Katalog, PDF - Internationales Frauenfilmfestival Dortmund

Transcription

Katalog, PDF - Internationales Frauenfilmfestival Dortmund
IFFF Dortmund | Köln 2016
PANORAMA | 46
Dänemark/Polen 2014, Dokumentarfilm, DCP, Farbe, 105‘
Regie Hanna Polak | Schnitt Marcin Kot Bastkowski, Hanna Polak
Musik Keaton Henson, Kristian Eidnes Andersen
Produktion Danish Documentary Production, Hanna Polak Films
Kontakt Danish Documentary Production | www.danishdocumentary.com
Something Better to Come
Bulldozer zermalmen, was eine Herrschar von Lastern Tag für Tag
bringt. Dazwischen Menschen, die im Geröll und Gestank einer verschwendungssüchtigen Gesellschaft nach allem suchen, was ihnen zum
Überleben helfen kann: Lebensmittelreste, Seife, Jacken, Behältnisse jeglicher Art, Matratzen, Schuhe.
Die Svalka ist Europas größte Müllkippe, hoch umzäuntes und streng
bewachtes Territorium, rund 13 Kilometer von Moskau und dem Kreml
entfernt. In dieser surreal anmutenden, unwirtlichen Umgebung lebt,
wer keinen anderen Ort weiß, an den er gehen kann. Auch Yula lebt
hier: 12 Jahre alt, hübsch, trotz allem voller Hoffnung und Träume. Sie
raucht. Sie trinkt Wodka. Sie will ein normales Leben. Das klingt banal,
erscheint aber Lichtjahre entfernt. Von der Gesellschaft ignoriert, benötigen die meisten Bewohner der Svalka dringend medizinische Versorgung, erfrorene Gliedmaße verarzten sie notdürftig selbst. Die Chancen
auf einen Job in der Stadt stehen schlecht, zu offensichtlich ist das Elend –
ein Teufelskreis.
»Was, wenn ich keine Wohnung habe, wenn ich nichts habe? Warum
muss ich dann verschwinden? Ich bin ein Mensch!«, spricht eine Bewohnerin direkt in Polaks Kamera. Vierzehn Jahre lang begleitet die Oscarnominierte Filmemacherin den Alltag der Menschen auf der Svalka, gibt
den Unsichtbaren eine Stimme, zeigt in poetischen, erschütternden Bildern, was sich die Regierung zu verstecken bemüht. Mit ihrer Kamera
begibt sie sich in die engen Baracken, versteckt sich während der Kontrollen unter den Bewohnern. Sie ist dabei, wenn Yula betrunken mit
ihren Freunden streitet, wenn sie sich verliebt, schwanger wird, ihr Kind
zur Adoption freigeben will. Schließlich ist sie auch dabei, wenn Yula
ausbricht und den Ort ihrer Kindheit und Jugend mit 25 Jahren hinter
sich lässt. Eine ergreifende, andere Chronik von Putins Russland.
Biografie von Hanna Polak
1967 in Kattowitz in Polen geboren, studierte Polak zunächst Schauspiel und arbeitete am Theater, bevor sie an das Gerassimow-Institut
für Kinematographie in Moskau wechselte. Für ihre Filme erhielt sie
zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch eine Oscar-Nominierung für
The Children of Leningradsky (2004). Neben und mit ihrer Tätigkeit als
Filmemacherin engagiert sich Polak für humanitäre Zwecke.
Bulldozers crush everything that is dumped here day after day by armies
of trucks. Amidst the stinking detritus of a wasteful civilisation, people
scavenge for anything that might help them survive: leftover food, soap,
jackets, containers of all shapes and sizes, mattresses, shoes.
Svalka is Europe‘s biggest waste dump: a fenced-in, heavily guarded
area some 13 kilometres from Moscow and the Kremlin. This surreallooking, hostile environment is home to people who have nowhere else
to go. Including Yula: 12 years old, pretty, and despite everything full of
hope and dreams. She smokes, drinks vodka, and wants to lead a normal
life. Nothing out of the ordinary, but for her light years away. Ignored
by society, most of the inhabitants of the Svalka are in urgent need of
medical care. They treat their frost-bitten limbs themselves. The chances
of finding work in the city are slim, their destitution is too obvious –
a vicious circle.
»What if I don‘t have anywhere to live, don‘t have anything? Why do
I have to disappear? I‘m a human!« one inhabitant asks Polak‘s camera.
The Oscar-nominated film-maker spent fourteen years following the
everyday lives of the people at the Svalka. She gives the invisible a voice.
In poetic, harrowing pictures, she shows what the government is doing
its best to hide. She takes her camera into the tiny shacks, hides herself
amongst the inhabitants during police controls. She‘s there when Yula
gets drunk and fights with her friends, when she falls in love, becomes
pregnant, and wants to give up her child for adoption. She is also there
when Yula escapes and at the age of 25 leaves the place she spent her
childhood and youth. A poignant, very different look at Putin‘s Russia.
Biography of Hanna Polak
Born in Katowice, Poland, in 1967, Polak studied drama and worked at
the theatre before studying at the Gerasimov Institute of Cinematography
in Moscow. She has received numerous awards for her films, including
an Oscar nomination for The Children of Leningradsky (2004). In
addition to and with her work as a film-maker, Polak is also committed
to humanitarian issues.
Filme von | Films by Hanna Polak (Auswahl | Selection)
Love and Rubbish 2012 | Warsaw Battle 1920 in 3D 2010 | Faces of Homelessness 2010 | The Children of Leningradsky 2005 | Al. Tribute to Albert Maysles 2004
Auszeichnungen für | Awards für › Something Better To Come ‹ (Auswahl | Selection)
Special Jury Prize International Documentary – Hot Springs Documentary Film Festival 2015 | VIKTOR Wettbewerb DOK.international – DOK.fest München 2015
Second Price of the Jury – DocumentaMadrid 2015 | Special Mention – ZagrebDox 2015 | Alpe Adria Cinema Award: Best Documentary – Trieste Film Festival 2015
Special Jury Award – International Documentary Film Festival Amsterdam 2014