Einbauanleitung für SLX Deluxe Componenten Systeme

Transcription

Einbauanleitung für SLX Deluxe Componenten Systeme
RAC GmbH & Co. KG y Postfach 12 25 y 74899 Bad Rappenau
Telefon 07066 / 9006 0 y Telefax 07066 / 9006 50
http://www.rainbow-audio.de
Bitte Einbauanleitung vor Beginn der Arbeiten sorgfältig lesen!
Einbauanleitung für SLX Deluxe Componenten Systeme
SLX 210 Deluxe
80 Watt
Art.-Nr. 231608
SLX 230 Deluxe
120 Watt
Art.-Nr. 231609
SLX 265 Deluxe
150 Watt
Art.-Nr. 231610
Sicherheitshinweise für den Anwender ...
... zur Vermeidung von Brand- und Unfallgefahren.
Die Produkte sind nur für Anwender mit dem erforderlichen Einbaufachwissen geeignet. Die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen über tragende Karosserieteile, Vorschriften über die innere Fahrzeugsicherheit STVZO-TÜV,
sowie die Vorschriften der zuständigen Fahrzeughersteller sind zwingend zu beachten.
Achtung: Wichtige Betriebshinweise, unbedingt vor Montage lesen.
Die Lautsprecher dürfen nur mit den beigelegten auf das System abgestimmten Frequenzweiche unter Beachtung der
angegebenen Nennleistung betrieben werden. Eine Inbetriebnahme ohne Frequenzweiche bzw. mit Aktivweiche oder
Fremdweiche führt zu einer Beschädigung der Lautsprecher.
Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Lautsprecher nur mit den beigelegten Blech- Gewindeschrauben zu befestigen.
Bei anderen Befestigungsarten übernehmen wir keine Haftung. Beim Anschluß der Lautsprecher, Weichen und Verstärker ist
unbedingt auf gleiche Polarität zu achten. Bei Verwechslung der Phasen entsteht ein unnatürlicher Klangeindruck, bei dem die
Baßwiedergabe fehlt.
Anschluß- und Einbautips
Rainbow Komponentensysteme sind hochwertige Car-Hifi-Systeme, die mit jedem handelsüblichen Verstärker (empfohlene
Mindestleistung 15 W) in Betrieb genommen werden können. Der exzellente Wirkungsgrad der Rainbow-Lautsprecher
ermöglicht schon bei kleinster Leistung einen enormen Dynamikbereich, fahrzeuggerechte Abstimmung, sowie der Einsatz
selektierter Bauteile in den Weichen sind richtungsweisende Ausstattungsdetails. Zur Anpassung an Ihre Fahrzeuginnenausstattung besteht die Möglichkeit, die Lautsprechergitter und Ringe vor dem Einbau in Ihrer Wunschfarbe zu lackieren.
Vor Beginn der Installation Einbauposition auf Verwendbarkeit überprüfen. Tragende Karosserieteile nicht ausschneiden. Bei
Türen auf Freigängigkeit der Fenstermechanik bzw. Türgriffe achten. Bei Heck- oder Fondverkleidungseinbau auf Tankeinfüllstutzen und Fahrzeugtank achten, diese dürfen keinesfalls in irgendeiner Weise bearbeitet werden. Generell auf
versteckt geführte Kabel und Leitungen achten, sie dürfen nicht durchtrennt oder angebohrt werden.
Türeinbau
Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, darf der Hochtöner nicht zu tief plaziert werden. Geeignete Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Lautsprecher nicht zu weit voneinander einbauen, damit das Klangbild
nicht zerrissen wird. Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbass zu erreichen, muß das gesamte Türvolumen angekoppelt
werden. Das heißt, daß die Spritzwasserfolie der Türe im Tieftönerbereich ausgeschnitten und gegen Mitschwingen fixiert
werden muß. Außerdem ist darauf zu achten, daß der Tieftöner zur Türverkleidung abdichtet, um akustische Kurzschlüsse zu
vermeiden. Eine weitere sinnvolle Maßname zur Optimierung des Klangbildes ist das Entdröhnen der Türbleche (auf der
Türinnenseite) mit Entdröhnmatten. Neigt die Türverkleidung zum Mitschwingen, sollte diese verstärkt werden.
