Microsoft Word - K4_Projektbericht Bückeburg.docx

Transcription

Microsoft Word - K4_Projektbericht Bückeburg.docx
Sport und Zukunft
SpuZ
Prof. Ronald Wadsack &
Dipl. Kffr. Gabriele Wach
Projektbericht
Sportentwicklung in
Bückeburg
2013/14
Vöppstedter Weg 8
382359 Salzgitter
Tel: 05341-910 4723:
[email protected]
Inhalt
2
Vorwort .................................................................................................................................................. 5
Zusammenfassung für den eiligen Leser ........................................................................................... 6
1
Projektgestaltung ........................................................................................................................... 8
2
Demografie und Sportorganisation ............................................................................................ 10
3
2.1
Demografische Entwicklung .................................................................................................. 10
2.2
Bevölkerungssituation 2012 .................................................................................................... 11
2.3
Organisationsgrad in Sportvereinen ...................................................................................... 11
Kindergärten & Kindertagesstätten ............................................................................................ 15
3.1
Sondierungsgespräche zur Situation und Einbindung von Sport ....................................... 15
Auswahl der Ansprechpartner .................................................................................................... 15
Durchführung der Gespräche ..................................................................................................... 15
Übersicht der Ergebnisse (Teil 1) .................................................................................................. 15
Übersicht der Ergebnisse (Teil 2) .................................................................................................. 17
3.2
Katalog von Handlungsmöglichkeiten ................................................................................. 18
“Markenzeichen BewegungsKita” .............................................................................................. 18
Fachtagungen und Weiterbildung ............................................................................................. 19
Broschüren, Veröffentlichungen, Literatur ................................................................................. 19
3.3
Ansatzpunkte für Bückeburg .................................................................................................. 21
Vorschlag 1: KiTa-Olympiade ...................................................................................................... 21
Vorschlag 2: Bewegungsprojekte anbieten .............................................................................. 21
Vorschlag 3: Sportliche Angebote im Anschluss an Betreuungszeit ....................................... 21
Vorschlag 4: Informationsplattformen einrichten ..................................................................... 21
Vorschlag 5: Schnupperstunden/ Motto ”Vereine laden ein” ................................................ 23
Vorschlag 6: Sportliche Angebote ............................................................................................. 23
4
Grundschüler zum Sport .............................................................................................................. 24
4.1
Fachgespräche (Schulleitung, Lehrer) .................................................................................. 24
Leitfadenerarbeitung - Interviewleitfaden GS ........................................................................... 24
Durchführung der Gespräche ..................................................................................................... 25
Übersicht der Ergebnisse .............................................................................................................. 25
4.2
Katalog von Handlungsmöglichkeiten ................................................................................. 29
Aktionsplan „Lernen braucht Bewegung – Niedersachsen setzt Akzente“ ........................... 29
SpuZ 2014
Inhalt
3
Wettkämpfe, Wettbewerbe und Initiativen ............................................................................... 30
Sportgutscheine für Schulanfänger ............................................................................................ 32
Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics .............................................. 33
Broschüren und Veröffentlichungen .......................................................................................... 33
4.3
Befragung (Kinder/Eltern) ....................................................................................................... 36
Fragebogenentwicklung ............................................................................................................. 36
Erhebungsdurchführung .............................................................................................................. 37
Auswertung .................................................................................................................................... 37
4.4
Zusammenführung zu einem Konzept für Bückeburg ......................................................... 47
Vorschlag 1: Vermittlungsbörse/Emailverteiler .......................................................................... 47
Vorschlag 2: Vereins- und Sportartenatlas für Schüler und Eltern ........................................... 47
Vorschlag 3: Sportgutschein für Erst- und Zweitklässler ............................................................. 52
Vorschlag 4: Sportartenpuzzle ..................................................................................................... 53
Vorschlag 5: Feriensportaktion .................................................................................................... 54
4.5
Konzeption eines Modellprojektes Grundschule und Sport................................................ 55
Initiierung ........................................................................................................................................ 55
Begleitung der Anfangsphase .................................................................................................... 56
5
Übungsleiter für Kinder und Jugendliche entdecken .............................................................. 57
5.1
IST-Situation ............................................................................................................................... 57
5.1
Katalog von Handlungsmöglichkeiten ................................................................................. 57
Beiblatt zum Jahreszeugnis .......................................................................................................... 57
„Ehrenamtszeugnis“ auch für Ältere ........................................................................................... 58
Freiwilligenmanagement ............................................................................................................. 59
Wertschätzung des Ehrenamtes/Anerkennungskultur ............................................................. 60
5.2
Ideensammlung/Abgleich mit Best Practice-Beispielen..................................................... 60
Sportprofil für weiterführende Schule ......................................................................................... 60
Vereinsübergreifender Freiwilligenmanager ............................................................................. 61
5.3
Entwicklung eines Konzeptes für ÜL in der Vereinsarbeit .................................................... 61
Aktive Gewinnung von Übungsleitern ........................................................................................ 62
Datenbank- bzw. Poollösung (ÜL-Reservoir) .............................................................................. 62
5.4
Zentraler Trainer/ÜL/Sportlehrer ............................................................................................. 62
SpuZ 2014
Inhalt
4
6
Kooperation Ganztagsschule – Sportverein .............................................................................. 63
6.1
„Runder Tisch“-Gespräche Schulen-Vereine (Schul-spezifisch) ......................................... 63
6.2
Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartner .............................................................. 63
Broschüren und Flyer .................................................................................................................... 64
7
8
AG Bückeburger Sportvereine ................................................................................................... 65
7.1
Situation der AG Bückeburger Sportvereine ........................................................................ 65
7.2
Zukunftsfähige Aufgaben einer AG ...................................................................................... 65
Organisation der Sporthallenvergabe ....................................................................................... 68
8.1
Entwicklung eines optimierten Managementkonzeptes für die Hallenbelegung ........... 68
Analyse der Hallensituation (Trägerschaften) und –belegung in Bückeburg ........................ 68
Wirkungsgefüge Hallenvergabe ................................................................................................. 69
8.2
Katalog der Handlungsmöglichkeiten .................................................................................. 69
8.3
Ideensammlung/Abgleich mit Best Practice-Beispielen..................................................... 70
Vorschlag 1: Transparenter Marktplatz Online .......................................................................... 70
9
Vereins-Kooperation/-Fusion ...................................................................................................... 72
9.1
Ergebnis Vereins-Kooperation/-Fusion ............................................................................... 72
10 Anhang Vereinsbefragung ........................................................................................................ 73
10.1 Leitfadenerarbeitung - Interviewleitfaden Vereine ............................................................. 73
10.2 Durchführung der Gespräche ............................................................................................... 74
10.3 Übersicht der Ergebnisse ......................................................................................................... 75
Ergebnisse persönliche Gespräche vor Ort ............................................................................... 75
Ergebnisse Telefoninterviews ....................................................................................................... 78
SpuZ 2014
Vorwort
5
Vorwort
Im Frühjahr 2013 wurden wir von der Stadt Bückeburg beauftragt, entlang einer Liste von Arbeitsthemen, die Sportentwicklung in Bückeburg zu unterstützen. Zur Begleitung des Projekts wurde ein Steuerkreis gegründet, in dem neben den Vertretern aus der Stadt Bückeburg auch der Kreis- und des Landessportbund vertreten waren.
Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr für die gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Bückeburger Vereine und Schulen, der Verwaltung und des Rates der Stadt Bückeburg. Ebenfalls gilt unser Dank
dem Bürgermeister der Stadt Bückeburg, Herrn Rainer Brombach. Wir haben viele engagierte Menschen kennen gelernt, denen die Entwicklung des Vereinssports in Bückeburg sehr am Herzen liegt.
Entlang der einzelnen Projektthemen werden die in den 13 Monaten der Projektbearbeitung erfassten
Informationen zu Situation des Vereinssports in Bückeburg mit den angestoßenen bzw. daraus abzuleitenden Aktivitäten in diesem Bericht präsentiert.
Wir wünschen den Sportvereinen in Bückeburg und dem Sport in Bückeburg insgesamt eine gute Entwicklung und Zukunftsfähigkeit.
Sickte / Salzgitter, April 2014
Gabriele Wach
Ronald Wadsack
SpuZ 2014
Zusammenfassung
6
Zusammenfassung für den eiligen Leser
Projekt-Arbeitspunkt
Zentrale Arbeitsschritte
Eingeleitete Aktivitäten
und -ergebnisse
Grundschüler zum Sport
Gespräche in allen Grundschulen
Durchführung einer Schülerbefragung in den Klassen 1-4
Prüfung des Bestandes, der
Möglichkeiten und des Bedarfs
an Kooperationen
In vier (von fünf) Grundschulen
ist der Kooperationsbedarf
momentan gedeckt.
Zusatz: Sport / Bewegungsaktivität in Kindergärten und Kindertagesstätten
Gespräche mit allen Kindertagesstätten in Bückeburg zu dem
Thema Bewegungsaktivierung.
Erkennbarkeit eines deutlichen
Informationsdefizits in Bezug auf
mögliche Kooperationen und
Optionen.
ÜL für Kinder / Jugendliche entdecken
Sondierung des ÜL-Bedarfs im
Kinder- und Jugendbereich im
Rahmen von Vereinsinterviews
(17 von 29 Vereinen)
Akuter Bedarf wurde nur in wenigen Fällen genannt.
Perspektivisch ist dieses Thema
anzugehen.
Organisatorische Vorabklärung
eines Sportarten-Puzzle (Erprobungsmöglichkeit einer Sportartenauswahl für die Schülerinnen
und Schüler im Ganztagsangebot) in der Grundschule Petzer
Feld.
Sportartenauswahl in enger
Anlehnung an den Befragungsergebnissen der Schule.
Kontaktaufnahme zu relevanten Vereinen in Bückeburg zur
Ermöglichung dieses Angebotes.
Mit einer guten Verbreitung der
Neuauflage der Sportvereinsbroschüre kann eine deutliche
Verbesserung erzielt werden.
Vernetzung zu dem Thema Bewegung und Sport kann z. B.
über Internetangebote optimiert werden.
Konzeptvorlage für die ÜLGewinnung und Bindung in
Bückeburg.
Anregung und Konzeptentwicklung zur ÜL-Gewinnung in Kooperation mit einer weiterführenden Schule.
SpuZ 2014
Zusammenfassung
7
Projekt-Arbeitspunkt
Zentrale Arbeitsschritte
Eingeleitete Aktivitäten
und -ergebnisse
Wiederbelebung „AG Bückeburger Sportvereine“
Kontaktaufnahme zu der AG zur
Bestandsaufnahme.
Im Rahmen der Vereinsinterviews Abfrage der Einschätzung
zu der AG und Erwartungen.
Insgesamt ein uneinheitliches
Bild bei der Einschätzung durch
die Vereine.
Zusammenarbeit erschwert
durch die minimale Besetzung
des AG-Vorstandes.
Mehrfaches Bemühen um inhaltliche Aktivierung der bestehenden AG durch Kontakt mit
dem aktuellen 1. Vorsitzenden
ohne wirkliche Wirkung.
Sondierungsgespräch für die
Etablierung einer zukunftsfähigen Vertretung der Bückeburger Sportvereine.
Eine Entwicklungsfähigkeit der
bestehenden AG ist nicht erkennbar, die formellen Konsequenzen liegen jedoch in der
Hand der beteiligten Vereine.
Neustrukturierung der Organisation der Sporthallenvergabe
Im Rahmen der Vereinsinterviews Abfrage der Einschätzung
zu der Sportstättensituation.
Rekonstruktion des Entscheidungsmodells für die Sporthallenvergabe.
Gespräch mit der Stadtverwaltung zu dem Thema der kommunalen Sporthallen.
Denkbar wären stärker Allmende-orientierte Vorgehensweisen
bei der Bewirtschaftung der
Sporthallennutzungszeiten (Businessplan-Modell, Int.-Modell,
Marktplatzmodell).
Auf dem gegenwärtigen Status
Quo keine großen Hallenbedarfe.
Basis der Sporthallenvergabe
die entsprechende kommunale
Richtlinie.
Abschlusspräsentation
Abschlusspräsentation vor der
Steuergruppe erfolgte am
26.03.2014.
Öffentliche Abschlusspräsentation (auf Einladung) erfolgt am
05.05.2014.
Vernetzungsangebot bzw.
–möglichkeit für Akteure
SpuZ 2014
Projektgestaltung
8
1
Projektgestaltung
Entsprechend der vertraglichen Abmachung waren folgende Projektpunkte bis März 2014 zu bearbeiten:
Projekt-Schwerpunkt
Arbeitsschritte
Grundschüler zum Sport
Fachgespräche:
Schulleitung und Lehrer
Eltern (Elternsprechtage) ggf. Schüler
Schriftliche Befragung Eltern zu dem Themenbereich:
Entwicklung, Durchführung, Auswertung einer Befragung
Konzeption eines Modellprojektes Grundschule und Sport
Zusatzthema: Bewegungsangebote /
Sport in Kindertagesstätten und Kindergärten
Befragung der Kindertagesstätten und Kindergärten im
Hinblick auf
Bewegungs- bzw. Sportangebote
Kooperation mit Vereinen
ÜL für Kinder/Jugendliche entdecken
Kooperation GTS-Vereine
Ideensammlung und Entwicklung eines Konzeptes zur Gewinnung von ÜL
„Runder Tisch“-Gespräche Schulen Vereine (je Schule)
Vorbereitung und Moderation, Protokollierung
Wiederbelebung „AG Bückeburger
Sportvereine“
Grundlagengespräch „AG Bückeburger Sportvereine“
Gespräch mit KSB Schaumburg zu den Entwicklungsaufgaben
Befragung der Vereine
Prozessberatung „AG Bückeburger Sportvereine“ zu Strategieentwicklung und Beginn der Umsetzung (hier: 5 Sitzungen)
Jeweils: Vorbereitung, Moderation/ Durchführung, Protokollierung
Neustrukturierung der Organisation
der Sporthallenvergabe
Analyse der Hallenbelegung in Bückeburg
Abgleich mit Best Practice-Beispielen
Konzeptentwicklung
Abschlusspräsentation
Berichterstellung, 1 Präsentation zu einem abgestimmten
Termin
Diese Arbeitspunkte beruhen auf einer Aufgabenliste, wie sie von dem Auftraggeber vorgegeben wurde. Als Zusatzthema für den Bezug auf Kinder in Bückeburg wurde die Arbeitsphase zu Kindergärten
und Kindertagesstätten mit in die Projektarbeit aufgenommen. Die öffentliche Abschlusspräsentation
ermöglicht einen wichtigen Impuls für die eigenständige Weiterführung des Projektes in Bückeburg.
SpuZ 2014
9
Projektgestaltung
Zur Begleitung der Projektarbeit wurde eine Steuergruppe gebildet, die in insgesamt drei Sitzungen
über den Projektverlauf informiert wurde und diskutierte.
Im Zuge der Projektarbeit ergaben sich einige Erkenntnisse, welche eine Veränderung in der Akzentuierung einzelner Arbeitspunkte erbrachte:
Projekt-Schwerpunkt
Anpassungen im Projektverlauf
Grundschüler zum Sport
Zusatzthema: Bewegungsangebote/
Sport in Kindertagesstätten und Kindergärten
ÜL für Kinder/Jugendliche entdecken
Durch die nur in wenigen Einzelfällen artikulierten Bedarfe
wurde dieser Projektteil auf eine konzeptionelle Ausarbeitung für eine mögliche Pool-Lösung der Übungsleiterthematik beschränkt.
Kooperation GTS-Vereine
Der Bedarf zeigte sich nur für eine Schule, mit der ein entsprechender Modellversuch angebahnt wird.
Wiederbelebung „AG Bückeburger
Sportvereine“
Aufgrund der vorgefundenen Situation des personellen Umbruchs und des geringen Handlungsspektrums der AG war
ein Coaching des personell minimal besetzten AGVorstandes nicht sinnvoll.
Im Rahmen der Möglichkeiten wurden Entwicklungsimpulse
eingebracht.
Neustrukturierung der Organisation
der Sporthallenvergabe
Abschlusspräsentation
In Abklärung mit der Steuergruppe wurde noch ein weiterer Aspekt aufgenommen, in dem mit insgesamt vier Vereinen Kontakt aufgenommen wurde, die sich in den Vereinsbefragungen erkennbar mit
dem Thema „Fusion“ auseinandergesetzt hatten. Ziel war die Ermittlung des Status der Überlegungen.
SpuZ 2014
Demografie und
Sportorganisation
10
2
Demografie und Sportorganisation
Eine zentrale Rahmenbedingung für die Entwicklung von Sportvereinen sind die demografischen Bedingungen und ihre Veränderung. Für den Projektzusammenhang ist die Altersgruppe der Kinder von
besonderem Interesse 3.1 und 3.2). Zur Einordnung der Sportvereinssituation in Bückeburg erfolgt ein
kurzer Blick auf den Organisationsgrad in Deutschland, dem Land Niedersachsen und dem KSB
Schaumburg (3.3).
