Omega-3-Fettsäuren (DHA)

Transcription

Omega-3-Fettsäuren (DHA)
Omega-3-Fettsäuren (DHA)
WIRKUNG
DHA essenzieller Nährstoff
Die langkettige Omega-3-Fettsäure DHA (Docosahexaensäure) gilt wie EPA als essenzieller Nährstoff, da die Synthese aus dem Präkursor
Alpha-Linolensäure praktisch gleich null ist (siehe Broschüre „Omega-3-Fettsäuren allgemein“) und die Umwandlung von EPA in DHA
extrem langsam verläuft. Die größten Konzentrationen von DHA finden sich im Gehirn, im Nervensystem und in der Netzhaut, wo es als
Bestandteil von zellulären und intrazellulären Membranen (Phospholipide), Synapsen, Photorezeptoren und der die Nerven umgebenden
Myelinscheide dient. DHA übt einen positiven Einfluss auf die Struktur und Funktion von Membranen aus und ist Präkursor von
entzündungshemmenden und neuroprotektiven Metaboliten. Eine ausreichende Zufuhr von DHA (aus Meeresfrüchten und Algen) ist
entscheidend für einen gesunden Aufbau und das gesunde Funktionieren des (zentralen) Nervensystems. Eine länger anhaltende
suboptimale Aufnahme von DHA (und EPA) erhöht das Risiko von Störungen im Bereich des Denken, des Verhaltens, der Stimmung
und/oder des Sehens, von kindlichen Entwicklungsstörungen, Depressionen, das Risiko des Auftretens bipolarer Störungen,
Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Stress und Aggressionen im Erwachsenenalter bis hin zu kognitivem Verfall und
Demenz im späteren Lebensabschnitt. In den Niederlanden ist die durchschnittliche Aufnahme von DHA aus der Nahrung (etwa 85 mg
pro Tag bei Erwachsenen) nicht ausreichend, um den DHA-Bedarf zu decken, vor allem in Situationen, in denen ein erhöhter
DHA-Bedarf besteht, wie zum Beispiel während der Schwangerschaft, im Säuglings- und Kleinkindalter, beim Älterwerden und bei
Krankheiten, die mit oxidativem Stress einhergehen. Eine zusätzliche Supplementierung mit DHA ist daher oft ratsam.
Neurokognitive und visuelle Entwicklung
Eine ausreichende Versorgung mit DHA (und der Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure) ist entscheidend für die Bildung und Entwicklung
des zentralen Nervensystems, insbesondere im dritten Schwangerschaftstrimester und den ersten Lebensjahren des Kindes. Studien zeigen,
dass eine DHA-Supplementierung während der Schwangerschaft und Stillzeit deutlich positive Auswirkungen auf die visuelle, kognitive
und motorische Entwicklung des Kindes hat und unter anderem im Zusammenhang mit einem höheren IQ im Alter von 4 Jahren und
einem besseren neurologischen Entwicklungsstand im Alter von 5,5 Jahren steht. Weiterhin sind DHA und EPA auch essenziell für die
(ausgewogene) Entwicklung des Immunsystems des Kindes. Um einen optimalen DHA-Status aufrechtzuerhalten, bei dem die eigenem
DHA-Vorräte nicht immer weiter zugunsten des Kindes aufgebraucht werden, müssen schwangere oder stillende Frauen mehr DHA als es
die derzeitige Empfehlung von 200 bis 300 mg pro Tag vorsieht zu sich nehmen – Schätzungen zufolge 800-1000 mg pro Tag oder mehr.
Wenn ein Säugling Flaschennahrung erhält, ist es wichtig, sicherzustellen, dass darin genügend DHA enthalten ist.
DHA-Supplementierung bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 6 Monaten ist in Mengen von bis 315 mg/Tag völlig sicher.
