und Serviceanleitung
Transcription
und Serviceanleitung
Montage- und Serviceanleitung VIESMANN für die Fachkraft Vitocal 333-G Vitocal 333-G NC Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 333-G VITOCAL 333-G NC 5414 196 8/2009 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. ! Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sachund Umweltschäden. Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinformationen. Arbeiten an der Anlage ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter) und auf Spannungsfreiheit kontrollieren. ■ Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. ! Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. ■ Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. ■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Vorschriften Instandsetzungsarbeiten ! Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden. 5414 196 Beachten Sie bei Arbeiten ■ die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung, ■ die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz, ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. ■ die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN, DVGW und VDE a ÖNORM, EN und ÖVE c SEV, SUVA, SVTI und SWKI Achtung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte, z.B. Heizungs- oder Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten. 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile Achtung Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. 5414 196 ! 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Aufstellung............................................................................................................ Anlagenbeispiel.................................................................................................... 8 9 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe............................................................... Wärmepumpe aufstellen...................................................................................... Hydraulisch anschließen...................................................................................... Elektrisch anschließen......................................................................................... Netzanschluss...................................................................................................... Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen................................................... Wärmepumpe schließen...................................................................................... 13 24 26 29 31 38 39 Serviceanleitung Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung............................ 40 Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............................................................ 41 Störungsbehebung Meldungen............................................................................................................ Diagnose (Serviceabfragen)................................................................................. Ausgänge prüfen (Aktorentest)............................................................................ Funktionskontrolle................................................................................................ Maßnahmen bei zu geringer Raumtemperatur.................................................... Keine Anzeige im Display der Bedieneinheit........................................................ Instandsetzung..................................................................................................... 49 68 80 80 82 83 84 Parametergruppe Anlagendefinition Parametergruppe Anlagendefinition..................................................................... 93 7000 Anlagenschema........................................................................................... 93 7001 Sprache....................................................................................................... 94 7003 Temperaturdifferenz für Heizgrenze............................................................ 94 7004 Temperaturdifferenz für Kühlgrenze............................................................ 95 7010 Externe Erweiterung.................................................................................... 95 7008 Schwimmbad............................................................................................... 96 7011 Externe Betriebsarten-Umschaltung........................................................... 96 7012 Betriebsart externe Betriebsarten-Umschaltung......................................... 99 7013 Dauer externe Betriebsarten-Umschaltung................................................. 99 7014 Externe Anforderung Mischer „Auf“............................................................. 101 4 5414 196 Regelungseinstellungen durch die Fachkraft................................................. 91 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7015 Extern Sperren Mischer „ZU“...................................................................... 101 7017 Vitocom 100................................................................................................ 102 701B Gemeinsamer Anlagentemperatursensor................................................... 103 Parametergruppe Verdichter Parametergruppe Verdichter................................................................................ 104 5000 Freigabe Verdichter..................................................................................... 104 5030 Leistung Wärmepumpe............................................................................... 104 Parametergruppe Warmwasser Parametergruppe Warmwasser........................................................................... 105 6000 Speichertemperatur-Sollwert....................................................................... 105 6015 Trinkwassernacherwärmung....................................................................... 105 6005 Min.-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer......................................... 106 6006 Max.-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer........................................ 106 6007/6008 Hysterese Warmwasser/Zusatzheizung............................................. 107 6009 Einschaltoptimierung Warmwasser............................................................. 108 600A Abschaltoptimierung Warmwasser............................................................. 108 600C 2. Solltemperatur Warmwasser.................................................................. 109 600E 2. Temperatursensor................................................................................... 109 6016 Vorrang Trinkwassererwärmung................................................................. 109 6017 Warmwasser bei Regelhochdruck............................................................... 109 6020 Betriebsweise Speicherladepumpe............................................................. 110 Parametergruppe Solar Parametergruppe Solar........................................................................................ 111 7A00 Solarregelung.............................................................................................. 111 7A01 Maximale Kollektortemperatur.................................................................... 111 7A02/7A03 Hysterese Solarkreispumpe.............................................................. 111 7A07 Volumenstrom im Solarkreis....................................................................... 112 7A09 Fehlermeldung Fehlzirkulation.................................................................... 112 5414 196 Parametergruppe Elektroheizung Parametergruppe Elektroheizung......................................................................... 113 7900 Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör).................................................... 113 7902 Heizbetrieb mit Zusatzheizung.................................................................... 114 7907 Max. Stufe Heizwasser-Durchlauferhitzer................................................... 114 790A Stufe bei EVU-Sperre................................................................................. 115 790B Bivalenztemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer..................................... 115 Parametergruppe Interne Hydraulik Parametergruppe Interne Hydraulik..................................................................... 116 7300 Wärmepumpe für Bautrocknung................................................................. 116 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7303 Estrichprogramm......................................................................................... 116 730D Betrieb mit 3-Wege-Umschaltventil............................................................ 118 730C Vorlauftemperatur-Sollwert externe Anforderung....................................... 119 7320 Betriebsweise Primärpumpe....................................................................... 119 7340 Betriebsweise Sekundärpumpe................................................................... 119 Parametergruppe Pufferspeicher Parametergruppe Heizwasser-Pufferspeicher..................................................... 120 7200 Heizwasser-Pufferspeicher......................................................................... 120 7202 Temperatur-Sollwert für „Festwert“............................................................. 120 7203 Hysterese.................................................................................................... 120 7204 Max. Temperatur......................................................................................... 121 7208 Bivalenztemperatur Heizwasser-Pufferspeicher......................................... 122 Parametergruppe Heizkreise/Kühlkreis Parametergruppe Heizkreise................................................................................ 123 2000/2001/2022 Raumtemperaturen und Schaltzeiten........................................ 123 2003 Fernbedienung aktivieren............................................................................ 123 2006/2007 Neigung/Niveau Heizkennlinie........................................................... 124 200A Einfluss der Raumtemperaturaufschaltung................................................. 124 200B Raumtemperaturaufschaltung (Heizkreise)................................................ 124 200E Max. Vorlauftemperatur-Sollwert................................................................ 125 Parametergruppe Kühlung Parametergruppe Kühlung................................................................................... 126 7100 Kühlbetrieb.................................................................................................. 126 7101 Kühlkreis...................................................................................................... 126 7102 Raumtemperatur separater Kühlkreis......................................................... 127 7103 Min Vorlauftemperatur separater Kühlkreis................................................. 127 7104 Raumaufschaltung separater Kühlkreis...................................................... 128 7110/7111 Kühlkennlinie (Kühlkreis/separater Kühlkreis).................................... 128 Parametergruppe Kommunikation Parametergruppe Kommunikation........................................................................ 130 7710 Kommunikationsmodul LON........................................................................ 130 7798/7777 LON-Anlagennummer/-Teilnehmernummer....................................... 130 7779 Fehlermanager............................................................................................ 131 779C Empfangsintervall für Daten....................................................................... 131 7797 Außentemperatur über LON........................................................................ 132 6 5414 196 Parametergruppe Uhrzeit Parametergruppe Uhrzeit..................................................................................... 129 7C00 - 7C06 Sommerzeit/Winterzeit.................................................................... 129 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 77FF Uhrzeit über LON........................................................................................ 132 Parametergruppe Bedienung Parametergruppe Bedienung............................................................................... 133 8800 Bedienung sperren...................................................................................... 133 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten..................................... 134 Einzelteillisten Einzelteilliste......................................................................................................... 146 Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter......................................................................... 155 Protokoll der Regelungsparameter....................................................................... 155 Technische Daten............................................................................................... 159 Menüstruktur...................................................................................................... 165 Konformitätserklärung....................................................................................... 171 5414 196 Stichwortverzeichnis......................................................................................... 172 7 Montagevorbereitung Aufstellung ! ! Achtung Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein. Umgebungstemperaturen 0 bis 35 ºC gewährleisten. Mindest-Raumvolumen Das erforderliche Mindest-Raumvolumen nach DIN EN 378 einhalten, siehe Viessmann „Planungsunterlagen für Wärmepumpen“. Achtung Zulässige Bodenbelastung beachten. ■ Gesamtgewicht bei gefülltem Speicher-Wassererwärmer: Mindestabstände Vitocal 333-G BWT 106 BWT 108 BWT 110 433 kg 433 kg 440 kg Vitocal 333-G NC BWT 106 435 kg BWT 108 438 kg BWT 110 446 kg 5414 196 ■ Um Körperschallübertragung zu vermeiden, das Gerät nicht auf Holzbalkendecken (z.B. im Dachgeschoss) aufstellen. ■ Gerät waagerecht ausrichten. Falls Bodenunebenheiten mit den Stellfüßen ausgeglichen werden (max. 10 mm), muss die Druckbelastung auf die Stellfüße gleichmäßig verteilt sein. 8 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel Anlagenschema 2 einstellen (siehe Seite 93) ■ 1 Fußbodenheizkreis ohne Mischer (A1) ■ Trinkwassererwärmung mit integriertem Speicher-Wassererwärmer Hinweis Dieses Schema ist ein grundsätzliches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheitseinrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt. Vitocal 333-G A1 Montage 2/145 2/211.2 2/212.3 WW 2/F0 P P 5414 196 2/211.3 2/224.4 X3.8/9 211.2 211.3 212.3 224.4 145 F0 2/X3.8 2/X3.9 P 9 Montagevorbereitung Anlagenbeispiel (Fortsetzung) Vitocal 333-G NC A1 2/145 2/F14 2/211.2 2/X4.1/2 2/212.3 WW 2/F0 145 F0 F14 P 2/X3.8 2/X3.9 P 2/211.3 2/224.4 X3.8/9 X4.1/2 211.2 211.3 212.3 224.4 P Beispiel: „2/211.2“ an Pos. oR Anschluss Sekundärpumpe über Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung (in Reihe): Der Temperaturwächter wird angeschlossen an Pos. 2 (Regelung) / Klemmleiste 211 . Klemme 2 Weitere Angaben zu den elektrischen Anschlüssen siehe Kapitel „Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten“ ab Seite 134. 10 5414 196 Erläuterung zur Kennzeichnung der elektrischen Kontakte Montagevorbereitung Pos. 1 2 3 4 6 qW qE qT wP wQ wW wU eU iE oP oQ oW oE 5414 196 oR Bezeichnung Wärmeerzeuger Wärmepumpen-Kompaktgerät Wärmepumpenregelung Außentemperatursensor Heizwasser-Durchlauferhitzer, 9 kW (Zubehör) Sekundärpumpe Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß Primärpumpe Primärkreis Sole-Zubehörpaket Druckwächter Primärkreis Soleverteiler für Erdsonden/Erdkollektoren Erdsonde/Erdkollektor Trinkwassererwärmung Trinkwasserzirkulationspumpe (Zubehör) Nur Vitocal 333-G NC: Kühlfunktion „natural cooling“ (NC) (in Wärmepumpe integriert) Feuchte-Anbauschalter Direkter Heizkreis A1 Fußbodenheizkreis Fernbedienung Vitotrol 200 (Zubehör) Überströmventil Nur Vitocal 333-G NC: Vorlauftemperatursensor Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung 11 Montage Anlagenbeispiel (Fortsetzung) Montagevorbereitung Anlagenbeispiel (Fortsetzung) Erforderliche Parametrierung Parameter „Anlagendefinition“ ■ „Anlagenschema 7000“ Nur Vitocal 333-G NC: „Kühlung“ ■ „Kühlung 7100“ ■ „Kühlkreis 7101“ Für Zubehör (falls vorhanden): Trinkwasserzirkulationspumpe „2“ „1“ „1“ Schaltzeiten einstellen (siehe Bedienungsanleitung) „1“ „1“ 5414 196 „Heizkreis A1“ ■ „Fernbedienung 2003“ „Elektroheizung“ ■ „Heizw.-Durchlauferh. 7900“ Einstellung 12 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe Zur Einbringung kann das Speichermodul abgenommen werden (siehe ab Seite 14). Zusätzlich kann das Wärmepumpenmodul ausgebaut werden (siehe Seite 19). Achtung Geräteschäden beim Transport vermeiden. Geräteoberseite, Front und Seitenwände nicht belasten. Achtung Starke Neigung des Verdichters in der Wärmepumpe führt zu Geräteschäden. Wärmepumpe bei Einbringung und Aufstellung nicht mehr als 45° kippen. 5414 196 Montage ! ! 13 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) Speichermodul abnehmen 5. 4. 2. 1. 2x 5414 196 3. 14 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 8. 10. 9. Montage 400 V 2x 4x 6. X3 X4 5414 196 7. sG sH lJ aYH 15 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 15. 16. 2x 2x 13. 17. 11. 12. 5414 196 14. 16 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 6x 21. Montage 4x 2x 20. 18. 4x 5414 196 19. 17 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 22. 24. 25. 23. 4x 5414 196 2x 18 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) Wärmepumpenmodul ausbauen Vitocal 333-G Montage 6. sH aYH 1. 3. 4. kK 2. 1. 5414 196 5. 19 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 9. 4x 10. ? aJ 4x 11. sH kK aYH 8. 2x 7. 5414 196 12. 20 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) Vitocal 333-G NC sH aYH Montage 6. 1. 3. 4. 7. kK 2. c lM] d lM] 1. 8. 5. 5414 196 4x 21 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) 12. ? 3x 11. 4x aJ 13. sH kK aYH 10. 2x 15. 9. 5414 196 14. 22 Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) Zusammenbau und zu beachtende Dichtflächen ! A 1. Wärmepumpenmodul einbauen in umgekehrter Reihenfolge zu Seite 19. Bei den Rohrdurchführungen auf richtigen Sitz der Durchführungstüllen A achten. Durchführungstüllen A ggf. mit Klebeband abdichten. ! Achtung Hydraulische Verbindungen zwischen Wärmepumpenund Speichermodul dicht herstellen. Auf richtigen Sitz des Halteblechs C achten (siehe folgende Abbildung). Achtung Zur Vermeidung von Kondenswasserschäden und starker Geräuschentwicklung Regelungstür dicht verschließen. Hinweis Durch die Schalldämm-Matte steht die geschlossene Regelungstür leicht ab. Achtung Gerät schalldicht und diffusionsdicht verschließen. Dichtband der Seitenbleche muss dicht an den Dichtflächen B des Gehäuses anliegen. 5414 196 ! 23 Montage 2. Speichermodul anbauen in umgekehrter Reihenfolge zu Seite 14. Montageablauf Öffnen und Trennen der Wärmepumpe (Fortsetzung) C B B Wärmepumpe aufstellen Wärmepumpe gemäß den Angaben auf Seite 8 aufstellen. Transportsicherung entfernen Achtung Nicht entfernte Transportsicherungen führen zu Vibrationen und starker Geräuschentwicklung. 5414 196 ! 24 Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) 4. 2x 2x 5414 196 1. Montage 2. 3. 25 Montageablauf Hydraulisch anschließen Übersicht der Anschlüsse A BCD E A Öffnung für Kleinspannungsleitungen < 42 V B Warmwasser C Zirkulation D Öffnung für 230-V-Leitungen E Kaltwasser F Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) G Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) H Heizwasservorlauf K Heizwasserrücklauf F G H 5414 196 K 26 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Primär-/Sekundärkreis anschließen 2. 4x A Montage B 1. 4x A Beiliegende gerade Rohrstücke B Rohrbögen aus Anschluss-Set Primärkreis/Sekundärkreis (Zubehör, siehe separate Montageanleitung) Primärkreis anschließen Achtung Verwendete Bauteile müssen gegen das Wärmeträgermedium beständig sein. Keine verzinkten Leitungen verwenden. 5414 196 ! 1. Primärkreis mit Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil ausrüsten (gemäß DIN 4757). 27 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) Hinweis ■ Ausdehnungsgefäß muss nach DIN 4807 zugelassen sein. Membranen von Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil müssen für das Wärmeträgermedium geeignet sein. ■ Abblase- und Ablaufleitungen müssen in einen Behälter münden, der das max. mögliche Ausdehnungsvolumen des Wärmeträgermediums aufnehmen kann. Sekundärkreis anschließen E F 2. Alle Leitungsdurchführungen durch Wände wärme- und schallgedämmt ausführen. 3. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärme- und dampfdiffusionsdicht dämmen. 4. Primärleitungen an Wärmepumpe anschließen: Mit beiliegenden geraden Rohrstücken oder Mit Anschluss-Set Primärkreis/ Sekundärkreis (Zubehör-Set mit abgewinkelten Rohrstücken) C Beiliegende Sicherheitsgruppe C D E F Manometer Anschluss G1 Schnellentlüfter Sicherheitsventil 1. Sekundärleitungen an Wärmepumpe anschließen: ! Achtung Hydraulische Verbindungen primär- und sekundärseitig dicht herstellen. Bei den Rohrdurchführungen auf richtigen Sitz der Durchführungstüllen achten (ggf. mit Dichtband abdichten, siehe Seite 23). 5414 196 Montageanleitung AnschlussSet D 28 Montageablauf Hydraulisch anschließen (Fortsetzung) 2. Beiliegende Sicherheitsgruppe montieren: Entweder an bauseitige Leitung im Heizwasserrücklauf oder an Anschluss-Set Primärkreis/ Sekundärkreis (Zubehör) Montageanleitung AnschlussSet Hinweis ■ In Fußbodenheizkreise muss bauseits ein Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenheizung eingebaut werden. ■ Mindest-Volumenstrom sicherstellen, z.B. mit Überströmventil (siehe Technische Daten Seite 159). ■ Der Sekundärkreis muss bauseits mit einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet werden. Montage 3. Sekundärkreis befüllen und entlüften. 4. Leitungen innerhalb des Gebäudes wärmedämmen. Solarkreis anschließen Solarkreis bauseits anschließen. Elektrisch anschließen Weitere Hinweise, eine Übersicht der elektrischen Anschlüsse und nähere Angaben zu den Leiterplatten siehe ab Seite 134. 5414 196 Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu Personen- und Geräteschäden führen. Leitungen so verlegen, dass sie nicht an stark wärmeführenden, vibrierenden oder scharfkantigen Teilen anliegen. Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen können zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. ■ 230 V-Leitungen und Kleinspannungsleitungen getrennt voneinander verlegen. ■ Leitungen erst kurz vor den Anschlussklemmen möglichst kurz abmanteln und dicht an den zugehörigen Klemmen bündeln. ■ Leitungen mit Leitungsbindern fixieren. 29 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Damit wird sichergestellt, dass im Fehlerfall, z.B. beim Lösen eines Drahtes, ein Verlagern der Drähte in den benachbarten Spannungsbereich verhindert wird. Hinweis Der Netzanschluss Verdichter 400 V~ ist mit einem Handrückenschutz vor Berührung geschützt. Der Handrückenschutz kann für eine EVU-Sperre (falls erforderlich) verplombt werden (siehe Seite 34). Erforderliche Leitungslängen: 400/230 V~ 1700 mm zuzüglich Wandabstand < 42 V 1500 mm zuzüglich Wandabstand 400/230 V < 42 V <4 2V 40 0/2 3 0V 5414 196 Hinweis Höhe Wandaustritt für elektrische Leitungen: 1850 mm (siehe „Planungsunterlagen für Wärmepumpen“) 30 Montageablauf Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden führen. Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FI-Schaltung) gemäß folgender Vorschriften ausführen: ■ IEC 60364-4-41 ■ VDE-Vorschriften ■ Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens (EVU) ■ Die Netzanschlussleitung der Regelung mit max. 16 A absichern. Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter ■ Der Hauptschalter (falls vorhanden) muss gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennen. ■ Falls kein Hauptschalter gesetzt wird, müssen alle nicht geerdeten Leiter durch die vorgeschalteten Leitungsschutzschalter mit min. 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz getrennt werden. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L“ und „N“ nicht vertauschen. 5414 196 Gefahr Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Gerät und Rohrleitungen müssen mit dem Potenzialausgleich des Hauses verbunden sein. 31 Montage Netzanschluss Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Allgemeines zum Netzanschluss ! ■ Falls Vollwellen-Sanftanlasser vorhanden (siehe Typenschild), müssen die Netzsicherungen für den Verdichter Z-Charakteristik aufweisen. ■ Falls Verdichter und/oder HeizwasserDurchlauferhitzer (Zubehör) im Niedertarif betrieben werden (EVUSperre), muss eine weitere Leitung (z.B. NYM 3 x 1,5 mm2) für das EVUSperrsignal vom Zählerschrank zur Regelung verlegt werden. 32 Hinweise zum Netzanschluss Regelung ■ Der Netzanschluss zur Regelung darf max. mit 16 A abgesichert sein. ■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für Zubehör und externe Komponenten, die nicht an der Regelung angeschlossen werden, an der gleichen Sicherung, zumindest jedoch phasengleich mit der Regelung vorzunehmen. Der Anschluss an der gleichen Sicherung erhöht die Sicherheit bei Netzabschaltungen. Die Stromaufnahme der angeschlossenen Verbraucher muss beachtet werden (siehe Seite 159). ■ Der Netzanschluss der Regelung (3 x 1,5 mm2) und die Leitung für das EVU-Sperrsignal können in einer 5adrigen Leitung zusammengefasst werden. Technische Anschlussbestimmungen des EVU beachten. Hinweise zum EVU ■ In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise eingesetzt werden. ■ Die Einspeisung zur Regelung/Elektronik muss ohne Sperrung des EVU erfolgen; abschaltbare Tarife dürfen hier nicht zum Einsatz kommen. ■ Die Zuordnung der EVU-Sperrung (für Verdichter und/oder HeizwasserDurchlauferhitzer) erfolgt über die Art des Anschlusses und einer Einstellung an der Regelung (siehe Seiten 34, 115). Die Sperrung der Netzversorgung ist in Deutschland auf max. 3 mal 2 Stunden innerhalb eines Tages (24 h) begrenzt. 5414 196 Hinweise zum Netzanschluss Verdichter ■ Achtung Falsche Phasenfolge kann zu Geräteschäden führen. Den Netzanschluss des Verdichters nur in der angegebenen Phasenfolge (siehe Anschlussklemmen) mit rechtsdrehendem Drehfeld ausführen. Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Der Netzanschluss ist in 3 Bereiche mit 3 Netzanschlussleitungen gegliedert: 230 V~ 1/N/PE A 400 V~ 3/PE B 400 V~ 3/N/PE C Montage Netzanschlussleitungen A Netzanschluss Regelung B Netzanschluss Verdichter C Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör, siehe separate Montageanleitung) Netzanschluss Regelung (230 V~) A X3.18 X2.1 X1.1 L1 1/N/PE N 230 V / 50 Hz ? ■ Absicherung max. 16 A ■ Normaltarif (kein Niedertarif mit Abschaltung möglich) ■ Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm2 5414 196 A Netzanschlussklemmen auf der Rangierleiterplatte (siehe Seite 139) Hinweis Dieser Anschluss darf nicht gesperrt werden. 33 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Verdichter (400 V~) 3/PE 400 V, 50 Hz L1 L2 L3 L1 L2 L3 N ? ? ■ Bei Nutzung Niedertarif mit EVUSperre keine Parametrierung erforderlich. Der Verdichter ist während der Sperrzeit außer Betrieb. ■ Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm2 A A Netzanschlussklemmen Verdichter hinter dem Handrückenschutz (siehe Seite 134). ■ Absicherung entsprechend der Verdichter-Leistung (siehe Technische Daten Seite 159/Typenschild). Bei Geräten mit Vollwellen-Sanftanlasser müssen die vorgeschalteten Sicherungen Z-Charakteristik aufweisen. ■ Niedertarif und EVU-Sperre einsetzbar. Netzversorgung mit EVU-Sperre EVU-Sperre ohne bauseitige Lasttrennung 5414 196 Das EVU-Sperrsignal wird direkt in der Regelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter „hart“ abgeschaltet. Mit dem Parameter „Stufe bei EVUSperre“ wird eingestellt, ob und auf welcher Stufe der Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) in Betrieb bleibt (siehe Seite 115). Hinweis Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. 34 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) X3.7 A X3.6 B 5 ≈ 3 3 kWh D kWh E 3/N 4 4 Montage 3 C 3/N F H 4 G 4 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) F Vorsicherung Rundsteuer-Empfänger G TNC-System Einspeisung H Niedertarifzähler 5414 196 A Regelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte, siehe Seite 139) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) C Verdichter D Hochtarifzähler 35 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttrennung Das EVU-Sperrsignal wird am bauseitigen Schütz der Niedertarif-Netzversorgung und in der Regelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter und der Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) „hart“ abgeschaltet. Hinweis Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens (EVU) beachten. X3.7 X3.6 A C B D 3 4 5 E ≈ 3 3 kWh kWh 3/N F 3/N G 4 H 4 4 K A Regelung (Anschluss auf Rangierleiterplatte, siehe Seite 139) B Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) C Verdichter 36 D E F G Netzanschluss Regelung Hauptschalter Hochtarifzähler Rundsteuer-Empfänger (Kontakt geöffnet: Sperre aktiv) 5414 196 Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) H Niedertarifzähler K TNC-System Einspeisung Phasenwächter Über-/Unterspannung Phasenasymmetrie Schaltverzögerung 15 % 15 % 4s Falls die Werte wieder im Toleranzbereich liegen, schaltet der Phasenwächter das Netz automatisch wieder frei. Falls das Relais angesprochen hat, muss die Ursache beseitigt werden. Eine Entriegelung oder Rückstellung des Relais ist nicht erforderlich. Montage Der Phasenwächter wird zur Überwachung der Netzeinspeisung des Verdichters eingesetzt. Folgende Netzabweichungen sind im Auslieferungszustand zugelassen: 5414 196 Falls diese Toleranzbereiche überschritten werden, schaltet der Phasenwächter aus (Schaltkontakt öffnet). 37 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 10 A B 20 <>U Ph Asy 15 % 5 6 C t Asy % 2 10 <>U 4 Rel H G F E A B C D E F 12 G H 0.1 12 11 D 14 D L3 L2 L1 A2 A1 Über-/Unterspannung in % Phasenasymmetrie in % Schaltverzögerung in s Verwendeter Kontakt in Sicherheitskette (Schließer) Betriebsanzeige („Rel“) Störanzeige Phasenausfall/Phasenfolge („Ph“) Störanzeige Asymmetrie („Asy“) Störanzeige Über-/Unterspannung („<>U“) Erklärung zu den Leuchtdioden ■ LED „Rel“ leuchtet grün: Alle Spannungen und Drehfeld (rechtsdrehend) sind in Ordnung. ■ LED „Ph“ leuchtet rot: Relais hat ausgelöst, Drehfeld ist linksdrehend. ■ Alle LEDs aus: Eine oder mehrere Phasen fehlen. ■ LED „<>U“ leuchtet rot: Falsche Spannung an einer/mehreren Phasen. ■ LED „Asy“ leuchtet rot: Asymmetrie an einer/mehreren Phasen. Anschluss an Klemmen X3.8/X3.9 durchführen 5414 196 Nach dem Netzanschluss muss an den Klemmen X3.8 und X3.9 ein Anschluss erfolgen: ■ Druckwächter Primärkreis oder/und Frostschutzwächter oder ■ Brücke aus Beipack 38 Montageablauf Wärmepumpe schließen 5414 196 Montage Siehe Seite 23. 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung • • • • • 1. Protokolle erstellen.......................................................... 41 • • 2. Kältekreis auf Dichtheit prüfen........................................ 41 3. Primärseitig füllen und entlüften..................................... 41 4. Sekundärseitig füllen und entlüften................................ 41 • • 5. Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen................................................................................. 42 • • 6. Speicher-Wassererwärmer reinigen............................... 43 7. Magnesiumanode austauschen...................................... 45 8. Inbetriebnahme-Assistent................................................ 45 9. Einweisung des Anlagenbetreibers................................ 48 5414 196 • • Seite 40 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Protokolle erstellen Die bei der nachfolgend beschriebenen Erstinbetriebnahme ermittelten Messwerte in die Protokolle ab Seite 155 eintragen. Kältekreis auf Dichtheit prüfen Bei Undichtigkeiten ist das Wärmepumpen-Kompaktgerät durch einen Kältetechniker zu prüfen. Primärseitig füllen und entlüften ! Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, Primärkreis vor dem Einschalten der Netzspannung befüllen. 2. Primärkreis mit Viessmann Wärmeträgermedium befüllen und entlüften. Hinweis Es muss Frostschutz bis –15 °C bestehen. 1. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen (siehe Seite 42). 3. Dichtheit der Anschlüsse prüfen. Defekte oder verrutschte Dichtungen austauschen. Sekundärseitig füllen und entlüften Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, elektrische Komponenten auf der Regelungstür vor austretenden Flüssigkeiten schützen. Service ! 5414 196 1. Falls vorhanden, bauseitige Rückflussverhinderer öffnen. 2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen (siehe Seite 42). 41 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Sekundärkreis füllen (spülen) und entlüften: ■ Ggf. Entlüftungshahn Sekundärkreis öffnen (Position Entlüftungs-, Füll- und Entleerungshähne siehe Seite 84). ■ Schnellentlüfter (siehe Sicherheitsgruppe Seite 28) etwas öffnen (bleibt offen). ■ Heizwendel im Speicher-Wassererwärmer entlüften. Dazu 3-WegeUmschaltventil Heizen/Trinkwasser (bei Vitocal 333-G NC beide 3Wege-Umschaltventile) mit Handhebel auf Mittelstellung stellen (siehe nebenstehende Abbildung). 4. ! Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, Dichtheit der Vorund Rücklaufanschlüsse des Sekundärkreises an die Wärmepumpe prüfen. Bei Undichtheit Gerät sofort ausschalten, Wasser ablassen und Sitz der Dichtringe prüfen. Verrutschte Dichtringe unbedingt erneuern. 5. Anlagendruck prüfen, ggf. Wasser nachfüllen. Mindest-Anlagendruck: 0,8 bar zul. Betriebsdruck: 3 bar Ausdehnungsgefäß und Druck des Heizkreises prüfen 5414 196 Planungshinweise beachten. Planungsanleitung Vitocal 42 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Speicher-Wassererwärmer reinigen Gefahr Unkontrolliert austretendes Trinkwasser und Wärmeträgermedium führt zu Verbrühungen und Bauschäden. Trinkwasser- und Heizwasseranschlüsse nur bei drucklosem Speicher-Wassererwärmer öffnen. Achtung Unterdruck im Speicher-Wassererwärmer führt zu Materialschäden. Entleerung mit einer Saugpumpe nur bei offener Entlüftung. ! Achtung Spitze und scharfkantige Reinigungsgegenstände beschädigen den Speicher-Wassererwärmer. Achtung Salzsäurehaltige Reinigungsmittel greifen das Material des Speicher-Wassererwärmers an. 5414 196 Service ! ! 43 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8x 1. AB 2. Achtung Ein Kurzschluss zwischen Magnesiumanode und Heizwendel hebt die Schutzwirkung der Magnesiumanode auf und führt zu Korrosionsschäden am Speicher-Wassererwärmer. Vor Aufstecken der elektrischen Leitungen Widerstand zwischen den Klemmen A und B messen. Falls der Widerstand deutlich kleiner als unendlich ist, prüfen, ob die Magnesiumanode die Heizwendel berührt. 5414 196 ! 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Magnesiumanode austauschen Ausbau der Magnesiumanode siehe Seite 43. ! Achtung Ein Kurzschluss zwischen Magnesiumanode und Heizwendel hebt die Schutzwirkung der Magnesiumanode auf und führt zu Korrosionsschäden am Speicher-Wassererwärmer. Vor Aufstecken der elektrischen Leitungen Widerstand zwischen den Klemmen A und B (siehe vorige Abbildung) messen. Falls der Widerstand deutlich kleiner als unendlich ist, prüfen, ob die Magnesiumanode die Heizwendel berührt. Der Inbetriebnahme-Assistent führt automatisch durch alle Menüs, in denen Einstellungen erforderlich sind. Achtung Eine Fehlbedienung in der „Codierebene 1“ kann zu Schäden an Gerät und Heizanlage führen. Anweisungen in der Montageund Serviceanleitung unbedingt beachten, sonst erlischt die Gewährleistung. 5414 196 ! Hinweis ■ Die Abfrage „Inbetriebnahmeassistent starten?“ erscheint nur bei der ersten Inbetriebnahme. ■ Die Konfiguration, Parametrierung und Funktionskontrolle können auch ohne Inbetriebnahme-Assistent durchgeführt werden (siehe ab Seite 91, separate Menüstruktur und Bedienungsanleitung). ■ Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in deutsch: 45 Service Inbetriebnahme-Assistent Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprache Deutsch Cesky Dansk English Wählen mit Ø DE ç CZ DK GB 5414 196 ■ Durch die manuelle Ansteuerung einiger Gerätekomponenten bei der Inbetriebnahme werden Meldungen angezeigt. Dies sind keine Fehlfunktionen des Geräts. 46 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) „Sprache“ einstellen ä OK OK „Datum/Uhrzeit“ einstellen „Uhrzeit“ einstellen OK ä „Inbetriebnahme starten?“ ä „JA“ „Codierebene 1“ ä OK OK Parametergruppe wählen Parameter einstellen ä ä OK „Temperatursensoren“ ä Sensorwerte anzeigen ä OK „Signaleingänge“ ä Signaleingänge anzeigen ä OK „Aktorentest“ ä Aktorentest durchführen ä „Teilnehmer-Check LON“ ä OK Service „NEIN“ OK „Datum“ einstellen Teilnehmer-Check durchführen ä „Funktionskontrolle“ OK Funktion wählen OK Funktionskontrolle starten ä ä OK Regelbetrieb 5414 196 „Inbetriebnahme beendet“ 47 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einweisung des Anlagenbetreibers 5414 196 Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. 48 Störungsbehebung Meldungen Meldungen abfragen DC B Vorlauftemperatur Heizung/Kühlung Warmwasser Solarenergie Information A 40°C i Wählen mit A Netzschalter B Bedieneinheit C Betriebsanzeige (grün) D Störungsanzeige « (rot) Bei Meldungen blinkt das Meldungssymbol ( , , ). Bei Störungen ( ) blinkt zusätzlich die Störungsanzeige D. Mit OK wird der Meldungstext mit Meldungscode angezeigt (siehe „Übersicht der Meldungen“). Warnung „ “ ■ Das Gerät arbeitet eingeschränkt, die Ursache der Warnung muss behoben werden. Bedeutung der Meldungen Hinweis „ “ ■ Das Gerät arbeitet voll funktionsfähig, der Hinweis muss beachtet werden. Service Störung „ “ ■ Der Anschluss Sammelstörmeldung wird aktiviert. ■ Meldung über Kommunikationseinrichtung (z.B Vitodata, Vitocom) möglich. ■ Die Anlage ist nicht mehr im normalen Betrieb, der Fehler muss schnellstmöglich behoben werden. Meldungen quittieren und quittierte Meldungen erneut aufrufen 5414 196 Bedienungsanleitung 49 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldungen aus Meldungshistorie auslesen ■ In der Meldungshistorie können die Meldungen nicht quittiert werden. ■ Die Meldungen sind in zeitlicher Abfolge gelistet, die aktuellste Meldung steht an erster Stelle. ■ Max. 30 Einträge werden gespeichert. Hinweis Das Service-Menü bleibt so lange aktiv, bis es mit „Service beenden?“ deaktiviert wird oder für 30 min keine Bedienung erfolgt. Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Meldungshistorie“ 3. Mit OK können Informationen zur gewünschten Meldung abgefragt werden. Übersicht der Meldungen Alle Meldungen sind mit einem 2-stelligen Code gekennzeichnet. Meldung Verhalten der Anlage 02 ALZ nach Datenfehler Ursache Maßnahme Auslieferungszustand (ALZ) nach Erkennen des Datenfehlers hergestellt Anlage neu konfigurieren. Fehlerhafte Anlagenkonfiguration: ■ Falsches Anlagenschema (nicht unterstützter Heizkreis enthalten) ■ Max. Vorlauftemperatur für Heizkreis < Min. Vorlauftemperatur für Kühlen auf Heizkreis ■ Kühlen für nicht vorhandenen Heizkreis Zugehörende Parameter prüfen und anpassen, ggf. Auslieferungszustand herstellen („Reset“, siehe Bedienungsanleitung) und Anlage neu konfigurieren. Falls die Störungsursache nicht behoben werden kann, zertifizierten Wärmepumpenpartner benachrichtigen. 50 5414 196 03 Konfigurationsfehler Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage 05 Fehler EEV Ursache Maßnahme Fehlermeldung von EEV-Regler (Kältekreisregelung) Meldungen in Diagnose Wärmepumpenmodul beachten (siehe Seite 72). Meldung von EEV-Regler (Kältekreisregelung) Meldungen in Diagnose Wärmepumpenmodul beachten (siehe Seite 72). 07 Meldung EEV 18 Außensensor Betrieb mit Außentempe- Unterbrechung Außenraturwert -40 °C temperatursensor Widerstandswert (Ni 500) an Steckverbindung F0 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F8 und an Klemmen X5.8/ X5.9 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 5414 196 20 Vorl.sens. Sek. Betrieb mit Temperatur- Kurzschluss Vorlauftemwert des Rücklauftempe- peratursensor Sekunratursensors Sekundär- därkreis kreis zuzüglich 5 K. Falls beide Temperatursensoren (Sekundärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9) Widerstandswert (Ni 500) an Steckverbindung F0 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Service 10 Außensensor Betrieb mit Außentempe- Kurzschluss Außentemraturwert -40 °C peratursensor 51 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kurzschluss Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F9 und an Klemmen X5.10/ X5.11 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F8 und an Klemmen X5.8/ X5.9 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F9 und an Klemmen X5.10/ X5.11 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 5414 196 Meldung Verhalten der Anlage 21 Rückl.sens. Sek. Betrieb mit Temperaturwert des Vorlauftemperatursensors Sekundärkreis abzüglich 5 K. Falls beide Temperatursensoren (Sekundärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9) 28 Vorl.sens. Sek. Betrieb mit Temperaturwert des Rücklauftemperatursensors Sekundärkreis zuzüglich 5 K. Falls beide Temperatursensoren (Sekundärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9). 29 Rückl.sens. Sek. Betrieb mit Temperaturwert des Vorlauftemperatursensors Sekundärkreis abzüglich 5 K. Falls beide Temperatursensoren (Sekundärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9) 52 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Kurzschluss Temperatursensor Primärkreis Soleeintritt Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F2 und an Klemmen X5.2/ X5.3 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Temperatursensor Primärkreis Soleaustritt Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F3 und an Klemmen X5.4/ X5.5 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Service Unterbrechung Vorlauf- Widerstandswert (Pt 500) temperatursensor Primär an Steckverbindung F2 (Soleeintritt) und an Klemmen X5.2/ X5.3 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 5414 196 Meldung Verhalten der Anlage 30 Vorl.sens. Primär Betrieb mit Temperaturwert des Rücklauftemperatursensors Primärkreis zuzüglich 3 K. Falls beide Temperatursensoren (Primärvor- und -rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9). 31 Rückl.sens. Primär Betrieb mit Temperaturwert des Vorlauftemperatursensors Primärkreis abzüglich 2 K. Falls beide Temperatursensoren (Primärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9). 38 Voraufsensor Primär Betrieb mit Temperaturwert des Rücklauftemperatursensors Primärkreis zuzüglich 3 K. Falls beide Temperatursensoren (Primärvor- und -rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9). 53 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage 39 Rücklaufsensor Primär Betrieb mit Temperaturwert des Vorlauftemperatursensors Primärkreis abzüglich 2 K. Falls beide Temperatursensoren (Primärvor- und rücklauf) defekt sind, wird die Wärmepumpe außer Betrieb genommen (Meldung A9). 40 Vorlaufsensor HK2 Mischer Heizkreis M2 wird zugefahren 41 Vorlaufsensor HK3 Mischer Heizkreis M3 wird zugefahren Ursache Maßnahme Unterbrechung Rücklauftemperatursensor Primär (Soleaustritt) Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F3 und an Klemmen X5.4/ X5.5 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (Ni 500) peratursensor Heizkreis an Steckverbindung F12 mit Mischer M2 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (Ni 500) peratursensor Heizkreis an den Anschlüssen des mit Mischer M3 Erweiterungssatzes für Heizkreis mit Mischer prüfen, ggf. Sensor austauschen. 43 Vorlaufsensor Anlage Kurzschluss Vorlauftemperatursensor Anlage (nach Heizwasser-Pufferspeicher) Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F13 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 44 Vorlaufsensor Kühlung Kurzschluss Vorlauftem- Widerstandswert (Ni 500) peratursensor Kühlkreis an Steckverbindung F14 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Heizkreis M2 Widerstandswert (Ni 500) an Steckverbindung F12 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 5414 196 48 Vorlaufsens. HK2 Mischer Heizkreis M2 wird zugefahren 54 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage 49 Vorlaufsens. HK3 Mischer Heizkreis M3 wird zugefahren Ursache Maßnahme Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Heizkreis M3 Widerstandswert (Ni 500) an den Anschlüssen des Erweiterungssatzes für Heizkreis mit Mischer prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Anlage (nach Heizwasser-Pufferspeicher) Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F13 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Vorlauftemperatursensor Kühlkreis Widerstandswert (Ni 500) an Steckverbindung F14 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Speichertemperatursensor oben Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F6 und an Klemmen X6.2/ X6.1 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Speichertemperatursensor F6 Siehe Serviceanleitung Vitosolic. Unterbrechung Speichertemperatursensor F6 Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F6 und an Klemmen X6.2/ X6.1 prüfen, ggf. Sensor austauschen. 4B Vorl.sens. Anlage 50 WW-Sens. Oben Trinkwassererwärmung wird gesperrt. 5414 196 54 WW Solar Keine Beheizung des Warmwasserspeichers/ Ladespeichers durch Solaranlage, Solarkreispumpe bleibt ausgeschaltet. 58 WW-Sens. Oben Trinkwassererwärmung wird gesperrt. Service 4C Vorlaufsensor Kühlung 55 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Ursache Maßnahme Unterbrechung Speichertemperatursensor Siehe Serviceanleitung Vitosolic. Kurzschluss Puffertemperatursensor Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F4 und an Klemmen X5.6/ X5.7 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Puffertemperatursensor Widerstandswert (Pt 500) an Steckverbindung F4 und an Klemmen X5.6/ X5.7 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis A1 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis M2 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). 5414 196 Meldung Verhalten der Anlage 5C WW Solar Keine Beheizung des Warmwasserspeichers/ Ladespeichers durch Solaranlage, Solarkreispumpe bleibt ausgeschaltet. 60 Pufferspeichersensor Beheizung Pufferspeicher erfolgt einmal pro Stunde. Abschaltung erfolgt nach dem Sollwert des Rücklauftemperatursensors. 