2.1
Demografische Entwicklung
Änderung der Altersstruktur von 2009 auf 2030 (%) in Bückeburg
Quelle: ies GmbH, Deenst GmbH, Wegweiser Kommune1
Absoluter Bevölkerungsanteil Altersgruppe 3-5 Jahre 2009 bis 2030 in Bückeburg
2009
2015
2020
2025
2030
480
440
430
420
400
Quelle: ies GmbH, Deenst GmbH, Wegweiser Kommune
www.wegweiser-kommune.de/datenprognosen/berichte/Berichte.action?berichtstyp=bildung&gkz=03257009&datenver
gleich=3&pdffilename=bildungbericht.pdf; Zugriff: 4.10.2013
1
SpuZ 2014
Demografie und
Sportorganisation
11
Absoluter Bevölkerungsanteil Altersgruppe 6-9 Jahre 2009 bis 2030 in Bückeburg
2009
2015
2020
2025
2030
700
620
590
580
560
Quelle: ies GmbH, Deenst GmbH, Wegweiser Kommune
2.2
Bevölkerungssituation 2012
Bevölkerung der Stadt Bückeburg am 01.01.20132
Alter
Bis 6 Jahre
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60 Jahre
insgesamt
2.3
Anzahl
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
528
487
776
704
389
500
970
1.032
1.514
1.485
3.255
3.268
2.380
weiblich
3.108
männlich
weiblich
9.812
10.584
gesamt
1.015
1.480
889
2.002
2.999
6.523
5.488
20.396
davon
Ausländer
19
23
31
32
28
30
49
61
111
143
163
164
73
73
474
526
gesamt
Ausländer
42
63
58
110
254
327
146
1.000
Organisationsgrad in Sportvereinen
Gesamtmitgliederzahl3
Landessportbünde
2012
2011
Zu-/Abgänge
%
23.718.475
23.704.200
14.275
0,06
Organisationsgrad des Deutschen Sports
„Weil nach 2000 der Organisationsgrad der 0- bis 6-Jährigen erheblich (2 Prozentpunkte bei Mädchen,
über 3 bei Jungs), der 15- bis 18-Jährigen stark (je 6 bis 7 Prozentpunkte) und der 7- bis 14-Jährigen sehr
stark (Mädchen 12, Jungs 14 Prozentpunkte) gestiegen ist, nahm ihre Präsenz im organisierten Sport
zunächst sogar zu: von 7,37 auf 7,80 Millionen im Jahr 2008; seitdem sinkt diese Zahl, 2012 lag sie bei
Bürgerbüro, Stadt Bückeburg
www.dosb.de/fileadmin/sharepoint/Materialien%20{82A97D74-2687-4A29-9C16-4232BAC7DC73}/Bestandserhebung_2012.pdf;
Zugriff: 31.10.2013
SpuZ 2014
2
3
Demografie und
Sportorganisation
12
7,52 Millionen. Denn die 15- bis 18-Jährigen werden besonders schnell weniger in Deutschland. Bei den
Jüngeren stagniert der Organisationsgrad; bei den 7- bis 14-Jährigen scheint das Potenzial angesichts
von 82,3 (Jungs) und 62,6 Prozent (Mädchen) weitgehend ausgereizt. Eine konstant hohe Zuwanderung könnte das Schrumpfen der jungen Bevölkerung bremsen und aus Sicht des Sports einen großen
Unterschied machen. Zumal dann, wenn es ihm gelänge, den bei Migranten und vor allem Migrantinnen unterentwickelten Organisationsgrad zu steigern.“ 4
Mitgliedschaft im Sportverein bundesweit5
Anzahl der
Mitglieder
Alter
Bis 6 Jahre
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60 Jahre
insgesamt
Jeder wievielte ist
Mitglied in einem
Sportverein
Anteilig zur
Bevölkerung in
Prozent
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
636.660
562.258
2.553.607
1.846.007
1.158.301
764.054
1.595.461
877.133
2.016.722
1.262.054
3.860.311
2.554.924
2.422.616
1.608.367
3,85
4,14
1,22
1,60
1,43
2,05
2,50
4,35
3,49
5,41
3,32
4,91
3,77
7,21
25,96
24,14
82,28
62,63
70,04
48,80
39,92
22,97
28,65
18,47
30,10
20,36
26,52
13,87
männlich
weiblich
14.243.678
9.474.797
2,82
4,39
35,43
22,76
23.718.475
3,45
28,98
Summe
Mitgliedschaften im Landessportbund Niedersachsen 2012
gesamt
Zu-/Abgänge absolut
Zu-/Abgänge in %
Vereine
-17.780
-0,65
9.710
männlich 1.548.400
weiblich 1.189.989
www.dosb.de/de/sportentwicklung/demografische-entwicklung/auswirkungen-auf-den-sport/der-verzoegerte-verlust/ Zugriff:
31.10.2013
5 www.dosb.de/fileadmin/sharepoint/Materialien%20{82A97D74-2687-4A29-9C16-4232BAC7DC73}/Bestandserhebung_2012.pdf;
Zugriff: 31.10.2013
SpuZ 2014
4
Demografie und
Sportorganisation
13
bis 6 Jahre
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60
Jahre
männlich
77.505
289.365
129.903
161.419
196.771
409.729
283.708
weiblich
Mitgliedschaften im Landessportbund Niedersachsen (Aufschlüsselung nach Alter)
73.222
238.787
97.853
104.321
152.239
313.763
209.804
Quelle: DOSB I Bestandserhebung 2012, Fassung vom 15.11.2012 6
bis 6 Jahre
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60
Jahre
männlich
374
289.365
129.903
161.419
196.771
409.729
283.708
weiblich
Mitgliedschaften im Kreissportbund Schaumburg (Aufschlüsselung nach Alter)
272
238.787
97.853
104.321
152.239
313.763
209.804
bis 6 Jahre
7-14 Jahre
15-18 Jahre
19-26 Jahre
27-40 Jahre
41-60 Jahre
über 60
Jahre
männlich
374
1489
656
880
952
2276
1790
weiblich
Mitgliedschaften in Bückeburger Vereinen (Aufschlüsselung nach Alter)
272
1191
432
388
587
1489
1337
www.dosb.de/fileadmin/sharepoint/Materialien%20{82A97D74-2687-4A29-9C16-4232BAC7DC73}/Bestandserhebung_2012.pdf;
Zugriff: 31.10.2013
SpuZ 2014
6
Demografie und
Sportorganisation
14
Mitglieder und Vereine im KSB Schaumburg bzw. der Stadt Bückeburg
Vereine 2012
Mitglieder 2013
Mitglieder 2012
KSB Schaumburg
226
58.832
59.651
Bückeburg
29
14.093
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
15
3
Kindergärten & Kindertagesstätten
Als zusätzlicher Projektpunkt wurde vereinbart, dass neben den Grundschulen die Kindergärten und
Kindertagesstätten als grundlegende Einrichtungen für die Heranführung an Bewegungsaktivitäten
einbezogen werden sollen.
3.1
Sondierungsgespräche zur Situation und Einbindung von Sport
Auswahl der Ansprechpartner
Für die Gespräche sind die Leitungen bzw. Vertreter der Träger der Bückeburger Kindergärten angeschrieben worden. Alle erklärten sich zu Gesprächen bereit.
Evangelisch-Lutherischer Kindergarten in Meinsen – Frau Henning
Evangelisch-Lutherischer Kindergarten in Petzen – Pastor Schultheiss
Evangelische Kindertagesstätte Arche Noah – Pastor Diekmann
Evangelischer Kindergarten Bodelschwingh-Haus – Pastor Diekmann
Haus des Kindes – Herr Prante
Heilpädagogischer Kindergarten Bodelschwingh-Haus – Frau Lindemann
Immanuel-Kindergarten - Frau Ewest
Katholischer Kindergarten – Frau Meyer
Kindertagesstätte Pusteblume – Frau Grienke
Städtische Kindertagesstätte – Frau Weißer, Frau Wilkening, Frau Mohr
Städtischer Kinderhort – Frau Weißer, Frau Wilkening, Frau Mohr
Waldorfkindergarten – Frau Wermuth
Durchführung der Gespräche
Die Gespräche fanden in der Zeit vom 14. Juni bis 14. August 2013 statt.
Übersicht der Ergebnisse (Teil 1)
Außenspielgelände
Wald
Bewegungsraum
Sporthalle
Sportempfehlung
Ev. Kindergarten in
Meinsen
Naturbelassen, bei
jedem Wetter, Multifunktionsanlage
(öffentlich)
Waldwochen im
Frühjahr und
Herbst
Im Wechsel von
Erwachsenen
und Kindern
gestaltet
Montags
10:30-11:30
Wenn Bewegung und soziale Kontakte
fehlen, bei
Bewegungsdefiziten
Ev. Kindergarten in
Petzen
Neue Außenfläche
angelegt (Rasen
80x25m), 50% für
Sport, 50% Streuobstwiese
1 x pro Woche
Finanzielle Unterstützung
ggf. Standards
festlegen, was
geleistet werden soll
Mitarbeiter
aus-, fort- und
weiterbilden
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
16
Außenspielgelände
Ev. Kindertagesstätte
Arche Noah
Ev. KiGa
BodelschwinghHaus
Wald
Bewegungsraum
Bauwagen
am Harrl
Kleiner Turnraum
Sporthalle
Großer Sandkasten
mit Wasserbahn,
Korbschaukeln,
Klettergerüst
Sportempfehlung
Sporthalle Petzer Feld 1x
monatlich
montags vormittags
Haus des
Kindes
Heilpäd.
Kindergarten BodelschwinghHaus
Ganzjährig
Waldtage
Gut ausgestattet
Schulstundenzeiten in
GS Petzer
Feld möglich
Turnen im
Gemeinderaum
ImmanuelKindergarten
Freigelände
2-3 Waldwochen pro
Jahr
Kleiner Bewegungsraum
Kath. Kindergarten
Umgestaltet und
erneuert
Waldtage/
-wochen im
Harrl
Soll neu gestaltet werden, 1x
wöchentlich
“Ergoschüler”
Kindertagesstätte
Pusteblume
Mit altem Obstbaumbestand
1x pro Woche in den
Wald
Bewegungsraum (6 x 8-10m)
Städt. Kindertagesstätte,
Städt. Kinderhort
Bewegungsmobil
(ausleihbar für eine
Woche, nur mit
Moderatorenschein, 8-10x pro
Jahr), angeschafft
beim Projekt „Kinder in Bewegung“
mit Uni Hannover
je 1 Woche
im Frühjahr
und Herbst
im Harrl
Schwimmen
lernen, Reiten
(25€),
3 Tage pro Woche im Bewegungsraum
„Angebotswoche“ Kletterlandschaft oder
Bewegungsspiele
Kleine Bewegungshalle
Dr. Faust
Halle (Träger Bäder
GmbH) Bewegungsbaustelle in
den Ferien
eine Woche
Aktivierung
von Kindern für
sportliche Aktivität u. a. über
Kinderärzte
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
17
Waldorfkindergarten
Außenspielgelände
Wald
Bewegungsraum
Freigelände
Wöchentlich mit Vorschulkindern in den
Wald
Eurythmie wöchentlich
Sporthalle
Sportempfehlung
Tägl. Gegenstände zum
„Bauen“ freigegeben (Bewegungsbaustelle)
Übersicht der Ergebnisse (Teil 2)
Schwimmen
Broschüre
Sportaktivitäten der
Kinder
Wünsche
Ev. Kindergarten in
Meinsen
nein
bekannt
Ca. 1/3 der Kinder,
Fußball, Reiten
Schwimmbad,
Ev. Kindergarten in
Petzen
nein
nicht bekannt
Ev. Kindertagesstätte
Arche Noah
nein
nicht bekannt
Ev. KiGa
BodelschwinghHaus
nein
nicht bekannt
Heilpäd.
Kindergarten BodelschwinghHaus
Wassergewöhnung/
Ausflug ins
Schwimmbad
an Erstellung
beteiligt, ggf.
durch Skala
für geeignete
Sportangebote ergänzen, gezielte
Weitergabe
an Eltern
1x Schwimmen
ImmanuelKindergarten
Durch privaten Anbieter
nicht bekannt
Je 1 Reiten, Fußball,
Kinderturnen
Bewegungsbaustelle/ Bewegungslandschaft am Nachmittag
Bewegungsprojekte z.B. 1 Woche pro Jahr Zirkus, Bewegungswoche o.ä.
Haus des
Kindes
1x Tanzen
1 x Boxen hin und
wieder
Sportl. Angebot im Anschluss
an Betreuungszeit im Bewegungsraum (14:30 Uhr) ggf.
überdenken
Emailverteiler mit Infos
Sportfest für Familien
Schnupperstunden in bzw.
durch Sportvereine
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
18
Kath. Kindergarten
Schwimmen
Broschüre
Sportaktivitäten der
Kinder
Wünsche
nein
nicht bekannt
Hockey, Schwimmkurs, Mutter/KindTurnen, Reiten
Aktionen am Nachmittag für
Ganztagskinder,
Turnhallennutzung Am Harrl
oder über dem Hallenbad,
Infos zu Bewegungsräumen
(z.B. Spiel- oder Bolzplätze)
Kindertagesstätte
Pusteblume
Nur auf Elterninitiative
Städt. Kindertagesstätte,
Städt. Kinderhort
Schwimmabzeichen
Seepferdchen (Kurse
durch
Schwimmmeister erteilt, 40 €),
Hortkinder
(bis 17 Uhr)
nehmen
fast alle teil
bekannt
nein
nicht bekannt
Waldorfkindergarten
bekannt und
ausgelegt
ca. 17 Kinder im
Sportverein aktiv
Wasserspielbereich
Handball, MutterKind-Turnen, Trachtengruppe, Fußball,
Reiten
Ca. 50 % der Kinder
sind nicht sportlich
aktiv
Integration von Kindern mit
Migrationshintergrund
Sportvereine zum Schnuppern,
Sport für Kinder mit Behinderung
Tag des Sports „Vereine stellen
sich vor“
3-4 Mädchen im
Frühballett
Kinderturnen von 2-6 Jahren
2 Jungen Hockey
Reiten, Fußball,
Schwimmen
Wie aus der Übersicht erkennbar, gibt es bei verschiedenen Kindereinrichtungen direkte Anknüpfungsmöglichkeiten, die möglicherweise für eine Vereinskooperation geeignet sind.
3.2
Katalog von Handlungsmöglichkeiten
“Markenzeichen BewegungsKita”
Kitas, die sich um das Markenzeichen BewegungsKita bewerben, müssen für die
Erstverleihung eine Schwerpunktausbildung oder Weiterbildung über 85 LE für
eine Erzieherin bzw. einen Erzieher pro Gruppe (max. zwei Erzieherinnen oder Erzieher in der Einrichtung) nachweisen. Zusätzlich müssen sich alle weiteren Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtung mit 15 LE (bspw. im Rahmen der Studientage) im Themenbereich "Bewegungsförderung für Kinder" fortbilden. Das Markenzeichen BewegungsKita hat nach der Verleihung eine Gültigkeit von zwei Jahren.
Die Anerkennung kann nach zwei Jahren durch den Nachweis von Fortbildungen
im Umfang 15 LE pro Erzieherin bzw. Erzieher verlängert werden.
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
19
Zur zweiten Verlängerung sowie den fortfolgenden Verlängerungen reduziert sich die Vorgabe zur
Fortbildung aller Erzieherinnen und Erzieher einer Einrichtung auf 8 LE. Darüber hinaus wird in Abstimmung mit der Beraterin bzw. dem Berater geprüft, ob alle anderen Standards weiterhin erfüllt sind.7
Fachtagungen und Weiterbildung
Regionale Fachtagung "Bewegung inklusive - bewegte Inklusion"
Die Kitas sind immer wieder aufgefordert gesellschaftliche Entwicklungen
aufzugreifen, um unsere Kinder frühzeitig auf das Leben in unserer Gemeinschaft vorzubereiten. Der Qualitätszirkel Bewegungskindergarten will Kitas
unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig deutlich
machen, dass Bewegung auch in diesen Zusammenhängen einen adressatengerechten Zugang herstellen kann. Wir laden dazu zur regionalen Fachtagung nach Melle ein!8
Anmeldung zur Weiterqualifizierung 2014 ab sofort möglich
Für alle Interessierten, die an der Weiterqualifizierung 2014 teilnehmen möchten, besteht ab sofort die Möglichkeit sich einen Platz in der WQ zu sichern.
Die Weiterqualifizierung des Qualitätszirkel Bewegungskindergarten findet
vom 10. bis 14. März und vom 31. März bis 03. April 2014 in der Landesturnschule Melle statt.
Die Weiterqualifizierung für das Markenzeichen BewegungsKita deckt den
Qualifizierungsstandard einer "Schwerpunktausbildung" im Umfang von 85 LE
ab.
In Einrichtungen mit mehr als einer Gruppe, die eine Anerkennung bzw. Verlängerung anstreben, müssen zwei Erzieher|innen mit einer entsprechenden
Qualifikation tätig sein.9
Ambulatorium für ReHabilitation
Fortbildungen in den Bereichen Motorik und Bewegung
Weitere Informationen
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen!
Die Anmeldung zu einer Fortbildung ist verbindlich. Jede Anmeldung wird in Rechnung gestellt. Der
Teilnehmerbeitrag wird vor Ort in Bar gegen Quittung
bezahlt.
Lageplan
Universität Oldenburg – Campus Haarentor
Fortbildungen
in den Bereichen
Motorik und Bewegung
Die Fortbildungen können auch als Inhouse-Veranstaltungen stattfinden. Die Themen können inhaltlich auf
einen Umfang von bis zu 16 Einheiten à 45 Min. erweitert werden.
Kosten auf Anfrage.
Weitere Fortbildungsthemen nach Absprache möglich!
Ansprechpartnerin
Marianne Irmler
[email protected]
Tel.: 0441/798 –2951
Forschung und Förderung in den Bereichen
Motorik und Bewegung
am Ambulatorium für ReHabilitation
Das Ambulatorium für ReHabilitation der Uni Oldenburg
setzt sein Fortbildungsangebot im Herbst 2013 fort. Die Fortbildungen "Motorische Entwicklung im Kindes und Schulalter: Beobachten, Erkennen und Verstehen" und "Eltern und Kinder raufen (sich) zusammen – Bewegte Familienzeit für alle" sind auf die
Einsatzbereiche Kita / Hort ausgerichtet und für das Markenzeichen BewegungsKita anerkannt. Neben diesen feststehenden
Fortbildungsangeboten besteht die Möglichkeit InhouseSchulungen zu vereinbaren.10
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Broschüren, Veröffentlichungen, Literatur
- Karteikasten "Lernen braucht Bewegung - Ideensammlung für Kindergärten", Niedersächsisches Kultusministerium, 2005, Schutzgebühr 10,00 Euro
(www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24727&article_id=88429&_psmand=8 zu
bestellen unter Service/Publikationen/Sport/Bewegter Kindergarten)
www.markenzeichen-bewegungskita.de/index.php?id=7; Zugriff: 4.10.2013
www.markenzeichen-bewegungskita.de; Zugriff: 4.10.2013
9 www.markenzeichen-bewegungskita.de; Zugriff: 4.10.2013
10 www.markenzeichen-bewegungskita.de; Zugriff: 4.10.2013
7
8
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
20
- CD Bewegter Kindergarten, Niedersächsisches Kultusministerium, 2008, Schutzgebühr 5,- Euro
(www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24727&article_id=88429&_psmand=8
download unter Service/Publikationen/Sport/Bewegter Kindergarten)
- Gruppen-Bewegungs-Kalender für Kindertagesstätten, Niedersächsisches Kultusministerium, 2005
(www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24727&
article_id=88429&_psmand=8 download unter Service/Publikationen/ Sport/Bewegter Kindergarten)
Kinder bewegen
Die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. hat gemeinsam mit Förderern das
Modellprojekt "Kinder bewegen" in Deutschland initiiert. Die beteiligten Modelleinrichtungen haben dazu ihre Praxiserfahrungen und ihre entwickelten
Ideen in dem Handbuch "Kinder bewegen - Bewegungserziehung im Zeichen
Olympias" vorgestellt.11
Leitfaden: Gesunde Kita für alle!
><JLE;<Ü
B@K8
ÜÜ
=IÜ8CC<œ
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
C]al^Y\]fÜrmjÜÜ
>]kmf\`]alk^+j\]jmf_ÜÜ
aeÜJ]llaf_ÜBaf\]jlY_]kklll]
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. hat einen Leitfaden zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten herausgegeben, der als Download im Netz zur Verfügung steht [PDF-Datei:
2130 KB]. Wie funktioniert Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? Wie
kann sie in den Kita-Alltag integriert werden? Der Handlungsleitfaden „Gesunde
Kita für alle!“ zeigt, wie man dabei systematisch vorgehen kann. Er liefert Hintergrundtexte und eine Anleitung zur Umsetzung. Ziel ist, „Gesundheit“ unter
Beteiligung von Kindern, Beschäftigten und Eltern zu einer Konstante im KitaAlltag zu machen.12
"Gesund groß werden"
Der Eltern-Ordner der BZgA wurde aktualisiert. Er kann gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro bei der BZgA bestellt werden oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.
