Caritasverband im Dekanat Büren e.V. Tagespflege „St. Clemens

Transcription

Caritasverband im Dekanat Büren e.V. Tagespflege „St. Clemens
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Tagespflege „St. Clemens“
Am Schlosspark 1
33181 Fürstenberg
Tel. :
Fax :
02953 – 9501 – 55
02953 – 9501 – 59
Erstellt durch
Datum
Seite 1 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Inhalt
1.0 Einleitung .......................................................................................................................... 5
2.0 Kooperationen ................................................................................................................. 6
3.0 Gesetzliche Rahmenbedingungen ............................................................................. 6
4.0 Was ist Tagespflege ....................................................................................................... 6
4.1 Ziele der Tagespflege .................................................................................................... 7
4.2 Personenkreis .................................................................................................................. 7
4.3 Aufnahmeverfahren ....................................................................................................... 8
4.4 Einzugsgebiete ................................................................................................................ 8
4.5 Finanzierung .................................................................................................................... 8
4.6 Finanzierung SGB XI § 87b .......................................................................................... 9
4.7 Öffnungszeiten ................................................................................................................ 9
5.0 Räumliche Ausstattung ............................................................................................... 9
5.1 Hilfsmittel ........................................................................................................................ 10
5.2 Orientierung ................................................................................................................... 10
6.0 Fahrdienst ....................................................................................................................... 10
7.0 Angehörigenarbeit ........................................................................................................ 10
8.0 Pflegemodell .................................................................................................................. 11
8.1 Pflegeprozess ................................................................................................................ 11
8.2 Leistungsbeschreibung .............................................................................................. 12
8.2.1 Hilfen bei der Körperpflege..................................................................................... 12
8.2.2 Hilfen bei der Ernährung ......................................................................................... 12
8.2.3 Hilfen bei der Mobilität ............................................................................................. 12
8.2.4 Behandlungspflege ................................................................................................... 12
9.0 Soziale Betreuung - Angebote der Tagespflege................................................... 13
9.1 Betreuung bei dementiell erkrankten Menschen ................................................. 13
9.2. Tagesstrukturierung ................................................................................................... 14
9.3 Gruppen – und Einzelangebote ................................................................................ 15
9.3.1 Aktivierende Angebote ............................................................................................ 15
9.3.2 Förderungsangebote ................................................................................................ 15
Erstellt durch
Datum
Seite 2 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
9.3.3 Entspannungs- und Aktivierungsangebote ....................................................... 15
9.3.4 Förderung der Integration ....................................................................................... 15
9.3.5 Angebote zur körperlichen Fitness ...................................................................... 15
9.3.6 Kochen, backen, Speisenzubereitung ................................................................. 16
9.3.7 Angebote für Männer ................................................................................................ 16
9.3.8 Veranstaltungen......................................................................................................... 16
9.3.9 Einzelangebote........................................................................................................... 16
9.3.10 Gruppenangebote ................................................................................................... 17
9.3.10.1 Gesellschaftsspiele ............................................................................................. 17
9.3.10.2 Kreatives Gestalten ............................................................................................. 17
9.3.10.3 Gedächtnistraining .............................................................................................. 17
9.3.11 Therapeutisch- rehabilitierende Maßnahmen.................................................. 17
9.3.12 Bewegungsangebote ............................................................................................. 18
10.0 Personelle Ausstattung ............................................................................................ 18
10.1 Qualifikation der Pflegekräfte durch Fort- und Weiterbildungen ................. 18
10.2 Einarbeitung neuer Mitarbeiter ............................................................................... 18
10.3 Personaleinsatzplanung /Dienstplangestaltung ............................................... 18
10.4 Innerbetriebliche Kommunikation - Besprechungswesen .............................. 19
11.0 Pflege – und Betreuungsstandards ....................................................................... 19
12.0 Pflege- und Betreuungssystem – Bezugspflege ................................................ 19
13.0 Pflegedokumentation ................................................................................................ 20
14.0Hauswirtschaft ............................................................................................................. 20
14.1 Küche ............................................................................................................................. 20
14.2 Verpflegung .................................................................................................................. 20
14.3 Hitzeperioden............................................................................................................... 21
14.4 Gebäudereinigung ...................................................................................................... 21
14.5 Wäscherei ..................................................................................................................... 22
15.0 Verwaltung ................................................................................................................... 22
16.0 Haustechnik ................................................................................................................. 22
17.0 Qualitätsmanagement ............................................................................................... 22
17.1 Qualitätshandbuch ..................................................................................................... 22
17.2 Qualitätszirkel .............................................................................................................. 22
17.3 Ziele ................................................................................................................................ 22
Erstellt durch
Datum
Seite 3 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
17.4 Fortbildungen .............................................................................................................. 23
17.5 Fachliteratur ................................................................................................................. 23
17.6 Mitarbeiter- und Kundenbefragungen................................................................... 23
17.7 Expertenstandards ..................................................................................................... 23
18.0 Schlussbemerkung .................................................................................................... 23
19.0 Verfasser ....................................................................................................................... 24
Erstellt durch
Datum
Seite 4 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
1.0 Einleitung
Die Tagespflege „St. Clemens“ ist mit 15 Plätzen räumlich der Altenhilfeeinrichtung
Haus „St. Clemens“ in Fürstenberg angeschlossen;
Sie ist eingebunden in den Fachbereich teilstationäre Dienste, eine Einrichtung des
Caritasverbandes im Dekanat Büren e.V. und gemeinnützig.
Als Teil der christlichen Kirche nimmt die Tagespflege „St. Clemens“ deren Auftrag
zur Pflege und Betreuung wahr und greift dabei auch auf die vielfältigen
Möglichkeiten der katholischen Kirchengemeinden und der anderen karitativen
Einrichtungen zurück.
Der zuständige Spitzenverband ist der Diözesan Caritasverband Paderborn.
In der Stadt Bad Wünnenberg mit ihren rund 22.000 Einwohnern ist das Angebot der
teilstationären Einrichtung „St. Clemens“ ein wichtiger Baustein der Altenhilfeangebote.
Tagespflege ist ein zunehmend wichtigeres Versorgungsangebot zur Entlastung
pflegender Angehöriger, die oftmals an die Grenzen ihrer eigenen Belastbarkeit
kommen. Mit der Inanspruchnahme der Tagespflege für ihre Angehörigen können sie
ein paar Stunden aufatmen oder sogar ihrer Berufstätigkeit nachgehen und der
Familienzusammenhalt wird wieder gestärkt; aber sie dient auch zur Unterstützung
der Pflegebedürftigen, denn ihnen kann dadurch ein längeres Verbleiben im
häuslichen Umfeld ermöglicht werden.
