644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP

Transcription

644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP
644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP
Gebrauchsanweisung
Motorsäge
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
9644131 deutsch
11/2007
D
E
U
Vorwort
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses
SOLO Qualitätsprodukt entschieden haben.
SOLO ist der Motorsägen Pionier in
Deutschland und einer der ältesten Hersteller
von Benzin- Motorsägen. Eine Erfahrung, die
auch heute jeder SOLO Motorsäge in allen
Details zugute kommt.
Moderne Fertigungsmaterialien in
Verbindung mit SOLO know how garantieren
lange Lebensdauer und einen hohen
Gebrauchswert der Maschine.
Die Typen dieser Modellreihe sind
besonders hochwertige Motorsägen aus
deutscher Produktion, speziell für die hohen
Ansprüche des professionellen Einsatzes
konzipiert. Ein neu entwickelter EinzylinderZweitakt-Hochleistungsmotor mit stehendem,
nikasilbeschichteten Zylinder in bewährter
Vierkanaltechnik für extreme Leistung bei
niedrigen Kraftstoffverbrauch garantiert einen
hohen Gebrauchswert der Maschine.
•
Die automatische Kettenschmierung
(Öko-matic),
•
die wartungsfreie Elektronikzündung,
•
das gesundheitsschonende AntiVibrations-System,
•
die intelligenten Lösungen für ein
besonders gutes Startverhalten und
•
die ergonomische Gestaltung der
gesamten Maschine
sorgen für exzellenten Bedienungskomfort und
weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit der
Säge.
Die Sicherheitsausstattung entspricht dem
neuesten Stand der Technik und erfüllt alle
nationalen und internationalen
Sicherheitsvorschriften. Sie umfasst:
•
Handschutzvorrichtungen an beiden
Griffen,
•
Gashebelsperre,
•
Kettenfangblech,
•
rückschlagarme Sicherheitssägekette und
•
die Kettenbremse, die sowohl manuell
ausgelöst werden kann, als auch bei
Schienenrückschlag (Kickback)
automatisch durch
Beschleunigungsauslösung aktiviert wird.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen.
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Wartungsanweisung genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen haben, steht
Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Verfügung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen. Verpackungsmaterialien
aus Kartonagen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, das Gerät entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können.
DEUTSCH 2
Inhaltsverzeichnis
D
Seite E
1. Zu dieser Gebrauchsanweisung ......................................................................................4 U
1.1
1.2
Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
Urheberschutz
4
5
2. Sicherheitsvorschriften ....................................................................................................6
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorgeschriebene Arbeitskleidung
Beim Tanken
Beim Gerätetransport
Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur
Vor dem Starten
Beim Starten
Bei der Arbeit
6
6
7
8
8
9
9
10
10
3. Beschreibung des Gerätes.............................................................................................12
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
Lieferumfang
Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
Symbole am Gerät und Typenschild
Bau- und Funktionsteile unter der Haube
Gashebelsperre und Gashebel
Kettenschmierung Einstellschraube
Griffheizung (nur Modell 651H / 656H)
Funktionsteile zum Starten
Kettenbremse
Technische Daten
12
12
14
14
16
16
16
17
18
19
4. Arbeitsvorbereitung ........................................................................................................20
4.1
4.2
4.3
Montage Führungsschiene und Sägekette
Kettenspannung einstellen
Kraftstoff und Öl zur Kettenschmierung tanken
20
21
22
5. Motor starten / Motor abstellen ......................................................................................24
5.1
5.2
5.3
5.4
Anwerfpositionen
Starteinstellungen und Starten
Wenn der Motor nicht anspringt
Motor abstellen
24
24
25
26
6. Gefahr durch Rückschlag (Kickback)............................................................................26
7. Anwendung der Motorsäge ............................................................................................28
7.1
7.2
7.3
7.4
Ablängen
Sägen von unter Spannung stehenden Stämmen
Entasten
Fällen
29
29
30
30
8. Betriebs- und Wartungshinweise...................................................................................32
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
Vergaser Einstellung
Luftfilter Wartung
Wartung der Kettenbremse
Vibrationsdämpfung
Zündkerzen-Information
Kraftstofffilter wechseln
Wartungsplan
Tipps zur Selbsthilfe
Stilllegung und Aufbewahrung
32
35
36
37
37
37
37
38
39
39
9. Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör ...................................................40
10. Verschleißteile ...............................................................................................................44
11. Garantie..........................................................................................................................44
12. CE Konformitätserklärung............................................................................................44
13. Index...............................................................................................................................45
DEUTSCH 3
Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
1. Zu dieser Gebrauchsanweisung
D
E
U Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Gerätes.
Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen sind Vorrausetzungen
zum sicheren Arbeiten mit und an dem Gerät.
Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein und ist
von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur
Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
In der Gebrauchsanweisung verwendete Warn- und Anweisungssymbole:
Gefahr! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu Unfällen mit lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Vorsicht! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu einer Beschädigung am Gerät
oder sonstigen Sachschäden kommen.
Gebrauchsanweisung gründlich lesen. Gilt Grundsätzlich vor Inbetriebnahme und vor
allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten.
Vorgeschrieben Kleidung tragen. Siehe auch Hinweise im Kapitel 2.3 „Vorgeschriebene
Arbeitskleidung“.
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzhandschuhe tragen, gilt bei allen Arbeiten mit und an dem Gerät.
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen.
Motor ausschalten, Stoppschalter auf „Stop“.
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-Nachfüllbehälter von offenem Feuer fernhalten.
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
! nicht in geschlossenen Räumen starten und tanken.
Kettenbremse auslösen: den Handschutz nach vorne in Richtung Führungsschiene
drücken (siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
Freigeben der Kettenbremse, den Handschutz wieder nach hinten zum Griffbügel ziehen
(siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
Achtung: Rückschlag (Kickback)!
Hinweise im Kap. 6. „Gefahr durch Rückschlag (Kickback)“ unbedingt beachten.
Wichtig: Befindet sich ein Symbol zentriert und direkt unter einer Kapitelüberschrift, gilt der Hinweis
für das gesamte Kapitel.
DEUTSCH 4
Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung, - Urheberschutz
Darüber hinaus verwendet diese Gebrauchsanweisung folgende
Symbole mit Bezug zu den entsprechenden Funktionsteilen am Gerät:
D
E
U
Griffheizungsschalter
Nur Modell 651H / 656H
Kettenschmierung: Symbol oberhalb des Tankdeckels für die Kettenschmierung
Kraftstoffgemisch: Symbol oberhalb des Tankdeckels für Kraftstoffgemisch
Winterbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen kälter als 5°C den Schieber hinter dem
Haupt-Luftfilter auf dieses Symbol stellen
Normalbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen wärmer als 5°C den Schieber hinter dem
Haupt-Luftfilter auf dieses Symbol stellen
Texthervorhebungen
•
Unterstrichener Text
" Überschriften, beziehen sich direkt auf den nachfolgenden Absatz.
Zur besseren Übersicht sind einzelne Absätze mit Überschrift eingerahmt.
•
Fett hervorgehobene Text
" Schlüsselwörter und Passagen die dem Leser sofort einen Überblick des Inhaltes des
Abschnittes vermitteln
Hinweis: Das Hervorheben der Schlüsselwörter ist ausschließlich als Hilfe zum schnellen
Wiederfinden eines bestimmten Inhaltes gedacht. Selbstverständlich ist für den
verbindlichen Inhalt der gesamten Text zu lesen.
•
Kursiv formatierter Text
" Tipps und Hinweise, die dem Anwender den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Gliederung
Die Gebrauchsanweisung ist in Hauptkapitel und Unterkapitel gegliedert. Eine genaue Übersicht
der Gliederung stellt das Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 dar.
Kopfzeile
Um dem Leser das schnelle Finden eines Kapitels zu erleichtern sind die Kapitelüberschriften zu
den der Inhalt der jeweiligen Seite gehört in der Kopfzeile der Seite angegeben.
Grafische Darstellungen
Einige grafische Darstellungen in dieser Gebrauchsanweisung sind schematische Illustrationen
und bilden nicht exakt Ihr Gerätemodell dar. Die vermittelten Inhalte sind aber in jedem Fall
verbindlich.
1.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt den gewerblichen
Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung der Inhalte (Texte und grafische Darstellungen)
ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig und kann strafrechtlich verfolgt werden.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften - Bestimmungsgemäßer Gebrauch, - Allgemeine Sicherheitsvorschriften
2. Sicherheitsvorschriften
D
E
U 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Motorsäge darf ausschließlich zum Sägen von Holz und hölzernen Gegenständen und
ausschließlich für die in Kap. 7 „Anwendung der Motorsäge“ angegebenen Arbeitssituationen
verwendet werden.
Lose Sägeobjekte müssen entsprechend sicher befestigt werden (z. B. Sägebock). Beim Sägen
von verwachsenen Bäumen und Ästen sind die Hinweise zum Fällen und Entasten im
Kap.7. „Anwendung der Motorsäge“ zu beachten.
Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel zum Sägen von Kunststoffen und Metallen - ist die
Motorsäge nicht zu verwenden.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Sie muss ständig am Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein und ist
von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und
Instandsetzung) beauftragt ist.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht. Der Umgang mit und an dem Motorgerät
birgt bei unbedachten und unsachgemäßen Vorgehen extreme Risiken. Diese basieren:
•
zum Einem auf den Eigenschaften des Motorgerätes, wie
-
•
der hohen Geschwindigkeit der Sägekette, der Schärfe der Schneidflächen und der
großen Kräfte und Drehmomenten, die das Motorgerät aufbieten kann,
und zum Anderen den Gefahren, die auf Grund des schnellen Arbeitsfortschrittes vom Sägeobjekt
ausgehen,
-
ins Besondere bei der Arbeit im Wald und bei unter Spannung stehenden Sägeobjekten.
Stets vorsichtig und mit größter Achtsamkeit gegenüber allen möglichen Gefahren und allen
möglichen Situationen, die auftreten können arbeiten. Niemals Arbeitsvorgänge denen Sie sich nicht
gewachsen fühlen oder deren Risiken Sie nicht vollständig abschätzen können durchführen. Sollten
Sie sich nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch unsicher sein bitten Sie einen
Fachmann um Rat oder besuchen Sie einen Lehrgang zum sicheren Umgang mit dem Motorgerät
(z. B. an Forstfachschulen u. a.).
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
•
Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
•
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
•
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten;
ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
•
Das Motorgerät wird grundsätzlich - auch beim Starten - von einer Person bedient. Halten Sie
Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Besonders auf Kinder, sowie auf Tiere die sich im
Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen nähert, die Maschine und
das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder
Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
•
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets diese
Gebrauchsanweisung mit.
DEUTSCH 6
Sicherheitsvorschriften - Allgemeine Sicherheitsvorschriften, - Vorgeschriebene Arbeitskleidung
•
Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund
sein.
•
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
•
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
•
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Das
Motorgerät ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
•
Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und
ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind.
•
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen
aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material,
Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten
Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im
Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen
eine Garantieleistung nicht möglich ist.
•
Wenn das Gerät nicht benutzt wird ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Der Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
2.3 Vorgeschriebene Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie vorschriftsmäßige Bekleidung (Hose mit
Schnittschutzeinlage wird dringend empfohlen) und Schutzausrüstung. Die Kleidung sollte
enganliegend (ohne Aufschläge), aber nicht hinderlich sein.
Unsere Empfehlung:
•
Signalfarbene SOLO Forst-/ Landschaftsarbeitsjacke EN 340
Best.-Nr.: 99 303 000 + Größe (2[s]-6[xxl])
•
SOLO Schutzhose mit Bund EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 1 + Größe (024 - 106)
•
oder
SOLO Schutzhose mit Latz EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 0 + Größe (024 - 106)
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die
sich im Schneidwerkzeug, im Buschwerk oder Geäst verfangen können. Lange Haare sind
zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze, Helm o.ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 99 305 10 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Forst Best.-Nr.: 99 390 13 + Größe (09 / 10 / 12)
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Visier am
Schutzhelm). Bei allen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm zu tragen. Herabfallende Äste
bilden eine große Gefahr.
Unsere Empfehlung: SOLO Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz Best.-Nr.: 99 390 1101 (UniGröße)
DEUTSCH 7
D
E
U
Sicherheitsvorschriften - Beim Tanken, - Beim Gerätetransport
D 2.4 Beim Tanken
E
U
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie
keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
•
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
•
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
•
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
•
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten ausschließen. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter
wechseln und reinigen.
•
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
•
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
•
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
•
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
•
Den Tankverschluss immer werkzeuglos handfest gut anziehen. Der Tankverschluss darf sich
durch die Motorvibration nicht lockern.
•
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
•
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
2.5 Beim Gerätetransport
•
Beim Tragen der Motorsäge über geringe Distanzen (von einem Arbeitsplatz zum anderen) immer
die Kettenbremse auf Blockieren auslösen (am besten den Motor abstellen). Motorsäge am
Bügelgriff tragen. Die Sägeschiene zeigt nach hinten. Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung
kommen (Verbrennungsgefahr).