(www.bzga.de/botmed_11130000.html Zugriff: 4.10.2013)
11
12
www.kinder-bewegen.de/handbuch.html Zugriff: 4.10.2013
www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/Leitfaden_Gesunde_Kita_ fuer_alle_web.pdf Zugriff: 4.10.2013
SpuZ 2014
Kindergärten und
Kindertagesstätten
21
3.3
Ansatzpunkte für Bückeburg
Aus den gesammelten Wünschen lassen sich verschiedene Ansatzpunkte für Bückeburg ableiten. Koordination, Angebot und Durchführung kann entweder durch die Stadt Bückeburg, den KSB Schaumburg, die AG Bückeburger Sportvereine oder auch durch Sportvereine direkt erfolgen.
Vorschlag 1: KiTa-Olympiade
Einmal jährlich wird eine KiTa-Olympiade, wie zum Beispiel in Brandenburg (www.sportjugendbb.de/deutsch/nachricht/news/166), mit den Vorschulkindern durchgeführt. Dazu werden ein Sportplatz und Helfer ggf. aus den Vereinen, FSJ’ler oder städtische Azubis benötigt. Eine Möglichkeit wäre
auch die Einbindung von Schülern einer weiterführenden Schule zur Betreuung der Stationen.
Für die 5- bis 6-Jährigen werden ca. 12 Stationen/Übungen angeboten. Dazu können z.B. gehören:
Tauziehen, Slalomlauf, Ballzielwurf, Rumpfbeugen, Sackhüpfen und das Überspringen eines Seils. Diese
Übungen werden den Kitas schon im Vorfeld mitgeteilt, so dass die Kinder schon Wochen im Voraus in
ihren Kitas fleißig üben können. Spiel und Spaß sollen dabei natürlich im Vordergrund stehen.
Eine Siegerehrung mit Medaillen oder einer Urkunde für jedes Kind kann am Ende durchgeführt werden. Ggf. lässt sich dazu ein bekannter Sportler der Stadt oder der Region gewinnen.
Quellen: Diedersdorf,
MOZ vom 10. Mai 2012; www.sportjugend-bb.de/deutsch/nachricht/news/80; www.sportjugendbb.de/deutsch/nachricht/news/67
Vorschlag 2: Bewegungsprojekte anbieten
• Für eine Woche pro Jahr z.B. Zirkus, Bewegungswochen o.ä. in den Kindergärten. Auch das in
Bückeburg existierende Bewegungsmobil bietet hierbei gute Möglichkeiten.
• Sportfest für Kinder und ihre Familien im Kindergarten
Vorschlag 3: Sportliche Angebote im Anschluss an Betreuungszeit
Direkt im Anschluss an die Betreuungszeit des Kindergartens ein sportliches Angebot im Bewegungsraum oder auf dem Außengelände durch einen benachbarten Verein.
Vorschlag 4: Informationsplattformen einrichten
• Jeweils mehrere Exemplare der Broschüre „Sportangebote in und um Bückeburg“ sollten an die
Kindergärten gegeben und ausgelegt werden. Zudem sollte eine digitale Version (pdf-Datei) auf
den Internetseiten der Stadt Bückeburg, des KSB Schaumburg und/oder der AG Bückeburger
Sportvereine abrufbar hinterlegt werden.
• Ein Emailverteiler mit regelmäßigen Infos für die Kindergärten, z.B. Angebote Kinderturnen für Kinder von 2-6 Jahren bzw. Mutter-und-Kind-Turnen, Aktualisierungen der Broschüre, etc. sollte eingerichtet werden. Angebote sollten als Anlage zum Ausdrucken und Aufhängen erstellt sein und
möglichst einheitlich aussehen, um einen hohen Wiedererkennungswert zu erzielen.
SpuZ 2014
22
Kindergärten und
Kindertagesstätten
• Entwicklung einer Fort-/Weiterbildungsbroschüre speziell für die Erzieherinnen ggf. durch die sj
Schaumburg
• Internetseite/Portal mit einer Vermittlungsbörse: Kindergärten können dort angeben, zu welchen
Zeiten Bewegungsräume frei sind, um mit Kindergartenkindern sportliche Angebote durchzuführen. Vereine können eintragen, welche Angebote sie machen könnten.
• Informationen/Katalog zu Bewegungsräumen (z.B. Spiel- oder Bolzplätze) im Bereich Bückeburg
bzw. in der Nähe des jeweiligen Kindergartens. Dazu sollte die bereits bestehende interaktive Seite der Stadt Bückeburg bei den Kitas intensiver bekannt gemacht werden. Es wäre wünschenswert, zu der Anschrift auch noch die Größe und die vorhandenen Spielgeräte zu benennen.
www.bueckeburg.de/de/Leben-in-Bückeburg/Kinder-und-Jugendliche/Spielplätze; Zugriff: 5.10.2013
SpuZ 2014
23
Kindergärten und
Kindertagesstätten
www.bueckeburg.de/ceasy/modules/core/map.php5?item=leisureFacility Zugriff: 5.10.2013
Vorschlag 5: Schnupperstunden/ Motto ”Vereine laden ein”
Durchführung von Schnupperstunden speziell für Kindergärten in bzw. durch Sportvereine. Als Modellprojekt in allen Kindergärten nimmt je eine Tagesstätte (bzw. vorrangig Kinder im letzten Kindergartenjahr) einmal wöchentlich ein Bewegungsangebot in einem benachbarten Sportverein wahr.
Vorschlag 6: Sportliche Angebote
Durchführung eines Tag des Sports für Kitas mit dem Motto:„Vereine stellen sich vor“. Eingeladen werden dazu die Kindergruppen der Kindergärten, aber auch die Eltern und Großeltern.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
24
4
Grundschüler zum Sport
4.1
Fachgespräche (Schulleitung, Lehrer)
Leitfadenerarbeitung - Interviewleitfaden GS
Einführung
• Vorstellung des Projektes (1 Seite als Handout)
• Der Fokus liegt auf der Aktivierung der Kinder
• Keine Kontrollinstanz für Umfang und Qualität des Sportunterrichts
Grundschule insgesamt
• Größe, Klientel
• Betreuungsumfang
• Perspektive GTGS
Sportunterricht
• Einschätzung der Sportaktivität der Kinder
o
Gründe für positiven bzw. negativen Eindruck
• Menge an Sportunterricht im Stundenplan
• Kenntnis über körperliche Konstitution der Kinder
• Fitnesstest
• Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Spendenlauf)
Zusatzangebote Sport, z.B.
• Programm Schule & Sportverein
• Aktionsprogramm „Lernen braucht Bewegung“
Ausstattung für Sport
• Klassische Sporträume (Sporthalle, Sportplatz)
• Spielgeräte
• Pausengestaltung (Hof, Raum)
Kooperationen
• Zusammenarbeit mit Vereinen
o
Schule und Verein
o
Nachmittagsangebote
o
Exkursionsziele Sport
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
25
Perspektive der Aktivierung der Kinder
• Einstellung dazu
• Kooperationsinteresse Vereine
Durchführung der Gespräche
Die Gespräche fanden mit den jeweiligen Schulleitern / Schulleiterinnen bzw. komm. Schulleitern statt.
Grundschule Am Harrl
Frau Kronenberg
27. Mai 2013
Grundschule Evesen
Herr Thielke
(zum Schuljahresende ausgeschieden)
27. Mai 2013
Grundschule Meinsen
Frau Schultz
24. Mai 2013
Grundschule Petzer Feld
Herr Buch (in Obernkirchen), komm. Leitung
14. August 2013
(Ergänzungen Fr. Focke, 13.12.2013)
Immanuel-Schule
Frau Dreytza, Frau Krause (Fachvertretung
Sport)
29. August 2013
Für die Grundschule Petzer Feld wurde nur mit der kommissarischen Leitung (Herr Buch) aus Obernkirchen gesprochen. Daher liegen hier weniger detaillierte Angaben vor.
Übersicht der Ergebnisse
Grundschule insgesamt
Ausländeranteil im Schuljahr 2013/14
GS Am Harrl
GS Evesen
GS Meinsen
GS Petzer Feld
Grundschulbezirk 1
Grundschulbezirk 2
Grundschulbezirk 3
Grundschulbezirk 5
gesamt
1
2
Frankreich
1
Großbritannien
1
1
Italien
1
1
Polen
2
Türkei
3
3
Asien
7
7
ehem. Jugoslawien
1
3
1
5
6
Griechenland
1
1
ehem. UdSSR
2
2
gesamt
15
2
0
9
26
von
296
137
62
166
661
(Quelle: Bürgerbüro Bückeburg, 18. September 2013)
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
26
Für die Immanuel-Grundschule liegen leider keine gesonderten Zahlen vor. Allerdings ist hier davon
auszugehen, dass der Ausländeranteil bzw. der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund nicht höher
als in den übrigen Grundschulen ist.
Sportunterricht
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
2 Stunden/Woche
2 Stunden/Woche
3 Stunden/Woche
2 Stunden/Woche
2 Stunden/Woche
oder
Zusätzlich 4. Klasse 14-tägig, 1
Doppelstunde
Schwimmen
4. Klasse
3. Klasse
3. Klasse
1 Doppelstunde
Schwimmunterricht
Schwimmunterricht
1 Doppelstunde
Schwimmunterricht (im halbjährlichen Wechsel)
3. und 4. Klasse
Blockunterricht
Schwimmen (2
Wochen je 4 Tage
2 Unterrichtsstunden)
Im Pflicht-Wahlbereich ein
Sportangebot
Seit dem 14.10. 2011 ist die Grundschule Am Harrl als „Sportfreundliche Schule“ ausgezeichnet.
Informationen zur Ausschreibung „Landesauszeichnung Sportfreundliche Schule“ und zum Aktionsplan
2011- 2014 „Lernen braucht Bewegung - Niedersachsen setzt Akzente“ unter:
www.sportjugend-nds.de/Aktionsplan-Lernen-braucht-Bewegung oder
www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1918&article_id=6343&_psmand=8
Zusatzangebote Sport
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Nachmittags
nach der Schule
Crash-Kurs
Schwimmen
Ferienschwimmangebot für alle
Schüler
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
Nachmittags
nach der Schule
Schach gegen
Gebühr (zahlen
die Eltern)
Sportförderunterricht 1.+2. Klasse
(Diagnose Förderlehrer)
Erprobungsphase:
Rugby, Kampfsport, Baseball
Arbeitsgemeinschaften:
Arbeitsgemeinschaften:
Arbeitsgemeinschaften:
Fußball, Handball,
Tischtennis, Tennis,
Wave-Board,
Speedstacking,
Schach
Fußball, Handball,
Wave-Board
Geplant 3 Sport
Arbeitsgemeinschaften 3. und 4.
Klasse u.a. je 1
Sportangebot z.B.
Tanzen, Fußball,
Brennball, Völkerball
45-Minutenpause
für längere Spielphase
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
27
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
(geplant) Exkursionen Niedrigseilgarten
Exkursionen Reiterhof, Niedrigseilgarten
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
3. und 4. Klasse
Reiter-Klassenfahrt, Exkursionen
Niedrigseilgarten
Zusatzangebote Sport – Wettbewerbe, Turniere etc.
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Sportfest 1./2.
Klassen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
Sportabzeichen 3.
Klasse
Bundesjugendspiele 3./4. Klassen
Bundesjugendspiele
Bundesjugendspiele 3./4. Klassen
Bundesjugendspiele/ Waldjugendspiele Im
Schlosspark 3./4.
Klasse (Rallye)
z. B. Spendenlauf
z. B. Spendenlauf
z. B. Spendenlauf
Orientierungslauf
Niedersächsischer
Schulschachmannschaftswettbewerb
Turniere Fußball,
Völkerball
ImmanuelGrundschule
Laufabzeichen
„run“ (KLV)
ADAC Prüfung 3.
Klasse
Fahrradprüfung 4.
Klasse
Turniere Fußball,
Völkerball
Interne Turniere
3. Klasse Reifenbrennball
Mädchenfußballturnier, Völkerball
Turniere Jungenund Mädchenfußball (Haste)
Turniere Waveboard-Hockey,
Basketball
Schulinterner Staffellauf
Schulinterne Turniere, Klasseninterne Abzeichen
z.B. Springseil,
Waldlauf
Schachmannschaft mit ext.
Trainer
4. Klasse Fußball
Teilnahme Krängelfest
Tag des Mädchenfußballs
Ausstattung für Sport
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
2-Feldhalle
1-Feldhalle
1-Feldhalle (vormittags)
Sporthalle (Outsourcing) mit
Akustikproblem
Kleine Sporthalle
Gymnastikhalle
Kleinspielfeld mit
Kunstrasen
Öffentlicher Allwetterplatz (Basketball, Fußball)
Großer Pausenhof
u.a. mit Reck-/
Turnstange, TTPlatte
Großer Pausenhof
mit div. Sportmöglichkeiten
Aula (Tanzen)
2 Tennisplätze
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
28
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
Laufbahn 50m
Laufbahn 100m
Laufbahn 50m
Weitsprung
Hammerwurfanlage
Weitsprung
Kletterwand
2 Fußballplätze
Öffentlicher Bolzplatz
div. Spielgeräte
(Bälle, Tischtennis,
Reifen, Pedalos,
stelzen, Roller
etc.)
div. Spielgeräte,
Seilbahn, div.
Fahrzeuge
div. Spielgeräte,
Kicker, Airhockey,
Bobbycar (ähnlich)
div. Spielgeräte,
Fahrzeuge
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
ImmanuelGrundschule
TVE Röcke (Turnen allgemein)
Gespräche mit
Sportvereinen
laufen
Gespräche mit
VfL geführt bzgl.
Fußball im GT
Informelle Kontakte über Lehrer
ImmanuelGrundschule
Kooperationen/Zusammenarbeit
Grundschule
Am Harrl
Bäder GmbH der
Stadt Bückeburg
Sportvereine: Vfl
Bückeburg, TVE
Röcke, BTC WRB
NTTV
Perspektive der Aktivierung der Kinder
Grundschule
Am Harrl
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
Einstellung positiv
Einstellung positiv,
Einzelfallansprache der Eltern mit
Bezug auf Sportinteresse der Kinder, konkrete
Verweise auf Vereinsangebote
Einstellung positiv,
Entfernungs- und
Kostenproblematik
Einstellung positiv
Grundschule
Evesen
Grundschule
Meinsen
Grundschule
Petzer Feld
Wünsche
Grundschule
Am Harrl
Portal zu Sport in
Schulen
Kletterwand
Exkursionsziele
Sport
Sportangebote
für GT
ImmanuelGrundschule
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
29
4.2
Katalog von Handlungsmöglichkeiten
Aktionsplan „Lernen braucht Bewegung – Niedersachsen setzt Akzente“
„Im Aktionsplan 2007-2010 waren zehn aufeinander abgestimmte Ansatzpunkte (Module) für Bewegungsförderung ausgewiesen. Im Aktionsplan 2011-201413 wurden diese Module, da sie sich durchweg
als sehr erfolgreich erwiesen haben, fortgeschrieben und um ein elftes ergänzt. Neben der Sicherung
und Ausweitung des bewährten Programms zur Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen enthält der Aktionsplan seit seiner Einführung unter
anderem die Einrichtung lokaler Qualitätszirkel
Aktionsplan 2011 - 2014
zur Förderung von Bewegung, Spiel und Sport
in Schule und Verein, aber auch neue Initiativen wie das Projekt "Bewegter Kindergarten",
den "Aktionstag Bewegte Kinder - Schlaue
Niedersachsen setzt Akzente
Köpfe", das Zertifikat für eine "Sportfreundliche
Schule", den Pierre-de-Coubertin-Schulpreis,
Veranstaltungen und die Broschüre ‚Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein'
und - sicher auch besonders hervorzuheben das Konzept zum Erreichen der Schwimmfähigkeit bis zum Ende der Grundschulzeit.
Im Jahre 2007 hat die Niedersächsische Landesregierung gemeinsam mit dem LandesSportBund Niedersachsen e.V. den Aktionsplan 2007 - 2010 „Lernen braucht Bewegung – Niedersachsen setzt
Akzente“ ins Leben gerufen.
Mit einem Maßnahmenpaket zur Bewegungsförderung in Schulen
und Kindertagesstätten, den 10 Modulen des Aktionsplans, wurden
in den vergangenen vier Jahren viele Tausend Kinder und Jugendliche erreicht. Das wichtige Anliegen, die herausragende Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Bewusstsein zu verankern,
konnte in einer Vielzahl ineinander greifender Aktionen umgesetzt
werden.
Die Fortführung des Aktionsplans, verbunden mit der Weiterentwicklung und Ergänzung der einzelnen Module, ist daher Ergebnis
einer erfolgreichen Zusammenarbeit.
In den Vorjahren erfolgten wichtige Weichenstellungen zur Sportund Bewegungsförderung in Schulen und Kindertagesstätten. Auf
diesen Grundlagen bauen der LandesSportBund mit seiner Sportjugend und die Niedersächsische Landesregierung gemeinsam auf.
Die Niedersächsische Landesregierung stellt für die Fortführung
und Weiterentwicklung des Aktionsplans in den Jahren 2011-2014
insgesamt 2 Millionen Euro zur Verfügung.
Sie setzt damit – auch und gerade in Zeiten knapper Kassen – ein
Zeichen. Der herausragenden Bedeutung von Bewegung, Spiel und
Sport für die ganzheitliche Entwicklung und Gesundheit der Kinder
und Jugendlichen wird als wichtigem gesellschaftlichen Anliegen
ein besonderes Gewicht gegeben.
Neben der weiteren Intensivierung des Aktionsprogramms „Schule –
Sportverein“, das seit Bestehen des Aktionsplans einen Zuwachs um
mehr als 10.000 Maßnahmen verzeichnen konnte, wird zukünftig
ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur elementaren Bewegungserziehung für Kindergarten- und Krippenkinder gerichtet.
Allen, die dieses wichtige Anliegen zum Wohle unserer Kinder und
Jugendlichen in der Vergangenheit unterstützt haben, gilt unser
herzlicher Dank. Wir verbinden ihn mit der Bitte, sich auch in Zukunft tatkräftig dieser Aufgabe zu widmen.
Alle, die neu hinzukommen und sich zukünftig für diese Aufgabe
einsetzen möchten, sind herzlich willkommen.
Kontakt unter:
[email protected]
oder [email protected]
IMPRESSUM
Niedersächsisches Kultusministerium
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schiffgraben 12, 30159 Hannover
LandesSportBund Niedersachsen
Stabsstelle Verbandskommunikation
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10,
30169 Hannover
Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach
Präsident des LandessportBundes
Niedersachsen e. V.
