Warteschlange einrichten - CGS Publishing Technologies
Transcription
Warteschlange einrichten - CGS Publishing Technologies
ORIS FLEX PACK// WEB Version 2.0.6 Benutzerhandbuch CGS Publishing Technologies International Hainburg, Deutschland 23. Mai 2014 Copyright © 2014 CGS Publishing Technologies International. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch CGS Publishing Technologies International weder vollständig noch auszugsweise in irgendeiner Form (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder auf andere Weise) vervielfältigt, veröffentlicht, übersetzt oder übermittelt werden. Adobe PDF Print Engine 2.6.4 © 2008 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Geschützt durch U.S. Patent 7.365.876 Warenzeichen ORIS Flex Pack//Web, ORIS Soft Proof, ORIS Certified⁄⁄Web und ORIS Certified Monitor sind eingetragene Warenzeichen von CGS Publishing Technologies International. Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen von Roland DG Corp. Epson und Epson Stylus sind Warenzeichen von Seiko Epson Corporation. Hewlett-Packard ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hewlett-Packard Company. Canon und das Canon-Logo sind Warenzeichen von Canon Inc. Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. PostScript ist ein Warenzeichen von Adobe Systems, Inc. HKS ist ein eingetragenes Warenzeichen des HKS-Warenzeichenverbands e.V. Mac und das Mac-Logo sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. SWOP ist ein eingetragenes Warenzeichen von SWOP Incorporated. GRACoL ist ein eingetragenes Warenzeichen von IDEAlliance. Intel ist ein eingetragenes Warenzeichen von Intel Corporation. PANTONE® Colors displayed in the software application or in the user documentation may not match PANTONE-identified standards. Use current PANTONE Color Reference Manuals for accurate color. PANTONE®, PANTONE® Goe™ and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. © Pantone, Inc., 2003. Pantone, Inc. is the copyright owner of color data and/or software which are licensed to CGS Publishing Technologies International to distribute for use only in combination with ORIS Flex Pack//Web. PANTONE Color Data and/or Software shall not be copied onto another disk or into memory unless as part of the execution of ORIS Flex Pack//Web. Alle weiteren im Handbuch genannten Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Haftungsausschluss Soweit gesetzlich zulässig, haftet CGS Publishing Technologies International oder seine Lieferanten auf keinen Fall für irgendwelche Schäden gleich welcher Art (einschließlich ohne Beschränkung auf direkte oder indirekte Schäden aus Körperverletzung, entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust geschäftlicher Informationen oder irgendeinem anderen Vermögensschaden) aus der Benutzung dieses Produkts oder der begleitenden Dokumentation oder aus der Tatsache, dass das Produkt nicht benutzt werden kann. Auf jeden Fall ist die gesamte Haftung von CGS Publishing Technologies International und seinen Lieferanten unter jedweder Bestimmung dieses Vertrages begrenzt auf die Summe, die tatsächlich für die Software bezahlt worden ist. Änderungen in diesem Dokument sind vorbehalten. CGS-Kontaktadressen www.cgs-oris.com Für Europa, Asien, Afrika und Australien: Für Nord- und Südamerika CGS Publishing Technologies International GmbH CGS Publishing Technologies International LLC Trevor Haworth, Geschäftsführer Kettelerstraße 24 D-63512 Hainburg (Deutschland) Trevor Haworth, Geschäftsführer 100 North Sixth Street - Suite 308B Minneapolis, MN 55403 (USA) Tel.: +49 6182 9626 0 Fax: +49 6182 9626 99 Tel.: +1 (612) 870 0061 Fax: +1 (612) 870 0063 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Niederlassung Frankreich Niederlassung Kanada CGS France CGS Canada Andrew McIntyre 445 Apple Creek Boulevard, Suite 120 Markham, Ontario L3R 9X7 (Canada) [email protected] Niederlassung Japan CGS Japan Kudan Tsuruya Bld., 2. Stock Kudan Minami 2-5-10 Tokyo 102-0074 (Japan) Tel.: +81-3-3288-0311 Fax: +81-3-3288-0312 [email protected] Niederlassung Hong Kong CGS Hong Kong Room 703A, HSH Mong Kok Plaza, 802 Nathan Road, Mong Kok Hong Kong Tel.: +852 2308 1028 Fax: +852 2308 1008 [email protected] Tel.: +1 (905) 475 3632 Tel. gebührenfrei: +1 (866) CGS-ORIS Fax: +1 (905) 475 0114 Fax gebührenfrei: +1 (866) CGS 7755 [email protected] [email protected] Niederlassung Mexiko CGS Latinoamérica Ocaso No. 101 – Oficina 201 México DF 04530 (México) Tel.: +52 (55) 2457-6666 Fax: +52 (55) 2457-6999 [email protected] Niederlassung China CGS Shanghai Room 709, Block 10, Office@Daning No.1988 Gonghexin Road Shanghai 200072 (China) Tel.: +86 21 6630 0728 [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 Bevor Sie beginnen… Über ORIS Flex Pack//Web ................................................................................................. 1-1 Professionelles farbverbindliches Proofen ....................................................................... 1-1 Verpackungs-Proof........................................................................................................... 1-1 Rasterproof....................................................................................................................... 1-2 Remote-Zugang über Web-Client..................................................................................... 1-2 Softproof ........................................................................................................................... 1-2 Adobe PDF Print Engine .................................................................................................. 1-2 Systemanforderungen ........................................................................................................ 1-3 ORIS FLEX PACK// WEB Server ..................................................................................... 1-3 ORIS FLEX PACK// WEB Client....................................................................................... 1-5 Softproof ........................................................................................................................... 1-5 Rasterproof....................................................................................................................... 1-5 Eingebaute Messgeräte.................................................................................................... 1-6 Unterstützte Formate und Hardware ................................................................................. 1-6 Unterstützte Datenformate .............................................................................................. 1-6 Unterstützte Hardware...................................................................................................... 1-7 Unterstützte Messstandards............................................................................................. 1-7 Software-Lizenzen............................................................................................................... 1-8 Basis-Lizenz ..................................................................................................................... 1-8 Drucker-Lizenzen ............................................................................................................. 1-8 Lizenzen für Programmoptionen ...................................................................................... 1-9 Lizenzen eingeben ......................................................................................................... 1-10 Demo-Modus .................................................................................................................. 1-10 Installation ......................................................................................................................... 1-10 ORIS Flex Pack//Web starten ........................................................................................... 1-11 Wichtige Begriffe und Verfahren ..................................................................................... 1-13 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch i Warteschlange................................................................................................................ 1-13 ScreenDot und ScreenDot Plus...................................................................................... 1-13 Druckertreiber-Einstellungen .......................................................................................... 1-14 Iterative Druckerkalibrierung........................................................................................... 1-15 Iterative Farbanpassung................................................................................................. 1-15 Farbanpassung mit ICC-Profilen .................................................................................... 1-17 Vordefinierte Farbtabellen anwenden............................................................................. 1-19 Eingebaute Messgeräte.................................................................................................. 1-19 Sonderfarbenkorrektur.................................................................................................... 1-20 Wenn Sie Hilfe brauchen… .............................................................................................. 1-21 Online-Hilfe..................................................................................................................... 1-21 Versionshinweise............................................................................................................ 1-22 CGS Support .................................................................................................................. 1-22 User Forum..................................................................................................................... 1-22 Fachliteratur.................................................................................................................... 1-23 2 Kurzanleitung Voraussetzungen ................................................................................................................ 2-1 Installation ........................................................................................................................... 2-1 Programm starten ............................................................................................................... 2-2 Messgerät wählen ............................................................................................................... 2-2 Warteschlangen anlegen.................................................................................................... 2-3 Warteschlangen und Jobs wählen .................................................................................... 2-3 Liste der Warteschlangen und Jobs ansehen .................................................................. 2-3 Jobs auswählen................................................................................................................ 2-4 Warteschlangen farblich hervorheben.............................................................................. 2-4 Zusätzliche Einstellungen .................................................................................................. 2-4 Drucken................................................................................................................................ 2-5 Job-Steuerung..................................................................................................................... 2-6 Remote Proofing ................................................................................................................. 2-8 Remote-Zugang ermöglichen ........................................................................................... 2-8 Web-Client starten............................................................................................................ 2-9 Verwendung des Web Clients .......................................................................................... 2-9 Softproof ............................................................................................................................ 2-10 Voraussetzungen............................................................................................................ 2-10 Softproof-PDFs erstellen ................................................................................................ 2-10 Softproofs in Acrobat überprüfen.................................................................................... 2-11 Sammeldruck..................................................................................................................... 2-12 Proof-Zertifizierung........................................................................................................... 2-13 ii CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 VERPACKUNGSDRUCK 3 Verpackungsdruck – Übersicht 4 Drucker-Hardware justieren Druckkopfreinigung ............................................................................................................ 4-1 Druckmaterialien einrichten............................................................................................... 4-2 Temperatur von Druck- und Trockenheizung ................................................................... 4-2 Transportkorrektur (Vorschubkalibrierung)....................................................................... 4-3 Korrektur des bidirektionalen Modus’ ............................................................................... 4-4 Druckertreiber installieren ................................................................................................. 4-4 5 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten ORIS Flex Pack//Web installieren ...................................................................................... 5-1 ORIS Flex Pack//Web starten ............................................................................................. 5-1 Messgerät einrichten .......................................................................................................... 5-2 RFP-Datei erstellen ............................................................................................................. 5-3 6-kanaliges Linearisierungs-Testchart drucken................................................................ 5-3 Linearisierungs-Testchart messen ................................................................................... 5-5 Enddichten reduzieren (in 6 Kanälen) .............................................................................. 5-7 Farbauftrag reduzieren ..................................................................................................... 5-8 Profilierungs-Testchart drucken........................................................................................ 5-9 Profilierungs-Testchart messen...................................................................................... 5-10 Farbumfang begrenzen .................................................................................................. 5-11 Kommentar eingeben ..................................................................................................... 5-11 RFP-Datei speichern ...................................................................................................... 5-12 Farbraum der RFP-Datei prüfen....................................................................................... 5-13 Warteschlange erstellen................................................................................................... 5-14 Grundeinstellungen für den Drucker............................................................................... 5-15 6-kanalige Linearisierung ............................................................................................... 5-17 4-kanalige iterative Kalibrierung ..................................................................................... 5-19 4-kanalige iterative Farbanpassung ............................................................................... 5-22 6-kanalige Sonderfarbenkorrektur .................................................................................. 5-25 Dateien für Warteschlangeneinrichtung ......................................................................... 5-29 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch iii 6 Tinte vorbereiten (täglich) Einmalig durchführen ......................................................................................................... 6-1 Täglich durchführen ........................................................................................................... 6-2 7 Rasterproof Proofmethoden.................................................................................................................... 7-1 Gerasterte Testcharts erzeugen ........................................................................................ 7-1 RFP-Dateien für Rasterproof erstellen.............................................................................. 7-2 Linearisierungs-Testchart drucken ................................................................................... 7-2 Testchart für Farbauftragsbegrenzung drucken ............................................................... 7-4 Profilierungs-Testchart drucken........................................................................................ 7-5 Warteschlange für Rasterproof erstellen.......................................................................... 7-5 Keine Halbton-Einrichtungsdateien verwenden!............................................................... 7-6 Druckmethode .................................................................................................................. 7-6 Testcharts drucken ........................................................................................................... 7-6 Iterative Farbanpassung: Rauschen................................................................................. 7-9 Namenskonventionen für Druckjobs .............................................................................. 7-10 Harlequin RIP ................................................................................................................. 7-10 Trueflow RIP................................................................................................................... 7-11 Esko FlexRIP.................................................................................................................. 7-11 Prinergy RIP ................................................................................................................... 7-12 StudioRIP ....................................................................................................................... 7-12 ORIS Namensmuster ..................................................................................................... 7-12 Alternative Prozessfarbnamen ....................................................................................... 7-13 Diverse Hinweise............................................................................................................... 7-13 Druckjobs nicht skalierbar .............................................................................................. 7-13 Anzahl der Farbkanäle ................................................................................................... 7-13 Drucken über ‘Drop Area’ ............................................................................................... 7-13 Drucken mit überwachten Ordnern................................................................................. 7-14 Unbekannte Namen einer Sonderfarbe zuordnen.......................................................... 7-14 Optimieren einer Farbanpassung ................................................................................... 7-14 8 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Warteschlange einrichten .................................................................................................. 8-2 Goldmetallic-Effekt erzeugen............................................................................................. 8-5 iv CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 9 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten .................................................................................................. 9-2 10 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten ................................................................................................ 10-2 Job 1 rillen ......................................................................................................................... 10-3 Job 1 bedrucken................................................................................................................ 10-6 Job 2 ausschneiden.......................................................................................................... 10-7 11 Verschiedenes Nur Weiß oder Lack drucken ........................................................................................... 11-1 WEITERES 12 Proofdrucker einrichten Drucker justieren............................................................................................................... 12-1 Programm-Voreinstellungen............................................................................................ 12-2 Dateien für Warteschlangeneinrichtung ......................................................................... 12-2 Messgerät....................................................................................................................... 12-3 Eingebaute Messgeräte.................................................................................................. 12-3 E-Mail-Benachrichtigung ................................................................................................ 12-3 Dateien für den Rasterdruck erstellen ............................................................................ 12-4 Warteschlangen anlegen.................................................................................................. 12-4 Vorhandene Farbtabellen anwenden .............................................................................. 12-7 Farbtabelle einer neuen Warteschlange zuordnen......................................................... 12-7 Farbtabelle einer vorhandenen Warteschlange zuordnen.............................................. 12-8 Warteschlangen ändern ................................................................................................... 12-8 So ändern Sie die Einstellungen von Jobs und Warteschlangen ................................... 12-9 Überblick über Zusatzeinstellungen ............................................................................. 12-10 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch v 13 Druckerkalibrierung Wichtige Begriffe und Verfahren ..................................................................................... 13-1 Linearisierung ................................................................................................................. 13-1 Iterative Druckerkalibrierung........................................................................................... 13-3 RFP-Dateien................................................................................................................... 13-4 Express-Kalibrierung ...................................................................................................... 13-4 Nachkalibrierung............................................................................................................. 13-5 Farbauftragsbegrenzung ................................................................................................ 13-5 Vorteile der iterativen Kalibrierung ................................................................................. 13-6 Ein Drucker, ein Farbanpassungs-Ziel ........................................................................... 13-6 Mehrere Drucker, ein Farbanpassungs-Ziel ................................................................... 13-8 Ein Drucker, mehrere Farbanpassungs-Ziele................................................................. 13-9 Mehrere Drucker, mehrere Farbanpassungs-Ziele ...................................................... 13-10 Drucker justieren............................................................................................................. 13-13 Iterativ linearisieren und kalibrieren ............................................................................. 13-14 RFP-Dateien erstellen .................................................................................................. 13-14 Kalibrieren beim Erstellen neuer Warteschlangen ....................................................... 13-15 Kalibrieren beim Ändern von Warteschlangen ............................................................. 13-19 Linearisieren und Farbauftrag begrenzen .................................................................... 13-28 Linearisieren beim Erstellen neuer Warteschlangen .................................................... 13-29 Linearisieren beim Ändern von Warteschlangen.......................................................... 13-32 Nachkalibrieren ............................................................................................................... 13-39 Manuelle Nachkalibrierung ........................................................................................... 13-39 Automatische Nachkalibrierung mit eingebautem Spektralphotometer ........................ 13-43 Zeitgesteuerte automatische Nachkalibrierung ............................................................ 13-44 Kalibrierungsstatus ........................................................................................................ 13-46 14 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe mit überwachten Ordnern ................................................................................ 14-1 Einstellungen für überwachte Ordner ............................................................................. 14-2 Mehrdatei-Formate drucken ........................................................................................... 14-2 Speicherort ändern ......................................................................................................... 14-3 Ausgabe über ‘Drop Area’................................................................................................ 14-4 So verwenden Sie die ‘Drop Area’.................................................................................. 14-4 Wichtige Hinweise .......................................................................................................... 14-5 Einzelne Dateien ausgeben über Dialog ......................................................................... 14-5 Jobs erneut verarbeiten ................................................................................................... 14-6 Ausgabe aus anderen Anwendungen ............................................................................ 14-7 Zusätzliche virtuelle Drucker anlegen............................................................................. 14-8 vi CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Virtuelle Drucker anderen Warteschlangen zuordnen.................................................... 14-9 Job-Ausgabe aus Macintosh-Anwendung .................................................................... 14-10 Fehlersuche ..................................................................................................................... 14-13 15 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen ................................................................................................................ 15-1 Warteschlangen wählen ................................................................................................. 15-1 Warteschlangen umbenennen oder duplizieren ............................................................. 15-2 Warteschlangen importieren und exportieren................................................................. 15-3 Status-Informationen für Warteschlangen ...................................................................... 15-4 Warteschlangen starten und anhalten............................................................................ 15-6 Warteschlangen löschen ................................................................................................ 15-6 Drucker löschen.............................................................................................................. 15-7 Drucker umbenennen ..................................................................................................... 15-7 Warteschlangen hervorheben ........................................................................................ 15-8 Druckjobs........................................................................................................................... 15-9 Druckjobs auswählen ..................................................................................................... 15-9 Job-Status .................................................................................................................... 15-11 Job-Verarbeitung steuern ............................................................................................. 15-13 Anzahl der Exemplare ändern ...................................................................................... 15-13 Jobs sortieren ............................................................................................................... 15-13 Voransicht und Protokoll............................................................................................... 15-14 Mehr Jobs in der Liste sehen ....................................................................................... 15-15 Jobs suchen ................................................................................................................. 15-16 Jobs löschen................................................................................................................. 15-16 Farbauszüge von Druckjobs ändern............................................................................. 15-16 Erläuterungen zur Priorität............................................................................................ 15-21 16 Remote Proofing Zugang zum Web-Server einrichten................................................................................ 16-1 Liste der Benutzerkonten öffnen..................................................................................... 16-1 Benutzerkonten hinzufügen............................................................................................ 16-2 Benutzerkonten ändern und löschen.............................................................................. 16-2 Benutzerrechte ............................................................................................................... 16-3 ORIS FLEX PACK// WEB Client starten........................................................................... 16-6 Verwendung des Web-Clients.......................................................................................... 16-7 Dateien hochladen.......................................................................................................... 16-7 Warteschlangen einrichten und steuern ......................................................................... 16-9 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch vii Sicherheitshinweise........................................................................................................ 16-10 Technische Voraussetzungen ....................................................................................... 16-12 DNS-Name für Web-Server.......................................................................................... 16-12 Server-Konfiguration..................................................................................................... 16-13 Router-Konfiguration .................................................................................................... 16-14 Adressierung von DSL-Routern.................................................................................... 16-14 DSL-Bandbreite ............................................................................................................ 16-15 Hinweis zu HTTPS ....................................................................................................... 16-15 Zugriff über Netz oder Internet verhindern................................................................... 16-15 Anmeldeseite anpassen ................................................................................................. 16-16 Bilder anpassen............................................................................................................ 16-17 Seitentitel, Hyperlink und Metadaten anpassen ........................................................... 16-17 17 Rasterproof Rasterproof-Funktionen ................................................................................................... 17-1 Proofen gerasterter Daten .............................................................................................. 17-1 Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen ..................................................................... 17-1 Unterstützte Drucker....................................................................................................... 17-2 Maximale Anzahl von Farbkanälen ................................................................................ 17-2 Testcharts, Farbkeile, RFP-Dateien................................................................................. 17-2 Hinweise zum Rastern.................................................................................................... 17-3 Warteschlangen einrichten .............................................................................................. 17-3 Druckmethode ................................................................................................................ 17-4 Druckauflösung und -Modus........................................................................................... 17-4 Rasterweite und -winkel ................................................................................................. 17-4 Zusätzliche Einstellungen für Warteschlangen............................................................... 17-5 Rasterdaten drucken ........................................................................................................ 17-6 Rasterdaten mit überwachten Ordnern drucken............................................................. 17-6 Rasterdaten über die ‘Drop Area’ drucken ..................................................................... 17-6 Hinweise zu Sonderfarben ............................................................................................. 17-7 Elliptische Punktform .................................................................................................... 17-10 Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien........................................................................ 17-10 Harlequin RIP ............................................................................................................... 17-11 Trueflow RIP................................................................................................................. 17-12 Esko FlexRIP................................................................................................................ 17-12 Prinergy RIP ................................................................................................................. 17-12 StudioRIP ..................................................................................................................... 17-13 ORIS Namensmuster ................................................................................................... 17-13 Alternative Prozessfarbnamen ..................................................................................... 17-13 1-Bit-TIFF-Dateien manuell umbenennen .................................................................... 17-14 viii CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Harlequin RIP Einstellungen .......................................................................................... 17-15 18 Softproof Voraussetzungen .............................................................................................................. 18-1 Adobe Acrobat................................................................................................................ 18-1 Acrobat-Plugin ................................................................................................................ 18-4 Monitorkalibrierung ......................................................................................................... 18-6 HTTPS-Authentifizierung................................................................................................ 18-7 Softproofs erzeugen ......................................................................................................... 18-8 Bearbeitungsstatus für Softproofs .................................................................................. 18-9 Softproofs in Acrobat überprüfen ................................................................................. 18-10 Softproof-Dateien öffnen .............................................................................................. 18-10 ORIS Soft Proof Werkzeugleiste und Menü ................................................................. 18-11 Softproof-Anzeigestatus ............................................................................................... 18-12 Softproofs stempeln...................................................................................................... 18-13 19 Sammeldruck Sammeldruck einrichten .................................................................................................. 19-1 Sammeldruck einschalten .............................................................................................. 19-1 Einstellungen für Sammeldruck...................................................................................... 19-2 Unterstützte Anzahl von Sonderfarben........................................................................... 19-3 Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern.................................................................. 19-3 Sammeldruck-Manager öffnen ....................................................................................... 19-4 ‘Aktuelle Anordnung’ (Liste B) ........................................................................................ 19-5 ‘Noch nicht zugeordnet’ (Liste A).................................................................................... 19-6 ‘Druckbereit oder gedruckt’ (Liste C) .............................................................................. 19-7 Optionen für Liste A und B ............................................................................................. 19-7 Status von Sammeldruckjobs.......................................................................................... 19-8 Sofortiger Ausdruck der Sammeldruckjobs................................................................... 19-9 20 Proof-Zertifizierung Hinweise zu Farbkeilen..................................................................................................... 20-1 Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten.................................................................. 20-2 Zertifizierung einrichten .................................................................................................. 20-3 Ablauf der automatischen Zertifizierung ......................................................................... 20-6 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch ix Zertifizierung mit externen Messgeräten ........................................................................ 20-7 Zertifizierung einrichten .................................................................................................. 20-7 Ablauf der manuellen Zertifizierung................................................................................ 20-9 Zertifizierungsstatus und -ergebnisse .......................................................................... 20-10 Erläuterungen zum Zertifizierungsprotokoll .................................................................. 20-11 21 Sonderfarben-Simulation Übersicht............................................................................................................................ 21-1 Sonderfarben-Korrekturdateien erzeugen ...................................................................... 21-2 Sonderfarben-Simulation optimieren .............................................................................. 21-3 Sonderfarbfächer exportieren......................................................................................... 21-3 Sonderfarben in PDF-Dateien ........................................................................................ 21-4 Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen..................................................................... 21-5 Schritt 2: Mit Esko Farbdatenbank verbinden................................................................ 21-5 Schritt 3: Sonderfarben-Korrekturfunktion starten ....................................................... 21-6 Schritt 4: Drucker-Charakterisierungsdatei auswählen ............................................... 21-8 Schritt 5: Kommentar eingeben und speichern ............................................................. 21-9 Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen .............................................................................. 21-10 Sonderfarben aus Dateien importieren......................................................................... 21-10 Sonderfarben einmessen ............................................................................................. 21-12 Farbdarstellung............................................................................................................. 21-14 Schritt 7: Sonderfarbenanpassung beurteilen ............................................................. 21-15 Schritt 8: Sonderfarben optimieren............................................................................... 21-16 Alle Sonderfarben optimieren (schnell) ........................................................................ 21-17 Alle Sonderfarben optimieren (iterativ) ......................................................................... 21-17 Einzelne Sonderfarben optimieren (automatisch) ........................................................ 21-23 Einzelne Sonderfarben optimieren (visuell).................................................................. 21-25 Rasterprozentwerte optimieren (manuell) .................................................................... 21-27 Überdruckende Sonderfarben optimieren .................................................................... 21-28 Alle Änderungen rückgängig machen........................................................................... 21-29 Schritt 9: Sonderfarbenanpassung beurteilen ............................................................. 21-29 Firmenspezifische Sonderfarben definieren ................................................................ 21-30 Farbe in Job-Voransicht ............................................................................................... 21-30 Farbsimulation auf dem Drucker .................................................................................. 21-31 Sonderfarben ersetzen und auslassen ......................................................................... 21-32 x CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 22 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien ........................................................................................... 22-2 Schritt 1: Grundeinstellungen ......................................................................................... 22-2 Schritt 2: Assistent starten.............................................................................................. 22-2 Schritt 3: Linearisierungs-Testchart drucken .................................................................. 22-2 Schritt 4: Messen und Enddichten reduzieren................................................................ 22-4 Schritt 5: Weiter… .......................................................................................................... 22-5 Farbumfang erweitern ...................................................................................................... 22-7 Schritt 1: Farbumfang vergleichen.................................................................................. 22-7 Schritt 2: RFP-Datei neu erzeugen................................................................................. 22-7 Farbumfang weiter begrenzen ......................................................................................... 22-8 23 Globale Farbkorrekturen Schritt 1: Gradationsfunktion starten ............................................................................. 23-1 Schritt 2: Gradationskurven erstellen und bearbeiten .................................................. 23-4 Schritt 3: Farbtabelle erstellen......................................................................................... 23-5 Hinweis zu Gradationsdateien ......................................................................................... 23-6 24 Selektive Farbwertkorrektur Übersicht............................................................................................................................ 24-1 Werkzeuge zur Optimierung........................................................................................... 24-2 Werkzeuge zur Beurteilung ............................................................................................ 24-2 Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen..................................................................... 24-3 Schritt 2: Feinanpassungsfunktion starten .................................................................... 24-4 Schritt 3: Harte Farbübergänge entfernen...................................................................... 24-6 So entfernen Sie harte Farbübergänge .......................................................................... 24-7 Schritt 4: Alle Farben automatisch optimieren .............................................................. 24-9 Schritt 5: Einzelne Farben automatisch optimieren .................................................... 24-10 Hinweis zu Messwertdateien ........................................................................................ 24-10 Einzelne Farben automatisch optimieren ..................................................................... 24-11 Schritt 6: Manuelle Feinanpassung............................................................................... 24-12 Schritt 6.1: Farbanpassung beurteilen und Farben messen......................................... 24-12 Schritt 6.2: Selektive Farbkorrekturen .......................................................................... 24-13 Wirkungsbreite einstellen .............................................................................................. 24-15 Größe der Wirkungsbreite ............................................................................................ 24-16 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch xi Anzeige der Wirkungsbreite ......................................................................................... 24-16 Wirkungsbreite bei Zwischenwerten............................................................................. 24-17 Farbwertdateien verwenden........................................................................................... 24-18 Farbwertdatei laden...................................................................................................... 24-19 Farben aus Farbwertdatei auswählen .......................................................................... 24-20 Inhalt einer Farbwertdatei............................................................................................. 24-20 Farbwerte speichern..................................................................................................... 24-21 Qualität der Farbsimulation beurteilen ......................................................................... 24-22 Messwert-Statistik ........................................................................................................ 24-22 3D-Anzeige der Messwerte .......................................................................................... 24-23 Grafische Ansicht der Farbkorrekturtabelle .................................................................. 24-28 25 Tipps und Tricks Benutzerdefinierte Papiersorten auf Canon-Druckern verwenden .............................. 25-1 So registrieren Sie benutzerspezifisches Papier ............................................................ 25-1 Druckkosten protokollieren ............................................................................................. 25-3 Papierweiß-Simulation ändern......................................................................................... 25-3 Schritt 1: Farbtabelle laden............................................................................................. 25-3 Schritt 2: Farbtabelle bearbeiten .................................................................................... 25-4 Schritt 3: Änderungen speichern .................................................................................... 25-5 Hinweis ........................................................................................................................... 25-6 Mehrdatei-Graustufen-Jobs drucken .............................................................................. 25-6 Unterstützte Namensmuster........................................................................................... 25-7 So drucken Sie Mehrdatei-Graustufen-Jobs .................................................................. 25-8 Datenbanksicherung......................................................................................................... 25-8 Symbolleiste ablösen und verschieben........................................................................ 25-10 Symbolleiste ablösen (abdocken)................................................................................. 25-10 Form der Symbolleiste ändern ..................................................................................... 25-11 Symbolleiste an ursprünglicher Stelle verankern ......................................................... 25-11 Symbolleiste verankern (andocken) ............................................................................. 25-12 REFERENZ 26 Index xii CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 EINFÜHRUNG 1 Bevor Sie beginnen… Über ORIS Flex Pack//Web Professionelles farbverbindliches Proofen ORIS Flex Pack//Web ist das professionelle Kontraktproofsystem für Tintenstrahldrucker. Es bietet nicht nur Farbmanagement und eine HighSpeed-Druckausgabe, sondern auch spezielle Verbrauchsmaterialien für Proofanwendungen. Die Lösung umfasst Einrichtungs-Assistenten sowie Funktionen zur iterativen Druckerkalibrierung und iterativen Farbanpassung. Die hervorragende Sonderfarbenanpassung, das Erzeugen farbverbindlicher Proofs und die Unterstützung von Hexachrome- und Mehrkanal-GOP-Profilen sind weitere Faktoren, die ORIS Flex Pack//Web zum weltweit führenden Proofsystem machen. Verpackungs-Proof ORIS Flex Pack//Web unterstützt Drucker, die mit Weißdruck ausgestattet sind, wie z.B. Epson Stylus Pro WT7900. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten beim Proofen flexibler Verpackungen. Mit Roland DG Druckern können gerasterte Proofs einschließlich Weiß-, Silbermetallic- und Lack-Auszug in Kontraktqualität auf Originalsubstrat hergestellt werden. Verwenden Sie Roland DG Drucker mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün), um den Farbumfang so zu vergrößern, dass fast alle Sonderfarben farbverbindlich simuliert werden können. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-1 Bevor Sie beginnen… Über ORIS Flex Pack//Web Rasterproof Mit ORIS Flex Pack//Web können auch RIP-Daten (1-Bit-Dateien) geprooft werden. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Produktionssicherheit, da genau die Daten geprooft werden, die auch gedruckt werden. Auch das Erzeugen von Rasterproofs aus Halbtondaten ist möglich. Remote-Zugang über Web-Client Mit ORIS Flex Pack//Web ist eine standortunabhängige farbverbindliche Druckausgabe überall auf der Welt möglich. Dazu wird lediglich ein Web-Browser benötigt (ORIS Flex Pack//Web Client). Über das Internet oder lokale Netz kann der Web-Client von überall auf den ORIS Flex Pack//Web Server zugreifen. Softproof Mit ORIS Soft Proof lassen sich PDF-Dateien erzeugen, die auf jedem kalibrierten Monitor farbgenau angezeigt werden. Das Ergebnis der Beurteilung (korrekt oder fehlerhaft) wird an ORIS Flex Pack//Web zurückgemeldet. ORIS Soft Proof verwendet die gleiche Technologie, die auch in ORIS Flex Pack//Web die Farbanpassung ausführt. Somit kann immer die gleiche Proofqualität erzielt werden, ob auf dem Monitor oder Papier. Adobe PDF Print Engine Die PDF Print Engine ist integrierter Bestandteil von ORIS Flex Pack// Web. Damit wird gewährleistet, dass beim Proofen die gleichen Ergebnisse erzielt werden wie beim Einsatz eines Adobe RIPs in der Druckproduktion. 1-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Systemanforderungen Systemanforderungen ORIS FLEX PACK// WEB Server • Windows 8, Windows 7 Professional, Vista Business, XP Professional (SP3 oder höher), Server 2008 oder Server 2003 (SP2 oder höher) • Internet Explorer Version 8 oder höher Für optimale Performance wird Version 10 empfohlen. JavaScript muss eingeschaltet sein. • Falls Internet Explorer 9 oder niedriger installiert ist: Das Java Runtime Environment Version 6 Update 10 oder höher muss installiert sein. Java muss im Internet Explorer eingeschaltet sein. Andernfalls ist kein Hochladen von Dateien mittels ‘Drag&Drop’ möglich. ORIS Flex Pack//Web installiert das Java Runtime Environment (RTE) automatisch, falls diese noch nicht auf dem Rechner installiert ist. Das Java RTE wird nicht automatisch aktualisiert, falls dieses bereits installiert ist. Die Aktualisierung müssen Sie manuell durchführen. • Dual-core CPU, 4 GB RAM, 250 GB HDD, DVD-Laufwerk, 100 MBit/s Netzwerkadapter (Mindestanforderung) Optimale Performance mit Intel Core i7 oder vergleichbar, 4 GB RAM oder mehr, 500 GB oder mehr Systemplatte • Messgerät • Software-Lizenz für ORIS Flex Pack//Web • Software-Lizenz für Ihren Drucker • Profilierungs-Software Nur erforderlich, wenn Sie nicht die iterative Farbanpassung verwenden und daher mit ICC-Profilen arbeiten. Wir empfehlen X-Rite ProfileMaker. Dieses Tool kann bei CGS bestellt werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-3 Bevor Sie beginnen… Systemanforderungen Persönliche Firewall: • Der Zugriff von ORIS Flex Pack//Web Clients erfolgt über den TCP-Port 80. Achten Sie darauf, dass Port 80 nicht blockiert wird. • Sollte die Installation von ORIS Flex Pack//Web aufgrund von Zugriffsproblemen fehlschlagen, deaktivieren Sie die Firewall vorübergehend während Sie das Programm neu installieren. Panda Antivirus Wie uns berichtet wurde, kann die Verwendung dieser Software die Verarbeitungsgeschwindigkeit von ORIS Flex Pack//Web erheblich reduzieren. Sicherheitshinweis ORIS Flex Pack//Web löst nicht automatisch die Sicherheits-Problematik, die sich durch die Verbindung des Web-Servers mit dem Internet ergibt. Von einer direkten Verbindung mit dem Internet raten wir dringend ab. Sie sollten einen Proxy-Server oder Router mit aktiver Firewall verwenden. Bei Fragen hilft Ihnen CGS gerne weiter. Auf Seite 16-10 finden Sie Näheres dazu. Optimale Rechnerleistung Wir empfehlen folgende Rechnerausstattung, um eine optimale Performance und hohen Durchsatz zu erzielen: • Intel Core i7 oder vergleichbar • 4 GB Hauptspeicher (RAM) oder mehr • 500 GB Festplattenspeicher (Systemplatte) oder mehr • Windows 7 • Internet Explorer Version 10 Rechnername Der Rechnername sollte der DoD Internet Host Table Specification (RFC 952) entsprechen. Unterstriche sind hierbei nicht erlaubt. Hinweis: 1-4 Einige Browser wie z.B. Internet Explorer akzeptieren keine Cookies, wenn im Namen des Servers ein Unterstrich vorkommt, auch wenn das Akzeptieren von Cookies im Browser eingestellt ist. Dies hat zur Folge, dass sich der Benutzer nicht anmelden kann. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Systemanforderungen ORIS FLEX PACK// WEB Client Nur erforderlich zum Hochladen von Dateien mittels ‘Drag&Drop’, wenn nicht Internet Explorer Version 10 oder höher verwendet wird: • Windows: Java Runtime Environment Version 6 Update 10 oder höher • Macintosh: Java für Mac OS X 10.4, Release 9 (J2SE 5.0 Version 1.5.0_19) oder höher • Java muss im Browser eingeschaltet sein. Folgende Browser werden unterstützt: • Internet Explorer 8 • Safari 3.2 • Opera 9 • Mozilla Firefox 3 (oder höhere Versionen) Stellen Sie den Browser so ein, dass Cookies akzeptiert werden und JavaScript aktiv ist. Näheres dazu siehe Remote Proofing (Seite 16-1). Softproof • Acrobat Standard oder Professional, Version 8 oder höher • In Acrobat müssen Farbmanagement und Papierweiß-Simulation eingeschaltet sein. • PDF-Dateien müssen in Acrobat geöffnet werden, nicht im Browser. Acrobat bzw. Web-Browser sind entsprechend einzustellen. • ORIS Soft Proof Plugin V3.0.5, verfügbar auf der CGS Website. • Der Monitor muss innerhalb der letzten 30 Tage kalibriert und profiliert worden sein. Der Farbraum muss ausreichend groß sein. Auf Seite 18-1 finden Sie Näheres dazu. Rasterproof Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT) • Gerasterte 1-Bit-Testcharts, gerasterte Farbkeile • Spezielle RFP-Dateien, die mit diesen gerasterten Testcharts erzeugt wurden ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-5 Bevor Sie beginnen… Unterstützte Formate und Hardware Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen (SCREENDOT PLUS): • Spezielle RFP-Dateien für diesen Druckmodus Diese Dateien müssen vom Benutzer erstellt werden. Auf Seite 17-2 finden Sie Näheres dazu. Für den Rasterdruck ist eine separate Software-Lizenz erforderlich. Eingebaute Messgeräte Voraussetzungen für die Verwendung von in Druckern eingebauten Messgeräten: • Der Druckertreiber muss auf dem Rechner installiert sein, auf dem auch ORIS Flex Pack//Web installiert ist. Freigegebene Netzwerkdrucker können nicht verwendet werden. • Canon iPF und HP DesignJet Zxx00 Drucker müssen über Netzwerk angeschlossen sein, USB-Anschluss ist nicht möglich. Das Gleiche gilt bei Verwendung Epson Stylus Pro Druckern auf Windows 64-Bit-Betriebssystemen. • Epson-Drucker müssen an einen STANDARD TCPI/IP PORT angeschlossen werden. Verwenden Sie nicht den Epson Printer Port Monitor. • Epson SpectroProofer Messgeräte benutzen zur Kommunikation die TCP/UDP-Ports 4108 und den SNMP-Port 161. Diese Ports dürfen nicht durch eine Firewall blockiert werden. Unterstützte Formate und Hardware Unterstützte Datenformate Mit ORIS Flex Pack//Web können Sie Dateien mit folgenden Formaten drucken: 1-6 • PDF, PDF/X (separiert oder unsepariert) • PostScript (separiert oder unsepariert) • EPS • DCS (Eindatei- und Mehrdateiformate) • TIFF (mit Sonderfarben) • TIFF/IT • Fuji FinalProof TIFF (SOJ, TIF, EOJ) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Unterstützte Formate und Hardware • Scitex Handshake • Separiertes Graustufen TIFF aus mehreren Dateien (siehe Seite 25-6) • JPEG • Bitmap • Scitex CT (CT, SCT, CH) • Linework (LW, SLW, NLW, HC) • Lab-Bilder und 16-Bit-Bildformate • 1-Bit-TIFF (Halbton- oder Rasterdaten) • LEN (1-Bit-Dateien von FlexRIPs) » Verwandte Themen: - MEHRDATEI-FORMATE DRUCKEN (SEITE 14-2) - PROOFEN GERASTERTER DATEN (SEITE 17-1) Unterstützte Hardware Drucker ORIS Flex Pack//Web unterstützt jeden Drucker, der über einen Windows-Treiber verfügt, u.a. die Großformatdrucker von Canon, Epson, HP und Roland. Die meisten dieser Drucker können mit einem speziellen, in ORIS Flex Pack//Web eingebauten Druckertreiber betrieben werden. Mit diesen Treibern wird eine bessere Qualität erzielt. Messgeräte ORIS Flex Pack//Web unterstützt die meisten gängigen Spektralphotometer und Densitometer. Die Messwerte werden vom Messgerät direkt in ORIS Flex Pack//Web übernommen. Auch eingebaute Messgeräte von Canon-, Epson- und HP-Druckern werden unterstützt. Siehe auch Seite 1-6. Eine Liste aller unterstützten Drucker und Messgeräte finden Sie in der Online-Hilfe. Unterstützte Messstandards Mit ORIS Flex Pack//Web kann jedes Testchart gemessen werden, für das eine unterstützte Referenzdatei verfügbar ist. Folgende Arten von Referenzdateien werden unterstützt: • ANSI/CGATS.17-2009 Textdateien (*.txt) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-7 Bevor Sie beginnen… Software-Lizenzen Einfache tabellarisch aufgebaute Textdateien mit Tabstopps als Spaltentrennzeichen. Dieser Standard wurde 2009 vom ANSI Committee for Graphics Arts Technologies Standards (CGATS) aufgestellt. • ColorPort-Dateien (*.xml) XML-strukturierte Dateien, die mit der ColorPort-Software von X-Rite erstellt wurden. ORIS Flex Pack//Web unterstützt Messwertdateien mit ANSI/CGATS. 