Bei unserem Konzept der Tagespflege „St. Clemens“ steht die psycho-soziale
Betreuung, Förderung von vorhandenen Fähigkeiten der alten Menschen, neben der
pflegerischen Grund- und Behandlungspflege im Vordergrund.
Die Förderung der Teilhabe an der Gemeinschaft, die soziale Integration und die
Stärkung der sozialen Kompetenz setzt voraus, den Gästen der Tagespflege „St.
Clemens“ mit Respekt zu begegnen und ein Betreuungs- und Pflegeverständnis zu
schaffen, dass den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit wahr nimmt.
Soziale Betreuung ist fester Bestandteil der Leistungserbringung jeder Berufsgruppe.
In der Tagespflege wird die integrierte soziale Betreuung gelebt, alle Mitarbeiter
haben eine dem Gast zugewandte empathische Grundhaltung. Dadurch entsteht ein
Klima, in dem sich der Gast verstanden und geborgen fühlt. Der Tagespflegegast hat
die Gewissheit, sich jederzeit mit seinen „Anliegen“ an die Mitarbeiter wenden zu
können.
Die soziale Betreuung und die zusätzliche Betreuung nach § 87b ist Hauptbestandteil
der Tagesstrukturierung und fördert die soziale Integration und wirkt so
Desorientierung, Immobilität und Isolation entgegen.
Erstellt durch
Datum
Seite 5 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
2.0 Kooperationen
Interne Kooperationen unterhält die Tagespflege „St. Clemens“
 mit den stationären Altenhilfeeinrichtungen des Caritasverbandes im Dekanat
Büren e.V.
Haus „St. Clemens“ in Fürstenberg
Haus „Emma Rose“ in Haaren
 mit der teilstationären Altenhilfeeinrichtung des Caritasverbandes im Dekanat
Büren e.V.
Tagespflege St. Nikolaus in Büren
 mit den fünf Sozialstationen der Caritas Alten- und Krankenhilfe im Dekanat
Büren gem. GmbH
„St. Antonius“
in Bad Wünnenberg
„St. Hildegard“
in Salzkotten
„St. Anna“
in Lichtenau
„St. Elisabeth“
in Büren
„St. Hedwig“
in Büren- Steinhausen
 Kooperation mit der Hospizgruppe „Mutter Teresa“ im Dekanat Büren
Durch die übergeordnete Vernetzung der ambulanten, teilstationären und stationären
Einrichtungen des Caritasverbandes e.V. / gem. GmbH Büren im Dekanat Büren wird
ein umfangreiches Beratungs- und Leistungsangebot einer professionellen Pflege
und Betreuung angeboten. Wir gewährleisten innerhalb des Dekanats Büren eine
geschlossene Versorgungskette.
3.0 Gesetzliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit der Tagespflege „St. Clemens“ ist das
Sozialgesetzbuch (SGB XI) und das Sozialgesetzbuch (SGB XII), das
Pflegequalitätssicherungsgesetz vom 01.01.2002 mit
Pflegeweiterentwicklungsgesetz vom 01.07.2008, sowie das Wohn- und
Teilhabegesetz (WTG) vom 10.12.2008, dem GEPA NRW mit seinen Durchführungsverordnungen, dem Pflegestärkungsgesetz vom 01.01.2015 und die die Maßstäbe
und Grundsätze für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung
eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI in der
teilstationären Pflege (Tagespflege) vom 10. Dezember 2012.
4.0 Was ist Tagespflege
Tagespflege ist die teilstationäre Pflege und Versorgung pflegebedürftiger Menschen
- nachfolgend Gäste genannt – in einer zugelassenen Pflegeeinrichtung durch
qualifiziertes Personal während des Tages, von Montags bis Freitags.
Ein hauseigener Fahrdienst regelt den Hin- und Rücktransport.
Die Tagespflege fördert und aktiviert die praktischen Fähigkeiten der Gäste und
bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte. Sie fördert die Gäste
individuell und ermöglicht es ihnen, die eigene Wohnung und die vertraute
Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. Der Alltag wird in netter Gesellschaft
verbracht.
Erstellt durch
Datum
Seite 6 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Der Tagesablauf wird wie folgt gestaltet:
• Gäste abholen
• Frühstück
• Freizeit- und Beschäftigungsangebote
• Mittagessen
• Ruhezeit
• Kaffeetrinken
• Freizeit- und Beschäftigungsangebote
• Ausklang
• Abfahrt / Heimreise
4.1 Ziele der Tagespflege
 Förderung einer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten
Lebensführung pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitiger Sicherstellung
einer individuellen Betreuung und Pflege
 Förderung von Lebensqualität und Zufriedenheit
 Vermeidung von Isolation, Apathie oder Depression
 Förderung der Kommunikation, der Identität und sozialer Kompetenz
 Schließung der Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
 Entlastung der Angehörigen
 Die Stabilisierung des Zustandes erfordert einen kontinuierliche individuell
abgestimmt abgestimmte Förderung und Abforderung der noch vorhandenen
körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Gastes; Kontinuität menschlicher
Zuwendung durch vertraute Bezugspersonen, von denen sich der Betroffene
angenommen fühlt
 Die Gäste können so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben
 Förderung der Selbstversorgung
4.2 Personenkreis
Die Tagespflege „St. Clemens“ richtet sich an ältere Menschen,
 die hilfe- und pflegebedürftig sind
 die durch Angehörige oder ambulante Dienste nicht ausreichend versorgt
werden können
 zur Ergänzung oder Stärkung der häuslichen Pflege
 die Hilfe im täglichen Leben und bei der Tagesstrukturierung benötigen
 die in ihrer Selbstständigkeit durch rehabilitative und realitätsorientierende
Maßnahmen unterstützt und gefördert werden können z.B. nach
Krankenhausentlassung
 mit Altersdepressionen, die mittels aktivierender therapeutischer Maßnahmen
wieder in die selbstständige Lebensführung integriert werden können
 die Kontakt und sinnhafte Beschäftigung suchen und keine andere Möglichkeit
haben einer Isolation zu entgehen
Erstellt durch
Datum
Seite 7 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Nicht betreut werden können ältere Menschen




mit Suchtproblematik
von denen eine Selbst- oder Fremdgefährdung ausgeht
die nicht gruppenfähig sind
die nicht transportfähig sind
4.3 Aufnahmeverfahren
Nach der ersten Anfrage findet ein intensives Beratungsgespräch – Erstgespräch in
der Tagespflege oder in der häuslichen Umgebung statt.