Dr. Bernd Althusmann
Niedersächsischer Kultusminister
Druck: Color-Druck GmbH, Holzminden
Niedersächsisches
Kultusministerium
November 2010
Das neue elfte Modul dient der Sammlung und
Veröffentlichung guter Modelle der Zusammenarbeit (Kita, Schule, Sportverein).“14
Die Einzelmaßnahmen in der Übersicht:
1. Bewegter Kindergarten
2. Aktionstag "Bewegte Kinder - schlaue Köpfe"
3. Schwimmfähigkeit an Grundschulen
4. Ausbildung von Schulsportassistentinnen und Schulsportassistenten
5. Aktionsprogramm für die Zusammenarbeit von Schule und Sportverein
6. Sportfreundliche Schule
7. Pierre de Coubertin-Schulpreis
8. Fort- und Weiterbildung
9. Broschüre: Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein
10. Netzwerkarbeit
11. Gute Modelle für Niedersachsen
(Quelle: www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1918&article_id=6343&_psmand=8;
Zugriff: 1.10.2013)
13
14
Die Module laufen auch nach 2014 weiter. Dafür stehen Mittel aus dem Sportfördergesetz zur Verfügung.
www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1918&article_id=6343&_psmand=8; Zugriff: 1.10.2013
SpuZ 2014
30
Grundschüler zum Sport
Beispiel: Aktionstag „Bewegte Kinder – schlaue Köpfe“
Im Rahmen des Aktionsplans „Lernen braucht Bewegung – Niedersachsen setzt Akzente“ des Niedersächsischen Kultusministeriums kann an 50 Schulen der Aktionstag „Bewegte Kinder – schlaue Köpfe“
von Expertinnen und Experten der Bewegten Schule Niedersachsen durchgeführt werden.
Informationen dazu unter: www.bewegteschule.de oder www.bewegteschule.de/aktionstagefortbildungsmodule/aktionstag/ (Zugriff: 1.10.2013)
Beispiel: Aktionsprogramm „Schule und Sportverein“
„Das Aktionsprogramm für die Zusammenarbeit von Schule und Sportverein in Niedersachsen ist 1995
eingerichtet worden und wird seitdem mit wachsender Beteiligung durchgeführt. Im Mittelpunkt des
Aktionsprogramms steht die Möglichkeit, an Schulen Kooperationsgruppen einzurichten, an denen
Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis teilnehmen können. Nachdem sich Schule und Sportverein über Inhalte, Ziele und Dauer verständigt haben, wird zwischen den Partnern ein Vertrag geschlossen, der vom LSB (Sportjugend Niedersachsen) genehmigt werden muss. Geleitet werden die Kooperationsgruppen von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, die mindestens die erste Lizenzstufe gemäß
Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes nachweisen müssen. Bitte beachten: Entgegen den Angaben in den Richtlinien bzw. dem Antragsformular kann derzeit aus rechtlichen Gründen die Leitung von Maßnahmen durch Lehrkräfte nicht genehmigt werden.
Das vorgegebene Genehmigungsverfahren ist zu beachten und der Antrag sorgfältig auszufüllen, damit diese Veranstaltungen als schulische Veranstaltungen gelten und die teilnehmenden Schülerinnen
und Schüler über den zuständigen Gemeindeunfallversicherungs-Verband versichert sind.“
(Quelle: www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2003&article_id=6244&_psmand=8;
Zugriff: 17.04.2014)
Wettkämpfe, Wettbewerbe und Initiativen
„ Der Deutsche Olympische SportBund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) schreiben bereits
zum achten Male den Deutschen Schulsportpreis als bundesweiten Förderpreis für Schulen aus.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
31
Der Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs liegt in der Auszeichnung von erprobten und nachhaltig wirkenden bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Projekten im schulischen Kontext, die als „Feste
des Schulsports“ einen Beitrag zu einem positiven Schulleben leisten. Es existieren vielfältige Formen
von Schulsportfesten bzw. „Festen des Schulsports“, in denen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Familienangehörige interessante Angebote selbstständig entwerfen und durchführen. Sportvereine können dabei mit ihrem Know-how große Unterstützung leisten.
Teilnehmen können daran u. a. Schulen aller Schulformen. Einsendeschluss für Bewerbungen („Online")
wird der 14. Januar 2014 sein. Nähere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular sind unter
Deutscher Schulsportpreis - Sonderpreis 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen zu finden.“15
Neben dem Deutschen Schulsportpreis 2013/2014 loben DOSB und die dsj erstmalig auch einen Sonderpreis zum Thema „100 Jahre Sportabzeichen“ (www.deutsches-sportabzeichen.de/schulsportpreis)
aus. Hierzu existiert eine gesonderte Ausschreibung.
Sportabzeichen Niedersachsen nimmt im bundesweiten Vergleich
den Spitzenplatz bei den Sportabzeichenprüfungen ein. Die Beteiligung der Schulen an dem jährlichen Schulwettbewerb sichert den
großen Beitrag der niedersächsischen Schülerinnen und Schüler an
diesem Erfolg.
Bundesjugendspiele 2013/2014
Auch im kommenden Schuljahr sind wieder alle Schülerinnen und Schüler dazu
aufgerufen an den Bundesjugendspielen teilzunehmen.“
(Quelle:
www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1920&article_id=6508
&_psmand=8 und www.bundesjugendspiele.de; Zugriff (beide): 1.10.2013)
Auch Sportfachverbände bieten in unregelmäßigen
Abständen Aktionen an, die Jugendarbeit, Kooperationen u.v.m. unterstützen. Ein aktuelles Beispiel:
(Quelle: www.sportjugend-niedersachsen.de; Zugriff:
4.10. 2013)
15
www.dsj.de/schulsportpreis/
SpuZ 2014
32
Grundschüler zum Sport
Sportgutscheine für Schulanfänger
Mehrere Städte in Niedersachsen haben in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kreis-/Stadtsportbund
Sportgutscheinaktionen für Erstklässler durchgeführt.
Quelle: Göttingen (www.ssb-goettingen.de/news/2013 /08/1308_Sportgutschein.php; Zugriff: 5.10.2013)
Sportgutscheine für Braunschweigs Erstklässler
„Der Stadtsportbund Braunschweig bietet zum 2. Mal mit Beginn eines Schuljahres an allen Braunschweiger Grundschulen „Sportgutscheine für Erstklässler“ an. Eingeschult werden in diesem Jahr ca.
2020 SchülerInnen. Jede/r dieser neuen GrundschülerInnen erhält in seiner/ihrer Schultüte einen sportlichen Willkommensgutschein sowie ein kleines Handbuch überreicht. Der Gutschein lädt ein zu einem
viermonatigen kostenlosen Sporttreiben an einem Sportangebot im Verein seiner Wahl für die Zeit vom
01.09. – 20.12.2013. Diese Aktion wurde 2012 ins Leben gerufen, um dem Bewegungsmangel vieler Kinder entgegenzuwirken. Das Sammeln wertvoller Erfahrungen in der Gemeinschaft eines Braunschweiger Sportvereins bereichert zudem die kindliche Freizeitgestaltung. Das Ausprobieren einer Bewegungsart ist in diesem Fall nicht an eine finanzielle Investition gebunden. Vielen Eltern wird es den Einstieg seines Kindes ins Vereinsleben somit erleichtern. Für alle Teilnehmer ist ein spezieller Versicherungsschutz über die ARAG-Sportversicherung gewährleistet.“
Quelle: Braunschweig (www.ssb-bs.sport-id.de/375; Zugriff: 17.04.2014)
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
33
Zusätzlich zu den Sportgutscheinen gibt es in Braunschweig eine Broschüre mit Informationen, welche
Sportart in welchem Verein und Stadtteil von den Schülern wahrgenommen werden kann. (Quelle:
www.sport-id.de/files/mediaFiles/27059.pdf; Zugriff: 17.04.2014)
Weitere Beispiele: Lüneburg (www.sport-id.de/multiclient/ vz/179624/article/view/articleID/1585; Zugriff:
5.10.2013), Celle (http://celleheute.de/sport gutscheine-an-erstklassler-ubergeben/; Zugriff: 5.10.2013).
Jugend trainiert für Olympia/ Jugend trainiert für Paralympics
Niedersächsisches
Kultusministerium
Bundeswettbewerb der Schulen
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA
Ausschreibung Schuljahr 2013/2014
Landes- und Bundesfinalveranstaltungen
„Der Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA
(JTFO) stellt landesweit den jährlichen Höhepunkt im schulsportlichen Wettkampfwesen dar. Dieser Wettbewerb wird seit 1969 in den Ländern der
Bundesrepublik durchgeführt. Er wird getragen von der Deutschen Schulsportstiftung und steht allen Schulen in Deutschland auf freiwilliger Basis offen. In vier Altersstufen sind folgende Sportarten beteiligt: Badminton, Basketball, Beach-Volleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Hallenhandball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf, Tennis, Tischtennis, Volleyball. Ab 2012/2013 kommt als weitere Sportart Triathlon dazu. In
jedem Jahr qualifizieren sich die erfolgreichsten Schulmannschaften über
Kreis-, Bezirks- und Landesentscheide für die Bundesfinalveranstaltungen im
Winter, Frühjahr und Herbst. Die auf Landesebene ermittelten Siegermannschaften in den einzelnen Sportarten und Altersstufen vertreten ihre Länder
bei den Bundesfinalveranstaltungen.“
„Im Jahr 2010 fand in der Sportschule Kamen-Kaiserau eine Pilotfinalveranstaltung des Bundeswettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS (JTFP) statt. Auch eine zweite Pilotveranstaltung - 2011 für
die Sportarten Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Schwimmen und Tischtennis in Kienbaum durchgeführt
- war ebenfalls sehr erfolgreich. So war es eine logische Konsequenz, dass im Mai 2012 direkt im Anschluss an das JTFO-Bundesfinale und wiederum in Kienbaum die erste offizielle JTFP-Finalveranstaltung
stattfand. Hierbei war die gemeinsame Veranstaltung zum Abschied von JTFO und zur Begrüßung von
JTFP, für alle die dabei waren, ein ganz besonders beeindruckendes Erlebnis.
2013 wurden alle Bundesfinalveranstaltungen erstmals gemeinsam für JTFO- und JTFP ausgetragen.
Niedersachsen war beim Winter-, Frühjahrs- und Herbstfinale mit weit über 400 Schülerinnen und Schülern, verteilt auf insgesamt 56 Mannschaften vertreten.“16
Broschüren und Veröffentlichungen
DLRG und Schule unser Angebot für ihre Ausbildung
(Download unter: www.dlrg.de/?id=196776)
16
www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2006&article_id=6243&_psmand=8; Zugriff: 1.10.2013
SpuZ 2014
34
Grundschüler zum Sport
Spielend im Freien, Niedersächsisches Kultusministerium und Techniker
Krankenkasse, 2012
(Download unter:
www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/461196/Datei/114109/ Broschuere-Spielend-im-Freien.pdf)
Das chronisch kranke Kind im Sport in Schule und Verein, Niedersächsisches Kultusministerium, 2007
Fitnesslandkarte Niedersachsen - Handreichungen für den Bewegungs-Check-Up,
Niedersächsisches Kultusministerium und WIAD, 2005
Fit und gesund durch Bewegung und richtige Ernährung, Deutsche Schulsportstiftung, 2006
Lernen braucht Bewegung - Spiele und Anregungen für das Bewegungslernen, Niedersächsisches Kultusministerium, 2010
SpuZ 2014
35
Grundschüler zum Sport
Sportfreundliche Schule, Niedersächsisches Kultusministerium, 2011
Leichter Lernen durch Bewegung, Niedersächsisches Kultusministerium, 2008
Download für alle:
www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24727&article_id=88429&_psmand=8 unter
Service/Publikationen/Sport/Bewegter Kindergarten
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
36
4.3
Befragung (Kinder/Eltern)
Fragebogenentwicklung
Um ein umfassendes Bild über die Wünsche von Grundschulkindern zum Sporttreiben zu erhalten wurde
ein kindgerechter Fragebogen entwickelt. Dazu wurden farbige Bilder und leichte Texte verwendet.
Der Fragebogen besteht aus 2 Seiten. Es wurden alle Kinder der Klassen 1 bis 4 und deren Eltern mit
dem Fragebogen befragt.
Es geht darum in Erfahrung zu bringen,
a) ob die Kinder in ihrer Freizeit sportlich aktiv sind,
b) welche Sportarten die Kinder aktuell ausüben,
c) an welcher Sportart die Kinder interessiert sind bzw. welche Sportart sie gerne einmal ausprobieren
möchten und
d) ob sie Mitglied in einem Sportverein sind.
Der Fragebogen soll von den Lehrern mit den Kindern im Unterricht vorbesprochen werden um mögliche Fragen bzw. Verständnisprobleme zu klären. Die Kinder sollen dann den Fragebogen zuhause gemeinsam mit den Eltern ausfüllen und wieder im Unterricht abgeben.
Die Lehrer haben folgende Zusatz-Informationen zum Fragebogen erhalten:
Frage 1: Welchen Sport machst Du in Deiner Freizeit?
- Hier können die Kinder ankreuzen welche Sportarten sie einigermaßen regelmäßig in ihrer Freizeit machen. Ein einmaliges Ausprobieren zählt nicht dazu. Mehrere Kreuze sind möglich.
- Zum Ballsport gehören z.B. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball, Football…..
- Zu den Rückschlagspielen gehören neben Tennis und Badminton auch Tischtennis oder
Squash.
Frage 2: Bist Du in einem Sportverein?
- Das wissen ggf. viele Kinder nicht selbst. Hier sollen die Eltern dann ankreuzen.
Frage 3: Sollte es Kinder geben, die in ihrer Freizeit nicht regelmäßig Sport machen, können diese „Ich
mache keinen Sport” ankreuzen.
Frage 4: Welchen Sport würdest Du gerne einmal ausprobieren?
- Hier dürfen die Kinder alle Sportarten angeben, die sie gerne einmal ausprobieren würden,
egal ob diese in Bückeburg angeboten werden oder z.B. nur aus dem Fernsehen bekannt
sind.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
37
In Zusammenarbeit mit der Stadt
Liebe Eltern, liebe Kinder,
für ein Projekt der Stadt Bückeburg zum Thema „Sportentwicklung in Bückeburg“
untersuchen wir die Teilnahme und Wünsche von Grundschulkindern zum Sporttreiben.
Ich fahre Ski.
Dazu benötigen wir Ihre/eure Unterstützung.
Wir würden gerne erfahren, welche Sportarten die Kinder im Moment machen und/oder
an welcher Sportart sie interessiert sind bzw. einmal ausprobieren möchten.
Bitte das Zutreffende ankreuzen oder ausfüllen.
Ich fahre Fahrrad.
Hinweis für die Eltern: Die Teilnahme an der Befragung ist natürlich freiwillig. Wie Sie
sehen ist die Befragung absolut anonym.
Ich mache Judo.
Welchen Sport machst Du in Deiner Freizeit?
Mein Sport ist ___________________________
Ich mache Ballsport.
Bist Du in einem Sportverein?
Ja
nein
Ich mache keinen Sport.
Ich spiele Tennis, Badminton.
Welchen Sport würdest Du gerne einmal ausprobieren?
Ich turne.
________________________________________________
Ich bin in Klasse
.
Ich gehe zur Leichtathletik.
Ich bin ein Mädchen.
Ich bin ein Junge.
Wir bedanken uns auch im Namen der Stadt Bückeburg für Ihre/eure Mitarbeit.
Ich schwimme.
Prof. Dr. Ronald Wadsack & Gabriele Wach
Erhebungsdurchführung
Die Fragebogenaktion wurde im Zeitraum vom 17. September bis 2. Oktober 2013 an 4 Grundschulen in
Bückeburg durchgeführt. In der Grundschule Meinsen erst nach den Herbstferien in der Zeit vom 21. bis
25. Oktober 2013.
Auswertung
Im Schuljahr 2013/14 sind 748 Kinder in den fünf Grundschulen der Stadt Bückeburg gemeldet. An der
Fragebogenaktion haben sich insgesamt 621 Kinder/Eltern (83 %) beteiligt. 317 Befragte gaben an
männlich zu sein, 291 weiblich und 13 machten keine Angabe dazu.
Kinder gesamt
748
Teilnehmer/innen Befragung
n
621
männlich
317
weiblich
291
Keine Angabe
13
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
38
Legende zu den nachfolgenden Tabellen:
m – männlich, w – weiblich, k.A. – keine Angabe, K1 – Klasse 1, K2 – Klasse 2, K3 – Klasse 3, K4 – Klasse4
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der an der Fragebogenaktion beteiligten Grundschüler nach Schule, Geschlecht und Klasse.
gesamt
GS Petzer
Feld
GS Am Harrl
GS Meinsen
GS Evesen
GS Immanuel
Schüler
748
166
296
62
137
87
n
621
134
270
55
107
55
m
314
61
130
28
66
29
w
287
71
126
27
41
22
k.A.*
20
2
14
0
0
4
K1
131
27
66
13
21
4
m
71
18
32
7
10
4
w
60
9
34
6
11
0
K2
149
38
66
13
23
9
m
73
13
34
6
17
3
w
76
25
32
7
6
6
K3
153
38
64
9
26
16
m
77
13
34
4
17
9
w
76
25
30
5
9
7
K4
168
29
60
20
37
22
m
93
17
30
11
22
13
w
75
12
30
9
15
9
* keine Angaben zum Geschlecht und/oder Klasse
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
39
Ergebnisse Frage 1 „Welchen Sport machst Du in Deiner Freizeit?“:
Die Ergebnisse lassen keine Rückschlüsse zu, ob die Sportarten im Sportverein, bei einem kommerziellen
Anbieter oder im privaten Umfeld betrieben werden. Es ist durchaus anzunehmen, dass Schwimmen,
Fahrrad und Ski im privaten/familiären Umfeld, Ballett und Reiten dagegen eher bei kommerziellen Anbietern stattfinden. Ballsport, Tennis, Turnen, Leichtathletik und Judo könnten vorrangig im Sportverein
betrieben werden.
n=601
Ballsport
Tennis
Turnen
Leichtathletik
Schwimmen
Ski
Fahrrad
Judo
m
314
214
54
56
30
138
38
222
43
w
287
67
36
131
24
154
30
228
17
K1
131
48
10
41
10
65
11
96
13
m
71
37
5
13
5
35
6
51
10
w
60
11
5
28
5
30
5
45
3
K2
149
72
32
61
19
91
20
122
15
m
73
58
19
20
12
37
13
60
10
w
76
14
13
41
7
54
7
62
5
K3
153
70
28
45
16
66
23
101
20
m
77
51
18
12
9
30
12
45
12
w
76
19
10
33
7
36
11
56
8
K4
168
86
17
36
9
66
12
126
12
m
93
66
11
11
4
36
7
65
11
w
75
20
6
25
5
30
5
61
1
Betrachtet man die einzelnen Sportarten, so werden Ballsport (m=68,1%, w=23,3%) und Judo (m=13,7%,
w=5,9%) deutlich häufiger von Jungen betrieben, während Turnen (m=17,8%, w=45,6%) interessanter für
Mädchen ist.
Schwimmen (m=43,9%, w=53,6%) und Fahrrad (m=70,7%, w=79,4%) werden von einer recht großen Anzahl von Kindern betrieben.