17-2009 Textdatei-Format (*.txt). Mit der Software anderer Anbieter gespeicherte Messdaten können geladen werden, wenn die Messwertdateien diesem Standard entsprechen. Software-Lizenzen Basis-Lizenz O-FLEX ORIS Flex Pack//Web Enthält die Lizenz für einen Roland-Drucker bis 44" (VersaCAMM VS-300 oder VS-420). Enthält außerdem eine Lizenz zum Erstellen farbverbindlicher Proofs von gerasterten Daten (SCREENDOT). » VERWANDTE THEMEN: - RASTERPROOF (SEITE 7-1) Drucker-Lizenzen Jeder mit ORIS Flex Pack//Web betriebene Drucker benötigt eine eigene Drucker-Lizenz. Abhängig vom maximalen Papierformat werden mehrere Drucker-Kategorien unterschieden: O-CTW-S (Small) 1-8 • • • Epson Stylus Pro 3800, 4450, 4800, 4880, 4900 Canon iPF5000, iPF5100 Windows-Drucker mit einem Format bis A3++ CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Software-Lizenzen O-CTW-M (Medium) • • • • O-CTW-L • (Large) • • • Epson Stylus Pro 7450, 7600, 7800, 7880, 7890, 7900, WT7900 Canon iPF650, 655, 6100, 6200, 6300, 6350, 6400, 6400S HP DesignJet Z2100, 3100 (24") Windows-Drucker mit einem Format bis A1 Epson Stylus Pro 9450, 9600, 9800, 9880, 9890, 9900, 10600, 11880 Canon iPF760, 765, 8000S, 8100, 8300, 8400, 8400S, 9000S, 9100 HP DesignJet Z2100, Z3100 (44"), Z6100 Windows-Drucker mit einem Format über A1 Die Small-Lizenz ist in der Medium- und Large-Lizenz enthalten. Die Medium-Lizenz ist in der Large-Lizenz enthalten. Werden an einem Rechner mehrere Drucker gleichzeitig betrieben, so ist für jeden Drucker eine zusätzliche Druckerlizenz erforderlich. O-FLEXROL Zusätzliche Druckerlizenz für Roland VersaCAMM (VS, VSi) und SOLJET PRO4 (XR) Drucker bis 44" O-FLEXROXL Zusätzliche Druckerlizenz für Roland VersaCAMM (VS, VSi) und SOLJET PRO4 (XR) Drucker über 44" O-FLEXUVL Zusätzliche Druckerlizenz für Roland VersaUV LEC und LEJ Drucker bis 44" O-FLEXUVXL Zusätzliche Druckerlizenz für Roland VersaUV LEC und LEJ Drucker über 44" Lizenzen für Programmoptionen Für folgende Funktion ist eine separate Software-Lizenz erforderlich: O-FLE X-ODPG ScreenDot Plus Diese Lizenz ist für zwei Funktionen notwendig: • Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen (SCREENDOT PLUS) • » Iterative Sonderfarbenkorrektur für SCREENDOT und SCREENDOT PLUS Warteschlangen VERWANDTE THEMEN: - RASTERPROOF (SEITE 7-1) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-9 Bevor Sie beginnen… Installation Lizenzen eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um Lizenzen zum Aktivieren von ORIS Flex Pack//Web einzugeben oder die Lizenzen zu aktualisieren: 1. Wählen Sie HILFE | LIZENZ-INFORMATION. 2. Klicken Sie auf LIZENZ HINZUFÜGEN. 3. Wählen Sie die Lizenzdatei, die Sie von CGS erhalten haben. 4. Starten Sie ORIS Flex Pack//Web neu. Demo-Modus ORIS Flex Pack//Web läuft im Demo-Modus, wenn das Programm ohne gültige Software-Lizenz gestartet wird. Im Demo-Modus steht 30 Tage lang die komplette Funktionalität mit folgenden Einschränkungen zur Verfügung: • Im Demo-Modus erstellte Farbtabellen können nicht mit der lizenzierten Version von ORIS Flex Pack//Web verwendet werden. • Es werden willkürlich Wasserzeichen eingefügt. • Optionale Funktionen, die eine zusätzliche Lizenz erfordern, sind nicht verfügbar. Nach Ablauf der 30-Tage-Frist ist keine Ausgabe mehr möglich. Installation 1. Schließen Sie den Drucker und das Messgerät an den Rechner an. 2. Installieren Sie den Treiber für das Messgerät. 3. Installieren Sie den Original-Druckertreiber des Herstellers. Für Roland DG Schneideplotter ist kein Windows-Treiber verfügbar. Legen Sie einen lokalen generischen TCP/IP-Drucker an und nennen Sie diesen z.B. Roland VS-640 (je nach Druckermodell). 4. Installieren Sie das ORIS Flex Pack//Web Plugin für den Drucker. Plugins finden Sie auf der ORIS Flex Pack//Web Installations-CD sowie im Internet unter http://www.cgs-oris.com. 5. Stecken Sie den ORIS Flex Pack//Web Schutzstecker (Dongle) an den Rechner. 1-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… ORIS Flex Pack//Web starten 6. Installieren Sie ORIS Flex Pack//Web. Dadurch wird automatisch Folgendes installiert bzw. angelegt: • • • • Hinweis: Apache Web Service MySQL Server Java Runtime Engine Windows-Benutzer namens ‘ORIS-Service’ Das Programm wird standardmäßig auf der Systemplatte (meist C:) installiert. Sie können jedoch auch jede andere Platte oder Partition wählen (z.B. D:). Einige Dateien werden allerdings immer auf der Systemplatte gespeichert. Dazu gehören Apache Web Server, MySQL Datenbank, Druckerspooler und temporäre Dateien. Daher wird immer auch etwas Speicherplatz auf der Systemplatte belegt. ORIS Flex Pack//Web starten Wählen Sie START | ALLE PROGRAMME | CGS | ORIS FLEX PACK WEB oder klicken Sie auf das Symbol (Verknüpfung) auf dem Desktop. Es kann immer nur eine Instanz des Programms gestartet werden. Beim ersten Programmstart erscheint eine Sicherheitswarnung, die so aussehen kann wie in Abb. 1-1. Sie erscheint, weil versucht wird, ein auf dem Web-Server liegendes Java-Applet auszuführen. Dieses Applet ist ein wichtiges Modul von ORIS Flex Pack//Web. Wenn Sie diesem nicht vertrauen, ist das Hochladen von Dateien mittels ‘Drag&Drop’ nicht möglich. Es erscheint das Hauptfenster der ORIS Flex Pack//Web Server Anwendung (siehe Abb. 1-2). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-11 Bevor Sie beginnen… ORIS Flex Pack//Web starten » 1-12 VERWANDTE THEMEN: - PROOFDRUCKER EINRICHTEN (SEITE 12-1) - STEUERUNG VON JOBS UND WARTESCHLANGEN (SEITE 15-1) - SYMBOLLEISTE ABLÖSEN UND VERSCHIEBEN (SEITE 25-10) Abb. 1-1 Sicherheitswarnung für Java Applet Abb. 1-2 Hauptfenster des ORIS Flex Pack//Web Servers CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Wichtige Begriffe und Verfahren Warteschlange Eine Warteschlange ist ein Wartebereich für Jobs, die auf eine bestimmte Weise gedruckt oder umgerechnet werden. Warteschlangen werden unter dem Namen des jeweiligen Druckers aufgelistet. Jede Warteschlange wird einem ÜBERWACHTEN ORDNER zugewiesen. Jobs, die in diesen Ordner gelangen, werden automatisch mit den Einstellungen der Warteschlange ausgegeben. Mit dem Einrichtungs-Assistenten können Sie eine Warteschlange erzeugen und einrichten. Für einen Drucker können mehrere Warteschlange mit unterschiedlicher Konfiguration angelegt werden. Mit einem Klick auf ge korrigieren. » können Sie die Einstellungen einer Warteschlan- VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGEN ÄNDERN (SEITE 12-8) - AUSGABE MIT ÜBERWACHTEN ORDNERN (SEITE 14-1) - WARTESCHLANGEN (SEITE 15-1) Abb. 1-3 Warteschlangen 1: Warteschlange 2: Jobs in dieser Warteschlange ScreenDot und ScreenDot Plus So werden zwei Druckmodi für gerasterte Daten bezeichnet: • SCREENDOT Proofen gerasterter Daten, z.B. 1-Bit-RIP-Daten (TIFF- oder LENFormat) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-13 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Sie benötigen gerasterte Testcharts und Farbkeile sowie RFP-Dateien, die mit diesen gerasterten Testcharts erzeugt wurden. • SCREENDOT PLUS Erzeugung von Rasterproofs aus Halbtondaten Sie benötigen spezielle RFP-Dateien für diesen Druckmodus Diese Druckmethoden werden nur für bestimmte Drucker unterstützt. Für diese Funktionalität ist eine separate Software-Lizenz erforderlich (siehe Seite 1-9). » Verwandte Themen: - LIZENZEN FÜR PROGRAMMOPTIONEN (SEITE 1-9) - RFP-DATEIEN (SEITE 13-4) - TESTCHARTS, FARBKEILE, RFP-DATEIEN (SEITE 17-2) - REFERENZDRUCKERPROFILE ERZEUGEN (SEITE 22-1) Abb. 1-4 Einrichtungsassistent – Druckmethode Druckertreiber-Einstellungen Die meisten der unterstützten Drucker können mit einem speziellen, in ORIS Flex Pack//Web eingebauten Druckertreiber betrieben werden. Dieser Treiber liefert normalerweise bessere Ergebnisse als der Windows-Treiber. 1-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Ist nur ein Windows-Treiber verfügbar, erscheint ein Dialog wie der in Abb. 1-5. Damit können Sie die Parameter des Druckertreibers einstellen. Hierbei ist es wichtig, jegliches Farbmanagement auszuschalten! Das Farbmanagement wird von ORIS Flex Pack//Web durchgeführt. Es würde zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen, wenn der Druckertreiber zusätzlich ein Farbmanagement durchführen würde. Abb. 1-5 Dialog ‘Druckeinrichtung’ Iterative Druckerkalibrierung Auf Seite 13-1 finden Sie Begriffserläuterungen zum Thema Druckerkalibrierung Iterative Farbanpassung Anpassen eines kalibrierten Druckers an einen Druckprozess. Dabei handelt es sich meist um Standard-Druckbedingungen, die durch ein ICC-Profil definiert werden. Dieser Prozess ist iterativ, da mehrmals hintereinander ein Testchart gedruckt und gemessen wird. Dadurch wird die Farbtabelle (ORIS_DATDatei) erstellt und schrittweise optimiert. Die iterative Farbanpassung starten Sie mit dem Einrichtungs-Assistenten (siehe Seite 12-4). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-15 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Vorteile: • Sehr genaue Ergebnisse. Keine manuelle Feinanpassung erforderlich. • Kann auch von Nicht-Experten durchgeführt werden. • Keine ICC-Geräte-Profile und daher keine Profilierungssoftware erforderlich. • Der Schwarzaufbau lässt sich ändern. Abb. 1-6 Auswahl der iterativen Farbanpassungsmethode Abb. 1-7 Dialog ‘Optionen’ für die iterative Farbanpassung Schalten Sie REINES SCHWARZ ERHALTEN ein, damit die Farben auf der Grauachse nicht mit C, M oder Y vermischt werden. 1-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Abb. 1-8 Einrichtungs-Assistent – Optimierte Farbanpassung beurteilen Soll die Papierfarbe festgelegt werden, klicken Sie auf PAPIERTONEINSTELLUNGEN und geben Sie die CMYK-Werte an. Setzen Sie alle Werte auf 0, um die Papierweiß-Simulation abzuschalten. Farbanpassung mit ICC-Profilen Farbanpassungen können auch aus zwei ICC-Profilen erstellt werden – eines charakterisiert den Proofdrucker, das andere den Druckprozess. Diese Methode ist schneller als die iterative Farbanpassung, liefert aber meist etwas weniger präzise Ergebnisse. Der Schwarzaufbau wird durch die ICC-Profile vorgegeben und kann nicht verändert werden. Es gibt zwei Wege, um Farbanpassungen mit ICC-Profilen zu erstellen: ICC-Profile direkt anwenden Die ICC-Profile werden direkt beim Drucken eines Jobs angewendet. Es gibt keine Farbtabelle. Farbanpassungen können daher nicht durch Fine Tuning oder Einbetten von Gradationskurven optimiert werden. Mit dieser Methode können Sie N-kanalige ICC-Profile verwenden, z.B. Hexachrome (CMYK+Orange+Grün). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-17 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Abb. 1-9 Auswahl der Methode ‘ICC-Profile direkt anwenden’ Abb. 1-10 Einrichtungs-Assistent – ICC-Profile festlegen Farbtabelle aus ICC-Profilen erstellen Aus den ICC-Profilen wird eine Farbtabelle (*.cc) erzeugt. Diese Datei muss dann in das endgültige Farbtabellen-Format (ORIS_DAT-Datei, *.dat) konvertiert werden. Die Farbanpassung kann manuell optimiert werden (Fine Tuning). In die ORIS_DAT-Datei können auch Gradationskurven eingebunden werden, z.B. zur Beseitigung von Farbstichen. Abb. 1-11 1-18 Auswahl der Methode ‘Farbtabelle aus ICC-Profilen’ CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Abb. 1-12 Einrichtungs-Assistent – Dialog ‘Farbtabelle’ Vordefinierte Farbtabellen anwenden ORIS Flex Pack//Web wurde von FOGRA, SWOP und ECI für die Simulierung von Standard-Druckbedingungen auf diversen Canon-, Epsonund HP-Druckern mit verschiedenen Proofmedien und Druckfarben zertifiziert. ORIS_DAT-Farbtabellen (*.dat) für diese Druckbedingungen finden Sie auf der ORIS Flex Pack//Web Installations-CD sowie auf der CGS Website http://www.cgs-oris.com. Die unten stehende Abbildung zeigt, wie diese Farbtabellen mit dem Einrichtungs-Assistenten geladen werden. Eingebaute Messgeräte ORIS Flex Pack//Web unterstützt die eingebauten Messgeräte von Canon-, Epson- und HP-Druckern. Diese Drucker können vollautomatisch ohne Benutzereingriff linearisiert und kalibriert werden. Bei Epson- und Canon-Druckern ist auch eine vollautomatische Farbanpassung möglich. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-19 Bevor Sie beginnen… Wichtige Begriffe und Verfahren Dies wird als Closed-Loop-Prozess bezeichnet. Dabei wird ein Testchart wiederholt so lange gedruckt und gemessen, bis die eingestellten StoppKriterien (z.B. durchschnittliches Delta E) erreicht sind. Dadurch wird das Ergebnis schrittweise optimiert. » VERWANDTE THEMEN: - EINGEBAUTE MESSGERÄTE (SEITE 1-6) Abb. 1-13 Stopp-Kriterien für Closed-Loop-Kalibrierung Sonderfarbenkorrektur Verwendung einer eigenen Farbtabelle (SCG-Datei) für Sonderfarben. Dadurch werden Sonderfarben, die innerhalb des Farbumfangs des Proofdruckers liegen, sehr genau simuliert. Außerdem lassen sich Sonderfarben optimieren, ohne dass die Prozessfarben beeinträchtigt werden. SCG-Dateien berechnen die Sonderfarben-Simulation aus den LabWerten der Sonderfarbfächer und der Drucker-Charakterisierungsdatei (z.B. RFP-Datei). Wird keine SCG-Datei verwendet, werden die CMYK-Entsprechungen korrigiert. Diese werden genauso wie Prozessfarben korrigiert, also z.B. mit der ORIS_DAT-Farbtabelle. Siehe auch Sonderfarben-Simulation (Seite 21-1). Abb. 1-14 1-20 Einrichtungs-Assistent – Sonderfarbenkorrektur CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wenn Sie Hilfe brauchen… Wenn Sie Hilfe brauchen… Online-Hilfe Die Online-Hilfe enthält alle Themen des Benutzerhandbuchs. Zusätzlich finden Sie dort ausführliche Referenzinformationen und Erklärungen zu den Befehlen und Dialogen von ORIS Flex Pack//Web. Online-Hilfe aufrufen Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf in der Symbolleiste. • Wählen Sie HILFE | HILFETHEMEN. • Drücken Sie die Taste F1. Hilfe zu einem Dialog (kontextsensitive Hilfe) Klicken Sie im Dialog auf die Schaltfläche HILFE oder drücken Sie F1. Es erscheint die Online-Hilfe, und das Thema mit der Beschreibung des aktuellen Dialogs wird angezeigt. Hilfe zu Menü und Symbolleiste Wählen Sie HILFE | DIREKTHILFE ZU SYMBOLLEISTE UND MENÜ. Neben dem Cursor wird jetzt ein Fragezeichen angezeigt. Klicken Sie anschließend auf eine Schaltfläche in der Symbolleiste, oder wählen Sie aus einem Pull-Down-Menü einen Befehl aus. Es erscheint die OnlineHilfedatei, und das Thema mit der Beschreibung des ausgewählten Elements wird angezeigt. Abb. 1-15 Online-Hilfe zur Symbolleiste aufrufen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-21 Bevor Sie beginnen… Wenn Sie Hilfe brauchen… Versionshinweise Mit HILFE | VERSIONSHINWEISE können Sie sich über neue Funktionen, Programmänderungen und behobene Fehler in ORIS Flex Pack//Web informieren. Die Versionshinweise enthalten u.U. aktuelle Informationen, die noch nicht in das Benutzerhandbuch bzw. die Online-Hilfe aufgenommen werden konnten. CGS Support Bei Problemen mit unserer Software steht Ihnen das CGS-SupportTeam gerne zur Verfügung. Vorschläge unserer Kunden leisten einen entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung unserer Softwareprodukte. Bitte versuchen Sie, Ihre Fragen zunächst anhand der verfügbaren Dokumentation zu klären, bevor Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Für Kunden mit Wartungsvertrag ist die Unterstützung kostenlos. Die Kommunikation mit CGS-Support-Mitarbeitern und der Austausch von Dateien erfolgt ausschließlich über unser Helpdesk-Portal: http://helpdesk.cgs-oris.com Falls Sie noch keine Zugangsdaten für Helpdesk erhalten haben, wenden Sie sich bitte an [email protected]. User Forum Es gibt auch ein moderiertes Online-Forum (‘ORIS Board’) für Anwender von ORIS-Software. Hier können Sie sich mit anderen ORIS-Anwendern austauschen. An diesem Forum beteiligen sich auch CGS-Experten. Öffnen Sie die CGS-Website http://www.cgs-oris.com und wählen Sie SUPPORT | USER FORUM. Falls Sie neu sind, legen Sie zuerst ein Benutzerkonto an. Melden Sie sich dann mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. 1-22 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Bevor Sie beginnen… Wenn Sie Hilfe brauchen… Fachliteratur Wir empfehlen folgende Veröffentlichungen: • Belz, Gemeinhardt, Loibl, Pöller, Messen in Vorstufe und Druck – Farben, Dichten, Tonwerte, Bundesverband Druck und Medien, 2004, Artikel-Nr. 85485. • Rudolph E. Burger, Color Management. Konzepte, Begriffe, Systeme, Edition Page, Springer Verlag, ISSN 1431-2484, ISBN 3-54061202-5. • Jan-Peter Homann, Digitales Colormanagement. Farbe in der Publishing-Praxis, Edition Page, Springer Verlag, ISSN 1431-2484, ISBN 3-540-61724-2. • Prof. Dr. Stefan Brües, Liane May, Dietmar Fuchs: Postscriptum Color Management, LOGO GmbH 1999. Wir empfehlen folgende Websites: • • European Color Initiative: http://www.eci.org/ International Color Consortium: http://www.color.org/ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 1-23 Bevor Sie beginnen… Wenn Sie Hilfe brauchen… 1-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 2 Kurzanleitung Voraussetzungen • Windows 8, Windows 7 Professional, Vista Business, XP Professional (SP3 oder höher), Server 2008 oder Server 2003 (SP2 oder höher) • Internet Explorer 8 oder höher (ORIS Flex Pack//Web Server) • Internet Explorer 8, Firefox 3, Opera 9, Safari 3.2, oder höher (Client) • JavaScript im Browser einschalten • Für Internet Explorer 9 oder niedriger: Java Runtime Environment Version 6 Update 10 Java im Internet Explorer einschalten • Basislizenz für ORIS Flex Pack//Web • Software-Lizenz, Drucker-Lizenz • Rasterproof: Gerasterte 1-Bit-Testcharts, spezielle RFP-Dateien (vom Benutzer zu erstellen) • Messgerät Installation 1. Schließen Sie den Drucker und das Messgerät an den Rechner an. 2. Installieren Sie den Treiber für das Messgerät. 3. Installieren Sie den Original-Druckertreiber des Herstellers. 4. Stecken Sie den ORIS Flex Pack//Web Schutzstecker (Dongle) an den Rechner. 5. Installieren Sie ORIS Flex Pack//Web. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-1 Kurzanleitung Programm starten Dadurch wird automatisch Folgendes installiert bzw. angelegt: • • • • Apache Web Service MySQL Server Java Runtime Engine Windows-Benutzer namens ‘ORIS-Service’ 6. Installieren Sie das ORIS Flex Pack//Web Plugin für den Drucker. Plugins finden Sie auf der ORIS Flex Pack//Web Installations-CD sowie im Internet unter http://www.cgs-oris.com. Programm starten Wählen Sie START | ALLE PROGRAMME | CGS | ORIS FLEX PACK WEB. Messgerät wählen Wählen Sie DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN und klicken Sie dann auf: • MESSGERÄT EINRICHTEN: Für am Rechner angeschlossene Geräte • EINGEBAUTE MESSGERÄTE: Für im Drucker eingebaute Geräte Überprüfen Sie die Einstellungen. Der DICHTESTANDARD muss mit dem verwendeten Referenzdruckerprofil (RFP-Datei) übereinstimmen. 2-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Warteschlangen anlegen Warteschlangen anlegen Starten Sie mit den Einrichtungs-Assistenten. Ihr Drucker wird nun für das farbverbindliche Proofen eingerichtet. Sie werden Schritt für Schritt durch alle Abläufe geführt. Dazu gehören u.a. Kalibrierung, Farbanpassung und Sonderfarbenkorrektur. Alle Einstellungen, die Sie mit dem Assistenten vornehmen, werden einer Warteschlange zugeordnet. Warteschlangen werden unter dem Druckernamen aufgelistet. Jede Warteschlange wird einem überwachten Ordner zugewiesen. Geben Sie diesen Ordner im Netzwerk frei. Warteschlangen und Jobs wählen Liste der Warteschlangen und Jobs ansehen 1. Auf Drucker klicken 2. Auf Warteschlange klicken, um diese auszuwählen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-3 Kurzanleitung Zusätzliche Einstellungen Jobs auswählen • Auf erste Spalte (STATUS) klicken. • Job-Bereich: Mit gedrückter UMSCHALT-Taste klicken. • Alle Jobs: Aktiven Job mit gedrückter UMSCHALTTaste anklicken. Blauer Hintergrund: • In der ersten Spalte: Job ausgewählt • In der gesamten Zeile: Job aktiv Hier klicken… Um einen größeren Teil der Jobliste zu sehen (1) Um die Voransicht zu vergrößern (2) Warteschlangen farblich hervorheben 1. Mit der rechten Maustaste auf Warteschlangen klicken. 2. wählen. 3. Hintergrund- und Textfarbe wählen. Zusätzliche Einstellungen Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie dann auf . Es erscheint ein Dialog, mit dem Sie die Einrichtung der Warteschlange überprüfen und korrigieren sowie zusätzliche Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie nur die Einstellungen eines einzelnen Jobs ändern möchten, wählen Sie diesen Job aus und klicken dann auf . Hinweis: 2-4 Die Änderungen wirken nur auf Jobs, die neu in diese Warteschlange gelangen. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Drucken Beispiel: Lastverteilung Drucken Es gibt mehrere Methoden, um Jobs mit den Einstellungen einer bestimmten Warteschlange auszugeben: Überwachte Ordner Kopieren Sie die Dateien in den überwachten Ordner, der dieser Warteschlange zugeordnet ist. Virtuelle Drucker Drucken Sie direkt in der DTP-Anwendung (z.B. QuarkXPress) auf dem virtuellen PostScript-Drucker, der die Ausgabe in den überwachten Ordner der gewünschten Warteschlange weiterleitet. Virtuelle Drucker haben den Namen ORIS for <Drucker bzw. Format> <Warteschlange>. Drop Area Wählen Sie die Warteschlange. Ziehen Sie dann die Dateien auf die DROP AREA. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-5 Kurzanleitung Job-Steuerung Dialog Klicken Sie hierauf, wählen Sie die Datei (nur genau eine), den Drucker und dann die Warteschlange. Rasterdaten drucken Beim Verwendung der DROP AREA müssen alle Farbauszugsdateien zusammen hochgeladen werden. Die Separationen werden nur zu einem Job zusammengefügt, wenn sie bestimmten Namenskonventionen folgen. Es werden u.a. die Namensmuster von Harlequin, Flex, Prinergy, Studio und Rampage RIPs unterstützt. Job-Steuerung Starten und Anhalten Wählen Sie eine Warteschlange und klicken Sie dann auf um alle wartenden Jobs zu verarbeiten. um alle Jobs in der Warteschlange anzuhalten. um alle Jobs anzuhalten (entspricht , jedoch in allen Warteschlangen des Druckers). Wählen Sie Jobs aus und klicken Sie dann auf um die Jobs zu starten, wenn diese angehalten wurden. um die Jobs anzuhalten. um laufende Druckvorgänge abzubrechen (kann unerwünschte Folgen haben!) Erneut drucken Wählen Sie Jobs aus und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. 2-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Job-Steuerung Löschen Wählen Sie Jobs aus und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. Löscht auch Warteschlangen und Drucker, wenn diese leer sind (d.h. keine Jobs bzw. Warteschlangen enthalten). Job-Status Angehalten (gestoppt) Erfolgreich ausgegeben Wartend auf Verarbeitung Mit Warnungen ausgegeben In Bearbeitung Ausgabe fehlgeschlagen Druckvorgang wird abgebrochen ( ) Auszüge untersuchen, ersetzen und weglassen 1. Klicken Sie auf darzustellen. oder auf die Job-Voransicht, um diese vergrößert 2. Klicken Sie auf AUSZÜGE DES JOBS ERMITTELN, ANZEIGEN UND ÄNDERN. 3. Deaktivieren Sie die Farbauszüge, die weggelassen werden sollen. 4. Klicken Sie auf ÄNDERN, um diesen Auszug mit einer anderen Farbe zu drucken oder eine Sonderfarbe durch CMYK zu ersetzen. 5. Klicken Sie auf OK und dann auf VORSCHAU AKTUALISIEREN bzw. ÄNDERUNGEN ANZEIGEN. 6. Passen Sie die Darstellung der Voransicht an, um Ihre Änderungen zu begutachten: Darstellung vergrößern/verkleinern (Zoom). 1:1-Darstellung, Voransicht an Fenster anpassen Farbauszüge anzeigen/verbergen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-7 Kurzanleitung Remote Proofing Remote Proofing Mit einem Web-Browser (Web-Client) ist die Ausgabe von Proofs und Softproofs sowie die Job-Steuerung auch über das Internet oder lokale Netz möglich. Remote-Zugang ermöglichen Für jeden Benutzer, der über das Internet oder lokale Netz auf ORIS Flex Pack//Web Warteschlangen zugreifen möchte, muss ein Benutzerkonto eingerichtet werden. 1. Wählen Sie DATEI | BENUTZERKONTEN. 2. Klicken Sie auf +BENUTZER ANLEGEN. 3. Geben Sie Benutzername, E-Mail-Adresse und Kennwort ein. 4. Wählen Sie die Warteschlangen, die für diesen Benutzer sichtbar sein sollen. 5. Stellen Sie die Benutzerrechte ein. Deaktivieren Sie alle DIESER BENUTZER DARF… Parameter, wenn der Benutzer lediglich Jobs ansehen, nicht jedoch ändern oder ausgeben darf. Soll der Benutzer auch Jobs sehen, die direkt aus einer DTP-Anwendung heraus über einen virtuellen PS-Drucker erzeugt wurden, aktiveren Sie …DIE JOBS ALLER ANDEREN BENUTZER. 2-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Remote Proofing Web-Client starten Geben Sie Folgendes in die Adressleiste des Browsers ein: • Internet: DNS-Name (Fully Qualified Domain Name) des ORIS Flex Pack//Web Servers • Lokales Netz: Name oder IP-Adresse des Rechners, auf dem der ORIS Flex Pack//Web Server läuft • Lokaler Rechner: localhost Melden Sie sich dann mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. Verwendung des Web Clients Der Web-Client hat eine ähnliche Benutzeroberfläche wie der WebServer. Auch die Bedienung ist ähnlich, der Funktionsumfang jedoch geringer. Hiermit können Sie einige Einstellungen des Jobs oder der Warteschlange ändern, z.B. die Skalierung oder Zertifizierungsanforderung. Ziehen Sie die Dokumente auf die DROP AREA, um Sie gemäß den Einstellungen der aktuellen Warteschlange auszugeben. Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari: Ziehen Sie die Dateien auf eine beliebige Stelle im rechten Bereich des Hauptfensters. Oder ziehen Sie die Dateien auf den Namen einer Warteschlange im linken Bereich. Die Warteschlange muss nicht ausgewählt sein. Hiermit geben Sie eine einzelne Datei aus. Dabei können Sie einige Einstellungen der Warteschlange ändern. Hiermit melden Sie sich ab (= F5). Hinweis: Je nach Benutzerrechten sind einige Schaltflächen evtl. nicht verfügbar. Das Löschen von Warteschlangen und Druckern ist mit dem Web Client nicht möglich. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-9 Kurzanleitung Softproof Softproof Voraussetzungen Acrobat Standard oder Professional, Version 8 oder höher ORIS Soft Proof Plugin, verfügbar auf der CGS website. Verwenden Sie die Plugin Version 3.0.4 für Acrobat 8 und 9, Version 3.0.5 für Acrobat 10 und höher. In Acrobat müssen Farbmanagement und Papierweiß-Simulation eingeschaltet sein. PDF-Dateien müssen in Acrobat geöffnet werden, nicht im Browser. Acrobat bzw. Web-Browser sind entsprechend einzustellen. Der Monitor muss innerhalb der letzten 30 Tage kalibriert und profiliert worden sein. Der Farbraum muss ausreichend groß sein. Softproof-PDFs erstellen 1. Warteschlange wählen und auf klicken. 2. Klicken Sie auf das Register WORKFLOW. 2-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Softproof 3. Option SOFTPROOF einschalten, ICC-AUSGABEPROFIL wählen und dann SOFTPROOF ANFORDERN einschalten. 4. Dateien verarbeiten. Die niedrig aufgelösten PDF-Dateien werden erzeugt: 5. Auf => klicken, um die Dateien in Acrobat zu öffnen. Softproofs in Acrobat überprüfen ORIS SOFT PROOF Symbolleiste öffnen Acrobat Version 10 (Acrobat X): 1. Wählen Sie ANZEIGE | WERKZEUGE | ORIS SOFT PROOF-ZUSATZMODUL. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Schaltflächen und wählen Sie ZU SCHNELLWERKZEUGEN HINZUFÜGEN. In Acrobat Version 8 und 9 wird die Symbolleiste automatisch angezeigt. Anzeigestatus OK, korrekte Farbdarstellung Unkalibrierter Monitor oder falsche Farbmanagement-Einstellungen Stempel setzen Als korrekt beurteilen, Anzeigestatus ist OK ( ) Als korrekt beurteilen, Anzeigestatus ist nicht OK( Als fehlerhaft beurteilen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch ) 2-11 Kurzanleitung Sammeldruck Status an ORIS Flex Pack//Web übertragen Auf diese Schaltfläche klicken. Der Job wird ausgegeben, sofern mit oder gestempelt wurde. Sammeldruck So drucken Sie mehrere Jobs papiersparend auf den gleichen Bogen: 1. Warteschlange wählen und auf klicken. 2. Sammeldruck-Funktion einschalten und konfigurieren: 3. Jobs drucken. Die Jobs werden auf einer temporären Seite (Sammeldruckform) platziert. Sie werden automatisch gedruckt, sobald kein weiterer Job mehr darauf passt. Durch Anklicken von können Sie die Jobs auch sofort ausdrucken. 4. Mit können Sie die Sammeldruckform (hier gelb gekennzeichnet) ansehen und bearbeiten. 2-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Proof-Zertifizierung 5. Sie haben hier folgende Möglichkeiten: Maus Voransichtsbilder verschieben Dokument drehen um 90° Dokument beschneiden Nur möglich wenn JOBS DRUCKEN: MANUELL… eingeschaltet ist Job hinzufügen/entfernen Job löschen Job duplizieren Immer möglich Priorität erhöhen/reduzieren Proof-Zertifizierung Für diese Funktionalität benötigen Sie eine Software-Lizenz für ORIS Certified⁄⁄Web. Eine 30 Tage lang voll funktionsfähige Demo-Version wird automatisch installiert. ORIS Certified⁄⁄Web kann auch auf einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk laufen, sofern die DatenbankVerbindung entsprechend eingerichtet wurde. 1. Warteschlange wählen, auf cken. und dann auf ZERTIFIZIERUNG kli- 2. Ein ORIS Certified⁄⁄Web Druckobjekt wählen. 3. PROOF-ZERTIFIZIERUNG ANFORDERN einschalten. 4. Einen der folgenden Schritte ausführen (gilt nur für CT-Proofs): • Messgerät im Drucker eingebaut (1): FARBKEIL AUTOMATISCH ERZEUGEN UND MESSEN einschalten. • Messgerät am Rechner angeschlossen (2): FARBKEIL FÜR MANUELLE MESSUNG einschalten und Farbkeil wählen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-13 Kurzanleitung Proof-Zertifizierung (1) (2) 5. Jobs über diese Warteschlange ausgeben. Das Symbol ‘Zertifizierung angefordert’. bedeutet 6. Drucker mit eingebautem Messgerät: Die Zertifizierung erfolgt vollautomatisch. Das Ergebnis wird als ‘Etikett’ auf den Proof gedruckt (nur bei Epson- und Canon-Druckern). Lesen Sie weiter bei Schritt 9. 7. Druckjob wählen, dann mit einem Klick auf starten. 8. Auf ORIS Certified⁄⁄Web klicken und Farbkeil messen. 9. In ORIS Flex Pack//Web wird das Gesamtergebnis wie folgt angezeigt: Farben liegen innerhalb der (strengen) Toleranz Standard-Toleranzen eingehalten, strenge überschritten Farben liegen außerhalb der (Standard-)Toleranz 10.Auf , oder klicken, um das Zertifizierungsprotokoll aufzurufen. Es enthält Details zu jedem Farbfeld sowie ein Farbraumdiagramm. 2-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Kurzanleitung Proof-Zertifizierung ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 2-15 Kurzanleitung Proof-Zertifizierung 2-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 VERPACKUNGSDRUCK 3 Verpackungsdruck – Übersicht Eine kosteneffektive, sofort einsetzbare Lösung für die Produktion flexibler Verpackungsproofs und -muster Die ORIS Flex Pack//Web Software bietet höchste Flexibilität, da sie als einziges System die Erzeugung gedruckter und virtueller Proofs in einer einzigen webbasierenden Anwendung ermöglicht. Kernstück der Applikation ist das patentierte iterative ORIS 4-D Farbmanagement. Für die Roland VersaCAMM VS Druckerserie wurde eine spezielle Schnittstelle entwickelt, die, basierend auf der nativen Roland Firmware, sämtliche druckerspezifischen Eigenschaften wie 'Print & Cut' unterstützt und darüber hinaus optimiert. Für die besonderen Erfordernisse im Verpackungsbereich wurden zahlreiche spezielle Funktionen wie der Multi-Pass-Druckmodus konzipiert, die das System zur optimalen Lösung für die Herstellung von Rasterund Halbtonproofs machen. Die Software beinhaltet alle gängigen Sonderfarbbibliotheken wie PANTONE sowie die Möglichkeit, eigene Sonderfarben anzulegen. Bestandteil der ORIS Flex Pack//Web Software ist ferner ein integriertes Softproofing, eine Proofzertifizierung und Rasterdatenunterstützung. Optional erhältlich ist eine Anbindung an die Esko Color Engine Sonderfarbdatenbank. ROLAND VERSACAMM VS SERIE Der bahnbrechende Drucker, der mit Eco-Solvent-Tinten arbeitet, ist in vier Arbeitsbreiten von 30 bis 64 Zoll erhältlich. Neben Weiß- und Metallictinten verfügt der Drucker mit den speziell entwickelten XG INKS zusätzlich über Orange und Grün. Dadurch lassen sich Proofs und Prototypen in Kontraktproof-Qualität auf Substraten herstellen, die mit denen im flexiblen Verpackungsdruck vergleichbar sind. Der Drucker verfügt außerdem über eine 'Print & Cut' Funktion zur Herstellung von selbstklebenden Etiketten und Aufklebern, die von der Software ebenfalls vollständig unterstützt wird. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 3-1 Verpackungsdruck – Übersicht ORIS MEDIA TRANSFERFILM Der ORIS Media Transferfilm ist ein Durchbruch bei der Herstellung von Verpackungsdummies und Proofs auf Original-Drucksubstraten. Es handelt sich dabei um ein offenporiges synthetisches Gewebe, das sich bei niedrigen Temperaturen mit einem handelsüblichen Laminator auf fast jedes Originalmaterial transferieren lässt. Nur wenige µ stark, ist es farbneutral und fast unsichtbar. Auflagenmaterialien, die mechanisch im Drucksystem verarbeitet werden lassen, wie z.B. Karton, lassen sich somit zunächst beschichten und dann bedrucken. Alternativ kann der Transferfilm, der mit einem ablösbaren Trägerpapier versehen ist, auch zuerst bedruckt und dann transferiert werden. Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere für dünne flexible Folien, Aluminium oder Wellpappe. XG INKS Im Gegensatz zu den Standardtinten wurden die XG INKS Tinten speziell für den Proofingbereich entwickelt. Die Lightfarben (Lc, Lm) wurden dabei durch Orange und Grün ersetzt und die CMYK Tinten völlig neu definiert. Hierdurch ist es gelungen, den darstellbaren Farbraum signifikant zu erweitern, insbesondere lassen sich nunmehr fast alle PantoneFarben farbmetrisch perfekt abbilden, eine Grundvoraussetzung für die Herstellung von Proofs hochwertiger Verpackungen. 3-2 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 4 Drucker-Hardware justieren Bevor Sie mit dem ORIS Flex Pack//Web System arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Roland DG Drucker korrekt arbeitet. Die wichtigsten Schritte werden im Folgenden erklärt. Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Druckers. Druckkopfreinigung Prüfen Sie, ob die Druckdüsen verstopft sind. Falls notwendig, säubern Sie die Düsen, so dass die Tinte wieder ungehindert fließen kann. Um stets mit hoher Qualität zu drucken, sollte diese Reinigung täglich durchgeführt werden. 1. Drucken Sie ein Testmuster, indem Sie CLEANING > TEST PRINT am Bedienfeld des Druckers wählen. 2. Falls es Stellen gibt, an denen Punkte fehlen (Aussetzer), reinigen Sie die Druckdüsen, indem Sie CLEANING > NORMAL wählen. 3. Drucken Sie das Testmuster erneut und prüfen Sie, ob die Düsen nun frei sind. 4. Wiederholen Sie die Reinigung, wenn das Problem weiterhin besteht. 5. Falls die Druckdüsen nach zwei oder drei Reinigungsvorgängen immer noch verstopft sind, führen Sie das Reinigungsverfahren MEDIUM CLEANING oder POWERFUL CLEANING durch. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 4-1 Drucker-Hardware justieren Druckmaterialien einrichten Abb. 4-1 Testmuster mit Aussetzern Druckmaterialien einrichten Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, müssen diverse Einstellungen des Druckers an die Größe und den Typ des verwendeten Druckmediums angepasst werden. 1. Laden Sie das Druckmedium. 2. Legen Sie über das Menü MEDIA SETTING am Bedienfeld des Druckers die unten beschriebenen Einstellungen fest. 3. Speichern Sie am Ende die Einstellungen unter einem Namen (‘Preset’). Es empfiehlt sich, die Einstellungen nach dem Druckmedium zu benennen. 4. Führen Sie diese Schritte für alle verwendeten Druckmedien aus. Wenn Sie das nächste Mal wieder ein bestimmtes Druckmedium verwenden, können Sie alle gespeicherten Einstellungen gleichzeitig laden, indem Sie den entsprechenden Namen auswählen. Temperatur von Druck- und Trockenheizung Die Druckheizung verbessert die Tintenhaftung und verhindert, dass die Tinte verschmiert. Die Trockenheizung beschleunigt den Trocknungsprozess nach dem Drucken. Wenn die Tinte klumpt bzw. verschmiert oder die Trocknung zu lange dauert, müssen Sie die Temperatur etwas erhöhen. Die optimale Temperatureinstellung hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z.B. der Art des Druckmediums und der Druckmethode. Grundsätzlich sollten beide Temperaturwerte so hoch wie möglich eingestellt werden. Bei einer zu hoch eingestellten Temperatur kann jedoch das Druckmedium beschädigt werden oder schrumpfen. Seien Sie bei Folien besonders vorsichtig. 4-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucker-Hardware justieren Druckmaterialien einrichten Transportkorrektur (Vorschubkalibrierung) Je nach Materialstärke und Heiztemperatur kann der Vorschub des Druckmediums geringfügig kürzer oder länger ausfallen. Der Materialvorschub muss an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Eine Korrektur des Materialvorschubs ist besonders wichtig beim Mehrfachdruck, weil zum Drucken der einzelnen Tinten- bzw. Lack-Schichten das Druckmedium mehrmals vor- und zurücktransportiert werden muss. Wenn die Schwankungen beim Materialvorschub ein gewisses Maß überschreiten, können beim Drucken horizontale Streifen (‘Banding’) auftreten. 1. Drucken Sie das Testmuster für die Transportkorrektur (CALIBRATION > TEST PRINT). 2. Suchen Sie die Rechtecke, bei denen Lücke und Überlagerung am kleinsten sind. 3. Geben Sie den dort angezeigten Wert als Korrektur des aktuellen Wertes ein . 4. Drucken Sie das Testmuster erneut und beurteilen Sie das Ergebnis der Korrektur. 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie den optimalen Wert ermittelt haben. Abb. 4-2 1 2 3 4 Hinweis: Testmuster für Transportkorrektur Größte Lücke Aktueller Korrekturwert Kleinste Lücke und Überlagerung. Geben Sie diesen Wert für (2) ein. Größte Überlagerung Die Transportkorrektur kann auch in der ORIS Flex Pack//Web Software eingestellt werden. Wählen Sie dazu DATEI > EINSTELLUNGEN > ROLAND > DRUCKER > VORSCHUBKALIBRIERUNG für eine Warteschlange. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 4-3 Drucker-Hardware justieren Druckertreiber installieren Korrektur des bidirektionalen Modus’ Im bidirektionalen Modus druckt der Druckkopf sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückbewegung. Dies verkürzt zwar die Druckzeiten, es kommt aber bisweilen zu einem leichten Zeilenversatz. Der Versatz hängt u.a. von der Druckkopfhöhe und Materialstärke ab. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie dies korrigieren können. 1. Drucken Sie das Testmuster für die bidirektionale Korrektur (ADJUST BI-DIR > TEST PRINT). 2. Suchen Sie die Linien mit dem kleinsten Versatz. 3. Geben Sie den dort angezeigten Wert als Korrektur des aktuellen Wertes ein . 4. Drucken Sie das Testmuster erneut und beurteilen Sie das Ergebnis der Korrektur. 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie den optimalen Wert ermittelt haben. Abb. 4-3 Testmuster für bidirektionale Korrektur 1 Kleinster Versatz. Geben Sie diesen Wert für (2) ein. 2 Aktueller Korrekturwert. Druckertreiber installieren Verbinden Sie den Roland-Drucker mit Ihrem Netzwerk und weisen Sie ihm eine IP-Adresse zu. Näheres dazu finden Sie im Druckerhandbuch. Für Roland DG Drucker/Schneideplotter ist kein Windows-Treiber verfügbar. Legen Sie wie folgt einen generischen TCP/IP-Drucker an: 1. Folgenden Befehl aus dem Windows-START-Menü wählen: GERÄTE UND DRUCKER (Windows 7) SYSTEMSTEUERUNG | HARDWARE UND SOUND | DRUCKER (Vista) DRUCKER UND FAXGERÄTE (Windows XP) 2. Auf DRUCKER HINZUFÜGEN klicken. 4-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucker-Hardware justieren Druckertreiber installieren 3. LOKALEN DRUCKER wählen. 4. Neuen Anschluss vom Typ STANDARD TCP/IP PORT erstellen. 5. IP-Adresse des Druckers eingeben. 6. Den Standard-Gerätetyp auf GENERIC NETWORK CARD belassen. 7. Als Druckerhersteller GENERIC (Windows 7, Vista) bzw. STANDARD wählen. Als Drucker GENERIC/TEXT ONLY wählen. 8. Den Druckernamen eingeben – exakt so wie hier angegeben: Roland VS-640i Roland VS-640i XGINKS Roland VS-540i Roland VS-540i XGINKS Roland VS-300i Roland VS-300i XGINKS Roland XR-640 XGINKS Roland VS-640 Roland VS-640 XGINKS Roland VS-540 Roland VS-540 XGINKS Roland VS-420 Roland VS-420 XGINKS Roland VS-300 Roland VS-300 XGINKS Roland LEJ-640 Roland LEC-540 Roland LEC-330 Roland LEC-300 Note: für VersaCAMM VS-640i mit ECO-SOL MAX2 Tinte … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaCAMM VS-540i mit ECO-SOL MAX2 Tinte … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaCAMM VS-300i mit ECO-SOL MAX2 Tinte … bei Verwendung mit XG-Tinten für SOLJET PRO4 XR-640 (mit XG-Tinten) für VersaCAMM VS-640 … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaCAMM VS-540 … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaCAMM VS-420 … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaCAMM VS-300 … bei Verwendung mit XG-Tinten für VersaUV LEJ-640 für VersaUV LEC-540 für VersaUV LEC-330 für VersaUV LEC-300 und 300A Achten Sie auf die genaue Schreibweise des Druckernamens. Die Erkennung der die im Drucker installierten Tinten erfolgt anhand des Windows-Druckernamens. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 4-5 Drucker-Hardware justieren Druckertreiber installieren 4-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 5 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten ORIS Flex Pack//Web installieren 1. Stecken Sie den ORIS-Schutzstecker (Dongle) an den USBAnschluss des Rechners. 2. Installieren Sie ORIS Flex Pack//Web mit einem Doppelklick auf die *.exe-Datei. ORIS Flex Pack//Web starten Wählen Sie START | ALLE PROGRAMME | CGS | ORIS FLEX PACK WEB oder klicken Sie auf das Symbol (Verknüpfung) auf dem Desktop. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-1 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Messgerät einrichten Abb. 5-1 ORIS Flex Pack//Web Hauptfenster Messgerät einrichten 1. Schließen Sie das Messgerät an den Rechner an. 2. Installieren Sie den Treiber für das Messgerät. 3. Wählen Sie in ORIS Flex Pack//Web den Befehl DATEI > GRUNDEINSTELLUNGEN > MESSGERÄT EINRICHTEN. 4. Wählen Sie das Messgerät, konfigurieren Sie es und testen Sie die Kommunikation mit dem Rechner. 5-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen RFP-Datei erstellen Ein Referenzdruckerprofil (*.rfp) charakterisiert die farbmetrischen Eigenschaften eines bestimmten Druckermodells, das zusammen mit einer bestimmten Tinte, Papiersorte, Druckauflösung und Druckmethode (z.B. SCREENDOT) verwendet wird. Sie benötigen eine RFP-Datei, um den Drucker schnell nachkalibrieren zu können, wenn es im Laufe der Zeit zu Schwankungen bei der Farbwiedergabe kommt. Ohne eine RFP-Datei müssten Sie die Farbanpassung erneut durchführen, was sehr zeitaufwändig sein kann. RFP-Dateien für den Verpackungsdruck sind nicht im Lieferumfang von ORIS Flex Pack//Web enthalten. Erstellen Sie diese Dateien mit dem Referenzdruckerprofil-Assistenten. Im Folgenden wird die Erstellung einer RFP-Datei exemplarisch für folgende Bedingungen beschrieben: • Roland-Drucker mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün) • Glänzendes oder semimattes Papier • Drucken von Halbtondaten Die Vorgehensweise ist etwas anders bei gerasterten Daten (SCREENDOT oder SCREENDOT PLUS Methode) und beim Drucken auf Folien. In diesem Beispiel wird der X-Rite i1 iO Messtisch verwendet. » VERWANDTE THEMEN: - RFP-DATEIEN FÜR RASTERPROOF ERSTELLEN (SEITE 7-2) - DRUCKERKALIBRIERUNG (SEITE 13-1) - EIN DRUCKER, EIN FARBANPASSUNGS-ZIEL (SEITE 13-6) - REFERENZDRUCKERPROFILE ERZEUGEN (SEITE 22-1) 6-kanaliges Linearisierungs-Testchart drucken 1. Wählen Sie EXTRAS | REFERENZDRUCKERPROFIL | MIT ASSISTENTEN ERZEUGEN. 2. Klicken Sie auf WEITER. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-3 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen 3. Klicken Sie auf WEITER, um den Dialog DRUCKEN zu öffnen. Stellen Sie Folgendes ein: • Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie ein 6-kanaliges Linearisierungs-Testchart. Für i1 iO wählen Sie Color 21Step 6clr Linearization.pdf im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\. • Wählen Sie Ihr Roland-Druckermodell. • Stellen Sie den FARBMODUS auf CMYKORGR (XG INKS). • Setzen Sie die DRUCKMETHODE auf HALBTON. 4. Auf dem Register PAPIER: 5-4 • Wählen Sie die PAPIERSORTE (glänzendes oder semimattes Papier). • Stellen Sie die AUFLÖSUNG auf den höchsten Wert. • Deaktivieren Sie die Option PAPIER SCHNEIDEN. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen 5. Auf dem Register DRUCKLAYOUT: Klicken Sie auf SEITENANPASSUNG UND -GRÖßE und dann auf . Nun werden die Druckjobs automatisch gedreht, so dass das Druckmedium stets optimal ausgenutzt wird. Belassen Sie bei allen Parametern die Voreinstellungen (d.h. ausgeschaltet bzw. NEIN). 6. Ändern Sie auch auf den anderen Registern nichts an den Voreinstellungen. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Informationen zu bestimmten Parametern benötigen. 7. Klicken Sie auf DRUCKEN, um das Linearisierungs-Testchart auszugeben. Linearisierungs-Testchart messen 1. Wählen Sie ICH MÖCHTE DAS TESTCHART MESSEN und klicken Sie dann auf WEITER. 2. Prüfen Sie, ob das richtige Messgerät eingestellt ist. Prüfen Sie auch, ob die richtige Messgeräte-Referenzdatei eingestellt ist. Dies ist die ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-5 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen Datei Color 21Step 6clr Linearization.txt im Verzeichnis Testcharts. 3. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 4. Legen Sie das Testchart auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 5. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Das Testchart wird nun Zeile für Zeile eingemessen. 6. Nach Abschluss der Messung legen Sie einen neuen Order in einem Verzeichnis Ihrer Wahl an (z.B. auf dem Desktop). Klicken Sie dann auf SPEICHERN und legen Sie die Dichte-Messwertdatei (*.txt) in diesem Ordner ab. Hinweis: 5-6 Speichern Sie von nun an alle Messwertdateien, die Sie mit diesem Assistenten erzeugen, in diesem Ordner. Bewahren Sie diese Dateien sorgfältig auf. Sollte es im Zusammenhang mit der RFP-Datei zu Problemen kommen, benötigt CGS diese Messwertdateien zur Fehleranalyse. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen Enddichten reduzieren (in 6 Kanälen) 1. Für alle 6 Farbkanäle werden nun die für 100%-Töne gemessenen Dichtewerte angezeigt. Reduzieren Sie die Enddichten durch Eingabe von geringfügig niedrigeren Werten. Auf diese Weise können zukünftige Dichteschwankungen sowie Abweichungen zwischen unterschiedlichen Druckern ausgeglichen werden. Wir empfehlen eine Verringerung um 0,1 Einheiten. Eine weitere Möglichkeit wäre die Eingabe der Dichtewerte, die bei Tonwerten von 95% erreicht werden. 2. Klicken Sie auf DETAILS. In einer Tabelle werden nun die für alle 21 Tonwerte gemessenen Dichtewerte angezeigt sowie die neuen Zielwerte, die anhand Ihrer Eingabe berechnet wurden. Klicken Sie auf SPEICHERN und legen Sie diese Dichtewerte in dem zuvor erstellten Ordner ab. Es wird eine *.den-Datei erzeugt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-7 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen 3. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen. 4. Die Linearisierung ist nun beendet. Klicken Sie auf WEITER. Farbauftrag reduzieren 1. Wählen Sie ICH MÖCHTEN DEN FARBAUFTRAG BEGRENZEN und klicken Sie auf WEITER. 2. Klicken Sie auf DRUCKEN, um das Testchart für die Farbauftragsbegrenzung auszugeben. 3. Lassen Sie das Papier ca. 5 Minuten trocknen. 4. Untersuchen Sie das Testchart und merken Sie sich die Farbfelder, in denen das Papier noch feucht ist. 5. Geben Sie die Tonwerte der trockenen Farbfelder ein, die neben den noch feuchten Feldern liegen. 6. Drucken Sie das Testchart erneut aus und untersuchen Sie das Ergebnis. 7. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die Farbfelder nicht mehr feucht sind. 8. Klicken Sie am Ende auf OK. 5-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen Profilierungs-Testchart drucken 1. Klicken Sie auf WEITER. 2. Wählen Sie ein zum Messgerät passendes Profilierungs-Testchart. Für i1 iO wählen Sie ECI2002 CMYK i1 iO (A3).pdf im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\EyeOne iO\. Das Testchart wird automatisch gedruckt. Hinweis: Das 6-kanalige Farbmanagement wird derzeit nur für die Linearisierung, Farbauftragsbegrenzung und Sonderfarbenkorrektur unterstützt. Die Profilierung ist wie bisher auf 4 Farbkanäle beschränkt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-9 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen Profilierungs-Testchart messen 1. Wählen Sie ICH MÖCHTE DAS PROFILIERUNGS-TESTCHART MESSEN und klicken Sie auf WEITER. 2. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 3. Legen Sie das Testchart auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 4. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Das Testchart wird nun Zeile für Zeile eingemessen. 5-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen 5. Klicken Sie auf SPEICHERN, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. Speichern Sie die Datei mit den gemessenen Spektraldaten (*.txt) in dem zuvor angelegten Ordner. Die Profilierung ist nun beendet. Hinweis: Der Profilierungsvorgang ist nicht iterativ. Eine einzige Messung genügt. Die RFP-Datei charakterisiert nur die Farbwiedergabe-Eigenschaften des Druckers. Farbumfang begrenzen Ein Referenzdrucker muss einen etwas kleineren Farbumfang als der eigentliche Drucker aufweisen. Dadurch wird verhindert, dass Farben außerhalb des Farbumfangs liegen, wenn Sie einen Drucker auf den Referenzdrucker kalibrieren. Wählen Sie GERING oder MITTEL und klicken Sie dann auf WEITER. Kommentar eingeben Geben Sie einen Kommentar ein oder lassen Sie das Feld leer. Klicken Sie dann auf WEITER. Beim Erstellen einer Warteschlange sehen Sie diesen Kommentar im Auswahldialog für RFP-Dateien zusammen mit den Informationen über die Druckeinstellungen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-11 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten RFP-Datei erstellen RFP-Datei speichern 1. Speichern Sie die RFP-Datei im zuvor angelegten Ordner. 2. Wählen Sie JA, um die Linearisierungsdaten in die RFP-Datei einzubetten. 3. Kopieren Sie diese Datei in den Ordner, in dem alle mit ORIS Flex Pack//Web gelieferten RFP-Dateien liegen. Dies ist der Ordner …\Programme\CGS\Common Files\ICC\Reference Printer Profiles\. 4. Klicken Sie auf FERTIG STELLEN, um den Assistenten zu beenden. 5-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Farbraum der RFP-Datei prüfen Farbraum der RFP-Datei prüfen Bevor Sie das neue Referenzdruckerprofil einsetzen, sollten Sie prüfen, ob der Farbumfang groß genug ist, um den Druckprozess zu simulieren. Ist der Farbumfang zu klein, sollten Sie die RFP-Datei neu erstellen. 1. Wählen Sie EXTRAS | FARBRAUMDARSTELLUNG 2. Klicken Sie auf HINZUF., wählen Sie FARBRAUM EINER MESSUNG und laden Sie die RFP-Datei. 3. Klicken Sie auf HINZUF., wählen Sie FARBRAUM EINES ICC-PROFILS und laden Sie das ICC-Profil des Druckprozesses. 4. Vergleichen Sie die beiden Farbumfänge. Der Farbumfang des Proofdruckers muss größer sein als der des Druckprozesses, d.h. es dürfen keine Farben außerhalb des Farbumfangs liegen. Außerdem muss zwischen den Grenzen der Farbräume ein gewisser Abstand vorhanden sein, der jedoch nicht zu groß sein darf. 5. Ist der Farbumfang zu klein, erstellen Sie die RFP-Datei neu. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie zuvor (siehe Seite 5-3), mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Schritte. 6. Nachdem Sie das Linearisierungs-Testchart gedruckt haben, wählen Sie ICH HABE DAS TESTCHART BEREITS GEMESSEN… und klicken dann auf WEITER. 7. Wählen Sie die zuvor gespeicherte Dichte-Messwertdatei (*.txt). 8. Geben Sie reduzierte Enddichtewerte ein, die etwas größer sind als zuvor. Die Werte dürfen natürlich nicht größer als die Messwerte sein. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-13 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen Warteschlange erstellen Eine Warteschlange ist ein Wartebereich für Druckjobs. Jede Warteschlange ist einem überwachten Ordner zugeordnet. Jobs, die in den überwachten Ordner gelangen, werden automatisch mit den Einstellungen der Warteschlange gedruckt. Das folgende Beispiel zeigt die Erstellung einer Warteschlange zur Ausgabe auf Roland-Druckern mit 6-kanaliger Farbkorrektur und präziser Sonderfarben-Simulation. Die Warteschlange basiert auf der zuvor erstellten RFP-Datei und kann nur für die Drucker und Druckbedingungen verwendet werden, welche die RFP-Datei charakterisiert. Diese RFP-Datei gilt für das Drucken von Halbtondaten auf PapierSubstraten. Die Vorgehensweise ist etwas anders bei gerasterten Daten (SCREENDOT oder SCREENDOT PLUS Methode) und beim Drucken auf Folien. Zum Erstellen von Warteschlangen verwenden Sie den EinrichtungsAssistenten. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. » 5-14 VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGE FÜR RASTERPROOF ERSTELLEN (SEITE 7-5) - WARTESCHLANGE (SEITE 1-13) - PROOFDRUCKER EINRICHTEN (SEITE 12-1) - DRUCKEN UND VERARBEITEN VON JOBS (SEITE 14-1) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen Grundeinstellungen für den Drucker 1. Starten Sie den Einrichtungsassistenten mit DATEI > DRUCKER HINZUFÜGEN. oder wählen Sie 2. Wählen Sie HALBTON. 3. Wählen Sie den Roland-Drucker und geben Sie einen Namen für die neue Warteschlange ein. Es wird automatisch ein überwachter Ordner angelegt. Der Pfadname wird unter dem Namen der Warteschlange angezeigt. 4. Wählen Sie JA, ICH MÖCHTE EIN REFERENZDRUCKERPROFIL VERWENDEN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-15 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 5. Wählen Sie die zuvor erstellte RFP-Datei. Wenn Sie die RFP-Datei im empfohlenen Ordner gespeichert haben, wird sie hier automatisch aufgelistet. Der Standard-Ordner für RFPDateien ist …\Programme\CGS\Common Files\ICC\Reference Printer Profiles\. 6. Entscheiden Sie, ob Sie die Linearisierung, die Sie in die RFP-Datei eingebettet haben, anwenden möchten (Express-Kalibrierung). • Wählen Sie JA, wenn Sie die Warteschlange für den (physikalisch) gleichen Drucker erstellen, auf dem die RFP-Datei erzeugt wurde. In diesem Fall kann die eingebettete Linearisierung für die Warteschlange verwendet werden. Siehe auch Seite 13-4. • Wählen Sie NEIN, wenn Sie die Warteschlange für einen anderen Drucker erstellen. In diesem Fall sollte die Linearisierung wiederholt werden. 7. Deaktivieren Sie die Option PAPIER SCHNEIDEN. 5-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 8. Schalten Sie AUTOMATISCH DREHEN ein oder klicken Sie auf . 9. Klicken Sie dreimal auf WEITER. 6-kanalige Linearisierung Die folgenden Schritte werden nicht ausgeführt, wenn Sie die in der RFP-Datei eingebettete Linearisierung angewendet haben (ExpressKalibrierung). In diesem Fall geht es automatisch weiter mit der iterativen Kalibrierung (siehe Seite 5-19). 1. Wählen Sie NEUE LINEARISIERUNG. 2. Prüfen Sie, ob das richtige Messgerät eingestellt ist. Testen Sie, ob es mit dem Programm kommunizieren kann. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-17 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 3. Nach Anklicken von WEITER wird automatisch das 6-kanalige Linearisierungs-Testchart (mit Feldern für Orange und Grün) gedruckt. 4. Wählen Sie ICH MÖCHTE DAS TESTCHART MESSEN. 5. Prüfen Sie, ob das richtige Messgerät eingestellt ist. Prüfen Sie auch, ob die richtige Messgeräte-Referenzdatei eingestellt ist. Dies ist die Datei Color 21Step 6clr Linearization.txt im Verzeichnis Testcharts. 6. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 7. Legen Sie das Testchart auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 8. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Das Testchart wird nun Zeile für Zeile eingemessen. 9. Klicken Sie auf SPEICHERN, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. Speichern Sie die Dichte-Messdatei unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Measurement\. 5-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 10.Die Sollwerte für die Enddichten werden automatisch auf die in der RFP-Datei eingestellten Werte reduziert. Beurteilen Sie die Dichtewerte, die für die einzelnen Farbkanäle angezeigt werden. Falls es Messwerte gibt, die kleiner als die Werte der RFP-Datei sind, dann liegt sehr wahrscheinlich ein Problem mit Ihrem Drucker vor. In diesem Fall sollten Sie den Einrichtungs-Assistenten beenden und den Drucker neu justieren. Näheres dazu siehe Seite 4-1. Andernfalls belassen Sie die Standardwerte und klicken auf WEITER. Die reduzierten Enddichten (3) werden mit den Werten aus der RFP-Datei (1) vorbelegt. Die Messwerte (2) müssen größer sein als die Werte der RFP-Datei (1). 4-kanalige iterative Kalibrierung Hinweis: Das 6-kanalige Farbmanagement wird derzeit nur für die Linearisierung, Farbauftragsbegrenzung und Sonderfarbenkorrektur unterstützt. Die Kalibrierung und Farbanpassung sind wie bisher auf 4 Farbkanäle beschränkt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-19 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 1. Klicken Sie auf WEITER. Es wird automatisch das ECI2002 Testchart gedruckt. Dabei wird die Linearisierung angewendet (die zuvor erstellte bzw. in die RFP-Datei eingebettete). 2. Wählen Sie ICH MÖCHTE DAS TESTCHART MESSEN. 3. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 4. Legen Sie das Testchart auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 5. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Das Testchart wird nun Zeile für Zeile eingemessen. 6. Klicken Sie auf WEITER, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. Hinweis: 5-20 Die Datei mit den gemessenen Spektraldaten (*.txt) wird automatisch im Ordner …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Measurement\ abgespeichert. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 7. Untersuchen Sie das Messergebnis. In diesem ersten Schritt der iterativen Kalibrierung sind die Farbabweichungen meistens noch relativ groß. Stellen Sie sicher, dass ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN ausgewählt ist, und klicken Sie auf WEITER. 8. Warten Sie, bis die Kalibrierungsdatei (*.cal) fertig optimiert ist. 9. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte: Drucken Sie das Testchart (nun mit der optimierten CAL-Datei), messen Sie die Farben, untersuchen Sie die Farbabweichungen und optimieren Sie die Kalibrierungsdatei. 10.Wiederholen Sie diesen Ablauf mehrmals. Normalerweise werden nach höchstens vier Messungen folgende Werte erreicht: Ø dE < 0,8 und max. dE < 5. Sobald dies eintritt, wird automatisch die Einstellung ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN aktiv. Klicken Sie dann auf WEITER, um die Kalibrierung abzuschließen. Die Kalibrierungsdatei (*.cal) wird automatisch unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\PCF\ gespeichert. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-21 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 4-kanalige iterative Farbanpassung Hinweis: Das 6-kanalige Farbmanagement wird derzeit nur für die Linearisierung, Farbauftragsbegrenzung und Sonderfarbenkorrektur unterstützt. Die Kalibrierung und Farbanpassung sind wie bisher auf 4 Farbkanäle beschränkt. 1. Klicken Sie auf NEUE FARBTABELLE ÜBER AUTOM. FARBANPASSUNG. Der Farbanpassungs-Assistent wird aufgerufen. 