Leseprobe_Nischenplaetze-fuer-den-kritischen
Transcription
Leseprobe_Nischenplaetze-fuer-den-kritischen
Internationale Zeitschrift für Journalismus Leseprobe aus Heft 2-2013 »Nischenplätze für den kritischen Journalismus« In jeder Ausgabe bietet Message über zwanzig Beiträge zu aktuellen Fragen des deutschen und internationalen Journalismus. Immer sind einige dabei, die – durchaus gewollt – für Aufregung in den Redaktionen sorgen. Der Jahresbezugspreis beträgt 48,00 € (D/A /CH frei Haus, übriges Ausland plus Porto). Studenten / Volontäre und Mitglieder des »Netzwerk Recherche« zahlen nur 33,60 € (Nachweis erforderlich). Um Ihnen einen kleinen Einblick in das Angebot der aktuellen Ausgabe zu geben, stellen wir immer einige Texte im Originallayout als PDF zum Herunterladen bereit. Dazu gehört der von Ihnen gewählte Beitrag. • Message beleuchtet die aktuellen Trends im Journalismus. • Message bietet fundierte Analysen der deutschen und internationalen Medienwirklicheit. • Message ist praxisorientiert. Und selbstkritisch. Message erscheint vier Mal im Jahr. Zu jeder Message gehört immer auch das Message-Podium. Sie können Message abonnieren: Im Internet unter der Adresse www.message-online.com oder per E-Mail unter [email protected]. Türkei | Unabhängige Medien Türkei Nischenplätze für den Agos, Taraf, Bianet und Acik Radyo: Diesen Medien gemeinsam ist unabhängiger, kritischer Journalismus. Trotz mancher Feuertaufe und schwierigem politischen Umfeld gehen die unkonventionellen Konzepte der vier türkischen Redaktionen bislang auf. Bianet – EngagiErtE PioniErE Bianet-Mitarbeiter am Newsdesk – Nachrichtenproduktion aus erster Hand. 30 2 / 2013 Bei Bianet handelt es sich auch um eine Struktur, die sich zum Ziel gesetzt hat, unabhängigen Journalismus zu betreiben. Allerdings wird der Umstand der Unabhängigkeit häufig mit Unparteilichkeit verwechselt. Das Konzept des unparteiischen Journalisten halten wir jedoch für ein oft wiederholtes Klischee. Nach Bianets Verständnis von Justizberichterstattung ist ein Journalist immer auf der Seite des Rechts. Er ist insbesondere auf der Seite von denen, deren Stimmen in der Gesellschaft kaum gehört werden, die zu den benachteiligten Gruppen zählen und deren Rechte systematisch missachtet werden. Stigmatisierende Darstellungen sind ein Tabu. Journalisten, die brandmarkende Ausdrücke gebrauchen, sind sich dessen in der Türkei oftmals noch nicht einmal bewusst. Dabei ist eine andere, eine gelingende Kommunikation möglich. Haluk Kalafat Übersetzung: Filiz Erkal Quelle: bianet.org / H. Kalafat D ie Website Bianet des Unabhängigen Kommunikationsnetzwerks (BIA) ist seit 2000 online. Ihre Fundamente legten 36 lokale Radiostationen, sechs lokale Tageszeitungen und Fernsehkanäle sowie Journalisten, Kommunikationswissenschaftler und die »Türkische Ingenieurs- und Architekten-Kammer« im Mai 1997. Das damals erklärte Ziel: Unterstützung unabhängiger Medien durch den Aufbau eines Nachrichten-Pools, durch Ausbildungsangebote, der Produktion unabhängiger Inhalte sowie durch juristische Unterstützung von Journalisten. Dieser Aufgabe versucht BIA seit mehr als zwölf Jahren nachzukommen. In der ersten Projektphase ging es zunächst darum, Reichweiten von Lokalnachrichten zu erhöhen, Nachrichtenproduktionsstandards zu setzen sowie lokale Medien in ihrem Bestand zu festigen. Ab 2003 befand sich Bianet in seiner zweiten Phase und konzentrierte sich stärker auf das Medienmonitoring und den Ausbau des Netzwerks, das die Medienfreiheit beobachtete und unabhängigem Journalismus dient. Das Ziel war und ist, Rechtsverstöße zu registrieren und dadurch auch die Meinungsfreiheit zu stärken. Es ging beispielsweise darum, dass Frauen- und Kinderrechte in den Medien in einer hochwertigen Form behandelt und dass diese Themen inhaltlich weiterentwickelt werden. Auf den Punkt gebracht, unterstützt Bianet »Rechtsberichterstattung«. Wir orientieren uns am geltenden Recht und prüfen, ob und wie dieses eingehalten wird. Diese Perspektive macht uns in der Türkei einmalig. In diesem Sinne sind wir Vorreiter. Viele Journalisten haben im letzten Jahrzehnt für Bianet gearbeitet, durch die angebotenen Lehrgänge wurden Hunderte von Journalisten aus- und weitergebildet. kritischen Journalismus agos und Hrant dink D ie armenisch-türkische Wochenzeitung Agos, 1996 von türkischen und armenischen