Förderschwerpunkt„Energieeffiziente Abwasseranlagen“
Transcription
Förderschwerpunkt„Energieeffiziente Abwasseranlagen“
F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Förderschwerpunkt„Energieeffiziente Abwasseranlagen“ Teilvortrag I – Grundlagen Förderschwerpunkt Karin Fischer; Diplom-Ingenieur Umweltbundesamt – Fachgebiet III 1.1 Projektmanagement Innovationsprogramm Teilvortrag II – Details Förderschwerpunkt • Klaus Fricke; Ing. (grad) Umweltbundesamt - Fachgebiet III 2.5 - Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Förderschwerpunkt„Energieeffiziente Abwasseranlagen“ Teilvortrag I – Grundlagen Förderschwerpunkt Karin Fischer; Diplom-Ingenieur Umweltbundesamt – Fachgebiet III 1.1 Projektmanagement Innovationsprogramm .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Spitzentechnologie im Umweltbereich schaffen • Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) • Betreuung der Vorhaben in enger Kooperation zwischen KfW Bankengruppe und dem Umweltbundesamt (UBA) • Seit 1979 „Förderung von Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen“ • Großtechnische Anlagen mit Demonstrationscharakter, die einen fortschrittlichen Stand der Technik entsprechen - Modellhafte Umweltschutzanlagen - Umweltschonende Produktionsverfahren - Anlagen zur Herstellung umweltverträglicher Produkte oder neuartige Verfahrenskombinationen .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Spitzentechnologie im Umweltbereich schaffen“ Umwelttechnik in D Umweltinnovationsprogramm 3% 15% 50 45 37% 40 39 30 30 20 20 16 24% 10 4% 17% Kreislaufwirtschaft Rohstoff- und Materialeffizienz Nachhaltige Wasserwirtschaft Sonstiges 7 6 0 Energieeffizienz Umweltfreundliche Energie und Energiespeicherung Nachhaltige Mobilität .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Wer kann gefördert werden? Jeder kann Förderung beantragen: • Gewerbliche Unternehmen • Natürliche und juristische Personen des privaten Rechts •Gemeinden, Kreise • Gemeindeverbände, Zweckverbände • Sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts • Eigengesellschaften kommunaler Gebietskörperschaften .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Was kann gefördert werden? Gefördert werden kann: • Erstmalige großtechnische Anwendung von Maßnahmen zur Verminderung von Umweltbelastungen in Deutschland • Bauliche, maschinelle oder sonstige Investitionen (Anlagen und Verfahren) • Einschließlich der Kosten für Inbetriebnahme • Einschließlich der Kosten für Gutachten und Messungen zur Erfolgskontrolle NICHT gefördert werden kann: • Kosten für Grunderwerb • Kosten für Werbung, Vertrieb und Repräsentation • Finanzierungskosten • Absetzbare Umsatzsteuer • Verwaltungs- und Betriebskosten • Folgekosten .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Wieviel wird gefördert ? Regelförderung • Zinszuschuss zu einem Kredit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten (ohne Höchstbetrag) Begründete Ausnahme • Investitionszuschuss bis zur Höhe von 30% der zuwendungsfähigen Kosten (ohne Höchstbetrag) Beispiel •Bei 100.000€ förderfähigen Kosten max. 70.000€ Kredit mit Zinszuschuss ODER max. 30.000€ direkter Zuschuss .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Wie wird gefördert? Nachfrageorientiert Interessenorientiert: • Forschungsprojekt „Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen + • BL-AG „Energieeffizienz der kommunalen Abwasserbehandlung“ + • DWA-AG „Energieanalysen“ = Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Eingang der Projektanträge Formgebundener Projektantrag Hinweise und Merkblätter unter www.umweltinnovationen-in-abwasseranlagen.de 31. Mai 2011 fachliche Prüfung (UBA) administrative Prüfung (KfW) Förderempfehlung an das Bundesumweltministerium (BMU) Förderentscheidung durch BMU Ablehnung 27. September 2011 Förderung Realisierung mit fachliche Begleitung (UBA) und finanztechnischer Begleitung (KfW) Erfolgreicher Abschluss (UBA und KfW) Veröffentlichungen und Multiplikation 27. September 2011 – 31.Dezember.2014 .