Handbuch
Transcription
Handbuch
Zubehör für Netzwerk-Interfaces CAN / LIN / IO / J1708 / MOST / FlexRay Version 5.7 | Deutsch Impressum Vector Informatik GmbH Ingersheimer Straße 24 D-70499 Stuttgart Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Vector Informatik GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen dem Gesetz zum Schutz des Urheberrechts. © Copyright 2016, Vector Informatik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 8 1.1 Sach- und bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.2 Zu diesem Handbuch 9 10 1.2.1 Zertifizierung 10 1.2.2 Gewährleistung 11 1.2.3 Warenzeichen 11 2 Zubehör-Finder 12 2.1 Zubehör für CANboardXL (PCI, PCIe, PXI) 13 2.2 Zubehör für CANcardXL 13 2.3 Zubehör für CANcardXLe 14 2.4 Zubehör für CANcaseXL 14 2.5 Zubehör für CANcaseXL log 15 2.6 Zubehör für VN0601 15 2.7 Zubehör für VN1610 16 2.8 Zubehör für VN1611 16 2.9 Zubehör für VN1630A 16 2.10 Zubehör für VN1640A 17 2.11 Zubehör für VN2610 17 2.12 Zubehör für VN2640 18 2.13 Zubehör für VN3300 18 2.14 Zubehör für VN3600 18 2.15 Zubehör für VN5610 19 2.16 Zubehör für VN7570 20 2.17 Zubehör für VN7572 21 2.18 Zubehör für VN7600 22 2.19 Zubehör für VN7610 23 2.20 Zubehör für VN8810 23 2.21 Zubehör für VN8910A 23 2.22 Zubehör für VN8912 24 2.23 Zubehör für VN8950 24 2.24 Zubehör für VN8970 25 2.25 Zubehör für VN8972 26 3 Transceiver - Produkte Zubehör-Handbuch 27 Version 5.7 3 Inhaltsverzeichnis 3.1 Piggybacks 28 3.1.1 CAN High-Speed 29 3.1.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 29 3.1.3 LIN 29 3.1.4 Single Wire CAN 30 3.1.5 Truck & Trailer CAN 30 3.1.6 Digital/analog IO 30 3.1.7 J1708 30 3.1.8 FlexRay 31 3.2 Cabs 32 3.2.1 CAN High-Speed 32 3.2.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 33 3.2.3 LIN 33 3.2.4 Single Wire CAN 33 3.2.5 Truck & Trailer CAN 33 3.2.6 Digital/Analog IO 33 3.2.7 J1708 34 3.3 TWINcabs 35 3.3.1 CAN High-/Low-Speed (fehlertolerant) 35 3.3.2 LIN 36 3.4 Sonstige Ausführungen 37 3.5 Kompatibilität 38 4 Transceiver - Technische Daten 40 4.1 D-SUB-Pinbelegung 42 4.2 CAN High-Speed 44 4.2.1 Allgemeine Informationen 44 4.2.2 251 44 4.2.3 251opto 45 4.2.4 251mag 45 4.2.5 251fibre 46 4.2.6 1040mag 47 4.2.7 1041Aopto 48 4.2.8 1041Amag 50 4.2.9 1050 50 4.2.10 1050opto 50 4.2.11 1050mag 51 4.2.12 1051cap 51 4.2.13 1057Gcap 51 4.3 CAN Low-Speed (fehlertolerant) Zubehör-Handbuch 52 Version 5.7 4 Inhaltsverzeichnis 4.3.1 Allgemeine Informationen 52 4.3.2 1054 53 4.3.3 1054opto 54 4.3.4 1054mag 55 4.3.5 1055cap 56 4.4 LIN 57 4.4.1 Allgemeine Informationen 57 4.4.2 7269mag 58 4.5 Single Wire CAN 60 4.5.1 Allgemeine Informationen 60 4.5.2 5790c 60 4.5.3 5790opto c 62 4.5.4 7356cap 63 4.6 J1708 64 4.6.1 Allgemeine Informationen 64 4.6.2 65176opto 64 4.7 Truck & Trailer CAN 65 4.7.1 Allgemeine Informationen 65 4.7.2 10011opto 66 4.8 Sonstige Ausführungen 67 4.8.1 CANcab EVA 67 4.9 FlexRay 68 4.9.1 Allgemeine Informationen 68 4.9.2 1080Amag 68 4.9.3 1082cap 69 5 IOcab 8444opto 71 5.1 Einführung 72 5.2 Digitale Ein- und Ausgänge 74 5.2.1 Wichtige Hinweise zur Echtzeitfähigkeit der digitalen Ausgänge 75 5.3 Analoge Ein- und Ausgänge 77 5.4 Digitaler PWM-Ausgang / Capture-Eingänge 79 5.5 Messwerterfassung 81 5.6 Firmware-Update 82 5.7 Technische Daten 85 6 IOpiggy 8642 88 6.1 Allgemeine Informationen Zubehör-Handbuch 89 Version 5.7 5 Inhaltsverzeichnis 6.2 Digitale Ein- und Ausgänge 90 6.3 Analoge Ein- und Ausgänge 92 6.4 PWM-Ausgänge (PWM0/PWM1) 93 6.5 PWM-Eingang (PWM0) 93 6.6 Analogkomparator 93 6.7 D-SUB15-Pinbelegung 94 6.8 Technische Daten 95 7 Kabel und Stecker 97 7.1 CAN/LIN 99 7.1.1 CANcable0 99 7.1.2 CANcable1 99 7.1.3 CANcableA 100 7.1.4 CANcableTnT 100 7.1.5 CANcableTnT Term 100 7.1.6 CANcableY 101 7.1.7 CANcable 2Y 102 7.1.8 CANterm 120 103 7.1.9 CANcable Set Pro 103 7.2 MOST 104 7.2.1 ECL-Kabel 104 7.2.2 Fiber Optic Cable 104 7.2.3 Fiber Optic Cable Kupplung 105 7.3 FlexRay 106 7.3.1 FRcable A 106 7.3.2 FRcable AB 106 7.3.3 FRterm 107 7.3.4 FRcable Set 107 7.3.5 FR/CANcable 2Y 108 7.4 BroadR-Reach 109 7.4.1 BRcable 2Y 109 7.5 Sonstiges 110 7.5.1 Anschlusskabel Binder Typ 711 (3-polig) 110 7.5.2 Banana Plug <> Binder 3-Pin 111 7.5.3 Breakout Box D62Y9 112 7.5.4 VNcable DSUB62 114 7.5.5 VNcable DSUB62 A 114 7.5.6 VNcable DSUB62 B 115 7.5.7 VNcable D62Y9 116 Zubehör-Handbuch Version 5.7 6 Inhaltsverzeichnis 7.5.8 VNcable DSUB37 117 7.5.9 Terminal Block DSUB37 118 7.5.10 OBDcable CAN 118 7.5.11 OBDcable OEM GM 119 7.5.12 OBDcable OEM01 120 7.5.13 OBDcable VN88 121 7.5.14 OBDcable VN88A 122 7.5.15 Breakout Box VN88 123 8 Stromversorgung 124 8.1 Vector Steckernetzteile 125 8.1.1 Vector Power Supply 12V/1,25A 125 8.1.2 Vector Power Supply 12V/2,5A 125 8.1.3 Vector Power Supply ODU MINI-SNAP 126 8.2 Bordnetz 127 8.2.1 Car Power Supply Cable 12V mit Binder 127 8.2.2 Vehicle Input <> ODU MINI-SNAP 127 8.3 Versorgungskabel 128 8.3.1 Versorgungskabel ODU-Stecker / Büschelstecker 128 8.3.2 Power Adapter OBDII – ODU Mini Snap 128 9 Zeitsynchronisation 129 9.1 Zeitsynchronisation 130 9.1.1 Allgemeine Informationen 130 9.1.2 Software-Sync 132 9.1.3 Hardware-Sync 133 9.2 SYNCcableXL 135 9.3 SYNCcable50 135 9.4 Multi SYNCbox external 136 9.5 Multi SYNCbox internal 137 9.6 SyncBox XL 138 10 Sonstiges 139 10.1 CardSafe 140 10.2 CANcaseXL log CardFix Kit – SD Card Schutz 141 10.3 Leere Frontblende für VN8910 141 10.4 Fix Kit 32mm Device 142 Zubehör-Handbuch Version 5.7 7 1 Einführung 1 Einführung In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 1.1 Sach- und bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.2 Zu diesem Handbuch 9 10 1.2.1 Zertifizierung 10 1.2.2 Gewährleistung 11 1.2.3 Warenzeichen 11 Zubehör-Handbuch Version 5.7 8 1 Einführung 1.1 Sach- und bestimmungsgemäßer Gebrauch Achtung! Dieses Zubehör dient dem Betrieb eines Vector Interfaces, welches das Verhalten von Regelsystemen und Steuergeräten steuern und in anderweitiger Weise beeinflussen kann. Dadurch können erhebliche Gefahren für Leib, Leben und Eigentum entstehen. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie vor der Installation und dem Einsatz eines solchen Interfaces die für dieses geltenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise lesen und verstehen. Bewahren Sie sowohl diese Dokumentation (Handbuch) als auch die Dokumentation des Interfaces stets in der Nähe des Interfaces auf. Zubehör-Handbuch Version 5.7 9 1 Einführung 1.2 Zu diesem Handbuch Konventionen In den beiden folgenden Tabellen finden Sie die durchgängig im ganzen Handbuch verwendeten Konventionen in Bezug auf verwendete Schreibweisen und Symbole. Stil fett Verwendung Felder, Oberflächenelemente, Fenster- und Dialognamen der Software. Hervorhebung von Warnungen und Hinweisen. [OK] Schaltflächen in eckigen Klammern Datei|Speichern Notation für Menüs und Menüeinträge Microsoft Rechtlich geschützte Eigennamen und Randbemerkungen. Quellcode Hyperlink <STRG>+<S> Dateinamen und Quellcode. Hyperlinks und Verweise. Notation für Tastaturkürzel. Symbol Verwendung Dieses Symbol warnt Sie vor Gefahren, die zu Sachschäden führen können. Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie weiterführende Informationen finden. Dieses Symbol weist Sie auf zusätzliche Informationen hin. Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie Beispiele finden. Dieses Symbol weist Sie auf Stellen im Handbuch hin, an denen Sie Schritt-für-Schritt Anleitungen finden. Dieses Symbol finden Sie an Stellen, an denen Änderungsmöglichkeiten der aktuell beschriebenen Datei möglich sind. Dieses Symbol weist Sie auf Dateien hin, die Sie nicht ändern dürfen. 1.2.1 Zertifizierung Qualitätsmanagementsystem Zubehör-Handbuch Vector Informatik GmbH ist gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert. Der ISO-Standard ist ein weltweit anerkannter Qualitätsstandard. Version 5.7 10 1 Einführung 1.2.2 Gewährleistung Einschränkung der Gewährleistung Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und der Software ohne Ankündigung vor. Die Vector Informatik GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für Schäden, die sich aus dem Gebrauch der Dokumentation ergeben. Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere Produkte anbieten zu können. 1.2.3 Warenzeichen Geschützte Warenzeichen Alle innerhalb der Dokumentation genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden sind vorbehalten. Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in dieser Dokumentation verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist. > Windows, Windows 7, Windows 8.1 sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Zubehör-Handbuch Version 5.7 11 2 Zubehör-Finder 2 Zubehör-Finder In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 2.1 Zubehör für CANboardXL (PCI, PCIe, PXI) 13 2.2 Zubehör für CANcardXL 13 2.3 Zubehör für CANcardXLe 14 2.4 Zubehör für CANcaseXL 14 2.5 Zubehör für CANcaseXL log 15 2.6 Zubehör für VN0601 15 2.7 Zubehör für VN1610 16 2.8 Zubehör für VN1611 16 2.9 Zubehör für VN1630A 16 2.10 Zubehör für VN1640A 17 2.11 Zubehör für VN2610 17 2.12 Zubehör für VN2640 18 2.13 Zubehör für VN3300 18 2.14 Zubehör für VN3600 18 2.15 Zubehör für VN5610 19 2.16 Zubehör für VN7570 20 2.17 Zubehör für VN7572 21 2.18 Zubehör für VN7600 22 2.19 Zubehör für VN7610 23 2.20 Zubehör für VN8810 23 2.21 Zubehör für VN8910A 23 2.22 Zubehör für VN8912 24 2.23 Zubehör für VN8950 24 2.24 Zubehör für VN8970 25 2.25 Zubehör für VN8972 26 Zubehör-Handbuch Version 5.7 12 2 Zubehör-Finder 2.1 Zubehör für CANboardXL (PCI, PCIe, PXI) Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) 2.2 Zubehör für CANcardXL Bus-Transceiver > CAN-/LINcabs (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOcab 8444opto (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > SyncBox XL (Seite 138) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Zubehör-Handbuch Version 5.7 13 2 Zubehör-Finder 2.3 Zubehör für CANcardXLe Bus-Transceiver > CAN-/LINcabs (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > TWINcabs (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOcab 8444opto (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > SyncBox XL (Seite 138) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) 2.4 Zubehör für CANcaseXL Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Sonstiges Zubehör-Handbuch > Fix Kit 32mm Device (Seite 142) Version 5.7 14 2 Zubehör-Finder 2.5 Zubehör für CANcaseXL log Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Sonstiges > Fix Kit 32mm Device (Seite 142) 2.6 Zubehör für VN0601 Kabel und Stecker > VNcable DSUB37 (Seite 117) > Terminal Block DSUB37 (Seite 118) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Zubehör-Handbuch Version 5.7 15 2 Zubehör-Finder 2.7 Zubehör für VN1610 Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) 2.8 Zubehör für VN1611 Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) 2.9 Zubehör für VN1630A Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Sonstiges Zubehör-Handbuch > Fix Kit 32mm Device (Seite 142) Version 5.7 16 2 Zubehör-Finder 2.10 Zubehör für VN1640A Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) 2.11 Zubehör für VN2610 Kabel und Stecker > Fiber Optic Cable (Seite 104) > Fiber Optic Cable Kupplung (Seite 105) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Zubehör-Handbuch Version 5.7 17 2 Zubehör-Finder 2.12 Zubehör für VN2640 Kabel und Stecker > Fiber Optic Cable (Seite 104) > Fiber Optic Cable Kupplung (Seite 105) > ECL-Kabel (Seite 104) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) 2.13 Zubehör für VN3300 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) 2.14 Zubehör für VN3600 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Zubehör-Handbuch Version 5.7 18 2 Zubehör-Finder 2.15 Zubehör für VN5610 Kabel und Stecker > BRcable 2Y (Seite 109) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Zubehör-Handbuch Version 5.7 19 2 Zubehör-Finder 2.16 Zubehör für VN7570 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOpiggy 8642 (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > Breakout Box D62Y9 (Seite 109) > VNcable DSUB62 für Breakout Box (Seite 114) > VNcable DSUB62 A (Seite 114) > VNcable DSUB62 B (Seite 115) > VNcable D62Y9 (Seite 116) > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Zubehör-Handbuch Version 5.7 20 2 Zubehör-Finder 2.17 Zubehör für VN7572 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOpiggy 8642 (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > Breakout Box D62Y9 (Seite 109) > VNcable DSUB62 für Breakout Box (Seite 114) > VNcable DSUB62 A (Seite 114) > VNcable DSUB62 B (Seite 115) > VNcable D62Y9 (Seite 116) > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Zubehör-Handbuch Version 5.7 21 2 Zubehör-Finder 2.18 Zubehör für VN7600 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Banana Plug <> Binder 3-Pin (Seite 111) Stromversorgung > Vector Power Supply 12V/1,25A (Seite 125) > Car Power Supply Cable 12V mit Binder (Seite 127) Zubehör-Handbuch Version 5.7 22 2 Zubehör-Finder 2.19 Zubehör für VN7610 Kabel und Stecker > FR/CANcable 2Y (Seite 107) > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) 2.20 Zubehör für VN8810 Kabel und Stecker > OBDcable VN88 (Seite 121) > OBDcable VN88A (Seite 122) > Breakout Box VN88 (Seite 123) > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > SyncBox XL (Seite 138) > Multi SYNCbox (Seite 136) Stromversorgung > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) > Power Adapter OBDII – ODU Mini Snap (Seite 128) 2.21 Zubehör für VN8910A Kabel und Stecker > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Stromversorgung > Vector Power Supply ODU MINI-SNAP (Seite 126) > Vehicle Input <> ODU MINI-SNAP (Seite 127) > ODU-Stecker / Büschelstecker (Seite 128) Zubehör-Handbuch Version 5.7 23 2 Zubehör-Finder 2.22 Zubehör für VN8912 Kabel und Stecker > SYNCcableXL (Seite 135) > SYNCcable50 (Seite 135) > Multi SYNCbox (Seite 136) > Anschlusskabel Binder Typ 711 (Seite 110) Stromversorgung > Vector Power Supply ODU MINI-SNAP (Seite 126) > Vehicle Input <> ODU MINI-SNAP (Seite 127) > ODU-Stecker / Büschelstecker (Seite 128) 2.23 Zubehör für VN8950 Bus-Transceiver > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOpiggy 8642 (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) Zubehör-Handbuch Version 5.7 24 2 Zubehör-Finder 2.24 Zubehör für VN8970 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOpiggy 8642 (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) Zubehör-Handbuch Version 5.7 25 2 Zubehör-Finder 2.25 Zubehör für VN8972 Bus-Transceiver > FRpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > CAN-/LINpiggies (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) > IOpiggy 8642 (siehe Abschnitt Kompatibilität auf Seite 38) Kabel und Stecker > FRcable A (Seite 106) > FRcable AB (Seite 106) > FRterm (Seite 107) > FRcable Set (Seite 107) > CANcable0 (Seite 99) > CANcable1 (Seite 99) > CANcableA (Seite 100) > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) > CANcable Y (Seite 101) > CANcable 2Y (Seite 102) > CANterm 120 (Seite 103) > CANcable Set Pro (Seite 103) Zubehör-Handbuch Version 5.7 26 3 Transceiver - Produkte 3 Transceiver - Produkte In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 3.1 Piggybacks 28 3.1.1 CAN High-Speed 29 3.1.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 29 3.1.3 LIN 29 3.1.4 Single Wire CAN 30 3.1.5 Truck & Trailer CAN 30 3.1.6 Digital/analog IO 30 3.1.7 J1708 30 3.1.8 FlexRay 31 3.2 Cabs 32 3.2.1 CAN High-Speed 32 3.2.