Journalisten gegründet, konnte sich nach dem politisch motivierten Attentat auf den Chefredakteur und Mitbegründer Hrant Dink im Januar 2007 wider Erwarten nicht nur auf den Beinen halten, sondern ihren Platz in der türkischen Medienlandschaft sogar festigen. Mittlerweile erscheint sie zweisprachig, mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren und ist mehr als nur eine Nischenzeitung. Ihr gelingt es, verschiedene Stimmen armenischer Türken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Agos-Zielgruppe ist, so Chefredakteur Rober Koptas, nie die armenische Community allein gewesen. In einem Interview weist Koptas darauf hin, dass Agos eine Antwort auf gesellschaftliche Missstände sei und sich aus einer Zeit heraus entwickelt habe, in der armenische Türken noch viel weniger in der Öffentlichkeit vertreten waren. Von der ersten Stunde an äußerte sich die Zeitung insbesondere auch zu kontroversen und komplexen Themen wie dem türkischen Grundgesetz, den Ergenekon-Prozess oder den Verhaftungen, die sich gegen die Union der Gemeinschaften Kurdistans (KCK) richteten. Auch die medienethischen Berichte der Hrant-Dink-Stiftung, Stiftungsgründer waren Anghörige Dinks, sind zu wichtigen Stim- diE unabHängigkEit I von men geworden. Das Monitoring-Projekt wird durch EU-Gelder, die Friedrich-Naumann-Stiftung und die NGO Global Dialogue finanziert. Untersucht werden beispielsweise diskriminierende, Hass erzeugende Framings in mehr als einem Dutzend Zeitungen. Hintergrund: Den Medien wird eine Mitschuld am Tod von Hrant Dink unterstellt, der 2006 den Henri-Nannen-Preis erhielt. Nach Erscheinen des Hürriyet-Artikels, in dem er behauptete, Atatürks Adoptivtocher habe armenische Wurzeln, distanzierte sich Hürriyet schlagartig von der Veröffentlichung und stellte Dink als Türkenhasser dar, was vielfaches Medienecho fand. Kurz vor seinem Tod verurteilte die türkische Justiz ihn nach Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches, was ihn für ultranationalistische Türken quasi vogelfrei machte. Türkische Bürgerrechtler, Journalisten und EU-Politiker fordern seit 2005 die Abschaffung dieses ominösen Paragrafen – bis heute ohne Erfolg. Sechs Jahre nach dem Attentat auf Dink ist dieses gerichtlich immer noch nicht geklärt. Der profilierte Journalist Nedim Sener hat dazu weitreichende investigative Recherchen betrieben. Demnach soll der Mord mit der angeblichen Geheimorganisation Ergenekon zusammenhängen. Filiz Erkal taraf nnerhalb von fünf Jahren hat sich die liberale Zeitung Taraf zum wichtigsten Enthüllungsmedium der Türkei entwickelt. Sie war Partner von Wikileaks, und zuvor sorgten ihre Recherchen dafür, dass türkische Generäle ins Gefängnis mussten. Ende letzten Jahres saß der Chefredakteur und bekannte Romancier Ahmet Altan selbst auf der Anklagebank. Der Grund: Der türkische Premier fühlte sich durch seine Kommentare beleidigt und verklagte ihn persönlich. Altan musste zahlen, und zwar nicht nur mit der vom Gericht festgelegten Geldstrafe in Höhe von fast 6.500 Euro, sondern mit seinem Zeitungsprojekt, das 2009 mit dem Leipziger Medienpreis gewürdigt wurde. Er trennte sich Ende letzten Jahres von Taraf. Mit ihm gingen weitere namhafte Journalisten wie Yasemin Conga, und Ende März dieses Jahres kündigte auch Lale Kemal, Taraf-Korrespondentin in Ankara. Die Finanzen stimmen nicht mehr. Seit drei Monaten hat Taraf offenbar keine Rechnungen beglichen, keine Honorare ausgezahlt. Christiane Schlötzer, Istanbul-Korrespondentin der SZ hat recht, wenn sie schreibt, dass jetzt viele türkische Journalisten um eine Zeitung trauern, obwohl sie noch immer täglich erscheint. Das Besondere an dem Blatt ist, dass sie von unabhängigen Journalisten gegründet worden war. Verleger Basar Arslan ist ausnahmsweise kein Industrieller. Auch wegen seiner inhaltlichen Ausrichtung soll Taraf in finanzielle Schieflage geraten sein. Mit einer Auflage von 51.000 zählt sie nicht zu den Massenblättern. Ihr Profil: ausgewogene Berichterstattung zu konfliktbehafteten Themen. Die Zukunft von Taraf liegt nun in den Händen des profilierten Journalisten Oral Calislar. Es gilt abzuwarten, welchen Kurs die Zeitung unter dem neuen Chef einschlagen wird. Seit Februar 2013 ist auch Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk mit im Boot. Dies gibt Anlass zur Hoffnung. Filiz Erkal 2 / 2013 31