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ Neuer Stand der Technik durch Förderung der folgenden Konzepte: Abwasserverband Braunschweig Buchmann GmbH Erftverband Bergheim Stadt Isselburg Stadt Lingen Stadt Primasens Stadt Schlitz Stadt Schwalmstadt STAWAG Energie GmbH Trink- und Abwasserzweckverband Oderaue Umweltbetriebe Stadt Kleve AöR Verbandsgemeinde Weilerbach JenaWasser Energiegewinnung durch ORC-Technik im Klärwerk Steinhof Erweiterung der Kläranlage der Buchmann GmbH um eine Anaerobiestufe Energetische Optimierung der Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg Plus-Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung Energieoptimierung der Kläranlage Blümeltal Energetische Optimierung der Kläranlage in Schlitz-Hutzdorf Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa Abwasserwärmenutzungsanlage Wiesental Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Klärschlammverwertung mittels hydrothermaler Karbonisierung (HTC) und Verstromung Energieautarke Gruppenkläranlage Weilerbach Energieautarke Kläranlage Jena .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Informationen und Ansprechpartner www.umweltinnovationen-in-abwasseranlagen.de • Antragsunterlagen • Hinweisblätter für die Antragsstellung • Informationen zu Förderkriterien und Zielwerten • Hintergrundinformationen Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet III 1.1 – PMI Postfach 1406 •06813 Dessau-Roßlau 0340 2103 3067 Fax: 0340 2104 3067 Email: [email protected] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Referat Förderangelegenheiten 11055 Berlin 01888 305 0 Fax: 01888 305 2299 Internet: www.bmu.bund.de/foerderprogramme Internet: www.umweltbundesamt.de/service/uip/index.htm Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Niederlassung Bonn, Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung Ludwig-Erhard-Platz 1-3 53179 Bonn 01801 241124 Fax: 0228 7880 Internet: www.kfw.de .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Förderschwerpunkt„Energieeffiziente Abwasseranlagen“ Teilvortrag II – Details Förderschwerpunkt • Klaus Fricke; Ing. (grad) Umweltbundesamt - Fachgebiet III 2.5 Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic Kriterien zur Bestimmung des Standes der Technik Von den in § 3 und Anlage 1 WHG genannten Kriterien zur Bestimmung des Standes der Technik sind die folgenden 5 für die Abwasserbehandlung relevant: • Einsatz abfallarmer Technik, • Einsatz weniger gefährlicher Stoffe, • Rückgewinnung und Wiederverwertung von Stoffen und Abfällen, • Rohstoffverbrauchsminimierung und Energieeffizienz und • Vermeidung oder Verringerung der Gesamtwirkung von Emissionen. .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 1. Förderkategorie: Abwasserwärmenutzung im Kanalnetz Förderkriterium: Für eine Teilnahme am Wettbewerb muss die Abwasserwärmenutzung (z.B. Wärmetauscher, Wärmepumpen, Kombination mit BHKW) mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 4,5 erfolgen (in Anlehnung an die Förderrichtlinie zum EEWärmeG). .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 2. Kategorie: Energieeffiziente Abwasserbehandlung Zielwerte für die Anlage Anlage/ Anlagenteil Parameter Kennwert Einheit Zielwert GK 3 - 5 Kläranlage insgesamt Stromverbrauch kWh/EW a 18 Kläranlage mit Faulung Faulgasproduktion Externer Wärmebezug Volumen/EW kWh/EW a 0 l/EW d 30 (Kläranlagen mit Faulung) (bei Normbedingung) (Nm3/EW a) (11) .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 2. Kategorie: Energieeffiziente Abwasserbehandlung Zuschläge u. a. für Förderhöhen > 3m, Hohe N-Frachten, Flockungsfiltration, Sandfiltration im Ablauf, Abwasserdesinfektion, Membranfiltration im Ablauf, Abluftbehandlung .