•
Niemals das Motorgerät mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
Beim Transport über größere Distanz, beim Transport in Fahrzeugen und beim Versand ist auf
jeden Fall der Motor abzustellen und der Kettenschutz anzubringen.
•
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Öl zu verhindern und Beschädigungen vorzubeugen, ist das
Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Die Tanks für Kraftstoff und
Kettenschmierung sind auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten die Tanks vor dem Transport
entleeren.
•
Beim Versand sind in jedem Fall die Tanks vorher zu entleeren.
Empfehlung: Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall
eines Versandes oder Transportes auf.
DEUTSCH 8
Sicherheitsvorschriften - Beim Zusammenbau, Reinigung, bei Wartung und Reparatur, Vor dem Starten
2.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur
D
E
U
•
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer montiert, gewartet, repariert oder
aufbewahrt werden.
•
Bei allen Arbeiten an der Führungsschiene und Sägekette (beim Zusammenbau, Reinigung, bei
Wartung und Reparatur) ist immer der Motor abzustellen, und der Stoppschalter auf „Stop“ zu
stellen (am Besten den Zündkerzenstecker abzuziehen). Schutzhandschuhe sind zu tragen.
•
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und
Reparaturarbeiten selbst aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind und die Sie
sich zutrauen. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
•
Berühren Sie auch zur Wartung und Kontrolle auf Festsitz den Schalldämpfer nicht, solange er
noch heiß ist, es besteht Verbrennungsgefahr! Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab.
•
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
•
An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
2.7 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
Zusätzlich zu den in den Betriebs- und Wartungshinweisen (Kap. 8.) aufgeführten Hinweisen sind
folgende Punkte zu kontrollieren:
•
Der Stoppschalter muss sich leicht schalten lassen.
•
Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
Bei Betätigung des Gashebels muss bei eingedrücktem Choke-Hebel eine eventuell bestehende
Halbgasstellung aufgehoben werden.
•
Die Führungsschiene muss fest sitzen. Unbedingt vor dem Starten die korrekte
Kettenspannung überprüfen und gegebenenfalls nachregulieren.
•
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden
können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen
oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie
das Motorgerät von einer Fachwerkstatt überprüfen.
DEUTSCH 9
Sicherheitsvorschriften - Beim Starten, Bei der Arbeit
D 2.8 Beim Starten
E
U
•
Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen
werden.
•
Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie
niemals in geschlossenen Räumen.
•
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten
und das Motorgerät sicher festhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 5. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben
durch.
Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufeinstellung. Das Schneidemesser muss im
Leerlauf stillstehen.
Nach dem Warmlaufen den Motor abstellen und erneut die Kettenspannung überprüfen; ggf.
nachstellen.
2.9 Bei der Arbeit
Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Sicherheitsvorschriften gelten bei der Arbeit mit dem Gerät
noch folgende Sicherheitsvorschriften!
•
Vor jedem Arbeitsbeginn ist die Funktion der Kettenbremse zu kontrollieren.
(siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
•
Arbeiten im Windbruch dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden.
•
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden
Luftaustausch.
•
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es
besteht erhöhte Brandgefahr!
•
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines
Gehörschutzes das Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch
gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde)! Vorsicht auch bei Nässe,
Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände.
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen,
Kanten. Seien Sie beim Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam. Nie auf instabilen
Untergründen arbeiten.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen
Stand achten.
DEUTSCH 10
Sicherheitsvorschriften - Bei der Arbeit
- Nie über Schulterhöhe sägen und nicht zu weit vorbeugen. Nie auf Leitern stehend sägen
und nie mit der Motorsäge in den Baum steigen. Zum Erreichen großer Höhen ist
ausschließlich eine hydraulisch gehobene Kabine zulässig.
- Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der
Sägekette befindet.
- Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren.
- Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken und
sonstigen Gegenständen verwenden.
- Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig
vorzugehen, da die Anschlagkralle nicht greifen kann.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können abgesägte Holzstücke
mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
•
Stellen Sie, wenn sich das Verhalten des Motorgerätes spürbar ändert, den Motor ab.
•
Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist, es besteht
Verbrennungsgefahr! Das heißgelaufene Motorgerät nicht ins trockene Gras oder auf brennbare
Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr).
•
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr
von Gehörschäden und Verbrennungen!
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall muss immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden
sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Hinweis:
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen
an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen
an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz,
Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen
Sie einen Arzt auf.
DEUTSCH 11
D
E
U
Beschreibung des Gerätes - Lieferumfang, - Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
D
E
U 3.1 Lieferumfang
3. Beschreibung des Gerätes
•
•
•
•
•
Grundgerät Motorsäge (ohne Führungsschiene und Sägekette)
Entsprechend der gewählten Ausführung eventuell Führungsschiene, Sägekette, Kettenschutz
Modell 644, 651SP, 651 ,651H und 656SP: Kettenrad .325’’ - 7 vormontiert
Modell 656 und 656H: Kettenrad .325’’ - 7 und Kettenrad 3/8’’ - 7 nicht vormontiert
Werkzeug: Kombischlüssel (Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher), und zusätzlicher
Schraubendreher
• Diese Gebrauchsanweisung
3.2 Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
Ansicht: Profil Rechts
Mod. 656
1*. Sägekette (je nach Ausführung)
2*. Führungsschiene (je nach Ausführung)
3. Handschutz
4. Griffbügel
5. Haube
6. Hintere Handgriff
7. Choke-Hebel
8. Halbgaskontrollstift
15. Kettenbremse-Auslösefeder
16. Befestigungsklammern Haube
17. Startergriff
18. Stoppschalter
19. Kraftstofftankdeckel
20. Öltankdeckel-Kettenschmierung
21. Primer
nur bei bestimmten Modellen, Sonderausstattung:
22a*. Dekompressionsventil Top
22b*. Dekompressionsventil Seite
9*. Griffheizungsschalter
23. Seitliche Abdeckung Bereich des Vorfilters
(nur Modell 651H / 656H)
Aufdruck: "PRE-FILTER"
10. Gashebelsperre
24. Leerlauf-Anschlagschraube T
11. Gashebel
25. Vergaser Einstellschrauben (H / L)
(nur für die Fachwerkstatt)
12. Befestigungsmuttern Schienenabdeckung 26. Anschlagskralle
13a*. Kettenspannschraube seitlich
27. Auspuff
13b*. Kettenspannschraube vorne
14*. Kettenfangblech
28. Einstellschraube Kettenschmierung Ölmenge
* modellabhängig
DEUTSCH 12
Beschreibung des Gerätes - Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
Ansicht: Profil Links
D
E
U
22a / 22b ! nur bei
bestimmten Modellen,
Sonderausstattung
Ansicht: Hinten
Ansicht:
Vorne-Links
Ansicht: Unten
DEUTSCH 13
Beschreibung des Gerätes - Symbole und Typenschild, - Bau- und Funktionsteile unter der Haube
D 3.3 Symbole am Gerät und Typenschild
E
Vor dem Starten des Motors Helm, Gehörschutz und
U
Gesichtsschutz aufsetzen.
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montageund Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung gründlich
lesen.
Kettenschmierung: Symbol oberhalb des Tankdeckels für
die Kettenschmierung (20)
Kraftstoffgemisch: Symbol oberhalb des Tankdeckels für
Kraftstoffgemisch (19)
Griffheizungsschalter (9) (nur Modell 651H / 656H) zum
Einschalten nach oben in Richtung dieses Symbols
schalten.
Choke-Hebel (7):
Kaltstart-Stellung ! Hebel herausziehen.
Betrieb und Warmstart ! Hebel eindrücken.
Zum Motorabstellen den Stoppschalter (18) nach unten in
Richtung dieses Symbols schalten.
LWA - Angabe
! Garantierter Schallleistungswert
Typenschild:
Typenbezeichnung
Baujahr (06 ! 2006)
Seriennummer
3.4 Bau- und Funktionsteile unter der Haube
Abnahme der Haube:
• Die drei Befestigungsklammern (16) am Besten mit
einem Schraubendreher in einer Drehbewegung
entriegeln.
• Die Haube (5) nach oben abnehmen.
Bauteile unter der Haube:
30.
Zündkerzenstecker
31.
Zündkerze
32.
Haupt-Luftfilter
33.
Schieber für Winter- und Normalbetrieb
( 34. Vorfilter - nicht unter der Haube)
DEUTSCH 14
Beschreibung des Gerätes - Bau- und Funktionsteile unter der Haube
Einstellung Winterbetrieb / Normalbetrieb
Um bei niedrigen
Außentemperaturen (unter 5°C)
Vereisungen am Vergaser
vorzubeugen, kann die
Ansaugluft über den Schieber
(33) im Winterbetrieb vorgewärmt
werden.
Der Schieber (33) ist nach
Abnahme der Haube mit einem
Schraubendreher direkt zu
erreichen.
Winterbetrieb:
Bei Umgebungstemperaturen unter 5°C
den Schieber (33) auf dieses Symbol
nach links stellen.
Normalbetrieb:
Bei Umgebungstemperaturen ab 5°C den
Schieber (33) unbedingt wieder zurück auf
dieses Symbol stellen.
Bei nicht Beachtung kann es zu
Motorschäden durch Überhitzung
kommen.
Abnahme des Haupt-Luftfilters
Damit kein Schmutz in die Ansaugöffnung des
Vergasers gelangen kann ist immer vor dem
Ausbau des Haupt-Luftfilters (32) der Choke-Hebel (7)
heraus zuziehen.
Der Haupt-Luftfilters (32) kann (z. B. zur Reinigung)
durch Lösen der zwei Befestigungsschrauben (a)
abgebaut werden.
Beim Wiedereinbau des Haupt-Luftfilters auf saubere
Auflage am Vergaser achten.
33. Schieber für Winter- und Normalbetrieb
(in diesem demontierten Zustand ist der
Mechanismus sehr anschaulich.)
(34. Vorfilter -. nicht unter der Haube)
Aufsetzen der Haube
Zur leichten Montage, den Handschutz (3) nach vorne drücken (Kettenbremse ist ausgelöst).
• Haube gerade aufsetzen.
• Haube ringsum komplett in die Nut des Hauptgehäuses einsetzen.
• Bei korrektem Sitz der Haube, mit den drei Befestigungsklammern (16) die Haube wieder
verriegeln.
DEUTSCH 15
D
E
U
Beschreibung des Gerätes - Gashebelsperre und Gashebel, - Kettenschmierung Einstellschraube,
- Griffheizung (nur Modell 651H 656H)
D 3.5 Gashebelsperre und Gashebel
E
U
Zur Freigabe des Gashebels (11):
•
hinteren Handgriff mit der rechten Hand
umfassen, die Gashebelsperre (10) wird durch
die Handfläche betätigt,
! der Gashebel wird freigegeben.
3.6 Kettenschmierung Einstellschraube
Ihre neue SOLO Motorsäge ist mit einer automatischen Kettenschmierung, die im Leerlauf
selbstständig die Ölförderung stoppt ausgestattet (Öko-Matic). Wird die Sägekette beim
Gasgeben wieder angetrieben setzt die Kettenschmierung automatisch wieder ein.
Zur Einstellung der Fördermenge lässt sich die Regulierungsschraube
(28) an der Unterseite der Motorsäge um ca. 2 Umdrehungen von Plus(+)
nach Minus(-) verstellen.
Als Anhaltspunkt wird empfohlen, für eine Schneidgarnitur 38cm und noch
feuchtem Holz die Mittelstellung der Regulierung zwischen (+) und (-) zu
wählen. Zum Sägen von trockenem Holz und/oder größere Schienenlänge
wird empfohlen die Fördermenge etwas zu erhöhen.
3.7 Griffheizung (nur Modell 651H / 656H)
Über den Schalter (9) kann beim Modell 651H und
beim Modell 656H die elektrische Griffheizung
zugeschaltet werden (Schalter nach oben !).
Die Wärme baut sich sowohl über den Haltebügel für die
linke Hand als auch über dem hinteren Handgriff für die
rechte Hand langsam auf - ähnlich einer
Heckscheibenheizung bei einem PKW.
Speziell bei feuchter Arbeitsumgebung, niedrigen
Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit beugt die
Griffheizung dem Übernässen der Arbeitshandschuhen vor
und fördert die Durchblutung der Hände.
DEUTSCH 16
Beschreibung des Gerätes - Funktionsteile zum Starten
3.8 Funktionsteile zum Starten
Primer (21)
Im Auslieferungszustand, nach längerer Ruhezeit und
wenn der Tank komplett „leergefahren“ wurde befindet sich
nach dem Tanken noch kein Kraftstoffgemisch im
Vergaser.
Um ein einfaches Starten zu ermöglichen sollte in diesen
Fällen der Primer mehrmals (min. 5x) gedrückt werden,
um dadurch Kraftstoffgemisch in den Vergaser zu pumpen.