Heckablage
Hochtöner so nahe wie möglich am Tiefltöner anordnen. Unbedingt Abstand zur Heckscheibe und den Kopfstützen halten. Die
Heckscheibe reflektiert und überhöht die Hochtonwiedergabe. Lautsprecher möglichst rechts und links (wichtig für gute
Stereoortung) einbauen. Neigt die Heckablage zum Mitschwingen, sollte diese verstärkt oder bedämpft werden.
Einbau und Befestigung der Tieftöner
Woofer: Nach Auswahl des Einbauortes, Abdeckring
(C) für W 165, für W 130 DIN und für W100 DIN
benutzen, Bohrungen maßgerecht anreißen.
Ausschnitt für Chassis gemäß Vorlage ausarbeiten.
Metallspäne, sowie Bohrrückstände entfernen. Blechkanten /Bohrungen entgraten und eventuell mit
Schutzlack überziehen. Kabelverbindung herstellen
und Anlage nach Hochtönerinstallation überprüfen.
Tieftöner (B) mit den beigelegten Schrauben 3,9 x 32
unter Verwendung der beigelegten Blechmutter (I) 3,9
mm am Einbauort so fixieren, daß die Lautsprecheranschlüsse immer frei liegen und leicht zugänglich sind.
Chassis muß plan aufliegen und darf nicht durch das Festschrauben verzogen
werden.
Abdeckgitter (A) von oben senkrecht in den Einbauring einsetzen und fest
eindrücken. Nach überprüfung der mechanischen und elektrischen
Verbindungen kann die Anlage in Betrieb genommen werden.
ACHTUNG: Tieftöner nur mit beigelegter Sickenschutzscheibe
montieren, da dies sonst zur Beschädigung der Gummisicke und
Garantieverlust führen kann!
Befestigung des Hochtöner mit Schrägpult und Einbautopf
Einbauorte: Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und Heckablagen-Aufbau.
Aufbaumontage: Bild 2
-Unterteil/Bodenplatte (U) am ausgewählten Einbauort aufstellen, Kabeldurchführung und Befestigungsbohrungen markieren. Bohrung Æ 3,5 mm für Befestigung und Æ 5 mm für Kabeldurchführung bohren.
-Unterteil (U) mit beigelegten Schrauben (R) 3,9 unter Verwendung von den Blechmuttern (B) 3,9 befestigen.
Hochtonkabel durch die vorgesehene Öffnung durchführen und Hochtöner (J) in das Unterteil (U) einsetzen.
-Oberteil (O) für Aufbaumontage über Hochtöner (J) stülpen und durch Drehen einrasten.
Die Abstrahlachse des Hochtöner kann nun durch das Kugelgelenk eingestellt werden.
- Hochtonkabel mit der Frequenzweiche verbinden. (Kabel mit Kupferlitze ist „+“)
2
Flachbündige Montage: Bild 3
- Flachmontagering (L) am ausgewählten Einbauort aufsetzen und am unteren Durchmesser (X) anzeichnen
Hochtöner (J) auf Unterteil/Bodenplatte (U) einsetzen; Flachmontage-Ring (L) über Hochtöner stülpen und
durch Drehen einrasten.
- Kompletter Hochtöner in Ausschnitt einsetzen und mit Klammerring (M) von der Rückseite montieren.
Die Abstrahlachse des Hochtöner kann nun durch das Kugelgelenk eingestellt werden.
- Hochtonkabel mit der Frequenzweiche verbinden. (Kabel mit Kupferlitze ist „+“)
Bild 2
Bild 3
O
Montage mit Schrägpult: Bild 4
Schrägpult (S) am ausgewählten Einbauort
aufstellen,
Kabeldurchführung
und
Befestigungslöcher anreißen, und bohren.
Schrägpult (S) mit den beigelegten Schrauben befestigen.
Den auf dem Hochtöner montierten Distanzring durch
Drehen vom Hochtöner lösen.
Hochtöner (H) in das Schrägpult einsetzen und Kabel
durch die vorgesehenen Öffnungen durch-stecken.
Hochtöner durch Drehen einrasten.
Bild 4
Wichtig: Es dürfen nur die beigelegten Befestigungszubehörteile verwendet werden.