2. Geben Sie die Druckbedingungen an, an die der Drucker angepasst werden soll. Laden Sie dazu ein Standard-ICC-Profil oder eine Messwertdatei. Klicken Sie dann auf WEITER. 3. Es werden die Farbabweichungen angezeigt, die zwischen dem gewählten Ziel-ICC-Profil und der letzten Messung bei der Kalibrierung bestehen. Die Farbabweichungen sind meistens relativ groß. Stellen Sie sicher, dass ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN ausgewählt ist, und klicken Sie auf WEITER. 5-22 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 4. Warten Sie, bis die Farbkorrekturtabelle (*.dat) fertig optimiert ist. 5. Klicken Sie auf WEITER. Das Testchart wird gedruckt. Dabei wird die optimierte Farbtabelle angewendet. Die zuvor erstellte Linearisierung und Kalibrierung wird ebenfalls angewendet. 6. Wählen Sie ICH MÖCHTE DAS TESTCHART MESSEN. 7. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 8. Legen Sie das Testchart auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 9. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Das Testchart wird nun Zeile für Zeile eingemessen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-23 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 10.Klicken Sie auf WEITER, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. Hinweis: Die Datei mit den gemessenen Spektraldaten (*.txt) wird automatisch im Ordner …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Measurement\ abgelegt. 11.Wiederholen Sie die vorherigen Schritte: Untersuchen Sie die Farbabweichungen, optimieren Sie die Farbtabelle, drucken Sie das Testchart (nun mit der optimierten DAT-Datei), und messen Sie es. 12.Wiederholen Sie diesen Ablauf mehrmals. Aktivieren Sie die Einstellung ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN, sobald die Farbabweichgungen klein genug sind. Diese Einstellung wird automatisch aktiv, sobald Ø dE < 1,0 und max. dE < 10. Hinweis: Bei der Anpassung an Offset-Druckstandards wie z.B. ISO Coated werden diese Werte normalerweise nach einigen Iterationen erreicht. Bei Anpassungen an Tiefdruck- oder Flexodruck-Standards, die größere Farbräume aufweisen, müssen Sie sich in der Regel mit höheren Farbabweichungen zufrieden geben. Klicken Sie anschließend auf FERTIG STELLEN, um die Farbanpassung zu beenden. 5-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 13.Der Farbanpassungs-Assistent wird beendet. Der Pfadname der neuen Farbkorrekturtabelle (*.dat) wird im Dialog angezeigt. Klicken Sie auf WEITER. Hinweis: Die Farbtabelle (*.dat) wird automatisch im Ordner …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\CMF\ gespeichert. 6-kanalige Sonderfarbenkorrektur Auf Roland-Druckern ist eine sehr genaue Simulation von Sonderfarben möglich, wenn XG-Tinten mit Orange und Grün verwendet werden. Zum Erstellen einer Sonderfarben-Korrekturtabelle (SCG-Datei) für einen CMYKOrGr-Tintensatz wird ein 6-kanaliges ICC-Profil des Druckers benötigt. Dieses Profil kann automatisch aus den Messdaten eines 6-kanaligen Profilierungs-Testcharts erzeugt werden. 1. Wählen Sie TABELLE und klicken Sie auf NEU. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche OG-REF. ERST. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-25 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 3. Wählen Sie ein 6-kanaliges Profilierungs-Testchart. Für i1 iO wählen Sie MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO.pdf im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\EyeOne iO\. Das Testchart wird automatisch gedruckt. 4. Prüfen Sie, ob das richtige Messgerät eingestellt ist. Prüfen Sie auch, ob die richtige Messgeräte-Referenzdatei eingestellt ist. Dies ist die Datei MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO.txt im Verzeichnis Testcharts\EyeOne iO\. 5. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN. Das Messgerät wird kalibriert. 6. Legen Sie die erste Seite des Testcharts auf den i1 iO Messtisch und klicken Sie auf OK. 7. Fahren Sie mit dem Messvisier des i1 die drei Punkte an, die auf dem Bildschirm markiert werden, und drücken Sie jeweils die Taste am Messgerät. Die erste Seite wird eingemessen. Hinweis: 5-26 Die beiden Seiten des Testcharts werden nebeneinander und um 90° nach links gedreht dargestellt. Bedenken Sie dies, wenn Sie die drei am Bildschirm markierten Farbfelder suchen. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen 8. Nach Abschluss der Messung legen Sie die zweite Seite des Testcharts auf den i1 iO Messtisch und messen diese auf die gleiche Weise. 9. Klicken Sie auf SPEICHERN, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. Speichern Sie die Datei mit den gemessenen Spektraldaten unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Measurement\. 10.Klicken Sie auf SCHLIEßEN. Das 6-kanalige ICC-Profil wird automatisch berechnet. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-27 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Warteschlange erstellen Hinweis: Zur Farbkorrektur wird das 6-kanalige ICC-Profil verwendet. Es wird allerdings weiterhin der Name der Messwertdatei angezeigt. Hinweis: Wird diese Messwertdatei für eine andere Warteschlange verwendet, wird automatisch das 6-kanalige ICC-Profil geladen. Das Profil wird nicht neu berechnet. 11.Importieren Sie Sonderfarben. Um z.B. alle Farben eines Farbfächers zu importieren, klicken Sie auf -- SONDERFARBE IMPORTIEREN --, wählen den Farbfächer, klicken auf ALLE MARKIEREN und dann auf MARKIERTE IMPORTIEREN. Die Farben werden in die Liste eingefügt. Aus den Lab-Werten der Sonderfarben und dem 6-kanaligen ICC-Profil werden automatisch die optimalen CMYKOrGr-Gerätefarben berechnet. 12.Bei der Linearisierung werden automatisch Punktzuwachskurven erzeugt, die den typischen Punktzuwachs im Offsetdruck simulieren. Unter Umständen ist es notwendig, den Punktzuwachs für Sonderfarben zu ändern, um eine bessere Farbsimulation zu erzielen. Um den Punktzuwachs global einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche PUNKTZUWACHS unterhalb von ALLE SONDERFARBEN. Um für eine bestimmte Farbe den Punktzuwachs individuell einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche PUNKTZUWACHS unterhalb von SONDERFARBE. Dies setzt die globale Einstellung außer Kraft. 5-28 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Dateien für Warteschlangeneinrichtung 13.Wählen Sie einen Druckstandard oder erstellen Sie eine eigene Punktzuwachskurve. Schließen Sie dann den Dialog mit OK. 14.Klicken Sie auf SPEICHERN ALS, um die Einstellungen als Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scgx) zu speichern. Verwenden Sie den voreingestellten Ordner …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Spotcolor\. 15.Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen. Sie befinden sich nun wieder im Einrichtungs-Assistenten. 16.Klicken Sie auf WEITER. Es wird der Pfadname der neuen Warteschlange angezeigt. 17.Klicken Sie auf FERTIG STELLEN, um den Einrichtungs-Assistenten zu beenden. Die neue Warteschlange kann nun verwendet werden. Dateien für Warteschlangeneinrichtung Die folgenden Diagramme zeigen die diversen Dateien, die an der Einrichtung einer Warteschlange beteiligt sind, und wie diese zur Farbkorrektur von Druckjobs mit XG-Tinten eingesetzt werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 5-29 Flex Pack//Web für Verpackungsdruck einrichten Dateien für Warteschlangeneinrichtung Abb. 5-2 Korrektur von Prozessfarben mit CMYKOrGr-Tinten 1. Warteschlange Linearisierung, Farbauftragsbegrenzung einrichten (CMYKOrGr) Referenzdruckerprofil (CMYK) Ziel-ICC-Profil (CMYK) *.RFP *.ICC 2. Drucken Abb. 5-3 Druckjobs *.CAL *.DAT Kalibrierungsdatei Farbtabelle Korrektur von Sonderfarben mit CMYKOrGr-Tinten 1. Warteschlange einrichten Sonderfarbfächer ICC-Profil (CMYKOrGr) *.LAB *.ICC 2. Drucken Druckjobs *.CAL Kalibrierungsdatei 5-30 *.SCGX Sonderfarbtabelle CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 6 Tinte vorbereiten (täglich) Aufgrund ihres Gewichts neigen Farbpigmente dazu, sich in den Tintenkartuschen und im Leitungssystem des Druckers abzusetzen, vor allem bei längerem Stillstand des Druckers. Dies kann zu Dichteschwankungen führen. Daher ist es unbedingt erforderlich, jeden Morgen vor Produktionsbeginn das Tintensystem in einen optimalen Ausgangszustand zu versetzen. Nur so ist eine kontinuierlich stabile Farbwiedergabe gewährleistet. Bei Roland VS- und VSi-Druckern mit XG INKS empfehlen wir daher, alle Tintenkartuschen gründlich zu schütteln und dann eine spezielle Datei mit großen Volltonfarbflächen zu drucken. Diese Datei und eine spezielle Druckerwarteschlange können von unserer Webseite heruntergeladen werden. Die Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben. Einmalig durchführen 1. Öffnen Sie unsere Webseite www.cgs-oris.com und wählen Sie dort PRODUKTE > ORIS FLEX PACK//WEB. 2. Scrollen Sie nach unten und laden Sie folgende Dateien herunter: • All Colors.pdf • Roland VS-300i XGINKS-Daily.zip Für VersaCAMM VS 300i, 540i, 640i und ähnliche Modelle • Roland VS-300 XGINKS-Daily.zip Für VersaCAMM VS 300, 420, 540, 640 und ähnliche Modelle 3. Wählen Sie in ORIS Flex Pack//Web die Funktion EXTRAS > WARTESCHLANGE IMPORTIEREN. 4. Wählen Sie im Dialog WARTESCHLANGE IMPORTIEREN die heruntergeladene ZIP-Datei aus. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 6-1 Tinte vorbereiten (täglich) Täglich durchführen 5. Wenn Sie möchten, ändern Sie den Namen der Warteschlange. 6. Wählen Sie Ihren Roland-Drucker aus der Liste. Hinweis: Die Warteschlange wurde für einen VS 300(i) Drucker erstellt. Falls Sie ein anderes Modell verwenden, ist dies kein Problem. Das Programm meldet zwar, dass das Druckermodell nicht passt (siehe Abbildung unten). Diese Meldung kann jedoch einfach ignoriert werden. 7. Klicken Sie auf IMPORTIEREN. Eine neue Warteschlange wird erstellt. Täglich durchführen Jeden Morgen, bevor Sie die Produktion auf Ihrem Roland VS- oder VSiDrucker beginnen, führen Sie bitte folgende Schritte durch: 1. Nehmen Sie alle Tintenkartuschen nacheinander heraus und schütteln Sie diese gründlich. 2. Drucken Sie ein Exemplar des Jobs All Colors.pdf über die importierte Warteschlange. Verwenden Sie hierbei am besten das ORIS Glossy Papier 235 PE (30" x 45 m). 6-2 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 7 Rasterproof Proofmethoden ORIS Flex Pack//Web unterstützt zwei Proofmethoden (siehe auch Seite 17-1): SCREENDOT Dies ist das Proofen gerasterter Daten (RIP-Ausgabedateien). Diese Funktionalität wird für TIFF- und LEN-Format unterstützt. Eine Lizenz für SCREENDOT ist in der ORIS Flex Pack//Web-Lizenz enthalten. SCREENDOT PLUS Dies ist das Erzeugen von Rasterproofs aus Halbtondaten. Diese werden automatisch mit einer einstellbaren Rasterdruck-Auflösung gerastert. Für SCREENDOT PLUS ist eine zusätzliche Software-Lizenz erforderlich. Gerasterte Testcharts erzeugen Für die Druckmethode SCREENDOT müssen gerasterte 1-Bit-Testcharts verwendet werden. Erzeugen Sie diese aus den Dateien im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\. Bei Verwendung von X-Rite i1 iO müssen folgende Testcharts gerastert werden: • • • • Color 21Step 6clr Linearization.pdf Ink Limit Chart 6clr.pdf ECI2002 CMYK i1 iO (A3).pdf *) MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO.pdf *) *) Diese Dateien liegen im Unterordner …\Testcharts\EyeOne iO\. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-1 Rasterproof RFP-Dateien für Rasterproof erstellen Verwenden Sie beim Rastern die gleichen RIP-Einstellungen, die auch für die Druckjobs verwendet wurden. Zu diesen Einstellungen zählen Auflösung, Rasterweite, Rasterwinkel und Punktform. Die gerasterten Dateien müssen die gleiche Größe und Geometrie besitzen wie die Halbtondateien. Sie dürfen nicht skaliert, gespiegelt oder gedreht werden. Falls eine Proof-Zertifizierung durchgeführt ist, sind zusätzlich gerasterte Farbkeile erforderlich. Erzeugen Sie diese aus den Dateien im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\Extras\Proofing Bars\. Für die Druckmethode SCREENDOT PLUS sind keine besonderen Testcharts oder Farbkeile erforderlich. Verwenden Sie die Halbtondateien im Installationsverzeichnis. Das Programm sorgt automatisch dafür, dass die Proofdaten und der Farbkeil mit den gleichen Einstellungen gerastert werden. RFP-Dateien für Rasterproof erstellen Erzeugen Sie spezielle Referenzdruckerprofile (RFP-Dateien) für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS. Wenn Sie RFPDateien für die SCREENDOT-Methode erstellen, verwenden Sie dazu gerasterte Linearierungs- und Profilierungs-Testcharts (siehe oben). Folgen Sie dem Ablauf, der für Halbtondaten beschrieben ist (siehe Seite 5-3), beachten Sie aber unbedingt die nachfolgend aufgeführten Unterschiede. Linearisierungs-Testchart drucken Register TREIBER Wählen Sie die gewünschte Druckmethode: SCREENDOT oder SCREENDOT PLUS. Verwenden Sie bei der SCREENDOT-Druckmethode ein gerastertes 1-Bit-Linearisierungs-Testchart. Wählen Sie eine beliebige Separationsdatei aus, z.B. Color 21Step 6clr Linearization (C)00.TIF. Die anderen Separationen werden automatisch nachgeladen. 7-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof RFP-Dateien für Rasterproof erstellen Wird die SCREENDOT PLUS-Methode verwendet, klicken Sie auf RASTERDRUCK-EINSTELLUNGEN und geben Sie Rasterweite und Rasterwinkel an. Der für SCHWARZ angegebene Rasterwinkel wird auch auf die WeißSeparation angewandt. Die Punktform wird automatisch auf rund-euklidisch gesetzt. Register PAPIER Um maximale Qualität zu erzielen, empfehlen wir die höchst mögliche AUFLÖSUNG und die Einstellung des DRUCKMODUS’ auf UNIDIREKTIONAL. Es ist ratsam, die DRUCKQUALITÄT wie folgt einzustellen: • HOHE QUALITÄT (VERBESSERT) für Rasterweiten < 112 lpi (44 lpcm) • HOHE QUALITÄT (BESTE) für Rasterweite > 112 lpi ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-3 Rasterproof RFP-Dateien für Rasterproof erstellen Wird die DRUCKQUALITÄT zu niedrig eingestellt, kommt es in der Regel zu Moiré. Wird die DRUCKQUALITÄT zu hoch eingestellt, sind unnötig viele Iterationen (Drucken–Messen–Berechnen) bei der iterativen Kalibrierung und Farbanpassung notwendig. Wählen Sie nicht die Einstellung HOHE QUALITÄT. Damit werden meist schlechte Ergebnisse erzielt. Register ROLAND Wir empfehlen, die DRUCKKOPFGESCHWINDIGKEIT auf den halben Maximalwert einzustellen. Dies ist normalerweise so voreingestellt. Sollte dies zu langsam sein, erhöhen Sie den Wert und prüfen Sie, ob die Druckqualität dann noch ausreichend ist. Testchart für Farbauftragsbegrenzung drucken Verwenden Sie bei der SCREENDOT-Druckmethode ein gerastertes 1-Bit-Farbauftragsbegrenzungs-Testchart. Wählen Sie im Dialog eine beliebige Separationsdatei aus, z.B. Ink Limit Chart 6clr (C)00.TIF. Die anderen Separationen werden automatisch nachgeladen. Siehe auch Gerasterte Testcharts erzeugen (Seite 7-1). 7-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Warteschlange für Rasterproof erstellen Profilierungs-Testchart drucken Verwenden Sie bei der SCREENDOT-Druckmethode ein gerastertes 1-Bit-Profilierungs-Testchart. Wählen Sie eine beliebige Separationsdatei aus, z.B. ECI2002 CMYK i1 iO (A3) (C)00.TIF. Die anderen Separationen werden automatisch nachgeladen. Warteschlange für Rasterproof erstellen Folgen Sie dem Ablauf, der für Halbtondaten beschrieben ist (siehe Seite 5-14), beachten Sie aber unbedingt die nachfolgend aufgeführten Unterschiede. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-5 Rasterproof Warteschlange für Rasterproof erstellen Keine Halbton-Einrichtungsdateien verwenden! Zum Einrichten von SCREENDOT- und SCREENDOT PLUS-Warteschlangen dürfen Sie keinesfalls Dateien verwenden, die für Halbton-Warteschlangen erzeugt wurden. Dies würde zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Dies betrifft Einrichtungsdateien jeglicher Art, z.B. Dateien für die Linearisierung (*.lin), Kalibrierung (*.cal), Farbanpassung (*.dat) oder Sonderfarbenkorrektur (*.scgx). Druckmethode Wählen Sie die Druckmethode SCREENDOT oder SCREENDOT PLUS, je nachdem welche Eingabedaten Sie verwenden (siehe Seite 7-1). Testcharts drucken Verwenden Sie für die SCREENDOT-Methode gerasterte 1-Bit-Testcharts (siehe Seite 7-1). Wählen Sie im Dialog eine beliebige Separationsdatei aus. Die anderen Separationen werden automatisch nachgeladen. Nach Auswahl des Testcharts werden Sie aufgefordert, die Referenzdatei zu wählen. Eine Referenzdatei definiert die Geometrie des Testcharts und die zu messenden Farbfelder. Ein Testchart kann nur gemessen werden, wenn die richtige Referenzdatei gewählt wurde. Für X-Rite i1 iO verwenden Sie die Referenzdateien im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\ und …\Testcharts\EyeOne iO\. Näheres dazu wird nachfolgend erläutert. 7-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Warteschlange für Rasterproof erstellen Linearisierung Wählen Sie die folgenden Dateien: • Gerastertes Testchart: Color 21Step 6clr Linearization (C)00.TIF (Beispiel) • Referenzdatei: Color 21Step 6clr Linearization.txt im Ordner …\Testcharts\ des Programm-Installationsverzeichnisses. Bevor Sie mit dem Messen des Linearisierungs-Testcharts beginnen, stellen Sie sicher dass die gleiche Referenzdatei ausgewählt ist. Kalibrierung und Farbanpassung Wählen Sie die folgenden Dateien: • Gerastertes Testchart ECI2002 CMYK i1 iO (A3) (C)00.TIF (Beispiel) • Referenzdatei: ECI2002 CMYK i1 iO (A3).txt im Ordner \Testcharts\EyeOne iO\ des Programm-Installationsverzeichnisses. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-7 Rasterproof Warteschlange für Rasterproof erstellen Hinweis: Beim Rasterdruck sind normalerweise mehr Iterationen (Drucken–Messen–Berechnen) notwendig als bei der Druckmethode HALBTON. Sonderfarbenkorrektur Wählen Sie die folgenden Dateien, wenn Sie auf OG-REF. ERST. geklickt haben, um ein 6-kanaliges ICC-Profil zur Sonderfarbenkorrektur zu erstellen (siehe Seite 5-25): • Gerastertes Testchart Für jede Seite gibt es immer 6 Dateien, eine Datei für jeden Farbauszug. Um den Ausdruck zu starten, wählen Sie eine Separationsdatei, die zur ersten Seite gehört. Üblicherweise haben diese Dateien die Nummer 00 im Dateinamen: MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO (C)00.TIF (Beispiel) Nachdem die erste Seite gedruckt wurde, werden Sie aufgefordert, die nächste Seite auszuwählen: Klicken Sie auf JA und wählen Sie eine der Separationsdateien, die zur zweiten Seite gehören. Üblicherweise haben diese Dateien die Nummer 01 im Dateinamen: MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO (C)01.TIF (Beispiel) Nachdem die zweite Seite gedruckt wurde, erscheint die Abfrage erneut. Dies war die letzte Seite, klicken Sie daher auf NEIN. 7-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Warteschlange für Rasterproof erstellen • Referenzdatei: MC 6-Color CMYK-OrGr i1 iO.txt im Ordner …\Testcharts\EyeOne iO\ des Programm-Installationsverzeichnisses. Dieses Datei wird normalerweise automatisch geladen. Iterative Farbanpassung: Rauschen Tintenstrahldrucker liefern in der Regel eine sehr gute fotorealistische Druckqualität, die häufig die Qualität des Auflagendrucks übertrifft. Durch Verrauschen des Ausdrucks können Sie gewisse Unzulänglichkeiten des Auflagendrucks, z.B. fehlende Rasterpunkte, simulieren. Diese Funktionalität wird für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS unterstützt, wenn Roland DG Drucker verwendet werden. Bei anderen Druckern wird dies nur für die Druckmethode HALBTON unterstützt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-9 Rasterproof Namenskonventionen für Druckjobs Namenskonventionen für Druckjobs Für das Proofen mit der SCREENDOT-Methode sind bestimmte Dateinamenskonventionen erforderlich. Aus den einzelnen Separationsdateien kann nur dann ein Druckjob gebildet werden, wenn die Dateien entsprechend benannt sind. ORIS Flex Pack//Web unterstützt viele Namensmuster der derzeit gängigen RIPs. Hinweis: Die Zeichen Jobname in den unten aufgelisteten Dateinamensmustern stehen für einen beliebigen Jobnamen. Ein Jobname muss aus mindestens zwei Zeichen bestehen. Die Sonderfarbnamen sind nur Beispiele. Harlequin RIP A ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • JobnameC00.tif JobnameM00.tif JobnameY00.tif JobnameK00.tif JobnamePANTONE 230 C00.tif JobnameC01.tif JobnameM01.tif JobnameY01.tif JobnameK01.tif JobnamePANTONE 230 C01.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 7-13). B ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Jobname (C)00.tif Jobname (M)00.tif Jobname (Y)00.tif Jobname (K)00.tif Jobname (PANTONE 230 C)00.tif Jobname (C)01.tif Jobname (M)01.tif Jobname (Y)01.tif Jobname (K)01.tif Jobname (PANTONE 230 C)01.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 7-13). C ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • TIFF00.tif TIFF01.tif TIFF02.tif TIFF03.tif TIFF04.tif TIFF05.tif TIFF06.tif TIFF07.tif Die Zeichen TIFF sind Literale, die für sich selbst stehen. Diese Dateinamenskonvention unterstützt keine Sonderfarben. 7-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Namenskonventionen für Druckjobs D ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • xxxxxx00.tif xxxxxx01.tif xxxxxx02.tif xxxxxx03.tif xxxxxx04.tif xxxxxx05.tif xxxxxx06.tif xxxxxx07.tif Die Zeichenfolge xxxxxx steht für einen beliebigen Jobnamen aus maximal 6 Zeichen. Diese Dateinamenskonvention unterstützt keine Sonderfarben. Trueflow RIP A ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Jobname00.C Jobname00.M Jobname00.Y Jobname00.K Jobname00.PANTONE 230 C Jobname01.C Jobname01.M Jobname01.Y Jobname01.K Jobname01.PANTONE 230 C Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 7-13). B • • • • • Jobname_C.tif Jobname_M.tif Jobname_Y.tif Jobname_K.tif Jobname_PANTONE 230 C.tif C • • • • • Jobname_Cyan.tif Jobname_Magenta.tif Jobname_Yellow.tif Jobname_Black.tif Jobname_PANTONE 230 C.tif B • • • • • Jobname_Cyan.len Jobname_Magenta.len Jobname_Yellow.len Jobname_Black.len Jobname_204.len Esko FlexRIP A • • • • • Jobname_C.len Jobname_M.len Jobname_Y.len Jobname_K.len Jobname_204.len ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-11 Rasterproof Namenskonventionen für Druckjobs Prinergy RIP • • • • • Jobname.C.tif Jobname.M.tif Jobname.Y.tif Jobname.K.tif Jobname.PANTONE 230 C.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe weiter unten). StudioRIP • • • • • Jobname Jobname Jobname Jobname Jobname C.tif M.tif Y.tif K.tif PANTONE 230 C.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe weiter unten). ORIS Namensmuster ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Separation-Cyan-00.tif Separation-Magenta-00.tif Separation-Yellow-00.tif Separation-Black-00.tif Separation-PANTONE 230 C00.tif Separation-Cyan-01.tif Separation-Magenta-01.tif Separation-Yellow-01.tif Separation-Black-01.tif Separation-PANTONE 230 C01.tif Die Zeichen Separation sind Literale, die für sich selbst stehen. Bei einseitigen Jobs sind die Nummerierungszeichen -00 nicht erforderlich. Wenn diese Dateinamenskonvention verwendet wird, dürfen keine anderen Dateien in diesem Verzeichnis vorhanden sein, da sich sonst die Separationsdateien nicht zusammenfügen lassen. 7-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Diverse Hinweise Alternative Prozessfarbnamen Bei vielen Dateinamensmustern werden alternative Schreibweisen der Prozessfarbnamen C, M, Y, K unterstützt. Es sind diverse Abkürzungen und lokalisierte Formen möglich, die nachfolgend aufgelistet werden. Bei diesen Namen spielt Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. C C Cyn Cya Cyan Cyan Cyan M M Mag Mag Magenta Magenta Magenta Y Y Yel Yel Giallo Gelb Yellow K B Blk Key Nero Schwarz Black Diverse Hinweise Druckjobs nicht skalierbar Eine Änderung der Ausgabegröße ist nicht möglich. Diese Funktionalität wird für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS nicht unterstützt. Anzahl der Farbkanäle Für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS werden maximal 16 Farbkanäle unterstützt (4 Prozessfarben, 12 Sonderfarben). Drucken über ‘Drop Area’ Laden Sie alle Separationsdateien zusammen hoch. Getrennt hochgeladene Separationen werden nicht zu einem Job zusammengefügt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 7-13 Rasterproof Diverse Hinweise Drucken mit überwachten Ordnern Die Separationsdateien werden zu einem Job zusammengefügt, sobald die Wartezeit abgelaufen ist. Dies ist die Zeit, in welcher sich der Dateiinhalt nicht ändern darf. Nach Ablauf der Wartezeit wird aus den Separationsdateien ein Job gebildet, auch wenn bestimmte Dateien noch fehlen. Unbekannte Namen einer Sonderfarbe zuordnen Kommen in einem Druckjob unbekannte Sonderfarbnamen vor, die nicht in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) definiert sind, können Sie diese Namen einer bekannten Sonderfarbe zuordnen. Dies kann mit dem Druckjob-Editor leicht erledigt werden Näheres dazu siehe Seite 17-9. Optimieren einer Farbanpassung Beim Rasterdruck wirken folgende Änderungen normalerweise nicht so stark wie man erwarten würde: • Globale Farbkorrekturen (Gradationen, *.grd or *.pgr Dateien) • Selektive Farbwertkorrekturen (Fine Tuning von *.cc Farbtabellen) Näheres dazu siehe Seite 23-1 und 24-1. 7-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 8 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken In vorliegenden Beispiel erzeugen wir auf einem Roland DG Drucker mit XG-Tinten einen Verpackungsproof für eine Kartoffelchips-Tüte. Die Sonderfarbe SPOT WHITE soll mit weißer Tinte gedruckt werden und die Sonderfarbe METAL mit Silbermetallic. Es gibt zwei Methoden, mit solchen Sonderfarben umzugehen; beide werden nachfolgend erläutert: • Weisen Sie die Sonderfarbe direkt dem Silbermetallic- bzw. WeißKanal des Druckers zu. Tragen Sie dazu den Farbnamen in eine spezielle Liste (*.osc-Datei) ein. • Legen Sie für die Sonderfarben die gewünschten Tinten-Prozentwerte fest. Sie können auch andere Tinten beimischen. Ein GoldEffekt entsteht z.B. durch Mischen von Silbermetallic mit Yellow und Magenta. Fügen Sie dazu die Farbnamen in die *.scgx-Datei ein. Wir gehen davon aus, dass Sie bereits eine Kalibrierung und Farbanpassung für Ihren Roland-Drucker erstellt haben. Es werden nur Warteschlangen-Einstellungen erläutert, die speziell für das vorliegende Beispiel gelten. Beachten Sie, dass eine separate RFP-Datei mit speziellen Parametern (Papiersorte, Farbmodus, Druckreihenfolge) notwendig ist. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 8-1 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Warteschlange einrichten » VERWANDTE THEMEN: - DRUCKER-HARDWARE JUSTIEREN (PAGE 4-1) - FLEX PACK//WEB FÜR VERPACKUNGSDRUCK EINRICHTEN (PAGE 5-1) - RASTERPROOF (PAGE 7-1) Warteschlange einrichten In diesem Beispiel werden die Sonderfarben direkt dem Weiß- bzw. Silbermetallic-Kanal des Druckers zugeordnet. 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf . 2. Stellen Sie den FARBMODUS so ein wie in der Abbildung gezeigt. 3. Stellen Sie die PAPIERSORTE auf CLEAR PET FILM oder ORIS CLEAR FILM 0075. 4. Stellen Sie die Reihenfolge der Druckvorgängen so ein wie in der Abbildung gezeigt. 8-2 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Warteschlange einrichten Die Proofs werden von der nicht bedruckten Seite her betrachtet. Daher muss Weiß zuletzt gedruckt und die Ausgabe gespiegelt werden. 1: Ansicht 2: Farben 3: Weiß 4: Druckmedium 5. Klicken Sie auf WEIß-EINSTELLUNGEN, stellen Sie sicher, dass WEIßSEPARATION (SONDERFARBE) eingeschaltet ist, und klicken Sie dann auf FARBNAMEN. 6. Die Farbe namens SPOT WHITE soll mit weißer Tinte gedruckt werden. Wenn diese Farbe nicht aufgelistet wird, klicken Sie auf NEU und geben den Farbnamen in das Eingabefeld ein. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 8-3 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Warteschlange einrichten Hinweis: Sie können auch CMYK-Werte festlegen. Sie werden nur zur Darstellung der Farbe in der Job-Voransicht benötigt. Bei Farbnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 7. Schließen Sie die beiden Dialoge mit OK. 8. Es ist nun wieder das Register ROLAND aktiv. Klicken Sie dort auf SILBER-EINSTELLUNGEN. 9. Stellen Sie den Farbauftrag für Silbermetallic auf –50%. Ohne die Reduzierung des Farbauftrags würde Silber stumpf und grau wirken. 10.Klicken Sie auf BEZEICHNUNG SILBER: FARBNAMEN. 11.Die Farbe namens METAL soll mit Silbermetallic gedruckt werden. Wenn diese Farbe nicht aufgelistet wird, klicken Sie auf NEU und geben den Farbnamen in das Eingabefeld ein. 12.Schließen Sie die beiden Dialoge mit OK. 13.Schalten Sie den Parameter SPIEGELN ein. 14.Schließen Sie den Dialog mit OK. 8-4 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Goldmetallic-Effekt erzeugen Goldmetallic-Effekt erzeugen In diesem Beispiel wird die Sonderfarbe METAL mit Magenta und Yellow gemischt. Dadurch entsteht ein Goldmetallic-Effekt. 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf . 2. Stellen Sie Farbmodus, Papiersorte, Druckreihenfolge und den Parameter SPIEGELN genau so ein wie zuvor (siehe oben). 3. Wählen Sie das Register SONDERFARBEN und klicken Sie auf ÄNDERN. 4. Klicken Sie auf NEU. 5. Geben Sie METAL in das Feld FARBNAME ein. 6. Geben Sie die Tinten-Prozentwerte in die Felder unter GERÄTEFARBE ein. Um Goldmetallic zu erzielen, mischen Sie 100% Silbermetallic mit Magenta und Yellow. Die erforderlichen Prozentwerte müssen manuell ermittelt werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 8-5 Transparente Folie mit Weiß und Silbermetallic bedrucken Goldmetallic-Effekt erzeugen Hinweis: Der Farbauftrag von Silbermetallic wird auf den Wert reduziert, den Sie für den Parameter SILBERDECKUNG eingestellt haben (siehe oben). In unserem Beispiel wird der 100%-Wert auf 50% reduziert. 7. Schließen Sie den Dialog mit OK. Die neue Farbe erscheint in der Liste. 8. Klicken Sie auf SPEICHERN und schließen Sie den Dialog mit OK. 8-6 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 9 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden In diesem Beispiel werden selbstklebende Etiketten auf einem Roland DG Drucker mit XG-Tinten gedruckt und dann automatisch mit dem eingebauten Schneidewerkzeug entlang der Konturen ausgeschnitten. Dadurch können die Etiketten dann vom Trägermaterial gelöst werden. Unser Beispiel-Druckjob enthält eine Sonderfarbe namens CUTCONTOUR, welche die Schneidelinien definiert. Eine weitere Sonderfarbe heißt METAL und soll mit Silbermetallic-Tinte gedruckt werden. Damit das Programm diese Sonderfarben wie gewünscht anwendet, ist Folgendes erforderlich: • Beim Gestalten der Seite im Layout-Programm müssen die Konturlinien mit Vektordaten (oft als Pfade oder Strokes bezeichnet) erzeugt werden. Speichern Sie die Seite in PDF-, EPS- oder PS-Format. • In ORIS Flex Pack//Web tragen Sie die Sonderfarbnamen in spezielle Listen (*.osc-Dateien) ein. Näheres dazu weiter unten. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 9-1 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten Wir gehen davon aus, dass Sie bereits eine Kalibrierung und Farbanpassung für Ihren Roland-Drucker erstellt haben. Es werden nur Warteschlangen-Einstellungen erläutert, die speziell für das vorliegende Beispiel gelten. Beachten Sie, dass eine separate RFP-Datei mit speziellen Parametern (Papiersorte, Farbmodus, Druckreihenfolge) notwendig ist. Hinweis: Konturschnitt wird nicht unterstützt, wenn die Druckmethode SCREENDOT, die Adobe PDF Print Engine oder ZENTRIEREN verwendet wird. » VERWANDTE THEMEN: - DRUCKER-HARDWARE JUSTIEREN (PAGE 4-1) - FLEX PACK//WEB FÜR VERPACKUNGSDRUCK EINRICHTEN (PAGE 5-1) - RASTERPROOF (PAGE 7-1) Warteschlange einrichten 1. Stellen Sie sicher, dass das Schneidemesser im Drucker installiert ist. 2. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf . 3. Stellen Sie den FARBMODUS so ein wie in der Abbildung gezeigt. 4. Stellen Sie die PAPIERSORTE auf GENERIC VINYL 1 oder GENERIC VINYL 2. Hinweis: Mit der Einstellung GENERIC VINYL 2 werden schmälere Bänder gedruckt. Dadurch kann die Anzahl der Druckkopf-Bewegungen pro Band erhöht und eine bessere Druckqualität erzielt werden (auf Kosten der Druckgeschwindigkeit). 5. Stellen Sie die Reihenfolge der Druckvorgänge so ein wie in der Abbildung gezeigt. Da der Druckjob keinen Weiß-Kanal enthält, kann der dritte Druckvorgang deaktiviert werden. 9-2 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten 6. Klicken Sie auf SCHNEIDEN. 7. Schalten Sie die Parameter KONTURSCHNITT und ERWEITERTE EINSTELLUNGEN ein. 8. Stellen Sie 1-mal schneiden mit 15 cm/s ein. Der richtige Auflagedruck des Schneidemessers hängt vom Zustand der Klinge ab. Ist die Klinge abgenutzt oder stumpf, muss der Schneidedruck erhöht werden. Der Klingenversatz ist der Abstand zwischen der Spitze und dem Mittelpunkt der Messerklinge. 9. Klicken Sie auf SCHNEIDEKONTUR: FARBNAMEN. 10.Die Farbe namens CUTCONTOUR definiert die Konturen der Etiketten. Wenn diese Farbe nicht aufgelistet wird, klicken Sie auf NEU und geben den Farbnamen in das Eingabefeld ein. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 9-3 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten Hinweis: Sie können auch CMYK-Werte festlegen. Sie werden nur zur Darstellung der Farbe in der Job-Voransicht benötigt. Bei Farbnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 11.Schließen Sie die beiden Dialoge mit OK. 12.Es ist nun wieder das Register ROLAND aktiv. Klicken Sie dort auf SILBER-EINSTELLUNGEN. 13.Stellen Sie den Farbauftrag für Silbermetallic auf –50%. Ohne die Reduzierung des Farbauftrags würde Silber stumpf und grau wirken. 14.Klicken Sie auf BEZEICHNUNG SILBER: FARBNAMEN. 15.Die Farbe namens METAL soll mit Silbermetallic gedruckt werden. Wenn diese Farbe nicht aufgelistet wird, klicken Sie auf NEU und geben den Farbnamen in das Eingabefeld ein. 16.Schließen Sie die beiden Dialoge mit OK. 17.Die Proofs werden von der bedruckten Seite her betrachtet. Stellen Sie daher sicher, dass der Parameter SPIEGELN ausgeschaltet ist. 9-4 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten 18.Schließen Sie den Dialog mit OK. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 9-5 Etiketten auf Folie drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten 9-6 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 10 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden In diesem Beispiel produzieren wir mit einem Roland DG Drucker ein farbverbindliches Verpackungsmuster auf Original-Kartonsubstrat. Es handelt sich um eine Schokoladenverpackung, die mit den Werkzeugen des Druckers gerillt, bedruckt und dann ausgeschnitten wird. Unser Beispiel-Druckjob enthält zwei spezielle Sonderfarben. CREASE definiert die Rilllinien und CUTCONTOUR die Schneidekontur. Wir werden eine perforierte Schneidekontur erzeugen, damit die Verpackung nicht in den Drucker hineinfällt und beschädigt wird. Damit das Programm diese Sonderfarben wie gewünscht anwendet, ist Folgendes erforderlich: • Beim Gestalten der Seite im Layout-Programm müssen die Rilllinien und die Schneidekontur mit Vektordaten (oft als Pfade oder Strokes bezeichnet) erzeugt werden. • Duplizieren Sie die Seite und nehmen Sie folgende Änderungen vor: Job 1: Löschen Sie die Schneidekontur. Job 2: Löschen Sie alle Seitenelemente außer der Schneidekontur. Konvertieren Sie beide Seiten in PDF-, EPS- oder PS-Format. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 10-1 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Warteschlange einrichten • In ORIS Flex Pack//Web tragen Sie die Sonderfarbe namens CREASE in die Liste der Schneidekonturen ein und CUTCONTOUR in die Liste der Perforationslinien (beide Listen sind *.osc-Dateien). Näheres dazu weiter unten. Verarbeiten Sie die Jobs wie folgt: 1. Setzen Sie das Rillwerkzeug in den Drucker ein und verarbeiten Sie Job 1, nachdem Sie zuvor die Parameter NUR SCHNEIDEN und NACH DEM SCHNEIDEN ZURÜCK AUF NULLPUNKT aktiviert haben. Der Karton wird gerillt. (Das Rillen muss der erste Arbeitsschritt sein, andernfalls würde das Rillwerkzeug die noch feuchte Farbe verwischen.) 2. Verarbeiten Sie Job 1 erneut, nachdem Sie zuvor den Parameter KONTURSCHNITT ausgeschaltet und NACH DRUCKEN ZURÜCK AUF NULLPUNKT eingeschaltet haben. Der Karton wird bedruckt. 3. Setzen Sie das Schneidemesser ein und verarbeiten Sie Job 2, nachdem Sie zuvor die Parameter NUR SCHNEIDEN und PERFORATIONSLINIEN eingeschaltet haben. Die Verpackung wird perforiert. Die genaue Vorgehensweise wird weiter unten erläutert. Wir gehen davon aus, dass Sie bereits eine Kalibrierung und Farbanpassung für Ihren Roland-Drucker erstellt haben. Es werden nur Warteschlangen-Einstellungen erläutert, die speziell für das vorliegende Beispiel gelten. Beachten Sie, dass eine separate RFP-Datei mit speziellen Parametern (Papiersorte, Farbmodus, Druckreihenfolge) notwendig ist. Hinweis: Konturschnitt wird nicht unterstützt, wenn die Druckmethode SCREENDOT, die Adobe PDF Print Engine oder ZENTRIEREN verwendet wird. » VERWANDTE THEMEN: - DRUCKER-HARDWARE JUSTIEREN (PAGE 4-1) - FLEX PACK//WEB FÜR VERPACKUNGSDRUCK EINRICHTEN (PAGE 5-1) - RASTERPROOF (PAGE 7-1) Warteschlange einrichten Es soll ein Job in die Warteschlange eingefügt, die Einrichtung des Jobs geändert und der Job dann manuell gestartet werden. Daher muss die Wartschlange so eingerichtet werden, dass neue Jobs angehalten und nicht automatisch verarbeitet werden. 10-2 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 1 rillen 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf . 2. Wählen Sie das Register WORKFLOW. 3. Aktivieren Sie den Parameter JOBS MANUELL STARTEN…. 4. Schließen Sie den Dialog mit OK. Job 1 rillen 1. Setzen Sie das Rillwerkzeug in den Drucker ein. 2. Wählen Sie die Warteschlange und ziehen Sie Job 1 auf die DROP AREA. Dies ist der Job, der alle Seitenelemente außer der Schneidekontur enthält. 3. Wählen Sie Job 1 in der Liste und klicken Sie auf ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch . 10-3 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 1 rillen 4. Stellen Sie den FARBMODUS so ein wie in der Abbildung gezeigt. 5. Stellen Sie die PAPIERSORTE auf ORIS CARDBOARD. 6. Stellen Sie die Reihenfolge der Druckvorgänge so ein wie in der Abbildung gezeigt. Hinweis: Da der Druckjob keinen Weiß-Kanal enthält, kann der dritte Druckvorgang deaktiviert werden. Einstellungen für Silbermetallic werden hier nicht erläutert. Informationen dazu finden Sie bei den anderen Beispielen (siehe Seite 8-1 und 9-1). 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche SCHNEIDEN. 8. Schalten Sie die Parameter ein, die in der nachfolgenden Abbildung markiert sind. Stellen Sie 5-mal schneiden mit 15 cm/s und einem Schneidedruck von 300 gf ein. 10-4 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 1 rillen 9. Klicken Sie auf SCHNEIDEKONTUR: FARBNAMEN. 10.Geben Sie den Namen der Sonderfarbe ein, welche die Rilllinien definiert. Klicken Sie dazu auf NEU und tippen Sie CREASE ein. Hinweis: Es ist kein Problem, wenn die Liste auch eine Sonderfarbe namens CUTCONTOUR enthält. Die Schneidekontur wurde aus Job 1 gelöscht. Hinweis: Sie können auch CMYK-Werte festlegen. Sie werden nur zur Darstellung der Farbe in der Job-Voransicht benötigt. Bei Farbnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 11.Schließen Sie die beiden Dialoge mit OK. 12.Stellen Sie sicher, dass der Parameter SPIEGELN ausgeschaltet ist. 13.Schließen Sie den Dialog EINSTELLUNGEN mit OK. 14.Starten Sie den Job mit einem Klick auf ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch . Der Karton wird gerillt. 10-5 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 1 bedrucken Job 1 bedrucken 1. Wählen Sie Job 1 in der Liste und klicken Sie auf . 2. Aktivieren Sie den Parameter NACH DRUCKEN ZURÜCK AUF NULLPUNKT. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche SCHNEIDEN. 4. Schalten Sie den Parameter KONTURSCHNITT aus. 5. Schließen Sie alle Dialoge mit OK. 6. Klicken Sie auf bedruckt. 10-6 , um Job 1 erneut zu verarbeiten. Der Karton wird CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 2 ausschneiden Job 2 ausschneiden 1. Ersetzen Sie das Rillwerkzeug durch das Schneidemesser. 2. Wählen Sie die Warteschlange und ziehen Sie dann Job 2 auf die DROP AREA. Dies ist der Job, der nur die Schneidekontur enthält. 3. Wählen Sie Job 2 in der Liste und klicken Sie auf ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch . 10-7 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 2 ausschneiden 4. Stellen Sie sicher, dass der Parameter NACH DRUCKEN ZURÜCK AUF NULLPUNKT ausgeschaltet ist. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche SCHNEIDEN. 6. Schalten Sie die Parameter ein, die in der nachfolgenden Abbildung markiert sind. 7. Stellen Sie 1-mal schneiden mit 15 cm/s ein. 8. Stellen Sie für die perforierten Schneidelinien Folgendes ein: Liniensegmente, an denen der Karton fast durchgeschnitten wird: • PERFORATIONSLINIEN: SCHNEIDELÄNGE: Kurz, z.B. 0.5 mm • ERWEITERTE EINSTELLUNGEN: SCHNEIDEDRUCK: Niedrig, z.B. 70 gf Liniensegmente, an denen der Karton komplett durchgeschnitten wird: 10-8 • PERFORATIONSLINIEN: PERFORATIONSLÄNGE: Lang, z.B. 50 mm • PERFORATIONSLINIEN: PERFORATIONSDRUCK: Hoch, z.B. 120 gf CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 2 ausschneiden Der erforderliche Schneidedruck hängt von der Materialstärke und dem Zustand des Schneidemessers ab. Der Klingenversatz ist der Abstand zwischen der Spitze und dem Mittelpunkt der Messerklinge. 9. Klicken Sie auf PERFORATIONSLINIEN-KONTUR: FARBNAMEN. 10.Geben Sie den Namen der Sonderfarbe ein, die die Perforationslinien definiert. Klicken Sie dazu auf NEU und tippen Sie CUTCONTOUR ein. Hinweis: Sie können auch CMYK-Werte festlegen. Sie werden nur zur Darstellung der Farbe in der Job-Voransicht benötigt. Bei Farbnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 11.Schließen Sie alle Dialoge mit OK. 12.Starten Sie den Job mit einem Klick auf . Die Kontur der Schokoladenverpackung wird perforiert. Anschließend kann die Verpackung aus dem Karton heraus gelöst werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 10-9 Kartonverpackung rillen, drucken und ausschneiden Job 2 ausschneiden 10-10 CGS Hainburg, Deutschland 05/23/2014 11 Verschiedenes Nur Weiß oder Lack drucken Bei Roland-Druckern besteht die Möglichkeit, nur mit weißer Tinte, d.h. ohne CMYK oder Lack zu drucken. Ebenso kann nur mit Lack, ohne CMYK oder Weiß gedruckt werden. Dies einzustellen ist nicht schwer, mag aber nicht unbedingt sofort ersichtlich sein. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf . 2. Wählen Sie das Register TREIBER. 3. Wählen Sie einen …(MEHRFACHDRUCK) Farbmodus mit Lack und weißer Tinte. 4. Wählen Sie das Register ROLAND. 5. Stellen Sie die Parameter unter DRUCK-REIHENFOLGE BEI MEHRFACHDRUCK wie folgt ein: Nur Weiß 1. CMYK Nur Lack 1. CMYK 2. Lack 2. Weiß 3. Weiß 3. Lack 6. Deaktivieren Sie die beiden ersten Druckvorgänge. Abb. 11-1 Nur mit Weiß (links) bzw. Lack (rechts) drucken ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 11-1 Verschiedenes Nur Weiß oder Lack drucken 11-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 WEITERES 12 Proofdrucker einrichten Mit dem Einrichtungs-Assistenten kann ORIS Flex Pack//Web schnell und bequem für die farbverbindliche Ausgabe eingerichtet werden. Sie werden Schritt für Schritt durch den gesamten Ablauf geführt. Alle Einstellungen können korrigiert werden (siehe Seite 12-8). Zur Einrichtung gehören mehrere Abläufe, die ein gewisses Verständnis des Programms und des Fachgebiets voraussetzen. Bevor Sie den Assistenten starten, sollten Sie sich daher zunächst mit einigen grundlegenden Begriffen und Verfahren vertraut machen. Auf Seite 1-13 finden Sie Näheres dazu. Lesen Sie bitte auch den Abschnitt Druckerkalibrierung (Seite 13-1). Drucker justieren Bevor Sie den Drucker einrichten, sollten Sie sicherstellen, dass er korrekt arbeitet. Verwenden Sie die vom Druckerhersteller bereitgestellten Softwarefunktionen, um den Drucker zu überprüfen und neu zu justieren. Die meisten Druckertreiber bieten folgende Funktionen: • Düsentest – prüft, ob die Druckdüsen verstopft sind • Druckkopfreinigung – reinigt verstopfte Düsen Diese Funktion kann auch durch Auswahl von EXTRAS | DRUCKKOPFREINIGUNG in ORIS Flex Pack//Web aufgerufen werden. • Druckkopfausrichtung – erkennt und korrigiert Fehler bei der Ausrichtung des Druckkopfs ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-1 Proofdrucker einrichten Programm-Voreinstellungen Bei HP DesignJet Druckern sollte eine interne Kalibrierung mit dem eingebauten Messgerät durchgeführt werden. Die Kalibrierung kann über das Bedienfeld des Druckers oder mit der Software HP Farbcenter gestartet werden. Dieses Tool finden Sie im Softwarepaket, das mit dem Drucker geliefert wird. Programm-Voreinstellungen Vor der Einrichtung einer Warteschlange sollten Sie die Grundeinstellungen für ORIS Flex Pack//Web festlegen. Wählen Sie dazu DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Informationen zu den Parametern auf den diversen Registerkarten benötigen. Einige der wichtigen Parameter werden weiter unten erläutert. Abb. 12-1 Register ‘Messgerät einrichten’ (Voreinstellungen) Dateien für Warteschlangeneinrichtung Bei der Einrichtung einer Warteschlange werden verschiedene Dateien angelegt, z.B. Kalibrierungsdateien (*.cal) und Farbtabellen (*.dat). Diese werden standardmäßig unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\ abgelegt. Die Dateien werden in Unterordnern für Drucker und Warteschlangen einsortiert. Mit der Option DATEIEN FÜR WARTESCHLANGENEINRICHTUNG auf dem Register ALLGEMEIN des Dialogs GRUNDEINSTELLUNGEN können Sie auch einen anderen Speicherort angeben. 12-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Programm-Voreinstellungen Messgerät Die Optionen auf dem Register MESSGERÄT EINRICHTEN des Dialogs GRUNDEINSTELLUNGEN beziehen sich auf externe Messgeräte, die am Rechner angeschlossen sind. Wählen Sie das Gerät und stellen Sie die Geräteeigenschaften (z.B. DICHTESTANDARD) ein. Der eingestellte DICHTESTANDARD muss mit dem Referenzdruckerprofil (RFP-Datei) übereinstimmen, das zur iterativen Druckerkalibrierung verwendet wird. Eingebaute Messgeräte Die Optionen auf dem Register EINGEBAUTE MESSGERÄTE beziehen sich auf das im Drucker eingebaute Spektralphotometer. Geben Sie die Trocknungszeit an sowie den gewünschten DICHTESTANDARD. Der eingestellte DICHTESTANDARD muss mit dem Referenzdruckerprofil übereinstimmen, das zur iterativen Druckerkalibrierung verwendet wird (siehe Seite 13-3). E-Mail-Benachrichtigung ORIS Flex Pack//Web kann automatisch E-Mail-Benachrichtigungen verschicken. Sie können die Ereignisse wählen, über die Sie informiert werden möchten, z.B. Fehler, Warnungen oder Beginn und Ende der Jobausgabe. Dazu müssen Sie die Parameter des Postausgangs-SMTP-Server einstellen. Verwenden Sie das Register E-MAIL-EINSTELLUNGEN des Dialogs GRUNDEINSTELLUNGEN. Siehe auch E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG (Seite 12-12). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-3 Proofdrucker einrichten Dateien für den Rasterdruck erstellen Dateien für den Rasterdruck erstellen Wenn Sie Rasterdaten proofen wollen (SCREENDOT), erstellen Sie dazu eigene Testcharts und Farbkeile. Rastern Sie diese Dateien mit den gleichen RIP-Einstellungen, mit denen die Jobs gerastert wurden. Sie benötigen auch spezielle Referenzdruckerprofile (RFP-Dateien), die mit diesen gerasterten Testcharts erzeugt werden müssen. Spezielle RFP-Dateien werden auch für das Erzeugen von Rasterproofs aus Halbtondaten (SCREENDOT PLUS) benötigt. Auf Seite 17-2 finden Sie Näheres dazu. » VERWANDTE THEMEN: - SCREENDOT UND SCREENDOT PLUS (SEITE 1-13) - RFP-DATEIEN (SEITE 13-4) - RASTERPROOF (SEITE 17-1) Warteschlangen anlegen Legen Sie mit dem Einrichtungs-Assistenten eine Warteschlange an (siehe Seite 1-13). 1. Starten Sie den Assistenten mit einem Klick auf . 2. Wählen Sie die Druckmethode: Proofen von Halbtondaten, Proofen gerasterter Daten oder Erzeugung von Rasterproofs aus Halbtondaten (siehe Seite 1-13). 12-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Warteschlangen anlegen • Stellen Sie im nächsten Dialog Folgendes ein: • DRUCKER: Wählen Sie hier Ihren Proofdrucker. • DRUCKERNAME: Unter diesem Namen wird der Drucker im Programm aufgelistet. Sie können ihn ändern, indem Sie auf ÄNDERN klicken. • NEUE WARTESCHLANGE: Geben Sie einen Namen für die neue Warteschlange ein. Alle Einstellungen, die Sie mit dem Assistenten vornehmen, werden dieser Warteschlange zugeordnet. • ÜBERWACHTER ORDNER: Der hier gewählte Ordner wird zum überwachten Ordner. Dateien, die in diesen Ordner gelangen, werden automatisch mit den Einstellungen der Warteschlange ausgegeben (siehe auch Seite 14-1). Sie können den Pfadnamen ändern oder mit SUCHEN einen anderen Ordner auswählen. Der gewählte Ordner muss leer sein. • VIRTUELLEN DRUCKER ERZEUGEN: Schalten Sie diese Option nur ein, wenn Sie direkt aus einer DTP-Anwendung heraus farbkorrigiert drucken möchten. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-5 Proofdrucker einrichten Warteschlangen anlegen 3. Der Assistent führt Sie weiter durch die Einrichtung. Dieser Ablauf umfasst die Kalibrierung, Farbanpassung und Sonderfarbkorrektur. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Dialoge werden hier nicht abgebildet. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Hilfe zu den Dialogen benötigen. 4. Am Ende angekommen schließen Sie den Assistenten mit einem Klick auf FERTIG STELLEN. Auf der linken Seite des Hauptfensters erscheinen nun der neue Drucker und die neue Warteschlange. Sollte dies nicht der Fall sein, drücken Sie F5, um die Anzeige zu aktualisieren. 12-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Vorhandene Farbtabellen anwenden » VERWANDTE THEMEN: - DRUCKERKALIBRIERUNG (SEITE 13-1) - AUSGABE MIT ÜBERWACHTEN ORDNERN (SEITE 14-1) - AUSGABE AUS ANDEREN ANWENDUNGEN (SEITE 14-7) Vorhandene Farbtabellen anwenden Wenn Sie den Einrichtungs-Assistenten verwenden, werden Farbtabellen (ORIS_DAT-Dateien) erzeugt und automatisch der Warteschlange zugeordnet. Sie können auch bereits existierende Farbtabellen verwenden. Diese Farbtabellen können existierenden Warteschlangen zugeordnet oder beim Erstellen neuer Warteschlangen ausgewählt werden. Dies ist z.B. in folgenden Fällen erforderlich: • Eine Gruppe identischer Drucker wird an das gleiche Ziel angepasst. Siehe auch Drucker anpassen für Lastverteilung oder ‘Remote Proofing’ (Seite 13-8). • Die iterative Farbkorrektur wurde nicht mit den Einrichtungs-Assistenten, sondern über das Menü FARBE | FARBANPASSUNG | … durchgeführt. • Es werden vordefinierte Farbtabellen für Proofs auf Tintenstrahldruckern verwendet. ORIS Flex Pack//Web wurde von FOGRA, SWOP und ECI für die Simulierung von Standard-Druckbedingungen auf diversen Canon-, Epson- und HP-Druckern mit verschiedenen Proofmedien und Druckfarben zertifiziert. Unter http://www.cgs-oris.com finden Sie verschiedene Farbtabellen zum Herunterladen. Farbtabelle einer neuen Warteschlange zuordnen 1. Starten Sie mit den Einrichtungs-Assistenten. 2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Geben Sie einen Namen für die neue Warteschlange ein. 3. Wenn Sie im Dialog FARBKORREKTUR angekommen sind, wählen Sie die Option ORIS_DAT-FARBTABELLE. 4. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie die *.dat-Datei aus. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-7 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Farbtabelle einer vorhandenen Warteschlange zuordnen 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf . 3. Wählen Sie das Register FARBKORREKTUR. 4. Wählen Sie die Option ORIS_DAT-FARBTABELLE. 5. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie die *.dat-Datei aus. Warteschlangen ändern Sie können die mit dem Einrichtungs-Assistenten eingestellten Parameter ändern und zusätzliche Einstellungen vornehmen, die der Assistent nicht anbietet. Die Einstellungen können auf eine Warteschlange oder einen einzelnen Druckjob in dieser Warteschlange angewendet werden. Im Folgenden eine kurzer Überblick und eine Einführung in einige der zusätzlich verfügbaren Parameter. Näheres dazu erhalten Sie durch Anklicken von HILFE im betreffenden Dialog. 12-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern So ändern Sie die Einstellungen von Jobs und Warteschlangen 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). Oder wählen Sie den Job (siehe Seite 15-9), wenn die Änderungen nur auf diesen Job wirken sollen. 2. Klicken Sie auf . Es erscheint ein Dialog. Die Titelleiste zeigt an, welche Warteschlange bzw. welcher Job geändert wird (siehe Abb. 12-2). 3. Führen Sie die gewünschten Änderungen auf den verschiedenen Registerkarten durch. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Hilfe zu den Parametern benötigen. Einige der Zusatzeinstellungen werden weiter unten erklärt. 4. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu beenden und die Änderungen anzuwenden. Änderungen an einer Warteschlange wirken sich nicht auf Jobs aus, die sich bereits in dieser Warteschlange befinden, auch wenn die Jobs erneut bearbeitet werden. Die Änderungen wirken nur auf Jobs, die nachträglich in die Warteschlange gelangen. Abb. 12-2 Ändern von Warteschlange (links) und Job (rechts) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-9 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Überblick über Zusatzeinstellungen Im Folgenden ein Überblick über die Einstellungen für die Ausgabe auf Druckern, die zusätzlich zu den Einstellungen im Einrichtungs-Assistenten verfügbar sind. Diese Einstellungen finden Sie auf verschiedenen Registern des Dialogs EINSTELLUNGEN. Option Dialog-Register Iterative Linearisierung, Kalibrie- KALIBRIERUNG rung und Nachkalibrierung Adobe PDF Print Engine aus/ein PS/PDF-IMPORT Preflight-Check-Einstellungen Erweiterte PDF/PS-Optionen 12-10 Weitere Infos Seite 13-1 Siehe Online-Hilfe Informationstexte und Logo hinzufügen DRUCKINFO/MARKEN Verarbeitete Jobs löschen oder verschieben NACHBEHANDLUNG Seite 12-11 Ausgabe in zusätzliche Warteschlangen LASTVERTEILUNG Seite 12-11 Überwachte Ordner ändern Voransichtsbilder ausschalten Softproof E-Mail-Benachrichtigung WORKFLOW Seite 12-12 Papiersparendes Drucken auf den gleichen Bogen SAMMELDRUCK Seite 19-1 Spiegeln, invertieren, zentrieren Offsets für Doppelseitendruck Drucken einzelner Farbauszüge Verrauschen Bildschärfung Bildinterpolation Simulation von Passerversatz DRUCKLAYOUT Siehe Online-Hilfe Proofzertifizierung mit Farbkeil ZERTIFIZIERUNG Seite 20-1 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Fehler- und Erfolgsbehandlung Für erfolgreich ausgegebene Jobs und für Jobs, bei denen es zu einem Fehler kam, kann jeweils Folgendes eingestellt werden: • Job (sofort) in einen bestimmten Ordner kopieren • Job nach einer bestimmte Zeit aus der Warteschlange löschen Diese Einstellung finden Sie auf dem Register NACHBEHANDLUNG des Dialogs EINSTELLUNGEN. Abb. 12-3 Erfolgs- und Fehlerbehandlung einstellen Lastverteilung Mit dieser Funktion können Jobs gleichmäßig auf mehrere Warteschlangen verteilt werden. Die Jobs werden immer zu der Warteschlange geschickt, welche die geringste Anzahl von wartenden Dateien enthält. Klicken Sie im Dialog EINSTELLUNGEN auf das Register LASTVERTEILUNG. Klicken Sie die Warteschlangen an, die zusätzlich zur aktuellen verwendet werden sollen. Abb. 12-4 Warteschlangen zur Lastverteilung wählen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-11 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Softproof, Email, überwachte Ordner, Voransichten Klicken Sie im Dialog EINSTELLUNGEN auf das Register WORKFLOW. Stellen Sie hier Folgendes ein: • ÜBERWACHTER ORDNER Hier können Sie den Ordner ändern, der von der Warteschlange überwacht wird. Dateien, die in diesen Ordner gelangen, werden automatisch ausgegeben. Dateien in Unterordnern werden nur ausgeben, wenn UNTERVERZEICHNISSE DURCHSUCHEN eingeschaltet ist. • JOBS MANUELL STARTEN… Ist dieser Parameter eingeschaltet, werden neu in der Warteschlange eintreffende Jobs stets angehalten. Dadurch erhalten Sie immer die Gelegenheit, sich vor der Verarbeitung eines Jobs das Voransichtsbild anzusehen. Jobs mit dieser Einstellung werden erst verarbeitet, wenn Sie diese manuell starten (siehe Seite 15-13). • MINIATUR- UND VORANSICHTEN ERZEUGEN Nur wenn diese Option eingeschaltet ist, werden Voransichtsbilder erzeugt. In manchen Fällen führt das Ausschalten dieser Option zu einer schnelleren Verarbeitung. • SOFTPROOF Um niedrig aufgelöste, farbkorrigierte PDF/X-3-Dateien zur Beurteilung am Bildschirm zu erstellen, schalten Sie diese Option ein, wählen ein ICC-AUSGABEPROFIL und aktivieren auch die Option SOFTPROOF ANFORDERN. Das ICC-Profil definiert den Farbraum, der am Bildschirm simuliert werden soll. Auf Seite 18-1 finden Sie Näheres dazu. Hinweis: Benutzer an entfernten Standorten, die mit dem ORIS Flex Pack// Web Client arbeiten, dürfen nur Softproofs erstellen, wenn hier ein ICC-Ausgabe-Profil angegeben ist. • E-MAIL-BENACHRICHTIGUNG Hier stellen Sie ein, dass automatisch E-Mail-Benachrichtigungen verschickt werden sollen. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger an und die Ereignisse, über die berichtet werden soll. Hinweis: 12-12 Die Option ist nur aktivierbar, wenn Sie die Angaben zum Postausgangs-SMTP-Server eingestellt haben (siehe Seite 12-3). CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Abb. 12-5 Softproof, Email, überwachter Ordner und Vorschau einstellen Proof-Zertifizierung Mit ORIS Certified⁄⁄Web können Sie überprüfen, ob die Farben Ihrer Proofs innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen. Eine 30 Tage lang voll funktionsfähige Demo-Version dieses Programms wird automatisch installiert. Auf jeden Job wird ein Farbkeil gedruckt und gemessen. Das Zertifizierungsergebnis wird dann in ORIS Flex Pack//Web angezeigt. Die Proof-Zertifizierung wird auf dem Register ZERTIFIZIERUNG des Dialogs EINSTELLUNGEN eingestellt. Auf Seite 20-1 finden Sie Näheres dazu. Wird ein Drucker mit eingebautem Messgerät verwendet, läuft die ProofZertifizierung automatisch ab. Abb. 12-6 zeigt, wie man die automatische Proofzertifizierung von CT-Daten mit Epson- und Canon-Druckern einstellt. Abb. 12-6 Einstellen der automatischen Proof-Zertifizierung ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 12-13 Proofdrucker einrichten Warteschlangen ändern Sammeldruck Im Sammeldruck können mehrere Dokumente papiersparend auf den gleichen Bogen gedruckt werden. Klicken Sie im Dialog EINSTELLUNGEN auf das Register SAMMELDRUCK und aktivieren Sie dann die Option SAMMELDRUCK VERWENDEN. Auf Seite 19-1 finden Sie Näheres dazu. Abb. 12-7 12-14 Einstellen des Sammeldrucks CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 13 Druckerkalibrierung Durch eine Kalibrierung werden die Farbwiedergabe-Eigenschaften eines Druckers in einen definierten Zustand versetzt. Sie sollten einen Drucker stets kalibrieren, bevor Sie ihn charakterisieren, d.h. bevor Sie mit der Profilierung oder Farbanpassung beginnen. Die Kalibrierung gewährleistet genaue, vorhersehbare und wiederholbare Ergebnisse über einen längeren Zeitraum hinweg. Eine sorgfältige Kalibrierung verlängert die Gültigkeit der Farbtabellen und ICC-Profile, die für die Farbsimulation verwendet werden. Wird die Kalibrierung nicht genau durchgeführt, muss die Charakterisierung – die sehr zeitaufwendig sein kann – häufig wiederholt werden. Wichtige Begriffe und Verfahren Linearisierung Linearisierung bedeutet, den Drucker in einen linearen Grundzustand zu versetzen, so dass ein Eingangswert von 50% zu einem Ausgangswert von 50% führt und ein 60%-Wert zu 60% usw. Eine Linearisierung sollte stets der erste Schritt des Kalibrierungsprozesses sein. Die Linearisierung verbessert die Qualität der Kalibrierung und Farbanpassung. Die Mathematik zur Berechnung von Farbtabellen und ICC-Profilen arbeitet optimal, wenn sich das Farbsystem linear verhält. Bei der Linearisierung wird für jede der vier Prozessfarben eine Gradationskurve erstellt. Die Kurven definieren auch die Enddichten von Volltonfarben, d.h. die maximale Dichte von C100, M100, Y100 und K100. Die Linearisierungsdaten werden in einer Linearisierungsdatei (*.lin) gespeichert. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-1 Druckerkalibrierung Wichtige Begriffe und Verfahren Bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten wirkt die Linearisierung auf alle 6 Farbkanäle (nicht nur auf CMYK), sofern der FARBMODUS auf CMYKORGR eingestellt ist. 6-Kanal-Linearisierungsdaten werden in einer Kalibrierungsdatei (*.cal) gespeichert, nicht in einer *.lin-Datei. Es kann auch der Weiß- und Silbermetallic-Kanal linearisiert werden, wenn ein Drucker mit solchen Tinten ausgerüstet ist. Dies ist nur manuell mit Gradationskurven möglich. Standard-Linearisierung Bei der iterativen Druckerkalibrierung können in bestimmten Fällen Standard-Linearisierungskurven angewendet werden. Dadurch sparen Sie viel Zeit bei der Kalibrierung (Express-Kalibrierung) und erzielen trotzdem ausreichend gute Ergebnisse. Standard-Linearisierungskurven sind ein optionaler Bestandteil von Referenzdruckerprofilen (RFP-Dateien). 13-2 Abb. 13-1 Erzeugen von Linearisierungsdaten (CMYK) Abb. 13-2 Erzeugen von Linearisierungsdaten (CMYK+Orange+Grün) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Wichtige Begriffe und Verfahren Iterative Druckerkalibrierung Mit der iterativen Druckerkalibrierung bietet ORIS Flex Pack//Web ein leicht bedienbares Kalibrierungswerkzeug, das sehr genaue Ergebnisse liefert (niedrige Delta E-Werte). Mit diesem Werkzeug wird ein linearisierter Drucker auf einen Standard kalibriert. Dieser Standard wird durch ein Referenzdruckerprofil (RFPDatei) definiert. Der Kalibrierungsvorgang ist iterativ, da mehrmals hintereinander ein Testchart gedruckt und gemessen wird. Dadurch wird die Kalibrierungsdatei (*.cal) erstellt und schrittweise optimiert. Die Linearisierungsdatei (*.lin) wird in die CAL-Datei eingebettet. Siehe auch Vorteile der iterativen Kalibrierung (Seite 13-6). Automatische und zeitgesteuerte Kalibrierung Drucker mit eingebautem Messgerät (z.B. Epson SpectroProofer) können vollautomatisch ohne Benutzereingriff kalibriert werden. Die Kalibrierung kann automatisch in regelmäßigen Zeitabständen gestartet werden (zeitgesteuerte Nachkalibrierung). Auf Seite 13-44 finden Sie Näheres dazu. Abb. 13-3 Einrichtungs-Assistent – Optimierte Kalibrierung beurteilen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-3 Druckerkalibrierung Wichtige Begriffe und Verfahren RFP-Dateien Ein Referenzdruckerprofil (RFP-Datei, *.rfp) ist eine Charakterisierungsdatei, welche die farbmetrischen Eigenschaften eines bestimmten Druckermodells charakterisiert, das zusammen mit einer bestimmten Tinte, Papiersorte, Druckauflösung und Druckmethode (z.B. ScreenDot) verwendet wird. RFP-Dateien definieren auch die maximalen Enddichten und den maximalen Farbauftrag (Farbauftragsbegrenzung). Diese Werte werden bei der Kalibrierung automatisch angewendet. RFP-Dateien können auch Standard-Linearisierungskurven enthalten, mit denen sich die Kalibrierung erheblich schneller durchführen lässt (Express-Kalibrierung). Vordefinierte RFP-Dateien zur Ausgabe von CT-Daten auf den meisten der unterstützten Drucker sind im Lieferumfang enthalten. Mit ORIS Flex Pack//Web können Sie auch eigene RFP-Dateien erstellen (siehe Seite 22-1). Abb. 13-4 Auswahl eines Referenzdruckerprofils Express-Kalibrierung Bei einer Express-Kalibrierung entfällt der Linearisierungsvorgang, da stattdessen Standard-Linearisierungskurven angewendet werden. Dadurch wird die iterative Druckerkalibrierung in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt. Viele der vordefinierten Referenzdruckerprofile (RFP-Dateien) enthalten Standard-Linearisierungskurven. Mit diesen lassen sich normalerweise ausreichend gute Ergebnisse erzielen. Beim Erzeugen eigener RFPDateien können Sie Linearisierungskurven einbetten, wenn RolandDrucker mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün) verwendet werden. Bei Auswahl einer RFP-Datei mit Linearisierungsdaten werden Sie gefragt, ob Sie den Linearisierungsvorgang auslassen möchten. 13-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Wichtige Begriffe und Verfahren Nachkalibrierung Die Farbwiedergabe-Eigenschaften eines Druckers ändern sich normalerweise im Laufe der Zeit. Dies wird durch verschiedene Faktoren verursacht, z.B. durch Schwankungen in den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit), Wechsel von Verbrauchsmaterialien (Tinte, Papier) oder Alterungserscheinungen (Abnutzung des Druckkopfes). Daher sollte jeder Drucker regelmäßig nachkalibriert werden. Dies bringt den Drucker zurück in den ursprünglichen Zustand, so dass die Farbtabellen und ICC-Profile wieder gültig werden. Wir empfehlen, sowohl die Linearisierung als auch die iterative Druckerkalibrierung neu durchzuführen. Beides kann leicht mit dem Nachkalibrierungs-Assistenten erledigt werden. Auf Seite 13-39 finden Sie Näheres dazu. Farbauftragsbegrenzung Sie können den Farbauftrag des Druckers reduzieren. Dies kann notwendig sein, wenn auf einem weniger saugfähigen Papier gedruckt wird. In dunklen Farbtönen, bei denen 3 oder 4 Farben übereinander gedruckt sind, bleibt ein solches Papier evtl. feucht. Die Begrenzung kann selektiv für alle möglichen Kombinationen von Farbauszügen eingestellt werden. Die eingestellte Farbauftragsbegrenzung wird in der Kalibrierungsdatei (*.cal) gespeichert. Wird eine iterative Druckerkalibrierung durchgeführt, können die Standardwerte für die Farbauftragsbegrenzung angewendet werden, die in bestimmten RFP-Dateien gespeichert sind. Bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten wirkt die Farbauftragsbegrenzung auf alle 6 Farbkanäle (nicht nur auf CMYK), sofern der FARBMODUS auf CMYKORGR eingestellt ist. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-5 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Abb. 13-5 Einrichtungsassistent – Begrenzung des Farbauftrags Vorteile der iterativen Kalibrierung Im Folgenden einige typische Szenarios, in denen die iterative Druckerkalibrierung ins Spiel kommt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie von diesem Werkzeug profitieren. Ein Drucker, ein Farbanpassungs-Ziel Die Farbwiedergabe-Eigenschaften eines Druckers ändern sich normalerweise im Lauf der Zeit, z.B. wegen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen. Welchen Aufwand man betreiben muss, um den Drucker wieder zurück in den Ursprungszustand zu bringen, hängt ganz wesentlich davon ab, welche Strategie beim Farbmanagement verfolgt wurde. A: Empfohlen B: Nicht empfohlen 1. Linearisierung 1. Linearisierung 2. Farbauftragsbegrenzung 2. Farbauftragsbegrenzung 3. Iterative Kalibrierung mit RFPDatei 3. – 4. Iterative Farbanpassung 4. Iterative Farbanpassung 13-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Vorteil von Strategie A Bei Farbschwankungen müssen Sie den Drucker nur nachkalibrieren. Dabei wird eine Linearisierung und Kalibrierung durchgeführt. Dies ist schnell erledigt, da das Kalibrierungs-Testchart nur ein einziges Mal gedruckt und gemessen werden muss. Nach der Nachkalibrierung ist die ORIS_DAT-Farbtabelle wieder gültig und der Drucker ist wieder farblich genau angepasst. Nachteil von Strategie B Bei Farbschwankungen müssen Sie die Linearisierung und iterative Farbanpassung erneut durchführen. Dabei wird die ORIS_DAT-Farbtabelle neu erstellt. Dies kann sehr zeitaufwändig sein, da die Farbanpassung meist aus 3–5 Iterationen besteht. Das heißt, dass das ECI2002 Testchart bis zu fünf Mal gedruckt und gemessen werden muss. Wenn Sie außerdem die ORIS_DAT-Datei mit dem Befehl FARBE | SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR optimiert haben (Fine Tuning), geht diese Arbeit verloren und muss wiederholt werden. Dies kann ebenfalls zeitaufwändig sein. Bei Kalibrierung und Farbanpassung erzeugte Dateien Linearisierung LIN-Datei Farbauftragsbegrenzung Iterative Kalibrierung (mit RFP-Datei) CAL-Datei (enthält die Linearisierung) Iterative Farbanpassung ORIS_DAT-Datei Selektive Farbkorrektur (Fine Tuning) Optimierte ORIS_DAT-Datei Anmerkungen: • Wenn Sie eine RFP-Datei benutzen, können Sie oftmals StandardLinearisierungskurven anwenden anstatt eine Linearisierung durchzuführen (Express-Kalibrierung). • Bei einer 6-kanaligen Linearisierung mit CMYKOrGr wird keine LINDatei erzeugt. Die Linearisierungsdaten werden in der CAL-Datei gespeichert. • Bei Verwendung eine RFP-Datei wird automatisch die in der RFPDatei gespeicherte Begrenzung der Enddichten und des Farbauftrags angewendet. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-7 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Abb. 13-6 Einrichtungsdateien für Kalibrierung und Farbanpassung *.LIN Warteschlange Farbtabelle *.DAT » *.CAL VERWANDTE THEMEN: - NACHKALIBRIEREN (SEITE 13-39) - SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (SEITE 24-1) Mehrere Drucker, ein Farbanpassungs-Ziel Drucker anpassen für Lastverteilung oder ‘Remote Proofing’ Sollen mehrere Drucker gleichmäßig ausgelastet oder die gleiche Ausgabe an unterschiedlichen Standorten erzeugt werden, muss eine Gruppe identischer Druckermodelle mit gleichen Druckparametern (Tinte, Papiersorte, Auflösung Enddichten, Farbauftragsbegrenzung) an das gleiche Ziel angepasst werden. Vor der Farbanpassung sollte jeder Drucker iterativ kalibriert werden. Beispiel Zur Lastverteilung werden drei Proofdrucker eingesetzt, die alle an den ISO Coated V2 Standard angepasst werden. Strategie 1. Erstellen Sie drei Warteschlangen, für jeden Drucker eine. 2. Kalibrieren Sie jeden Drucker auf die RFP-Datei, die den Drucker charakterisiert. Dies sind 3 iterative Kalibriervorgänge, die 3 CAL-Dateien erzeugen. 3. Führen Sie für einen dieser Drucker eine iterative Farbanpassung an das ICC-Profil durch, das die ISO Coated V2 Bedingungen charakterisiert. Hierbei wird eine ORIS_DAT-Datei erzeugt. 4. Weise Sie diese ORIS_DAT-Datei den Warteschlangen der anderen Drucker zu. Siehe auch Vorhandene Farbtabellen anwenden (Seite 12-7). Vorteil Siehe Ein Drucker, ein Farbanpassungs-Ziel (Seite 13-6). 13-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Abb. 13-7 Gemeinsame Verwendung einer Farbtabelle bei Lastverteilung 1 2 3 Warteschlangen *.CAL 1 *.DAT 1a *.CAL 2 1b *.CAL 3 1c Gemeinsame Farbtabelle für alle Drucker Identische Druckermodelle, alle individuell kalibriert, jedoch auf die gleiche RFP-Datei Ein Drucker, mehrere Farbanpassungs-Ziele Soll ein Drucker an mehrere Ziele angepasst werden, ist eine iterative Druckerkalibrierung dringend zu empfehlen. Sie sparen sehr viel Zeit. Beispiel Für den gleichen Proofdrucker werden drei Warteschlangen eingerichtet, die erste zur Simulation von ISO Coated V2 Bedingungen, die zweite für ISO Web Coated und die dritte für PSRgravureMF. Strategie 1. Erstellen Sie drei Warteschlangen, für jede Farbsimulation eine. 2. Führen Sie für eine der Warteschlangen eine iterative Druckerkalibrierung auf die RFP-Datei durch. Weisen Sie die dabei erzeugte CAL-Datei den anderen Warteschlangen zu. Alle drei Warteschlangen verwenden die gleiche Kalibrierungsdatei (*.cal). 3. Passen Sie die RFP-Datei an die drei Standard-Druckbedingungen an. Erstellen Sie also für jede Warteschlange eine eigene Farbanpassung (ORIS_DAT-Datei). Vorteil Bei Farbschwankungen müssen Sie den Drucker nur nachkalibrieren. Dies ist nur für eine einzige Warteschlange erforderlich, da alle die gleiche CAL-Datei verwenden. Hätten Sie keine iterative Kalibrierung durchgeführt, müssten Sie für jede Warteschlange erneut eine Farbanpassung erstellen. Dies bedeutet, dass drei ORIS_DAT-Farbtabellen neu erstellt werden müssten, was sehr zeitaufwändig wäre. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-9 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Abb. 13-8 Warteschlangen Anpassung an mehrere Druckbedingungen 1 *.DAT 1 2 *.DAT 2 3 *.DAT 3 *.CAL Mehrere Drucker, mehrere FarbanpassungsZiele Die iterative Druckerkalibrierung führt zu einer ganz erheblichen Zeitersparnis, wenn mehrere Drucker an mehrere Druckbedingungen angepasst werden müssen. Dies kommt typischerweise bei Lastverteilung oder ‘Remote Proofing’ vor, wenn eine Gruppe identischer Druckermodelle mit gleichen Druckparametern (Tinte, Papiersorte, Auflösung Enddichten, Farbauftragsbegrenzung) an das gleiche Ziel angepasst wird (siehe auch Seite 13-8). Beispiel Es werden drei identische Drucker eingesetzt. Jeder wird an die Druckbedingungen ISO Coated V2, ISO Web Coated und PSRgravureMF angepasst. Strategie 1. Legen Sie 9 Warteschlangen an, eine für jede Kombination aus Drucker und Zieldruckbedingungen. 2. Kalibrieren Sie jeden Drucker auf die RFP-Datei, die den Drucker charakterisiert. Dies sind 3 iterative Kalibriervorgänge, die 3 CAL-Dateien erzeugen. In unserem Beispiel bezieht sich dies auf Warteschlange 1, 4 und 7 (siehe Abb. 13-9). 3. Passen Sie einen der Drucker an die 3 Druckbedingungen an. Dies sind 3 iterative Farbanpassungen, die 3 ORIS_DAT-Dateien erzeugen. In unserem Beispiel bezieht sich dies auf Warteschlange 1, 2 und 3. 4. Weisen Sie den anderen Warteschlangen (5, 6, 8 und 9 in unserem Beispiel) die entsprechende CAL- und ORIS_DAT-Datei zu. Hierfür ist kein Arbeitsvorgang notwendig, weder Kalibrierung noch Farbanpassung. 13-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Vorteil Es werden lediglich 6 iterative Arbeitsvorgänge benötigt: • • 3 Anpassungen, um alle Proofdrucker auf die RFP-Datei zu kalibrieren (iterative Kalibrierung) 3 Anpassungen der RFP-Datei an die Zieldruckbedingungen (iterative Farbanpassung) Ohne iterative Kalibrierung müsste jeder einzelne Proofdrucker an alle drei Druckbedingungen angepasst werden, was 3*3=9 iterative Vorgänge ergäbe. Wenn sich die Farbwiedergabe-Eigenschaften des Druckers ändern, müssten Sie also 9 ORIS_DAT-Farbtabellen neu erstellen (siehe Abb. 13-10), anstatt einfach nur 3 Drucker neu zu kalibrieren (siehe Abb. 13-9). Je mehr Druckbedingungen simuliert werden, desto größer ist die Zeitersparnis, die durch die iterative Druckerkalibrierung erreicht wird. Wie viele iterative Arbeitsvorgänge notwendig sind, ergibt sich aus folgenden Formeln: m + n m * n wobei Mit iterativer Druckerkalibrierung Ohne iterative Druckerkalibrierung m = Anzahl der Drucker n = Anzahl der Simulationsziele ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-11 Druckerkalibrierung Vorteile der iterativen Kalibrierung Abb. 13-9 3 Drucker, 3 Simulationsziele (mit Kalibrierung) Dies ist die empfohlene Methode. Es sind nur 3 Farbtabellen nötig. Warteschlangen 13-12 Farbtabellen 1 *.DAT 1 2 *.DAT 2 3 *.DAT 3 4 *.DAT 1 5 *.DAT 2 6 *.DAT 3 7 *.DAT 1 8 *.DAT 2 9 *.DAT 3 Kalibrierungsdateien Drucker *.CAL 1 1a *.CAL 2 1b *.CAL 3 1c CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Drucker justieren Abb. 13-10 3 Drucker, 3 Simulationsziele (ohne Kalibrierung) Diese Methode wird nicht empfohlen. Es sind 9 Farbtabellen notwendig. WarteFarbtabellen schlangen 1 *.DAT 1 2 *.DAT 2 3 *.DAT 3 4 *.DAT 4 5 *.DAT 5 6 *.DAT 6 7 *.DAT 7 8 *.DAT 8 9 *.DAT 9 Drucker 1a 1b 1c Drucker justieren Bevor Sie den Drucker kalibrieren, sollten Sie sicherstellen, dass er korrekt arbeitet. Verwenden Sie die vom Druckerhersteller bereitgestellten Softwarefunktionen, um den Drucker zu überprüfen und neu zu justieren. Die meisten Druckertreiber bieten folgende Funktionen: • Düsentest – prüft, ob die Druckdüsen verstopft sind • Druckkopfreinigung – reinigt verstopfte Düsen Diese Funktion kann auch durch Auswahl von EXTRAS | DRUCKKOPFREINIGUNG in ORIS Flex Pack//Web aufgerufen werden. • Druckkopfausrichtung – erkennt und korrigiert Fehler bei der Ausrichtung des Druckkopfs ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-13 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren Bei HP DesignJet Druckern sollte eine interne Kalibrierung mit dem eingebauten Messgerät durchgeführt werden. Die Kalibrierung kann über das Bedienfeld des Druckers oder mit der Software HP Farbcenter gestartet werden. Dieses Tool finden Sie im Softwarepaket, das mit dem Drucker geliefert wird. Iterativ linearisieren und kalibrieren Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie eine iterative Druckerkalibrierung durchführen. Dies ist die empfohlene Vorgehensweise (siehe Seite 13-6). Folgende Schritte werden durchgeführt: • Linearisierung Optional: Linearisierungsdaten aus RFP-Datei anwenden (ExpressKalibrierung) • Farbauftragsbegrenzung Es werden automatisch Standardwerte aus der RFP-Datei angewendet. • Iterative Druckerkalibrierung Schrittweise Reduzierung der Farbabweichungen durch wiederholtes Drucken und Messen eines Testcharts. RFP-Dateien erstellen Referenzdruckerprofile (*.rfp) werden für die iterative Druckerkalibrierung benötigt. Sie charakterisieren die farbmetrischen Eigenschaften eines bestimmten Druckers in Verbindung mit bestimmten Druckparametern. Vordefinierte RFP-Dateien zur Ausgabe von CT-Daten auf den meisten der unterstützten Drucker sind im Lieferumfang enthalten. RFP-Dateien befinden sich normalerweise im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\ICC\Reference Printer Profiles\. Wenn für den Drucker keine geeignete RFP-Datei existiert, müssen Sie eine erstellen. Auf Seite 22-1 finden Sie Näheres zum Erstellen von RFP-Dateien mit einem Assistenten. 13-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren Kalibrieren beim Erstellen neuer Warteschlangen Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie eine neue Warteschlange für den Drucker einrichten. Auf Seite 13-19 wird die Vorgehensweise für bereits existierende Warteschlangen beschrieben. Auf Seite 13-43 finden Sie Hinweise zur automatischen Kalibrierung mit eingebetteten Messgeräten (z.B. Epson SpectroProofer). Schritt 1: Funktion aufrufen 1. Starten Sie mit den Einrichtungs-Assistenten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. 2. Wählen Sie den Drucker und geben Sie einen Namen für die neue Warteschlange ein. 3. Wählen Sie JA, ICH MÖCHTE EIN REFERENZDRUCKERPROFIL VERWENDEN. Schritt 2: Referenzdruckerprofil wählen 1. Wählen Sie eine RFP-Datei für Ihren Drucker. 2. Die RFP-Datei enthält evtl. Standard-Linearisierungskurven. Sie werden gefragt, ob Sie diese Daten anwenden und den Linearisierungs- ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-15 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren vorgang überspringen möchten. Siehe auch Express-Kalibrierung (Seite 13-4). Bei Auswahl von JA wird der Vorgang mit Schritt 5 (Seite 13-18) fortgesetzt. Schritt 3: Linearisieren 1. Wählen Sie NEUE LINEARISIERUNG. 2. Wählen Sie das Messgerät und drucken Sie das LinearisierungsTestchart. 6-Kanal-Linearisierung – Roland-Drucker, XG-Tinten (CMYKOrGr) 3. Messen Sie die Farben. 13-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 4. Es werden die maximalen Dichtewerte für Vollton-Primärfarben angezeigt. Die Werte wurden automatisch auf die in der RFP-Datei eingestellten Werte reduziert. Es ist meist ratsam, die Voreinstellungen beizubehalten. Experten können den Linearisierungsprozess gezielt optimieren und auf mögliche Messfehler prüfen. Dazu ist ein Klick auf DETAILS erforderlich. 4-Kanal-Linearisierung – Andere Drucker oder Tintensätze 3. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN. Klicken Sie auf die Schaltfläche IST-WERTE MESSEN. 4. Klicken Sie auf OK, WEITER und messen Sie nun die Dichtewerte des Linearisierungs-Testcharts. Klicken Sie auf OK, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. 5. Die Sollwerte für die Enddichten (unter VORGABE angezeigt) werden automatisch auf die Werte reduziert, die in der RFP-Datei definiert sind. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-17 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 6. Untersuchen Sie die Dichtewerte. Die Linearisierung muss optimiert werden, wenn die Ist- und Sollwerte weiter als 0,02 Einheiten auseinander liegen. 7. Klicken Sie auf OK, um den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN zu schließen. Es wird eine Linearisierungsdatei (*.lin) erstellt und unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\LIN\ gespeichert. 8. Klicken Sie auf ZURÜCK, wenn die Linearisierung optimiert werden muss. Drucken und messen Sie das Testchart erneut wie oben beschrieben. Schritt 4: Farbauftragsbegrenzung Die Begrenzung des Farbauftrags erfolgt automatisch ohne Zutun des Benutzers, da die im Referenzdruckerprofil (RFP-Datei) gespeicherten Werte angewandt werden. Schritt 5: Iterativ kalibrieren 1. Wählen Sie das Messgerät aus. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie die Linearisierung übersprungen haben (Express-Kalibrierung). 2. Drucken Sie das Kalibrierungs-Testchart. In diesem Dialog kann auch der Weiß- und Silbermetallic-Kanal linearisiert werden, wenn ein Drucker mit solchen Tinten ausgerüstet ist. 3. Messen Sie die Farben. 13-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 4. Schauen Sie sich die im Dialog angezeigten Farbabweichungen an. Normalerweise wird automatisch ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN eingestellt, wenn die Kalibrierung optimiert werden muss. 5. Warten Sie, bis die Kalibrierungsdatei fertig optimiert ist. 6. Drucken und messen Sie das Testchart erneut und beurteilen Sie das Ergebnis. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Farbabweichungen klein genug sind. Ist dieses Ziel erreicht, schaltet das Programm automatisch auf die Einstellung ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN um. Es wird eine Kalibrierungsdatei (*.cal) erzeugt und abgelegt unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\PCF\. 7. Sie können nun mit der iterativen Farbanpassung weitermachen. Kalibrieren beim Ändern von Warteschlangen Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass für den Drucker bereits eine Warteschlange existiert. Auf Seite 13-15 wird die Vorgehensweise für neue Warteschlangen beschrieben. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-19 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren Schritt 1: Funktion aufrufen 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie dann auf . 2. Wählen Sie das Register KALIBRIERUNG. 3. Wählen Sie die Einstellung TABELLE. Hinweis: Ist die Warteschlange ausgewählt, können Sie mit einem Klick auf das Register KALIBRIERUNG öffnen. Bei eingeschaltetem Sammeldruck sollten für einzelne Druckjobs keine Druckerkalibrierung durchgeführt werden. Dies führt zu nicht vorhersehbaren Ergebnissen. Die für einen dieser Jobs erstellte Kalibrierungsdatei wird auf alle Jobs in der Sammeldruckform angewendet. Kalibrieren Sie stets die gesamte Warteschlange, wenn Sammeldruck aktiv ist. Schritt 2: Enddichten der RFP-Datei ermitteln 1. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben KALIBRIERUNG). 2. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie eine RFP-Datei für Ihren Drucker. 3. Notieren Sie sich die Werte in der Spalte MAXIMALE DICHTE. Diese Werte benötigen Sie für die Linearisierung. 13-20 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 4. Schließen Sie den Dialog mit ABBRECHEN. Schritt 3: Linearisieren 6-Kanal-Linearisierung – Roland-Drucker, XG-Tinten (CMYKOrGr) 1. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben LINEARISIERUNG). Klicken Sie stattdessen auf SUCHEN und wählen Sie die Kalibrierungsdatei (*.cal), wenn der Drucker bereits kalibriert wurde. Dies ist evtl. der Fall, wenn der Drucker an mehrere Ziele angepasst wird (siehe Seite 13-9). 2. Es erscheint der Linearisierungs-Assistent. 3. Wählen Sie das Messgerät und drucken Sie das LinearisierungsTestchart. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-21 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 4. Messen Sie die Farben. 5. Geben Sie die maximalen Solldichten ein, die Sie sich aufnotiert haben (die Werte aus der RFP-Datei). Experten können den Linearisierungsprozess gezielt optimieren und auf mögliche Messfehler prüfen. Dazu ist ein Klick auf DETAILS erforderlich. 6. Der Linearisierungs-Assistent wird nun beendet. 13-22 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 4-Kanal-Linearisierung – Andere Drucker oder Tintensätze 1. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben LINEARISIERUNG). Klicken Sie stattdessen auf SUCHEN und wählen Sie die Kalibrierungsdatei (*.cal), wenn der Drucker bereits kalibriert wurde. Dies ist evtl. der Fall, wenn der Drucker an mehrere Ziele angepasst wird (siehe Seite 13-9). 2. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG. Klicken Sie auf die Schaltfläche MESSUNGEN. 3. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN. Klicken Sie auf LINEARISIERUNGS-TESTCHART DRUCKEN, um ein Testchart zu drucken. 4. Klicken Sie auf AUSWÄHLEN und wählen Sie das Messgerät. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche IST-WERTE MESSEN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-23 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 6. Klicken Sie auf OK, WEITER und messen Sie nun die Dichtewerte des Linearisierungs-Testcharts. Klicken Sie auf OK, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. 7. Wählen Sie VORGABE und geben Sie die Maximalwerte der Solldichten ein, die Sie sich aufnotiert haben (die Werte aus der RFP-Datei). 8. Untersuchen Sie die Dichtewerte. Die Linearisierung muss optimiert werden, wenn die Ist- und Sollwerte weiter als 0,02 Einheiten auseinander liegen. 9. Klicken Sie auf OK, um den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN zu schließen. Es werden Gradationskurven erzeugt und im Dialog LINEARISIERUNG dargestellt. 10.Klicken Sie auf SPEICHERN, um die Gradationskurven als Linearisierungsdatei zu speichern. Geben Sie einen Dateinamen an (*.lin) und stellen Sie sicher, dass die Datei unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\LIN\ abgelegt wird. 13-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 11.Muss die Linearisierungsdatei optimiert werden, klicken Sie erneut auf MESSUNGEN. Schließen Sie andernfalls den Dialog mit OK. 12.Zum Optimieren der Linearisierungsdatei aktivieren Sie die Option AKTIVE GRADATION OPTIMIEREN. Drucken und messen Sie das Testchart dann erneut wie oben beschrieben. Schließen Sie am Ende den Dialog mit OK. 13.Klicken Sie auf SPEICHERN, um die optimierte Linearisierungsdatei zu speichern. 14.Schließen Sie den Dialog LINEARISIERUNG mit OK. Schritt 4: Farbauftragsbegrenzung Die Begrenzung des Farbauftrags erfolgt automatisch ohne Zutun des Benutzers, da die im Referenzdruckerprofil (RFP-Datei) gespeicherten Werte angewandt werden. Diese Standardwerte können später bei Bedarf geändert werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-25 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren Schritt 5: RFP-Datei und Testchart wählen 1. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben KALIBRIERUNG). 2. Wählen Sie DRUCKER AUF REFERENZDRUCKER KALIBRIEREN. 3. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie eine RFP-Datei für Ihren Drucker. 4. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie ein Testchart. Wir empfehlen ECI2002. 5. Die Farbauftragsbegrenzung wird automatisch auf die in der RFPDatei gespeicherten Werte eingestellt. Klicken Sie auf ÄNDERN, wenn Sie die eingestellten Werte ändern möchten. 6. Starten Sie den Kalibrierungs-Assistenten mit einem Klick auf WEITER. 13-26 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Iterativ linearisieren und kalibrieren 7. Sie werden aufgefordert, die Einstellungen als Druckerkalibrierdatei zu speichern. Standardmäßig lautet der Name <Drucker> nach <Referenzdatei>.pcf. Als Speicherort empfehlen wir das Verzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\pcf\. Schritt 6: Iterativ kalibrieren 1. Drucken Sie das Kalibrierungs-Testchart. In diesem Dialog kann auch der Weiß- und Silbermetallic-Kanal linearisiert werden, wenn ein Drucker mit solchen Tinten ausgerüstet ist. 2. Messen Sie die Farben. 3. Schauen Sie sich die im Dialog angezeigten Farbabweichungen an. Normalerweise wird automatisch ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN eingestellt, wenn die Kalibrierung optimiert werden muss. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-27 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 4. Warten Sie, bis die Kalibrierungsdatei fertig optimiert ist. 5. Drucken und messen Sie das Testchart erneut und beurteilen Sie das Ergebnis. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Farbabweichungen klein genug sind. Ist dieses Ziel erreicht, schaltet das Programm automatisch auf die Einstellung ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN um. Es wird eine Kalibrierungsdatei (*.cal) erzeugt und abgelegt unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\PCF\. 6. Sie können nun mit der iterativen Farbanpassung weitermachen. Linearisieren und Farbauftrag begrenzen Im Folgenden wird Schritt für Schritt gezeigt, wie der Drucker kalibriert werden kann, ohne eine iterative Druckerkalibrierung durchzuführen. Diese Methode ist schneller, jedoch normalerweise nicht zu empfehlen (siehe Seite 13-6). Folgende Schritte werden durchgeführt: 13-28 • Linearisierung (kann iterativ optimiert werden) • Farbauftragsbegrenzung CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen Linearisieren beim Erstellen neuer Warteschlangen Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie eine neue Warteschlange für den Drucker einrichten. Auf Seite 13-32 wird die Vorgehensweise für bereits existierende Warteschlangen beschrieben. Schritt 1: Funktion aufrufen 1. Starten Sie mit den Einrichtungs-Assistenten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. 2. Wählen Sie den Drucker und geben Sie einen Namen für die neue Warteschlange ein. 3. Stellen Sie ein, dass keine RFP-Datei verwendet werden soll. Schritt 2: Linearisieren 6-Kanal-Linearisierung – Roland-Drucker, XG-Tinten (CMYKOrGr) 1. Wählen Sie NEUE LINEARISIERUNG. 2. Wählen Sie das Messgerät und drucken Sie das LinearisierungsTestchart. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-29 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 3. Messen Sie die Farben. 4. Reduzieren Sie die Solldichten der Vollton-Primärfarben. Diese Werte sollen mindestens 0,15–0,20 Einheiten größer sein als die Enddichten im zu simulierenden Druckprozess. Experten können den Linearisierungsprozess gezielt optimieren und auf mögliche Messfehler prüfen. Dazu ist ein Klick auf DETAILS erforderlich. 13-30 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 4-Kanal-Linearisierung – Andere Drucker oder Tintensätze 1. Wählen Sie NEUE LINEARISIERUNG. 2. Wählen Sie das Messgerät und drucken Sie das LinearisierungsTestchart. 3. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN. Klicken Sie auf die Schaltfläche IST-WERTE MESSEN. 4. Klicken Sie auf OK, WEITER und messen Sie nun die Dichtewerte des Linearisierungs-Testcharts. Klicken Sie auf OK, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. 5. Wählen Sie VORGABE. 6. Reduzieren Sie die Solldichten der Vollton-Primärfarben. Diese Werte sollen mindestens 0,15–0,20 Einheiten größer sein als die Enddichten im zu simulierenden Druckprozess. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-31 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 7. Untersuchen Sie die Dichtewerte. Die Linearisierung muss optimiert werden, wenn die Ist- und Sollwerte weiter als 0,02 Einheiten auseinander liegen. 8. Klicken Sie auf OK, um den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN zu schließen. Es wird eine Linearisierungsdatei (*.lin) erstellt und unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\LIN\ gespeichert. 9. Klicken Sie auf ZURÜCK, wenn die Linearisierung optimiert werden muss. Drucken und messen Sie das Testchart erneut wie oben beschrieben. Schritt 3: Farbauftragsbegrenzung Klicken Sie auf WEITER, um mit der Begrenzung des Farbauftrags fortzufahren (siehe Seite 13-38). Linearisieren beim Ändern von Warteschlangen Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass für den Drucker bereits eine Warteschlange existiert. Auf Seite 13-29 wird die Vorgehensweise für neue Warteschlangen beschrieben. Schritt 1: Linearisierung 6-Kanal-Linearisierung – Roland-Drucker, XG-Tinten (CMYKOrGr) 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie dann auf . 2. Wählen Sie das Register KALIBRIERUNG. 13-32 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 3. Wählen Sie die Einstellung TABELLE. 4. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben LINEARISIERUNG). 5. Es erscheint der Linearisierungs-Assistent. 6. Wählen Sie das Messgerät und drucken Sie das LinearisierungsTestchart. 7. Messen Sie die Farben. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-33 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 8. Reduzieren Sie die Solldichten der Vollton-Primärfarben. Diese Werte sollen mindestens 0,15–0,20 Einheiten größer sein als die Enddichten im zu simulierenden Druckprozess. Experten können den Linearisierungsprozess gezielt optimieren und auf mögliche Messfehler prüfen. Dazu ist ein Klick auf DETAILS erforderlich. 9. Der Linearisierungs-Assistent wird nun beendet. 4-Kanal-Linearisierung – Andere Drucker oder Tintensätze 1. Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie dann auf . 2. Wählen Sie das Register KALIBRIERUNG. 3. Wählen Sie die Einstellung TABELLE. 4. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben LINEARISIERUNG). 5. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG. Klicken Sie auf die Schaltfläche MESSUNGEN. 13-34 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 6. Es erscheint der Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN. Klicken Sie auf LINEARISIERUNGS-TESTCHART DRUCKEN, um ein Testchart zu drucken. 7. Klicken Sie auf AUSWÄHLEN und wählen Sie das Messgerät. 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche IST-WERTE MESSEN. 9. Klicken Sie auf OK, WEITER und messen Sie nun die Dichtewerte des Linearisierungs-Testcharts. Klicken Sie auf OK, wenn der Messvorgang abgeschlossen ist. 10.Wählen Sie VORGABE. 11.Reduzieren Sie die Solldichten der Vollton-Primärfarben. Diese Werte sollen mindestens 0,15–0,20 Einheiten größer sein als die Enddichten im zu simulierenden Druckprozess. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-35 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 12.Untersuchen Sie die Dichtewerte. Die Linearisierung muss optimiert werden, wenn die Ist- und Sollwerte weiter als 0,02 Einheiten auseinander liegen. 13.Klicken Sie auf OK, um den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN zu schließen. Es werden Gradationskurven erzeugt und im Dialog LINEARISIERUNG dargestellt. 14.Klicken Sie auf SPEICHERN, um die Gradationskurven als Linearisierungsdatei zu speichern. Geben Sie einen Dateinamen an (*.lin) und stellen Sie sicher, dass die Datei unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\LIN\ abgelegt wird. 15.Muss die Linearisierungsdatei optimiert werden, klicken Sie erneut auf MESSUNGEN. Schließen Sie andernfalls den Dialog mit OK. 16.Zum Optimieren der Linearisierungsdatei aktivieren Sie die Option AKTIVE GRADATION OPTIMIEREN. Drucken und messen Sie das Testchart dann erneut wie oben beschrieben. Schließen Sie am Ende den Dialog mit OK. 13-36 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen 17.Klicken Sie auf SPEICHERN, um die optimierte Linearisierungsdatei zu speichern. 18.Schließen Sie den Dialog LINEARISIERUNG mit OK. Schritt 2: Farbauftragsbegrenzung 1. Klicken Sie auf NEU (Schaltfläche neben KALIBRIERUNG). 2. Wählen Sie KEINE KALIBRIERUNG AUF REFERENZDRUCKER. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche ÄNDERN neben BEGRENZUNG DES FARBAUFTRAGS. 4. Führen Sie die unter Farbauftrag begrenzen (siehe unten) beschriebenen Schritte durch. Klicken Sie auf WEITER, wenn die Farbauftragsbegrenzung abgeschlossen ist. 5. Sie können nun mit der iterativen Farbanpassung weitermachen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-37 Druckerkalibrierung Linearisieren und Farbauftrag begrenzen Farbauftrag begrenzen 1. Klicken Sie auf DRUCKEN, um das Testchart für die Farbauftragsbegrenzung auszugeben. 2. Reduzieren Sie den Farbauftrag, wenn das Druckmedium in dunklen Bereichen, wo mehrere Farben übereinander gedruckt werden, nicht gut trocknet. Klicken Sie auf DETAILS, wenn Sie die Farbauftragsbegrenzung für bestimmte Kombinationen von Prozessfarben separat einstellen möchten. 3. Drucken Sie nochmals das Testchart und ändern Sie die Farbauftragsbegrenzung. Wiederholen Sie diese Schritte so oft wie nötig. Es wird eine Kalibrierungsdatei (*.cal) erstellt, welche nur die Daten der Linearisierung und Farbauftragsbegrenzung enthält. Diese Datei 13-38 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren liegt unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\PCF\. Nachkalibrieren Mit dem Nachkalibrierungs-Assistenten bringen Sie den Drucker zurück in den ursprünglichen Zustand, wenn sich die Farbwiedergabe-Eigenschaften geändert haben. Dadurch wird die Gültigkeit der Farbtabellen und ICC-Profile, die für die Farbsimulation verwendet werden, wieder hergestellt. Der Drucker sollte regelmäßig nachkalibriert werden. Wir empfehlen, sowohl die Linearisierung als auch die iterative Druckerkalibrierung neu durchzuführen. Bei Druckern mit eingebautem Messgerät (z.B. Epson SpectroProofer) läuft die Nachlinearisierung und Nachkalibrierung automatisch ohne Zutun des Benutzers. Diese Vorgänge können auch regelmäßig nach einem einstellbaren Zeitplan durchgeführt werden. Druckjobs werden direkt an den Drucker geschickt und nicht über den Windows-Druckerspooler, wenn ein eingebautes Messgerät verwendet wird. Siehe auch Seite 1-19. Manuelle Nachkalibrierung Schritt 1: Nachkalibrierungs-Assistent starten 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf oder wählen Sie DATEI | EINSTELLUNGEN. 3. Wählen Sie das Register KALIBRIERUNG. 4. Klicken Sie auf STARTEN (Schaltfläche neben NACHKALIBRIERUNG). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-39 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren 5. Es erscheint der Begrüßungsdialog des Assistenten. Sie werden nun Schritt für Schritt durch den Linearisierungs- und Kalibrierungsprozess geführt. Klicken Sie in jedem Dialog des Assistenten auf WEITER, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Schritt 2: Linearisierung Der Nachkalibrierungs-Assistent führt Sie durch folgende Schritte: 1. Wurde für den Drucker eine Express-Kalibrierung durchgeführt (mit Standard-Linearisierungsdaten), werden Sie gefragt, ob Sie die Linearisierung überspringen möchten. Bei Antwort mit JA fahren Sie fort mit Schritt 3 (Seite 13-42). 2. Wählen Sie das am Rechner angeschlossene Messgerät aus. Verwenden Sie am besten das gleiche Messgerät, das auch bei der Linearisierung und der ersten Kalibrierung des Druckers eingesetzt wurde. 3. Drucken Sie das Linearisierungs-Testchart. 4. Messen Sie die Dichtewerte. Die Vorgehensweise wird weiter unten beschrieben. 13-40 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren 5. Optimieren Sie die Linearisierungsdatei, falls erforderlich. Die Istund Sollwerte sollten nicht weiter als 0,02 Einheiten auseinander liegen. Hinweis: Bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün) ist der Ablauf etwas anders. Auf Seite 13-16 finden Sie Näheres dazu. Abb. 13-11 Dialog ‘Linearisierung über Dichtemessungen’ Linearisierung über Dichtemessung Der Nachkalibrierungs-Assistent ruft den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN auf (siehe Abb. 13-11). Damit können Sie eine Linearisierungsdatei durch das Messen von Farbdichten erzeugen. 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche IST-WERTE MESSEN. 2. Klicken Sie auf OK, WEITER, um die Messung zu starten, und folgen Sie den Anweisungen im Dialog. Die Messwerte werden vom Messgerät direkt in ORIS Flex Pack//Web übernommen. Hinweis: Wenn kein Messgerät angeschlossen ist, können Sie die Werte manuell in das Feld oben rechts eingeben. Klicken Sie auf OK, WEITER, oder gelanum den nächsten CMYK-Wert auszuwählen. Mit gen Sie zum nächsten bzw. vorigen CMYK-Wert in der Tabelle. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-41 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren 3. Schließen Sie den Dialog mit OK, wenn die Messung beendet ist. Sie befinden sich nun wieder im Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN. 4. Die Enddichten werden automatisch auf die Werte des Referenzdruckerprofils (RFP-Datei) reduziert. Diese Werte werden unter VORGABE angezeigt. 5. Klicken Sie auf OK, um den Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN zu schließen. Es wird eine Linearisierungsdatei (*.lin) erzeugt. Als Speicherort empfehlen wir das Verzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\LIN\. Standardmäßig lautet der Dateiname <Warteschlange>_<Drucker>.lin. Schritt 3: Iterative Druckerkalibrierung Der Nachkalibrierungs-Assistent führt Sie durch folgende Schritte: 1. Drucken Sie das Kalibrierungs-Testchart. 2. Messen Sie das Testchart. Speichern Sie die Messwertdatei unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\Measurement\. Dieses Verzeichnis ist normalerweise voreingestellt, wenn Sie ein am Rechner angeschlossenes Messgerät verwenden. 3. Optimieren Sie die Kalibrierungsdatei, falls erforderlich. 13-42 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren 4. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Farbabweichungen klein genug sind. Ist dieses Ziel erreicht, schaltet das Programm automatisch auf die Einstellung ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN um. Abb. 13-12 Nachkalibrierungs-Assistent – Bewertung Automatische Nachkalibrierung mit eingebautem Spektralphotometer 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf oder wählen Sie DATEI | EINSTELLUNGEN. 3. Wählen Sie das Register KALIBRIERUNG. 4. Klicken Sie auf STARTEN (Schaltfläche neben NACHKALIBRIERUNG). 5. Es erscheint der Begrüßungsdialog des Assistenten. Sie werden nun Schritt für Schritt durch den Linearisierungs- und Kalibrierungsprozess geführt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-43 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren Klicken Sie in jedem Dialog des Assistenten auf WEITER, um zum nächsten Schritt zu gelangen. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie weitere Informationen benötigen. 6. Stellen Sie die Stopp-Kriterien ein. Hierbei geben Sie an, wie weit die Kalibrierung optimiert werden soll, d.h. das durchschnittliche Delta E. 7. Starten Sie die Kalibrierung mit einem Klick auf WEITER. Der Vorgang läuft vollautomatisch ab und besteht aus mehreren Schritten. Bei jedem Schritt wird ein Testchart gedruckt, mit dem eingebauten Messgerät gemessen und die Kalibrierungsdatei (*.cal) optimiert. 8. Der Vorgang endet, sobald die Schaltfläche FERTIG erscheint. Zeitgesteuerte automatische Nachkalibrierung So stellen Sie ein, dass ein Drucker mit eingebautem Messgerät automatisch in regelmäßigen Zeitabständen neu linearisiert und dann kalibriert wird: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf . Oder klicken Sie auf gister KALIBRIERUNG. und dann auf das Re- 3. Klicken Sie auf AUTOMATISCH (Schaltfläche neben NACHKALIBRIERUNG). 13-44 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Druckerkalibrierung Nachkalibrieren 4. Klicken Sie auf EINSCHALTEN ganz oben im Dialog. 5. Geben Sie den Zeitplan an, d.h. die Zeitabstände und den Startzeitpunkt. 6. Legen Sie fest, ob der Drucker vor der Kalibrierung linearisiert werden soll (empfohlen). 7. Geben Sie die STOPP-KRITERIEN an (Anzahl der Iterationen, Delta E). 8. Klicken Sie auf OK. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 13-45 Druckerkalibrierung Kalibrierungsstatus Der Zeitplan für die Nachkalibrierung wird automatisch deaktiviert, wenn eine Warteschlange exportiert und wieder importiert wird. Eine geplante zeitgesteuerte Nachkalibrierung wird übersprungen, wenn der Rechner zur vorgesehenen Zeit heruntergefahren oder ausgeschaltet ist. Die verpasste Nachkalibrierung wird nicht automatisch nachgeholt, wenn der Rechner wieder läuft. Kalibrierungsstatus Während der Kalibrierung ist die betreffende Warteschlange automatisch gesperrt, d.h. es werden keine Dateien verarbeitet. Dadurch wird verhindert, dass Dateien verarbeitet werden, während sich die Warteschlange in einem undefinierten Zustand befindet. In der Liste der Warteschlangen zeigt ein senkrechter gelber Balken die Sperrung an und eine gelbe Hintergrundfarbe den laufenden Kalibrierungsvorgang. (1) Drucker wird gerade kalibriert. (2) Warteschlange wird kalibriert. Warteschlange ist gesperrt. » 13-46 VERWANDTE THEMEN: - STATUS-INFORMATIONEN FÜR WARTESCHLANGEN (SEITE 15-4) - STATUS ‘KALIBRIERUNG AKTIV’ UND ‘GESPERRT’ (SEITE 15-5) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 14 Drucken und Verarbeiten von Jobs Sie können Jobs verarbeiten bzw. drucken, indem Sie diese in eine Warteschlange leiten. Verwenden Sie dazu eine der nachfolgend beschriebenen Methoden. Die Warteschlange muss aktiv (gestartet) sein. » VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGEN STARTEN UND ANHALTEN (SEITE 15-6) - JOB-STATUS (SEITE 15-11) - JOB-VERARBEITUNG STEUERN (SEITE 15-13) - RASTERPROOF (SEITE 17-1) - MEHRDATEI-GRAUSTUFEN-JOBS DRUCKEN (SEITE 25-6) Ausgabe mit überwachten Ordnern Der Einrichtungs-Assistent erzeugt einen überwachten Ordner für jede Warteschlange. Dieser Ordner wird von der Warteschlange überwacht. Jobs, die in den überwachten Ordner gelangen, werden automatisch mit den Einstellungen der zugehörigen Warteschlange ausgegeben. Die Jobs werden dann automatisch aus dem überwachten Ordner gelöscht. Geben Sie diesen Ordner im Netzwerk frei. Hinweis: Versteckte Dateien und Dateinamen, die mit einem Punkt anfangen, werden von überwachten Ordnern ignoriert. Siehe auch Rasterdaten mit überwachten Ordnern drucken (Seite 17-6). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-1 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe mit überwachten Ordnern Einstellungen für überwachte Ordner Durchsuchen von Unterverzeichnissen Standardmäßig werden auch die Unterverzeichnisse eines überwachten Ordners nach zu verarbeitenden Dateien durchsucht. Sollte dies nicht gewünscht sein, klicken Sie auf und deaktivieren Sie die Option UNTERVERZEICHNISSE DURCHSUCHEN auf dem Register WORKFLOW. Hinweis: In der Warteschlange werden die Dateien ohne Verzeichnisstruktur angezeigt. Wartezeit Dateien, die in einen überwachten Ordner gelangt sind, sollten erst einen Moment lang unverändert bleiben, bevor sie mit ORIS Flex Pack/ /Web verarbeitet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verarbeitung nicht schon beginnt, während die Dateien noch von einem anderen Programm bearbeitet werden. Die Wartezeit ist auf 30 Sekunden voreingestellt. Je nach Workflow kann auch eine kürzere Wartezeit möglich sein. Wenn Sie sicher sind, dass keine Dateien direkt in überwachten Ordnern erzeugt werden, können Sie die Wartezeit z.B. auf 5 Sekunden stellen. Wählen Sie dazu DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN und klicken Sie dann auf das Register ÜBERWACHTE ORDNER. Zugriff über Netz oder Internet Mit virtuellen PS-Druckern (siehe Seite 14-7) und überwachten Ordnern gedruckte Jobs sind evtl. für bestimmte Benutzer nicht sichtbar. In diesem Fall wählen Sie DATEI | BENUTZERKONTEN, klicken auf den Benutzernamen und schalten folgende Option ein: FÜR DIESEN BENUTZER SIND SICHTBAR… DIE JOBS ALLER ANDEREN BENUTZER (siehe auch Seite 16-1). Macintosh-Ordner Das Einrichten von überwachten Ordnern auf Macintosh-Rechnern erfordert ein gutes Verständnis der Zusammenhänge bei der Datei- und Verzeichnisfreigabe für Windows-Rechner. Diese Einrichtung sollte von einem erfahrenen Netzwerkspezialisten vorgenommen werden. Mehrdatei-Formate drucken Mit überwachten Ordnern können Sie auch Jobs drucken, die aus mehreren Dateien bestehen, z.B. TIFF/IT, Scitex Handshake oder DCS. 14-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe mit überwachten Ordnern Alle Dateien müssen innerhalb der eingestellten Wartezeit in den überwachten Ordner gelangen. Die Dateien werden sonst nicht zu einem Job zusammengefügt, sondern separat gedruckt. Kann dies nicht sicher gestellt werden, sollten Sie dafür sorgen, dass die Seitenbeschreibungsdatei (*.fp, *.pg, *.assg, *.eps) als erstes in den überwachten Ordner gelangt. Das Gleiche gilt für das Format ‘Fuji FinalProof’. Die TIFF-Dateien werden nur korrekt zusammengefügt, wenn Sie innerhalb der Wartezeit in den überwachten Ordner gelangen. Andernfalls werden vor der SOJDatei oder nach der EOJ-Datei eintreffende TIFF-Dateien möglicherweise nicht dem Job zugeordnet. Sicherheitshalber sollten Fuji FinalProof Dateien in der folgenden Reihenfolge eingefügt werden: 1. SOJ-Datei 2. TIF-Datei 3. EOJ-Datei Speicherort ändern Die überwachten Ordner liegen in einem Unterverzeichnis von …\Watched Folders\<Drucker>\, sofern dies bei der Einrichtung der Warteschlange nicht anders angegeben wurde. Sie haben den gleichen Namen wie die zugehörige Warteschlange. So ändern Sie nachträglich den Speicherort eines überwachten Ordners: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche . 3. Wählen Sie das Register WORKFLOW. 4. Klicken Sie auf SUCHEN (neben ÜBERWACHTER ORDNER) und wählen Sie einen anderen Ordner. Ist ein virtueller PostScript-Drucker an die Warteschlange gekoppelt, wird das Zielverzeichnis dieses Druckers entsprechend angepasst. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-3 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe über ‘Drop Area’ Ausgabe über ‘Drop Area’ Wenn Sie Dateien auf die DROP AREA von ORIS Flex Pack//Web ziehen, werden diese mit den Einstellungen der aktuellen Warteschlange ausgegeben. Sie können stattdessen auch mit den Windows-Befehlen ‘Kopieren und Einfügen’ arbeiten. Sie können auch Ordner auf die DROP AREA ziehen. Diese werden rekursiv verarbeitet, d.h. es werden die Jobs in allen Unterordnern ausgegeben. Verknüpfungen (*.lnk) mit Dateien oder Ordnern werden nicht aufgelöst. Abb. 14-1 Dateien auf die Drop Area ziehen So verwenden Sie die ‘Drop Area’ 1. In ORIS Flex Pack//Web wählen Sie die gewünschte Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Wählen Sie im Windows Explorer die zu verarbeitenden Dateien oder Ordner. Bei Dokumenten, die aus mehreren Dateien bestehen (z.B. TIFF/IT), müssen alle Dateien gleichzeitig ausgewählt und auf die DROP AREA gezogen werden. 3. Ziehen Sie diese Elemente mit gedrückter Maustaste auf die DROP AREA (siehe Abb. 14-1). Alternative: 1. Drücken Sie im Windows Explorer STRG+C oder klicken Sie mit der rechten Maustasten und wählen Sie KOPIEREN aus dem Kontextmenü. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die DROP AREA und wählen Sie EINFÜGEN aus dem Kontextmenü. Oder klicken Sie auf die DROP AREA und drücken Sie STRG+V. 14-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Einzelne Dateien ausgeben über Dialog In der DROP AREA erscheinen Angaben zum letzten Hochladen über die aktuelle Warteschlange: • • Anzahl der über die DROP AREA hochgeladenen Dateien Anzahl der Jobs, die daraus gebildet wurden Wichtige Hinweise Beschränkung der Dateigröße Die Anzahl der Dateien, die gleichzeitig über die DROP AREA hochgeladen werden können, ist von der Gesamtgröße abhängig. Diese liegt bei maximal 2047 MB. Sollen mehr Dateien gleichzeitig hochgeladen werden, verwenden Sie bitte überwachte Ordner. Gleichnamige Dateien in Unterverzeichnissen Befinden sich in einem Verzeichnisbaum Dateien mit identischem Namen, überschreiben sich die Dateien gegenseitig beim Hochladen über die DROP AREA. Mehrdatei-Jobs in Unterverzeichnissen Ein Verzeichnisbaum mit Mehrdatei-Jobs (Farbauszüge) kann nur korrekt verarbeitet werden, wenn dieser keine gleichnamigen Dateien enthält. Es kommt zu einem Fehler, wenn der Verzeichnisbaum zwei oder mehr Dateien mit identischem Namen enthält. Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT) Laden Sie alle Farbauszugsdateien zusammen hoch. Separat hochgeladene Farbauszüge werden nicht zu einem Job zusammengefügt. Einzelne Dateien ausgeben über Dialog Es ist auch ein Dialog verfügbar, mit dem eine einzelne Datei ausgegeben werden kann. Sie können eine Warteschlange wählen und einige der Einstellungen ändern, z.B. die Skalierung. Sie können auch zusätzliche Einstellungen vornehmen, z.B. eine Zertifizierungsanforderung. 1. Klicken Sie auf , um den Dialog zu öffnen. 2. Wählen Sie die zu verarbeitende Datei aus. Es kann immer nur eine einzelne Datei gewählt werden. Dokumente mit sehr langem Dateinamen können nicht gewählt werden. 3. Wählen Sie den Drucker und dann die Warteschlange. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-5 Drucken und Verarbeiten von Jobs Jobs erneut verarbeiten 4. Falls erforderlich, ändern Sie die Einstellungen der Warteschlange oder nehmen Sie zusätzliche Einstellungen vor. 5. Klicken Sie auf OK, um die Datei auszudrucken. Dateien mit mehr als 2047 MB können nicht mit diesem Dialog ausgegeben werden. Verwenden Sie überwachte Ordner für solche Dateien. Mit diesem Dialog können keine gerasterten Daten gedruckt werden. 1-Bit-Dateien werden nicht zu einem Job zusammengefügt. Sie werden separat in Graustufen gedruckt. Abb. 14-2 Dialog zur Ausgabe eines einzelnen Jobs Jobs erneut verarbeiten So drucken oder konvertieren Sie einen Job erneut: 1. Stellen Sie sicher, dass Job und Warteschlange aktiv sind (gestartet wurden). Näheres dazu siehe Seite 15-6 und 15-13. 2. Wählen Sie den Job (siehe Seite 15-9). 3. Klicken Sie auf das Symbol 14-6 . CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen Der Job wird mit den gleichen Einstellungen wie zuvor ausgegeben, auch wenn Sie die Einstellungen des Jobs oder der Warteschlange inzwischen geändert haben. Um die geänderten Einstellungen anzuwenden, muss der Job erneut in die Warteschlange eingefügt werden. Ausgabe aus anderen Anwendungen Eine farbkorrigierte Ausgabe ist auch direkt aus jeder Windows- und Macintosh-Anwendung heraus möglich. Dazu wird ein virtueller PostScript-Drucker benötigt, der im Netz freigegeben sein muss. Virtuelle PostScript-Drucker können wie folgt angelegt werden: • Mit dem Einrichtungs-Assistenten (siehe Seite 12-4). • Mit dem Programm ‘ORIS Printer Setup’ (siehe unten) Werden Dokumente in DTP-Anwendungen wie QuarkXPress oder InDesign auf einem virtuellen Drucker ausgegeben, werden die PostScriptDaten an einen so genannten ORIS Druckeranschluss gesendet. Dieser Anschluss schreibt die Daten in ein benutzerdefiniertes Verzeichnis. Wenn es sich hierbei um einen überwachten Ordner handelt, werden die Daten automatisch farbkorrigiert ausgegeben gemäß den Einstellungen der zugehörigen Warteschlange (siehe Abb. 14-3). Bei Verwendung von Bildern mit Sonderfarben sollten Sie PostScript Level 3 einstellen, wenn Sie die Dokumente in der DTP-Anwendung drucken. Der dabei erzeugte PostScript-Code ist kompakter als mit Level 2, wodurch lange Rechenzeiten in ORIS Flex Pack//Web vermieden werden. » VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGEN ANLEGEN (SEITE 12-4) - AUSGABE MIT ÜBERWACHTEN ORDNERN (SEITE 14-1) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-7 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen Abb. 14-3 Farbkorrigierte Ausgabe aus einer DTP-Anwendung DTP-Programm (QuarkXPress, InDesign, usw.) ORIS Flex Pack// Web EinrichtungsAssistent oder ORIS Printer Setup Datei.qxd Offene Dateien Virtueller PostScript-Drucker ORIS for MeinDrucker ISO Coated V2 ORIS Druckeranschluss (OPP) Datei.PS Überwachter Ordner und Warteschlange Farbtabelle (ORIS_DAT-Datei) Proofdrucker Zusätzliche virtuelle Drucker anlegen Mit dem Programm ORIS Printer Setup können Sie zusätzliche virtuelle PostScript-Drucker anlegen. Starten Sie dieses Programm mit START | ALLE PROGRAMME | CGS | ORIS PRINTER SETUP (siehe Abb. 14-4). Stellen Sie die Parameter wie nachfolgend beschrieben ein. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie weitere Informationen benötigen. • DRUCKERMODELL Wählen Sie den Drucker, für den ein virtueller PS-Drucker angelegt werden soll. Die zugehörige PostScript-Druckerbeschreibungsdatei (PPD) wird automatisch zugewiesen. Wenn Sie dem virtuellen Drucker eine andere PPD-Datei zuweisen wollen, wählen Sie PPD-AUSWAHL und dann mit dem Parameter PPD-DATEI die gewünschte Datei. • DRUCKER-/FREIGABENAME Geben Sie einen Namen für den neuen virtuellen PostScript-Drucker ein. Unter diesem Namen wird der Drucker in den Anwendungsprogrammen verfügbar sein. 14-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen • ÜBERWACHTER ORDNER Wählen Sie einen überwachten Ordner, der mit dem EinrichtungsAssistenten angelegt wurde (siehe Seite 12-4). Die vom ORIS Druckeranschluss weitergeleiteten Dateien werden entsprechend den Einstellungen der zugehörigen Warteschlange farbkorrigiert ausgegeben. Hinweis: Das Anlegen von überwachten Ordnern ist hier nicht möglich. Der ausgewählte Ordner wird nur überwacht, wenn dies für die Warteschlange so eingestellt wurde. Abb. 14-4 Dialog ‘ORIS Printer Setup’ Virtuelle Drucker anderen Warteschlangen zuordnen Die Ausgabe eines virtuellen PostScript-Druckers kann in die Warteschlange eines anderen überwachten Ordners umgeleitet werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Druckerliste. Dort können Sie den virtuellen Drucker auch umbenennen. • Windows 7: START | GERÄTE UND DRUCKER • Windows Vista: START | SYSTEMSTEUERUNG | HARDWARE UND SOUND | DRUCKER • Windows XP und Server 2008: START | DRUCKER UND FAXGERÄTE • Windows 2003: START | EINSTELLUNGEN | DRUCKER 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Drucker und wählen Sie EIGENSCHAFTEN aus dem Kontextmenü. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-9 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen 3. Es erscheint ein Dialog. Klicken Sie auf das Register ANSCHLÜSSE. 4. Klicken Sie auf KONFIGURIEREN. Es erscheint der in Abb. 14-5 dargestellte Dialog. 5. Klicken Sie auf SUCHEN neben DATEN IN FOLGENDES VERZEICHNIS SCHREIBEN und wählen Sie den überwachten Ordner der gewünschten Warteschlange. In dieses Verzeichnis sendet nun der ORIS Druckeranschluss die PostScript-Daten. 6. Schließen Sie alle Dialoge mit OK. Abb. 14-5 Dialog ‘Eigenschaften’ Job-Ausgabe aus Macintosh-Anwendung Soll von einem Macintosh aus auf einem virtuellen PostScript-Drucker von ORIS Flex Pack//Web ausgegeben werden, gehen Sie wie folgt vor: • Geben Sie den virtuellen PostScript-Drucker im Netzwerk frei. • Kopieren Sie die PPD-Datei des Druckers auf den Macintosh. PPD-Dateien für die unterstützten Drucker finden Sie unter …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\PPD\. Auf Macintosh-Rechnern liegen PPD-Dateien normalerweise unter …/Library/Printer/PPDs. • Legen Sie für den virtuellen Drucker eine Macintosh-Warteschlange an. Nachfolgend wird erklärt, wie Sie dazu unter Mac OS 10.6 vorgehen. Virtuelle Drucker am Mac verfügbar machen So machen Sie virtuelle PostScript-Drucker auf einem Macintosh mit der Betriebssystem-Version 10.6 (Snow Leopard) verfügbar: 14-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen 1. Öffnen Sie die SYSTEMEINSTELLUNGEN und klicken Sie auf DRUCKEN & FAXEN (siehe Abb. 14-6). 2. Klicken Sie im Dialog DRUCKEN & FAXEN auf die Schaltfläche +, um eine neue Druckerwarteschlange anzulegen (siehe Abb. 14-7). 3. Klicken Sie im Dialog DRUCKER HINZUFÜGEN auf die Schaltfläche WINDOWS und wählen Sie die Netzwerkdomäne und den Rechner. Die freigegebenen Drucker werden rechts aufgelistet (siehe Abb. 14-8). 4. Bei Auswahl des Rechners werden Sie evtl. nach Benutzernamen und Kennwort gefragt. Dem Benutzernamen muss der Domänen- oder Rechnername vorangestellt werden, z.B. Domaene\MaxMuster. Speichern Sie das Kennwort im Schlüsselbund (siehe Abb. 14-9). 5. Klicken Sie auf den virtuellen Drucker und öffnen Sie dann die Liste namens DRUCKEN MIT. Wählen Sie die Einstellung ANDERE und wählen Sie dann die PPD-Datei des Druckers aus (siehe Abb. 14-8). 6. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN. Im Dialog DRUCKEN & FAXEN erscheint nun die neue Warteschlange für den virtuellen PostScript-Drucker (siehe Abb. 14-10). 7. Beim Drucken des ersten Jobs werden Sie erneut nach dem Benutzernamen und Kennwort gefragt (siehe Abb. 14-9). Das Kennwort sollten Sie im Schlüsselbund speichern. Andernfalls werden Sie bei jedem Job danach gefragt. Abb. 14-6 Mac OS 10.6: Systemeinstellungen ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-11 Drucken und Verarbeiten von Jobs Ausgabe aus anderen Anwendungen 14-12 Abb. 14-7 Mac OS 10.6: Anlegen einer Warteschlange Abb. 14-8 Mac OS 10.6: Druckerauswahl Abb. 14-9 Mac OS 10.6: Eingabe von Name und Kennwort CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Drucken und Verarbeiten von Jobs Fehlersuche Abb. 14-10 Mac OS 10.6: Neue Warteschlange Fehlersuche Falls ORIS Flex Pack//Web nicht mit der Verarbeitung eines Jobs beginnt ( ), kann dies mehrere Ursachen haben. Um die Ursache herauszufinden, prüfen Sie bitte Folgendes: Problem Lösung Warteschlange wurde angehalten . Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie dann auf Job wurde angehalten Job wartet . . . Job wählen, dann auf Mit klicken. die Priorität des Jobs erhöhen. Softproof muss überprüft werden . Symbol anklicken, um die Datei in Acrobat zu öffnen. Der ORIS Flex Pack//Web Dienst läuft nicht. Auf klicken und dann ORIS FLEX PACK SERVICE STARTEN wählen (siehe Abb. 14-11). Der Status des ORIS Flex Pack//Web Dienstes wird in der rechten unteren Ecke des Hauptfensters angezeigt. Jobs werden nur abgearbeitet, wenn der Dienst läuft . Zum Starten des Dienstes sind Administratorrechte erforderlich. » VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGEN STARTEN UND ANHALTEN (SEITE 15-6) - JOB-VERARBEITUNG STEUERN (SEITE 15-13) - SOFTPROOFS IN ACROBAT ÜBERPRÜFEN (SEITE 18-10) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 14-13 Drucken und Verarbeiten von Jobs Fehlersuche Abb. 14-11 ORIS Flex Pack//Web Dienst starten 14-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 15 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Warteschlangen wählen Die Warteschlangen werden links im Hauptfenster unter den zugehörigen Druckern aufgelistet. 1. Klicken Sie auf den Druckernamen. Die Liste wird aufgeklappt und die Warteschlangen des Druckers erscheinen. Die Jobs aller Warteschlangen des Druckers werden rechts aufgelistet. Neben dem Druckernamen wird die Gesamtzahl der Jobs angezeigt. Durch Anklicken des Pfeils wird die Liste der Warteschlangen wieder zugeklappt. Zum Aufklappen der Liste hier klicken Zum Zuklappen der Liste hier klicken Ausgewählter Drucker Warteschlangen des Druckers 2. Klicken Sie auf die Warteschlange, um diese auszuwählen. Nun werden rechts nur die Jobs der ausgewählten Warteschlange angezeigt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-1 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Die ausgewählte Warteschlange wird mit einem dunkelblauen Hintergrund markiert. Der zugehörige Drucker bleibt markiert, der Hintergrund wird nun jedoch grau dargestellt. Dieser Zustand wird als ‘halbaktiv’ bezeichnet. Drucker (nun halbaktiv) Ausgewählte Warteschlange Warteschlangen umbenennen oder duplizieren Sie können eine Warteschlange auf einfache Weise umbenennen oder auch kopieren und dann für den gleichen Drucker mit etwas anderen Einstellungen einrichten. Sie können die duplizierte Warteschlange auch einem anderen Drucker zuordnen. Bei beiden Druckern muss es sich um das gleiche Druckermodell handeln. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die zu duplizierende Warteschlange aus. 2. Wählen Sie DATEI | WARTESCHLANGE DUPLIZIEREN. 3. Lassen Sie die Option EINRICHTUNGSDATEIEN DUPLIZIEREN ausgeschaltet, wenn die duplizierte Warteschlange die gleichen Einrichtungsdateien (*.cal, *.dat, *.scgx, *.icc, etc.) wie die ursprüngliche Warteschlange verwenden soll. Änderungen an diesen Dateien wirken sich dann auf beide Warteschlangen aus. Diese Einstellung eignet sich zum Anlegen von Varianten einer Warteschlange, die sich nur geringfügig unterscheiden sollen (z.B. anderes Papierformat). Muss ein Drucker nachkalibriert werden, ist dies nur bei einer der beiden Warteschlangen erforderlich. Die Änderung wirkt sich automatisch auch auf die andere Warteschlange aus, da beide die gleiche *.cal-Datei verwenden. 4. Die ausgewählte Warteschlange ist in der Liste namens EXISTIERENDE WARTESCHLANGEN markiert. Ist dies nicht die gewünschte Warteschlange, wählen Sie eine andere aus. 5. Wenn Sie die Warteschlange einem anderen Drucker zuordnen möchten, wählen Sie den Drucker aus der Liste DRUCKERNAME aus. 15-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen 6. Geben Sie in das Feld NEUE WARTESCHLANGE einen Namen ein. Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie die Warteschlange einem anderen Drucker zuordnen. 7. Es wird automatisch ein überwachter Ordner angelegt. Im Feld ÜBERWACHTER ORDNER besteht die Möglichkeit, den Ordnernamen zu ändern. 8. Klicken Sie auf OK. » VERWANDTE THEMEN: - SO ÄNDERN SIE DIE EINSTELLUNGEN VON JOBS UND WARTESCHLANGEN (SEITE 12-9) - AUSGABE MIT ÜBERWACHTEN ORDNERN (SEITE 14-1) Warteschlangen importieren und exportieren Mit dem Befehl EXTRAS | WARTESCHLANGE EXPORTIEREN können Warteschlangen als ZIP-Archivdatei gespeichert werden. Die ZIP-Datei kann dann mit EXTRAS | WARTESCHLANGE IMPORTIEREN als neue Warteschlange importiert werden. Dadurch können Sie Sicherungskopien von Warteschlangen erstellen, Warteschlangen auf andere Rechner übertragen oder diese zur Fehleranalyse an CGS senden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-3 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Status-Informationen für Warteschlangen Anzahl der Dateien Die Anzahl der bereits gedruckten Dateien und die Gesamtzahl der Dateien in der Warteschlange werden rechts neben dem Warteschlangennamen angezeigt. Beispiel: 8 Dateien in dieser Warteschlange 1 Datei wurde gedruckt Status ‘Aktiv’ oder ‘Inaktiv’ Ob eine Warteschlange aktiv oder inaktiv ist, ist an der Farbe des senkrechten Balkens erkennbar, der links vom Warteschlangennamen erscheint: Aktiv (gestartet) – grün Die Jobs in dieser Warteschlange werden abgearbeitet ( Jobs mit geringer Priorität müssen evtl. warten ( ). ). Inaktiv (angehalten) – rot Die Jobs in dieser Warteschlange werden nicht abgearbeitet. Befindet sich ein Job gerade in Bearbeitung ( ), wird die Bearbeitung fortgesetzt, auch wenn der Job oder die Warteschlange angehalten wird. Ein Job wird evtl. doch nicht abgearbeitet, obwohl die Warteschlange aktiv ist. Dies kann folgende Gründe haben: • 15-4 Der Job wurde durch Anklicken von angehalten. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen • Der Job wurde automatisch angehalten. Dies kann für alle Jobs einer Warteschlange eingestellt werden ( , Register WORKFLOW, JOBS MANUELL STARTEN…). • Ein Softproof-PDF wurde erstellt, aber (noch) nicht beurteilt ( • Die Warteschlange ist gesperrt, weil gerade eine Kalibrierungsvorgang läuft (siehe unten). » VERWANDTE THEMEN: - JOBS MANUELL STARTEN… (SEITE 12-12) - FEHLERSUCHE (SEITE 14-13) - JOB-VERARBEITUNG STEUERN (SEITE 15-13) - SOFTPROOF (SEITE 18-1) - STATUS ‘KALIBRIERUNG AKTIV’ UND ‘GESPERRT’ (SEITE 15-5) ). Status ‘Kalibrierung aktiv’ und ‘Gesperrt’ Wird ein Drucker gerade kalibriert, wird dies durch eine gelbe Hinterlegung des Druckernamens angezeigt. Der Name der zugehörigen Warteschlange (sofern vorhanden) wird auf die gleiche Weise gekennzeichnet. Wird ein Drucker gerade kalibriert, sperrt das Programm die Warteschlange, von der aus die Kalibrierung gestartet wurde, bzw. in bestimmten Fällen alle Warteschlangen des Druckers. Eine gesperrte Warteschlange befindet sich vorübergehend in angehaltenem Zustand und verarbeitet keine Dateien. Dadurch wird verhindert, dass Dateien verarbeitet werden, während sich die Warteschlange in einem undefinierten Zustand befindet. Der gesperrte Zustand wird durch einen senkrechten gelben Balken links neben dem Drucker- und/oder Warteschlangennamen gekennzeichnet. (1) Drucker wird gerade kalibriert. (2) Warteschlange wird kalibriert. Warteschlange ist gesperrt. Sobald der Kalibrierungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Sperrung der Warteschlange automatisch aufgehoben. In bestimmten Fällen kann es jedoch notwendig sein, die Sperrung manuell aufzuheben. Wählen Sie dazu den Drucker und dann den Befehl EXTRAS | GESPERRTE WARTESCHLANGE(N) FREIGEBEN. Siehe auch Druckerkalibrierung (Seite 13-1). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-5 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Warteschlangen starten und anhalten Einzelne Warteschlange starten oder anhalten: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf die folgenden Schaltflächen: STARTEN ANHALTEN Alle Warteschlangen eines Druckers anhalten: 1. Wählen Sie den Drucker. Oder wählen Sie eine Warteschlange des Druckers. 2. Klicken Sie auf folgende Schaltfläche: NOTHALT Warteschlange für einen einzelnen Job starten: Ist eine Warteschlange angehalten, kann sie für einen einzelnen Job gestartet werden. Dies ist der Job mit der höchsten Priorität. Die Warteschlange wird danach wieder automatisch angehalten. 1. Wählen Sie die Warteschlange. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Nun wird der Job mit der höchsten Priorität bearbeitet ( => ). Befinden sich in der Warteschlange keine wartenden Jobs, gilt dies für den Job, der als nächstes hinein gelangt. Hinweis: Wurde der Job angehalten , muss er zuerst gestartet werden . Evtl. muss zusätzlich die Softproof-PDF-Datei beurteilt und freigegeben werden. Siehe auch Fehlersuche (Seite 14-13). Warteschlangen löschen 1. Löschen Sie alle Jobs aus der Warteschlange. 2. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 3. Klicken Sie auf oder wählen Sie DATEI | LÖSCHEN. Warteschlangen können nur gelöscht werden, wenn sie leer sind (keine Jobs enthalten). Sie können immer nur eine einzelne Warteschlange auswählen und löschen. 15-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Drucker löschen 1. Löschen Sie alle Warteschlangen, die zu dem Drucker gehören. 2. Wählen Sie den Drucker (siehe Seite 15-1). 3. Klicken Sie auf oder wählen Sie DATEI | LÖSCHEN. Ein Drucker kann nur gelöscht werden, wenn sich keine Warteschlangen darin befinden. Sie können immer nur einen einzelnen Drucker auswählen und löschen. Drucker umbenennen So ändern Sie den in ORIS Flex Pack//Web angezeigten Namen des Druckers: 1. Starten Sie mit den Einrichtungs-Assistenten. 2. Klicken Sie mehrmals auf WEITER, bis der unten dargestellte Dialog erscheint. 3. Wählen Sie den Drucker, der umbenannt werden soll. 4. Klicken Sie auf ÄNDERN, ändern Sie den Namen und wählen Sie dann OK. 5. Beenden Sie den Einrichtungs-Assistenten mit ABBRECHEN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-7 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Warteschlangen Warteschlangen hervorheben Warteschlangen links im Hauptfenster können farblich markiert werden, so dass sie sich von den übrigen Warteschlangen abheben. Dadurch können zum Beispiel die Warteschlangen, mit denen momentan gearbeitet wird, leichter ausfindig gemacht werden. Sie können eine Farbe für den Warteschlangennamen (d.h. eine Textfarbe) bestimmen sowie eine Farbe für den Hintergrund des Namens. Falls gewünscht, können auch die im rechten Bereich aufgelisteten Jobs mit den gleichen Farben markiert werden. Hinweis: Diese Funktionalität ist für den ORIS Flex Pack//Web Client (BrowserAnwendung) nicht verfügbar. Abb. 15-1 Farbliches Markieren von Warteschlangen So markieren Sie Warteschlangen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu markierende Warteschlange. 2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü. 3. Klicken Sie auf das obere Farbfeld und wählen Sie die Hintergrundfarbe. 4. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Farbwählers. Dadurch wird der Farbwähler geschlossen. Klicken Sie nicht auf OK. Dadurch würde der Dialog geschlossen. 5. Klicken Sie auf das untere Farbfeld und wählen Sie die Textfarbe. 6. Mit einem Klick auf ZURÜCK AUF STANDARD können Sie die voreingestellten Farben wieder herstellen. 7. Auch die aufgelisteten Jobs können in diesen Farben dargestellt werden. Wählen Sie dazu aus der Liste JOBLISTE EINFÄRBEN die Einstellung IMMER oder IN GEMISCHTEN LISTEN. Mit der zweiten Einstellung werden die Farben nur angewendet, wenn ein Drucker ausgewählt ist. Dadurch können Jobs, die zu unterschiedlichen Warteschlangen gehören, leicht voneinander unter- 15-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs schieden werden. Wählen Sie NEIN, wenn die Farben nicht auf die Jobliste angewendet werden sollen. Bei Auswahl einer Farbe werden nur Farbton und Sättigung eingestellt. Die Helligkeit wird automatisch vom Programm voreingestellt – dunkel für den Hintergrund und hell für den Text. Die Helligkeit kann bei Bedarf mit dem Schieberegler verändert werden. Anstatt mit dem Farbwähler zu arbeiten können Sie auch den hexadezimalen HTML-Code in das Farbfeld eingeben. Beispiel: #FF00FF (magenta). Druckjobs Druckjobs auswählen Einzelnen Job auswählen Klicken Sie auf einen Job in der Liste. Sie können jede beliebige Spalte anklicken (STATUS, NAME, USER, PRIO, etc.). Durch einen dunkelblauen Hintergrund über die gesamte Zeile wird der Job als aktiv markiert. Unterhalb der Jobliste erscheinen die Voransicht sowie Datei-Informationen (siehe Abb. 15-3). Mehrere Jobs auswählen Klicken Sie jeweils auf die erste Spalte der Jobliste (STATUS). Durch einen dunkelblauen Hintergrund in nur dieser Spalte werden die Jobs gekennzeichnet, die nun zusätzlich zum aktiven Job ausgewählt sind. (1) Aktiver Job (2) Hier klicken (1) Aktiver Job (2) Zusätzlich ausgewählter Job ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-9 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Job-Bereich auswählen Klicken Sie mit gedrückter UMSCHALT-Taste, um alle Jobs zwischen dem aktiven und angeklickten Job auszuwählen. Wir empfehlen das Anklicken der STATUS-Spalte. (1) Aktiver Job (2) Hier mit gedrückter UMSCHALT-Taste klicken (1) Aktiver Job (2) Zusätzlich ausgewählte Jobs Alle Jobs der Warteschlange auswählen Klicken Sie mit gedrückter UMSCHALT-Taste auf den aktiven Job. Dies ist der Job mit dem dunkelblauen Hintergrund über die gesamte Zeile der Jobliste. Wir empfehlen das Anklicken der STATUS-Spalte. Aktiven Job mit gedrückter UMSCHALT-Taste anklicken Alle Jobs sind nun ausgewählt Auswahl aufheben Sind mehrere Jobs ausgewählt, können Sie die Auswahl von einzelnen oder allen Jobs wieder aufheben. • Einzelner Job: Klicken Sie erneut auf die Spalte STATUS dieses Jobs. • Alle Jobs: Wählen Sie einen Job durch Anklicken einer beliebigen Spalte außer STATUS. Auswahl umkehren Klicken Sie mit gedrückter STRG+UMSCHALT-Taste (oder mit ALT+UMSCHALT) auf den aktiven Job. Alle nicht ausgewählten Jobs sind nun ausgewählt und bei allen ausgewählten Jobs ist die Auswahl aufgehoben. Wir empfehlen das Anklicken der STATUS-Spalte. 15-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Der aktive Job ist durch einen dunkelblauen Hintergrund über die gesamte Zeile der Jobliste gekennzeichnet. Wenn Sie einen anderen Job anklicken, wird die Auswahl nur innerhalb des Job-Bereichs umgekehrt (alle Jobs zwischen dem angeklickten und aktiven Job). Auswahl aus mehreren Warteschlangen Falls zuvor die Jobs mehrerer Warteschlangen angezeigt wurden und Sie einen Job anklicken, wird links die Warteschlange dieses Jobs markiert. Die Warteschlange wird als ‘halbaktiv’ gekennzeichnet, was an dem grauen Hintergrund erkennbar ist. Warteschlange (nun halbaktiv) Ausgewählter Job Job-Status Der Status eines Jobs wird in der ersten Spalte der Jobliste angezeigt: Ein Job kann sich in folgenden Zuständen befinden: Angehalten (gestoppt) Der Job wurde manuell angehalten ( ) oder es wurde für die Warteschlange eingestellt, dass alle Jobs automatisch angehalten werden ( , Register WORKFLOW, JOBS MANUELL STARTEN…). Klicken Sie auf , um den Job zu starten. Wartend auf Verarbeitung Der Job wird verarbeitet, wenn die Warteschlange aktiv ist. Der Job muss evtl. noch warten, bis andere Jobs mit einer höheren Priorität abgearbeitet sind. Wurde eine Softproof-PDF-Datei erzeugt ( ), muss diese zuerst noch beurteilt und freigegeben werden. Siehe auch Seite 18-1. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-11 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs In Bearbeitung Der Job wird automatisch ausgegeben. Verarbeitung wird abgebrochen ( wurde angeklickt). Erfolgreich ausgegeben Der Job kann zertifiziert werden, sofern dies angefordert wurde ( ). Mit Warnungen ausgegeben Durch Anklicken von öffnen Sie das Protokoll. Hier finden Sie nähere Angabe zu den Warnungen. Ausgabe fehlgeschlagen Durch Anklicken von öffnen Sie das Protokoll. Hier finden Sie nähere Angabe zu den Fehlern. Sammeldruck-Status Ist die Sammeldruck-Funktion eingeschaltet, werden die Druckjobs auf einer temporären Seite platziert, die als Sammeldruckform bezeichnet wird. Die Jobs werden normalerweise automatisch gedruckt, sobald diese Seite gefüllt ist. Diese Jobs können sich in folgenden Zuständen befinden: Angehalten (gestoppt) Wartend auf das Einfügen in die Sammeldruckform In Bearbeitung (Platzierung auf der Sammeldruckform) Verarbeitung wird abgebrochen Erfolgreich auf der Sammeldruckform platziert, aber noch nicht gedruckt Erfolgreich gedruckt (Sammeldruckform wurde gedruckt) Auf Sammeldruckform platziert oder gedruckt, jedoch mit Warnungen Fehler – nicht auf Sammeldruckform platziert bzw. nicht gedruckt » 15-12 VERWANDTE THEMEN: - BEARBEITUNGSSTATUS FÜR SOFTPROOFS (SEITE 18-9) - ZERTIFIZIERUNGSSTATUS UND -ERGEBNISSE (SEITE 20-10) - SAMMELDRUCK (SEITE 19-1) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Job-Verarbeitung steuern Wählen Sie die Jobs (siehe Seite 15-9) und dann folgende Schaltflächen: => Startet angehaltene Jobs ( Hält wartende Jobs an ( => oder ). ) Befindet sich ein Job gerade in Bearbeitung ( ), wird die Bearbeitung fortgesetzt, wenn der Job oder die Warteschlange angehalten wird. Bricht die Bearbeitung eines Jobs sofort ab ( => => ). Nur anklicken, wenn alle anderen Versuche fehlschlagen, z.B. wenn die Verarbeitung ‘hängt’. Kann unerwünschte Folgen haben, z.B. nicht gelöschte temporäre Dateien. Druckt bzw. bearbeitet den Job erneut. Löscht die Jobs. Erhöht die Prioritätsklasse von wartenden Jobs (siehe Seite 15-21). Verringert die Prioritätsklasse von wartenden Jobs. » VERWANDTE THEMEN: - ERLÄUTERUNGEN ZUR PRIORITÄT (SEITE 15-21) - FEHLERSUCHE (SEITE 14-13) Anzahl der Exemplare ändern Klicken Sie auf die kleinen + und – Schaltflächen, um die Anzahl der zu erzeugenden Exemplare zu ändern (siehe Abb. 15-2). Sie können auch einen Job oder eine Warteschlange markieren, auf klicken und den Parameter EXEMPLARE verwenden. Jobs sortieren Die Liste der Jobs kann durch Anklicken der Spaltenüberschriften sortiert werden. Sie können nach verschiedenen Kriterien wie z.B. Benutzername, Priorität oder Dateityp sortieren. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-13 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Abb. 15-2 Liste der Jobs Hier klicken, um nach Priorität zu sortieren (Ausgabereihenfolge). Hier klicken, um die Anzahl der Exemplare zu ändern. Voransicht und Protokoll Klicken Sie auf einen Job in der Liste. Unterhalb der Liste erscheint dann eine Voransicht des Jobs. Weitere Informationen wie z.B. Autor oder Seitengröße werden rechts davon angezeigt. Die Voransicht kann vergrößert in einem neuen Fenster angezeigt werden. Klicken Sie dazu auf die Voransicht oder auf die Schaltfläche rechts oberhalb davon. Mit können Sie alle Voransichtsfenster gleichzeitig schließen. Hinweis: Voransichten und Miniaturbilder repräsentieren die Eingabedokumente, nicht das voraussichtliche Ergebnis der Ausgabe. Note: Manchmal ist es wünschenswert, keine Voransichten und Miniaturbilder zu erzeugen, um die Verarbeitung zu beschleunigen. Wählen Sie dazu die Warteschlange, klicken Sie auf , wählen Sie das Register WORKFLOW und deaktivieren sie die Option MINIATUR- UND VORANSICHTEN ERZEUGEN. Öffnen Sie das Protokoll mit einem Klick auf . Hier werden die Druckeinstellungen aufgelistet sowie Fehler, Warnungen und Preflight-Informationen. Klicken Sie auf ZEILENUMBRUCH, wenn die Textzeilen am rechten Rand abgeschnitten sind. » 15-14 VERWANDTE THEMEN: - STATUS VON SAMMELDRUCKJOBS (SEITE 19-8) - JOBS MANUELL STARTEN… (SEITE 12-12) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Abb. 15-3 Vergrößerte Voransicht und Protokoll öffnen Hier klicken bewirkt Folgendes: (1) Vergrößerte Voransicht in neuem Fenster öffnen (oder Bild anklicken). (2) Alle Voransichtsfenster wieder schließen. (3) Protokolldatei öffnen. Mehr Jobs in der Liste sehen Mit einem Klick auf neben INFO können Sie mehr Platz für die Liste der Druckjobs schaffen. Die Voransicht, Dateinfo und DROP AREA unten im Hauptfenster werden ausgeblendet, wodurch mehr Platz für die Jobliste werden die ausgeblendeten Fensterbeentsteht. Mit einem Klick auf reiche wieder angezeigt. Abb. 15-4 Mehr Platz für Jobliste schaffen Hier klicken, um den INFO-Bereich einschl. Voransicht und DROP AREA auszublenden. Hier klicken, um diese Fensterbereiche wieder anzuzeigen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-15 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Jobs suchen So finden Sie heraus, in welcher Warteschlange sich ein Job befindet: 1. Geben Sie den Jobnamen oder einen Teil des Namens ein. 2. Klicken Sie auf SUCHEN oder drücken Sie die EINGABETASTE. Die mit der Eingabe übereinstimmenden Jobs werden aufgelistet. 3. Klicken Sie auf einen dieser aufgelisteten Jobs. Die zugehörige Warteschlange wird markiert. Abb. 15-5 Jobs suchen Geben Sie hier den Suchtext ein. Dieser Job wurde angeklickt. Die zugehörige Warteschlange ist nun markiert. Jobs löschen 1. Wählen Sie die Jobs aus (siehe Seite 15-9). 2. Klicken Sie auf oder wählen Sie DATEI | LÖSCHEN. Jobs können nur gelöscht werden, wenn sie sich nicht in Bearbeitung befinden ( ). Farbauszüge von Druckjobs ändern Sie können einzelne Farbauszüge eines Druckjobs ersetzen oder weglassen und die Änderungen in einer Voransicht beurteilen. Dadurch ist z.B. Folgendes möglich: 15-16 • Ändern falsch benannter Sonderfarbnamen • Verhindern, dass Schnittkonturen gedruckt werden, wenn die Konturschnitt-Funktion nicht benutzt wird • Ersetzen von PANTONE-Farben durch Sonderfarben, die in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) als Konturlinien definiert sind » VERWANDTE THEMEN: - SONDERFARBEN-SIMULATION (SEITE 21-1) - RASTERPROOF (SEITE 17-1) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Einschränkungen Das Weglassen und Ersetzen von Farbkanälen bezieht sich auf die Eingabedaten. Durch die nachfolgende Farbanpassung können weggelassene oder ersetzte Farben wieder hinzugefügt werden. Sie können nur CMYK-Daten und Sonderfarben ändern. Das Verändern von RGB-Daten wird nicht unterstützt. Bei mehrseitigen Dokumenten wirkt diese Funktionalität derzeit nur auf die erste Seite. Das Ersetzen und Weglassen von Farbkanälen führt beim Sammeldruck mit PDF-Dateien nicht zu den gewünschten Ergebnissen, wenn die Adobe PDF Print Engine aktiv ist. Druckjob-Editor starten 1. Klicken Sie auf die Job-Voransicht, um diese vergrößert darzustellen (siehe Seite 15-14). 2. Klicken Sie auf AUSZÜGE DES JOBS ERMITTELN, ANZEIGEN UND ÄNDERN unterhalb der vergrößerten Voransicht. Es erscheint eine Liste aller Farbauszüge, die im aktuellen Druckjob verwendet werden (siehe unten). Auszüge untersuchen Die Liste unter dem Voransichtsbild zeigt, ob ein Farbauszug weggelassen oder mit einer anderen Farbe gedruckt wird. Der Hinweis KEINE FARBKORREKTUR VORHANDEN erscheint, wenn eine Sonderfarbe nicht in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) definiert ist, die zur aktuellen Warteschlange gehört. Solche Farben werden mit ihren CMYK-Entsprechungen gedruckt. Die Farbsimulation ist daher höchstwahrscheinlich nicht korrekt. Wird der Cursor auf einem Farbfeld positioniert, erscheinen die CMYKbzw. Lab-Werte in einem kleinen Fenster. Note: Separierte PDF/PS-Dateien und 1-Bit-TIFF-Dateien enthalten keine Informationen über CMYK-Ersatzwerte. Wenn solche Farben in keiner OSC-Datei im Installationsverzeichnis definiert sind, wird Grün als CMYK-Entsprechung verwendet. Für jede Farbe wird ein anderer Grünton verwendet. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-17 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Note: Leerzeichen vor oder nach dem Farbnamen werden durch ein Sonderzeichen ( ) visualisiert. Solche Namen sollten nicht verwendet werden. Auszüge weglassen Klicken Sie auf das Kästchen in der Spalte DRUCKEN, um den Farbauszug wegzulassen oder auszugeben. Auszüge ersetzen Klicken Sie auf ÄNDERN oder auf den Namen in der Spalte DRUCKEN ALS, um diesen Auszug mit einer anderen Farbe zu drucken. Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie Folgendes tun können: • Klicken Sie auf FARBKORRIGIERTE FARBEN DER WARTESCHLANGE, um eine neue Farbe aus der Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scgx) der zugehörigen Warteschlange auszuwählen. Wählen Sie die neue Farbe rechts aus der Liste. • Klicken Sie auf CMYK PROZESSFARBEN, um eine Prozessfarbe als Ersatzfarbe auswählen. • Geben Sie den Sonderfarbnamen in das Feld DRUCKEN ALS ein. Eine Meldung zeigt an, ob diese Farbe in einem der Sonderfarbfächer existiert. • 15-18 Um eine Sonderfarbe zu suchen, geben Sie den Anfang des Farbnames ein oder verwenden Sie den Platzhalter *. Alle Farbnamen, auf die Ihre Eingabe passt, werden in der Liste hervorgehoben. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Näheres dazu weiter unten. • Klicken Sie auf ALS CMYK DRUCKEN, um eine Sonderfarbe mit ihren CMYK-Ersatzwerten zu drucken. • Klicken Sie auf NICHT DRUCKEN, um den Farbauszug wegzulassen. • Klicken Sie auf UNVERÄNDERT DRUCKEN, um Ihre Änderungen rückgängig zu machen. Abb. 15-6 Neue Sonderfarbe wählen Klicken Sie anschließend auf OK, um wieder zur Liste der Farbauszüge zu gelangen. Ihre Änderungen werden dort angezeigt. Es erscheint der Hinweis GEÄNDERT. Klicken Sie auf VORSCHAU AKTUALISIEREN bzw. ÄNDERUNGEN ANZEIGEN, um zu sehen, wie der Job nun gedruckt wird. Klicken Sie auf ORIGINAL ANZEIGEN, um zu sehen, wie der Job ohne die Änderungen gedruckt würde. Sonderfarben suchen Die Liste der Sonderfarben kann sehr lang sein. Die Suche nach einer bestimmten Sonderfarbe kann daher langwierig werden. Zur Erleichterung bietet ORIS Flex Pack//Web eine praktische Suchfunktion. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-19 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Um eine Farbe zu suchen, geben Sie Folgendes in das Feld DRUCKEN ALS ein: • Anfang des Sonderfarbnamens Beispiel: Die Einganbe pantone warm passt auf PANTONE Warm Red C, PANTONE Warm Gray 1 C, PANTONE Warm Gray 2 C, etc. • Farbname mit Platzhaltern (* = beliebige Anzahl von Zeichen) Beispiel: Die Eingabe pantone * red * passt auf PANTONE Warm Red C, PANTONE Rubine Red C, PANTONE Rhodamine Red C, etc. Gibt es zu Ihrer Eingabe nur einen einzigen Treffer, wird die Eingabe automatisch vervollständigt. Im Eingabefeld erscheint dann der komplette Name der Sonderfarbe. Andernfalls wird die Anzahl der Treffer angezeigt und die betreffenden Sonderfarben werden durch Fettschrift hervorgehoben dargestellt, ebenso die Farbfächer, in denen sie enthalten sind (siehe Abb. 15-7). Schalten Sie den Parameter NUR PASSENDE EINTRÄGE ANZEIGEN an, um alle Sonderfarben und Farbfächer auszublenden, die nicht zu Ihrer Eingabe passen (siehe Abb. 15-8). Wählen Sie dann die gewünschte Farbe. 15-20 Abb. 15-7 Sonderfarben suchen Abb. 15-8 Trefferliste einschränken CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Darstellung der Voransicht anpassen Mit gedrückter Maustaste können Sie das Voransichtsbild verschieben. Außerdem können Sie mit den Schaltflächen links oben bestimmen, wie die Voransicht anzeigt werden soll: Maximale Detailstufe anzeigen 1 Bildpixel wird durch 1 Pixel des Bildschirms wiedergeben. Darstellung vergrößern (Zoom). Darstellung verkleinern (Zoom). Voransicht an Fenster anpassen (verkleinern oder vergrößern) Wählen Sie die Farbauszüge, die verborgen oder angezeigt werden sollen. Mit wird immer nur ein einziger Auszug angezeigt. Mit können Sie mehrere Auszüge miteinander kombinieren. Erläuterungen zur Priorität Mit den Schaltflächen und versetzen Sie einen Job in die nächst höhere bzw. niedrigere Prioritätsklasse. Je höher die Prioritätsklasse, desto eher wird der Job ausgegeben. Die Prioritätsklasse wird in der Spalte PRIO der Jobliste angezeigt (siehe Abb. 15-2). Folgende Prioritätsklassen sind möglich: • • • • • • • MAXIMAL SEHR HOCH HOCH NORMAL (Voreinstellung für neue Jobs) NIEDRIG SEHR NIEDRIG ANGEHALTEN ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-21 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs Die eingeklammerten Nummern unter der Prioritätsklasse geben die Reihenfolge an, in der die Jobs ausgegeben werden. Der Job, der zuerst ausgegeben wird, hat die Nummer 1. Bereits ausgegebene Jobs haben die Nummer 0. Beispiel: NORMAL (10) Prioritätsklasse Position in der Ausgabereihenfolge Die Ausgabereihenfolge bezieht sich auf alle Warteschlangen, d.h. jede Positionsnummer kommt in ORIS Flex Pack//Web nur einmal vor. Im folgenden Beispiel wird die Prioritätsklasse von Job G erhöht . Job G wird dadurch auf Position 1 hochgesetzt, während die Position der anderen Jobs in den beiden Warteschlangen um jeweils 1 verringert wird. 1. Warteschlange 1 Prioritätsklasse HOCH Prioritätsklasse NOR- 2. Warteschlange 2 Job A (1) Warteschlange 1 Warteschlange 2 Job A (2) Job G (1) Job C (3) Job D (4) Job C (2) Job D (3) Job B (4) Job B (5) Job E (5) Job F (6) Job E (6) Job F (7) MAL Job G (7) Jobs innerhalb der gleichen Prioritätsklasse werden immer in der Reihenfolge ausgegeben, in der sie ursprünglich in die Warteschlange gelangten. Achten Sie im folgenden Beispiel darauf, wie sich die Positionsnummern ändern: 1. Jobs A, B, C und D gelangen in die Warteschlange Prioritätsklasse HOCH Prioritätsklasse NORMAL 15-22 Job A (1) Job B (2) Job C (3) Job D (4) 2. Prioritätsklasse von Job B und C wurde um 1 erhöht 3. Prioritätsklasse von Job A wurde um 1 erhöht Job B (1) Job C (2) Job A (1) Job B (2) Job C (3) Job A (3) Job D (4) Job D (4) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 15-23 Steuerung von Jobs und Warteschlangen Druckjobs 15-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 16 Remote Proofing Mit einem Web-Browser (Web-Client) können Sie auf den ORIS Flex Pack//Web Server von beliebigen Standorten aus über das Internet oder lokale Netz zugreifen. Genauso wie mit dem Web-Server können Sie Jobs hochladen und steuern, Softproofs überprüfen und farbverbindliche Proofs ausgeben. Tipp: Das Arbeiten über Browser sollte zunächst im lokalen Netz getestet werden. Arbeiten Sie erst über das Internet, wenn Sie genügend Erfahrung mit ORIS Flex Pack//Web gesammelt haben. Zugang zum Web-Server einrichten Für jeden Benutzer, der über einen Browser (Web-Client) auf ORIS Flex Pack//Web zugreifen möchte, muss ein Benutzerkonto eingerichtet werden. Dies sind spezielle Benutzerkonten für ORIS Flex Pack//Web und sollten nicht mit Windows-Benutzerkonten oder Email-Konten verwechselt werden. Ein vordefiniertes Benutzerkonto namens ADMINISTRATOR ist bereits eingerichtet. » VERWANDTE THEMEN: - DNS-NAME FÜR WEB-SERVER (SEITE 16-12) - SERVER-KONFIGURATION (SEITE 16-13) Liste der Benutzerkonten öffnen Wählen Sie im ORIS Flex Pack//Web Server die Funktion DATEI | BENUTZERKONTEN. Die Benutzer und die Einstellungen für jeden Benutzer werden aufgelistet (siehe Abb. 16-1). Öffnen Sie mit einem Klick auf WARTESCHLANGEN die Liste der Warteschlangen. Klicken Sie auf eine Warteschlange, um zu sehen, für welche Benutzer diese sichtbar ist (siehe Abb. 16-2). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-1 Remote Proofing Zugang zum Web-Server einrichten Die Optionen können ein- und ausgeschaltet werden. Die Liste der Benutzerkonten kann durch Anklicken der Spaltenüberschriften sortiert werden. Abb. 16-1 Liste der Benutzerkonten (1) Zum Anlegen eines neuen Benutzerkontos auf die erste Zeile klicken. (2) Zum Ändern oder Löschen eines Benutzerkontos auf den Namen klicken. (3) Mit einem Klick hierauf sehen Sie, für welche Benutzer die Warteschlangen jeweils sichtbar sind (Abb. 16-2). Abb. 16-2 Liste der Warteschlangen Benutzerkonten hinzufügen 1. Klicken Sie auf +BENUTZER ANLEGEN (siehe Abb. 16-1). Es erscheint der in Abb. 16-3 dargestellte Dialog. 2. Geben Sie Benutzername, E-Mail-Adresse und Kennwort ein. 3. Legen Sie die zusätzlichen Optionen fest und klicken Sie dann auf OK (siehe Seite 16-3). Benutzerkonten ändern und löschen 1. Klicken Sie auf den Benutzernamen oder auf eine andere Stelle dieser Listenzeile. Es erscheint der in Abb. 16-3 dargestellte Dialog. 2. Ändern Sie die Benutzerrechte und klicken Sie dann auf OK. Oder klicken Sie auf BENUTZER LÖSCHEN. 16-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Zugang zum Web-Server einrichten Das vordefinierte Benutzerkonto namens ADMINISTRATOR kann nicht gelöscht werden. Abb. 16-3 Einstellungen für Benutzerkonten Benutzerrechte WARTESCHLANGEN … FÜR BENUTZER SICHTBAR Wählen Sie die Warteschlangen, die für den aktuellen Benutzer sichtbar sein sollen. Klicken Sie dazu rechts auf die Kontrollkästchen. Mit dem Kästchen ganz oben können Sie alle Warteschlangen auf einmal auswählen (siehe Abb. 16-3). DIESER BENUTZER DARF… Diese Optionen werden in Abb. 16-3 dargestellt. Hinweis: Deaktivieren Sie alle diese Optionen, wenn der Benutzer lediglich Jobs ansehen soll und es ihm nicht gestattet ist, Jobs auszugeben oder Warteschlangen und Jobs zu ändern. EINSTELLUNGEN VON WARTESCHLANGEN ÄNDERN Der Benutzer darf einige der Einstellungen einer Warteschlange ändern, z.B. die Skalierung oder Zertifizierungsanforderung. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-3 Remote Proofing Zugang zum Web-Server einrichten Ohne dieses Recht können diese Änderungen nur für einzelne Jobs durchgeführt werden. Die Schaltfläche ist abgeblendet, wenn eine Warteschlange ausgewählt ist. Die Schaltfläche ist unsichtbar, wenn das Recht zum Ändern von Jobs ebenfalls nicht gewährt wird. WARTESCHLANGEN STARTEN UND STOPPEN Der Benutzer darf Warteschlangen mit den unten gezeigten Schaltflächen steuern. Ohne dieses Recht sind diese Schaltflächen für Warteschlangen abgeblendet oder unsichtbar. Warteschlange starten Warteschlange anhalten Warteschlange für einzelnen Job starten Alle Warteschlangen des Druckers anhalten. Laufende Umrechnungen und Druckvorgänge abbrechen SAMMELDRUCK-JOBS AUSDRUCKEN Der Benutzer darf mit einem Klick auf die sofortige Ausgabe aller bisher für den Sammeldruck zusammengestellten Jobs auslösen. Ohne dieses Recht ist diese Schaltfläche unsichtbar. Siehe auch Sammeldruck (Seite 19-1). JOBS ANLEGEN Der Benutzer darf Dateien mit den unten gezeigten Schaltflächen zum Web Server hochladen. Ohne dieses Recht sind diese Schaltflächen unsichtbar. DROP AREA Dialog zur Ausgabe einzelner Dateien JOBS LÖSCHEN Der Benutzer darf Jobs mit Schaltfläche unsichtbar. Hinweis: löschen. Ohne dieses Recht ist diese Benutzer des Web Clients können keine Warteschlangen oder Drucker löschen. Dies ist nur mit dem ORIS Flex Pack//Web Server möglich. EINSTELLUNGEN VON JOBS ÄNDERN Der Benutzer darf einige der Einstellungen eines Jobs ändern, z.B. die Skalierung oder Zertifizierungsanforderung. Ohne dieses Recht können diese Änderungen nur für Warteschlangen durchgeführt werden. Die Schaltfläche ist abgeblendet, wenn ein Job ausgewählt ist. Die Schaltfläche ist unsichtbar, wenn das Recht zum Ändern von Warteschlangen ebenfalls nicht gewährt wird. 16-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Zugang zum Web-Server einrichten JOBS STARTEN UND STOPPEN Der Benutzer darf Jobs mit den unten gezeigten Schaltflächen steuern. Ohne dieses Recht sind diese Schaltflächen für Jobs abgeblendet oder unsichtbar. Jobs starten Jobs anhalten » Jobs erneut verarbeiten oder drucken Prioritätsklasse ändern VERWANDTE THEMEN: - WARTESCHLANGEN ÄNDERN (SEITE 12-8) - AUSGABE ÜBER ‘DROP AREA’ (SEITE 14-4) - WARTESCHLANGEN (SEITE 15-1) - DRUCKJOBS (SEITE 15-9) FÜR DIESEN BENUTZER SIND SICHTBAR… Diese Optionen werden in Abb. 16-3 dargestellt. DIE JOBS ALLER ANDEREN BENUTZER Ist diese Option ausgeschaltet, sieht der Benutzer nur seine eigenen Jobs. Ist sie eingeschaltet, sieht er auch die Jobs anderer Benutzer. Aktivieren Sie diese Option auch, um Jobs sichtbar zu machen, die über einen virtuellen PS-Drucker und überwachten Ordner direkt aus einer DTP-Anwendung heraus erzeugt wurden. Solche Jobs gehören dem Benutzer namens system. SOFTPROOF-INFORMATIONEN Aktivieren Sie diese Option, wenn der Benutzer Softproofs beurteilen darf und auch das Ergebnis der Beurteilung (korrekt oder zurückgewiesen) sehen soll. Ist die Option ausgeschaltet, wird in der Jobliste kein Softproof-Status angezeigt. ZERTIFIZIERUNGS-INFORMATIONEN Aktivieren Sie diese Option, wenn der Benutzer das Ergebnis der ProofZertifizierung sehen soll. Ist die Option ausgeschaltet, wird in der Jobliste kein Zertifizierungs-Status angezeigt. » VERWANDTE THEMEN: - AUSGABE MIT ÜBERWACHTEN ORDNERN (SEITE 14-1) - AUSGABE AUS ANDEREN ANWENDUNGEN (SEITE 14-7) - SOFTPROOF (SEITE 18-1) - BEARBEITUNGSSTATUS FÜR SOFTPROOFS (SEITE 18-9) - PROOF-ZERTIFIZIERUNG (SEITE 20-1) - ZERTIFIZIERUNGSSTATUS UND -ERGEBNISSE (SEITE 20-10) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-5 Remote Proofing ORIS FLEX PACK// WEB Client starten ORIS FLEX PACK// WEB Client starten Stellen Sie sicher, dass Sie mit einer unterstützten Browser-Version arbeiten (siehe Seite 1-5). Geben Sie Folgendes in die Adressleiste des Browsers ein: • Zugriff über Internet: DNS-Name des ORIS Flex Pack//Web Servers. Dies ist der so genannte ‘Fully Qualified Domain Name’. Siehe auch Server-Konfiguration (Seite 16-13). • Zugriff über lokales Netz: Name oder IP-Adresse des Rechners, auf dem der ORIS Flex Pack/ /Web Server läuft. • Wenn Client und Server auf dem gleichen Rechner laufen: Geben Sie localhost ein. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort an. Beim Kennwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, beim Benutzernamen nicht. Der ORIS Flex Pack//Web Client wird nun im Browser-Fenster geladen. Der eingegebene Name bzw. die IPAdresse wird am unteren Fensterrand hinter dem Produktnamen angezeigt (siehe Abb. 16-4). Ein Macintosh-Rechner kann möglicherweise keine Hostnamen in IPAdressen auflösen. Dieser Fall kann bei lokalen Netzen ohne Domain Name Service auftreten. In diesem Fall empfehlen wir das Ändern der Datei /etc/hosts. Fügen Sie eine neue Zeile hinzu und geben Sie dort die IP-Adresse, ein Leerzeichen und dann den Hostnamen ein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator. » 16-6 VERWANDTE THEMEN: - ORIS FLEX PACK// WEB CLIENT (SEITE 1-5) - DNS-NAME FÜR WEB-SERVER (SEITE 16-12) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Verwendung des Web-Clients Abb. 16-4 Fenster des ORIS FLEX PACK// WEB Clients Verwendung des Web-Clients Der Web-Client hat eine ähnliche Benutzeroberfläche wie der Web Server. Auch die Bedienung ist ganz ähnlich, die Funktionalität jedoch eingeschränkt. So ist es z.B. nicht möglich, Warteschlangen anzulegen, einen Drucker zu kalibrieren oder eine Farbanpassung durchzuführen. Dateien hochladen Es gibt verschiedene Methoden, um Dateien mit einem Web-Browser zum ORIS Flex Pack//Web Server hochzuladen. Hinweis: Bei jedem Hochladen ist die Gesamtgröße der Dateien auf 2047 MB beschränkt. Mit der ‘Drop Area’ Diese Methode wird von nahezu allen Web-Browsern unterstützt: 1. Wählen Sie die Warteschlange. 2. Ziehen Sie dann die Dateien auf die DROP AREA (rechts unten). Die Dateien werden gemäß den Einstellungen dieser Warteschlange verarbeitet. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-7 Remote Proofing Verwendung des Web-Clients Hinweis: Mit Opera-Browsern auf Macintosh-Rechnern funktioniert diese Methode nicht. Dateien auf beliebige Stelle ziehen Diese Methode wird nur von den folgenden Web-Browsern unterstützt (auch nicht verfügbar für ORIS Flex Pack//Web Server): • • • Mozilla Firefox Google Chrome Apple Safari Dateien über die ausgewählte Warteschlange ausgeben: 1. Wählen Sie die Warteschlange. 2. Ziehen Sie die Dateien auf eine beliebige Stelle im rechten Fensterbereich (1). Dateien über beliebige Warteschlange ausgeben (muss nicht ausgewählt sein): 1. Ziehen Sie die Dateien auf die Liste der Warteschlangen im linken Fensterbereich. 2. Lassen Sie die Maustaste los, wenn sich der Cursor auf dem Namen der gewünschten Warteschlange befindet (2). Ein Symbol wie z.B. oder zeigt an, dass sich unter dem Cursor ein gültiges Ziel für den Kopiervorgang befindet. Abb. 16-5 16-8 Dateien in rechten Bereich ziehen (1) oder auf Warteschlange (2) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Verwendung des Web-Clients Ausgabedialog verwenden So geben Sie eine einzelne Datei über einen Dialog aus: 1. Klicken Sie auf links oben im Hauptfenster. 2. Wählen Sie die zu verarbeitende Datei und die Warteschlange. 3. Bei Bedarf können Sie einige Einstellungen der Warteschlange ändern. Hinweis: Bei Verwendung von Internet Explorer können Dokumente mit sehr langem Dateinamen nicht mit ausgegeben werden. Warteschlangen einrichten und steuern Im Folgenden ein kurzer Überblick über die Symbole in der Symbolleiste. Je nach Benutzerrechten sind einige davon evtl. abgeblendet oder unsichtbar. Hiermit können Sie einige Einstellungen des Jobs oder der Warteschlange ändern, z.B. die Skalierung oder Zertifizierungsanforderung (siehe Abb. 16-6). Hiermit melden Sie sich vom ORIS Flex Pack//Web Client ab. Wenn Sie F5 drücken oder die Seite neu laden, werden Sie ebenfalls abgemeldet. Startet und stoppt Warteschlangen und Jobs. Startet Warteschlange für einzelnen Job. Druckt bzw. bearbeitet die Jobs erneut. Ändert die Prioritätsklasse eines Jobs. Löscht die Jobs. Das Löschen von Warteschlangen und Druckern ist mit dem Web Client nicht möglich. Stoppt alle Warteschlangen eines Druckers (Anwendung auf Warteschlangen). Bricht laufende Druckvorgänge ab (Anwendung auf Jobs). Druckt die für den Sammeldruck zusammengestellten Jobs sofort aus. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-9 Remote Proofing Sicherheitshinweise » VERWANDTE THEMEN: - BENUTZERRECHTE (SEITE 16-3) - WARTESCHLANGEN ÄNDERN (SEITE 12-8) - AUSGABE ÜBER ‘DROP AREA’ (SEITE 14-4) - WARTESCHLANGEN STARTEN UND ANHALTEN (SEITE 15-6) - JOB-VERARBEITUNG STEUERN (SEITE 15-13) - SAMMELDRUCK (SEITE 19-1) Abb. 16-6 Warteschlangeneinrichtung mit dem Web-Client ändern Sicherheitshinweise Die folgenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die sachliche Richtigkeit. Bei Fragen hilft Ihnen CGS gerne weiter. Die Verbindung eines Rechners mit dem Internet stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko dar. Es besteht die Gefahr, dass Unbefugte auf den Rechner zugreifen und Daten verändern, löschen oder ausspähen. ORIS Flex Pack//Web sorgt nicht automatisch für Rechner-Sicherheit. Dafür ist der Betreiber des Web-Servers selbst verantwortlich. CGS übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die sich durch einem unzureichenden Schutz gegen Angriffe aus dem Internet ergeben. 16-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Sicherheitshinweise Zum Schutz des Rechners empfehlen wir Folgendes: • Die Internetverbindung sollte unbedingt von qualifiziertem Fachpersonal eingerichtet werden. • Der Web-Server sollte möglichst durch eine externe Firewall abgesichert werden. Von einer direkten Internetverbindung raten wir dringend ab. Diese würde sehr aufwändige Maßnahmen zum Schutz des ORIS Flex Pack//Web Servers notwendig machen. Das Arbeiten im lokalen Netz wäre dadurch stark eingeschränkt. • Installieren Sie auf dem Web-Server keine Software, die WebDienste wie Apache oder Microsoft IIS bereitstellt. Dies könnte den Schutz des Rechners gefährden und die Installation von ORIS Flex Pack//Web zerstören. • Installieren Sie auf dem Web-Server stets die Updates für die Server-Software (Apache). • Wir empfehlen die Beachtung der Sicherheitshinweise im IT-Grundschutzhandbuch, das vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) herausgegeben wird. Näheres dazu im Internet unter http://www.bsi.bund.de/gshb/. Anfragen an ORIS Flex Pack//Web Clients werden von einem Dienst beantwortet, der unter dem Windows-Benutzernamen ORIS-SERVICE läuft. Wir empfehlen Ihnen, diesen Benutzer aus der Gruppe der ADMINISTRATOREN zu entfernen und in die Gruppe der BENUTZER einzufügen. Melden Sie sich dazu als Benutzer mit Administratorrechten an und wählen Sie START | (EINSTELLUNGEN) | SYSTEMSTEUERUNG | VERWALTUNG | COMPUTERVERWALTUNG | SYSTEM | LOKALE BENUTZER UND GRUPPEN | BENUTZER | ORIS-SERVICE | rechte Maustaste, EIGENSCHAFTEN | MITGLIED VON. Stellen Sie sicher, dass Dateien wie z.B. Farbtabellen in Ordnern gespeichert werden, auf die Benutzer ohne Administrator-Rechte zugreifen dürfen. Wir empfehlen den Ordner …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-11 Remote Proofing Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen Die folgenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir übernehmen keine Haftung für die sachliche Richtigkeit. Bei Fragen hilft Ihnen CGS gerne weiter. Damit die Kommunikation zwischen Web-Server und Client über das Internet funktioniert, sind grundlegende Voraussetzungen zu erfüllen. Eine umfassende Abhandlung des Themas würde den Rahmen sprengen. Daher beschränken wir uns auf Hinweise für zwei typische Szenarios für den Internetzugang: • DSL-Router Dynamische (nicht feste) IP-Adresse Firewall im Router integriert Geringe Upload-Bandbreite, hohe Download-Bandbreite • Standleitung Feste IP-Adresse Router und Firewall zwischen Internet und LAN Hohe symmetrische Bandbreite für Upload und Download Unter ‘IP-Adresse’ ist hier eine öffentliche IP-Adresse zu verstehen, die vom Internet-Provider zugewiesen wurde. Davon zu unterscheiden ist die (private) LAN-IP-Adresse, die einem Rechner im lokalen Netz zugeordnet ist. DNS-Name für Web-Server Für die öffentliche IP-Adresse, unter der ORIS Flex Pack//Web vom Internet aus erreichbar sein soll, muss es einen DNS-Namen geben. Dies ist ein Name, den man in die Adressleiste des Browsers eingeben kann. Ein DNS-Name wird auch als Fully Qualified Domain Name bezeichnet. Einen DNS-Namen erhalten Sie wie folgt: 16-12 • Verfügen Sie über eine feste öffentliche IP-Adresse, muss der DNSName beim Domain Name System (DNS) registriert werden. Diese Registrierung müssen Sie selbst durchführen oder Ihrem InternetProvider einen entsprechenden Auftrag erteilen. • Verfügen Sie nicht über einen feste öffentliche IP-Adresse, müssen Sie sich an Anbieter von DynDNS-Diensten wenden. Näheres dazu siehe Adressierung von DSL-Routern (siehe unten). CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Technische Voraussetzungen Server-Konfiguration Der Web-Server von ORIS Flex Pack//Web ist als ‘namensbasierter virtueller Host’ implementiert. Er kann daher nur auf Anforderungen aus dem Internet reagieren, wenn er seinen DNS-Namen selbst kennt. Der DNS-Name muss daher nachträglich in die Konfigurationsdatei des Apache-Webservers eintragen werden. Diese Datei heißt httpd.conf und befindet auf dem Rechner, auf dem ORIS Flex Pack//Web installiert wurde, und zwar in folgendem Ordner: …\Programme\Apache Group\Apache2\conf\ Laden Sie diese Datei in einen Texteditor wie z.B. Notepad. Verwenden Sie kein Textverarbeitungsprogramm wie z.B. Word. Wir empfehlen, vor der Änderung eine Sicherheitskopie der Datei zu erstellen. Beachten Sie, dass im gleichen Verzeichnis auch automatisch erstellte Sicherheitskopien der Konfigurationsdatei liegen (z.B. mit Namenszusatz _old). Blättern Sie zum Abschnitt <VirtualHost *:80> am Ende der Datei. Dort finden Sie die Anweisung ServerName colorserver.example.com. Ersetzen Sie darin this-server.example.com durch den DNS-Namen des Web-Servers. Ändern der Port-Nummer Standardmäßig überwacht der ORIS Flex Pack//Web Server den Port 80. Wird dieser Port in Ihrer Firma für andere Zwecke verwendet, können Sie den Port wie folgt ändern: 1. Öffnen Sie die folgende Datei mit einem Texteditor: …\Programme\Apache Group\Apache2\conf\httpd.conf 2. Ersetzen Sie alle Vorkommen der Portnummer 80 durch die neue Portnummer. Suchen Sie nach den Zeichenfolgen Listen 80 und :80. 3. Speichern Sie diese Datei. 4. Wählen Sie START | AUSFÜHREN, geben Sie regedit ein und drücken Sie die EINGABETASTE. 5. Wählen Sie den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\CGS\ORIS FLEX PACK WEB. 6. Legen Sie innerhalb dieses Schlüssels einen neuen Schlüssel namens Redirect an. 7. Erstellen Sie eine neue Zeichenfolge namens Home für den neuen Schlüssel. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-13 Remote Proofing Technische Voraussetzungen 8. Geben Sie für diese Zeichenfolge den Wert http://localhost:nn/ flexplack/ ein, wobei nn für die neue Portnummer steht. 9. Starten Sie den Apache2 Dienst neu. Router-Konfiguration Für den Router muss eine ‘Port-Forwarding’-Regel erstellt werden. Vom Internet kommende Anfragen an Port 80 (HTTP) müssen über das lokale Netz an den Rechner weitergeleitet werden, auf dem ORIS Flex Pack//Web installiert ist. Als Ziel für das Forwarding geben Sie die LAN-IP-Adresse dieses Rechners an. Es genügt, das Port-Forwarding ausschließlich für Port 80 einzustellen. Keinesfalls sollte die Weiterleitung für alle Ports eingestellt werden. Dies würde ein unnötiges Sicherheitsrisiko mit sich bringen. Damit das Port-Forwarding zuverlässig funktioniert, müssen Sie dafür sorgen, dass sich die LAN-IP-Adresse des Ziel-Rechners nicht ändert. Stellen Sie deshalb die LAN-Verbindung des Rechners, auf dem ORIS Flex Pack//Web installiert wurde, auf eine feste LAN-IP-Adresse ein. Die IP-Adresse sollte nicht automatisch von einem DHCP-Server vergeben werden. Solche Adressen können sich ändern. Adressierung von DSL-Routern Während bei einer Standleitung mit festen öffentlichen IP-Adressen gearbeitet wird, wird bei DSL-Routern die IP-Adresse meist dynamisch vom Internet-Provider zugewiesen. Die IP-Adresse ändert sich also gelegentlich, üblicherweise alle 24 Stunden. Die zwingend erforderliche Zuordnung zu einem DNS-Namen wäre damit eigentlich unmöglich. Dieses Problem kann jedoch mit Hilfe eines DynDNS-Dienstes gelöst werden. Ein solcher Dienst kann z.B. bei http://www.dyndns.com/ in Anspruch genommen werden. Wählen Sie dazu einen DNS-Namen aus und melden Sie diesen einmalig beim DynDNS-Dienst an. Konfigurieren Sie dann den DSL-Router so, dass er die jeweils aktuelle öffentliche IP-Adresse automatisch an den DynDNS-Dienst übermittelt. Nun wird der ausgewählte DNS-Name immer zur gerade gültigen IP-Adresse des DSL-Routers aufgelöst. Wir empfehlen den Einsatz von DSL-Routern, die dynamisches DNS unterstützen sowie die Verwendung eines DynDNS-Dienstes, der vom Router angeboten wird. 16-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Zugriff über Netz oder Internet verhindern DSL-Bandbreite Internetzugänge über DSL sind normalerweise auf eine hohe Geschwindigkeit beim Empfangen (Download) ausgelegt. Das Senden von Daten (Upload) erfolgt dagegen mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit. Greift eine große Zahl von Clients auf den Web-Server zu, kann dies die Upload-Geschwindigkeit des Servers noch weiter herabsetzen. Bei den Clients muss dann mit einem relativ langsamen Seitenaufbau gerechnet werden. Zum Testen von ORIS Flex Pack//Web oder dem Verfolgen und Überwachen von Jobs dürfte die DSL-Bandbreite ausreichend sein. Für den professionellen Einsatz mit einer Vielzahl von Dateien oder Clients empfehlen wir jedoch eine Standleitung mit großer Upload-Bandbreite. Hinweis zu HTTPS Die Kommunikation zwischen Web-Server und Client könnte auch über HTTPS erfolgen. Dies ist ein Übertragungsprotokoll wie HTTP, das jedoch mit verschlüsselter Übertragung arbeitet. Durch die Verschlüsselung wird die Datenübertragung langsamer. Die Kommunikation über HTTPS würde jedoch weiteren Organisationsund Konfigurationsaufwand mit sich bringen wie z.B.: • • • Berücksichtigung von Port 443 zusätzlich zu Port 80 Änderungen an der Konfiguration von Router und Web-Server Zertifikate zur Belegung der Authentizität des Web-Servers Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, wenden Sie sich bitte an CGS. Zugriff über Netz oder Internet verhindern Die folgenden Informationen betreffen Umgebungen, in denen ORIS Flex Pack//Web nur auf dem lokalen Rechner eingesetzt wird. In diesen Fällen kann es aus Sicherheitsgründen erwünscht sein, dass jeglicher Zugriff auf den ORIS Flex Pack//Web Server über das Firmennetz oder Internet zu blockiert wird. Dazu müssen Sie die Konfigurationsdatei des Apache-Webservers wie folgt editieren. 1. Suchen Sie die Konfigurationsdatei httpd.conf. Sie finden diese im Verzeichnis …\Programme\Apache Group\Apache2\conf\. 2. Legen Sie eine Sicherheitskopie dieser Datei an. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-15 Remote Proofing Anmeldeseite anpassen Beachten Sie, dass im gleichen Verzeichnis auch automatisch erstellte Sicherheitskopien der Konfigurationsdatei liegen (z.B. mit Namenszusatz _old). 3. Laden Sie die Datei httpd.conf in einen Texteditor wie z.B. Notepad. Verwenden Sie kein Textverarbeitungsprogramm wie z.B. Word. 4. Suchen Sie den Text Listen 80. Ersetzen Sie diesen durch Listen 127.0.0.1:80. 5. Schließen und speichern Sie die Konfigurationsdatei. 6. Halten Sie den Apache-Dienst an und starten Sie ihn erneut. Der Apache-Service antwortet nun nicht mehr auf Anfragen aus dem Netz. Anmeldeseite anpassen Die Anmeldeseite des ORIS Flex Pack//Web Clients kann individuell angepasst werden, z.B. an die Corporate Identity Ihrer Firma. Die unten aufgeführten Seitenelemente können verändert werden. Die Abbildung darunter zeigt, wo sich diese Elemente befinden. A Webseiten-Symbol (Favicon) B Seitentitel des Browser-Fensters bzw. Browser-Tabs C Großes Logo rechts D Kleines Logo unten mit Firmenname 16-16 E Verknüpfung (Hyperlink) mit Firmen-Webseite F Metadaten der Seite (description Tag) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Remote Proofing Anmeldeseite anpassen Abb. 16-7 Anpassbare Elemente der Anmeldeseite Bilder anpassen Ersetzen Sie die folgenden Bilder im Verzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Color Server\htdocs\flexpack\: Hinweis: Dateipfad (siehe Abb. 16-7) favicon.ico A \assets\std\img\login_ci_bg.jpg C \assets\std\img\login_ci_logo.jpg D Derzeit werden diese Bilder überschrieben, wenn Sie eine neue Software-Version installieren. Vor der Aktualisierung von ORIS Flex Pack//Web sollten Sie daher Sicherheitskopien von Ihren Bildern anlegen. Seitentitel, Hyperlink und Metadaten anpassen Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit einem Texteditor wie z.B. Windows Notepad. Speichern Sie diese Datei unter dem Namen preferences.ini im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Color Server\htdocs\site\. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 16-17 Remote Proofing Anmeldeseite anpassen Diese Konfigurationsdatei kann vier Zeilen enthalten. Jede Zeile beginnt mit einem Schlüsselwort, auf das ein Gleichheitszeichen und der von Ihnen gewünschte Text folgt. Beispiel: Inhalt der Konfigurationsdatei (siehe Abb. 16-7) PRODUCT_NAME = Remote Color Proofer B MANUFACTURER_HOMEPAGE = beispiel.firma.com E PRODUCT_TOPIC = Remote Proof und mehr MANUFACTURER_NAME = Beispielfirma GmbH F Alle Angaben in dieser Konfigurationsdatei sind optional. Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Datei muss UTF-8-kodiert werden, wenn darin Sonderzeichen wie z.B. Umlaute vorkommen. Geben Sie die Web-Adresse ohne http:// an. Diese Zeichen werden automatisch vorangestellt. 16-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 17 Rasterproof Siehe auch Rasterproof (Seite 7-1). Rasterproof-Funktionen Proofen gerasterter Daten Mit ORIS Flex Pack//Web können Sie gerasterte Daten proofen, d.h. die Ausgabedateien eines RIPs. Diese Funktionalität wird für 1-Bit-Dateien mit TIFF- oder LEN-Format unterstützt. LEN ist das Ausgabeformat von FlexRIPs der Firma Esko. Die Farbauszugsdateien werden nur zu einem Druckjob zusammengefügt, wenn bestimmte Dateinamenskonventionen verwendet werden (siehe Seite 17-10). Es werden die Namensmuster von Harlequin RIP und zahlreiche andere unterstützt. Sie können auch Einzelauszüge in den jeweiligen Farben drucken. Diese Druckmethode wird als SCREENDOT bezeichnet. Sie benötigen eine separate Software-Lizenz dafür (siehe Seite 1-9). Das Proofen von RIP-Dateien bietet höhere Produktionssicherheit, da genau die Daten geprooft werden, die auch gedruckt werden (ROOM – RIP once, output many) Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen Mit ORIS Flex Pack//Web können auch Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugt werden. Die Dateien werden automatisch gerastert. Die Rasterdruck-Auflösung ist einstellbar. Diese Druckmethode wird als SCREENDOT PLUS bezeichnet. Sie benötigen eine separate Software-Lizenz dafür (siehe Seite 1-9). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-1 Rasterproof Testcharts, Farbkeile, RFP-Dateien Unterstützte Drucker Die Rasterproof-Funktionalität (SCREENDOT und SCREENDOT PLUS) wird nur für bestimmte Drucker unterstützt. Diese Drucker werden in der Online-Hilfe aufgelistet. In Canon- und Epson-Druckern eingebaute Messgeräte werden auch unterstützt. Maximale Anzahl von Farbkanälen Für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS werden maximal 16 Farbkanäle unterstützt (4 Prozessfarben, 12 Sonderfarben). Bei Verwendung von N-Kanal-ICC-Profilen (z.B. Hexachrome) für den Sammeldruck bezieht sich die Einschränkung auf die Sammeldruckform. Die maximale Anzahl der unterstützten Sonderfarben ist 28 abzüglich der Nicht-CMYK-Prozessfarben. » VERWANDTE THEMEN: - SONDERFARBEN IN PDF-DATEIEN (SEITE 21-4) - SAMMELDRUCK (SEITE 19-1) Testcharts, Farbkeile, RFP-Dateien Die Testcharts, Farbkeile und Referenzdruckerprofile (RFP-Dateien) im Installationsverzeichnis von ORIS Flex Pack//Web können nur für das Proofen von Halbtondaten verwendet werden. Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT) Für diese Druckmethode benötigen Sie gerasterte 1-Bit-Testcharts und -Farbkeile sowie spezielle RFP-Dateien, die mit diesen gerasterten Testcharts erzeugt wurden. Diese Dateien müssen vom Benutzer erstellt werden. Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen (SCREENDOT PLUS) Hierfür benötigen Sie spezielle RFP-Dateien, die für diese Druckmethode erzeugt wurden. Verwenden Sie die CT-Testcharts und CT-Farbkeile im Installationsverzeichnis. Das Programm sorgt automatisch dafür, dass die Proofdaten und der Farbkeil mit den gleichen Einstellungen gerastert werden. » 17-2 VERWANDTE THEMEN: - RFP-DATEIEN (SEITE 13-4) - REFERENZDRUCKERPROFILE ERZEUGEN (SEITE 22-1) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Warteschlangen einrichten Hinweise zum Rastern Erzeugen Sie die gerasterten Testcharts und Farbkeile aus den Dateien in folgenden Installationsverzeichnissen: Testcharts: …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\ Es sind normalerweise folgende Dateien empfehlenswert: • • • Farbkeile: Linearisierung: Color 21 Step xxx.pdf Kalibrierung und Farbanpassung: ECI2002 CMYK xxx.pdf Farbauftragsbegrenzung: Ink Limit Chart xxx.tif …\Programme\CGS\Common Files\Extras\Proofing Bars\ Rastern Sie diese Dateien mit den gleichen RIP-Einstellungen, mit denen die Jobs gerastert wurden. Zu diesen Einstellungen zählen Auflösung, Rasterweite, Rasterwinkel und Punktform. Eine farbverbindliche Ausgabe des Farbkeils kann nur gewährleistet werden, wenn dieser mit den gleichen RIP-Einstellungen gerastert wurde. Die gerasterten Tescharts und Farbkeile müssen die gleiche Größe und Geometrie besitzen wie die Halbtondateien. Sie dürfen nicht skaliert, gespiegelt oder gedreht werden. Bei Anwendung von Sammeldruck (siehe Seite 19-1) müssen alle 1-BitDateien und der Farbkeil die gleiche Bildauflösung besitzen. Warteschlangen einrichten Warteschlangen für den Rasterproof legen Sie mit dem Einrichtungs-Assistenten an. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise hierzu. Siehe auch Seite 12-1. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-3 Rasterproof Warteschlangen einrichten Druckmethode Wählen Sie SCREENDOT (Proofen gerasterter Daten) oder SCREENDOT PLUS (Rasterproofs aus Halbtondaten erzeugen). Die Druckmethode kann nicht nachträglich geändert werden ( ). Werden 1-Bit-Dateien über eine HALBTON-Warteschlange verarbeitet, werden die Farbauszüge nicht zusammengefügt, sondern als separate Jobs gedruckt. Druckauflösung und -Modus Um maximale Qualität zu erzielen, stellen Sie die höchst mögliche Auflösung ein. Wir empfehlen den unidirektionalen Druckmodus. Rasterweite und -winkel Beim Erzeugen von Rasterproofs aus Halbtondaten (SCREENDOT PLUS) geben Sie die Rasterproof-Auflösung an (Rasterweite). Die Punktform wird automatisch auf rund-euklidisch gesetzt. 