Übermäßig gepumptes Kraftstoffgemisch wird automatisch
22a / 22b ! nur bei
bestimmten Modellen, wieder in den Tank zurückgespült.
Sonderausstattung
Nur bei bestimmten Modellen bzw. Sonderausstattung: Dekompressionsventil (22a / 22b)
Bei gedrücktem Dekompressionsventil wird im Brennraum des Motors eine geringere Verdichtung
erzielt. Dies bedeutet, dass der Motor beim Starten eine kleinere Widerstandskraft entgegen setzt
und so das Anwerfen merklich erleichtert wird. Nach jedem ziehen des Starterseils springt das
Dekompressionsventil automatisch wieder in die Normalstellung zurück. Muss mehrmals am
Starterseil gezogen werden (z.B. beim Kaltstart), sollte daher jedes Mal neu das
Dekompressionsventil gedrückt werden.
Hinweis: Durch das hervorragende Startverhalten kann die Motorsäge auch gut ohne
Dekompressionsventil angeworfen werden.
Startergriff (17) und Starterseil
Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der Lebensdauer des Starter-Mechanismus:
•
Startergriff beim Anwerfen erst vorsichtig bis zum spürbaren Widerstand (oberer Todpunkt des
Kolbens) herausziehen und dann erst schnell und entschlossen durchziehen.
•
Seil immer geradlinig herausziehen.
•
Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen lassen.
•
Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
•
Startergriff immer wieder in seine Ausgangsposition zurückführen - nicht zurückschnellen
lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann ausgewechselt werden.
Choke-Hebel (7) und Halbgaskontrollstift (8) ! Halbgasstellung
Durch Herausziehen des
Choke-Hebels (7) wird die
Starterklappe am Vergaser
geschlossen
(Kaltstarteinstellung).
Beim Hineinschieben des ChokeHebels (Starterklappe am Vergaser
offen) bleibt die Halbgasstellung aktiv
- sichtbar am noch herauszeigenden
Halbgaskontrollstift (8).
Gleichzeitig wird dadurch die
Halbgasstellung aktiviert,
sichtbar an dem mit
herausgezogenem
Halbgaskontrollstift (8).
Zur Aufhebung der Halbgasstellung
Gashebel betätigen,
! Halbgaskontrollstift (8) springt wieder
ein.
Dies gilt sowohl beim laufenden Motor
als auch bei ausgeschaltetem Motor.
DEUTSCH 17
D
E
U
Beschreibung des Gerätes - Kettenbremse
D 3.9 Kettenbremse
E Beim Auslösen der Kettenbremse wird die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde gestoppt.
U
Automatisches Auslösen:
Im Notfall löst die Kettenbremse bei auftretendem Rückschlag (Kickback) durch die
Massenbeschleunigung schlagartig automatisch aus.
Auch die hochwirksame automatische Kettenbremse kann Sie nicht vollständig vor
Verletzungen schützen! Arbeiten Sie immer Umsichtig und vermeiden Sie grundsätzlich
besonders Rückschlag gefährdete Arbeitssituationen (siehe Kap. 6. „Gefahr durch Rückschlag“).
Manuelles Auslösen:
# Zur manuellen Auslösung der
Kettenbremse den Handschutz (3) nach
vorne in Richtung Führungsschiene
drücken.
$ Zur Freigabe des Kettenantriebs
(Aufhebung der Kettenbremse) den
Handschutz (3) wieder nach hinten zum
Griffbügel (4) ziehen. (Dies gilt auch bei
automatisch ausgelöster Kettenbremse.)
Das manuelle Auslösen zum Blockieren der Sägekette ist vorgesehen:
•
zur schnellen Reaktion im Notfall,
•
für alle Situationen bei denen nicht bewusst die Stellung der Führungsschiene vom Anwender
kontrolliert wird oder ein unbeabsichtigter Kontakt der Sägekette mit einem Fremdkörper oder
dem Anwender selbst nicht ausgeschlossen werden kann. Ins Besondere gilt dies beim
o
Motor starten,
o
beim Tragen des Motorgerätes,
%
z. B. während der Begutachtung des Sägeobjekts bzw. der Umgebung,
%
sowie beim Gang von einem Arbeitplatz zum anderen.
Zur Vermeidung übermäßigen Verschleißes sollte die Kettenbremse - außer im Notfall - erst
nach Sägenkettenstillstandes ausgelöst werden. Beim Starten sollte nach Anspringen des
Motors die Halbgasstellung durch kurzes Ziehen des Gashebels sofort aufgehoben werden, so
dass der Motor nicht zu lange im Halbgas gegen die blockierte Kette arbeitet.
Vor jedem Arbeitsbeginn ist die Funktion der Kettenbremse wie folgt zu kontrollieren:
•
Motor starten (gemäß Kap. 5.),
•
bei ausgelöster Kettenbremse einmal kurz Gas geben,
! dabei muss die Kette stehen bleiben.
Bei Fehlfunktionen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet werden sondern das Motorgerät
muss umgehend von einer Fachwerkstatt überprüft werden.
DEUTSCH 18
Beschreibung des Gerätes - Technische Daten
3.10 Technische Daten
Motorsäge
644
Motor
651 /
651H
651SP
656 /
656H
656SP
Einzylinder-Zweitaktmotor Vierkanalspülung
3
Hubraum
cm
45
51
56
Bohrung / Hub
mm
42 / 32,6
45 / 32
47 / 32
Max. Leistung
bei Drehzahl
kW/
1
/min
2,6 /
10.200
2,7 /
9.400
2,9 /
9.500
2,8 /
9.400
3,2 /
9.500
Nm /
1
/min
2,8 /
6.500
2,9 /
6.000
3,0 /
6.000
3,0 /
6.000
3,3 /
6.000
13.000
± 200
12.500
± 200
13.500
± 200
12.500
± 200
13.500
± 200
Max. Drehmoment
bei Drehzahl
Max. zulässige Höchstdrehzahl
unbelastet mit Schneidewerkzeug
1
Mittlere Leerlaufdrehzahl
1
2.700± 200
Einkuppeldrehzahl
1
4.200± 200
/min
/min
/min
Kraftstofftank-Inhalt
l
0,6
Kraftstoff-Mischungsverhältnis:
mit SOLO Profi 2T-Motoröl
mit anderen Zweitaktölen
Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
Spez. Verbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
Kettenschmierung Öltank-Inhalt
kg
/h
1,4
1,5
1,5
1,5
1,6
/kWh
541
556
528
541
499
g
l
Vergaser
Luftfilter
1 : 50
1 : 25
0,35
Lageunabhängiger Membranvergaser mit Primer
und integrierter Kraftstoffpumpe
Vorfilter
Haupt-Luftfilter
Feinmaschiger Siebfilter
großvolumiger Vliesfilter
Zündung
Elektronisch gesteuerte Magnetzündung,
verschleißfrei
Kettenrad Zähne
7
Abmessungen Höhe / Breite / Länge
mm
mit Schneidgarnitur Schnittlänge 38 cm (15’’)
Gewicht ohne Tankinhalt, Führungsschiene
und Kette
kg
275 / 245 / 770
5,2
5,2
5,3
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum
Schall wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend
gewichtet.
Schalldruckpegel LPeq (ISO 22868)
dB(A)
101
101
101
101
102
Schalleistungspegel LWeq (ISO 22868) dB(A)
111
112
112
112
112
Schwingungsbeschleunigung ahv,eq (ISO
22867) hinterer Handgriff / Griffbügel m/s2
7,5 / 4,9
7,6 / 4,4
7,6 / 4,4
7,8 / 4,8 7,8 / 4,8
Baujahr des Motorgeräts ! siehe Typenschild am Motorgerät (Kap. 3.3 „Symbole am Gerät und
Typenschild“).
Zulässige Schneidgarnituren mit den entsprechenden Schnittlängen siehe Kap. 9 „Zulässige
Schneidgarnituren und weiteres Zubehör“ (Seite 40).
DEUTSCH 19
D
E
U
Arbeitsvorbereitung - Montage der Führungsschiene und der Sägekette
4. Arbeitsvorbereitung
D
E
U 4.1 Montage Führungsschiene und Sägekette
13a / 13b: modellabhängig
• Befestigungsmuttern Schienenabdeckung (12)
lösen.
• Schienenabdeckung (a) abnehmen.
• Bei der Erstmontage ist die werkseitig als
Transportsicherung unter der
Schienenabdeckung eingelegte Karton-Scheibe
vor dem Einbau der Führungsschiene zu
entfernen.
• Bei benützten Sägen Schienenauflagefläche
und Ölaustritt reinigen.
• Mit Kettenspannschraube (13a/13b) den
Kettenspann-Nocken (b) bis zum linken
Anschlag verstellen.
Hinweis: Bei jedem Ein- und Ausbau der
Führungsschiene den Kettenspann-Nocken (b)
bis zum linken Anschlag verstellen.
Beim Modell 656 und 656H ist noch das der Schneidgarnitur entsprechende Kettenrad aus dem
Beipack zu montieren. Hinweise dazu sind der im Beipack beigelegten Anleitung zu entnehmen.
Immer die zueinander entsprechenden Bauteile (Kettenrad, Führungsschiene, Sägekette)
montieren (siehe Kap. 9 „Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör“, Seite 40).
Hinweis für neue Sägeketten:
Vor dem Aufziehen einer neuen Sägekette wird empfohlen diese einige Zeit (am Besten über Nacht)
in einem Behälter (Wanne) mit Kettenhaftöl zu legen.
• Führungsschiene aufsetzen; der
Kettenspann-Nocken (b) muss dabei in
die vorgesehene Bohrung in der
Führungsschiene vollständig eingreifen.
• Die Sägekette über das Kettenrad und
in die Führungsnut der Führungsschiene
legen.
• Die Schneider der Sägenzähne müssen
auf der Schienenoberseite zur
Schienenspitze zeigen.
• Darauf achten, dass die Antriebsglieder
richtig in den Aussparungen des
Kettenrades und an der Schienenspitze
am Umlenkstern eingreifen.
• Die Schienenabdeckung aufsetzen; dabei die Befestigungsmuttern zunächst nur fingerfest
aufdrehen.
• Nach korrekter Einstellung der Kettenspannung (s. nachfolgenden Abschnitt) die
Befestigungsmuttern wie nachfolgend beschrieben festziehen.
DEUTSCH 20
Arbeitsvorbereitung - Kettenspannung einstellen
4.2 Kettenspannung einstellen
D
E
U
Die richtige Kettenspannung ist erreicht, wenn die Sägekette komplett an der
Führungsschiene anliegt sich aber noch um 2 - 4 mm von der Führungsschiene
abheben lässt.
13a*
13b*
•
13a / 13b: modellabhängig
Befestigungsmuttern Schienenabdeckung (12) mit dem beigelegten Kombischlüssel lockern.
•
Drehen der Kettenspannschraube (13a/13b) im Uhrzeigersinn erhöht die Kettenspannung,
•
Drehen gegen den Uhrzeigersinn lockert die Kettenspannung.
• Die Schienenspitze auf eine geeignete
Holzunterlage (z. B. Baumstumpf) auflegen
und dadurch die Führungsschiene etwas
nach oben drücken.
• In dieser Lage die korrekte Kettenspannung
einstellen und die Befestigungsmuttern
festziehen.
• Danach erneut die Kettenspannung
kontrollieren - evtl. nachkorrigieren.
(schematische Darstellung)
Hinweis: Durch das Auflegen und Hochdrücken der Führungsschiene wird die Arbeitsstellung
während des Sägens simuliert.
Grundsätzlich vor dem Starten die Kettenspannung kontrollieren und ggf.
nachstellen.
Nach Warmlaufen des Motorgerätes und auch zwischendurch während der Arbeit bei wieder
ausgeschaltetem Motor die Kettenspannung erneut kontrollieren und ggf. nachstellen.
Da sich die Kette beim Abkühlen wieder etwas zusammenzieht muss nach der Arbeit die
Kettenspannung vor Lagerung des Motorgerätes gelockert werden.
DEUTSCH 21
Arbeitsvorbereitung - Kraftstoff und Öl für die Kettenschmierung tanken
D 4.3 Kraftstoff und Öl zur Kettenschmierung tanken
E
U
Die Tankdeckel für den Kraftstofftank (19)
und dem Öltank der Kettenschmierung (20)
werden über einen O-Ring abgedichtet. Beide
Tankverschlüsse sollten werkzeuglos und nur
fingerfest gut zu gedreht werden.
Nur zum Öffnen der Tankverschlüsse kann bei
Bedarf (Festsitz) ein Schraubendreher in den
Schlitz des Tankdeckels als Hebel angesetzt
werden.
Kraftstoff - Informationen
Der Motor dieses Gerätes ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit einer BenzinÖlmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch) oder mit im Fachhandel erhältlichen,
vorgemischten Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren betrieben werden. Für das
Kraftstoffgemisch kann bleifreies Normalbenzin oder bleifreies Superbenzin verwendet werden
(Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des Mischungsverhältnisses können
ernsthafte Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das Einatmen von Benzindämpfen ausschließen Gesundheitsgefahr!
