Leitfaden telc an Schulen

Transcription

Leitfaden telc an Schulen
e
on Eu
ro
C
f Referenc
m
om
o
rk
Framew
an
o
pe
telc Sprachenzertifikate
Leitfaden für Schulen
Sie möchten Jugendlichen die Möglichkeit geben, an Ihrer Schule ein international
anerkanntes Sprachenzertifikat zu erwerben? Hier finden Sie Antworten auf alle
wichtigen Fragen zu den telc Sprachenzertifikaten und dem telc Schulprogramm.
www.telc.net
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 1
9/25/2012 4:16:29 PM
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
immer wieder werden wir in der letzten Zeit von Ministerien, Schulämtern und Schulen auf Schulzeugnis begleitende Kompetenznachweise angesprochen. Der Bedarf hierfür ist offensichtlich. Und aus
diesem Grund haben wir vor einigen Jahren das telc Schulprogramm ins Leben gerufen. Denn Mehrsprachigkeit ist in einem zusammenwachsenden Europa schließlich der Schlüssel zum Erfolg, gerade
auch für Schülerinnen und Schüler, die vor dem Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf stehen.
Im Fokus nationaler Bildungsstandards steht heute der Begriff der Kompetenzorientierung – nicht
faktisches Wissen, sondern Können soll den Jugendlichen vermittelt werden. Genau dies wird mittels
der Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen umgesetzt. Diese Initiative des Europarats bildet das Fundament unserer Prüfungen in zehn Sprachen. Die
standardisierten Testverfahren erlauben eine genaue Differenzierung in der Messung der Sprachkompetenz und sind deshalb oft Voraussetzung für ein berufliches Weiterkommen. Sie sind einerseits ein
Zulassungskriterium für Hochschulen auf der ganzen Welt, andererseits auch eine zunehmend notwendige Zusatzqualifikation auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Die Vorbereitung auf die Europäischen Sprachenzertifikate der gemeinnützigen telc GmbH ist für
Schulen und Lehrkräfte ein ideales Instrument der Kompetenzförderung; sie stärkt den Status der
Fremdsprachen. Schulen erhalten durch eine Kooperation mit der telc GmbH die besondere Gelegenheit, ihre zunehmende Eigenverantwortung zu nutzen und ihr Profil zu schärfen. Unsere speziell
auf die Prüfungsvorbereitung zugeschnittenen didaktischen Materialien und ein breites Spektrum an
Fortbildungsangeboten bereichern jeden modernen und kommunikativen Fremdsprachenunterricht.
Wir freuen uns, wenn wir zukünftig gemeinsam Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg des lebenslangen Lernens begleiten.
Jürgen Keicher
Geschäftsführer,
telc – language tests
2
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 2
9/25/2012 4:16:30 PM
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
1. Wer ist telc – language tests? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Welche Prüfungen gibt es und in welchen Sprachen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Was ist das Programm telc an Schulen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Kann ich selbst telc Prüferin / telc Prüfer werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Welche Fortbildungsangebote bietet telc – language tests? . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor der Prüfung
6. Wie lernen Schülerinnen und Schüler das Prüfungsformat kennen? . . . . . . . 7
7. Wie sieht die Prüfungsvorbereitung aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Wo kann ich die Materialien zur Vorbereitung bestellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Wo können Jugendliche die Prüfungen ablegen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
10. Wer darf eine telc Prüfung abnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11. Wann kann eine telc Prüfung stattfinden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
12. Was kosten die Prüfungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
13. Wo kann ich meine Schülerinnen und Schüler anmelden? . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
14. Wer hilft mir bei der Umsetzung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Nach der Prüfung
15. Wie wird bewertet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
16. Wann erfahren die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis? . . . . . . . . . . . . . . 10
17. Wo und von wem sind die Zertifikate anerkannt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
18. Wie lange ist ein telc Sprachenzertifikat gültig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Prüfungsformate
19. Wie sehen die verschiedenen Formate aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 3
9/25/2012 4:16:30 PM
Allgemeines
1. Wer ist telc – language tests?
Der Name telc steht für „The European Language Certificates“ – Die Europäischen Sprachenzertifikate. telc bezeichnet ein System von Sprachprüfungen, das von der gleichnamigen GmbH
(telc GmbH) – einer Tochter des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. (DVV) – entwickelt
und vertrieben wird.
Die gemeinnützige telc GmbH und ihre Vorgängerorganisationen haben über 40 Jahre Erfahrung
bei der Entwicklung und Verbreitung von Sprachenzertifikaten.
telc Sprachprüfungen werden auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) entwickelt, der vom Europarat herausgegeben wurde. Sie machen so Fremdsprachenkompetenz unter kommunikativem Aspekt messbar, transparent und international vergleichbar.
2. Welche Prüfungen gibt es und in welchen Sprachen?
Die Produktpalette umfasst derzeit über 60 Prüfungen in zehn Sprachen (Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Arabisch)
auf den Sprachkompetenzniveaus A1 bis C2.
Das breite Spektrum an allgemeinsprachlichen Prüfungen in allen zehn Sprachen wird ergänzt
durch berufsbezogene Prüfungen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie durch spezielle
Prüfungen für Schülerinnen und Schüler.
Eine Übersicht aller Prüfungsangebote von telc – language tests finden Sie auf der letzten Seite
des Leitfadens oder unter www.telc.net.
3. Was ist das Programm telc an Schulen?
Das telc Schulprogramm beinhaltet folgende spezielle Prüfungsformate für Schülerinnen und
Schüler:
Englisch
Französisch
Spanisch
Deutsch
Türkisch
telc English B2·C1 University
telc English B2 School
telc Türkçe B2 Okul
telc Español B2 Escuela
telc Français B1 Ecole
telc Español B1 Escuela
telc Deutsch B1 Schule
telc Türkçe B1 Okul
telc English A2 School
telc Français A2 Ecole
telc Español A2 Escuela
telc Deutsch A2 Schule
telc Türkçe A2 Okul
telc Türkçe A2 İlkokul
telc English A1 Junior
telc Français A1 Junior
telc Español A1 Júnior
telc Deutsch A1 Junior
telc English B1 School
telc English A2·B1 School
4
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 4
9/25/2012 4:16:30 PM
Das telc Schulprogramm
Alle Schülerprüfungen sind gleichwertig mit telc Prüfungen für Erwachsene auf derselben Stufe,
behandeln jedoch Themen, die das persönliche Umfeld und die Erfahrungswelt der Jugendlichen
betreffen. telc Prüfungen fragen nicht isolierte Grammatikkenntnisse ab, sondern prüfen die kommunikativen Kompetenzen in alltäglichen, möglichst authentischen Situationen und entsprechen
somit auch den Forderungen der aktuellen Lehrpläne in allen Bundesländern. Bei sämtlichen Aufgabenformen, insbesondere bei der als Paar- bzw. Gruppenprüfung durchgeführten mündlichen
Prüfung, wird dem kommunikativen Ansatz Rechnung getragen.