Danach besteht die Möglichkeit 1–2 Probetage in der Tagespflege „St. Clemens“ zu
verbringen. Der neue Gast wird zu Beginn eng von einem Mitarbeiter begleitet, um
den Einstieg in die Tagespflege und das Kennenlernen der anderen Gäste zu
erleichtern. Ausschlaggebend ist, dass der Gast sich wohl fühlt, auf Akzeptanz der
anderen Gäste stößt und er weder über- noch unterfordert ist.
In dieser Zeit besteht für den hilfebedürftigen Menschen die Möglichkeit zu prüfen, ob
das Angebot der Tagespflege „St. Clemens“ für ihn angemessen ist.
Nach Entscheidung und definitiver Zusage wird ein Vertragsentwurf mit dem Gast
bzw. deren Angehörigen ausführlich besprochen und anschließend unterzeichnet.
In regelmäßigen Abständen wird, gerade in der Eingewöhnungsphase, jeder Gast
nach seinem Wohlbefinden befragt bzw. sein Verhalten beobachtet und
dokumentiert, um daraus Schlüsse über sein Wohlbefinden zu ziehen.
Nach 6 Wochen erfolgt ein Integrationsgespräch, welches schriftlich dokumentiert
wird. Es wird mit dem Tagespflegegast ein Gespräch geführt, die schriftlich
dargestellte Eingewöhnungsphase wird evaluiert und ggf. werden die geplanten
Maßnahmen angepasst.
4.4 Einzugsgebiete
Die Gäste werden aus Fürstenberg und den umliegenden Ortschaften im Umkreis
von bis zu 25 km aufgenommen.
4.5 Finanzierung
Die Pflegesätze werden mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster
und den Pflegekassen in einer Pflegesatzvereinbarung abgestimmt.
Die Pflegesätze enthalten neben der Pflege und Betreuung gemäß der Pflegestufe
des Gastes auch die Unterkunft und Verpflegung während des Tages.
Die genauen Leistungen sind dem Preis- und Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
4.6 Finanzierung SGB XI § 87b
Seit dem 01.08.2013 gibt es die Vereinbarung über die Vergütungszuschläge nach §
87 b SGB XI. Jeder Anspruchsberechtigte hat Anspruch auf Leistungen der
zusätzlichen sozialen Betreuung. Mit in Kraft treten des Pflegestärkungsgesetzes
Erstellt durch
Datum
Seite 8 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
vom 01.01.2015 hat jeder Anspruch auf Leistungen der zusätzlichen sozialen
Betreuung.
Nähere Informationen sind in dem Konzept „Zusätzliche Betreuung nach § 87 b SGB
XI“ beschrieben.
4.7 Öffnungszeiten
Die Kernöffnungszeiten der Tagespflege “St. Clemens“ sind montags bis freitags von
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Alle 14 Tage ist die Tagespflege am Samstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Bereits ab 7.30 Uhr beginnt der Fahrdienst mit seiner Tätigkeit, um die Tagespflegegäste abzuholen.
Nachmittags ab 16.00 Uhr werden die Gäste wieder vom Fahrdienst nach Hause
gebracht.
5.0 Räumliche Ausstattung
Die Tagespflege hat ein Milieu geschaffen, in dem sich der Tagespflegegast wohl,
verstanden und akzeptiert fühlt. Ein Milieu, das ihm Raum lässt für seine
Gewohnheiten und auch Eigenheiten.
Die Tagespflege „St. Clemens“ umfasst folgende Räumlichkeiten:
 einen windgeschützten Eingangsbereich
 eine offen gestaltete Küche
 einen Essbereich
 einen großen Aufenthaltsbereich mit abtrennbaren Ruhezonen
 ein behindertengerechtes Pflege – und Duschbad
 eine behindertengerechte Toilette
 einen Ruheraum
 ein Dienstzimmer
 ein Abstellraum
Die Tagespflege ist mit seniorengerechten Möbeln ausgestattet und bietet eine
wohnliche und gemütliche Atmosphäre.
Da sich die Tagespflege im Erdgeschoss befindet, haben die Gäste direkten Zugang
zum Garten, wo im Sommer beschattete Gartensitzplätze zur Verfügung stehen.
Aufgrund von großen Fenstern in der Tagespflege ist es auch möglich das
Geschehen im Garten oder auf der Straße zu verfolgen und so am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
Ein direkter Zugang zu der stationären Einrichtung Haus „St. Clemens“ regelt den
Austausch zwischen den Verbindungsstellen wie Hauswirtschaft, Reinigung und
Wäscherei.
5.1 Hilfsmittel
Folgende Hilfsmittel werden in der Tagespflege vorgehalten:
 Pflegesessel
 Pflegebett
Erstellt durch
Datum
Seite 9 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
 Rollstuhl
 Rollator
5.2 Orientierung
Die räumliche Orientierung ist gestaltet anhand von









Herausheben der wichtigsten Sachen
Kaschieren unwichtiger Orte
Klare räumliche Gliederung
Vermeiden von verwirrenden Mustern
Wiedererkennen des Essplatzes
Geborgenheitsarchitektur
Nischen schaffen
Bekanntes mit Aufforderungscharakter
Milieugestaltung – Orientierungshilfen
6.0 Fahrdienst
Der Fahrdienst wird von der Tagespflege organisiert und gesteuert.
Für den hauseigenen Fahrdienst stehen folgende Fahrzeuge zur Verfügung:
 ein Kleinbus mit Hebebühne zur Beförderung von Rollstühlen
 PKWs mit höherem Einstieg und behindertengerecht ausgestattet
Den Fahrdienst übernehmen geschulte Mitarbeiter.
Der Fahrdienst ist mit Mobiltelefonen ausgestattet, so dass immer eine
Rückkopplung zur Leitung der Tagespflege bei auftretenden Problemen gegeben ist.
Wöchentlich wird ein Fahrplan erstellt, der aktuell gehalten wird und bei
Besonderheiten angepasst werden kann, damit ein pünktliches Abholen
gewährleistet ist. Der Gast hat die Möglichkeit, die Ankunfts- und Abholzeit selbst zu
bestimmen.
Nähere Angaben zum Fahrdienst sind in dem Standard „Fahrdienst“ beschrieben.
7.0 Angehörigenarbeit
Ein Ziel der Tagespflege ist die Entlastung der Angehörigen, die wichtige
Kooperationspartner sind.
