[letzte Änderung 09.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Es wird ein regelmäßig aktualisiertes Skript zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Literatur:
Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 14.
Auflage, Verlag Erich Schmidt, 2008
Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Auflage, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag, München 2010
Watrin, C./ Rose, G.: Betrieb und Steuer, 1. Buch: Ertragsteuern: Einkommensteuer,
Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Auflage, Verlag Erich Schmidt, 2009
Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage,
Vahlen, München 2010
[letzte Änderung 11.04.2013]
197
Valuation (englisch)
Modulbezeichnung: Valuation (englisch)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W7
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-W7 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Knowledge in "capital budgeting" and "preinvestment analysis"
[letzte Änderung 10.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
198
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent:
Prof. Dr. Andy Junker
[letzte Änderung 11.04.2013]
Lernziele:
Student learns about different reasons for a firm valuation. He knows the typical valuation
methods and the derivation of a risk adequate discount rate (portfolio selection, CAPM,
debt-policy, Modigliani Miller)
An integrated planning of P&L, Cashflow and balance sheet is shown as a prerequisite for a firm
valuation.
The typical paramaters of a valuation (Beta, risk premium, cashflow) can be analyst, estimated
and adopted.
The student learns the highlights of the german standards of valuation (IDW S1, RS 10)
[letzte Änderung 10.03.2013]
Inhalt:
A.
Valuation as special case of capital budgeting
B.
Reasons for valuation
C.
Valuation methods
1.
Asset value
2.
Multiples
3.
Net present value
4.
DCF (Discounted Cashflow)
D.
Procedure
1.
Planning
i.
analysis of the past
ii.
validation of planning
2.
non-operation assets
3.
discount rate
iii.
Portfolio Selection / CAPM
iv.
Beta / Modigliani-Miller / Inflation
4.
Taxes
5.
Distinctions
E.
Impairment-Test (IFRS)
F.
Summary
[letzte Änderung 10.03.2013]
Lehrmethoden/Medien:
PowerPoint-Handout, Case-Studies, Excel-model
[letzte Änderung 11.04.2013]
199
Literatur:
Brealey, R. / Myers, S. / Allen, F.: Principles of Corporate Finance, 10th edition, 2010
Copeland, Tom u.a.: Unternehmenswert; 3. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt 2002
Damodaran, Aswath: Damodaran on Valuation; 2nd edition, John Wiley and Sons, New
Jersey 2006
Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung; 6. Aufl., Vahlen, München
2009
Institut der Wirtschaftsprüfer: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
(IDW Standard S1) i.d.F. vom 2.4.08.
[letzte Änderung 10.03.2013]
200
Wahlpflichtfächer Modul 2: Produktion (Teil:
Werkzeugmaschinen)
Modulbezeichnung: Wahlpflichtfächer Modul 2: Produktion (Teil: Werkzeugmaschinen)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-Ing14
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Übungs-Projektarbeit, Referat, Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M2e Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
WIBASc-525-625-Ing14 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
201
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 02.05.2011]
Lernziele:
Werkzeugmaschinen:
Die Studierenden kennen den grundsätzlichen Aufbau von Werkzeugmaschinen und Ihrer
Baugruppen wie Gestelle, Antriebe und Sensoren. Darüber können einfache CNC-Programmie
erstellt, bzw. gelesen und verstanden werden.
[letzte Änderung 02.05.2011]
Inhalt:
Werkzeugmaschinen:
1) Einführung und Aufbau von Werkzeugmaschinen
2) Haupt- und Vorschubantriebe
3) NC-Programmierung
4) Sensorik an Werkzeugmaschinen
5) CAD/CAM Grundlagen
6) Umformmaschinen, insbesondere Tiefziehanlagen
[letzte Änderung 02.05.2011]
Lehrmethoden/Medien:
Seminaristische Vorlesung mit Diskussionen und Übungsaufgaben (Rechnung und
CNC-Programmierung):
Folgende Medien werden im Rahmen des Seminars eingesetzt: Beamer, Laptop, Musterbauteile,
Tafel, Tageslichtschreiber u.a.
[letzte Änderung 02.05.2011]
Literatur:
Kief, H.B: NC/CNC-Handbuch 2005/2006, Carl Hanser Verlag (Standard, preisgünstig, sehr
empfehlenswert!)
Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Mechatronische Systeme, Vorschubantriebe, Prozessdiagnose,
Springer Verlag, 6. Aufl. 2006
Weck, M.: Werkzeugmaschinen, Automatisierung von Maschinen und Anlagen, Springer Verlag,
5.,Aufl. 2001
Conrad, K-J., u.a., Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag
2002
Europa Lehrmittel: Fachkunde Metall, 54. Aufl. 2003., (für Übersicht und Einführung)
[letzte Änderung 02.05.2011]
202
Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil:
Entscheidungstheorie)
Modulbezeichnung: Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil:
Entscheidungstheorie)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ22
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M5m Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
WIBASc-525-625-FÜ22 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
203
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
[letzte Änderung 25.06.2013]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die gängigen Entscheidungsmodelle der
präskriptiven Entscheidungstheorie. Sie kennen die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven
Entscheidungstheorie, können diese benennen und erläutern und können beide Theorien kritisch
miteinander vergleichen. Die Studierenden können reale Entscheidungssituationen analysieren
und eigenes und fremdes Verhalten verstehen und verbessern. Sie verfügen über die Erfahrung,
eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung getroffen zu haben und können dieses
Fehlverhalten erklären.
[letzte Änderung 02.07.2013]
Inhalt:
Teil A:Psychologie
Kapitel 1: kognitive Beschränkungen des Menschen
Kapitel 2: Wahrnehmung neuer Informationen
Kapitel 3: Zugriff auf verfügbare Informationen im Kopf
Kapitel 4: Verarbeitung der Informationen
Kapitel 5: Motivation und Emotion
Kapitel 6: Gruppen und Massen
Teil B: relative Wahrnehmung und Bewertung
Kapitel 1: auf dem Weg in die Rationalität
Kapitel 2: warum Menschen relativ bewerten und warum das häufig unvernünftig ist
Kapitel 3: warum auch Wahrscheinlichkeiten relativ bewertet werden
Kapitel 4: Es geht auch ohne eine irrationale relative Bewertung
[letzte Änderung 22.07.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Vortrag
Übungen
Experimente
[letzte Änderung 02.07.2013]
204
Literatur:
Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden (2010)
Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases (1982)
Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames (2000)
Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl. (2004)
Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten
5. Aufl. (2008)
-Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 3. Aufl. (2011)
Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl. (2007)
[letzte Änderung 02.07.2013]
205
Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil:
Simulation)
Modulbezeichnung: Wahlpflichtfächer Modul 5: Informationsverarbeitung (Teil: Simulation)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ23
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, Präsentation
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M5g Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
WIBASc-525-625-FÜ23 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
206
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip
Dozent: Prof. Dr. Frank Kneip
[letzte Änderung 16.08.2011]
Lernziele:
[noch nicht erfasst]
Inhalt:
[noch nicht erfasst]
Literatur:
[noch nicht erfasst]
207
Wissensmanagement (Seminar)
Modulbezeichnung: Wissensmanagement (Seminar)
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ4
SWS/Lehrform: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat mit Präsentation oder Klausur
Zuordnung zum Curriculum:
WIBASc-525-625-FÜ4 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester,
Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Krämer
208
Dozent:
Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 05.06.2014]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
sind in der Lage die Begriffe Wissen und Wissensmanagement hinsichtlich verschiedener
Betrachtungswinkel einzuordnen und zu bewerten.
kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements.
sind in der Lage im Rahmen einer Seminararbeit ein individuell gewähltes Thema vertieft zu
bearbeiten.
verfügen über Fachwissen aus Teilbereichen des Wissensmanagements und die Fähigkeit
dieses im Rahmen von Präsentationen den anderen Seminarteilnehmern zu vermitteln.
beherrschen die Anwendung des wissenschaftlichen Arbeitens, der Projektarbeit als auch
Präsentationstechniken.
[letzte Änderung 11.04.2013]
Inhalt:
Einführung
A.
Wissen
1.
Dimensionen eines Zeichens
2.
Wissenstreppe und Wissenspyramide
3.
Definition Wissen
4.
Ressource Wissen
5.
Wissensarten
B.
Wissensmanagement
1.
