Handbuch Frauen- und Geschlechter

Transcription

Handbuch Frauen- und Geschlechter
Ruth Becker
Beate Kortendiek (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz,
Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer
Handbuch
Frauen- und
Geschlechterforschung
Theorie, Methoden, Empirie
III
VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Inhalt
Vorwort
11
Teil I
Zentrale Fragestellungen und Theoriekonzepte
A) Konzepte zum Geschlecht
Eva Cyba
Patriarchat: Wandel und Aktualität
Heide Göttner-Abendroth
Matriarchat: Forschung und Zukunftsvision
Ilse Lenz
Geschlechtssymmetrische Gesellschaften:
Wo weder Frauen noch Männer herrschen
Barbara Thiessen
Feminismus: Differenzen und Kontroversen
Ingrid Galster
Französischer Feminismus: Zum Verhältnis von Egalität und Differenz
Frigga Haug
Sozialistischer Feminismus: Eine Verbindung im Streit
Ursula Beer
Sekundärpatriarchalismus: Patriarchat in Industriegesellschaften
Regina Becker-Schmidt
Doppelte Vergesellschaftung von Frauen:
Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben
Andrea Baier
Subsistenzansatz:
Von der Hausarbeitsdebatte zur „Bielefelder Subsistenzperspektive"
Gertrud Nunner-Winkler
Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis?
Christina Thürmer-Rohr
Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdrückung
Heike Kahlert
Differenz, Genealogie, Affidamento:
Das italienische ,pensiero della differenza sessuale' in der internationalen Rezeption
15
15
21
28
35
42
49
56
62
72
78
85
91
6
Inhalt
Ulla Bock
Androgynie: Von Einheit und Vollkommenheit zu Vielfalt und Differenz
Sabine Hark
Lesbenforschung und Queer Theorie:
Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen
Nikki Wedgwood, Robert W. Connell
Männlichkeitsforschung:
Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext
Angelika Wetterer
Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit
Regine Gildemeister
Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung
Paula-Irene Villa
(De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie:
Zur Position und Rezeption von Judith Butler
112
B) Rezeption und Weiterentwicklung von Theorien
153
99
104
122
132
141
Renate Nestvogel
Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven
153
Thomas Eckes
Geschlechterstereotype:
Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen
165
Gudrun-Axeli Knapp
Kritische Theorie: Ein selbstreflexives Denken in Vermittlungen
177
Karin Gottschall
Soziale Ungleichheit:
Zur Thematisierung von Geschlecht in der Soziologie
188
Mechtild Oechsle, Birgit Geissler
Modernisierungstheorien:
Anregungspotenziale für die Frauen- und Geschlechterforschung
196
Angelika Diezinger
Alltägliche Lebensführung: Die Eigenlogik alltäglichen Handelns
204
Elisabeth Klaus
Öffentlichkeit und Privatheit:
Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten
209
Ursula Pasero
Systemtheorie: Perspektiven in der Genderforschung
217
Steffani Engler
Habitus und sozialer Raum:
Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung .... 222
Paula-Irene Villa
Poststrukturalismus:
Postmoderne + Poststrukturalismus = Postfeminismus?
234
Encarnaciön Gutierrez Rodriguez
Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht
239
Inhalt
Nora Räthzel
Rassismustheorien: Geschlechterverhältnisse und Feminismus
Mona Singer
Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie:
Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven
Sandra Harding
Wissenschafts- und Technikforschung:
Multikulturelle und postkoloniale Geschlechteraspekte
Christine Bauhardt
Ökologiekritik:
Das Mensch-Natur-Verhältnis aus der Geschlechterperspektive
Teil II
Methoden und Methodologie
Sabine Hering
„Frühe" Frauenforschung:
Die Anfänge der Untersuchungen von Frauen über Frauen
Christa Müller
Parteilichkeit und Betroffenheit:
Frauenforschung als politische Praxis
Maria Bitzan
Praxisforschung, wissenschaftliche Begleitung, Evaluation:
Erkenntnis als Koproduktion
Verena Mayr-Kleffel
Netzwerkforschung: Analyse von Beziehungskonstellationen
Annette Kuhn
Oral history und Erinnerungsarbeit:
Zur mündlichen Geschichtsschreibung und historischen Erinnerungskultur
Bettina Dausien
Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine
re-konstruktive Geschlechterforschung
Michael Meuser, Ulrike Nagel
Expertinneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens
Agnes Senganata Münst
Teilnehmende Beobachtung: Erforschung der sozialen Praxis
Margarete Jäger
Diskursanalyse:
Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen
Gabriele Sturm
Forschungsmethodologie:
Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung
7
248
257
267
277
283
285
294
298
304
311
314
326
330
336
342
8
Inhalt
Teil III
Arbeitsfelder und Forschungsergebnisse
351
A) Lebensphasen und -lagen
353
Reinhard Winter
Jungen: Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potenziale
Helga Kelle
Mädchen: Zur Entwicklung der Mädchenforschung
Michael Meuser
Junge Männer: Aneignung und Reproduktion von Männlichkeit
Barbara Keddi
Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt
Beate Kortendiek
Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und
Modernisierung
Gertrud M. Backes
Alter(n): Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauen- und
Geschlechterforschung
Ruth Becker
Lebens- und Wohnformen:
Dynamische Entwicklung mit Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis
Brigitte Sellach
Armut: Ist Armut weiblich?