Lernen und Verhalten bei Schulkindern
Verglichen mit Kindern mit einem hohen DHA-Spiegel haben gesunde Schulkinder (7-9 Jahre) mit einem niedrigen DHA-Blutspiegel
mehr Schwierigkeiten beim Lesen und ein schlechteres Gedächtnis. Darüber hinaus sind sie emotional labiler und zeigen mehr
Problemverhalten. Die zu diesem Ergebnis gelangende britische Studie zeigt, dass ein verringerter DHA-Status auch erhebliche
Auswirkungen auf das Denken und Verhalten von gesunden Schulkindern ohne ausgeprägte Lern- und Verhaltensstörungen wie ADHS
und Legasthenie verursacht.
DHA verbessert Gedächtnis und Reaktionszeit
Ein guter DHA-Status ist in allen Altersgruppen wichtig für die Funktion des Gehirns. In einer placebokontrollierten Studie führte eine
DHA-Supplementierung (1160 mg/Tag über 6 Monate) im Vergleich zu gesunden jungen Erwachsenen mit geringerer DHA-Zufuhr aus
der Nahrung zu signifikanten Verbesserungen bei Gedächtnis und Reaktionszeit.
Verhinderung von kognitivem Verfall
Mit zunehmendem Alter sinkt der DHA-Gehalt im Hirngewebe, unter anderem in der Großhirnrinde, im Striatum, im Hypothalamus und
im Hippocampus. Tierversuche zeigen, dass dies mit einer zunehmenden Oxidation von Membranlipiden, ischämischen Schäden, Verlust
von Synapsen und der Zunahme von Beta-Amyloid (Aβ)-Oligomeren einhergeht. Die Abnahme des DHA-Gehaltes im Gehirn wird mit
altersbedingtem kognitiven Verfall und Alzheimer in Verbindung gebracht. Es liegen immer mehr wissenschaftliche Beweise dafür vor,
dass eine Erhöhung der Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (insbesondere DHA) das Risiko des altersbedingten kognitiven Verfalls reduziert
und Krankheitsprozesse, die zu einer vaskulären Demenz oder Alzheimer führen, im Frühstadium verlangsamt. Ob eine DHA-Supple¬men¬tie¬rung dabei hilft, den Krankheitsverlauf bei Menschen, die bereits dement sind, zu verlangsamen, ist noch nicht eindeutig
geklärt. Klinische Studien mit DHA + EPA zeigen vor allem positive Effekte bei Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen.
Bei älteren Patienten mit Depressionen und leichtem kognitivem Abbau verringerten sich depressive Symptome durch die Erhöhung der
DHA- oder EPA-Zufuhr, während Verbesserungen im Denken und der Wahrnehmung körperlichen Wohlbefindens eher spezifisch mit
einer höheren DHA-Zufuhr verbunden waren. Rolle von DHA bei kardiovaskulären Erkrankungen
Zahlreiche Studien belegen die signifikante Rolle, die Omega-3-Fettsäuren bei der primären und sekundären Prävention von
kardiovaskulären Erkrankungen spielen (können), vor allem durch die Verringerung des Risikos für koronare Herzerkrankungen. Die
positiven Wirkungen von DHA (und EPA) treten dabei vor allem bei der Senkung der Triglyceridspiegel, des Blutdrucks (sowohl
systolisch als auch diastolisch) und bei der Verbesserung der Gefäßfunktion auf. Weiterhin zeigt sich in einigen Forschungsergebnissen
auch ein Anstieg des HDL-Cholesterins bei einem vernachlässigbaren Effekt auf das LDL-Cholesterin.
Supplementierung mit DHA
Bei Supplementierung mit DHA (und EPA) erfolgt die Aufnahme von DHA besser, wenn es in Form von Triglyceriden angeboten wird
und das Öl zusätzlich emulgiert ist. Weitere Informationen hierüber finden Sie in der Broschüre „Omega-3-Fettsäuren allgemein“.