Tennis (m=17,2%, w=12,5%), Leichtathletik (m=9,5%, w=8,4%), Ski (m=12,1%, w=10,5%) und auch Judo
(m=13,7%, w=5,9%) spielen eine eher untergeordnete Rolle bei Grundschulkindern.
Neben der Möglichkeit des Ankreuzens einer Sportart (siehe vorherige Tabelle), konnte zusätzlich eine
freie Antwort gegeben werden. Einerseits um eine nicht aufgeführte Sportart anzugeben oder aber die
eigene Sportart ggf. näher zu erläutern.
Auch hier werden die Ballsportarten (Fußball m=92,2%, w=7,8%; Handball m=70%, w=30%; Hockey
m=66,6%, w=33,3%; Basketball m=80%, w=20%) sowie Judo (m=100%, w=0%) vorwiegend von Jungen
betrieben.
Mädchen sind vorrangig im Reitsport (Reiten m=8%, w=92%; Voltigieren m=0%, w=100%), im Tanzsport
(Tanzen m=6,7%, w=93,3%; Ballett m=0%, w=100%), beim Turnen (m=4,3%, w=95,7) und auf Inlinern
(m=13,3%, w= 86,7%) aktiv.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
40
Schwimmen (6.) und Fahrrad (14.) sind auch hier im vorderen Bereich der angegebenen Sportarten zu
finden.
Ergebnisse der freien Antworten zu Frage 1:
männlich
weiblich
K1
K2
K3
K4
K1
Fußball
5
18
18
30
2
Reiten
1
1
2
13
8
1
3
Tanzen*
1
Turnen**
1
Ballett
Schwimmen
1
3
Inliner
Handball
4
1
1
gesamt
gesamt
gesamt
4
71
6
77
12
13
4
46
50
10
3
12
2
28
30
3
5
9
5
1
22
23
14
2
3
3
0
22
22
3
5
4
7
12
19
3
2
6
2
13
15
2
1
3
7
3
10
Voltigieren
4
0
10
10
6
3
9
2
5
4
9
2
4
5
9
6
2
8
7
1
8
6
2
8
2
0
6
6
1
4
2
6
4
1
5
0
5
5
5
0
5
2
3
5
3
1
4
3
1
4
1
3
4
1
1
2
3
1
2
1
3
1
2
3
0
3
3
2
1
Hockey
1
3
2
Teakwondo
1
2
2
Trampolin
2
Breakdance
3
2
4
2
3
2
2
Tennis
2
2
2
Basketball
4
1
2
1
2
HipHop
Leichtathletik
1
2
2
Fahrrad
2
1
1
2
4
1
5
Judo
5
1
1
Golf
2
1
Skateboard
1
2
Outdoorkids
1
Bowling
2
Klettern
1
3
1
1
1
1
Kart
Volleyball
2
1
Einrad
Tischtennis
K3
weiblich
K4
3
K2
männlich
2
1
2
2
1
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
41
männlich
K1
K2
Boxen
weiblich
K3
K4
K1
K2
männlich
K3
K4
2
Gokart
2
Jujutzu
1
1
Laufen
1
1
weiblich
gesamt
gesamt
gesamt
2
0
2
2
0
2
2
0
2
0
2
2
Angeln
2
2
0
2
BMX
1
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
Fechten
1
Gymnastik/
Rhyth.sportg.
Kanu
1
1
Kungfu
1
Schach
1
Ski
Wasserball
1
1
Cheerleading
1
0
1
1
Seilspringen
1
0
1
1
Rock'nRoll
1
0
1
1
Bockspringen
1
0
1
1
Yoga
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
Stelzen
Kungschiro
1
1
Springreiten
1
1
0
1
Stundscooter
1
1
0
1
OutdoorTraining
1
1
0
1
* unter „Tanzen“ sind auch Trachtentanz, Folkloretanz, Modern Dance, Jazz Dance, Streetdance erfasst
** unter „Turnen“ sind auch Kinderturnen, Gerätturnen, Kunstturnen und Bodenturnen erfasst
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
42
Ergebnisse Frage 2 „Bist Du in einem Sportverein?“:
Von 601 Befragten haben 206 männliche und 172 weibliche Personen die Frage mit „Ja“ beantwortet.
Mit „Nein“ haben 94 männliche und 99 weibliche Personen geantwortet.
Insgesamt sind Mädchen etwas weniger in Sportverein aktiv als Jungen. Das könnte damit zusammenhängen, dass bevorzugte Mädchensportarten wie „Reiten/Voltigieren“ und „Ballett/Tanzen“ nicht so
häufig im Sportverein angeboten werden, sondern eher im Bereich der kommerziellen Anbieter zu finden sind.
n=601
ja
nein
k.A.
Anzahl
in %
Anzahl
in %
m
314
206
65,6
94
29,9
14
w
287
172
59,9
99
34,5
16
K1
131
57
43,5
59
45,0
15
m
71
34
47,9
29
40,8
8
w
60
23
38,3
30
50,0
7
K2
149
90
60,4
51
34,2
8
m
73
46
63,0
23
31,5
4
w
76
44
57,9
28
36,8
4
K3
153
109
71,2
38
24,8
6
m
77
55
71,4
20
26,0
2
w
76
54
71,1
18
23,7
4
K4
168
122
72,6
45
26,8
1
m
93
71
76,3
22
23,7
0
w
75
51
68,0
23
30,7
1
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
43
80
70
60
50
40
30
20
10
0
im Sportverein
nicht im Sportverein
Vergleicht man die Zugehörigkeit zu einem Sportverein in den einzelnen Klassenstufen, so ist zu erkennen, dass diese von Klasse 1 bis Klasse 4 kontinuierlich ansteigt. Nur bei den Mädchen ist ein leichter
Rückgang von Klasse 3 zu Klasse 4 zu erkennen.
Ergebnisse Frage 3 „Ich mache keinen Sport”:
Diese Frage wurde nur von 17 Teilnehmern (10 männlich, 5 weiblich, 2 k.A.) beantwortet. Die geringe
Zahl der Antworten bestätigt eine grundsätzlich sportliche Ausrichtung der Kinder in Bückeburg.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
44
Ergebnisse Frage 4 „Welchen Sport würdest Du gerne einmal ausprobieren?“:
Hier wurden eine oder auch mehrere Sportarten angegeben. Mit Abstand ist dabei „Judo“ als
Wunschsportart genannt worden, wobei hier deutlich mehr Jungen (82,9%) als Mädchen (17,1%) diese
Sportart ausprobieren möchten. Auch „Basketball“ ist für Jungen (75%) interessanter als für Mädchen
(25%). Bevorzugte Wunschsportarten für Mädchen sind „Reiten“ (m=10,5%, w=89,5%), „Schwimmen“
(m=19,4%, w=80,6%), „Turnen“ (m=13,8%, w=86,2%) und „Tanzen“ (m=17,6%, w=82,4%).
Nicht so unterschiedlich sind die Aufteilungen bei „Ski“ (m=51,1%, w=48,9%), „Tennis“ (m=64,4%,
w=35,6%), „Leichtathletik“ (m=41,9%, w=58,1%) und „Fußball“ (m=43,8%, w=56,2%).
männlich
weiblich
männlich
weiblich
K1
K2
K3
K4
K1
K2
K3
K4
gesamt
gesamt
gesamt
Judo
14
14
21
9
2
2
4
4
58
12
70
Ski
3
5
7
8
2
3
10
7
23
22
45
Tennis
3
7
6
13
4
2
4
6
29
16
45
Leichtathletik
3
3
7
5
2
9
9
5
18
25
43
Reiten
1
1
2
6
8
13
7
4
34
38
Fußball
7
1
2
2
6
14
18
32
Schwimmen
3
Turnen
4
10
1
2
10
1
7
7
6
25
31
2
1
1
2
5
10
8
4
25
29
Basketball
1
4
4
15
5
20
Tanzen
2
1
4
2
3
14
17
Fahrrad
1
1
1
3
3
9
12
Tischtennis
2
1
1
4
6
6
12
Karate
2
2
2
1
2
6
4
10
1
1
2
8
2
10
0
9
9
4
0
9
9
3
5
3
8
7
1
8
7
0
7
3
2
4
6
2
4
2
6
2
1
5
6
4
2
6
Klettern
4
6
1
4
1
5
3
1
1
6
Ballett
2
Schlittschuh
1
Badminton
2
Handball
1
Americ. Football
Fechten
4
1
2
3
2
1
1
2
4
4
4
1
2
Gokart
3
1
4
HipHop
1
Snowboard
1
3
2
1
1
1
1
4
2
6
1
4
0
6
6
Teakwondo
Voltigieren
2
2
1
1
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
45
männlich
K1
Boxen
1
Breakdance
Hockey
K2
1
weiblich
K3
K4
3
1
1
2
1
K1
K2
männlich
K3
K4
1
2
2
weiblich
gesamt
gesamt
gesamt
5
0
5
4
1
5
3
2
5
Kungfu
4
1
5
0
5
Volleyball
1
4
5
0
5
Einrad
1
1
3
4
4
0
4
0
4
4
1
2
2
4
1
2
1
3
Sumoringen
2
1
4
Trampolin
3
1
Zirkus
2
1
Baseball
2
Eishockey
1
2
3
0
3
Golf
1
2
3
0
3
Inliner
1
1
2
3
2
1
3
3
0
3
2
1
3
1
1
2
0
2
2
1
1
2
0
2
2
1
2
0
2
1
2
0
2
1
1
1
2
1
0
2
2
2
0
2
0
2
2
1
1
2
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
2
Kampfsport
1
1
Kart
1
2
Kickboxen
1
2
Ballspiele
1
1
1
Gymnastik/
Rhyth.Sportgymnastik
1
Jujutzu
1
1
Kettcar
Ringen
2
1
Schach
1
Schwertkampf
1
Selbstverteidig.
1
Skateboard
2
Surfen
2
Völkerball
1
1
Aikido
1
Akrobatik
BMX
Bogenschießen
1
1
1
1
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
46
männlich
K1
K2
weiblich
K3
K4
Bowling
K1
K2
männlich
K3
K4
1
weiblich
gesamt
gesamt
gesamt
0
1
1
Budo
1
1
0
1
Drachen
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
0
1
1
1
0
1
Formel 1
1
Free Running
1
Frisbee
1
Geocatching
1
Hammerwerfen
1
Kanu
Montainbike
1
1
Parcour
1
Rafting
1
Rennrad
1
Rönrad
1
0
1
1
Segelfliegen
1
0
1
1
1
0
1
1
0
1
Segeln
Seilziehen
1
1
Sleklining
1
0
1
1
Streetdance
1
0
1
1
Tricking
1
1
0
1
Turmspringen
1
1
0
1
0
1
1
0
1
1
1
0
1
Wasserball
1
Wasserski
Waveboard
1
1
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
47
4.4
Zusammenführung zu einem Konzept für Bückeburg
Die Ergebnisse der Befragung der Grundschüler zeigt eine große Affinität zum Sport. In den fünf Grundschulen wird neben dem Sportunterricht versucht, möglichst auch ein oder mehrere Sportangebote als
Arbeitsgemeinschaften anzubieten. Eine bessere Koordination bzw. Organisation von Angebot und
Nachfrage sollte mittelfristig umgesetzt werden. (siehe Vorschlag 1)
Eine umfassende Informationsmöglichkeit sollte sowohl für Schulen und Lehrer als auch für Eltern und
Kinder geschaffen werden. Auch Kindergärten und Erzieherinnen könnten eingebunden werden. Neben einer (schon existierenden) Broschüre kann auch das Internet genutzt werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Informationen für die Zielgruppen leicht zu finden sind und möglichst
aktuell gepflegt werden. (siehe Vorschlag 2)
Es können verstärkt die Schulanfänger an den Sport herangeführt werden. Das ist durch einen Sportgutschein für Erstklässler, aber auch noch für Zweitklässler möglich. (siehe Vorschlag 3)
Um die Kinder für den Vereinssport zu gewinnen und nachhaltig zu binden, eignen sich Angebote in
Zusammenarbeit von Sportverein und Grundschule. Dabei sollten vorrangig Kinder der dritten und vierten Klassen erreicht werden. (siehe Vorschlag 4)
Eine zusätzliche Möglichkeit um Kinder für Sport zu begeistern, bieten Ferienaktionen. Um ein attraktives
Angebot zu erhalten, sollte eine Zusammenarbeit mehrerer Sportvereine stattfinden. Für Eltern sind Ferienaktionen meistens interessant, wenn die Kinder nicht nur für 1-2 Stunden, sondern über einen ganzen
Tag beschäftigt werden. (siehe Vorschlag 5)
Vorschlag 1: Vermittlungsbörse/Emailverteiler
Internetseite/Portal mit einer Vermittlungsbörse: Schulen können dort angeben, welche Sport-AG sie
gerne gemeinsam mit einem Verein anbieten möchten – und Vereine können eintragen, welche AGAngebote sie machen könnten.
Ein Emailverteiler mit regelmäßigen Infos für die Grundschulen, z.B. Angebote Kinderturnen für Kinder
von 6-10 Jahren bzw. Eltern-Kind-Turnen, Aktualisierungen der Broschüre, etc. sollte eingerichtet werden. Angebote sollten als Anlage zum Ausdrucken und Aufhängen erstellt sein sowie einheitlich gestaltet sein, um einen hohen Wiedererkennungswert zu erzielen.
Koordination und Verantwortlichkeit:
Die Internetseite bzw. der Emailverteiler wird bei der Stadt Bückeburg, dem KSB Schaumburg oder der
AG Bückeburger Sportvereine angelegt und gepflegt. Eine Verlinkung ggf. zu Seiten der Sportvereine
und Schulen könnte erfolgen.
Ressourcen:
Sowohl die Internetseite als auch der Emailverteiler müssen regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden.
Vorschlag 2: Vereins- und Sportartenatlas für Schüler und Eltern
Die Arbeitsgruppe „Kinder und Jugendliche in Freizeit und Bildung“ des Bückeburger Bündnis für Familie
hat im Jahr 2010 bereits eine Broschüre „Sportangebote in und um Bückeburg“ erstellt und herausgegeben. Eine aktualisierte Neuauflage ist in Arbeit.
Bei den Gesprächen in Kitas und Schulen haben wir festgestellt, dass diese Broschüre in einigen Einrichtungen nicht bekannt ist.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
48
Sowohl eine höhere Auflage als auch eine Abgabe von mehreren Exemplaren pro Kita/Schule wäre
wünschenswert. Zudem sollte eine digitale Version (pdf-Datei) auf den Internetseiten der Stadt Bückeburg, des KSB Schaumburg und/oder der AG Bückeburger Sportvereine abrufbar hinterlegt werden.
Diese Version muss dann verbindlich und zuverlässig in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.
Vereins- und Schulführer
Eine bereits bestehende interaktive Karte der Stadt Bückeburg im Internet bietet eine Gesamtübersicht
aller Schulen in der Stadt (www.bueckeburg.de/ceasy/modules/core/map.php5?item=school; Zugriff:
5.10.2013).
Durch Anklicken der Fähnchen erhält man Informationen zu der jeweiligen Schule.
Sportstätte
A
Sportstätte
B
Verein 1
Verein 2
Schule
Sportstätte
C
z.B. Internetseite des
Vereins
oder Sportartenliste
etc.
Sportstätte
D
Sportstätte
E
Sportstätte
F
Sportstätte
G
Verein 3
Eine Ergänzung/Erweiterung der Karte um Sportvereine und Sportstätten kann eine Hilfe bei der Suche
nach geeigneten Sportvereinen/Sportarten in nächster Umgebung von Schule oder Elternhaus sein.
Durch Anklicken der Schule auf der Karte gelangt man neben den Informationen zur Schule auch auf
eine Umkreiskarte der Schule mit Informationen zu den dort aktiven Sportvereinen und Sportstätten.
Ein Beispiel zur gezielten Suche von Sportvereinen oder Sportarten bietet der Internetauftritt der Stadt
Hamburg unter http://sportvereine.hamburg.de.
Vom aktuellen Standort des Anfragers werden in einem Radius von 1-10 km alle Vereine angezeigt, die
eine ausgewählte Sportart, an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Zeit anbieten. Im
Ergebnisfeld ist die Internetseite des anbietenden Sportvereins verlinkt. Dort kann man sich dann aktuell
über das gesuchte Angebot und darüber hinaus informieren.
Leider ist hier eine gezielte Suche in Altersgruppen nicht vorgesehen. Eine Erweiterung um diese Option
z.B. für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren oder nach Freizeit- und Leistungssport ist aber
durchaus denkbar.
SpuZ 2014
49
Grundschüler zum Sport
Quelle: http://sportvereine.hamburg.de; Zugriff: 02.01.2014
SpuZ 2014
50
Grundschüler zum Sport
Quelle: http://sportvereine.hamburg.de; Zugriff: 02.01.2014
Quelle: www.amtv.de; Zugriff: 02.01.2014
Beispiel für ein Portal „Bildung und Freizeit“ unter http://hamburg-aktiv.info; Zugriff: 03.01.2014
SpuZ 2014
51
Grundschüler zum Sport
Es besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Bezirken der Stadt Hamburg u.a. nach Sportangeboten
und Sporteinrichtungen/Orten gezielt zu suchen.
Hier ist eine Unterteilung nach Zielgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, Eltern, Migranten, Männer, Frauen,
Senioren usw.) möglich.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
52
Vorschlag 3: Sportgutschein für Erst- und Zweitklässler
Nach Beendigung der Kindergartenzeit und mit der Einschulung erhalten die Kinder den Bückeburger
„Sportgutschein für Erstklässler“. Damit können sie kostenfrei bis zum Jahresende in einem oder mehreren Sportvereinen „schnuppern“ um die für sie passende Sportart zu finden.
Zu Beginn jedes weiteren Schuljahres sollten die Kinder nochmals die Möglichkeit bekommen, für einen
begrenzten Zeitraum kostenfrei in einem Sportverein ihrer Wahl eine oder mehrere Sportarten auszuprobieren. Der „Sportgutschein-2-3-4“ bietet hierfür ausgewählte Sportarten/Sportvereine an.
Der Sportgutschein-2-3-4 stellt für alle Kinder eine Möglichkeit dar, die unterschiedlichen Sportarten
eines oder mehrerer Vereine in einem vierwöchigen Rhythmus auszuprobieren. Die Kinder sammeln
nicht nur erste Eindrücke der Sportart, sondern lernen zudem die Übungsleiter sowie die jeweilige Sportstätte kennen.
Der Sportgutschein-2-3-4 umfasst mehrere Sportarten, welche innerhalb eines Schuljahres durchlaufen
werden. Es besteht die Möglichkeit, zu Beginn jeder neuen Sportart „einzusteigen“. Die Kinder kommen
3–4 Mal zum Schnuppern und entscheiden sich dann ob sie weiterhin mittrainieren wollen oder nicht.
Als ständige Begleitperson steht den Kindern bei allen Sportarten ein fester Übungsleiter/ Ansprechpartner zur Seite und gestaltet die Trainingseinheit gemeinsam mit dem Trainer der jeweiligen Sportart.