Details entnehmen Sie bitte der Darstellung der Testformate (� siehe Frage 19, S. 12).
telc Sprachprüfungen orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, nicht nur in Bezug auf die Kompetenzstufen, sondern auch hinsichtlich der getesteten Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) und der Bewertungskriterien.
Das telc Schulprogramm richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen,
Mittel- bzw. Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, die in den üblichen Fremdsprachen
Englisch, Französisch und Spanisch unterrichtet werden. Es geht aber noch darüber hinaus:
So können sich z.B. zweisprachig (Deutsch-Türkisch) aufgewachsene Kinder und Jugendliche
ihre türkischen Sprachkenntnisse auf den Niveaus A2, B1 und B2 zertifizieren lassen. Für Jugend­
liche mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse erst später erworben haben, wurde
das Zertifikat Deutsch für Jugendliche /telc Deutsch B1 Schule entwickelt. Genauso wie der
Deutsch-Test für Zuwanderer stellt es in der BRD den anerkannten Nachweis über ausreichende
Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung dar.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren in anderen
Sprachen oder Kompetenzstufen auch die telc Prüfungen für Erwachsene ablegen. Das gesamte
Angebot von über 60 Prüfungen in zehn Sprachen finden Sie auf der letzten Seite dieses Leit­
fadens.
Nach sechs Jahren Unterricht
B1
Ende Sek II
Nach vier Jahren Unterricht
A2
Ende Hauptschule
Nach zwei Jahren Unterricht
A1
m
om
Ende Sek II
C
B2
Framew
o
e
Nach acht Jahren Unterricht
an
pe
f Referenc
C1
o
rk
Abiturienten mit sehr guter Note
on Eu
ro
Nachfolgende Angaben stellen lediglich eine Orientierungshilfe für den Einsatz der Sprachprüfungen an Schulen dar. Ausschlaggebend ist letztlich die Einschätzung beziehungsweise die
Empfehlung der Sprachlehrerin oder des Sprachlehrers.
* Die Tabelle gilt für die erste Fremdsprache, i.d.R. Englisch.
5
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 5
9/25/2012 4:16:30 PM
Prüfen und Bewerten
4. Kann ich selbst telc Prüferin / telc Prüfer werden?
Alle Sprachlehrkräfte können an einer telc Prüferqualifizierung teilnehmen, um selbst Prüfungen
abzunehmen.
Passend zu unseren Prüfungen und unserem Bedarf an Prüfenden organisiert die telc GmbH
Qualifizierungen in verschiedenen Sprachen und GER-Stufen. Dort lernen die angehenden
Prüferinnen und Prüfer die jeweiligen telc Bewertungskriterien kennen und anwenden. Prüfungs­
videos machen sie mit dem Ablauf der Prüfung vertraut. Die Teilnehmerleistungen auf den Videos
werden eingehend diskutiert und anhand der telc Kriterien bewertet. Auch das Prüferverhalten
wird analysiert. Ein abschließender Test beendet die Qualifizierung. Erfolgreiche Teilnehmende
erhalten eine telc Prüferlizenz, die sie dazu berechtigt, den mündlichen Prüfungsteil abzunehmen.
Alle Prüferlizenzen sind für einen Zeitraum von drei Jahren gültig. Bitte beachten Sie, dass das
Prüfen eigener Schülerinnen und Schüler nicht erlaubt ist.
Die Einzelheiten zur gesamten Prüfung sind in der telc Prüfungsordnung sowie in den Bestimmungen zur Durchführung der Schriftlichen und der Mündlichen Prüfung geregelt.
Diese finden Sie im Internet unter:
www.telc.net/agbpruefungsordnung
www.telc.net/pruefungsorganisation
Auf Anfrage erhalten Sie die Dokumente auch im Papierformat über die telc Zentrale:
telc GmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-10
Fax: +49 (0) 69 95 62 46-62
Sollten Sie Interesse am Erwerb einer Prüferlizenz haben, finden Sie detaillierte Informationen
und aktuelle Qualifizierungsangebote unter www.telc.net/pruefer.
5. Welche Fortbildungsangebote bietet telc – language tests?
Das Team telc Training und Qualifizierung organisiert zahlreiche Fortbildungsseminare zu zentralen Themen des Fremdsprachenunterrichts. Die telc Fortbildungsangebote sind nicht nur wertvoll
für den Lebenslauf, sondern liefern auch Anregungen für die Gestaltung des eigenen Sprach­
unterrichts. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite www.telc.net/training.
6
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 6
9/25/2012 4:16:31 PM
Vor der Prüfung
6. Wie lernen Schülerinnen und Schüler das Prüfungsformat kennen?
Übungstests und die dazugehörigen MP3-Dateien für den Hörverständnisteil sind als kostenloser Download unter www.telc.net erhältlich oder unter derselben Adresse als gedruckte Version mit Audio-CD im telc Shop zu bestellen. Sie dienen der Einführung in das Prüfungsformat,
der Einschätzung der Sprachkompetenz sowie der Prüfungsvorbereitung – individuell zu Hause
oder im Unterricht.
Im Unterricht eingesetzt, stellen die Übungstests mit ihren authentischen Texten und der Vielfalt
der Aufgabenstellungen eine methodische Bereicherung im Sinne der Kerncurricula dar und können zum Beispiel auch als schulische Tests oder Klassenarbeiten verwendet werden.
7. Wie sieht die Prüfungsvorbereitung aus?
Unterricht und/oder Selbststudium mit Lehrmaterialien, die sich am GER orientieren, stellen eine
optimale inhaltliche Prüfungsvorbereitung dar. Mit dem Prüfungsformat können die Teilnehmenden im Unterricht, in einer telc AG oder in speziellen Vorbereitungskursen, z.B. an der regionalen
Volkshochschule, vertraut gemacht werden.
