Band 2 Abbildung - Universität Stuttgart
Transcription
Band 2 Abbildung - Universität Stuttgart
Anlehnung und Exploration – Die Stadtentwicklung Qingdaos unter der Verwaltung der Republik China (1922-1937) Von der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Shan Jin aus Shandong, China Band 2 Abbildungen Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 2 Kapitel 3 30 Kapitel 4 36 Kapitel 5 60 Kapitel 6 92 Kapitel 7 134 Kapitel 8 136 1 Kapitel 2 Die Entstehung und die Entwicklung der Stadt Qingdao vor 1922 2 Abb. 2-1: Die Qingdao-Bucht im Jahr 1896. Im Vordergrund ist der Yamen von General Zhang zu sehen. (Quelle: Bundesarchiv. Bild 137-003359) Abb. 2-2: Das chinesische Dorf „Ober Qingdao“ im Jahr 1897. 1899/1900 wurde das Dorf vollständig abgetragen. (Quelle: Behme/Krieger 1906: 24f) Abb. 2-3: Das Yamen in der Qingdao-Bucht. (Quelle: Yan Lijin, 1994) 3 Abb. 2-4: Die Jiaozhou-Bucht und das deutsche Schutzgebiet Kiautschou. Außerhalb der Karte liegt die chinesische Stadt Jiaozhou, südöstlich davor ihr Hafen Tabutou. (Quelle: Aßmann 1935: Anlage) 4 Abb. 2-5: Der erste Bebauungsplan für „die neu anzulegende Stadt an der Qingdao-Bucht.“ (Quelle: Denkschrift 1898: Anlage 2) 5 Abb. 2-6: Das Zentrum der Europäerstadt Qingdaos und die Chinesenstadt Dabaodao (Tapautau). Stand der Gebäudeentwicklung vom 1. Oktober 1901. (Quelle: Denkschrift 1900-1901: Anlage 4) 6 Abb. 2-7: Plan von Qingdao und Umgebung. Um 1913. (Quelle: Plan von Tsingtau o.J.) 7 Abb. 2-8: Straßennamen und die Komposition des öffentlichen Raums im südlichen Stadtteil Qingdaos. Um 1913. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Plan von Tsingtau o.J.) 8 Abb. 2-9: Schwarzplan der Stadt und des Hafenviertels von Qingdao. Stand 1913-1914. Gezeichnet vom Autor anhand der Katasterkarte der Stadt 1913 (Quelle: Bundesarchiv Freiburg RM3-7095-3) und des Hafenviertels 1914 (Quelle: Bundesarchiv Freiburg RM3-7095-2). 9 Abb. 2-10: Das Kaiser Wilhelm Ufer (Taiping Road). Auf der rechten Seite stehen die Hotels und auf der vorspringenden Uferbefestigung steht das Denkmal zu Ehren des 1901 verstorbenen Gouverneurs Paul Jaeschke. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) Abb. 2-11: Die Prinz Heinrich Straße (Guangxi Road). Die kontinuierliche Straßenkante aus Blockrandbebauungen wurde zwar für viele Bereiche der Stadt Qingdao vorgesehen, ließ sich aber nur an einigen Stellen realisieren. (Quelle: Denkschrift 1905-1906, Anlage 4) 10 Abb. 2-12: Die Villen am Diedrichs Weg (Yishui Road). (Quelle: Behme, 1906) Abb. 2-13: Die Poschan Straße (Boshan Road) in der Chinesenstadt Dabaodao, Qingdao. Der Straßenraum ist fast vollständig von den 1-2-geschossigen Wohn- und Geschäftshäusern entlang der Baulinien akkurat abgeschlossen. (Quelle: Denkschrift 1907-1908, Anlage 4) 11 Abb. 2-14: Der Gouvernementsplatz in Qingdao mit dem Gouvernementsdienstgebäude. (Quelle: Tsingtau Souvenier) Abb. 2-15: Die Albert Straße (Anhui Road). 1913 wurde in der Ravine ein über 300 m langer öffentlicher Park angelegt. (Quelle: Yan Lijin, 2004) 12 Abb. 2-16: Die Hohenzoller Straße (Lanshan Road). Im Hintergrund steht der Bahnhof mit seinem Turm auf der Straßenflucht. Der Straßenraum wurde durch Ecktürme und Giebel der Bebauungen an der Straße rhythmisiert. (Quelle: Warner, 1996: 170f) Abb. 2-17: Die Schantung Straße (Zhongshan Road), Hauptstraße der Chinesenstadt Dabaodao, Qingdao. Am höchsten Punkt wird der Straßenraum durch eine leichte Abbiegung der Straße abgeschlossen. (Quelle: Sammlung: Marineschule Mürwick) 13 Abb. 2-18: Die Irene Straße (Hunan Road). Hinter den aufwendig gestalteten Dächern der Wohnhäuser ragen die Türme des Seemannshauses und des Polizeidienstgebäudes heraus. (Quelle: Schrameier, 1914: 32f) Abb. 2-19: Blick auf das Villenviertel an der Auguste-Viktoria-Bucht (Huiquan-Bucht). Aufnahme vom Sommer 1906. (Quelle: Denkschrift 1905-1906 Anlage 3) 14 Abb. 2-20: Blick vom Observatoriumsberg über die dicht bebaute Chinesenstadt Dabaodao auf den Kleinen Hafen. Aufnahme 1907. (Quelle: Denkschrift 1906-1907: Anlage 1) Abb. 2-21: Der östliche Teil der Europäerstadt, Qingdao. Im Vordergrund steht die zwischen 1908 und 1910 errichtete Evangelische Kirche auf der Hügelkuppe. Oben rechts ist das Gouvernementsdienstgebäude zu sehen. Im Hintergrund erstreckt sich die 400 m lange Landungsbrücke in die Qingdao-Bucht. Aufnahme 1914. (Quelle: Bundesarchiv Foto 137-021635) 15 Abb. 2-22: Die Kommandeursresidenz auf dem Kamo-Yama-Berg (Signalberg) in Qingdao, früher das Wohnhaus des Gouverneurs. (Quelle: Murata 1915) Abb. 2-23: Die 1907 fertiggestellte Gouvernementsschule wurde zwischen 1915 und 1945 als Grundschule für Japaner genutzt. (Quelle: Murata, 1915) Abb. 2-24: Die ShandongEisenbahn-Abteilung der Zivil-Administration in Qingdao, früher die Deutsch-Chinesische Hochschule. (Quelle: Album of Tsingtao 1925) 16 Abb. 2-25: General Botaro Hongo, Kommandeur der Garnison in Qingdao. (Quelle: Abe, 1918: 1) Abb. 2-26: Dr. Masanosuke Akiyama, Leiter der Zivil-Administration der Garnison in Qingdao. (Quelle: Abe, 1918: 5) Abb. 2-27: Die Zivil-Administration der Garnison in Qingdao. Das