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 33 3.2.3 LIN 33 3.2.4 Single Wire CAN 33 3.2.5 Truck & Trailer CAN 33 3.2.6 Digital/Analog IO 33 3.2.7 J1708 34 3.3 TWINcabs 35 3.3.1 CAN High-/Low-Speed (fehlertolerant) 35 3.3.2 LIN 36 3.4 Sonstige Ausführungen 37 3.5 Kompatibilität 38 Zubehör-Handbuch Version 5.7 27 3 Transceiver - Produkte 3.1 Piggybacks Eigenschaften Das Piggyback realisiert die physikalische Anbindung eines geeigneten Vector Netzwerk-Interfaces an einen entsprechenden Bus (z. B. CAN/LIN/IO/FlexRay) durch den Einsatz unterschiedlicher Transceiver. Das Piggyback wird im Netzwerk-Interface aufgesteckt und kann je nach Bus-Anforderungen getauscht werden (bitte Instruktionen des jeweiligen Handbuchs beachten). Abbildung 1: Piggyback Abbildung 2: Beispiel mit VN1630A Zubehör-Handbuch Version 5.7 28 3 Transceiver - Produkte 3.1.1 CAN High-Speed CANpiggy Transceiver Beschreibung 251 82C251 Ohne galvanische Trennung. 251mag 82C251 Magnetisch entkoppelt. 251opto 82C251 Optisch entkoppelt. 1040mag TJA1040 Magnetisch entkoppelt. Geeignet für teilweise spannungsversorgte Netze. 1041Amag TJA1041A Magnetisch entkoppelt. Wake-up-fähig. 1041Aopto TJA1041A Optisch entkoppelt. Wake-up-fähig. 1050 TJA1050 Ohne galvanische Trennung. 1050mag TJA1050 Magnetisch entkoppelt. 1050opto TJA1050 Optisch entkoppelt. 1051cap TJA1051 Kapazitiv entkoppelt. Geeignet für CAN mit bis zu 2 Mbit/s und CAN FD mit bis zu 8 Mbit/s. 1057Gcap TJA1057G Kapazitiv entkoppelt. Geeignet für CAN mit bis zu 2 Mbit/s und CAN FD mit bis zu 8 Mbit/s. Artikelnr. 22015 22040 * 22084 22082 * * 22083 * 22122 22070 * abgekündigt 3.1.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) CANpiggy Transceiver Beschreibung 1054 TJA1054 Ohne galvanische Trennung. 1054opto TJA1054 Optisch entkoppelt. Veränderbarer Abschlusswiderstand. 1054mag TJA1054 Magnetisch entkoppelt. Veränderbarer Abschlusswiderstand. 1055cap TJA1055 Kapazitiv entkoppelt. Veränderbarer Abschlusswiderstand. Artikelnr. * * 22085 22069 * abgekündigt 3.1.3 LIN LINpiggy Transceiver Beschreibung Artikelnr. 7269mag TLE7269 Magnetisch entkoppelt. Kompatibel zur LIN2.x 22093 physikalischen Schicht (12 V und 24 V). Bietet Dominant-/Rezessive Stressfunktionalität. Zubehör-Handbuch Version 5.7 29 3 Transceiver - Produkte 3.1.4 Single Wire CAN CANpiggy Transceiver Beschreibung Artikelnr. 5790opto c AU5790 Optisch entkoppelt. 100 Ω Widerstand kann * bei Umschaltung in den High-Speed-Mode automatisch aktiviert werden. Externe Spannungsversorgung notwendig. 7356cap NCV7356 Kapazitiv entkoppelt. 100 Ω Widerstand kann 22244 bei Umschaltung in den High-Speed-Mode automatisch aktiviert werden. Externe Spannungsversorgung notwendig. * abgekündigt 3.1.5 Truck & Trailer CAN CANpiggy Transceiver Beschreibung 10011opto B10011S Optisch entkoppelt. Externe Spannungsversorgung notwendig. Artikelnr. 22031 3.1.6 Digital/analog IO IOpiggy 8642 Transceiver Beschreibung Für die VN8900 Interface Familie. Geeignet zur Erzeugung und Erfassung von analogen und digitalen Signalen (siehe Abschnitt IOpiggy 8642 auf Seite 88). Artikelnr. 22208 3.1.7 J1708 J1708piggy Transceiver Beschreibung 65176opto SN65176B Optisch entkoppelt. Zubehör-Handbuch Version 5.7 Artikelnr. 22060 30 3 Transceiver - Produkte 3.1.8 FlexRay FRpiggy 1080 Transceiver 2x TJA1080 (Ch A und B) 1080Amag 2x TJA1080A (Ch A und B) 1082cap 2x TJA1082 (Ch A und B) Beschreibung Ohne galvanische Trennung. Artikelnr. * Magnetisch entkoppelt. 22096 Kapazitiv entkoppelt. Mit Trigger-Funktion. 22099 * abgekündigt FRpiggyC Transceiver Beschreibung 1082cap 2x TJA1082 Kompaktes FRpiggy. (Ch A und B) Kapazitiv entkoppelt. Mit Trigger-Funktion. Zubehör-Handbuch Version 5.7 Artikelnr. 22121 31 3 Transceiver - Produkte 3.2 Cabs Eigenschaften Das Cab ist für die CANcardXL und die CANcardXLe konzipiert und realisiert die physikalische Anbindung an einen entsprechenden Bus (z. B. CAN/LIN/IO) durch den Einsatz unterschiedlicher Transceiver. Das Cab wird in die CANcardXL/CANcardXLe eingesteckt und kann je nach Bus-Anforderungen gewechselt werden. Cab mit einem D-SUBAnschluss Abbildung 3: Cab mit einem Kanal Technische Daten Kanäle Gehäuse Abmessungen Kabellänge Gewicht Anschlüsse 1 Kunststoff ABS 100 mm x 16 mm x 16 mm Ca. 30 cm an beiden Enden Ca. 100 g PC-Seite: 15-poliger Steckverbinder zur CANcardXL/XLe Bus-Seite: D-SUB9-Stecker nach DIN 41652 3.2.1 CAN High-Speed CANcab 251 251mag 251opto 251fibre 1040mag Transceiver 82C251 82C251 82C251 PCA82C251 TJA1040 1041Amag 1041Aopto 1050 1050mag 1050opto TJA1041A TJA1041A TJA1050 TJA1050 TJA1050 Beschreibung Ohne galvanische Trennung. Magnetisch entkoppelt. Optisch entkoppelt. Zweiadrige Lichtleiterstrecke. Magnetisch entkoppelt. Geeignet für teilweise spannungsversorgte Netze. Magnetisch entkoppelt. Wake-up-fähig. Optisch entkoppelt. Wake-up-fähig. Ohne galvanische Trennung. Magnetisch entkoppelt. Optisch entkoppelt. Artikelnr. 22003 22049 22008 22058 22080 22078 * * 22079 * * abgekündigt Zubehör-Handbuch Version 5.7 32 3 Transceiver - Produkte 3.2.2 CAN Low-Speed (fehlertolerant) CANcab 1054 1054opto 1054mag Transceiver Beschreibung TJA1054 Ohne galvanische Trennung. TJA1054 Optisch entkoppelt. Veränderbarer Abschlusswiderstand. TJA1054 Magnetisch entkoppelt. Veränderbarer Abschlusswiderstand. Artikelnr. * * 22081 * abgekündigt 3.2.3 LIN LINcab 7269mag Transceiver Beschreibung Artikelnr. TLE7269 Magnetisch entkoppelt. Kompatibel zur LIN2.x 22094 physikalischen Schicht (12 V und 24 V). Bietet Dominant-/Rezessive Stressfunktionalität. 3.2.4 Single Wire CAN CANcab 5790c Transceiver Beschreibung AU5790 Ohne galvanische Trennung. 100 Ω Widerstand kann bei Umschaltung in den HighSpeed-Mode automatisch aktiviert werden. Externe Spannungsversorgung notwendig. 5790opto c AU5790 Optisch entkoppelt. 100 Ω Widerstand kann bei Umschaltung in den High-Speed-Mode automatisch aktiviert werden. Externe Spannungsversorgung notwendig. Artikelnr. * 22051 * abgekündigt 3.2.5 Truck & Trailer CAN CANcab Transceiver Beschreibung 10011opto B10011S Optisch entkoppelt. Externe Spannungsversorgung notwendig. Artikelnr. 22055 3.2.6 Digital/Analog IO IOcab 8444opto Zubehör-Handbuch Transceiver Beschreibung Geeignet zur Erzeugung und Erfassung von analogen und digitalen Signalen (siehe Abschnitt IOcab 8444opto auf Seite 71). Version 5.7 Artikelnr. 22067 33 3 Transceiver - Produkte 3.2.7 J1708 J1708cab Transceiver Beschreibung 65176opto SN65176B Optisch entkoppelt. Zubehör-Handbuch Version 5.7 Artikelnr. 22056 34 3 Transceiver - Produkte 3.3 TWINcabs Eigenschaften Das TWINcab vereinigt zwei Cabs in einem Gehäuse und wurde für die CANcardXLe konzipiert. Beim Anschluss eines TWINcabs stehen an der CANcardXLe zwei Kanäle gleichzeitig zur Verfügung. Das Kanalnummernpaar lautet je nach verwendetem Anschluss an der Karte 1/3 oder 2/4. Bei Verwendung zweier TWINcabs an einer CANcardXLe können somit vier Kanäle genutzt werden. Hinweis Der Einsatz des TWINcabs ist an der CANcardXL nicht möglich. TWINcab mit zwei D-SUBAnschlüssen Abbildung 4: Beispiel TWINcab mit 2x CAN Technische Daten Kanäle Gehäuse Abmessungen Kabellänge Gewicht Anschlüsse Isolationsspannung 2 Kunststoff ABS 110 mm x 35 mm x 17 mm Ca. 30 cm an beiden Enden Ca. 105 g PC-Seite: 15-poliger Steckverbinder zur CANcardXLe Bus-Seite: 2x D-SUB9-Stecker nach DIN 41652 50 V 3.3.1 CAN High-/Low-Speed (fehlertolerant) TWINcab 2x 1041Amag 1x 1041Amag 1x 1054A Zubehör-Handbuch Transceiver Beschreibung 2x TJA1041A Magnetisch entkoppelt. 1x TJA1041A Magnetisch entkoppelt. Mit einem High- und 1x TJA1054A einem Low-Speed-Transceiver. Wake-up-fähig. Version 5.7 Artikelnr. 22086 22092 35 3 Transceiver - Produkte 3.3.2 LIN TWINcab Transceiver Beschreibung Artikelnr. 2x 7269- 2x TLE7269 Kompatibel zur LIN2.x physikalischen Schicht 22088 mag (12 V und 24 V). Bietet Dominant-/Rezessive Stressfunktionalität. Zubehör-Handbuch Version 5.7 36 3 Transceiver - Produkte 3.4 Sonstige Ausführungen Cab EVA Zubehör-Handbuch Transceiver Beschreibung Artikelnr. anwender- Evaluierungskit zur anwenderspezifischen 22009 spezifisch Bestückung des CANcabs mit Transceivern mittels vorgefertigter Lochrasterplatine (siehe Abschnitt CANcab EVA auf Seite 67). Version 5.7 37 3 Transceiver - Produkte 3.5 Kompatibilität CAN Low-Speed VN1600 Interface Family VN3300 / VN3600 VN7570 VN7572 VN7600 VN8950 VN8970 VN8972 CANcardXLe CANboard XL / CANcaseXL Cab Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy X X X - - O O X X O O O X 251 251opto X X Cab/ Twin X X 251mag X X X X - X X X X X 251fibre X X - - - - - - - - - 1040mag X X X X - X X X X X X 1041opto X X X - - O O X O O O 1041Aopto X X X - - O O X O O O 1041Amag X X X X - X X X X X X 1050 X X X O - - - X - - - 1050opto X X X - - O O X O O O Bauform CAN High-Speed CANcardXL Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Transceiver in welcher Bauform für Ihr Netzwerk-Interface geeignet sind. Transceiver Transceiver 1050mag X X X X - X X X X X X 1051cap -2 -2 X X - X X X X X X 1057Gcap -2 -2 X X - X X -3 X X X 1054 1054opto X X X X X X O - - O - X X O O - 1054mag X X X X - X - X X X - 1055cap -2 -2 X X - X X -3 X X X 5790c 5790opto c X X X X X X O X - X O O X X X O 7356cap -2 -2 X X - X X X X X X Truck & Trailer CAN 10011opto X X X - - X X X X X X LIN 6258opto 6259opto X X X X X X - - - - - - - - 6259mag X X X X - X X - X X X 7259mag X X X X - X X - X X X 7269mag X X X X - X X - X X X 1080 1080mag - - - - X X - - X X - X - 1080Amag - - - - X - - X - X - X X1 X1 X - X X1 Single Wire CAN FlexRay 1082cap Zubehör-Handbuch - - - - Version 5.7 38 VN8950 VN8970 VN8972 X VN7600 X VN7572 J1708 65176opto VN7570 X - VN3300 / VN3600 Sonstiges VN1600 Interface Family 8444opto 8642 Cab/ Twin X - Bauform CANboard XL / CANcaseXL Cab CANcardXLe CANcardXL Transceiver 3 Transceiver - Produkte Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy Piggy - - - X X - X X X X X - X X - X X X Cab Twin Piggy Cab (siehe Abschnitt Cabs auf Seite 32) TWINcab (siehe Abschnitt TWINcabs auf Seite 35) Piggyback (siehe Abschnitt Piggybacks auf Seite 28) X O - wird unterstützt nicht empfohlen (mag/cap besitzen eine bessere Laufzeit und einen geringeren Stromverbrauch) wird nicht unterstützt 1 2 3 nur als Compact FlexRay Piggyback verfügbar nur als Piggyback verfügbar wird mit einem zukünftigen Treiber-Update unterstützt Verweis Eine aktuelle Liste finden Sie in unserer Vector KnowledgeBase: https://vector.com/kbp/entry/219/. Zubehör-Handbuch Version 5.7 39 4 Transceiver - Technische Daten 4 Transceiver - Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 4.1 D-SUB-Pinbelegung 42 4.2 CAN High-Speed 44 4.2.1 Allgemeine Informationen 44 4.2.2 251 44 4.2.3 251opto 45 4.2.4 251mag 45 4.2.5 251fibre 46 4.2.6 1040mag 47 4.2.7 1041Aopto 48 4.2.8 1041Amag 50 4.2.9 1050 50 4.2.10 1050opto 50 4.2.11 1050mag 51 4.2.12 1051cap 51 4.2.13 1057Gcap 51 4.3 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 52 4.3.1 Allgemeine Informationen 52 4.3.2 1054 53 4.3.3 1054opto 54 4.3.4 1054mag 55 4.3.5 1055cap 56 4.4 LIN 57 4.4.1 Allgemeine Informationen 57 4.4.2 7269mag 58 4.5 Single Wire CAN 60 4.5.1 Allgemeine Informationen 60 4.5.2 5790c 60 4.5.3 5790opto c 62 4.5.4 7356cap 63 4.6 J1708 64 4.6.1 Allgemeine Informationen 64 4.6.2 65176opto 64 4.7 Truck & Trailer CAN 65 4.7.1 Allgemeine Informationen 65 4.7.2 10011opto 66 4.8 Sonstige Ausführungen Zubehör-Handbuch 67 Version 5.7 40 4 Transceiver - Technische Daten 4.8.1 CANcab EVA 67 4.9 FlexRay 68 4.9.1 Allgemeine Informationen 68 4.9.2 1080Amag 68 4.9.3 1082cap 69 Zubehör-Handbuch Version 5.7 41 4 Transceiver - Technische Daten 4.1 D-SUB-Pinbelegung Primäre Pinbelegung Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegung am D-SUB-Anschluss des Netzwerk-Interfaces, wenn das Cab/Piggy einzeln oder, bei doppelter Belegung eines D-SUBs, als primärer Kanal verwendet wird. Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 Pin 9 CAN High-Speed 251 - CAN L GND - Schirm - CAN H - - 251opto - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 251mag - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 251fibre - CAN L VB- - Schirm - CAN H - VB+ 1040mag - CAN L VB- Split Schirm - CAN H - - 1041Aopto - CAN L VB- Split Schirm - CAN H - (VB+) 1041Amag - CAN L VB- Split Schirm - CAN H - (VB+) 1050 - CAN L GND - Schirm - CAN H - - 1050opto - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 1050mag - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 1051cap - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 1057Gcap - CAN L VB- - Schirm - CAN H - - 1054 - CAN L GND - Schirm - CAN H - (VBatt) 1054opto - CAN L VB- -/RT1 Schirm - CAN H -/RT2 (VB+) 1054mag - CAN L VB- -/RT1 Schirm - CAN H -/RT2 (VB+) 1055cap - CAN L VB- RT1 Schirm - CAN H - (VB+) 5790c - - GND R100 Schirm - CAN - VBatt 5790opto c - - VB- R100 Schirm - CAN - VB+ 7356cap - - VB- R100 Schirm - CAN - VB+ Truck & Trailer CAN 10011opto - CAN L VB- - Schirm - CAN H - Vs LIN 7269mag - - VB- Pdis Schirm - LIN - (VB+) FlexRay 1080Amag CAN Low-Speed Single Wire CAN 1082cap J1708 65176opto IO 8444opto - BM A VB- BM B Schirm - BP A BP B - Trig BM A VB- BM B Schirm - BP A BP B - - A VB- - Schirm - B - - siehe Abschnitt IOcab 8444opto auf Seite 71 siehe Abschnitt IOpiggy 8642 auf Seite 88 8642 Details Zubehör-Handbuch Pin Beschreibung CAN H Reserviert, z. B. für die sekundäre Pinbelegung durch verbaute Transceiver im Netzwerk-Interface (z. B. VN1630 CH1/CH3, CH2/4). CAN High. CAN L CAN Low. GND Masse. VB- Galvanisch entkoppelte Masse. VB+ Positive Versorgungsspannung bei galvanisch entkoppelten Cabs/Piggybacks. Spannungsbereich siehe technische Daten des jeweiligen Transceivers. Version 5.7 42 4 Transceiver - Technische Daten Details Pin Beschreibung (VB+) VB+ optional. Vs Positive Versorgungsspannung für Truck & Trailer CAN. Schirm Schirm. VBatt Positive Versorgungsspannung bei nicht galvanisch entkoppelten Cabs/Piggybacks. Spannungsbereich siehe technische Daten des jeweiligen Transceivers. VBatt optional. (VBatt) R100 Trig Wenn der Single Wire CANcab/CANpiggy in einem High-Speed-Netz betrieben wird, muss ein Abschlusswiderstand zwischen CAN High und GND/VB- im Netz vorhanden sein. Ein solcher Widerstand (100 Ohm) wird vom CANcab/CANpiggy im High-Speed-Mode eingeschaltet, wenn zwischen Pin 7 (CAN High) und Pin 4 (R100) eine Brücke gelegt wird. Power disable. Wird Pin 4 (Pdis) mit Pin 3 (VB-) verbunden, so wird die interne Spannungsversorgung abgeschaltet. In diesem Fall ist eine externe Spannungsversorgung über Pin 9 (VB+) erforderlich. Nur CANcab 1054mag, CANpiggy 1055cap: Wird dieser Pin mit Pin 3 (VB-) verbunden, so werden die internen Abschlusswiderstände auf 500 Ohm reduziert Hinweis: Gilt auch bei der Verwendung des CANpiggy 1054mag zusammen mit einem VN8970 oder der VN1600 Interface Familie. Nur CANpiggy 1054mag: Wird dieser Pin mit Pin 3 (VB-) verbunden, so werden die internen Abschlusswiderstände auf 500 Ohm reduziert Hinweis: Gilt nicht bei der Verwendung zusammen mit einem VN8970 oder der VN1600 Interface Familie. Siehe RT1. Siehe RT1. Trigger (siehe Gerätehandbuch für weitere Details). BP Bus Plus. BM Bus Minus. Pdis RT1 RT2 Zubehör-Handbuch Version 5.7 43 4 Transceiver - Technische Daten 4.2 CAN High-Speed 4.2.