68 Pufferspeichersensor Beheizung Pufferspeicher erfolgt einmal pro Stunde. Abschaltung erfolgt nach dem Sollwert des Rücklauftemperatursensors. 70 Raumsensor HK1 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung 71 Raumsensor HK2 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung 56 Störungsbehebung Meldung Verhalten der Anlage 72 Raumsensor HK3 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung 73 Raumsensor SKK Maßnahme Kurzschluss Raumtemperatursensor Heizkreis M3 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). Kurzschluss Raumtemperatursensor Kühlkreis Widerstandswert (Typ Ni 500) an Steckverbindung F16 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis A1 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis M2 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). Unterbrechung Raumtemperatursensor Heizkreis M3 Sensor an Fernbedienung prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung Vitotrol). 5414 196 78 Raumsensor HK1 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung 79 Raumsensor HK2 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung 7A Raumsensor HK3 ■ Kein Frostschutzbetrieb über Raumtemperatursensor ■ Keine Raumtemperaturaufschaltung ■ Keine Raumtemperaturregelung Ursache 57 Service Meldungen (Fortsetzung) Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage 7B Raumsensor SKK Ursache Maßnahme Unterbrechung Raumtemperatursensor Kühlkreis Widerstandswert (Typ Ni 500) an Steckverbindung F16 prüfen, ggf. Sensor austauschen. Kurzschluss Kollektortemperatursensor Falls Vitosolic angeschlossen Sensor Vitosolic prüfen (siehe Serviceanleitung Vitosolic). Kurzschluss Rücklauftemperatursensor Falls Vitosolic angeschlossen Sensor Vitosolic prüfen (siehe Serviceanleitung Vitosolic). Unterbrechung Kollektortemperatursensor Falls Vitosolic angeschlossen Sensor Vitosolic prüfen (siehe Serviceanleitung Vitosolic). Unterbrechung Rücklauftemperatursensor Falls Vitosolic angeschlossen Sensor Vitosolic prüfen (siehe Serviceanleitung Vitosolic). 92 Kollektorsensor 93 Rückl.sens Solar 9A Kollektorsensor 9B Rückl.sens Solar A4 Rückschlagklappe Rückschlagklappe der Rückschlagklappe prüfen, Solaranlage klemmt oder ggf. austauschen. ist defekt A6 Sekundärpumpe Spannung am Anschluss 211.2 messen und Sekundärpumpe mechanisch prüfen, ggf. austauschen. 5414 196 Kein Volumenstrom im Sekundärkreis (Sekundärkreispumpe außer Betrieb) 58 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage A7 Solarkreis Ursache Maßnahme Kein Volumenstrom im Solarkreis (Solarkreispumpe außer Betrieb) Spannung am Anschluss 212.4 messen und Solarkreispumpe prüfen, ggf. austauschen (siehe Montage- und Serviceanleitung Vitosolic). Kein Volumenstrom im Heizkreis A1 (Umwälzpumpe außer Betrieb) Spannung am Anschluss 212.2 messen und Pumpe mechanisch prüfen, ggf. austauschen. Störung Wärmepumpe ■ Wärmepumpe defekt ■ Sicherheitshochdruckwächter hat ausgelöst ■ Hochdruck- oder Niederdrucksensor hat 8 mal innerhalb von 24 h ausgelöst ■ Fehler EEV-Regler ■ Temperatursensoren Primär-/Sekundärkreis defekt Weitere Meldungen abfragen („Meldungshistorie“ siehe Seite 49), Volumenströme prüfen, Motorströme/Motorschutz prüfen, Vollwellen-Sanftanlasser prüfen, Sicherheitshochdruckwächter prüfen. A8 Pumpe Heizkreis 1 A9 Wärmepumpe 5414 196 Service Hinweis Nach Beheben der Störung Gerät einmal ausund wieder einschalten. 59 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage AB Elektroheizung Ursache Störung HeizwasserDurchlauferhitzer (Gerät defekt, Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst oder kein Temperaturhub innerhalb 24 h) Maßnahme Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Vor Beginn der Arbeiten das Gerät spannungsfrei schalten. ■ Netzanschluss, Verbindungsleitung und Stecker zum HeizwasserDurchlauferhitzer prüfen ■ Ansteuersignal Heizwasser-Durchlauferhitzer an den Anschlüssen 211.3 (Stufe 1) und 224.4 (Stufe 2) messen, Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) prüfen, ggf. entriegeln, Heizwasser-Durchlauferhitzer prüfen. 5414 196 Montageanleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer 60 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage B1 KM-Bus EEV Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler mit EEV-Regler (Kältekreisregelung) Anschluss KM-BUS prüfen. An Verbindung KMBus zum EEV kann an der Regler- und Sensorleiterplatte an den Klemmen X5.14 und X5.15 eine schwankende Gleichspannung zwischen ca. 20 V und 30 V gemessen werden (Anschlüsse liegen parallel zu Stecker aVG). Leitungen prüfen, Spannungsversorgung Leiterplatte EEV-Regler prüfen, ggf. Leiterplatte austauschen. Interner Fehler ADC (Analog-Digital-Konverter, Referenz), Flachbandleitung zwischen Sensor- und Grundleiterplatte defekt oder Leiterplatten defekt Sensoranschlüsse F1, F5, F10, F15, F19 und F22 auf Regler- und Sensorleiterplatte prüfen. Interner Fehler EEPROM Codierstecker austauschen. Kommunikationsfehler KM-BUS Solarregelung oder Sensor S3 der Vitosolic defekt ■ Parameter „Sonnenkollektor“ prüfen. ■ Verbindung zur Vitosolic prüfen. ■ Sensor S3 prüfen, ggf austauschen (siehe Montage- und Serviceanleitung Vitosolic). B4 AD-Wandler 5414 196 B9 KM-Bus Solar 61 Service B5 EEPROM Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage BA KM-Bus Mischer HK Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler Anschlüsse und CodieKM-BUS oder interner rung Erweiterungssatz Fehler Erweiterungssatz prüfen. für einen Heizkreis mit Mischer M3 BB KM-Bus Mischer Kühl. Kommunikationsfehler Anschlüsse und ParameKM-BUS oder interner tereinstellungen prüfen. Fehler Erweiterungssatz NC-Box für Kühlkreis BC KM-Bus FB HK1 Kommunikationsfehler KM-BUS Fernbedienung Heizkreis ohne Mischer A1 Anschlüsse und Codierung der Fernbedienung prüfen, Fernbedienung einschalten. Kommunikationsfehler KM-BUS Fernbedienung Heizkreis mit Mischer M2 Anschlüsse und Codierung der Fernbedienung prüfen, Fernbedienung einschalten. BD KM-Bus FB HK2 BE KM-Bus FB HK3 Kommunikationsfehler Anschlüsse und CodieKM-BUS Fernbedienung rung der Fernbedienung Heizkreis mit Mischer prüfen. M3 BF Kommunikationsmodul 5414 196 Kommunikationsfehler Anschlüsse und Typ des LON, falsches Kommuni- Kommunikationsmoduls kationsmodul LON LON prüfen. Ggf. in folgender Reihenfolge austauschen: Rangierleiterplatte, Flachbandleitungen zwischen Rangierleiterplatte und Grundleiterplatte 62 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage C2 Üb.wach-Spg.versorg. Ursache Maßnahme Fehler der Spannungsversorgung Verdichter oder Phasenwächter defekt Anschlüsse, Versorgungsspannung, Phasenlage prüfen, Phasenwächter prüfen. Das Schaltsignal kann am Anschluss 215.2 gemessen werden. EVU-Sperre aktiv (ausgelöst vom EVU) Keine Maßnahme erforderlich. Falls Meldung dauerhaft: Anschlüsse an der Regler- und Sensorleiterplatte erst an Klemme X3.7 (Einspeisung) dann an Klemme X3.6 (230 V~)prüfen. Störung Kältekreis: ■ Vor- und Rücklauftemperatursensoren Primär- und Sekundärkreis prüfen. ■ Primär- und Sekundärkreis auf Druck und Durchfluss prüfen (siehe auch Meldung A9). ■ Wärmepumpe durch Kältetechniker prüfen lassen. Das Schaltsignal kann am Anschluss 215.4 (230 V~) der Grundleiterplatte gemessen werden. C5 EVU Sperre 5414 196 Sicherheitshochdruckwächter hat ausgelöst ■ Hinweis Nach Beheben der Störung Gerät einmal ausund wieder einschalten. 63 Service C9 Kältekreis Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage CA Primärquelle Ursache Maßnahme Störung Primärkreis: ■ Sicherheitselemente an ■ Druckwächter/FrostRangierleiterplatte schutzwächter PrimärKlemme X3.9 und X3.8 kreis hat ausgelöst prüfen, in Anlagen ohne ■ Thermoschutz PrimärSicherheitselemente pumpe Brücke zwischen X3.9/ ■ Drehstromwächter hat X3.8 prüfen. Fehler erkannt oder ist ■ Anschluss an Klemmen defekt 26.1/26.2 prüfen (im Auslieferungszustand Brücke eingebaut, Stecker sH ist im Leitungskanal an der Regelungsfront). Das Schaltsignal kann am Anschluss 215.3 (230 V~) gemessen werden. CB Primärtemperatur Wärmepumpe schaltet aus Min. Vorlauftemperatur Primärkreis (Soleeintrit) ist unterschritten ■ Vorlauftemperatur Primärkreis zu gering, keine Maßnahme erforderlich CC Codierstecker 5414 196 Codierstecker kann nicht ■ Codierstecker prüfen, gelesen werden ggf. austauschen. ■ Regler- und Sensorleiterplatte prüfen, ggf. austauschen. 64 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage CD KM-Bus Vitocom Ursache Maßnahme Kommunikationsfehler KM-BUS Vitocom 100 Anschlüsse und Verbindungsleitungen Vitocom 100 prüfen. Anschlüsse an Reglerund Sensorleiterplatte aVG KM-BUS prüfen. An den Klemmen kann eine schwankende Gleichspannung zwischen ca. 20 V und 30 V gemessen werden. Kommunikationsfehler KM-BUS Externe Erweiterung H1 Anschlüsse und Verbindungsleitungen Externe Erweiterung H1 prüfen. Anschlüsse an Reglerund Sensorleiterplatte aVG KM-BUS prüfen. An den Klemmen kann eine schwankende Gleichspannung zwischen ca. 20 V und 30 V gemessen werden. Kommunikationsfehler LON-Modul der Regelung Kommunikationsmodul LON prüfen, ggf. austauschen. CE KM-Bus Ext.AE 5414 196 Service CF Kommunikationsmodul 65 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage D1 Verdichter Ursache Maßnahme Verdichterstörung: ■ Thermorelais am VerThermorelais Verdichter dichter entriegeln, Einoder Sicherheitselement stellung prüfen, AuslieVollwellen-Sanftanlasser ferungszustand herstel(falls vorhanden) hat len („Grundeinstelausgelöst. lung“, siehe MenüSeparater Motorschutz struktur). am Verdichter (falls vor- ■ Elektrische Anschlüsse handen) hat ausgelöst. des Verdichters kontrollieren, Wicklungswiderstand des Verdichtermotors messen. Phasenfolge am Verdichter prüfen. ■ Das Schaltsignal (von Thermorelais, Vollwellen-Sanftanlasser, separater Motorschutz) kann am Anschluss 215.3 (230 V~) gemessen werden. Hinweis Bei Überhitzung gibt der interne Motorschutz den Verdichter erst nach 1 bis 3 Stunden wieder frei. 5414 196 ■ Ggf. Vollwellen-Sanftanlasser (falls vorhanden) austauschen, Verdichter durch Kältetechniker prüfen lassen. 66 Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage D3 Niederdruck Ursache Maßnahme Niederdruckstörung ■ Wärmepumpe durch ■ Wärmepumpe defekt Kältetechniker prüfen ■ Primärpumpe defekt lassen. ■ Niederdrucksensor hat ■ Niederdrucksensor, Fehler gemeldet oder Leitung und EEV-Leiist defekt terplatte prüfen, ggf. austauschen. Das Signal von Stecker aYH kann an Anschluss 215.5 (230 V~) gemessen werden (Auslieferungszustand: Brücke vorhanden zwischen Klemmen 116.3/116.4) D6 Strömungswächter Strömungswächter Brunnenkreis erkennt keinen Volumenstrom ■ Brunnenpumpe prüfen. ■ Primärkreis prüfen. ■ Falls kein Strömungswächter vorhanden, Brücke zwischen X3.3/ X3.4 einbauen. Das Signal kann am Anschluss 216.3 oder an den Klemmen X3.3/X3.4 gemessen werden. LON-Teilnehmer ist aus- ■ Fehlerspeicher am gefallen oder Verbingestörten Teilnehmer dung gestört auslesen. ■ Adressierung (Anlagenund Teilnehmernummern) prüfen, Anschlüsse und LONVerbindungsleitungen prüfen. F2 Param.Leistung 1/2 5414 196 Leistung des Verdichters Parameter „Leistung“ nicht eingestellt entsprechend einstellen. 67 Service E0 LON Teilnehmer Störungsbehebung Meldungen (Fortsetzung) Meldung Verhalten der Anlage FF Neustart Ursache Maßnahme Neustart der Regelung Keine Maßnahme erforderlich. Hinweis Falls die Anzeige „Simulation“ erscheint, ist die Anlage außer Betrieb. Der Anschluss F11 darf nicht belegt sein. Diagnose (Serviceabfragen) Diagnose aufrufen Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. Gewünschten Bereich auswählen, z.B. „Wärmepumpe“ Betriebsdaten können in folgenden Bereichen abgefragt werden: „Anlagenübersicht“ Weitere Angaben siehe Seite 69 „Anlage“ Weitere Angaben siehe Menüstruktur „Heizkreis 1“ Weitere Angaben siehe Menüstruktur „Heizkreis 2“ Falls Heizkreis mit Mischer M2 vorhanden, weitere Angaben siehe Menüstruktur „Heizkreis 3“ Falls Heizkreis mit Mischer M3 vorhanden, weitere Angaben siehe Menüstruktur „Kühlkreis SKK“ Falls separater Kühlkreis vorhanden, weitere Angaben siehe Menüstruktur „Warmwasser“ Weitere Angaben siehe Menüstruktur „Solar“ Falls Solaranlage angeschlossen ist, weitere Angaben siehe Menüstruktur „Wärmepumpe“ Weitere Angaben siehe Seite 72 „Energiebilanz“ Weitere Angaben siehe Seite 78 68 5414 196 Betriebsdaten abfragen Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) „Temperatursensoren“ „Signaleingänge“ „Kurzabfrage“ Weitere Angaben siehe Menüstruktur Weitere Angaben siehe Menüstruktur Weitere Angaben siehe Seite 78 Hinweis Es werden nur die angeschlossenen Temperatursensoren angezeigt. Im Fehlerfall erscheint „- - -“ im Display. Anlagenübersicht Hinweis Die Anzeige ist abhängig von der Anlagenausführung (z.B. Spalte H: Anzeige nur, falls Heizkreis M2 vorhanden). Bei einigen Komponenten bewegen sich die Symbole wenn diese in Betrieb sind (z.B. Pumpen). Die dargestellten Werte sind Beispielwerte. 5414 196 Service Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Anlagenübersicht“ 69 Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) A B C D E F G H K L Ü Anlagenübersicht 1 0 3 7 1 45 41 è1 è2 è3 Ç 50 50 45 21 22 23 33 21 22 23 44 32 33 29 45 38 38 38 20 18 15 10 51 O N Zurück mit ä A bis L Erläuterung der Inhalte in den Spalten A bis L siehe folgende Tabellen. Die Spalte C ist nicht belegt. Kühlfunktion „natural N cooling“ ( ) Der Pfeil zeigt auf den für Kühlung aktivierten Heizkreis/Kühlkreis. O Symbol für Erdsonde A 0 3 5414 196 7 Außentemperatursensor Außentemperatur Vorlauftemperatur Primärkreis (Soleeintrittstemperatur) Rücklauftemperatur Primärkreis (Soleaustrittstemperatur) 70 Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) 45 41 51 Kältekreis (Verdichter Stufe 1) Heizwasser-Durchlauferhitzer (auf Stufe 1) Vorlauftemperatur Sekundärkreis Rücklauftemperatur Sekundärkreis Sekundärpumpe Heißgastemperatur Verdichter Primärpumpe (Primärquelle) D 50 29 Solarkreis Kollektortemperatur (Kollektortemperatursensor) Warmwassertemperatur Solarspeicher (an Vitosolic angeschlossen) Solarkreispumpe E 50 45 Warmwasser Warmwassertemperatur oben Warmwassertemperatur Sollwert Umwälzpumpe Warmwasser Zirkulationspumpe F 45 33 H 2 22 22 33 38 K 3 23 23 33 38 Heizkreis A1 (ohne Mischer) Raumtemperatur Raumtemperatur Sollwert Vorlauftemperatur Heizkreis Sollwert Heizkreispumpe Heizkreis M2 (mit Mischer) Raumtemperatur Raumtemperatur Sollwert Vorlauftemperatur Heizkreis Vorlauftemperatur Heizkreis Sollwert Heizkreispumpe Mischer Heizkreis M3 (mit Mischer) Raumtemperatur Raumtemperatur Sollwert Vorlauftemperatur Heizkreis Vorlauftemperatur Heizkreis Sollwert Heizkreispumpe Mischer L 20 18 15 10 Separater Kühlkreis Raumtemperatur Raumtemperatur Sollwert Vorlauftemperatur separater Kühlkreis Vorlauftemperatur separater Kühlkreis Sollwert „Kühlkreispumpe“: NC-Signal Mischer 5414 196 44 Heizwasser-Pufferspeicher Temperatur Heizwasser-Pufferspeicher Temperatur Heizwasser-Pufferspeicher Sollwert Vorlauftemperatur Anlage Vorlauf Anlage Schwimmbad Umwälzpumpe Schwimmbad G 1 21 21 38 Service B 1 1 71 Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Diagnose Wärmepumpenmodul Die Steuerung des Kältekreises erfolgt durch den EEV-Regler, der permanent mit der Regelung über KM-BUS kommuniziert. In der Diagnose Wärmepumpenmodul können folgende Informationen abgefragt werden: ■ Status- und Fehlerinformationen des EEV-Reglers ■ Aktuelle Temperatur- und Druckwerte des Kältekreises ■ Zuletzt über den EEV-Regler erfasste Temperaturen, Verdampfungs- und Verflüssigungsdrücke ■ Betriebsstunden des Verdichters für unterschiedliche Belastungsklassen. Eine Belastungsklasse gibt den Verdichterbetrieb bei einer bestimmten Differenz aus Verdampfungs- und Kondensationstemperatur ΔTV/K an. Diagnoseübersicht Ü EEV-Modul Tsh, Tc pmop Ts, Tc ps, pc T1 x, P Err [[ °C [ bara [ °C [ bara [ °C [% [- Zurück mit ] : 0100 4000 0101 ]: 3.0, 68.0 ]: 6.6 ] : 19.8, 63.9 ]: 6.2, 14.1 ] : 28.8 ] : 100 , - - ] : 00000001 3. „Wärmepumpe“ 4. „EEV-Modul“ Hinweis Die angezeigten Informationen in „EEVModul“ sind unabhängig von den Fehlercodes der Regelung. ä Anzeigen im Display Anzeige Bedeutung I [–] Informationsindex (Befehle, Status, Versionen): 12-stellig, 4 verschiedene Codes auf jeder Stelle möglich, hexadezimale Darstellung, nachfolgende Anzeigesystematik beachten Tsh, Tc [°C] Tsh: Überhitzungstemperatur-Sollwert Tc: Heißgastemperatur-Sollwert für Start der Dampfeinspritzung (EVI) Pmop Max. Sauggasdruck („Maximum Operation Pressure“) [bara] Max. Betriebsdruck des Verdampfers 72 5414 196 Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Ps [bara] Pc [bara] TI [°C] x, P [%] Err [–] Bedeutung Ts: Sauggastemperatur-Istwert Tc: Kondensationstemperatur-Istwert Sauggasdruck-Istwert Kondensationsdruck-Istwert Flüssiggastemperatur-Istwert x: Letzte Stellung des EEVs P: Letzte Sollwertvorgabe für die Verdichterleistung, berechnet von der Regelung aus aktuellem Wärmebedarf im Sekundärkreis Störungsindex (Bauteile, Meldungen): 10-stellig, 4 verschiedene Codes auf jeder Stelle möglich, hexadezimale Darstellung, nachfolgende Anzeigesystematik beachten Anzeigesystematik von Informationsund Störungsindex Aktive Codes C Anzeigewert 1 5414 196 Für jede Stelle des Informations- und Störungsindex sind 4 verschiedene Meldungen möglich. Diese Meldungen zeigt die Regelung mit den Codes 1, 2, 4 und 8 an. Falls mehrere Meldungen gleichzeitig aktiv sind, werden die zutreffenden Codes hexadezimal summiert. Hexadezimale Summen sind eindeutig, d.h. die einzelnen aktiven Codes lassen sich gemäß der nachfolgenden Tabelle bestimmen. „0“ „1“ „2“ „3“ „4“ „5“ „6“ „7“ „8“ „9“ „A“ (≙10) „B“ (≙11) „C“ (≙12) „D“ (≙13) „E“ (≙14) „F“ (≙15) Aktive Codes 2 4 8 X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Vorgehen für die Analyse von Informations- und Störungsindex 1. Anzeigewert für jede Stelle einzeln ablesen. 2. Aktive Codes aus Tabelle C ermitteln. 3. Bedeutungen der aktiven Codes aus den Tabellen I und E ablesen. 73 Service Anzeige Ts, Tc [°C] Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Informationsindex „I“ I Stelle Code Bedeutung Befehle, zuletzt von der Regelung an EEV-Regler übertragen 1 4 Meldung über Neustart des EEV-Reglers erhalten 2 1 Freigabe für Regelung des Kältekreises (EEV-Regler schaltet Verdichter bei Bedarf automatisch ein.) 2 Freigabe für Dampfeinspritzung mit EVI-Regelkreis 4 Kühlbetrieb aktiv 3 0 nicht belegt 4 0 nicht belegt Status, zuletzt von EEV-Regler an die Regelung gemeldet 5 1 Digital Scroll-Relais aktiv 2 EVI-Ventil aktiv 4 Freigabe für Regelung des Kältekreises von der Wärmepumpenregelung über Digital-Eingang erhalten 8 Kühlbetrieb aktiv, Einschaltung über Digitaleingang 6 1 Freigabe für Regelung des Kältekreises von der Wärmepumpenregelung über KM-BUS erhalten 2 Freigabe für Dampfeinspritzung mit EVI-Regelkreis über KMBUS erhalten 4 Kühlbetrieb aktiv, Einschaltung über KM-BUS 8 Verdichter eingeschaltet 7 0 nicht belegt 8 1 Verdichterabschaltung wegen Fehler Versionen, bei Rückfragen immer angeben 9 0 bis F Hardware-Version des EEV-Reglers, 1. Stelle 10 0 bis F Hardware-Version des EEV-Reglers, 2. Stelle 11 0 bis F Version der Software des EEV-Reglers, 1. Stelle 12 0 bis F Version der Software des EEV-Reglers, 2. Stelle Beispiel: Informationsindex „01 00 49 00 01 02“ Anzeige 1 2 3 4 „0“ „1“ „0“ „0“ 74 Codes (Tab. C) 0 1 0 0 Bedeutung (Tab. I) — Freigabe für Regelung des Kältekreises — — 5414 196 Stelle Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Stelle Anzeige 5 „4“ Codes (Tab. C) 4 6 „9“ 1 7 8 9 10 11 12 „0“ „0“ „0“ „1“ „0“ „2“ 8 0 0 0 1 0 2 Bedeutung (Tab. I) Freigabe für Regelung des Kältekreises von der Wärmepumpenregelung über Digital-Eingang erhalten Freigabe für Regelung des Kältekreises von der Wärmepumpenregelung über KM-BUS erhalten Verdichter eingeschaltet — — Hardware-Version 01 des EEV-Reglers Version 02 der Software des EEV-Reglers Störungsindex „Err“ E 5414 196 Service Stelle Code Bedeutung Bauteile, Störungsmeldungen direkt von EEV-Regler gemeldet 1 1 Temperatursensor Flüssiggas defekt 2 Schrittmotor des EEVs defekt 2 1 Niederdrucksensor defekt 2 Temperatursensor Sauggas defekt 4 Hochdrucksensor defekt 8 Temperatursensor Heißgas defekt 3 0 nicht belegt 4 0 nicht belegt Meldungen 5 1 Verdampfungsdruck zu gering (Niederdruckabschaltung) 6 1 Kondensationstemperatur zu hoch 2 Kondensationsdruck zu hoch 4 Überhitzungstemperatur Sauggas zu niedrig 8 Überhitzungstemperatur Sauggas zu hoch 7 0 nicht belegt 75 Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Stelle 8 Code 1 2 Bedeutung Maximaler Betriebsdruck (MOP) wurde erreicht, Regelungsart (Überhitzungs-/Verdampfungsdruckregelung) im Kältekreis wurde angepasst. Fehler aufgrund unzulässiger Kombination von Kältekreisbedingungen. Es liegt eine schwerwiegende Störung des EEVReglers vor, da die Wärmepumpenregelung nur zulässige Parameterkombinationen an den EEV-Regler weitergibt. Beispiel: Informationsindex „0C 00 00 00“ Stelle Anzeige 1 2 „0“ „C“ Codes (Tab. C) 0 4 8 3 4 5 6 7 8 „0“ „0“ „0“ „0“ „0“ „0“ 0 0 0 0 0 0 Bedeutung (Tab. E) — Hochdrucksensor defekt, direkt von EEV-Regler gemeldet Temperatursensor Heißgas defekt, direkt von EEV-Regler gemeldet — — — — — — Temperatur- und Druckwerte Zuletzt gemessene Temperatur- und Druckwerte von Primär- und Sekundärkreis. Ü EEV-Modul (letzter Lauf) tpe tpa tse tsa p0 pc Err / Msg °C °C °C °C bara bara Zurück mit : : : : : : : 19,8 11,3 22,2 31,5 6,2 14,1 00000001 ä 5414 196 Hinweis Während der Verdichter läuft, zeigt die Regelung in dieser Übersicht die aktuellen Messwerte an. Nach dem Ausschalten des Verdichters sind hier die letzten im Betrieb gemessenen Werte abrufbar. Diese Werte werden erst beim nächsten Verdichterstart wieder überschrieben. 76 Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Wärmepumpe“ 4. „EEV-Modul (letzter Lauf)“ Anzeigen im Display Anzeige Bedeutung tpe °C Soleeintrittstemperatur tpa °C Soleaustrittstemperatur tse °C Rücklauftemperatur Sekundärkreis tsa °C Vorlauftemperatur Sekundärkreis p0 bara Verdampfungsdruck pc bara Kondensationsdruck Err/Msg Letzter Fehlerinformationscode vor einer Verdichterabschaltung, Anzeigesystematik (siehe Seite 73) und Bedeutung (siehe Seite 75) wie zuvor. Ü Laufzeit Verdichter h Laufzeit Wählen mit 1 ? 3 4 5 230h ( Belastungsklasse Zuordnung der Belastungsklassen: BelastungsBetriebsstunden bei klasse ΔTV/K 1 ΔTV/K < 25 K 2 25 K < ΔTV/K < 32 K 3 32 K < ΔTV/K < 41 K 4 41 K < ΔTV/K < 50 K 5 ΔTV/K > 50 K ΔTV/K Differenz Verdampfungs- und Kondensationstemperatur 5414 196 Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Wärmepumpe“ 4. „Laufzeit Verdichter“ Die Betriebsstunden des Verdichters („Laufzeit“) können mit für jede „Belastungsklasse“ abgefragt werden. 77 Service Laufzeit des Verdichters (Betriebsstunden nach Belastungsklassen) Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Energiebilanz Ü Energiebilanz Heizen kWh è q 23 Wo. 23/09 Wählen mit q 277 è 831 ( Im Menü „Energiebilanz“ können folgende Informationen abgefragt werden: ■ „Energiebilanz Heizen“: Elektrische Energie , die für den Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt wurde und wie viel Heizenergie in die Heizungsanlage abgegeben wurde. ■ „Energiebilanz Warmwasser“: Elektrische Energie , die für den Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt wurde und wie viel Energie zur Trinkwasserbereitung in die Heizungsanlage abgegeben wurde. ■ „JAZ Heizen“: Jahresarbeitszahl für Heizung ■ „JAZ Warmwasser“: Jahresarbeitszahl für Trinkwasserbereitung ■ „JAZ gesamt“: Jahresarbeitszahl gesamt Die Energiewerte , , können mit für jede Kalenderwoche „Wo.