Für die Prüfungen telc English B1 School und telc Türkçe B1 Okul wurden spezielle Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Schüler konzipiert, die ca. 30 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten)
umfassen und so eine einfache und effektive Vorbereitung ermöglichen. Zur Vorbereitung auf die
Prüfungen telc English School A2, A2·B1 und B1 sowie telc Español Escuela A2 und B1 gibt
es Kopiervorlagen zum kostenlosen Herunterladen:
www.telc.net/unser-angebot/englisch/telc-english-b1-school/uebungsmaterial
www.telc.net/unser-angebot/spanisch/telc-espanol-b1-escuela/uebungsmaterial
oder zum Bestellen im Online-Shop.
ual
r’s Man
Teache
Jeu d’épreuves
témoin 1
Model
o de Exa
rnek
ck
Mo
n1
tio
ina
1. Ö
Moc
men 1
1
mination
Mock Exa
k Ex
tel c En
amin
F R A NÇ AISeSE S P A Ñ O L E N G
LISH
CU eL A
SCH
E N G L IS He C oL e
OOL
E
oL
Ç
Ho
R K sC
atio
n1
v
Sına
B1 B1
THÜ
L I S Okul
G
N
L
E OO
am
Ex
SC
H
A2·B1
A
2
B
1
2
A
2
B
1
B
ww
e
w.t
e
lc.n
t
0
201
11/
10/
02
19:
10:
ww
AM
w.te
lc.ne
2:31
10
2.20
201
109
5487-B
00-000
001.indd
1
01_
511
15:4
www.telc
.net
10 13:43:26
www.telc.net
27.08.20
2-B00-0
101
01_
1
S-Mock1.indd
HF.indd
1
05.02.2010 14:12:35
www.te
lc.net
Eng(A2)
d1.indd
ce B2
1
l-Mo
Oku
19.02.2010
10:36:55
ww
w.te
Türk
.indd
lc.ne
t
1
001
000
00-
3-B
511
www.telc
.net
www.telc.net
Öğrenc
i Kitabı
B en d e B
a ş a r ır ım
t elc Tü rk
çe
t
18.0
5215-B00-000001.indd 1
Student’s Book
N!
Y E S ,gliIsh CB1ASc ho ol Yt elcE ES,NGL ISI HCB1ASN!C HOOL
2/8/
201
2 1:55
:18
PM
B1 Ok ul
!
B1
www.telc
.net
� Unter Aufrufen der gewünschten Prüfung auf www.telc.net finden Sie weiteres Übungsmaterial
zum Download oder zum Bestellen im Online-Shop.
7
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 7
9/25/2012 4:16:52 PM
Anmeldung!
8. Wo kann ich die Materialien zur Vorbereitung bestellen?
Alle Übungstests können im Internet unter www.telc.net heruntergeladen werden. Unter derselben
Adresse im Online-Shop oder per Fax (069/956246-62) ist es auch möglich, weitere Materialien
und Übungstests im Papierformat zu bestellen.
9. Wo können Jugendliche die Prüfungen ablegen?
Alle Volkshochschulen und telc lizenzierte Sprachschulen sind berechtigt, telc Sprachprüfungen
anzubieten und durchzuführen. Die telc Schulberater sind gerne bei der Umsetzung von Koopera­
tionen zwischen Schulen und Volkshochschulen behilflich. Letztere können die Prüfungen entweder in ihren eigenen Räumlichkeiten durchführen oder die Prüfenden und Prüfungsverantwortlichen
kommen auf Wunsch zum Prüfungstermin an die Schule.
Ansprechpartner für Ihr Bundesland sowie Prüfungszentren in Ihrer Nähe finden Sie unter
www.telc.net.
Für Schulen, die regelmäßig Prüfungen durchführen möchten, besteht zudem die Möglichkeit,
eine Lizenzpartnerschaft einzugehen und somit selbst Prüfungszentrum zu werden. Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei den telc Schulberatern � siehe Frage 14, S. 9.
10.Wer darf eine telc Prüfung abnehmen?
Jeder Sprachlehrer, der erfolgreich an der entsprechenden telc Prüferqualifizierung teilgenommen hat, darf die mündliche Prüfung abnehmen.
� Für mehr Informationen zur telc Prüferqualifizierung siehe Frage 4, S. 6.
11. Wann kann eine telc Prüfung stattfinden?
Die Termingestaltung ist flexibel. Das telc lizenzierte Prüfungszentrum (z.B. die örtliche Volkshochschule) kann die Prüfungstermine unter Berücksichtigung der Anmeldefrist, d.h. 30 Tage vor
dem gewünschten Prüfungsdatum, nach Absprache mit der Schule selbst festlegen.
Um diese Flexibilität zu wahren, ist eine rechtzeitige Terminvereinbarung mit dem Prüfungs­
zentrum wichtig.
8
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 8
9/25/2012 4:16:52 PM
Kosten
12.Was kosten die Prüfungen?
Englisch
Französisch
Spanisch
Deutsch
Türkisch
100*
telc English B2·C1 University
telc English B2 School
telc English B1 School
€
telc Español B2 Escuela
telc Français B1 Ecole
telc Español B1 Escuela
telc Deutsch B1 Schule
telc Türkçe B2 Okul
80*
telc Türkçe B1 Okul
80*
80*
telc English A2·B1 School
telc English A2 School
telc Français A2 Ecole
telc Español A2 Escuela
telc Deutsch A2 Schule
telc English A1 Junior
telc Français A1 Junior
telc Español A1 Júnior
telc Deutsch A1 Junior
telc Türkçe A2 Okul
telc Türkçe A2 İlkokul
50*
50*
*Empfohlene Preise ab 01.01.2013, alle Preise freibleibend
Preise können von Prüfungszentrum zu Prüfungszentrum variieren. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem kooperierenden Prüfungszentrum.