Der ständige Kontakt zu den Angehörigen ist eine wichtige Aufgabe der Mitarbeiter
der Tagespflege, damit Veränderungen, positive Ereignisse und Entwicklungen,
Probleme, etc. erkannt und besprochen werden können.
Nähere Angaben sind in dem Konzept „Angehörigenarbeit“ beschrieben.
8.0Pflegemodell
Grundlage unseres Handelns ist das Trägerleitbild des Caritasverbandes im Dekanat
Büren e.V., das Pflegeleitbild und das Pflegemodell angelehnt an Monika Krohwinkel.
Erstellt durch
Datum
Seite 10 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Pflegemodell nach Monika Krohwinkel
Das angewandte Pflegemodell der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des
Lebens (AEDL)
1. Kommunizieren können
2. Sich bewegen können
3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können
4. Sich pflegen können
5. Essen und Trinken können
6. Ausscheiden können
7. Sich kleiden können
8. Ruhen, schlafen und sich entspannen können
9. Sich beschäftigen lernen und sich entwickeln können
10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können
11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können
12. Soziale Bereich des Lebens sichern und Beziehungen gestalten können
13.Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können
8.1 Pflegeprozess
Dieser umfasst alle Schritte zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer
professionellen Pflege.
Definition
„Die systematische, an den ganzheitlichen Bedürfnissen des Menschen orientierte
und laufend angepasste Pflege wird als der Pflegeprozess bezeichnet. Dabei
entwickelt sich zwischen dem Pflegebedürftigen und dem Pflegenden eine
Beziehung, die auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet ist. Dieses Ziel ist die an der
Person des Pflegebedürftigen orientierte Problemlösung, bzw. die Kompensation der
nicht lösbaren Probleme. Der Pflegeprozess ermöglicht eine organisierte und
ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege.“ (SEEL, 1997)
Bei dem Pflegeprozess handelt es sich um einen Regelkreislauf. Wir arbeiten nach
dem Vier-Phasen-Modell von Yura und Walsh (1983) und der WHO (1987).
Dieses beinhaltet:
1. Assessment
2. Planung
3. Implementation / Intervention
4. Evaluation
8.2 Leistungsbeschreibung
Jeder Tagespflegegast wird von uns als Persönlichkeit mit einem individuellen
Lebensweg, mit eigenem sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund und
persönlichen Erfahrungen verstanden und respektiert.
Erstellt durch
Datum
Seite 11 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Inhalt unserer Pflegeleistungen sind die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zur
Unterstützung, zur teilweisen oder zur vollständigen Übernahme der Aktivitäten im
Ablauf des täglichen Lebens oder zur Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel
der eigenständigen Durchführung der Aktivitäten. Bewegungsangebote werden in
jeder Verrichtung des täglichen Lebens integriert.
Die Hilfen sollen diejenigen Maßnahmen enthalten, die Pflegebedürftigkeit mindern
sowie einer Verschlimmerung der Pflegebedürftigkeit und der Entstehung von
Sekundärerkrankungen vorbeugen.
Die Durchführung und Organisation der Pflege richten sich nach dem allgemeinen
Stand der medizinisch-pflegerischen Erkenntnisse.
Die Pflegeleistungen werden in Form der aktivierenden Pflege unter Beachtung der
gemeinsamen Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung der
teilstationären Pflege erbracht.
Zu den allgemeinen Pflegeleistungen gehören je nach Einzelfall folgende Hilfen:
8.2.1 Hilfen bei der Körperpflege
Grundpflegerische Maßnahmen, wie z. B. Baden oder Duschen, die von den
Angehörigen oder einer Sozialstation nicht übernommen werden können, werden
Nach Absprache in der Tagespflege durchgeführt. Hier findet ein Austausch mit
den Angehörigen, ggf. der Sozialstation statt
8.2.2 Hilfen bei der Ernährung
Die Mahlzeiten werden in der Gemeinschaft eingenommen. Jeder Gast erhält so
viel Hilfe wie nötig, Hilfsmittel werden individuell eingesetzt.
8.2.3 Hilfen bei der Mobilität
Nähere Informationen sind in dem Konzept „Bewegungsförderung“ enthalten.
8.2.4 Behandlungspflege
Die Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Anordnung. Es erfolgt ein
Kontinuierlicher Austausch mit den Angehörigen / dem Arzt, ggf. der
Sozialstation, Logopäden statt.
9.0 Soziale Betreuung - Angebote der Tagespflege
Soziale Betreuung findet ständig statt, beim Miteinander in der Gruppe, bei der
Körperpflege, bei den Mahlzeiten, beim Kontakt mit den Angehörigen. Jeder Gast
entscheidet, an welchen Angeboten er teilnimmt, berücksichtigt werden die
Lebensgewohnheiten / biographischen Daten /die Ergebnisse aus den Befragungen
/dem Integrationsgespräch / religiösen und kulturellen Bedürfnissen jedes Einzelnen.
Soziale Betreuung soll den Menschen dabei unterstützen, Gemeinschaft zu erfahren,
sich angenommen zu fühlen und durch ein Gegenüber sich selbst erfahren zu
Erstellt durch
Datum
Seite 12 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
können. Dieses Miteinander geschieht sowohl in der Gruppe als auch in den
Einzelangeboten im täglichen Ablauf.
Im Rahmen der sozialen Betreuung wird vor allem der alltägliche Tagesablauf gelebt.
So werden die Gäste in hauswirtschaftliche Tätigkeiten mit einbezogen
(Tischdecken, Abräumen, Kehren usw.), es wird morgens die Tageszeitung gelesen
und über die Ergebnisse gesprochen. Die Gestaltung der Räume erfolgt
jahreszeitlich und unter Mitwirkung der Gäste.
9.1 Betreuung bei dementiell erkrankten Menschen
Diese Tagesgestaltung erfolgt auf Grundlage der einzelnen Biografien, Vorlieben und
Gewohnheiten des Einzelnen.
Im Pflegeplan werden die Details erhoben und Maßnahmen dazu geplant.
Diese Maßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft bewertet und
angepasst. Unvorhersehbare, nicht erwartete Ergebnisse sind für gesunde
Menschen Normalität und in der Regel gut zu bewältigen.
Bei einem an Demenz erkrankten Menschen können sie Ängste verstärken.
Hier muss die Perspektive des Menschen mit Demenz Grundlage jeder Intervention
sein. Je schwerer die Demenz, desto geringer sind die Möglichkeiten sich selbst aktiv
zu beschäftigen, es treten die Sinne in den Vordergrund.
Die Erfahrung von Nähe und das Wahrnehmen von Gerüchen, Geräuschen und
Gegenständen können Ängste mindern und vertraute Lichtblicke und Anker für das
sich verlierende „Selbst“ bedeuten.