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Buspegel Die High-Speed CANpiggies und CANcabs sind zum ISO 11898-2 Standard voll kompatibel und je nach Transceiver für Übertragungsraten bis 2 Mbit/s einsetzbar. Buspegel [V] 5 4 CAN High ca. 3,5 V 3 2 1 0 CAN Low ca. 1,5 V rezessiv dominant Testaufbau rezessiv t 7 2 CAN Low ECU 3 CAN High 120 GND 7 120 Vector Bus-Interface CANcable1 3 2 Abbildung 5: Verbindung zwischen Netzwerk-Interface und Steuergerät z. B. über CANcable1 4.2.2 251 Technische Daten Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 30 mA (typ.) PCA82C251 Bis zu 2 Mbit/s geeignet Version 5.7 44 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.3 251opto Technische Daten Galvanische Trennung Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Isolationsspannung Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 60 mA (typ.) PCA82C251 1 Mbit/s Optisch : HCPL-0720-500 oder kompatible 50 V Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. 4.2.4 251mag Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Isolationsspannung Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 60 mA (typ.) PCA82C251 Bis zu 2 Mbit/s geeignet Magnetisch: ADuM 1100 50 V Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 45 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.5 251fibre Hinweis Das 251fibre ist nur als Cab verfügbar. Technische Daten Das CANcab 251fibre besteht aus zwei getrennten Komponenten, die durch eine zweiadrige Lichtleiterstrecke verbunden sind. Ein Geräteteil wird mit dem I/O-Stecker an der CANcardXL verbunden, das andere mittels D-SUB9-Stecker mit dem CAN Bus. Der Anschluss des CANcab 251fibre erfolgt mittels HFBR 0508. Bei den optischen Kopplern handelt es sich um die Module HP HFBR1528/HFBR2528. Vector CANcardXL Hardware Spannungsversorgung PC-Seite: Versorgung durch Netzwerk-Interface Bus-Seite: Externe Versorgung 6 V…36 V DC Stromaufnahme PC-Seite: 50 mA bei 250 kBit/s Bus-Seite: 50 mA (typ.) Transceiver PCA82C251 oder kompatible Maximale Baudrate 500 kbit/s Optokoppler HCPL-0720-500 oder kompatible (typ. Verzögerungszeit ca. 30 ns) Fiber Optic Connector HP Typ HFBR 0508 LWL- Koppler HP HFBR1528/HFBR2528 Total Delay Time 360 ns (typ.) + 2 x 5 ns/m fiber LWL Abmessungen 76 mm x 30 mm x 22 mm Gewicht 150 g Gehäuse Aluminium schwarz eloxiert Maximale Länge 25 m (1 mm POF), bei 500 kbit/s (85% Sampling Point) 50 m (200 μm HCS), bei 250 kbit/s (85% Sampling Point) max. 50 m Abbildung 6: CANcab 251fibre an CANcardXL anschließen Beim CANcab 251fibre muss die busseitige Spannungsversorgung extern über Pin 9 erfolgen. VB- 3 5 Schirm 5 7 CAN H 7 2 9 ECU VB+ 3 120 9 120 CANcab 251fibre Busseitige Versorgung CAN L 2 Abbildung 7: CANcab 251fibre an Steuergerät anschließen Zubehör-Handbuch Version 5.7 46 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.6 1040mag Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Transceiver Maximale Baudrate Minimale Baudrate Isolation Isolationsspannung Weitere Eigenschaften Durch Vector Netzwerk-Interface TJA1040 1 Mbit/s 40 kbit/s Magnetisch: ADuM 1100 50 V Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 47 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.7 1041Aopto Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Transceiver TJA1041A Maximale Baudrate 1 Mbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Isolation Optisch : HCPL-0720-500 oder kompatible (typ. Verzögerungszeit ca. 30 ns) Isolationsspannung 50 V Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Eine externe Spannungsversorgung ist über Pin 9 am D-SUB9-Stecker möglich. Dies hat in jedem Fall zur Folge, dass die Unterspannungsfehlererkennung des Transceivers nicht möglich ist. Dies gilt sowohl für VBatt als auch für VCC. Split-Terminierung Das Konzept der Split-Terminierung ist unten dargestellt. Sie bewirkt, dass das Gleichtaktsignal im Normal-Mode am Mittelabgriff der beiden 60 Ohm Widerstände über einen Kondensator gegen Masse abgeschlossen ist. Hierdurch wird versucht, eine Stabilisierung der rezessiven Busspannung auf ca. 2,5 V zu erreichen. In allen anderen Modi ist der Pin 4 hochohmig und somit die Split-Terminierung abgeschaltet. Für den Kondensator CSplit wird eine Kapazität 4,7 nF empfohlen. VBCAN H 3 7 4 2 Csplitt CAN L 4 2 ECU 3 7 60 9 60 VB+ 60 9 60 Vector Bus Interface Der in manchen Applikationen empfohlene Serienwiderstand in der Split-Leitung wird hier nicht benötigt, da ein "lost Ground" nur im Falle eines Defektes im CANcab/CANpiggy auftreten kann. Abbildung 8: Aufbaubeispiel mit externe Spannungsversorgung und Split-Terminierung Programmierung des Normal- und Sleep-Modes Das CANcab/CANpiggy 1041Aopto/mag unterstützt sowohl den Normal-Mode als auch den Sleep-Mode. Das Umschalten der Modi erfolgt entweder mit der Funktion xlCANSetChannelTransceiver der XL-Driver Library (siehe XL API Description) oder mit der CAPLFunktion setCanCabs-Mode. Bei dieser Funktion ist zu beachten, dass die KanalNummer der von CANalyzer bzw. CANoe verwendeten logischen Kanal-Nummer entspricht, gemäß der Zuordnung in Vector Hardware Config. Die Funktion setCanCabsMode hat vier Parameter: ntype, nchannel, nmode und nflags; jeweils vom Typ long. Für High-Speed CANcabs/CANpiggies gelten die fol- Zubehör-Handbuch Version 5.7 48 4 Transceiver - Technische Daten genden Werte: setCanCabsMode ntype 0 Bedeutung Reserviert und ist auf 0 zu setzen nchannel 0…n Bedeutung Der zu setzende CAN-Kanal nmode 0 1 Bedeutung NORMAL SLEEP nflags 1 Bedeutung AUTOWAKEUP, nur zusammen mit SLEEP Beispiel Das folgende Beispiel veranschaulicht die Möglichkeit, das CANcab/CANpiggy 1041Aopto/mag mit CANalyzer/CANoe und einem CAPL-Programm in den Standby-Modus zu schalten. variables { } on key '1' { write ("CAN1 High-Speed: Normal Mode"); setCanCabsMode(0, 1, 0, 0); } on key '2' { write ("CAN1 High-Speed: Sleep Mode"); setCanCabsMode(0, 1, 1, 1); } on key '3' { write ("CAN2 High-Speed: Normal Mode"); setCanCabsMode(0, 2, 0, 0); } on key '4' { write ("CAN2 High-Speed: Sleep Mode"); setCanCabsMode(0, 2, 1, 1); } Zubehör-Handbuch Version 5.7 49 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.8 1041Amag Technische Daten Galvanische Trennung Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Transceiver TJA1041A Maximale Baudrate 1 Mbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Isolation Magnetisch: ADuM 1100 Isolationsspannung 50 V Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 1041Aopto auf Seite 48. 4.2.9 1050 Technische Daten Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 30 mA (typ.) TJA1050 1 Mbit/s Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Isolationsspannung Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 60 mA (typ.) TJA1050 1 Mbit/s Optisch: HCPL-0720-500 oder kompatible 50 V 4.2.10 1050opto Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 50 4 Transceiver - Technische Daten 4.2.11 1050mag Technische Daten Galvanische Trennung Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Isolationsspannung Weitere Eigenschaften Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 60 mA (typ.) TJA1050 1 Mbit/s Magnetisch: ADuM 1100 50 V Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. 4.2.12 1051cap Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Galvanische Trennung Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 60 mA (typ.) TJA1051 CAN High-Speed: 2 Mbit/s CAN FD: bis zu 8 Mbit/s Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. 4.2.13 1057Gcap Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface Transceiver TJA1057G Maximale Baudrate CAN High-Speed: 2 Mbit/s CAN FD: bis zu 8 Mbit/s Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 51 4 Transceiver - Technische Daten 4.3 CAN Low-Speed (fehlertolerant) 4.3.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Buspegel im Normal-Mode Die Low-Speed CANcabs/CANpiggies sind zum ISO 11898-3 Standard voll kompatibel und für Übertragungsraten bis 125 kbit/s einsetzbar. Buspegel [V] 5 CAN Low min. 4,7 V 4 min. 3,6 V 3 2 max. 1,4 V 1 0 CAN High max. 0,3 V rezessiv dominant rezessiv t Buspegel im > CAN Low Standby-/ Sleep-Mode ca. Versorgungsspannung > CAN High ca. 0 V Hinweis Der Spannungswert CAN Low unterliegt vielen Faktoren und kann daher in der Praxis stark schwanken. Befinden sich alle Busteilnehmer im Sleep-Mode, so wird die CAN Low-Leitung durch die Transceiver über die zugehörigen Abschlusswiderstände RTL auf VBatt gelegt. Hierdurch entstehen, bei unterschiedlicher Versorgungsspannung der Transceiver, Querströme über die Abschlusswiderstände zwischen den CAN-Knoten. Dies kann zu Verfälschungen in den Messungen der jeweiligen Versorgungsströme im Sleep-Mode führen. Testaufbau 7 3 GND 3 2 CAN Low 2 9 (VB+) 9 ECU Vector Bus-Interface CANcable0 7 CAN High / LIN Abbildung 9: Verbindung zwischen Netzwerk-Interface und Steuergerät z. B. über CANcable0 Zubehör-Handbuch Version 5.7 52 4 Transceiver - Technische Daten 4.3.2 1054 Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Stromaufnahme Ca. 20 mA (typ.) Transceiver TJA1054 Maximale Baudrate 125 kbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Programmierung des Das 1054 (mag/opto) unterstützt sowohl den Normal-Mode als auch den Sleep-Mode. Normal-/Sleep-Modes Das Umschalten der Modi erfolgt entweder mit der Funktion xlCANSetChannelTransceiver der XL-Driver Library (siehe XL API Description) oder mit der CAPLFunktion setCanCabs-Mode. Bei dieser Funktion ist zu beachten, dass die KanalNummer der von CANalyzer bzw. CANoe verwendeten logischen Kanal-Nummer entspricht, gemäß der Zuordnung in Vector Hardware Config. Die Funktion setCanCabsMode hat vier Parameter: ntype, nchannel, nmode und nflags; jeweils vom Typ long. Für Low-Speed CANcabs/CANpiggies gelten die folgenden Werte: setCanCabsMode Zubehör-Handbuch ntype 0 Bedeutung Reserviert und ist auf 0 zu setzen nchannel 0…n Bedeutung Der zu setzende CAN-Kanal nmode 0 1 Bedeutung NORMAL SLEEP nflags 1 Bedeutung AUTOWAKEUP, nur mit SLEEP Version 5.7 53 4 Transceiver - Technische Daten Beispiel Das folgende Beispiel veranschaulicht die Möglichkeit, das CANcab/CANpiggy 1054(mag/opto) mit CANalyzer/CANoe und einem CAPL-Programm in den Standby-Mode zu schalten. variables { } on key '1' { write ("CAN1 Low-Speed: Normal Mode"); setCanCabsMode(0, 1, 0, 0); } on key '2' { write ("CAN1 Low-Speed: Sleep Mode"); setCanCabsMode(0, 1, 1, 1); } on key '3' { write ("CAN2 Low-Speed: Normal Mode"); setCanCabsMode(0, 2, 0, 0); } on key '4' { write ("CAN2 Low-Speed: Sleep Mode"); setCanCabsMode(0, 2, 1, 1); } 4.3.3 1054opto Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Stromaufnahme Ca. 60 mA (typ.) Transceiver TJA1054 Maximale Baudrate 125 kbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Isolation Optisch : HCPL-0720-500 oder kompatible Isolationsspannung 50 V Weitere Eigenschaften Veränderbarer Abschlusswiderstand (siehe Abschnitt 1054mag auf Seite 55) Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Die busseitige Spannungsversorgung kann extern erfolgen. Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Strommessungen am Steuergerät durchgeführt werden, während sich der CAN-Bus im Sleep-Mode befindet. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 1054 auf Seite 53. Zubehör-Handbuch Version 5.7 54 4 Transceiver - Technische Daten 4.3.4 1054mag Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Stromaufnahme Ca. 60 mA (typ.) Transceiver TJA1054 Maximale Baudrate 125 kbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Isolation Magnetisch: ADuM 1100 Isolationsspannung 50 V Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown). Veränderbarer Abschlusswiderstand. Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Die busseitige Spannungsversorgung kann extern erfolgen. Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Strommessungen am Steuergerät durchgeführt werden, während sich der CAN-Bus im Sleep-Mode befindet. Veränderbare Das 1054opto/mag verfügt über einen zusätzlich zuschaltbaren AbschlussAbschlusswiderstände widerstand. Durch Parallelschaltung wird die Terminierung der einzelnen Busleitungen von 4,7 kOhm auf 500 Ohm reduziert. Dies ist in Anwendungen sinnvoll, in denen nur wenige Steuergeräte im Netzwerk vorhanden sind. TJA1054 RTH 4.7 kΩ 560 Ω 4.7 kΩ 560 Ω CAN High CAN Low RTL Abbildung 10: Abschlusswiderstände verändern Um den internen Abschlusswiderstand zuzuschalten, muss Pin 4 bzw. Pin 8 des DSUB9-Steckers je nach Bus-Interface auf Masse gelegt werden (Details zu RT1/RT2 siehe Seite 42). Bei nicht beschaltetem Pin 4 bzw. Pin 8 beträgt der Abschlusswiderstand 4,7 kOhm. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 1054 auf Seite 53. Zubehör-Handbuch Version 5.7 55 4 Transceiver - Technische Daten 4.3.5 1055cap Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…18 V DC Transceiver TJA1055 Maximale Baudrate 125 kbit/s Minimale Baudrate 40 kbit/s Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown). Veränderbarer Abschlusswiderstand Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Die busseitige Spannungsversorgung kann extern erfolgen. Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn Strommessungen am Steuergerät durchgeführt werden, während sich der CAN-Bus im Sleep-Mode befindet. Veränderbare Das 1055cap verfügt über einen zusätzlich zuschaltbaren Abschlusswiderstand. Abschlusswiderstände Durch Parallelschaltung wird die Terminierung von 4,7 kOhm auf 500 Ohm reduziert. Dies ist in Anwendungen sinnvoll, in denen nur wenige Steuergeräte im Netzwerk vorhanden sind. TJA1055 RTH 4.7 kΩ 560 Ω 4.7 kΩ 560 Ω CAN High CAN Low RTL Abbildung 11: Abschlusswiderstände verändern Um den internen Abschlusswiderstand zuzuschalten, muss Pin 4 des D-SUB9Steckers je nach Bus-Interface auf Masse gelegt werden (Details zu RT1/RT2 siehe Seite 38). Bei nicht beschaltetem Pin 4 beträgt der Abschlusswiderstand 4,7 kOhm. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 1054 auf Seite 53. Zubehör-Handbuch Version 5.7 56 4 Transceiver - Technische Daten 4.4 LIN 4.4.