Die Preise für die Erwachsenenprüfungen variieren, da sie von den Prüfungszentren selbst festgelegt werden. Die telc GmbH gibt folgende Preisempfehlungen an ihre Lizenzpartner:
C1–C2 ca. 150 Euro
B1–B2 ca. 110 Euro
A1–A2 ca.   70 Euro
Für die telc Türkçe Okul Prüfungen A2, B1 und B2 bestehen in einigen Bundesländern bereits
Kooperationen mit Kultus- bzw. Bildungsministerien, insbesondere im Bereich des herkunfts­
sprach­­lichen Unterrichts. Für diese Prüfungen gibt es eigene Preismodelle. Für weitere Informationen bezüglich Ihres Bundeslandes fragen Sie bitte die telc Schulberater � siehe Frage 14.
13.Wo kann ich meine Schülerinnen und Schüler anmelden?
Die Anmeldung zu den Prüfungen ist bei jeder Volkshochschule bzw. bei jedem telc Prüfungszentrum möglich. Unter www.telc.net finden Sie alle Prüfungszentren in Ihrer Nähe.
14.Wer hilft mir bei der Umsetzung?
Bei allen Fragen zum telc Schulprogramm sind Ihre ersten Ansprechpartner die telc Schulberater. Wenn Sie möchten, unterstützen diese Sie unter anderem auch bei der Vorstellung der telc
Prüfungen im Kollegium oder auf Elternabenden, bei der Formulierung von Elternbriefen und bei
der Suche nach Kooperationspartnern für die Prüfungsdurchführung.
Kontakt zu den Schulberatern über die telc Zentrale in Frankfurt am Main:
Michael Eichhorn
Kommunikation und Distribution
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-10
E-Mail: [email protected]
9
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 9
9/25/2012 4:16:52 PM
Nach der Prüfung
15. Wie wird bewertet?
Auf den Kompetenzstufen A1 und A2 gilt eine Prüfung als bestanden, wenn insgesamt 60 Prozent der Punktzahl erreicht wurden (schriftlicher und mündlicher Teil sind ausgleichbar). Auf den
Kompetenzstufen B1 bis C1 müssen sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil jeweils
60 Prozent der Punktzahl erreicht werden, um die Prüfung zu bestehen.
Für Sprachprüfungen auf den Stufen A1 und A2 wird ein Zertifikat mit fertigkeitsbezogener Auswertung ausgestellt.
Ab dem Kompetenzniveau B1 erhalten erfolgreich Teilnehmende ein Zertifikat mit einer Note von
1 bis 4 (sehr gut, gut, befriedigend, bestanden) und zusätzlich einen Beurteilungsbogen mit einer
fertigkeitsbezogenen Auswertung der Subtests.
Die skalierten Prüfungsformate A2·B1, B1·B2 und B2·C1 werden nicht benotet.
16. Wann erfahren die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis?
Die Prüfungsergebnisse werden dem Prüfungszentrum innerhalb von vier bis sechs Wochen mitgeteilt. In diesem Zeitraum werden auch die Zertifikate verschickt.
Bei einer Kooperation zwischen Volkshochschule und Schulen wird die Übergabe der Zertifikate
an die Jugendlichen oft gemeinsam mit der Volkshochschule in einem feierlichen Rahmen unter
Anwesenheit der Schulleitung, der Eltern und der lokalen Presse organisiert. Diesbezügliche Absprachen treffen die Kooperationspartner in der Regel untereinander.
17. Wo und von wem sind die Zertifikate anerkannt?
Die telc GmbH ist Vollmitglied der Association of Language Testers in Europe (ALTE). Die ALTE
ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, darunter das Goethe-Institut, DELF und Cambridge ESOL. Ihr Hauptanliegen ist die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen.
Aufgrund der einheitlichen Test- und Bewertungsverfahren und des eng geflochtenen Netzwerkes
europäischer Partnerorganisationen genießen die telc Zertifikate europaweit ein hohes Maß an
Anerkennung bei Hochschulen, internationalen Wirtschaftsunternehmen und Arbeitgebern.
Viele von ihnen kooperieren bereits mit der telc GmbH.
10
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 10
9/25/2012 4:16:52 PM
International anerkannt
Zahlreiche Universitäten im In- und Ausland erkennen telc Sprachenzertifikate an:
• Hochschule Bremen
• Hochschule Darmstadt
• Hochschule Deggendorf
• HafenCity Universität Hamburg
• Universität zu Köln
• Universität Leipzig
• Universität Mannheim
• Philipps-Universität Marburg
• European Business School (EBS) Oestrich-Winkel
• Universität Trier
• FernUniversität in Hagen
• SRH Hochschule Heidelberg
• Technische Universität Ilmenau
• Hochschule RheinMain, Wiesbaden
•Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
• Universität Paderborn
• Universität Osnabrück
• Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
• Universität zu Köln
• Fachhochschule Düsseldorf
• Technische Universität Darmstadt
• Westsächsische Hochschule Zwickau
• Freie Universität Berlin
• Humboldt Universität Berlin
• Universität Heidelberg
• Fachhochschule Kiel
• Fachhochschule Landshut
• Fachhochschule Regensburg
• Universität Regensburg
• Fachhochschule Worms
• Universität St. Gallen
• Universität Basel
• Beijing International Studies University
• Universität Bern
• Universität Fribourg
• Uniwersytet Lódzki
•
Wyższa Szkoła Informatyki i Zarządzania Rzeszow
•Zürcher Hochschule f. Angewandte Wissenschaften
Eine Auswahl unserer Kooperationspartner aus dem Bildungssektor:
Die Bundesagentur für Arbeit erkennt im Rahmen von sprachlichen Weiterbildungsmaßnahmen
den Erwerb von telc Sprachenzertifikaten an.
• AG inlingua Deutschland
•
ALTE – Association of Language Testers in Europe
• BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
• Berlitz Deutschland GmbH
•Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz gGmbH)
•Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
(bbw gGmbH)
•Bundeswettbewerb Fremdsprachen;
Bildung & Begabung
• Carl Duisberg Centren
• Cornelsen Verlag
•Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft
Bremen
• Ernst Klett Sprachen
• Hessisches Kultusministerium
•Hochschule NRW – Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen e.V.
• Hueber Verlag
• IHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
•Langenscheidt
•LSI Bochum
•
M.E.B. – Nationales Bildungsministerium, Türkei
• Ministerium für Bildung Saarland
•NEEA – National Education Examinations
Authority China
• ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds
•
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
• Spotlight Verlag
•
Sprachenzentrum der französischen Indu­strieund Handelskammer
•Studienseminar Göttingen
•T.I.T. – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Ungarn
• Verband Deutscher Privatschulverbände e.V.