In einer neu entwickelten besonderen chemischen Form ist das DHA an Cholin gebunden, das einen weiteren wichtigen Nährstoff für das
Gehirn darstellt. Während des schnellen Wachstums und der schnellen Entwicklung des (zentralen) Nervensystems im dritten
Schwangerschaftstrimester und in den ersten Lebensjahren des Kindes liegt ein erhöhter Bedarf sowohl für DHA als auch für Cholin vor.
DHA-Cholin-Konjugate stellen beides zur Verfügung. Diese DHA-Cholin-Konjugate weisen im Tierversuch auch eine starke
neuroprotektive Wirkung auf, unter anderem bei zerebraler Ischämie durch Hirninfarkt oder Schlaganfall. Die Kopplung von Cholin an
DHA erleichtert den Durchgang von Cholin durch die Blut-Hirn-Schranke und stellt sicher, dass ein größerer Anteil des aufgenommenen
Cholins das Gehirn erreicht (und nicht in der Leber abgebaut wird). Im Gehirn wird Cholin zur Synthese von Phosphatidylcholin,
Sphingomyelin und Cholinplasmalogenen (Bestandteile von Phospholipiden in Membranen) und des Neurotransmitters Acetylcholin
benötigt. Eine Supplementierung mit DHA beschleunigt die Synthese von Phosphatidylcholin und anderen Phosphatiden im Gehirn und
fördert die Bildung von neuronalen Membranen (Synergie).
INDIKATIONEN
Zu geringe DHA-Zufuhr aus der Nahrung
Schwangerschaft und Stillzeit, Säuglings- und Kleinkindzeit
Schwangerschaftsdiabetes
Prävention von Wochenbettdepression
Prävention und Behandlung neurokognitiver Störungen bei Kindern (ADS, ADHS, Autismus, Legasthenie, Dyspraxie)
Prävention und Behandlung von altersbedingten kognitivem Verfall
Neurodegenerative Erkrankungen (Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit)
Makuladegeneration (Prävention)
Psychiatrische Erkrankungen (Schizophrenie, Depression, bipolare Depression, Winterdepression)
Schlafstörungen bei Kindern
Immunstärkung
Mundgesundheit
Chronische entzündliche Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, rheumatoide Arthritis, ALS)
KONTRAINDIKATIONEN
Bei der angegebenen Dosierung von DHA sind keine Kontraindikationen bekannt.
NEBENWIRKUNGEN
Bei der Verwendung von hohen Dosen von Fischöl (mehr als 5 Gramm EPA + DHA pro Tag) besteht die Gefahr von Durchfall.
INTERAKTION
Da Omega-3-Fettsäuren die Eigenschaft besitzen, der Blutgerinnung entgegenzuwirken, können bei Patienten, die blutverdünnende Mittel
einnehmen, unter Vitamin-K-Mangel leiden oder sonstige die Blutgerinnung hemmenden Medikamente (zum Beispiel Aspirin)
verwenden, innere Blutungen auftreten, wenn Omega-3-Fettsäuren in hohen Dosen (mehr als 5 Gramm EPA + DHA) eingenommen
werden. In diesen Fällen empfiehlt es sich, die Dosis anzupassen. Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Blutgerinnung erreicht
nach sechswöchiger Behandlung ihr Maximum. Auch andere Wechselwirkungen mit konventionellen oder Naturarzneimitteln sind
möglich. Ziehen Sie sachkundige Beratung hinzu.
ANWENDUNG
Für eine tägliche Erhaltungsdosis kann von etwa 500-1000 mg EPA + DHA pro Tag ausgegangen werden. Die optimale therapeutische
Dosis von Omega-3-Fettsäuren variiert je nach Erkrankung und kann 5 bis 10 Gramm pro Tag erreichen. Fischöl kann, falls gewünscht,
unter anderem in Salate, Joghurt oder Fruchtsaft gemischt werden.
SYNERGIE
Um einer Oxidation von Omega-3-Fettsäuren im Körper entgegenzuwirken, wird die gleichzeitige Anwendung eines VitaminE-Supplements (Komplex aus Tocopherolen) mit etwa 400 IE pro Tag empfohlen. Flavonoide erhöhen die Aufnahme von EPA und
DHA.
