Arsenal: Abschied von Highbury
Transcription
Arsenal: Abschied von Highbury
�������������� ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������ ������������������������������ ����������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������� ���������������������������� Nur noch gut zwei Jahre bleiben dem Stadionenthusiasten, um ein Spiel in Highbury, der altehrwürdigen Heimat des Arsenal FC zu besuchen. Der Arsenal FC wird dann ein „New Stadium“ – so die bisherige Bezeichnung, denn einen Namen gibt es noch nicht – mit 60.000 Plätze erbaut haben und mit Beginn der Saison 2006/07 eröffnen. Das am 6. September 1913 mit einem Spiel der Division Two gegen Leicester Fosse eingeweihte Highbury, mit seinen charakteristischen Tribünen, seiner für internationale Standards zu kleinen Spielfläche und mit seinen Eingängen in ausgesparten Reihenhäusern wird dann nach über 90 Jahren der Vergangenheit angehören. Hier sahen früher über 70.000 die Spiele der Gunners, doch fasste es nach der Versitzplatzung weiter Teile nur noch 38.500 – zu wenig für einen Club von der Größe und mit den Ansprüchen Arsenals. Da eine aus finanzieller Sicht dringend notwendige Kapazitätserweiterung am derzeitigen Standort durch die örtlichen Gegebenheiten in dem eng bebauten Viertel nicht möglich ist, fasste der Klub bereits im November 1999 den Entschluss im nur 500 Meter entfernt gelegenen Ashburton Grove ein neues Stadion zu erbauen. Ein Jahr später wurden bereits erste Pläne des Neubaus veröffentlicht, aber es sollte noch mehr als drei Jahre dauern, bis die Finanzierung des Projekts in trockenen Tüchern war. Im vergangenen Februar präsentierte der Verein auf einer groß angelegten Pressekonferenz das nun finanzierte Bauvorhaben. Bald darauf rollten die ersten Baumaschinen an und die Arbeiten auf am Ashburton Grove begannen. Die gegenwärtige Heimat von Arsenal soll nach Fertigstellung des neuen Stadions nicht komplett dem Erdboden gleich gemacht werden, da die beiden zwischen 1932 und 1936 erbauten Längstribünen der Abrissbirne entgehen und nach den notwendigen Umbauarbeiten als Wohngebäude dienen sollen. Aus dem Spielfeld wird laut den vorliegenden Plänen ein kleiner Park, der den zukünftigen Bewohnern der Anlage als Oase der Ruhe und Entspannung zur Verfügung ������������������������������������������������������������������� �� stehen wird. Als Architekt wurde das renommierte Unternehmen „HOK Sport“ gewonnen, von denen bereits das Olympiastadion in Sydney, das Millennium Stadium in Cardiff und das neue Estadio Da Luz in Lissabon stammen. Als Generalunternehmer des Neubaus fungiert Sir Robert McAlpine Ltd., das alteingesessene Unternehmen, welches bereits das alte Wembley-Stadion erbaute. Das von ihnen nun zu verwirklichende Stadion wird vier Ränge erhalten und mit einem großzügig dimensionierten Hospitality-Bereich, die Planungen gehen von 150 Logen aus, ausgestattet werden. Im Tribünenkomplex finden sich unter anderem das Arsenal Museum, der Fanshop sowie mehrere Restaurants und Bars ihren Platz. Die Fläche der Dachkonstruktion wird etwa 30.000 m² betragen und der höchste Punkt des Gebäudes befindet sich 46 Meter über dem Geländeniveau. Die Kosten für das neue Stadion sind mit 240 Millionen Euro veranschlagt, wobei die Sportstätte nur Teil einer großen städtebaulichen Umstrukturierung ist. Das Volumen des gesamten Bauvorhabens, das die Umwandlung eines Industriegebiets in Wohn- und Büroflächen, die Umsiedlung einer Deponie (für deren Umbau der Club aufkommen wird) sowie den oben genannten Umbau von Highbury in eine Wohnanlage beinhaltet, wird auf 535 Millionen Euro geschätzt. Welchen Namen das neue Stadion tragen wird steht zurzeit noch nicht fest, jedoch beauftragte Arsenal vor wenigen Wochen mit EnVision die weltweit führende Agentur für die Vermarktung von Namensrechten, um einen entsprechenden Sponsor zu gewinnen, der durch seine Zahlungen zur Finanzierung des Bauvorhabens beiträgt. Johannes Schäfer �������������������