Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane

Transcription

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane
Wer sind wir?
Wie kommen Sie zu uns?
Die Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane hat sich zu einem hochspezialisierten
Therapiezentrum entwickelt, das die gesamte Bandbreite an wissenschaftlich begründeten Therapieformen vorhält.
Wenn Sie sich für eine Behandlung in unserer
Klinik interessieren, können Sie oder Ihr Arzt bis
16:30 Uhr im Sekretariat unter der nebenstehend
angegebenen Telefonnummer anrufen und
einen Aufnahmetermin vereinbaren.
Wir arbeiten in einem Team von
Nach 16:30 Uhr bitten wir Sie, sich an die Station
6G zu wenden. Sie erreichen Sie unter der
Telefonnummer (09547) 81-2586.
u
Ärzten
u
Atemtherapeuten
u
Medizinisch-technischen Assistenten
u
Physiotherapeuten
u
Pflegekräften
u
Psychologen und
u
Seelsorgern
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
fließen in unsere Arbeit ein.
Eine ärztliche Einweisung, die jeder Arzt ausstellen kann, sollten Sie zur stationären Behandlung
mitbringen.
Bitte schicken Sie uns Ihre Anregungen und
Fragen per Fax oder E-Mail (siehe Kontaktdaten).
Diagnostik und Therapie
von Erkrankungen
der Atmungsorgane
Kontakt
Bezirksklinikum Obermain
Kutzenberg
96250 Ebensfeld
www.bezirksklinikum-obermain.de
Unsere Fachabteilung stellt sich vor
Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane
Chefarzt Dr. med. Gernot Habich
Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde,
Facharzt für Innere Medizin
Klinik für Erkrankungen der
Atmungsorgane, Allergologie,
Umweltmedizin und Schlafmedizin
Sekretariat
Tel
(09547) 81-2543
Fax
(09547) 81-2488
Mail
lungenfachklinik@
bezirksklinikum-obermain.de
2011/05
Zu diesem Zweck bilden sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich
fort.
Was behandeln wir?
Die Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane,
Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin
deckt das gesamte Spektrum der Lungen- und
Thoraxerkrankungen ab.
Alle spezifischen und unspezifischen Erkrankungen werden diagnostisch abgeklärt und einer
gezielten und wirkungsvollen Therapie zugeleitet.
Die besonderen Versorgungsschwerpunkte
unserer Fachabteilung sind:
u
Asthma bronchiale
Was behandeln wir?
u
Lungenemphysem (Lungenüberblähung)
u
Bronchiektasen (Erweiterungen der
Bronchien)
u
Internistische Diagnostik
u
Bösartige Veränderungen des Rippenfells
u
Lungenfunktionsdiagnostik
Ein vielfältiges Therapieangebot, das auf Ihre
Erkrankung ausgerichtet wird, steht Ihnen zur
Verfügung.
u
Allergologische und umweltmedizinische
Dazu gehören:
und der Lunge bei anderen bösartigen
Erkrankungen
Diagnostik
u
Schlafapnoesyndrom
(im Schlaf auftretende Atempausen)
u
Narkolepsie (”Schlafkrankheit”)
u
Röntgen
u
Bronchoskopie, Thorakoskopie,
u
Lungenfibrose
u
Bronchoskopische Therapie von
Engstellen: Laser, Stent-Implantation,
Innenraumbestrahlung
u
Medikamentöse Therapie
Gastro-Coloskopie
u
Inhalationstherapie
u
Exzessive Tagesmüdigkeit
u
Ultraschall des Bronchialsystems,
u
Allergische Atemwegserkrankungen
des Magens und der Speiseröhre
ggf. mit Biopsie
u
Allergien gegen Nahrungsmittel und
Insektengift
u
Berufserkrankungen der Lunge und
u
Gezielte Lungenbiopsien mit elektro-
magnetischer computer-unterstützter
Navigation
der Atemwege
u
Schlaflabor
u
Cystische Fibrose (Mucoviscidose)
Was erwartet Sie?
u
Bronchialcarcinom (Lungenkrebs)
u
Chronische obstruktive Atemwegs-
erkrankungen
Diagnostische Verfahren
u
Atembeschwerden bei Herzerkrankun-
gen
u
Sarkoidose
u
Abklärung von Atemnot
u
Tuberkulose
u
Internistische Begleit- und Neben-
u
Krankengymnastische Atemtherapie
u
Spezielle Therapie zur Mukosekretolyse
u
Sauerstofftherapie
u
Krankengymnastik
u
Individuell strukturierte
Patientenschulung
u
Einstellung der nCPAP-Therapie bei
Schlafapnoe-Syndrom
u
Nicht invasive Beatmungsverfahren
erkrankungen
u
Entwöhnung bei Langzeitbeatmung