“ des vergangenen Jahres abgefragt werden. Hinweis Voraussetzung für eine realistische Datenerfassung: Parameter „Leistung“ muss korrekt eingestellt sein. Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Energiebilanz“ Kurzabfrage In der Kurzabfrage können z.B. Temperaturen, Softwarestände und angeschlossene Komponenten abgefragt werden. Ü Kurzabfrage 1: 1 F 0 A 1 2 2: 0 0 0 0 0 0 3: 4: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wählen mit 78 ( 5414 196 Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Diagnose“ 3. „Kurzabfrage“ Störungsbehebung 5414 196 Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen siehe folgende Tabelle: Zeile Feld (Kurzabfrage) 1 2 3 4 5 6 1 Regelung: Gerät: RevisionsCodierstecker: VerSoftwarestand (SWstand sion Index) Codierstecker: Kennziffer Low 2 Anlagenschema Anzahl Gemeinsame AnforderungstempeKMratur BUSTeilnehmer 3 0 BedienErweite- SolarreLONExterne einheit: rung für gelung: Modul: ErweiteSoftware- Heizkreis Software- Softrung: Index mit stand wareSoftwareMIscher stand stand (M2/M3): Softwarestand 4 0 0 0 0 Gerätetyp 5 0: keine 0: kein 0 Externe Aufschaltung 0 bis 10 V externe externes Anzeige in % Anforde- Sperren 0: keine externe Aufschaltung rung 1: 1: externe externes Anforde- Sperren rung 6 Anzahl LON-Teilneh- Kontroll- 0 0 0 mer ziffer 7 Fernbedienung: Heizkreis ohne Heizkreis mit Heizkreis mit Mischer A1: Mischer M2 Mischer M3 0 ohne Software- 0 ohne Software- 0 ohne Software1 Vitotrol stand 1 Vitotrol stand 1 Vitotrol stand 200 200 200 79 Service Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Störungsbehebung Diagnose (Serviceabfragen) (Fortsetzung) Zeile (Kurzabfrage) 8 9 10 Feld 1 2 EEV-Modul 1: Hardware-Index 3 4 EEV-Modul 1: Software-Index 0 0 Regelung: Softwarestand High 0 0 Regelung: Softwarestand Low 5 6 Erweiterung für Heizkreis mit MIscher für separaten Kühlkreis: Softwarestand 0 0 Bedieneinheit: Softwarestand Ausgänge prüfen (Aktorentest) ■ Angezeigt werden nur die Aktoren, die entsprechend der Anlagenausstattung vorhanden sind. ■ Mit Aktivierung des Aktorentests werden alle Aktoren stromlos geschaltet. ■ In diesem Menü können ein oder mehrere Aktoren eingeschaltet werden. ■ Der Aktorentest wird automatisch nach ca. 30 min oder mit beendet. ■ Mit den Tasten kann die „Anlagenübersicht“ und die Diagnoseseite „EEV-Modul“ aufgerufen werden, ohne den Aktorentest zu verlassen. Zurück zur Anzeige des Aktorentests mit OK. Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Aktorentest“ Hinweis ■ Falls die Speicherladepumpe über das PWM-Signal angesteuert wird, müssen beide Ausgänge „Speicherladepumpe“ aktiviert werden. ■ Mit „Alle Aktoren“ können alle Aktoren gleichzeitig ausgeschaltet werden. Zur Funktionsprüfung der angeschlossenen Komponenten (siehe Inbetriebnahme-Assistent Seite 45). 80 Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Servicefunktionen“ 3. „Funktionskontrolle“ 4. Gewünschte Gruppe wählen, z.B. „Warmwasser“. 5414 196 Funktionskontrolle Störungsbehebung Funktionskontrolle (Fortsetzung) 5414 196 Service Menü „Funktionskontrolle“ Funktion Verhalten der Anlage Heizkreis 1 Sekundärpumpe und Heizkreispumpe A1 werden eingeschaltet. Heizkreis 2 Heizkreispumpe M2 oder M3 wird eingeschaltet. Heizkreis 3 Mischer öffnen/schließen im 5-min-Takt. Separater Kühlkreis ■ Vitocal 333-G: Primärpumpe und Umwälzpumpe separater Kühlkreis werden eingeschaltet. Mischer öffnen/schließen im 5-min-Takt. ■ Vitocal 333-G NC: Primärpumpe wird eingeschaltet. 3-WegeUmschaltbventil schaltet in Richtung Kühlung um. Mischer öffnen/schließen im 5-min-Takt. Warmwasser (SpeicherSekundärpumpe, Umwälzpumpe zur SpeicherbeheiWassererwärmer) zung (heizwasserseitig) und Speicherladepumpe (trinkwasserseitig) werden eingeschaltet. Schwimmbad Sekundärpumpe wird eingeschaltet. Ausgang Schwimmbad wird im 1-min-Takt ein- bzw. ausgeschaltet. Elektroheizung (Heizwasser- Sekundärpumpe wird eingeschaltet. HeizwasserDurchlauferhitzer, Zubehör) Durchlauferhitzer regelt auf 30 °C Vorlauftemperatur. Wärmepumpe Primärpumpe und Sekundärpumpe werden eingeschaltet. Wärmepumpe wird auf 30 °C Rücklauftemperatur geregelt. 81 Störungsbehebung Funktionskontrolle (Fortsetzung) Funktion Solar Verhalten der Anlage Solarkreispumpe wird eingeschaltet. Hinweis Falls Vitosolic angeschlossen ist, wird nur die Anzeige für die Solarkreispumpe in der Anlagenübersicht aktiviert.Die Solarkreispumpe muss über Vitosolic eingeschaltet werden (siehe Serviceanleitung Vitosolic). Primärquelle Hinweis Die Ausführung dieser Funktion dauert 10 min. Primärpumpe wird eingeschaltet. Jede MInute wird eine Mittelwertberechnung der Vorlauftemperatur Primärkreis vorgenommen. Hinweis Mit dieser Funktion wird die Temperatur des ungestörten Erdreichs bestimmt. Falls die Funktion vorher abgebrochen wird, wird der zum Zeitpunkt des Abbruchs berechnete Mittelwert gespeichert. Maßnahmen bei zu geringer Raumtemperatur 1. Heizkreise entlüften. 2. Durchflussmenge der betroffenen Heizkreise prüfen. Empfohlene Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und -rücklauf ca. 8 K. 3. Hydraulischen Abgleich der angeschlossenen Heizkreise durchführen. 5. Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb erhöhen und Heizkennlinien anpassen. Bedienungsanleitung 6. Heizbetrieb durch integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzer (falls vorhanden) zulassen (siehe Seite 113). 5414 196 4. Außentemperatursensor prüfen (siehe Seite 88). 82 Störungsbehebung Keine Anzeige im Display der Bedieneinheit 1. Netzschalter der Anlage einschalten. 4. Steck- und Schraubverbindungen prüfen. 2. Gerätesicherung der Regelung prüfen, ggf. austauschen (siehe Seite 89). 5. Ggf. Bedienteil austauschen. 6. Ggf. Leiterplatte 2 (Grundleiterplatte) austauschen. 5414 196 Service 3. Prüfen, ob Netzspannung an der Regelung vorhanden ist, ggf. Netzspannung einschalten. 83 Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht interne Komponenten Vitocal 333-G: L % a-S K lJ aF A aS sH sG ( a-A aD aJ H / 84 B aYH kK C Da-D F 5414 196 ? G Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) ? % / ( aS aD aF aJ a-A Hochdrucksensor EEV a-S Niederdrucksensor EEV a-D EEV (Elektronisches Expansionsventil) aYH Sicherheitshochdrucksensor A Entlüftungshahn Primärkreis B Entleerungshahn Verflüssiger C Schrader Ventil Hochdruck D Entleerungshahn Primärpumpe F Entleerungshahn Sekundärseite G Rohr / Position Heizwasser-Durchlauferhitzer H Schrader Ventil Niederdruck K Füll- und Entleerungshahn Speicher-Wassererwärmer L Entlüftungshahn Sekundärkreis 5414 196 Service sG sH kK lJ Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis (alternative Positionen) Speichertemperatursensor Temperatursensor Flüssiggas Temperatursensor Heißgas Vorlautemperatur Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) Temperatursensor Sauggas Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis Sekundärpumpe Primärpumpe Verdichter 3-Wege-Umschaltventil Heizen/ Trinkwasser 85 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Vitocal 333-G NC: L % a-S d lM] K lJ aF c lM] A aS sH sG ( a-A aD aJ fS H ? B aYH kK CDa-DE FG 5414 196 / 86 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) ? lJd 3-Wege-Umschaltventil Heizen/ Kühlen Sekundärkreis a-A Hochdrucksensor EEV a-S Niederdrucksensor EEV a-D EEV (Elektronisches Expansionsventil) aYH Sicherheitshochdrucksensor A Entlüftungshahn Primärkreis B Entleerungshahn Verflüssiger C Schrader Ventil Hochdruck D Entleerungshahn Primärpumpe E Entleerungshahn NC-Kreis F Entleerungshahn Sekundärseite G Rohr / Position Heizwasser-Durchlauferhitzer H Schrader Ventil Niederdruck K Füll- und Entleerungshahn Speicher-Wassererwärmer L Entlüftungshahn Sekundärkreis 5414 196 Service Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis (alternative Positionen) % Speichertemperatursensor / Temperatursensor Flüssiggas ( Temperatursensor Heißgas aS Vorlautemperatur Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) aD Rücklauftemperatursensor Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) aF Temperatursensor Sauggas aJ Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis sG Sekundärpumpe sH Primärpumpe fS Frostschutzthermostat kK Verdichter lJ 3-Wege-Umschaltventil Heizen/ Trinkwasser lJc 3-Wege-Umschaltventil Heizen/ Kühlen Primärkreis 87 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Positionen Füll-/Entleerungshahn Speicher A B C A Füll-/Entleerungshahn Speicher geschlossen B Füll-/Entleerungshahn Speicher offen zur Entleerung der internen Trinkwasserleitung C Füll-/Entleerungshahn Speicher offen zur Entleerung oder Befüllung des Speichers Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Wärmepumpe am Entleerungshahn Sekundärvorlauf entleeren (siehe Seite 84). Anschluss der Sensoren an Regler- und Sensorleiterplatte siehe Seite 142. 88 Position der Sensoren in der Wärmepumpe siehe Abbildung Seite 84. 5414 196 Sensoren prüfen Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperatursensoren Typ Ni 500 640 600 560 Mess-Element: „Ni 500“ ■ Außentemperatursensor (F0) ■ Vorlauftemperatursensoren Heizkreise M2, M3 (F12) ■ Vorlauftemperatursensor separater Kühlkreis ■ Raumtemperatursensoren (Vitotrol) Widerstand in 520 480 440 400 20 -40 -20 0 Temperatur in °C 40 60 Temperatursensoren Typ Pt 500 860 780 620 540 460 -20 20 60 100 140 180 Temperatur in °C Service Widerstand in 700 Mess-Element „Pt 500“ ■ Vorlauftemperatursensor Anlage (F13) ■ Puffertemperatursensor (F4) ■ Speichertemperatursensor (F6) ■ Vorlauf-/Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis (F8/F9) ■ Alle Sensoren innerhalb der Wärmepumpe ■ Kollektortemperatursensor (F21) 5414 196 Sicherung prüfen Position der Sicherungen siehe ab Seite 134: ■ Die Sicherung F1 befindet sich auf der Rangierleiterplatte. ■ Die Sicherung F3 befindet sich auf der Grundleiterplatte. Sicherung F1 und F3: ■ T6,3 A, 250 V~ ■ max. Verlustleistung ≤ 2,5 W 89 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom führen. Bei Arbeiten am Gerät unbedingt auch den Laststromkreis spannungsfrei schalten. Durch den Ausbau der Sicherungen ist der Laststromkreis nicht spannungsfrei. Gerät ist zu laut Mögliche Ursachen: ■ Transportsicherung nicht entfernt: Siehe Seite 24. ■ Regelungstür nicht dicht verschlossen: Siehe Seite 23. ■ Leitung Rücklauf Sekundärkreis A berührt Leitung Rücklauf Primärkreis B oder andere Leitung oder Verdichter. A 5414 196 B 90 Regelungseinstellungen durch die Fachkraft Regelungseinstellungen durch die Fachkraft Auf den folgenden Seiten werden nur die Parameter beschrieben, die ausschließlich vom Fachmann im ServiceMenü in „Codierebene 1“ eingestellt werden können. Parameter, die in der Bedienungsanleitung für die Kundenebene beschrieben sind, werden hier nicht erläutert. ! Hinweis Welche Parameter vorhanden sind, ist abhängig von der Anlagenkonfiguration (z.B. Parameter für Heizkreis M2: Anzeige nur, falls Heizkreis M2 konfiguriert). Achtung Eine Fehlbedienung in der „Codierebene 1“ kann zu Schäden an Gerät und Heizanlage führen. Anweisungen in der Montageanleitung unbedingt beachten, sonst erlischt die Gewährleistung. Service-Menü aktivieren Das Service-Menü kann von jedem Menü aus aktiviert werden. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. Service-Menü deaktivieren Service Das Service-Menü bleibt so lange aktiv, bis es mit „Service beenden?“ deaktiviert wird oder für 30 min keine Bedienung erfolgt. Parameter einstellen am Beispiel „Anlagenschema“ 5414 196 Zur Einstellung eines Parameters muss zuerst die Parametergruppe und anschließend der Parameter gewählt werden. Alle Parameter werden im Klartext angezeigt. Jedem Parameter ist zusätzlich ein Parameter-Code zugeordnet. Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ wählen. 3. Parametergruppe wählen:. „Anlagendefinition“ 4. Parameter wählen:. „Anlagenschema 7000“ 5. Anlagenschema einstellen:. „2“ 91 Regelungseinstellungen durch die Fachkraft Regelungseinstellungen durch die Fachkraft (Fortsetzung) Alternativ, falls das Service-Menü schon aktiviert wurde: Erweitertes Menü: 1. å 2. „Service“ 3. „Codierebene 1“ wählen. 4. Parametergruppe wählen:. „Anlagendefinition“ 5. Parameter wählen:. „Anlagenschema“ 6. Parameter-Code bestätigen:. „7000“ 7. Sprache einstellen:. „2“ Hinweis Welche Parameter angezeigt werden ist abhängig von den aktuellen Geräteeinstellungen. Auslieferungszustand wieder herstellen (Reset) 5414 196 Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Grundeinstellung“ 4. „Alle Gruppen“ oder gewünschte Parametergruppe (z.B. „Anlagendefinition“) wählen. 92 Parametergruppe Anlagendefinition Parametergruppe Anlagendefinition Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Anlagendefinition“ 4. Parameter wählen. 7000 Anlagenschema „Anlagenschema 7000“ Vitocal 333-G: Einstel- Heizkreis ohne Heizkreis mit lung Mischer A1 Mischer M2 0 — — 1 X — 2 X — 3 — X 4 — X 5 X X 6 X X 7 — X 8 — X 9 X X 10 X X 11 Fremdansteuerung Die zum entsprechenden Anlagenschema gehörenden Komponenten werden automatisch aktiviert und überwacht. Heizkreis mit Mischer M3 — — — — — — — X X X X Trinkwassererwärmung X — X 5414 196 Vitocal 333-G NC: Einstellung Heizkreis ohne Mischer A1 0 — 1 X 2 X 3-10 Nicht einstellen! 11 Fremdansteuerung Trinkwassererwärmung X — X — X — X — X — X 93 Service Das Anlagenschema entsprechend der Anlagenausführung bei der Inbetriebnahme einstellen. Es stehen 12 verschiedene Anlagenschemen zur Auswahl (siehe Planungsanleitung). Parametergruppe Anlagendefinition 7000 Anlagenschema (Fortsetzung) Auslieferungszustand Einstellung 2 0 bis 11 7001 Sprache Hinweis Nur im erweiterten Menü einstellen. Bedienungsanleitung Sprache für Bedien- und Anzeigeelemente der Regelung. 7003 Temperaturdifferenz für Heizgrenze „Temperaturdifferenz Heizen 7003“ Temperaturdifferenz zur Berechnung der Heizgrenze. Heizgrenze: Raumtemperatur-Sollwert abzüglich „Temperaturdifferenz Heizen“ Unterschreitet die über 3 Stunden gemittelte Außentemperatur die Heizgrenze, wird die Raumbeheizung eingeschaltet. 18°C 16°C 2K t A Raumtemperatur-Sollwert B Gemittelte Außentemperatur C Eingestellter Wert „Temperaturdifferenz Heizen“ D Heizbetrieb AUS E Heizbetrieb EIN 5414 196 Beispiel: Der eingestellte Raumtemperatur-Sollwert beträgt 20 °C, der unter „Temperaturdifferenz Heizen“ eingestellte Wert beträgt 4 K. Daraus ergibt sich eine Heizgrenze von 16 °C (20 °C – 4 K). Falls die gemittelte Außentemperatur unter 16 °C fällt (Heizgrenze), beginnt die Raumbeheizung. Falls die gemittelte Außentemperatur über 18 °C steigt (aufgrund der vorgegebenen Hysterese von 2 K), wird die Raumbeheizung ausgeschaltet. 20°C 94 Parametergruppe Anlagendefinition 7003 Temperaturdifferenz für Heizgrenze (Fortsetzung) Auslieferungszustand Einstellbereich 40 (≙ 4 K) 0 bis 200 (≙ 0 bis 20 K) 7004 Temperaturdifferenz für Kühlgrenze „Temperaturdifferenz Kühlen 7004“ Temperaturdifferenz zur Berechnung der Kühlgrenze. Kühlgrenze: Raumtemperatur-Sollwert zuzüglich „Temperaturdifferenz Kühlen“ Überschreitet die über 3 Stunden gemittelte Außentemperatur die Kühlgrenze, wird die Raumkühlung eingeschaltet. Beispiel: Der eingestellte Raumtemperatur-Sollwert beträgt 20 °C, der unter „Temperaturdifferenz Kühlen“ eingestellte Wert beträgt 4 K. Daraus ergibt sich eine Kühlgrenze von 24 °C (20 °C + 4 K). Auslieferungszustand Einstellbereich Falls die gemittelte Außentemperatur über 24 °C steigt (Kühlgrenze), beginnt die Raumkühlung. Falls die gemittelte Außentemperatur unter 23 °C fällt (aufgrund der vorgegebenen Hysterese von 1 K), wird die Raumkühlung ausgeschaltet. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, falls der Kühlbetrieb durch den Parameter „Kühlen“ aktiviert wurde (siehe Seite 126). 40 (≙ 4 K) 10 bis 200 (≙ 1 bis 20 K) Service 7010 Externe Erweiterung „Externe Erweiterung 7010“ 5414 196 Aktivieren der externen Erweiterung H1. Die Externe Erweiterung H1 kann für folgende Aufschaltungen/Komponenten eingesetzt werden: ■ Schwimmbadbeheizung ■ Externe Betriebsarten-Umschaltung ■ ■ ■ ■ Extern Anfordern Externer Mischer Auf Extern Sperren Externer Mischer Zu 95 Parametergruppe Anlagendefinition 7010 Externe Erweiterung (Fortsetzung) Hinweis Es kann nur eine externe Erweiterung an die Regelung angeschlossen werden. Falls die Komponenten zur Schwimmbadbeheizung an der „Externe Erweiterung H1“ angeschossen sind, kann keine weitere Aufschaltung (z.B. Betriebsartenumschaltung) an der „Externe Erweiterung H1“ angeschlossen werden. Wert Bedeutung „1“ Externe Erweiterung H1 ist vorhanden und aktiviert. „0“ Externe Erweiterung H1 ist nicht aktiviert. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 7008 Schwimmbad „Schwimmbad 7008“ Schwimmbadbeheizung. Wert Bedeutung „1“ Schwimmbad ist angeschlossen und wird beheizt. „0“ Schwimmbad wird nicht beheizt. Hinweis Der Temperaturregler für Schwimmbecken-Temperaturregelung wird über die externe Erweiterung H1 an die Regelung angeschlossen. Parameter „Externe Erweiterung“ auf „1“ einstellen (siehe Seite 95), sonst erscheint der Menüpunkt „Schwimmbad“ nicht im Display. 7011 Externe Betriebsarten-Umschaltung 5414 196 „Betriebsartenumschaltung Heizkreise 7011“ 96 Parametergruppe Anlagendefinition 7011 Externe Betriebsarten-Umschaltung (Fortsetzung) 5414 196 Einstellung, für welche Anlagenkomponenten die Betriebsart beim Signal „Externe Anforderung“ umgeschaltet wird (Signal aktiv bei geschlossenem Kontakt, siehe Übersicht der Leiterplatten ab Seite 134). Mit der externen BetriebsartenUmschaltung kann z.B. ein Heizkreis über eine Vitocom von der Betriebsart „Reduziert“ auf „Normal“ geschaltet werden. Heizkreis mit Mischer M3 — — — — X X X X Trinkwassererwärmung — — — — — — — — HeizwasserPufferspeicher — — — — — — — — — — — — X X X X X X X X X X X X — — — — — — — — — — — — — — X X X Service Vitocal 333-G: EinHeizkreis Heizkreis stelohne mit Mischer lung Mischer A1 M2 0 — — 1 X — 2 — X 3 X X 4 — — 5 X — 6 — X 7 X X 8-15 Nicht einstellen! 16 — — 17 X — 18 — X 19 X X 20 — — 21 X — 22 — X 23 X X 24-31 Nicht einstellen! 32 — — 33 X — 34 — X Hinweis ■ Das Signal„ Extern Sperren“ hat eine höhere Priorität als das Signal „Externe Anforderung“. ■ Die Funktion über Parameter „Externe Anforderung Mischer Auf 7014“ hat eine höhere Priorität als die Funktion über Parameter „Betriebsartenumschaltung Heizkreise 7011“. ■ In den Parametern „Betriebsartenumschaltung Wirkung 7012“ und „Betriebsartenumschaltung Dauer 7013“ zusätzlich die gewünschte Betriebsart und die Dauer der Umschaltung einstellen. 97 Parametergruppe Anlagendefinition 7011 Externe Betriebsarten-Umschaltung (Fortsetzung) Einstellung 35 36 37 38 39 40-47 48 49 50 51 52 53 54 55 56-63 Heizkreis Heizkreis ohne mit Mischer Mischer A1 M2 X X — — X — — X X X Nicht einstellen! — — X — — X X X — — X — — X X X Nicht einstellen! Vitocal 333-G NC: EinstelHeizkreis ohne lung Mischer A1 0 — 1 X 2-15 Nicht einstellen! 16 — 17 X 18-31 Nicht einstellen! 32 — 33 X 34-47 Nicht einstellen! 48 — 49 X 50-63 Nicht einstellen! Trinkwassererwärmung — — — — — HeizwasserPufferspeicher X X X X X — — — — X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Trinkwassererwärmung — — Heizwasser-Pufferspeicher — — X X — — — — X X X X X X 0 0 bis 63 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich Heizkreis mit Mischer M3 — X X X X 98 Parametergruppe Anlagendefinition 7012 Betriebsart externe Betriebsarten-Umschaltung „Betriebsartenumschaltung Wirkung 7012“ Einstellung der Betriebsart, die mit der externen Betriebsarten-Umschaltung aktiviert wird (siehe auch „Betriebsartenumschaltung Heizkreise 7011“). Wert „0“ „1“ „2“ „3“ Betriebsarten Bedienungsanleitung Betriebsart (siehe Bedienungsanleitung) Heizung Warmwasser „Standby“ „Aus“ „Reduziert“ „Oben“ „Normal“ „Normal“ „Festwert“ „2. Temperatur“ (siehe Vorlauftemperatur-Sollwert Seite 119) Auslieferungszustand Einstellbereich 2 0 bis 3 7013 Dauer externe Betriebsarten-Umschaltung „Betriebsartenumschaltung Dauer 7013“ 5414 196 Service Einstellung wie lange die externe Betriebsarten-Umschaltung mindestens dauert (siehe auch „Betriebsartenumschaltung Heizkreise 7011“). Nach Ablauf schaltet die Regelung wieder in die Betriebsart, die vor der externen Betriebsarten-Umschaltung aktiv war. Dies erfolgt auch dann, falls zwischenzeitlich Party-Betrieb aktiviert wurde. 99 Parametergruppe Anlagendefinition 7013 Dauer externe Betriebsarten-Umschaltung (Fortsetzung) Beispiel: Die Abbildung zeigt die Dauer der externen Betriebsarten-Umschaltung B in Abhängigkeit der Signaldauer A bei einer Einstellung des Parameters „Betriebsartenumschaltung Dauer 7013“ auf 8 h (Auslieferungszustand). Unabhängig von der Länge des Signals ist die externe Betriebsarten-Umschaltung mindestens 8 h aktiv (Auslieferungszustand). Falls das Signal länger als 8 h anliegt, bleibt die externe Betriebsarten-Umschaltung so lange aktiv, wie das Signal anliegt. A B 8h A B 8h A B 8h Wert „0“ „1“ bis „12“ Dauer Umschaltung erfolgt nur so lange wie Signal „Externe Anforderung/ Mischer Auf“ vorhanden. Umschaltdauer der Betriebsart in Stunden, beginnend ab Aktivierung der externen Betriebsarten-Umschaltung. 8h 0 bis 12 h 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich 100 Parametergruppe Anlagendefinition 7014 Externe Anforderung Mischer „Auf“ „Externe Anforderung Mischer Auf 7014“ Einstellung, wie das Signal „Externe Anforderung“ auf die Wärmepumpe wirken soll (Signal aktiv bei geschlossenem Kontakt, siehe Übersicht der Leiterplatten ab Seite 134). Vitocal 333-G: EinstelHeizkreis mit lung Mischer M2 0 Regelbetrieb 1 Mischer „Auf“ 2 Regelbetrieb 3 Mischer „Auf“ 4 Regelbetrieb 5 Mischer „Auf“ 6 Regelbetrieb 7 Mischer „Auf“ Auslieferungszustand Einstellbereich Heizkreis mit Mischer M3 Regelbetrieb Regelbetrieb Mischer „Auf“ Mischer „Auf“ Regelbetrieb Regelbetrieb Mischer „Auf“ Mischer „Auf“ Wärmeanforderung an Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Wärmeanforderung an Wärmepumpe Nein Nicht einstellen! Ja Nicht einstellen! 4 0 bis 7 Service Vitocal 333-G NC: Einstellung 0 1-3 4 5-7 Hinweis ■ Das Signal„ Extern Sperren“ hat eine höhere Priorität als das Signal „Externe Anforderung“. ■ Siehe auch „Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung“ auf Seite 119. 7015 Extern Sperren Mischer „ZU“ 5414 196 „Extern Sperren Mischer ZU 7015“ 101 Parametergruppe Anlagendefinition 7015 Extern Sperren Mischer „ZU“ (Fortsetzung) Parameter zur Einstellung wie das Signal „Extern Sperren“ auf die Wärmepumpe wirken sollen (Signal aktiv bei geschlossenem Kontakt, siehe Übersicht der Leiterplatten ab Seite 134). ! Achtung Frostschutz der Anlage ggf. nicht gewährleistet. Vitocal 333-G: EinstelHeizkreis mit lung Mischer M2 0 Regelbetrieb 1 Mischer „Zu“ 2 Regelbetrieb 3 Mischer „Zu“ 4 Regelbetrieb 5 Mischer „Zu“ 6 Regelbetrieb 7 Mischer „Zu“ Vitocal 333-G NC: Einstellung 0 1-3 4 5-7 Auslieferungszustand Einstellbereich Hinweis ■ Das Signal„ Extern Sperren“ hat eine höhere Priorität als das Signal „Externe Anforderung“. ■ Siehe auch Parameter „Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung“, Seite 119. Heizkreis mit Mischer M3 Regelbetrieb Regelbetrieb Mischer „Zu“ Mischer „Zu“ Regelbetrieb Regelbetrieb Mischer „Zu“ Mischer „Zu“ Sperre der Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Sperre der Wärmepumpe Nein Nicht einstellen! Ja Nicht einstellen! 4 0 bis 8 7017 Vitocom 100 5414 196 „Vitocom 100 7017“ 102 Parametergruppe Anlagendefinition 7017 Vitocom 100 (Fortsetzung) Verwendung der KommunikationsSchnittstelle Vitocom 100. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 Wert Bedeutung „1“ Vitocom 100 ist vorhanden und aktiv. „0“ Vitocom 100 wird nicht verwendet. 