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Das LINcab/LINpiggy ist zum LIN-Standard (Local Interconnect Network) kompatibel und für Übertragungsraten bis 20 kbit/s im Normal-Mode sowie 115 kbit/s im FlashMode spezifiziert. Der LIN-Bus kommuniziert über einen Eindrahtbus und basiert auf das Master-SlaveKonzept. Hierdurch ist kein Arbitrierungs- und Kollisionsmanagement in den SlaveKnoten erforderlich. LIN-Kommunikationsprinzip: > Der LIN-Master generiert den Message-Header und legt diesen auf den Bus. Der Message-Header besteht aus Sync-Break, Sync-Field und ID-Field. > Der angesprochene LIN-Slave Knoten legt seine Message-Response hinter den Message-Header auf den Bus. Die Message-Response setzt sich aus 0...7 Datenbytes und einem Checksum Field zusammen. > Die einzelnen Bytes einer Message werden dabei nach dem üblichen UART-Protokoll (1 Startbit, 8 Datenbits und 1 Stoppbit) übertragen. Buspegel Die folgende Abbildung beschreibt die Spannungspegel auf dem LIN-Bus. VBatt ist die Versorgungsspannung des LIN-Master-Steuergerätes. Durch Filterelemente bzw. dynamische Spannungsänderungen der Versorgungsspannung des Master-Steuergerätes kann sich die Bus-Spannung im rezessiven Fall ändern (VSup). Buspegel [V] V Batt V Sup V rec V dom dominant Busseitige Versorgung rezessiv dominant t Da der auf dem Bus liegende Rezessiv-Pegel von der Versorgungsspannung des Masters abhängt, ist es empfehlenswert, das LINcab/LINpiggy extern mit der Versorgungsspannung, die auch die anderen Busteilnehmer versorgt, zu betreiben. Nur dann sind Ausgleichsströme zwischen den einzelnen Knoten über den LIN-Bus vermeidbar. Durch Verbinden des Pins 4 (Pdis) mit Pin 3 (VB-) des D-SUB9-Steckers am Netzwerk-Interface wird die interne Spannungsversorgung des LINcab/LINpiggy abgeschaltet. Hierdurch ist es möglich, Messungen am LIN-Bus auch bei externer Versorgung unterhalb von 12 V durchzuführen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 57 4 Transceiver - Technische Daten Hinweis Bei der Verwendung eines externen Masterwiderstands und einer externen Versorgungsspannung am D-SUB9-Stecker muss gemäß der folgenden Abbildung eine Diode in Reihe geschaltet werden. Andernfalls würde sich das LINcab/LINpiggy bei unterbrochener Plusleitung über den externen Masterwiderstand aus dem LIN-Bus versorgen. Gemäß LIN-Spezifikation ist diese Diode erforderlich. +12 V 1 2 3 4 5 6 7 8 RMaster 9 4.4.2 7269mag Technische Daten Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface oder extern 12 V…36 V DC Stromaufnahme 30 mA (typ.) Transceiver TLE7269 Maximale Baudrate Normal-Mode: 20 kbit/s Flash-Mode: 115 kbit/s* *Abhängig von der Busphysik kann die maximale Datenrate bis zu 330 kbit/s betragen, siehe Hinweise in den Handbüchern der NetzwerkInterfaces. Isolation Isolationsspannung Busterminierung Magnetisch: ADuM 1100 50 V Master-Mode: 1 kOhm Slave-Mode: 30 kOhm Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom LIN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Eigenschaften Der 7269mag Transceiver ist ausgelegt für 24 V Applikationen. Weiterhin verfügt er über einen Timeout-Counter, der einen dauerhaften Dominantpegel durch das LINcab/LINpiggy im Fehlerfall verhindert. Die Abschaltzeit des Transceivers durch den Timeout-Counter bei dominantem Dauerpegel beträgt minimal 6 ms. Stressfunktionalität Die Stressfunktionalität des LINcabs/TWINcabs und LINpiggies erlaubt es, den LINBus durch dominante oder auch rezessive Störbits zu stören. Die Störbits dürfen jeweils beliebig lang sein. Zubehör-Handbuch Version 5.7 58 4 Transceiver - Technische Daten Hinweis Rezessive Störfolgen verfügen über keine Strombegrenzung. Dominante Störbits werden mit einer 100 mA-Sicherung geschützt. Das LINcab/TWINcab/LINpiggy 7269mag verfügt im Falle dominanter Störbits über einen Schutz gegen thermische Überlastung. Für rezessive Störung muss das LINcab/TWINcab/LINpiggy extern versorgt werden. Minimale Baudrate Aufgrund des dominanten Timeouts (6…20 ms) des TLE7269, kann das Versenden eines LIN-Headers unter 5 kbit/s bei einem maximalen Break-Field mit 30 Bits (minimal 13 Bits) unter Umständen nicht möglich sein. Baudrate = [1/(minimum Timeout [ms]/Break-Field-Length [Bit]] * 1000 Baudrate = [1/( 6 ms/30 Bit)] * 1000 Baudrate = 5000 Bits/Sekunde Dominantsequenzen länger als 6 ms (z. B. für LIN-Header unter 5 kbit/s) werden durch den internen Transistorschaltkreis im LINcab/LINpiggy realisiert. Flash-Mode Zubehör-Handbuch Der Flash-Mode erlaubt höhere Datenraten, was z. B. bei der Programmierung von Microcontrollern in der Steuergeräte-Produktion genutzt wird. Die Transceiver ermöglichen dieses durch eine Erhöhung der Flankensteilheit, wodurch ggf. die EMV-Eigenschaften beeinflusst werden. Version 5.7 59 4 Transceiver - Technische Daten 4.5 Single Wire CAN 4.5.1 Allgemeine Informationen Buspegel Buskommunikation Buspegel [V] 12 dominant 5 dominant 0 rezessiv Normal-Mode High-Voltage-Mode (HV) t Um eine Kommunikation zwischen den einzelnen Netzknoten herzustellen, sind VB+ an Pin 9, GND/VB- an Pin 3 sowie CAN an Pin 7 am D-SUB-Stecker anzulegen. Wenn das Single Wire CANcab/CANpiggy in einem High-Speed-Netz betrieben wird, muss ein Abschlusswiderstand zwischen CAN High und GND/VB- im Netz vorhanden sein. Ein solcher Widerstand (100 Ohm) wird vom CANcab/CANpiggy im High-Speed-Mode eingeschaltet, wenn zwischen Pin 7 (CAN High) und Pin 4 (R100) eine Brücke gelegt wird. Der Widerstand wird wieder entfernt, wenn das CANcab/CANpiggy in den NormalModus zurückgeschaltet wird. Um höherohmige Terminierungswiderstände zu realisieren, kann anstelle der direkten Verbindung zwischen CAN High und R100 auch ein Widerstand (RR) geschaltet werden. Der Gesamtwiderstand ergibt sich dann aus RR +100 Ohm. 4.5.2 5790c Technische Daten Spannungsversorgung Extern 12 V…18 V DC Transceiver AU5790 Maximale Baudrate Low-Speed: 40 kbit/s High-Speed: 100 kbit/s Externe Versorgung Das CANcab/CANpiggy muss mit einer externen Spannungsversorgung betrieben werden. Diese Spannung wird bei einer Wake-Up Botschaft als Pegel für den Dominantzustand verwendet. Programmierung der Transceiver-Modes Die Single Wire CAN Transceiver unterstützen sowohl den Normal-Mode, den HighSpeed-Modeals auch den Sleep-Mode. Die Umschaltung der Transceiver-Modi erfolgt entweder über die Funktion xlCANSetChannelTransceiver der XL-Driver Library (siehe XL-API Description) Zubehör-Handbuch Version 5.7 60 4 Transceiver - Technische Daten oder über die CAPL-Funktion setCanCabs-Mode. Bei dieser Funktion ist zu beachten, dass die Kanal-Nummer der von CANalyzer bzw. CANoe verwendeten logischen Kanal-Nummer entspricht. Zudem ist ein Setzen des Modus explizit für einen Kanal unter Beibehaltung des Modus des anderen Kanals nicht möglich, die Modi müssen immer für beide Kanäle gesetzt werden. Die Funktion setCanCabsMode hat vier Parameter: ntype, nchannel, nmode und nflags; jeweils vom Typ long. Für Single Wire CANcab CANcabs/CANpiggies gelten die folgenden Werte: setCanCabsMode Übertragungsraten Zubehör-Handbuch ntype 0 Bedeutung Reserviert und ist auf 0 zu setzen nchannel 0…n Bedeutung Der zu setzende CAN-Kanal nmode 0 1 2 3 Bedeutung NORMAL SLEEP HIVOLTAGE HISPEED nflags 1 2 Bedeutung AUTOWAKEUP, nur mit SLEEP HIGHPRIO, nur CANcab 5790c, 1 = Sendepuffer löschen Für den normalen Datenaustausch wird der Normal-Mode mit einer Übertragungsrate bis 40 kbit/s verwendet. Demgegenüber steht für Übertragungsraten bis 100 kbit/s der High-Speed-Modus, z. B. zur Flash-Programmierung, zur Verfügung. Bei diesem Mode ist jedoch die Anzahl Busteilnehmer eingeschränkt. Der High-Voltage-Mode wird zum Senden von High-Voltage-WakeUp-Botschaften (12 V) benötigt. Im SleepMode ist der Transmitter des Transceivers abgeschaltet. Zusätzlich gibt es das High Priority-Flag, das ein Löschen aller Sendepuffer bewirkt. Version 5.7 61 4 Transceiver - Technische Daten Beispiel Beispiel eines CAPL-Programms zum Senden einer High-Voltage-WakeUp-Botschaft auf dem CAN-Kanal 1. CAN-Kanal 2 verbleibt ungenutzt im Normal-Mode. variables { message 0x100 msg; } on start { msg.CAN = 1; msg.DLC = 0; } on key 'w' { // Transceiver des Kanal 1 in High-Voltage Mode, // Transceiver des Kanal 2 in Normal Mode schalten. setCanCabsMode(0, 1, 2, 0); setCanCabsMode(0, 2, 0, 0); // Senden der Botschaft. output(msg); // Nach der Wake-up-Botschaft die Transceiver // wieder in den Normal-Mode schalten. setCanCabsMode(0, 1, 0, 0); setCanCabsMode(0, 2, 0, 0); } on message * { output(this); } 4.5.3 5790opto c Technische Daten Spannungsversorgung Extern 12 V…18 V DC Transceiver AU5790 Maximale Baudrate Low-Speed: 40 kbit/s High-Speed: 100 kbit/s Optokoppler HCPL-0720-500 oder kompatible (typ. Verzögerungszeit ca. 30 ns) Isolationsspannung 50 V Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Versorgung Das CANcab/CANpiggy muss mit einer externen Spannungsversorgung betrieben werden. Diese Spannung wird bei einer Wake-Up Botschaft als Pegel für den Dominantzustand verwendet. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 5790c auf Seite 60. Zubehör-Handbuch Version 5.7 62 4 Transceiver - Technische Daten 4.5.4 7356cap Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Spannungsversorgung Extern 12 V…18 V DC Transceiver NCV7356 Maximale Baudrate Low-Speed: 40 kbit/s High-Speed: 100 kbit/s Weitere Eigenschaften Generiert keine unerwünschten Error Frames (z. B. beim Shutdown) Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Externe Versorgung Versorgung Das CANcab/CANpiggy muss mit einer externen Spannungsversorgung betrieben werden. Diese Spannung wird bei einer Wake-Up Botschaft als Pegel für den Dominantzustand verwendet. Verweis Programmierung des Normal-/Sleep-Modes siehe Abschnitt 5790c auf Seite 60. Zubehör-Handbuch Version 5.7 63 4 Transceiver - Technische Daten 4.6 J1708 4.6.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Diese Transceiver ermöglichen den Zugang zu seriellen Netzwerken gemäß SAE Standard J1708 bzw. J1587 und kommen vorwiegend im Nutzfahrzeugbereich zum Einsatz. Zu den typischen Anwendungen des J1708-Netzwerks gehört z. B. die Diagnose- und Prozessdatenkommunikation. 4.6.2 65176opto Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Busterminierung Durch Vector Netzwerk-Interface Ca. 200 mA (typ.) SN65176B 9,6 kbit/s Optisch : HCPL-0720-500 oder kompatible ja, 2 x 4,7 kOhm Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 64 4 Transceiver - Technische Daten 4.7 Truck & Trailer CAN 4.7.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Buspegel Das Truck & Trailer CANcab/CANpiggy ist zum ISO 11992-1 Standard kompatibel und speziell für fehlertolerante Anwendungen im Nutzfahrzeugbereich entwickelt worden. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 250 kbit/s. Die bei diesen Transceivern möglichen Eindrahtmodi werden nur über die XL-Driver Library unterstützt. Buspegel [V] V CAN Low dominant logisch "0" rezessiv logisch "1" V CAN High 0 Rezessiver Zustand t Der rezessive Zustand wird durch die folgenden Spannungsverhältnisse beschrieben: VS: busseitige Spannung VCAN_H = 1/3 VS VCAN_L = 2/3 VS Dominanter Zustand Für den dominanten Pegel gilt: VCAN_H = 2/3 VS VCAN_L = 1/3 VS Differenzspannung Daraus ergibt sich die folgende Differenzspannung: Vdiff = VCAN_L - VCAN_H Vdiff = 1/3 VS rezessiver Zustand Vdiff = -1/3 VS dominanter Zustand Zubehör-Handbuch Version 5.7 65 4 Transceiver - Technische Daten 4.7.2 10011opto Technische Daten Spannungsversorgung Stromaufnahme Transceiver Maximale Baudrate Isolation Isolationsspannung Extern 16 V…32 V DC 120 mA (typ.) B10011S 250 kbit/s Optisch : HCPL-0720-500 oder kompatible 50 V Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom CAN-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Anschlusskabel Die folgenden Anschlusskabel können mit dem 10011opto verwendet werden: > CANcable TnT (Seite 100) > CANcable TnT Term (Seite 100) Testaufbau mit CANcable TnT Hardware 9 Vs 3 VB- 7 CAN High 2 CAN Low Das CANcable TnT besteht auf der einen Seite aus einer D-SUB9-Buchse und auf der andern Seite aus vier Büschelsteckern für den Anschluss einer externen Spannungsquelle und des CAN-Busses. Ein Truck & Trailer CAN System besteht gemäß ISO 11992-1 lediglich aus zwei Knoten, die beide terminiert sein sollten. Wird das Vector Netzwerk-Interface mit dem CANcab/CANpiggy 10011opto zum Beobachten des Busverkehrs zwischen zwei realen ECUs verwendet, so muss das CANcable TnT eingesetzt werden, da die beiden ECUs bereits je über einen Abschlusswiderstand verfügen. Wird nur eine reale ECU an das CANcab/CANpiggy 10011opto angeschlossen, so muss das CANcable TnT Term verwendet werden. Busseitige Versorgung Zubehör-Handbuch Das CANcab/CANpiggy 10011opto muss immer mit einer externen Versorgungsspannung betrieben werden. In der ISO 11992-1 werden für 24 V-Systeme mindestens 16 V Versorgungsspannung (VS) vorgeschrieben. Version 5.7 66 4 Transceiver - Technische Daten 4.8 Sonstige Ausführungen 4.8.1 CANcab EVA Allgemeines Das CANcab EVA ist ein Evaluierungs-Kit, mit dem der Anwender die Verbindung zwischen CANcardXL/CANcardXLe und CAN-Bus individuell aufbauen kann. Hierzu kann die Lochrasterplatine mit Bus-Transceivern anwenderspezifisch bestückt werden. Anschlusspunkte für Kabel zur CANcardXL. Lötstecker CN1, TB2, TB4. Lochreihe für GND. Signale von und zur CANcardXL. Zubehör-Handbuch zum CAN-Bus zur CANcardXL Lochreihe zur Stromversorgung +5V. Lochrasterplatine zur anwenderspezifischen Bestückung. Version 5.7 Anschlusspunkte für Kabel zum CAN-Bus Lötstecker CN2. 67 4 Transceiver - Technische Daten 4.9 FlexRay 4.9.1 Allgemeine Informationen Eigenschaften Die FlexRay-Transceiver sind zur FlexRay Communications System Electrical Physical Layer Specification Version 2.1 Rev. A kompatibel und mit 10 Mbit/s je Kanal (A/B) einsetzbar. Buspegel [V] Buspegel 5 4 logisch '1' logisch '0' BP 3,5 V BM 3,5 V BM 1,5 V BP 1,5 V 3 2 1 0 Idle Low Power Idle Data n Data n+1 Data n+2 t 4.9.2 1080Amag Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Galvanische Trennung Zubehör-Handbuch Spannungsversorgung Durch Vector Netzwerk-Interface Transceiver TJA1080A Baudrate 10 Mbit/s Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom FlexRay-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Version 5.7 68 4 Transceiver - Technische Daten 4.9.3 1082cap Hinweis Dieser Transceiver ist nur als Piggyback verfügbar. Technische Daten Spannungsversorgung Transceiver Baudrate Weitere Eigenschaften Durch Vector Netzwerk-Interface TJA1082 10 Mbit/s Trigger Galvanische Trennung Bei dieser Ausführung wird das Netzwerk-Interface galvanisch vom FlexRay-Bus getrennt. Die galvanische Trennung der Transceiver-Spannungsversorgung erfolgt durch einen DC/DC-Wandler. Trigger Die FlexRay Interface Familie verfügt über verschiedene Anschlüsse für TriggerAnwendungen (siehe entsprechende Steckerbelegung). Die Konfiguration der Trigger und deren Aktionen erfolgt über die Anwendung (z. B. in CANoe). Die folgende Abbildung zeigt die interne Schaltung eines Trigger-Pins. +5V 4k7 Ohm Trigger Input/Output Logic Abbildung 12: Trigger Ein- und Ausgang Eingang Bei der Verwendung des Trigger-Pins als Eingang wird der Trigger durch eine fallende Flanke auf der Leitung ausgelöst. Die Verarbeitung des Triggers erfolgt dabei in der Anwendung. Bei der Beschaltung des Eingangs ist der interne 4,7 kOhm Widerstand gegen 5 V zu beachten. Pegel [V] Eingangsspannung (Eingangsstrom max. 1 mA) 5 High-Pegel 3 V ... 5,5 V 4 3 2 1 0 Low-Pegel 0 V ... 0,7 V Trigger in Anwendung t Abbildung 13: Trigger-Eingang Ausgang Zubehör-Handbuch Bei der Verwendung des Trigger-Pins als Ausgang löst der Trigger der Anwendung eine fallende Flanke auf der Trigger-Leitung aus. Die zulässige Last durch einen externen Pull-Up-Widerstand darf maximal 5 mA betragen. Version 5.7 69 4 Transceiver - Technische Daten Pegel [V] 5 Trigger in Anwendung Ausgangsspannung High-Pegel 3 V ... 5,5 V 4 3 2 1 0 Low-Pegel 0 V ... 