Befiehl du deine Wege

Transcription

Befiehl du deine Wege
Constanze Saltzwedel
Im Fach Lied- und Oratorium ausgebildet, gab die Altistin unter der Leitung
von Jürgen Schriefer 1991 ihr Debüt mit der Solopartie in J.S. Bachs
„Johannespassion“. Schwerpunkt sind seitdem Konzerte mit sakraler Musik.
Eine neue Hörgewohnheit wecken ihre Konzerte für a capella Sologesang:
Befiehl du
„Das Traumlied des Olav Åsteson“, eine altnorwegische Weise, und „Die
Geheimnisse“ von J.W. Goethe in der Vertonung von Jürgen Schriefer. Mit
diesen Werken wird sie seit Beginn ihrer freischaffenden Tätigkeit zu
jährlichen Tourneen eingeladen.
Ihre Ausbildung erhielt die Sängerin bei Christa Waltjen, Alt, und
Jürgen
Schriefer nach der Methode der „Schule der Stimmenthüllung“, die von der
schwedischen Sängerin Valborg Werbeck-Svärdström auf der Grundlage
der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners entwickelt wurde.
Diese Methode wird den sich wandelnden Umständen des modernen
Menschen gerecht.
Sie singt Konzerte im In- und Ausland.
Leoni Sklia
Am Konservatorium ihrer Heimatstadt Athen erhielt Leonie Sklia ihren
erste Klavierunterricht. An der Akademie für Tonkunst in Darmstadt
schloss sie im Fach Klavier ihr Musikpädagogisches Studium bei Werner
Hoppstock mit der
deine Wege
Passionskonzert mit
Arien von J.S.Bach und G.F.Händel
Constanze Saltzwedel, Alt
Leoni Sklia, Piano
„Künstlerischen Reife“ ab. Es folgten ein
Aufbaustudium mit Diplomabschluss bei Prof. Olga Rissin an der
Hochschule für Musik in Karlsruhe und ein zusätzliches Studium im Fach
Liedgestaltung bei Prof. Rudolf Dennemark. Sie nahm an zahlreichen
Meisterkursen namhafter Lehrer teil und gibt seit vielen Jahren regelmäßig
Konzerte im In- und Ausland mit Schwerpunkt Kammermusik und Lied.
Lebensgemeinschaft Höhenberg
Höhenberg 8, 84149 Velden/Vils
Tel.: 08086 93130; [email protected]
Passionskonzert mit
Programm
Arien von J.S.Bach und G.F.Händel
Die Musik malt innere Bilder in die Seele. In Seelenbildern kann das
G.F.Händel ( 1685 – 1759 )
„Rinaldo“
Lascia, ch’io pianga
Musik, insbesondere durch den Gesang, der von Seele zu Seele spricht,
„Samson“
O hör mein Flehn!
der innere Gehalt der Bilder auf. Ein inneres Sehen kann man es nennen.
„Messias“
Doch wer wird ertragen
„Messias“
Er ward verschmähet
Leidensgeschehen angeschaut werden. Gleichzeitig schließt sich durch die
In diesem Konzert erschließt Händels Musik die Bilder der Passion,
die dann durch Bachs Musik innerlich bewegt werden. Händel zeigt die
Bedeutung der Christustat für die Welt.. In die kosmische Geometrie
Pause
Bach’scher Musik ist der Empfindungsreichtum des menschlichen Herzen
gegossen.
Mit
Händel
gehen
wir
den
Weg
vom
Persönlichen
zum
Überpersönlichen, beginnend mit der persönlichen Liebesqual des
„Rinaldo“. Dann führt der Weg durch das Alte Testament. „Samson“ dient
Gott und leidet unter denen, die Gott nicht achten. Der große Engel
erscheint (Maleachi III) und verkündet
mit apokalyptischer Zunge die
Ankunft des Erlösers. Nun erst wird der Blick frei für den Einen der kommt
und das Leid Aller auf sich nimmt. Das Neue Testament ist eröffnet.
Bach führt uns gleich hinein in das Mitleiden. Er setzt die menschlichen
Verfehlungen der Erlösungstat gegenüber. Der Mensch ist zerknirscht im
J.S.Bach (1685 – 1750 )
für Klavier solo
„Matthäus-Passion“ Choral
Befiehl du deine Wege
„Johannes Passion“
Von den Stricken
„Matthäus-Passion“ Choral
Wer hat dich so geschlagen
„Matthäus-Passion“
Können Tränen
„Matthäus-Passion“ Choral
Anblick des Einen, Liebevollen, der nicht aus eigener Schuld leiden und
„Johannes-Passion“
sterben muß. Er zeigt uns den Marterpfahl so, als hinge unser eigenes Herz
aus der Kantate
daran, und lässt uns weinen. Zuletzt spricht der leidende Erlöser seine
letzten Worte: „Es ist vollbracht“.
Hinter dieser Tat geht die österliche Siegessonne auf.
Präludium und Fuge
O Haupt voll Blut und Wunden
Es ist vollbracht
„Gott ist unsre Zuversicht“
Wer nur den lieben Gott lässt walten
- Änderungen vorbehalten –