Caritas-Krankenhaus Lebach: Innere Medizin / Allgemeinmedizin

Transcription

Caritas-Krankenhaus Lebach: Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Caritas-Krankenhaus Lebach
Leistungen > Medizinische Leistungsangebote > Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Innere Medizin / Allgemeinmedizin
Gemeinsam mit den operativen Abteilungen unseres Hauses wird in der Inneren Abteilung das
moderne Konzept der ganzheitlichen Behandlung verfolgt. Die Innere Medizin wird hierbei in
optimaler Weise als Einheit aufgefasst, in der Patienten mit Erkrankungen:
• der Verdauungsorgane (Gastroenterologie)
• des Herzens und des Kreislaufes (Kardiologie)
• des Stoffwechsels
(z.B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen)
• der hirnversorgenden Gefäße (Schlaganfall)
• der Atmungsorgane
• der Nieren behandelt werden.
Für die Untersuchungen und Behandlung dieser Erkrankungen sind in unserem Haus moderne
Verfahren vorhanden, wie:
• klinische Endoskopie
• Ultraschallapparate sowie Endo-Sonographie
• Farbdopplerechokardiographie
• Lungenfunktionsmessplatz
• Geräte zur fortlaufenden Registrierung der Herz- und Kreislauffunktion
• Schlafapnoescreening</
Für akute Notfallsituationen und Behandlungen sind eine komplett ausgestattete medizinische
Intensivstation und eine Intermediate-Care-Station eingerichtet. Mit modernsten
Überwachungsgeräten (Monitoring) werden Patienten mit lebensbedrohlichen Störungen der
Vitalfunktion (z.B. Herz-Kreislaufversagen, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall,
Stoffwechselstörungen, Atmungsversagen, Nierenversagen) intensiv überwacht und sorgsam
gepflegt, sowie bei Bedarf mit Hilfe modernster Geräte und Methoden (wie maschinelle Beatmung,
Herzschrittmacher, künstliche Ernährung und Entgiftung, Dialyse und andere) behandelt.
Die Endoskopieabteilung weist 3 speziell ausgestattete Räume auf. Hier werden alle modernen
endoskopischen Untersuchungstechniken und Therapieverfahren der klinischen Gastroenterologie
und Hepatologie angewendet, wie z.B. die Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, die Laparoskopie, die
Ultraschall-gesteuerte perkutane Leberpunktion,die ER CP, die Prokto-Colo-Ileoskopie, die
Bronchoskopie/Thorakoskopie.
1
Alle speziellen endoskopischen,interventionellen Eingriffe wie z.B. die Entfernung von Steinen aus
den Gallenwegen, das Abtragen von Polypen, Tumorabtragung mit Argon-Plasma-Koagulation
(Argon-Beamer) sowie die Schienung eines verengten Gallengangs werden ausgeführt. Von
besonderer Bedeutung für den Therapieerfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und
Hausarzt bzw. niedergelassenen Fachärzten mit der regelmäßigen Durchführung von
interdisziplinären Fallbesprechungen.
Behandlungsspektrum
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen
• Erkrankungen der Atmungsorgane
• Stoffwechselerkrankungen
(Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen)
• Neurologische Erkrankungen
(Schlaganfall, Gehirndurchblutungsstörungen)
• Geriatrische Erkrankungen (Alterserkrankungen)
Im Rahmen der internistischen Intensivstation:
• Intensivmedizinische Überwachung,
• neuzeitliches Monitoringsystem,
• Langzeitbeatmung, Schrittmacher
• Erkrankungen des Magen-/Darmtraktes und
der Leber
• Sämtliche endoskopischen diagnostischen und
therapeutischen Eingriffe dieses Fachgebietes
Pulmonologische Endoskopie: Bronchoskopie,
Thorakoskopie
• Nierenerkrankungen (Dialysepraxis im Haus)
Neurologie
In der Neurologie werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des
Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln behandelt. Sämtliche Krankheiten der o. g.