Mischungsverhältnis
Benzin in
Liter
Öl in Liter
SOLO Profi 2TMotoröl
2% (1:50)
in Liter
Anderes
Zweitakt-Öl
4% (1:25)
in Liter
0,020
0,100
0,200
0,040
0,200
0,400
1
5
10
Verwenden Sie für die ersten fünf
Tankfüllungen immer ein Mischungsverhältnis
Benzin-Öl von 1:25 (4%).
Ab der sechsten Tankfüllung empfehlen wir bei
Verwendung des von uns angebotenen Spezial-2Takt-Öls "SOLO Profi 2T-Motoröl" ein
Mischungsverhältnis von 1:50 (2%).
Bei anderen Marken-2-Takt-Ölen empfehlen wir ein
Mischungsverhältnis von 1:25 (4%).
Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4 Wochen.
Kraftstoffgemisch einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die Sicherheitsvorschriften.
• Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor.
• Die Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu säubern.
• Stellen Sie das Motorgerät so hin, dass der Tankverschluss (19) nach oben zeigt.
• Schrauben Sie den Tankverschluss ab, und füllen Sie das Kraftstoffgemisch nur bis zur
Unterkante des Stutzens ein.
• Um Verunreinigungen im Tank zu vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit einen Siebtrichter.
• Schrauben Sie den Tankverschluss wieder handfest auf.
DEUTSCH 22
Arbeitsvorbereitung - Kraftstoff und Öl für die Kettenschmierung tanken
Kettenschmierung
• Zur Schmierung der Sägekette und Führungsschiene ist ein Sägekettenöl mit Haftzusatz
zu verwenden.
• Grundsätzlich sollte gleichzeitig mit dem Kraftstoff auch Kettenhaftöl getankt werden.
• Zur Schonung der Umwelt wird bei regelmäßiger Anwendung die Verwendung von biologisch
abbaubarem Sägekettenöl empfohlen.
• Das von SOLO angebotene Bio-Sägekettenöl (Best.- Nr. 00 83 107 ,1 Liter) ist mit dem
blauen Umwelt-Engel ausgezeichnet (RAL UZ 48).
• Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar und sollte innerhalb einer Frist von
2 Jahren nach dem aufgedruckten Herstellungsdatum verbraucht werden.
Wichtig: Vor einer längeren Außerbetriebnahme über 2 Monaten muss bei der Verwendung
von Bio- Sägekettenöl der Öltank entleert und anschließend mit etwas Motoröl (SAE 30)
befüllt werden. Dann die Motorsäge einige Zeit betreiben, damit alle Bio-Ölreste aus Tank,
Ölsucherschlauch und Schnitteinrichtung gespült werden. Für erneute Inbetriebnahme wieder
geeignetes Sägekettenöl einfüllen.
Zur Überprüfung der Kettenschmierung, die
Führungsschiene über einen hellen Gegenstand
(z.B. Baumstumpf) halten und die Motorsäge etwa
mit Halbgas laufen lassen. Auf dem hellen
Gegenstand bildet sich eine leichte Ölspur.
Hinweis: Bei neuen Sägeketten, wenn der Öltank
ganz leer war und im Auslieferungszustand kann
es bis zu einer Minute dauern, bis eine Ölspur
sichtbar wird. Nicht mit dem Sägen beginnen
bevor ordnungsgemäße Kettenschmierung
sichergestellt ist!
(schematische Darstellung)
Wichtig: Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Vor jedem Arbeitsbeginn Funktion der
Kettenschmierung überprüfen und Ölstand im Öltank kontrollieren! Auf keinen Fall Altöl
verwenden!
Hinweise zum Einstellen der Fördermenge siehe Kap. 3.6 „Kettenschmierung
Einstellschraube“.
Hinweis für neue Sägeketten:
Vor dem Aufziehen einer neuen Kette wird empfohlen diese einige Zeit in einem Behälter (Wanne)
mit Kettenhaftöl zu legen. Nach dem Aufziehen nicht sofort mit dem Sägen beginnen, sondern kurze
Zeit mit Halbgas laufen lassen, bis sich auf hellem Grund eine leichte Ölspur bildet.
DEUTSCH 23
D
E
U
Motor starten / Motor abstellen - Anwerfpositionen, - Starteinstellungen und Starten
5. Motor starten / Motor abstellen
D
E
U
5.1 Anwerfpositionen
• Vor dem Anwerfen Kettenschutz abnehmen.
• Das Motorgerät eben und hindernisfrei auf den
flachen Boden legen und darauf achten, dass das
Schneidewerkzeug keine Gegenstände berührt.
• Einen Fuß in den hinteren Handgriff stellen und so
die Säge gegen den Boden abstützen.
• Mit einer Hand die Säge am Griffbügel sicher
festhalten.
• Mit der anderen Hand den Startergriff bedienen.
Ein Kontakt der Führungsschiene mit einem
Körperteil muss absolut ausgeschlossen sein.
(schematische Darstellung)
Alternative Haltung beim Starten (nur für geübte Anwender):
• Vor dem Anwerfen Kettenschutz abnehmen.
• Den hinteren Handgriff mit den Oberschenkeln
fest einklemmen.
• Mit einer Hand die Säge am Griffbügel sicher
festhalten.
• Mit der anderen Hand den Startergriff bedienen.
Ein Kontakt der Führungsschiene mit einem
Körperteil muss absolut ausgeschlossen sein.
(schematische Darstellung)
•
Startergriff immer erst vorsichtig bis zum spürbaren Widerstand (oberer Todpunkt des
Kolbens) herausziehen, dann aber schnell und entschlossen durchziehen.
Nicht zaghaft und unsicher anwerfen.
Bei Unsicherheiten bitten Sie einen Fachmann um Rat oder besuchen Sie einen Lehrgang zum
sicheren Umgang mit dem Motorgerät (z. B. an Forstfachschulen u. a.).
5.2 Starteinstellungen und Starten
Beachten Sie beim Starten die Sicherheitsvorschriften.
Grundeinstellungen (gilt für Kaltstart und Warmstart)
Vor dem Starten Kettenbremse zum Blockieren auslösen.
• Schieber (33) entsprechend der Umgebungstemperatur auf Normal- oder Winterbetrieb
stellen (siehe Kap. 3.4 „Bau- und Funktionsteile unter der Haube“).
• Stoppschalter (18) auf Betriebsstellung nach oben stellen.
• Bei Bedarf mit Primer (21) Kraftstoff pumpen (siehe Kap. 3.8 „Funktionsteile zum Starten“).
• Nur bei bestimmten Modellen: Jeweils vor dem Anwerfen das Dekompressionsventil (22)
drücken (siehe Kap. 3.8 „Funktionsteile zum Starten“).
DEUTSCH 24
Motor starten / Motor abstellen - Starteinstellungen und Starten, - Wenn der Motor nicht anspringt
[ Grundeinstellungen (Kettenbremse, Normal- oder Winterbetrieb, Stoppschalter, Primer) gemäß
Vorabsatz. ]
Kaltstart:
• Choke-Hebel (7) ziehen und dadurch gleichzeitig Halbgasstellung arretieren
[Halbgaskontrollstift (8) wird mitgezogen].
• Mit Startergriff anwerfen bis der Motor hörbar kurzzeitig zündet.
Hinweis: Bei gezogenem Choke kann der Motor nicht dauerhaft anspringen.
! Nach der ersten hörbaren Zündung sofort:
• Choke-Hebel wieder eindrücken.
• Weiter Starten bis der Motor läuft.
• Motor läuft im Halbgasstellung (sichtbar am Halbgaskontrollstift).
• Kurz den Gashebel betätigen um die Halbgasstellung aufzuheben
(Halbgaskontrollstift springt ein).
• Der Motor läuft im Leerlauf weiter.
Hinweis: Wird der Choke-Hebel nicht nach der ersten hörbaren Zündung wieder eingedrückt, kann
der Brennraum bei weiterem Anwerfen mit gezogenem Choke-Hebel schnell überfetten, und das
Starten gelingt nicht. Siehe dazu die Anweisungen im nachfolgendem Kapitel 5.3 „Wenn der Motor
nicht anspringt“.
Warmstart:
Motor in Leerlaufstellung bei nicht gezogenen Choke-Hebel starten.
Oder in der !
Halbgasstellung:
• Choke-Hebel ziehen und wieder eindrücken. (Dadurch ist die Halbgasstellung
aktiviert, sichtbar an dem herausgezogenem Halbgaskontrollstift.)
• Anwerfen bis der Motor läuft, dann kurz den Gashebel betätigen um die
Halbgasstellung aufzuheben. (Halbgaskontrollstift springt ein.)
• Der Motor läuft im Leerlauf weiter.
5.3 Wenn der Motor nicht anspringt
Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht anspringen, prüfen Sie ob alle vorher
beschriebenen Einstellungen korrekt sind, ins Besondere, dass der Stoppschalter nicht in Position
„Stop“ steht. Starten Sie nochmals. Startet der Motor immer noch nicht, ist der Brennraum bereits
überfettet.
In diesem Fall empfehlen wir:
• Haube der Motorsäge abnehmen. (s. Kap. 3.4)
• Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut abtrocknen.
• Vollgas geben und Startergriff zur Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen (wie beim
Anwerfen).
• Zündkerze wieder einschrauben,
• Kerzenstecker und die Haube der Motorsägen wieder montieren.
• Startvorgang gemäß den Starteinstellungen für Warmstart in der Halbgasstellung wiederholen.
DEUTSCH 25
D
E
U
Motor starten / Motor abstellen - Motor abstellen, Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
D 5.4 Motor abstellen
E Den Gashebel loslassen und Stoppschalter in Position „Stop“ bringen.
U
Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der Maschine zum
Stillstand gekommen ist.
Tipp:
Wir empfehlen dem Anwender sich anzugewöhnen bei einem zwischenzeitlichen Ausschalten
nach vollständigem Motorstopp
o
gleich den Stoppschalter wieder auf Betriebstellung zu schalten und
o
die Kettenbremse für den späteren Startvorgang auszulösen.
So kann dies beim nächsten Starten nicht vergessen werden.
Generell sind vor jedem Start die Starteinstellungen zu überprüfen.
Abstellen des Motors bei Fehlfunktionen:
Sollte sich - auf Grund einer Fehlfunktion des Stoppschalters - der Motor nicht abstellen lassen,
kann durch Ziehen des Choke-Hebels (7) der Motor zum Stillstand gebracht werden.
Achtung: Sägekette wird dabei kurz mit Halbgas angetrieben.
Im Falle dieser Fehlfunktion das Motorgerät nicht wieder Starten, sondern umgehend von einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen!
6. Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
Beim Arbeiten mit der Motorsäge kann es in bestimmten Situationen zum gefährlichen
Rückschlag (Kickback) kommen. Rückschlagskräfte treten beim Kontakt der
angetriebenen Sägekette mit festen Gegenständen (Sägeobjekt) auf oder dann wenn die
Sägekette plötzlich im Schnitt festklemmt. Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert mit hoher Energie
beschleunigt.
In Abhängigkeit des Kontaktpunktes der laufenden Sägekette sind die Kräfte auf die Motorsäge wie
folgt gerichtet und führen zu den entsprechenden Beschleunigungen des Motorgerätes:
1. Kontaktpunkt (bzw. Verklemmen im Schnitt) an der Spitze der Führungsschiene:
Gefahr:
• Die Führungsschiene wird ruckartig nach oben gedrückt.
• Durch das Festhalten an den Handgriffen entsteht eine
Drehbeschleunigung der Motorsäge bei der die
Führungsschiene in Richtung des Kopfes des Anwenders
beschleunigt wird.
• Zwar löst diese Drehbeschleunigung automatisch die
Kettenbremse aus, aber durch die große Beschleunigung
und der unkontrollierten Reaktion des Anwenders kann es
zu gefährlichen Unfällen kommen.
DEUTSCH 26
Gefahr durch Rückschlag (Kickback)
2. Kontaktpunkt (bzw. Verklemmen im Schnitt) am oberen Bereich der Führungsschiene:
Gefahr:
• Die Motorsäge wird ruckartig in Richtung des
Anwenders gestoßen.
• Durch die große Beschleunigung der
Motorsäge und der unkontrollierten Reaktion
des Anwenders kann es zu gefährlichen
Unfällen kommen.
Geübte Anwender können den so genannten „Rückhandschnitt“ (Ansatzpunkt an der Oberseite
der Führungsschiene) durchführen in dem sie um das Wissen der schlagartigen Beschleunigung,
unter der größten Aufmerksamkeit das Motorgerät beim Ansetzen und während des Schnittes nach
Hinten mit dem Oberschenkel abstützen.
Ungeübte Anwender dürfen den „Rückhandschnitt“ nicht durchführen!
3. Kontaktpunkt am unteren Bereich der Führungsschiene (Anschlagskralle (a) als Ansetzpunkt):
Sichere Anwendung:
• Die Motorsäge wird zum Sägenobjekt
gezogen.