Einfühlendes Verstehen und Wertschätzung ist wenn man einen anderen Menschen
von deren Standpunkt aus versucht zu verstehen und dabei die soziale, psychische
und emotionale Situation beachtet.
Wir nehmen die an Demenz erkrankten Gäste mit all ihren Besonderheiten und
Eigenarten an, wie sie sind.
Altersverwirrte und an Demenz erkrankte Gäste werden grundsätzlich gemeinsam
mit somatisch erkrankten bzw. vereinsamten Gästen betreut.
Im Rahmen der Angebote werden sie zu körperlicher und geistiger Beschäftigung
aktiviert.
Die Leistungen und Angebote der sozial-therapeutischen Betreuung dienen der
zeitlichen, räumlichen und persönlichen Orientierung, zur persönlichen Gestaltung
des Alltags. Sie ermöglichen ein Leben in der Gemeinschaft und geben
Unterstützung in Krisensituationen.
Die Angebote orientieren sich immer an den Gewohnheiten, Vorlieben und
Bedürfnissen des einzelnen Gastes.
Die Grundlage hierzu geben uns die Informationssammlung, die biographischen
Daten und der ständige Informationsaustausch mit den Angehörigen.
Die sozial-therapeutischen Angebote werden realisiert durch Einzelangebote,
Gruppenangebote und tagesstrukturierende Maßnahmen.
Einige Beispiele der sozialtherapeutischen Betreuung:
 Orientierungstraining
 Kreatives Gestalten
 Vorlesen
Erstellt durch
Datum
Seite 13 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.









Wahrnehmungsförderung
Spaziergänge
Sing- und Musikgruppen
Gedächtnistraining
Bewegungsangebote
Therapeutische Spiele
Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten
Gesprächsgruppen
Gespräche zur persönlichen und familiären Situation und zur Bewältigung des
Tagesablaufs und zu besonderen Ereignissen
 Snoezelen
 Erinnerungsarbeit
 Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen
 Vermittlung und Koordination von Hilfen und Umfeldaktionen
 Begleitung
 Unterstützung
 Validation
 10- Minuten Aktivierung
 Basale Stimulation
Die einzelnen Betreuungsangebote sind in Standards beschrieben.
9.2. Tagesstrukturierung
Beschäftigungsangebote strukturieren den Tagesablauf.
Die Tagesstrukturierung stellt für alle Gäste eine wichtige Stütze dar, wiederkehrende
Tages- und Wochenstrukturen bieten Orientierungshilfen.
Wichtige tagesstrukturierende Maßnahmen sind
- feste Hol- und Bringdienste
- gemeinsame Mahlzeiten
- Rituale
- Kalender
-
Dekorationen
Einbeziehung der Gäste in die hauswirtschaftlichen Verrichtungen
Training von Alltagsfertigkeiten
9.3 Gruppen – und Einzelangebote
Als Gruppenangebote und / oder auch als Einzelangebote geplant
- aber auch spontan - bietet die Tagespflege an:
9.3.1 Aktivierende Angebote
 Sie dienen der Förderung von Lebendigkeit und Wachheit
 der Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstbewusstsein
 sie erhalten und verbessern die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen
der Gäste
Erstellt durch
Datum
Seite 14 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
9.3.2 Förderungsangebote
 dienen der Lebendigkeit, Wachheit und der Selbstwahrnehmung der Gäste
 Verbessern das Selbstbewusstsein
 Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen werden erhalten und verbessert
 in der Gruppe durchgeführte Förderungsangebote stärken die soziale
Integration als auch die soziale Kompetenz der Gäste
Beispiele hierfür sind Gedächtnis und Denkspiele, Biographiereise, Kreuzworträtsel,
Sprichwörterspiel, Singrunden.
9.3.3 Entspannungs- und Aktivierungsangebote
 ermöglichen neue Sinneswahrnehmungen
 dienen auch gleichzeitig der Anregung und Entspannung
Beispiele hierfür sind Gesellschaftsspiele, Märchen erzählen, Vorlesen, Gebetskreis,
10 min. Aktivierung, basale Stimulation, Bäder.
9.3.4 Förderung der Integration
Mit der Beeinträchtigung durch dementiellen Veränderungen und Einschränkungen in
der Mobilität und den Kommunikationsmöglichkeiten geht ein persönlicher Verlust
einher; durch Irritation und Enttäuschung verlieren sie Selbstvertrauen und Motivation
deshalb muss eine Förderung der Integration stattfinden.
 Vermeidung der sozialen Isolation der Gäste bzw. diese abbauen
 Gelegenheiten für Kommunikation und für die Entwicklung eines
gegenseitigen Verständnisses zu schaffen.
Generationsübergreifende Projekte mit Kindern, gemeinsame Angebote mit
Ehrenamtlichen
Patenschaften zwischen Gästen / dement - nicht dement
9.3.5 Angebote zur körperlichen Fitness
 Förderung des Gleichgewicht, Koordination, Beweglichkeit
 Stärkung der Muskulatur - Sturzprophylaxe
 Körperwahrnehmung und Körpergefühl werden gestärkt
 Lebendigkeit und Wachheit gefördert
 Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Fitness führt auch zu
 Verbesserten Selbstbewusstsein
 Soziale Integration da in der Gruppe zu leisten
 Sitztanz, Gymnastik, Spaziergänge. Balance – und Krafttraining
 Bewegungen zur Körperwahrnehmung
9.3.6 Kochen, backen, Speisenzubereitung
 Besonders für Frauen waren hauswirtschaftliche Tätigkeiten über
 Jahrzehnte Teile ihres Alltags und machen somit einen wichtigen Teil ihrer
Identität aus.
Erstellt durch
Datum
Seite 15 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
 Kenntnisse und Kompetenzen werden abgerufen und gewürdigt Förderung
der Selbstwahrnehmung – Selbstbewusstsein
 Soziale Integration da in der Gruppe zu leisten
 Teilhabe und Stärke der sozialen Kompetenz
 Steigerung der Lebensqualität
9.3.7 Angebote für Männer
Die Interessen der Männer unterscheiden sich stark – aufgrund unterschiedlicher
biographischer Erfahrungen – noch deutlich von denen der Frauen
Beispiele hierfür sind Werken, Stammtisch, Skatrunden, Fußball schauen.