Haus am ehemaligen Gouvernementsplatz wurde im Jahr 1914, kurz vor dem Kriegsausbruch, als Gerichtsgebäude fertiggestellt. (Quelle: Tsingtau Souvenier) 17 Abb. 2-28: Der japanische Stadterweiterungsplan, 1915. (Quelle: National Archives of Japan: C10128367600) 18 Abb. 2-29: Stadtkarte von Qingdao. Um 1920. (Quelle: National Archives of Japan, B02130071700) 19 Abb. 2-30: Die Iwai Machi (Lushun Road). (Quelle: Abe, 1918: 97) Abb. 2-31: Die Chin Machi Nishi Dori (Linqing Road). (Quelle: Abe, 1918: 245) Abb. 2-32: Die Nigiwai Machi (Yanggu Road). (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) 20 Abb. 2-33: Die 2nd Market Machi (2nd Market Road). (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) Abb. 2-34: Die Nakano Machi (Liaocheng Road). (Quelle: Album of Tsingtao, 1925) Abb. 2-35: Die Wakazuru Machi (Liaoning Road) in Qingdao (Quelle: Infantry 63 Wing 1929) 21 Abb. 2-36: Die Standartquerschnitte der Straßen während der Ersten Japanischen Okkupation. (Quelle: National Archives of Japan: B02130072200) Chin-Machi und Marktquartier (Japanisches Viertel) Dabaodao (Chinesenstadt) ehem. Europäerviertel Abb. 2-37: Vergleich der Grundstücksdimensionen. Ausschnitte aus Stadtkarte von Qingdao, um 1920. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao) 22 Abb. 2-38: Das Stadtviertel Chin Machi in Qingdao. (Quelle: Abe, 1918: 245) Abb. 2-39: Der Qingdao Schrein, Eingangstor. (Quelle: Album of Tsingtao,1925) Abb. 2-40: Der Qingdao Schrein auf dem Wakazuru-Yama-Berg (Zhushuishan-Berg). (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) 23 Abb. 2-41: Die Japanische Mittelschule in Qingdao. Ansichten und EG-Grundriss. (Quelle: Bauwesenjournal, 1920: 118f) Abb. 2-42: Die Japanische Mittelschule in Qingdao. (Quelle: Album of Tsingtao, 1925) 24 Abb. 2-43: Die Japanische Mädchen Mittelschule in der Mikasa Machi (Huangtai Road) in Qingdao. (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) Abb. 2-44: Die Erste Japanische Grundschule in Qingdao. (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) Abb. 2-45: Das Ambulanzgebäude des Qingdaoer Krankenhauses. (Quelle: Infantry 63 Wing, 1929) 25 Abb. 2-46: Die Tokorozawa Machi (Tangyi Road) in Qingdao, rechts steht das Zentrale Postamt. (Quelle: Album of Tsingtao, 1925) Abb. 2-47: Die Markthalle in der 3rd Market Dori (3rd Market Road). Ansicht und EG-Grundriss. (Quelle: Bauwesenjournal, 1920: 94f) Abb. 2-48: Der Zentrale Markt in der 3rd Market Dori (3rd Market Road). (Quelle: The Tsingtau Photograph Album, 1925) 26 Abb. 2-49: Der Chinmachi Park. (Quelle: Album of Tsingtao, 1925) Abb. 2-50: Der Chiba Park vor dem Bahnhof Qingdao. (Quelle: Abe 1918, 181) Abb. 2-51: Das Kenotaph im Asahi Park, Qingdao. (Quelle: Infantry 63 Wing, 1923) 27 Abb. 2-52: Die Qingdaoer Agentur der Mitsui Bussan & Co. (Quelle: Abe, 1918: 78) Abb. 2-53: Ein japanisches Geschäftshaus in der Tokorozawa Machi (Guantao Road). (Quelle: Abe, 1918: 85) 28 Abb. 2-54: Das japanische Restaurant Kumenoya in der Kiaotschow Machi (Jiaozhou Road). (Quelle: Abe 1918, 249) Abb. 2-55: Das japanische Restaurant Chiyoharu in der Chin Machi Higashi Dori (Qingping Road). (Quelle: Abe, 1918: 257) Abb. 2-56: Die Gestaltung der Hofseite eines japanischen Restaurants. (Quelle: Abe, 1918: 260) 29 Kapitel 3 Die Übergangsphase – die Stadtentwicklung unter der BeiyangStadtregierung 30 Abb. 3-1: Gao Enhong (1875-1943), Minister der Beiyang-Stadtregierung (3/1924-10/1924). (Quelle: Who‘s Who in China 3rd ed., 1925: 404) Abb. 3-2: Zhao Qi (1882-1957), Minister der Beiyang-Stadtregierung (19251929). (Quelle: Zhao Qi, 1929) Abb. 3-3: Die Gendarmerie in der Taiping Road. Im Hintergrund ist das Verwaltungsgebäude der Beiyang-Stadtregierung zu sehen, in dem zuvor das deutsche Gouvernement untergebracht war. (Quelle: Ban Pengzhi, 1923) 31 Abb. 3-4: Das Japanische Konsulat in Qingdao. Zwischen 1899 und 1901 wurde dieses Gebäude am Kaiser Wilhelm Ufer (Pacific Road) als Deutsch-Asiatische Bank errichtet. (Quelle: Album of Tsingtau, 1935) Abb. 3-5: Das Büro der Japanischen Gemeinschaft. Zwischen 1901 und 1902 wurde das Haus mit einem Eckturm als Seemannshaus in der Friedrich Straße (Zhongshan Road) erbaut. (Quelle: Album of Tsingtau, 1935) 32 Abb. 3-6: Karte von Qingdao und dem östlichen Gebirge. (Quelle: Yuan Rongsou, 1928: Anlage) Abb. 3-7: Stadtkarte von Qingdao. Um 1928. Mit roter Farbe werden die von der Beiyang-Stadtregierung angelegten bzw. fertiggestellten Straßen dargestellt. (Überarbeitete Stadtkarte aus: Yuan Rongsou, 1928: Anlage) 33 1 2 3 4 Abb. 3-8: Stadtkarte des: 1. Yunnan Road Viertel, 2. Laiwu Road Viertel, 3. Jinkou Road Viertel und Fushan Road Viertel, 4. Taiping-Huk Viertel. (Planausschnitte aus dem Stadtplan mit Straßennamen und Grundstücksnummern 1926, aus: Stadtbauarchiv Qingdao) Abb. 3-9: Taiping-Huk. Aufnahme 1930. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) 34 Abb. 3-9: Die Anding Brücke von der Yunnan Road zur Taian Road über die Shandong-Eisenbahn. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) Abb. 3-11: Tianjin Road im ehem. Gewerbeviertel. Das Straßenbild orientiert sich maßgeblich an europäischen Städten der Gründerzeit. (Quelle: Album of Tsingtau, 1925) 35 Kapitel 4 Die Stadtentwicklung unter der Leitung der Ersten Nationalen Stadtregierung zwischen 1929 und 1937 36 Abb. 4-1: Hu Ruoyu (18951962), Qingdaoer Bürgermeister (6/1930-6/1931). (Quelle: Amtsblatt Qingdao, Hefte 12, 9/1930) Abb. 4-2: Shen Honglie (1882-1969), Qingdaoer Bürgermeister (6/193112/1937). (Quelle: Amtsblatt Qingdao, Hefte 21, 6/1931) Abb. 4-3: Hu Jiafeng (18861962), Generalsekretär der Stadtregierung Qingdao (6/1930-12/1937). (Quelle: Amtsblatt Qingdao, Hefte 71, 10/1935) Abb. 4-4: Gruppenfoto der Mitarbeiter des Stadtbauamts von Qingdao. Um 1929. Der Direktor und die Abteilungsleiter in der zweiten Reihe von unten sind fast alle mit westlichen Anzügen bekleidet. Die übrigen Mitarbeiter tragen traditionelle chinesische Kleidung. (Quelle: Amtsblatt Qingdao, Hefte 4, 11/1929) 37 Xing Qishen (1887-1957), Direktor des Stadtbauamts (10/1932-4/1937). Yan Honggui, (1890-1946), Zheng Depeng, geb. 1907, RegieHauptregierungsingenieur, Leiter rungsingenieur der Zweiten Abteider Zweiten Abteilung (1929lung des Stadtbauamts Qingdao 1934) und Vizedirektor des (4/1933-12/1937). Bauamts (6/1933-1934). Abb. 4-5: Mitarbeiter des Stadtbauamts Qingdao. (Quelle: Vorbereitungskomitee für die Nordchinesischen Spiele in Qingdao, 1933) Abb. 4-6: Eine Registrierkarte eines Ingenieurs von 1932. (Quelle: Stadtarchiv Qingdao, B0031-00100448-002) 38 Abb. 4-7: Übersicht der Gesetze über öffentliche Arbeit. (Quelle: Sammlung der Gesetze und Ordnungen der Stadt Qingdao, Band 5 Öffentliche Arbeit, Inhaltverzeichnis 1935) Abb. 4-8: Protokoll einer Baustellenaufnahme des Stadtbauamts Qingdao, 1935. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao, M4002) Abb. 4-9: Amtliche Mitteilung des Bauamts Qingdao, 1935. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao, M4002) 39 Abb. 4-10: Entwurf für die Verbreiterung der Jiaozhou Road und für die Neuorganisation des Platzes an ihrem östlichen Ende, 1935. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, E1087) Abb. 4-11: Plan für neue Straßenzüge zwischen Abb. 4-12: Regulierung der Baugrundstücke der Xishan Road und der Dengzhou Road. (Quelle: zwischen der Jingshan Road und der Muping Stadtbauarchiv Qingdao, M4002) Road. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao, B5064-1) 40 Abb. 4-13: Stadtkarte von Qingdao 1936 mit der historischen Entwicklung des Stadtgebiets. (Überarbeitete Stadtkarte: Stadtbauarchiv Qingdao, 010) 41 Abb.4-14: Das Aquarium. Grundrisse EG und OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao: 19310420) Abb.4-15: Das Aquarium. Im Vordergrund befindet sich der Seeküsten-Park in der Laiyang Road. (Quelle: Zhe Fu, 2007:179) 42 Abb. 4-16: Das Forschungsinstitut für Meeresbiologie. (Quelle: Yan Lijin (Hrsg.), 2007: 179) Abb. 4-17: Das Forschungsinstitut für Meeresbiologie. Grundriss EG. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360210 ) Abb. 4-18: Das Zhanshan-Institut an der Huiquan-Bucht im Bau. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 43 Abb.4-19: Das Stadtauditorium Qingdao. Grundriss EG. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Qingdao Bauarchiv 19340056) Abb.4-20: Die Einweihung des Stadtauditoriums Qingdao. Um 1936. (Quelle: Amtsblatt Qingdao, Hefte 72, 7/1936) 44 Abb.4-21: Das Qingdao-Stadion. Haupteingang. (Quelle: Zhefu, 2007: 174) Abb.4-22: Das Qingdao-Stadion. Innenaufnahme. (Quelle: Yan Lijin(Hrsg.) 2004) Abb.4-23: Das Qingdao-Stadion. Lageplan und Grundrisse des Haupteingangs. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao: K5003) 45 Abb.4-24: Die Grundschule in der Taiping Road. (Quelle: Qingdao Pädagogik, 8/1933) Abb.4-25: Die Grundschule in der Chaocheng Road. (Quelle: Qingdao Pädagogik, 2/1933) Abb.4-26: Der Neubau der Städtischen Mädchen Mittelschule. (Quelle: Qingdao Pädagogik, 9/1933) Abb.4-27: Die Zhanshan Dorfschule. (Quelle: Qingdao Pädagogik, 11/1933) 46 Abb.4-28: Das Kungfu-Zentrum. (Quelle: Illustriert, 9/1934) Abb.4-29: Das Kungfu-Zentrum. Grundrisse, Schnitt und Frontansicht. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv 19340224) 47 Abb.4-30: Der Seemannsklub. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) Abb.4-31: Der Seemannsklub. Grundrisse EG und OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao: 19340467) a f b g e c d Abb.4-32: Die Bauwerke als Akzentuierung chinesischer Architektur entlang der Außenreede. a: Scheintor Zhanqiao-Park (nicht realisiert). b: Zhanqiao Pavillon. c: Scheintor Seeküste-Park. d. Aquarium Qingdao. e. Das Ozean-Institut Qingdao. f: Zhanshan-Institut. g: Eingangstor des Großen Sportfeldes (nicht realisiert). (Eingezeichnet auf der Stadtkarte Qingdao 1947) 48 Abb.4-33: Die Standardtypen des Sozialwohnungsbaus in Qingdao. Grundrisse, Ansichten, Schnitte und Lageplan. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Qingdao Bauarchiv 19320296) Abb.4-34: Entwurf für einen Pavillon der Karren- und Rikschafahrer an der Straßeneinmündung der Jiangsu Road zur Jiaozhou Road. Architekt: Xing Dingfen, 1935. Grundrisse, Ansichten, Schnitt und Lageplan. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Qingdao Bauarchiv 19320296) 49 Abb. 4-35: Entwurf für eine Markthalle in Qingdao, Architekt: Wang Zihao, 1935. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, K7035) 50 Abb. 4-36: Entwurf für die Stadtbibliothek in Qingdao, Architekt: Wang Zihao. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, K3021) 51 Abb. 4-37: Der Seeküsten-Park in der Laiyang Road, Parkeingang. Aufnahme 1934-1935. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) Abb. 4-38: Entwurf für das Pailou (Scheintor) des Seeküsten-Parks auf der Laiyang Road. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005) Abb. 4-39: Entwurf für den Seeküsten-Park an der Laiyang Road. Grundriss Eingangsbereich und Ansichtausschnitt der Freitreppe. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005) 52 Abb. 4-40: Zhanqiao-Park. Aufnahme 1934-1935. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) Abb. 4-41: Entwurf für das Pailou (Scheintor) des Zhanqiao-Parks. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005) Abb. 4-42: Entwurf für den Zhanqiao-Park. Grundriss. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005) 53 Abb. 4-43: Entwurf für den Seeküsten-Park an der Guizhou Road. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005-2) Abb. 4-44: Entwurf für den Xizhen-Park. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1017-1) Abb. 4-45: Entwurf für den Guanxiang-Berg Park. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao, M1005-7) 54 Abb. 4-46: Entwurf für das Große Sportfeld. Lageplan, Ansichten des Eingangstors und Ansicht der Toilette. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao, K5016) Abb. 4-47: Entwurf einer Laterne vom Bauamt Qingdao. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao, 099) 55 Abb. 4-48: Straßennetzplan der Hauptstadt Nanjing, 1931. Abb. 4-49: Straßennetzplan des Projekts „Greater Shanghai“, 1932. (Quelle: Wei Shu, 2011: 81) Abb. 4-50: Regionale Eisenbahnnetzplanung Qingdao. (Quelle: „Stadtentwicklungsplan Qingdao (Vorabzug)“, 1935) 56 Abb. 4-51: Planung für Groß Qingdao, 1935. (Quelle: „Stadtentwicklungsplan Qingdao (Vorabzug)“, 1935) 57 Abb. 4-52: Straßennetzplan Qingdao, 1936. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao 069) 58 Abb. 4-53: Straßennetzplan Qingdao, 1936. (Quelle: Stadtarchiv Qingdao) 59 Kapitel 5 Die Sonderbauten der privaten Sphäre und ihr städtischer Kontext 60 Abb. 5-1: Bank of Communication in Qingdao. Frontansicht. (Quelle: China Architect, Band 2, Hefte 3, 6/1934) Abb. 5-2: Bank of Communication in Qingdao. Grundriss EG und 2. OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K1004) Abb. 5-3: Bank of Communication in Qingdao. Innenausstattung. (Quelle: China Architect, Band 2, Hefte 3, 6/1934) 61 Abb. 5-4: Das Minghua-Haus. Grundriss EG und Ansicht. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K7016) Abb. 5-5: Das Minghua-Haus. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 62 Abb. 5-6: Das Haus der Shandong Immobilien Gesellschaft. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) Abb. 5-7: Das Haus der Shandong Immobilien Gesellschaft. Grundrisse EG, 2.OG und 4.OG, Schnitte, Ansicht. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K7009) 63 a b c g f e d e f g a b c d Abb. 5-8: Das Bankviertel in der Zhongshan Road. Grundrisse und Ansichten. a: Bank of China, b: Bank of East Shandong, c: Shanghai Commercial Savings Bank, d: Continental Bank, e: Kincheng Banking Corporation, f: Qingdao Banking Trade Association, g: National Industry Bank of China. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K1005) 64 Abb. 5-9: Das Haus der Continental Bank in Qingdao. Perspektive. (Quelle: China Architect, Band 3, Heft 5, 3/1935) Abb. 5-10: Das Haus der Kincheng Banking Corporation in Qingdao. Um 1936. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 65 Abb. 5-11: Die Chinesische Börse in Qingdao. Schnitt und Grundriss EG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K7007) Abb. 5-12: Die Chinesische Börse in Qingdao. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Zhao Xin) 66 Abb. 5-13: Das Xinxin-Apartementhotel. (Quelle: Pprivate Fotosammlung von Herrn Wang Dong) Abb. 5-14: Das Xinxin-Apartementhotel. Ansicht, Schnitt, Grundriss EG und 1.OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K7007) 67 Abb. 5-15: Das Hongtai-Haus. Ansicht und Grundrisse EG, 1.OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19340001) Abb. 5-16: Die St. Josephs Mittelschule für Mädchen in Qingdao. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 68 Abb. 5-17: Die Baptisten-Kirche in Qingdao. Grundriss OG. (Überarbeiter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19230119) Abb. 5-18: Die Baptisten-Kirche in Qingdao. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 69 Abb. 5-19: Die Feicheng Road. Um ca. 1946. Auf der Straßenflucht steht die St. Michaels Kathedrale. Links und rechts befinden sich zwei ehemaligen deutschen Geschäftshäuser. (Quelle: Zhe Fu, 2007: 147) Abb. 5-20: Die St. Michaels Kathedrale. Lageplan. (Überarbeiter Ausschnitt aus: Stadtarchiv Qingdao M4001) 70 Abb. 5-21: Die St. Michaels Kathedrale. Grundriss EG. (Überarbeiter Ausschnitt aus: Stadtarchiv Qingdao M4001) Abb. 5-22: Die St. Michaels Kathedrale. Frontansicht. (Quelle: Zhe Fu, 2007: 57) Abb. 5-23: Stadtpanorama Qingdao. Um 1936. Im Vordergrund ist die St. Michaels Kathedrale zu sehen. