Furtado, Erikson F. Die Entwicklung der kommunikativen
Transcription
Furtado, Erikson F. Die Entwicklung der kommunikativen
Furtado, Erikson F. Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Säuglingsalter Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 41 (1992) 4, S. 139-145 urn:nbn:de:bsz-psydok-35502 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ INHALT Erziehungsberatung Laucht, M./Esser, G./Schmidt, Gerhardt, U.: Beratungsarbeit mit auslandischen Fami¬ lien (Counsehng Help for Immigrant Families) Kassebrock, F.: Bewältigung der Ablösungsprobleme an¬ fallskranker Jugendlicher und junger Erwachsener mit Hilfe eines multidisziphnaren Beratungsteams (Coping with Conflicts in Families of Adolescents and Young Adults with Epilepsy. Strategies of Epileptological and Psychosocial Counsehng) M. H./Ihle, W./LoffW./Stohr, R-M/WErNDRicn, D./Weinel, H.: .Ri¬ ler, 76 sikokinder': Zur beiden at of Factorsin the De- ersten Lebensjahren (Children Early Biological and Psychological velpoment of Infants and Toddlers) Mackenberg, 258 bei Scheidung (Family rapy with Divorce Families) Heekerens, H. P.: Humor in der 253 Emotions in Dysfunction) P.: Die Motorik hörbehinderter Kinder of 25 R.: Familienmuster im Dienst der Selbstorganisa¬ psychoanalytisch-systemischer Sicht (Family Patterns with the Task of Seiforganisation in a Psychoanalytic-Systemic View) mit 9 (The Mo- Hearing Impaired Children) 2 M. H.. Partnerbeziehung der Eltern und kind¬ Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter (Marital Discord and Early Child Development) ZrMMERMANN, W.: Integrative Einzelpsychotherapie ju¬ gendlicher und jungerwachsener Enuretiker psychodragnostrsche und psychosomatische Aspekte (Integrati¬ ve Psychodynamic-oriented Psychotherapy of Youth and Young Adult Enuretics Psychodiagnostic and Psychosomatic Aspects) liche .... - - tion Kindern Disharmonische The¬ Familientherapie Zum Stand der Diskussion (Humour in Family Therapy The State of the Discussion) Müssig, 274 bei Weindrich, D./Laucht, M./Esser, G./Schmidt, Familientherapie B.: Gefühlserkennen Children with Minimal Brain toricity Familientherapie H.: Risk: The Role MCD-Diagnose (Recognition of Other's Weber, Bauers, Bedeutung biologischer und psychoso¬ Entwicklung in den zialer Risiken für die kindliche aus 114 - - 219 156 Schmidt, H. R.: Familienkonstellationen in Theorie und Praxis: Über Symmetrie und Komplementarität (Family Constellations in and Theory and Practice: Upon Summerty Complementary) 331 Kinder- und Jugendpsychiatrie nach der deutschen Einigung Fegert, J. M./GErKEN, G./Lenz, K.: Einige Eindrucke Forschungsergebnisse zur kinder- und uber alleinerziehende jugendpsychiatrischen Versorgung in Berlin nach dem Fall der Mauer (Psycho-social Situation of Families and Child Psychiatric Problems in Berlin after Mutter-Kind-Programm („Men Make But Dirt") A Study on Single Educating Mothers in a Mother-Child-Programme) Hofler, C: Psychosoziale Belastungsfaktoren im histori¬ schen Umbruch (Psycho-Socral stress Factors Caused Cierpka, A./Frevert, G./Cierpka, nur!" zen - eine Untersuchung M.: „Manner schmut¬ the Fall of the Berlin Wall) Mutter in einem - Deimann, P./Kastner-Koller, 168 by Historical Change) U.: Was machen Klienten Ratschlagen' Eine Studie zur Compliance in Erziehungsberatung (How do Clients comply wrth mit 361 350 Hummel, P.: Transkulturelle Probleme der Kinder- und der chologischen Beratung zufrieden' Erprobung eines Elternfragebogens (Are Parents satisfied with School Psychologist's Consultation5 The Testing of a Que- Jugendpsychiatrie oder Folgen einer inversen Migra¬ Zur Diagnostik und Behandlung von Kindern tion' und Jugendlichen aus der ehemaligen DDR in der ,al¬ ten' Bundesrepublik (Cross-cultural Problems in Child and Adolescent Psychiatry or Consequences of an InThe Diagnosis and Treatment of verse Migration' stionaire for Children and Adolescents from the Former GDR in the Ad¬ vice?) 46 Haring, H. G./Hüsing, A.: Sind Eltern mit der Schulpsy- - - Parents) 52 .Ancient' FRG) Hollander, A./Hebborn-Brass, U.: Familiale Entwick¬ lungsbedingungen von Heimaufnahme: Ein kinetisch, Vergleich to a Families Kindern mit Famrlren vor von trische hyper¬ richtungen ten 40 Hopf, H.H.: Geschlechtsunterschiede in Traumen. In¬ haltsanalytische Erfassung von oknophrlen batischen Traumbildern in den Traumen und von philo¬ Migration (Ethnomedical Aspects of and Migration) 345 für Krnder- und Jugendpsychiatrie im verein¬ Deutschland 1991 (In-Patient and tient Psychiatric cents in United Winkelmann, B.: Partially In-Pa- Institutions for Children and Adoles¬ Germany 1991) Manifestation 367 psychischer Störungen Belastungsfaktoren des historischen Umbruchs in ehemaligen DDR (Manifestation of Psychic Disor¬ ders Through Stress Factors Caused by the Historical Upheavals in the Former GDR) durch Kindern Jugendlichen (Differences of Sex in the Dreams Content Analytrcal Record of Oknophile and Philobatic Visions in the Dreams of Children and Young People) und der Transcultural-Psychratric Comparison with Hyperactive, Emotionally Disturbed and Conduet Disorders Children) Aspekte Specht, F./Anton, S.: Stationare und teilstationare Ein¬ of Autistic Chrldren Before Refer¬ Residental Care Institution: A of 356 Schier, E.: Ethnomedizinische und transkulturell-psychia¬ der emotional und dissozial gestörten Kindern (Family-Environment ral autistischen - der - 176 Vandenhoeck&Ruprecht (1992) 354 Inhalt IV Praxisberichte Bemerkungen BrsciiOFF, D.: über das Problem der psychische Störungen (ICD-10 und 5. Achse MAS) (Experiences with the New Installed ICD-10 and the New Spal¬ Version of tung bei anorektischen Patientinnen (Considerations About the Problem of Inter- and Intra-psychic Splitting in Anorectic Patients) 95 Bode, M./Meyberg, W.: Musiktherapie in einer kinder- jugendpsychiatrischen Abteilung (Music Therapy in Psychiatric Department) Guggenbühl, A.: Das Mythodrama ein gruppenpsycho¬ und a Children's and Adolescents' MAS) 328 Vogt-Hillmann, M./Burr, W./Eberling, 293 W.: Ein kurz¬ therapeutisch synergetischer Ansatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (A Synergetic Approach of Brief The¬ rapy in the Psychiatric Treatment of Children and Ado¬ lescents) 286 - therapeutisches Modell fur die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Tales and Fiction in Group Psychothera¬ py for Children and Juveniles) Tagungsberichte 297 Bericht über die VAKJP Buchholz, M. B.: Streit und Wider-Streit rels im kulturellen Kontext (Quarreis Dettmering, P.: Das Marchen leszenz im Marchen vom Buchbesprechungen 17 ,Marienkind' Affleck, G. Ado¬ - 90 rungen im Kindesalter lrne Disorders in (Problems in Diagnosing 207 139 Unfreiwillige Kinderlosigkeit: lienproblem (Infertility: a Family Problem) Guttormsen, G.: Hammon, C. P.: Gefahrliche Comics (The Dangers of Comics Nothing - but a 247 Fairy Tale') 184 Hantsche, B./Henze, K. H./Piechotta, G.: Psychoso¬ ziale Aspekte bei der Bestandsaufnahme Idealbildungen striert Die Funktion und fur das Selbst in der Adoleszenz Anton Reiser an Idealizing Bedeutung (The Function and for the Seif in Adolescence - - fur die al Questionaire Müller-Küppers, lyse (Upon the Oncology [PSFQPO]) Anfangen der Kinderana¬ Beginnings of Child Analysis) 215 . . 240 200 316 wen' 119 Jugendpsychiatrie - Fragen wie, wo, für mit den Neufassungen der Klassifrkationssysteme fur Gewalt und Bd. 27 vor ... 