Die Trainingszeit (ca. 1 Std.) sollte immer am gleichen Wochentag möglichst zur gleichen Uhrzeit sein,
jedoch kann die Zeit aufgrund unterschiedlicher Hallenzeiten in den Sportarten leicht variieren.
Mögliche Sportarten: Radsport, Rudern, Ballschule, Gerätturnen, Schwimmen, Judo, Handball, Hockey,
Leichtathletik, Badminton, Tanzen, Inliner ...
Beispiel:
Verein A
Verein B
Verein C
Verein D
Sportart
Leichtathletik
Ballschule
Gerätturnen
Schwimmen
Datum/
Tag
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
Mittwoch
3-4 Termine im
September
3-4 Termine im
Oktober/ November
3-4 Termine im
Dezember/Januar
3-4 Termine im
Februar
Ort
Sportplatz XY
Sporthalle XY
Sporthalle XY
Schwimmbad
Zeit
17-18 Uhr
17-18 Uhr
17-18 Uhr
17-18 Uhr
Betreuer
Max Mustermann
Max Mustermann
Max Mustermann
Max Mustermann
.....
Koordination und Verantwortlichkeit:
Die Koordination der Angebote könnte durch die AG Bückeburger Sportvereine, die Stadt Bückeburg
oder den Kreissportbund Schaumburg (Sportentwicklung oder Projekt Jugendförderung) erfolgen.
Hinweis: Der KSB Schaumburg verfügt ab dem 1. Mai 2014 über eine Koordinierungsstelle „Sportverein
und Ganztagsschule“ (eingebunden in die KSB-Geschäftsstelle).
Ressourcen:
Für die beteiligten Vereine/Sportart muss in dem geplanten Zeitraum die (übliche) Sportstätte vorgehalten werden. Der für die Sportart/Altersgruppe verantwortliche Trainer/Übungsleiter des Vereins muss
dabei sein und das Training/ die Schnupperstunden leiten.
SpuZ 2014
53
Grundschüler zum Sport
Die überfachliche Betreuung aller Trainings-/Übungsstunden kann ggf. durch einen FSJler erfolgen.
Denkbar wäre auch ein Mitglied eines Sportvereins, das alle Übungsstunden begleitet.
Vorschlag 4: Sportartenpuzzle
Ein best practice hierfür gibt es im SSB Braunschweig mit dem sogenannten Braunschweiger Modell:
“Ganztagsschulen bieten in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund, der Bürgerstiftung und Vereinen
für ein Schulhalbjahr / Schuljahr eine Sport-AG in Form eines rotierenden Systems an. Bis zu zehn verschiedene Sportarten werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Hierbei handelt es sich nicht
ausschließlich um klassische Sportarten aus dem schulischen Programm, sondern verstärkt um Trendsportarten. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Schulung für gesunde Ernährung. Ziel: Kindern und
Jugendlichen, unabhängig von der jeweiligen motorischen Entwicklung, im schulischen Nachmittagsbereich Freude an Bewegung zu vermitteln und für ein nachhaltiges gesundheitsförderndes Bewegungshandeln zu motivieren, das nach Beendigung der AG klassischer Weise im Vereinswesen weiter
gelebt werden kann.“ (Quelle: www.ssb-bs.sport-id.de/Braunschweiger%20Modell; Zugriff: 1.10.2013)
„Dass inzwischen jede zweite Schule in Niedersachsen Ganztagsschule ist, bereitet vielen Vereinen
nämlich Probleme mit dem Nachwuchs: Die Schüler haben weniger Zeit für Vereinssport, zudem ist es
schwieriger, am Nachmittag einen Hallenplatz zu bekommen, seitdem auch die Schulen die Hallenplätze verstärkt am Nachmittag buchen.“ (Quelle: www.braunschweiger-zeitung.de/lokales/ Braunschweig/sportarten-karussell-dreht-sich-weiter-id730305.html; Zugriff: 9.8.2012)
Für das Sportartenpuzzle gehen einmal wöchentlich Trainer des Sportvereins in die Schule und bieten
z.B. Trendsportarten oder auch „normale“ Sportarten zum Reinschnuppern an. Jede Sportart findet
zweimal statt, dann ist das nächste Puzzleteil an der Reihe. An der AG können max. 20 Kinder teilnehmen.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
54
Die Kinder können so innerhalb eines Halbjahres bis zu zehn verschiedene Sportarten ausprobieren und
schauen, welche ihnen liegt oder am meisten Spaß macht.
Koordination und Verantwortlichkeit:
Die Koordination der Angebote könnte durch jede Schule selbst, die AG Bückeburger Sportvereine, die
Stadt Bückeburg oder den Kreissportbund Schaumburg (Koordinierungsstelle Sportverein und Ganztagsschule) erfolgen.
Ressourcen:
Um ein Angebot „Klettern“ zu ermöglichen ist zu prüfen, inwieweit am Bergbad eine Kletterwand eingerichtet werden kann.
Die beteiligten Vereine müssen verbindlich zu den geplanten Terminen einen Trainer/Übungsleiter bereitstellen, der das Angebot in der Schule durchführt. Wünschenswert wäre ein zusätzlicher Betreuer,
der den gesamten Zeitraum als Ansprechpartner für die Kinder dabei ist.
Um die personelle Seite abzudecken könnte eine Kooperation mit einem Hochschullehrer erfolgen
(Kontakt: W. Müller), der qualifizierte Studierende für entsprechende Nachmittagsangebote einsetzen
kann. Eine Anschlussfähigkeit der Nachmittagsangebote in das Bückeburger Vereinsangebot sollte
gewährleistet sein.
Vorschlag 5: Feriensportaktion
In den Herbst-, Zeugnis- oder Osterferien kann eine Feriensportaktion über mehrere Tage durchgeführt
werden. Verschiedene Sportarten können so hintereinander von Trainern/Übungsleitern durchgeführt
werden. Die Gruppengröße sollte aber 20 Kinder nicht überschreiten. Ggf. können sich Sportarten auch
wiederholen, wenn verschiedene Inhalte vermittelt werden.
Beispiel: Tag 1 - rot, Tag 2 – grün
Uhrzeit
9:00-9:15
Sportart A
9:15-10:30
10:4512:00
Pause
13:0014:15
14:3015:45
Trainer A
Sportart B
Trainer B
Sportart C
Trainer C
Sportart D
Trainer D
Sportart E
Trainer E
Sportart F
Trainer E
Trainer F
Trainer F
Sportart G
Trainer G
Sportart H
1-2
Betreuer
(m/w)
15:4516:00
Trainer H
Max Muster Begrüßung
Max Muster
Max Muster
Max
Muster
Max Muster
Max Muster
Max Muster Ausklang
Koordination und Verantwortlichkeit:
Die Koordination der Angebote könnte durch die AG Bückeburger Sportvereine, die Stadt Bückeburg
oder den Kreissportbund Schaumburg (Sportentwicklung oder Projekt Jugendförderung) erfolgen.
SpuZ 2014
Grundschüler zum Sport
55
Ressourcen:
Die beteiligten Vereine müssen verbindlich zu den geplanten Terminen einen Trainer/Übungsleiter bereitstellen, der das Angebot durchführt. Ein bis zwei überfachliche Betreuer, jeweils 1 männlich und 1
weiblich, sollten der Gruppe die gesamte Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Neben der
Begrüßung und Verabschiedung ist die Aufsicht in den Pausen zu leisten.
Eventuell kann eine Mittagsverpflegung angeboten werden. Räumlichkeiten und Personal müssen dafür bereitgestellt werden. Vielleicht lässt sich dafür auch ein Unterstützer/Sponsor finden. Ansonsten sollte eine geringe Kostenbeteiligung von den Kindern erhoben werden, um auch die Verbindlichkeit der
Teilnahme sichtbar zu machen.
4.5
Konzeption eines Modellprojektes Grundschule und Sport
Die nachfolgende Grafik zeigt modellhaft, wie eine Aktivierung der Kinder zum Sporttreiben in der
Grundschule stattfinden kann.
Unsere Gespräche mit den Schulleitungen haben ergeben, dass besonders die Grundschule Im Petzer
Feld Freiräume hat, um dieses Modellprojekt durchzuführen.
Initiierung
Das Sportartenpuzzle bietet Grundschülern eine gute Möglichkeit, verschiedene Sportarten kennen zu
lernen und ausprobieren zu können. Um das Projekt vorzustellen und die Voraussetzungen an der Schule zu klären, wurde am 18. Februar 2014 ein Gespräch mit der Schulleitung der Grundschule Im Petzer
Feld (Frau Busch) geführt.
Das Modellprojekt soll im Schuljahr 2014/15 starten. Geplant ist dafür die Gruppe der Ganztagskinder
aus der 4. Klasse (voraussichtlich 14 Kinder) ergänzt durch Kinder der 3. Klasse (voraussichtlich 16 Kinder). Momentan stehen zwei Tage zur Auswahl: Montag oder Mittwoch, jeweils von 14:00-15:30 Uhr.
Eine durchgängige Begleitung der Gruppe durch einen pädagogischen Mitarbeiter der Schule ist bei
Bedarf möglich.
SpuZ 2014
56
Grundschüler zum Sport
Begleitung der Anfangsphase
Durch die Befragung der Kinder und Eltern haben sich mehrere Sportarten herausgestellt, die Kinder
gerne einmal ausprobieren würden. Dazu gehören z.B. Ballspiele (Basketball, Fußball, Handball, Hockey), Rückschlagspiele (Tischtennis, Tennis, Badminton), Kampfsport (Karate, Judo), Leichtathletik,
Turnen, Tanzen, Trendsport (Inliner, Klettern, Outdoor). Frau Busch hat darauf hingewiesen, dass ggf.
auch großes Interesse am Einradfahren besteht.
Folgende Sportarten sind für das Modellprojekt angedacht und bei sieben größeren Vereinen (am 26.
Februar 2014 per mail) für ein Angebot angefragt: Leichtathletik, Tischtennis, Tennis, Turnen, Tanzen,
Judo, Klettern, Basketball, Badminton, Hockey, Inliner, Outdoor.
Da die Grundschule Im Petzer Feld bereits im nächsten Schuljahr eine Fußball-AG anbieten will, ist Fußball erst einmal zurückgestellt worden.
Aktueller Stand 17. April 2014:
Folgende Vereinsangebote sind aktuell vorhanden:
Judo – VfL Bückeburg (Voraussetzung: Matten können gelagert werden)
Hockey – Bückeburger HC
Tennis – BTC WRB
Handball – TVE Röcke
SpuZ 2014
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
57
5
Übungsleiter für Kinder und Jugendliche entdecken
5.1
IST-Situation
Wie viele andere Vereine in Niedersachsen geraten auch die Bückeburger Sportvereine zunehmend
bei der Besetzung von Übungsleitern unter Druck. Es scheint immer schwieriger zu werden, Menschen
für diese Aufgabe zu begeistern. Die Übungsleitertätigkeit ist nicht durchgängig der unbezahlten Mitarbeit zuzurechnen, sondern wird mittlerweile häufig als honorierte Leistung für Sportvereine erbracht. Je
nach Einsatzgebiet und Qualifikation (z. B. Gesundheitssport) und regionaler Situation befindet man
sich als Sportverein auch bei der Bezahlung teils in Konkurrenz zu anderen Anbietern (z. B. Fitnessstudios,
Krankenkassen, Volkshochschulen).
Die Gründe für Engagement sind bei jedem Menschen unterschiedlich und selten von einem einzelnen
Motiv bestimmt. Es findet sich eine Reihe von Faktoren, die persönlich und individuell begründet sind
und je nach Alter, Lebenssituation, Bildungsstand, Interessen usw. variieren:
• Partizipation – Sozialer Anschluss, Teilhabe und Anerkennung durch andere
• Selbsterfahrung – neue Lebens- und Lernerfahrungen, sowie praktische Erfahrungen sammeln
• Kompetenzerweiterung – Aus-, Fort- und Weiterbildungen zum Kompetenzerwerb nutzen
• Anerkennung – positive Rückmeldungen und Wertschätzung
• Spaß-Faktor – Ausgleich zur Berufstätigkeit, freiwillig und selbstgewählt den eigenen Interessen
und Fähigkeiten entsprechend17
Die Gewinnung und auch Bindung ehrenamtlich Engagierter muss systematischer betrieben werden
und die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen, das Zeitbudget und die Motive jedes Einzelnen
müssen betrachtet werden, um Begeisterung für ein Engagement zu wecken.
5.1
Katalog von Handlungsmöglichkeiten
Beiblatt zum Jahreszeugnis
Jugendliche sollten verstärkt auf das „Beiblatt“ zum Jahreszeugnis hingewiesen werden. „Mit dem Beiblatt wird das ehrenamtliche Engagement in der Jugendarbeit bestätigt und dem Schulzeugnis beigelegt. Der Nachweis über freiwillige Tätigkeiten, z.B. im Jugendverband, Jugendclub oder Verein erhält
so einen offiziellen Charakter. Das Beiblatt kann mit dem Zeugnis den Bewerbungsunterlagen beigelegt
werden.
„Das Formblatt ist bei allen Schulen erhältlich. Der Erlass des Kultusministeriums sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler in ihrer Schule nach dem Vordruck fragen.
Die Bescheinigung der ehrenamtlichen Tätigkeit wird von der Organisation vorgenommen, bei der die
ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wurde bzw. wird - also zum Beispiel euer Jugendverband, die Kirchengemeinde, der (Sport)Verein oder die Stadt, wenn es sich um eine Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft handelt. Die Richtigkeit des Inhaltes wird mit Unterschrift und Stempel bestätigt.
17
vgl. DOSB – Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport, 2. Aufl., 2013, S. 18f
SpuZ 2014
58
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
Das ausgefüllte Beiblatt muss bis zum 1. Juni der Schule zugeleitet werden. Die Schulleiterin oder der
Schulleiter entscheidet, ob die bescheinigte Tätigkeit den im Erlass genannten Grundsätzen entspricht aber vielleicht wird ja auch ein Auge zugedrückt, wenn es ein paar Tage später vorliegt.“18
Auf der Internetseite „Jugendserver Niedersachsen“ (www.jugendserver-niedersachsen.de/index.php
?id=3218&tx_edwiki_pi1%5Bkeyword%5D=Juleica%2BZeugnis%2BBeiblatt&cHash=88b6e71e8833e8bff12
88105ef6d1056) gibt es neben allgemeinen Informationen auch ein Baukasten-Set zur Beschreibung
der ehrenamtlichen Tätigkeit. Dort ist ebenfalls der folgende Ausdruck als pdf-Datei zum Ausfüllen als
Download hinterlegt.
www.jugendserver-niedersachsen.de/fileadmin/chefredakteure/Juleica/download/Zeugnisbei
blatt_2009.pdf (Zugriff: 02.01.2014)
„Ehrenamtszeugnis“ auch für Ältere
Nicht nur für Jugendliche ist ein Nachweis ehrenamtlicher Tätigkeit sinnvoll. „Die im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen können im Lebenslauf dokumentiert werden und entsprechen heute häufig in Stellenbeschreibungen eingeforderten Schlüsselqualifikationen
wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.“19
Ein Beispiel ist dazu unter www.hamburg.de/hamburger-nachweis/ zu finden.
www.jugendserver-niedersachsen.de/index.php?id=3218&tx_edwiki_pi1%5Bkeyword%5D=Juleica%2BZeugnis%2BBeiblatt&
cHash=88b6e71e8833e8bff1288105ef6d1056 (abgerufen am 02.01.2014)
19 vgl. DOSB – Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport, 2. Aufl., 2013, S. 19
SpuZ 2014
18
59
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
Freiwilligenmanagement
Unter Freiwilligenmanagement wird die Planung und Organisation der ehrenamtlichen/freiwilligen Mitarbeit im Sportverein verstanden. Dazu gehören auch die Betreuung und Begleitung der Ehrenamtlichen. Die dafür verantwortliche Person sollte auf diese Aufgabe vorbereitet sein, um Aufgaben delegieren, Zuständigkeiten und Tätigkeitsfelder klar definieren und kommunizieren zu können.20
Folgende Tätigkeitsfelder umfasst das Freiwilligenmanagement:
• Bedarfseinschätzung und –planung des Einsatzes von Ehrenamtlichen
• Gewinnung, Werbung, Ansprache von neuen Freiwilligen
• Betreuung, Unterstützung und Motivation
• Ansprechpartner für Engagierte
• Anerkennung des Engagements
• Erstellung eines Leitfadens für Engagierte
• Engagementvereinbarungen treffen
• Organisation und Begleitung der Einarbeitung
• Information und Organisation von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
• Evaluation der Freiwilligenarbeit im Sportverein21
Ein Freiwilligenmanager kann diese Aufgabe für einen oder auch mehrere (kleine) Sportvereine übernehmen. Wichtig sind für diese Aufgabe Fähigkeiten in den Bereichen Projekt-/Teammanagement,
Beratung und Gesprächsführung aber auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Einführungsvermögen.
Eine Hilfestellung bietet das Modell des „Lebenszyklus des freiwilligen Engagements“:
vgl. DOSB – Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport, 2. Aufl., 2013, S. 24
vgl. DOSB – Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport, 2. Aufl., 2013, S. 24f.; siehe auch Wadsack, Ehrenamt attraktiv gestalten, Planegg 2003
SpuZ 2014
20
21
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
60
Wie auch viele andere Informationen rund um das Ehrenamt ist das Modell in der Broschüre des DOSB –
Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport unter www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/aktuell/Pro_
Ehrenamt/Broschuere_Ehrenamt_2013_DOSB_Online.pdf (Zugriff: 02.01.2014) herunterzuladen.
Wertschätzung des Ehrenamtes/Anerkennungskultur
In den Sportvereinen erfolgt eine Anerkennung oft in traditioneller Form von Ehrungen, Blumensträußen
oder kleineren Präsenten. Aufwandsentschädigungen haben nicht den Anspruch einer Entlohnung,
sondern sollen verhindern, dass Engagierte mit zusätzlichen Kosten belastet werden.
Auch Berichte in den regionalen Medien sind eine Möglichkeit, auf das geleistete Engagement der
ehrenamtlichen Mitarbeiter hinzuweisen und dieses zu würdigen.
Eine individuelle, persönliche Anerkennung ist aber grundsätzlich besser geeignet, die Wertschätzung
und Leistung auszudrücken.
5.2
Ideensammlung/Abgleich mit Best Practice-Beispielen
Sportprofil für weiterführende Schule
Der MTV Wolfenbüttel hat in Kooperation mit dem Landessportbund Niedersachsen und der Landesschulbehörde ein Sportprofil am Gymnasium Große Schule konzipiert. Im Schuljahr 2011/12 ist mit der
praktischen Umsetzung begonnen worden. Gestartet wurde mit 35 Schülern/Schülerinnen. Momentan
sind noch 17 Schüler/Schülerinnen aus der Startphase des Projektes dabei. Initiator, Koordinator und
Ansprechpartner ist Klaus Dünwald (MTV Wolfenbüttel).
