Altortführer 2016
Transcription
Altortführer 2016
Altortführer 2016 Auf historischen Spuren durch Wendelstein Vorwort des Ersten Bürgermeisters Liebe Wendelsteiner, liebe Gäste, Heimat erleben, in die Geschichte eintauchen und dabei Wissens wertes erfahren – dies können Sie bei den Altort- und Ortsführungen in der Marktgemeinde Wendel stein. Historiker und Altortführer Dr. Jörg Ruthrof beleuchtet ver schiedene Themen und setzt im mer wieder neue Schwerpunkte! 2016 finden in Wendelstein die Kunigunde-Creutzer-Festspiele statt. Bei zwei Erlebnisführungen wird die Zeit von „Kuni“ und ihrem Mann, dem Nürnberger Schuster-Poeten Hans Sachs, eine wichtige Rolle spielen. Auch Raubersried, der Geburtsort von Cochläus – einem Zeitgenossen von Hans Sachs, steht im Mittelpunkt einer interessanten Ortsführung. Natürlich finden wieder die sehr beliebten „Erlebnisführungen im Fackelschein“ in Wendelstein und Röthenbach/St.W. statt. Lassen Sie sich überraschen, welche interessanten Themen bei den Altortführungen aufbereitet werden! Eine Übersicht zu den geplanten Führungen im Jahr 2016 finden Sie am Ende des Flyers (letzte Seite zum Ausklappen). Auf dem Ortsplan-Ausschnitt sind die besonderen Sehens würdigkeiten markiert. Damit können Sie sich auch selbst auf historische Spurensuche begeben. Sie werden so manches Kleinod unserer Geschichte entdecken! Viel Spaß bei einer Entdeckungstour durch den Markt Wendel stein wünscht Ihnen Ihr Werner Langhans Erster Bürgermeister P. S.: Unter www.wendelstein.de können Sie den Markt Wendelstein auch virtuell besuchen und näher kennenlernen. Historischer Rundgang in 16 Stationen 1 Altes Rathaus Hauptstraße 18 1885/86 als typischer „Historismus“-Bau mit Stilelementen der Renaissance unter Bürger meister Wilhelm Jegel I. erbaut. Neben dem früheren Gemeinderatssaal (heute Trausaal im 1. OG) gehört die bis heute betriebsfähige alte Turmuhr von 1886 zur historischen Originalaus stattung aus der Bauzeit. Heute befinden sich dort u.a. das Einwohnermelde-/Passamt und das Standesamt. 2 Der Schöne Brunnen oder „Wendenbrunnen“ Hauptstraße 1878/79 von Friedrich Wanderer im Auftrag der Gemeinde anstelle eines älteren Markt brunnens als „Ludwigsbrunnen“ (als Ehrung für König Ludwig II. von Bayern) gebaut. Die Figur des Brunnens auf der Sandsteinsäule, das Wen denmännchen mit dem Sandsteinquader, weist auf die Tradition der Steinbrucharbeit im Ort hin. 3 Fachwerkhaus am Brunnen Hauptstraße 13 Das Wohnhaus der Familie Volkert, ein „Acker bürgeranwesen“ mit Bauernhaus, Stall und Scheune als Ensemble aus dem Baujahr 1705, zählt mit zu den schönsten Fachwerkbauten im Ort. Wendelstein war bis ins 20. Jahrhundert von Bauern und Handwerksberufen geprägt. Historischer Rundgang im Altort Wendelstein 4 Evangelisches Pfarrhaus Hauptstraße 25 Um ihren Machtanspruch in Wendelstein zu untermauern, erbauten die Ansbacher Mark grafen 1720 das evangelische Pfarrhaus mit einem barocken Mansarddach. Bis heute doku mentiert dieses Anwesen am deutlichsten die frühere Teilzuge hörigkeit des Ortes zur ehe maligen Markgrafschaft Ansbach. 5 Heimathaus, ehem. Armenhaus Untere Rathausgasse 24 1775 errichtete die Gemeinde als Ersatz für die Schule bei der Sankt Georgskirche (siehe Nr. 7) ein neues Gebäude am damaligen Ortsrand. Mit dem Bau einer Schule 1870 (heute Bücherei, Nr. 10) wurde das Haus zum „Armenhaus“ der Gemeinde umgewidmet. Heute kümmert sich der Heimat verein, der 1975 das Anwesen vor dem Abriss retten konnte und saniert hat, um dessen Erhalt. 