701B Gemeinsamer Anlagentemperatursensor „Gemeinsamer Anlagenfühler 701B“ Bei Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher kann im Heizwasservorlauf nach dem Heizwasser-Pufferspeicher ein gemeinsamer Vorlauftemperatursensor („Vorlauftemperatursensor Anlage“) eingebaut werden. Wert Bedeutung „1“ Vorlauftemperatursensor Anlage ist vorhanden und aktiviert. „0“ Vorlauftemperatursensor Anlage wird nicht verwendet. Der Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis wird verwendet. Service 1 1/0 5414 196 Auslieferungszustand Einstellung 103 Parametergruppe Verdichter Parametergruppe Verdichter Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Verdichter“ 4. Parameter wählen. 5000 Freigabe Verdichter „Freigabe 5000“ Freigabe der Verdichterstufe. Hinweis Im normalen Betrieb darf der Verdichter der Wärmepumpe nicht gesperrt sein. Wert Bedeutung „1“ Verdichterstufe wird verwendet. „0“ Verdichterstufe wird nicht verwendet, z.B. im Falle eines Defekts. Auslieferungszustand Einstellung 1 1/0 5030 Leistung Wärmepumpe „Leistung Verdichterstufe 5030“ Typabhängige Wärmeleistung der Wärmepumpe. Auslieferungszustand Entsprechend Nenn-Wärmeleistung der Wärmepumpe über Codierstecker vorgegeben (z.B. für Typ 108 8 kW, Nenn-Wärmeleistung siehe Typenschild) 1 bis 255 kW 5414 196 Einstellbereich Dieser Wert wird zur Berechnung der Energiebilanz und der Jahresarbeitszahl benötigt. 104 Parametergruppe Warmwasser Parametergruppe Warmwasser Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Warmwasser“ 4. Parameter wählen. 6000 Speichertemperatur-Sollwert „Speichertemperatur Warmwasser 6000“ Temperatur-Sollwert für Speicher-Wassererwärmer bei Trinkwassererwärmung. Bedienungsanleitung Hinweis Falls die Wärmepumpe allein die eingestellte Warmwassertemperatur nicht erreichen kann, wird der HeizwasserDurchlauferhitzer (Zubehör) zugeschaltet (falls über Parameter „Warmwasser mit Elektro 6015“ freigegeben). Auslieferungszustand Einstellbereich 500 (≙ 50 °C) 100 bis 700 (≙ 10 bis 70°C) „Warmwasser mit Elektro 6015“ Hinweis ■ Der Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) muss mit dem Parameter „Heizw.-Durchlauferh. 7900“ separat freigegeben werden. ■ Einstellung für „Hysterese Zusatzheizung 6008“ beachten. 5414 196 Freigabe der Trinkwassernacherwärmung durch Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör). Falls der Speichertemperatur-Sollwert mit der Wärmepumpe nicht erreicht werden kann, kann ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) eingesetzt werden. 105 Service 6015 Trinkwassernacherwärmung Parametergruppe Warmwasser 6015 Trinkwassernacherwärmung (Fortsetzung) Wert Bedeutung „1“ Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) ist angeschlossen und wird zur Trinkwassernacherwärmung freigegeben. „0“ Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) wird nicht zur Trinkwassernacherwärmung freigegeben. Auslieferungszustand Einstellung 1 1/0 6005 Min.-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer „minimale Temperatur 6005“ Unterer Temperatur-Sollwert für Speicher-Wassererwärmer (Mindest-Temperatur). Der Speicher-Wassererwärmer wird beim Unterschreiten der eingestellten Mindest-Temperatur bis zu diesem Wert zuzüglich Hysterese aufgeheizt (Frostschutz). Dies ist unabhängig vom eingestellten Betriebsprogramm. Auslieferungszustand Einstellbereich Die Temperaturmessung hierfür erfolgt immer über den oberen Speichertemperatursensor. 100 (≙ 10 °C) 50 bis 600 (≙ 5 bis 60 °C) 6006 Max.-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer „maximale Temperatur 6006“ Gefahr Verbrühungsgefahr bei Warmwasser mit Temperaturen über 60 ºC. 5414 196 Obere Temperaturgrenze für SpeicherWassererwärmer. Bei Erreichen dieses Temperaturwerts wird der Speicher-Wassererwärmer erst wieder beheizt, wenn die Temperatur um min. 5 K gesunken ist. 106 Parametergruppe Warmwasser 6006 Max.-Temperatur für Speicher-Wassererwärmer (Fortsetzung) Zur Begrenzung der Temperatur auf 60 °C Mischeinrichtung, z.B. ein thermostatischer Mischautomat (Zubehör zum SpeicherWassererwärmer) einbauen. Auslieferungszustand Einstellbereich 600 (≙ 60 °C) 200 bis 800 (≙ 20 bis 80 °C) 6007/6008 Hysterese Warmwasser/Zusatzheizung „Hysterese Warmwasser 6007“ „Hysterese Zusatzheizung 6008“ A Trinkwasser-Solltemperatur B Hysterese Wärmepumpe („Hysterese Warmwasser 6007“) C Hysterese Zusatzheizung („Hysterese Zusatzheizung 6008“) D Trinkwassertemperatur-Istwert am oberen Speichertemperatursensor E Schaltzustand Wärmepumpe F Schaltzustand Zusatzheizung G Aus H Ein 107 Service t 5414 196 Hysterese Speichertemperatur für Einund Ausschalten der Trinkwassererwärmung. Der eingestellte Wert legt fest, bei welcher Abweichung vom Temperatur-Sollwert des Speicher-Wassererwärmers („Speichertemperatur Warmwasser 6000“) die Trinkwassererwärmung gestartet und beendet wird. Der Parameter „Hysterese Warmwasser 6007“ bezieht sich auf die Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe. Der Parameter „Hysterese Zusatzheizung 6008“ gibt die Hysterese bei Beheizung durch einen Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) an. Parametergruppe Warmwasser 6007/6008 Hysterese Warmwasser/Zusatzheizung (Fortsetzung) Hinweis ■ Der eingestellte Wert für „Hysterese Warmwasser 6007“ sollte über der erwarteten Temperaturabsenkung durch die Wärmeverluste während des reduzierten Betriebs der Heizkreise liegen (ca. 5 K). ■ Ein niedrigerer Wert für „Hysterese Zusatzheizung 6008“ erhöht den Anteil der Aufheizung des Trinkwassers durch die Zusatzheizung. ■ Einstellung für „Warmwasser mit Elektro 6015“ beachten. Auslieferungszustand Einstellbereich Hysterese Warmwasser 6007 70 (≙ 7 K) 10 bis 100 (≙ 1 bis 10 K) Hysterese Zusatzheizung 6008 100 (≙ 10 K) 20 bis 700 (≙ 2 bis 70 K) 6009 Einschaltoptimierung Warmwasser „Einschaltoptimierung 6009“ Komfort-Funktion zur Beheizung des Speicher-Wassererwärmers. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 1/0 Bedienungsanleitung 600A Abschaltoptimierung Warmwasser „Abschaltoptimierung 600A“ Komfort-Funktion zur Beheizung des Speicher-Wassererwärmers. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 1/0 5414 196 Bedienungsanleitung 108 Parametergruppe Warmwasser 600C 2. Solltemperatur Warmwasser „2. Solltemperatur 600C“ Temperatur-Sollwert für zusätzliche Aufheiz-Funktion für Trinkwasser zum Abtöten von Keimen. Auslieferungszustand Einstellbereich Bedienungsanleitung 600 (≙ 60 °C) 100 bis 700 (≙ 10 bis 70 °C) 600E 2. Temperatursensor „2. Temperatursensor 600E“ Ohne Funktion. 6016 Vorrang Trinkwassererwärmung „Kombispeicher 6016“ Ohne Funktion. 6017 Warmwasser bei Regelhochdruck 5414 196 Hohe Speichertemperatur-Sollwerte können zu einer Abschaltung durch Regelhochdruck führen. Bei Anforderung versucht die Regelung die Trinkwassererwärmung wieder einzuschalten. Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Einschaltversuche eingestellt. Hinweis Die Freigabe für die gesperrte Trinkwassererwärmung erfolgt automatisch bei einer Umschaltung des Betriebsstatus für die Beheizung des WarmwasserSpeichers von einem niedrigen auf ein höheres Temperaturniveau. Z.B. von „Oben“ auf „Normal“ (weitere Informationen zum Betriebsstatus siehe Bedienungsanleitung). Auslieferungszustand Einstellbereich 1 0 bis 10 109 Service „Anzahl Versuche Warmwasser 6017“ Parametergruppe Warmwasser 6020 Betriebsweise Speicherladepumpe „Typ Speicherladepumpe 6020“ Zur Einstellung der Betriebsweise der Speicherladepumpe. Wert Bedeutung „0“ Speicherladepumpe wird nicht über PWM-Signal angesteuert. „1“ Standardbetrieb der Speicherladepumpe: Ein/Aus, Ansteuerung über PWM-Signal „2“ Betrieb mit fest einstellbarer Drehzahl, Ansteuerung über PWM-Signal „3“ Drehzahlgeregelter Betrieb der Speicherladepumpe über PWMSignal. 0 0 bis 3 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich 110 Parametergruppe Solar Parametergruppe Solar Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Solar“ 4. Parameter wählen. 7A00 Solarregelung „Typ Solarregelung 7A00“ Zur Einstellung der verwendeten Solarregelung. Wert „0“ „1“ „2“ Bedeutung Keine Solarregelung vorhanden. Vitosolic 100 Vitosolic 200 Wert Bedeutung „3“ Ohne Funktion „4“ Ohne Funktion Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 4 7A01 Maximale Kollektortemperatur „maximale Temperatur 7A01“ Zur Einstellung der max. Kollektortemperatur. 1300 (≙ 130 °C) 1000 bis 3000 (≙ 100 bis 300 °C) Service Auslieferungszustand Einstellbereich Bei Überschreiten der max. Kollektortemperatur wird die Solarkreispumpe abgeschaltet. 7A02/7A03 Hysterese Solarkreispumpe 5414 196 „Hysterese Solarpumpe Ein 7A02“ „Hysterese Solarpumpe Aus 7A03“ 111 Parametergruppe Solar 7A02/7A03 Hysterese Solarkreispumpe (Fortsetzung) Der eingestellte Wert legt fest, bei welcher Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatur und Temperatur des Speicher-Wassererwärmers die Solarkreispumpe ein- bzw. ausgeschaltet wird. Auslieferungszustand Einstellbereich Hinweis Der Wert für „Hysterese Solarpumpe Ein 7A02“ muss größer sein als der Wert für „Hysterese Solarpumpe Aus 7A03“. Hysterese Solarpumpe Ein 7A02 70 (≙ 7 K) 20 bis 200 (≙ 2 bis 20 K) Hysterese Solarpumpe Aus 7A03 30 (≙ 3 K) 10 bis 150 (≙ 1 bis 15 K) 7A07 Volumenstrom im Solarkreis „Volumenstrom 7A07“ Zur Einstellung des Volumenstroms im Solarkreis. Dieser Wert wird zur Berechnung des Solarertrags verwendet. Der Wert für den Volumenstrom muss aus der eingestellten Förderleistung der Solarkreispumpe und dem Druckverlust im Solarkreis berechnet werden. Auslieferungszustand Einstellung 100 l/h 10 bis 500 l/h 7A09 Fehlermeldung Fehlzirkulation „Detekt. Fehlzirk. 7A09“ Zur Einstellung, ob die Fehlermeldung für eine defekte Rückschlagklappe im Solarkreis erscheint (inverse Zirkulation). Auslieferungszustand Einstellung 1 0/1 5414 196 Wert Bedeutung „1“ Fehlermeldung erscheint. „0“ Fehlermeldung erscheint nicht. 112 Parametergruppe Elektroheizung Parametergruppe Elektroheizung Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Elektroheizung“ 4. Parameter wählen. 7900 Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) „Heizw-Durchlauferh. 7900“ Falls ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) im Heizwasservorlauf eingebaut ist, muss dieser freigegeben werden. Die Freigabe kann entweder nur für die Trinkwassernacherwärmung oder/ und für den Heizbetrieb erfolgen. Parameter „Heizw-Durchlauferh. 7900“ „Heizen mit Elektro 7902“ „Warmwasser mit Elektro 6015“ 5414 196 Achtung Einstellung „0“ im Parameter „Heizw-Durchlauferh. 7900“ schaltet den Heizwasser-Durchlauferhitzter vollständig ab, so dass er auch nicht mehr für eine Beheizung bei Frostschutz zur Verfügung steht. Damit der Heizwasser-Durchlauferhitzer bei einer Wärmeanforderung bei Frostschutz eingeschaltet werden kann, zum Abschalten den Parameter „Heizen mit Elektro 7902“ auf „0“ setzen, aber „Heizw-Durchlauferh. 7900“ auf „1“ stellen. Service ! Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer für Heizbetrieb Trinkwassernacherwärmung „1“ „1“ „1“ „0“ „0“ „1“ 113 Parametergruppe Elektroheizung 7900 Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) (Fortsetzung) Auslieferungszustand Einstellung 0 0/1 7902 Heizbetrieb mit Zusatzheizung „Heizen mit Elektro 7902“ Freigabe des Heizbetrieb mit Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör). Falls der Vorlauftemperatur-Sollwert mit der Wärmepumpe nicht erreicht werden kann, kann ein Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) eingesetzt werden. Hinweis Der Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) muss mit dem Parameter „Heizw.-Durchlauferh. 7900“ separat freigegeben werden. Wert Bedeutung „1“ Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) ist angeschlossen und wird für den Heizbetrieb freigegeben. „0“ Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) wird nicht für den Heizbetrieb freigegeben. Auslieferungszustand Einstellung 1 1/0 7907 Max. Stufe Heizwasser-Durchlauferhitzer „maximale Stufe Elektro-Heizung 7907“ Diese Einstellung legt fest, mit welcher max. Leistung (Stufe 1, 2 oder 3) der Heizwasser-Durchlauferhitzer die Trinkwassererwärmung oder die Beheizung der Anlage erfolgt. 3 1 bis 3 Bedeutung Leistungsstufe 1, z.B. 3 kW Leistungsstufe 2, z.B. 6 kW Leistungsstufe 3 (Stufe 1 und 2 gleichzeitig), z.B. 9 kW 5414 196 Wert „1“ „2“ „3“ Auslieferungszustand Einstellbereich 114 Parametergruppe Elektroheizung 790A Stufe bei EVU-Sperre „Stufe bei EVU-Sperre 790A“ Max. Leistungsstufe des HeizwasserDurchlauferhitzers (Zubehör) während der EVU-Sperre. Die gewählte und alle niedrigeren Stufen sind freigegeben. Wert Bedeutung „0“ Heizwasser-Durchlauferhitzer bleibt während EVU-Sperre ausgeschaltet, außer bei Frostschutz. „1“ Leistungsstufe 1, z.B. 3 kW Wert Bedeutung „2“ Leistungsstufe 2, z.B. 6 kW „3“ Leistungsstufe 3 oder je nach Typ und elektrischem Anschluss Stufe 1 und 2 gleichzeitig, z.B. 9 kW Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 3 790B Bivalenztemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer „Bivalenztemperatur Elektro-Heizung 790B“ Temperaturgrenze für den Heizbetrieb mit Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör). Fällt das Langzeitmittel der Außentemperatur unter die Bivalenztemperatur, gibt die Regelung den Betrieb des Heizbetrieb mit Heizwasser-Durchlauferhitzers frei. Service 100 (≙ 10 °C) –500 bis +500 (≙ –50 bis +50 °C) 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich Oberhalb der Bivalenztemperatur schaltet die Regelung den Heizwasser-Durchlauferhitzer nur im Fall eines Defekts der Wärmepumpe ein. 115 Parametergruppe Interne Hydraulik Parametergruppe Interne Hydraulik Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Interne Hydraulik“ 4. Parameter wählen. 7300 Wärmepumpe für Bautrocknung „Wärmepumpe für Bautrocknung 7300“ Zusätzlich zum Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) kann die Wärmepumpe zur Bautrocknung eingesetzt werden. Falls die Wärmepumpe nicht einsatzbereit ist (z.B. Primärkreis ist noch nicht fertiggestellt), muss diese Funktion auf „0“ (Auslieferungszustand) gestellt sein. Wert Bedeutung „1“ Wärmepumpe wird zur Bautrocknung verwendet. „0“ Wärmepumpe wird nicht zur Bautrocknung verwendet. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 Hinweis ■ Bei Einsatz der Wärmepumpe zur Bautrocknung Sondenbelastung beachten. ■ Die Bautrockung mit einem Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) führt zu hohem Stromverbrauch. 7303 Estrichprogramm Temperatur-Zeitprofil für Estrichtrocknung (c: Trocknung Unterlagsboden). 116 ! Achtung Gefahr von Gebäudeschäden durch Überhitzung des Estrichs bei hohen Vorlauftemperaturen. In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises einen Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung einbauen. 5414 196 „Estrichprogramm 7303“ Parametergruppe Interne Hydraulik 7303 Estrichprogramm (Fortsetzung) A 50 40 30 20 10 1 „2“ 10 15 20 25 30 B Temperatur-Zeit-Profil 2 (nach ZV Parkett- und Fußbodentechnik) A 50 40 30 20 10 1 „3“ 5 5 10 15 20 25 30 B Temperatur-Zeit-Profil 3 (nach ÖNORM) A 50 40 30 20 10 1 5 10 15 20 25 30 B 5414 196 Hinweis Die Vorgaben der EN 1264-4 beachten. Das vom Heizungsfachmann zu erstellende Protokoll muss folgende Angaben zum Aufheizen enthalten: ■ Aufheizdaten mit den jeweiligen Vorlauftemperaturen ■ Erreichte max. Vorlauftemperatur ■ Betriebszustand und Außentemperatur bei Übergabe Wert Temperatur-Zeit-Profi A Vorlauftemperatur B Tage „0“ Kein Temperatur-Zeit-Profil Abbruch eines laufenden Profils und anschließende Fortsetzung von Heiz- oder Kühlbetrieb. „1“ Temperatur-Zeit-Profil 1 (nach EN 1264-4) 117 Service ■ Das Estrichprogramm wirkt parallel auf alle aktivierten Heizkreise. ■ Nach einem Stromausfall oder dem Ausschalten der Regelung wird das gewählte „Estrichprogramm“ weiter fortgesetzt. ■ Falls das „Estrichprogramm“ programmgemäß beendet ist oder vor Ablauf des Programms das Temperatur-Zeit-Profil „0“ gewählt wird, wird das eingestellte Betriebsprogramm fortgesetzt. ■ Die Temperatur-Zeit-Profile 7 bis 12 regeln auf die max. Vorlauftemperatur. ■ Falls das Zeitprofil einen höheren Vorlauftemperatur-Sollwert ausweist, wird die Solltemperatur durch den Parameter „maximale Vorlauftemperatur.“ (Seite 125) des Heizkreises beschränkt. ■ Bei Einsatz des Heizwasser-Durchlauferhitzers (Zubehör) zur Bautrocknung steigt der Stromverbrauch. Parametergruppe Interne Hydraulik 7303 Estrichprogramm (Fortsetzung) Wert Temperatur-Zeit-Profi A Vorlauftemperatur B Tage „4“ Temperatur-Zeit-Profil 4 „5“ „6“ Wert Temperatur-Zeit-Profi A Vorlauftemperatur B Tage „7“ Festwert-Temperaturprogramm Dauer: 5 Tage A „8“ Festwert-Temperaturpro50 gramm 40 30 Dauer: 10 Tage 20 „9“ Festwert-Temperaturpro10 gramm 1 5 10 15 20 25 30 B Dauer: 15 Tage „10“ Festwert-TemperaturproTemperatur-Zeit-Profil 5 gramm Dauer: 20 Tage „11“ Festwert-TemperaturproA gramm 50 40 Dauer: 25 Tage 30 „12“ Festwert-Temperaturpro20 10 gramm Dauer: 30 Tage 1 5 10 15 20 25 30 B Auslieferungszustand 0 Temperatur-Zeit-Profil 6 Einstellbereich 0 bis 12 A 50 40 30 20 10 1 5 10 15 20 25 30 B 730D Betrieb mit 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Warmwasser Umschaltventil 730D“ 5414 196 Nicht verstellen (Auslieferungszustand „1“). 118 Parametergruppe Interne Hydraulik 730C Vorlauftemperatur-Sollwert externe Anforderung „Vorlauf-Solltemperatur externe Anforderung 730C“ Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung, z.B. durch Schwimmbad (siehe Seite 101). Auslieferungszustand Einstellbereich Im Gegensatz zu raum- oder außentemperaturgeregelten VorlauftemperaturSollwerten wird hier, z.B. für die Heizkreise, ein fester VorlauftemperaturSollwert eingestellt. 500 (≙ 50 °C) 0 bis 700 (≙ 0 bis 70 °C) 7320 Betriebsweise Primärpumpe „Typ Primärquelle 7320“ Zur Einstellung der Betriebsweise der Primärpumpe. Wert Bedeutung „0“ Primärpumpe wird nicht über PWM-Signal angesteuert. „1“ Standardbetrieb der Primärpumpe: Ein/Aus, Ansteuerung über PWM-Signal Wert Bedeutung „2“ Betrieb mit fest einstellbarer Drehzahl, Ansteuerung über PWM-Signal „3“ Drehzahlgeregelter Betrieb der Primärpumpe über PWM-Signal. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 3 „Typ Sekundärpumpe 7340“ 5414 196 Zur Einstellung der Betriebsweise der Sekundärpumpe. Wert Bedeutung „0“ Sekundärpumpe wird nicht über PWM-Signal angesteuert. „1“ Standardbetrieb der Sekundärpumpe: Ein/Aus, Ansteuerung über PWM-Signal Wert Bedeutung „2“ Betrieb mit fest einstellbarer Drehzahl, Ansteuerung über PWM-Signal „3“ Drehzahlgeregelter Betrieb der Sekundärpumpe über PWM-Signal Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 3 119 Service 7340 Betriebsweise Sekundärpumpe Parametergruppe Pufferspeicher Parametergruppe Heizwasser-Pufferspeicher Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Pufferspeicher“ 4. Parameter wählen. 7200 Heizwasser-Pufferspeicher „Pufferspeicher 7200“ Diese Funktion ist nur bei Anlagenschema 1 und 2 verfügbar. Bei Anlagenschema 1 und 2 ist der HeizwasserPufferspeicher optional, bei Anlagenschema 3 bis 10 ist der Heizwasser-Pufferspeicher erforderlich und voreingestellt. Wert Bedeutung „1“ Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden „0“ Heizwasser-Pufferspeicher nicht vorhanden Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 7202 Temperatur-Sollwert für „Festwert“ „Fest-Temperatur 7202“ Temperatur-Sollwert für die Betriebsart „Festwert“ des Heizwasser-Pufferspeichers. Auslieferungszustand Einstellbereich Hinweis Die Temperatur kann nicht höher eingestellt werden, als die max. Temperatur im Heizwasser-Pufferspeicher (siehe Seite 121). 500 (≙ 50 °C) 10 bis 700 (≙ 1 bis 70 °C) 7203 Hysterese 5414 196 „Hysterese Pufferspeicherbeheizung 7203“ 120 Parametergruppe Pufferspeicher 7203 Hysterese (Fortsetzung) Der eingestellte Wert legt fest, bei welcher Abweichung vom Temperatur-Sollwert des Heizwasser-Pufferspeichers (abhängig von der Betriebsart) die Beheizung gestartet und beendet wird. Hinweis Für Anlagenschema 1 und 2 ist diese Funktion nur dann verfügbar, falls unter „Pufferspeicher 7200“ die Option „1“ gewählt wurde. Auslieferungszustand Einstellbereich t A Solltemperatur B Einschalthysterese C Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher „Aus“ D Beheizung Heizwasser-Pufferspeicher „Ein“ 50 (≙ 5 K) 20 bis 200 (≙ 2 bis 20 K) 7204 Max. Temperatur 5414 196 Obere Temperaturgrenze für Heizwasser-Pufferspeicher. Bei Erreichen dieses Temperaturwerts endet die Beheizung des HeizwasserPufferspeichers. Auslieferungszustand Einstellbereich Hinweis ■ Für Anlagenschema 1 und 2 ist diese Funktion nur dann verfügbar, falls unter „Pufferspeicher 7200“ die Option „1“ gewählt wurde. ■ Falls der hier angegebene Wert unterhalb des max. möglichen Vorlauftemperatur-Sollwerts von einem der angeschlossenen Heizkreise liegt, so kann dieser Heizkreis bei größer Wärmeanforderung möglicherweise nicht mit der berechneten Vorlauftemperatur versorgt werden. 600 (≙ 60 °C) 10 bis 700 (≙ 1 bis 70 °C) 121 Service „maximale Temperatur 7204“ Parametergruppe Pufferspeicher 7208 Bivalenztemperatur Heizwasser-Pufferspeicher „Temperatursperre Festwertbetrieb Pufferspeicher 7208“ Temperaturgrenze für den Betriebsstatus „Festwert“ mit Heizwasser-Pufferspeicher (weitere Informationen zum Betriebsstatus siehe Bedienungsanleitung). Steigt das Langzeitmittel der Außentemperatur über die Bivalenztemperatur, sperrt die Regelung den Betrieb des Heizwasser-Pufferspeicher im Betriebsstatus „Festwert“ (z.B. im Sommer). Der Heizwasser-Pufferspeicher wird nur noch auf den Temperatur-Sollwert für den Betriebsstatus „Normal“ aufgeheizt. 100 (≙ 10 °C) –500 bis +500 (≙ –50 bis +50 °C) 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich Fällt das Langzeitmittel der Außentemperatur um 0,5 K (Hysterese) unter die Bivalenztemperatur wird automatisch der Betrieb des Heizwasser-Pufferspeicher im Betriebsstatus „Festwert“ fortgesetzt. 122 Parametergruppe Heizkreise/Kühlkreis Parametergruppe Heizkreise Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Heizkreis 1“ oder „Heizkreis 2“ oder „Heizkreis 3“ oder „Separater Kühlkreis“ 4. Parameter wählen. Hinweis Die Parameter in den Parametergruppen Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3 sind identisch. Die Zuordnung zum Heizkreis erfolgt durch die erste Ziffer des ParameterCodes: 2xxx für Heizkreis 1 3xxx für Heizkreis 2 4xxx für Heizkreis 3 2000/2001/2022 Raumtemperaturen und Schaltzeiten „Raumtemperatur Normal 2000“ „Raumtemperatur Reduziert 2001“ „Partytemperatur 2022“ Einstellung der Raumtemperatur-Sollwerte und Zeitprogramme für alle Heizkreise (A1, M2 und M3). Auslieferungszustand Einstellbereich Bedienungsanleitung 200 (≙ 20 °C) 100 bis 300 (≙ 10 bis 30 °C) Service 2003 Fernbedienung aktivieren „Fernbedienung 2003“ Für jeden Heizkreis kann eine Fernbedienung Vitotrol 200 verwendet werden. 5414 196 Montageanleitung Vitotrol 200 Wert Bedeutung „1“ Fernbedienung Vitotrol 200 für Heizkreis ist vorhanden und aktiviert. „0“ Fernbedienung ist nicht aktiviert. 123 Parametergruppe Heizkreise/Kühlkreis 2003 Fernbedienung aktivieren (Fortsetzung) Hinweis In der Einstellung „Manueller Betrieb“ der Wärmepumpe sind die Fernbedienungen ohne Funktion. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 2006/2007 Neigung/Niveau Heizkennlinie „Neigung Heizkennlinie 2006“ „Niveau Heizkennlinie 2007“ Niveau und Neigung der Heizkennlinie für alle Heizkreise (A1, M2 und M3). Auslieferungszustand Einstellbereich Bedienungsanleitung Niveau Heizkennlinie Neigung Heizkennlinie 2006 2007 0 (≙ 0 K) 12 (≙ 1,2) –150 bis +400 (≙ –15 bis 0 bis 35 (≙ 0 bis 3,5) + 40 K) 200A Einfluss der Raumtemperaturaufschaltung „Neigung Raumaufschaltung 200A“ Bei vorhandenem Raumtemperatursensor und freigegebener Raumtemperaturaufschaltung (siehe Seite 124) kann der Einfluss der Raumtemperaturaufschaltung gewählt werden. Je höher der Wert, umso größer ist der Einfluss der Raumtemperatur auf den Vorlauftemperatur-Sollwert des jeweiligen Heizkreises bei witterungsgeführter Regelung. Auslieferungszustand Einstellbereich 10 0 bis 50 „Raumtemperatur Aufschaltung 200B“ 124 5414 196 200B Raumtemperaturaufschaltung (Heizkreise) Parametergruppe Heizkreise/Kühlkreis 200B Raumtemperaturaufschaltung (Heizkreise) (Fortsetzung) Dieser Parameter legt fest, unter welchen Bedingungen der Vorlauftemperatur-Sollwert bei witterungsgeführter Regelung durch den Raumeinfluss korrigiert werden soll. Wert Bedeutung „0“ Witterungsgeführte Regelung ohne Raumeinfluss. Vorlauftemperatur-Sollwert wird nicht korrigiert. „1“ Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss nur für Betriebsart „Reduziert“. Wert Bedeutung „2“ Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss nur für Betriebsart „Normal“. „3“ Witterungsgeführte Regelung mit Raumeinfluss für Betriebsart „Reduziert“ und „Normal“. Auslieferungszustand Einstellbereich 3 0 bis 3 200E Max. Vorlauftemperatur-Sollwert „maximale Vorlauftemperatur 200E“ 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich 400 (≙ 40 °C) 100 bis 700 (≙ 10 bis 70 °C) Service Max. zulässiger Vorlauftemperatur-Sollwert für einen Heizkreis. Der Vorlauftemperatur-Sollwert, der sich aus Außentemperatur und Heizkennlinie ergibt, wird durch diesen Parameter auf einen max. Vorlauftemperatur-Sollwert begrenzt. Beim Heizkreis ohne Mischer (A1) regelt die Wärmepumpe aufgrund eingeschränkter Modulationseigenschaften auf die Rücklauftemperatur. Der Rücklauftemperatur-Sollwert ergibt sich aus dem Vorlauftemperatur-Sollwert abzüglich 5 K. Hinweis Da die Regelung mit diesem Parameter nur den Sollwert begrenzt, muss in den Vorlauf eines Fußbodenheizkreises in jedem Fall bauseits ein Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung eingebaut werden. 125 Parametergruppe Kühlung Parametergruppe Kühlung Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Kühlung“ 4. Parameter wählen. 7100 Kühlbetrieb „Kühlung 7100“ Art des Kühlbetriebs. Die Kühlung wirkt entweder auf einen der Heizkreise oder einen separaten Kühlkreis. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 3 Wert Bedeutung „0“ Keine Kühlung. „1“ „natural cooling“ Direkte Kühlung unter Verwendung der NC-Box ohne Mischer. „2“ „natural cooling“ Direkte Kühlung unter Verwendung der NC-Box mit Mischer. „3“ Ohne Funktion. 7101 Kühlkreis Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob Kühlung in einem der Heizkreise oder in einem separaten Kühlkreis erfolgt. 126 Wert Bedeutung „1“ Kühlen auf Heizkreis A1 „2“ ■ Vitocal 333-G: Kühlen auf Heizkreis M2 ■ Vitocal 333-G NC: Ohne Funktion „3“ ■ Vitocal 333-G: Kühlen auf Heizkreis M3 ■ Vitocal 333-G NC: Ohne Funktion „4“ ■ Vitocal 333-G: Kühlen auf separatem Kühlkreis ■ Vitocal 333-G NC: Ohne Funktion 5414 196 „Kühlkreis 7101“ Parametergruppe Kühlung 7101 Kühlkreis (Fortsetzung) Hinweis Kühlbetrieb ist nicht auf mehreren Heizoder Kühlkreisen gleichzeitig möglich. Auslieferungszustand Einstellbereich 1 1 bis 4 7102 Raumtemperatur separater Kühlkreis „Raumtemperatur 7102“ Für den separaten Kühlkreis kann mit diesem Parameter ein anderer Raumtemperatur-Sollwert angegeben werden, als für die Heizkreise. Damit ist es z.B. möglich, einen Lagerraum unabhängig vom eingestellten Raumtemperatur-Sollwert auch im Winter zu kühlen. Auslieferungszustand Einstellbereich Bedienungsanleitung 200 (≙ 20 °C) 100 bis 300 (≙ 10 bis 30 °C) 7103 Min Vorlauftemperatur separater Kühlkreis Falls sich aufgrund von Außen- und Raumtemperatur gemäß der Kühlkennlinie ein niedrigerer VorlauftemperaturSollwert als der hier angegebene Wert ergibt, wird die Vorlauftemperatur auf diesen Wert geregelt. 100 (≙ 10 °C) 10 bis 300 (≙ 1 bis 30 °C) 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich Hinweis Mit diesem Wert erfolgt nur eine Begrenzung des Vorlauftemperatur-Sollwerts, nicht des -Istwerts. Der hier angegebene min. zulässige Vorlauftemperatur-Sollwert gilt sowohl für den Kühlbetrieb auf einem Heizkreis als auch für einen separaten Kühlkreis. 127 Service „minimale Vorlauftemperatur 7103“ Parametergruppe Kühlung 7104 Raumaufschaltung separater Kühlkreis „Neigung Raumaufschaltung 7104“ Bei vorhandenem Raumtemperatursensor kann der Einfluss der Raumtemperaturaufschaltung gewählt werden. Je höher der Wert, umso größer ist der Einfluss der Raumtemperatur auf den Vorlauftemperatur-Sollwert des Kühlkreises bei witterungsgeführtem Kühlbetrieb. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 50 7110/7111 Kühlkennlinie (Kühlkreis/separater Kühlkreis) „Niveau Kühlkennlinie 7110“ „Neigung Kühlkennlinie 7111“ Falls die Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum nicht dem eingestellten Sollwert entspricht, kann das Kühlverhalten an die individuellen Umgebungsbedingungen angepasst werden. Dies erfolgt durch Ändern der Neigung und des Niveaus der Kühlkennlinie für den witterungsgeführten Kühlbetrieb. Niveau Kühlkennlinie Neigung Kühlkennlinie 7111 7110 0 (≙ 0 K) 12 (≙ 1,2) –150 bis +400 (≙ –15 bis 0 bis 35 (≙ 0 bis 3,5) + 40 K) 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich Das geänderte Kühlverhalten muss über mehrere Tage (möglichst eine größere Wetteränderung abwarten) beobachtet werden, bevor die Einstellungen erneut angepasst werden. 128 Parametergruppe Uhrzeit Parametergruppe Uhrzeit Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Uhrzeit“ 4. Parameter wählen. 7C00 - 7C06 Sommerzeit/Winterzeit Die beiden Zeitpunkte für die Umstellung sind im Auslieferungszustand jeweils die Nacht von Samstag auf Sonntag am letzten Wochenende im März und Oktober. Diese Einstellung kann mit den Parametern „Sommerzeit - Monat“, „Sommerzeit - Woche“, „Sommerzeit - Tag“, „Winterzeit - Monat“, „Winterzeit Woche“, „Winterzeit - Tag“ verändert werden. ParameterCode „Automatische Umstellung Sommer-/ Winterzeit“ „Sommerzeit Monat“ „Sommerzeit Woche“ „Sommerzeit Tag“ „Winterzeit Monat“ „Winterzeit Woche“ „Winterzeit Tag“ „7C00“ Auslieferungszustand „1“ Einstellbereich „1“ „0“ „3“ „7C02“ „5“ „7C03“ „7“ „7C04“ „10“ „7C05“ „5“ „7C06“ „7“ „1“ bis „12“ „1“ bis „5“ „1“ bis „7“ „1“ bis „12“ „1“ bis „5“ „1“ bis „7“ Erste bis letzte Woche des Monats Montag bis Sonntag Januar bis Dezember Erste bis letzte Woche des Monats Montag bis Sonntag 5414 196 „7C01“ Automatische Umstellung aktiv. Automatische Umstellung nicht aktiv. Januar bis Dezember 129 Service Parameter Parametergruppe Kommunikation Parametergruppe Kommunikation Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Kommunikation“ 4. Parameter wählen. 7710 Kommunikationsmodul LON „LON Modul vorhanden 7710“ Falls Kommunikationsmodul LON in der Regelung eingebaut ist. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 Wert Bedeutung „1“ Kommunikationsmodul LON ist eingebaut und aktiviert. „0“ Kommunikationsmodul LON ist nicht aktiviert. 7798/7777 LON-Anlagennummer/-Teilnehmernummer „Anlagennummer 7798“ „Teilnehmernummer 7777“ Hinweis Um Kommunikationskonflikte zu vermeiden, darf jede Teilnehmernummer innerhalb einer Anlage nur einmal vergeben werden. Die Kommunikations-Schnittstelle Vitocom hat immer die Teilnehmernummer 99. 5414 196 Nummernbereiche der LON-Adressierung. Die Adressierung von LON-Teilnehmern besteht wie in einem Telefonnetz (Länderkennung, Ortsvorwahl, Teilnehmernummer) aus 3 verschiedenen Teilen. Der erste Teil ist für alle Viessmann Geräte fest auf den gleichen Wert eingestellt. Die weiteren Teile bestehen aus der Anlagen- und der Teilnehmernummer. Dies ermöglicht eine Gruppierung der Teilnehmer nach der Anlagennummer, um z.B. den externen Wärmeerzeuger auch im LON zu trennen. 130 Parametergruppe Kommunikation 7798/7777 LON-Anlagennummer/-Teilnehmernummer (Fortsetzung) Auslieferungszustand Einstellbereich Teilnehmernummer 1 1 bis 99 Anlagennummer 1 1 bis 5 7779 Fehlermanager „Fehlermanager 7779“ Gerät ist Fehlermanager innerhalb einer Anlage. Dieser Parameter legt fest, ob das Gerät alle Fehlermeldungen der Anlage sammeln und anzeigen soll. Außerdem überwacht die Regelung alle Teilnehmer auf Ausfall und generiert Sammelstörungsmeldungen. Wert Bedeutung „1“ Gerät ist Fehlermanager. „0“ Gerät ist nicht Fehlermanager. Auslieferungszustand Einstellung 0 1/0 Hinweis Innerhalb einer Anlage darf nur ein Gerät als Fehlermanager konfiguriert werden. Ausnahme: Die KommunikationsSchnittstelle Vitocom darf zusätzlich Fehlermanager sein. 779C Empfangsintervall für Daten Auslieferungszustand Einstellbereich 20 min 0 bis 60 min 5414 196 Empfangsintervall für die über LON gesendeten Werte und Meldungen. Falls für eine Größe oder Meldung innerhalb dieser Zykluszeit kein Signal empfangen wird, setzt die Regelung diesen Wert oder Status solange auf eine interne Voreinstellung, bis der entsprechende Wert wieder empfangen wird. 131 Service „Receive Heartbeat 779C“ Parametergruppe Kommunikation 7797 Außentemperatur über LON „Aussentemperatur 7797“ Falls mehrere Teilnehmer den aktuellen Außentemperaturwert verwenden, kann dieser innerhalb einer Anlage von einem Gerät zentral zur Verfügung gestellt werden. Alle anderen Teilnehmer der gleichen Anlage können die Temperaturwerte empfangen. Hinweis Innerhalb einer Anlage darf nur ein Teilnehmer die Außentemperatur senden. Wert Bedeutung „0“ Gerät erfasst die Außentemperatur über den lokal angeschlossenen Temperatursensor. „1“ Gerät empfängt Außentemperatur von einem anderen LON-Teilnehmer innerhalb der gleichen Anlage. „2“ Gerät sendet Außentemperatur. Alle LON-Teilnehmer innerhalb der gleichen Anlage können die Werte empfangen. Auslieferungszustand Einstellbereich 0 0 bis 2 77FF Uhrzeit über LON „Uhrzeit 77FF“ Dieser Parameter legt fest, von welcher Quelle die Regelung die Uhrzeit empfängt und ob diese über LON an andere Teilnehmer gesendet werden soll. Hinweis Innerhalb einer Anlage darf nur ein Teilnehmer die Uhrzeit senden. Wert Bedeutung „0“ Gerät empfängt Uhrzeit von der internen Uhr der Regelung „1“ Gerät empfängt Uhrzeit von einem anderen LON-Teilnehmer innerhalb der gleichen Anlage. „2“ Gerät sendet Uhrzeit der regelungsinternen Uhr. Alle LON-Teilnehmer innerhalb der gleichen Anlage können das Zeitsignal empfangen. 0 0 bis 2 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich 132 Parametergruppe Bedienung Parametergruppe Bedienung Service-Menü: 1. OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 2. „Codierebene 1“ 3. „Bedienung“ 4. Parameter wählen. 8800 Bedienung sperren „Bedienung sperren 8800“ Zum Sperren bzw. Entsperren der Bedienung. Wert Bedeutung „0“ Bedienung im Basis-Menü und im Erweiterten Menü freigegeben. „1“ Bedienung im Basis-Menü und im Erweiterten Menü gesperrt. Nur manueller Betrieb möglich. „2“ Bedienung im Basis-Menü freigegeben, im Erweiterten Menü gesperrt. Hinweis Fernbedienen und Fernwarten in Verbindung mit Vitocom ist in allen Einstellungen möglich. Service 0 0 bis 2 5414 196 Auslieferungszustand Einstellbereich 133 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und Anschlussmöglichkeiten Übersicht der elektrischen Anschlüsse F C G H E K D L C C C M B N O A P A Drehstromwächter 134 5414 196 R Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) B Nur Vitocal 333-G NC: NC-Leiterplatte („natural cooling“) C Leitungskanal D Rangierleiterplatte E Regler-/Sensorleiterplatte F Bedieneinheit G Grundleiterplatte H Erweiterung Grundleiterplatte K Netzanschluss Verdichter (unter Handrückenschutz) L Ansteuermodul mit Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) M ≥ 8 kW: Vollwellen-Sanftanlasser N Motorschutzrelais O Verdichter-Schütz P EEV-Leiterplatte (Elektronisches Expansionsventil) R Trafo EEV-Leiterplatte Hinweise zu den elektrischen Anschlüssen ■ Die Adern des KM-BUS sind vertauschbar. ■ Neutralleiter und Schutzleiter aller Komponenten werden an den Klemmen X2.N und X1.? der Rangierleiterplatte angeschlossen. Service Hinweis In den nachfolgenden Abbildungen der Leiterplatten sind nur die durchzuführenden Anschlüsse dargestellt. In den Tabellen sind auch werkseitig vorbelegte Anschlüsse erläutert. 5414 196 Weitere Informationen siehe Kapitel „Elektrisch anschließen“, Seite 29. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Regelung angeschlossenen Komponenten (z.B. Pumpen, Ventile, Meldeeinrichtungen, Schütze) darf 1000 W nicht überschreiten. Falls die Gesamtleistung ≤ 1000 W ist, kann die Einzelleistung einer Komponente (z.B. Pumpe, Ventil, Meldeeinrichtung, Schütz) größer als vorgegeben gewählt werden. Dabei darf die Schaltleistung des entsprechenden Relais nicht überschritten werden (siehe Seite 159). ■ Anschlussklemmen können (je nach Geräteausführung) im Auslieferungszustand vorbelegt sein. Falls zwei Komponenten an eine gemeinsame Klemme angeschlossen werden, müssen beide Adern zusammen in einer Ader-Endhülse verpresst werden. 135 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Grundleiterplatte mit Erweiterung (Betriebskomponenten 230 V~) sYH sYG sYF M2 r M2 ?N ?N 2. r U sXÖ N L1 N ?N 193c Ú sXA sXS 1234 1234567 123 sXD sXF sXG sYÖ sYA sYS 12 12345 1234 sYD fÖ M Ù F3 T6,3A M ?N N 1. ?N r F3 136 ?N ?N ?N N Sicherung T 6,3 A A1 fÖ Werkseitiger Anschluss 5414 196 ?N Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) sXÖ-sXS Werkseitige Anschlüsse sXD-sXG Bauseitige Anschlüsse 5414 196 Betriebskomponenten 230 V~ Stecker Klemmen Funktion Erläuterung Netzversorgung Leiter- Werkseitig angeschlossen fÖ platten 210.1 Ansteuerung Verdich- ■ Wärmeanforderung: Kontakt sYÖ 210.2 ter über EEV-Regler geschlossen, an 210.2 liegt (Kältekreisregelung) Spannung an ■ Falls Verdichter nicht läuft, prüfen, ob Freigabe von EEV-Regler vorhanden (eigenes Relais auf EEV Leiterplatte) Werkseitig angeschlossen 210.1 Ende der Sicherheits- Spannung liegt an bei störungsf210.2 kette reier Sicherheitskette 211.1 Primärpumpe, Ansteu- ■ max. Leistung: 200 W sYA erung Brunnenpumpe Werkseitig angeschlossen 211.2 Sekundärpumpe (bei ■ Bei Anlage ohne HeizwasserFußbodenheizkreis in Pufferspeicher ist keine weitere Reihe zu TemperaturHeizkreispumpe erforderlich wächter als Maximal(siehe Klemme 212.2) temperaturbegren■ max. Leistung: 130 W zung für Fußbodenhei- Bauseits anschließen zung ) 211.3 Ansteuerung des Heiz- Zubehör wasser-Durchlauferhit- ■ Leistung 10 W zers Stufe 1 Bauseits anschließen 211.4 3-Wege-Umschaltven- Werkseitig angeschlossen til Heizen/Trinkwasser 211.5 Ansteuerung NC-Box ■ Vitocal 333-G: („natural cooling“) Bauseits anschließen ■ Vitocal 333-G NC: Werkseitig angeschlossen 137 Service Werkseitiger Anschluss sYÖ sYA/sYS Bauseitige Anschlüsse sYD-sYH Werkseitige Anschlüsse Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Stecker sYS Klemmen 212.2 Funktion Heizkreispumpe Heizkreis ohne Mischer (A1) 212.3 Trinkwasserzirkulationspumpe sXD 223.1 223.2 Sammelstörmeldung sXF 224.4 Ansteuerung des Heizwasser-Durchlauferhitzers Stufe 2 Speicherladepumpe (trinkwasserseitig), 2Wege-Absperrventil 224.6 sXG 225.1 225.2 Bauseits anschließen Zubehör ■ Leistung 10 W Bauseits anschließen Speicherladepumpe und 2-WegeAbsperrventil parallel schalten ■ max. Leistung: 130 W Bauseits anschließen ■ max. Leistung: 100 W Bauseits anschließen ■ 230 V Bauseits anschließen ■ 230 V Bauseits anschließen 5414 196 225.3 Heizkreispumpe des Heizkreises mit Mischer M2 Ansteuerung des Mischer-Motors Heizkreis M2 Signal ZU Ansteuerung des Mischer-Motors Heizkreis M2 Signal AUF Erläuterung ■ Falls ein Heizwasser-Pufferspeicher vorhanden ist, wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundärpumpe eingebaut ■ max. Leistung: 100 W Bauseits anschließen ■ max. Leistung: 50 W ■ Spannung: 230 V Bauseits anschließen Potenzialfreier Kontakt: ■ geschlossen: Fehler ■ geöffnet: kein Fehler ■ Kontaktbelastung 230 V, 50 Hz, 4(2) A ■ nicht für Sicherheitskleinspannung geeignet 138 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Rangierleiterplatte (Melde- und Sicherheitsanschlüsse) F1 G + 1 2 3 4 5 6 7 8 P 9 F1 P 10 11 12 13 14 15 16 17 18 X3 L' N' L1 N N N N N N N N N N N N N N N N N 3 2 1 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 1 X1 X2 L1 N ? X3 ■ Anschlussklemmen für Netzanschluss Regelung „L1“ und Zusatzkomponenten ■ Geschaltete Phase L1: X3.1, X3.2, X3.3, X3.7, X3.11, X3.13 ■ Klemmen für Melde- und Sicherheitsanschlüsse 5414 196 F1 Sicherung T 6,3 A X1 Klemmen X1.? für Schutzleiter aller Komponenten X2 Klemmen X2.N für Neutralleiter aller Komponenten 139 Service 1 / N / PE 230V / 50 Hz Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Melde- und Sicherheitsanschlüsse Klemmen Funktion X3.1 Phase geschaltet X3.2 Extern Sperren, Mischer X3.14 ZU oder an Externer Erweiterung H1 X3.3 Strömungswächter BrunX3.4 nenkreis X3.6 X3.7 X3.8 X3.9 Potenzialfreier Kontakt erforderlich: ■ geschlossen: Sperre aktiv ■ geöffnet: keine Sperre ■ Schaltvermögen 230 V, 2 mA Bauseits anschließen Potenzialfreier Kontakt erforderlich: ■ geschlossen:Wärmepumpe in Betrieb ■ geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb ■ Schaltvermögen 230 V, 0,15 A Bauseits anschließen, bei Anschluss Brücke entfernen Potenzialfreier Kontakt erforderlich: ■ geschlossen: keine Sperre (Sicherheitskette durchgängig) ■ geöffnet: Sperre aktiv ■ Schaltvermögen 230 V, 0,15 A Bauseits anschließen, bei Anschluss Brücke entfernen Druckwächter Primärkreis Potenzialfreier Kontakt erforderlich: oder/und Frostschutz■ geschlossen: Sicherheitskette durchwächter gängig oder ■ geöffnet: Sicherheitskette unterbrochen, Brücke Wärmepumpe außer Betrieb ■ Schaltvermögen 230 V~, 0,15 A Brücke Bauseits anschließen: ■ Reihenschaltung, falls beide Sicherheitskomponenten vorhanden ■ Brücke einlegen, falls keine Sicherheitskomponente vorhanden Nicht entfernen! 5414 196 X3.10 X3.11 EVU-Sperre Erläuterung 140 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Funktion Externe Anforderung an Wärmepumpe, Mischer AUF, Betriebsartenumschaltung Erläuterung Potenzialfreier Kontakt erforderlich: ■ geschlossen: Anforderung ■ geöffnet: keine Anforderung ■ Schaltvermögen 230 V, 2 mA Netzschalter Bauseits anschließen An Bedieneinheit Sicherung F1 T 6,3 A 5414 196 Service Klemmen X3.12 X3.13 oder an Externer Erweiterung H1 X2.2 X2.3 X3.16 X3.17 X3.17 X3.18 141 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Regler- und Sensorleiterplatte X31 193d F21 F16 F11 F6 F0 F23 F17 F12 F7 F2 F18 F13 F8 F3 F20 F14 F9 F4 Sensoren Stecker F0 F2 F3 F4 142 aVG aVG KM-BUS a:Dc Steueranschluss (Puls-WeitenModulation PWM) Sensor Außentemperatursensor Bauseits anschließen Vorlauftemperatursensor Primärkreis Werkseitig angeschlossen Rücklauftemperatursensor Primärkreis Werkseitig angeschlossen Puffertemperatursensor Bauseits anschließen Typ Ni 500 Pt 500 Pt 500 Pt 500 5414 196 F.. Stecker für Sensor LON Steckplatz für LON-Modul „X31“ Steckplatz für Codierstecker L O N Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Stecker F6 F8 F9 F12 F13 F14 F16 Sensor Speichertemperatursensor oben Werkseitig angeschlossen Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Werkseitig angeschlossen Rücklauftemperatursensor Sekundärkreis Werkseitig angeschlossen Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer (M2) Bauseits anschließen Vorlauftemperatursensor Anlage (mit Tauchhülse, hinter Heizwasser-Pufferspeicher) Bauseits anschließen Vorlauftemperatursensor Kühlkreis (direkter Heizkreis A1 oder separater Kühlkreis) Bauseits anschließen Raumtemperatursensor separater Kühlkreis Bauseits anschließen Typ Pt 500 Pt 500 Pt 500 Ni 500 Pt 500 Ni 500 Ni 500 Nur Vitocal 333-G NC: NC-Leiterplatte 97D 97C Service X3 5414 196 X4 143 Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) Anschlüsse Stecker/ Klemmen X3.3 X3.4 X4.1 X4.2 lJc lJd Funktion Erläuterung Frostschutzwächter Primärkreis Feuchte-Anbauschalter Primärkreis 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Kühlen Primärkreis 3-Wege-Umschaltventil Heizen/Kühlen Sekundärkreis Werkseitig angeschlossen Bauseits anschließen Werkseitig angeschlossen Werkseitig angeschlossen EEV-Leiterplatte A B C D E F G L ? N L ? N L ? N L ? N L N L N 230 V~ 24 V~ A B C D 144 R Verdichterrelais Netzspannung EVI-Relais Abtauung P O N M L K H E Modulation Verdichter F Manuelle Verdichteransteuerung (Aktorentest) G Ansteuerung Abtauung 5414 196 S Anschluss- und Verdrahtungsschemen Übersicht der Leiterplatten und… (Fortsetzung) KM-BUS Adressjumper mehrstufige Anlage Temperatursensor Flüssiggas Temperatursensor Heißgas Temperatursensor Druckgas O P R S Temperatursensor Sauggas Niederdrucksensor Schrittmotor EEV Spannungsversorgung 5414 196 Service H K L M N 145 Einzelteillisten Einzelteilliste Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. A Typenschild 112 Vorderblech SATAG 113 Vorderblech oben 313 Sicherungsklammer 7 28 314 Sicherungsklammer 7 25 317 Schraubrohrschelle 7 21-23, M8, mit EPDM-Einlage 318 Schraubrohrschelle 7 26-28, M8, mit EPDM-Einlage 319 Schraubrohrschelle 7 31-35, M8, mit EPDM-Einlage 327 Federbandschelle DN32 Standard 332 Sicherungsfeder 500 O-Ring 20 x 3,5 501 O-Ring DIN3771 34 x 2 503 Beipack O-Ringe 505 Beipack Dichtungen 506 Beipack Schraubrohrschellen 507 Beipack Sicherungsklammern 509 Beipack Schrauben 650 Satz Dichtungen A 16 x 24 x 2 651 Dichtung 23 x 30 x 2 652 Satz Dichtungen A 31 x 38 x 2 759 Spreizniete Einzelteile ohne Abbildung 015 Beipack Anschluss-Set 016 Anschlussleitung Trinkwasservorlauf 124 Abdeckung Leitungen 125 Abdeckung Leitungen 216 Befestigungsschrauben Verdichter 328 Verschlusskappe G¾ mit Schlaufe 329 Sicherheitsventil R½, DN15, 10 mbar 146 334 335 340 341 342 343 630 653 709 710 714 716 719 720 721 722 723 724 730 733 740 750 751 754 755 760 761 762 768 769 770 771 772 773 Feuchte-Anbauschalter Kleinverteiler Lackstift Vitoweiß Sprühdosenlack Vitoweiß Montage- und Serviceanleitung Bedienungsanleitung Speichertemperatursensor NTC Mg-Kettenanode 7 26 / 33 x 723 / 693 Leiterplatte Anschlussadapter Leiterplatte Anschlussadapter Netzschalter Leitungsbaum 230 V~ Leitungsbaum Kleinspannung Anschlussleitung Sekundärpumpe Anschlussleitung Primärkreis Anschlussleitung Umschaltventil Anschlussleitung Umschaltventil Leitungssatz Elektronisches Expansionsventil Anschlussleitung Elektronisches Expansionsventil Lichtleiter Anschlussleitung Heissgas Betriebskondensator Typ BWT 106: Ansteuermodul Typ BWT 108/110: Ansteuermodul Verbindungsleitung Flachbandleitung Bedienteil Stecker Stecker Stecker Anschlussleitung Frostschutzwächter Speichertemperatursensor PT500 Rücklauftemperatursensor PT500 Solar Klemme Gerätesicherung Sicherungshalter Gerätesicherung 6,3A 5414 196 Hinweise für Ersatzteilbestellungen! Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des Einzelteils (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 107 109 113 112 106 105 Service 775 5414 196 114 147 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 613 333 002 612 315 610 119 103 611 600 321 317 007 012 309 614 003 315 316 406 407 5414 196 120 148 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Nur Vitocal 333-G 102 015 406 407 303 323 402 312 003 402 400 322 401 005 330 302 004 318 122 326 311 325 774 104 319 Service 001 337 110 121 111 100 317 101 306 310 5414 196 308 149 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Nur Vitocal 333-G NC: 102 013 015 303 323 404 323 005 323 774 311 401 318 402 403 774 123 303 323 122 312 330 003 400 322 326 302 311 325 319 104 001 337 110 121 111 100 317 101 306 310 331 5414 196 308 150 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 774 311 205 305 774 304 006 409 734 233 232 332 214 215 230 230 311 231 408 324 213 209 201 235 774 220 234 203 206 204 225 208 212 218 221 226 774 311 224 220 217 219 218 218 222 227 774 318 127 116 Service 218 217 219 5414 196 126 151 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Nur Vitocal 333-G 728 776 729 118 727 728 700 712 729 703 702 757 767 704 763 711 701 747 765 307 735 748 758 745 743 742 725 307 726 5414 196 115 152 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) Nur Vitocal 333-G NC 728 776 729 118 727 728 700 712 729 703 702 757 767 704 763 711 701 747 765 307 735 741 748 Service 758 745 743 742 726 115 5414 196 725 307 153 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 313 314 317 503 650 318 505 651 319 506 327 332 507 500 501 509 652 5414 196 759 154 Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Frostschutzkonzentration Primärkreis (Sole) Einstellung Überströmventil Nach 10 min Betrieb: Vorlauftemperatur Primärkreis Rücklauftemperatur Primärkreis Temperaturdifferenz ΔT (Primärkreis) Vorlauftemperatur Sekundärkreis Rücklauftemperatur Sekundärkreis Temperaturdifferenz ΔT (Sekundärkreis, Mindest-Volumenstrom beachten)) Sollwert °C °C °C K °C °C K Erstinbetriebnahme -15 3 bis 5 5 bis 8 Protokoll der Regelungsparameter Beschreibung der Parameter siehe ab Seite 93. Auslieferungszustand Anlagendefinition Anlagenschema Sprache Temperaturdifferenz Heizen Temperaturdifferenz Kühlen Externe Erweiterung Schwimmbad Betriebsartenumschaltung Heizkreise Betriebsartenumschaltung Wirkung Betriebsartenumschaltung Dauer Externe Anforderung Mischer Auf Extern Sperren Mischer Zu Vitocom 100 Gemeinsamer Anlagenfühler 7000 7001 7003 7004 7010 7008 7011 7012 7013 7014 7015 7017 701B 2 Deutsch 40 (≙ 4 K) 40 (≙ 4 K) 0 0 0 2 8h 4 4 0 1 Erstinbetriebnahme Service Code 5414 196 Parameter 155 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszustand Verdichter Freigabe Leistung Verdichterstufe 5000 5030 1 Nenn-Wärmeleistung gemäß Typenschild 6000 6015 6005 6006 6007 6008 6009 600A 600C 600E 6016 6017 6020 500 (≙ 50 °C) 1 100 (≙ 10 °C) 600 (≙ 60 °C) 70 (≙ 7 K) 100 (≙ 10 K) 0 0 600 (≙ 60 °C) Ohne Funktion Ohne Funktion 1 0 7A00 7A01 7A02 7A03 7A07 7A09 0 1300 (≙ 130 °C) 70 (≙ 7 K) 30 (≙ 3 K) 100 l/h 1 7900 7902 7907 790A 790B 0 1 3 0 100 (≙ 10 °C) 5414 196 Warmwasser Speichertemperatur Warmwasser Warmwasser mit Elektro minimale Temperatur maximale Temperatur Hysterese Warmwasser Hysterese Zusatzheizung Einschaltoptimierung Abschaltoptimierung 2. Solltemperatur 2. Temperatursensor Kombispeicher Anzahl Versuche Warmwasser Typ Speicherladepumpe Solar Typ Solarregelung maximale Temperatur Hysterese Solarpumpe Ein Hysterese Solarpumpe Aus Volumenstrom Detekt. Fehlzirk. Elektroheizung Heizw-Durchlauferh. Heizen mit Elektro maximale Stufe Elektro-Heizung Stufe bei EVU-Sperre Bivalenztemperatur Elektro-Heizung Erstinbetriebnahme 156 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Auslieferungszustand 7300 7303 730D 730C 0 0 Nicht verstellen! 500 (≙ 50 °C) 7320 7340 0 0 7200 7202 7203 7204 7208 0 500 (≙ 50 °C) 50 (≙ 5 K) 600 (≙ 60 °C) 100 (≙ 10 °C) 2000 2001 2022 2003 2006 2007 200A 200B 200E 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 0 12 (≙ 1,2) 0 (≙ 0 K) 10 3 400 (≙ 40 °C) 3000 3001 3022 3003 3006 3007 300A 300B 300E 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 0 12 (≙ 1,2) 0 (≙ 0 K) 10 3 400 (≙ 40 °C) Erstinbetriebnahme 5414 196 Interne Hydraulik Wärmepumpe für Bautrocknung Estrichprogramm Heizen/Warmwasser Umschaltventil Vorlauf-Solltemperatur externe Anforderung Typ Primärquelle Typ Sekundärpumpe Heizwasser-Pufferspeicher Pufferspeicher Fest-Temperatur Hysterese Pufferspeicherbeheizung maximale Temperatur Temperatursperre Festwertbetrieb Pufferspeicher Heizkreis 1 Raumtemperatur Normal Raumtemperatur Reduziert Partytemperatur Fernbedienung Neigung Heizkennlinie Niveau Heizkennlinie Neigung Raumaufschaltung Raumtemperatur Aufschaltung maximale Vorlauftemperatur Heizkreis 2 Raumtemperatur Normal Raumtemperatur Reduziert Partytemperatur Fernbedienung Neigung Heizkennlinie Niveau Heizkennlinie Neigung Raumaufschaltung Raumtemperatur Aufschaltung maximale Vorlauftemperatur Code Service Parameter 157 Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Heizkreis 3 Raumtemperatur Normal Raumtemperatur Reduziert Partytemperatur Fernbedienung Neigung Heizkennlinie Niveau Heizkennlinie Neigung Raumaufschaltung Raumtemperatur Aufschaltung maximale Vorlauftemperatur Kühlung Kühlung Kühlkreis Raumtemperatur minimale Vorlauftemperatur Neigung Raumaufschaltung Neigung Kühlkennlinie Niveau Kühlkennlinie Uhrzeit Automatische Umstellung Sommer-/Winterzeit Sommerzeit - Monat Sommerzeit - Woche Sommerzeit - Tag Winterzeit - Monat Winterzeit - Woche Winterzeit - Tag Kommunikation LON Modul vorhanden Teilnehmernummer Anlagennummer Fehlermanager Receive Heartbeat Aussentemperatur Uhrzeit Bedienung Bedienung sperren 158 Code Auslieferungszustand 4000 4001 4022 4003 4006 4007 400A 400B 400E 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 200 (≙ 20 °C) 0 12 (≙ 1,2) 0 (≙ 0 K) 10 3 400 (≙ 40 °C) 7100 7101 7102 7103 7104 7110 7111 0 1 200 (≙ 20 °C) 100 (≙ 10 °C) 0 12 (≙1,2) 0 (≙ 0 K) 7C00 1 7C01 7C02 7C03 7C04 7C05 7C06 3 5 7 10 5 7 7710 7777 7798 7779 779C 7797 77FF 0 1 1 0 20 min 0 0 8800 0 Erstinbetriebnahme 5414 196 Parameter Technische Daten 5414 196 Anschlusswerte der Betriebskomponenten Komponente Anschluss Anschlussleistung [W] Primärpumpe / Brunnen- 211.1 200 pumpe Sekundärpumpe 211.2 130 Ansteuerung Heizwasser- 211.3 10 Durchlauferhitzer Stufe 1 (Zubehör) Umwälzpumpe zur Spei- 211.4 130 cherbeheizung (heizwasserseitig) Nur Typ 333-G: Ansteue- 211.5 10 rung NC-Box Heizkreispumpe A1 212.2 100 Trinkwasserzirkulations212.3 50 pumpe Sammelstörmeldung 223.1 pot.-freier 223.2 Kontakt Ansteuerung Heizwasser- 224.4 10 Durchlauferhitzer Stufe 2 (Zubehör) Heizkreispumpe M2 225.1 100 Gesamtstrom Vitocal 333-G, 400 V Vitocal 333-G Leistungsdaten Heizen bei Spreizung 5 K (nach EN 14511, B0/W35 °C) Nenn-Wärmeleistung Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme Leistungszahl ∊ (COP) Leistungsdaten Heizen bei Spreizung 10 K (nach EN 255, B0/W35 °C) Nenn-Wärmeleistung Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme Leistungszahl ∊ (COP) Heizen Spannung [V] max. Schaltstrom [A] 230 4(2) 230 230 4(2) 4(2) 230 4(2) 230 4(2) 230 230 4(2) 4(2) 250 4(2) 230 4(2) 230 4(2) max. 5(3) A Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110 kW kW kW 5,9 4,7 1,28 4,6 7,9 6,3 1,71 4,6 10,3 8,3 2,19 4,7 kW kW kW 6,2 5,0 1,27 4,9 8,1 6,7 1,53 5,3 10,5 8,5 2,12 4,9 159 Service Technische Daten Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nennspannung Regelung/Elektronik Absicherung Regelung/Elektronik (intern) Elektr. Leistungsaufnahme ■ Primärpumpe (Hocheffizienz) ■ Sekundärpumpe (Hocheffizienz) Max. Leistungsaufnahme Regelung Nenn-Leistung Regelung/Elektronik Schutzart *1 *2 Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110 l l/h 3,3 860 3,9 1160 4,6 1520 mbar 610 620 580 °C °C 25 –5 25 –5 25 –5 l l l/h 3,5 18,7 540*1 3,8 19,0 710 4,2 19,4 920 mbar 600 620 610 °C 60 60 60 kW A A A A W W W W 600 l/h mit Heizwasser-Durchlauferhitzer Mit Vollwellen-Sanftanlasser 160 9,0 (3-stufig: 3/6/9) 3/N/PE 400 V/50 Hz 3× B16A-1–polig 5,5 25,0 26,0 3/PE 400 V/50 Hz 6,0 8,0 14,0*2 20,0*2 35,0 48,0 1×C 1×Z 1×Z 16A-3– 16A-3– 16A-3– polig polig polig 1/N/PE 230 V/50 Hz T 6,3 A / 250 V 1000 5 IP 20 10-70 3-70 1000 5 IP 20 1000 5 IP 20 5414 196 Vitocal 333-G Primärkreis (Sole) Inhalt Min. Volumenstrom bei Spreizung 5 K (unbedingt einhalten) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Min. Volumenstrom Max. Eintrittstemperatur Min. Eintrittstemperatur Sekundärkreis (Heizwasser) Inhalt, Wärmepumpe Inhalt, gesamt Min. Volumenstrom bei Spreizung 10 K (unbedingt einhalten) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Min. Volumenstrom Max. Vorlauftemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer Wärmeleistung Nennspannung Absicherung Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter Nennstrom Verdichter Anlaufstrom Verdichter Anlaufstrom Verdichter (bei blockiertem Rotor) Absicherung Verdichter Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) kg Typ bar BWT 106 BWT 108 BWT 110 R410A R410A R410A 2,2 2,5 2,7 Scroll Vollhermetik 43 43 43 bar 28 28 28 mm mm mm kg 680 600 1829 249 680 600 1829 249 680 600 1829 256 bar bar bar 3,0 3,0 10,0 3,0 3,0 10,0 3,0 3,0 10,0 mm mm RP G l l/h Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 ¾ 1 170 241 170 275 170 309 1,0 1,1 1,3 14,3 14,8 15,9 °C 95 95 95 dB(A) 46 46 46 l/min 161 Service Typ 5414 196 Vitocal 333-G Kältekreis Arbeitsmittel Füllmenge Verdichter Zul. Betriebsdruck Kältekreis Hochdruck Zul. Betriebsdruck Kältekreis Niederdruck Abmessungen ■ Gesamtlänge ■ Gesamtbreite ■ Gesamthöhe Gesamtgewicht Zul. Betriebsdruck Primärkreis (Sole) Sekundärkreis Heizwasser Sekundärkreis Trinkwasser Anschlüsse Primärvor- und -rücklauf (Sole) Heizungsvor- und -rücklauf Kaltwasser, Warmwasser Trinkwasserzirkulation Speicher-Wassererwärmer Inhalt Warmwasser-Dauerleistung bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C (B2/W55 °C) Warmwasser-Leistungskennzahl NL nach DIN 4708 Max. Zapfmenge bei der angegebenen Warmwasser-Leistungskennzahl NL und Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C Zulässige Warmwassertemperatur im Speicher-Wassererwärmer Schall-Leistung (bei B0/W35 °C) Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) *3 Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110 kW kW kW 5,9 4,7 1,28 4,6 7,9 6,3 1,71 4,6 10,3 8,3 2,19 4,7 kW kW kW 6,2 5,0 1,27 4,9 8,1 6,7 1,53 5,3 10,5 8,5 2,12 4,9 l l/h 4,7 860 5,2 1160 5,9 1520 mbar 610 620 580 °C °C 25 –5 25 –5 25 –5 l l l/h 3,2 19,6 540*3 3,5 19,9 710 3,9 20,2 920 mbar 600 620 610 °C 60 60 60 kW 600 l/h mit Heizwasser-Durchlauferhitzer 162 9,0 (3-stufig: 3/6/9) 3/N/PE 400 V/50 Hz 3× B16A-1–polig 5414 196 Vitocal 333-G NC, 400 V Vitocal 333-G NC Leistungsdaten Heizen bei Spreizung 5 K (nach EN 14511, B0/W35 °C) Nenn-Wärmeleistung Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme Leistungszahl ∊ (COP) Leistungsdaten Heizen bei Spreizung 10 K (nach EN 255, B0/W35 °C) Nenn-Wärmeleistung Kälteleistung Elektr. Leistungsaufnahme Leistungszahl ∊ (COP) Heizen Primärkreis (Sole) Inhalt Min. Volumenstrom bei Spreizung 5 K (unbedingt einhalten) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Min. Volumenstrom Max. Eintrittstemperatur Min. Eintrittstemperatur Sekundärkreis (Heizwasser) Inhalt, Wärmepumpe Inhalt, gesamt Min. Volumenstrom bei Spreizung 10 K (unbedingt einhalten) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Min. Volumenstrom Max. Vorlauftemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer Wärmeleistung Nennspannung Absicherung Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) 5414 196 Nennspannung Regelung/Elektronik Absicherung Regelung/Elektronik (intern) Elektr. Leistungsaufnahme ■ Primärpumpe (Hocheffizienz) ■ Sekundärpumpe (Hocheffizienz) Max. Leistungsaufnahme Regelung Nenn-Leistung Regelung/Elektronik Schutzart Kältekreis Arbeitsmittel Füllmenge Verdichter Zul. Betriebsdruck Kältekreis Hochdruck Zul. Betriebsdruck Kältekreis Niederdruck Abmessungen ■ Gesamtlänge ■ Gesamtbreite ■ Gesamthöhe Gesamtgewicht Zul. Betriebsdruck Primärkreis (Sole) Sekundärkreis Heizwasser Sekundärkreis Trinkwasser Anschlüsse Primärvor- und -rücklauf (Sole) Heizungsvor- und -rücklauf Kaltwasser, Warmwasser Trinkwasserzirkulation *2 Typ A A A A W W W W kg Typ bar BWT 106 5,5 25,0 26,0 BWT 108 BWT 110 3/PE 400 V/50 Hz 6,0 8,0 14,0*2 20,0*2 35,0 48,0 1×C 1×Z 1×Z 16A-3– 16A-3– 16A-3– polig polig polig 1/N/PE 230 V/50 Hz T 6,3 A / 250 V 1000 5 IP 20 10-70 3-70 1000 5 IP 20 1000 5 IP 20 R410A R410A R410A 2,2 2,5 2,7 Scroll Vollhermetik 43 43 43 bar 28 28 28 mm mm mm kg 680 600 1829 254 680 600 1829 254 680 600 1829 261 bar bar bar 3,0 3,0 10,0 3,0 3,0 10,0 3,0 3,0 10,0 mm mm RP G Cu 28 x 1 Cu 28 x 1 ¾ 1 Mit Vollwellen-Sanftanlasser 163 Service Vitocal 333-G NC Elektrische Werte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter Nennstrom Verdichter Anlaufstrom Verdichter Anlaufstrom Verdichter (bei blockiertem Rotor) Absicherung Verdichter Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ BWT 106 BWT 108 BWT 110 170 241 170 275 170 309 1,0 1,1 1,3 14,3 14,8 15,9 °C 95 95 95 dB(A) 46 46 46 l l/h l/min 5414 196 Vitocal 333-G NC Speicher-Wassererwärmer Inhalt Warmwasser-Dauerleistung bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C (B2/W55 °C) Warmwasser-Leistungskennzahl NL nach DIN 4708 Max. Zapfmenge bei der angegebenen Warmwasser-Leistungskennzahl NL und Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C Zulässige Warmwassertemperatur im Speicher-Wassererwärmer Schall-Leistung (bei B0/W35 °C) 164 Menüstruktur Menüstruktur Service-Menü: Diagnose Diagnose Anlagenübersicht Anlage 5414 196 Service Außentemperatur Gedämpft/Ist Gemeinsame Vorlauftemp. Soll/Ist Betriebsstatus Anlage Heizperiode Kühlperiode Pufferspeicher Betriebsstatus Puffersp. Zeitprg Pufferspeicher Sammelstörung Betriebsstatus Schwimmbad Codierstecker Teilnehmer-Nr. Ext. Aufschalt. 0..10V Uhrzeit Datum Bautrocknung Tage 165 Menüstruktur Menüstruktur (Fortsetzung) Diagnose (Fortsetzung) Heizkreis 1/2/3 Diagnose (Fortsetzung) Warmwasser Diagnose (Fortsetzung) Solar 166 Betriebsprogramm Betriebsprogramm/Betriebsstatus Zeitprg. Heizung Zeitprg.Heiz/Kühlung Raum-Solltemp. Raum-Isttemp. Red. Raum-Solltemp. Heizkennlinie Neigung Heizen/ Niveau Heizen Heizkreispumpe Ferienprogramm Abreisetag/Rückreisetag Mischer Vorlauftemperatur Soll-Vorlauftemperatur Kühlkennlinie Neigung Kühlen/ Niveau Kühlen Natural Cooling Kollektortemp. Warmwasser-Solar Rücklauftemp.Solar Solarenergie Kollektorkreispumpe Nachheizunterdr. 5414 196 Betriebsprogramm Betriebsprogramm/Betriebsstatus Zeitprg. Warmwasser Zeitprg. Zirkulation Warmwasser WW-Solltemp/WW-Isttemp. oben Speicherladepumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe 1 x WW-Bereitung Speichernachheizung Speichernachheizung Menüstruktur Menüstruktur (Fortsetzung) Diagnose (Fortsetzung) Wärmepumpe Diagnose (Fortsetzung) Energiebilanz Verdichter Primärquelle Sekundärpumpe Ventil Heizen/WW Verdich. Betr.-std. Verdich. Einschaltg. Vorlauftemp. primär Rücklauftemp. primär Vorlauftemp. sekundär Rücklauftemp. Sek. Durchl.Erhitz.St.1 Durchl.Erhitz.St.1 Durchl.Erhitz.St.2 Durchl.Erhitz.St.2 EEV-Modul EEV (letzter Lauf) Laufzeit Verdichter 5414 196 Service Energiebilanz Heizen Energiebilanz WW JAZ Heizen JAZ Warmwasser JAZ gesamt 167 Menüstruktur Menüstruktur (Fortsetzung) Diagnose (Fortsetzung) Temperatursensoren Diagnose (Fortsetzung) Signaleingänge Aussentemperatur Vorlauftemp. primär Rücklauftemp.primär Vorlauftemp. sekundär Rückl.-temp. sek. Heissgastemp. Anlagenvorl.temp. Pufferspeicher WW-Isttemp. oben Kollektortemp. Warmwasser-Solar Rücklauftemp.Solar Vorl.-temp. HK2 Vorl.temp.HK3 Raumtemp. HK1 Raumtemp. HK2 Raumtemp. HK3 Vorlauftemp. SKK Raumtemp. NC Ext. Anforderung Ext. Sperren Nachheizunterdr. EVU-Sperrkontakt Drehstromwächter Primärquelle Sicherheits-Hochdruck Niederdruck Regelhochdruck Motorschutz Verdichter Strömungswächter 5414 196 Kurzabfrage 168 Menüstruktur Menüstruktur (Fortsetzung) Service-Menü Fortsetzung Aktorentest 5414 196 Service Verdichter Primärquelle Sekundärpumpe Durchlauferhitzer St.1 Durchlauferhitzer St.2 Speichernachheizung Heizkreispumpe HK1 Heizkreispumpe HK 2 Mischer HK2 Heizkreispumpe HK 3 Mischer HK3 Speicherladepumpe Speicherladepumpe Zirkulationspumpe Umschalt. Heizen/WW Kollektorkreispumpe Sammelstörung Schwimmbad Natural Cooling Mischer Kühlung Mischer Heizen/WW Ventil Flüssiggas Alle Aktoren 169 Menüstruktur Menüstruktur (Fortsetzung) Codierebene 1 Hinweis Inhalt der Menüs in Codierebene 1 und Reihenfolge entspricht den Angaben in der Tabelle „Protokoll der Regelungsparameter“, siehe Seite 155. Anlagendefinition Verdichter Warmwasser Solar Elektroheizung Interne Hydraulik Pufferspeicher Heizkreis HK1 Heizkreis HK2 Heizkreis HK3 Kühlung Uhrzeit Kommunikation Bedienung Grundeinstellung Meldungshistorie Servicefunktionen Teilnehmer-Check Service Pin Message Funktionskontrolle Heizkreis 1 Heizkreis 2 Heizkreis 3 Warmwasser Schwimmbad Elektroheizung Wärmepumpe Solar Primärpumpe Einstellungen laden Einstellungen sichern 5414 196 Service beenden? 170 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 333-G/333-G NC inkl Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1A mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 7003 DIN 8901 DIN 8975 DIN EN 50 090-2-2; 2007-11 DIN EN 50 366; 2006-11 DIN EN 55 014-1; 2007-06 DIN EN 55 014-2; 2009-06 DIN EN 60 335-2-40; 2006–11 DIN EN 60 335-1 mit A1/13; 2009–05 DIN EN 61 000-3-2; 2006-10 DIN EN 61 000-3-3; 2009-06 EN 292/T1/T2 EN 294 EN 349 EN 378; 2002-05 BGR 500-Kapitel 2.35 Gemäß den Bestimmungen folgender Richtlinien wird dieses Produkt mit _ gekennzeichnet: 2004/108/EG 97/23/EG 98/37/EG 2006/95/EG Angaben gemäß Druckgeräterichtlinie (97/23/EG): Kategorie I, Modul A Bei der gemäß EnEV erforderlichen energetischen Bewertung von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen nach DIN V 4701-10 können bei der Bestimmung von Anlagenwerten für das Produkt Vitocal 333-G/333-G NC die ermittelten Produktkennwerte verwendet werden (siehe Planungsanleitung). Viessmann Werke GmbH&Co KG Service Allendorf, den 31. August 2009 5414 196 ppa. Manfred Sommer 171 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abfragen, Meldungen.........................49 Abmessungen......................................8 Abschaltoptimierung........................108 AD-Wandler.......................................61 Aktivieren, Service-Menü...................91 Aktorentest.........................................80 ALZ nach Datenfehler........................50 Anlagenbeispiel....................................9 Anlagenbetreiber einsweisen.............48 Anlagendefinition ■ Anlagenschema..............................93 ■ Betriebsartenumschaltung Dauer...99 ■ Betriebsartenumschaltung Heizkreise.......................................96 ■ Betriebsart für externe BetriebsartenUmschaltung...................................99 ■ Externe Anforderung Mischer Auf 101 ■ Externe Erweiterung.......................95 ■ Externe Sperren Mischer ZU........101 ■ Gemeinsamer Anlagenfühler........103 ■ Parametergruppe............................93 ■ Schwimmbad..................................96 ■ Sprache..........................................94 ■ Temperaturdifferenz Heizen...........94 ■ Temperaturdifferenz Kühlen...........95 ■ Vitocom 100..................................102 Anlagendruck prüfen..........................42 Anlagennummer...............................130 Anlagenschema.............................9, 93 Anlagenübersicht aufrufen.................69 Anschlüsse ■ elektrisch........................................29 ■ Hydraulisch.....................................26 ■ Primärkreis.....................................27 ■ Sekundärkreis.................................28 ■ Solarkreis........................................29 Anschlussschemen..........................134 Anschluss-Set....................................27 172 Anschlusswerte der Betriebskomponenten......................159 Anzahl Versuche Warmwasser........109 Aufrufen ■ Anlagenübersicht............................69 ■ Diagnose........................................68 ■ Diagnose Wärmepumpenmodul.....72 Aufstellbedingungen............................8 Aufstellraum.........................................8 Aufstellung...........................................8 Ausdehnungsgefäß prüfen.................42 Ausgänge prüfen................................80 Auslieferungszustand herstellen........92 Außensensor ■ 10....................................................51 ■ 18....................................................51 Außentemperatur.............................132 Austauschen Magnesiumanode.........45 B BA KM-Bus Mischer HK.....................62 Bautrocknung...................................116 Bedieneinheit.....................................83 Bedienung ■ Bedienung sperren.......................133 ■ Parametergruppe..........................133 Bedienung sperren ■ Parameter.....................................133 Bedingunen an Aufstellung..................8 Belastungsklasse...............................77 Betriebsarten-Umschaltung...............99 Betriebsartenumschaltung Heizkreise..........................................96 Betriebsartenumschaltung Wirkung...99 Betriebsart für externe BetriebsartenUmschaltung......................................99 Betriebsart Raumeinfluss.................124 Betriebsdaten abfragen......................68 Betriebskomponenten ■ Anschlusswerte............................159 Betriebskomponenten 230 V~.........136 Betriebsstunden Diagnose.................77 Betriebsweise Primärpumpe............119 5414 196 Symbole 2. Solltemperatur..............................109 2. Temperatursensor........................109 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Betriebsweise Sekundärpumpe.......119 Betriebsweise Speicherladepumpe..110 Betriebszustände abfragen................68 Bivalenztemperatur ■ Elektro-Heizung............................115 ■ Heizwasser-Pufferspeicher...........122 C Code, Meldungen...............................50 Codierebene 1...................................91 Codierstecker.....................................64 Codierstecker Steckplatz.................142 5414 196 D Dauer der externen BetriebsartenUmschaltung......................................99 Detekt. Fehlzirk................................112 Diagnose............................................68 ■ Anlagenübersicht............................69 ■ aufrufen..........................................68 ■ Betriebsdaten/Temperaturen..........68 ■ Betriebsstunden..............................77 ■ Energiebilanz..................................78 ■ Informationsindex...........................74 ■ Kurzabfrage....................................78 ■ Softwarestand.................................79 ■ Störungsindex.................................75 ■ Temperatur- und Druckwerte..........76 ■ Wärmepumpenmodul.....................72 Diagnoseübersicht Wärmepumpe......72 Dichtflächen.......................................23 Drehstromwächter..............................37 Druck prüfen......................................42 Druckwächter Primärkreis..................38 Druckwerte, Diagnose........................76 Durchlauferhitzer ■ Bivalenztemperatur.......................115 ■ Freigabe.......................................113 ■ maximale Stufe.............................114 EEV-Modul.........................................72 EEV-Modul (letzter Lauf)....................76 EEV-Regler........................................72 Einbringung........................................13 Einschaltoptimierung........................108 Einweisung des Anlagenbetreibers....48 Einzelteillisten..................................146 Elektrisch anschließen.......................29 Elektrische Anschlüsse, Übersicht...134 Elektroheizung...................................60 ■ Bivalenztemperatur ElektroHeizung........................................115 ■ Heizen mit Elektro........................114 ■ Heizw-Durchlauferh......................113 ■ maximale Stufe Elektro-Heizung. .114 ■ Parametergruppe..........................113 ■ Stufe bei EVU-Sperre...................115 Empfangsintervall für Daten.............131 Energiebilanz.....................................78 