148 sexuellem Drogen 103 Kindern mit aus Teilleistungsschwä¬ 339 I.: Von der Einheit zur Differenz 379 340 Frosciier, W. (Hrsg.): Lehrbuch der Neurologie mit ReW. H.: 103 Lernstörungen und Hirnfunktion. Eine neuropsychologische Betrachtung G. (Hrsg.): Psychotherapie bei Men¬ schen mit geistiger Behinderung Greiffenhagen, S.: Tiere als Therapie. Neue Wege in Erziehung und Heilung GRrssEMANN, H.: Förderdiagnostik von Lernstörungen Grissemann, H.: Hyperaktive Kinder Groschke, D.: Psychologische Grundlagen der Heilpad¬ 189 . 269 104 308 310 306 Hebborn-Brass, U.: Verhaltensgestörte Kinder im Heim. empirische Langsschnittuntersuchung Erfolg Heidenreich, W./Orio, zu Indika¬ G.: Sterilisation bei geistiger 268 Be¬ hinderung 83 Strehlow, U./Lehmkuhl, U./Haffner, J.: Erfahrungen zur Psycho¬ tion und - Medical Care) Beitrage Esser, G.: Was wird Eine der - - 232 der (Hrsg.): Jahrbuch Theorie und Praxis, W. agogik 320 Versorgungsforschung (Child and Adolescent Psychiatry How, Where, For Whom' Questions of Medical Care and of Research Concerning - 337 von . Sciimolzer, C: Angst und Adoleszenz (Anxiety and Ado¬ Specht, F.: Kinder- und 100 Gorres, S./Hansen, - lescence) Entwicklung petitorium Otto, B.: Grenzen der Milieutherapie Bruno Bettelheims (Limits of the Milieu-Therapy of Bruno Bettelheim) Ichstörungen ber Geistigbehinderten An¬ sätze zu einem Verständnis (Egodisturbances by Mental Retardates) 101 101 K.: Mutter-Kind-Interaktion. Kontrolluberzeugungen Gaddes, M.: Aus den Schacke, M.: al.: FrsiiER, S.: Heimweh. Das Syndrom und seine Bewaltigung Psycho-Soziale Fragebogen fur Onkologie (PSFPO) (The Psycho-Soci- of the Paediatric ersten Fast, Kusch, M./Bode, U.: Der die Pädiatrische et chen? Bedeutung psychische Entwicklung des Kindes for the geistig behinderten Kindern Musiktherapie fur Kinder Bullock, M. (Ed.): The Development of Intentional Ac¬ tion. Cognitive, Motivational, and Interactive Processes Dieckmann, H.: Gelebte Marchen Lieblingsmarchen der Brückner, J. Mißbrauch, illustrated with (The Significance of Transitional Objects Child's Mental Development) 230 Bremer-Hübler, U.: Streß und Streßverarbeitung im tag¬ analyse 57 Ubergangsobjektes 189 al.: Aufmerksamkeit und Konzentra¬ ELLtOT, M.: So schütze ich mein Kind of KoLBENSTVEDT-MrcitEL, G./Eggers, C: Die des et ErCKHOFF, F.W./Loch, illu¬ Reiser) Anton fur Eltern und ihre Kinder DrETHELM, von Meaning Hilfen Kindheit - 129 B.: Drogensucht. - eine Frühgeburt eines Kindes (Psychosocial Aspects of Premature Birth. A Survey) HELBiNG-TrETZE, gegen die lichen Zusammenleben mit ein Fami¬ ein Märchen' nur - Kampf tion im Kindesalter Infant Communica¬ Kompetenz im Sauglingsalter (The Competence Development) 33 D.: Im Barchmann, H. Furtado, E. F.: Die Entwicklung der kommunikativen tive 230 I.- Die Situation autistischer Men¬ Baeriswl-Rouiller, Bauerle, Border¬ Children) al.: Infants in Crisis. How Parents cope schen ber Borderline-Stö¬ Dragnostik et with Newborn Intensive Care and its Aftermath (The Fairy-tale of ,St. Mary's Child') DrEPOLD, B.: Probleme der 263 Unbewußthei- - and Counterquar- Unconsciousness in Cultural Context) - des Arbeitskreises DGPT- tingen Übersichten ten Jahrestagung 28.-30. Mai 1992 in Tiefenbrunn bei Göt¬ vom 309 Heimiich. H./Rother, D.: Wenn's geht. Eltern lösen sich Herkner, W.: Lehrbuch von zu Hause nicht mehr ihrem behinderten Kind Sozialpsychologie Vandenhoeck&Ruprecht (1992) . . 190 234 Inhalt Hinze, Väter und Mütter behinderter Kinder D Prozeß der Hofmann, V Famrlren und Imber-Black, E größere Systeme strupp der Instrtutionen Janus, L Wie die Seele entsteht Unser Kegel, Klosinski, G Defrzrte KoNrc, C Olaf, Kind ohne Sprache erfolgreichen Therapie (Hrsg) Pubertatsnten Aqurvalente rn unserer K /Lindner, Sommer-Stumpenhorst, N 270 Speck, O Child, Psychoanalytische Gruppen- W V Der analytrker Lehmkuhl, (Hrsg ) Therapeutrsche Aspekte U hchkerten Leonhard, dre Mutter und der Saughng, der Krnder rn und und 308 Jugendpsychratrre Kinderpersönlichkeit 231 336 Migration, Kulturkonflikt und Krankheit Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie Gesundheit und Krankheit aus 149 34 Massing, A (Hrsg ) Psychoanalytische Wege in der Fa¬ milientherapie Matakas, F Neue Psychiatrie Integratrve Behandlung psychoanalytrsch und systemrsch Moller, W /Nix, C (Hrsg ) Kurzkommentar zum Kin¬ der-und Jugendhilfegesetz Mogel, H Psychologie des Kinderspiels Müssig, Orbach, Perrez, Krnder, dre nrcht leben wollen I M /Baumann, U (Hrsg ) Klmrsche Quekelberghe, rn rung R.v dre Transkulturelle Geschwister E Kinder gen (Hrsg ) Kmdersprel R./Schmid, P F und Kmdhert Person-zentrrert rn /Barrftt, M J (system)therapeutisches Inzest und Therapre Ein Handbuch 191 (Hrsg ) Jahrbuch fur Psycho Frühförderung 339 Anspruch - 338 Psychologische Gutachten 67 309 149 Wiesse, J (Hrsg ) Psychosomatische Medizin und Adoleszenz tiven Autistische Entwrcklung ZrEGLER, F 66 378 Therapie Widerspruch WilmerT, H Störungen Aspekte in Kindheit 98 der kogm autrstrscher Krnder Krnder als Opfer von 234 Gewalt Ursachen und Interventronsmöglichkeiten P Lernen Hand Spuren Bewegen buch der mehrdrmensionalen Förderung bei kindlichen 271 Entwicklungsstorungen 232 Zinke-Woiter, - - Edrtonal 344 Kmderfreundschaften Mitteilungen der Herausgeber Autoren der Hefte Grundla¬ 376 A Wenn Kinder Tics entwickeln Beginn komplexen kinderpsychiatrischen Störung Rotthaus, W (Hrsg ) Sexuell deviantes Verhalten Ju gendhcher einer v S 231 schreiben und beurteilen 31 Ost und Theorie und Praxis M 377 Tolle, R. Psychiatrie und Rothenberger, Salisch, Dia Westhoff, K/Kluck, M L 99 C heilpadagogischen 230 98 von 270 und seehsche Ge¬ West Rogers, Umbruch im Handbuch der Famihenorrentrerte Per sundhert Retter, 268 Heilpadagogik P 267 Eine fur soziale Berufe TihTZE-fRrTZ, 69 235 zerebralparetischer sönhchkeitsstruktur, Lebenssrtuatron H Scheidungsberatung Soziologie, Psychologie VrEBROCK, H /Holste, U (Hrsg ) Ethnopsychologre Psychologie, Psychopatho pendium fur Kinderärzte Familien G 190 67 233 102 - Rehn, der Nahe 338 Emfuh Psychotherapre Randolph, R. Psychotherapre Herlung oder Bildung' Pädagogische Aspekte psychoanalytischer Praxis Rauchfleisch, U Kinderpsychologrsche Tests Ein Kom Einführung 70 Tyson, P /Tyson, 150 und logre Unmöghchkert Textor, M R Scherdungszyklus und analytrsche Padagogrk 3 R. Psychoanalytrc Theones of Devel opment An Integration Vereinigung fur Interdisziplinare Fruhforderung (Hrsg) 307 32 Klmrsche 100 der rn Dre kühle Gesellschaft Von der Trescher, H/Büttner, C Psychologie, Bd 2 Interventron und Uberwmden Erzrehung trzie hungsschwrerrgkeiten unter moralischem Aspekt Spiess, W (Hrsg) Gruppen und Team Supervrsron rn der Herlpädagogrk Stork, J (Hrsg) Neue Wege rm Verständnis der allerfrü hesten Entwicklung des Kindes Erkenntnisse der Psy chopathologie des Saughngsalters Trepper, T 68 R. Famihen-Selbst-Bilder Gestaltende Verfahren der Paar- und Famrhentherapie Nissen, G (Hrsg ) Psychogene Psychosyndrome und ihre Therapie rm Krndes- und Jugendalter Osterrerchrsche Studiengesellschaft für Krnderpsychoana¬ lyse (Hrsg ) Studren zur Krnderpsychoanalyse IX, 1989 rn Rechtschreib gnostik Martinius, J (Hrsg ) Kinder- und jugendpsychiatnsche Notfalle 69 und Lese Chaos und Autonomre Theunissen, von Kindern im Vol 45 Textor, M R 378 der Sicht Kindesalter 192 SzcZESNY-rRrEDMANN, C Mog¬ Kinderneurosen und K Leyer, E M A Psycho- Dre frühen Formen der Kommunrkatron - im (Eds ) The Psychoanalytic Study of the al et Schwierigkeiten Vorbeugen 269 Lebovici, S Lohaus, 149 H Kontext der Familie 235 therapre 99 Chronische Krankheit Solnit, A J und Gesellschaft 229 Stottern und Interaktion 151 Die einer und Lebenswelt Neue We Verstandnrs des kindlrchen Gestaltens Sesterhenn, Leben /Tramitz, G Geschichte zum 311 Im Ge psychisches ge Schuize, H in und nach der Geburt Kinderzeichnung Schoppe, A 267 Jugend Kindheit und vor Der Auseinandersetzung im Vergleich Die Entwicklung depressiver Reaktionen V 265 30, 64, 97, 146, 184, 219, 265, 303, 331, 374 Diskussion/Leserbriefe 266 Zeitschnftenubersicht 64, 146, 226, 304, 374 33 337 312 Tagungskalender 35, 72, 105, 152, 193, 237, 272, 313, 342, 382 Mrtterlungen 36, 73, 106, 154, 194, 238, 272, 342, Vandenhoeck&Ruprecht (1992) 382 Hantsche, B suchungen an wohlt - Von STEiDrNGER, J - 8c dre nrcht Babys, Piechotta G Henze, Psychosoziale Aspekte Monatsschrrft fur Ktnderherlkun- Risrkosaughngen de, 127,621-627 geborene K -H UTnrcKE, K J (1989) Früh¬ können warten Rembek Ro¬ (1976) Psychologrsche Aspekte STErNHAUSEN, H Chr der Neonatologie Zur Entwrcklung von Frühgeborenen Monats¬ Kmdcrherlkunde, 124, 570-576 Swanson, KM (1990) Provrding care rn the NICU Sometrmes an act of love Advances in Nursing Science, 13, 60-73 Trause, M A 8c Kra¬ schrrft fur - - (1983) The effects of premature birth mer, L I their relationship Developmental 25, 459-465 gy, Kinder und - Uhlemann, Jugendliche port (1990) Stigma und Normalität Lippen-Klefer-Gaumenspalte Walwork, E 8c ELLrsoN, Ruprecht Got¬ mit trngen Vandenhoeck und P H T on parents and Medicine and Child Neurolo¬ - (1985) Follow-up of famihes of was (1979) wrthdrawn CIrnrcal Das Schrcksal des drzmrsche Wochenschrrft, neonates in Pedratrrcs, 1383-1388 104, Aus der Kinder- und Die Krndes - tal Nursmg, 11, (1980) with gy, 211-213 Parental responses reproduetive casualty 8, 385-395 Limittng treatment fants (500 549-552 - parent-staff alhance 23, 1238-1251 maternal Child - Wolf, Wranesh, B L Beziehung zwischen Sprachentwrcklungsstoheutigen Literatur uber Kompetenz sinnvoll Entwicklung eine einfuhrende Diskussion Text bietet vorliegende uber entwicklungspsychologische Aspekte des Sprach¬ erwerbs im Saughngsalter mit einem kurzen Exkurs uber deren Beziehungen zur Psychopathologie, bezogen auf die kognitive Entwicklung Statt einer Diskontinuität scheint Der von den ersten kommunikativen Bemü¬ Gesten, Mimik und Säuglings, hungen bekannten den Meilensterzu praverbalen Vokahsationen, nen der Sprachentwicklung im Kleinkindsalter zu beste¬ hen Dre einzelnen Aspekte, die die Entstehung eines sym¬ die Entstehung der Sprache bolischen Codes erlauben, sind zusammenfassend vorgestellt in Form von - - 1 Ich bedanke mich bei dem tionalrat in zur Forderung Zusammenarbeit senschafthehen mit CNPq (dem brasilianischen Na¬ der Wissenschaft und dem DAAD Ausbildung mir ein fur die Zelt von Technologie), der Stipendium zur wrs- 1989 bis 1993 bcwil hgte Prax © Zucki r, in R.A infants Psycholo Stivinson, D K (1990) extremely premature low-brrth-wtight-mJournal Diseases of Children, 144, C H ScJonis, J D (1982) Maintaining the in an intensive care nursery Psychosomatics, to P S 8c Iacino, R. (1984) Effects of preterm infants Development, 55, dizinische in the Neonatal Intensive 1887-1893 3400 Brigitte Hantsche, M A Abteilung fur Me¬ Soziologie der Universtiat Göttrngtn, Humboldtallec 3, , Gottrngen Furtado 1 der an und Übersicht der des 8c Anschr d Verf H Deutsche Me- der kommunikativen Kontinuität 8c American Zfskind, - vrsrtatron Care Unit Wright, B M competence and trauma Journal of Abnormal Child for 750 g) Zeanah, to - Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Säuglingsalter psychiatrischer Auffälligkeit eine 139 Jugendpsychiatrischen Klinik am Zentralinstitut fur Seelische Gesundheit Mannheim, Universität Heidelberg (Leiter Prof Dr Dr M H Schmidt) Das zunehmende Interesse erne Krndes to Young, E W D - Zusammenfassung die ernes (1982) The effects of srblrng vrsrtation on bacterral colonization rates rn neonates Journal of Obstretrc, Gynecologrc, and Neona¬ Von Erikson F rungen macht Frühgeburt whom life sup¬ 24, 14-20 frühgeborenen bei der Kinderpsychol Kinderpsychiat & Ruprecht 1992 41 139-145 (1992), ISSN Einfuhrung Verknüpfung von Kommunikationsstörungen und Psychopathologie wird in der Fachliteratur häufig er¬ wähnt Die darauf bezogenen psychohnguistischen Aspek¬ te der Entwicklung sind jedoch wenig bekannt (BATrs et Mit dem al, 1987) vorliegenden Artikel ist es unsere Ab¬ auf die Fruhentwrcklung der menschli¬ Blick einen sicht, chen kommunikativen Kompetenz und auf die entspre chenden bedeutenden kognitiven Vorgange zu lenken Dieser Text ist daher in drei Abschnitte gegliedert Im ersten Teil werden einfuhrende Grundbegriffe behandelt Es folgt eine Darstellung des Spracherwerbs im Saughngs¬ alter mit Berücksichtigung der Entwrcklung früher sensomotonscher Routinen bzw der Sprachwahniehmung, der Die ersten Vokahsationen und Gesten und theoretischer Über¬ Beziehung der Sprache mit der Kogni¬ Saughngsalter Schließlich schenken wir unsere Aufmerksamkeit dem Zusammenhang von Psychopatholo¬ gie und Sprache Unser Thema befaßt sich hauptsächlich mit dei Ent Wicklung der kommunikativen Kompetenz im Saughngsal¬ ter, d h mit der vorsprachhehen Entwrcklung in den er¬ sten zwölf Lebensmonaten Dre Begrrffe Kommunrkatron und Kompetenz müssen zunächst in Kurze klaigemacht werden Kommunikation bedeutet einen wechselseitigen legungen tion uber die im 0032-7034 Vandenhoeck Vandenhoeck&Ruprecht (1992) der kommunikatrven 140 E. F. Furtado: Die Informationsaustausch (Helversen/Sciierer, 1988). Entwicklung Tab 1: Die fmhen Stadien der Kom¬ angeborene Fertigkeit, die sich gegenüber Umweltanfordeningen entwickelt. Die kommunikative Kompetenz ist für die Sozialisationsprozesse bestimmend. Schon in den ersten Lebensta¬ gen fuhrt der Säugling seine ersten kommunikativen Si¬ Kompetenz im Saughngsalter gnale welche den Auftakt der Interaktion Kind-Be¬ aus, zugsperson ermöglichen. Passage Brazelton is aus helpless not as as durch die Das wird (1979) verdeutlicht: he seems, and there messages from infant that „... are folgende an infant rewards as as merksamkeit der an can Bezugspersonen auf sich diese Kinder daher ein erhöhtes Risiko fur aufweisen. Das fuhrt munikative uns Kompetenz zu der Annahme, zu lenken und Erkrankungen den Aufgabe Bedeutung hat, wo¬ Säuglings erhöht. Also kommunikativen Kompetenz in eine evolutive der Lebensmonaten ersten Bezugsperson darin, die Aufmerksamkeit der gewinnen, zu erhalten und kohärente (Zukow et al., 1982; Bruner, zu Reaktionen hervorzurufen 1982). Begriff „kommunikative Kompetenz", Der hier verwendet wicklung der Geburt bis 10 Monaten von Sprachwahrnehmung, das Lallen und die Produktron tron die (umfaßt ersten die Ent¬ Vokahsationen, absichtlicher Kommunrka- von durch Gestik und Laute); Worter. von 10 brs 14 Monaten (entspricht dem Übergang prasymbolischen gestrschen und vokalen Routinen zum Verständnis, daß Dinge Namen haben); c) erste Satze, von 18 bis 22 Monaten (schließt den Impuls zu Pradikation und „sentcntial forms" „sentential meanings" b) erste von - - Wortkomblrrationen ein); d) Grammatikalltat. gang von Kontrolle von 24 bis 30 Monaten (betrifft den Über¬ telegraphischer Wortkombination zur produktiven uber Satzordnung und grammatikalische Markie¬ rung). daß die kom¬ bei sie die Überlebenschancen eines besteht die a) prahnguistisch. - guide a new mother and new father ...". Brazelton behauptete, daß es stillen und passiven Säuglingen nicht gelingt, die Auf¬ well Sprachentwicklung nach Batls(1987) petenz ist eine so wird, fordert nicht eine exklusive wie von er an¬ deren geistigen Funktionen getrennte Struktur. Die kom¬ Kompetenz soll vielmehr als ein System ver¬ standen werden, zu dem sensorische, motorische und kog¬ entwicklung. Die vorsprachliche durch die Abwesenheit objektiver Phase ist charakterisiert Hinweis litat. Anders als Intentionalitat ist sie von von der Intentiona¬ Begier, dem gekennzeichnet. Was uns dabei im kinderpsychiatrischen Bereich beson¬ ders interessiert, ist die Entwicklung des Sprachgebrauchs (sogenanntes „pragmatics"). Damit verbinden wir den Be¬ griff „kommunikative Kompetenz" mit den Konzepten der Entwicklung des Sprachgebrauchs. Appetit Kommunizieren zum munikative nitive beitragen, so daß sich daraus für die Etablierung der Kommunikation Prozesse Funktion ent¬ wickelt. Kommunikation erfordert Motivation bzw. Intention, Aufmerksamkeit und Reaktivität. Da der munikation" und/oder Austauschen ein Intentionen sprächspartner bedeutet, ge tatsachlich ren der mindestens stellt sich die Bemühungen ihres zwei Ge¬ Frage, ob Säuglin¬ als Partner in der Interaktion Voraussetzung dafür ist, tiven Begriff „Kom¬ Repräsentationen von zwischen fungieren. daß die Kinder die kommunika¬ Gegenübers erkennen. Mit ande¬ zweigleisig verlaufen¬ Encoding und bei Signalen ablauft. Bezogen Worten: Kommunikation ist ein Prozeß, in dem bei einer Seite das der anderen das Decoding von Sprachentwicklung sind das nichts anderes als die Begriffe „expressive" und „rezeptive Sprache". Die Sprache ist ein Werkzeug der Kommunikation. Aber lange vor ihrer Beherrschung existiert Kommunika¬ tion (RunrR, 1972). Sprache ist jedoch eine Bezeichnung, die nicht allein einem „vokalen Kanal" entspricht. Sie er¬ auf die fordert die Kenntnis eines Codes fur die Repräsentation System von willkürlichen Signalen (Thai & BArrs, 1989). Demge¬ genüber bezeichnet Sprechen diejenige motorische Verhal¬ tensweise, die die verbale Kommunikation betrifft. Spra¬ von Ideen uber die Welt durch ein konventionelles che besteht auch ohne Sprache d. h die Sprechen, so z.B. die Zeichen- der Taubstummen, wobei Mimik und Gestik, der „visuelle Kanal", den Charakter der Sprache - Eigentümlichkeit Nach Baits schen der et eines Codes einschließt. Phase und der spateren Sprach- Spracherwerb im Säuglingsalter Frühe sensomotonsche Routinen 2.1 Wir betrachten die kommunikative sich entwickelnde wicklung Kompetenz als angeborene Fertigkeit, eine bei deren Ent¬ sensomotonsche Routinen in einem System zu¬ Fahigkeit eines Säuglings zu gemein¬ Verhalten (matching behavior), vor allem von samem kommunikativer Bedeutung geprägtem Verhalten, spiegelt sich in sensomotorischen Routinen wider, die eine menschliche Kommunikation voraussetzen. Die Fahigkeit früher perzeptorischer selektiver Aufmerksamkeit und unterscheidungsfahiger Reaktion ist die Basis fur die sich sammenwirken. Die zunächst entwickelnden Schemen (Petersen, 1982). Nach zeigen zweimonatige Säuglinge deutli¬ Trevarfhen (1977) che Unterschiede in ihrer und keit Reaktionsfähigkeit auf Personen Objekte. Das spricht für eine selektive Aufmerksam¬ für menschliche, visuelle und auditive Signale. In einer Studie uber imitatorisches Verhalten bei Neu¬ geborenen untersuchten Meltzoff und MooRr (1989) 40 gesunde 72 Stunden alte Neugeborene. Dabei fand sich die Imitation von Zungen- und Kopf-Bewegungen. Mfltzoff und Moore (1989) schließen linge anscheinend schon sehr früh samem Verhalten ordination und daraus, daß die Säug¬ fähig sind, bei gemein¬ („Joint behavior"), eine motorische Ko¬ Verknüpfung ausgewählter Handlungen durchzufuhren. In realen Lebenssituationen ter al. (1987) besteht eine Kontinuität zwi¬ vorsprachlichen 2 eine jedoch zeigen sich die Mut¬ in der Interaktion eher wie Imitatoren ihrer Mit diesem Argument und dem Hinweis, daß kommunikativen Expressivitat und Reaktivität Vandenhoeck&Ruprecht (1992) Säuglinge. die Art der des Kindes E. F. Furtado: Die hinsichtlich der Entwicklung der kommunikativen benötigten sensomotorischen Koordina¬ Komplexität erfordert, spricht Tre- tion eine erhebliche (1974, VARTFirN tensmustern 1987) für die praprogrammierten Verhal¬ von Etablierung des kommunikativen Ver¬ haltens, begrenzte Lernfähigkeit des Neugeborenen erklaren laßt. Untersuchungen an Primaten verstarken die Hypothese der phylogenetischen Entwicklung der menschlichen kom¬ munikativen Kompetenz. Allerdings besteht zwischen kommunikativen Signalen im naturlichen oder gelernten Repertoire der Primaten und der menschlichen Sprache ein großer Unterschied (Rumbaugh, 1990). Zusammengefaßt heißt das: Die Phylogenie ist fur die Basis der menschlichen Kommunikation verantwortlich, aber es ist die Sozialisation innerhalb einer gewissen Ge¬ sellschaft, die die weitere Entwicklung der kommunikati¬ ven Kompetenz bestimmt. Inwieweit Abwege des Zusam¬ menwirkens phylogenetischer Zuge und sozialen Lernens zur Störung der Kommunikation fuhren können, bleibt Gegenstand weiterer Forschungsbemuhungen. das sich nicht allein durch die relativ Säuglinge der Entwicklung Sprachwahrnehmung in der Umwelt des Kindes zu bekommen, sind die Über¬ (1987) und Miller und Jusczyk Wissensstand neuen sichtsartikel Aslin von (1989) empfehlenswert. Untersuchung der Sprach¬ wahrnehmung Sauglingsalters wird durch die Erforschung der einzelnen Merkmale durchgeführt, v.a. die der Schallempfindung (die Fahigkeit, Schallschwellen aufzufangen), des Unterscheidungsvermogens und der Lo¬ kalisation von Schallquellen. In den letzten Monaten der Schwangerschaft ist der Fetus schon in der Lage, sich auf leise Tone hin zu bewegen (Rutter & Bax, 1972). Ver¬ schiedene Studien haben in Anlehnung an die Verände¬ rung der Herzfrequenz oder an die Anwesenheit akusti¬ scher evozierter Potentiale darauf hingewiesen, daß der Fetus einige Wochen vor der Geburt einen funktionsfähi¬ Die des frühen gen Gehörsinn besitzt nehmung besteht in der von den Lebensmonaten Was bewirken menschliche gen? lichen Reaktionen auf und auch Neugeborenen. chronisierung von Lautaußerungen der Motorik des Kindes. Sowohl (in Abwesenheit Erwachsener) hörte als auch gegenüber nesisch), ließ sich genüber isolierten der Effekt me an einer Melodie, die ihnen vor der Geburt Kindes durch die male der prosodischen Sprache (vor Form der sogenannten halten (Cooper & allem oder melodischen Merk¬ Dauer und Baby-Sprache Frequenz) in gewonnen und er¬ Asiin, 1990; Firnaid, 1989; Eiias al., 1988). Neuere Befunde zergen, daß Neugeborene et und Säuglin¬ koqjer- Erwachsener bei wenn von Syn¬ der Erwachsenen und das Kind die Laute einer Tonbandaufnah¬ einer fremden Sprache (chi¬ bestätigen, jedoch nicht ge¬ Vokahsationen. Säuglings auf Lautaußerungen der Er¬ überwiegend auf interkorielierte Die Reaktion des wachsenen bezieht sich Verhaltensformen. druck und & v. .a. bzw. al., et Gesichtsaus¬ Laute, oder noch Lachein Vokahsationen, then, sind Dies Hand-Bewegungen deutlicher, posi¬ Blick-Richtung 1990; Focrr Duniiam, 1990; Fogi i & und Hannan, 1982; Trivar- , 1974, 1977; BRüsrR, 1985). Kommunikative Signale Erwachsener können Verhal¬ Säuglings bewirken, welche sich als kom¬ munikative Signale innerhalb des