• Durch Ansetzen mit der Anschlagskralle (a)
am Sägenobjekt kann die Motorsäge nicht weg
beschleunigt werden.
! Das Motorgerät lässt sich sicher vom
Anwender führen.
Um Rückschlag zu vermeiden, ist allgemein folgendes zu beachten:
• Motorsäge immer fest mit beiden Händen halten; rechte Hand am hinteren Handgriff, linke Hand
am Griffbügel.
• Vor dem Ansetzen Gasgeben und mit laufender Sägenkette an der unteren Seite der
Führungsschiene an der Anschlagskralle den Schnitt ansetzen.
• Niemals mehrere Äste auf einmal sägen. Beim Entasten darauf achten, dass auch unbeabsichtigt
kein anderer Ast in Kontakt mit der Sägenkette kommen kann. Beim Ablängen auf dicht
daneben liegende Stämme achten.
• Besondere Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
• Führungsschiene während des Schnittes genau beobachten.
• Auf Kräfte, die den Schnittspalt zusammendrücken können und dadurch ein verklemmen der
Sägenkette verursachen achten, ins Besondere bei Gegenständen die unter Spannung stehen.
• Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf die richtige Höhe des
Tiefenbegrenzers zu achten.
Für Profianwender gibt es spezielle Arbeitstechniken, die ausschließlich geübte Anwender
durchführen dürfen. Wir empfehlen zum sicheren Erlernen der in dieser Gebrauchsanweisung nicht
genannten schwierigen Techniken einen Lehrgang (z. B. an Forstfachschulen u. a.).
DEUTSCH 27
D
E
U
Anwendung der Motorsäge
7. Anwendung der Motorsäge
D
E
U
Bei allen Arbeiten unbedingt alle Sicherheitsvorschriften und generell alle Angaben auch in
den anderen Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung genau beachten!
Checkliste bei der Anwendung (nur Stichworte!): ...................!
• Vor dem Starten:
o Motorgerät im betriebsicheren Zustand! ..................! Gebrauchsanweisung komplett
o Kraftstoffgemisch und Öl eingefüllt? ........................! Kap. 4.3
o Kettenspannung korrekt eingestellt. .........................! Kap. 4.2
• Starten .................................................................................! Kap. 5. komplett
o Starteinstellungen, o.k.? ...........................................! Kap. 5.2
% Kettenbremse ausgelöst....................................! Kap. 3.9
% Schieber für Normal- oder Winterbetrieb.........! Kap. 3.4
% Stoppschalter in Betriebsstellung......................! Kap. 5.2
% evtl. mit Primer Kraftstoff pumpen......................! Kap. 3.8
% Choke und Halbgas richtig eingestellt ...............! Kap. 3.8 und Kap. 5.2
• Während der Arbeit - grundsätzlich sicheres Arbeiten ....! Gebrauchsanweisung komplett
o Kettenschmierung überprüfen. .................................! Kap. 4.3
o Kettenspannung überprüfen, evtl. einstellen. ...........! Kap. 4.2
o Leerlaufeinstellung überprüfen. ...............................! Kap. 8.2
o Kettenbremse Funktionstest. ....................................! Kap. 3.9
o Begutachten der Sägensituation .............................! Kap. 7. komplett
o Beim Sägen Kettenbremse freigeben .......................! Kap. 3.9
o Sicheres Ansetzen des Schnittes .............................! Kap. 6. und Kap.: 7. komplett
o Betriebs- und Wartungshinweise komplett ..................! Kap. 8. komplett
% Sägenkette scharf? ...........................................! Kap. 8.1
% Luftfilter sauber? ..............................................! Kap. 8.3
% u. a. ....................................................................! Gebrauchsanweisung komplett
• Nach der Arbeit:
o Kettenspannung lockern. .........................................! Kap. 4.2
o Motorgerät sicher Lagern...........................................! Kap. 8.10
o Wartung u. a. ..............................................................! Gebrauchsanweisung komplett
Zum Sägen unbedingt darauf achten, dass die Kettenbremse freigegeben ist. Bei ausgelöster
Kettenbremse darf ausschließlich zum Kettenbremsen-Funktionstest (Kap. 3.9) kurz Gas
gegeben werden.
DEUTSCH 28
Anwendung der Motorsäge - Ablängen, - Sägen von unter Spannung stehenden Stämmen
7.1 Ablängen
• Auf sicheren Stand achten.
• Den Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine, Nägel usw. säubern.
Fremdkörper können zum gefährlichen Rückschlag (Kickback) führen.
• Lose Sägeobjekte müssen sicher befestigt werden, am Besten durch einen
Sägebock.
• Das zu sägende Holz darf nicht mit dem Fuß oder einer weiteren Person
festgehalten werden.
• Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern.
Kettenbremse freigeben,
• Motorsäge mit Vollgas in die Nähe des
Schnittansatzes bringen,
• Anschlagskralle am Sägeobjekt ansetzen und
andrücken (a),
• dann erst in einer Drehbewegung (Ansetzpunkt
der Anschlagskralle als Drehpunkt) die
Führungsschiene nach unten bewegen (b)
und den Schnitt beginnen.
(schematische Darstellung)
7.2 Sägen von unter Spannung stehenden Stämmen
Durch erhöhte Neigung zum Verklemmen besteht erhöhte Rückschlaggefahr.
[Siehe auch Kap. 6 „Gefahr durch Rückschlag (Kickback)“]
• Zuerst etwa ¼ des Durchmessers in die Druckseite (Symbol: " # #) sägen, aber Vorsicht,
Klemmgefahr!
• Dann gefühlvoll in die Zugseite (Symbol: # $ ") sägen.
• Bei starken Stämmen mit starker Spannung Schnitt seitlich versetzen.
Stamm auf Oberseite
in Spannung:
Gefahr: Baum
schlägt hoch!
Stamm auf Unterseite
in Spannung:
Gefahr: Baum
schlägt nach
unten!
Stamm seitlich
Starke Stämme und
gespannt:
starke Spannung:
Gefahr: Baum
Gefahr: Baum
schlägt blitzartig
schlägt nach
und mit gewaltiger
der Seite zurück!
Kraft aus. Auf
Zurückklappen des
Wurzeltellers ist
besonders zu achten.
• Bei seitlicher Spannung immer auf der Druckseite stehen.
• Wenn die Säge im Schnitt eingeklemmt wird, Motor abstellen, dann den Stamm mit einer Stange
oder einem anderen Hebel heben oder seine Lage ändern um den Schnittspalt zu öffnen.
DEUTSCH 29
D
E
U
Anwendung der Motorsäge - Entasten, - Fällen
D 7.3 Entasten
E • Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
U • Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen.
• Behindernde Äste vor dem Sägen wegräumen.
• Wenn Sie Ihren Standpunkt wechseln, muss sich die Führungsschiene immer auf der
körperabgewandten Seite des Stammes befinden.
• Stets die Bewegung des Baumes und der Äste beachten - vorausschauend und umsichtig
arbeiten!
• Beim Entasten von starkem Laubholz ist, um das Einklemmen der Motorsäge zu vermeiden, die
korrekte Arbeitsfolge zu beachten:
1. Behindernde Äste entfernen.
2. Äste, die Spannung erzeugen, abtrennen.
3. Hauptast absägen (auf Druckseite und Zugseite achten).
• Wenn das Holz nicht reißen darf, muss ein Entlastungsschnitt
durchgeführt werden.
• Diesen Schnitt auf der Druckseite anlegen #, dann fertigschneiden von
der Zugseite her $.
• Der stehen geblieben Rest des Astes kann jetzt - da er nicht mehr
unter Spannung steht - nahe am Stamm abgesägt werden & .
7.4 Fällen
Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muss gelernt sein! Wenn Sie Anfänger oder
ungeübt sind, dürfen Sie Fällarbeiten nicht durchführen. Besuchen Sie vorher einen
Lehrgang.
Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn sichergestellt ist, dass:
• sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen
beschäftigten Personen aufhalten,
• hindernisfreies Rückweichen für jeden mit
der Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist
- der Rückweichraum soll schrägrückwärts
ca. 45° verlaufen,
• der nächste Arbeitsplatz mindestens
zweieinhalb Baumlängen entfernt ist.
• Vor dem Fällen muss die Fallrichtung überprüft und sichergestellt werden, dass sich in einer
Entfernung von 2 1/2 Baumlängen weder andere Personen noch Tiere oder Gegenstände, die
nicht beschädigt werden sollen befinden.
DEUTSCH 30
Anwendung der Motorsäge - Fällen
Beurteilung des Baumes:
• Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes - natürlicher Überhang - ist der
Baum faul?
• Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren Windböen dürfen keine
Fällarbeiten durchgeführt werden.
• Der Stammfuß muss frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und Ästen sein.
• Für sicheren Stand sorgen, alle Gegenstände, die zu Stolperfallen werden könnten aus dem Weg
räumen.
Beschneiden der Wurzelanläufe:
• Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen.
• Als erster Schnitt wird der senkrechte durchgeführt #, danach der
waagrechte $.
• Den Wurzelanlauf, welcher der Fällrichtung gegenüber liegt zum
Keilen stehen lassen.
Faule Stämme niemals vor dem Fällen beschneiden.
Fallkerb anlegen und Fällschnitt durchführen:
Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und Führung. Er wird im rechten Winkel zur
Fällrichtung angelegt und ist 1/5 - 1/3 des Stammdurchmessers groß. Schnitt möglichst
bodennah anlegen.
# Mit dem oberen Schnitt (Fallkerbdach)
beginnen.
$
Dann den unteren Schnitt (Fallkerbsohle)
ausführen. Der Unterschnitt soll den oberen
genau treffen.
Fällrichtung überprüfen.
Wenn der Fallkerb korrigiert werden muss, stets
auf der ganzen Breite nachschneiden. Der
Unterschnitt kann in Ausnahmefällen auch schräg
nach oben ausgeführt werden, um einen
offeneren Fallkerb zu erreichen. Bei Hanglagen
lässt sich so der Fall länger steuern.
&
Vor dem Ansetzen des Fällschnittes Warnruf
ausstoßen. Der Fällschnitt wird höher ' als die
Fallkerbsohle $ angelegt. Er muss exakt
waagrecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb
muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers als
Bruchleiste ( stehen bleiben.
(
Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der
Baum unkontrolliert fällt.
• Es müssen rechtzeitig Keile gesetzt werden. Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff
oder Aluminium gesichert werden. Die Verwendung von Stahlkeilen ist nicht zulässig.
• Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
• Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden
Stammes bzw. Baumes stehen.
• Wenn der Baum fällt erneut Warnruf ausstoßen, zurücktreten, Kronenraum beobachten, auf
fallende Äste achten.
• Ausschwingen der Krone abwarten.
• Nicht unter hängengebliebenen Ästen oder Bäumen weiterarbeiten.
DEUTSCH 31
D
E
U
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
8. Betriebs- und Wartungshinweise
D
E
U
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und
Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten und alle Arbeiten denen Sie sich nicht
gewachsen fühlen von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die
erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung
zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Bei allen Wartungsarbeiten die Sicherheitsvorschriften beachten!
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden müssen alle erreichbaren
Schrauben und Muttern (ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf
Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank
auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Bei längeren Stopps
(über vier Wochen), beachten Sie die Hinweise unter. Kap.8.10 "Stilllegung und Aufbewahrung".
8.1 Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
Allgemeine Informationen zu Sägeketten
Jede Sägekette ist in Form, Schnittleistung und Aufbau dem jeweiligen Motorsägentyp angepasst.
Nur die für Ihren Motorsägentyp / Ihrer Führungsschiene zugelassene Original SOLO-Sägekette
verwenden!
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Sägekette sind:
Die Form der Schneider:
a) Vollmeißel (eckiger Schneidezahn, Profisägen)
b) Halbmeißel (halbrunder Schneidezahn, Semiprofi-/ Hobbysägen)
Die Teilung:
Strecke s (von einer Niete bis zur übernächsten) geteilt durch 2.
Die Teilung wird in Zoll angegeben.
Die Treibgliedstärke:
Stärke des Teils vom Treibglied, das in die Führungsnut der Schiene ragt
DEUTSCH 32
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
Schärfen der Sägekette
Wie jedes Schneidwerkzeug, ist die Sägekette natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Mit richtig
geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge die beste Leistung.
Symptome einer stumpfen bzw. nicht korrekt geschärften Sägekette:
o Schlechte Sägeleistung und mehliger Spanabfall ! Sägekette stumpf.
o Spanstärke zu klein ! Tiefenbegrenzerabstand zu gering.
o Spanstärke zu groß und verstärktes Rückschlagverhalten ! Tiefenbegrenzerabstand zu groß.
o Säge zieht im Schnitt zur Seite ! Sägekette ungleichmäßig scharf.
o Optisch erkennbare Beschädigungen der Schneidflächen.
Das korrekte Schärfen der Sägekette erfordert Erfahrung. Lassen Sie bei Unsicherheiten die
Sägekette von einer Fachwerkstatt überprüfen und ggf. nachschärfen. Die nachfolgenden
Angaben sind für den geübten Benutzer bzw. für die Fachwerkstatt bestimmt.