REFERENZEN
1. Arnoldussen IAC, Kiliaan AJ. Impact of DHA on Metabolic Diseases from Womb to Tomb. Mar. Drugs 2014, 12, 6190-6212
2. Bazan NG, Molina MF, Gordon WC. Docosahexaenoic acid signalolipidomics in nutrition: significance in aging,
neuroinflammation, macular degeneration, Alzheimer's, and other neurodegenerative diseases. Annu Rev Nutr. 2011;31:321-51.
3. Beydoun MA, Kaufman JS, Satia JA et al. Plasma n-3 fatty acids and the risk of cognitive decline in older adults: The
atherosclerosis risk in communities study. Am J Clin Nutr. 2007;85:1103-1111.
4. Caudill MA. Pre- and postnatal health: evidence of increased choline needs. J Am Diet Assoc. 2010;110(8):1198-206.
5. Cole GM, Frautschy SA. DHA may prevent age-related dementia. J Nutr. 2010;140(4):869-74.
6. Cunnane SC, Plourde M, Pifferi F et al. Fish, docosahexaenoic acid and Alzheimer’s disease. Prog Lipid Res. 2009;48:239-256.
7. Elkhouli AM. The efficacy of host response modulation therapy (omega-3 plus low-dose aspirin) as an adjunctive treatment of
chronic periodontitis. J periodontal Res. 2011;46(2):261-8
8. Escolano-Margarit MV, Ramos R, Beyer J et al. Prenatal DHA status and neurological outcome in children at age 5.5 years are
positively associated. J Nutr 2011;141:1216-23.
9. Guesnet P, Alessandri JM. Docosahexaenoic acid (DHA) and the developing central nervous system (CNS) - implications for
dietary recommendations. Biochimie 2011;93:7-12.
10. Harris WS, Mozaffarian D, Lefevre M et al. Towards establishing dietary reference intakes for eicosapentaenoic and
docosahexaenoic acids. J Nutr. 2009;139(4):804S-19S.
11. Hashimoto M, Hossain S. Neuroprotective and ameliorative actions of polyunsaturated fatty acids against neuronal diseases:
beneficial effect of docosahexaenoic acid on cognitive decline in Alzheimer's disease. J Pharmacol Sci. 2011;116(2):150-62.
12. Helland IB, Smith L, Saarem K et al. Maternal supplementation with very-long-chain n-3 fatty acids during pregnancy and
lactation augments children's IQ at 4 years of age. Pediatrics 2003;111:39-44.
13. Imhoff-Kunsch B, Stein AD, Martorell R et al. Prenatal docosahexaenoic acid supplementation and infant morbidity: randomized
controlled trial. Pediatrics. 2011;128(3):e505-12.
14. Kremmyda LS, Vlachava M, Noakes PS et al. Atopy risk in infants and children in relation to early exposure to fish, oily fish, or
long-chain omega-3 fatty acids: a systematic review. Clin Rev Allergy Immunol. 2011;41(1):36-66.
15. Kuipers RS, Luxwolda MF, Janneke Dijck-Brouwer DA et al. Intrauterine, postpartum and adult relationships between
arachidonic acid (AA) and docosahexaenoic acid (DHA). Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2011;85(5):245-52.
16. Kuratko CN, Nolan CC, Jr Salem N. Long-chain omega-3 fatty acids and cardiovasculair health. Nutrafoods. 2014 13:49-60
17. Lammi-Keefe CJ, Rozowski J, Parodi CG et al. Docosahexaenoic Acid (DHA) supplementation benefits pregnancy complicated
with gestational diabetes mellitus (GDM). The FASEB Journal. 2008;22:702.31.