B) Arbeit, Politik und Ökonomie
Gisela Notz
Arbeit: Hausarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit
Ulrike Teubner
Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem
Ute Luise Fischer
Transformation:
Systemwechsel und seine Erkundung in der Frauen- und Geschlechterforschung
Sylvia M. Wilz
Organisation: Die Debatte um ,Gendered Organizations'
Regina-Maria Dackweiler
Wohlfahrtsstaat: Institutionelle Regulierung und Transformation der
Geschlechterverhältnisse
Cilja Härders
Krieg und Frieden: Feministische Positionen
Barbara Holland-Cunz
Demokratiekritik: Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen
Helma Lutz
Migrations- und Geschlechterforschung:
Zur Genese einer komplizierten Beziehung
353
360
370
378
384
395
402
412
420
420
429
437
443
450
461
467
476
Inhalt
Brigitte Young, Hella Hoppe
Globalisierung: Aus Sicht der feministischen Makroökonomie
Edith Kuiper
Ökonomie: Feministische Kritik mikro- und makroökonomischer Theorien
und Entwurf alternativer Ansätze
C) Körper und Gesundheit
Barbara Duden
Frauen-„Körper": Erfahrung und Diskurs (1970-2004)
Anja Bargfrede, Andrea Pauli, Claudia Hornberg
Gesundheit: Zur gesundheitlichen Situation von Frauen
Ellen Kuhlmann
Gen- und Reproduktionstechnologien:
Ein feministischer Kompass für die Bewertung
Ulrike Schildmann
Behinderung: Frauenforschung in der Behindertenpädagogik
Sabine Scheffler
Psychologie: Arbeitsergebnisse und kritische Sichtweisen psychologischer
Geschlechterforschung
Ursula Müller
Gewalt: Von der Enttabuisierung zur einflussnehmenden Forschung
Carol Hagemann-White, Sabine Bohne
Gewalt- und Interventionsforschung:
Neue Wege durch europäische Vernetzung
Ilse Hartmann-Tews, Bettina Rulofs
Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit
Gabriele Mentges
Mode: Modellierung und Medialisierung der Geschlechterkörper in der
Kleidung
D) Bildung und Kultur
Anne Schlüter
Bildung: Hat Bildung ein Geschlecht?
Maria Anna Kreienbaum
Schule: Zur reflexiven Koedukation
Agnieszka Majcher, Annette Zimmer
Hochschule und Wissenschaft:
Kamerechancen und -hindernisse für Frauen
Sigrid Metz-Göckel
Institutionalisierung der Frauen-/Geschlechterforschung:
Geschichte und Formen
Sigrid Metz-Göckel
Eliten: Eine Frage von Herkunft, Geschlecht und Leistung
Birgit Heller
Religionen: Geschlecht und Religion - Revision des homo religiosus
9
485
494
504
504
519
529
535
540
549
555
564
570
577
577
582
590
597
605
610
10
Ute Gause
Kirchen: Frauen in der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen
in Deutschland
Michiko Mae
Nation, Kultur und Gender:
Leitkategorien der Moderne im Wechselbezug
Isabel Richter, Sylvia Schraut
Geschichte: Geschlecht und Geschichte
Jutta Röser, Ulla Wischermann
Medien- und Kommunikationsforschung:
Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum
Senta Troemel-Ploetz
Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache
Susanne Baer
Recht: Normen zwischen Zwang, Konstruktion und
Ermöglichung - Gender-Studien zum Recht
Ruth Becker
Raum: Feministische Kritik an Stadt und Raum
E) Frauenbewegungen und Gleichstellungspolitiken
Ilse Lenz
Frauenbewegungen: Zu den Anliegen und Verlaufsformen von
Frauenbewegungen als sozialen Bewegungen
Stephanie Bock
Frauennetzwerke: Geschlechterpolitische Strategie oder exklusive
Expertinnennetze?
Yvonne P. Doderer, Beate Kortendiek
Frauenprojekte: Handlungs- und Entwicklungsräume feministischer
Frauenbewegungen
Agnes Senganata Münst
Lesbenbewegung: Feministische Räume positiver Selbstverortung und
gesellschaftlicher Kritik
Helen Schwenken
Migrantinnenorganisationen: Zur Selbstorganisierung von Migrantinnen
Uta Ruppert
FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler
Frauenbewegungspolitik
Mechthild Cordes
Gleichstellungspolitiken:
Von der Frauenförderung zum Gender Mainstreaming
Stichwortverzeichnis
Autorinnenverzeichnis
Inhalt
615
620
626
633
639
643
652
665
665
676
684
692
698
704
712
721
727