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) 71 Abb. 5-24: Der Qingdao Stock Exchange (Die Japanische Börse). (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) Abb. 5-25: Der Qingdao Stock Exchange (Die Japanische Börse). Innenraum. (Quelle: 2nd Market Street Infantry 63 Wing, 1929) 72 Abb. 5-26: Das Qiyan-Gildehaus. Grundriss, Ansicht, Schnitt. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19250016) 73 Abb. 5-27: Die Dalian Schifffahrts-Gesellschaft (Dairen Kisen Kaisha) in Qingdao. Grundrisse EG und OG, Ansichten und Details. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19280262) 74 Abb. 5-28: Die Bank of Korea in Qingdao. Grundriss, Schnitt. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330071) Abb. 5-29: Das Taikoo-Haus in der Guantao Road. (Quelle: Historical Photographs of China Project, Director Robert Bickers, University of Bristol) 75 Abb. 5-30: Die Orthodoxe Kirche. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao 19280191) Abb. 5-31: Die Orthodoxe Kirche. Grundriss EG und Seitenansicht. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19280191) X Abb. 5-32: Vogelperspektive des Villengebiets zwischen der Laiyang Road und der 1st Jinkou Road. Das mit X gekennzeichnete Haus ist die Orthodoxe Kirche. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) 76 Abb. 5-33: Zendōji des Reinen-Land-Buddhismus. Frontansicht, Grundriss, Querschnitt. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19300300) 77 a b c d Abb. 5-34: Mazu-Tempel. Entwürfe für Eingangstor und Theater. Architekten und Entwurfsjahr a: Zhang Jingwen, 1933; b: Wang Meisheng, 1935; c: Wang Dechang, 1935; Pan Jingsan 1939. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao M4003) 78 Abb. 5-35: Mazu-Tempel. Lageplan zu den Entwurfsvarianten b, c und d. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao M4003) Abb. 5-36: Das neue Theaterhaus des Mazu-Tempels in der Taiping Road. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 79 Abb. 5-37: Die Rote-Swastika-Gesellschaft. Lageplan, Grundriss und Ansicht des Bürogebäudes. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K3012) Abb. 5-38 (links) und 5-39 (rechts): Die Rote-Swastika-Gesellschaft. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 80 Abb. 5-40: Rote-Swastika-Gesellschaft. Ansichten und Grundriss des Mittelhofs. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao K3012) 81 Abb. 5-41: Das Hunan-Hubei-Gildehaus. Grundriss, Ansicht, Schnitt. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330398) 82 Abb. 5-42: Das Deutsche Heim (rechts oben) und die Deutsche Schule (links unten) in Qingdao. Grundrisse EG, Südansicht des Deutschen Heimes (links oben) und Ostansicht der Deutschen Schule (links unten). (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao M4003) Abb. 5-43: Stadtpanorama vom Signalberg in Qingdao. Vor der Evangelischen Kirche stehen das Deutsche Heim (rechts) und die Deutsche Schule (links). (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 83 Abb. 5-44: Shandong Universität. Lageplan. Auf der Südseite des quadratischen Feldes stehen der Wissenschaftsbau (links) und der Chemiebau (rechts). Auf der West- und Ostseite befinden sich die ehemaligen Kasernenbauten der Bismarckkaserne. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao K4002) 84 Abb. 5-45: Shandong Universität. Naturwissenschaftsbau. Um 1933. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Li Ming) Abb. 5-46: Shandong Universität. Naturwissenschaftsbau. Grundriss EG, Ansicht. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao K4002) 85 Abb. 5-47: Shandong Universität. Entwurf für eine Sporthalle und ein Studentenwohnheim. Grundrisse, Ansichten. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao K4002) Abb. 5-48: Shandong Universität. Ingenieurwissenschaftsbau, um 1936. (Quelle: private Fotosammlung von Herrn Li Ming) 86 Abb. 5-49: Shandong Universität. Um 1946. Im Vordergrund sieht man den Chemiebau (links) und den Naturwissenschaftsbau (rechts). (Quelle: Tsingtao source life) Abb. 5-50: Shandong Universität. Chemiebau. Grundriss EG, Ansicht. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao K4002) 87 Abb. 5-51: Die HuiquanBucht. Um 1936. Im Hintergrund erkennt man die Edgewater Mansions. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) Abb. 5-52: Die Edgewater Mansions. Fassade zum Meer. (Quelle: The young companion 1936-116) Abb. 5-53: Die Edgewater Mansions. Fassade zum Land. Um 1946. (Quelle: Tsingtao source life) 88 Abb. 5-54: Das Steinhaus. Grundriss EG, Ansicht. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310258) Abb. 5-55: Das Steinhaus. (Quelle: Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong) 89 Dalian-Schifffahrt-Gesellschaft Japanische Börse Qiyan-Gildehaus Bank of Korea Taikoo Haus Markthalle Hongtai-Haus Minghua-Haus Baptist-Kirche Chinesische Börse Bank of Communication Die St. Josephs-Mittelschule für Mädchen St. Michaels Kathedrale Bankhäuser-Block Polizeiamt Stadthaus Xinxin-Appartmenthotel Stadtauditorium Abb. 5-56: Die markanten Bauten entlang der Zhongshan Road und der Guantao Road sowie in direkter Umgebung. (Eingezeichnet auf dem Planausschnitt des Stadtplans mit Straßennamen und Grundstücksnummern 1926, aus: Stadtbauarchiv Qingdao) 90 Hunan-Hubei-Gildehaus Evangelische Kirche und Deutsches Zentrum Bürgermeisterresidenz Shandong Universität Zweite Japanische Grundschule Mazu-Temple Rote-Swastika-Gesellschaft Grundschule in der Taiping Road Japanische Mittelschule Städtische Mädchen Mittelschule Orthodoxe Kirche Aquarium Das Forschungsinstitut für Meeresbiologie Legend Zwischen 1897 und 1922 errichtete markante Bauten Zwischen 1922 und 1937 errichtete markante Bauten Ecktürme der Bauwerke zwischen 1897 und 1922 Straßenkante mit überweigenden Bebauungen in geschlossener Bauweise von den Makrankte Bauten charakterisierte Freiräum Abb. 5-57: Die markanten Bauten entlang der Daxue Road und in direkter Umgebung. (Eingezeichnet auf dem Planausschnitt des Stadtplasn mit Straßennamen und Grundstücksnummern 1926, aus: Stadtbauarchiv Qingdao) 91 Kapitel 6 Vision der allgemeinen Stadthäuser zwischen 1923-1937 92 Abb.6-1: Kiautschou Straße (Jiaozhou Road). Rechts stehen die Häuser des Blocks VII. (Quelle: Abe Keiji, 1918: 132) Abb.6-2: Die Geschäftshäuser des Blocks VII von Dabaodao, Grundrisse. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 8028 und 8031) 93 Abb.6-3: Wohn- und Geschäftsgebäude der Firma Snethlage & Siemssen in der Schantung Straße (Zhongshan Road). Von links nach rechts: Block XVI, XXVI und XXV. (Quelle: Privates Fotoalbum von Herrn Helmut Siemssen) Abb.6-4: Wohn- und Geschäftsgebäude der Firma Snethlage & Siemssen in der Litsun Straße (Licun Road). Block XII. (Quelle: Privates Fotoalbum von Herrn Helmut Siemssen) Abb.6-5: Wohn- und Geschäftsgebäude der Firma Snethlage & Siemssen in der Schantung Straße (Zhongshan Road). Block XI. (Quelle: Privates Fotoalbum von Herrn Helmut Siemssen) 94 Abb.6-6: Innenhof des Wohn- und Geschäftsgebäudes des Blocks XXVI. Die Treppenhäuser und die Küchen als Anbau auf der Rückseite sind deutlich zu erkennen. Jede Einheit verfügt über einen kleinen Hof, welcher durch massive Mauern vom großen Innenhof in der Mitte abgetrennt ist. (Quelle: Privates Fotoalbum von Herrn Helmut Siemssen) Abb.6-7: Das Wohn- und Geschäftsgebäude des Blocks XXI. Grundriss Obergeschoss. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19240133) 95 Abb.6-8: Die Haipo Straße (Haibo Road). Rechts steht das Wohn- und Geschäftshaus von Meng Hongsheng. (Quelle: Abe Keiji, 1918: 135) Abb.6-9: Das Wohn- und Geschäftshaus von Meng Hongsheng im Block XXII von Dabaodao. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 8185) 96 Abb.6-10: Ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Jinan Straße, entworfen vom Architekten Bernatz. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 8132) 97 Abb.6-11: Das SanjiangGildehaus (links) und das Guangdong-Gildehaus (rechts) in Qingdao. (Quelle: Denkschrift 190809, Anlage 4) Abb.6-12: Das Guangxing-Li des Blocks XX von Dabaodao. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 8066) 98 Abb.6-13: Typische Grundrissorganisationen des Liyuan-Hauses. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19230027, 19290001, 19300098) Abb.6-14: Die Anzahl, Größe und das Format des Innenhofs eines Liyuan-Hauses variieren je nach Situation. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19290329, 19290162, 1923051) 99 Abb.6-15: Die Veränderung zweier Wohn- und Geschäftshäuser in der Jimo Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19290340, 19300021, 1941375) 100 Abb.6-16: Das Wohn- und Geschäftshaus in der Jimo Road vor dem Umbau. (Quelle: Abe Keiji, 1918: 126) Abb.6-17: Der An- und Umbau eines Liyuan-Hauses in der Wenshang Road im Jahr 1933. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330243) 101 Abb.6-18: Neubau eines Liyuan-Hauses in der Guancheng Road. 1923. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19230046) Abb.6-19: Anbau eines Liyuan-Hauses in der Zouxian Road. 1929. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19290013) Abb.6-20: Umbau eines Geschäftshauses in der Haibo Road. 1936. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360208) Abb.6-21: Umbau der China Buchhandlung in der Gaomi Road. 1933. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330052) 102 a b c d e f h j g i k Abb.6-22: Ansichten der Liyuan-Häuser. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao a: 19290013, b: 19290001, c: 19350236, d: 19270136, e: 19290340, f: 19290329, g: 19360016, h: 19350070, i: 19310449, j: 19320006, k: 19240025) 103 Abb.6-23: Eine von japanischem Dekorationsstil beeinflusste Fassade eines Liyuan-Hauses. (Abe Keiji, 1918: 93) Abb.6-24: Zhongshan Road. Das Haus links vorne stellt eine typische „Kunststein-Fassade“ der 1930er-Jahre dar. Aufnahme: 1950er-Jahre. (Privatsammlung von Herrn Zhao Xin) 104 Abb.6-25: In einem Geschäftshaus in der Sifang Road befand sich die Veranda auf der Straßenseite. (Abe Keiji, 1918:139) a d h b e c f i j Abb.6-26: Die unterschiedlichen Veranden. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19300200, 19250031, 19290001,19360016, 19290329, 19320006, 19240163, 19340244) 105 Abb.6-27: Eine Siedlung mit drei Reihen von Linong-Häusern in der Jining Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19340246) 106 Abb.6-28: Geschäftshaus von Guanghexing. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350399) Abb.6-29: Geschäftshaus Jiuru-Li in der Sifang Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19320076) Abb.6-30: Pingkangdong Li in der Sifang Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19340345) 107 Abb.6-31: Ein japanisches Wohn- und Geschäftshaus in der Huantai Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19230160) 108 Abb.6-32: Anbau eines Liyuan-Hauses an einem japanischen Wohn- und Geschäftshaus in der Yidu Road (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360252) Abb.6-33: Das japanische Wohn- und Geschäftshaus von Nagaoka Heizo in der Liaoning Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310271) Abb.6-34: Ein japanisches Wohn- und Geschäftshaus in der Zhaoyuan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350403) 109 Abb.6-35: Die Villa von J. Beerman im Hohenlohe Weg / Dexian Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao D-14) Abb.6-36: Die Villa von J. Eilts im Hohenlohe Weg / Dexian Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao D-10) 110 Abb.6-37: Die Residenz von Yu Zeda in der Weixian Straße / Weixian Road (links) und die Residenz von Zhang Taolou in der Berliner Straße / Qufu Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 7947, 7952) Abb.6-38: Die Residenz von Zhang Taolou in der Berliner Straße / Qufu Road. (Postkarte der 1910er-Jahre) 111 Abb.6-39: Die Residenz von Li Shantang in der Laiyang Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19300377) Abb.6-40: Die Residenz von Zhang Shaozhou in der Xinhaoshan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360334) 112 a b c d Abb.6-41: Die Grundrissvarianten der chinesischen Landhäuser. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310249, 19340223, 19330547, 19350265) 113 a b d e c f Abb.6-42: Typische Ansichten chinesischer Landhäuser. Architekten, a und b: Luan Ziyu, c: Wang Hailan, d: Wang Meisheng, e: Yao Zhanggui, f: Liu Chenyao. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310152, 19310268, 19330545, 19320475, 19310453 ) Abb.6-43: Ansicht eines chinesischen Landhauses. (Private Fotosammlung von Herrn Wang Dong ) 114 Abb.6-44: Eine Luftaufnahme zeigt die Schiffe auf dem schimmernden Wasser. Im Vordergrund ist die abwechslungsreiche Dachlandschaft in der Gegend der Jinkou Road zu sehen. (Aufnahme von Carl Mydans, 1948) Abb.6-45: Das Wohnhaus von Xing Qishen in der Xinhaoshan Road (links) und das Wohnhaus von Wang Heqing in der 1st Jinkou Road (rechts). (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350272, 19320183) 115 a b c d Abb.6-46: Japanische Landhäuser in Qingdao, Grundriss und Ansichten. Architekten, a und d: unbekannt, b: Mitsui Kojiro, c: Nagaoka Heizo. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19230155, 19310146, 19310148, 19300282) 116 a b c d Abb.6-47: Japanische Landhäuser in Qingdao, Grundriss und Ansichten. Architekten, a und b: Koyama Yosiki, c und d: Shosaku Chikushi. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310151, 19310163, 19330058, 19330359) 117 Abb.6-48: Oben: Ein Wohnhaus in der Huangtai Road. Architekt: Luan Ziyu, Bauherr: Nagasawa Toshiro. Unten: Ein Wohnhaus in der 1st Jinkou Road. Architekt: Y. Koyama, Bauherr: Chen Xiangnan. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19300317, 19300110) Abb.6-49: Villa Pälz in der Jinkou Road. (1928) (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19280201) 118 Abb.6-50: Villa Pope in der Zhengyangguan Road. (1935) (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350459) Abb.6-51: Entwürfe von Lawieuff. Links: Villa Goldstein in der Shanhaiguan Road. Rechts: Villa Airenbo in der Rongcheng Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330503, 19330327) 119 Abb.6-52: Villa Ivanoff in der Jiayuguan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350455) Abb.6-53: Villa Lu Yanzhuan in der Hanguguan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360431) Abb.6-54: Villa der Kincheng Banking Corporation in der Shaoguan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350079) 120 Abb.6-55: Verschiedene Gartentore. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310366, 19360334, 19360329, 19350083, 19320245, 19330327, 19320261, 19360431, 19320484, 19300377) 121 Abb.6-56: Die von modernem Baustil beeinflussten chinesischen Landhäuser. Oben: Ein Wohnhaus in der Qidong Raod, unten: ein Wohnhaus in der Rongcheng Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350124, 19360436) Abb.6-57: Ein modernes japanisches Landhaus in der Huangtai Road, entworfen von Shosaku Chikushi, 1936. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360006) 122 a b c d Abb.6-58: Die von modernem Baustil beeinflussten europäischen Landhäuser. a: Villa Yuhecijiyiwan, b: Villa Zhou Siyu, c: Villa Wu Yunchao, d: Villa Ding Weinong. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350085, 19310059, 19370108, 19360432) 123 Abb.6-59: Villa Yokoze in der Laiyang Road. (1931) (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19310232) Abb.6-60: Villa Yao Pu in der Zhengyangguan Road. (1936) (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360487) 124 a b c d Abb.6-61: Die Landhäuser im vereinfachten Art-Déco-Stil. a: Villa Kreuy, b: Haus von Tang Gengji, c: Villa Geladeyefu, d: Villa Wang Yuchun. (1935) (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19370055, 19370104, 19340286, 19370350) 125 Abb.6-62: Das zweigeschossige Wohnhaus von Hermann Stefens Baugeschäft in der Hamburger Straße / Henan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 7955) Abb.6-63: Zwei Apartementsbauten von E. Ehrlich in der Kaiserstraße (Guantao Road). (Qingdao Old Pictures, 2007: 59) 126 Abb.6-64: Das Wohnhaus von Zhang Chunsan in der Huangtai Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330068) Abb.6-65: Das Wohnhaus von Zhou Xiao in der Huangtai Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19350426) 127 Abb.6-66: Ein Geschosswohnungsbau in der Shaoguan Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360433) Abb.6-67: Ein Geschosswohnungsbau in der Yexian Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360321) 128 Abb.6-68: Das zweigeschossige Haus mit vier 4-ZimmerWohnungen in der Huangtai Road, das Shosaku Chikushi im Jahr 1933 entworfen hat. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19330064) Abb.6-69: Ein japanisches Wohnhaus mit Laubengangerschließung in der Liaocheng Road. (Überarbeitete Ausschnitte aus: Stadtbauarchiv Qingdao 19360271) 129 Abb.6-70: Die Siedlung Guangshatang, Lageplan. (Quelle: China Architect, Heft 26, 1936: 25) Abb.6-71: Springbrunnen zwischen den beiden Vizedirektorenhäusern, Siedlung Guangshatang. (Quelle: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 20) 130 Abb.6-72: Der Klub, das Vizedirektorenhaus und der Laubengang, Siedlung Guangshatang. (Quelle: China Architect, Heft 26, 1936: 28-29) Abb.6-73: Das Klubhaus, Siedlung Guangshatang, Grundriss EG. (Überarbeiteter Ausschnitt aus: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 15) 131 Abb.6-74: Der innere Hof, Siedlung Guangshatang. (Quelle: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 17) Abb.6-75: Haus für die Angestellten, Siedlung Guangshatang, Grundriss 1.OG. (Überarbeitete Ausschnitte aus: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 22) 132 Abb.6-76: Wohnsiedlungen für die Angestellten der BOC Shanghai, Bauabschnitt 3, Vogelperspektive. (Quelle: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 3) Abb.6-77: Wohnsiedlungen für die Angestellten der BOC, Shanghai, Bauabschnitt 3, Mensa und Appartementbau. (Quelle: China Architect, Band 2, Heft 7, 7/1934: 7) 133 Kapitel 7 Der Charakter der Stadtentwicklung Qingdaos zwischen 1922 und 1937 134 Abb. 7-1: Vogelperspektive des Stadtzentrums Qingdaos um 1930. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) Abb. 7-2: Vogelperspektive des Villengebiets östlich des Guanxiang-Bergs. (Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Ana 517) 135 Kapitel 8 Der Untergang der Musterstadt – ein Überblick über die Stadtentwicklung Qingdaos nach 1937 136 Abb.8-1: Übersichtsplan der „Mutterstadtplanung für Qingdao“. Nördlich des Stadtzentrums wurden drei Industrie- und Wohngebiete entlang der Shandong-Eisenbahn angeordnet. (Quelle: Stadtbauarchiv) Abb.8-2 : Flächennutzungsplan Qingdao, der im Jahr 1950 mit Hilfe sowjetischer Experten erstellt wurde. An vielen Stellen wurden die Straßenzüge angesichts der besonderen Qualität der Stadträume speziell geformt. (Quelle: Stadtbauarchiv) 137 Abb.8-3: Flächennutzungsplan Qingdao, 1991. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao) Abb.8-4: Flächennutzungsplan Qingdao, 2006. (Quelle: Stadtbauarchiv Qingdao) 138 Abb.8-5: Eine neue Siedlung in der Yanan Road (ehemalige Tianmen Road) mit zeitgenössischem Haustyp der 1960er-Jahre. (Quelle Stadtarchiv Qingdao) Abb.8-6: Die roten Dächer wurden als lokales Merkmal auf die neuen Siedlungsbauten übertragen. Um 2000. (Quelle: Stadtarchiv Qingdao) Abb.8-7: Das neue Stadtzentrum an der Fushan-Bucht östlich des historischen Stadtteils. Um 2000. (Quelle: Stadtarchiv Qingdao) 139 a b c Abb.8-8: Die dramatisch veränderte Stadttextur. a: Xiaobaodao 2001/2012, b: Haiguanhou 2003/2012, c: Gegend um die Yunnan Road 2003/2012. (Quelle: Googleearth) 140 Abb.8-9: Die Gegend um die Yucheng Road mit ihrer großen Freitreppe im Abriss. (Aufnahme vom Autor, 2010) Abb.8-10 (links): Die Villa Lu Yanzhuan in der Hanguguan Road vor dem Umbau (Quelle: Kang Qingquan, 2007: 142) Abb.8-11 (rechts): Die Villa Lu Yanzhuan nach dem Umbau (Aufnahme vom Autor, 2010) Abb.8-12: Die beiden Türme der St. Michaels Kirche versinken unter den Hochhäusern. (Aufnahme vom Autor, 2012) 141