Organe werden nach den neuesten Erkenntnissen diagnostiziert und therapiert.
Das Aufgabengebiet der Neurologie umfasst insbesondere die Diagnostik und Behandlung der
Parkinson-Erkrankung und andere Bewegungsstörungen wie z. B. Dystonien, ferner Entzündungen
des Nervensystems (Multiple Sklerose, Borreliose und andere), Epilepsien, akute und chronische
Schmerzerkrankungen (z. B. Kopfschmerzen und Band-scheibenerkrankungen) sowie
Polyneuropathien, Schwindel und Demenzerkrankung. Ferner werden auch Schlaganfälle
interdisziplinär behandelt.
Auf der interdisziplinären Intensivstation können auch schwerstkranke Patienten mit neurologischen
Erkrankungen mit den modernsten Mitteln der Intensivmedizin betreut werden.
Ziel ist, bei allen Patienten nicht nur durch eine gute medizinische Behandlung, sondern auch durch
2
einen freundlichen Umgang , eine rasche Genesung zu erreichen.
Unser Behandlungsspektrum umfasst:
• Chronische Durchblutungsstörungen des Gehirns
• Morbus Parkinson, Dystonie und andere
• Bewegungsstörungen
• Demenzerkrankungen
• Epilepsien
• Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, z.B. Multiple
Sklerose, Borreliose
• Hirnhautentzündungen
• Kopfschmerzen
• Schwindel
• Hirntumore
• Wirbelsäulenerkrankungen mit neurologischen Symptomen, z. B. Bandscheibenvorfälle
• Erkrankung der peripheren Nerven und Nervenverletzungen
• Muskelerkrankungen
• Rückenmarkserkrankungen
Unsere Spezialgebiete:
Eine besondere Spezialisierung des Bereiches der Neurologie liegt im neurogeriatrischen Spektrum
mit Behandlung von Patienten mit Parkinson-Syndromen, Gangstörung und Stürzen im Alter,
Anfallsleiden im Alter, Demenzerkrankung sowie Polyneuropathien und Myopathien im Alter und
insbesondere weitere Bewegungsstörungen wie z. B. Syndrom der ruhelosen Beine
(Restless-legs-Syndrom), andere Parkinson-Syndrome und essentieller Tremor (familiäres Zittern).
Eine weitere Spezialisierung des Bereiches Neurologie liegt außerdem in der
neuro-physiologischen Diagnostik, wobei folgende Untersuchungsverfahren zur Verfügung stehen:
• Motorisch evozierte Potentiale
• Visuell evozierte Potentiale
• Akustisch evozierte Potentiale
• Somatosensibel evozierte Potentiale
• Elektromyographie
• Messung der motorischen und sensiblen Nervenleitgeschwindigkeiten
• Elektroenzephalographie mit Photostimulation
• Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien
3
Chefarzt Dr. med. Winfried Holz
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie, Internistische Intensivmedizin
Weiterbildungsermächtigung:
24 Monate Internistische Intensivmedizin,
36 Monate Basisweiterbildung Innere Medizin,
24 Monate Innere Medizin,
36 Monate Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
E-Mail: w.holz(at)caritas-krankenhaus-lebach(punkt)de
Sekretariat: Frau Becker, Frau Jost, Frau Kalkes
Tel.: 06881 501-217
Fax.: 06881 501-153
E-Mail: m.becker(at)caritas-krankenhaus-lebach(punkt)de, p.jost(at)caritas-krankenhaus-lebach(punkt)de, e
4
Weiterführende Links:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft
Deutsche Parkinson Vereinigung
Deutsche Parkinson Gesellschaft
Kompetenznetz Parkinson
Deutsche Dystonie Gesellschaft
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Das Epilepsie-Netzwerk
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Deutsche Myasthenie Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Parkinson-Web
morbus-parkinson-aktuell
5