Information Der Völkermord an den Juden (Holocaust) The

Transcription

Information Der Völkermord an den Juden (Holocaust) The
Information
10.3
2825
Der Völkermord an den Juden
(Holocaust)
The Genocide of the Jews
Die „Endlösung der Judenfrage“ vollzog
sich in vier Stufen: Nach dem Überfall auf
die Sowjetunion im Juni 1941 ermordeten
„Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und
des SD“ und weitere SS- und Polizeieinheiten in den eroberten Gebieten bis 1942
weit mehr als 500 000 Menschen.
Ab Frühjahr 1942 folgte die „Aktion Reinhardt“, die systematische Vernichtung der
polnischen Juden in den speziell errichteten
Vernichtungslagern Belzec, Chelmno und
Sobibór sowie in Majdanek, Treblinka und
Auschwitz.
Die dritte Stufe wird durch den Namen des
Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
symbolisiert, in das vor allem ab Ende 1942
Juden aus dem Reich und dem besetzten
Europa deportiert wurden. Nicht-Arbeitsfähige – Kinder, Frauen, Alte und Kranke – wurden sofort in den Gaskammern
ermordet, die anderen der „Vernichtung
durch Arbeit“ ausgeliefert. Nach der Besetzung Ungarns im März 1944 wurde die
letzte große jüdische Bevölkerungsgruppe
in Europa (über 430 000 Menschen) in das
Vernichtungslager Auschwitz deportiert,
die meisten ermordet, ein kleiner Teil zu
Zwangsarbeit in Konzentrationslager im
Reichsgebiet gebracht.
Dem Völkermord an den europäischen
Juden fielen mindestens sechs Millionen
Menschen zum Opfer.
2829 Juden in einer Werkstatt im Ghetto in Lodz,
zwischen 1940 und 1944
Foto: vermutlich Walter Genewein
The “Final Solution of the Jewish Question”
was carried out in four stages: Following the
invasion of the Soviet Union in June 1941,
the “Einsatzgruppen of the Security Police
and SD“, along with other SS and police
units, had by 1942 murdered well over
500,000 people in the conquered territories.
“Operation Reinhardt” – the systematic extermination of Polish Jews in the specially
prepared extermination camps Belzec,
Chelmno, Sobibór, Majdanek, Treblinka and
Auschwitz – began in the spring of 1942.
The third stage, at the end of 1942, has come
to be symbolized by the name AuschwitzBirkenau, where Jews from the Reich and
occupied Europe were deported to. Everyone
who was unable to work – children, women,
elderly and sick – were murdered directly in
gas chambers; the rest were forced to endure
the process of “extermination through work“.
After Hungary was occupied in March 1944,
the last large Jewish community in Europe
(more than 430,000 people) was deported
to the extermination camp of Auschwitz.
The majority was murdered. A small number
was sent to concentration camps in the
territory of the Reich to do forced labor.
At least six million people fell victim to the
genocide of European Jews.
Jews in a workshop in the Lodz ghetto,
between 1940 and 1944
Photo: presumably Walter Genewein
Jüdisches Museum, Frankfurt am Main
2828 Deportation von Bewohnern des Warschauer
Ghettos, April oder Mai 1943
Żydowski Instytut Historyczny, Warszawa
Bei der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer
Ghetto töteten Wehrmachts- und SS-Einheiten im
April /Mai 1943 etwa 56 000 Männer, Frauen und
Kinder.
Deportation of the residents of the Warsaw Ghetto,
April or May 1943
While putting down the Warsaw Ghetto uprising,
Wehrmacht and SS units killed approximately
56,000 men, women and children in April–May 1943.
2826 Deportation von Juden in Siedlce/Polen in
das Vernichtungslager Treblinka, 23. August 1942
Foto/Photo: Hubert Pfoch
Institut für Zeitgeschichte, München
Deportation of Jews in Siedlce/Poland to the
Treblinka extermination camp,. August 23, 1942
2827 Eisenbahnstrecken der Transporte nach Auschwitz-Birkenau,
Konzentrations- und Vernichtungslager
Railroad routes of transports to Auschwitz-Birkenau,
concentration camp and extermination camp
Institut für Zeitgeschichte, München 1999, nach M. Gilbert: Endlösung. Ein Atlas, 1982.
(Kartenherstellung: Kartographie Peckmann, Ramsau)
2831 Ankunft eines Transports von Juden aus Ungarn an
der Rampe des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
(KZ Auschwitz II), Frühsommer 1944
Yad Vashem, Jerusalem
Die SS trennte die eintreffenden Transporte nach Männern
und Frauen. SS-Ärzte teilten sie noch auf der Rampe in
„Arbeitsfähige“ und „Arbeitsunfähige“ („Selektion“).
Wer als „arbeitsfähig“ eingestuft wurde, kam in das
„Arbeitslager“ und dann in Konzentrationslager im
Reichsgebiet. „Arbeitsunfähig“ bedeutete die sofortige
Ermordung in der Gaskammer.
Arrival of a transport of Jews from Hungary at the ramp of
the Auschwitz-Birkenau extermination camp (Auschwitz II
concentration camp), early summer, 1944
When a transport arrived, men and women were separated by the SS. On the ramp, SS doctors divided the
people into two groups: “Able to work” and “Unfit to
work” (“Selection”). Those designated as “able to work”
were sent to the “work camp” and then to concentration
camps in the Reich territory. The category “unfit to work”
meant immediate murder in the gas chambers.
2830 Frauen, die bei der „Selektion“ an der Rampe in Auschwitz-Birkenau zur
Arbeit ausgewählt wurden, Sommer 1944
Yad Vashem, Jerusalem
2834 Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Auskleideund Wirtschaftsräume (Mitte), Gaskammern (links) sowie
das Krematorium IV (rechts), zwischen 1943 und 1945
Auschwitz-Birkenau extermination camp: disrobing and
maintenance rooms (center), gas chambers (left) and
the crematorium IV (right), between 1943 and 1945
Państwowe Muzeum w Oświęcimiu
2832 Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Juden aus Ungarn, von SS-Ärzten zur
Ermordung in den Gaskammern bestimmt, Ende Mai/Anfang Juni 1944
Foto: Bernhard Walter oder Ernst Hoffmann, SS-Erkennungsdienst, KZ Auschwitz
2833 Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Frauen aus Ungarn, von SS-Ärzten zur
Arbeit ausgewählt, auf dem Weg ins „Arbeitslager“, Ende Mai/Anfang Juni 1944
Foto: Bernhard Walter oder Ernst Hoffmann, SS-Erkennungsdienst, KZ Auschwitz
Yad Vashem, Jerusalem
Yad Vashem, Jerusalem
Auschwitz-Birkenau extermination camp: Hungarian Jews selected by SS doctors
for murder in the gas chambers, late May/early June 1944
Photo: either Bernhard Walter or Ernst Hoffmann, SS Police Records department,
Auschwitz concentration camp
Auschwitz-Birkenau extermination camp: Hungarian women selected by SS doctors
for work, on their way to the “work camp“, late May/early June, 1944
Photo: either Bernhard Walter or Ernst Hoffmann, SS police records department,
Auschwitz concentration camp
Women selected for work on the ramp in Auschwitz-Birkenau, summer 1944