Das Sportprofil des Gymnasiums Große Schule sieht folgendermaßen aus:
Im 5. + 6. Schuljahr bekommen die Schüler/Schülerinnen zwei zusätzliche Sportstunden. In Klassenstufe
7. eine zusätzliche Sportstunde. In den Klassen 7 - 10 durchlaufen die Schüler verschiedene Ausbildungen und erhalten so angesehene Zusatzqualifikationen (Schulsportassistent/Schulsportassistentin, Jugendleiter/Jugendleiterin und Übungsleiter/Übungsleiterin). In der Klassenstufe 8. wird über ein Partizipationsprojekt eine Schul- und/oder Vereinsaktion geplant, organisiert und durchgeführt
Das Profil Sport besteht aus 6 Phasen (Schuljahre) und ist offen angelegt. Das heißt, in den ersten drei
Schuljahren ist ein Ein- bzw. Ausstieg für jeden Schüler/ jede Schülerin möglich:
-
5. Klasse => zwei zusätzliche aktive Sportstunden, Grundlagen
-
6. Klasse => zwei zusätzliche Sportstunden, z.T. sportartspezifisch
-
7. Klasse => 1. Halbjahr zwei zusätzliche Sportstunden,
2. Halbjahr Schulsportassistentenausbildung
-
8. Klasse => Planung und Durchführung einer projektorientierte Aktion (Partizipationsprojekt)
-
9. Klasse => Jugendleiterausbildung (JULEIKA) (Wochenendseminare)
-
10. Klasse => Übungsleiterausbildung 1. Lizenzstufe (Wochenendseminare)
Für Bückeburg wäre eine angepasste Form des Konzeptes für das Gymnasium Adolfinum oder auch
die Oberschule Bückeburg denkbar.
SpuZ 2014
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
61
Vereinsübergreifender Freiwilligenmanager
Das Konzept des Freiwilligenmanagers wurde weiter oben schon angesprochen. Für die Struktur von
Bückeburg ist denkbar, dass auf Ebene der AG Bückeburger Vereine oder bei den größeren Vereinen
Freiwilligenmanager etabliert werden, welche sich mit den spezifischen Eigenarten der unentgeltlichen
Mitarbeit auseinandersetzen und die Sportvereine in Bückeburg in dieser Hinsicht bei ihrer Arbeit beratend unterstützen.
5.3
Entwicklung eines Konzeptes für ÜL in der Vereinsarbeit
Der Mangel an Übungsleitern ergibt sich in verschiedenen Situationen:
• Ausscheiden eines bisher aktiven Übungsleiters (z. B. wegen Umzug, beruflicher Situation oder aus
gesundheitlichen Gründen)
• Teilung einer vorhandenen Übungsgruppe
• Neukonzeption eines Vereinsangebotes
In diesen Fällen entsteht ein Besetzungsbedarf nach Quantität und Qualität (Übungsleiterausbildung,
Fähigkeit zum Umgang mit speziellen Altersgruppen), der möglichst kurzfristig bedient werden soll. Auf
der anderen Seite ist es schwierig, Menschen für eine Übungsleiterausbildung zu begeistern und dann
keine Einsatzmöglichkeit für sie zur Verfügung zu haben. Dies kann schnell zur Frustration und zu einem
schlechten Image einer solchen Maßnahme führen. Deshalb muss eine entsprechende Konzeption mit
sehr viel Augenmaß gestaltet werden.
Die Abbildung versucht den Gesamtzusammenhang aufzunehmen und einerseits eine aktive Gewinnung von Interessenten für die Übungsleiterarbeit zu betreiben als auch über eine Datenbank- bzw.
Poollösung eine Hilfestellung für alle Bückeburger Vereine aufzuzeigen. Auch wenn es sich für BückeSpuZ 2014
Übungsleiter für Kinder/
Jugendliche
62
burg primär um das Thema der Übungsleitung für Kinder und Jugendliche drehen soll, ist die Ansprache
aller Altersgruppen der Sportinteressierten sinnvoll.
Aktive Gewinnung von Übungsleitern
Wichtig ist, die Ansprache nicht erst bei Auftreten eines Mangels an Übungsleitern auf den Weg zu
bringen, sondern perspektivisch zu arbeiten. Schnelle Erfolge bei der ÜL-Suche sind eher die Ausnahme
als die Regel. Demnach muss das Thema „Übungsleiter/innen sind die Seele der Sportvereinsarbeit) bei
allen interessierten Vereinen ein Dauerthema sein. Auf dieser Basis gilt es
• vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation dieses Themas zu nutzen (z. B. Vereinshomepage,
-zeitung, Mitgliederversammlung) und
• eine Auswahl an Ausbildungs- und Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen und praktisch vorzuhalten.
So sollten verschiedene Einstiegmöglichkeiten geschaffen werden, welche ohne formelle Qualifikation
oder mit Qualifikation ausgeübt werden können und Menschen an die Übungsleitertätigkeit heranführen können. Nach Möglichkeit sollte der Wunsch nach Bezahlung dabei auch nicht in den Vordergrund
rücken.
Diese kommunikative Leistung ist mit einer fundierten und übersichtlichen Beratung zu Qualifikationsmöglichkeiten und –notwendigkeiten zu unterfüttern. Eine Aufgabe, die z. B. über die AG der Bückeburger Sportvereine in Kooperation mit KSB Schaumburg und LSB zentral gelöst werden kann.
Die Zusammenarbeit mit einer weiterführenden Schule (s. o.) kann diese Gewinnung von Übungsleitern
deutlich verstärken und selbst bei einer zeitlich nur begrenzten Einsatzfähigkeit der jungen Menschen
bietet ein solches Modell die Chance, die Keimzelle für eine Übungsleitertätigkeit zu legen. Die Wirkung
ergibt sich für Bückeburger Verein unmittelbar, für das Sportsystem in Deutschland (z. B. bei Umzug wegen Studium oder Beruf) und möglicherweise wiederkehrend für Bückeburg.
Datenbank- bzw. Poollösung (ÜL-Reservoir)
Da es gerade auch durch berufliche bzw. ausbildungsorientierte und familiäre Flexibilität zu einer nur
kurzen Engagementphase in Bückeburger Vereinen kommen kann, ist es sinnvoll, einen Informationspool für in Bückeburg (ehemals) aktive Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu unterhalten. Dies ist mir
einer relativ einfachen Datenbankaufgabe zu bewältigen und kann mit Zustimmung der betreffenden
Menschen eben auch Umzüge mit erfassen. Ggf. ist eine Kombination mit der Datenbank des KSB
Schaumburg zu ÜL möglich.
Mit einer entsprechenden Bekanntheit eines solchen Angebotes können auch Neubürger, welche eine
Qualifikation außerhalb von Bückeburg bzw. Niedersachsen erworben haben, dieses Angebot nutzen
und sich dort mit einem Aktivitätsinteresse anmelden.
5.4
Zentraler Trainer/ÜL/Sportlehrer
Ein weiteres Modell wäre die zentrale Anstellung (Träger z.B. Stadt oder Vereinsgemeinschaft) eines
qualifizierten Trainers/Übungsleiters oder Sportlehrers, der in einem abgestimmten Modus für Vereine
oder auch für schulische Nachmittagsangebote zur Verfügung steht.
SpuZ 2014
GTS-Sportverein
63
6
Kooperation Ganztagsschule – Sportverein
Die Gespräche an den Schulen haben ergeben, dass dort zur Zeit keine Maßnahmen erforderlich sind.
Es besteht kein erkennbarer, direkter Bedarf an (weiteren) Kooperationen.
Allerdings wird mittelfristig eine Optimierung der Kommunikation zwischen den Schulen und den jeweils
„ortsansässigen“ Vereinen gewünscht.
6.1
„Runder Tisch“-Gespräche Schulen-Vereine (Schul-spezifisch)
Bei den Gesprächen in den Schulen, aber auch bei den Interviews mit den Vereinsvertretern haben wir
festgestellt, dass verschiedene Angebote bereits in den Schulen stattfinden und momentan kein Bedarf
an einer zusätzlichen Koordination besteht.
6.2
Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartner
Auf der Internetseite der Sportjugend Niedersachsen sind unter www.sportjugend-nds.de/Konzepte
Informationen und Dokumente zum Download bereitgestellt:
• Verein & Ganztag – Konzepte, Hilfen für Übungsleiter, Hilfen für Vereine/Schulen (Kooperationsverträge, Praxishilfen), Kontakte
• Schule & Sportverein
• Kita & Sportverein
www.sportjugend-nds.de/Konzepte (Zugriff: 9. Januar 2014)
SpuZ 2014
64
GTS-Sportverein
Broschüren und Flyer
www.sport-id.de/files/mediaFiles/1353.pdf (Zugriff: 9. Januar 2014)
http://www.sport-id.de/files/mediaFiles/27892.pdf (Zugriff: 9. Januar 2014)
SpuZ 2014
AG Bückeburger
Sportvereine
65
7
AG Bückeburger Sportvereine
7.1
Situation der AG Bückeburger Sportvereine
Gemäß des Projektauftrages waren für diesen Arbeitspunkte folgende Schritte vorgesehen:
• Grundlagengespräch „AG Bückeburger Sportvereine“
• Gespräch mit KSB Schaumburg zu den Entwicklungsaufgaben
• Befragung der Vereine
• Prozessberatung „AG Bückeburger Sportvereine“ zu Strategieentwicklung und Beginn der Umsetzung (hier: 5 Sitzungen)
Die Projektrealität ergab recht bald die Schwierigkeit, dass die AG Bückeburger Sportvereine sich als
nicht arbeitsfähig erwies, da durch personelle Veränderungen und minimale Besetzung der Vorstandsfunktionen keine grundlegende Arbeitsmöglichkeit erkennbar war.
So wurde mit zwei Vertretern des Vorstandes der AG Bückeburger Sportvereine im Juni 2013 ein erstes
Gespräch geführt. Hierbei zeigte sich, dass der Aktivitätsgrad der AG zur Entwicklung der Bückeburger
Sportvereinsszene nur minimal ausgeprägt war. Kurz darauf erklärte der bis dahin noch im Amt befindliche 1. Vorsitzende der AG seinen Rücktritt. Dies führte zu einer mehrmonatigen Phase der Klärungsbemühungen um den weiteren Fortgang. Der bis dahin als 2. Vorsitzender Aktive hat sich dann bereit erklärt, als 1. Vorsitzender zu agieren. Allerdings gelang es bis zum Ende der Projektlaufzeit (Ende März
2014) nicht, einen funktionierenden Vorstand zu gewinnen.
Im Rahmen der Vereinsbefragung ergab sich ein sehr unterschiedliches Bild der Einschätzung der AG.
Darin spiegelten sich jedoch auch der unterschiedliche Bedarf der Vereine an Unterstützung und die
brachliegenden Aufgabenbereiche der AG der letzten Zeit wider.
Die Handlungsmöglichkeiten für uns als Berater war in diesem Zusammenhang begrenzt, da wir keinen
Einfluss auf die demokratischen Prozesse innerhalb der AG Bückeburger Vereine nehmen konnten und
hier in mehrfachen Abstimmungsprozessen die unbefriedigende Situation zementiert wurde.
Ergänzend wurde eine neue Satzung verabschiedet. Wir haben auf die notwendige bzw. zur Zeit nicht
erkennbare Arbeitsfähigkeit der AG gegenüber dem Vorsitzenden der AG und in der Steuergruppe
ausdrücklich hingewiesen.
Da sich die existierende AG Bückeburger Sportvereine als weitgehend ohne Wirkung erweist, ist aus
unserer Sicht die nun (Februar 2014) begonnene Überlegung des Aufbaus einer neuen Vertretung der
Bückeburger Sportvereine unter Beteiligung der großen Vereine zu begrüßen.
Entsprechend dieser entstandenen Situation haben sich die Prozessberatung und die Gespräche mit
dem KSB Schaumburg zu den Entwicklungsaufgaben als nicht durchführbar bzw. sinnvoll erwiesen.
7.2
Zukunftsfähige Aufgaben einer AG
Grundlegend ist die Rolle bei der strategischen Gestaltung der Entwicklung der Sportvereinsszene in
Bückeburg. Dazu gehören weiterhin folgende Aspekte, die zum Teil auch in der Vereinsbefragung als
Wünsche geäußert wurden:
SpuZ 2014
AG Bückeburger
Sportvereine
66
• Vertreter für die Bückeburger Vereine, gegenüber
o
Stadt/Kreis
o
KSB
• Austausch zwischen den Vereinen verbessern (Sportförderprogramme, Aktivitäten der einzelnen
Vereine)
• Unterstützung von (Schul-) Kooperationen, Vereinsberatung
• Ggf. zentrale Beschäftigungsstelle für ÜL, FSJ, BuFdi
Aus der Vergangenheit sind sowohl eine Sportlerehrung wie auch eine Vorberatung bei der Vergabe
von Zuschüssen für Sportgeräte durchaus denkbare Aufgaben. Ebenso ist die Organisation von
Events/Veranstaltungen eine Möglichkeit der Umsetzung. Bei der Vereinsbefragung wurde z. B. eine
vereinsübergreifende Sportveranstaltung (z. B. Familienevent, disziplinübergreifenden Sporttag, Sportschnuppertag für Kinder) angesprochen.
Eine weitergehende Überlegung wäre der Gedanke zur Entwicklung einer Interessengemeinschaft
Bückeburger Sport (Arbeitstitel), welche als Dienstleister für die interessierten Bückeburger Vereine einige Aufgaben zentral erledigt (siehe Abbildung nächste Seite).
Hinweis: Eine Förderung durch den Landessportbund ist möglich, da es verschiedene Förderprogramme gibt. Ansprechpartner beim LSB ist Frau Grimm ([email protected]) bzw. der KSB
Schaumburg als örtlich zuständige Unterorganisation des LSB Niedersachsen.
Wesentlich für die Akzeptanz einer AG Bückeburger Vereine ist in jedem Fall, dass Nutzen für alle Vereine entsteht. Eine übergreifende wirkungsvolle Vertretung der Sportvereine und eine unmittelbare Unterstützung der Vereinsarbeit ist dazu eine wesentliche Grundlage. Um diesen erwünschten Wirkungsgrad
zu erzielen, muss die AG mit kompetenten und entscheidungsrelevanten Vertretern der einzelnen Veriene besetzt sein.
Bei dieser Aufgabenerfüllung ist die Anbindung an den KSB Schaumburg sinnvoll zu nutzen.
SpuZ 2014
67
AG Bückeburger
Sportvereine
Abbildung: Modell einer Interessengemeinschaft Bückeburger Sport (Arbeitstitel)
SpuZ 2014
Organisation der Sporthallenvergabe
68
8
Organisation der Sporthallenvergabe
8.1
Entwicklung eines optimierten Managementkonzeptes für die Hallenbelegung
Analyse der Hallensituation (Trägerschaften) und –belegung in Bückeburg
• Grundlage sind die städtischen Vergaberichtlinien
• Aus den Vereinsgesprächen und auf Basis sonstiger Quellen gibt es keinen nachhaltigen Sporthallenbedarf (Ausnahme ggf. Leichtathletik-Trainingszeit)
Rahmenbedingungen:
• Verwendungsfähigkeit der Halle für den geplanten Zweck (Wettkampfanforderungen, bauliche
Situation etc.)
• Zeit-Wege-Kosten der Hallenerreichbarkeit für die potenziellen Nutzer
Das Thema Vergabe von Hallenzeiten ist auf Basis der entsprechenden Vergaberichtlinien ein eigentlich klar strukturiertes Problem. Jedoch zeigt sich in Bückeburg, wie andernorts auch, die Entwicklung
von Eigentumsgefühlen im Hinblick auf zugesagte Hallenzeiten sowie Misstrauen v a. in Bezug auf eine
übergangsweise Nutzungsänderung von Hallenzeiten. Es wäre hilfreich, wenn es gelingt, eine Methodik
zu finden, welche hier mehr vertrauensbasiert den Aspekt der Allmende, der Nutzung von Gemeingütern in den Vordergrund zu bringen und eine andere Kultur im Umgang mit Hallenzeiten zu entwickeln.
Hinzu kommen die Wirkungen der demografischen Veränderungen, sie sich auch in den Angeboten
der Sportvereine niederschlagen. Gesundheitssportangebote oder Angebote abseits des Wettkampfsports bedürfen häufig nicht zwingend klassischen Sporträumen. Insofern wäre zu prüfen, inwieweit sich
verschiedene Angebote auch in alternativen Räumlichkeiten (z. B. Gemeinde. und Versammlungsräumen) platzieren ließen.
SpuZ 2014
Organisation der Sporthallenvergabe
69
Wirkungsgefüge Hallenvergabe
8.2
Katalog der Handlungsmöglichkeiten
Standardmäßig ist der sinnvolle Einsatz der Hallenvergabe-Richtlinie zu nennen. Er beruht zunächst einmal auf einem nachvollziehbaren und für alle Akteure gültigen Kontrollsystem. Daraus ergeben sich die
in der Abbildung verzeichneten grundlegenden Bezüge für die Hallenzuteilung.
Die Frage eines Entzugs von Hallenzeiten macht i. d. R. im Sinne des Service für die Bückeburger Sportvereine nur Sinn, wenn eine entsprechende von Umfang und Nachhaltigkeit her begründete Nachfrage für die zur Diskussion stehende Hallenzeit besteht.
Es bestehen verschiedene Formen, wie eine nachfrageorientierte Stringenz in die Hallenvergabe eingebracht werden kann:
• Int. – Vermerk-Variante: Eine nachvollziehbar geprüfte mehrfache Nicht-Einhaltung der Hallenvergabe-Richtlinie führt dazu, dass die Hallenzeit mit einem „Int“-Vermerk versehen wird. „Int“
steht dabei für eine Interims-Belegung, solange bis eine andere Nachfrage mit den oben angesprochenen Kriterien vorliegt. Diese kann von dem bisher in der Halle befindlichen oder einem
anderen Verein kommen. Dann ist diese Hallenzeit mit einer kurzen Übergangsfrist neu zu belegen.
• Business-Plan-Variante: Bei nachvollziehbar geprüfter mehrfacher Nicht-Einhaltung der Hallenvergabe-Richtlinie wird der entsprechende Verein aufgefordert, kurzfristig eine begründete Perspektivplanung für die Entwicklung der Sportgruppe bzw. die angemessene künftige Belegung
der Hallenzeit vorzulegen. Ist diese Vorlage schlüssig, wird eine z. B. 6-monatige Probezeit eingeSpuZ 2014
Organisation der Sporthallenvergabe
70
räumt, in der beobachtet wird, ob die angekündigten Veränderungen wirken. Ansonsten wird
die Hallenzeit mit einem Int-Vermerk versehen oder entzogen.
Marktplatzmodell: Siehe den folgenden Vorschlag.
8.3
Ideensammlung/Abgleich mit Best Practice-Beispielen
Vorschlag 1: Transparenter Marktplatz Online
Ein Belegungsplan der Sportstätten (Sporthallen und Sportplätze), die durch die Stadt Bückeburg vergeben werden. Einschließlich Belegungsdaten und Kontaktinformationen zu den Ansprechpartnern.
Voraussetzung sind „Vertrauen“ und „Ehrlichkeit“ aller Beteiligten.