9.3.8 Veranstaltungen
 Fester Bestandteil sind die Karnevalsfeier, das Sommer- und Oktoberfest und
die Feste des Kirchenkreises
 Bringen Farbe, Abwechslungen und Freude in den Alltag
 Lebendigkeit und Wachheit
 Biographische Identitätsarbeit
 Unterstützen Teilhabe und soziale Integration
Beispiele hierfür sind Tierbesuch, Feste, Konzerte, Ausflüge, Seniorentanzcafe.
9.3.9 Einzelangebote
Aufklärende und bedürfnisorientierte Einzelarbeit dient vor allem dem
Krisenintervention und Interventionen in Notsituationen und hilft den Gästen bei der
Alltagsbewältigung.
Die Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen ist in der Einzelbetreuung
intensiver und personenbezogener – dieser findet statt wenn Gäste nicht mehr in die
Gruppe eingebunden werden können oder dort eine zu intensive Betreuung
erforderlich ist
Grundlage der Einzelförderung sich Erkenntnisse aus der Betreuung sinnvoll sind
Differenzierung durch ein Assessment sowie durch die Definition von Zielen und
konkreten Maßnahmen.
Anknüpfungspunkte ergeben sich auch aus der Pflegeplanung und Gesprächen mit
Angehörigen
9.3.10 Gruppenangebote
Die Zielsetzung der Gruppenangebote ergibt sich primär aus den Interessen und
Bedürfnissen der Gäste.
Es wird immer homogene Gruppenangebote geben, wenn kognitive und motorische
Fähigkeiten im Vordergrund stehen als auch heterogene Gruppen wenn Singen,
Tanzen oder Feiern im Vordergrund steht.
Die Biographien und Vorlieben der Gäste werden berücksichtigt und werden durch
aktuelle Ereignisse im Zeitgeschehen ergänzt.
- Morgendliche Zeitungsrunde
Erstellt durch
Datum
Seite 16 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
-
Gymnastik
Übungen zur Steigerung der Kraft und Balance
Gedächtnistraining
Gesprächsrunden
Spielangebote
Koch – und Backgruppen
Beispiele hierfür:
9.3.10.1 Gesellschaftsspiele
Spiele sprechen den Menschen mit seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele
an. Sie fördern die Geselligkeit, Fantasie und die Kreativität und regen die
Kommunikation an.
9.3.10.2 Kreatives Gestalten
Beim kreativen Gestalten steht nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern der
Prozess, der sich stets an den Ressourcen der Einzelnen orientiert.
9.3.10.3 Gedächtnistraining
Gedächtnistraining ist bewusst als Gruppentraining konzipiert, in dem Übungen nicht
unter dem Leistungsaspekt erarbeitet, sondern der Prozess des gemeinsamen
Erarbeitens von Lösungen im Vordergrund steht.
9.3.11 Therapeutisch- rehabilitierende Maßnahmen
Diese Maßnahmen - oftmals nicht von der Beschäftigungs- oder
Kommunikationsangeboten zu unterscheiden- haben als oberstes Ziel die
Wiederherstellung des Ausgangszustandes, sie sind aber auch zur Statussicherung,
zur Verminderung und Verlangsamung der körperlichen und geistigen
Abbauprozesse, zu Funktionsverbesserungen in Teilbereichen und zur
Wiedereingliederung in die soziale Gemeinschaft zu sehen.
9.3.12 Bewegungsangebote
Ziel von Bewegungsangeboten ist die Förderung der Mobilität und Beweglichkeit
sowie der Erhalt bzw. die Wiedererlangung von Muskelkraft, Alltagsfähigkeit und
Selbstständigkeit und damit einhergehende eine Verbesserung der Lebensqualität
und des Wohlbefindens.
Nähere Angaben hierzu finden sich in dem Konzept „Bewegungsförderung“
Alle Betreuungsangebote werden in dem Aktivitäten- bzw. Wochenplan schriftlich
dargestellt und ausgehängt.
Zusätzlich zu den oben genannten Angeboten werden für Gäste mit einem Anspruch
nach § 45 a SGB XI weitere Angebote angeboten.
Nähere Informationen hierzu sind in dem Konzept § 87 b SGB XI beschrieben.
Erstellt durch
Datum
Seite 17 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
10.0 Personelle Ausstattung
Die Leitung der Tagespflege entspricht als Altenpflegerin mit langjähriger
Berufserfahrung den Anforderungen des § 4 Abs. 2, Satz 2 Heim Pers V.
Sie ist verantwortlich für die Umsetzung des Konzeptes, die Förderung und
Sicherung der Qualität im Pflegebereich sowie die Planung des Personals.
Das Team der Tagespflege setzt sich zusammen aus Pflegefachkräften, teilweise mit
Zusatzausbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie und nicht examinierten
Pflegehilfskräften mit Zusatzausbildungen z.B. zur Alltagsbegleitung.
10.1 Qualifikation der Pflegekräfte durch Fort- und Weiterbildungen
Durch regelmäßige interne und externe Bildungsmaßnahmen wird eine
kontinuierliche Qualifizierung des Betreuungs- und Pflegepersonals sichergestellt.
Die Fort- und Weiterbildungen orientieren sich an dem Ausbildungsstand der
Mitarbeiter.
Neben der Erweiterung der praktischen Handlungskompetenz fördern die
systematischen
Fortbildungen
Verantwortlichkeit,
Eigenständigkeit
und
Arbeitszufriedenheit.
10.2 Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Neue Mitarbeiter in der Tagespflege „St. Clemens“ werden nach dem Standard
„Einarbeitung neuer Mitarbeiter“ eingearbeitet. Jedem neuen Mitarbeiter steht ein
erfahrener Mitarbeiter als „Pate“ zur Seite, der in der Zeit der Einarbeitung als
Ansprechpartner und Anleiter fungiert.
10.3 Personaleinsatzplanung /Dienstplangestaltung
Aufgabe der Leitung der Tagepflege „St. Clemens“ ist es den Fahrdienst, die
Betreuung und Pflege so einzuteilen, so dass die Mitarbeiter dem akuten
Arbeitsanfall gerecht werden und ihre Aufgaben professionell ausführen können.
Dieses spiegelt sich in den Dienstplänen wieder.
Ausgehend von den Regelarbeitszeiten orientiert sich die Dienstplangestaltung
flexibel am aktuellen Betreuungs- und Pflegebedarf, der verkürzte oder verlängerte
Dienstzeiten beinhaltet.
Die Leitung der Tagespflege berücksichtigt bei der Personaleinsatzplanung, dass
immer eine ex. Pflegefachkraft im Haus anwesend ist.
Die Dienstpläne werden von der Leitung der Tagespflege monatlich erstellt und den
Mitarbeitern zum 15. des Monats für den darauf folgenden Monat durch Aushang
bekannt gegeben.