Zum Schärfen ist eine Spezial-Kettenrundfeile mit korrektem Durchmesser zu verwenden.
Normale Rundfeilen sind ungeeignet.
Ketten - Code Teilung - zoll Feilen Ø - mm/zoll
21BP…
.325’’
4,8 / 3/16
21LP...
.325’’
4,8 / 3/16
73LP…
3/8’’
5,5 / 7/32
73D, DP…
3/8’’
5,5 / 7/32
Feilwinkel α Tiefenbegrenzerabstand b - mm/zoll
30°
0,64 / .025
25°
0,64 / .025
25°
0,64 / .025
35°
0,64 / .025
Feilrichtung: 10° aufwärts
Feilrichtung: 0° horizontal
21BP…, 21LP…,73LP…
73D, DP…
Ein Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel
(Markierungen parallel zur Sägekette ausrichten) und
begrenzt die Einsinktiefe (4/5 Feilendurchmesser).
α
Feilenhalter auf Zahndach auflegen. Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich greifen.
Beim Zurückführen die Feile abheben.
Der kürzeste Schneidezahn wird zuerst geschärft. Die Länge dieses Zahnes ist
dann das Sollmaß für alle anderen Zähne der Sägekette. Alle Schneider
müssen gleich lang sein.
Zunächst alle Schneider einer Seite von innen nach außen feilen, dann alle
Schneider der anderen Seite. Beschädigungen aus Seitenplatte und Zahndach immer ganz
herausfeilen.
Korrektur des Tiefenbegrenzers:
Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und Schneidkante bestimmt die
Spandicke. Den Tiefenbegrenzerabstand bei jedem Schärfen kontrollieren.
Tiefenbegrenzerlehre auf den Schneider legen. Bei hervorstehendem
Tiefenbegrenzer den herausragenden Teil mit der Flachfeile abfeilen.
Vorderkante des Tiefenbegrenzers abrunden. Die ursprüngliche Form muss wieder
hergestellt werden.
Achtung! Ein zu großer Abstand erhöht die Rückschlaggefahr!
Zu Ihrer Sicherheit: Wenn Sie beim Feilen die Kette durchziehen wollen, ziehen Sie die Kette
oben mit einem Schraubendreher vorwärts zur Schienenspitze. Sie verringern so die Gefahr
des Abrutschens.
DEUTSCH 33
D
E
U
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
D
Hinweise zum Austausch der Sägekette und des Kettenrades
E
U Ist die Sägekette so verschlissen, dass sie nicht mehr sinnvoll nachgeschärft werden kann, muss
sie ersetzt werden.
Dabei auch den Zustand des Kettenrades überprüfen. Eingelaufene Kettenräder führen zur
Beschädigung Ihrer neuen Sägekette. In diesem Fall mit der neuen Kette auch das Kettenrad
erneuern.
Immer die zueinander entsprechenden Bauteile (Kettenrad, Führungsschiene, Sägekette)
montieren (siehe Kap. 9 „Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör“, Seite 40).
Tipp: Wir empfehlen pro Kettenrad zwei Sägeketten zu verwenden, und die beiden Ketten möglichst
häufig zu wechseln, damit alle Teile gleich stark abgenutzt werden. Bei entsprechender Abnutzung
dann wieder alle Teile gemeinsam erneuern.
644, 651, 651H, 656, 656H
651SP, 656SP
Schematische Darstellung
der Bauteile:
a) Kettenrad
b) Unterlegscheibe
c) Sicherungsring
d) Lager
Austausch des Kettenrades:
• Schienenabdeckung, Sägekette und Führungsschiene abnehmen
(Kap. 4.1),
• mit einem Schraubendreher den Sicherungsring (c) abnehmen, mit dem
Handschuh darauf achten, dass er nicht weg springt.
• Kettenrad auswechseln.
Bei jedem Kettenradwechsel das Lager (d) mit Lithiumhaltigem Fett
schmieren.
• Beim Wiederanbringen des Sicherungsringes am besten eine Flachzange
verwenden.
Zum Auflegen einer neuen Sägekette siehe Kap. 4.1 „Montage Führungsschiene und
Sägekette“.
Führungsschiene:
Die Führungsschiene Ihrer Motorsäge bedarf ebenso der Pflege, wie die
Sägekette. Die Laufflächen müssen flach und eben sein und die Nut nicht
geweitet. Die Nut von allen Fremdkörpern säubern.
Um eine einseitige Abnützung der Führungsschiene zu verhindern, wird
empfohlen, nach jedem Kettenschärfen die Führungsschiene zu
wenden.
Die Lagerung des Umlenksterns möglichst bei jedem Tanken mit einer
Fettpresse und Kugellagerfett über die seitlich angebrachte Schmierbohrung
abschmieren. Dabei Umlenkstern drehen.
Wichtig: Die Führungsschiene ist ausschließlich zur Führung der Sägekette und nicht als
Brech- oder Stemmeisen zu verwenden. Jedes Drehen, Winden und Hebeln im Holz verkürzt
die Lebensdauer der Führungsschienen.
DEUTSCH 34
Betriebs- und Wartungshinweise - Vergasereinstellung
8.2 Vergaser Einstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je nach
Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine Korrektur
der Leerlaufeinstellung über die LeerlaufAnschlagschraube "T" (24) erforderlich werden.
! Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und
Volllastgemisch "H" (25) dürfen nur von der
autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
Bei korrekter Leerlaufeinstellung sollte der Motor im Standgas rund laufen, ohne dass die
Sägenkette angetrieben wird. Einstellungskorrekturen auf die in den technischen Daten angegebene
mittlere Leerlaufdrehzahl können über die Leerlauf-Anschlagschraube "T" (24) - am Besten mit Hilfe
eines Drehzahlmessers - wie folgt vorgenommen werden:
•
Wenn der Leerlauf zu hoch ist,
(ins Besondere wenn die Sägenkette bereits ohne Gas zu geben angetrieben wird),
! drehen Sie die Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem Uhrzeigersinn etwas auf.
•
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist,
(der Motor also immer wieder in Leerlaufstellung ausgeht),
! drehen Sie die Leerlauf-Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas zu, bis der Motor
gleichmäßig durchläuft.
Die Sägenkette darf im Leerlauf auf keinen Fall angetrieben werden!
Die korrekte Leerlaufeinstellung ist bei jedem Arbeitsbeginn zu kontrollieren.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht
erreicht werden, lassen Sie den Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Bei D-Cut-Vergasern:
• Zur Korrekturen an der Leerlauf-Gemischregulierschraube "L" und der VolllastGemischregulierschraube "H" ist der D-CUT-Vergaserschlüssel zu verwenden.
• Grundeinstellungen sind von der Fachwerkstatt bei unserem Kundendienst zu erfragen oder über
unser Internetportal für Fachhändler unter www.part-and-more.org abzurufen.
Bei Vergasern mit Limitercaps:
• Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und Volllastgemisch "H" können nur in einem
begrenzten Bereich verstellt werden.
Zur korrekten Vergasereinstellung, muss der Luftfilter sauber sein.
Lassen Sie vor der Einstellung den Motor warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung der maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist
unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden!
Wichtig: Keine höhere Drehzahl als angegeben einstellen, da dies zu Motorschäden führen
kann!
DEUTSCH 35
D
E
U
Betriebs- und Wartungshinweise - Luftfilter Wartung
D 8.3 Luftfilter Wartung
E
U
Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den
Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich gereinigt werden, bei größerem Staubanfall
auch zwischendurch.
Führen Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Herausnehmen des Vorfilters
• mit einem Schraubendreher an der
herausstehenden Lasche (e) des Vorfilters
ansetzen und den Vorfilter herausziehen.
• Beim späteren Wiedereinführen des
Vorfilters (nach der Reinigung) darauf
achten, dass der Vorfilter mit der
Verdickung (Nase) in der seitlichen
Gehäuseabdeckung (23) einrastet.
Abnahme des Haupt-Luftfilters
• Haube der Motorsäge abnehmen (Kap. 3.4).
• Choke-Hebel (7) heraus zuziehen.
• Den Haupt-Luftfilters (32) durch Lösen der
zwei Befestigungsschrauben (a) abnehmen.
• Zum Öffnen des Haupt-Luftfilters das
Klemmprofil (b) zur Seite schieben.
• Beim späteren Wiedereinbau des HauptLuftfilters (nach der Reinigung) auf saubere
Auflage am Vergaser achten.
•
Einfaches Ausklopfen oder vorsichtiges Ausblasen ist zur Reinigung am besten geeignet. Bei
Verwendung von Druckluft Augenschutz (z.B. Schutzbrille) tragen und Druckluft nicht zu dicht am
Luftfilter ansetzen.
•
Bei stärkerer Verschmutzung können beide Filter in nicht entflammbarer
Reinigungsflüssigkeit (warmes Seifenwasser) gereinigt werden.
Beide Filter müssen vor dem Einbau absolut trocken sein.
Bei beschädigtem Filtermaterial sind die entsprechenden Teile sofort zu ersetzen. Für
Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
DEUTSCH 36
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartung der Kettenbremse, Vibrationsdämpfung, Zündkerzen-Information,
Kraftstofffilter wechseln
8.4 Wartung der Kettenbremse
Leichtgängigkeit und Funktion täglich überprüfen. Harz,
Sägespäne und Verschmutzung entfernen.
Etwa im wöchentlichen Zyklus an den erkennbare
Gelenkstellen und Lager Fett auftragen.
(Pfeilmarkierungen in der Grafik)
Zum besseren Erreichen ! Kettenbremse auslösen.
Funktionskontrolle gemäß Kap. 3.9. jeweils beim
Arbeitsbeginn durchführen.
8.5 Vibrationsdämpfung
Sollten sich die am Handgriff auftretenden Vibrationen nach längerer Betriebszeit gegenüber dem
Neuzustand der Motorsäge erheblich verstärken, sind die Dämpfungselemente (Schwingmetalle)
auf Beschädigung zu überprüfen und ggfs. auszutauschen.
Das Arbeiten mit defekter Vibrationsdämpfung an der Motorsäge gefährdet Ihre Gesundheit!
8.6 Zündkerzen-Information
Die Zündkerze ist regelmäßig alle 50 Betriebsstunden zu überprüfen.
• Haube der Motorsäge abnehmen. (Kap. 3.4)
• Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze herausschrauben und gut abtrocknen. Bei stark abgebrannten Elektroden ist die
Zündkerze sofort zu ersetzen- sonst alle 100 Stunden.
Wenn die Zündkerze herausgeschraubt oder das Zündkabel aus dem Stecker entfernt ist, darf
der Motor nicht in Bewegung versetzt werden. Es besteht Brandgefahr durch Funkenbildung!
Die entstörte Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter folgender Bezeichnung
erhältlich:
BOSCH WSR6F, CHAMPION RCJ-6Y oder vergleichbar.
Der vorschriftsmäßige Elektroden-Abstand beträgt 0,5 mm.
Das Zündkabel vor Arbeitsbeginn auf einwandfreien Anschluss und intakte Isolation prüfen.
• Zündkerze wieder einschrauben.
• Kerzenstecker immer fest auf die Zündkerze drücken.
• Haube der Motorsäge wieder montieren.
8.7 Kraftstofffilter wechseln
Wir empfehlen, den Kraftstofffilter im Kraftstofftank jährlich von einer Fachwerkstatt wechseln zu
lassen.
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten, dass die Verdickung des Kraftstoffschlauches an der
Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
DEUTSCH 37
D
E
U
Gesamte Maschine
Führungsschiene
Sicht- Zustandsprüfung
X
reinigen (inkl. Lufteintritt, Zylinder-Kühlrippen)
X
Sicht- Zustandsprüfung
X
Schwert umdrehen
Sägekette
Kettenbremse
Umlenkstern schmieren
X
Kettennut / Ölbohrung reinigen
X
Schwertabdeckung Innenseite reinigen
X
Sicht- Zustandsprüfung, Schärfzustand prüfen
X
Nachschärfen
X X
Erneuern, ggf. Kettenrad mit erneuern und
Kettenradlager schmieren
X
Funktionsprüfung, Leichtgängigkeit prüfen
X
X
Kettenschmierung
überprüfen
X
Schalldämpfer
Sicht- Zustandsprüfung - Festsitz der Schrauben
X
Vergaser
Leerlauf kontrollieren
X
X
Leerlauf einstellen
X
reinigen
Luftfilter
(Vorfilter und Haupt-Luftfilter)
ersetzen
X
X
Elektronenabstand prüfen und ggf. nachstellen
X
ersetzen
Kraftstofftank, Öltank
reinigen
Kraftstoff-Filter
ersetzen
alle erreichbaren
Schrauben
(außer Einstellschrauben)
nachziehen
Sonstige
Bedienungselemente *
Funktionsprüfung
X
X X
X
X
X
X
X X
X
* [Stoppschalter, Griffheizung (Modell abhängig), Gashebel, Gashebelsperre, Choke-Halbgasarretierung,
Starter, Schieber für Winter- /Normalbetrieb]
DEUTSCH 38
jährlich, vor bzw. nach der Saison
bei Bedarf
X X
X
reinigen, Gelenkstellen schmieren
Zündkerze
alle 100 Betriebsstunden
alle 50 Betriebsstunden
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie
eventuell eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber
durchführen können. Der Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
• Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
• Folgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
wöchentlich
Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher
Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden.
einmalig nach 5 Betriebstunden
D 8.8 Wartungsplan
E
U Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse.
täglich, vor bzw. nach der Arbeit und auch
zwischendurch
Betriebs- und Wartungshinweise - Wartungsplan
Betriebs- und Wartungshinweise - Tipps zur Selbsthilfe, - Stilllegung und Aufbewahrung
8.9 Tipps zur Selbsthilfe
D
E
U
Mögliche Fehlfunktionen: .....................................................................................!