Befestigung der Weiche
Frequenzweichen an geeigneter und gut zugänglicher und belüfteter
Stelle in Fahrzeug mit den beigelegten Blechschrauben befestigen.
Dazu muß der Deckel der Frequenzweiche unter leichtem seitlichen
Druck abgehoben werden. Das Weichenunterteil kann nun als Schablone für die Befestigungsborungen verwendet werden. Befestigungsbohrungen bohren und Weichen festschrauben. Weichendeckel aufsetzen und einrasten.
Achtung! Weiche nicht mit Senkkopfschrauben befestigen, um eine
Zerstörung der Befestigungsfüße zu vermeiden. Bei der Plazierung
der Weiche großen Abstand zu verlaufenden Kabelbäumen halten, um
Störeinkopplungen zu vermeiden. Bei Störeinkopplung Position der
Weiche unbedingt ändern.
3
Kabelverlegung und Anschluss der Weiche an Verstärker / Radio und Lautsprecher
Lautsprecheranschlußkabel generell kurz halten, um Störeinstrahlung seitens der Lichtmaschine und Bordelektronik zu
vermeiden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt werden, was der Störeinstrahlung entgegenwirkt.
Ein Anlöten der Kabel an den Steckmessern der Lautsprecher ist nicht statthaft. Durch die Lötwärme werden die
Steckkontakte in ihrer Position gelöst sowie die Lautsprechabführungslitzen versteift. Kontaktunterbrechungen wären
unvermeidbar.
Bei allen Componentensystemen ist der Hochtonbereich mit
einer thermischen Schutzeinrichtung versehen. Diese zusätzliche
Maßnahme schützt den hochwertigen Kalottenhochtöner vor zu
großen Leistungspegeln. Wird die zulässige Leistung
überschritten, werden die Kalottenhochtöner in ihrer
Schalldruckwiedergabe leiser. Nach Zurücknehmen der
Leistung auf den zulässigen Nennwert schaltet die
Thermosicherung
nach
wenigen
Minuten
den
Hochtonlautsprecher auf normalen Leistungspegel.
Bei den Systemen SLX Deluxe besteht die Möglichkeit, an der Weiche die Intensität des Schalldruckes low/high im
Hochtonbereich zu korrigieren, um je nach Einbauort des Hochtöners ein plastisch unaufdringliches Klangbild zu projizieren.
Die Hochtonanpassung wird durch Umstecken der Anschlüsse auf der Weiche low/high vorgenommen. Dazu muß der
Weichendeckel abgenommen werden. siehe Abschnitt „Befestigung der Weiche“
Stellung "high"- voller Hochtonpegel +3 dB.
Das Kabel mit Fastenstecker bitte auf den Anschlußstift +3 dB ( auf der Weiche) aufstecken.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners außerhalb der Hörachse. Unterer Türeinbau, Heckeinbau neben den Kopfstützen,
unterer Fußraum. Stark gepolsterter Fahrzeuginnenraum mit kräftiger Hochtonabsorption.
Stellung "low"- Pegelsenkung von 0 dB.
Das Kabel mit Fastenstecker bitte auf den Anschlußstift 0 dB ( auf der Weiche ) aufstecken.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners in unmittelbarer Hörachse oder Ohrnähe. Oberer Türeinbau und Heck-einbau in
unmittelbarer Nähe der Heckscheibe.
Werden aus mechanischen Gegebenheiten die Hochtöner von den Tieftönern sehr weit auseinander angeordnet, so ist es
empfehlenswert, die Polarität des Hochtöners um 180° zu drehen. In diesem Fall sollte die Anschlußbelegung des Hochtöners
an der Weiche (+/-) Plus/Minus vertauscht werden. Durch diese Maßnahme kann ein geschlossenes Klangbild erreicht werden.
Kabelverlegung und Anschluß am Verstärker/Radio:
Lautsprecherkabel (empfohlen mind. 2x1,5mm²) zum Verstärker/Radio so verlegen, daß diese zur Vermeidung von
Störeinstrahlung seitens der Kfz-Elektronik möglichst getrennt von den Kabeln der Bordelektronik geführt werden.
Copyright © 2005 by RAC GmbH & Co. KG, Germany
4