Die einzelnen Aufgaben der unterschiedlichen Berufsgruppen sind durch
Stellenbeschreibungen definiert.
Nähere Angaben hierzu finden sich in dem Standard „Dienstplangestaltung“ und in
den einzelnen Stellenbeschreibungen.
Erstellt durch
Datum
Seite 18 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
10.4 Innerbetriebliche Kommunikation - Besprechungswesen
Besprechungen finden kontinuierlich zu festgelegten Zeiten statt.
Die Besprechungen sind auf der Kommunikationsmatrix für alle ersichtlich.
11.0 Pflege – und Betreuungsstandards
Die einzelnen Arbeitsschritte für die Leistungen der Betreuung und Pflege werden
nach entsprechenden Standards ausgeführt.
Die Standards werden regelmäßig vom Qualitätszirkel auf die Erfordernisse unserer
Einrichtung abgestimmt und überarbeitet.
12.0 Pflege- und Betreuungssystem – Bezugspflege
Unsere Organisationsform für das Pflege- und Betreuungssystem beruht auf der
Basis eines ganzheitlich orientierten Pflege –und Betreuungsverständnisses.
Die tägliche Arbeit wird in Form der Bezugspflege ausgeführt.
Die Zuordnung einer Pflegefachkraft (Bezugsperson) zu einer bestimmten Gruppe
Gäste strukturiert den Arbeitsablauf.
Die Bezugsperson ist der Hauptansprechpartner für die jeweiligen Gäste, sie ist
verantwortlich für die gesamte Steuerung des Pflege- und Betreuungsprozesses,
lässt Gewohnheiten und Vorlieben des Einzelnen bei der Pflegeplanung und allen
Tätigkeiten mit einfließen und kümmert sich um das psychische Wohl der Gäste. Sie
leitet die Pflegekräfte an und stellt sicher, dass diese nach der Pflegeplanung
arbeiten. Die Gäste werden kontinuierlich, individuell und umfassend betreut.
In jeder Pflegedokumentation ist die Bezugspflegekraft und deren Vertretung
schriftlich dargestellt. Ebenfalls hängt eine aktuelle Liste in dem Dienstzimmer aus.
13.0 Pflegedokumentation
Die Dokumentation ist ein wichtiges Instrument und Unterstützung für die tägliche
Arbeit, sie sichert die Transparenz der Pflege und Betreuung und spiegelt die
Leistungen der einzelnen Mitarbeiter wieder.
Eine disziplinierte und fachlich kompetente Führung der Dokumentation ist ein
wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit und ein Zeichen der Qualität in der
Tagespflege „St. Clemens“.
In der Tagespflege „St. Clemens“ wird das digitale „DAN – Dokumentationssystem“
verwendet. Die Pflegeplanung trägt mit der Pflegedokumentation gemeinsam dazu
bei, zielgerichtetes pflegerisches und betreuendes Handeln zu strukturieren,
systematisch zu erfassen, durchzuführen und zu evaluieren.
Sie ist somit eine Phase des Pflegeprozesses.
Nähere Informationen hierzu befinden sich im Standard „Umgang mit der
Pflegedokumentation“.
Erstellt durch
Datum
Seite 19 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
14.0Hauswirtschaft
14.1 Küche
Durch die enge Zusammenarbeit der Tagespflege „St. Clemens“ mit der Küche im
Haus St. Clemens in Fürstenberg sowie der Küche im Haus Emma Rose in Haaren
und regelmäßigem Austausch mittels entsprechender Vordrucke, wird flexibel auf
Veränderungen der Struktur und Bedürfnisse der Gäste reagiert.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, auf individuelle Wünsche der Gäste schnell
einzugehen. Ebenfalls berücksichtigt werden kulturelle und religiöse Wünsche.
Die Zubereitung des schmackhaften und qualitativ hochwertigen Mittagessens erfolgt
durch die Küche in der Einrichtung Emma Rose in Haaren. Die Belieferung erfolgt
dann durch die Küche im Haus St. Clemens.
Es werden alle Kostformen berücksichtigt. Der Gast kann zwischen 2 Gerichten
wählen.
Frühstück und Zwischenmahlzeiten werden in der Tagespflege zubereitet. Vor dem
Verteilen des Mittagessens wird die Temperatur kontrolliert (mindestens 65 Grad)
und auf dem dafür vorgesehenen Formular dokumentiert.
Nähere Angaben zu hygienischen Maßnahmen sind in dem Hygieneordner
beschrieben.
14.2 Verpflegung
Mahlzeiten und Getränke
• Frühstück
• Mittagessen
• Kaffee und Kuchen
Das Frühstück beginnt mit dem Eintreffen der Gäste ab ca. 09.00 Uhr.
Das Mittagessen wird ab 12.00 Uhr gereicht und Kaffee und Kuchen werden ab
14:30 Uhr angeboten; zwischendurch werden Zwischenmahlzeiten gereicht und
Fingerfood steht bereit.
Der aktuelle Speisenplan hängt in der Tagespflege aus, es werden verschiedene
Wahlmenüs angeboten
Besonders hervorzuheben sind die gemeinschaftlichen Getränkepausen.
Hier haben wir ein Einvernehmen, dass wir 5 Pausen auf den Tag verteilt - drei am
Vormittag und zwei am Nachmittag – regelmäßig täglich einhalten in diesen wird
dann jeweils eine Trinkmenge von 200ml getrunken, um der wichtigen
Flüssigkeitszufuhr nachzukommen.
Warm – und Kaltgetränke werden jederzeit in unbegrenzter Menge kostenlos
angeboten.
Frühstück, Mittagessen und Kaffee und Kuchen werden als gepflegte und gesellige
Mahlzeiten organisiert am schön, gedeckten Tisch in der Gemeinschaft.
Durch intensive Betreuung und ständige Präsenz einer Mitarbeiterin können in Ruhe
und Gemütlichkeit nach den jeweiligen individuellen Gewohnheiten des Einzelnen die
Erstellt durch
Datum
Seite 20 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
Mahlzeiten eingenommen werden; auf die Gemeinschaft wird geachtet und dieses
erhöht die Lebensfreude.
Es wird durch Anleitung und mit Angeboten versucht eventuell schlummernde
Kompetenzen wieder zu aktivieren: Messer und Gabel anstatt Löffel; Tasse anstatt
Trinkbecher mit Aufsatz, …. .