17-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Warteschlangen einrichten Der für SCHWARZ angegebene Rasterwinkel wird auch auf die WeißSeparation angewandt (bei Druckern mit weißer Tinte). Zusätzliche Einstellungen für Warteschlangen Wählen Sie die Warteschlange und klicken Sie auf , wenn Sie die mit dem Einrichtungs-Assistenten festgelegten Einstellungen ändern möchten. Es erscheint der Dialog EINSTELLUNGEN. Das Register DRUCKLAYOUT bietet zusätzliche Einstellungen für 1-Bit-Dateien: • Klicken Sie auf SEITENANPASSUNG UND -GRÖßE, um seitenverkehrte 1-Bit-Dateien zu spiegeln. • Schalten Sie INVERTIEREN ein, falls positive Bilder fälschlicherweise als negativ definiert wurden. • Mit EINZELAUSZÜGE können Sie einzelne Farbauszüge in den jeweiligen Farben drucken. » VERWANDTE THEMEN: - SO ÄNDERN SIE DIE EINSTELLUNGEN VON JOBS UND WARTESCHLANGEN (SEITE 12-9) - WARTESCHLANGEN WÄHLEN (SEITE 15-1) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-5 Rasterproof Rasterdaten drucken Rasterdaten drucken Gerasterte Dokumente bestehen aus mehreren 1-Bit-Dateien, jeweils eine Datei pro Farbauszug. Diese Dateien werden zu einem Druckjob zusammengefügt, wenn bestimmte Dateinamenskonventionen verwendet werden (siehe Seite 17-10). Der Ausdruck gerasterter Daten kann auf zwei Arten gestartet werden: Mit überwachten Ordnern und über die Drop Area. In folgenden Fällen werden 1-Bit-Dateien nicht zu einem Job zusammengefügt, sondern separat in Graustufen gedruckt: • Es wird der Befehl verwendet (Dialog DRUCKEN). – oder • Es wird eine für HALBTON-Daten eingerichtete Warteschlange verwendet. Rasterdaten mit überwachten Ordnern drucken Kopieren Sie die 1-Bit-Dateien in den überwachten Ordner einer SCREENDOT-Warteschlange. Die Separationsdateien werden zu einem Job zusammengefügt, sobald die Wartezeit abgelaufen ist. Dies ist die Zeit, in welcher sich der Dateiinhalt nicht ändern darf. Nach Ablauf der Wartezeit wird aus den Separationsdateien ein Job gebildet, auch wenn bestimmte Dateien noch fehlen. Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge die Dateien in den überwachten Ordner gelangen. Näheres dazu siehe Ausgabe mit überwachten Ordnern (Seite 14-1). Rasterdaten über die ‘Drop Area’ drucken Wählen Sie eine SCREENDOT-Warteschlange und ziehen Sie dann die 1-Bit-Dateien auf die DROP AREA von ORIS Flex Pack//Web. Laden Sie alle Separationsdateien zusammen hoch. Getrennt hochgeladene Separationen werden nicht zu einem Job zusammengefügt. Näheres dazu siehe Ausgabe über ‘Drop Area’ (Seite 14-4). 17-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Rasterdaten drucken Abb. 17-1 1-Bit-Dateien auf die Drop Area ziehen Hinweise zu Sonderfarben Zu einem gerasterten Druckjob können Separationsdateien zählen, die Sonderfarben bezeichnen. Die Farbnamen sind entweder in PANTONE®1 oder HKS Farbfächern definiert oder es handelt sich um firmenspezifische Sonderfarben wie z.B. CocaColaRot oder MilkaViolett. Manchmal gibt es auch LEN-Dateien mit vom Standard abweichenden Sonderfarbnamen, die nicht in der speziellen Tabelle von Esko definiert sind. Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie mit solchen Farben umgehen. Farbe in der Job-Voransicht Damit eine Sonderfarbe in der Job-Voransicht korrekt angezeigt wird, muss diese in einem der ORIS Sonderfarbfächer (*.osc) im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CC\ definiert sein. Firmenspezifische oder nicht in gängigen Farbfächern vorkommende Sonderfarbnamen sollten in der Datei Private.osc definiert werden. Öffnen Sie die Datei Private.osc mit einem Texteditor wie z.B. Windows Notepad. Geben Sie die Sonderfarbnamen und CMYK-Entsprechungen ein. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Datei selbst. Hinweis: Die CMYK-Entsprechungen in der OSC-Datei werden verwendet, wenn diese Farbwerte nicht im Dokument selbst definiert sind. Sind die CMYK-Entsprechungen einer Sonderfarbe unbekannt, wird diese Farbe 1. PANTONE® and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-7 Rasterproof Rasterdaten drucken in der Job-Voransicht in Grün angezeigt. Für jede unbekannte Farbe wird ein anderer Grünton verwendet. Abb. 17-2 » Voransichtsbild eines Jobs VERWANDTE THEMEN: - VORANSICHT UND PROTOKOLL (SEITE 15-14) Farbsimulation auf dem Drucker Damit eine Sonderfarbe auf dem Drucker korrekt simuliert wird, muss diese in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) der Druckerwarteschlange definiert sein. 1. Klicken Sie auf , wählen Sie das Register SONDERFARBEN und klicken Sie dann auf ÄNDERN. 2. Wählen Sie mit -- SONDERFARBE IMPORTIEREN -- einen Sonderfarbfächer, wählen Sie die Sonderfarben und importieren Sie diese. 3. Um firmenspezifische Sonderfarben zu definieren (bzw. Farbnamen, die nicht in gängigen Farbfächern vorkommen), klicken Sie auf NEU, geben den Farbnamen ein und definieren die CMYK-Gerätefarben. SCG-Dateien geben die optimalen CMYK-Farbwerte für den Drucker vor. Diese werden aus den Lab-Werten der Sonderfarbe und der Drucker-Charakterisierungsdatei (z.B. RFP-Datei) berechnet. Unbekannte Sonderfarben, die nicht in der SCG-Datei definiert sind, werden so gedruckt wie sie in der Job-Voransicht erscheinen, d.h. mit ihren CMYK-Ersatzwerten. Sie werden z.B. in einem Grünton gedruckt, wenn die CMYK-Ersatzwerte unbekannt sind, z.B. weil die Farbe auch in keiner OSC-Datei definiert ist. Zusätzlich wird eine Meldung auf die Seite gedruckt, die den Anwender darüber informiert, dass die Sonderfarbe mit CMYK-Ersatzwerten gedruckt wurde. 17-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Rasterdaten drucken » VERWANDTE THEMEN: - SONDERFARBEN-SIMULATION (SEITE 21-1) Unbekannte Namen einer Sonderfarbe zuordnen Kommen in einem Druckjob unbekannte Sonderfarbnamen vor, die nicht in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) definiert sind, können Sie diese Namen einer bekannten Sonderfarbe zuordnen. Dies kann mit dem Druckjob-Editor leicht erledigt werden. 1. Wählen Sie den Druckjob aus der Liste. 2. Klicken Sie auf die Job-Voransicht oder auf . In einem neuen Fenster erscheint nun eine vergrößerte Darstellung der Voransicht. 3. Klicken Sie auf AUSZÜGE DES JOBS ERMITTELN, ANZEIGEN UND ÄNDERN unterhalb der vergrößerten Voransicht. 4. Klicken Sie auf ÄNDERN neben der unbekannten Sonderfarbe. Dort sehen Sie den Hinweis Noch keine Farbkorrektur vorhanden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-9 Rasterproof Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien 5. Wählen Sie eine Sonderfarbe aus der SCG-Datei der Warteschlange. Klicken Sie dazu auf FARBKORRIGIERTE FARBEN DER WARTESCHLANGE und dann rechts auf einen Namen in der Liste. 6. Schließen Sie den Dialog mit OK. » VERWANDTE THEMEN: - SONDERFARBEN-SIMULATION (SEITE 21-1) - FARBAUSZÜGE VON DRUCKJOBS ÄNDERN (SEITE 15-16) - SONDERFARBEN ERSETZEN UND AUSLASSEN (SEITE 21-32) Elliptische Punktform Bei Rasterproofs mit elliptischer Funktform kann es auf Canon-Druckern zu Farbverschiebungen kommen, wenn die Ausgabe um 90° gedreht wird. Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien Aus den einzelnen Separationsdateien kann nur ein Job gebildet werden, wenn bestimmte Dateinamenskonventionen eingehalten werden. Es werden viele Namensmuster der derzeit gängigen RIPs untestützt. Hinweis: Einige Namensmuster werden nicht für Sonderfarben unterstützt. Wenn Sonderfarben vorkommen, müssen Sie den RIP so einstellen, dass geeignete Dateinamen erzeugt werden. Siehe auch Harlequin RIP Einstellungen (Seite 17-15). Hinweis: 17-10 Die Zeichen Jobname in den unten aufgelisteten Dateinamensmustern stehen für einen beliebigen Jobnamen. Ein Jobname muss aus mindestens zwei Zeichen bestehen. Die Sonderfarbnamen sind nur Beispiele. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien Harlequin RIP A ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • JobnameC00.tif JobnameM00.tif JobnameY00.tif JobnameK00.tif JobnamePANTONE 230 C00.tif JobnameC01.tif JobnameM01.tif JobnameY01.tif JobnameK01.tif JobnamePANTONE 230 C01.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 17-13). B ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Jobname (C)00.tif Jobname (M)00.tif Jobname (Y)00.tif Jobname (K)00.tif Jobname (PANTONE 230 C)00.tif Jobname (C)01.tif Jobname (M)01.tif Jobname (Y)01.tif Jobname (K)01.tif Jobname (PANTONE 230 C)01.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 17-13). C ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • TIFF00.tif TIFF01.tif TIFF02.tif TIFF03.tif TIFF04.tif TIFF05.tif TIFF06.tif TIFF07.tif Die Zeichen TIFF sind Literale, die für sich selbst stehen. Diese Dateinamenskonvention unterstützt keine Sonderfarben. D ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • xxxxxx00.tif xxxxxx01.tif xxxxxx02.tif xxxxxx03.tif xxxxxx04.tif xxxxxx05.tif xxxxxx06.tif xxxxxx07.tif Die Zeichenfolge xxxxxx steht für einen beliebigen Jobnamen aus maximal 6 Zeichen. Diese Dateinamenskonvention unterstützt keine Sonderfarben. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-11 Rasterproof Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien Trueflow RIP A ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Jobname00.C Jobname00.M Jobname00.Y Jobname00.K Jobname00.PANTONE 230 C Jobname01.C Jobname01.M Jobname01.Y Jobname01.K Jobname01.PANTONE 230 C Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe Seite 17-13). B • • • • • Jobname_C.tif Jobname_M.tif Jobname_Y.tif Jobname_K.tif Jobname_PANTONE 230 C.tif C • • • • • Jobname_Cyan.tif Jobname_Magenta.tif Jobname_Yellow.tif Jobname_Black.tif Jobname_PANTONE 230 C.tif B • • • • • Jobname_Cyan.len Jobname_Magenta.len Jobname_Yellow.len Jobname_Black.len Jobname_204.len Esko FlexRIP A • • • • • Jobname_C.len Jobname_M.len Jobname_Y.len Jobname_K.len Jobname_204.len Prinergy RIP • • • • • Jobname.C.tif Jobname.M.tif Jobname.Y.tif Jobname.K.tif Jobname.PANTONE 230 C.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe unten). 17-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien StudioRIP • • • • • Jobname Jobname Jobname Jobname Jobname C.tif M.tif Y.tif K.tif PANTONE 230 C.tif Für Prozessfarben werden auch alternative Schreibweisen unterstützt (siehe unten). ORIS Namensmuster ––– Seite 1 ––– ––– Seite 2 ––– • • • • • • • • • • Separation-Cyan-00.tif Separation-Magenta-00.tif Separation-Yellow-00.tif Separation-Black-00.tif Separation-PANTONE 230 C00.tif Separation-Cyan-01.tif Separation-Magenta-01.tif Separation-Yellow-01.tif Separation-Black-01.tif Separation-PANTONE 230 C01.tif Die Zeichen Separation sind Literale, die für sich selbst stehen. Bei einseitigen Jobs sind die Nummerierungszeichen -00 nicht erforderlich. Wenn diese Dateinamenskonvention verwendet wird, dürfen keine anderen Dateien in diesem Verzeichnis vorhanden sein, da sich sonst die Separationsdateien nicht zusammenfügen lassen. Alternative Prozessfarbnamen Bei vielen Dateinamensmustern werden alternative Schreibweisen der Prozessfarbnamen C, M, Y, K unterstützt. Es sind diverse Abkürzungen und lokalisierte Formen möglich, die nachfolgend aufgelistet werden. Bei diesen Namen spielt Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. C C Cyn Cya Cyan Cyan Cyan M M Mag Mag Magenta Magenta Magenta Y Y Yel Yel Giallo Gelb Yellow ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch K B Blk Key Nero Schwarz Black 17-13 Rasterproof Namenskonventionen für 1-Bit-Dateien 1-Bit-TIFF-Dateien manuell umbenennen Im Installationsverzeichnis befinden sich Batchdateien, mit denen Sie eine beliebige 1-Bit-TIFF-Datei gemäß der Namenskonvention Separation-<color>.tif umbenennen können: Separation-Cyan.tif Separation-Magenta.tif Separation-Yellow.tif Separation-Black.tif Dies kann hilfreich sein beim Testen der Rasterproof-Funktionalität mit Dateien, deren Namen nicht unterstützt werden. Mit diesen Batchdateien können keine Sonderfarbauszüge umbenannt werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie im Windows Explorer ein, dass verborgene Dateien angezeigt werden, und wählen Sie dann folgendes Verzeichnis: Windows 7, Vista, Server 2008: …\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Sen dTo Windows XP: …\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\SendTo 2. Markieren Sie außerdem die Dateien Separation-Cyan.bat, Separation-Magenta.bat, Separation-Yellow.bat und SeparationBlack.bat. Diese Dateien finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Hotfolder Manager\. 3. Erstellen Sie eine Verknüpfung mit diesen Batchdateien im Verzeichnis SendTo. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Batchdateien und ziehen Sie diese in das Verzeichnis SendTo. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wählen Sie VERKNÜPFUNG(EN) HIER ERSTELLEN aus dem Kontextmenü (siehe Abb. 17-3). 4. Um eine 1-Bit-TIFF-Datei umzubenennen, z.B. in SeparationCyan.tif, markieren Sie diese im Windows Explorer, drücken auf die rechte Maustaste und wählen SENDEN AN | VERKNÜPFUNG MIT SEPARATION-CYAN.BAT aus dem Kontextmenü. Die Datei wird dann automatisch umbenannt (siehe Abb. 17-4). 17-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Harlequin RIP Einstellungen Abb. 17-3 Verknüpfungen mit den Batchdateien erzeugen Abb. 17-4 1-Bit-TIFF-Dateien mit Batchdateien umbenennen Harlequin RIP Einstellungen Ist der RIP entsprechend eingerichtet, können die RIP-Dateien automatisch von ORIS Flex Pack//Web mit Hilfe von überwachten Ordnern geprooft werden (siehe Seite 14-1). Im Folgenden wird gezeigt, welche Einstellung dafür am Harlequin RIP notwendig sind. 1. Öffnen Sie mit den PAGE SETUP MANAGER. 2. Klicken Sie auf NEW, um den Dialog NEW PAGE SETUP aufzurufen (siehe Abb. 17-5). 3. Wählen Sie TIFF aus der Liste OUTPUT DEVICE. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-15 Rasterproof Harlequin RIP Einstellungen 4. Klicken Sie auf CONFIGURE DEVICE, um den Dialog TIFF CONFIGURATION aufzurufen (siehe Abb. 17-5). 5. Geben Sie in das Eingabefeld oben den Pfadnamen des von ORIS Flex Pack//Web überwachten Ordners ein. Sie können auch auf die Schaltfläche FOLDER klicken und das Verzeichnis auswählen. 6. Schalten Sie die folgenden Optionen ein bzw. aus, je nach dem, welches Namensmuster für die RIP-Ausgabedateien verwendet werden soll (siehe Seite 17-10). USE JOBNAME USE JOBNAME AS STEM UNCHANGED STEM TIFF00.tif * aus irrelevant TIFF eingeben xxxxxx00.tif * aus irrelevant max. 6 Zeichen JobnameC00.tif ein aus irrelevant Jobname (C)00.tif ein ein irrelevant * Diese Muster können nicht verwendet werden, wenn ein Job Sonderfarben enthält. Sie können die Option DEL PAGE NUM PREFIX einschalten, um die vorangestellte Seitenzahl im Dateinamen mehrseitiger Jobs zu unterdrücken. 7. Stellen Sie sicher, dass das Eingabefeld SUFFIX die Zeichen TIF enthält. Setzen Sie den Parameter BYTE ORDERING auf IBM PC. Sie können eine beliebige Komprimierung (COMPRESSION) wählen. 8. Schließen Sie den Dialog mit OK. Sie befinden sich nun wieder im Dialog NEW PAGE SETUP. 9. Wählen Sie CMYK SEPARATIONS (HALFTONE) aus der Liste STYLE, die unter SEPARATIONS, SCREENING & COLOR angezeigt wird. 10.Klicken Sie rechts neben der Liste auf die Schaltfläche scheint der Dialog SEPARATIONS MANAGER. . Es er- 11.Klicken Sie auf den Listeneintrag CMYK SEPARATIONS (HALFTONE). 12.Klicken Sie auf die Schaltfläche EDIT um den Dialog EDIT STYLE FOR… aufzurufen. Geben Sie die gewünschten Rasterweiten (FREQUENCY), Rasterwinkel und Punktformen an. Wir empfehlen eine Rasterweite von 152,4 lpi (60 lpcm) zur Simulation des Offsetdrucks. 13.Es ist empfehlenswert, den Parameter PRINT? des Farbauszugs (OTHER COLORS IN JOB) auf NOT BLANK zu setzen. Ebenso können Sie beliebige oder alle Farben auf NOT BLANK setzen, um leere 17-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Rasterproof Harlequin RIP Einstellungen Farbauszüge zu unterdrücken, wenn Sie Jobs mit weniger als 4 Prozessfarben verarbeiten. 14.Wir empfehlen außerdem, die Option GENERATE EXTRA GRAY LEVELS zu aktivieren und die Anzahl der Graustufen auf 2048 zu begrenzen. Sie sollten auch die Option USE HARLEQUIN PRECISION SCREENING einschalten. 15.Klicken Sie zweimal auf OK, um in den Dialog NEW PAGE SETUP zurückzukehren. Belassen Sie bei allen Optionen die Standardwerte. 16.Klicken Sie auf SAVE AS, geben Sie einen Namen für das neue ‘Page Setup’ ein und klicken Sie auf OK. Abb. 17-5 HQ RIP-Einstellungen für Namensmuster ‘Jobname (C)00.tif’ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 17-17 Rasterproof Harlequin RIP Einstellungen 17-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 18 Softproof Auf Wunsch erzeugt ORIS Flex Pack//Web von Ihren Druckjobs farbkorrigierte, niedrig aufgelöste PDF/X-3-Dateien. Diese Dokumente werden auf jedem kalibrierten Monitor farblich korrekt dargestellt, wenn sie in Adobe Acrobat geöffnet werden. Ein ORIS Flex Pack//Web-Plugin prüft, ob es sich um einen ORISSoftproof handelt, in Acrobat das Farbmanagement korrekt eingestellt wurde und das Monitorprofil noch aktuell ist und einen ausreichend großen Farbumfang besitzt. Mit einem Stempel des Plugins kann die PDF/X-Datei als ‘korrekt’ oder ‘fehlerhaft’ gekennzeichnet werden. Diese Angaben werden als Acrobat-Kommentare erzeugt, die auch das Datum und den Benutzernamen enthalten. Nach dem Überprüfen des Dokuments wird die Information über den Stempel an ORIS Flex Pack//Web zurückgemeldet. Der Job wird freigegeben und kann gedruckt werden, sofern das Dokument als korrekt gekennzeichnet wurde. Voraussetzungen Adobe Acrobat Zum Überprüfen von Softproofs ist die Standard- oder ProfessionalEdition von Adobe Acrobat Version 8 oder höher erforderlich. Der Adobe Reader kann nicht verwendet werden. Richten Sie das Programm ein wie nachfolgend beschrieben. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-1 Softproof Voraussetzungen Acrobat Farbmanagement-Einstellungen 1. Wählen Sie in Adobe Acrobat aus dem Menü BEARBEITEN (Windows) bzw. ACROBAT (Mac OS) den Befehl VOREINSTELLUNGEN bzw. GRUNDEINSTELLUNGEN. 2. Klicken Sie im Einstellungsdialog auf FARBMANAGEMENT. 3. Schalten Sie das Farbmanagement ein, indem Sie eine beliebige Einstellung außer FARBMANAGEMENT AUS wählen (siehe Abb. 18-1). 4. Schalten Sie in Acrobat 8 die Option OUTPUTINTENT ÜBERSCHREIBT ARBEITSFARBRÄUME ein. Abb. 18-1 Acrobat Farbmanagement-Einstellungen Acrobat-Einstellung für Internet Explorer Softproof-PDF-Dateien müssen in Acrobat geöffnet werden, nicht im Browser. Stellen Sie Acrobat entsprechend ein, wenn Sie mit folgender Software arbeiten: • ORIS Flex Pack//Web Server – oder: • ORIS Flex Pack//Web Client mit Internet Explorer Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie in Adobe Acrobat aus dem Menü BEARBEITEN (Windows) bzw. ACROBAT (Mac OS) den Befehl VOREINSTELLUNGEN bzw. GRUNDEINSTELLUNGEN. 2. Klicken Sie im Einstellungsdialog auf INTERNET. 3. Deaktivieren Sie die Option PDF IN BROWSER ANZEIGEN. 18-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Voraussetzungen Abb. 18-2 Acrobat-Einstellungen für Internet Explorer Web-Browser einrichten Softproof-PDF-Dateien müssen in Acrobat geöffnet werden, nicht im Browser. Richten Sie Ihren Web-Browser entsprechend ein, sofern der ORIS Flex Pack//Web Client nicht im Internet Explorer läuft. Mozilla Firefox 1. Wählen Sie EXTRAS | EINSTELLUNGEN. 2. Klicken Sie auf das Register ANWENDUNGEN. 3. Wählen Sie in der Spalte DATEITYP den Eintrag ADOBE ACROBAT DOCUMENT. 4. Wählen Sie in der Spalte AKTION den Eintrag ADOBE ACROBAT VERWENDEN. Safari Der Safari-Browser ist meist standardmäßig so eingestellt, dass PDFDateien in Acrobat geöffnet werden. In Safari Version 5.1 und höher scheint diese Einstellung jedoch ignoriert zu werden. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie die PDF-Dateien mit dem ORIS Flex Pack//Web Client auf eine bestimmte Weise öffnen (siehe Seite 18-10). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-3 Softproof Voraussetzungen Abb. 18-3 Firefox-Einstellungen für Adobe Acrobat Acrobat-Plugin Zur Beurteilung von Softproofs ist auch das ORIS Soft Proof Plugin für Adobe Acrobat erforderlich. Welche Plugin-Version erforderlich ist, hängt von der Acrobat-Version ab: Plugin Acrobat Version 3.0.5 Version 10, 11 und höher Version 3.0.4 Version 8 und 9 Die ORIS Soft Proof Plugins sind kostenlos. Sie können von der CGSWebsite http://www.cgs-oris.com heruntergeladen werden. Installieren Sie das Plugin wie nachfolgend beschrieben. Plugin-Installation: Windows Das ORIS Soft Proof Plugin hat den Namen SoftProof.api. Kopieren Sie diese Datei in den Ordner plug_ins im Installationsverzeichnis von Acrobat. Normalerweise liegt dieser Ordner unter …\Programme\Adobe\Acrobat x.x\Acrobat\plug_ins\. Der Dateiname enthält evtl. einen Sprachkürzel, z.B. _jpn für ‘japanisch’. Fehlt dieses Kürzel, erscheint die Benutzerschnittstelle in englischer Sprache. Deutsche Sprache erhalten Sie, wenn Sie zusätzlich die Datei SoftProof.DEU in das Verzeichnis plug_ins kopieren. Diese Datei ist Bestandteil der ZIP-Datei, welche das Plugin enthält. Die von Acrobat verwendete Sprache hängt davon ab, wie die Regionsund Sprachoptionen auf Ihrem Rechner eingestellt sind. 18-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Voraussetzungen Plugin-Installation: Mac OS X Das ORIS Soft Proof Plugin hat den Namen SoftProof.acroplugin. So installieren Sie das Plugin: Mac OS 10.6 und höher 1. Klicken Sie mit gedrückter STRG-Taste auf die Acrobat-Programmdatei im Macintosh Finder-Fenster. 2. Wählen Sie PAKETINHALT ZEIGEN aus dem Kontextmenü. Es erscheint ein neues Finder-Fenster mit einem Ordner namens Contents. 3. Öffnen Sie den Ordner Contents und dann den darin befindlichen Ordner Plug-ins. 4. Kopieren Sie die Datei SoftProof.acroplugin in den Ordner Plugins. Mac OS 10.5 und älter 1. Klicken Sie auf die Acrobat-Programmdatei im Macintosh FinderFenster. 2. Drücken Sie +I oder wählen Sie ABLAGE | INFORMATION, um das Dateiinformationsfenster anzuzeigen (siehe Abb. 18-4). 3. Klicken Sie in diesem Fenster auf PLUG-INS, um die Liste der bereits installierten Acrobat-Plugins anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN und wählen Sie das ORIS Soft Proof Plugin. Es wird dem Acrobat-Programm hinzugefügt. Abb. 18-4 Plugins hinzufügen in Acrobat +I ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-5 Softproof Voraussetzungen Monitorkalibrierung Der Monitor sollte kalibriert und profiliert sein. Das ICC-Profil muss dem Rechner als Standard-Monitorprofil zugewiesen werden. Diese Aufgaben können Sie mit ORIS Certified Monitor schnell und einfach erledigen. Das Monitor-Profil darf nicht älter sein als in der Softproof-PDF-Datei eingestellt. Üblicherweise liegt das Höchstalter bei 30 Tagen, dies kann jedoch auch anders eingestellt sein. Der Farbumfang des Monitors muss groß genug sein. Er muss standardmäßig mindestens zu 80% mit dem Zielfarbraum übereinstimmen und das maximale Delta E muss kleiner als 12 sein. Diese Werte sind jedoch einstellbar. Standard-Monitorprofil zuweisen Wird der Monitor mit ORIS Certified Monitor kalibriert und profiliert, wird das ICC-Profil automatisch dem Rechner als Standard-Monitorprofil zugewiesen. Andernfalls müssen Sie die Zuweisung evtl. selbst durchführen (siehe unten). Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Betriebssystem und eingestellter Ansicht für START-Menü und SYSTEMSTEUERUNG. Windows 7 und Vista 1. START | (EINSTELLUNGEN) | SYSTEMSTEUERUNG. 2. DARSTELLUNG UND ANPASSUNG | (ANPASSUNG) | BILDSCHIRMAUFLÖSUNG ANPASSEN. Oder: ANPASSUNG | ANZEIGE. 3. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN | FARBVERWALTUNG. Schaltfläche FARBVERWALTUNG anklicken. Option EIGENE EINSTELLUNGEN FÜR DIESES GERÄT VERWENDEN einschalten. 4. Auf HINZUFÜGEN klicken. ICC-Profil wählen. Auf ALS STANDARDPROFIL FESTLEGEN klicken. Windows XP START | (EINSTELLUNGEN) | SYSTEMSTEUERUNG | (DARSTELLUNG UND DESIGNS) | ANZEIGE | EINSTELLUNGEN | ERWEITERT | FARBVERWALTUNG. Auf HINZUFÜGEN klicken. ICC-Profil wählen. Auf ALS STANDARD klicken. Mac OS X 1. Kopieren Sie das Monitor-Profil in folgendes Verzeichnis: Macintosh HD:Library:ColorSync:Profiles:Displays. 18-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Voraussetzungen 2. Wählen Sie | SYSTEMEINSTELLUNGEN. 3. Klicken Sie auf MONITORE und dann auf FARBEN. 4. Klicken Sie auf das Monitor-Profil. HTTPS-Authentifizierung Der Zugriff auf den ORIS Flex Pack//Web Server kann auch über das sichere, SSL-verschlüsselte HTTPS-Protokoll erfolgen. Wird HTTPS eingesetzt, prüft der Web-Browser die Authentizität der Website. Der Zugriff wird verweigert, wenn für diese Seite kein Zertifikat einer anerkannten Autorität vorliegt. Damit die Authentifizierung beim Softproof erfolgreich ist, müssen Sie – ein einziges Mal – die nachfolgenden Schritte durchführen. Windows Starten Sie den Microsoft Internet Explorer – auch wenn Sie normalerweise einen anderen Browser einsetzen. Melden Sie sich am ORIS Flex Pack//Web Server an. Falls Sie gefragt werden, ob Sie dem Zertifikat vertrauen möchten, antworten Sie mit Ja. Melden Sie sich dann wieder ab. Sie können stattdessen auch das Zertifikat aus Ihrem bevorzugten WebBrowser exportieren und in den Internet Explorer importieren. Macintosh Starten Sie Ihren bevorzugten Web-Browser und melden Sie sich am ORIS Flex Pack//Web Server an. Falls Sie gefragt werden, ob Sie dem Zertifikat vertrauen möchten, antworten Sie mit Ja. Ziehen Sie das Symbol des Zertifikats auf den Desktop. Starten Sie die SCHLÜSSELBUNDVERWALTUNG (unter /Programme/Dienstprogramme/) und importieren Sie das Zertifikat in die Rubrik SYSTEM-ROOTS. Nun vertraut auch Adobe Acrobat diesem Zertifikat. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Macintosh-Online-Hilfe. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-7 Softproof Softproofs erzeugen Softproofs erzeugen So stellen Sie ein, dass ORIS Flex Pack//Web Softproof-PDF-Dateien erzeugt: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1) bzw. den Job (siehe Seite 15-9). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. 3. Klicken Sie auf das Register WORKFLOW (siehe auch Seite 12-12). 4. Aktivieren Sie die Option SOFTPROOF (siehe Abb. 18-5). 5. Wählen Sie mit SUCHEN das gewünschte ICC-Ausgabeprofil. Dieses Profil definiert die Farbeigenschaften des Druckprozesses, der am Bildschirm simuliert werden soll (Ausgabefarbraum). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass dieses ICC-Profil den gleichen Zielfarbraum definiert wie der Farbraum, der zur Farbanpassung verwendet wird (siehe Register FARBKORREKTUR). 6. Aktivieren Sie die Option SOFTPROOF ANFORDERN. 7. Klicken Sie auf SOFTPROOF-EINSTELLUNGEN, um den in Abb. 18-6 dargestellten Dialog zu öffnen. Geben Sie die Ausgabeauflösung der niedrig aufgelösten PDF-Datei an. Geben Sie außerdem an, welche Voraussetzung zur farbgetreuen Darstellung der PDF-Datei am Bildschirm (Anzeige-Status ) erfüllt sein müssen, z.B. das Höchstalter des Monitorprofils. 18-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Softproofs erzeugen Nachdem ein Job gestartet wurde, erscheint das Symbol Softproof-PDF-Datei verfügbar ist. Abb. 18-5 Softproof anfordern Abb. 18-6 Softproof-Einstellungen , sobald die Bearbeitungsstatus für Softproofs ORIS Flex Pack//Web zeigt den Softproof-Status rechts in der Jobliste an: Hinweis: In ORIS Flex Pack//Web Client-Anwendungen (Web-Browser) wird dieser Status evtl. nicht angezeigt. Dies hängt von den Einstellungen des Benutzerkontos ab (siehe Seite 16-3). Ein Softproof kann sich in folgenden Zuständen befinden: Kein Softproof angefordert. Softproof angefordert. Das Erzeugen eines Softproofs ist für den Job oder die Warteschlange eingestellt (siehe Seite 12-12). Es wird gerade eine niedrig aufgelöste PDF-Datei erzeugt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-9 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen Softproof-PDF-Datei verfügbar. Die PDF-Datei kann überprüft werden. Durch Anklicken des Symbols wird das Dokument in Adobe Acrobat geöffnet (siehe Seite 18-10). Softproof OK (farblich) Die PDF-Datei wurde in Acrobat überprüft und als korrekt beurteilt. ORIS Flex Pack//Web druckt die hoch aufgelösten Daten. Softproof OK (nur inhaltlich) Die Farbdarstellung in Acrobat war nicht korrekt. Grund: Unkalibrierter Monitor oder falsche Farbmanagement-Einstellung in Acrobat. ORIS Flex Pack//Web druckt die hoch aufgelösten Daten. Softproof zurückgewiesen. ORIS Flex Pack//Web druckt die hoch aufgelösten Daten nicht. Fehler. Keine Softproof-Datei erstellt. Bei Anklicken des Symbols erhalten Sie weitere Informationen. Softproofs in Acrobat überprüfen Softproof-Dateien öffnen So öffnen Sie Softproof-PDF-Dateien mit Adobe Acrobat: 1. Vergewissern Sie sich, dass Adobe Acrobat und der Web-Browser so eingestellt sind, dass PDF-Dateien in Acrobat geöffnet werden und nicht im Browser-Fenster. Näheres dazu siehe Seite 18-2 und 18-3. 2. Klicken Sie auf in der Jobliste von ORIS Flex Pack//Web. Safari-Browser (ab V5.1): Klicken Sie mit gedrückter UMSCHALTund ALT-Taste auf . Dadurch wird die PDF-Datei in den DownloadOrdner des Benutzers kopiert. Doppelklicken Sie auf die Datei im DOWNLOADS-Fenster von Safari. Sie wird in Acrobat geladen. 18-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen 3. Wählen Sie in Acrobat ERWEITERT | DRUCKPRODUKTION | AUSGABEVORSCHAU und schalten Sie die Option PAPIERFARBE SIMULIEREN ein. Diese Option ist nur in Acrobat Professional verfügbar (nicht in der Standard-Version). Abb. 18-7 Simulation der Papierfarbe in Acrobat ORIS Soft Proof Werkzeugleiste und Menü Die Softproof-Funktionen finden Sie in der ORIS Soft Proof Werkzeugleiste. In Acrobat Version 8 und 9 finden Sie diese Funktionen zusätzlich im Menü ERWEITERT | ORIS SOFT PROOF. ORIS Soft Proof Werkzeugleiste öffnen Acrobat Version 8 und 9 Die ORIS Soft Proof Werkzeugleiste wird normalerweise automatisch angezeigt. Sie können sie mit den Befehlen des Menüs ANZEIGE | WERKZEUGLEISTEN ein- und ausschalten. Acrobat Version 10 (Acrobat X) Die ORIS Soft Proof Werkzeugleiste wird nicht automatisch angezeigt. Sie kann wie folgt rechts in einen separaten Fensterbereich eingeblendet werden: • Klicken Sie auf die Schaltfläche WERKZEUGE rechts oben im Acrobat X Hauptfenster. • Wählen Sie ANZEIGE | WERKZEUGE | ORIS SOFT PROOF-ZUSATZMODUL. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-11 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen Um die Werkzeugleiste dauerhaft anzuzeigen, fügen Sie diese zu den Acrobat SCHNELLWERKZEUGEN hinzu. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die einzelnen Schaltflächen und wählen Sie jeweils ZU SCHNELLWERKZEUGEN HINZUFÜGEN aus dem Kontextmenü. • Wählen Sie ANZEIGE | EIN-/AUSBLENDEN | WERKZEUGLEISTENELEMENTE | SCHNELLWERKZEUGE. Wählen Sie ORIS SOFT PROOF TOOLBAR-ZUSATZMODUL (unter ZUSATZMODULE ANDERER HERSTELLER). Klicken Sie auf das nach rechts zeigende Dreieck in der Mitte des Dialogs. Symbole der Werkzeugleiste Die Symbole der ORIS Soft Proof Werkzeugleiste haben folgende Bedeutung: Beim Anklicken erscheinen Informationen über das ORIS Soft Proof Plugin wie z.B. die Versionsnummer. Softproof-Anzeigestatus: OK Softproof-Anzeigestatus: Nicht OK (z.B. unkalibrierter Monitor) Hiermit stempeln Sie die Seite als ‘farblich korrekt’. Hiermit stempeln Sie die Seite als ‘nur inhaltlich korrekt’. Hiermit stempeln Sie die Seite als ‘fehlerhaft’. Hiermit übertragen Sie die Information, wie das Dokument gestempelt wurde, an ORIS Flex Pack//Web. Softproof-Anzeigestatus Die ORIS Soft Proof Werkzeugleiste zeigt den Gesamt-Anzeigestatus. Dieser gibt an, ob die PDF-Datei farblich korrekt auf einem kalibrierten Monitor dargestellt wird. Es erscheint eines der folgenden Symbole: OK Nicht OK Der Status erfüllt sind: • 18-12 wird vergeben, wenn die nachfolgenden Bedingungen alle In Acrobat ist das Farbmanagement korrekt eingestellt (siehe Seite 18-2). CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen • Das Monitor-Profil ist nicht zu alt (standardmäßig liegt die Grenze bei 30 Tagen). • Der Farbraum des Monitors ist groß genug im Vergleich zum Farbraum des ICC-Ausgabeprofils. Standardmäßig muss der Zielfarbraum zu mindestens 80% abgedeckt sein und das maximale Delta E muss kleiner als 12 sein. Diese Werte sind einstellbar. Klicken Sie auf das Status-Symbol, um einen Dialog mit näheren Angaben zu öffnen (siehe Abb. 18-8). Zwei Symbole oben im Dialog, jeweils als oder angezeigt, geben den Status der o.g. Bedingungen an. Durch Anklicken von EXPORTIEREN können Sie die im Dialog angezeigten Informationen als Textdatei abspeichern. Abb. 18-8 Softproof-Anzeigestatus Softproofs stempeln Durch das Abstempeln geben Sie an, ob Sie die Seite als korrekt beurteilen oder als fehlerhaft zurückweisen. Der Stempel erzeugt einen Acrobat-Kommentar, in dem Datum und Uhrzeit, Benutzername und Softproof-Status enthalten sind (siehe Abb. 18-9). Anschließend müssen Sie die Informationen, wie die Seite gestempelt wurde, zurück an ORIS Flex Pack//Web senden. Schritt 1: Stempel wählen Klicken Sie auf das Stempel-Symbol in der ORIS Soft Proof Werkzeugleiste. In Acrobat Version 8 und 9 können Sie auch die Befehle des Menüs ERWEITERT | ORIS SOFT PROOF verwenden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-13 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen Stempel Symbol Menübefehl ORIS STEMPEL: KORREKT Dieser Stempel ist nur verfügbar, wenn der Anzeigestatus OK ist. ORIS STEMPEL: GENEHMIGT TROTZ UNKALIBRIERTER FARBDARSTELLUNG Setzen Sie diesen Stempel, um die Seite als nur inhaltlich korrekt zu bewerten. Dieser Stempel ist nur verfügbar, wenn der Anzeigestatus nicht OK ist. Die Farbdarstellung ist wahrscheinlich nicht korrekt. ORIS STEMPEL: ABGELEHNT Schritt 2: Stempel setzen Klicken Sie auf die Seite, um den Stempel zu platzieren. Wenn Sie die Größe des Stempels selbst bestimmen möchten, ziehen Sie stattdessen mit gedrückter Maustaste ein Rechteck in der gewünschten Größe auf. Hinweis: Jede Seite eines mehrseitigen Dokuments muss einzeln gestempelt werden. Jede Seite lässt sich nur einmal stempeln. Schritt 3: Status an ORIS Flex Pack//Web übertragen Klicken Sie auf das Symbol in der ORIS Soft Proof Werkzeugleiste. In Acrobat Version 8 und 9 können Sie auch ERWEITERT | ORIS SOFT PROOF | SOFTPROOF STATUS AN ORIS FLEX PACK//WEB ÜBERTRAGEN wählen. Die Information, wie gestempelt wurde, wird nun in die Datenbank eingespeist. Dies hat folgende Wirkung in ORIS Flex Pack//Web: • Wenn mit oder gestempelt wurde: Die hoch aufgelösten Daten können gedruckt werden. Der Ausdruck wird automatisch gestartet, wenn der Job nicht angehalten wurde und die Warteschlange aktiv ist. Der Softproof-Status ändert sich von in (korrekt) bzw. (genehmigt trotz unkalibrierter Farbdarstellung). • Wenn mit gestempelt wurde: Die hoch aufgelösten Daten können nicht gedruckt werden. 18-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen Der Softproof-Status ändert sich von in (zurückgewiesen). Der Macintosh überträgt den Softproof-Status nicht? Falls das Anklicken von keine Wirkung zeigt, ist der Macintosh evtl. nicht in der Lage, den in der Softproof-PDF-Datei gespeicherten Computernamen aufzulösen. Mit anderen Worten, der Rechner kann nicht die IP-Adresse des ORIS Flex Pack//Web Servers ermitteln, an den der Status übertragen werden soll. Dieser Fall kann bei lokalen Netzen ohne Domain Name Service auftreten. In diesem Fall empfehlen wir das Ändern der Datei /etc/hosts. Fügen Sie eine neue Zeile hinzu und geben Sie dort die IP-Adresse, ein Leerzeichen und dann den Hostnamen ein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator. Abb. 18-9 ORIS Soft Proof mit Stempel und Kommentar versehen Stempel löschen Es gibt mehrere Wege, einen Stempel zu löschen: • Klicken Sie auf den Stempel und drücken Sie die Taste ENTF. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stempel und wählen Sie LÖSCHEN aus dem Kontextmenü. • Wählen Sie ERWEITERT | ORIS SOFT PROOF | ORIS STEMPEL LÖSCHEN (nur Acrobat 8 und 9). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 18-15 Softproof Softproofs in Acrobat überprüfen 18-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 19 Sammeldruck Im Sammeldruck können mehrere Dokumente auf den gleichen Bogen gedruckt werden. Dies spart Zeit und Verbrauchsmaterialien, v.a. bei Einsatz von Großformatdruckern. Die Jobs werden auf einer temporären Seite platziert, die als Sammeldruckform bezeichnet wird. Die Jobs werden in geeigneter Weise angeordnet und automatisch gedruckt, sobald das Papier optimal ausgenutzt ist – oder auch in regelmäßigen Zeitabständen. Wahlweise kann auch ein manueller Modus aktiviert werden, in dem Sie die Anordnung der Jobs in der Sammeldruckform ändern können. Mit dem Sammeldruck-Manager können Sie die Jobs in der Sammeldruckform kontrollieren und die Anordnung ändern (siehe Seite 19-3). Sammeldruck einrichten Sammeldruck einschalten 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. 3. Klicken Sie auf das Register SAMMELDRUCK (siehe Abb. 19-1). 4. Aktivieren Sie die Option SAMMELDRUCK VERWENDEN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 19-1 Sammeldruck Sammeldruck einrichten Sammeldruck kann nur für Warteschlangen eingeschaltet und eingerichtet werden. Wurde ein Job ausgewählt, sind die Sammeldruck-Parameter abgeblendet und zeigen die Einstellungen, die für die Warteschlange des Jobs festgelegt wurden. Die Sammeldruck-Einstellungen der Warteschlange werden auch dann angezeigt, wenn der ausgewählte Job nicht im Sammeldruck ausgegeben wurde. Einstellungen für Sammeldruck Verwenden Sie die Parameter auf dem Register SAMMELDRUCK wie folgt (siehe Abb. 19-1): • Geben Sie mit den Parametern unter JOBS DRUCKEN: an, ob die Druckjobs automatisch, in regelmäßigen Zeitabständen oder manuell ausgegeben werden sollen. Im Automatikbetrieb werden die Jobs gedruckt, sobald die Sammeldruckform voll ist. Zusätzlich kann der Ausdruck jederzeit vom Benutzer durch Anklicken von ausgelöst werden (siehe Seite 19-9). • Wählen Sie die Zusatzinformationen aus und geben Sie an, welcher Text mit jedem Dokument gedruckt werden soll. • Wählen Sie einen FARBKEIL (nicht unterstützt für die Druckmethode SCREENDOT). Dieser wird jedem Dokument eines Sammeldrucks hinzugefügt. Auf dem Register ZERTIFIZIERUNG können Sie zusätzliche Farbkeile auswählen. Der FARBKEIL FÜR MANUELLE MESSUNG wird einmal für die gesamte Sammeldruckform gedruckt (nur beim Proofen von CT-Daten). Beim Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT) müssen alle 1-BitDateien und der Farbkeil die gleiche Bildauflösung besitzen. 19-2 • Klicken Sie auf PAPIERAUSNUTZUNG, um die Größe der Sammeldruckform anzugeben. • Klicken Sie auf ZU GROßE DOKUMENTE, um festzulegen, was mit Dokumenten geschehen soll, die größer als die Sammeldruckform sind. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sammeldruck Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern • Durch Anklicken von DOKUMENT-LAYOUT können Sie die Dokumente horizontal ausrichten, rahmen und in größerem Abstand anordnen. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Hilfe zu diesen Parametern benötigen. Abb. 19-1 Dialog ‘Einstellungen’, Register ‘Sammeldruck’ Unterstützte Anzahl von Sonderfarben Ist Sammeldruck eingeschaltet, werden maximal 28 Sonderfarben unterstützt. Enthält ein Job mehr Sonderfarben, werden nur die ersten 28 als Sonderfarben behandelt (d.h. über SCG-Datei korrigiert), die restlichen werden in CMYK konvertiert (d.h. über die ORIS_DAT-Datei korrigiert). Bei Verwendung von N-Kanal-ICC-Profilen (z.B. Hexachrome) für die Farbkorrektur bezieht sich diese Einschränkung auf die Sammeldruckform. In diesem Fall ist die maximale Anzahl der unterstützten Sonderfarben 28 abzüglich der Nicht-CMYK-Prozessfarben (wie z.B. Orange und Grün). Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern Mit dem SAMMELDRUCK-MANAGER können Sie kontrollieren, wie die Jobs gesammelt und automatisch in der Sammeldruckform angeordnet werden. Die Jobs können dupliziert, gelöscht und in ihrer Priorität geändert werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 19-3 Sammeldruck Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern Wurde die Option JOBS DRUCKEN: auf MANUELL… gesetzt, können die Jobs zusätzlich verschoben, gedreht und beschnitten werden. Außerdem ist das Hinzufügen zu und Entfernen von der Sammeldruckform möglich. Ist dieser Modus aktiv, muss der Ausdruck manuell ausgelöst werden. Sammeldruck-Manager öffnen 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf in der Symbolleiste. Oder wählen Sie EXTRAS | SAMMELDRUCK-MANAGER. Dieser Befehl ist nicht verfügbar, wenn ein Job ausgewählt wurde. Er ist auch dann nicht verfügbar, wenn die Sammeldruck-Funktion für die Warteschlange ausgeschaltet ist. Es erscheint der Dialog SAMMELDRUCK-MANAGER (siehe Abb. 19-2). Dort sehen Sie die Jobs, die über die aktuelle Warteschlange gedruckt werden: • Linker Bereich Hier werden die Dateinamen mit einigen Zusatzinformationen aufgelistet. Die Jobs durchlaufen nacheinander die drei Listen und zwar von A über B nach C (siehe Abb. 19-2). Die Bedeutung dieser Listen wird weiter unten erläutert. • Rechter Bereich Hier erscheint eine Voransicht des ausgewählten Jobs. Zum Auswählen eines Jobs klicken Sie auf den Dateinamen oder die Voransicht. Beim Anklicken einer Voransicht wird der entsprechende Dateiname markiert und umgekehrt. Die Begrenzung der Sammeldruckform wird durch eine dünne schwarze Linie markiert. Stellen Sie sicher, dass keine Dokumente über die Begrenzung hinausragen. Sie würden sonst abgeschnitten werden. 19-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sammeldruck Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern Abb. 19-2 Sammeldruck-Manager In dieser Abbildung ist die Sammeldruckform (B) gelb markiert. ‘Aktuelle Anordnung’ (Liste B) Die Liste B (siehe Abb. 19-2) stellt die eigentliche Sammeldruckform dar. Diese Jobs werden automatisch platzsparend angeordnet und zusammen ausgedruckt. Beim Anklicken eines Jobnamens erscheint eine Voransicht aller Jobs in der Sammeldruckform. Das aktuelle Bild wird mit einem magenta Rahmen hervorgehoben. Die Begrenzung der Sammeldruckform wird durch eine dünne schwarze Linie markiert. Dokumente, die über diese Begrenzung hinausragen, werden abgeschnitten. Wie die Jobs verarbeitet werden, hängt vom Sammeldruck-Modus ab: Automatikmodus Die Jobs werden automatisch in die Liste C verschoben, sobald die Sammeldruckform vollständig gefüllt bzw. das eingestellte Zeitintervall verstrichen ist. Diese Jobs werden dann gedruckt. Die Jobs können dupliziert, gelöscht und in ihrer Priorität geändert werden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 19-5 Sammeldruck Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern Wird die Priorität z.B. herabgesetzt, wird der Job evtl. in die Liste der wartenden Jobs (A) zurückgeschoben und ein anderer Job mit höherer Priorität nimmt dessen Platz ein. Durch Anklicken von kann der sofortige Ausdruck der bisher gesammelten Dokumente erzwungen werden. Die Jobs werden dann in Liste C verschoben, auch wenn noch Platz für weitere Jobs wäre. Manueller Modus Sie können die Jobs umsortieren, indem Sie die Voransichtsbilder mit gedrückter Maustaste verschieben. Sie können die Jobs auch drehen und beschneiden und sie zurück in die Liste der wartenden Jobs (A) verschieben. Sobald manuelle Änderungen gemacht wurden, werden keine Jobs mehr automatisch zur Sammeldruckform hinzugefügt, auch wenn dort noch Platz wäre. Aus dem Jobstatus ZU BEARBEITEN wird IN ARBEIT. Wenn Sie mit den Änderungen fertig sind, klicken Sie auf um die gesammelten Jobs auszudrucken. Die Jobs werden in die Liste C verschoben. Danach werden wieder automatisch Jobs aus Liste A in die Sammeldruckform (B) eingefügt. Mit können Sie Ihre Änderungen rückgängig machen. Die Jobs werden automatisch angeordnet und es werden wieder neue Jobs hinzugefügt. ‘Noch nicht zugeordnet’ (Liste A) Die Liste A (siehe Abb. 19-2) enthält Jobs, die darauf warten, in der Sammeldruckform (Liste B) platziert zu werden. Sie werden automatisch hinzugefügt, sobald sie dort untergebracht werden können. Im manuellen Modus können Jobs auch manuell hinzugefügt und in ihrer Priorität geändert werden. Je höher die Priorität eines Jobs, desto früher wird dieser in die Sammeldruckform eingefügt. Manche Jobs müssten evtl. sehr lange warten, wenn es viele andere Jobs gibt, die besser in die Sammeldruckform passen. Durch Erhöhen der Priorität werden diese Job früher gedruckt. Ist der Automatikmodus aktiv, bleibt diese Liste meist leer. 19-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sammeldruck Sammeldruckjobs kontrollieren und ändern ‘Druckbereit oder gedruckt’ (Liste C) Sobald der gesamte Platz in der Sammeldruckform (B) ausgeschöpft ist oder der Ausdruck manuell ausgelöst wird, werden die Jobs in die Liste C (siehe Abb. 19-2) verschoben und dann ausgedruckt. In der Spalte STATUS wird der aktuelle Jobstatus angezeigt: • FIXIERT – Job in einer vollständig gefüllten Sammeldruckform, die noch nicht berechnet wurde. • BERECHNUNG – Job in einer Sammeldruckform, die gerade berechnet wird. • WARTESCHLANGE – Job wurde zum Drucker-Spooler geschickt. • AM DRUCKEN – Job wird gerade zum Drucker geschickt • GEDRUCKT – Job wurde zum Drucker geschickt Beim Anklicken eines Jobnamens erscheint eine Voransicht aller Sammeldruckjobs. Das aktuelle Bild wird mit einem magenta Rahmen hervorgehoben. Sie können Jobs aus dieser Liste entfernen, indem Sie auf klicken oder JOB LÖSCHEN aus dem Kontextmenü wählen. Gedruckte Jobs bleiben mindestens 24 Stunden lang in dieser Liste. Sie werden automatisch entfernt, wenn die nächste Sammeldruckform gedruckt wird. Optionen für Liste A und B Über das Kontextmenü können verschiedene Befehle für die Jobs ausgeführt werden. Dieses Menü öffnen Sie durch Anklicken eines Dateinamens oder einer Voransicht mit der rechten Maustaste. Sie können auch die Schaltflächen am unteren Rand des Dialogs verwenden. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verfügbaren Funktionen für Jobs in der Sammeldruckform (B) und wartende Jobs (A): Sym bol Kontextmenü Wirkung PRIORITÄT Erhöht die Priorität um eine Stufe. Verfügbarkeit ERHÖHEN PRIORITÄT Verringert die Priorität um eine Stufe. REDUZIEREN JOB LÖSCHEN Löscht den Job, so dass er nicht gedruckt wird. JOB DUPLIZIE- Erstellt ein Duplikat des Jobs. Immer REN ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 19-7 Sammeldruck Status von Sammeldruckjobs Sym bol Kontextmenü Wirkung ZUR AUSWAHL Entfernt den Job aus der Liste der wartenden Jobs (A) und fügt ihn in die Sammeldruckform (Liste B) ein. HINZUFÜGEN VON AUSWAHL ENTFERNEN Verfügbarkeit Fügt den Job in die Sammeldruckform (Liste B) ein und entfernt ihn aus der Liste der wartenden Jobs (A). DREHEN Dreht den Job um 90° nach links. Stellt den ungedrehten Zustand wieder her, falls der Job bereits gedreht wurde. BESCHNEIDEN Ermöglicht den Ausdruck eines beliebigen Bildausschnittes. Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck auf und klicken Sie dann auf das Bild. Nur im manuellen Modus Status von Sammeldruckjobs Bei eingeschaltetem Sammeldruck erscheinen besondere Symbole für die im Hauptfenster aufgelisteten Jobs. Angehalten (gestoppt) Wartend auf das Einfügen in die Sammeldruckform In Bearbeitung (Platzierung auf der Sammeldruckform) Verarbeitung wird abgebrochen Erfolgreich auf der Sammeldruckform platziert, aber noch nicht gedruckt Erfolgreich gedruckt (Sammeldruckform wurde gedruckt) Auf Sammeldruckform platziert oder gedruckt, jedoch mit Warnungen Fehler – nicht auf Sammeldruckform platziert bzw. nicht gedruckt » 19-8 VERWANDTE THEMEN: - JOB-STATUS (SEITE 15-11) - SAMMELDRUCKJOBS KONTROLLIEREN UND ÄNDERN (SEITE 19-3) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sammeldruck Sofortiger Ausdruck der Sammeldruckjobs Sofortiger Ausdruck der Sammeldruckjobs Die gesammelten Jobs können sofort ausgedruckt werden, auch wenn in der Sammeldruckform noch Platz für weitere Dokumente vorhanden ist. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche (siehe Abb. 19-3). Mit dieser Schaltfläche werden nur die Jobs der aktuellen Anordnung ausgedruckt (Liste B in Abb. 19-2). Nicht gedruckt werden Jobs der Liste A, die darauf warten, in der Sammeldruckform platziert zu werden. Diese Funktionalität ist nicht verfügbar (Schaltfläche ist abgeblendet), wenn der Druckmodus auf MANUELL… eingestellt ist. In diesem Modus muss der Anwender im SAMMELDRUCK-MANAGER auf klicken, damit der Sammeldruck ausgelöst wird. Die Schaltfläche ist auch abgeblendet, wenn die Sammeldruck-Funktion (d.h. der Parameter SAMMELDRUCK VERWENDEN) ausgeschaltet ist. Abb. 19-3 Sofortiges Auslösen des Sammeldrucks ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 19-9 Sammeldruck Sofortiger Ausdruck der Sammeldruckjobs 19-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 20 Proof-Zertifizierung Mit ORIS Certified⁄⁄Web können Sie schnell und einfach überprüfen, ob die Farben Ihrer Proofs innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen. Dieses Programm wird automatisch zusammen mit ORIS Flex Pack// Web installiert. Es läuft 30 Tage als voll funktionsfähige Demo-Version. Danach ist eine separate Software-Lizenz erforderlich. Hinweise zu Farbkeilen HALBTON Verwenden Sie beim Proofen von Halbtondaten die Farbkeile im ORIS Flex Pack//Web Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\Extras\Proofing Bars\. Sie finden dort spezielle Farbkeile für verschiedene Messgeräte und Druckstandards. SCREENDOT Beim Zertifizieren von Rasterproofs ist als Farbkeil eine gerasterte 1-BitTIFF-Datei zu verwenden. Erzeugen Sie den gerasterten Farbkeil aus den Dateien im Verzeichnis …\Extras\Proofing Bars\. Verwenden Sie eine Datei mit dem Namen …(SpectroProofer).tif, wenn Sie das im Epson-Drucker eingebaute Messgerät einsetzen. Verwenden Sie eine …(iPF SPM).tif Datei, wenn Sie mit dem Spektralphotometer eines Canon iPF Druckers messen. Der gerasterte Farbkeil muss die gleiche Geometrie besitzen wie der ursprüngliche Farbkeil. Wenden Sie keine Skalierung, Spiegelung oder Drehung an. Eine farbverbindliche Ausgabe kann nur gewährleistet werden, wenn die Jobs und der Farbkeil mit den gleichen RIP-Einstellungen gerastert werden. Zu diesen Einstellungen zählen Auflösung, Rasterweite, Rasterwinkel und Punktform. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-1 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten SCREENDOT PLUS Beim Zertifizieren von Rasterproofs, die aus Halbtondaten erzeugt wurden, muss der Farbkeil eine CT-Datei sein. Verwenden Sie die Dateien im Verzeichnis …\Extras\Proofing Bars\. Das Programm sorgt automatisch dafür, dass die Proofdaten und der Farbkeil mit den gleichen Einstellungen gerastert werden. Siehe auch Rasterproof (Seite 17-1). Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten Werden Drucker mit eingebautem Messgerät verwendet, läuft die ProofZertifizierung vollautomatisch ohne Benutzereingriff ab. Dies wird für folgende Drucker und Druckmodi unterstützt: • Epson Stylus Pro Drucker HALBTON, SCREENDOT, SCREENDOT PLUS Sonderfarben-Zertifizierung: Nur Druckmethode HALBTON • Canon iPF Drucker HALBTON, SCREENDOT, SCREENDOT PLUS Sonderfarben-Zertifizierung nicht unterstützt • HP DesignJet Z Drucker Nur Druckmethode HALBTON Druckjobs werden direkt an den Drucker geschickt und nicht über den Windows-Druckerspooler, wenn ein eingebautes Messgerät verwendet wird. Bei Druckern der Serie HP DesignJet Z sollten Sie die Messwerte nicht mit Standard-Druckbedingungen vergleichen. Die eingebauten Messgeräte dieser Drucker verwenden UV-Cut-Filter und eine schwarze Messunterlage. Die Charakterisierungsdaten der Standard-Druckbedingungen werden jedoch meist ohne Filter und mit weißer Unterlage erstellt. » 20-2 VERWANDTE THEMEN: - EINGEBAUTE MESSGERÄTE (SEITE 1-19) - RASTERPROOF (SEITE 17-1) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten Zertifizierung einrichten So können Sie bei Druckern mit eingebautem Messgerät die Proof-Zertifizierung einrichten und anfordern: Schritt 1: Sonderfarben-Zertifizierung einrichten Bei Verwendung von Epson SpectroProofer können auch Sonderfarben zertifiziert werden. Es können maximal 28 Sonderfarben zertifiziert werden bzw. bei Einsatz der Adobe PDF Print Engine maximal 27. Hinweis: Für die Druckmethoden SCREENDOT und SCREENDOT PLUS sowie beim Sammeldruck wird diese Funktionalität nicht unterstützt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. 3. Klicken Sie auf das Register SONDERFARBEN. 4. Ist eine Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scgx) geladen, klicken Sie auf ÄNDERN. Andernfalls wählen Sie TABELLE, klicken auf NEU und laden die Datei, welche den Drucker charakterisiert (z.B. RFP-Datei). Auf Seite 21-8 finden Sie Näheres dazu. 5. Importieren Sie die Sonderfarben, die Sie zertifizieren möchten (siehe Seite 21-10). 6. Geben Sie in das Feld STANDARD den Toleranzwert ein, der auf alle Sonderfarben in der SCG-Datei angewendet werden soll (siehe Abb. 20-1). Sollen zweistufige Toleranzen festgelegt werden, geben Sie zusätzlich einen niedrigeren Wert in das Feld STRENG ein. Belassen Sie andernfalls den Wert 0. Dies bedeutet undefiniert. 7. Speichern Sie die SCG-Datei und schließen Sie den Dialog mit OK. 8. Es kann Sonderfarben geben, die sich auf vielen Druckern nicht präzise anpassen lassen. Für diese Farben empfiehlt es sich, die Toleranz größer einzustellen. Doppelklicken Sie dazu auf die Sonderfarbe in der Liste oder klicken Sie auf ÄNDERN. Geben Sie die Toleranzwerte in die Felder STANDARD und STRENG ein. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-3 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten Abb. 20-1 Eingabe von Toleranzwerten für Sonderfarben Schritt 2: Zertifizierung anfordern 1. Klicken Sie im Dialog EINSTELLUNGEN auf das Register ZERTIFIZIERUNG. 2. Wählen Sie ein DRUCKOBJEKT (siehe Abb. 20-2 und 20-3). Ein Druckobjekt definiert die zu messenden Farbfelder sowie die Sollwerte und Toleranzen. Druckobjekte werden mit ORIS Certified⁄⁄Web erstellt und bearbeitet. 3. Klicken Sie auf PROOF-ZERTIFIZIERUNG ANFORDERN, um für Jobs, die über die aktuelle Warteschlange gedruckt werden, die Proof-Zertifizierung anzufordern. Die nächsten Schritte unterscheiden sich je nach Drucker und Proofmethode: Epson und HP (Halbton) 1. Aktivieren Sie FARBKEIL AUTOMATISCH ERZEUGEN UND MESSEN. Das Programm erzeugt automatisch einen Farbkeil für den Druckstandard, der durch das ausgewählte Druckobjekt eingestellt ist. Der Farbkeil wird automatisch mit dem im Drucker integrierten Spektralphotometer gemessen. Hinweis: Sie können einen zweiten Farbkeil einstellen, der zusätzlich gedruckt wird. Dieser kann manuell gemessen werden und wird nicht zur Proof-Zertifizierung verwendet. 2. Aktivieren Sie ggf. zusätzlich SONDERFARBEN ZERTIFIZIEREN. Dieser Parameter ist nur für Epson-Drucker verfügbar. 3. Sie können die Standard-TROCKNUNGSZEIT ändern sowie den Ordner, in dem die Messwertdateien abgelegt werden soll. 20-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten Epson (ScreenDot und ScreenDot Plus) und Canon 1. Schalten Sie die Option FARBKEIL ein, wählen Sie DATEI und wählen Sie dann einen Farbkeil, der zum eingestellten Druckobjekt passt. Für Canon-Drucker wird automatisch ein passender Farbkeil eingestellt. • SCREENDOT: Bei dem Farbkeil muss es sich um eine gerasterte 1-Bit-Datei handeln, die aus den Farbkeilen im Installationsverzeichnis erzeugt wurde (siehe auch Seite 20-1). • SCREENDOT PLUS: Verwenden Sie ein CT-Datei aus dem Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\Extras\Proofing Bars\. Verwenden Sie eine Datei mit dem Namen …(SpectroProofer).tif, wenn Sie das im Epson-Drucker eingebaute Messgerät einsetzen. Verwenden Sie eine …(iPF SPM).tif Datei, wenn Sie mit dem Spektralphotometer eines Canon iPF Druckers messen. 2. Aktivieren Sie die Option FARBKEIL AUTOMATISCH MESSEN. 3. Wählen Sie die FARBKEIL-REFERENZ, welche die Geometrie des Farbkeils und die zu messenden Farbfelder definiert. Referenzdateien finden Sie im Installationsverzeichnis …\Extras\Proofing Bars\. 4. Sie können die Standard-TROCKNUNGSZEIT ändern sowie den Ordner, in dem die Messwertdateien abgelegt werden soll. Abb. 20-2 Einstellen der Proof-Zertifizierung (Halbtondaten) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-5 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit eingebauten Messgeräten Abb. 20-3 Einstellen der Proof-Zertifizierung (gerasterte Daten) Schritt 3: Logo für Zertifizierungsetikett wählen Das Logo, das auf das Zertifizierungsetikett gedruckt wird, können Sie wie folgt anpassen: 1. Wählen Sie das Register DRUCKINFO/MARKEN. 2. Aktivieren Sie die Option KUNDENLOGO FÜR AUTOM. ZERTIFIZIERUNG. 3. Wählen Sie eine Logo-Datei mit Bitmap-Format (*.bmp). Abb. 20-4 Anpassen des Zertifizierungsetiketts Ablauf der automatischen Zertifizierung Werden Drucker mit eingebautem Messgerät verwendet, läuft die ProofZertifizierung vollautomatisch ohne Benutzereingriff ab. Werden Jobs über eine Warteschlange gedruckt, die entsprechend eingerichtet wurde, geschieht Folgendes: 1. Der für das eingestellte Druckobjekt geltende Farbkeil wird automatisch unter das Dokument gedruckt und mit dem im Drucker eingebauten Messgerät gemessen. Ist die Option SONDERFARBEN ZERTIFIZIEREN eingeschaltet, wird zusätzlich ein Farbkeil mit den im Job vorkommenden Sonderfarben 20-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit externen Messgeräten gedruckt. Dieser enthält maximal 28 Sonderfarben bzw. bei Verwendung der APPE maximal 27. 2. Die Messwerte werden an ORIS Certified⁄⁄Web übertragen und mit den im eingestellten Druckobjekt definierten Sollwerten und Toleranzen verglichen. Diese Vorgänge laufen im Hintergrund ab, ohne dass ORIS Certified⁄⁄Web dabei für den Benutzer sichtbar in Erscheinung tritt. 3. Der Zertifizierungsstatus wird automatisch als ‘Etikett’ gedruckt (nur bei Epson- und Canon-Druckern). Dort erscheinen auch die wichtigsten Kenndaten der Messung (siehe Abb. 20-5). Hinweis: Beim Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT und SCREENDOT PLUS) wird das Etikett immer unter den Farbkeil gedruckt. 4. Die Messergebnisse werden automatisch an ORIS Flex Pack//Web zurück gesendet. Der Zertifizierungsstatus ändert sich. Sie sehen sofort, ob die Farben des Proofdruckers innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen (siehe Seite 20-10). Hinweis: Besteht ein Job aus mehreren Seiten, werden zwar alle Seiten gemessen, es wird aber nur das Ergebnis der letzten Messung angezeigt. Abb. 20-5 Zertifizierungsstatus und Kurzbericht Zertifizierung mit externen Messgeräten Zertifizierung einrichten So können Sie die Proof-Zertifizierung einrichten und anfordern, wenn Sie ein am Rechner angeschlossenes Messgerät verwenden: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-7 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit externen Messgeräten 3. Klicken Sie auf das Register ZERTIFIZIERUNG (siehe Abb. 20-6 und 20-7). 4. Wählen Sie ein DRUCKOBJEKT. Ein Druckobjekt definiert die zu messenden Farbfelder sowie die Sollwerte und Toleranzen. Druckobjekte werden mit ORIS Certified⁄⁄Web erstellt und bearbeitet. 5. Klicken Sie auf PROOF-ZERTIFIZIERUNG ANFORDERN, um für Jobs, die über die aktuelle Warteschlange gedruckt werden, die Proof-Zertifizierung anzufordern. 6. Aktivieren Sie die Option FARBKEIL FÜR MANUELLE MESSUNG bzw. FARBKEIL. 7. Wählen Sie DATEI und wählen Sie einen Farbkeil aus. Der Farbkeil muss zu Ihrem Messgerät und dem eingestellten Druckobjekt passen. • HALBTON und SCREENDOT PLUS: Verwenden Sie eine der CT-Dateien im Installationsverzeichnis. • SCREENDOT Bei dem Farbkeil muss es sich um eine gerasterte 1-Bit-Datei handeln, die aus den Farbkeilen im Installationsverzeichnis erzeugt wurde (siehe auch Seite 20-1). Abb. 20-6 20-8 Einstellen der Proof-Zertifizierung (Halbtondaten) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proof-Zertifizierung Zertifizierung mit externen Messgeräten Abb. 20-7 Einstellen der Proof-Zertifizierung (gerasterte Daten) Ablauf der manuellen Zertifizierung So überprüfen Sie die Farben, wenn ein externes Messgerät angeschlossen ist: 1. Drucken Sie einen Job über eine Warteschlange, die entsprechend eingerichtet wurde. 2. Wählen Sie einen Job aus der Jobliste (siehe Seite 15-9). 3. Klicken Sie auf 20-8). , um ORIS Certified⁄⁄Web zu starten (siehe Abb. Im Hauptfenster von ORIS Certified⁄⁄Web werden der Jobname und das Druckobjekt angezeigt. Bei Verwendung des ORIS Flex Pack//Web Clients (Web-Browser) gehen Sie stattdessen wie folgt vor: Starten Sie ORIS Certified⁄⁄Web z.B. über das Windows START-Menü. Klicken Sie dann auf DATENBANK ABFRAGEN und wählen Sie den soeben gedruckten Job. 4. Klicken Sie auf und messen Sie den Farbkeil auf dem Proof. ORIS Certified⁄⁄Web vergleicht nun die Messwerte mit den Sollwerten und zeigt das Ergebnis an. Hinweis: Besteht ein Job aus mehreren Seiten, kann immer nur eine Seite gemessen werden. 5. Die Messergebnisse werden automatisch an ORIS Flex Pack//Web zurückgesandt. Hinweis: Klicken Sie auf , wenn Sie eine Messwertdatei geladen haben anstatt zu messen. Andernfalls werden die Daten nicht zurückgesandt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-9 Proof-Zertifizierung Zertifizierungsstatus und -ergebnisse 6. In ORIS Flex Pack//Web ändert sich der Zertifizierungsstatus. Sie sehen sofort, ob die Farben des Proofdruckers innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegen (siehe Seite 20-10). Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von ORIS Certified⁄⁄Web. Abb. 20-8 Hauptfenster von ORIS Certified⁄⁄Web Online-Hilfe aufrufen Farbkeil messen Oder: 1. Messwertdatei laden 2. Messwerte an Datenbank übertragen Zertifizierungsstatus und -ergebnisse ORIS Flex Pack//Web zeigt den Zertifizierungs-Status in der äußersten rechten Spalte der Jobliste an. In ORIS Flex Pack//Web Client-Anwendungen wird dieser Status evtl. nicht angezeigt. Dies hängt von den Einstellungen des Benutzerkontos ab (siehe Seite 16-3). Besteht ein Job aus mehreren Seiten, wird der Zertifizierungsstatus nur für eine dieser Seiten angezeigt. 