•
Verband der Schweizerischen Volkshochschulen
18. Wie lange ist ein telc Sprachenzertifikat gültig?
Die Europäischen Sprachenzertifikate von telc – language tests sind unbefristet gültig.
11
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 11
9/25/2012 4:16:52 PM
Prüfungsformate
19. Wie sehen die verschiedenen Formate aus?*
Mit Hilfe von detaillierten Formatbeschreibungen können Sie Ihre Klasse optimal vorbereiten und
Ihre Schülerinnen und Schüler erleben keine Überraschung in der Prüfung.
CE RT IF ICA T E
ENGLISH
r
e
t
s
u
M
Surname . Name
First Name . Vorname
Date of Birth . Geburtsdatum
Place of Birth . Geburtsort
Grade . Note
B1
.
Director . Geschäftsführer
Examination Centre . Prüfungszentrum
20110901_1113-CER-000001_0210_B1_English_School_HF.indd 1
12
11/1/2011 12:16:24 PM
* Hier werden nur Prüfungsformate des telc Schulprogramms erläutert.
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 12
9/25/2012 4:16:54 PM
E
Elementare
Sprachverwendung
A1
Testformat telc A1 Junior
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (30 Minuten, keine Pause)
Hören, Lesen und Schreiben
Hören (ca. 10 Minuten)
Teil 1: Detailverstehen
Teil 2: Selektives Verstehen
3 Multiple-Choice-Aufgaben
3 Ja/Nein-Aufgaben
Lesen und Schreiben (20 Minuten)
Lesen
Teil 1: Detailverstehen
Teil 2: Selektives Verstehen
6 Richtig/Falsch-Aufgaben
2 Multiple-Choice-Aufgaben
Schreiben
Teil 1: Namen
Teil 2: Kurzantworten
Teil 3: Formular ausfüllen (Freundebuch)
4 Aufgaben
6 Aufgaben
6 Aufgaben
Mündliche Prüfung (15–20 Minuten, keine Vorbereitungszeit)
zwei Prüfende notwendig
• Teil 1
Über sich selbst reden (Vorstellung, ca. eine Minute)
• Teil 2
Bilder und Wörter (Lesen / Zuordnen / Antworten, ca. 7 Minuten)
• Teil 3
Und du? (Impulse und Reaktion, ca. 7 Minuten)
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
Aufgabenbewältigung
Sprachliche Leistung
13
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 13
9/25/2012 4:16:56 PM
A2
E
Elementare
Sprachverwendung
Testformat telc A2
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (80 Minuten, keine Pause)
Sprachbausteine, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben
1.
Sprachbausteine (15 Minuten)
1.1 Wortschatz und Grammatik
1.2 interaktive Elemente
2.
Hörverstehen (ca. 20 Minuten)
2.1 Globalverstehen
2.2 Detailverstehen
2.3 Selektives Verstehen
3.
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
2 Richtig/Falsch-Aufgaben
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
Leseverstehen (30 Minuten)
3.1 Globalverstehen
3.2 Detailverstehen
3.3 selektives Verstehen
4.
10 Multiple-Choice-Aufgaben
8 Zuordnungsaufgaben
4 Zuordnungsaufgaben
4 Richtig/Falsch-Aufgaben
4 Zuordnungsaufgaben
Schreiben (15 Minuten)
Brief (3 von 6 vorgegebenen inhaltlichen Punkten auswählen und bearbeiten)
Bewertungskriterien Schreiben
•
•
Erfüllung der Aufgabenstellung pro Inhaltspunkt unter Berücksichtigung der Verständlichkeit
Kommunikative Gestaltung des Textes
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten, 15 Minuten Vorbereitungszeit)
ein Prüfender notwendig (zwei Prüfende empfohlen).
• Teil 1
Sich vorstellen (mit Stichworten)
• Teil 2
Informationsaustausch (Dialog zu zwei bis drei Alltagsthemen; Auswahl aus einer Liste
vorgegebener Themen)
• Teil 3
Etwas aushandeln (Dialog anhand von Stichworten: Vorschläge unterbreiten und begründen,
Konsens finden)
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
Erfüllung der Aufgabe in Abhängigkeit von der Initiative des Teilnehmenden
Sprachliche Richtigkeit in Abhängigkeit von der Verständlichkeit
14
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 14
9/25/2012 4:16:56 PM
A2·B1
Skaliertes Testformat telc A2·B1
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (100 Minuten, keine Pause)
Hören, Lesen, Schreiben
Hören (ca. 25 Minuten)
Teil 1
Ansagen am Telefon,
öffentliche Durchsagen verstehen
4 Multiple-Choice-Aufgaben
Teil 2
kurze Informationen in den Medien verstehen
5 Multiple-Choice-Aufgaben
Teil 3
alltägliche Gespräche verstehen
4 Richtig/Falsch- und 4 Multiple-Choice-Aufgaben
Teil 4
unterschiedliche Meinungen zu einem
Thema verstehen
3 Zuordnungsaufgaben
Lesen (45 Minuten)
Teil 1
Kataloge, Register, Verzeichnisse verstehen
5 Multiple-Choice-Aufgaben
Teil 2
Allgemeine und spezifische Informationen in
einem Internetforum verstehen
5 Zuordnungsaufgaben
Teil 3
Informationen und Meinungen in Pressetexten
und formelle Mitteilungen verstehen
3 Richtig/Falsch- und 3 Multiple-Choice-Aufgaben
Teil 4
Informationsbroschüren verstehen
3 Richtig/Falsch-Aufgaben
Teil 5
Wörter in einem Brief ergänzen
6 Multiple-Choice-Aufgaben
Schreiben (30 Minuten)
2 Aufgaben
zur Auswahl
halbformelle Mitteilungen verfassen
4 Leitpunkte inhaltlich bearbeiten
Bewertungskriterien Schreiben
Erfüllung der Aufgabenstellung pro Inhaltspunkt unter Berücksichtigung der Verständlichkeit des Textes
Mündliche Prüfung
16 Minuten Prüfungsgespräch zwischen Prüfenden bzw. zwischen zwei Teilnehmenden; zwei Prüfende notwendig
Speaking (16 Minuten)
• Teil 1A Über sich sprechen; Aufgabenblatt mit Stichworten
• Teil 1B Auf Nachfragen reagieren; Prüferfragen