6 Diakonie, ehem. Nürnberger Gerichtshof Kirchenstraße 3 Wendelstein gehörte bis 1806 sowohl zum Land gebiet der Freien Reichsstadt Nürnberg als auch zur Markgrafschaft Ansbach. Für die Nürnberger Untertanen am Ort und alle ört li chen Verwal tungsangelegenheiten errichtete die Reichsstadt 1736 das heute als Diakoniegebäude genutzte „Gerichtsgebäude“. 1817 bis 1975 war im Gesamt anwesen mit den weiteren Bauten eine Brauerei untergebracht. 7 Mesnerhaus Kirchenstraße 12 Neben dem Eingangstor zur Wehrkirche St. Georg steht Wendelsteins ältestes Schulhaus, für das schon im 16. Jahrhundert ein Lehrer genannt ist. Der Mesner der Kirchengemeinde wohnte im Obergeschoss über dem Schulzimmer, da er oft auch als Lehrer oder Kirchenorganist tätig war. 8 Sankt Georgskirche Kirchenstraße Im Bereich des mittelalterlichen „Königshofes“ als Kern der Erstbesiedlung des Ortes entstand die St. Georgskirche ab dem 15. Jahrhundert in mehre ren Bauabschnitten auf dem Felsblock über der Schwarzach. Die Kirchenanlage war mit ihrer Mauer und einem Torbau eine Kirchenburg und diente als Zuflucht für die Bevölkerung in Kriegszeiten. Der oberste Teil des Kirchturms mit seiner Spitzkonstruk tion wurde bei einer Kirchen r enovierung in den 1880er Jahren neu gestaltet. 9 Papiermühle Fabrikstraße 14 – 18 Das barocke Herrenhaus bildet zusammen mit dem Werksgebäude und der „Schleif mühle“ in der Schwarzachwende ein früh industrielles Fabrikensemble des 17. – 19. Jahrhunderts. Die Aufstockung des Her renhauses machte es möglich, über eine Holzbrücke ins Werksgebäude zu kommen, wo das „geschöpfte“ Papier zum Trocknen aufgehängt wurde. Oberhalb der Papier mühle, am Platz mit dem Namen „Im Winkel“, sind kleine Handwer kerhäuser erhalten. Dort waren die Messerer (Messerschmiede) ansässig und konnten dank der Nähe der Papiermühle zuhause die in der „Schleifmühle“ vorgearbeiteten Halbfabrikate fertig stellen. 10 Gemeindebücherei Marktstraße 1 Als Schulhaus 1870 erbaut, wurde der Bau als „ländliches Musterschulhaus“ bei der Weltausstellung von 1873 in Wien prä miert. Seit den 1970er Jahren ist hier die Gemeindebücherei mit einer Museumsstu be über den „Arbeiterschriftsteller“ Adam Scharrer untergebracht. Die Handwerkerund Bauernhäuser in der Marktstraße so wie in der Schulhofstraße sind mit ihren historischen Fachwerkfassaden aus der Zeit zwischen 1600 und bis nach 1800 zudem Beispiele für die regionaltypische Baukultur. Historischer Rundgang im Altort Wendelstein 11 Pfinzingschloss Mühlstraße 9 Von der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing im 16. Jahrhundert als Landschlösschen – typisch für das Umland der Reichsstadt Nürnberg – er richtet. Nach 1806 an Privatbesitzer verkauft, entstand 1890 durch Umbauten der heutige Er haltungszustand. 12 Jegelanwesen Nürnberger Straße 5 Das Jegelhaus wurde 1827 als herrschaftliches Wohnhaus von der Steinbruchbesitzerfamilie Am mon/Jegel errichtet. Zuvor stand an dieser Stelle die Bergschmiede für die Sandsteinbrüche. Inzwi schen haben dort die Gemeindewerke ihren Sitz. Zu dem Ensemble gehören auch die Jegelscheune und das Taglöhnerhaus aus dem Jahre 1736. Heute werden diese beiden Häuser kulturell genutzt. 13 Neues Rathaus Schwabacher Straße 8 Um 1880 als „Kurhotel“ erbaut, wurde das Gebäude später „Fraueninvalidenheim“, „TBC-Erholungsheim“ und Kindererholungsheim der Landesversiche rungsanstalt. Nach dem Kauf 1973 richtete die Gemeinde in dem Anwesen ihr heutiges „Neues Rathaus“ ein. 1999 wurde ein Anbau errichtet, das bestehende Rathaus anschließend saniert. 14 Deyhle-Haus Schwabacher Straße 2 Roter Backstein, grüne Fensterläden und ein reich verzierter Holzvorbau sind das Markenzeichen des „Deyhle-Hauses“ in der Schwabacher Straße. Der 1890 von Professor Deyhle erbaute Wohnsitz der Familie wurde 1988 von der Marktgemeinde erwor ben. Heute ist hier das Bildungs- und Kulturreferat untergebracht. 