menschlichen Verhal¬ tensrepertoires verstehen lassen. Dies ermöglicht die Inter¬ aktion und spricht fur eine gründliche perzeptorische Funktion mit kommunikativer Bedeutung. tensformen des 2.3 Die Vokahsationen ersten Wenn ein Kind zur Welt kommt, ist es wehrlos und uns zur Be¬ völlig abhangig der ersten deutung angeborenen Vokalisation, des Schrei¬ von ens. Wie bei akustischen äußerer Hilfe. Das fuhrt anderen Lebewesen sind die menschlichen Signale Kommunikationsmittel, die bestimmte Informationen übermitteln können (HriATRsrN & Sciifrer, 1988). Schreien und Jammern sind die häufigsten Vo¬ sche Zeichen, Neugeborenen 1990). den Seine Merkmale im Zeitverlauf 1979). Auch und in diesem Alter typi¬ Hunger, Schmerz oder Häufigkeit des angeborenen die den Muttern Schreiens sinkt nach den Hören bei (1974) untersuchten die Lautaußerungen Unbehagen signalisieren. angeboten wurde (DrcASPrR & Spencf, 1986; Panneion, 1985). Spater wird die Aufmerksamkeit des zum Lautaußerungen Goiin- Die Autoren berichten uber eine 16 bereits in den Säuglingen liche Stimme. Die men Condon und Sander Vorliebe fur die mensch¬ gezeigten Diskriminierung zwischen Geräuschen der Umwelt und Lautaußerungen einer Bezugsperson be¬ ginnt schon früh in der Entwicklung (Waik, 1980). Man spricht von einem „Appetit", einer Begier auf menschliche vokale Äußerungen, insbesondere auf die Lautaußerungen der Mutter (Friedlandfr, 1970). Tatsachlich zeigen Neu¬ geborene ein ausgeprägtes Interesse an menschlichen Stim¬ ersten gesprochenen Sprache (Limas al., 1971; Aslin, 1987; Miillr &Jusczyk, 1989; koff & Hirsh-Pasek, 1990). kahsationen des (Asiin, 1987). Ein bedeutendes Merkmal der menschlichen Horwahr- auditiver Wahrneh¬ et 1985; Dunham Forschung uber die sich entwickelnde Sprachwahr¬ nehmung hat in den letzten Jahren viele neue Kenntnisse hervorgebracht. Um einen umfangreichen Überblick auf 141 Fahigkeit kategorischer „pointing" (Legersitf Die den die Sauglingsaltcr im mung besitzen. Dies ist die Grundlage fur das Unterscherdungsvermögen von Phonemen und Silben der jeweiligen tive 2.2 Kompetenz Die ersten Lebenswochen ab (Barr, (Intensität, Rhythmus u.a.) allmählich differenzierter (Hi wer¬ rzka, das Baby-Schreien sowie die physiolo¬ gischen Laute anscheinend wenig zur weiteren Sprachent¬ wicklung beitragen (OnrR & Eiiers, 1988) gehören sie zum kommunikativen Repertoire des Säuglings und haben fur die Eltern und anderen Erwachsenen Mitteilungscha¬ rakter. Die Interpretation des Baby-Schreiens bei Erwach¬ senen geschieht auch ohne vorherige Erfahrung (Brfnnan & wenn Kirkiand, 1982). Nach Hfrzka (1979) ordnen die Mutter die Vokahsa¬ tionen ihrer Säuglinge drei Kategorien zu: a) Schreien und Jammern; b) Plaudern; c) Jauchzen und Lachen. Vom Kind hört man aber auch physiologische Schnalzen, Schlucken, Seufzen Vandenhoeck&Ruprecht (1992) usw. und Geräusche wie „motorische" 142 E F. Furtado: Dre Laute, d. h. Laute, die im Entwrcklung Zusammenhang der kommunikativen Anstrengung gebildet betrifft, werden die Vokahsationen & & wies nach, daß auch die Nicht-Schreiinsbe¬ Säuglingen, negativen, durch die Eltern mit kommunikati¬ ver Bedeutung besetzt werden. In einer Studie uber Voka¬ den vier ersten in hsationen von Säuglingen zwei Monate alten sondere die und Reaktionen der Eltern fanden die Keller und Sciiolmerich (1987), daß durch die Eltern verschiedene Vokahsationen bereits bei 2 Wochen alten Säuglingen als Ausdruck des emotionalen Zustand inter¬ pretiert werden. Vor allem die positiven Vokahsationen des Kindes erwiesen sich als Ausloser fur vokale und ver¬ bale elterliche Reaktionen. Wahrend die physiologischer tiver und Monats stark Laute bis zum Häufigkeit nega¬ Ende des dritten absinkt, werden zunehmend mehr positive obwohl die renzierter. Fogel und Theien (1987) beschrieben diesen Prozeß zusammenfassend: Der Übergang bei Geburt erscheinenden Ausdruck schließlich eine viszerale einfachen Schmerzausdruck durch „Furcht" richtige Einstellung Im dritten Lebens¬ Vokahsationen Säugling uber seine eigenen beginnt damit zu spielen (Papousek & Pa¬ pousek, 1989). Diese Selbstbeschaftigung mit der eigenen Stimme wird von vielen Autoren als wichtige Vorausset¬ zung fur die Sprachentwicklung angesehen. In alteren Studien wurde die phonetische Entwicklung gesunder Säuglinge als derjenigen bei Hörbehinderten maßig identisch beschrieben. Neuere Untersuchungen (Giibert, 1982; Oller & Eilers, 1988) zeigten jedoch, daß das Lallen durch Behinderung des Gehor-Systems verzögert und qualitativ gestört wird. Das Auftreten des kanonischen Silbenplapperns („canonical babbling") zeigte nach On tr und Eilers (1988) bei gesunden Säuglingen so eine niedrige Varianz, daß es sich als Maß fur die Frühdiagnose einer Horbehinderung empfiehlt (Ollfr & erstaunt und Eiiers, 1988). ersetzt. Non-vokale Kommunikation durch Mimik und Gestik Koordinrerte motorische Mechanismen, in Form mus¬ vermrtteln Informationen uber die kulärer Bewegungen, Stimmung und den Vigilanzzustand Aufmerksamkeit richtet sich Informatronen vor des Kindes. Unsere allem auf das Gesicht, erlangen. Stirn, Augenbrauen, Au¬ gen, Lippen und Mund sind die Referenzpunkte, von de¬ nen koordinierte muskuläre Bewegungen den emotionalen Zustand eines Menschen widerspiegeln. Aber auch Kopf, um zu Hände und Arme können dies tun. Bei Erwachsenen be¬ kräftigen oder verneinen solche Bewegungen Äußerungen. Dies wird Metakommunikation (HnvrRsrN & Schtrer, 1988). verbale genannt ver¬ Zwischen dem dritten und dem als beim Betrachten häufiger von 6 Monaten begleite Erforschen und Greifen chein zum regelmäßig Einbringen Objekten. Objekten bzw. werde das von Im La¬ Erwachsenen in von z.B. beim Erfahren von das Lachein das absichtliche Kontrolle sozialer Interaktion sowie zur von Objekten Spielsituationen angewendet. - - Wahrend die non-verbalen Ausdrucksformen überwie¬ positiven oder negativen emotionalen Zustanden auftreten, gibt es andere, die besonders bei neutralem Aufmerksamkeitszustand („attentional State") vorkom¬ men, z. B. beim „pointing" (Zeigefinger-Extension). Altere Säuglinge und kleine Kinder benutzen andere Gesten als gend bei Hilfsmittel fur verschiedene kommunikative Zwecke. Beim Auftreten der angewendet, identifizieren und zu 1982; Bates et et al., al., 1989; vom Kind Gebärden und Situationen dienen, Objekte beschreiben, zu erbitten oder und diesen Prädikate weigern Bates Worter werden ersten die dazu zu zu zu ver¬ geben (Bruner, 1977, Goodwyn, 1988; Bates, 1989). Taube Kinder 1987; Acredolo & Thal & entwickeln spontan eine Zeichensprache, die, wie die ver¬ bale Sprache, in der linken zerebralen Hemisphäre reprä¬ sentiert wird. Bei einer 2 4 „Wut" beziehe sich sechsten Lebensmonat lächele das Kind beim Anblick der und die der zur Fähigkeit zum Auf¬ fassen von Kausalität und Intentionalitat. In gleicher Rich¬ tung, infolge der Entwicklung der Objektpermanenz, wer¬ de „Bedachtsamkeit" zum Ende des ersten Lebensjahres Mutter (Bioom, 1988, 1989; Herzka, 1979). einem Ausdruck mutlich auf die zunehmende kindliche Alter Pausen wird das KJnd im zu Enttäuschung infolge des Auftauchens von primären zirkulären Reaktionen und simpler Antizipation vor. Die etwas spa¬ ter im ersten Lebensjahr beginnende Entwicklung vom gebildet. Vor allem durch positive Affekte, Stimulation, die Anwendung der Baby-Sprache von Reaktion) dem bereits Schmerz (aus¬ komme verbale dritten Lebensmonat mehr Silben und