• Teil 2A Über Erfahrungen sprechen; Aufgabenblatt mit Bildimpuls
• Teil 2B Auf Nachfragen reagieren; Prüferfragen
• Teil 3
Gemeinsam etwas planen; Aufgabenblatt mit Leitpunkten
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
Erfüllung der Aufgabe in Abhängigkeit von der Initiative des Teilnehmenden
Sprachliche Richtigkeit in Abhängigkeit von der Verständlichkeit
15
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 15
9/25/2012 4:16:56 PM
B1
Selbständige
Sprachverwendung
Testformat telc B1
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (150 Minuten, 20 Minuten Pause)
Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und Schreiben
Erster Teil (90 Minuten: Leseverstehen und Sprachbausteine)
1. Leseverstehen
1.1 Globalverstehen
1.2 Detailverstehen
1.3 Selektives Verstehen
5 Zuordnungsaufgaben
5 Multiple-Choice-Aufgaben
10 Zuordnungsaufgaben
2. Sprachbausteine (einschließlich Leseverstehen 90 min)
2.1 Wortschatz und Grammatik
2.2 Wortschatz und Grammatik
10 Multiple-Choice-Aufgaben
10 Zuordnungsaufgaben
20 Minuten Pause
Zweiter Teil (60 Minuten: Hörverstehen und Schreiben)
3. Hörverstehen (ca. 30 Minuten)
3.1 Globalverstehen
3.2 Detailverstehen
3.3 Selektives Verstehen
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
10 Richtig/Falsch-Aufgaben
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
4. Schreiben (30 Minuten)
Brief (alle vorgegebenen vier Inhaltspunkte bearbeiten)
Bewertungskriterien Schreiben
•
•
•
Berücksichtigung der Leitpunkte (logische Abfolge, Verknüpfung, Register)
Kommunikative Gestaltung des Textes
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie, Orthographie)
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten, 20 Minuten Vorbereitungszeit)
zwei Prüfende notwendig.
• Teil 1
Kontaktaufnahme; zwanglos anhand der vorgegebenen Themen miteinander ins
Gespräch kommen
• Teil 2
Gespräch über ein Thema; Themenvorgabe anhand von zwei Zitaten und Fotos
– Sich über die zitierten Meinungen und die Fotos gegenseitig informieren
– Gespräch über das Thema und Austausch der eigenen Meinung
• Teil 3
Gemeinsam eine Aufgabe lösen
– Planung eines Ereignisses
– Darstellung des Plans und Argumentation
– Konsens finden
16
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 16
9/25/2012 4:16:56 PM
B1
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
•
•
Ausdrucksfähigkeit (inhalts- und rollenbezogene Ausdrucksweise, Wortschatz, Verwirklichung der
Sprechabsicht)
Aufgabenbewältigung (Gesprächsbeteiligung, Diskurs-/Kompensationsstrategien, Flüssigkeit)
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie)
Aussprache und Intonation
17
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 17
9/25/2012 4:17:09 PM
B2
Selbständige
Sprachverwendung
Testformat telc B2
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (140 Minuten, 20 Minuten Pause)
Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen und Schreiben
Erster Teil (90 Minuten: Leseverstehen und Sprachbausteine)
1. Leseverstehen
1.1 Globalverstehen
1.2 Detailverstehen
1.3 Selektives Verstehen
5 Zuordnungsaufgaben
5 Multiple-Choice-Aufgaben
10 Zuordnungsaufgaben
2. Sprachbausteine (einschließlich Leseverstehen 90 min)
2.1 Wortschatz und Grammatik
2.2 Wortschatz und Grammatik
10 Multiple-Choice-Aufgaben
10 Zuordnungsaufgaben
20 Minuten Pause
Zweiter Teil (50 Minuten: Hörverstehen und Schreiben)
3. Hörverstehen (ca. 30 Minuten)
3.1 Globalverstehen
3.2 Detailverstehen
3.3 Selektives Verstehen
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
10 Richtig/Falsch-Aufgaben
5 Richtig/Falsch-Aufgaben
4. Schreiben (30 Minuten)
(halb)formeller Brief (150–200 Wörter; Auswahl zwischen zwei Aufgaben)
Bewertungskriterien Schreiben
•
•
•
Behandlung des Schreibanlasses (Textsorte, Register, Inhalt)
Kommunikative Gestaltung des Textes (Textorganisation, Verknüpfung, sprachliche Vielfalt, Registertreue)
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie, Orthographie)
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten bei Paarprüfungen, ca. 30 Minuten bei Dreierprüfung, 20 Minuten Vorbereitungszeit)
zwei Prüfende notwendig.
• Teil 1
Präsentation (5 Themenvorgaben, Monolog zum ausgewählten Thema, auf themenbezogene
Fragen des Partners/der Partnerin antworten)
• Teil 2
Diskussion (Dialog: Inhalt eines vorgegebenen Textes diskutieren – eigene Erfahrungen,
Argumente, Lösungsvorschläge einbringen)
• Teil 3
Problemlösung (Dialog: etwas organisieren/planen)
18
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 18
9/25/2012 4:17:09 PM
B2
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
•
•
Ausdrucksfähigkeit (inhalts- und rollenbezogene Ausdrucksweise, sprachliche Vielfalt,
Verwirklichung der Sprechabsicht)
Aufgabenbewältigung (Gesprächsbeteiligung, Diskurs-/Kompensationsstrategien, Flüssigkeit)
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie)
Aussprache und Intonation
19
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 19
9/25/2012 4:17:11 PM
B1·C1
Kompetente
Sprachverwendung
Skaliertes Testformat telc B2·C1
Benutzung eines Wörterbuchs nicht erlaubt.