Ein Beispiel liefert die Stadt Hamburg seit dem 02.09.2013. Unter www.hamburg.de/sportverwaltung/ ist
der Belegungsplan aller durch die Hamburger Bezirksämter vergebenen Sportstätten online.
Eine ähnliche Lösung für Bückeburg könnte ergeben, dass zeitweise oder auch ständig nicht „voll ausgelastete“ Sportstätten/Zeiten markiert werden. Diese Zeiten können dann ggf. gemeinsam oder im
Wechsel von zwei oder mehr Vereinen genutzt werden. Die Nutzung durch „gleiche oder artverwandte“ Sportarten bietet sich vorrangig an.
Auch einmalige oder vorübergehende Nicht-Nutzungen könnten dann von anderen Trainingsgruppen
belegt werden.
SpuZ 2014
71
Organisation der Sporthallenvergabe
Quelle: https://afm.hamburg.de/intelliform/assistants/intelliForm-Mandanten/spo_sportstaettenbele
gung/Assistants-Dialoge/spo_sportstaettenbelegung/dialog;jsessionid=B887F798B5250E8A2A23E118F
00ED62D.wrkpafmas1?state=66641be4b0495f78 (Zugriff: 03.01.2014)
SpuZ 2014
Vereins-Kooperation/
-Fusion
72
9
Vereins-Kooperation/-Fusion
9.1
Ergebnis Vereins-Kooperation/-Fusion
Bei den Gesprächen mit den Vereinsvertretern stellte sich heraus, dass einige Vereine sich langfristig
nicht für lebensfähig sahen bzw. die Zusammenarbeit mit einem anderen Verein für sinnvoll erachten.
Ein Verein sieht die Problematik, war aber momentan zu keinem Gespräch bereit.
Zwei Vereine waren zu einem Gespräch über eine „gemeinsame Zukunft“ bereit.
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
73
10
Anhang Vereinsbefragung
Um aktuelle Informationen zu den Bückeburger Sportvereinen „aus erster Hand“ zu erhalten, wurden
Interviews mit den Vorsitzenden durchgeführt.
10.1
Leitfadenerarbeitung - Interviewleitfaden Vereine
Um eine strukturierte Gesprächsführung zu ermöglichen, wurde zur Unterstützung der folgende Interviewleitfaden erarbeitet.
1 Allgemeine Situation
-
Mitgliederentwicklung der letzten Jahre
-
Mitgliederzahl aktuell
-
Anteil Kinder/Jugendliche
-
Welche Sportarten werden angeboten?
-
Wie viele Mitglieder nutzen jeweils die Angebote?
-
Wird etwas für die Mitgliedergewinnung getan?
2 Perspektive
-
Wie sehen Sie die Entwicklung des Vereins?
-
Sind in 2013/2014 neue Angebote in Planung?
3 Sportstätten
-
Gibt es eigene Sportstätten? (welche)
-
Wie ist deren Zustand bzw. Investitionsbedarf?
-
Einschätzung der Situation bei der Sportstättenvergabe
-
Fehlen aktuell Sportstätten?
-
Sind ggf. Sportstätten nicht ausgelastet?
4 Übungsleiter
-
Wie viele gibt es pro Sportart?
-
Alter
-
Einsatzzeiten bzw. mögliche Einsatzzeiten
-
Für welche Sportart fehlen ÜL?
-
Was wurde bisher zur Gewinnung unternommen?
5 Sonstige Ressourcen
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
74
-
Sind alle Vorstands- und sonstigen Mitarbeiterpositionen besetzt?
-
Was tun sie für die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter?
-
Gibt es eine „Marketingstrategie“?
-
„Vereinsimage“ - Innensicht / Außensicht
6 Kooperationen und GT
-
Gibt/Gab es Vereinskooperationen?
-
Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, mit wem?
-
Im GT aktiv? Wenn ja, wo und was
-
Besteht Interesse zukünftig an Kooperationen oder GT?
7 AG Bückeburger Sportvereine
-
Wie sehen Sie die Situation der AG der Bückeburger Sportvereine?
-
Wo sehen Sie die künftigen Aufgaben und Chancen für die AG?
8 Sonstige Probleme oder was ich einfach mal sagen wollte.
9 Gibt es Wünsche oder Anregungen?
10.2
Durchführung der Gespräche
Im KSB Schaumburg sind für Bückeburg momentan 29 Sportvereine erfasst. Davon wurden 7 in persönlichen Gesprächen vor Ort befragt (Zeitraum 16.9.2013 bis 2.10.2013) und 10 (+1 nicht im KSB) in 30-45
minütigen Telefoninterviews (Zeitraum 30.9.2013 bis 14.11.2013). Die übrigen Sportvereine haben sich
auf unsere Anfrage (per mail) leider nicht gemeldet.
Mitglieder 2012
Schützenverein Gut Ziel
77
Behindertenabt. Kneipp Bb
38
BSG Bückeburg 1962 e.V.
709
Bückeburger HC
170
Bückeburger Tauch-Club
49
Bückeburger Tennis-Club WRB
258
DLRG Bückeburg e.V.
492
Luftsport Bückeburg
129
Post - SV Bückeburg
88
Rhea Plus e.V. Bückeburg
87
Reha-Sport Bückeburg
151
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
75
Mitglieder 2012
Ruderriege Schaumburgia
172
Schachverein Bückeburg
46
SV Bückeburg
266
Schützenverein Jetenburg
39
Ski Snowboard Bückeburg
13
VfL Bückeburg
1708
Schützenverein Cammer
137
VfR Evesen
361
FC Hevesen
311
Schützenverein von 1919 R
33
Tanzsportclub BG Röcke
133
TVE Röcke
746
Volkstanz-u.Tr.gr. Röcke
96
Rusbender SV
99
Turnerschaft Rusbend e. V.
432
Turniergem. Schaumburg
92
Tauchclub Schaumburg e.V.
38
Schützenverein GutSchuß Scheie
83
Surfclub Gevattersee (nicht im KSB erfasst)
200
rot - persönliches Gespräch / grau – Telefoninterview
10.3
Übersicht der Ergebnisse
Ergebnisse persönliche Gespräche vor Ort
Die Gespräche vor Ort wurden jeweils mit dem Vorstand den 7 mitgliederstärksten Vereine Bückeburgs
geführt und fanden im Zeitraum vom 19. September bis 2. Oktober 2013 statt.
1 Allgemeine Situation
Die Mitgliederentwicklung der letzten 5 Jahre reicht von rückläufig (4) bis leicht steigend (3).
Aktueller Anteil Kinder/Jugendliche (0-18 Jahre)
über 60%
Ca. 50%
30-40%
wenige
Jugend fehlt
1
1
4
1
0
SpuZ 2014
76
Anhang Vereinsbefragung
Welche Sportarten werden angeboten?
Neben einer „Hauptsportart“ oder den klassischen „Mehrsparten“ bieten die Vereine kaum zusätzliche
Angebote.
Wie viele Mitglieder nutzen jeweils die Angebote?
Die sportlichen Angebote werden in der Regel von allen aktiven Mitgliedern genutzt.
Wird etwas für die Mitgliedergewinnung getan?
Die Mitgliedergewinnung gestaltet sich zum Teil schwierig. Neben der Verteilung von Flyern werden
aber Aktionen (bei Veranstaltungen) oder Werbetage/Schnuppertage angeboten.
2 Perspektive
Wie sehen Sie die Entwicklung des Vereins?
Leicht positiv, da Neubaugebiete in der Umgebung (2), durch Investitionen besser aufgestellt (1).
Sind in 2013/2014 neue Angebote in Planung?
Insgesamt war kein großes Engagement für neue Angebote zu erkennen. Allerdings sollen evtl. „alte“
Sportarten eingestellt und „neue“ eingeführt, sowie Angebote für ältere Menschen geschaffen werden. Auch ein Angebot zum Thema „Jedermannsport“ ist angedacht, ist aber kurzfristig nicht umsetzbar,
3 Sportstätten
Gibt es eigene Sportstätten? Wie ist deren Zustand bzw. Investitionsbedarf?
Die Sportstätten sind i.d.R. städtische Anlagen, deren Zustand von den Vereinen als sehr gut bis gut
bewertet werden.
Wie wird die Situation bei der Sportstättenvergabe eingeschätzt?
Bei der Vergabe gab es bisher wenig Probleme, allerdings müssen sich vereinzelt Sportgruppen arrangieren, d. h. gemeinsame Nutzung der Sporthalle. Bemängelt wurde die Schließung der Sporthallen in
den Ferienzeiten.
Fehlen aktuell Sportstätten? Sind ggf. Sportstätten nicht ausgelastet?
Alle befragten Vereine gaben an, dass die Sportanlagen ausgelastet sind und keine freien Zeiten vorhanden sind.
4 Übungsleiter
Wie viele gibt es pro Sportart? Für welche Sportart fehlen ÜL?
In den befragten Vereinen sind für fast alle Sportangebote Übungsleiter vorhanden. Häufig handelt es
sich dabei um aktive Mitglieder aus den Abteilungen. Das sind zum Teil „Eigengewächse“, aber auch
„fremde“ Trainer bzw. Übungsleiter werden gegen Bezahlung engagiert. Allerdings wird bemängelt,
dass zunehmend Jugendliche fehlen, die als Übungsleiter nachrücken. Nur hin und wieder fehlt aktuell
ein Übungsleiter.22
Nach telefonischer Rücksprache mit dem KSB Schaumburg (Dezember 2013) gibt es im Bereich des KSB etwa 2-3 ÜL-Gesuche
pro Monat. Dabei sind aber kaum Anfragen direkt aus Bückeburg.
SpuZ 2014
22
Anhang Vereinsbefragung
77
Was wurde bisher zur Gewinnung unternommen?
Ein Verein hat ein Patenmodell für seine Oberligaspieler (einschl. Pflichtenhaft) eingeführt.
5 Sonstige Ressourcen
Sind alle Vorstands- und sonstigen Mitarbeiterpositionen besetzt?
1. Vorsitzender nicht
besetzt
Alle Positionen besetzt
Fast alle Positionen
besetzt
Engagement könnte
besser sein/keiner ist
bereit dazu
Nachfolgeproblem (1)
4
1
2
Was tun sie für die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter?
nicht aktiv
1
persönliche Ansprache
1
Gibt es eine „Marketingstrategie“?
Kein Verein hat aktuell eine gezielte „Marketingstrategie“.
6 Kooperationen und GT
Gibt/Gab es Vereinskooperationen?
nein
1
Ja, mit
Verein (2)
geplant
1
Schule (3)
Krankenkasse (1)
Komm. Anbieter (2)
7 AG Bückeburger Sportvereine
Wie sehen Sie die Situation der AG der Bückeburger Sportvereine?
-
sollte eigentlich Bindeglied zwischen Vereinen und Stadt sein
-
tumulthafte Sitzungen / „Hickhack“
-
neues Gremium wäre sinnvoll / Neubesetzung des Vorstands wäre wünschenswert
-
momentan wird kein Nutzen gesehen
-
Aktivierung wäre notwendig
Wo sehen Sie die künftigen Aufgaben und Chancen für die AG?
-
Aufgaben sollten durch „qualifizierte“ Menschen aus den Vereinen erledigt werden, stärkere
Vereinsunterstützung ist nötig (3)
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
78
-
Wahrnehmung untereinander / Informationsaustausch
-
Neuaufstellung als „Sport-Holding“
-
Interessenvertretung der Vereine
8 Sonstige Probleme oder was ich einfach mal sagen wollte.
- Sport in Bückeburg ist eigentlich gut aufgestellt
- Kritik am Fußballverband
- die Schwimmbadnutzung sollte ordentlich mit der Stadt geregelt sein
Ergebnisse Telefoninterviews
1 Allgemeine Situation
Mitgliederentwicklung der letzten Jahre
konstant
rückläufig
Zuwachs
5
5 (Überalterung,
Jugend fehlt)
1
Anteil Kinder/Jugendliche
Ca. 50%
Ca. 40%
Ca. 30%
wenige
Jugend fehlt
4
1
1
4
1
Welche Sportarten werden angeboten?
Neben den „Hauptsportarten“ bieten 4 Vereine zusätzliche Angebote für z. B. nicht mehr aktive Sportler an. Das sind Boule, Radwandern, Wandern, Skat, Sommerbiathlon.
Wie viele Mitglieder nutzen jeweils die Angebote?
Die sportlichen Angebote werden in der Regel von allen aktiven Mitgliedern genutzt.
Wird etwas für die Mitgliedergewinnung getan?
regelmäßig Thema
im Vorstand
kaum, sporadisch
Persönliche
Ansprache
Aktionen (z.B. Familientag, Schnupperkurse, Tag der offenen Tür, Ferienpassaktion)
1
2
3
8
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
79
2 Perspektive
Wie sehen Sie die Entwicklung des Vereins?
weiterhin Zuwachs
konstant
Mittelfristig Kooperation/Fusion
angedacht
Rückläufig, evtl. nur
noch einige Jahre da
1
5
4
1
Sind in 2013/2014 neue Angebote in Planung?
ja
nein
2
9
Armbrustschießen, Bogenschießen, Kinderprogramm
3 Sportstätten
Gibt es eigene Sportstätten?
Eigene Sportstätte
Stadt/Gemeinde
Pacht (Privat)
sonstige
1
6
2
2
Wie ist deren Zustand bzw. Investitionsbedarf?
Der Zustand der Sportanlagen wird von 8 Vereinen als sehr gut bis gut bewertet.
Wie wird die Situation bei der Sportstättenvergabe eingeschätzt?
Bei der Vergabe gibt es bisher für 2 Vereine keine Probleme, 1 Verein bemängelt eine fehlende Flexibiliät. Eine seit Jahren angekündigte Umlage wird eher als problematisch angesehen.
Fehlen aktuell Sportstätten?
ja
Nein, kein Mehrbedarf
Evtl. Bedarfe vorhanden, z.B. früher
Nachmittag, Winter
1
6
2
Sind ggf. Sportstätten nicht ausgelastet?
Alle befragten Vereine gaben an, dass die Sportanlagen ausgelastet sind und keine freien Zeiten vorhanden sind.
4 Übungsleiter
Wie viele gibt es pro Sportart?
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
80
In den befragten Vereinen sind für alle Sportangebote ausreichend Übungsleiter vorhanden. Häufig
handelt es sich dabei um aktive Mitglieder oder Jugendliche aus der Abteilung. In der Regel sind das
„Eigengewächse“, fremde Trainer bzw. Übungsleiter werden oftmals aus Kostengründen nicht engagiert.
Alter der Übungsleiter
20-30 Jahre
30-40 Jahre
50-60 Jahre
Über 60 Jahre
alles dabei
2
4
2
4
1
Einsatzzeiten bzw. mögliche Einsatzzeiten
Alle Übungsleiter sind normalerweise zu den Trainingszeiten der Vereine anwesend.
Für welche Sportart fehlen ÜL?
Nur ein Verein gab an, Übungsleiter zu benötigen. Alle anderen Vereine haben ausreichend bzw. immer genug Übungsleiter.
Was wurde bisher zur Gewinnung unternommen?
Mehrere Vereine gewinnen Jugendliche durch persönliche Ansprache aus den eigenen Reihen. Diese
werden auch zu Aus- und Fortbildungen geschickt (Kostenübernahme – Verpflichtung für bis zu 3 Jahren).
5 Sonstige Ressourcen
Sind alle Vorstands- und sonstigen Mitarbeiterpositionen besetzt?
1. Vorsitzender nicht
besetzt
Alle Positionen besetzt
Fast alle Positionen
besetzt
Engagement könnte
besser sein
1
8
2
3
Was tun sie für die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter?
Kein Bedarf, nicht aktiv
4
Persönliche Ansprache
7
Gibt es eine „Marketingstrategie“?
Kein Verein hat aktuell eine „Marketingstrategie“.
„Vereinsimage“ - Innensicht / Außensicht
Innensicht
Außensicht
Breitensportlich
Jugendarbeit wird geschätzt
„Mittelalter“ fehlt
Hängt etwas „Elitäres“ an (2x)
traditionell eingestellt
Wird als Wichtig angesehen (2x)
gute Gemeinschaft, Wohlfühlen (6x)
Positiv (5)
zufrieden (2x)
Neutral
Eher Randgruppe
SpuZ 2014
Anhang Vereinsbefragung
81
6 Kooperationen und GT
Gibt/Gab es Vereinskooperationen?
nein
einmal versucht
Informell, nicht organisiert
8
3
4
Kein Verein hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Für die Schützenvereine besteht das
Problem, dass Schießen in den Schulen kein gutes Ansehen hat. Schießen und tauchen nicht in der
Grundschule erlaubt.
Besteht Interesse zukünftig an Kooperationen oder GT?
Ja
4
Ja, aber Trainer- bzw.
Aufsichtsproblem
3
7 AG Bückeburger Sportvereine
Wie sehen Sie die Situation der AG der Bückeburger Sportvereine?
2x braucht man nicht, 6x Vereinsmeierei/Rivalitäten, 2x kritische Phase, 2x Aufgaben an Stadt zurück, 3x
ist bekannt, 2x Einmischung Sportausschuss/Stadt, 2x eigentlich vernünftige Einrichtung
Wo sehen Sie die künftigen Aufgaben und Chancen für die AG?
1x Sportlerehrung
2x Zuschüsse Sportgeräte
3x Aktivierung der Vereine/Sportszene
3x Organisation von Events/Veranstaltungen
2x Vertretung der Vereine
2x Mediator
6x Unterstützung z.B. bei Kooperationen
8 Sonstige Probleme oder was ich einfach mal sagen wollte.
- Sport in Bückeburg sehr gut aufgestellt
- Berichte an Zeitung sollten auch zeitnah veröffentlicht werden
- immer nur Fußball in Fokus der Sponsoren und in der Wahrnehmung
- Bruno-Petzke-Lauf im Schlosspark (Organisation Stadt, VfL) jeder kann mitmachen, ebenso eine
Schwimmveranstaltung
- eigene Vereinsmitglieder müssten sich wieder mehr kümmern
SpuZ 2014
82
Anhang Vereinsbefragung
- Ganztagsschule für Dorfverein ein Problem, Zusatzkonkurrenz durch Reithalle (vor allem Mädchen)
- weniger Missgunst und mehr Kooperation unter den Vereinen wäre wünschenswert und hilfreich
- Stadt versucht einiges zu machen und es wird auch etwas für die Vereine getan
9 Gibt es Wünsche oder Anregungen?
- finanzielle Unterstützung für Jugendarbeit, aber insgesamt eher zufrieden
- es gab bis vor einigen Jahren im Winter eine Hallenzeit am Wochenende für lockeres Training
- es gibt z.B. Angebot privates Schwimmtraining außerhalb des Vereins gegen Bezahlung!!
- Zufahrt zur Anlage ist Katastrophe (Waldweg, Schotter)
- Der Sport als solches wird von einigen wenigen großen Vereinen dominiert, kleinere Vereine haben
keine Chance, die Politik hofiert das, Ungleichstellung aller Vereine
SpuZ 2014