15 Drechsler- und Metalldrückermuseum Schwabacher Straße 25 Das Drechsler- und Metalldrückermuseum zeigt das für Wendelstein typische Handwerk der Drechsler- und Metalldrückerei. Im ehe maligen Wasserwerk sind sowohl zahlreiche Werkstücke als auch Maschinen ausgestellt. Das Museum ist von April bis Oktober, jeweils am 1. Sonntag im Monat, von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, oder nach Verein barung über Manfred Horndasch, Telefon 09129 9718 oder Helmut Thiering, Telefon 09129 7688. 16 Ortsmauer und -graben Untere Rathausgasse Die heutige „Untere Rathausgasse“ war im Mittelalter ein vorgelagerter Graben und hieß früher „Aasgraben“. Die hohen Mauern zum Altort hin markieren den Verlauf der 1505 für den Ort genehmigten Mauer zum Schutz des Marktortes. Am oberen wie am unteren Ende des Marktplatzes befand sich auf Höhe des Gasthofs „Goldener Stern“ bzw. auf Höhe des Heimathauses (siehe Nr. 5) ein hölzernes Tor. Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich in den Ortsteilen: Röthenbach bei St. Wolfgang: St. Wolfgangskirche, Schloss Kugelhammer, Alter Ludwigskanal Kleinschwarzenlohe: Allerheiligenkirche, Alte Dorflinde Großschwarzenlohe: Hirtenhaus mit Uhrentürmchen Sorg: Sorger Schloss, Turmhaus Neuses: Turmhaus Sperberslohe: Historische Bauernhöfe Altortführungen 2016 Altortführungen 2016: Zu den „Fackelwanderungen“ ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung beim Markt Wendelstein erforderlich: Telefon 09129 401-0 Samstag, 20. Februar Erlebnisführung „Wendelstein bei Fackelschein“ Romantik pur bei einer Abendführung Treffpunkt: Wendenbrunnen, 20.00 Uhr Kosten (inkl. Fackel): 7 Euro Erwachsene, 4 Euro ermäßigt Samstag, 9. April Erlebnisführung „Wendelstein zur Zeit von Hans Sachs“ Treffpunkt: Wendenbrunnen, 15.00 Uhr Kosten: 5 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt Samstag, 4. Juni Erlebnisführung „Cochläus, ein Zeitgenosse von Hans Sachs, und dessen Geburtstort Raubersried“ Treffpunkt: Raubersried, Ortsmitte, 15.00 Uhr Kosten: 5 Euro Erwachsene, 2 Euro ermäßigt Samstag, 13. August Radtour „Zwischen Ludwigskanal und Schwarzach“ Treffpunkt: Feldweg (gegenüber Abzweigung Staatsstraße nach Sorg), 14.00 Uhr Kosten: 4 Euro Erwachsene, 1 Euro ermäßigt Samstag, 24. September Altortführung „Industriegeschichte Wendelsteins“ Treffpunkt: Wendenbrunnen, 15.00 Uhr Kosten: 4 Euro Erwachsene, 1 Euro ermäßigt Samstag, 15. Oktober Erlebnisführung „Röthenbach bei Fackelschein“ Romantik pur bei einer Abendführung Treffpunkt: Parkplatz „Am Zehnthof“, (Alter Kanal), 20.00 Uhr Kosten (inkl. Fackel): 7 Euro Erwachsene, 4 Euro ermäßigt Dauer je Führung: 1 bis 1,5 Stunden Kosten der Führung: Die ermäßigte Gebühr gilt für Schülerinnen/Schüler. Kinder unter 6 Jahren sind frei. Der Betrag wird direkt vor Ort eingesammelt. Führungen für Gruppen, Schulklassen und besondere Anlässe können auch außerhalb der oben genannten Termine direkt bei Altortführer Dr. Jörg Ruthrof, Telefon 0173 5774817, gebucht werden. Führungen zu folgenden Themen sind ebenfalls möglich: „ Wendelstein vom Mittelalter bis in die Neuzeit“ „Königshof, Schlösser und Herrensitze“ Ortsführungen Herausgeber: Markt Wendelstein Schwabacher Straße 8 90530 Wendelstein Telefon: 09129 401-0 Telefax: 09129 401-206 [email protected] www.wendelstein.de Idee und Konzept: Markt Wendelstein Gestaltung, Layout: SPM Verlag e.K., Schwabach Fotos: Markt Wendelstein, Eva Schultheiß, SPM Verlag e.K. Druck: Druckerei Scheffel, Wendelstein Gesamtherstellung: SPM Verlag e.K., Schwabach 6. Auflage/2016