Schriftliche Prüfung (170 Minuten, keine Pause)
Hören, Lesen, Sprachbausteine, Schreiben
Hören (ca. 40 Minuten)
Teil 1: Alltägliche informelle Gespräche verstehen
Teil 2: Einem längeren Vortrag folgen können und spezifische Informationen verstehen
Teil 3: Unterschiedliche Meinungen zu einemThema
verstehen
Teil 4: Einer längeren Diskussion folgen können und
Beiträge verschiedener Sprecher verstehen
4 Richtig/Falsch- und
2 Multiple-Choice-Aufgaben
8 Multiple-Choice-Aufgaben
5 Zuordnungsaufgaben
6 Richtig/Falsch-Aufgaben
Lesen (ca. 50 Minuten)
Teil 1: Allgemeine und spezifische Informationen in
einem Internetforum verstehen
Teil 2: Einen längeren Sachtext verstehen
Teil 3: Einen formellen Text verstehen (z. B. Produktinformation)
6 Zuordnungsaufgaben
11 Multiple-Choice-Aufgaben
4 Richtig/Falsch- und
4 Multiple-Choice-Aufgaben
Sprachbausteine (ca. 20 Minuten)
Teil 1: Einen Dialog mit den passenden Redemitteln
vervollständigen
Teil 2: Einen halbformellen oder formellen Brief mit den
passenden Redemitteln vervollständigen
10 Zuordnungsaufgaben
10 Multiple-Choice-Aufgabenn
Schreiben (60 Minuten)
2 Aufgaben zur Auswahl
Zu einem kontroversen Thema schriftlich Stellung
beziehen und verschiedene Argumente in sprachlich
angemessener Weise gegeneinander abwägen, um die
eigene Position detailliert darzulegen.
Situierung und zwei gegensätzliche
Aussagen als Schreibanlass
Bewertungskriterien Schreiben
•
•
•
•
Inhalt und Kohärenz
Kommunikative Gestaltung des Textes
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie, Orthographie)
Wortschatz
20
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 20
9/25/2012 4:17:11 PM
B2·C1
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten, keine Vorbereitungszeit)
zwei Prüfende notwendig
• Teil 1
Small Talk: mit dem Partner/der Partnerin persönliche Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen Thema austauschen.
• Teil 2
Präsentation: Monolog zum ausgewählten Thema, auf themenbezogene Fragen des Prüfers/der Prüferin angemessen antworten. Die Präsentation kann vor der Prüfung zu Hause vorbereitet werden.
• Teil 3
Diskussion: mit dem Partner/der Partnerin über ein vorgegebenes Thema diskutieren
Bewertungskriterien Mündliche Prüfung
•
•
•
•
•
Aufgabenbewältigung
Aussprache und Intonation
Flüssigkeit
Formale Richtigkeit (Syntax, Morphologie)
Wortschatz
21
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 21
9/25/2012 4:17:15 PM
Der gemeinsame europäische Referenzrahmen:
Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben.
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen:
Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben.
C1
C2
Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen.
Ich kann ohne große Mühe Fernsehsendungen und
Spielfilme verstehen.
Hören: Ich kann Fachvorträge oder Präsentationen
verstehen, die viele umgangssprachliche oder
regional gefärbte Ausdrücke oder auch fremde
Terminologie enthalten.
Lesen: Ich kann lange, komplexe Texte der unterschiedlichsten Stilrichtungen verstehen. Ich kann
Fachartikel und längere technische Anleitungen
verstehen.
Sprechen: Ich kann mich spontan, fließend und
präzise ausdrücken. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und Redebeiträge
angemessen abschließen.
Schreiben: Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder
Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben.
Ich kann dabei den jeweils angemessenen Stil
wählen.
Lesen: Ich kann abstrakte, inhaltlich und sprachlich
komplexe Texte wie Handbücher, Fachartikel und
literarische Werke verstehen.
Sprechen: Ich kann einen Vortrag zu einem komplexen Thema halten und auch feine Bedeutungsnuancen ausdrücken.
Schreiben: Ich kann Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und die Argumente
und die berichteten Sachverhalte so wiedergeben,
dass eine kohärente Darstellung entsteht.
B1
B2
Hören: Ich kann die Hauptinformationen verstehen,
wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
Ich kann Sendungen verstehen, wenn deutlich
gesprochen wird.
Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen und
Vorträgen folgen und Nachrichtensendungen,
Reportagen und Spielfilme verstehen.
Lesen: Ich kann Texte in Alltags- oder Berufssprache verstehen. Ich kann private Briefe verstehen,
in denen von Ereignissen und Wünschen berichtet
wird.
Sprechen: Ich kann an Gesprächen über Familie,
Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse
teilnehmen.
Schreiben: Ich kann einfache Texte über vertraute
Themen schreiben. Ich kann in persönlichen Briefen
von meinen Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Lesen: Ich kann Artikel und Berichte lesen und
dabei Standpunkte des Autors verstehen. Ich kann
zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.
Sprechen: Ich kann mich mit Muttersprachlern
in Gesprächen verständigen und mich aktiv an
Diskussionen beteiligen.
Schreiben: Ich kann in Berichten Informationen
wiedergeben und Argumente darlegen.
A1
A2
Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache
Sätze verstehen, vorausgesetzt es wird langsam und
deutlich gesprochen.
Hören: Ich kann sehr einfache Informationen
verstehen. Ich verstehe das Wesentliche von
kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und
Durchsagen.
Lesen: Ich kann einzelne vertraute Namen,
Wörter und ganz einfache Sätze verstehen,
z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.
Sprechen: Ich kann mich auf einfache Art
verständigen. Ich kann einfache Sätze gebrauchen,
um bekannte Leute zu beschreiben und um zu
beschreiben, wo ich wohne.
Schreiben: Ich kann eine kurze, einfache Postkarte
schreiben, z. B. Feriengrüße.
Lesen: Ich kann in einfachen Texten
(Prospekten, Speisekarten, Fahrplänen etc.)
konkrete Informationen auffinden und einfache
persönliche Briefe verstehen.
Sprechen: Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen. Ich kann mit
einer Reihe von Sätzen mein persönliches und
berufliches Umfeld beschreiben.
Schreiben: Ich kann kurze, einfache Notizen
und Mitteilungen schreiben. Ich kann einen ganz
einfachen persönlichen Brief schreiben, z.B. um
mich für etwas zu bedanken.
telc GmbH · Bleichstraße 1 · 6 03 13 Frankfurt am Main · Tel.: +4 9 (0) 6 9 9 5 62 4 6-0 · E-Mail: [email protected]
22
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 22
9/25/2012 4:17:15 PM
Zehn Sprachen aus einer Hand!