Ebenfalls bietet sich ein Rahmen für gute Gelegenheiten zur Kommunikation,
Gespräche und Biographiearbeit
14.3 Hitzeperioden
Bei länger andauernden sommerlichen Temperaturen werden folgende Maßnahmen
durchgeführt:
• Zu den geplanten 5 Trinkpausen werden weitere Getränke angeboten
• Aufenthalt im Freien nur mit Kopfbedeckung
• Die direkte Sonneneinstrahlung wird vermieden
• Der Aufenthalt im Freien erfolgt nicht während der Mittagshitze
• Rollos werden heruntergelassen, es wird ein angenehmes Raumklima
geschaffen
• ……….
Nähere Informationen sind in dem Konzept „Hauswirtschaft“ beschrieben.
14.4 Gebäudereinigung
Die Reinigung der Tagespflege sowie der Gemeinschaftsflächen und Fenster im
Haus werden durch einen externen Dienstleister sichergestellt.
Entsprechende Hygienevorschriften und regelmäßige Ergebniskontrollen sorgen für
die korrekte Durchführung.
14.5 Wäscherei
Die hauseigene Wäsche der Tagespflege „St. Clemens“ wird in der Wäscherei des
Hauses „St. Clemens“ in Fürstenberg gereinigt. Durch den Hol- und Bringedienst
erfolgt ein reibungsloser Transport.
15.0 Verwaltung
Durch ein geregeltes schriftliches Informationssystem findet der erforderliche
Datenaustausch zwischen der Tagespflege und der Verwaltung statt.
16.0 Haustechnik
Durch Mitarbeiter der Tagespflege „St. Clemens“ festgestellte Mängel in der
Einrichtung werden mittels Auftrags- und Reparaturbuch an die Haustechnik
gemeldet, die daraufhin die Erledigung der erforderlichen Arbeiten vornimmt.
Erstellt durch
Datum
Seite 21 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
17.0 Qualitätsmanagement
17.1 Qualitätshandbuch
Um die Qualität in unseren teilstationären Einrichtungen zu sichern, arbeiten wir
kontinuierlich an unserem Qualitätsmanagementsystem. Das Qualitätshandbuch
(QMHB) ist digital hinterlegt. Jeder Mitarbeitende verfügt über eine
Zugriffsberechtigung auf das QMHB. Das Qualitäts-handbuch wird kontinuierlich
weiterentwickelt und bei Veränderungen den gesetzlichen Rahmenbedingungen
angepasst.
Die einzelnen Prozesse sind in der Matrix „Dokumente und Daten“ mit Revisionsstand aufgelistet. Ziel ist es, die einzelnen Prozesse mindestens alle 2 Jahre zu
evaluieren.
17.2 Qualitätszirkel
Es bestehen ein enger Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit dem zentralen
Qualitätsbeauftragten. Qualitätszirkel finden monatlich statt. Nach Schwerpunkt
werden über einen gewissen Zeitraum themenbezogen Qualitätszirkel aktiviert, z.B.
Wundmanagement, Praxisanleitung.
17.3 Ziele
Zu Beginn des Jahres werden im Bereich Qualitätsmanagement „Ziele“ für das Jahr
definiert. 1x im Quartal findet eine QM- Besprechung mit den Fachbereichsleitungen
und dem Vorstand statt, thematisiert wird die bisherige Umsetzung der geplanten
Ziele und ggf. Maßnahmen abgeleitet aus externen Überprüfungen oder gesetzlichen
Veränderungen. Zum Ende des Jahres wird durch den Qualitätsbeauftragten ein
Abschlussbericht für das Jahr erstellt.
17.4 Fortbildungen
Die Mitarbeitenden gestalten die Qualität der Pflege und Betreuung. Sie sind somit
die wichtigsten qualitätsbestimmenden Faktoren in den Einrichtungen.
Um die Qualität und Fähigkeit zu steigern und auf dem aktuellen Stand des
pflegerischen Wissens zu sein, werden kontinuierlich Fort- und Weiterbildungen
angeboten.
Nähere Angaben hierzu finden sich im Standard „Fort- und Weiterbildung“.
17.5 Fachliteratur
Fachbücher und abonnierte Fachzeitschriften stehen den Mitarbeitenden zur
Verfügung und sind jederzeit zugänglich.
Nähere Angaben hierzu finden sich im Standard „Fachliteratur“.
17.6 Mitarbeiter- und Kundenbefragungen
Diese werden 1x im Jahr durchgeführt. Die Ergebnisse werden in dem Fachbereich
besprochen, ggf. werden Maßnahmen aus dem Ergebnis abgeleitet.
Erstellt durch
Datum
Seite 22 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe
Tagespflegeeinrichtungen
St. Clemens in Fürstenberg
1.1
Tagespflegekonzept
Caritasverband
im Dekanat Büren e.V.
17.7 Expertenstandards
Expertenstandards werden vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der
Pflege herausgegeben und sind eine wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, die den
neuesten Erkenntnissen und dem derzeitigen Wissensstand entspricht und sind
somit bindend für die Arbeit in der Pflege.
Alle derzeit gültigen Expertenstandards sind im Team umfassend durch Fort- und
Weiterbildung vermittelt worden und implementiert.
Nähere Angaben hierzu finden sich in dem Standard „Umgang mit Expertenstandards“.
18.0 Schlussbemerkung
Die Konzeption wurde auf der Basis derzeit gültiger Normen und auf den heutigen
Erkenntnissen der Pflegewissenschaft entwickelt.
Sie wird immer dort verändert, wo neue Erkenntnissen und Grundlagen dies
erfordern.
Ein am Leitbild orientiertes Handeln in Verbindung mit einer qualitätsbewussten
Vorgehensweise tragen dazu bei, die eingangs beschriebenen Ziele zu erreichen.
Uns ist bewusst, dass dies ein Prozess ist, der in vielen Schritten abläuft und der
kontinuierlichen Weiterentwicklung bedarf.
Die dargestellte Konzeption verstehen wir als permanentes Arbeitsmittel, das
multifunktionell einsetzbar ist.
Den Mitarbeitern gibt sie Orientierung, Handlungsrahmen und Rückmeldung.
Außenstehenden vermittelt sie Information und damit Vergleichbarkeit.
19.0 Verfasser
Das Konzept wurde erstellt in Zusammenarbeit mit
der Leitung der Einrichtung
der Leitung der Tagespflege
der Qualitätsmanagementbeauftragte
Erstellt durch
Datum
Seite 23 von
Überarbeitet durch
QZ
10.2011
23
QZ
C:\Users\Essers\Desktop\1.1 Tagespflegekonzept St. Clemens.docx
Revisionsstand und Datum
3
07.2015
Freigabe
S. Schneppe