0,7 V t Abbildung 14: Trigger-Ausgang Zubehör-Handbuch Version 5.7 70 5 IOcab 8444opto 5 IOcab 8444opto In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 5.1 Einführung 72 5.2 Digitale Ein- und Ausgänge 74 5.2.1 Wichtige Hinweise zur Echtzeitfähigkeit der digitalen Ausgänge 75 5.3 Analoge Ein- und Ausgänge 77 5.4 Digitaler PWM-Ausgang / Capture-Eingänge 79 5.5 Messwerterfassung 81 5.6 Firmware-Update 82 5.7 Technische Daten 85 Zubehör-Handbuch Version 5.7 71 5 IOcab 8444opto 5.1 Einführung Voraussetzungen Das IOcab kann ausschließlich an einer CANcardXL oder an einer CANcardXLe angeschlossen werden. Andere Schnittstellenkarten werden nicht unterstützt. Das IOcab wird unterstützt von: > CANoe Version 5.0 SP2 oder höher > CANape Version 5.0 SP2 oder höher > XL-Driver Library 5.0 oder höher Funktionsbeschreibung Das IOcab 8444opto wurde speziell für Mess- und Steueranwendungen im CAN-, LIN- oder MOST-Umfeld entwickelt. Es findet Anwendung in der Automotive-Entwicklung ebenso wie in der Automatisierungstechnik und angrenzenden Bereichen. Für den Anwender bietet das IOcab > 8x Digitaleingang > 4x Digitalausgang > 4x Analogeingang > 4x Analogausgang > 1x Analogkomparator > 1x PWM (Pulsweitenmodulation) Ausgang > 2x Capture-Eingang (gleichzeitig immer nur ein Eingang verwendbar) sowie > eine hochgenaue Erfassung und Stimulation über alle Ein- und Ausgänge > Synchronisation zu CAN-, LIN-, MOST- oder FlexRay-Botschaften. Über den bei jeder Messung erzeugten Zeitstempel ist es möglich den genauen Zeitpunkt einer Messung in zeitlichen Bezug zu Botschaften auf verschiedenen Bussystemen zu setzen. Im IOcab wurde eine galvanische Trennung zum Schutz des angeschlossenen Rechners und zur Vermeidung von Messfehlern integriert. Diese Entkopplung trennt den PC galvanisch von allen Signalen des D-SUB15-Steckverbinders. Die Signale des DSUB15-Steckverbinders sind untereinander nicht galvanisch getrennt. Der Schirm (Gehäuse der D-SUB15-Buchse) ist mit der PC-Masse verbunden. Zubehör-Handbuch Version 5.7 72 5 IOcab 8444opto Anschluss- und Steckerbelegung Zum Anschluss an den PC muss das IOcab über den 15-poligen Flachstecker mit einer CANcardXL/XLe verbunden werden. Die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge des IOcab stehen dem Anwender an dem 15-poligen D-SUB-Steckverbinder zur Verfügung. Die Pinbelegung am D-SUB15-Stecker ist wie folgt: Pinbelegung Abschirmung Zubehör-Handbuch Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Name DIO0 DIO2 DIO4 DIO6 DPWM AGND AIO1 AIO3 DIO1 DIO3 DIO5 DIO7 DGND AIO0 AIO2 Beschreibung Digital Input 0/Output 0 Digital Input 2/Output 1 Digital Input 4/Output 2/Capture In 2 Digital Input 6/Output 3 Digital PWM Out/Capture In 1 Bezugsmasse für Analog In/Out Analog Input 1/Output 1 Analog Input 3/Output 3/Comp.Trigger Digital Input 1/Output 0 Digital Input 3/Output 1 Digital Input 5/Output 2 Digital Input 7/Output 3 Bezugsmasse für Digital Input und PWM Analog Input 0/Output 0 Analog Input 2/Output 2 Schirm Abschirmung PC-Masse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 AGND und DGND werden aus Gründen der Abschirmung getrennt geführt. Beide sind jedoch im IOcab 8444opto galvanisch niederfrequent miteinander verbunden. Version 5.7 73 5 IOcab 8444opto 5.2 Digitale Ein- und Ausgänge Implementierung Die digitalen Ausgänge werden im IOcab durch Halbleiterschalter realisiert, die jeweils zwei Pins des D-SUB15-Steckverbinders miteinander verbinden können. Hierdurch ist es möglich, sowohl Vcc (High-Side-Switch) als auch GND (Low-SideSwitch) zu schalten. Hinweis Die digitalen Ausgänge können selbst keinen Strom liefern, sondern nur eine extern angelegte Spannung durchschalten. Die interne Schutzbeschaltung der digitalen Ausgänge schützt die Schaltung nur vor elektrostatischen Entladungen. Beim Anschluss von induktiven Verbrauchern muss das IOcab vor hohen Induktionsspannungen extern geschützt werden (z. B. Freilaufdioden), um Beschädigungen zu vermeiden. Bei dauerhaftem Kurzschluss mehrerer digitaler Ausgänge besteht die Gefahr der thermischen Überlastung. Verschaltung Die digitalen Ein- und Ausgänge verwenden dieselben IO Pins am D-SUB15-Steckverbinder. Abbildung 15 zeigt schematisch deren Verschaltung: DOUT0 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 1 2 Verschaltung der digitalen Einund Ausgänge DOUT0 1 2 DOUT1 DOUT1 DOUT2 DSUB15 2 1 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 DOUT2 1 2 DOUT3 DOUT3 DIN0 DIN1 DIN2 DIN3 DIN4 DIN5 DIN6 DIN7 DIN_GND Abbildung 15: Digitale Ein- und Ausgänge Trigger-Ereignisse Zubehör-Handbuch Durch diese Verschaltung werden bei Verwendung eines digitalen Ausgangs und das Schließen des internen Ausgangsschalters immer zwei digitale Eingänge bzw. Ausgangsleitungen kurzgeschlossen. Alle digitalen Eingänge sind aber nach wie vor als Eingänge verwendbar (rücklesbar), wodurch z. B. genaue Schaltzeitpunkte über die Triggerfunktionalität der Eingänge bestimmt werden können. Version 5.7 74 5 IOcab 8444opto Die Spannungen an DIN0…DIN7 beziehen sich immer auf DGND und können vom Anwender entweder bei einem Trigger-Ereignis, zyklisch oder durch eine Abfrage gelesen werden. 5.2.1 Wichtige Hinweise zur Echtzeitfähigkeit der digitalen Ausgänge Schaltzeiten von Photo-MOS-Relais Das IOcab 8444opto verfügt an den digitalen Ausgängen über Photo-MOS-Relais und eignet sich aufgrund deren Ein- und Ausschaltverzögerungen nicht für Echtzeit-anwendungen, wie z. B. zur seriellen Kommunikation. Das folgende Beispiel soll diesen Sachverhalt näher erklären. Asymmetrischer Aus- Die Abbildung unten zeigt ein mögliches Szenario, bei dem der digitale Ausgang mit gang einer Anwendung (z. B. CANoe) gesteuert wird. Die Puls-Pause-Zeiten sind hierbei symmetrisch und betragen jeweils 50 ms (20 Hz). Die Einschaltverzögerung ∆t1 des Photo-MOS-Relais beträgt in diesem Beispiel ca. 870 µs, die Ausschaltverzögerung ∆t2 dagegen nur 460 µs. Am digitalen Ausgang ergeben sich damit kürzere High und längere Low Pulse. Der resultierende Ausgang ist damit asymmetrisch. Pulsverschiebung am Digitalausgang Kommandos IOcab 8444opto Digital Output Pin Commands t1 t2 Abbildung 16: Pulsverschiebung Latenzen Neben den genannten Ein- und Ausschaltverzögerungen können ebenfalls Latenzen während der Kommunikation zwischen Anwendung und der IOcab Firmware entstehen. Jedes Kommando wird innerhalb des IOcabs durch einen Handshake bestätigt. Anschließend reicht die IOcab Firmware das nächste Kommando, sofern vorhanden, an die digitalen Ausgänge weiter. Fehlt das Handshake, werden bis dahin alle in der Firmware eintreffenden Kommandos verworfen, das letzte jedoch immer in einem gesonderten Register gepuffert. Trifft das fehlende Handshake nach einer gewissen Zeit ein, wird nur der gepufferte Zustand an den Ausgang übertragen. Hinweis Zu schnelle Kommandofolgen können aufgrund der auftretenden Handshake-Latenz evtl. nicht verarbeitet werden, so dass komplette Pulsausfälle am Digitalausgang entstehen können (siehe nächste Abbildung). Um Pulsausfälle zu vermeiden, empfehlen wir eine maximale Schaltfrequenz von 20 Hz. Schaltfrequenzen über 20 Hz können sporadische oder gar häufigere Pulsausfälle hervorrufen. Beeinflusst wird dies jedoch von der gewählten Rechnerkonfiguration, dem Betriebssystem bzw. von der Auslastung Ihres Rechners. In Abschnitt Digitaler PWM-Ausgang / Capture-Eingänge auf Seite 79 wird die Möglichkeit beschrieben, direkt aus dem IOcab eine PWM zu erzeugen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 75 5 IOcab 8444opto CANoe s3 Treiber Kommando s1 X IOcab 8444opto Digital Output Pin X ignorierte Kommandos warten auf Acknowledge s1 = Setze Low s2 = Setze High s3 = Setze Low (letzter Zustand) s2 Kommando s3 s1 Acknowledge s1 Pulsausfälle am Digitalausgang Pulsausfall Abbildung 17: Pulsausfälle Zubehör-Handbuch Version 5.7 76 5 IOcab 8444opto 5.3 Analoge Ein- und Ausgänge Analogpins Alle Funktionen der analogen Ein- und Ausgänge AIO0…AIO3 des IOcab 8444opto teilen sich vier Pins des D-SUB15-Steckverbinders. Für jeden der vier Analogpins gibt es einen Ausgangstreiber, der aktiviert oder deaktiviert werden kann. Wenn der Ausgangstreiber eines Analogpins deaktiviert ist, so kann über die zugehörigen Analogeingänge eine extern angelegte Spannung gemessen werden. Wurde der Ausgangstreiber eines Analogpins aktiviert, so treibt dieser die für den Ausgang eingestellte Spannung. Zum Schutz der Ausgangstreiber wurde diesen eine Diode nachgeschaltet, die eine extern angeschlossene Spannung vom Treiber fern hält. Der Spannungsabfall dieser Diode wird vom Ausgangstreiber kompensiert. Jedoch ist es dem Ausgang hierdurch nicht möglich einen Strom aufzunehmen. Obwohl die Ausgänge gegen Kurzschlüsse geschützt sind, kann das IOcab 8444opto in einen internen Fehlerzustand übergehen. Nach Beseitigung der Kurzschlüsse muss das IOcab anschließend reinitialisiert werden. Hinweis Das Anlegen einer negativen Spannung an AIO0…AIO3 (VAIO0…VAIO3 < VAGND) kann sowohl im Eingangs- als auch im Ausgangsmodus zu einer Zerstörung der analogen Ausgangstreiber des IOcab 8444opto führen und muss unbedingt vermieden werden. Messbereiche Zur Messung von Spannungen stehen an AIO0 und AIO1 zwei Messbereiche zur Verfügung: H(igh) und L(ow). Im Messbereich L können Spannungen von 0… 8,192 Volt und im Messbereich H Spannungen von 0…32,768 Volt gemessen werden. AIO2 und AIO3 können nur im Messbereich H verwendet werden. Die Auswahl der Messbereiche erfolgt bei der Konfiguration. Es ist nicht möglich, die Spannung eines Analogpins gleichzeitig in beiden Messbereichen zu messen. Die Wandlung eines analogen Eingangssignals benötigt ca. 44 µs. Da die Wandlung aller aktivierten Analogeingänge nur nacheinander erfolgen kann, entsteht eine Verzögerung die abhängig von der Anzahl der aktivierten Kanäle ist. Der Zeitstempel einer Messung bezieht sich hierbei immer auf den Zeitpunkt des Trigger-Ereignisses bzw. auf den Beginn der Messung am niedrigsten aktivierten Kanal. Zubehör-Handbuch Version 5.7 77 5 IOcab 8444opto 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 Verschaltung der analogen Ein- und Ausgänge AOUT0 AOUT1 AOUT2 AOUT3 5 + 1 - 10k 19k6 19k6 19k6 10k 2k8 2k8 2k8 Aref Acomp 19k6 DSUB15 2k8 2 10k DAC3 /SHDN 10k 3 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 10nF 10nF 10nF 10nF 10nF AGND 10nF AIN0 Range 0.. 8.1V AIN0 Range 0.. 32.7V AIN1 Range 0.. 8.1V AIN1 Range 0.. 32.7V AIN2 Range 0.. 32.7V AIN3 Range 0.. 32.7V Abbildung 18: Analoge Ein- und Ausgänge Komparator AIO3 besitzt zusätzlich die Möglichkeit parallel zu einer Messung über einen internen Analogkomparator bei Über- und/oder Unterschreitung einer einstellbaren TriggerSchwelle eine Messung auszulösen. Der Ausgangswert des Komparators kann bei aktivierter Komparatorfunktion auch in der Applikation abgefragt werden. Durch die Beschaltung der Analogeingänge können Spannungsänderungen nur verzögert gemessen werden. Dies betrifft auch den Analogkomparator. Die Sprungverzögerung kann mit der folgenden Formel berechnet werden: Zeitverzögerung des Komparators 24.5 x 10-6 s eingestellte Trigger-Spannung des Komparators Eingangsspannung Startspannung von der VAIN3 gesprungen wird Verzögerung Zubehör-Handbuch Hierdurch ergibt sich z. B. bei einem Spannungssprung von 10 V auf 24 V bei einer Trigger-Schwelle von 12 V eine Verzögerung von Version 5.7 78 5 IOcab 8444opto 5.4 Digitaler PWM-Ausgang / Capture-Eingänge Allgemeines Der D-SUB15-Pin 5 (DPWM) kann zur Erzeugung von pulsweitenmodulierten Signalen verwendet werden. Alternativ dazu können entweder auch über diesen Pin (DPWM) oder über Pin 10 (DIO4) Frequenzen gemessen (Capture-Modus) werden. Die beiden Capture-Eingänge unterscheiden sich hierbei in ihren Schaltschwellen und Spannungsbereichen. Die Auswahl der gewünschten Funktion und des Kanals erfolgt bei der Konfiguration. Es ist nicht möglich, den PWM- und Capture-Modus sowie beide Capture-Eingänge gleichzeitig zu verwenden. D. h. an einem Pin ist nur ein Modus zur selben Zeit möglich. 1 Verschaltung der PWM und CaptureFunktionen 9 2 10 3 Capture Input 2 11 4 12 PWM 5 Capture Input 1 13 DIN_GND 6 14 7 15 8 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 DSUB15 Abbildung 19: PWM und Capture PWM-/Frequenzgenerator Als PWM- oder Frequenz-Generator kann das IOcab 8444opto Frequenzen von 40 Hz bis 500 Hz und 2,4 kHz bis 100 kHz erzeugen. Die Maximalfrequenz wird hauptsächlich durch die Ausgangsschutzbeschaltung des Pins begrenzt. Die Pulsbreite kann zwischen 0,0 % und 100,0 % eingestellt werden. Die Auflösung der Pulsbreite ist dabei von der Frequenz abhängig und wird im folgenden Graphen veranschaulicht: PWM-Auflösung bzgl. Frequenz PWM-Auflösung bzgl. Frequenz 11 10 f=39,06 kHz Auflösung (Bit) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Capture-Modus Zubehör-Handbuch 1 10 100 1.000 10.000 Im Capture-Modus kann gleichzeitig sowohl die Puls- als auch die Pausenzeit eines Version 5.7 79 5 IOcab 8444opto am DPWM-Pin oder am DIO4-Pin des D-SUB15-Steckverbinders angeschlossenen Signals bestimmt werden. Vor der Messung muss einer von drei möglichen Messbereichen ausgewählt werden. Mit den Capture-Eingängen können Puls- und Pausenzeiten zwischen 5 μs und 50 ms gemessen werden. Dies führt zu einer maximalen Eingangsfrequenz von 100 kHz bei einer Pulsbreite von 50 %. Hinweis Wird das IOcab im Capture-Modus betrieben, jedoch kein Signal an den CaptureEingang angelegt, so wird die Capture-Messung nach ca. 500 ms durch einen Timeout beendet. In diesem Zeitraum werden keine anderen Messungen durchgeführt. Zubehör-Handbuch Version 5.7 80 5 IOcab 8444opto 5.5 Messwerterfassung Trigger, Abfragen, zyklische Messung Alle Messungen können über drei verschiedene Ereignisse ausgelöst werden: > Messung bei Trigger, > Messung durch Abfrage oder > zyklische Messung. Für eine Messung darf jedoch nur eine der aufgeführten Methoden konfiguriert werden. Als Trigger-Quelle kann ein von zwei Ereignissen verwendet und bei der Konfiguration frei geschaltet werden: > Pegeländerung (H→L und L→H) an DIO0...DIO3 > Auslösen des Analogkomparators Die „Messung durch Abfrage“ stellt ein Poll-Verfahren dar, bei dem eine Messung erst initiiert wird, wenn eine Mess-Anfrage von der Anwendung empfangen wurde. Anschließend werden die angeforderten Daten abgefragt und gesendet. Bei der zyklischen Messung können Intervallzeiten zwischen 1 ms und 65 Sekunden verwendet werden. Nach Ablauf dieser Zeit werden die gewünschten Signale automatisch gemessen und an die Applikation übertragen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 81 5 IOcab 8444opto 5.6 Firmware-Update Programmierung der Die Firmware des Steuerprozessors im IOcab 8444opto kann nachträglich über einen Firmware PC auf den neuesten Stand gebracht werden. Zubehör-Handbuch Version 5.7 82 5 IOcab 8444opto Schritt-für-Schritt-Anleitung Folgen Sie diesen Schritten, um das IOcab 8444opto zu aktualisieren: 1. Schließen Sie das IOcab 8444opto an einer CANcardXL/XLe an. 2. Öffnen Sie den Ordner \Firmware Update\IOcab8444opto\WinBoot auf der Vector Driver Disk. 3. Starten Sie WinBoot.exe. Bei der ersten Ausführung erhalten Sie ggfs. die folgende Fehlermeldung: 4. Öffnen Sie Vector Hardware Config und weisen dem IOcab 8444opto den Eintrag WinBoot|CAN1 zu. 5. Starten Sie WinBoot.exe erneut. Es kann nun auf das IOcab 8444opto zugegriffen werden. 6. Klicken Sie auf [Select File…] und öffnen die Hex-Datei im Ordner \Firmware Update\IOcab8444opto\Firmware. Zubehör-Handbuch Version 5.7 83 5 IOcab 8444opto 7. Klicken Sie auf [Start Download]. Das Programm startet nun den Downloadvorgang. 8. Sie erhalten bei erfolgreichem Update die folgende Meldung: 9. Klicken Sie [Exit] und schließen WinBoot. Zubehör-Handbuch Version 5.7 84 5 IOcab 8444opto 5.7 Technische Daten Spannungsversorgung Stromaufnahme Galvanische Trennung Zeitstempelgenauigkeit Durch Vector CANcardXL/XLe; +5 V Typ. 180 mA; max. 200 mA Max. 50 V, nur zwischen PC und IO; nicht zwischen IOs DGND und AGND sind intern verbunden 2 μs Digitale Eingänge Anzahl der Eingänge Max. Eingangsspannung1 Max. Differenzspannung1 8 -36 V … 36 V (DIO0…DIO7 bezogen auf DGND) 36 V (DIO0…DIO7 bezogen auf DIO0…DIO7) Eingangsspannung LOW Eingangskapazität -36 V … 2,5 V (DIO0…DIO3 bezogen auf DGND) -36 V … 1,4 V (DIO4…DIO7 bezogen auf DGND) 6,2 V … 36 V (DIO0…DOI3 bezogen auf DGND) 5,9 V … 36 V (DIO4…DIO7 bezogen auf DGND) Schaltschwelle typ.: 4.0 V Schaltschwellen typ.: 2,0 V und 4,7 V; Schmitt-Trigger Durch Suppressordioden 36 V, 70 mW >200 kΩ (DIO0…DIO3) >40 kΩ (DIO4…DIO7) ~ 25 nF am Pin Digitale Ausgänge Anzahl der Ausgänge Max. Eingangsspannung1 4 -36 V … 36 V (DIO0…DIO7 bezogen auf DGND) Max. Differenzspannung1 36 V (DIO0…DIO7 bezogen auf DIO0…DIO7) Strombelastbarkeit Schutzbeschaltung -200 mA … +200 mA je Ausgang Kurzschluss durch selbst rücksetzende Sicherungen Überspannung durch Suppressordioden 36 V <5 Ω Typ.: 0,5 ms, max.: 3 ms Eingangsspannung HIGH DIO0…DIO3 DIO4…DIO7 Schutzbeschaltung Eingangswiderstand Einschaltwiderstand Schaltzeiten 1Eine Überschreitung des angegebenen Bereichs kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 85 5 IOcab 8444opto PWM-Ausgang Anzahl der Ausgänge Frequenzbereich Timing-Genauigkeit 1 2 Bereiche: 40 Hz … 500 Hz; 2,5 kHz …100 kHz Für den Frequenzbereich 40 Hz … 500 Hz: Die Timing-Genauigkeit der Software-PWM hängt von der Anzahl der Messungen ab, die vom Anwender definiert werden (Trigger, zyklisches Messen und Polling). Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn keine Messung definiert ist und kein Ausgang geändert wird. Puls-/Pausenverhältnis Auflösung Bezugspotential Schutzbeschaltung Ausgangsspannung LOW Ausgangsspannung HIGH Ausgangswiderstand Capture-Eingänge Anzahl der Eingänge Minimale Puls-/Pausendauer Maximale Puls-/Pausendauer Genauigkeit Eingangscharakteristik DPWM – Eingang Max. Eingangsspannung1 Eingangsspannung LOW Eingangsspannung HIGH Schaltschwellen typ. DIO4 – Eingang Max. Eingangsspannung1 Max. Differenzspannung1 Für den Frequenzbereich 2,5 kHz … 100 kHz: < 1% 0,0% … 100,0% (Auflösung < 5%) Bis zu 10 Bit DGND Durch Suppressordiode, 500 mW 0 V … 0,6 V 3,8 V … 5,5 V ~320 Ω 2 5 μs 50 ms ±1% Schmitt-Trigger -6 V … 12 V (DPWM bezogen auf DGND) -6,0 V … 1.0 V 4,0 V … 12 V 1,4 V und 3,2 V -36 V … 36 V (DIO4 bezogen auf DGND) 36 V (DIO4 bezogen auf DIO0…DIO7) Eingangsspannung LOW Eingangsspannung HIGH Schaltschwellen typ. -36 V … 1,4 V 5,9 V … 36 V 2,0 V und 4. 7 V Analoge Eingänge Anzahl der Eingänge Max. Eingangsspannung1 4 0 V … 36 V (AIN0… AIN3 bezogen auf AGND) Messbereich Auflösung Messgenauigkeit AIN0, AIN1: 2 Bereiche, 0 … 8,192 V, 0 … 32,768 V AIN2, AIN3: 1 Bereich, 0 … 32,768 V 10 Bit, in allen Messbereichen ±1,5% 1Eine Überschreitung des angegebenen Bereichs kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 86 5 IOcab 8444opto Analoge Eingänge Eingangswiderstände 0 V … 10 V: 8 kΩ (AIO0 und AIO1) 10 V … 36 V: 4,7 kΩ (AIO0 und AIO1) AIO2 und AIO3: 0 V … 36 V: 8 kΩ 1 kHz; 3 kHz über XL-Driver Library ~ 44 µs pro Kanal Bereich 0 … 8,192 V:3,1 kHz Bereich 0 … 32,768 V:6,4 kHz Abtastrate Wandlungszeit Grenzfrequenz der Eingangsfilter Zeitstempelgenauigkeit Schutzbeschaltung 2 µs zzgl. Verzögerung des Eingangsfilters Durch Suppressordioden 36 V, 70 mW, kein Verpolungsschutz. Analoge Ausgänge Anzahl der Ausgänge Max. Gegenspannung1 Ausgangsspannungsbereich Auflösung Funktion Genauigkeit Strombelastbarkeit Schutzbeschaltung Analogkomparator Anzahl der Komparatoren Trigger-Schwelle Funktion Eingangscharakteristik Eingangscharakteristik Trigger Zyklische Messung Polling / Abfrage 4 VAIN0…VAIN3 > VAGND: 0 V … 36 V VAIN0…VAIN3 < VAGND: nicht zulässig 0 … 4,096 V 12 Bit Open Emitter mit Eingangswiderstände als Pull-Down ±1,5% +0 … +5 mA (-0 bis -5 mA nicht möglich, Open Emitter) Kurzschluss (AIO0…AOI3 gegen AGND): dauerfest, max. Strom: 11 mA1 pro Ausgang durch Suppressordioden 36 V 1 0 V … 32,768 V, einstellbar, 10 Bit Auflösung Kann als Trigger verwendet oder statisch abgefragt werden Siehe Analogeingang AIO3. Ein Trigger, DIN0, DIN1, DIN2, DIN3 oder Analogkomparator Messintervall einstellbar: 1 ms … 65 Sek. Durch Anwendung 1Eine Überschreitung des angegebenen Bereichs kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Zubehör-Handbuch Version 5.7 87 6 IOpiggy 8642 6 IOpiggy 8642 In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 6.1 Allgemeine Informationen 89 6.2 Digitale Ein- und Ausgänge 90 6.3 Analoge Ein- und Ausgänge 92 6.4 PWM-Ausgänge (PWM0/PWM1) 93 6.5 PWM-Eingang (PWM0) 93 6.6 Analogkomparator 93 6.7 D-SUB15-Pinbelegung 94 6.8 Technische Daten 95 Zubehör-Handbuch Version 5.7 88 6 IOpiggy 8642 6.1 Allgemeine Informationen Einführung Das IOpiggy 8642 ist eine Aufsteckplatine (Piggyback) und eignet sich für Messungen und Ausgaben von digitalen oder analogen Signalen. Die Aufsteckplatine kann mit den folgenden Vector Geräten verwendet werden: > VN7570 / VN7572 FlexRay/CAN/LIN/IO Netzwerk-Interface Messleitungen über D-SUB62-Stecker zugänglich. > VN8950 CAN/LIN Modul Messleitungen über D-SUB15-Buchse auf Channel 5 zugänglich. > VN8970 / VN8972 FlexRay/CAN/LIN Modul Messleitungen über D-SUB15-Buchse auf Channel 9 zugänglich. Signalleitungen Insgesamt stehen dreizehn Signalleitungen auf dem IOpiggy 8642 zur Verfügung. Je nach Konfiguration stehen maximal zur Auswahl: > 8x Digitaleingang > 6x Digitalausgang > 4x Analogeingang > 2x Analogausgang > 2x PWM-Ausgang > 1x PWM-Eingang > 1x Analogkomparator Hinweis Die Leitungen lassen sich entweder als Eingang oder als Ausgang betreiben. Ein Mischbetrieb an einer Leitung ist nicht möglich. Eine Mischkonfiguration an verschiedenen Leitungen ist erlaubt. Die Konfiguration hierfür erfolgt in der Messapplikation (z. B. CANoe). Sie können dort pro definierte Messgruppe jeweils eine eigene Messbedingung definieren. Tritt die Bedingung ein, so werden die entsprechenden Signalwerte der Messgruppe erfasst und an die Applikation weitergeleitet. MessGruppe 1 Digital In 0...3 7 MessBedingung MessGruppe 2 Analog In 0...3 7 MessBedingung MessGruppe 3 Capture 7 MessBedingung Die folgenden Messbedingungen stehen zur Auswahl: > Zyklische Messung > Gezielte Abfrage in der Messapplikation (Polling) > Messung durch Pegeländerungen (Trigger) (High → Low und Low → High) an den digitalen Ausgängen > Messung beim Auslösen (Trigger) des Analogkomparators (siehe Abschnitt Analogkomparator auf Seite 93) Zubehör-Handbuch Version 5.7 89 6 IOpiggy 8642 6.2 Digitale Ein- und Ausgänge Beschreibung Alle digitalen Signalleitungen können wahlweise als Eingang oder als Ausgang genutzt werden. Die Konfiguration hierfür erfolgt in der Messapplikation (z. B. CANoe). Das folgende Bild veranschaulicht die Schaltlogik: Schaltlogik für digitale Signale IOpiggy 8642 Logik Digital Out 0 / PWM 1 1 Digital In 0 Digital Out 1 9 Digital In 1 Digital Out 2 1 2 2 Digital In 2 Digital Out 3 3 10 Digital In 3 D-SUB15 Digital GND Digital Out 4a 13 3 Digital In 4 Digital Out 4b 5 6 7 11 Digital In 5 Digital Out 5a 4 8 9 10 11 12 13 14 15 4 Digital In 6 Digital Out 5b 12 Digital In 7 Eingänge Bei allen acht Digitaleingängen (Digital In 0…7) lässt sich die Schaltschwelle in einem Bereich von 0 V … 20 V festlegen, mit einer konstanten Hysterese von 1 V. Ausgänge Sie können die Digitalausgänge in drei verschiedenen Modi betreiben. Die Konfiguration erfolgt in Ihrer Messapplikation. > Push-Pull (nur Digital Out 0…3) Der Zustand LOW entspricht dem Digital GND, der Zustand HIGH der (per Software) eingestellten, internen Ausgangsspannung. Um Kürzschlüsse zu vermeiden, sollten Sie niemals zwei Push-Pull-Ausgänge miteinander verschalten. Da der Push-Treiber die interne Versorgung belastet, liefert die Push-Stufe weniger Strom als die Pull-Stufe aufnehmen kann. > Open-Collector (nur Digital Out 0…3) Der Zustand LOW entspricht dem Digital GND, der Zustand HIGH der über einen externen Pull-Up-Widerstand angelegten Spannung. Die Strombelastbarkeit der Open-Collector-Schaltung ist höher als die der Push-Pull-Ausgänge. Zubehör-Handbuch Version 5.7 90 6 IOpiggy 8642 > MOS-Schalter (nur Digital Out 4a/4b und 5a/5b) Potentialfreier Schalter zum Schalten externer Signale. Über die verfügbaren a/bLeitungen lassen sich die zu schaltenden Signale anschließen. Es eignen sich alle Signale, die zwischen 0 V und 36 V liegen. Hinweis Die Digitalausgänge 4a/4b und 5a/5b des IOpiggy 8642 sind als Schaltausgänge mittels Photo-MOS-Relais realisiert. Die Relais besitzen bei 25 °C eine Einschaltverzögerungen von 550 µs und eine Ausschaltverzögerung von 100 µs. Die Grenzfrequenz der Relais gibt die Dämpfung des zu schaltenden Signals vor (die Form der Signale kann verändert werden). Beispiel Digitalausgang im Open-Collector-Modus Digital Out 0 und 1 werden als Open-Collector-Ausgänge konfiguriert. Über einen Pull Up-Widerstand lässt sich anschließend eine konstante Spannung anlegen. Während LOW mit Digital GND definiert ist, ist HIGH von den angelegten Spannungen abhängig. V CC1 R1 8 7 6 5 4 3 2 15 14 13 12 13 10 V CC2 R2 Digital Out 1 (Open-Collector) 9 Digital Out 0 (Open-Collector) 1 Digital GND 13 1 9 Beispiel Digitalausgang mit externer Signalquelle Eine sinusförmige Spannung Vsignal in soll beliebig ein- und ausgeschaltet werden. Hierzu wird Vsignal in an Digital In 4 angelegt. Über den internen Schalter lässt sich nun an Digital Out 4b die Spannungen ein- und ausschalten. Die Umschaltung erfolgt in der Messapplikation. Digital Out 4b (V signal out ) 11 Digital In 4 (V signal in) 3 [V] 8 7 6 5 4 3 15 14 13 12 13 10 Zubehör-Handbuch 2 1 5 9 Interner Schalter V signal in 0 Version 5.7 V signal out t 91 6 IOpiggy 8642 6.3 Analoge Ein- und Ausgänge Beschreibung Das IOpiggy 8642 besitzt insgesamt vier Analogeingänge. Optional können die ersten beiden Eingänge (A0 und A1) auch als Analogausgang verwendet werden. Die Konfiguration hierfür erfolgt in der Messapplikation (z. B. CANoe). Das folgende Bild veranschaulicht die Schaltlogik: IOpiggy 8642 Logik Analog In 0 14 1 Analog Out 0 Analog In 1 2 7 3 Analog Out 1 D-SUB15 Analog In 2 Analog In 3 15 8 4 5 6 7 Analog GND Eingänge 6 8 9 10 11 12 13 14 15 Sie können die Analogeingänge im folgenden Modus betreiben: > Single-Ended (Analog In 0 … 3) Das gemeinsame Bezugspotential zu dem die Spannungen gemessen werden ist Analog GND. Hierfür stehen vier unabhängige Signalleitungen zur Verfügung. Ausgänge Zubehör-Handbuch Es kann eine Spannung zwischen 0 V und 12 V ausgegeben werden. Ein analoger Ausgang kann dabei einen maximalen Strom von 10 mA (bei 5 V) bzw. 6 mA (bei 12V) treiben. Version 5.7 92 6 IOpiggy 8642 6.4 PWM-Ausgänge (PWM0/PWM1) Beschreibung Das IOpiggy 8642 verfügt über PWM-Generatoren an Pin 1 (PWM1) und an Pin 5 (PWM0), die mit gemeinsamer Frequenz betrieben werden. Der einstellbare Frequenzbereich liegt hierbei zwischen 0,02 Hz und 20 kHz. Das Puls-Pausen-Verhältnis beider PWMs kann unabhängig voneinander in der Messapplikation zwischen 0,0 % und 100,0 % eingestellt werden. Die Auflösung des Puls-Pausen-Verhältnis beträgt über den gesamten Frequenzbereich 8 Bit. 6.5 PWM-Eingang (PWM0) Beschreibung Mit dem PWM-Eingang können Sie das Puls-Pausenverhältnis eines PWM-Signals messen. Die minimale Pulsbreite beträgt 1 μs. Die maximale Eingangsfrequenz liegt somit bei 100 kHz (bei einem Puls-Pausen-Verhältnis von 50 %). 6.6 Analogkomparator Beschreibung Der Analogkomparator ist fest mit dem Analog Input 0 verbunden und erlaubt triggergesteuerte Messungen. Hierzu wird eine Schwelle in der Messapplikation definiert. Wird die Schwelle unter- oder überschritten, so wird eine einmalige Messung an den konfigurierten Messgruppen ausgelöst (siehe Abschnitt Allgemeine Informationen auf Seite 89). Der Trigger lässt sich für drei Fälle konfigurieren: > Trigger bei Wertüberschreitung > Trigger bei Wertunterschreitung > Trigger bei Wertunter- und überschreitung Zubehör-Handbuch Version 5.7 93 6 IOpiggy 8642 6.7 D-SUB15-Pinbelegung Pin 1 Pinout 1 Digital In 0 Pinout 2 Digital Out 01 Pinout 3 Digital Out 02 Pinout 4 PWM 1 2 Digital In 2 Digital Out 21 Digital Out 22 - Digital In 4 Digital Out 4a3 - - 4 Digital In 6 Digital Out 5a3 - - 5 6 7 8 9 PWM 0 10 3 - Analog In 1 Analog In 3 Digital In 1 Capture Analog GND Analog Out 1 1 Digital Out 1 Digital Out 12 Digital In 3 Digital Out 31 Digital Out 32 - Digital In 5 Digital Out 4b3 - - 12 Digital In 7 Digital Out 5b3 - - 13 14 15 Analog In 0 Analog In 2 - - 11 Digital GND Analog Out 0 - - 1 Push-Pull 2 Open-Drain 3 a/b-Leitung: Relais-geschaltet, externes Signal an a wird an b geschaltet. Zubehör-Handbuch Version 5.7 94 6 IOpiggy 8642 6.8 Technische Daten Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Digitale Eingänge Anzahl Eingangsspannung Schalthysterese Schaltzeit Eingangswiderstand Digitale Ausgänge Anzahl Ausgangsspannung Strombelastbarkeit bei inaktiven Analogausgängen Ausgangsleistung Schutzbeschaltung Einschaltwiderstand Ausgangskapazität Schaltzeit Durch Basisgerät Typ. 0,5 W, max. 1,25 W 8x TTL mit variabler Schaltschwelle 0 V … 36 V 1000 mV ± 10%, konfigurierbare Schaltschwelle 0 V … 20 V 300 … 500 ns 1,33 MOhm 6 Push-Pull: 5 V oder 12 V (für alle Digitalausgänge kollektiv) OC: 0 V … 36 V MOS-Schalter: -36 V … +36 V Push-Stufe: max. 80 mA bei 5 V oder max. 24 mA bei 12 V (für alle Digitalausgänge kollektiv) OC/Pull-Stufe: 100 mA MOS-Schalter: 450 mA Max. 400 mW Push-Stufe: Stromüberwachungsschaltung bei Überlast OC/Pull-Stufe: Kurzschluss durch selbst zurücksetzbare Sicherung MOS-Schalter: Kurzschluss durch selbst zurücksetzbare Sicherung Externe Signale: max. 2,5 Ohm (MOS) Externe Signale: 1,5 pF (MOS) Intern: 500 ns Externe Signale typ. Einschaltverzögerung: 550 µs bei 25°C typ. Ausschaltverzögerung: 100 µs bei 25°C Analoge Eingänge Anzahl der Eingänge Messbereich Eingangswiderstand Auflösung Genauigkeit Abtastrate Zubehör-Handbuch 4 Single-Ended Single-Ended: 0 V … 36 V Single-Ended: 1 MOhm 12 Bit 0,1% des gemessenen Wertes +/- 20 mV Max. 1 kHz Version 5.7 95 6 IOpiggy 8642 Analoge Ausgänge Anzahl der Ausgänge Spannungsbereich Genauigkeit Auflösung Wandlungszeit Strombelastbarkeit bei inaktiven Digitalausgängen Ausgangswiderstand 2 0 V … 12 V 2% 12 Bit 9 µs Max. 10 mA bei 5 V und 6 mA bei 12 V ~ 290 Ohm PWM-Ausgänge (PWM0/PWM1) Anzahl der Ausgänge 2, beide mit selber Frequenz und mit variablen Tastverhältnis. Frequenzbereich 0,02 Hz … 20 kHz bei 8 Bit Auflösung 8 Bit Pegel Low: 0 V High: 5 V oder 12 V (kollektiv mit Digitalausgängen) Strombelastbarkeit PWM0 Push-Stufe: max. 80 mA bei 5 V oder max. 24 mA bei 12 V (für alle Digitalausgänge kollektiv) Schutzbeschaltung Ausgangswiderstand PWM-Eingang (PWM0) Anzahl der Eingänge Pulse-/Pausezeiten Genauigkeit TTL Pegel Eingangsspannung Zubehör-Handbuch PWM0/PWM1 Pull-Stufe: max. 100 mA PWM0 Push-Stufe: Stromüberwachungsschaltung bei Überlast < 100 Ohm 1 Min: 1 µs ±1% LOW: 0 V … < VHIGH (0 V … 0,7 V) HIGH: > VLOW … < VREF (1,7 V … 3,3 V) 0 V … 36 V Version 5.7 96 7 Kabel und Stecker 7 Kabel und Stecker In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 7.1 CAN/LIN 99 7.1.1 CANcable0 99 7.1.2 CANcable1 99 7.1.3 CANcableA 100 7.1.4 CANcableTnT 100 7.1.5 CANcableTnT Term 100 7.1.6 CANcableY 101 7.1.7 CANcable 2Y 102 7.1.8 CANterm 120 103 7.1.9 CANcable Set Pro 103 7.2 MOST 104 7.2.1 ECL-Kabel 104 7.2.2 Fiber Optic Cable 104 7.2.3 Fiber Optic Cable Kupplung 105 7.3 FlexRay 106 7.3.1 FRcable A 106 7.3.2 FRcable AB 106 7.3.3 FRterm 107 7.3.4 FRcable Set 107 7.3.5 FR/CANcable 2Y 108 7.4 BroadR-Reach 109 7.4.1 BRcable 2Y 109 7.5 Sonstiges 110 7.5.1 Anschlusskabel Binder Typ 711 (3-polig) 110 7.5.2 Banana Plug <> Binder 3-Pin 111 7.5.3 Breakout Box D62Y9 112 7.5.4 VNcable DSUB62 114 7.5.5 VNcable DSUB62 A 114 7.5.6 VNcable DSUB62 B 115 7.5.7 VNcable D62Y9 116 7.5.8 VNcable DSUB37 117 7.5.9 Terminal Block DSUB37 118 7.5.10 OBDcable CAN 118 7.5.11 OBDcable OEM GM 119 7.5.12 OBDcable OEM01 120 7.5.13 OBDcable VN88 121 7.5.14 OBDcable VN88A 122 Zubehör-Handbuch Version 5.7 97 7 Kabel und Stecker 7.5.15 Breakout Box VN88 Zubehör-Handbuch 123 Version 5.7 98 7 Kabel und Stecker 7.1 CAN/LIN 7.1.1 CANcable0 Low-Speed-Kabel Beschreibung CAN/LIN-Verbindungskabel Hinweis: Bei der Verwendung an Geräten mit primärer und sekundärer Belegung der D-SUB9-Stecker steht nur der primäre Kanal zur Verfügung. Länge 0,3 m Anschlüsse 2x D-SUB9-Buchsen Eigenschaften Ohne Abschlusswiderstände Artikelnummer 05002 CANcable0 Aufbau 7 CAN High / LIN 7 3 3 GND 2 CAN Low 2 9 (VB+) 9 7.1.2 CANcable1 Beschreibung CAN-Verbindungskabel Hinweis: Bei der Verwendung an Geräten mit