• Motor startet nicht
o
Starteinstellungen (Stoppschalter, Primer, Choke und Halbgas u. a.) .......! Kap. 5.2
o
Zündkerze
" Reinigen oder ersetzen ..........................................................! Kap. 8.6
o
Brennraum überfettet
" Kerze herausschrauben, abtrocknen, Brennraum belüften ....! Kap. 5.3
o
Alter Kraftstoff
" Tank leeren und reinigen, frischen Kraftstoff tanken ..............! Kap. 4.3
• Kette läuft nicht
" Kettenbremse (zum Arbeiten freigeben).................................! Kap. 3.9
• Kette wird im Leerlauf angetrieben
" Leerlauf-Anschlagschraube "T" korrekt einstellen..................! Kap. 8.2
o
Kupplung defekt
" Service-Werkstatt
• Schlechte Motorleistung
o
Luftfilter verstopft
" Beide Filter reinigen................................................................! Kap. 8.3
o
Choke nicht ganz offen
" Choke-Hebel ganz eindrücken ...............................................! Kap. 3.8
o
Vergasereinstellungen L - H Einstellungen
" Service-Werkstatt
• Sägenkette schneidet schlecht
o
Kette stumpf oder falsch geschärft
" Kette korrekt schärfen ............................................................! Kap. 8.1
8.10 Stilllegung und Aufbewahrung
Die Motorsäge ist nach jedem Arbeitseinsatz gründlich zu reinigen und auf Beschädigungen zu
überprüfen. Besonders wichtig sind Kettenbremse, Bereich unter der Schwertabdeckung,
Kühlluft-Ansaugbereich, Zylinder-Kühlrippen und Luftfilter. Verwenden Sie zur Reinigung nur die
vom Fachhandel angebotenen umweltschonenden Reinigungsmittel. Nicht mit Kraftstoff reinigen!
Tipp: „SOLO Universal-Reiniger“ (Best.-Nr.: 00 83 116). Nach einer kurzen Einwirkungszeit lassen
sich auch die festgebackenen Rückstände bequem mit einem Lappen abwischen.
Die Motorsäge ist in einem trockenen Raum aufzubewahren und den Kettenschutz aufsetzen. Es
dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung besonders durch Kinder - ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich Kraftstofftank und Öltank zur Kettenschmierung
an einem gut belüfteten Ort zu leeren und zu reinigen. Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten
und den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten
sonst die Vergaserdüsen verschließen und einen späteren Start erschweren.
Wichtig: Bei der Verwendung von Bio-Kettenöl vor einer Pause ab 2 Monaten die Motorsäge einige
Zeit mit Motoröl (SAE 30) im Öl-Tank befüllt betreiben, damit alle Bio-Ölreste aus Tank,
Ölsucherschlauch und Schnitteinrichtung gespült werden.
DEUTSCH 39
Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör
D
E
U
9. Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör
A)
B)
Kettenrad
Teilung
Schnittlänge
Anzahl
Treibglieder
Treibgliedstärke
Sägenkette
Bestell.-Nr.
Führungsschiene
Bestell.-Nr.
Modelle 651SP, 656SP - Halbmeißel - Code: 21BP… - Teilung .325’’
B)
.325’’ - 7
No.: 35 00 362
25
.325’’
33 cm / 13’’
56
.058’’ / 1,5 mm
69 00 704
69 00 342
.325’’
38 cm / 15’’
64
.058’’ / 1,5 mm
69 00 875
69 00 343
.325’’
46 cm / 18’’
72
.058’’ / 1,5 mm
69 00 884
69 00 861
Modelle 644, 651, 651H, 656, 656H - Halbmeißel - Code: 21BP… - Teilung .325’’
A)
.325’’ - 7
No.: 30 38 420
.325’’
33 cm / 13’’
56
.058’’ / 1,5 mm
69 00 704
69 00 500
.325’’
38 cm / 15’’
64
.058’’ / 1,5 mm
69 00 875
69 00 464
.325’’
46 cm / 18’’
72
.058’’ / 1,5 mm
69 00 884
69 00 465
Modelle 644, 651, 651H, 656, 656H - Vollmeißel - Code: 21LP… - Teilung .325’’
A)
.325’’ - 7
No.: 30 38 420
.325’’
33 cm / 13’’
56
.058’’ / 1,5 mm
69 00 682
69 00 500
.325’’
38 cm / 15’’
64
.058’’ / 1,5 mm
69 00 871
69 00 464
.325’’
46 cm / 18’’
72
.058’’ / 1,5 mm
69 00 889
69 00 465
Modelle 656, 656H - Vollmeißel - Code: 73LP… - Teilung .3/8’’
A)
3/8’’ - 7
No.: 30 38 377
3/8’’
40 cm / 16’’
60
.058’’ / 1,5 mm
69 00 872
69 00 466
3/8’’
45 cm / 18’’
64
.058’’ / 1,5 mm
69 00 887
69 00 742
3/8’’
50 cm / 20’’
72
.058’’ / 1,5 mm
69 00 874
69 00 467
Modelle 656, 656H - Halbmeißel - Code: 73D,DP… - Teilung .3/8’’
A)
3/8’’ - 7
No.: 30 38 377
3/8’’
40 cm / 16’’
60
.058’’ / 1,5 mm
69 00 434
69 00 466
3/8’’
45 cm / 18’’
64
.058’’ / 1,5 mm
69 00 443
69 00 742
3/8’’
50 cm / 20’’
72
.058’’ / 1,5 mm
69 00 436
69 00 467
Wichtig: Kettenrad, Sägekette und Führungsschiene ausschließlich in der angegebenen
Kombination verwenden. Niemals Bauteile zu unterschiedlicher Teilung zusammen
verwenden!
Die drei nachfolgenden Seiten sind verkleinerte Auszüge aus unserem Gesamtkatalog 2007. Bei
Bedarf fragen Sie Ihren SOLO-Fachhändler nach dem aktuellen Original-Katalog oder rufen Sie im
Internet unsere Homepage unter „www.solo-germany.com“ auf.
DEUTSCH 40
Zubehör
Motorsägen
Nützliches
für gute
Ergebnisse
Produkt
eichnung
Bestell. Nr.
geketten-Haftöl
1-Liter Flasche
00 83 189
5-Liter Kanister
00 83 185
20-Liter Kanister
00 83 186
55-Liter Fass
00 83 187
200-Liter Fass
00 83 188
Produkt
Bezeichnung
Bestell. Nr.
Transportbox
für Motorsägen
(ohne Säge)
69 00 791
Sägebock aus Metall
(ohne Säge)
69 00 200
ElektroKettenschärfgerät
“Jolly“ 220V
60 00 206
Handfeilgerät
ohne Feile
60 00 200
Entnietgerät
zum Entnieten
von Sägeketten
60 00 207
Vernietgerät
zum Vernieten
von Sägeketten
60 00 208
BIO-Sägekettenhaftöl, biologisch abbaubar
1-Liter Flasche
00 83 107
5-Liter Kanister
00 83 108
20-Liter Kanister
00 83 109
55-Liter Fass
00 83 112
200-Liter Fass
00 83 114
SOLO Profi 2-Takt-Motoröl
CASTROL SUPER TT
Ohne Abbilung
SOLO Profi 2T-Motoröl 100ml
00 83 103
SOLO Profi 2T-Motoröl 1 L
00 83 104
SOLO Profi 2T-Motoröl
1 L Dosierflasche
00 83 105
Zweitakt-Spezialöl
CASTROL SUPER TT:
Flasche, 1 L mit Dosierskala
00 83 135
Universal-Reiniger 500 ml
00 83 116
Universal-Reiniger 10 Liter
00 83 117
Wartungs-/Pflege-Öl
00 83 163
Schutz-Öl
00 83 142
Ketten Rundfeilen
Fettpresse
für Sägeschwerter
mit Umlenkstern
00 80 430
Mixbehälter 1 Liter
mit Einfüllstutzen und
Dosierkappe
27 00 278
Ø 4,0 mm
für 1/4“ und 3/8“spez.
Ø 4,5 mm
für .325“
Ø 4,8 mm
für .325“ und 3/8“
Ø 5,5 mm
für 3/8“ und .404“
00 80 358
00 80 431
00 80 287
00 80 109
Feilenhalter
Tragetasche
für Motorsägen
(ohne Säge)
6900793001
mit 4,0 mm Feile für
Ketten 3/8“spez. u. 1/4“
mit 4,5 mm Feile für
Ketten .325“
mit 4,8 mm Feile für
Ketten .325“
mit 5,5 mm Feile für
Ketten 3/8“ und .404“
Feilenheft
00 80 447
00 80 448
00 80 449
00 80 450
00 80 108
Unsere Schutz- und Funktionskleidung ist nicht nur funktionell
und modisch, sondern auch bequem und leicht zu tragen.
Wir entwickeln diese Produkte unter Berücksichtigung der
aktuellsten Textilforschungs-Ergebnisse und natürlich in enger
Zusammenarbeit mit professionellen Anwendern.
Schutz- und
Funktionskleidung
Forstzubehör
1
1
4
3
2
2
5
1 Diese modisch gestylte Profi ForstArbeitsjacke bietet effektiven Schutz
gegen kalten Wind und leichten
Regen. Das robuste, atmungsaktive
Stretchmaterial bietet höchste Beweglichkeit ohne Einengung der
Bewegungsabläufe. Die Profijacke ist
erhältlich in den Größen
S, M, L, XL
2 Profi Bund Schnittschutzhose aus
Stretchmaterial TG611, 90% Nylon
10% Spandex, 205 g/m², bietet neben
höchster Reißfestigkeit nach ISO
13937 sowie Dehnbarkeit nach ISO
13934 in Kette und Schuss auch
maximale Atmungsaktivität. Mit
höchstem Tragekomfort und innovativen Applikationen wie innen geführtem Gürtelsystem, gepolsterter Werkzeugtasche mit Magnetverschluss,
wasserdichten Reißverschlüssen,
Knieverstärkungen, diversen Taschen,
elastischem Schritteinsatz, Lüftungsreißverschlüssen, u.v.m. setzt diese
Profihose in Qualität und Komfort
neue Maßstäbe! Schnittschutz Klasse
1 EN 381.
Größen S, M, L, XL
3 Faserpelzjacke signalrot
Helly Hansen Faserpelzjacke nach EN
342 mit FPA-Anerkennung und Empfehlung durch das KWF (geprüfte Ausführung Helly Hansen 91-262).
Beste Eigenschaften bei Isolierung und
Feuchtigkeitstransport machen diese
Jacke zur idealen Bekleidung für alle
Arbeiten bei Kälte oder Feuchtigkeit.
Größen S, M, L, XL, XXL
4 Diese moderne Forst- und Landschafts-Arbeitsjacke – EN 340 – ist
aus äußerst strapazierfähigem
Cordura-Gewebe (reißfest bis ca. 120
kg in Kette und Schuss) in atmungsaktiver Leinwandbindung mit Wasser
abweisender Teflonbeschichtung im
Schulterbereich. Der Raglanschnitt
bietet maximale Bewegungsfreiheit
und verfügt über eine verschließbare
Rückenbelüftung. Die Rückenpartie
ist verlängert und mit einer Erste
Hilfe-Tasche ausgestattet. Der Innenkragen ist mit komfortablem Fleece
ausgelegt. Der Frontreißverschluss
hat eine verschließbare Abdeckung.
Zwei Brusttaschen mit Klettverschluss
und integrierter Handytasche, zwei
seitliche Eingrifftaschen mit Reißverschluss und 2 Schubtaschen mit
Klettverschluss g
garantieren g
großen
Stauraum. Die Ärmel haben einen
elastischen Strickbund mit Netzgewe-
be zur idealen Belüftung der Unterarme. Die Jacke ist erhältlich in den
Größen S, M, L, XL, XXL.
5 Bund-Schnittschutzhose – EN 381 Class 1
aus leichtem, äußerst strapazierfähigem Cordura-Gewebe (reißfest bis
ca. 120 kg in Kette und Schuss) in
atmungsaktiver Leinwandbindung.