20-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Proof-Zertifizierung Zertifizierungsstatus und -ergebnisse Die Zertifizierung kann sich in folgenden Zuständen befinden: Es wurde keine Zertifizierung angefordert. Zertifizierung angefordert für Job oder Warteschlange. Zertifizierung durchgeführt. Proof innerhalb der Toleranz. 2-stufige Toleranzen: Proof innerhalb der strengen Toleranz. Standard-Toleranzen eingehalten, aber strenge überschritten (nur bei 2-stufigen Toleranzen) Proof außerhalb der Toleranz 2-stufige Toleranzen: Proof außerhalb der Standard-Toleranz. Auf , oder klicken, um das Zertifizierungsprotokoll aufzurufen. Es enthält eine Zusammenfassung, Details zu jedem Farbfeld sowie ein Farbraumdiagramm (siehe Abb. 20-9). Klicken Sie auf DRUCKEN am unteren Fensterrand, um das Protokoll zu drucken. Abb. 20-9 Zertifizierungs-Ergebnisse in ORIS Flex Pack//Web Erläuterungen zum Zertifizierungsprotokoll Für jedes Farbfeld wird Folgendes angezeigt: • Farbe und Feldname Wenn Sie den Cursor auf den Farbfeldern platzieren, werden die CMYK-Referenzwerte angezeigt. • CIE Lab SOLL- und IST-Farbwerte • Lab-Abweichungen (Delta E, Delta L, Delta a, Delta b) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 20-11 Proof-Zertifizierung Zertifizierungsstatus und -ergebnisse • Buntton- (DH) und Sättigungsdifferenz (DC) • Standardeinhaltung: OK (grün) bzw. NICHT OK (rot) Die farbigen Hervorhebungen haben folgende Bedeutung: • Die Werte der Primär- und Sekundärfarben werden in der jeweiligen Farbe angezeigt. • Abweichungen in der Luminanz (DL) werden grau hinterlegt (Farbe zu dunkel) bzw. nicht hinterlegt (Farbe zu hell). • Abweichungen auf der a-Achse werden rot oder grün hinterlegt, je nachdem, in welche Richtung die Farbverschiebung geht. • Abweichungen auf der b-Achse werden blau oder gelb hinterlegt. Farbraumdiagramm: Mit diesem Diagramm können Sie die Farbräume der Soll- und Ist-Werte graphisch miteinander vergleichen. Die Farbräume werden in einem zweidimensionalen ab-Diagramm dargestellt. Die grüne Linie zeigt die Grenzen des Sollwertfarbraums. Es werden die Primär- und Sekundärfarben sowie der Weißpunkt angezeigt. Bei einem perfekten Proof liegen die grüne Linie komplett innerhalb der roten Linie bzw. beide Linien liegen übereinander. 20-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 21 Sonderfarben-Simulation Übersicht Mit ORIS Flex Pack//Web können Sie Sonderfarben über eine separate Farbtabelle korrigiert werden. Diese wird als Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG-Datei) bezeichnet. Wenn eine SCG-Datei verwendet wird, wird die CMYK-Gerätefarbe berechnet aus: • den geräteunabhängigen Lab-Werten der Sonderfarben und • einer Drucker-Charakterisierungsdatei (RFP-Datei, Messwertdatei oder ICC-Profil) SCG-Dateien bieten folgende Vorteile: • Alle Sonderfarben innerhalb des Farbumfangs des Druckers werden sehr genau simuliert. • Die Sonderfarben-Korrektur kann optimiert werden, ohne dass dabei die Prozessfarben beeinträchtigt werden, da dafür eine separate Farbtabelle verwendet wird (SCG-Datei anstatt ORIS_DATDatei bzw. ICC-Profile). Hinweise Verwenden Sie Roland DG Drucker mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün), um den Farbumfang so zu vergrößern, dass fast alle Sonderfarben farbverbindlich simuliert werden können. Für die Farbsimulation wird automatisch die optimale Menge an CMYK, Orange und Grün berechnet. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-1 Sonderfarben-Simulation Übersicht Sonderfarben werden wie Prozessfarben behandelt, wenn keine SCGDatei verwendet wird oder die Sonderfarben nicht in der SCG-Datei definiert sind. Das heißt, die Sonderfarben werden durch ihre CMYKEntsprechungen ersetzt, die dann mit der angegebenen ORIS_DATDatei bzw. den ICC-Profilen korrigiert werden. Sind die CMYK-Werte nicht im Dokument selbst definiert, werden sie den ORIS Sonderfarbfächern (*.osc) entnommen, die sich im Installationspfad …\Programme\CGS\Common Files\CC\ befinden. Hauseigene Sonderfarben, die in keiner *.osc-Datei definiert sind, müssen in die Datei Private.osc eingetragen werden. » Hinweis: VERWANDTE THEMEN: - FIRMENSPEZIFISCHE SONDERFARBEN DEFINIEREN (SEITE 21-30) - FARBAUSZÜGE VON DRUCKJOBS ÄNDERN (SEITE 15-16) Werden Jobs mit mehr als 28 Sonderfarben gedruckt, ist keine Papierweiß-Simulation möglich. Sonderfarben-Korrekturdateien erzeugen Die Sonderfarbnamen und Lab-Werte lassen sich aus folgenden Dateien importieren: • PANTONE®1 und HKS Sonderfarbfächer (*.lab) Alle gängigen Farbfächer sind im Lieferumfang der Software enthalten und können bequem aus einer Liste gewählt werden. • • • • • • PantoneLIVE Farbfächer Esko Ink Books Sonderfarben-Korrekturdateien (*.scgx, *.scg) Logo ColorPicker Dateien (*.lcp) X-Rite Color Exchange Format Dateien (*.cxf) Datacolor Dateien (*.qtx) Sie können auch eigene Sonderfarben erzeugen, entweder durch Einmessen oder durch manuelle Eingabe der Werte. Auf Seite 21-10 finden Sie ausführliche Anweisungen. 1. PANTONE® and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. 21-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Übersicht Abb. 21-1 Sonderfarben-Korrekturdateien erzeugen Lab-Werte Drucker-Charakterisierung: • Sonderfarbfächer (lab, • Referenzdruckerprofil (*.rfp), scgx, lcp, cxf, qtx, + • ICC-Proofprofil oder Esko, PantoneLIVE), • Messwertdatei • Manuelle Eingabe oder • Messung Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scgx) Lab −> CMYK Feinanpassung Sonderfarben-Simulation optimieren Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine Sonderfarbe nicht richtig angepasst ist, können Sie die in der SCG-Datei definierten CMYKGerätefarben optimieren (siehe Abb. 21-1). Sonderfarben können automatisch optimiert und zusätzlich visuell bearbeitet werden. Mit Hilfe von Gradationskurven können außerdem bestimmte Tonwertbereiche korrigiert werden, z.B. die Mitteltöne. Darüber hinaus lassen sich Punktzuwachs (für alle oder einzelne Farben), Deckung und die Reihenfolge, in der Sonderfarben gedruckt werden, simulieren. Unterstützt ein Drucker zusätzliche Tinten wie Orange, Grün, Weiß oder Silbermetallic, können Sie auch diese Tinten zur Simulation von Sonderfarben verwenden. Werte für Orange-und Grün-Tinte werden automatisch anhand des angegebenen 6-Kanal-ICC-Profils berechnet. Werte für Weiß und Silbermetallic müssen manuell eingegeben werden (Erfahrungswerte). Auf Seite 21-16 finden Sie ausführliche Anweisungen. Sonderfarbfächer exportieren Mit einem Klick auf SPEICHERN ALS können Sonderfarben-Korrekturdateien in das Sonderfarbenformat verschiedener RIPs konvertiert werden. Folgende Formate werden unterstützt: Format Dateierweiterung ORIS Sonderfarben-Korrekturdatei *.scgx, *.scg ORIS Sonderfarbfächer *.osc Xerox FreeFlow Sonderfarbfächer (keine) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-3 Sonderfarben-Simulation Übersicht Format Dateierweiterung Xeikon Sonderfarbfächer *.xkn HP Indigo Sonderfarbfächer *.csv Océ PRISMAsync Sonderfarbfächer *.oce Sonderfarben in PDF-Dateien Die Adobe PDF Print Engine (APPE) unterstützt maximal 27 Sonderfarben. Enthält eine PDF-Datei mehr Sonderfarben, werden nur die ersten 27 als Sonderfarben behandelt (d.h. über SCG-Datei korrigiert), die restlichen werden in CMYK konvertiert (d.h. über die ORIS_DAT-Datei korrigiert). Wird die APPE nicht verwendet, ist die Anzahl der unterstützten Sonderfarben in folgenden Fällen auf 28 beschränkt: Hinweis: • PDF-Dateien mit Output Intent (z.B. PDF/X) drucken • Proofen gerasterter Daten (SCREENDOT und SCREENDOT PLUS) • Sammeldruck Bei Verwendung von N-Kanal-ICC-Profilen (z.B. Hexachrome) für die Farbkorrektur bezieht sich diese Einschränkung auf die Sammeldruckform. Dies ist die temporäre Seite, auf der die gemeinsam zu druckenden Jobs gesammelt werden. Die maximale Anzahl der unterstützten Sonderfarben ist 28 abzüglich der Nicht-CMYK-Prozessfarben (wie z.B. Orange und Grün). Die Adobe PDF Print Engine ist standardmäßig eingeschaltet. Sie können sie wie folgt abschalten: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. 3. Klicken Sie auf das Register PS/PDF-IMPORT. 4. Deaktivieren Sie die Option PDF-DATEIEN MIT PDF PRINT ENGINE VERARBEITEN. 21-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen Bevor Sie mit der Sonderfarbenkorrektur beginnen, sollten Sie Ihren Bildschirm kalibrieren und profilieren, damit die Sonderfarben korrekt angezeigt werden. Gehen Sie dann wie folgt vor: 1. Öffnen Sie mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN den Dialog GRUNDEINSTELLUNGEN. 2. Klicken Sie auf das Register ICC (siehe Abb. 21-2). 3. Wählen Sie die DELTAE-FORMEL für die Optimierung der CMYK-Gerätefarben und Berechnung von Farbabstandswerten. Wir empfehlen DE. 4. Wählen Sie SYSTEM-MONITORPROFIL VERWENDEN, wenn das Monitorprofil dem Rechner als Standardprofil zugewiesen wurde. Andernfalls klicken Sie auf SUCHEN und wählen das Profil aus. Hinweis: Wenn für Ihren Monitor kein spezielles ICC-Profil verfügbar ist, empfehlen wir, das Standardprofil eciRGB_v2.icc zu verwenden. Diese Datei finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\ICC\. Abb. 21-2 Dialog ‘Grundeinstellungen’, Register ‘ICC’ Schritt 2: Mit Esko Farbdatenbank verbinden Wenn die Esko Color Engine in Ihrem Netzwerk installiert ist, können Sie Sonderfarben aus Esko Ink Books und PantoneLIVE2 Farbfächern importieren. Wählen Sie dazu im Dialog GRUNDEINSTELLUNGEN das Register ESKO und geben Sie den Pfadnamen dieser Datenbank an. Geben Sie ebenso den Namen des Esko-Lizenzservers an. 2. PANTONE® and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-5 Sonderfarben-Simulation Schritt 3: Sonderfarben-Korrekturfunktion starten Abb. 21-3 Dialog ‘Grundeinstellungen’, Register ‘Esko’ Schritt 3: Sonderfarben-Korrekturfunktion starten Mit dem Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-5) können Sie SCG-Dateien erstellen und optimieren. Diesen Dialog können Sie wie folgt aufrufen: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Öffnen Sie mit einem Klick auf den Dialog EINSTELLUNGEN. 3. Klicken Sie auf das Register SONDERFARBEN (siehe Abb. 21-4). 4. Wählen Sie die Einstellung TABELLE. 5. Neue SCG-Datei erzeugen: 1. Klicken Sie auf NEU. Es erscheint der Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (Abb. 21-5). 2. Machen Sie weiter mit Schritt 4 (Seite 21-8) Vorhandene SCG-Datei optimieren: 1. Klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie die SCG-Datei. Mit dem Einrichtungs-Assistenten erstellte SCG-Dateien finden Sie unter …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker>\<Warteschlange>\ Spotcolor\. 2. Klicken Sie auf ÄNDERN. Es erscheint der Dialog SONDERFARBENKORREKTUR. 3. Machen Sie weiter mit Schritt 7 (Seite 21-15) 21-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 3: Sonderfarben-Korrekturfunktion starten Hinweis Sonderfarben-Korrekturdateien können auch erstellt und bearbeitet werden, wenn keine Warteschlange ausgewählt ist. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie den Befehl FARBE | SONDERFARBENKORREKTUR. • Doppelklicken Sie auf eine Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scg, *.scgx) im Windows Explorer. • Klicken Sie auf in der Symbolleiste. Abb. 21-4 Dialog ‘Einstellungen’, Register ‘Sonderfarben’ Abb. 21-5 Dialog ‘Sonderfarbenkorrektur’ (leer) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-7 Sonderfarben-Simulation Schritt 4: Drucker-Charakterisierungsdatei auswählen Schritt 4: Drucker-Charakterisierungsdatei auswählen Geben Sie die Datei an, die Ihren Drucker charakterisiert. Diese Datei wird benötigt, um die Lab-Werte der Sonderfarben in CMYK zu konvertieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche SUCHEN neben PROOFPROFIL. Es erscheint ein Dialog zur Profilauswahl. Sie können folgende Dateitypen auswählen: Referenzdruckerprofil Wählen Sie das Referenzdruckerprofil (RFP-Datei), das Sie für die iterative Druckerkalibrierung verwendet haben. Mit der RFP-Datei ersparen Sie sich das Erstellen eines ICC-Profils für Ihren Drucker. Beachten Sie, dass die RFP-Datei möglicherweise nicht den gesamten Farbraum abdeckt, der zur korrekten Simulation aller Sonderfarben erforderlich ist. Hinweis: Die Verwendung einer RFP-Datei wird empfohlen, wenn die Option KALIBRIERUNG AUF SONDERFARBENKORREKTUR ANWENDEN im Dialog EINSTELLUNGEN eingeschaltet ist (siehe Abb. 21-4). RFP-Dateien für die unterstützten Drucker befinden sich unter …\Programme\CGS\Common Files\ICC\Reference Printer Profiles\. Messwertdatei oder ICC-Profil Verwenden Sie die Messwertdatei, die bei der iterativen Farbanpassung, vom zuerst gedruckten Testchart erzeugt wurde, oder ein ICCProfil. Beide Dateien müssen Ihren Drucker im unkalibrierten Zustand charakterisieren (keine CAL- oder LIN-Datei angewandt). In diesem Fall wird der komplette Farbumfang des Druckers ausgenutzt. Sie müssen jedoch die Druckercharakterisierung und die Feinanpassung der Sonderfarben jedes Mal erneut durchführen, wenn sich die Farbwiedergabe-Eigenschaften des Druckers ändern. Messwertdateien werden in diesem Dialog nur angezeigt, wenn die zugehörige Referenzdatei auf Ihrem Rechner verfügbar ist. Hinweis: 21-8 Die Verwendung einer Messwertdatei oder eines ICC-Profils wird empfohlen, wenn die Option KALIBRIERUNG AUF SONDERFARBENKORREKTUR ANWENDEN ausgeschaltet ist. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 5: Kommentar eingeben und speichern 6-Kanal-ICC-Profil Verwenden Sie ein 6-Kanal-Profil, um Sonderfarben auf Roland-Druckern mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün) zu simulieren. Der FARBMODUS auf dem Register TREIBER muss entsprechend eingestellt sein. In diesem Fall werden ICC-Profile mit anderen Farbkanälen nicht akzeptiert. Da die Anschaffung einer Profilierungssoftware kostspielig sein kann, sind solche Profile evtl. nicht verfügbar. ORIS Flex Pack//Web lässt Sie jedoch nicht im Stich. Statt eines ICC-Profils können Sie auch eine Messwertdatei verwenden, die von einem 6-kanaligen Testchart mit Farbfeldern für Orange und Grün erstellt wurde. Aus dieser Messwertdatei erzeugt das Programm automatisch ein 6-kanaliges ICC-Profil. Hinweis: Sie können eine solche Messwertdatei bequem erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche OG-REF. ERST. neben dem Eingabefeld PROOF-PROFIL klicken. Wählen Sie dann ein 6-kanaliges Charakterisierungs-Testchart, das für Ihr Messgerät geeignet ist. 6-kanalige Testcharts sind im Installationsverzeichnis verfügbar. Das Testchart wird automatisch gedruckt und muss gemessen werden. Schritt 5: Kommentar eingeben und speichern Nachdem Sie zum Dialog SONDERFARBENKORREKTUR zurückgekehrt sind, gehen Sie wie folgt vor: 1. Sie können einen KOMMENTAR in das Eingabefeld eingeben, z.B. zur Punktzuwachskurve, die für diese Sonderfarben verwendet wurde. 2. Speichern Sie die Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scg, *.scgx). Klicken Sie dazu auf SPEICHERN und geben Sie einen Dateinamen ein. Der Name der SCG-Datei und der Drucker-Charakterisierungsdatei (z.B. Proofprofil) wird oben im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR angezeigt. Hinweis: Wenn Sie das Proofprofil ändern, werden die CMYK-Gerätefarben für alle Sonderfarben neu berechnet. Zuvor sollten Sie die SCG-Datei speichern. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-9 Sonderfarben-Simulation Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen Sonderfarben lassen sich aus Dateien importieren, manuell definieren oder einmessen. Durch Anklicken von LÖSCHEN können Sie markierte Sonderfarben aus dem Dialog entfernen. Sonderfarben aus Dateien importieren 1. Wählen Sie mit der Liste --IMPORTIEREN-- im Dialog SONDERFARBEN3 KORREKTUR einen PANTONE oder HKS Sonderfarbfächer (*.lab) (siehe Abb. 21-5). Wählen Sie ESKO, um Esko Ink Books und PantoneLIVE Farbfächer zu laden. Dies ist nur möglich, wenn eine Verbindung zur Esko Datenbank eingerichtet wurde (siehe Seite 21-5). Wählen Sie den Listeneintrag ANDERE, wenn Sie andere Dateitypen oder an anderen Orten gespeicherte Dateien laden möchten. Es werden zusätzlich folgende Dateitypen unterstützt: • Sonderfarben-Korrekturdateien (*.scg, *.scgx) • Logo ColorPicker-Dateien (*.LCP) • X-Rite Color Exchange Format-Dateien (*.cxf) • Datacolor-Dateien (*.qtx) 2. Nach Auswahl einer CXF-Datei wählen Sie das gewünschte Sample Set aus. Nach Auswahl von ESKO geben Sie die Farbfächer an, in denen sich die gewünschten Sonderfarben befinden. 3. Wählen Sie die zu importierenden Farben aus dem Dialog SONDERFARBEN IMPORTIEREN (siehe Abb. 21-6). Gehen Sie wie folgt vor: • Doppelklicken Sie auf eine Sonderfarbe, um sie einzufügen. Klicken Sie dann auf ABBRECHEN. • Um mehrere Farben hinzuzufügen, klicken Sie mit gedrückter STRG- bzw. UMSCHALT-Taste auf die gewünschten Farben und dann auf MARKIERTE IMPORTIEREN. • Um alle Farben hinzuzufügen, klicken Sie auf ALLE MARKIEREN (STRG+A) und dann auf MARKIERTE IMPORTIEREN. Die ausgewählten Sonderfarben werden in den Dialog SONDERFARBENKORREKTUR eingefügt (siehe Abb. 21-7). 3. PANTONE® and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. 21-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen 4. Wiederholen Sie diese Schritte, um Sonderfarben aus weiteren Dateien zu importieren. Klicken Sie dann auf SPEICHERN, um die Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scg, *.scgx) zu speichern. 5. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Gerätefarben nicht genau genug mit den tatsächlichen Farben übereinstimmen, können Sie diese korrigieren (siehe Schritt 8). PANTONE®-* und HKS-Sonderfarbfächer finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CC\. * PANTONE® and other Pantone, Inc. trademarks are the property of Pantone, Inc. Abb. 21-6 Dialog ‘Sonderfarben importieren’ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-11 Sonderfarben-Simulation Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen Abb. 21-7 Dialog ‘Sonderfarbenkorrektur’ (mit Farben) Sonderfarben einmessen Mit einem Spektralphotometer können Sonderfarben von Vorlagen (z.B. Stufenkeil oder Farbfächer) eingemessen werden. Sie können bequem Volltonfarben und gerasterte Sonderfarben messen, d.h. Abstufungen unterschiedlicher Tonwerte wie z.B. 100, 80, 60, 40 und 20%. 1. Klicken Sie im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (Abb. 21-7) auf NEU. Es erscheint der Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE (Abb. 21-8). 2. Geben Sie in das Feld FARBNAME einen Namen für die neue Farbe ein. 3. Aktivieren Sie die Option AUTOM. HINZUFÜGEN, wenn die gemessenen Farben automatisch in die Liste des Dialogs SONDERFARBENKORREKTUR übernommen werden sollen. Andernfalls müssen Sie nach jeder Messung auf die Schaltfläche HINZUFÜGEN klicken. 4. Wählen Sie die zu messenden TONWERTE. Geben Sie 100 an, wenn nur Volltonfarben gemessen werden sollen. (Anstatt zu messen können Sie auch die Lab-Werte in die Felder L a b auf der linken Seite eingeben.) Geben Sie z.B. 100 60 40 ein, wenn zusätzlich der 60%- und 40%Wert gemessen werden soll. Trennen Sie die Zahlenwerte durch ein 21-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen beliebiges Zeichen, das keine Ziffer ist. Sie können auch vordefinierte Tonwerte aus einer Liste wählen. 5. Geben Sie die DECKUNG und DRUCKEBENE der Sonderfarbe an, sofern Ihnen diese bekannt sind. 6. Es wird im Dialog angezeigt, welches Messgerät ausgewählt ist. Klicken Sie auf AUSWÄHLEN, wenn ein anderes Gerät gewählt werden soll. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche MESSUNG BEGINNEN. 8. Die folgenden Schritte sind normalerweise nur bei der ersten Messung erforderlich: • Sie werden aufgefordert, das Messgerät auf die zugehörige Unterlage zu setzen. Es wird automatisch ein Weißabgleich durchgeführt. • Sie werden aufgefordert, das Messgerät auf das Papierweiß zu setzen (eine unbedruckte Stelle des Substrats). 9. Auf der angeklickten Schaltfläche erscheint nun MESSEN 100%. Setzen Sie den Messkopf auf das Feld mit der Volltonfarbe. Drücken Sie dann die Taste am Messgerät. 10.Beim Messen gerasterter Sonderfarben wird der als nächstes zu messende Tonwert auf der Schaltfläche angezeigt. Messen Sie dieses Feld auf die gleiche Weise. 11.Nachdem alle Tonwerte gemessen wurden, erscheinen der Farbname und die Messwerte automatisch im Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE (siehe Abb. 21-8). Ist die Option AUTOM. HINZUFÜGEN jedoch ausgeschaltet, müssen Sie auf HINZUFÜGEN klicken. 12.Zum Messen weiterer Sonderfarben geben Sie einen neuen Namen in das Feld FARBNAME ein und wiederholen den obigen Ablauf ab Schritt 4. Hinweis: Geben Sie immer einen neuen Farbnamen ein, bevor Sie mit der Messung beginnen. Andernfalls wird automatisch der zuletzt verwendete Farbname und eine fortlaufende Nummer verwendet (z.B. MeineFarbe_2, MeineFarbe_3, usw.). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-13 Sonderfarben-Simulation Schritt 6: Sonderfarben hinzufügen 13.Schließen Sie den Dialog, sobald Sie die letzte Sonderfarbe erzeugt haben. Verwenden Sie dazu OK, wenn die Farbe nicht automatisch hinzugefügt wurde, andernfalls ABBRECHEN. 14.Die neue Farbe erscheint im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR. 15.Klicken Sie auf SPEICHERN, um die Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scg, *.scgx) zu speichern. Sie können eine Sonderfarbe jederzeit neu einmessen. Doppelklicken Sie dazu auf den Farbnamen (oder klicken Sie auf ÄNDERN) und klicken Sie dann auf MESSUNG BEGINNEN. Abb. 21-8 Dialog ‘Manuelle Sonderfarbeneingabe’ Farbdarstellung Die Lab-Werte der Sonderfarbe und die berechnete Gerätefarbe (meist CMYK) werden sowohl visuell als auch numerisch dargestellt. Der Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE gibt zusätzlich die Farbabweichung an (z.B. Delta E). Lab-Farbe Gerätefarbe 21-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 7: Sonderfarbenanpassung beurteilen Die Spalte INFO im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR zeigt entweder die Anzahl der Tonwerte oder den Buchstaben S an. Dieser Buchstabe steht Lab CMYK für Volltonfarben (engl. ‘solid color’) und zeigt an, dass nur Daten für den 100%-Tonwert vorhanden sind. Farben, die außerhalb des Farbumfangs liegen, werden rosa hinterlegt. Eine Sonderfarbe gilt als außerhalb des Drucker-Farbumfangs, wenn der erwartete Delta E-Wert > 5 ist. Es genügt bereits ein Delta E Wert > 2, wenn die CMYK-Entsprechung in mindestens einem Kanal einen 100%-Wert aufweist. Schritt 7: Sonderfarbenanpassung beurteilen 1. Klicken Sie auf OK, um den Dialog SONDERFARBENKORREKTUR zu schließen. Die Daten werden automatisch gespeichert. 2. Drucken Sie ein Sonderfarben-Testchart. Schalten Sie die Option KALIBRIERUNG AUF SONDERFARBENKORREKTUR ANWENDEN ein, wenn die *.cal- bzw. *.lin-Datei auch auf Sonderfarben angewandt werden soll. 3. Beurteilen Sie die Simulation der Sonderfarben. Wir empfehlen, dies bei Normlicht (D50, 5000°K) zu tun. 4. Optimieren Sie bei Bedarf die Sonderfarben-Simulation (siehe Schritt 8). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-15 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Schritt 8: Sonderfarben optimieren Sie können die CMYK-Gerätefarben optimieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass sie nicht genau genug mit den tatsächlichen Farben übereinstimmen. Es sind mehrere Methoden verfügbar: Optimierung wirkt auf… Verfahren Weitere Infos Alle Farben Nur 100%-Werte Automatisch, einstufig Siehe Seite 21-17 Alle oder ausgewählte Farben Alle Tonwertstufen Automatisch, iterativ (sehr genau) Siehe Seite 21-17 Einzelne Farbe Jeden Tonwert ein- Automatisch, einstufig zeln Siehe Seite 21-23 Einzelne Farbe Nur 100%-Werte Manuell, visuelle Kontrolle Siehe Seite 21-25 Einzelne Farbe Alle Tonwertstufen Manuell, mit Gradationskurven Siehe Seite 21-27 Hinweis: Das automatische Optimieren wirkt nur auf CMYK-Kanäle. Weiß und Silbermetallic werden nicht verändert. Hinweis: Das automatische Optimieren wird nicht unterstützt bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün). Dieser Tintensatz wird mit dem Parameter FARBMODUS auf dem Register TREIBER eingestellt. Vorgehensweise 1. Starten Sie die Sonderfarben-Korrekturfunktion gemäß Beschreibung in Schritt 3 (Seite 21-6). 2. Wählen Sie die zu optimierende Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) aus und öffnen Sie diese. Klicken Sie z.B. im Dialog EINSTELLUNGEN (siehe Abb. 21-4) auf die Schaltfläche SUCHEN, um eine SCG-Datei auszuwählen, und klicken Sie anschließend auf ÄNDERN. Sie können SCG-Dateien auch mit der Schaltfläche SUCHEN im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR auswählen. 21-16 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Alle Sonderfarben optimieren (schnell) Mit diesem Verfahren können Sie sehr schnell alle Sonderfarben gleichzeitig optimieren. Dies wirkt nur auf die Volltonfarben (100%-Werte), Rasterprozentwerte bleiben unverändert. 1. Klicken Sie im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-7) auf die Schaltfläche OPTIMIEREN. Es erscheint der Dialog SONDERFARBKORREKTUR – OPTIMIERUNG (siehe Abb. 21-9). 2. Verwenden Sie den Parameter ANWENDEN AUF, um auszuwählen, welche Farbkanäle nicht geändert werden sollen, z.B. Schwarz (K). 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIMIEREN, um die Berechnung zu starten. Die Korrekturen werden während der Berechnung im Fenster protokolliert. 4. Klicken Sie am Ende auf OK und speichern Sie die geänderte SCGDatei. Abb. 21-9 Dialog ‘Sonderfarbenkorrektur – Optimierung’ Alle Sonderfarben optimieren (iterativ) Mit diesem Verfahren optimieren Sie alle Sonderfarben gleichzeitig (oder ausgewählte), indem Sie wiederholt ein Testchart drucken und die Lab-Werte messen. Sie erzielen hiermit sehr genaue Ergebnisse, d.h. sehr niedrige Delta E-Werte, sofern die Sonderfarben innerhalb des Drucker-Farbraums liegen. Es werden auch die Rasterprozentwerte optimiert, nicht nur die Volltonfarben (100%-Werte). Klicken Sie im ITERATIV OPTIMIEREN auf die Schaltfläche SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-7). Ein Software-Assistent führt Sie nun Schritt für Schritt durch den Optimierungsprozess. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Hinweis: Werden mehr als 28 Sonderfarben iterativ optimiert, ist keine Papierweiß-Simulation möglich. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-17 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Für diese Funktionalität ist die ScreenDot Plus Lizenz erforderlich (siehe Seite 1-9), wenn sie beim Proofen gerasterter Daten (ScreenDot) eingesetzt wird. Schritt 1: Messgerät auswählen Wählen Sie das Messgerät und konfigurieren Sie es. Für diese Funktionalität werden nur X-Rite i1, i1iO und i1 iSis unterstützt. Abb. 21-10 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Messgerät Schritt 2: Sonderfarben wählen Wählen Sie die zu optimierenden Sonderfarben. Mit STRG+A wählen Sie alle Farben des Sonderfarbfächers aus. Durch Klicken mit gedrückter UMSCHALT- bzw. STRG-Taste wählen Sie mehrere Farben aus. Hinweis: Bei Verwendung von X-Rite i1Pro 2 Geräten und dem MESSMODUS M1 oder M2 müssen mindestens 5 Sonderfarben ausgewählt werden. Für jede Sonderfarben werden die folgenden Informationen angezeigt. Durch Anklicken der Überschriften können Sie die Spalten sortieren. • Voransicht in geteiltem Farbfeld Das linke Feld zeigt die Zielfarbe, die sich aus den Lab-Werten im Sonderfarbfächer ergibt. Das rechte Feld zeigt die aktuelle Farbe, die sich aus den momentanen CMYK-Ersatzwerten ergibt. • Außerhalb oder innerhalb des Farbumfangs? Liegen Sonderfarben außerhalb des Farbumfangs des Proofdruckers, können sie nicht korrekt simuliert werden. Durch eine Optimierung kann evtl. die Simulation verbessert werden, doch eine starke Annäherung an die Zielwerte ist nicht möglich. Es kann sinnvoll sein, diese Farben manuell zu optimieren, nachdem der Assistent durchlaufen wurde. Um Zeit zu sparen, kann es ratsam 21-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren sein, Sonderfarben außerhalb des Farbumfangs von der iterativen Optimierung auszunehmen. Siehe auch Einzelne Sonderfarben optimieren (visuell) (Seite 21-25). • Erwarteter Delta E-Wert Unterschied zwischen den Lab-Werten im Sonderfarbfächer und den Lab-Werten, die sich ergeben aus den aktuellen CMYK-Ersatzwerten und der Druckercharakterisierungsdatei (RFP-Datei, Messwertdatei oder ICC-Profil). Diese geschätzten dE-Werte werden voraussichtlich kleiner, wenn die CMYK-Ersatzwerte nun optimiert werden. Eine Sonderfarbe gilt als außerhalb des Drucker-Farbumfangs, wenn der erwartete Delta E-Wert > 5 ist. Es genügt bereits ein Delta E Wert > 2, wenn die CMYK-Entsprechung in mindestens einem Kanal einen 100%-Wert aufweist. Abb. 21-11 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Farben wählen Schritt 3: Testchart drucken Druckmethode HALBTON Nach Anklicken von WEITER wird automatisch ein Testchart mit den gewählten Sonderfarben erzeugt und ausgegeben – auf dem aktuellen Drucker und mit den aktuellen Druckeinstellungen und der erstellten bzw. geladenen SCG-Datei. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-19 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Die aktuellen Einstellungen sind die Parameter, die Sie mit dem Einrichtungs-Assistenten oder im Dialog EINSTELLUNGEN der ausgewählten Warteschlange festgelegt haben. Ist keine Warteschlange ausgewählt, werden die Einstellungen der zuletzt bearbeiteten Warteschlange angewendet. Für jeden Rasterprozentwert einer Sonderfarbe wird ein eigenes Farbfeld gedruckt. Das Testchart ist eine temporäre PostScript-Datei, die nach Durchlaufen des Assistenten automatisch gelöscht wird. Druckmethode SCREENDOT PLUS Um bei dieser Druckmethode die Farbabweichungen optimal zu minimieren, wird zunächst ein Kalibrierungs-Testchart gedruckt. Das Testchart enthält die 16 Eckfarben des CMYK-Farbraums. Dies sind Farben mit einem Wert von 0% oder 100% in den einzelnen Kanälen. Der Ausdruck startet automatisch bei Anklicken von WEITER. Nachdem Sie das Kalibrierungs-Testchart gemessen haben, klicken Sie erneut auf WEITER. Nun wird das Testchart mit den ausgewählten Sonderfarben erzeugt und gedruckt. Abb. 21-12 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Drucken Schritt 4: Sonderfarben messen In diesem Dialog sehen Sie die Farben des gedruckten Testcharts. Klicken Sie auf MESSUNG STARTEN, um den Farbstreifen einzumessen. Messen Sie den kompletten Farbstreifen. Das Messen einzelner Farbfelder ist nicht möglich. Nach erfolgreicher Messung klicken Sie auf SCHLIEßEN. Die Sonderfarben-Simulation wird automatisch optimiert. Die CMYK-Ersatzwerte in der SCG-Datei werden neu berechnet. 21-20 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Abb. 21-13 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Messen Schritt 5: Sonderfarbenanpassung beurteilen In diesem Dialog können Sie die optimierte Sonderfarben-Simulation beurteilen. Betrachten Sie das oben angegebene durchschnittliche und maximale Delta E. Das Programm teilt Ihnen auch mit, ob die Farbabweichungen weiter minimiert werden können: Weitere Messungen könnten zu einem Ø dE von … führen. Für jede Sonderfarben werden die folgenden Informationen angezeigt. Durch Anklicken der Überschriften können Sie die Spalten sortieren. • % Tonwert. Jeder Rasterprozentwert einer Sonderfarbe wird separat aufgelistet. • AKTUELLES DELTA E Unterschied zwischen den Lab-Werten im Sonderfarbfächer und den aus den optimierten CMYK-Ersatzwerten errechneten Lab-Werten. • VORHERIGES DELTA E Im ersten Durchgang ist diese Spalte leer. Wenn die Optimierung wiederholt wird, werden hier jedoch die Delta E-Werte des vorherigen Durchgangs angezeigt. Vergleichen Sie diese Werte mit den aktuellen. Sie sehen dann, wie stark die Farbabweichungen verringert wurden. Sollen die Farbabweichungen weiter verringert werden, aktivieren Sie die Option ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN. Klicken Sie dann auf WEITER, um die Optimierung zu wiederholen. Andernfalls aktivieren Sie ICH BIN MIT DEM ERGEBNIS ZUFRIEDEN und klicken auf FERTIG STELLEN, um den Assistenten zu beenden. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-21 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Abb. 21-14 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Erste Beurteilung Schritt 6: Diesen Ablauf wiederholen Haben Sie ICH MÖCHTE DAS ERGEBNIS…VERBESSERN gewählt, werden nach Anklicken von WEITER folgende Schritte wiederholt: • Schritt 3: Drucken Sie das Testchart. Dabei wird die optimierte SCG-Datei mit den neuen CMYK-Entsprechungen verwendet. • Schritt 4: Messen Sie die Sonderfarben. • Schritt 5: Entscheiden Sie, ob die Farbabweichungen weiter minimiert werden sollen. Diese Schritte können beliebig oft wiederholt werden, um die Sonderfarben-Simulation schrittweise zu optimieren. Beenden Sie den Optimierungsvorgang, wenn Sie feststellen, dass sich die Delta E-Werte nicht mehr wesentlich verringern. Wählen Sie dann ICH BIN … ZUFRIEDEN. Bei manchen Sonderfarben können die Delta E-Werte geringfügig größer werden. Dies braucht Sie jedoch nicht zu stören. Sobald der Assistent durchlaufen ist, werden automatisch die CMYK-Entsprechungen mit den kleinsten Delta E-Werten herausgesucht – auch wenn diese Werte in einem früheren Optimierungsdurchlauf erzielt wurden. 21-22 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Abb. 21-15 Assistent zur Sonderfarbenkorrektur – Zweite Beurteilung Einzelne Sonderfarben optimieren (automatisch) 1. Doppelklicken Sie im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-7) auf einen Sonderfarbnamen, oder wählen Sie eine Sonderfarbe aus und klicken Sie auf ÄNDERN. Es erscheint der Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE (siehe Abb. 21-16). Die Lab-Farben werden im oberen Farbfeld angezeigt. Die von der Drucker-Charakterisierungsdatei berechneten CMYK-Gerätefarben erscheinen im unteren Feld. Der Farbabstand (z.B. Delta E) wird unterhalb der beiden Farbfelder angezeigt. 2. Wählen Sie die Farbkanäle aus, deren Werte nicht geändert werden. Entfernen Sie dazu die Häkchen aus den jeweiligen Feldern C, M, Y, K rechts im Dialog. 3. Klicken Sie auf OPTIMIEREN, um die CMYK-Gerätefarben zu korrigieren. Dadurch werden die Farbabweichungen automatisch minimiert. Das untere Farbfeld wird nun in zwei Hälften unterteilt. Rechts wird die optimierte Gerätefarbe angezeigt, links die ursprüngliche Gerätefarbe. Die Delta-Werte auf der rechten Seite beziehen sich auf die optimierte Farbe. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-23 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Lab-Farbe Ursprüngliche Gerätefarbe Geänderte Gerätefarbe 4. Sie können die CMYK-Farben auf ganze Zahlen runden. Stellen Sie dazu sicher, dass die zu ändernden CMYK-Kanäle mit einem Häkchen versehen sind, und klicken Sie auf GLÄTTEN. Dezimalstellen zwischen 0,1 und 0,4 werden abgerundet, Dezimalstellen zwischen 0,5 und 0,9 aufgerundet. Werte unter 2 werden auf 0 abgerundet, Werte über 98 auf 100 aufgerundet. 5. Klicken Sie auf ZURÜCKSETZEN, wenn die ursprünglichen CMYK-Werte wieder hergestellt werden sollen. 6. Klicken Sie auf oder , wenn Sie zusätzliche Sonderfarben optimieren möchten. Die Änderungen werden angewandt und die vorige bzw. nächste Sonderfarbe wird geladen. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Ablauf (ab Schritt 2). Die Schaltfläche werden als bzw. dargestellt, wenn Sie die ausgewählten Sonderfarben nicht geändert haben. 7. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen, und speichern Sie anschließend die SCG-Datei. Verwenden Sie ABBRECHEN zum oder geklickt haben. Schließen, wenn Sie zuvor auf 21-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Abb. 21-16 Dialog ‘Manuelle Sonderfarbeneingabe’ Einzelne Sonderfarben optimieren (visuell) 1. Doppelklicken Sie im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-7) auf einen Sonderfarbnamen, oder wählen Sie eine Sonderfarbe aus und klicken Sie auf ÄNDERN. Es erscheint der Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE (siehe Abb. 21-16). 2. Überschreiben Sie die numerischen Werte in den Eingabefeldern rechts im Dialog oder klicken Sie auf die kleinen Pfeile neben den Feldern. 3. Das untere Farbfeld wird nun in zwei Hälften unterteilt. Rechts wird die geänderte Gerätefarbe angezeigt, links die ursprüngliche Farbe. Die Delta-Werte auf der rechten Seite beziehen sich auf die geänderte Farbe. Lab-Farbe Ursprüngliche Gerätefarbe Geänderte Gerätefarbe 4. Beurteilen Sie die Korrekturen zuerst visuell, dann anhand der Delta E-Werte. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-25 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren In manchen Fällen ist der Delta E-Wert nach der Farbkorrektur größer, obwohl die Farbe visuell näher an der ursprünglichen Lab-Farbe empfunden wird. 5. Klicken Sie auf ZURÜCKSETZEN, wenn die Farbwerte der ursprünglichen Gerätefarbe wieder hergestellt werden sollen. 6. Klicken Sie auf oder , wenn Sie zusätzliche Sonderfarben optimieren möchten. Die Änderungen werden angewandt und die vorige bzw. nächste Sonderfarbe wird geladen. Wiederholen Sie den oben beschriebenen Ablauf (ab Schritt 2). Die Schaltfläche werden als bzw. dargestellt, wenn Sie die ausgewählten Sonderfarben nicht geändert haben. 7. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen, und speichern Sie anschließend die SCG-Datei. Verwenden Sie ABBRECHEN zum oder geklickt haben. Schließen, wenn Sie zuvor auf Farbumfangswarnungen Im Dialog MANUELLE SONDERFARBENEINGABE gibt es zwei voneinander (siehe Abb. 21-17): unabhängige Farbumfangswarnungen • Rechts und links von den Farbwerten erscheint eine Farbumfangswarnung, wenn die Abweichung zwischen der Lab-Farbe und Gerätefarbe größer ist als 5 Delta E oder wenn die Abweichung größer ist als 2 Delta E und gleichzeitig einer der Gerätefarbwerte unter 0,01 oder über 99,9 liegt. • Eine Farbumfangswarnung auf dem Lab-Farbfeld weist darauf hin, dass die Lab-Farbe auf dem Monitor nicht korrekt dargestellt werden kann, weil der Farbabstand zwischen der Lab-Farbe und der Monitorfarbe größer ist als 5 Delta E. In diesem Fall ist es nicht empfehlenswert, die Gerätefarbe visuell zu korrigieren. Hinweis: 21-26 In manchen Farbbereichen wird ein Farbabstand von 5 Delta E visuell noch nicht als kritisch wahrgenommen, während dies in anderen Farbbereichen schon bei unter 5 Delta E der Fall ist. Daher ist es ratsam, den Farbabstand visuell und numerisch zu beurteilen. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren Abb. 21-17 Farbumfangswarnungen für Sonderfarben-Korrektur Lab-Farbe Ursprüngliche Gerätefarbe Geänderte Gerätefarbe Rasterprozentwerte optimieren (manuell) Sie können Gradationskurven erzeugen, um die Simulation gerasterter Sonderfarben zu verbessern. Dadurch können Sie z.B. die Mitteltöne korrigieren. 1. Wählen Sie im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR (siehe Abb. 21-7) eine Sonderfarbe und klicken Sie dann auf die Schaltfläche GRADATION. Es erscheint der Dialog SONDERFARBEN-GRADATION (siehe Abb. 21-18). 2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Farbkanal. Klicken Sie dazu auf die Schaltflächen CYAN, MAGENTA, YELLOW oder SCHWARZ auf der linken Seite. Die dem ausgewählten Auszug entsprechende Kurve wird durch große Punkte gekennzeichnet. 3. Bearbeiten Sie die ausgewählte Kurve: • • • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Kurve, um einen neuen Punkt hinzuzufügen. Verschieben Sie den Punkt mit gedrückter Maustaste. Um einen Punkt zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste oder mit gedrückter UMSCHALT-Taste darauf. 4. Klicken Sie auf ANWENDEN, um alle bisherigen Änderungen zwischenzuspeichern. Klicken Sie auf RÜCKGÄNGIG, um den zwischengespeicherten Zustand der Kurve wiederherzustellen. Wenn Sie noch nicht auf ANWENDEN geklickt haben, wird mit RÜCKGÄNGIG die ursprüngliche unbearbeitete Kurve wiederhergestellt. 5. Sie können jederzeit zu einem anderen Farbauszug wechseln. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 3 und 4. 6. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen. Sie befinden sich nun wieder im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR. Die Anzahl der Punkte, welche die Gradationskurven definieren, wird in der Spalte INFO angegeben. Der Buchstabe S steht für Volltonfar- ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-27 Sonderfarben-Simulation Schritt 8: Sonderfarben optimieren ben (engl. ‘solid colors’) und zeigt an, dass Farbdaten nur für den 100%-Tonwert vorhanden sind. 7. Speichern Sie die Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scg, *.scgx). Hinweis: Für Orange, Grün, Weiß, Silbermetallic und andere Nicht-CMYK-Farben können keine Gradationskurven erstellt werden. Abb. 21-18 Dialog ‘Sonderfarben-Gradation’ Überdruckende Sonderfarben optimieren Klicken Sie auf die Schaltfläche ÜBERDRUCKEN: BERECHNEN, wenn Sie die Simulation überdruckender Sonderfarben verbessern möchten. Für die Sonderfarben-Korrekturdatei (*.scgx) wird dann eine ÜberdruckenTabelle erstellt, die optimierte Simulationswerte enthält. Hinweis: Die Überdrucken-Tabelle wird in die SCG-Datei eingebettet. Die Datei wird dadurch erheblich größer. Hinweis: Die Erstellung von Übedrucken-Tabellen wird nicht unterstützt bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün). 21-28 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Schritt 9: Sonderfarbenanpassung beurteilen Dieser Tintensatz wird mit dem Parameter FARBMODUS auf dem Register TREIBER eingestellt. Abb. 21-19 Optimieren überdruckender Sonderfarben Alle Änderungen rückgängig machen Durch Anklicken von ZURÜCKSETZEN können Sie alle Änderungen im Dialog SONDERFARBENKORREKTUR rückgängig machen (siehe Abb. 21-7). Alle CMYK-Werte werden dann anhand der aktuellen DruckerCharakterisierungsdatei neu berechnet (siehe Seite 21-8). Schritt 9: Sonderfarbenanpassung beurteilen 1. Schließen Sie den Dialog SONDERFARBENKORREKTUR. 2. Drucken Sie ein Sonderfarben-Testchart. 3. Beurteilen Sie die Simulation der Sonderfarben. Wir empfehlen, dies bei Normlicht (D50, 5000°K) zu tun. 4. Optimieren Sie bei Bedarf die Sonderfarben-Simulation (siehe Schritt 8). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-29 Sonderfarben-Simulation Firmenspezifische Sonderfarben definieren Firmenspezifische Sonderfarben definieren Farbe in Job-Voransicht Das Folgende bezieht sich nur auf folgende Dokumenttypen: • Separierte PDF- und PostScript-Dokumente Diese Dateien enthalten keine Angaben über die CMYK-Ersatzwerte einer Sonderfarbe. • Mehrdatei-Dokumente, die zu einem Job zusammengefügt werden Das Zusammenfügen von Separationsdateien wird unterstützt für den Rasterdruck mit 1-Bit-TIFF- und LEN-Dateien sowie für 8-BitGraustufen-TIFF-Dateien Damit eine Sonderfarbe in der Job-Voransicht korrekt angezeigt wird, muss diese in einem der ORIS Sonderfarbfächer (*.osc) im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CC\ definiert sein. Firmenspezifische oder nicht in gängigen Farbfächern vorkommende Sonderfarbnamen sollten in der Datei Private.osc definiert werden. Öffnen Sie die Datei Private.osc mit einem Texteditor wie z.B. Windows Notepad. Geben Sie die Sonderfarbnamen und CMYK-Entsprechungen ein. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Datei selbst. Hinweis: Die CMYK-Entsprechungen in der OSC-Datei werden verwendet, wenn diese Farbwerte nicht im Dokument selbst definiert sind. Sind die CMYK-Entsprechungen einer Sonderfarbe unbekannt, wird diese Farbe in der Job-Voransicht in Grün angezeigt. Für jede unbekannte Farbe wird ein anderer Grünton verwendet. Abb. 21-20 Voransichtsbild eines Jobs » 21-30 VERWANDTE THEMEN: - RASTERPROOF (SEITE 17-1) - NAMENSKONVENTIONEN FÜR 1-BIT-DATEIEN (SEITE 17-10) - SO DRUCKEN SIE MEHRDATEI-GRAUSTUFEN-JOBS (SEITE 25-8) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Firmenspezifische Sonderfarben definieren Farbsimulation auf dem Drucker Damit eine Sonderfarbe auf dem Drucker korrekt simuliert wird, muss diese in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG) der Druckerwarteschlange definiert sein. 1. Klicken Sie auf , wählen Sie das Register SONDERFARBEN und klicken Sie dann auf ÄNDERN. 2. Wählen Sie mit -- SONDERFARBE IMPORTIEREN -- einen Sonderfarbfächer, wählen Sie die Sonderfarben und importieren Sie diese. 3. Um firmenspezifische Sonderfarben zu definieren (bzw. Farbnamen, die nicht in gängigen Farbfächern vorkommen), klicken Sie auf NEU, geben den Farbnamen ein und definieren die CMYK-Gerätefarben. SCG-Dateien geben die optimalen CMYK-Farbwerte für den Drucker vor. Diese werden aus den Lab-Werten der Sonderfarbe und der Drucker-Charakterisierungsdatei (z.B. RFP-Datei) berechnet. Unbekannte Sonderfarben, die nicht in der SCG-Datei definiert sind, werden so gedruckt wie sie in der Job-Voransicht erscheinen, d.h. mit ihren CMYK-Ersatzwerten. Sie werden z.B. in einem Grünton gedruckt, wenn die CMYK-Ersatzwerte unbekannt sind, z.B. weil die Farbe auch in keiner OSC-Datei definiert ist. Zusätzlich wird eine Meldung auf die Seite gedruckt, die den Anwender darüber informiert, dass die Sonderfarbe mit CMYK-Ersatzwerten gedruckt wurde. » VERWANDTE THEMEN: - SONDERFARBEN-SIMULATION (SEITE 21-1) - SONDERFARBEN HINZUFÜGEN (SEITE 21-10) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-31 Sonderfarben-Simulation Sonderfarben ersetzen und auslassen Sonderfarben ersetzen und auslassen Sie können Sonderfarben auslassen oder durch andere Sonderfarben in der Sonderfarben-Korrekturdatei (SCG-Datei) ersetzen. Diese Funktionalität kann z.B. für folgende Zwecke eingesetzt werden: • Wird für eine Sonderfarbe nicht durchgängig der gleiche Name verwendet, können Sie alle Namensvarianten der gleichen Sonderfarbe zuordnen. • Wenn im Verpackungsdruck mehrere Sonderfarben für einen bestimmten Farbauszug ausprobiert werden sollen, muss dazu nicht für jede Variante eine neue DTP-Datei erstellt werden. • Sonderfarben, die speziellen Zwecken dienen (z.B. Schneidekonturen) können umgefärbt oder von der Ausgabe ausgenommen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Öffnen Sie mit einem Klick auf den Dialog EINSTELLUNGEN. 3. Wählen Sie das Register SONDERFARBEN. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche FARBERSETZUNG. 5. Wählen Sie die Einstellung SONDERFARBEN ERSETZEN. 6. Klicken Sie auf HINZUFÜGEN und erstellen Sie eine neue Änderungsregel für Sonderfarben. 7. Wählen Sie die zu ersetzende Sonderfarbe. 8. Wählen Sie ERSETZEN und dann die neue Farbe – oder wählen Sie AUSLASSEN. Hinweis: Bei eingeschaltetem Sammeldruck sollten für einzelne Druckjobs keine Sonderfarben ausgelassen werden. Dies führt zu nicht vorhersehbaren Ergebnissen. Für einen dieser Jobs festgelegte Einstellungen wirken sich auf alle Jobs in der Sammeldruckform aus. Legen Sie die Einstellung für die gesamte Warteschlange fest, wenn Sammeldruck aktiv ist. » 21-32 VERWANDTE THEMEN: - UNBEKANNTE NAMEN EINER SONDERFARBE ZUORDNEN (SEITE 17-9) - FARBAUSZÜGE VON DRUCKJOBS ÄNDERN (SEITE 15-16) CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Sonderfarben-Simulation Sonderfarben ersetzen und auslassen Abb. 21-21 Ersetzen von Sonderfarben ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 21-33 Sonderfarben-Simulation Sonderfarben ersetzen und auslassen 21-34 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 22 Referenzdruckerprofile erzeugen Referenzdruckerprofile (*.rfp) werden für die iterative Druckerkalibrierung benötigt. Sie charakterisieren die farbmetrischen Eigenschaften eines bestimmten Druckers in Verbindung mit bestimmten Druckparametern. Hierzu gehören folgende Parameter: Druckermodell, Tinte, Papier, Auflösung, Druckmethode (Halbtonoder Rasterdaten), Enddichten und max. Farbauftrag. Vordefinierte RFP-Dateien für die meisten unterstützten Drucker finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\ICC\Reference Printer Profiles\. Diese Dateien können nur zum Proofen von Halbtondaten verwendet werden. Für den Rasterproof (SCREENDOT und SCREENDOT PLUS) sind spezielle RFP-Dateien für die jeweilige Druckmethode erforderlich. RFP-Dateien für die SCREENDOT-Methode müssen mit gerasterten Testcharts erzeugt werden. Auf Seite 17-2 finden Sie Näheres dazu. Existiert für den Drucker oder die Druckereinstellungen keine RFPDatei, können Sie diese mit dem Referenzdruckerprofil-Assistenten von ORIS Flex Pack//Web erstellen. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie dazu vorgehen müssen. Hinweis: Für Roland-Drucker mit XG-Tinten (CMYKOrGr) ist die Vorgehensweise etwas anders. Auf Seite 5-3 finden Sie Näheres dazu. » Verwandte Themen: - ITERATIVE DRUCKERKALIBRIERUNG (SEITE 13-3) - RASTERPROOF (SEITE 17-1) - RFP-DATEI ERSTELLEN (SEITE 5-3) ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 22-1 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien So erstellen Sie RFP-Dateien Schritt 1: Grundeinstellungen 1. Justieren Sie den Drucker neu mit den vom Druckerhersteller bereitgestellten Software-Funktionen (siehe Seite 12-1). 2. Bei Einsatz eines externen Messgeräts stellen Sie sicher, dass dieses ausgewählt ist (DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN, Register MESSGERÄT EINRICHTEN). In HP DesignJet Z Drucker eingebaute Messgeräte verwenden UVCut-Filter und eine schwarze Messunterlage. ICC-Profile für Standard-Druckbedingungen werden jedoch meist ohne Filter und mit weißer Unterlage erstellt. Wenn Sie Farbanpassungen mit diesen ICC-Profilen durchführen, sollten Sie die RFP-Dateien mit einem externen Messgerät erstellen. Schritt 2: Assistent starten Wählen Sie EXTRAS | REFERENZDRUCKERPROFIL | MIT ASSISTENTEN ERZEUGEN, um den Referenzdruckerprofil-Assistenten zu starten. Abb. 22-1 RFP-Assistent – Startseite Schritt 3: Linearisierungs-Testchart drucken Mit dem Dialog DRUCKEN können Sie eine Linearisierungsdatei drucken. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Drucker und den FARBMODUS. 2. Stellen Sie die DRUCKMETHODE ein, für welche die RFP-Datei verwendet werden soll. Wählen Sie z.B. SCREENDOT, wenn die Datei zum Proofen gerasterter Daten eingesetzt werden soll. Siehe auch Seite 17-2. 22-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien 3. Wählen sie mit der Option DATEINAME ein Testchart, das zu den Parametern FARBMODUS und DRUCKMETHODE sowie zum Messgerät passt. Näheres dazu weiter unten. 4. Auf dem Register DRUCKLAYOUT müssen alle Optionen ausgeschaltet sein. Bei Einsatz des im Drucker eingebauten Messgeräts werden alle Einstellungen zum Drehen oder Skalieren ignoriert. 5. Klicken Sie auf HILFE, wenn Sie Hilfe zu den anderen Parametern benötigen. 6. Klicken Sie auf DRUCKEN, um das Linearisierungs-Testchart auszugeben. Testcharts wählen • HALBTONoderSCREENDOT PLUS Für den ausgewählten Drucker und das mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN eingestellte Messgerät wird automatisch ein passendes Testchart gewählt. Falls Sie kein unterstütztes Messgerät verwenden, klicken Sie auf SUCHEN und wählen Sie ein Testchart aus. Wir empfehlen Color 21 Step xxx.pdf. Mehrere Varianten dieses Testcharts für verschiedene Messgeräte finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\. • SCREENDOT (Proofen gerasterter Daten) Wählen Sie ein gerastertes Linearisierungs-Testchart (1-Bit-Datei). Erzeugen Sie diese Datei aus einer der Color 21 Step xxx.pdf Dateien im Installationsverzeichnis Testcharts. Auf Seite 17-2 finden Sie Näheres dazu. • Roland-Drucker mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün) Verwenden Sie ein 6-Kanal-Testchart mit Farbfeldern für Orange und Grün. Wir empfehlen Color 21Step 6clr Linearization xxx.pdf. Varianten dieses Testcharts für diverse Messgeräte finden Sie im Installationsverzeichnis Testcharts. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 22-3 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien Abb. 22-2 RFP-Assistent – Druckeinstellungen für Linearisierungs-Testchart Schritt 4: Messen und Enddichten reduzieren 6-Kanal-Linearisierung – Roland-Drucker mit XG-Tinten (CMYKOrGr) Ein Dialog zeigt die Enddichten, die für die 6 Farbkanäle gemessen wurden. Stellen Sie die Enddichten ein, die bei der Linearisierung verwendet werden sollen, indem Sie die gemessenen Werte geringfügig reduzieren. Klicken Sie auf DETAILS, wenn Sie alle Mess- und Solldichtewerte sowie die daraus berechnete Drucker-Linearisierungskurve sehen möchten. Mit diesen Angaben können Farbexperten den Linearisierungsprozess gezielt optimieren und auf mögliche Messfehler prüfen. 22-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien 4-Kanal-Linearisierung – Andere Drucker oder Tintensätze Gehen Sie im Dialog LINEARISIERUNG ÜBER DICHTEMESSUNGEN wie folgt vor: 1. Nur wenn ein externes Messgerät benutzt wird: Klicken Sie auf IST-WERTE MESSEN und messen Sie das Linearisierungs-Testchart. Speichern Sie dann die Messwerte. 2. Reduzieren Sie die Enddichten. Die neuen Werte sollten wie folgt sein: • Niedrig genug, um zukünftige Dichteschwankungen auszugleichen sowie Abweichungen zwischen unterschiedlichen Proofdruckern. • Mindestens 0,15–0,20 Einheiten höher als die Enddichten im zu simulierenden Druckprozess. Stellen Sie dazu die Option MAXIMALE DICHTE auf VORGABE und geben Sie die reduzierten Werte in die Felder C, M, Y und K ein. 3. Klicken Sie auf OK und geben Sie einen Dateinamen an. Die Linearisierungsdatei (*.lin) wird erzeugt. 4. Optimieren Sie die Linearisierungsdatei, wenn die Dichtewerten um mehr als 0,02 Einheiten voneinander abweichen. Schritt 5: Weiter… Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden Schritt für Schritt geführt. Klicken Sie jeweils auf WEITER, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren, oder auf ZURÜCK, um zum letzten Schritt zurückzukehren. Klicken Sie auf HILFE in den Dialogen, wenn Sie Hilfe benötigen. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 22-5 Referenzdruckerprofile erzeugen So erstellen Sie RFP-Dateien Es müssen u.a. folgende Schritte durchgeführt werden: • Farbauftrag reduzieren (falls das Papier in dunklen Bereichen feucht ist) • Charakterisierungs-Testchart auswählen • Charakterisierungs-Testchart messen, Messwertdatei speichern • Farbumfang begrenzen • Kommentar eingeben (optional) • RFP-Datei speichern • Linearisierung in RFP-Datei einbetten (optional) Werden RFP-Dateien mit eingebetteten Linearisierungsdaten verwendet, kann eine Linearisierung entfallen, wodurch der Kalibrierungsvorgang verkürzt wird (Express-Kalibrierung). Allerdings ist das Einbetten von Linearisierungsdaten nur möglich bei Verwendung von Roland-Druckern mit XG-Tinten (CMYK+Orange+Grün). Hinweis: 22-6 Falls ein im Drucker eingebautes Messgerät verwendet wird: Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Charakterisierungs-Testchart zur Breite der Papierrolle passt. Die Datei ECI2002 CMYK HPZ 36inch.pdf ist z.B. für 36"-Papier bestimmt. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Referenzdruckerprofile erzeugen Farbumfang erweitern Farbumfang erweitern Bevor Sie ein neues Referenzdruckerprofil einsetzen, sollten Sie prüfen, ob der Farbumfang groß genug ist, um den Druckprozess zu simulieren. Ist der Farbumfang zu klein, sollten Sie die RFP-Datei neu erstellen. Schritt 1: Farbumfang vergleichen 1. Starten Sie den FARBRAUMDARSTELLUNG durch Auswahl von EXTRAS | FARBRAUMDARSTELLUNG. 2. Klicken Sie auf HINZUF., wählen Sie FARBRAUM EINER MESSUNG und laden Sie die soeben erstellte RFP-Datei. 3. Klicken Sie auf HINZUF., wählen Sie FARBRAUM EINES ICC-PROFILS und laden Sie das ICC-Profil des Druckprozesses. 4. Vergleichen Sie die beiden Farbumfänge. Der Farbumfang des Proofdruckers muss größer sein als der des Druckprozesses, d.h. es dürfen keine Farben außerhalb des Farbumfangs liegen. Außerdem muss zwischen den Grenzen der Farbräume ein gewisser Abstand vorhanden sein, der jedoch nicht zu groß sein darf. 5. Wenn der Farbumfang zu klein ist, erzeugen Sie das Referenzdruckerprofil noch einmal und verwenden dabei höhere Enddichten (siehe Schritt 2 weiter unten). Schritt 2: RFP-Datei neu erzeugen Um die RFP-Datei neu zu erzeugen, führen Sie den Referenzdruckerprofil-Assistenten erneut aus (siehe Seite 22-2). Gehen Sie genauso vor wie zuvor. Beim Reduzieren der Enddichten (siehe Seite 22-4) unterscheidet sich allerdings die Vorgehensweise: • Klicken Sie auf LADEN und wählen Sie die Datei mit den DichteMesswerten des Linearisierungs-Testcharts (außer wenn das Testchart automatisch gemessen wurde). • Geben Sie in die Felder C, M, Y und K neben VORGABE Enddichten ein, die um 0,2 Einheiten größer sind als zuvor. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 22-7 Referenzdruckerprofile erzeugen Farbumfang weiter begrenzen Beispiel: Wenn die Dichten vorher auf C1,80, M1,80, Y1,40, K2,00 begrenzt wurden, sollten Sie jetzt C2,00, M2,00, Y1,60, K2,20 eingeben. Farbumfang weiter begrenzen Bei Lastverteilung auf mehrere (identische) Drucker müssen diese Drucker auf das gleiche Referenzdruckerprofil (RFP-Datei) kalibriert werden. Auf Seite 13-8 finden Sie Näheres dazu. Hat einer der Drucker einen relativ kleinen Farbumfang, können bei der iterative Druckerkalibrierung evtl. die Delta E-Werte nicht erfolgreich reduziert werden. In diesem Fall kann es helfen, wenn der Farbumfang der RFP-Datei weiter reduziert wird. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie EXTRAS | REFERENZDRUCKERPROFIL | ERZEUGEN. Es erscheint der Dialog REFERENZDRUCKERPROFIL ERZEUGEN (siehe Abb. 22-3). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche SUCHEN. 3. Laden Sie die Messwertdatei (*.txt) des Charakterisierungs-Testcharts (z.B. ECI2002), mit dem die RFP-Datei erzeugt wurde. 4. Ändern Sie die Option AUSMAß DER FARBRAUMEINSCHRÄNKUNG, z.B. von GERING in MITTEL. 5. Klicken Sie auf OK und speichern Sie die geänderte RFP-Datei. Hinweis: Mit diesem Dialog können Sie auch neue RFP-Dateien erstellen. Es wird davon ausgegangen, dass Sie bereits ein Charakterisierungs-Testchart auf einem linearisierten Drucker gedruckt haben. Abb. 22-3 22-8 Dialog ‘Referenzdruckerprofil erzeugen’ CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 23 Globale Farbkorrekturen Nachdem Sie Ihren Drucker angepasst haben, kann es sein, dass noch Farbabweichungen zu korrigieren sind, die sich über den gesamten Bereich einer Primärfarbe erstrecken, z.B. einen Farbstich in Gelb. Dies geschieht durch Erzeugen von Gradationsdateien. Normalerweise sind nur geringfügige Korrekturen von 1–2% in den Viertel-, Mittel- und Dreivierteltönen erforderlich. Gradationskorrekturen werden normalerweise nicht benötigt, wenn eine iterative Farbanpassung durchgeführt wurde. Die Farbanpassung ist dann bereits sehr genau. Drucken Sie ein Bild auf Ihrem Drucker sowie mit dem zu simulierenden Druckverfahren und vergleichen Sie die Ergebnisse. Wir empfehlen, dies bei Normlicht (D50, 5000°K) zu tun. Schritt 1: Gradationsfunktion starten Mit dem Dialog GLOBALE FARBKORREKTUR (siehe Abb. 23-3) können Sie Gradationskurven erzeugen und bearbeiten. Diesen Dialog können Sie wie folgt aufrufen: Um die Einstellungen einer Warteschlange zu ändern: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche . 3. Wählen Sie das Register FARBKORREKTUR (siehe Abb. 23-1). 4. Klicken Sie auf ÄNDERN neben der Option ORIS_DAT-FARBTABELLE. 5. Es erscheint evtl. eine Abfrage. Wählen Sie dann ICH MÖCHTE … MANUELLE KORREKTUREN VORNEHMEN und klicken Sie auf OK. Es erscheint der Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 23-2). ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 23-1 Globale Farbkorrekturen Schritt 1: Gradationsfunktion starten 6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen : • • GLOBALE FARBKORREKTUR (erzeugt *.grd-Dateien) PROOFER GRADATION (erzeugt *.pgr-Dateien) Näheres dazu siehe Hinweis zu Gradationsdateien (Seite 23-6). 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU neben der betreffenden Option. Klicken Sie stattdessen auf SUCHEN, wenn Sie eine vorhandene Gradationsdatei auswählen möchten. Um Änderungen unabhängig von Warteschlangen vorzunehmen: Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie FARBE | GRADATION und wählen Sie dann die *.grdbzw. *.pgr-Datei. – oder: • Doppelklicken Sie auf eine *.grd- bzw. *.pgr-Datei im Windows Explorer. Abb. 23-1 23-2 Einstellungen für die Farbkorrektur CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Globale Farbkorrekturen Schritt 1: Gradationsfunktion starten Abb. 23-2 Dialog ‘Farbtabelle’ Abb. 23-3 Dialog ‘Globale Farbkorrektur’ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 23-3 Globale Farbkorrekturen Schritt 2: Gradationskurven erstellen und bearbeiten Schritt 2: Gradationskurven erstellen und bearbeiten Verwenden Sie den Dialog GLOBALE FARBKORREKTUR wie folgt (siehe Abb. 23-3): 1. Klicken Sie auf LADEN, wenn Sie eine existierende Gradation ändern möchten. 