Zusammenhänge
2.
Begriff
3.
Ziele
4.
Bausteine des Wissensmanagements
5.
Prozess des Wissensmanagements
6.
Umsetzung
7.
Wissensumwandlung
8.
Gestaltungsdimensionen
C. Auswahl und Bearbeitung eines Themas
D. Präsentation und Abgabe der Seminararbeit
[letzte Änderung 09.04.2013]
Lehrmethoden/Medien:
Zur Veranstaltung existiert ein Foliensatz, der regelmäßig aktualisiert und ergänzt wird.
[letzte Änderung 09.04.2013]
209
Literatur:
Aamodt, Nygård: Different roles and mutual dependencies of data, information and
knowledge. Elsevier.
Ahlert, M./ Blaich, G./ Spelsiek, J.: Vernetztes Wissen: Organisationale, motivationale,
kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken; 1.
Auflage, Deutscher Universitätsverlag, 2006
Götz, K./ Schmid, M.: Theorien des Wissensmanagements; 1. Auflage, Verlag Peter Lang,
2004
Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement, 2. Auflage, Springer, 2006
Lehner, F.: Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. 4.
Auflage, Hanser, 2012
Morris, C. W.: Grundlagen der Zeichentheorie, Fischer Taschenbuchverlag, 1994
Nonaka, Takeuchi: Die Organisation des Wissens, 2. Auflage, Campus Verlag, 2012
North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, 5. Auflage, Gabler, 2011
Probst, G./ Raub, S./ Romhardt, K.: Wissen managen; 6. Auflage, Gabler, 2010
Schüppel, J.: Wissensmanagement, Deutscher Universitätsverlag, 1999
Willke, H.: Systemisches Wissensmanagement, 2. Auflage, UTB, 2001
[letzte Änderung 11.04.2013]
210
Der Weg zum Traumjob! Praxistraining zur optimalen
Selbstpositionierung in Bewerbungsprozessen
Modulbezeichnung: Der Weg zum Traumjob! Praxistraining zur optimalen Selbstpositionierung
in Bewerbungsprozessen
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-W9
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte: 5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Prüfungsform während der Veranstaltung
ACHTUNG: Angebot nur während des Semesters, in dem die Veranstaltung stattfindet; keine
Wiederholung im darauf folgenden Semester
Zuordnung zum Curriculum:
WIBAS-450/550-M4o Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007, 4. Semester,
Wahlpflichtfach, Unternehmensführung
WIBASc-525-625-W9 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester,
Wahlpflichtfach, Unternehmensführung
Arbeitsaufwand:
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Stunden. Der Gesamtumfang
des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung
der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
211
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markku Klingelhöfer
Dozent: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer
[letzte Änderung 02.12.2013]
Lernziele:
Die Studierenden :
kennen die wesentlichen Methoden und Techniken einer professionellen Personalauswahl.
wissen, wie sie wesentliche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Selbstpositionierung in
Organisationen optimieren.
haben Auswahltechniken und Szenarien selbstständig angewandt.
haben die Wirksamkeit unterschiedlicher Auswahlinstrumente reflektiert.
[letzte Änderung 06.01.2014]
Inhalt:
Grundlagen der Personalauswahl
Methoden der Personalauswahl
Kritische Erfolgsfaktoren für eine optimierte Selbstpositionierung
Professionelle Interviewtechniken
Übungen zu den vermittelten Techniken, Methoden und Lehrinhalten
[letzte Änderung 06.01.2014]
Literatur:
Achouri, Cyrus: Recruiting und Placement, 2. Auflage, Wiesbaden 2010
(1. Auflage von 2007 als e-book im OPAC verfügbar, auch i.O.)
Kanning, Uwe Peter: Standards der Personaldiagnostik
Gabrisch, Jochen: Die Besten entdecken
Hesse; Schrader: Assessmentcenter für Hochschulabsolventen
Lucas, Michael: Effiziente Personalauswahl durch professionelle Interviewführung
Manke, Thomas: Personalauswahlverfahren unter der Lupe
Püttjer; Schnierda: Assessment-Center-Training für Führungskräfte Stotz; Wedel: Employer
Branding
[letzte Änderung 06.01.2014]
212