Sie hat wasserdichte, teflonbeschichtete Frontverstärkungen im Kniebereich,
auf der Rückseite netzunterlegte Belüftungsreißverschlüsse, einen elastischen Einsatz im Schritt, einen leichten
Gummizug am hochgezogenen
Rücken. Die zwei Gesäßtaschen sowie
die zwei eingeschnittenen Seitentaschen sind durch Druckknöpfe
verschließbar, weiterhin verfügt die
Hose über eine Schlüssel- und eine
verstärkte Meterstabtasche.
Größen 24 - 29, 44 - 60, 94, 98,102,
106, 110.
Auch als Schnitt-Schutzhose mit
Latz – EN 381 Class 1 (Ohne Abb.)
erhältlich.
Dieser robuste Profi Forst-Sicherheitsschuh mit Schnittschutz Klasse 1 ist noch
nach traditioneller Machart mit speziellem
Schutzgamaschenaufbau hergestellt. Dabei deckt die stabile, schnittschutzfeste
Aussenlasche komplett eine zusätzliche
Innenlasche über den Spann und das ganze untere Schienbein ab. Vorteil: erhöhter
Schnittschutz, dazu verbesserter Schutz
gegen Feuchtigkeit und Wassereintritt.
Das vegetabil gegerbte, vollnarbige und
wasserabweisende Rindleder ist antistatisch, atmungsaktiv und echt zwiegenäht
aus einem Stück nahtlos gefertigt. Der
Sicherheitsaufbau verfügt über eine
atmungsaktive Komfortfussbetteinlage
und ein weiches Nappalederfutter, ein
weiches Kragen- und Laschenpolster, eine
Stahlkappe und eine durchtrittsichere,
schockabsorbierende und gleitsichere Sohle. Gewicht 2800g/Paar, Schafthöhe 18cm,
Weite 10, Größen 39 – 47
Klasse S1 P/ Klasse 1
EN 344-1/EN 345-1/345-2
1
2
3
1 Spaltbeil Profiqualität, Kopfgewicht 1250g, 50 cm langer Eschenstiel.
Schneide 10 cm breit, spezielle Kopfverbreiterung.
2 Tiroler Spaltaxt Eschenstiel, höchste Qualität in Material und Verarbeitung,
Kopfgewicht 2750 g, Stiellänge 85 cm. Schneidebreite 12 cm.
3 Spalthammer Der richtige Partner für schwere Spaltauf-gaben in Wald und Forst.
Kopfgewicht 3000 g. Eschenschlaufstiel 85 cm, Schneidebreite 8 cm.
1
2
1 Profi-Forsthandschuhe
Keiler-Forst, mit integriertem Leder-Pulsschutz und Strickbund, starkes Rindnarbenleder, Handrücken aus roter, wasserabweisender Schirmseide, 3 Größen
2 SOLO-Fit-Handschuhe
Aus weichem Ziegen-nappaleder, Innenhandverstärkung, Handrücken Nylonspandex, elastischer Klettverschluss und mit
optimalem Tastgefühl.
Elastikgröße 10 und 12,5
3
4
3 Der extra breite Hosenträger bietet hervorragenden Tragekomfort und wird mit
Klemmschnallen befestigt.
4 Schutzhelm Peltor Helmkombinationen
bieten effektiven Schutz für Augen, Ohren
und Gesicht und entsprechen den neuen Anforderungen der Europanorm EN
397:1995. Der Helm ist aus einem neuartigen UV-stabilisieren ABS-Kunststoff gefertigt, das äußerst stabil, robust und sehr
leicht ist. Uni-Größe
Outdoor Bundhose – Egal welche Tätigkeit, diese Hose passt immer! Zwei
Seitentaschen mit strapazierfähigem Futter. Zwei Gesäß-, eine Zollstock und eine
Schenkeltasche, Kniepolstertasche sowie
Hammerschlaufe – diese Hose hat alles.
Die Hose lässt sich durch Reissverschlüsse in Höhe der Knie zur funktionellen
Arbeitsshort kürzen. Erhältlich in allen
gängigen Größen. 65% Polyester, 35%
Baumwolle, Gewicht: 300g/m2, waschbar
bis 60°C.
Outdoor Latzhose – Ob Handytasche, Reflexstreifen, Gesäßtaschen (eine mit Patte,
eine mit Klettverschluss), 2 Zollstocktaschen, Hammerschlaufe oder SchenkelPattentasche, diese Hose hat alles. Die
Kniepolstertaschen schützen bereits ohne
Polster, können jedoch auch gefüllt werden. Die Bundweite ist ebenso verstellbar
wie die hochwertigen Träger, an den Gürtelschlaufen können Multifunktionstaschen befestigt werden.
HRO / EN 381
Leder Forststiefel der Extraklasse mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis. Schwarzes
Waterproofleder, Nappaledergefüttert, Knöchel- und Kragenpolsterung, Polsterlasche,
vernietete, geschlossenen Ringschlaufen, Hakenschnürung, vernähte und verklebte
Überkappe, dauerhaft anatomisch geformtes Fußbett mit auswechselbarer Einlegesohle,
Flex-Zone im Fersenbereich, ausgeschäumte 6mm
Profil PU/Gummi Laufsohle, Gewicht ca. 1.190 Gramm, Größen 36 – 48
Verschleißteile; Garantie; CE Konformitätserklärung
10. Verschleißteile
D
E Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung
U und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
* Betriebsstoffe, * Luftfilter, * Kraftstofffilter, * alle mit Kraftstoff in Berührung kommenden Gummiteile,
* Kupplung, * Zündkerze, * Startvorrichtung, * Schneidewerkzeuge: Führungsschiene / Sägekette, *
Vibrationsdämpfungselemente
11. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine
Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder
Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten
Sie, dass in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen
werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
• Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
• Verschleiß durch normale Abnutzung.
• Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
• Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
• Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
• Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
12. CE Konformitätserklärung
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt entsprechend der EGRichtlinie 98/37/EG, 2000/14/EG und RL - 2004 - 108 EG über elektromagnetische Verträglichkeit,
dass folgende Maschine in der gelieferten Ausführung
Produktbezeichnung:
Kettensäge mit Verbrennungsmotor
Serien-/ Typenbezeichnung:
644
651 / 651SP / 651H 656 / 656SP / 656H
Schallleistungspegel
(EN ISO 3744,
garantiert
116
116
116
dB(A)
EN ISO 22868)
gemessen
114
115
115
dB(A)
den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Angewandte Normen:
DIN EN ISO 11681, DIN EN 14982
Konformitätsbewertungsverfahren
(2000/14/EG) ! Anhang V
benannte Stelle entsprechend 98/37/EG:
Intertek Deutschland GmbH, Nikolaus-Otto-Str. 13, D 70771 Leinfelden-Echterdingen
Identifizierungs-Nr.
0905
Stelle der Aufbewahrung der technischen Unterlagen
Solo Kleinmotoren GmbH
entsprechend 2000/14/EG und 89/336/EG:
Stuttgarterstr. 41, D-71069 Sindelfingen
Seriennummer und Baujahr ! siehe Typenschild auf dem Rückumschlag
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut
oder verändert wird.
Sindelfingen, den 01. August 2007
SOLO Kleinmotoren GmbH
DEUTSCH 44
Wolfgang Emmerich, Geschäftsführer
Index
13. Index
Ablängen ............................................................. 29
Anwendung ! ....siehe Arbeiten mit der Motorsäge
Anwerfen ............................................................. 24
Arbeiten mit der Motorsäge .............................. 28 ff
Sicherheitsvorschriften ....................... 10, 11
Arbeitskleidung ..................................................... 7
Aufbewahrung ..................................................... 39
Baujahr ............................................................... 14
Bedienungs- und Funktionsteile .................. 12 - 18
Befestigungsklammern ....................................... 14
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................... 6
Biologisch abbaubares Sägekettenöl ........... 23, 39
Brennraum überfettet .......................................... 25
Brennraumbelüftung ........................................... 25
Bruchleiste (beim Fällen) .................................... 31
CE Konformitätserklärung .................................. 44
Checkliste bei der Anwendung / Arbeit................ 28
Choke-Hebel ................................................. 17, 25
Dekompressionsventil .................................. 17, 24
Elektroden-Abstand (Zündkerze)........................ 37
Entasten .............................................................. 30
Entsorgung ........................................................... 2
Fällen ............................................................ 30, 31
Fallkerb ............................................................... 31
Fehlfunktionen, Tipps zur Selbsthilfe .................. 39
Form der Schneider ............................................ 32
Führungsschiene .......................................... 34, 40
Montage .................................................... 20
Garantie .............................................................. 44
Gashebel ............................................................ 16
Gashebelsperre .................................................. 16
Gebrauchsanweisung ....................................... 4, 5
Griffheizung (nur Modell 651H / 656H) ............... 16
Halbgaskontrollstift ....................................... 17, 25
Halbgasstellung ............................................ 17, 25
Haube ........................................................... 14, 15
Haupt-Luftfilter .............................................. 15, 36
Inhaltsverzeichnis ................................................. 3
Kaltstart ............................................................... 25
Kette !.......................................... siehe Sägekette
Kettenbremse ..................................................... 18
Wartung .................................................... 37
Kettenrad ...................................................... 34, 40
Kettenschmierung ............................................... 23
Einstellschraube ....................................... 16
Kettenspannung einstellen ................................. 21
Kickback, Rückschlag ................................... 26, 27
Konformitätserklärung ........................................ 44
Kraftstoff ............................................................. 22
Kraftstofffilter ....................................................... 37
Leerlauf ............................................................... 25
Leerlaufeinstellung .............................................. 35
Lieferumfang ....................................................... 12
Luftfilter ......................................................... 15, 36
LWA - Aufkleber .................................................. 14
Mischungsverhältnis ........................................... 22
Montage Führungsschiene und Sägekette.......... 20
Motor abstellen ................................................... 26
Motor starten!................................... siehe Starten
Normalbetrieb / Winterbetrieb.............................. 15
Öko-Matic ........................................................... 16
Öl zur Kettenschmierung .................................... 23
Primer ........................................................... 17, 24
Reinigung .............................................................39
Sicherheitsvorschriften ................................9
Reparatur, Sicherheitsvorschriften ........................9
Rückhandschnitt ..................................................27
Rückschlag, Kickback .................................. 26, 27
Sägebock .............................................................29
Sägekette ......................................... 32, 33, 34, 40
Hinweise für neue Sägeketten ..................23
Montage ....................................................20
Schärfen.....................................................33
Sägekettenöl .......................................................23
Sägen ...............................................................28 ff
Ablängen ...................................................29
Entasten ....................................................30
Fällen ........................................................30
Sicherheitsvorschriften ..............................10
Spannung stehende Stämme ...................29
Schärfen der Sägekette .......................................33
Schieber für Winter- und Normalbetrieb ..............15
Schienenabdeckung ............................................20
Schneidgarnitur ................................ 32, 33, 34, 40
Schwert !.......................... siehe Führungsschiene
Seriennummer .....................................................14
Sicherheitsvorschriften ....................................... 6 ff
Sonderkraftstoffgemische ....................................22
Spannung stehende Stämme ..............................29
Starteinstellungen ......................................... 24, 25
Starten .......................................................... 24, 25
Motor springt nicht an ................................25
Sicherheitsvorschriften ......................... 9, 10
Startergriff ............................................................17
Starterseil ............................................................17
Stilllegung ............................................................39
Symbole in der Gebrauchsanweisung ...............4, 5
Symbole am Gerät ..............................................14
Tanken .................................................................22
Sicherheitsvorschriften ................................8
Technische Daten ...............................................19
Teilung (der Sägekette) .......................................32
Transport und Versand...........................................8
Treibgliedstärke (der Sägekette) .........................32
Typenschild .........................................................14
Vergaser Einstellung ...........................................35
Verklemmen beim Sägen .....................................29
Verpackung ...........................................................2
Verschleißteile .....................................................44
Vibrationsdämpfung
Wartung .....................................................37
Vorfilter ................................................................36
Wärmewert der Zündkerze...................................37
Warmstart ............................................................25
Warn- und Anweisungssymbole ............................4
Wartung ............................................................32 ff
Sicherheitsvorschriften ................................9
Wartungsplan ......................................................38
Winterbetrieb .......................................................15
Wurzelanlauf (beim Fällen) ..................................31
Zubehör ............................................................40 ff
Arbeitskleidung ............................................7
Zündkerze ..................................................... 14, 37
Zündkerzenstecker ..............................................14
Zusammenbau .....................................................20
Sicherheitsvorschriften ................................9
DEUTSCH 45
D
E
U
Made in Germany
SOLO
Postfach 60 01 52
D 71050 Sindelfingen
Tel. 07031-301-0
Fax 07031-301-130
[email protected]
SOLO
P.O.Box 60 01 52
D 71050 Sindelfingen
Germany
Phone+49-7031-301-0
Fax +49-7031-301-149
[email protected]