2. Wählen Sie den zu bearbeitenden Farbkanal. Klicken Sie dazu auf die Option C, M, Y oder K unterhalb von FARBE. Klicken Sie auf YMC, um alle drei Auszüge gleichzeitig zu bearbeiten. Die dem ausgewählten Auszug entsprechende Kurve wird durch große Punkte gekennzeichnet. 3. Bearbeiten Sie die ausgewählte Kurve: • Neuen Punkt hinzufügen: Klicken Sie auf den dunklen Bereich. Um die Position genauer anzugeben, geben die Koordinate des neuen Punktes in die Felder X und Y ein. Ggf. müssen Sie danach auf NEUER PUNKT klicken. Beachten Sie, dass X-Werte je nach Einstellung der Option STUFEN nur in Stufen von 1, 5 oder 10% gesetzt werden können. • Punkt markieren: Klicken Sie darauf oder verwenden Sie die Pfeile. Der gewählte Punkt wird dunkelblau dargestellt, der X- und YWert erscheint in den Eingabefeldern. • Punkt verschieben: Mit gedrückter Maustaste. Um einen Punkt präzise vertikal zu verschieben, markieren Sie den Punkt und geben die neue Koordinate in das Feld Y ein. Mit 1 PUNKT ZURÜCK können Sie die vorherige Position des Punktes wiederherstellen. • Punkt löschen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder mit gedrückter UMSCHALT-Taste darauf. Sie können auch den Punkt markieren und auf PUNKT LÖSCHEN klicken. Mit NEUER PUNKT können Sie den gelöschten Punkt wiederherstellen. • Aktuelle Kurve linear machen: Klicken Sie auf 1:1. • Alle Kurven linear machen: Klicken Sie auf ALLES 1:1. 4. Klicken Sie auf ANWENDEN, um alle bisherigen Änderungen zwischenzuspeichern. Klicken Sie auf RÜCKGÄNGIG, um den zwischengespeicherten Zustand der Kurve wiederherzustellen. Wenn Sie 23-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Globale Farbkorrekturen Schritt 3: Farbtabelle erstellen noch nicht auf ANWENDEN geklickt haben, wird mit RÜCKGÄNGIG die ursprüngliche unbearbeitete Kurve wiederhergestellt. Eine zwischengespeicherte Kurve (bzw. die Originalkurve) bleibt sichtbar. Die Kurve und ihre Punkte werden in einer helleren Farbe angezeigt. 5. Sie können jederzeit zu einem anderen Farbauszug wechseln. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 3 und 4. Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten der YMC-Auszüge alle zuvor an einzelnen Auszügen (außer K) vorgenommenen Änderungen überschrieben werden, sobald Sie auf ANWENDEN klicken. 6. Klicken Sie auf SPEICHERN, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie dann den Dialog mit OK. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Gradationskurven einen gleichmäßigen und glatten Verlauf haben. Schritt 3: Farbtabelle erstellen Die Gradationsdatei muss erst in die ORIS_DAT-Farbtabelle (*.dat) eingerechnet werden, die zur Farbanpassung verwendet wird. Wenn Sie die Einstellungen einer Warteschlange geändert haben: Klicken Sie im Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 23-2) auf die Schaltfläche ORIS_DAT ERZEUGEN und geben Sie einen Namen für die neue *.dat-Datei ein. Wenn die Änderungen unabhängig von Warteschlangen waren: 1. Öffnen Sie mit FARBE | ORIS_DAT-TABELLE den Dialog FARBTABELLE. 2. Stellen Sie Folgendes ein: • • • Aktivieren Sie GLOBALE FARBKORREKTUR und wählen Sie eine *.grd-Datei. Aktivieren Sie FARBKORREKTUR und wählen Sie eine *.cc-Farbtabelle. Aktivieren Sie PROOFER GRADATION und wählen Sie eine *.pgrDatei. 3. Wählen Sie die jeweiligen Dateien durch Anklicken von SUCHEN. 4. Klicken Sie auf ORIS_DAT ERZEUGEN und geben Sie einen Namen für die neue *.dat-Datei ein. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 23-5 Globale Farbkorrekturen Hinweis zu Gradationsdateien Hinweis zu Gradationsdateien ORIS_DAT-Farbtabellen können zwei Arten von Gradationsdateien enthalten: • • • eine Globale Farbkorrekturdatei (*.grd) eine Proofer-Gradationsdatei (*.pgr) oder beide Sowohl *.grd- als auch *.pgr-Dateien sind vom gleichen Dateityp, obwohl sie unterschiedliche Dateierweiterungen haben. Der Unterschied liegt darin, zu welchem Zeitpunkt sie angewandt werden, wenn die Daten die ORIS_DAT-Tabelle durchlaufen. Das nachstehende Diagramm zeigt, dass die CMYK-Eingabedaten die *.grd-Datei durchlaufen, bevor sie durch die Farbkorrekturtabelle (*.cc) konvertiert werden. Anschließend durchlaufen die korrigierten Daten die *.pgr-Datei. Abb. 23-4 ORIS_DAT-Datei und ihre Komponenten ORIS_DAT-Datei (*.dat) Globale Farbkorrekturdatei Farbkorrekturtabelle Proofer-Gradationsdatei CMYK CMYK’ *.grd *.cc *.pgr Dies zeigt, dass durch *.grd-Dateien definierte Korrekturen sich z.B. auf reine Primärfarben beziehen, während durch *.pgr-Dateien definierte Gradationskorrekturen sich auf korrigierte Farben beziehen, die durch die Farbtransformation evtl. mit anderen Farben vermischt wurden. Dies hat folgende Bedeutung: 23-6 • Nachdem Sie eine *.grd-Datei erzeugt und anschließend die Farbkorrekturtabelle optimiert haben, sollten Sie die *.grd-Datei nicht mehr ändern. Eine Änderung dieser Datei hätte zur Folge, dass die Farbkorrektur nicht mehr auf die gleichen Farben angewandt würde. • Nachdem Sie eine *.pgr-Datei erzeugt haben, sollten Sie die Farbkorrekturtabelle nicht mehr optimieren, da die durch die *.pgr-Datei definierten Gradationskorrekturen sich nicht mehr auf die gleichen Farben beziehen würden. CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Globale Farbkorrekturen Hinweis zu Gradationsdateien Halten Sie daher folgende Reihenfolge ein: 1. Erstellen Sie eine globale Farbkorrekturdatei (*.grd) 2. Optimieren Sie die Farbkorrekturtabelle (siehe Selektive Farbwertkorrektur, Seite 24-1). 3. Verwenden Sie eine Proofer-Gradationsdatei (*.pgr), wenn zusätzliche Gradationskorrekturen erforderlich sind. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 23-7 Globale Farbkorrekturen Hinweis zu Gradationsdateien 23-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 24 Selektive Farbwertkorrektur Für diese Funktionalität benötigen Sie eine separate Software-Lizenz (siehe Seite 1-8). Übersicht Die Funktion Selektive Farbwertkorrektur – auch Feinanpassung oder Fine Tuning genannt – bietet ausgefeilte Werkzeuge zur Beurteilung von Farbsimulationen sowie zur weiteren Optimierung ausgewählter Farben innerhalb einer einstellbaren Wirkungsbreite. Diese Änderungen werden an der Farbkorrekturtabelle (*.cc) vorgenommen. Hinweis: Sie können Farbanpassungen nicht optimieren, wenn Sie ICC-Profile direkt angewendet haben, da in diesem Fall keine Farbtabelle erstellt wird (siehe Seite 1-17). Abb. 24-1 *.cc-Farbtabelle optimieren ORIS_DAT-Datei (*.dat) Globale Farbkorrekturdatei Farbkorrekturtabelle Proofer-Gradationsdatei CMYK CMYK’ *.grd *.pgr *.cc Feinanpassung ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-1 Selektive Farbwertkorrektur Übersicht Werkzeuge zur Optimierung Es gibt unterschiedliche Werkzeuge, die in der angegebenen Reihenfolge angewendet werden sollten. 1. Harte Farbübergänge entfernen (siehe Seite 24-6) Die Funktion GLÄTTEN verbessert die Wiedergabe von Farbverläufen. 2. Alle Farben automatisch optimieren (Seite 24-9) Alle Farbabweichungen werden automatisch minimiert. 3. Einzelne Farben automatisch optimieren (Seite 24-10) Nachdem Sie die Messwerte geladen haben, können Sie diese nach den größten Delta E-Werten sortieren und dann die Farbabweichungen automatisch minimieren lassen. 4. Manuelle Feinanpassung (Seite 24-12) Wenn Sie den Eindruck haben, dass bestimmte Farben eines Bildes noch nicht optimal angepasst sind, können Sie diese durch Vergleichen zweier Farbfelder (Druckvorlage und Proof) am Bildschirm optimieren. Wird die iterative Farbanpassung verwendet, sind die beiden ersten Werkzeuge nicht erforderlich, da diese Funktionalität bereits vom Algorithmus der Farbanpassung ausgeführt wurde. Werkzeuge zur Beurteilung Die Feinanpassungswerkzeuge können auch zur visuellen und numerischen Beurteilung einer Kalibrierung oder Farbanpassung verwendet werden. Visuelle Darstellung der Farben A = Zielfarbe B = Prooffarbe Numerische Darstellung der Farben und Farbabweichungen, z.B. Delta E 24-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen Visuelle Darstellung der Lab-Farbabweichungen 3-dimensionale Darstellung von Messwerten, ermöglicht die Erkennung und Visualisierung von: • • • Farben außerhalb des Farbumfangs Wirkungsbreite einer Optimierung Farbabweichungen (Fehlervektoren) 3-dimensionale Darstellung von: • • Farbkorrekturtabelle Unterschied zwischen zwei Farbkorrekturtabellen Näheres dazu siehe Seite 24-13 und 24-23. Schritt 1: Farbmanagement-Einstellungen Wenn Sie Farben visuell vergleichen, stellen Sie sicher, dass diese korrekt am Bildschirm dargestellt werden. Dazu ist es erforderlich, dass Ihr Monitor kalibriert und profiliert wurde. Gehen Sie dann wie folgt vor: 1. Öffnen Sie mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN den Dialog GRUNDEINSTELLUNGEN. 2. Klicken Sie auf das Register ICC (siehe Abb. 24-2). 3. Wählen Sie die DELTAE-FORMEL für die Optimierung von Farbanpassungen. Wir empfehlen DELTA E 2000. 4. Wählen Sie SYSTEM-MONITORPROFIL VERWENDEN, wenn das Monitorprofil dem Rechner als Standardprofil zugewiesen wurde. Andernfalls klicken Sie auf SUCHEN und wählen das Profil aus. Hinweis: Wenn für Ihren Monitor kein spezielles ICC-Profil verfügbar ist, empfehlen wir, das Standardprofil eciRGB_v2.icc zu verwenden. Diese Datei finden Sie im Installationsverzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\ICC\. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-3 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 2: Feinanpassungsfunktion starten Abb. 24-2 Dialog ‘Grundeinstellungen’, Register ‘ICC’ Schritt 2: Feinanpassungsfunktion starten Mit dem Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-5) können Sie *.cc-Tabellen optimieren. Diesen Dialog können Sie wie folgt aufrufen: Um die Optimierung unabhängig von Warteschlangen vorzunehmen: Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie FARBE | SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR und dann die *.cc-Datei. – oder • Doppelklicken Sie auf eine Farbkorrekturtabelle (*.cc) im Windows Explorer. Um die Einstellungen einer Warteschlange zu ändern: 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1). 2. Klicken Sie auf , um den Dialog EINSTELLUNGEN zu öffnen. 3. Klicken Sie auf das Register FARBKORREKTUR (siehe Abb. 24-3). 4. Klicken Sie auf ÄNDERN (Parameter ORIS_DAT-FARBTABELLE). 5. Es erscheint evtl. eine Abfrage. Wählen Sie dann ICH MÖCHTE … MANUELLE KORREKTUREN VORNEHMEN und klicken Sie auf OK. Es erscheint der Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 24-4). 6. Klicken Sie auf ÄNDERN neben der Option FARBKORREKTUR (welche den Namen der zu optimierenden *.cc-Farbtabelle anzeigt). 24-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 2: Feinanpassungsfunktion starten Abb. 24-3 Dialog ‘Einstellungen’, Register ‘Farbkorrektur’ Abb. 24-4 Dialog ‘Farbtabelle’ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-5 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 3: Harte Farbübergänge entfernen Abb. 24-5 Dialog ‘Farbwertkorrektur’ Schritt 3: Harte Farbübergänge entfernen Im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR können Sie harte Farbübergänge entfernen, indem Sie auf die Schaltfläche GLÄTTEN klicken. Dies verbessert die Wiedergabe von Farbverläufen (keine Stufen), kann jedoch auch zu einer geringfügigen Zunahme der Farbabweichungen (Delta E) führen. • Durch Anklicken von GLÄTTEN werden nur die Farben innerhalb der aktuellen Wirkungsbreite verändert, d.h. die ausgewählte Farbe und ähnliche Farben (empfohlen). • Durch Klicken mit gedrückter UMSCHALT-Taste wird die gesamte Farbkorrekturtabelle verändert (normalerweise nicht empfohlen). Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie eine iterative Farbanpassung vorgenommen haben, da diese bereits eine Glättung durchführt. Am besten erkennen Sie harte Farbübergänge, wenn Sie die 3D-Anzeige der *.cc-Farbkorrekturtabelle einschalten (siehe Abb. 24-6). 24-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 3: Harte Farbübergänge entfernen Dieses Werkzeug ist nur verfügbar, wenn ERWEITERTE FARBWERTKORauf dem Register ALLGEMEIN des Dialogs GRUNDEINSTELLUNGEN eingeschaltet ist. Öffnen Sie diesen Dialog mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN. REKTUR-FUNKTIONEN… Mit EXTRAS | MESSWERTDATEI GLÄTTEN können Sie harte Farbübergänge aus Messwertdateien entfernen. Abb. 24-6 3D-Ansicht der Farbtabelle So entfernen Sie harte Farbübergänge 1. Klicken Sie im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR auf die Schaltfläche CC-3D-ANZEIGE. Es erscheint eine grafische Darstellung der Farbkorrekturtabelle (siehe Abb. 24-6). Klicken Sie auf HILFE, um nähere Informationen zur Verwendung dieses Dialogs zu erhalten. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-7 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 3: Harte Farbübergänge entfernen 2. Suchen Sie auf der 3D-Darstellung nach einem harten Farbübergang. Wählen Sie dazu zwei Farbachsen (X/Y) und testen Sie alle möglichen Kombinationen von festen Farbwerten für die beiden anderen Auszüge. Festwerte 3. Wenn Sie einen harten Übergang gefunden haben, klicken Sie auf dessen Spitze. Diese Farbe wird im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR automatisch ausgewählt. 4. Schalten Sie im Dialog der 3D-Grafik die Option NUR WIRKUNGSBREITE ein. Jetzt werden nur Farben innerhalb der aktuellen Wirkungsbreite angezeigt. 5. Reduzieren Sie die Wirkungsbreite, bis nur noch der harte Übergang angezeigt wird (falls möglich). Auf Seite 24-15 finden Sie Näheres dazu. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche GLÄTTEN im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR. Der Übergang wird weicher. Ggf. müssen Sie mehrmals auf GLÄTTEN klicken. 7. Speichern Sie die optimierte Farbkorrekturtabelle (*.cc) und schließen Sie den Dialog. 8. Konvertieren Sie die *.cc-Tabelle in eine ORIS_DAT-Datei (*.dat). 24-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 4: Alle Farben automatisch optimieren Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ORIS_DAT ERZEUGEN im Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 24-4). Falls dieser Dialog nicht automatisch erscheint, öffnen Sie ihn mit dem Befehl FARBE | ORIS_DAT-TABELLE. Schritt 4: Alle Farben automatisch optimieren Die Funktion DE MINIMIEREN reduziert alle Farbabstände auf den kleinstmöglichen Wert. Diese Funktion kann auf einzelne Farbkanäle angewendet werden. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie eine iterative Farbanpassung vorgenommen haben, da alle Farbabweichungen bereits minimiert wurden. Die Funktion DE MINIMIEREN hätte in diesem Fall nur eine geringe oder gar keine Wirkung. 1. Klicken Sie unten im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR auf DE MINIMIEREN (siehe Abb. 24-5). Es erscheint der in Abb. 24-7 dargestellte Dialog. 2. Verwenden Sie den Parameter ANWENDEN AUF, um auszuwählen, welche Farbkanäle nicht geändert werden sollen, z.B. Schwarz (K). 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIMIEREN, um die Berechnung zu starten. Die Korrekturen werden während der Berechnung im Fenster protokolliert. Hinweis: Die im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR eingestellte Wirkungsbreite hat keine Auswirkung auf diese Optimierung. 4. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen, und speichern Sie die optimierte Farbkorrekturtabelle (*.cc). 5. Schließen Sie auch den Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR. 6. Konvertieren Sie die *.cc-Tabelle in eine ORIS_DAT-Datei (*.dat). Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ORIS_DAT ERZEUGEN im Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 24-4). Falls dieser Dialog nicht automatisch erscheint, öffnen Sie ihn mit dem Befehl FARBE | ORIS_DAT-TABELLE. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-9 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 5: Einzelne Farben automatisch optimieren Abb. 24-7 Dialog ‘Farbwertkorrektur – Optimierung’ Schritt 5: Einzelne Farben automatisch optimieren Sie können ein Testchart messen, die Messwertdatei in ORIS Flex Pack/ /Web laden und automatisch die Farben mit den größten Abweichungen optimieren. Wie empfehlen das ECI 2002 Testchart. Verschiedene Varianten für unterschiedliche Messgeräte finden Sie im Verzeichnis …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Flex Pack\Testcharts\. Hinweis zu Messwertdateien Wenn Sie die iterative Farbanpassung verwendet haben, existieren bereits Messwertdateien. Beim Starten der Feinanpassungsfunktion wird die letzte Messwertdatei automatisch geladen, vorausgesetzt Messen war die letzte Aktion während der iterativen Farbanpassung (d.h. Sie haben die Anpassung nicht neu berechnet). Wenn Sie den Einrichtungs-Assistenten verwendet haben, liegen die Messwertdateien im Verzeichnis …\Programme\CGS\Common Files\CTuner Setups\<Drucker bzw. Format>\<Warteschlange>\Measurement\. Wenn Sie mehrere Messungen vorgenommen haben, stellen Sie sicher, dass Sie die letzte Messwertdatei verwenden. 24-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 5: Einzelne Farben automatisch optimieren Einzelne Farben automatisch optimieren 1. Klicken Sie im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-5) auf LADEN und wählen Sie die Messwertdatei (falls diese nicht automatisch geladen wurde). 2. Legen Sie die WIRKUNGSBREITE mit den Schiebereglern unten links fest. Dadurch wird festgelegt, in welchem Maße sich Ihre Änderungen auch auf benachbarte Farben auswirken. Auf Seite 24-15 finden Sie Näheres dazu. 3. Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift DE, um die Werte nach Delta E zu sortieren. Die Farben mit den größten Abweichungen werden nun oben in der Liste angezeigt (siehe auch Seite 24-20). 4. Klicken Sie auf die erste Farbe in der Liste und anschließend auf die Schaltfläche DE MINIMIEREN unterhalb der Schieberegler auf der rechten Seite (siehe unten). Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Farben, die Sie optimieren möchten. 5. Speichern Sie die optimierte Farbkorrekturtabelle (*.cc) und schließen Sie den Dialog. 6. Konvertieren Sie die *.cc-Tabelle in eine ORIS_DAT-Datei (*.dat). Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ORIS_DAT ERZEUGEN im Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 24-4). Falls dieser Dialog nicht automaORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-11 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 6: Manuelle Feinanpassung tisch erscheint, öffnen Sie ihn mit dem Befehl FARBE | ORIS_DAT-TABELLE. Schritt 6: Manuelle Feinanpassung Theoretisch führt die automatische Optimierung zu einer perfekten Farbsimulation. Die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges unterscheidet sich jedoch von den Messverfahren eines Spektralphotometers. In manchen Farbbereichen kann es z.B. sein, dass selbst sehr geringe Abweichungen (unter 1 Delta ) noch für das menschliche Auge erkennbar sind, während in anderen Farbbereichen Delta E-Werte über 5 noch zufriedenstellend erscheinen. Mit ORIS Flex Pack//Web bekommen Sie auch dieses Problem in den Griff, da Sie die Farben von Proof und Druckvorlage einzeln am Bildschirm vergleichen und so die Anpassung visuell optimieren können. Schritt 6.1: Farbanpassung beurteilen und Farben messen 1. Drucken Sie ein Bild auf Ihrem Drucker sowie mit dem zu simulierenden Druckverfahren und vergleichen Sie die Ergebnisse. 2. Vergleichen Sie die Ergebnisse bei Normlicht (D50, 5000°K). 3. Wenn Sie den Eindruck haben, dass manche Farben nicht richtig angepasst sind, messen Sie die CMYK-Werte dieser Farben. Sie können dazu ORIS PDF Tuner verwenden. Laden Sie das Bild, setzen Sie den Cursor auf den Farbbereich und notieren Sie die im Fenster FARBE angezeigten Werte. Eine Demo-Version von ORIS PDF Tuner wird zusammen mit ORIS Flex Pack//Web installiert und kann durch Doppelklick auf …\Programme\CGS\FLEX PACK WEB\ORIS Hotfolder Manager\DDS.EXE gestartet werden. Das Programm ist nach Installation 30 Tage lang voll funktionsfähig. 24-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 6: Manuelle Feinanpassung Schritt 6.2: Selektive Farbkorrekturen 1. Öffnen Sie den Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Schritt 2). 2. Wählen Sie die Farben, deren CMYK-Werte Sie notiert haben. Verwenden Sie die Schieberegler auf der linken Seite oder geben Sie die CMYK-Werte in die Eingabefelder rechts daneben ein. Farbkorrekturen werden in vollem Umfang nur auf solche Tonwerte angewendet, die Vielfache von 5 bzw. 10 sind (z.B. C15 M20 Y45). Zwischenwerte werden interpoliert. Siehe auch Seite 24-17. Um die CMYK-Farben auf einfache Weise wieder auswählen zu können, sollten Sie diese mit WERTE HINZUFÜGEN als FarbbeispielDatei (*.prb) speichern (siehe Seite 24-21). 3. Beurteilen Sie die Farbsimulation zunächst visuell (Farbfelder DRUCKVORLAGE und PROOF) und danach numerisch (Werte oben rechts). Bei einer guten Farbanpassung gleichen sich die beiden Farben weitgehend, und der Delta E-Wert geht gegen Null. Hinweis: Am wichtigsten ist eine gute Anpassung der Buntheit (Delta Cab) und des Farbtons (Delta Hab), die oft auf Kosten der Luminanz (Delta L) erreicht wird. 4. Optimieren Sie, falls erforderlich, die korrigierte Farbe mit den Schiebereglern rechts. Oder geben Sie die neuen CMYK-Werte in die Eingabefelder neben den Schiebereglern ein. In den grauen Feldern unterhalb von KORREKTUR wird der Betrag angegeben, um den Sie die korrigierte Farbe geändert haben. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-13 Selektive Farbwertkorrektur Schritt 6: Manuelle Feinanpassung 5. Um die Farbabweichung visuell zu beurteilen, klicken Sie auf die Schaltfläche GRAPH im Dialog oben rechts. Die Farbabweichung wird nun grafisch dargestellt als Abstand zwischen zwei Kreuzen bzw. Linien. Der Kreis stellt die Farbwerte auf der a- und b-Achse des Lab-Farbraums dar. Damit können Sie die Anpassung des Farbtons beurteilen. Der Farbbalken rechts neben dem Kreis stellt die L-Achse dar. Damit können Sie die Anpassung der Helligkeit beurteilen. Mit den übrigen Balken können Sie die Anpassung der Buntheit (Delta Cab) und des Farbtons (Delta Hab) beurteilen. Wenn Sie die Farbanpassung mit den Schiebereglern auf der rechten Seite korrigieren (siehe oben), versuchen Sie, das farbige Kreuz auf das schwarze Kreuz, das die zu simulierende Farbe darstellt, zu verschieben. Versuchen Sie außerdem, die farbigen Linien auf die schwarzen Linien zu verschieben. 6. Ist die Farbanpassung optimal, geben Sie mit den Schiebereglern unten links die Wirkungsbreite an (siehe unten). Dadurch wird festgelegt, in welchem Maße sich Ihre Änderungen auch auf benachbarte Farben auswirken. 7. Klicken Sie auf ANWENDEN, um Ihre Änderungen in die Farbkorrekturtabelle (*.cc) einzurechnen. Mit RÜCKGÄNGIG können die Änderungen wieder zurückgenommen werden. 24-14 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Wirkungsbreite einstellen 8. Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Farbanpassungen zu korrigieren. 9. Speichern Sie die optimierte Farbkorrekturtabelle und schließen Sie den Dialog. 10.Konvertieren Sie die *.cc-Tabelle in eine ORIS_DAT-Datei (*.dat). Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche ORIS_DAT ERZEUGEN im Dialog FARBTABELLE (siehe Abb. 24-4). Falls dieser Dialog nicht automatisch erscheint, öffnen Sie ihn mit dem Befehl FARBE | ORIS_DAT-TABELLE. Wirkungsbreite einstellen Wenn Sie einzelne korrigierte Farben optimieren (siehe Seite 24-10 und 24-12), werden ähnliche Farben automatisch zu einem gewissen Grad mitgeändert, um gleichmäßige Übergänge zwischen geänderten und nicht geänderten Tonwerten zu erzeugen. Dabei wird ein glockenförmiger Übergang geschaffen (Normalverteilung). Die Größe des Bereichs, in dem ähnliche Farben automatisch mitgeändert werden, wird als Wirkungsbreite bezeichnet. Je größer die Wirkungsbreite ist, desto mehr benachbarte Farben werden von der Farbänderung mitbetroffen. Verwenden Sie zum Einstellen der Wirkungsbreite die Schieberegler links unten oder geben Sie den Prozentsatz der Wirkungsbreite in die jeweiligen Felder ein (siehe Abb. 24-8). Für jeden Farbauszug können Sie eine eigene Wirkungsbreite festlegen. Um für alle Farbauszüge die gleiche Wirkungsbreite anzugeben, schalten Sie die Option CMYK ein, die sich unter dem K-Schieberegler befindet. Nun können Sie nur den C-Schieberegler bzw. das entsprechende Eingabefeld verwenden – alle anderen Werte werden automatisch eingestellt. Rechts neben den Schiebereglern wird die Wirkungsbreite als Kurve dargestellt. Auf jeder Kurve wird die jeweilige Wirkintensität für die Tonwerte 10, 20 … bis 100 durch einen Punkt gekennzeichnet. Abb. 24-8 Einstellung und Darstellung der Wirkungsbreite ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-15 Selektive Farbwertkorrektur Wirkungsbreite einstellen Größe der Wirkungsbreite Die richtige Größe der Wirkungsbreite ist von zahlreichen Faktoren abhängig, und es ist daher unmöglich, spezielle Regeln aufzustellen. Meistens sind die voreingestellten 10% für alle Farbauszüge ausreichend. Wirkungsbreiten von über 30% sind meist nicht empfehlenswert. Dies führt normalerweise zu vielen unerwünschten Farbverschiebungen und harten Übergängen, welche die Farbkorrekturtabelle unbrauchbar machen. Wenn Sie bereits eine optimale Farbanpassung erreicht haben (z.B. nachdem Sie in mehreren Iterationen gedruckt, gemessen und optimiert haben), sollten Sie hier noch vorsichtiger sein. In diesem Fall sollten die Wirkungsbreiten sehr gering sein (unter 10%). Anzeige der Wirkungsbreite Die Größe der Wirkungsbreite lässt sich grafisch darstellen, wenn Sie eine Messwertdatei geladen haben. Klicken Sie im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR auf die Schaltfläche 3D-ANZEIGE (siehe Abb. 24-5). Es erscheint eine dreidimensionale Darstellung der Lab-Messwerte. Wenn Sie die Optionen NUR WIRKUNGSBREITE, GEWICHTUNG ZEIGEN und PROOF-RÄNDER aktivieren, wird die momentan ausgewählte Farbe angezeigt sowie ähnliche Farben innerhalb der aktuellen Wirkungsbreite. Auf Seite 24-23 finden Sie Näheres dazu. Abb. 24-9 Auf Wirkungsbreite beschränkte 3D-Anzeigen Messwerte Farbkorrekturtabelle Für fortgeschrittene Anwender ist evtl. auch die dreidimensionale Anzeige der Farbkorrekturtabelle von Nutzen. Dieses Werkzeug zeigt sofort den Farbbereich an, der sich ändert, wenn Sie eine korrigierte Farbe optimieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche CC-3D-ANZEIGE, um dieses Werkzeug aufzurufen. Hinweis: 24-16 Diese Schaltflächen sind nur verfügbar, wenn ERWEITERTE FARBWERTKORREKTUR-FUNKTIONEN… auf dem Register ALLGEMEIN des Dialogs CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Wirkungsbreite einstellen GRUNDEINSTELLUNGEN eingeschaltet ist. Öffnen Sie diesen Dialog mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN. Wirkungsbreite bei Zwischenwerten Eine Farbtransformation wirkt in vollem Umfang nur auf Tonwerte, die sich an den Stützpunkten der *.cc-Farbtabelle befinden. Dies sind Vielfache von 5 bzw. 10%, je nach Genauigkeit der Farbtabelle (siehe Abb. 24-11). Beträgt die Genauigkeit der Farbtabelle z.B. 10%, werden nur Farben, die Vielfache von 10 sind (z.B. C30M50Y10K20), in vollem Umfang korrigiert. Zwischenwerte werden interpoliert. Wenn Sie die Zielfarben auswählen, für welche die Simulation optimiert werden soll (siehe Abb. 24-10), sollten Sie daher die Option STUFEN aktivieren. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie nur Farben auswählen können, die Vielfache von 5 bzw. 10 sind. Abb. 24-10 optimierende Farben wählen Abb. 24-11 Anzeige der Genauigkeit von Farbtabellen Beispiele Das folgende Beispiel geht von einer Tabellengenauigkeit von 10% aus. Im ersten Beispiel werden die Korrekturen an K40 vorgenommen. Der Punkt an der Kurvenspitze zeigt, dass Änderungen zu 100% auf diese Farbe und zu etwa 60% auf K30 und K50 wirken. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-17 Selektive Farbwertkorrektur Farbwertdateien verwenden Abb. 24-12 Wirkungsbreite bei Werten, die ein Vielfaches von 10 sind Wirkung auf benachbarte Farben (in %) 100% ! Ausgewählte Farbe Wirkungsbreite Im zweiten Beispiel erfolgt die Korrektur an der Farbe K45, die sich nicht am Stützpunkt der Farbtabelle befindet. Änderungen der korrigierten Farbe wirken nicht zu 100% auf diese Farbe (sondern nur zu etwa 88%), da die Wirkintensität aus den Werten für K40 und K50 interpoliert wird. Abb. 24-13 Wirkungsbreite bei der Korrektur von Zwischenwerten Wirkung auf benachbarte Far- Kein Punkt an Kurvenspitze! Lineare Interpolation Ausgewählte Farbe Darstellung am Bildschirm Tatsächliche Wirkungsbreite Farbwertdateien verwenden Durch Anklicken der Schaltfläche LADEN im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-5) können Sie Dateien öffnen, welche CMYK- und/oder Lab-Werte enthalten. Alle Dateien können zur bequemen Auswahl der zu simulierenden Farben verwendet werden, was meist einfacher ist als das Einstellen der einzelnen Farbwerte mit den Schiebereglern links im Dialog (siehe Abb. 24-10). 24-18 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Farbwertdateien verwenden Folgende Farbwertdateien werden unterstützt: • Referenzdateien (*.ref, *.txt) Dateien, die ein bestimmtes Testchart beschreiben, d.h. die CMYKWerte der einzelnen Farbfelder. • Farbbeispiele (*.prb) Eine Sammlung von CMYK-Werten, die durch Anklicken der Schaltfläche WERTE HINZUFÜGEN im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR gespeichert wurden. • Messwertdateien (*.lab, *.txt) Dateien mit den Lab-Werten, die auf einem Testchart gemessen wurden, sowie den CMYK-Werten der entsprechenden Farbfelder. • Referenzdruckerprofile (*.rfp) Dateien, die einen Referenzdrucker beschreiben, mit CMYK-Farbwerten und den zugehörigen Lab-Messwerten. • ORIS Sonderfarbfächer (*.osc) Sonderfarbfächer mit den Farbnamen und den CMYK-Entsprechungen des Sonderfarben-Herstellers. Farbwertdatei laden 1. Klicken Sie auf LADEN (siehe Abb. 24-14). Es erscheint ein Dateiauswahldialog. 2. Wählen Sie einen DATEITYP, so dass die gewünschten Dateien in der Dateiliste erscheinen. 3. Markieren Sie die gewünschte Datei und klicken Sie auf ÖFFNEN. Die in der Farbwertdatei enthaltenen Farben werden im Dialog aufgelistet. 4. Wenn Sie eine Messwertdatei geladen haben, die sich nicht auf eines der mit ORIS Flex Pack//Web gelieferten Testcharts bezieht, werden Sie aufgefordert, die zugehörige Referenzdatei auszuwählen. 5. Klicken Sie auf ZURÜCKSETZEN, wenn die Datei entfernt werden soll. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-19 Selektive Farbwertkorrektur Farbwertdateien verwenden Abb. 24-14 Bei Feinanpassung geladene Referenzdatei Farben aus Farbwertdatei auswählen Um eine CMYK-Farbe aus einer Farbwertdatei auszuwählen, klicken Sie auf den gewünschten Listeneintrag. Die ausgewählte Zielfarbe wird im linken Farbfeld angezeigt, die neue von der Farbkorrekturtabelle berechnete Farbe erscheint im rechten Farbfeld (siehe Abb. 24-15). Wenn Sie eine Messwertdatei oder RFP-Datei geladen haben, teilt sich das rechte Farbfeld in zwei Hälften. Die gemessene Lab-Farbe erscheint in der unteren, die berechnete Farbe in der oberen Hälfte. Abb. 24-15 Visueller Farbabgleich A: Zu simulierende Zielfarbe B: Anhand der Farbkorrekturtabelle berechnete Farbe C: Gemessene Farbe Inhalt einer Farbwertdatei ID Die Bedeutung dieser Spalte ist vom Typ der Farbwertdatei abhängig: • • • 24-20 Fortlaufende Nummer (Farbbeispiele) – oder Farbname (ORIS Sonderfarbfächer) – oder Index des Testchart-Farbfelds CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Farbwertdateien verwenden CMYK WERTE CMYK-Werte der zu simulierenden Farbe (z.B. Testchart-Farbfeld) bzw. CMYK-Entsprechung einer Sonderfarbe. LAB MESSWERTE Diese Spalte zeigt die von der Farbkorrekturtabelle und dem ICC-Proofprofil für den Proofdrucker berechneten Lab-Werte an. Wird eine Messwertdatei oder RFP-Datei geladen, zeigt diese Spalte die gemessenen Lab-Werte an. DE Delta E, d.h. der absolute Abstand im Lab-Farbraum zwischen der Prooffarbe und der Farbe der Druckvorlage. DLAB Differenz zwischen der Prooffarbe und der Zielfarbe auf den Achsen L, a und b des Lab-Farbraums (Delta L, Delta a und Delta b). Durch Anklicken der Spaltenüberschriften können Sie die Liste sortieren. Auf diese Weise lassen sich z.B. sehr schnell die Farben mit den größten Delta E-Werten auffinden. Farbwerte speichern Wenn Sie immer wieder die gleichen Farben optimieren, empfiehlt es sich, diese in einer Datei abzuspeichern. Solche Dateien werden als Farbbeispiele (*.prb) bezeichnet. Wenn Sie eine *.prb-Datei geladen haben, können Sie die Farben einfach durch Anklicken eines Listeneintrags wählen. Dies ist wesentlich bequemer als die Werte immer wieder einzutippen oder mit den Schiebereglern einzustellen. Aus den Farben, die Sie bei der Optimierung gespeichert haben, können Sie auch Referenzdateien (*.ref) erstellen. Referenzdateien definieren die CMYK-Werte der zu messenden Farbfelder. So erzeugen Sie ein Farbbeispiel 1. Soll eine Referenzdatei erstellt werden, muss die Option ERWEITERTE FARBWERTKORREKTUR-FUNKTIONEN… aktiv sein. Zum Aktivieren dieser Option wählen Sie den Befehl DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN | ALLGEMEIN. 2. Sollen Farben an eine existierende Datei angehängt werden, klicken Sie auf LADEN und öffnen Sie die gewünschte *.prb- bzw. *.ref-Da- ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-21 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen tei. Andernfalls klicken Sie auf ZURÜCKSETZEN (sofern verfügbar), um sicherzustellen, dass keine Farbwertdatei geladen wird. 3. Geben Sie mit den Schiebereglern oder Eingabefeldern auf der linken Seite (siehe Abb. 24-10) die gewünschte CMYK-Farbe an und klicken Sie dann auf WERTE HINZUFÜGEN. Sie werden evtl. gefragt, ob Sie ein Farbbeispiel (*.prb) oder eine Referenzdatei (*.ref) erstellen möchten. 4. Wählen Sie eine weitere Farbe und klicken Sie auf WERTE HINZUFÜGEN. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle gewünschten Farben hinzugefügt haben. 5. Klicken Sie auf WERTE SPEICHERN, um die Datei zu speichern. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf SPEICHERN. Das Programm vergibt die Dateierweiterung (prb oder ref) automatisch. Tipp: Wenn Sie ein Bild ausgedruckt und zu optimierende Farben gemessen haben, sollten Sie die Farbwerte notieren, diese in ORIS Flex Pack// Web auswählen und als Farbbeispiel abspeichern. Qualität der Farbsimulation beurteilen ORIS Flex Pack//Web bietet verschiedene Werkzeuge, mit denen Sie die Qualität einer Farbsimulation visuell und numerisch beurteilen können. Messwert-Statistik Wenn eine Messwertdatei geladen wird, können Sie auf die Schaltfläche STATISTIK klicken, um statistische Angaben zu den Messdaten zu erhalten. Dazu zählen z.B. die anhand von verschiedenen Formeln (z.B. Delta E oder Delta E2000) berechnete durchschnittliche Farbabweichung und die Standardabweichung. Abb. 24-16 Messwert-Statistik-Fenster 24-22 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen 3D-Anzeige der Messwerte Wenn Sie eine Messwertdatei geladen haben, können Sie eine dreidimensionale Darstellung der Lab-Messwerte und des Farbumfangs von Druckprozess und Drucker aufrufen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche 3D-ANZEIGE im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-5). Diese befindet sich unterhalb der Liste mit den Farbwerten. Dieses Werkzeug können Sie vor und nach jeder Feinanpassung anwenden sowie während der iterative Farbanpassung. Es kann bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: • Wie gut ist die Qualität der Farbsimulation? Wie groß sind die Farbabweichungen in bestimmten Bereichen? • Kann der Proofdrucker alle Farben simulieren? Liegen manche Farben außerhalb des Farbumfangs? Wo liegen die Problembereiche? • Welche Wirkungsbreite haben meine Korrekturen? Wenn ich die korrigierten Farben optimiere, wie viele benachbarte Farben sind ebenfalls davon betroffen und in welchem Maße? Abb. 24-17 Beispiel einer 3D-Messwertanzeige Der Farbumfang des Proofdruckers wird durch die farbigen Flächen dargestellt, die schwarzen Linien zeigen die Farbumfangsgrenzen des Druckprozesses an. Die schwarzen Linien ragen an manchen Stellen aus den Flächen heraus. Dies zeigt, dass der Farbraum des Proofdruckers nicht groß genug ist, um den Druckprozesses vollständig zu simulieren. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-23 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen Navigation durch den Farbraum Sie können die Grafik drehen, skalieren und verschieben, um den Farbumfang von allen Seiten und in jeder Skalierung genau zu untersuchen. Funktion Maustaste Haupttastenblock Ziffernblock Vergrößern Rechte, nach oben schieben BILD-NACH-OBENTASTE, + 9, + Verkleinern Rechte, nach unten schieben BILD-NACH-UNTENTASTE, – 3, – Drehen nach rechts Linke, nach links schie- LINKE PFEILTASTE ben 4 Drehen nach rechts Linke, nach rechts schieben RECHTE PFEILTASTE 6 Drehen nach oben Linke, nach oben schieben PFEIL-NACH-OBENTASTE 8 Drehen nach unten Linke, nach unten schieben PFEIL-NACH-UNTEN- 2 TASTE Verschieben UMSCHALT+PFEILT UMSCHALT+linke Anfangszustand wiederherstellen UMSCHALT+PFE ASTE ILTASTE 0 0 Lab- und Delta-Werte aufnehmen Wenn Sie in der 3D-Grafik auf einen Messwert klicken (siehe Abb. 24-17) – ein Kreuz, den Schnittpunkt zweier Linien oder das Ende eines Fehlervektors – wird der aktuelle Wert in den unteren Fensterbereich eingefügt. Dieser Fensterbereich listet den Namen des Testchart-Farbfelds und die zugehörigen CMYK-Werte, die gemessenen Lab-Werte und die Farbabweichung (Delta E, Delta E94) auf. Neue Werte werden an die Liste angehängt. Abb. 24-18 Liste der ausgewählten Mess- und Delta-Werte 24-24 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen Darstellung anpassen Mit den Optionen links im Fenster (siehe Abb. 24-17) können Sie die Darstellung der 3D-Grafik ändern. Sie können z.B. Messwerte, Fehlervektoren und den Farbumfang von Druckprozess und Drucker verbergen und wieder anzeigen. Die Bedeutung dieser Optionen wird nachfolgend erläutert. NUR WIRKUNGSBREITE Nur die momentan im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR ausgewählte Farbe wird angezeigt, sowie ähnliche Farben innerhalb der aktuellen Wirkungsbreite (d.h. Farben, die bei der Feinanpassung mit verändert werden, siehe auch Seite 24-15). Es werden alle Messwerte angezeigt. GEWICHTUNG ZEIGEN Diese Option ist nur verfügbar, wenn NUR WIRKUNGSBREITE aktiviert ist. Die Farben innerhalb der aktuellen Wirkungsbreite werden mit unterschiedlicher Transparenz angezeigt. Dies zeigt die Auswirkung der Feinanpassung auf Farben an, die der momentan ausgewählten Farbe ähnlich sind. Je höher die Transparenz ist, desto weniger ändert sich eine Farbe bei der Korrektur der aktuellen Farbe. Die Farben werden deckend dargestellt. Dies ist die Standardeinstellung, wenn NUR WIRKUNGSBREITE ausgeschaltet ist. PROOF-PUNKTE Die Koordinaten der Messwerte im Lab-Farbraum werden in Form kleiner Kreuze angezeigt. Die Kreuze werden in der Farbe des jeweiligen Messwerts dargestellt oder, wenn PROOF-RÄNDER ebenfalls eingeschaltet ist, in Schwarz. PROOF-RÄNDER Die einzelnen Messwerte sind durch Linien miteinander verbunden. Sie werden in der jeweiligen Farbe dargestellt. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-25 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen PROOF-BEREICHE Farbflächen visualisieren die Farbumfangsgrenzen Ihres Druckers. PROOF TRANSPARENT Die Messwerte werden transparent dargestellt. Dadurch ist es möglich, den Farbumfang Ihres Druckers und des zu simulierenden Druckprozesses miteinander zu vergleichen (wenn DRUCKRÄNDER oder DRUCKBEREICHE aktiviert ist). Die Messwerte werden deckend dargestellt. DRUCKRÄNDER Schwarze Linien zeigen die Farbumfangsgrenzen des zu simulierenden Druckprozesses an. Wird zusätzlich PROOF-BEREICHE aktiviert, zeigen schwarze Linien, die aus den Farbflächen herausragen, dass bestimmte Farben außerhalb des Farbumfangs liegen und nicht vom Drucker simuliert werden können. DRUCKBEREICHE Die Farbumfangsgrenzen des Druckprozesses werden durch schwarze Flächen visualisiert. Wird zusätzlich PROOF-BEREICHE aktiviert und sind schwarze Flächen sichtbar, liegen einige Farben außerhalb des Farbumfangs und können nicht vom Drucker simuliert werden. FEHLERVEKTOREN Kleine Pfeile zeigen das Ausmaß der Farbabweichung an. Fehlervektoren beginnen am zu simulierenden Lab-Wert (Druckprozess) und enden am gemessenen Lab-Wert (Drucker). Je länger der Pfeil, desto größer die Farbabweichung. Fehlervektoren können auch auf technisch bedingte Grenzen des Messgeräts hindeuten. 24-26 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen Beispiele NUR WIRKUNGSBREITE PROOF-RÄNDER Alle anderen Optionen Damit können Sie einen Ausschnitt des Proof-Farbraums prüfen. Mit den Schiebereglern im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-10) können Sie den Farbraum durchlaufen und unterschiedliche Ausschnitte anzeigen. Wie vorheriges Beispiel, jedoch ist GEWICHTUNG ZEIGEN zusätzlich aktiviert. Der Transparenzgrad zeigt die Auswirkung der Feinanpassung auf die jeweilige Farbe an. Hoher Transparenzgrad = geringe Auswirkung, niedriger Transparenzgrad = große Auswirkung. NUR WIRKUNGSBREITE PROOF-RÄNDER FEHLERVEKTOREN Alle anderen Optionen Die Fehlervektoren geben das Ausmaß der Farbabweichung an. Sie beginnen an der zu simulierenden Farbe und zeigen auf die gemessene Prooffarbe. PROOF-BEREICHE DRUCKRÄNDER Alle anderen Optionen Die schwarzen Linien zeigen an, dass der Farbraum des Proofdruckers nicht groß genug ist, um alle Farben des Druckprozesses zu simulieren, d.h. einige Farben liegen außerhalb des Farbumfangs. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 24-27 Selektive Farbwertkorrektur Qualität der Farbsimulation beurteilen Wie vorheriges Beispiel, jedoch ist PROOF TRANSPARENT zusätzlich aktiviert. Dank der transparenten Darstellung des Proofdrucker-Farbraums können Sie diesen genau mit dem Farbraum des Druckprozesses (schwarze Linien) vergleichen. Grafische Ansicht der Farbkorrekturtabelle Im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (siehe Abb. 24-5) stehen weitere Werkzeuge für fortgeschrittene Anwender zur Verfügung. Diese können die aktuelle Farbkorrekturtabelle in einer 3- oder 2-dimensionalen Darstellung ansehen und zwei Farbtabellen mit Hilfe einer 3D-Grafik visuell vergleichen. Verwenden Sie dazu folgende Schaltflächen: • • • CC-3D-ANZEIGE CC-2D-ANZEIGE CC-DIFFERENZ Näheres dazu erhalten Sie durch Anklicken von HILFE im betreffenden Dialog. 24-28 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 25 Tipps und Tricks Benutzerdefinierte Papiersorten auf CanonDruckern verwenden Dieser Abschnitt wendet sich an Anwender, die neben Originalpapier von CGS und Canon auch benutzerdefinierte Papiersorten verwenden. Mit dem Media Configuration Tool von Canon können Sie benutzerdefinierte Druckmedien definieren und die Medieninformationen auf den Drucker laden. Diese Funktionalität wird für die Druckerserie Canon imagePROGRAF iPFx4x0 unterstützt. Dazu gehören z.B. die Modelle 6400, 6450, 8400 und 9400. Das Media Configuration Tool finden Sie auf der CD, die mit dem Drucker geliefert wird. ORIS Flex Pack//Web kann die im Drucker gespeicherten Medieninformationen lesen und dann die Namen der benutzerspezifischen Papiere in die PAPIERSORTE-Liste übernehmen. Im Folgenden wird gezeigt, wie Sie dazu vorgehen müssen. Diese Funktionalität wird für die Druckmethoden HALBTON, SCREENDOT und SCREENDOT PLUS unterstützt. So registrieren Sie benutzerspezifisches Papier 1. Wählen Sie eine iPFx4x0 Warteschlange. 2. Klicken Sie auf . Es erscheint der Dialog EINSTELLUNGEN. 3. Klicken Sie auf das Register PAPIER. 4. Klicken Sie auf PAPIERLISTE AKTUALISIEREN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 25-1 Tipps und Tricks Benutzerdefinierte Papiersorten auf Canon-Druckern verwenden Es erscheint ein Dialog, der alle Papiersorten von CGS und Canon auflistet, die dem ORIS Flex Pack//Web Programm bekannt sind. 5. Klicken Sie auf KUNDENMEDIEN LADEN. Es erscheint ein Dialog, der alle benutzterdefinierten Papiersorten auflistet, die dem Drucker der aktuellen Warteschlange bekannt sind. Hinweis: Der Drucker muss angeschlossen und eingeschaltet sein. Benutzerdefinierte Papiersorten erscheinen nur, wenn der Drucker online ist. 6. Wählen Sie die gewünschte Papiersorte. Mehrere Papiersorten können Sie durch Klicken mit gedrückter STRG- bzw. UMSCHALTTASTE wählen oder mit einem Klick auf ALLE WÄHLEN. 7. Schließen Sie den Dialog mit OK. Die Namen der benutzerspezifischen Papiere, die Sie gewählt haben, erscheinen nun ganz oben in der Papiersortenliste. 8. Schließen Sie den Dialog mit OK. 25-2 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Tipps und Tricks Druckkosten protokollieren Die benutzerspezifischen Papier sind nun in der PAPIERSORTE-Liste des Dialogs EINSTELLUNGEN verfügbar. Druckkosten protokollieren Mit dem Befehl EXTRAS | DRUCKKOSTEN PROTOKOLLIEREN können Sie eine Protokolldatei anlegen, in der Informationen zur Berechnung der Druckkosten gesammelt werden. Papierweiß-Simulation ändern Bei der iterativen Farbanpassung wird standardmäßig der Rendering Intent ‘Absolut farbmetrisch’ angewendet. Dies bedeutet, dass die Papierfarbe simuliert wird. Durch Bearbeiten der ORIS_DAT-Farbtabelle können Sie die Papierweiß-Simulation ändern oder ganz abschalten. Siehe auch Iterative Farbanpassung (Seite 1-15). Schritt 1: Farbtabelle laden 1. Wählen Sie die Warteschlange (siehe Seite 15-1) und klicken Sie auf . Es erscheint der folgende Dialog: 2. Klicken Sie auf das Register FARBKORREKTUR und dann auf ÄNDERN. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 25-3 Tipps und Tricks Papierweiß-Simulation ändern 3. Wählen Sie ICH MÖCHTE … MANUELLE KORREKTUREN VORNEHMEN und klicken Sie dann auf OK. Es erscheint der Dialog FARBTABELLE. 4. Klicken Sie neben FARBKORREKTUR auf ÄNDERN. Es erscheint der Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR und die Farbtabelle (*.cc) wird geladen. Schritt 2: Farbtabelle bearbeiten 1. Geben Sie in alle Felder unter DRUCKVORLAGE (links) den Wert 0 ein. Diese Werte sind normalerweise voreingestellt. 2. Geben Sie in die Felder unter PROOF (rechts) die Tonwerte ein, mit denen die Papierfarbe simuliert werden soll. Setzen Sie alle Werte auf 0, um die Papierweiß-Simulation abzuschalten. 25-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Tipps und Tricks Papierweiß-Simulation ändern 3. Geben Sie die Wirkungsbreite an, d.h. wie stark sich die Änderungen auf ähnliche Farben auswirken sollen (siehe auch Seite 24-15). Mit sehr kleinen Werten (1–2) erzielen Sie Farbanpassungen mit optimalen Delta E-Werten. Die Papierweiß-Simulation wirkt jedoch noch auf Primärfarben, die nahe an Weiß liegen, so dass diese evtl. mit anderen Farben vermischt werden. Mit geringfügig größeren Werten (5–10) erzielen Sie meist bessere visuelle Ergebnisse. Schritt 3: Änderungen speichern 1. Klicken Sie im Dialog SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR auf ANWENDEN. 2. Klicken Sie auf SPEICHERN. Ändern Sie den Dateinamen, z.B. in …relativ.cc. 3. Klicken Sie auf SCHLIEßEN. 4. Klicken Sie im Dialog FARBTABELLE auf ORIS_DAT ERZEUGEN. Ändern Sie auch hier den Dateinamen, z.B. in …relativ.dat. Die *.cc-Farbtabelle wird in eine ORIS_DAT-Farbtabelle konvertiert. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 25-5 Tipps und Tricks Mehrdatei-Graustufen-Jobs drucken 5. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen. Hinweis Farbtabellen (*.cc) können auch direkt geladen werden, ohne dass zuvor eine Warteschlange ausgewählt wird. Wählen Sie dazu FARBE | SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR und dann die *.cc-Datei. Oder doppelklicken Sie auf eine *.cc -Datei im Windows Explorer. Nachdem Sie die Farbtabelle bearbeitet haben, weisen Sie diese einer Warteschlange zu. » VERWANDTE THEMEN: - FARBTABELLE EINER NEUEN WARTESCHLANGE ZUORDNEN (SEITE 12-7) - WARTESCHLANGEN ÄNDERN (SEITE 12-8) - SELEKTIVE FARBWERTKORREKTUR (SEITE 24-1) - SELEKTIVE FARBKORREKTUREN (SEITE 24-13) Mehrdatei-Graustufen-Jobs drucken Mit ORIS Flex Pack//Web können Sie 8-Bit-Graustufen-Dokumente drucken, die aus mehreren Dateien bestehen. Die Dateien werden zu einem Druckjob zusammengefügt, wenn bestimmte Dateinamenskonventionen verwendet werden (siehe unten). Der Ausdruck kann auf zwei Arten gestartet werden: • Mit überwachten Ordnern • Über die Drop Area (siehe Seite 14-1) Die Schaltfläche kann nicht verwendet werden. Die Farbauszüge würden sonst nicht zu einem Job zusammengefügt, sondern separat gedruckt werden. Siehe auch Firmenspezifische Sonderfarben definieren (Seite 21-30). 25-6 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Tipps und Tricks Mehrdatei-Graustufen-Jobs drucken Unterstützte Namensmuster In den Namensmustern werden folgende Abkürzungen verwendet: Job C Farbe nn < > Beliebiger Name, bei allen Auszugsdateien gleich Anfangsbuchstabe des Farbauszugs (C, M, Y oder K) Vollständiger Auszugsname (Cyan, Magenta, Yellow, Black) Zweistellige Zahl, bei allen Auszugsdateien gleich Kennzeichnet variablen Text <Job>_<C>.tif <job>_<color>.tif Beispiel: Beispiel: • • • • • • • • • MyJob_C.tif MyJob_M.tif MyJob_Y.tif MyJob_K.tif MyJob_Cyan.tif MyJob_Magenta.tif MyJob_Yellow.tif MyJob_Black.tif MyJob_Pantone 8176 C.tif <Job>(<C>).tif <Job>(<C>)<nn>.tif Beispiel: Beispiel: • • • • • • • • MyJob(C).tif MyJob(M).tif MyJob(Y).tif MyJob(K).tif MyJob MyJob MyJob MyJob (C)12.tif (M)12.tif (Y)12.tif (K)12.tif <Job>(<Color>).tif <Job>(<Color>)nn.tif Beispiel: Beispiel: • • • • • • • • • • MyJob(Cyan).tif MyJob(Magenta).tif MyJob(Yellow).tif MyJob(Black).tif MyJob(Pantone 8176 C).tif ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch MyJob(Cyan)27.tif MyJob(Magenta)27.tif MyJob(Yellow)27.tif MyJob(Black)27.tif MyJob(Pantone 8176 C)27.tif 25-7 Tipps und Tricks Datenbanksicherung <Job>.<C> <job>.<color> Beispiel: Beispiel: • • • • • • • • • MyJob.C MyJob.M MyJob.Y MyJob.K MyJob.Cyan MyJob.Magenta MyJob.Yellow MyJob.Black MyJob.Pantone 8176 C So drucken Sie Mehrdatei-Graustufen-Jobs Mit der ‘Drop Area’ Wählen Sie eine Warteschlangen und ziehen Sie dann die GraustufenDateien auf die Drop Area. Näheres dazu siehe Ausgabe über ‘Drop Area’ (Seite 14-4). Laden Sie alle Farbauszugsdateien zusammen hoch. Separat hochgeladene Farbauszüge werden nicht zu einem Job zusammengefügt. Mit überwachten Ordnern Kopieren Sie die Graustufen-Dateien in den überwachten Ordner einer Warteschlange. Näheres dazu siehe Ausgabe mit überwachten Ordnern (Seite 14-1). Die Graustufen-Dateien werden zu einem Job zusammengefügt, sobald die Wartezeit abgelaufen ist. Dies ist die Zeit, in welcher sich der Dateiinhalt nicht ändern darf. Nach Ablauf der Wartezeit wird aus den Farbauszügen ein Job gebildet, auch wenn bestimmte Auszugsdateien noch fehlen. Datenbanksicherung Eine regelmäßige Sicherung der Datenbank ist dringend zu empfehlen. Mit ORIS Flex Pack//Web kann die Sicherung automatisch in einstellbaren Zeitabständen durchgeführt werden. Sie müssen einen Sicherungsauftrag planen. Wenn eine Sicherung durchgeführt wird, sollten sich so wenig Jobs wie möglich in den Warteschlangen befinden. In einer Sicherungskopie sind keine Jobs oder Einrichtungsdateien wie z.B. ORIS_DAT-Farbtabellen enthalten. 25-8 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Tipps und Tricks Datenbanksicherung So planen Sie einen Sicherungsauftrag 1. Öffnen Sie mit DATEI | GRUNDEINSTELLUNGEN den Dialog GRUNDEINSTELLUNGEN. 2. Wählen Sie das Register DATENBANK. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche SICHERUNGSAUFTRAG ERSTELLEN. Es erscheint der Dialog DATENBANK-SICHERUNG PLANEN (siehe Abb. 25-2). 4. Schalten Sie die Option DATENBANKSICHERUNG AKTIVIEREN ein. 5. Legen Sie die tägliche STARTZEIT des Sicherungsvorgangs fest. 6. Geben Sie das VERZEICHNIS an, in dem die Sicherungskopien (*.sql) abgelegt werden sollen. 7. Geben Sie in das Feld AUSFÜHREN ALS den Namen eines Benutzers an, der die erforderlichen Benutzerrechte besitzt. Geben Sie auch das KENNWORT des Benutzers ein. 8. Geben Sie außerdem an, wie viele Sicherungskopien aufbewahrt werden sollen. 9. Schließen Sie alle Dialoge mit OK. Abb. 25-1 Dialog ‘Grundeinstellungen’, Register ‘Datenbank’ ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 25-9 Tipps und Tricks Symbolleiste ablösen und verschieben Abb. 25-2 Dialog ‘Datenbanksicherung planen’ Symbolleiste ablösen und verschieben Standardmäßig ist die Symbolleiste am oberen Rand des Hauptfensters verankert. Sie kann an eine beliebige Stelle verschoben und in der Form verändert sowie vertikal angeordnet werden. Die Symbolleiste kann leicht wieder an der ursprünglichen Stelle bzw. am oberen, rechten, unteren oder linken Rand des Hauptfensters verankert werden. Symbolleiste ablösen (abdocken) 1. Platzieren Sie den Cursor auf einer der dünnen senkrechten Trennlinien zwischen den Symbolen. 2. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Symbolleiste an die neue Position. 25-10 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Tipps und Tricks Symbolleiste ablösen und verschieben Form der Symbolleiste ändern 1. Platzieren Sie den Cursor auf dem Randbereich der Symbolleiste. Der Cursor wird zu einem Doppelpfeil. 2. Ziehen Sie am Rand. Die Symbole werden anders angeordnet, z.B. in zwei oder drei Reihen oder in einer senkrechten Leiste. Symbolleiste an ursprünglicher Stelle verankern Doppelklicken Sie auf die Titelleiste der Symbolleiste. Die Symbolleiste springt zurück an die Stelle, an der sie zuvor verankert war. ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Benutzerhandbuch 25-11 Tipps und Tricks Symbolleiste ablösen und verschieben Symbolleiste verankern (andocken) 1. Ziehen Sie die Symbolleiste in die Nähe eines Fensterrandes, bis sich der Umriss der Symbolleiste verändert. 2. Lassen Sie die Maustaste los. Die Symbolleiste springt an den Fensterrand. 25-12 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 REFERENZ 26 Index 0–9 D 1-bit files 17-1, 21-30 See also Dot proofing 1-Bit-Dateien 1-6 Invertieren 17-5 Namenskonventionen 17-10 Spiegeln 17-5 1-Bit-TIFF 1-7 Dateien Unterstützte Formate 1-6 Datenformate 1-6 DCS 1-6 Delta Cab 24-14 Delta E Automatisch minimieren 21-17, 21-23, 24-9, 24-11 Manuell minimieren 21-25, 21-27, 24-12 Sonderfarben 21-19 Werte anzeigen Numerisch 24-2, 24-13, 24-21, 24-24 Visuell 24-3, 24-14 Siehe auch Feinanpassung Siehe auch Sonderfarben-Simulation Delta Hab 24-14 Delta a 24-21 Delta b 24-21 Delta E 24-22 Delta L 24-21 Dokumentation 1-22 Dot proofing 17-1 Drucken 14-1 Aus anderen Anwendungen 14-7 Einzelauszüge 17-5 Drucker Siehe auch Virtuelle Drucker Druckertreiber Farbmanagement 1-15 A Acrobat Plugin 1-5, 18-4 Stempel-Werkzeug (Softproof) 18-13 Adobe PDF Print Engine 1-2, 12-10, 20-3, 21-4 APPE Siehe Adobe PDF Print Engine Assistent, siehe Sonderfarben-Simulation, Feinanpassung B Beschneiden 19-8 Bitmap 1-7 Buntheit 24-14 C Canon printers 1-8 CC-Ordner 21-2, 21-11 Charakterisierung Proofdrucker (Sonderfarben) 21-8 CMYK-Entsprechungen 1-20, 21-2, 21-30, 24-19, 24-21 Color Exchange Format-Dateien 21-10 ColorPicker-Datei 21-10 CopyDot 1-6 ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Referenz E ECI2002-Testchart 24-10 Elliptische Punktform 17-10 EPS 1-6 Epson printers 1-8 26-1 Index F–I Esko 1-7, 17-1 Explorer 17-14 F Farbanpassung 3D-Anzeige 24-6, 24-23, 24-28 Beurteilen 24-2, 24-12, 24-13, 24-22, 24-28 Glätten 24-6 Mehrere Ziele 13-9 Mit ICC-Profilen und Farbtabelle 1-18 Optimieren, siehe Feinanpassung Farbauftrag reduzieren Primärfarben 13-42, 22-5 Farbauszüge Einzeln drucken 17-5 Zusammenfügen 25-6 Farbbeispieldatei 24-13, 24-19 Erzeugen 24-21 Farbdichte Messen 13-41 Werte manuell eingeben 13-41 Farbkeile Für Rasterproof 17-3 Farbkorrekturtabelle 1-18, 23-6 3D-Anzeige 24-6, 24-28 Dateien vergleichen 24-28 Genauigkeit 24-17 Glätten 24-6 Optimieren, siehe Feinanpassung Stützpunkte 24-17 Farbmanagement Druckertreiber 1-15 Sonderfarben 21-5 Farbstich 1-18 Farbtemperatur 21-15, 21-29, 23-1, 24-12 Farbton 24-14 Farbtransformation Selektive, siehe Feinanpassung Farbumfang 24-3, 24-23, 24-26 Sonderfarben 21-18 Vergleichen Farbanpassung 24-23, 24-26 RFP-Dateien 22-7 Warnung 21-26 Farbumfangswarnung 21-26 Farbwertdatei 24-18 Farbwertkorrektur Siehe Feinanpassung Fehlervektoren 24-26 26-2 Feinanpassung 23-6, 24-1, 24-2 Automatisch 24-9, 24-10 Manuell 24-12 Selektiv 24-10, 24-12 Sonderfarben 21-3, 21-16 Übersicht 24-1 Visuell 24-12 Wirkungsbreite 24-3, 24-15, 24-25 FlexRIP 1-7 FOGRA27L-Anpassungen 1-19 FOGRA39-Anpassungen 1-19 Formate von Dateien 1-6 G Glätten 21-24, 24-6 Globale Farbkorrekturdatei Siehe auch Gradationsdatei Globale Farbkorrekturen 23-1, 23-6 Siehe auch Gradation Gradationsdatei 23-6 Gradationskurven 21-27 Bearbeiten 23-4 Siehe auch Sonderfarben-Simulation, Rasterprozentwerte Graustufen-Dateien 25-6 H Halftone dot proofing See Dot proofing Handshake 1-6 Harlequin RIP 17-10 Helpdesk 1-22 Hilfe 1-21 Hotline 1-22 HP Farbcenter 12-2, 13-14 HP printers 1-8 HP-Drucker DesignJet Z Serie 20-2, 22-2 I i1 21-18 i1 iO 21-18 i1 iSis 21-18 ICC-Profile Farbtabelle erzeugen aus 1-18 Monitor 18-6, 18-13, 21-5, 24-3 Quelle 21-1 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 Index J–P Invertieren von Farben 17-5 Iterative Druckerkalibrierung 13-42 Iterative Farbanpassung Übersicht 1-15 J JPEG 1-6, 1-7 K Kalibrierungsdatei Sonderfarben-Simulation 21-15 Kontextsensitive Hilfe 1-21 L Lab-Bilder 1-7 Lab-Werte Anzeige 21-14, 21-23, 21-25, 24-14, 24-20, 24-23, 24-24 In Dateien 24-21 Messung 24-19 Sonderfarben 21-1, 21-3, 21-8, 21-15 Anzeigen 21-14 LCP-Datei Siehe ColorPicker-Datei LEN files 17-7 LEN-Dateien 1-7, 17-1 License Printers 1-8 Licht 21-15, 21-29, 23-1, 24-12 Linearisierungsdatei 13-18, 13-24, 13-32, 13-36, 13-42 Siehe auch Gradationsdatei Linework 1-7 Lizenz 17-1, 24-1 Aktualisieren 1-10 Basis 1-8 Übersicht 1-10 M Measurement-Ordner 24-10 Messen Farbdichte 13-41 Für Feinanpassung 24-12 Sonderfarben 21-12 Messgerät Eingebaut in Drucker 1-19, 20-2, 22-2 Messwertdatei ORIS Flex Pack//Web Version 2.0.6 Referenz 3D-Anzeige 24-23 Für Feinanpassung 24-10, 24-11, 24-19, 24-20 Für Sonderfarben 21-1, 21-3, 21-8 Messwert-Statistik 24-22 Monitorkalibrierung 18-6 Monitor-Profil Siehe ICC-Profile, Monitor Monza Siehe Adobe PDF Print Engine O Online-Hilfe 1-21 Optimieren Siehe Feinanpassung Siehe Sonderfarben-Simulation Feinanpassung Orientierung 17-5 ORIS PDF Tuner 24-12 ORIS_DAT-Datei Komponenten 23-6 Output Intent Acrobat (Softproof) 18-2 P PANTONE-Dateien 21-11 Papier Benutzerdefiniertes 25-1 Sparen Siehe auch Sammeldruck 19-1 PDF 1-6 PDF/X 18-2 Plugin Für Acrobat (Softproof) 1-5, 18-4 PostScript 1-6 Drucker 1-14, 14-7–14-10 Separierte Dateien 21-30 PostScript-Druckerbeschreibungsdateien 14-8 Printers License 1-8 ProfileMaker 1-3 Profilierungs-Software 1-3 Proofer-Gradationsdatei Siehe auch Gradationsdatei PSR-Anpassungen 1-19 26-3 Index R–X R Rasterproof Aus Halbtondaten generieren 17-1 Farbkeile 17-3 Lizenz 1-9 Namensmuster 17-10 Referenzdateien Definition 24-19 Referenzdrucker 22-1 Referenzdruckerprofil 21-3, 21-8 Erzeugen mit Assistent 22-2 Reine Farben 23-6 ROOM 17-1 S Messen 21-12 Spektraldaten 21-10 Sonderfarben-Korrekturdatei 21-3 Erzeugen 21-8, 21-12 Sonderfarben-Simulation 21-1 Beurteilen 21-15, 21-21, 21-29 Feinanpassung 21-3, 21-16 Assistent 21-17 Automatisch 21-23 Visuell 21-25 Kalibrierungsdatei 21-15 Rasterprozentwerte 21-12, 21-17, 21-27 Sonderfarbfächer 21-2, 21-11, 24-19 Spiegeln 17-5 Spotcolor-Ordner 21-6 T Sammeldruck 19-1 Beschneiden 19-8 Drehen 19-8 Farbkeile 17-3, 19-2 Löschen von Jobs 19-7 Manueller Modus 19-6 Priorität 19-6, 19-7 Verschieben von Jobs 19-6 Sammeldruckform 19-3, 19-5 Definition 19-1 Sammeldruck-Manager 19-3, 19-4 Schwarze Messunterlage 20-2, 22-2 Scitex 1-7 Handshake 1-6 ScreenDot 12-4, 17-1, 17-2 ScreenDot Plus 1-9, 1-14, 17-1 Screendot proofing See Dot proofing Seitenzahl 17-16 Selektive Farbtransformationen Siehe Feinanpassung SendTo-Verzeichnis 17-14 Separations Combining See also Dot proofing Softproof 18-1 Stempel 18-13 Softproof.API-Datei 18-4 Sonderfarben 1-Bit-Dateien 17-10 Delta E 21-19 Importieren 21-10 Löschen 21-10 Veröffentlichungen 1-23 Versionshinweise 1-22 Virtueller Drucker 14-7–14-10 Ausgabe umleiten 14-9 Virtueller Druckeranschluss 14-7 Vista 1-3, 2-1 26-4 CGS Hainburg, Deutschland 23.05.2014 TIFF 1-6 1 Bit 1-7 1-bit, see 1-bit files Separiert 1-7 TIFF/IT 1-6 U User Forum 1-22 UV-Cut-Filter 20-2, 22-2 V W Wasserzeichen 1-10 Weiße Messunterlage 20-2, 22-2 Windows Unterstützte Versionen 1-3, 2-1 Windows 7 1-3, 2-1 Wirkungsbreite Siehe Feinanpassung X X-Rite 1-3