Unsere
Sprachenzertifikate
Unsere Sprachenzertifikate
TÜRKÇE
TÜRKÇE
C1
C1
telc English C1
telc English C1
C2
C2
telc Deutsch C2*
telc Deutsch C2*
C1
C1
telc Türkçe C1
telc Türkçe C1
B2·C1
B2·C1
telc English B2·C1 Business*
telcEnglish
EnglishB2·C1
B2·C1University
Business*
telc
C1
C1
telc Deutsch C1
telcDeutsch
DeutschC1
C1Hochschule
telc
B2
B2
telc Türkçe B2
telcTürkçe
TürkçeB2
B2Okul
telc
B2
B2
telc English B2
telcEnglish
EnglishB2
B2School
telc
B2
B2
telc Deutsch B2+ Beruf
telcDeutsch
DeutschB2
B2+ Beruf
telc
B1
B1
telc Türkçe B1
telcTürkçe
TürkçeB1
B1Okul
telc
telc Deutsch B1+ Beruf
telc Deutsch
B1+ Beruf
Zertifi
kat Deutsch
A2
A2
Zertifikat Deutsch für
Jugendliche
Jugendliche
(telc
Deutsch B1 Schule)
(telc Deutsch B1 Schule)
A1
A1
telc English B2·C1 University
telcEnglish
EnglishB2
B2Business
School
telc
telc
English
B2
Business
telc English B2 Technical
telc English B2 Technical
B1·B2
B1·B2
telc Deutsch C1 Hochschule
telc Deutsch B2
B1
B1
telc English B1
telcEnglish
EnglishB1
B1School
telc
telcEnglish
EnglishB1
B1Business
School
telc
telc
English
B1
Business
telc English B1 Hotel
and
telc English B1 Hotel and
Restaurant
Restaurant
A2·B1
A2·B1
A2
A2
A2·B1
A2·B1
Deutsch-Test für Zuwanderer
Deutsch-Test für Zuwanderer
A2
A2
telc Deutsch A2+ Beruf
telc Deutsch
Start
Deutsch A2+
2 Beruf
StartDeutsch
DeutschA2)
2
(telc
(telcDeutsch
DeutschA2
A2)
telc
Schule*
telc English A2·B1
telcEnglish
EnglishA2·B1
A2·B1School
telc
telcEnglish
EnglishA2·B1
A2·B1Business
School
telc
telc English A2·B1 Business
telc English A2
telcEnglish
EnglishA2
A2School
telc
telc Deutsch A2 Schule*
A1
A1
telc English A1
telcEnglish
EnglishA1
A1Junior
telc
telc English A1 Junior
ITALIANO
ITALIANO
B2
B2
telc Italiano B2
telc Italiano B2
B1
B1
telc Italiano B1
telc Italiano B1
A2
A2
telc Italiano A2
telc Italiano A2
A1
A1
telc Italiano A1
telc Italiano A1
ČESK
ESKÝ
Ý JAZYK
ČESK
ESKÝ
Ý JAZYK
B1
B1
telc C̆eský jazyk B1
telc C̆eský jazyk B1
Start Deutsch 1
StartDeutsch
DeutschA1)
1
(telc
(telc
Deutsch
A1)
telc Deutsch A1 Junior
telc Deutsch A1 Junior
telc English A2 School
A1
A1
telc Türkçe B1 Okul
Zertifi
kat Deutsch
(telc
Deutsch
B1)
(telc
Deutsch
B1) für
Zertifikat Deutsch
telc English B1·B2
telcEnglish
EnglishB1·B2
B1·B2Business*
telc
telc English B1·B2 Business*
B1
B1
telc Türkçe B2 Okul
ESPAÑOL
ESPAÑOL
B2
B2
telc Español B2
telcEspañol
EspañolB2
B2Escuela
telc
B1
B1
telc Español B1
telcEspañol
EspañolB1
B1Escuela
telc
telc Español B2 Escuela
telc Español B1 Escuela
A2
A2
telc Español A2
telcEspañol
EspañolA2
A2Escuela
telc
telc Español A2 Escuela
A1
A1
telc Español A1
telcEspañol
EspañolA1
A1Júnior
telc
telc Español A1 Júnior
‫ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬
‫ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬
‫ﺍﻟﻠﻐﺔ‬
B1
B1
telc ‫ ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬B1
telc ‫ ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬B1
telc Türkçe A2
telcTürkçe
TürkçeA2
A2Okul
telc
telcTürkçe
TürkçeA2
A2İlkokul*
Okul
telc
telc Türkçe A2 İlkokul*
telc Türkçe A1
telc Türkçe A1
FRANÇAIS
FRANÇAIS
B2
B2
telc Français B2
telc Français B2
B1
B1
telc Français B1
telcFrançais
FrançaisB1
B1Ecole
telc
telcFrançais
FrançaisB1
B1 Ecole
telc
telc
Français
B1
pour la Profession
pour la Profession
A2
A2
telc Français A2
telcFrançais
FrançaisA2
A2Ecole
telc
A1
A1
telc Français A1
telcFrançais
FrançaisA1
A1Junior
telc
telc Français A2 Ecole
telc Français A1 Junior
PУССКИЙ ЯЗЫК
PУССКИЙ ЯЗЫК
B2
B2
telc Русский язык B2
telc Русский язык B2
B1
B1
telc Русский язык B1
telc Русский язык B1
A2
A2
telc Русский язык A2
telc Русский язык A2
A1
A1
telc Русский язык A1
telc Русский язык A1
PORTUGUÊS
PORTUGUÊS
B1
B1
Stand: September 2012
DEUTSCH
DEUTSCH
telc Português B1
telc Português B1
* erscheint im 2. Halbjahr 2012
* erscheint im 2. Halbjahr 2012
Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos unter www.telc.net herunterladen.23
Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos unter www.telc.net herunterladen.
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 23
S t and:
S t and:
Sept Sept
emberember
20122012
ENGLISH
ENGLISH
9/25/2012 4:17:17 PM
Kontakt zu den Schulberatern
über die telc Zentrale
in Frankfurt am Main:
Michael Eichhorn
Kommunikation und Distribution
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-10
Fax: +49 (0) 69 95 62 46-62
E-Mail: [email protected]
telc GmbH
Bleichstraße 1
60313 Frankfurt am Main
Weitere Informationen
zum telc Schulprogramm und
kostenlose Übungstests zum
Herunterladen finden Sie unter
www.telc.net.
20120925_3703-B04-110001_Leitfaden für Schulen_HF.indd 24
9/25/2012 4:17:19 PM