primärer und sekundärer Belegung der D-SUB9-Stecker steht nur der primäre Kanal zur Verfügung. Länge 0,3 m Anschlüsse 2x D-SUB9-Buchsen Eigenschaften Zwei parallele 120 Ohm-Abschlusswiderstände Artikelnummer 05001 CANcable1 Aufbau GND 3 CAN High 7 120 3 7 2 Zubehör-Handbuch Version 5.7 120 High-Speed-Kabel CAN Low 2 99 7 Kabel und Stecker 7.1.3 CANcableA Allzweckkabel Beschreibung Länge Anschlüsse CAN/LIN-Verbindungskabel 0,5 m 1x D-SUB9-Buchse 4x abisolierte Anschlussdrähte Artikelnummer Im CANcable Set Pro enthalten (Artikelnummer 05060) Aufbau 9 VB+ 3 VB- 7 CAN High / LIN 2 CAN Low 7.1.4 CANcableTnT Truck & Trailer CAN Beschreibung Länge Anschlüsse Verbindungskabel für Truck & Trailer (ISO 11992) und CAN 1,5 m 1x D-SUB9-Buchse 4x Büschelstecker Eigenschaften Ohne Abschlusswiderstand Artikelnummer 05016 Aufbau 9 Vs 3 VB- 7 CAN High 2 CAN Low 7.1.5 CANcableTnT Term Truck & Trailer CAN Beschreibung Länge Anschlüsse Verbindungskabel für Truck & Trailer (ISO 11992) 1,5 m 1x D-SUB9-Buchse 4x Büschelstecker Eigenschaften Mit Abschlusswiderständen Artikelnummer 05015 Aufbau Zubehör-Handbuch Version 5.7 9 Vs 3 VB- 7 CAN High 2 CAN Low 100 7 Kabel und Stecker 7.1.6 CANcableY Verlängerungskabel Aufbau Zubehör-Handbuch Beschreibung Länge Anschlüsse Eigenschaften Artikelnummer Y-Verlängerungskabel für CAN oder LIN 2 m (insgesamt) 3x D-SUB9-Buchsen Inklusive Gender Changer Im CANcable Set Pro enthalten (Artikelnummer 05060) 7 CAN High 7 9 VB+ 9 3 VB- 3 2 CAN Low 2 Version 5.7 101 7 Kabel und Stecker 7.1.7 CANcable 2Y Y-Kabel Beschreibung Y-Kabel für Vector CAN/LIN Interfaces mit D-SUB9-Doppelbelegung (VN1600 Interface Familie, VN8970, …). Führt die Doppelbelegung auf zwei separate D-SUB9-Stecker mit Einfachbelegung heraus (CH A und CH B). Beispiele: > VN1610 CH1/2 → Kanal 1 (CH A) und 2 (CH B) > VN1630 CH1/3 → Kanal 1 (CH A) und 3 (CH B) CH2/4 → Kanal 2 (CH A) und 4 (CH B) > VN8970 CH1/5 → Kanal 1 (CH A) und 5 (CH B) CH2/6 → Kanal 2 (CH A) und 6 (CH B) CH3/7 → Kanal 3 (CH A) und 7 (CH B) CH4/8 → Kanal 4 (CH A) und 8 (CH B) Die Pinbelegungen der D-SUB9-Stecker CH A und CH B sind abhängig von den Bus-Transceivern, die im Interface verwendet werden (siehe Abschnitt D-SUB-Pinbelegung auf Seite 42). Länge 0,3 m Anschlüsse 1x D-SUB9-Buchse 2x D-SUB9-Stecker Artikelnummer 05075 Aufbau 2 CAN Low 2 3 GND / VB- 3 7 CAN High / LIN 7 4 Spezialfunktion 4 5 Schirm 5 9 (VB+) 9 CH A CH B Zubehör-Handbuch 1 CAN Low 2 6 GND 3 8 CAN High 7 5 Schirm 5 Version 5.7 102 7 Kabel und Stecker 7.1.8 CANterm 120 Abschlusswiderstand Beschreibung CAN-Adapter für CAN-High-Speed-Busse Hinweis: Bei der Verwendung an Geräten mit primärer und sekundärer Belegung der D-SUB9-Stecker steht nur der primäre Kanal zur Verfügung. Anschlüsse 1x D-SUB9-Buchse 1x D-SUB9-Stecker Eigenschaften 120 Ohm-Abschlusswiderstand Artikelnummer 05004 CAN 120 Aufbau 2 7 120 7.1.9 CANcable Set Pro Beschreibung Kabelset für CAN/LIN mit: > 1x CANcable0 > 1x CANcableY > 2x CANcableA > 2x CANterm 120 > 2x Gender Changer männlich/männlich > 1x Gender Changer weiblich/weiblich Artikelnummer 05060 Zubehör-Handbuch Version 5.7 103 7 Kabel und Stecker 7.2 MOST 7.2.1 ECL-Kabel ECL Beschreibung Länge Anschlüsse ECL-Kabel für VN2640 1,5 m 1x 3-poliger Binder-Stecker (Typ 711) 3x abisolierte Anschlussdrähte Artikelnummer 30014 2 Aufbau 3 1 2 3 1 Vbat ECL GND 7.2.2 Fiber Optic Cable Beschreibung Über das Vector MOST Fiber Optic Cable können die Geräte der VN2600 MOST Interface Familie mit dem MOST-Bus verbunden werden. Länge 1m Anschlüsse 1x Standard MOST 2+0 Steckverbinder 2x POF Lichtwellenleiter 2x HFBR 4531 Steckverbinder Minimaler Der minimale Biegeradius beträgt 50 mm. Bei Biegeradien kleiner Biegeradius 50 mm kann es zu dauerhaften Beschädigungen der Fasern kommen. Artikelnummer 22041 Auf den Lichtwellenleitern wurden zur besseren Unterscheidung Richtungspfeile aufgedruckt. Diese zeigen die Strahlrichtung des Lichts an. Zubehör-Handbuch Version 5.7 104 7 Kabel und Stecker 7.2.3 Fiber Optic Cable Kupplung Kupplung Zubehör-Handbuch Beschreibung Das MOST Fiber Optic Cable kann mittels der HFBR Kupplungen mit anderen HFBR Steckverbindern verbunden werden. Hierzu werden die Faserenden einfach in die Kupplungen eingesteckt, die selbständig arretieren. Das Lösen der Verbindung erfolgt nur durch das Herausziehen der Steckverbinder. Artikelnummer 22042 Version 5.7 105 7 Kabel und Stecker 7.3 FlexRay 7.3.1 FRcable A Beschreibung FlexRay-Verbindungskabel zum Anschluss des FlexRay Interfaces an den FlexRay-Bus (Kanal A) Länge 1m Anschlüsse 2x D-SUB9-Buchsen Eigenschaften Stellt am FlexRay Interface lediglich Kanal A zur Verfügung Artikelnummer Im FRcable Set enthalten (Artikelnummer 05062) Aufbau 2 BM Channel A 2 GND 3 5 Schirm 5 7 BP Channel A 7 9 reserviert 9 3 7.3.2 FRcable AB Beschreibung FlexRay-Verbindungskabel zum Anschluss des FlexRay Interfaces an den FlexRay-Bus (Kanal A und B) Länge 1m Anschlüsse 3x D-SUB9-Buchsen Eigenschaften Stellt am FlexRay Interface Kanal A und B getrennt zur Verfügung. Die Pinbelegung an beiden Endbuchsen ist identisch, so dass auch eine bestehende FlexCard-Konfiguration ersetzt werden kann. Artikelnummer Im FRcable Set enthalten (Artikelnummer 05062) Aufbau Zubehör-Handbuch 2 BM Channel A 2 3 GND 3 5 Schirm 5 7 BP Channel A 7 9 reserviert 9 4 BM Channel B 2 3 GND 3 5 Schirm 5 8 BP Channel B 7 9 reserviert 9 Version 5.7 106 7 Kabel und Stecker 7.3.3 FRterm Beschreibung FlexRay-Adapter zur einseitigen Terminierung eines FlexRay Clusters (Channel A und B). Pinbelegung passend für VN3300/VN3600/VN7600/VN8970. Anschlüsse 1x D-SUB9-Buchse 1x D-SUB9-Stecker Eigenschaften 2x 100 Ohm-Abschlusswiderstand Artikelnummer 05057 Aufbau FlexRay 100 4 100 2 8 7 100 7.3.4 FRcable Set Beschreibung Kabelset für FlexRay mit: > 1x FRcable A > 1x FRcable AB > 2x FRterm Artikelnummer 05062 Zubehör-Handbuch Version 5.7 107 7 Kabel und Stecker 7.3.5 FR/CANcable 2Y Y-Kabel Aufbau Zubehör-Handbuch Beschreibung Y-Kabel für Vector FR/CAN Interfaces mit D-SUB9-Doppelbelegung (z. B. VN7610). Führt die Doppelbelegung auf zwei separate D-SUB9-Stecker mit Einfachbelegung heraus. Länge 0,3 m Anschlüsse 1x D-SUB9-Buchse 2x D-SUB9-Stecker Artikelnummer 05099 2 BM Channel A 7 BP Channel A 7 3 GN D F lexRa y 3 4 BM Channel B 4 8 BP Channel B 8 2 1 CAN Low 2 6 G N D C AN 3 9 CAN High 7 Version 5.7 108 7 Kabel und Stecker 7.4 BroadR-Reach 7.4.1 BRcable 2Y Y-Kabel Beschreibung Y-Kabel für VN5600 Interfaces mit D-SUB9-Doppelbelegung. Führt die Doppelbelegung auf zwei separate D-SUB9-Stecker mit Einfachbelegung heraus (CH A und CH B), mit jeweils einem separaten BroadR-Reach-Kanal. Länge 0,36 m (insgesamt) Anschlüsse 1x D-SUB9-Buchse 2x D-SUB9-Stecker Artikelnummer 05103 Aufbau CH A 4 P 4 5 N 5 1 P 4 2 N 5 CH B Zubehör-Handbuch Version 5.7 109 7 Kabel und Stecker 7.5 Sonstiges 7.5.1 Anschlusskabel Binder Typ 711 (3-polig) Allzweckkabel Beschreibung Länge Anschlüsse Anschlusskabel für Zeitsynchronisation an Vector Geräten 1,5 m 1x 3-polige Binder Buchse (Typ 711) 3x abisolierte Anschlussdrähte Artikelnummer 30011 2 Aufbau 1 Zubehör-Handbuch 1 2 3 3 Version 5.7 Vbat Signal GND 110 7 Kabel und Stecker 7.5.2 Banana Plug <> Binder 3-Pin Stromkabel Beschreibung Länge Anschlüsse Stromkabel für Vector Geräte 1,5 m 1x 3-polige Binder Buchse (Typ 711) 2x Bananenstecker (4 mm) Artikelnummer 30012 Aufbau 2 1 Zubehör-Handbuch 3 1 +12 V 3 GND Version 5.7 111 7 Kabel und Stecker 7.5.3 Breakout Box D62Y9 Breakout Box CH1...CH8 Beschreibung Breakout Box für VN7570 und VN7572 (erfordert ein VNcable DSUB62 oder ein VNcable DSUB62 A) Abmessungen 165 mm x 52 mm x 69 mm (B x H x T), inkl. Gummifüße und Stecker Gewicht 580 g Anschlüsse 1x D-SUB62-Buchse 8x D-SUB9-Stecker 1x D-SUB15-Buchse Eigenschaften Befestigung mittels 4 x M4-Schrauben möglich Artikelnummer 05090 Belegung für Piggybacks D-SUB62 D-SUB9 Belegung für On-board CAN D-SUB62 CH1 CH2 CH3 CH4 CH1…CH4 CH5 CH6 CH7 CH8 45 47 50 53 (1)* 22 3 28 9 (2)* 12 13 14 15 1 25 7 31 (3)* 54 55 56 57 23 4 29 10 (4)* 6 6 6 6 (5)* 6 6 6 6 2 26 8 32 (6)* 24 5 30 11 (7)* 33 34 35 36 43 27 48 51 (8)* 44 46 49 52 (9)* - - D-SUB9 CH5…CH8 (1) N.C. (2) CAN Low (3) Masse (4) N.C. (5) Schirm (6) N.C. (7) CAN High (8) N.C. (9) N.C. * Abhängig vom eingesetzten Piggyback im VN7570/VN7572. N.C. Nicht verbunden. Zubehör-Handbuch Version 5.7 112 7 Kabel und Stecker CH9 Belegung für IOpiggy 8642 D-SUB62 16 17 D-SUB15 9 10 Pinout 1 Pinout 2 Pinout 3 Pinout 4 Digital In 1 Digital Out 11 Digital Out 12 - Digital In 3 Digital Out 31 Digital Out 32 - - - - - 18 11 Digital In 5 Digital Out 4b3 19 12 Digital In 7 Digital Out 5b3 20 37 13 1 Digital In 0 Digital GND Digital Out 01 Digital Out 02 Digital In 2 Digital Out 21 Digital Out 22 - Digital In 4 Digital Out 4a3 - - Digital Out 5a3 - - - - Analog In 0 Capture Analog GND Analog Out 01 - - - - - - 38 39 2 3 40 4 Digital In 6 41 58 59 5 6 14 PWM 0 60 7 Analog In 1 Analog Out 11 61 62 15 8 Analog In 2 Analog In 3 - PWM 1 1 Push-Pull 2 Open-Drain 3 a/b-Leitung: Relais-geschaltet, externes Signal an a wird an b geschaltet. Zubehör-Handbuch Version 5.7 113 7 Kabel und Stecker 7.5.4 VNcable DSUB62 Breakout Box Kabel Beschreibung Verbindungskabel mit D-SUB62-Anschlüssen für Breakout Box D62Y9, VN7570 und VN7572 Länge 0,5 m (nur Kabel) 0,6 m (insgesamt) Anschlüsse 1x D-SUB62-Stecker 1x D-SUB62-Buchse Artikelnummer 05087 7.5.5 VNcable DSUB62 A Breakout Box Kabel Zubehör-Handbuch Beschreibung Verbindungskabel mit D-SUB62-Anschlüssen für Breakout Box D62Y9, VN7570 und VN7572 Länge 1,2 m (nur Kabel) 1,3 m (insgesamt) Anschlüsse 1x D-SUB62-Stecker 1x D-SUB62-Buchse Artikelnummer 05093 Version 5.7 114 7 Kabel und Stecker 7.5.6 VNcable DSUB62 B Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse Verbindungskabel mit D-SUB62-Anschluss und offenem Ende 2 m (insgesamt) 1x D-SUB62-Buchse 62x Anschlussdrähte Artikelnummer 05095 Pinbelegung Pin Farbe Pin TP 1 dunkelbraun 44 braun-weiß TP 2 rot 45 rot-schwarz TP 3 rot-weiß 5 rot-blau TP 4 orange 27 orange-schwarz TP 6 rot-orange 62 orange-grün TP 7 orange-weiß 49 grau-weiß TP 8 gelb 50 gelb-schwarz TP 9 rot-gelb 11 gelb-blau TP 10 gelb-weiß 51 hellgelb-schwarz TP 12 grün 33 grün-schwarz TP 13 grün-weiß 34 hellgrün-blau TP 14 grün-blau 35 hellgrün-rot TP 15 blau 36 blau-weiß TP 16 blau-rot 37 violett-rot TP 17 violett 38 violett-weiß TP 18 violett-grün 39 violett-blau TP = Twisted Pair Zubehör-Handbuch TP TP TP TP TP TP TP TP TP TP TP TP TP TP Version 5.7 19 40 20 41 22 24 23 43 25 46 26 47 28 30 29 48 31 52 32 53 54 55 56 57 58 59 60 61 21 42 Farbe grau grau-schwarz grau-rot blau-grau grau-gelb grau-grün weiß weiß-schwarz weiß-rot weiß-hell blau gelb-weiß weiß-hell grün rosa rosa-schwarz rosa-rot rosa-blau rosa-weiß rosa-gelb hellgrün hellgrün-schwarz hellgrün-gelb hellgrün-grün hellblau hellblau-schwarz hellblau-rot hellblau-blau hellblau-gelb hellblau-grün Nicht verbunden Nicht verbunden 115 7 Kabel und Stecker 7.5.7 VNcable D62Y9 Y-Kabel Beschreibung Anschlüsse Adapterkabel für VN7570 und VN7572 1x D-SUB62-Buchse 1x D-SUB15-Buchse 8x D-SUB9-Stecker Artikelnummer 05088 CH1...CH8 Belegung für Piggybacks D-SUB62 D-SUB9 Belegung für On-board CAN D-SUB62 D-SUB9 CH1 CH2 CH3 CH4 CH1…CH4 CH5 CH6 CH7 CH8 45 47 50 53 (1)* 22 3 28 9 (2)* 12 13 14 15 1 25 7 31 (3)* 54 55 56 57 23 4 29 10 (4)* 6 6 6 6 (5)* 6 6 6 6 2 26 8 32 (6)* 24 5 30 11 (7)* 33 34 35 36 43 27 48 51 (8)* 44 46 49 52 (9)* - - CH5…CH8 (1) N.C. (2) CAN Low (3) Masse (4) N.C. (5) Schirm (6) N.C. (7) CAN High (8) N.C. (9) N.C. * Abhängig vom eingesetzten Piggyback im VN7570/VN7572. N.C. Nicht verbunden. CH9 Belegung für IOpiggy 8642 D-SUB62 D-SUB15 Pinout 1 Pinout 2 Pinout 3 Pinout 4 16 9 Digital In 1 Digital Out 11 Digital Out 12 - Digital In 3 Digital Out 31 Digital Out 32 - Digital In 5 Digital Out 4b3 - - Digital In 7 Digital Out 5b3 - - Digital In 0 Digital GND Digital Out 01 Digital Out 02 Digital In 2 Digital Out 21 Digital Out 22 - - - - - 17 18 11 19 12 20 37 13 1 38 Zubehör-Handbuch 10 2 39 3 Digital In 4 Digital Out 4a3 40 4 Digital In 6 Digital Out 5a3 Version 5.7 PWM 1 116 7 Kabel und Stecker CH9 Belegung für IOpiggy 8642 D-SUB62 D-SUB15 Pinout 1 41 58 59 5 6 14 PWM 0 Pinout 2 Pinout 3 Pinout 4 - - Analog In 0 Capture Analog GND Analog Out 01 - - - - - - 60 7 Analog In 1 Analog Out 11 61 62 15 8 Analog In 2 Analog In 3 - 1 Push-Pull 2 Open-Drain 3 a/b-Leitung: Relais-geschaltet, externes Signal an a wird an b geschaltet. 7.5.8 VNcable DSUB37 Anschlusskabel Zubehör-Handbuch Beschreibung Länge Anschlüsse Verbindungskabel mit D-SUB37-Anschlüssen 1,5 m 1x D-SUB37-Stecker 1x D-SUB37-Buchse Artikelnummer 05097 Version 5.7 117 7 Kabel und Stecker 7.5.9 Terminal Block DSUB37 Terminal Block Beschreibung Terminalblock mit insgesamt 37 CAGE CLAMP® Anschlussklemmen (erfordert das VNcable DSUB37) Abmessungen 102 mm x 34 mm x 85 mm Gewicht 102 g Anschlüsse 1x Reihe mit 19 CAGE CLAMP® Anschlüssen 1x Reihe mit 18 CAGE CLAMP® Anschlüssen 1x D-SUB37-Buchse Artikelnummer 05098 7.5.10 OBDcable CAN Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse OBD-II nach D-SUB9-Kabel für CAN High-Speed 2m 1x 16-Pin-OBD-II-Stecker 1x D-SUB9-Buchse Artikelnummer 22089 Aufbau Zubehör-Handbuch High-Speed Version 5.7 14 CAN Low 2 5 GND 3 6 CAN High 7 118 7 Kabel und Stecker 7.5.11 OBDcable OEM GM Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse OBD-II nach D-SUB9-Kabel (GM-spezifisches Layout) 2m 1x 16-Pin-OBD-II-Stecker 2x D-SUB9-Buchsen Artikelnummer 22247 Aufbau 11 Mid-Speed CAN Low 1 5 GND 3 1 Single Wire CAN 7 3 Mid-Speed CAN High 8 16 VBatt 9 13 Chassis Exp. Bus Low 1 14 High-Speed CAN Low 2 6 High-Speed CAN High 7 12 Chassis Exp. Bus High 8 Anwendungsbeispiel Das OBDcable OEM GM ist für das VN1630/VN1630A konzipiert. Bitte verwenden Sie die folgende Piggyback-Konfiguration: > CH1: Single Wire CAN, z. B. CANpiggy 7356cap > CH2: CAN High-Speed, z. B. CANpiggy 1051cap Verbinden Sie das OBDcable OEM GM wie folgt: VN1630/VN1630A OBDcable OEM GM Zubehör-Handbuch Version 5.7 119 7 Kabel und Stecker 7.5.12 OBDcable OEM01 Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse OBD-II nach D-SUB9-Kabel (für BMS, HS, IMS) 2m 1x 16-Pin-OBD-II-Stecker 3x D-SUB9-Buchsen Artikelnummer 22071 BMS Aufbau 11 Herstellerspezifisch 2 5 GND 3 3 Herstellerspezifisch 7 14 CAN Low 2 5 GND 3 6 CAN High 7 16 VBatt 9 High-Speed IMS Zubehör-Handbuch Version 5.7 8 Herstellerspezifisch 2 5 GND 3 1 Herstellerspezifisch 7 120 7 Kabel und Stecker 7.5.13 OBDcable VN88 Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse Temp.- Bereich Min. erlaubter Biegeradius Artikelnummer OBD-II Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 OBD-II zu ODU-Kabel für VN8810 1 m (insgesamt) 1x 16-Pin-OBD-II-Stecker, Typ B (24 V) 1x 22-Pin-OBD-Stecker -40 °C ... +85 °C wiederholend: 10,9 cm (10 x Ø) einmalig: 5,45 cm (5 x Ø) 05106 Belegung Nicht verbunden Nicht verbunden 100BaseT RX+ Chassis GND Signal GND (LIN / K-Line) CAN High-Speed High LIN/K-Line Data DoIP Activation Line Nicht verbunden Nicht verbunden 100BaseT RX100BaseT TX+ 100BaseT TXCAN High-Speed Low Nicht verbunden VBatt, permanente Positiv-Spannung, Versorgungsspannung für VN8810 Hinweis Die Belegung des OBDII-Steckers entspricht der Option #1 in ISO/DIS 134004:2015-07. Zubehör-Handbuch Version 5.7 121 7 Kabel und Stecker 7.5.14 OBDcable VN88A Anschlusskabel Beschreibung Länge Anschlüsse Temp.