Entleeren, Sekundärseite der Wärmepumpe....................................88 Entlüften ■ Primärseitig.....................................41 ■ Sekundärseitig................................41 Erläuterung elektrische Kontakte Anlagenbeispiel..................................10 Erweitertes Menü...............................92 Erweiterungsleiterplatte...................136 Estrichprogramm..............................116 EVU Sperre........................................63 EVU-Sperre........................................34 ■ mit bauseitige Lasttrennung...........36 ■ ohne bauseitige Lasttrennung........34 Externe Anforderung ■ Parameter.....................................101 ■ Vorlauf-Solltemperatur..................119 Externe BetriebsartenUmschaltung................................96, 99 Externe Erweiterung..........................95 Extern Sperren.................................101 E EEPROM...........................................61 EEV-Leiterplatte...............................144 173 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) F Fachkraft............................................91 Fehler EEV.........................................51 Fehlerhistorie.....................................50 Fehlerliste..........................................50 Fehlermanager.................................131 Fehlermeldung Fehlzirkulation.........112 Fernbedienung.................................123 Fernüberwachungsmodul................102 Fernwirkmodul.................................102 Fest-Temperatur..............................120 Freigabe Verdichter.........................104 Füll-/Entleerungshahn........................88 Füllen ■ Primärseitig.....................................41 ■ Sekundärseitig................................41 Funktionen prüfen..............................80 Funktionskontrolle..............................80 G Gemeinsamer Anlagenfühler...........103 Gerätesicherung................................89 Gerät zu laut......................................90 Geräusch...........................................90 Gesamt Jahresarbeitszahl.................78 Gewährleistung..................................91 Gewicht................................................8 Grundeinstellung................................92 I Inbetriebnahme Assistent..................45 Informationsindex 74 ■ Anzeigesystematik..........................73 Instandsetzung...................................84 5414 196 H Handrückenschutz...........................135 Heartbeat.........................................131 Heizen/Warmwasser Umschaltventil..................................118 Heizen Jahresarbeitszahl...................78 Heizen mit Elektro............................114 Heizgrenze.........................................94 Heizkennlinie ■ Neigung........................................124 ■ Niveau..........................................124 Heizkreise/Kühlkreis ■ Fernbedienung.............................123 ■ maximale Vorlauftemperatur........125 ■ Neigung Heizkennlinie..................124 ■ Neigung Raumaufschaltung.........124 ■ Niveau Heizkennlinie....................124 ■ Parametergruppe..........................123 ■ Partytemperatur............................123 ■ Raumtemperatur Aufschaltung.....124 ■ Raumtemperatur Normal..............123 ■ Raumtemperatur Reduziert..........123 Heizkreise BetriebsartenUmschaltung......................................96 Heizwasser-Durchlauferhitzer ■ Bivalenztemperatur.......................115 ■ maximale Stufe.............................114 Heizwasser-Pufferspeicher..............120 ■ Bivalenztemperatur.......................122 ■ Hysterese.....................................120 ■ max. Temperatur..........................121 ■ Temperatur-Sollwert.....................120 Heizw-Durchlauferh.........................113 Hinweis........................................49, 50 Hinweise elektrische Anschlüsse.....135 Hydraulikparameter, Protokolle........155 Hydraulisch anschließen....................26 Hydraulische Anschlüsse Übersicht...26 Hysterese ■ Pufferspeicherbeheizung..............120 ■ Solarkreispumpe...........................111 ■ Trinkwassererwärmung................107 ■ Warmwasser.................................107 ■ Zusatzheizung..............................107 174 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Interne Hydraulik ■ Estrichprogramm..........................116 ■ Heizen/Warmwasser Umschaltventil..............................118 ■ Parametergruppe..........................116 ■ Typ Primärquelle..........................119 ■ Typ Sekundärpumpe....................119 ■ Vorlauf-Solltemperatur externe Anforderung..................................119 ■ Wärmepumpe für Bautrocknung...116 Interne Komponenten ■ Übersicht........................................84 J JAZ (Jahresarbeitszahl).....................78 5414 196 K Kältekreis...........................................63 Kältekreis auf Dichtheit prüfen...........41 Keine Anzeige im Display..................83 Kennzeichnung elektrische Kontakte Anlagenbeispiel..................................10 Kippwinkel..........................................13 KM-Bus EEV......................................61 KM-Bus Ext.AE..................................65 KM-Bus FB HK1.................................62 KM-Bus FB HK2.................................62 KM-Bus FB HK3.................................62 KM-Bus Mischer Kühl........................62 KM-Bus Solar.....................................61 KM-Bus Vitocom................................65 Kollektorsensor ■ 92....................................................58 ■ 9A...................................................58 Kollektortemperatur max..................111 Kombispeicher.................................109 Kommunikation ■ Anlagennummer...........................130 ■ Außentemperatur..........................132 ■ Fehlermanager.............................131 ■ LON Modul vorhanden.................130 ■ Parametergruppe..........................130 ■ Receive Heartbeat........................131 ■ Teilnehmernummer......................130 ■ Uhrzeit..........................................132 Kommunikationsmodul.......................65 Kommunikationsmodul BF.................62 Kommunikationsmodul LON............130 Konfigurationsfehler...........................50 Konformitätserklärung......................171 Kühlbetrieb.......................................126 Kühlgrenze.........................................95 Kühlkreis ■ Parameter.....................................126 ■ Parametergruppe..........................123 Kühlung ■ Kühlkreis.......................................126 ■ minimale Vorlauftemperatur.........127 ■ Neigung Kühlkennlinie..................128 ■ Neigung Raumaufschaltung.........128 ■ Niveau Kühlkennlinie....................128 ■ Parameter.....................................126 ■ Parametergruppe..........................126 ■ Raumtemperatur...........................127 Kurzabfragen.....................................78 L Lasttrennung......................................36 Laufzeit Verdichter.............................77 Lautstärke..........................................90 Leistung Wärmepumpe....................104 Leiterplatte ■ EEV..............................................144 ■ Erweiterungsleiterplatte................136 ■ NC................................................143 ■ Rangierleiterplatte........................139 ■ Reglerleiterplatte..........................142 ■ Sensorleiterplatte..........................142 ■ Übersicht......................................134 175 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) M Magnesiumanode austauschen.........45 Manometer.........................................28 Max. Temperatur ■ Maximale Kollektortemperatur......111 ■ Parameter maximale Vorlauftemperatur.........................125 ■ Solar.............................................111 ■ Speicher-Wassererwärmer...........106 maximale Stufe Elektro-Heizung......114 maximale Temperatur ■ Parameter.............................106, 121 Meldeanschlüsse.............................139 Meldung EEV.....................................51 Meldungen ■ abfragen.........................................49 ■ Bedeutung......................................49 ■ erneut aufrufen...............................49 ■ Meldungshistorie auslesen.............50 ■ quittieren.........................................49 ■ Übersicht........................................50 Meldungshistorie................................50 Menüstruktur....................................165 Min. Temperatur ■ minimale Vorlauftemperatur.........127 ■ Speicher-Wassererwärmer...........106 Mindestabstände..................................8 Mindest-Raumvolumen........................8 176 Mischer Auf......................................101 Mischer Zu.......................................101 N NC-Leiterplatte.................................143 Neigung ■ Heizkennlinie................................124 ■ Kühlkennlinie................................128 ■ Raumaufschaltung........................128 Neigung Raumaufschaltung ■ Parameter.....................................124 Netzanschluss....................................31 ■ Hinweise.........................................32 ■ Leitungen........................................33 ■ Regelung........................................33 ■ Verdichter.......................................34 Neustart.............................................68 Neutralleiter......................................135 Ni 500.................................................88 Niederdruck........................................67 Niveau ■ Heizkennlinie................................124 ■ Kühlkennlinie................................128 O Öffnen der Wärmepumpe..................14 P Param.Leistung 1/2............................67 Parameter 93 ■ Beispiel für einstellen......................91 ■ Protokoll........................................155 ■ zurücksetzen..................................92 5414 196 Leitungslängen...................................30 LON ■ Adressierung................................130 ■ Anlagennummer...........................130 ■ Außentemperatur senden/ empfangen....................................132 ■ Empfangsintervall für Daten.........131 ■ Fehlermanager.............................131 ■ LON Teilnehmer E0........................67 ■ Parameter LON Modul vorhanden130 ■ Steckplatz LON-Modul..................142 ■ Teilnehmernummer......................130 ■ Uhrzeit senden/empfangen..........132 Stichwortverzeichnis 5414 196 Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Parametergruppe ■ Anlagendefinition............................93 ■ Bedienung....................................133 ■ Elektroheizung..............................113 ■ Heizkreise/Kühlkreis.....................123 ■ Interne Hydraulik..........................116 ■ Kommunikation.............................130 ■ Kühlkreis.......................................123 ■ Kühlung........................................126 ■ Pufferspeicher..............................120 ■ Solar.............................................111 ■ Uhrzeit..........................................129 ■ Verdichter.....................................104 ■ Warmwasser.................................105 Partytemperatur...............................123 Phasenwächter..................................37 Primärkreis ■ anschließen....................................27 ■ füllen und entlüften.........................41 Primärpumpe...................................119 Primärquelle.......................................64 Primärtemperatur...............................64 Protokolle ■ erstellen bei Erstinbetriebnahme....41 ■ Hydraulikparameter......................155 ■ Regelungsparameter....................155 Prüfen ■ Sensoren........................................88 ■ Sicherung.......................................89 Pt 500.................................................88 Pufferspeicher 120 ■ Fest-Temperatur...........................120 ■ Hysterese Pufferspeicherbeheizung..............120 ■ maximale Temperatur...................121 ■ Parametergruppe..........................120 ■ Temperatur-Sollwert.....................120 ■ Temperatursperre Festwertbetrieb Pufferspeicher..............................122 Pufferspeichersensor ■ 60....................................................56 ■ 68....................................................56 Pumpe Heizkreis 1.............................59 Pumpen..............................................84 PWM ■ Steueranschluss...........................142 Q Quittieren von Meldungen..................49 R Rangierleiterplatte............................139 Raumeinfluss...................................124 Raumsensor HK1 ■ 70....................................................56 ■ 78....................................................57 Raumsensor HK2 ■ 71....................................................56 ■ 79....................................................57 Raumsensor HK3 ■ 72....................................................57 ■ 7A...................................................57 Raumsensor SKK ■ 73....................................................57 ■ 7B...................................................58 Raumtemperatur ■ Aufschaltung.................................124 ■ Normale........................................123 ■ Reduziert......................................123 ■ separater Kühlkreis.......................127 Raumtemperaturaufschaltung ■ Betriebsart....................................124 ■ Einsfluss.......................................124 ■ Einsfluss für Kühlbetrieb...............128 Raumtemperatur-Sollwert ■ Kühlbetrieb...................................127 Raumtemperatur zu gering................82 Raumvolumen......................................8 Receive Heartbeat...........................131 Regelhochdruck Abschaltung..........109 Regelung ■ abbauen..........................................14 ■ Netzanschluss................................33 Regelungseinstellungen...............91, 93 Regelungsparameter Protokolle......155 Regelungstür......................................90 177 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) S Schnellentlüfter..................................28 Schutzleiter......................................135 Schwimmbad.....................................96 Sekundärkreis ■ anschließen....................................28 ■ füllen und entlüften.........................41 Sekundärpumpe.........................58, 119 Sensoren............................................84 Sensoren prüfen................................88 Sensorleiterplatte.............................142 Serviceabfragen.................................68 Service beenden................................91 Serviceebene.....................................91 Service-Menü.....................................91 ■ aktivieren........................................91 ■ aufrufen..........................................92 ■ deaktivieren....................................91 ■ Menüstruktur.................................165 Sicherheitsanschlüsse.....................139 Sicherheitsgruppe..............................28 Sicherheitsventil.................................28 Sicherung prüfen................................89 Simulation..........................................68 Softwarestand....................................79 178 Solar ■ Detekt. Fehlzirk.............................112 ■ Hysterese Solarpumpe Aus..........111 ■ Hysterese Solarpumpe Ein...........111 ■ maximale Temperatur...................111 ■ Parametergruppe..........................111 ■ Typ Solarregelung........................111 ■ Volumenstrom..............................112 Solarkreis 59 ■ anschließen....................................29 ■ Volumenstrom..............................112 Solarkreispumpe Hysterese.............111 Solarregelung...................................111 Soledruckwächter..............................38 Solltemperatur Warmwasser............109 Sommerzeit......................................129 Speicher ■ Füll-/Entleerungshahn....................88 ■ reinigen...........................................43 Speichermodul ■ abnehmen.......................................14 ■ anbauen..........................................23 Speichernachheizung......................105 Speichertemperatur Warmwasser. . .105 Speicher-Wassererwärmer ■ max. Temperatur..........................106 ■ min. Temperatur...........................106 Sprache..............................................94 Störung........................................49, 50 Störungsanzeige abfragen.................49 Störungscodes...................................50 Störungsindex 75 ■ Anzeigesystematik..........................73 Störungsmeldung aufrufen.................50 Störungsspeicher...............................50 Strömungswächter.............................67 Stufe bei EVU-Sperre......................115 T Technische Daten ■ Typ 333-G.....................................159 ■ Typ 333-G NC..............................162 Teilnehmernummer..........................130 5414 196 Reglerleiterplatte..............................142 Reinigen, Speicher.............................43 Relaistest...........................................80 Reset..................................................92 Rückl.sens. Primär.............................53 Rückl.sens. Sek. ■ 21....................................................52 ■ 29....................................................52 Rückl.sens Solar ■ 93....................................................58 ■ 9B...................................................58 Rücklaufsensor Primär.......................54 Rückschlagklappe..............................58 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Temperaturdifferenz ■ Heizen............................................94 ■ Kühlen............................................95 Temperaturen abfragen.....................68 Temperatursensor............................109 Temperatur-Sollwert ■ Heizwasser-Pufferspeicher...........120 ■ Speicher-Wassererwärmer...........105 Temperatursperre Festwertbetrieb Pufferspeicher ■ Parameter.....................................122 Temperaturwerte Diagnose...............76 Transportsicherung......................24, 90 Trinkwassererwärmung ■ 2. Solltemperatur..........................109 ■ 2. Temperatursensor....................109 ■ Abschaltoptimierung.....................108 ■ Einschaltoptimierung....................108 ■ Hysterese.....................................107 Trinkwassernacherwärmung............105 Trinkwasser Speichertemperatur.....105 Typ Primärquelle..............................119 Typ Sekundärpumpe........................119 Typ Solarregelung............................111 Typ Speicherladepumpe..................110 V Verdichter 66 ■ Freigabe.......................................104 ■ Laufzeit...........................................77 ■ Leistung Wärmepumpe................104 ■ Netzanschluss................................34 ■ Parametergruppe..........................104 Verdrahtungsschemen.....................134 Vitocom............................................102 Vitocom 100.....................................102 Vitotrol..............................................123 Vitotronic Netzanschluss....................33 Volumenstrom..................................112 Voraufsensor Primär..........................53 Vorl.sens. Anlage...............................55 Vorl.sens. Primär...............................53 Vorl.sens. Sek. ■ 20....................................................51 ■ 28....................................................52 Vorlaufsens. HK2...............................54 Vorlaufsens. HK3...............................55 Vorlaufsensor Anlage.........................54 Vorlaufsensor HK2.............................54 Vorlaufsensor HK3.............................54 Vorlaufsensor Kühlung ■ 44....................................................54 ■ 4C...................................................55 Vorlauf-Solltemperatur externe Anforderung.....................................119 Vorlauftemperatur-Sollwert ■ Kühlung........................................127 ■ maximaler.....................................125 Vorrang Trinkwassererwärmung......109 5414 196 U Üb.wach-Spg.versorg........................63 Übersicht ■ Elektrische Anschlüsse.................134 ■ Hähne.............................................84 ■ Hydraulische Anschlüsse...............26 ■ Interne Komponenten.....................84 ■ Leiterplatten..................................134 ■ Meldungen......................................50 ■ Pumpen..........................................84 ■ Sensoren........................................84 Uhrzeit ■ LON..............................................132 ■ Parameter.....................................132 ■ Parametergruppe..........................129 ■ Sommerzeit..................................129 ■ Winterzeit......................................129 Umschaltventil..................................118 179 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Warmwasser bei Regelhochdruck...109 Warmwasser mit Elektro..................105 Warnung......................................49, 50 Widerstandkennlinien der Sensoren. .88 Winterzeit.........................................129 Wirkung Betriebsarten-Umschaltung. 99 WW-Sens. Oben................................55 WW Solar ■ 54....................................................55 ■ 5C...................................................56 Z Zusammenbau...................................23 Zusatzheizung Elektro.....................113 5414 196 W Wandabstände.....................................8 Wärmepumpe 59 ■ aufstellen........................................24 ■ Leistung........................................104 ■ öffnen..............................................13 ■ schließen........................................39 Wärmepumpe für Bautrocknung......116 Wärmepumpenmodul ■ ausbauen........................................19 ■ Diagnose aufrufen..........................72 ■ einbauen.........................................23 Warmwasser ■ 2. Solltemperatur..........................109 ■ 2. Temperatursensor....................109 ■ Abschaltoptimierung.....................108 ■ Anzahl Versuche Warmwasser....109 ■ Einschaltoptimierung....................108 ■ Hysterese Warmwasser...............107 ■ Hysterese Zusatzheizung.............107 ■ Jahresarbeitszahl...........................78 ■ Kombispeicher..............................109 ■ maximale Temperatur...................106 ■ minimale Temperatur....................106 ■ Parametergruppe..........................105 ■ Speichertemperatur-Sollwert........105 ■ Typ Speicherladepumpe...............110 ■ Warmwasser mit Elektro...............105 180 181 5414 196 182 5414 196 183 5414 196 184 chlorfrei gebleichtem Papier Gedruckt auf umweltfreundlichem, Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de Technische Änderungen vorbehalten! Kompakt-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Leistung Herstell.-Nr.: Vitocal 333-G Vitocal 333-G NC 6 kW 7418 042 9 00000 ... 7418 045 9 00000 ... 8 kW 7418 043 9 00000 ... 7418 046 9 00000 ... 10 kW 7418 044 9 00000 ... 7418 047 9 00000 ... 5414 196 Gültigkeitshinweis