18. Lassek WD, Gaulin SJ. Maternal milk DHA content predicts cognitive performance in 28 nations. Matern Child Nutr 2013; Jun
25 doi: 10.1111/mcn.12060
19. Lien EL. Toxicology and safety of DHA. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2009;81(2-3):125-32.
20. Liu G, Fiala M, Mizwicki MT, Sayre J, Magpantay L, Siani A et al. Neuronal phagocytosis by inflammatory macrophages in ALS
spinal cord: inhibition of inflammation by resolvin D1. Am J Neurodegener Dis. 2012;1(1):60-74
21. Miller PE, Van Elswyk M, Alexander DD. Long-chain omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid and
blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Hypertens. 2014 Jul;27(7):885-96
22. Milte CM, Parletta N, Buckley JD et al. Eicosapentaenoic and docosahexaenoic acids, cognition, and behavior in children with
attention-deficit/hyperactivity disorder: a randomized controlled trial. Nutrition. 2012;28(6):670-7.
23. Montgomery P, Burton JR, Sewell RP et al. Low blood long-chain omega-3 fatty acids in UK children are associated with poor
cognitive performance and behavior: A cross-sectional analysis from the DOLAB Study. PLoS One 2013;8:e66697.
24. Montgomery P, Burton JR, Sewell RP, Spreckelsen TF, Richardson AJ. Fatty acids and sleep in UK children: subjective and pilot
objective sleep results from the DOLAB study – a randomized controlled trial. J Sleep Res. 2014 Aug; 23(4): 364–388
25. Naqvi AZ, Hasturk A, Mu L, Phillips RS, Davis RB, Halem S et al. Docosahexaenoic Acid and Periodontitis in Adults: A
Randomized Controlled Trial. J Dent Res. 2014 Jun 26;93(8):767-773
26. Nishio K, Morikage T, Ohmori T et al. Novel water-soluble derivatives of docosahexaenoic acid increase diacylglycerol production
mediated by phosphatidylcholine-specific phospholipase C. Proc Soc Exp Biol Med. 1993;203(2):200-8.
27. Plourde M, Cunnane SC. Extremely limited synthesis of long chain polyunsaturates in adults: implications for their dietary
essentiality and use as supplements, Appl Physiol Nutr Metab. 2007;32:619-634.
28. Qawasmi A, Landeros-Weisenberger A, Bloch MH. Meta-analysis of LCPUFA supplementation of infant formula and visual acuity.
Pediatrics. 2013;131(1):e262-72.
29. Saldanha LG, Salem N Jr, Brenna JT. Workshop on DHA as a required nutrient: overview. Prostaglandins Leukot Essent Fatty
Acids. 2009;81(2-3):233-6.
30. Sinn N, Milte C, Howe PR. Oiling the brain: a review of randomized controlled trials of omega-3 fatty acids in psychopathology
across the lifespan. Nutrients. 2010;2(2):128-70.
31. Sinn N, Milte CM, Street SJ et al. Effects of n-3 fatty acids, EPA v. DHA, on depressive symptoms, quality of life, memory and
executive function in older adults with mild cognitive impairment: a 6-month randomised controlled trial. Br J Nutr.
2012;107(11):1682-93.
32. Souied EH, Delcourt C, Querques G et al. Oral Docosahexaenoic Acid in the Prevention of Exudative Age-Related Macular
Degeneration: The Nutritional AMD Treatment 2 Study. Ophthalmology. 2013;120(8):1619-31.
33. Stonehouse W, Conlon CA, Podd J et al. DHA supplementation improved both memory and reaction time in healthy young adults:
a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2013;97(5):1134-43.
34. Wurtman RJ, Ulus IH, Cansev M et al. 2006. Synaptic proteins and phospholipids are increased in gerbil brain by administering
uridine plus docosahexaenoic acid orally. Brain Res 2006;1088:83-92.
35. Yurko-Mauro K. Cognitive and cardiovascular benefits of docosahexaenoic acid in aging and cognitive decline. Curr Alzheimer
Res. 2010;7(3):190-6.
36. Zeisel SH. Nutrition in pregnancy: the argument for including a source of choline. Int J Womens Health. 2013;5:193-9.