- Bereich Min. erlaubter Biegeradius Artikelnummer OBD-II Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 OBD-II zu ODU-Kabel für VN8810 3 m (insgesamt) 1x 16-Pin-OBD-II-Stecker, Typ B (24 V) 1x 22-Pin-OBD-Stecker -40 °C ... +85 °C wiederholend: 10,9 cm (10 x Ø) einmalig: 5,45 cm (5 x Ø) 05105 Belegung Nicht verbunden Nicht verbunden 100BaseT RX+ Chassis GND Signal GND (LIN / K-Line) CAN High-Speed High LIN/K-Line Data DoIP Activation Line Nicht verbunden Nicht verbunden 100BaseT RX100BaseT TX+ 100BaseT TXCAN High-Speed Low Nicht verbunden VBatt, permanente Positiv-Spannung, Versorgungsspannung für VN8810 Hinweis Die Belegung des OBDII-Steckers entspricht der Option #1 in ISO/DIS 134004:2015-07. Zubehör-Handbuch Version 5.7 122 7 Kabel und Stecker 7.5.15 Breakout Box VN88 Breakout Box Beschreibung Abmessungen Temp.Bereich Anschlüsse Breakout Box für VN8810 Ca. 290 mm x 112 mm x 45 mm (LxBxH) -40 °C ... +85 °C 2x D-SUB9-Stecker 1x D-SUB9-Buchse 1x 22-Pin-OBD-Stecker 1x 2-Pin-ODU-Stecker Artikelnummer 05107 CAN-Anschluss Pin 1, 4, 5, 6, 8, 9 2 3 7 Belegung Nicht verbunden CAN High-Speed Low CAN GND CAN High-Speed High LIN-Anschluss Pin 1, 2, 4, 5, 6, 8 3 7 9 Belegung Nicht verbunden LIN GND LIN / K-Line VBatt LIN Hinweis LIN erfordert eine Spannungsversorgung von 5 V…36 V DC an Pin 9 (VBatt LIN) und Pin 3 (LIN GND). DoIP Act. Line Anschluss Pin 1...6, 8 7 9 Zubehör-Handbuch Belegung Nicht verbunden DoIP Activation Line GND (von der externen Spannungsversorgung am ODU-Stecker) Version 5.7 123 8 Stromversorgung 8 Stromversorgung In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 8.1 Vector Steckernetzteile 125 8.1.1 Vector Power Supply 12V/1,25A 125 8.1.2 Vector Power Supply 12V/2,5A 125 8.1.3 Vector Power Supply ODU MINI-SNAP 126 8.2 Bordnetz 127 8.2.1 Car Power Supply Cable 12V mit Binder 127 8.2.2 Vehicle Input <> ODU MINI-SNAP 127 8.3 Versorgungskabel 128 8.3.1 Versorgungskabel ODU-Stecker / Büschelstecker 128 8.3.2 Power Adapter OBDII – ODU Mini Snap 128 Zubehör-Handbuch Version 5.7 124 8 Stromversorgung 8.1 Vector Steckernetzteile 8.1.1 Vector Power Supply 12V/1,25A Netzteil für Vector Geräte Beschreibung Steckernetzteil mit 12 V und 1,25 A, mit wechselbaren Adaptern für USA und Europa (GB-Adapter auf Anfrage) Länge 2m Anschlüsse 1x Adapter für USA 1x Adapter für Europa 1x 3-polige Binder Buchse (Typ 711) Artikelnummer 05024 8.1.2 Vector Power Supply 12V/2,5A Netzteil für Vector Geräte Zubehör-Handbuch Beschreibung Steckernetzteil mit 12 V und 2,5 A, mit wechselbaren Adaptern für USA und Europa (GB-Adapter auf Anfrage) Länge 2m Anschlüsse 1x Adapter für USA 1x Adapter für Europa 1x 5-polige Binder Buchse (Typ 711) Artikelnummer 05020 Version 5.7 125 8 Stromversorgung 8.1.3 Vector Power Supply ODU MINI-SNAP Netzteil für Vector Geräte Beschreibung Steckernetzteil mit 24 V und 2,5 A Anschlüsse 1x Adapter für Europa 1x ODU S11L0C-P02NPL0-5200 Artikelnummer 05068 Anschlusskabel Beschreibung Anschlusskabel für Steckernetzteil (Artikel 05068) Anschlüsse Adapter für USA/Japan Artikelnummer 05071 Anschlusskabel Beschreibung Anschlusskabel für Steckernetzteil (Artikel 05068) Anschlüsse Adapter für UK Artikelnummer 05070 Zubehör-Handbuch Version 5.7 126 8 Stromversorgung 8.2 Bordnetz 8.2.1 Car Power Supply Cable 12V mit Binder Bordnetz Versorgung Beschreibung Bordnetz-Adapterkabel Anschlüsse 1x 3-polige Binder Buchse (Typ 711) 1x 12V Kfz-Stecker (DIN ISO 4165) Artikelnummer 15023 8.2.2 Vehicle Input <> ODU MINI-SNAP Bordnetz-Versorgung für VN8900 Beschreibung 12 V Bordnetz-Adapterkabel für die VN8900 Interface Familie Anschlüsse 1x ODU S11L0C-P02NPL0-5200 1x 12V Kfz-Stecker (DIN ISO 4165) Artikelnummer 05076 Zubehör-Handbuch Version 5.7 127 8 Stromversorgung 8.3 Versorgungskabel 8.3.1 Versorgungskabel ODU-Stecker / Büschelstecker ODU Beschreibung Länge Anschlüsse Temperaturbereich Artikelnummer Zweiadriges Versorgungskabel für VN8900 Basisgeräte 1,5 m 1x ODU-Buchse (Typ S11L0C-P02NPL0-6200) 2x Büschelstecker (für Quellspannung) Im beweglichen Zustand: -30 °C … +70 °C Im unbeweglichen Zustand: -40 °C … +85 °C 05069 Kabelaufbau Achtung! Der Anschluss der Spannungsversorgung besitzt keinen Überlastschutz. Wird das Gerät über dieses Kabel versorgt, ist eine Sicherung (träge) in der Zuleitung vorzusehen. 8.3.2 Power Adapter OBDII – ODU Mini Snap Anschlusskabel Beschreibung OBD-II/ODU-Versorgungskabel für VN8810 (dieses Kabel erfordert ein OBDcable VN88 oder OBDcable VN88A) Länge ca. 30 cm (insgesamt) Anschlüsse 1x 16-Pin-OBD-II-Buchse, Typ B (24 V) 1x 2-Pin-ODU-Stecker Artikelnummer 05104 OBD-II Pin 16 4 Belegung VBatt Chassis GND ODU Pin 1 2 Anwendungsbeispiel Vector Power Supply ODU MINI-SNAP (05068) VN8810 OBDcable VN88/ Power Adapter OBDcable VN88A OBDII - ODU Mini Snap Vehicle Input ODU MINI-SNAP (05076) ODU Connector / Bunch Plugs (05069) Zubehör-Handbuch Version 5.7 128 9 Zeitsynchronisation 9 Zeitsynchronisation In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 9.1 Zeitsynchronisation 130 9.1.1 Allgemeine Informationen 130 9.1.2 Software-Sync 132 9.1.3 Hardware-Sync 133 9.2 SYNCcableXL 135 9.3 SYNCcable50 135 9.4 Multi SYNCbox external 136 9.5 Multi SYNCbox internal 137 9.6 SyncBox XL 138 Zubehör-Handbuch Version 5.7 129 9 Zeitsynchronisation 9.1 Zeitsynchronisation 9.1.1 Allgemeine Informationen Zeitstempel und Events Zeitstempel sind nützlich für die Analyse eingehender und ausgehender Daten oder Event-Sequenzen auf einem spezifischen Bus. Abbildung 20: Zeitstempel von zwei CAN-Kanälen in CANalyzer Generierung von Zeitstempeln Jedes Event, das von einem Vector Netzwerk-Interface gesendet oder empfangen wird, besitzt einen präzisen Zeitstempel. Die Zeitstempel werden für jeden Kanal des Vector Netzwerk-Interfaces generiert. Die Basis für diese Zeitstempel ist eine gemeinsame Hardware-Uhr im Inneren des Geräts. PC CANalyzer/CANoe USB Vector CAN Interface Zeitstempel-Uhr CAN CH1 CH2 Abbildung 21: Gemeinsame Zeitstempel-Uhr für jeden Kanal Erfordert der Messaufbau mehr als ein Vector Gerät, so müssen die jeweiligen Zeitstempel-Uhren aller Netzwerk-Interfaces synchronisiert werden. Aufgrund von Herstellungs- und Temperaturtoleranzen können die Geschwindigkeiten der Hardware-Uhren variieren und somit über eine längere Zeit auseinanderdriften. Zubehör-Handbuch Version 5.7 130 9 Zeitsynchronisation PC CANalyzer/CANoe USB USB Vector CAN Interface CH1 Zeitstempel-Uhr CH2 sek 0.000000 0.100376 0.200382 0.300372 0.400406 0.500593 0.600242 sek 0.000000 0.100383 0.200982 0.301456 0.402612 0.503885 0.604092 Vector FR Interface CHA Zeitstempel-Uhr CHB CAN FlexRay Abbildung 22: Beispiel für asynchrone Netzwerk-Interfaces. Die unabhängigen Zeitstempel driften auseinander. Um diese Zeitstempelabweichungen zwischen den Vector Geräten zu kompensieren, können die Zeitstempel entweder über Software oder Hardware synchronisiert werden (siehe nächstes Kapitel). Hinweis Die Genauigkeit der Software- und Hardware-Synchronisation ist geräteabhängig. Informationen zu den spezifischen Werten finden Sie in den technischen Daten der jeweiligen Vector Geräte. Zubehör-Handbuch Version 5.7 131 9 Zeitsynchronisation 9.1.2 Software-Sync Synchronisation per Software Die Software-Zeitsynchronisation ist treiberbasiert und ohne Einschränkungen für jede Anwendung verfügbar. Die Zeitstempelabweichungen der verschiedenen Vector Geräte werden berechnet und auf die gemeinsame PC-Uhr synchronisiert. Zu diesem Zweck ist kein weiterer Hardware-Aufbau erforderlich. PC CANalyzer/CANoe USB Vector CAN Interface CH1 Zeitstempel-Uhr CH2 Synchronisation per Software (PC-Uhr) sek sek 0.000000 0.000000 1.100356 1.100413 1.200362 1.200421 2.300362 2.300429 2.400356 2.400419 3.500353 3.500415 3.600362 3.600420 PC-Uhr USB Vector FR Interface CHA Zeitstempel-Uhr CHB CAN FlexRay Abbildung 23: Zeitstempel werden auf die PC-Uhr synchronisiert Die Einstellung der Software-Zeitsynchronisation kann im Vector Hardware Config Tool unter General information | Settings | Software time synchronization geändert werden. Abbildung 24: Software-Zeitsynchronisation einschalten > YES Die Software-Zeitsynchronisation ist aktiv. > NO Software-Zeitsynchronisation ist nicht aktiv. Nutzen Sie diese Einstellung nur, wenn die Vector Geräte über die Sync-Leitung miteinander synchronisiert werden oder nur ein einzelnes Vector Gerät eingesetzt wird. Zubehör-Handbuch Version 5.7 132 9 Zeitsynchronisation 9.1.3 Hardware-Sync Synchronisation per Hardware Eine präzisere Zeitsynchronisation von mehreren Vector Geräten ist durch die Hardware-Synchronisation möglich, die von der Anwendung (z. B. CANalyzer, CANoe) unterstützt werden muss. Hierfür werden die Vector Netzwerk-Interfaces mittels des SYNCcableXL (siehe Seite 135) miteinander verbunden. Um bis zu fünf Vector Geräte gleichzeitig miteinander zu synchronisieren, steht eine Verteilerbox zur Verfügung (siehe Abschnitt Multi SYNCbox external auf Seite 136 und Abschnitt Multi SYNCbox internal auf Seite 137). Abbildung 25: Beispiel einer Zeitsynchronisation mit mehreren Geräten Abbildung 26: Beispiel einer Zeitsynchronisation mit VN8912 und zusätzlichen Geräten Bei jeder fallenden Flanke auf der Sync-Leitung, die von der Anwendung initiiert wird, Zubehör-Handbuch Version 5.7 133 9 Zeitsynchronisation erzeugt das Vector Gerät einen Zeitstempel für die Anwendung. Dies erlaubt es der Anwendung die Abweichungen zwischen den angeschlossenen Geräten zu berechnen und auf eine gemeinsame Zeitbasis (Master Zeitstempel-Uhr) zu synchronisieren, die von der Anwendung definiert wird. PC CANalyzer/CANoe Synchronisation USB per Hardware (SYNCcable) sek sek 0.000000 0.000000 Vector Vector 1.100375 1.100376 CAN Interface 1.200381 1.200382 FR Interface 2.300371 2.300372 2.400405 2.400406 CH1 CH2 3.500592 CHB 3.500593 CHA Zeitstempel-Uhr Master Zeitstempel-Uhr 3.600241 3.600242 USB CAN FlexRay Abbildung 27: Zeitstempel werden auf den Master synchronisiert Hinweis Die Hardware-Zeitsynchronisation muss von der Anwendung unterstützt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden Handbuch. Bitte beachten Sie, dass die Software-Zeitsynchronisation deaktiviert werden muss (siehe Vector Hardware Config | General information | Settings | Software time synchronization), wenn die Hardware-Zeitsynchronisation genutzt wird. Zubehör-Handbuch Version 5.7 134 9 Zeitsynchronisation 9.2 SYNCcableXL SynchronisationsKabel Beschreibung Anschlusskabel für Zeitsynchronisation an Vector Geräten Länge 2m Anschlüsse 2x 3-polige Binder-Buchsen (Typ 711) Artikelnummer 05018 2 Aufbau 1 1 2 3 3 +12 V Sync GND 1 2 3 9.3 SYNCcable50 SynchronisationsKabel Beschreibung Anschlusskabel für Zeitsynchronisation an Vector Geräten Länge 0,5 m Anschlüsse 2x 3-polige Binder-Buchsen (Typ 711) Artikelnummer 05083 2 Aufbau 1 Zubehör-Handbuch 1 2 3 3 Version 5.7 +12 V Sync GND 1 2 3 135 9 Zeitsynchronisation 9.4 Multi SYNCbox external Synchronisationsverteiler Beschreibung Verteiler im Kunststoffgehäuse für Zeitsynchronisation. Für bis zu fünf Vector Geräte. Anschlüsse 5x 3-poliger Stecker (Binder Typ 711) Artikelnummer 05085 GND Aufbau 3 1 2 3 1 2 3 1 3 2 1 2 3 1 2 Sync Hinweis Innerhalb eines Sync-Systems können maximal fünf Geräte gleichzeitig synchronisiert werden. Die Kaskadierung mehrerer Multi SYNCboxen zur Erhöhung der Geräteanzahl ist nicht möglich. PC Beispiel VN5610 USB PC VN1630 USB PC SYNCcable XL SYNCcable XL VN1640 SYNCcable XL USB PC Multi SYNCbox external VN7570 USB PC Vector Devices VN1640 USB PC Zubehör-Handbuch SYNCcable XL Version 5.7 136 9 Zeitsynchronisation 9.5 Multi SYNCbox internal Synchronisationsverteiler Beschreibung Verteiler in einem PC-Slot-Blech für Zeitsynchronisation. Für bis zu fünf Vector Geräte. Anschlüsse 5x 3-poliger Stecker (Binder Typ 711) Artikelnummer 05084 GND Aufbau 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 3 2 1 2 Sync Hinweis Innerhalb eines Sync-Systems können maximal fünf Geräte gleichzeitig synchronisiert werden. Die Kaskadierung mehrerer Multi SYNCboxen zur Erhöhung der Geräteanzahl ist nicht möglich. PC Beispiel VN5610 USB PC VN1630 USB PC SYNCcable XL SYNCcable XL VN1640 SYNCcable XL USB PC Multi SYNCbox internal VN7570 SYNCcable XL VN7572 USB PC Vector Devices Zubehör-Handbuch Version 5.7 137 9 Zeitsynchronisation 9.6 SyncBox XL Synchronisation der CANcardXL/XLe Synchronisation verschiedener Geräte Die SyncBox XL dient zur Zeitsynchronisierung von mehreren CANcardXL/XLe untereinander oder mit anderen Vector Netzwerk-Interfaces. USB Interface PCMCIA Interface PCMCIA Interface PCI Interface CANcaseXL CANcardXL CANcardXL CANboardXL CANpiggy LINpiggy CANpiggy LINpiggy SyncBox XL SYNCcableXL CANcab LINcab SyncBox XL CANcab LINcab CAN/LIN Bus Technische Daten Zubehör-Handbuch Gehäuse Kabellänge Gewicht Anschlüsse Kunststoff ABS Ca. 30 cm zur CANcardXL/XLe Ca. 100 g PC-Seite: 15-poliger Steckverbinder zur CANcardXL/XLe Bus-Seite: 15-polige Buchse zum CANcab oder LINcab Sync-Seite: 2x dreipoliger Binderstecker (Typ 711) Artikelnummer 22013 Version 5.7 138 10 Sonstiges 10 Sonstiges In diesem Kapitel finden Sie die folgenden Informationen: 10.1 CardSafe 140 10.2 CANcaseXL log CardFix Kit – SD Card Schutz 141 10.3 Leere Frontblende für VN8910 141 10.4 Fix Kit 32mm Device 142 Zubehör-Handbuch Version 5.7 139 10 Sonstiges 10.1 CardSafe Steckerschutz vor Beim Einsatz des Notebooks, z. B. am Prüfstand oder im Testfahrzeug, sind die mechanischen Belas- PCMCIA-Stecker häufig mechanischen Belastungen ausgesetzt - das Abknicken der tungen Stecker ist die Folge. Wirksamen Schutz zur Materialschonung bietet die patentierte Steckerfixierung CardSafe der Vector Informatik GmbH. Das Vector CardSafe besteht aus einer Basisplatte und einer Steckerfixierung aus robustem Metall. Die Basisplatte wird auf der Unterseite des Notebooks mit einem Klettband befestigt und muss beim Transport nicht entfernt werden. Aufwändiges und zeitraubendes Montieren ist damit nicht nötig. Wenn Kabel an der PC-Karte angeschlossen sind und geschützt werden sollen, wird die Steckerfixierung mit einem Handgriff in die Basisplatte eingesetzt. Durch das Anziehen von 2 Verstellschrauben sind die Stecker sicher fixiert. Mit einer Münze lässt sich die Steckerfixierung beim Transport des Notebooks leicht von der Basisplatte entriegeln. Artikelnummer 05023. Zubehör-Handbuch Version 5.7 140 10 Sonstiges 10.2 CANcaseXL log CardFix Kit – SD Card Schutz Einsetzen und Entfernen der SD-Karte beim CANcaseXL log verhindern Bei der Standardauslieferung des CANcaseXL log ist das Einsetzen und Entfernen einer SD Card einfach von außen möglich. In manchen Situationen, z. B. zur Vorbeugung von Diebstählen, soll jedoch die eingesetzte SD Card nicht entfernt werden können. Hierfür stellt das CardFix Kit eine ideale Schutzlösung dar, bei der die CANcaseXL log Rückblende mit SD Card Slot durch eine geschlossene Blende ersetzt wird. Die Entnahme der SD Card ist damit nicht mehr so einfach möglich. Artikelnummer 07132. Hinweis Eine ausführliche Umbauanleitung liegt dem CardFix Kit bei. Sie können jedoch das CANcaseXL log von unserem Service umbauen lassen. 10.3 Leere Frontblende für VN8910 Technische Daten Zubehör-Handbuch Für den Einsatz des VN8910 Basismoduls ohne Einschub (z. B. VN8950, VN8970) Artikelnummer 07148 Beschreibung Version 5.7 141 10 Sonstiges 10.4 Fix Kit 32mm Device Technische Daten Beschreibung Set bestehend aus 4 Winkeln zur Befestigung eines ALUbosGehäuses an der Wand. Passend für: > CANcaseXL > CANcaseXL log > VN1630 > VN1630A > VN1630 log Artikelnummer 07139 Zubehör-Handbuch Version 5.7 142 Mehr Informationen Besuchen Sie unsere Website für: > News > Produkte > Demo-Software > Support > Trainings und Workshops > Kontaktadressen www.vector.com