Konsonanten bilden von von im zweiten oder dritten Lebensmonat von Vokahsationen monat ist Lachein, Decarie, 1977; Herzka, 1979; Keller von Lebensmonaten vom Fahigkeit des Säuglings zur Produktion af¬ fektbedingter Gesichtsausdrucke schon seit einiger Zeit nachgewiesen wurde (Izard et al., 1980). Die Fahigkeit dem kognitiven zum Affektausdruck wird entsprechend allmählich diffe¬ des Entwicklungsstand Säuglings (1989) Vokahsationen Lebensjahr wurden, abgesehen ersten Schreien und Blickkontakt, bisher kaum erforscht. Dies, von SCHOLMERICH, 1987). Papousek im nach Säuglingen ihrem jeweiligen emotionalen Mitteilungscharakter klassi¬ fiziert. So entsteht eine Klassifikation, die frühe Laut¬ außerungen des Kindes nach positiven oder negativen Lauten, Lauten des Wohlbehagens oder des Unbehagens einteilt (Young Die Formen non-verbalen kommunikativen Verhaltens mit motorischer werden. Was die Kommunikation Kompetenz im Saughngsalter links-hemispharischen Schädigung kann eine sogenannte Aphasie fur Zeichensprache vor¬ kommen. Acredolo und Goodwyn (1988) zitieren Befun¬ in denen gesunde Säuglinge im ersten Lebensjahr eine Zeichensprache erlernten und deshalb besser in der Lage waren, symbolische Mitteilungen zu produzieren. Acrede, doio und Goodwyn schließen Hinweise auf die zeitliche bole im Repertoire Vor allem das tigkeit, daraus, daß diese Befunde Voraussetzung gestischer Sym¬ des Kindes sind. „pointing" die fur die spatere ist. Nach Trfvartiien erweist sich als eine frühe Fer¬ Sprachentwicklung bedeutsam (1974, 1977) beginnt das Kind im damit, koordinierte Hand-, ArmFinger-Bewegungen in sozialen Interaktionen auszu¬ fuhren. Fraibfrg (1974) berichtet uber die Beobachtungen zweiten Lebensmonat und Vandenhoeck&Ruprecht (1992) Entwicklung E. F. Furtado. Die Hand-Finger-Bewegungen von die seit Säuglingen, von der kommunrkatrvcn der Geburt blind gewesen waren. Sie setzten die HandFinger-Bewegungen als kommunikatives Hilfsmittel ge¬ genüber Erwachsenen ein. Nach Fogei und Theien (1987) tritt das „pointing" 2 und 3 Monate alter Säuglinge häufig und nach Vokahsationen und Mundbewegungen vor („mouthing") auf, mit 6 Monaten beim Orientierungsver¬ halten des Kindes gegenüber einem Objekt. Im letzten Quartal des ersten Lebensjahres entwickelt sich das „poin¬ ting" als eine bestimmte Form gestischer Benennung und des Zeigens. Nach Thai und Bates (1989) lassen sich im Zusammenhang mit der Sprachentwicklung einige Formen non-verbaler Kommunikation identifizieren, die man als diagnostisches Hilfsmittel anwenden konnte. Unter den zur Kommunikation verwendeten Gesten ist der beste Pradiktor der „pointing" dem Beginn vor allem das Sprachentwicklung ab der Einwort-Phase mit 9 Lebensmonaten. Kompetenz und Kognition Spracher-werb im Viele Autoren bezeichneten die nation Kategorien von Fahigkeit und Klassen zur Diskrimi¬ Phonemen als von wichtig fur die Entstehung sprachlicher Kompetenz. Die kognitive Entwicklung ist verbunden mit der Entstehung selektiver visualer und auditiver Wahrnehmung durch die Kategorieneinstufung. Es beginnt schon früh in der Ent¬ wicklung eine Art von Einordnung und Klassifizierung akustischer und visueller Phänomene (Eimas Die Kommunikation im terscheidet sich Sprache wohl die man chen Sinne ren von den spateren von ersten Sprache al., 1971). Stadium beherrscht. Lebensmonaten nicht im reden kann, lassen sich finden. Bruner (1975, 1977) lenkte un¬ in denen die Stadien, Kommunikationsvorgange in den et pralinguistischen unsere Ob¬ eigentli¬ erste Spu¬ Aufmerk¬ samkeit auf das Problem des Aufbaus von Beziehungen Signalen und Objekten („reference production"). Die Entwicklung von Prozessen fur die Aneignung und Benutzung einer begrenzten Taxonomie sei das psycholo¬ gische Hauptproblem in dieser Phase. Diese Prozesse nennt er „indicating", „deixis" und „naming". „Indicating" zwischen bezieht sich auf Gesten und Vokahsationen, die die Auf¬ merksamkeit des Partners auf ein Objekt, eine Aktion oder einen Zustand lenken. „Deixis" betrifft die Handlung Entstehung von gemeinsamer Referenz (joint reference) beitragen. „Naming" schließlich entspricht einem Standardlexikon, von zeitlich-raumlichen Kontexten, die zur das in der familiären Umwelt des Kindes und der person Bezugs¬ angewendet wird. Nach Bruners (1977) Befunden „Indicating" bereits bei viermonatigen Säuglin¬ kann das gen identifiziert werden. Illustrierung hungrigen Säuglings, Zur nehmen wir das übliche der alternierend mit kurzen Bild eines jammern¬ Richtung der Küche die Hunger hat („indicating"). den Vokahsationen und Blicken in Mutter informieren will, daß er Mutter, die inzwischen den beharrlichen Blicken ihres Kindes mit den Augen gefolgt ist, bringt ihm etwas zum Die Essen. Die Situation in sich erbringt einen globalen Kon¬ Zeit, Raum und Gegenstande auf das „Essen" „Mahlzeit" hinweisen („deixis"). Damit werden 143 se die kommunikative Kompetenz bei einer normalen Ent¬ wicklung überwiegend in Richtung der gesprochenen Sprache fort. 3 Sprachentwicklung und In der Literatur wurde die der in den ersten Psychopathologie Frage nach der Bedeutung Lebensmonaten auftretenden kommuni¬ kativen Verhaltensformen fur die normale heftig die Saughngsalter Saughngsalter Beziehungen zwischen Verhalten, Kontext und Wort (einem akustischen Signal) hergestellt („naming"). Mit der Entwicklung der aktiven Nachahmungsfahigkeit, der sensoriellen Integration, der Intentionalitat und des Erfassens von Kausalität setzen die kognitiven Prozes¬ diskutiert Entwicklung (Fogei und Tiiittn, 1987). Jedoch muß kommunikative Kompetenz allem aktuell eines 3 Monate alten erreichten Ent¬ dem jeweils Säuglings wicklungszeitpunkt wirken, d. h., sie soll eher jetzt nütz¬ lich sein als irgendwann in der künftigen Entwicklung. Auf die aktuelle Bedeutung einer sozialen Interaktion fur 3 Monate alte Säuglinge weisen Duniiam und Duniiam (1990) hin. Sie untersuchten die Leistungen („Perform¬ ance") der Säuglinge in einer „non-social contingency vor 2.5 im task" unmittelbar nach an einer Interaktion mit ihren Mut¬ Zusammenhang zwischen der Dau¬ er von „turn-taking"-Episoden (eine Art Vokahsationenaustausch) und der Leistung des Säuglings festgestellt. Dies spricht fur eine schon frühe Beziehung zwischen kommunikativen Handlungen und der Begünstigung ko¬ tern. Dabei wurde ein gnitiver Leistungen. Die vermutlichen quenzen werden sich in einem spateren Konse¬ Interaktionsme¬ komplexen chanismus ergeben, wobei individuelle Faktoren mit Um¬ weltbedingungen zusammenwirken (Remschmidt, 1989). Nach RunrR (1985) finden sich Störungen der Sprach¬ entwicklung wahrend des pralinguistischen Stadiums bei bestimmten frühen psychopathologischen Störungen a. bei sogenannten „pervasive developmental disorders" (tiefgrerfenden Entwicklungsstorungen). Autismus ist ein ex¬ tremes Beispiel fur die Beziehung der Beeinträchtigung der kommunikativen Kompetenz und der Entstehung ei¬ nes komplexen psychischen Krankheitsbildes. Die Silbenproduktion ber Kindern mit einem autistischen Syndrom ist im Saughngsalter qualitativ und quantitativ gestört v. (RunrR, 1972). Etwa 15% der Geschwister autistischer zeigen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten Minderbegabung. Kommunikationsstorun¬ finden sich häufiger in Familien mit einem autistischen gen was zur Mitglied, Hypothese eines zugrundeliegenden an¬ der Sprache und der Kogni¬ Mechanismus lagebedingten tion gefuhrt hat (Ruiter, 1985). Die Bedeutung der Sprache bzw. der kommunikativen Kompetenz fur die Entwicklung psychopathologischer Storungsmuster wird durch die hohe Pravalenz psychiatri¬ scher Auffälligkeiten sprachgestörter Kinder erkennbar Kinder und/oder eine (BrRGTR, Amorosa & Schumann, 1990). Die meisten Stu¬ dien, die sich mit dieser Frage beschäftigen, wurden bei text, in dem Kindern und die srR, im Vorschub und Schulalter 1980). Betrachten wir auch die Vandenhoeck&Ruprecht (1992) durchgeführt (Es- Gruppe der Kinder 144 Furtado E F Die Teilleistungsschwachen, die zu Sprach- und Sprechstörungen mit Entwrcklung der kommunrkativen großen einem nur die aktuelle Psychopatho¬ Leistungsmerkmale (gelegentlich Pra¬ diktoren fur eine spatere auftretende psychiatrische Auf¬ fälligkeit) Störungen der Sprache in stärkerem Maße ein¬ beziehen (Esser, 1990) Lese-Rechtschreibstörungen können auch als Erscheinungsbrld auffälliger sprachlicher sondern auch Funktionen verstanden werden (Lapadat, 1991) Somit hat breites man ein Spektrum, in dem die Elemente der sich entwickelnden kommunikativen Kompetenz (der Sprachgebrauch, die Ausdruckswahrnehmung etc) in ir¬ gendeiner Weise mit der Entwicklung der Psychopathologie in Beziehung stehen Die Präsenz linguistischer gestörter Prozesse bei unterschiedlichen Auffalligkeitsmustern (Cantwrn Baker, 1985) macht & unsere Suche nach einem The Infant introductory An wachst (Schmidt, 1988) Sprache die Darüber hinaus Denkfähigkeit, beeinflußt die die den Zeit-Raum-Vorstellung, Konzeptbildung Die Sprache kann sogar als eine gründliche Funktion fur die Begnffsund Konzeptbildung gesehen werden (Rutter, 1972, CantGefuhlsausdruck wfii Bactr, 1985, Schmidt, 1988) & Die die und Faktoren, die review einer sich positive Vokahsationen des Kindes als Aus¬ erwresen loser fur vokale und verbale elterliche Reaktionen KrLLER (1987) formulieren daher die Hypo¬ und SciiMoiMrRiCH these, daß Kinder, die häufiger positive Vokahsationen produzieren, auch häufiger ein verbales „feedback" be¬ kommen und daß sie Dadurch werden Konsequenzen fur dadurch haben die die häufiger positiven verbal stimuliert Vokahsationen Sprachentwrcklung Es rst Aspekt im Zusammenwirken mit Entwrcklung von Psychopathologien weitere vermuten, daß dreser Umweltfaktoren beitragen Eine zur kann Kontinuität prahnguistischer Merkmale bis zur vorhandenen Sprache im Vorschul- und Schulalter (BATrs et al 1987) und deren Beziehung zur Psychopathologie , (Bosch, 1974, EssrR al Cantwfii 1983, Baker, 1985, Njiokiktjifn, 1990) spräche fur dre Relevanz werte¬ et , & Forschungen auf dem Gebiet der Kommunikation und Psychopathologie im Saughngsalter Die vorhandenen Da ten aus verschiedenen Quellen spaterer Altersschichten er¬ fordern die psychopathologisch orientierte Forschung des Saughngsalters Hierbei konnten wirksame Maßnahmen fur die Frühdiagnose und Prävention gefunden werden rer (Schmidt, 1989, Schmidt & Rfmsciimidi, 1989) about developmental psycholog¬ of the process of infant language acquisition rn the first year of life is presented with a short discussion real on rssues psychopathology relation with child its discontinuity initial contrnuity a seems to Instead of a from the infant exist Signals, such as gesture, facial ex¬ preverbal vocalizations, to the best known milestones of the infant language development The partrcular aspects concernrng the ongin of a symbohe code the ongin of language are brrefly presented communicative pression and - - Literatur (1988) Symbolic Gestunng in Aslin, R N Development, 59, 450-466 (1987) Visual and Auditory Development in Infancy In J D Osofsky (Ed ) Handbook of Infant Development, 2nd Ed New York fohn Wiley 8c Sons Baki r, L/Cantwii, D P (1982) Psychiatric Disorder in Children With Different Types of Com¬ munication Disorders Journal of Communication Disorders, 15, Acrldolo, L/Goodwyn, S Normal Infants Child - - 113-126 abweichenden Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Saughngsalter beitra gen, könnten wir in primäre oder sekundäre, anläge- oder umweltbedingte aufteilen Beim Kind finden wir normale Variationen der kognitiven Entwrcklung (vgl dre Studre an Neugeborenen von MrLTZOFF & Moore, 1989), der Reaktivität auf menschliche Interaktion, der mangelnden „sozialen" Wahrnehmung, der geringen vokalen Produk¬ tion usw Säuglinge sind aktive Partner in einer Interak¬ tion, und deshalb können deren Leistungsmerkmale Ein¬ fluß auf die Qualität der Interaktion haben Zum Beispiel zu Competence Development Communicative direk¬ Zusammenhang schwieriger Allerdings ist klar, daß mit der Entwicklung der Zusam¬ menhang von Sprache und Kognition in zunehmender Form zu Summary beider Phänomene noch ten Saughngsalter Teil daß nicht erkennen, logie, im charaktensiert sind, durch ist zu Kompetenz - Do We (1990) The R G Barr, Really Normal Crying Curve What Medicine and Child Neu Developmental Know' Batls, E/O'Conni r i B/Short, C rology, 32, 356-362 (1987) Language and Communrcatron in Infancy In J D Osof¬ Handbook of Infant Development, 2nd Ed New York sky (Ed ) John Wiley Sc Sons Bates, E/Thai, D/Ffnson, L/White- , - K/Oakls, strr, L and Gesture (1989) Integratmg Language Infancy Developmental Psychology, 25(6), 1004-1019 - rn Ber¬ ger, F/Amorosa, H /Schi imann, G (1990) Psychiatrische Auf¬ fälligkeiten bei sprachauffalhgen Kindern mit und ohne Minimale Zerebrale Dysfunktion Zeitschrift fur Kinder- und Jugendpsy¬ Bloom, K (1988) Quality of Adult Voca¬ chiatrie, 18, 71-78 lizations Affects the Quality of Infant Vocahzations Journal of - Child Language, 15, 469-480 Early 250 - Bioom, K (1989) Duration of Infant Behavior and Vocal Sounds Development, 12, 245Bosch, G (1974) Störungen der Sprachentwrcklung aus - kinderpsychratrrscher Srcht Zertschrrft fur Krnder- und Jugendpsychiatrre, 2, 42-58 -BRAZLrTON, T B (1979) Behavroral Com¬ petence of the Newborn Infant Semrnars rn Permatology, 3(1), 35-44 - M/KrRKrAND, J (1982) Classrfrcation of In¬ Usmg Descrrptrve Scales Infant Behavror and Devel BRr nnan, fant Cnes opment, 5, 341-346 Speech Acts Bruner, J S (1975) The Ontogenesrs of - Journal of Child Brunlr, Language, 2(1), 1-19 Language Acquisition In - Social Interaction and JS (1977) Early H R. SciiArrrR (Ed ) Studies don Academic Press Mother-infant Interactions Lon¬ in J /Roy, C /Ratntr, N (1982) Begmnmgs of Request In K E Nr r son (Ed ) Childien's BrüLanguage, Vol 3 London Lawrence Erlbaum Associates - Bruni r, The - sr r, (1985) Intradyadische Abstrmmungsprozcssc E wicklung der Bezugsperson Berlin - frühen Face-to Facc-Interaktion Promotionsdrssertatron Cantwi 11, D Development (Eds ) Chrld and ge 2nd Ed Adolescent In M Psychiatry (1974) Synchrony Movements of the Neonate and Adult ment, 45, 456-462 RuTTr - R & Modern Blackwell Scrcntifrc Pubhcations LW - und Frere Unrversitat P/Bakir, L (1985) Speech and Langua and Drsorders Oxford W S/Sandi r, Säugling von Berlrn Zur Ent¬ CoorTR, R Vandenhoeck&Ruprecht (1992) L Hr rsov Approaches, - Condon, Demonstrated Between Speech P/AsriN, R N Child Develop¬ (1990) Prcfer- E. F. Furtado; Die for Infant-directed ence Child Infant Behavior and der kommunikativen in the First Month after Birth. Speech Development, 61, 1584-1595. M.J. (1986): Newborns prefer one. Entwicklung Decasplr, A.J./Splnci, - familiär story a Development, 9, unfamiliar over an 133-150. Dunham, - P./Dunham, F. (1990): Effects of Mother-infant Social InteracInfants' Kompetenz im - - Oillr, D.KVErrrRS, R. E. (1988): The Role of Audition - fants. Science, 171, 303-306. pousek, M. - (1988): Aspects of Structure and Content of Maternal Talk With Infants. Journal of Child 531. ELrAs, G./Hayes, A./Broerse, J. - and Psychology Psychiatry, 29(4), 523Esser, G. (1980): Über den Zusammenhang von Verhal¬ und Leistungsstörungen im Vorschulalter (und Grundschul¬ - tens- alter). Dissertation. Universität Mannheim. Bedeutung und langfristiger - Esser, G. (1990): Verlauf umschriebener Entwicklungs¬ storungen. Habilitationsschrift. Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Esslr, G./Lehmkuhi, Heidelberg. G./Schmidt, Beziehung von Sprechstörungen und sprachlichem Entwicklungsstand zur zerebralen Dysfunktion und psychiatrischen Auffälligkeiten bei 8jährigen Grundschülern. Flrnald, A. (1989): In¬ Sprache Stimme Gehör, 7, 59-62. tonation and Communicative Intent in Mothers' Speech to In¬ fants: Is the Melody the Message? Child Development, 60, 14971510. Fogei, A. (1982): Early adult-infant face-to-face interac¬ tion: Expectable sequences of behavior. Journal of Pediatric Psychology, 7, 1-22. Fogli, A./Hannan, T.E. (1985): Manual actions of nrne- to frfteen-week-old human infants during face-toface interaction with their mothers. Child Development, 56, 1271-1279. Fogel, A./Thu.ln, E. (1987): Development of ear-ly expressive and communicative action: Reinterpreting the evi¬ dence from a dynamre Systems perspective. Developmental psy¬ chology, 23, 747-761. Fraiblrg, S. (1974): Blind Infants and - (1983): Die M. - - - - - - - their mother: of examination An In: sign system. M. Lr- (Eds.): The effect of the infant on its carc¬ York: New Frildlandi r, B. Z. John Wiley Sc Sons. giver. (1970): Receptive Language Development in Infancy: Issues and Problems. Merril-Palmer Quarterly, 16, 7-51. Gilbert, J.H.V. Lenne(1982): Babbling and the Deaf Child: a Commcntary berg et al. (1965) and Lenneberg (1967). Journal of child Langua¬ wrs/L. A. RosENBr um - - on ge, 9, 511-515. Goiinkoff, R.M./Hirsii-Paslk, K. (1990): Lct - the Mute Speak: quisition. Merril-Palmer O. What Infants Can Teil Us About Quarterly, 36(1), 67-92. Language - Ac¬ Huvi.rsin, v./Schlrlr, LR. (1988): Nonverbale Kommunikation. In: K. chologie - Schmock Schlrer/C. Vogii/P. Immlimann/K. Grundlagen New York/Weinheim: des Verhaltens. Stuttgart: (Hrsg.): Psy¬ Gustav Fischer. Psychologie Verlags Union, S. 609-647. - cal (1989): 507-524. 12, - thesis. Journal of Learning Disabilities, 3(24), cirstii, M./Corti r, C./Kii Facial Actions of ulus. Child re, M. K. Range of nappii Young Infants Development, to , a K. 147-158. - Ll- (1990): Hand, Arm and Social and Nonsocial Stim¬ 61, 774-784. - Mutzoit, A. N./Moo- - Pa¬ Infant Vo- to M./PAPOusrK, Säuglingsaltcr Develop¬ H. (1989): als Wegbe¬ Sprachentwicklung. In: KrrrrR, H. (Hrsg.): Handbuch PrTrRsiN, G.A. Kleinkindforschung. Berlin: Springer. (1982): Cognitive Development in Infancy. In: Woiman, B.B. (Hrsg.): Handbook of Developmental Psychology. New Jersey: Prentice-Hall. Remschmidt, H. (1989): Developmental Psycho¬ pathology as a Theoretical Framework for Child and Adolescent Psychiatry. In M.H. Schmidt & H. Remschmidt (Eds.): Needs and Prospects of Child and Adolescent Psychiatry. Toronto-Lewiston: Hogrefe & Huber Publishers. Rumbaugii, D.M. (1990): the Great and Comparative Psychology Apes: Their Competence in Learning, Language and Numbers. The Psychological Record, der - - - 40, 15-39. Rum r, M. (1972): Clinical Assessment of - Disorders in the Young Child. In: M. Rutti r &.J.A. (Eds.): The child with Delayed Speech. London: (1985): Autism. In: r, M. Tr and Adolescent Psychiatry M. RuTrr - r Modern & - Language M. Martin SIMP. L. Hirsov Approaches, ford: Blackwell Scientific Pubhcations. - RuT- (Eds.): Child 2nd Ed. Ox¬ Rum R, M./Bax. M. (1972): Normal Development of Speech and Language. In: M. Rutti R & J. A. M. Martin London: SIMP. (Eds.): The child with Schmidt, M.H. (1988): - Delayed Speech. Entwicklung und ihre Varianten in der Kindheit. In: KisKrR, K.P. (Hrsg.): Psychiatric Gegenwart Band 7: Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin: Springer. Schmidt, M.H. (1989): Epidemiology: Perspectives of Future Research. In: M.H. Schmidt 8c H. Rimschmidt (Hrsg.): Needs and Prospects of Child and Adolescent Psychiatry. Toron¬ der - - Hogrefe Sc Huber. Schmidt, M. H./Ri mschmidt, (1989): Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. to-Lewiston: H. Deutsche - für Gesellschaft E. Thai, D./Batis, Kinder- und (1989): Language Jugendpsychiatiie. and Communication Early Childhood. Pediatric Annais, 18(5), 299-305. iii C. n, Language and Brain: Developmental Aspects. search Program Bulletin, 12, 570-585. Descriptive Analyses of Infant clopedia (Ed.): r - In: - In: M. Ruth r (Ed.): - Waik, Scientific Founda- London: William Heinemann of Facial/Vocal Behaviour in 95-107. Infancy. Ani- Zukow, P.G./Riiiiy, J./Gri - i n- (1982): Making the Absent Present: Facilitating the Transition from Sensorimotor rence (1977): Young, G./DrcARir, TG. (1977): An Etholo- Behavior, 25, niiD, P.M. C. Behaviour. Communicative Developmental Psychiatry. gy-Based Catalogue K. E. Ni Neiiroscienccs Re¬ Trivartiiin, of Neuroscience, Vol. I. Basel: Birkhauser. Medical Books. mal - Studies in Mother-infant Interactions. Lon¬ (1980): Perception. tions of Trivart- Tivartihn, C. (1987): Language Mecha¬ Brain, Development. In: Adi i man, G. (Ed.): Ency- nisms in the R.D. - - in (1974): The Psychobiology of Speech Development. don: Academic Press. - Grcensboro. at reiter der Schwabe Ability to Produce Discrete Emotion Expressions. Developmental KrrrrR, H./Schoi mi ricii, A. Psychology, 16(2), 132-140. Reactions During the and Parental Vocalizations Infant (1987): First 4 Months of Life. Developmental Psychology, 23(1), 62-67. Lapadat, J. C. (1991): Pragmatic Language Skills of Students with Language and/or Learning Disabilities: A Quantitative Syn- PAPOusrK, - doctoral Unpublished Responsivencss Stimmliche Kommunikation im frühen H.R. ScilArn - of North Carolina of Emotional State. Infant Behavior and Expression ment, human newborns. Determinants of Herzka, H. S. (1979): Gesicht und Sprache des Säuglings. Basel: Co. & Izard, C. E./Hüß.vr r, R. R./Rrssr r, D./ McGinnls, G, C./Doughlrty, L.M. (1980): The Young Infant's Infant in Panni i'on, R.K. Babbling. Child Development, 59, 441-449. (1985): Prenetal experience with mclodies: Effect on postnatal auditory preference in dissertation, University on 145 Njiokiktjiin, C speech perception. Cognition, 33, 111-137. (1990): Dysphatische Entwicklung: Klinische Bedeutung und neu¬ rologische Hintergründe. Acta Paedopsychiatnca, 53, 126-137. Subsequcnt Contingency Task Performance. Child Development, 61, 785-793. ErMAs, P. D./Siquli.and, E.R./Jusczyk, P./VrGORiTo, J. (1971): Speech Perception in In¬ tions Säuglingsalter i son (Ed.): to Children's Linguistic Communication. Language, In: Vol. 3. London: Law¬ Erlbaum Associates. (1989): Imitation in Newborn Infants: Exploring the Gesturcs Developmental J. L./Jusczyk, P Imitatcd and the Psychology, Underlying 25(6), 954-962. Mechanisms. - Miiiir, (1989): Sceking the neurobiologica! bases of Anschr. d. Verf.: Erikson psychiatrische Klinik, Postfach 12 21 F. Furtado, Kinder- und JugendGesundheit, Zentralinstitut für Seelische 20, 6800 Mannheim 1. Vandenhoeck&Ruprecht (1992)