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 2. Kategorie: Energieeffiziente Abwasserbehandlung Zielwert für den Stromverbrauch von Kläranlagen der Größenklassen 1 und 2 Regionale Besonderheiten, wie die Notwendigkeit der Hebung des Abwassers sind entsprechend zu berücksichtigen. .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 3. Kategorie: Co-Vergärung Förderkriterien: Gemäߧ 55 Abs. 3 WHG ist nachzuweisen, dass die Mitbehandlung eines Substrates im Faulturm einer Kläranlage die umweltgerechteste Entsorgungsvariante ist. Weiterhin ist nachzuweisen, dass: • eine Verlagerung von Umweltbelastungen vermieden wird, • freie Kapazitäten zur Mitbehandlung im Faulbehälter vorhanden sind, • die Verarbeitung der Co-Substrate keine nachteiligen Auswirkungen auf die Faulung und die Entsorgung (in der Regel Verwertung) des ausgefaulten Schlammes haben • die Rückbelastung aus der Schlammeindickung und Schlammentwässerung nicht zu Störungen im Reinigungsprozess führen und die Ablaufwerte der Kläranlage nicht verschlechtern. .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 4. Förderkategorie: Realisierung innovativer Konzepte für Abwasseranlagen bis 30.000 Einwohnerwerten Förderung für kleine und mittelgroße Anlagen: - optimierte Organisationsformen zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, wie Entsorgungs- und verwertungsverbände, gemeinsame Nutzung von Anlagen - Energetisch günstigere Konzepte z. B. bei der Belüftung (Tropfkörper) - Semidezentrale Lösungen bei der Behandlungstechnik, der Klärschlammverwertung und der Energieerzeugung .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 5. Förderkategorie: Ressourceneffiziente Klärschlammbehandlung einschließlich -verwertung a) Klärschlammtrocknung ohne Einsatz fossiler Brennstoffe Mindestanforderung ist die Verwertung des getrockneten Klärschlamms in der Monoverbrennung oder in einem Verfahren, welches das stoffliche und energetische Potential des Klärschlamms nutzt. Ausgeschlossen ist die Trocknung als Vorschritt zur Mitverbrennung des Klärschlamms in Kohlekraftwerken, Zementwerken etc. • Bei kleinen Kläranlagen kommen Verfahren wie z. B. solare Trocknung in Betracht, • bei großen Kläranlagen kann die Trocknung des Klärschlamms mechanisch und/oder durch Nutzung von Abwärme erfolgen (geschlossener Energiekreislauf). .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 5. Förderkategorie: Ressourceneffiziente Klärschlammbehandlung einschließlich -verwertung b) Klärschlammverwertung Mindestanforderungen sind: •Der Anteil an zurück gewonnenem Phosphor aus dem Abwasserstrom muss mindestens 30 %, bezogen auf das Rohabwasser im Zulauf der Kläranlage, betragen. • Bei Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche (ausschl. Monoverbrennung) muss die Rückgewinnungsquote mindestens 70 %, bezogen auf das Rohabwasser im Zulauf der Kläranlage, betragen. • Bei thermischen Verfahren muss neben der stofflichen auch die energetische Verwertung integriert sein (Kraft-Wärme-Kopplung, Gasturbinen). .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c F -X C h a n ge F -X C h a n ge c u -tr a c k N y bu to k lic 5. Förderkategorie: Ressourceneffiziente Klärschlammbehandlung einschließlich -verwertung b) Klärschlammverwertung • Der energetische Teil der Verwertung muss ausschließlich als Monoverbrennung erfolgen. Eine Verdünnung der Rohstoffe (P, N …) durch Mitverbrennung (z.B. in Zementwerken, Kohlekraftwerken) ist nicht zulässig. • Die Nährstoffrecyclingprodukte müssen mindestens die Wirksamkeit und Unschädlichkeit entsprechend den Anforderungen der Düngemittel-Verordnung (DüMV) aufweisen. .d o o .c m C m w o .d o w w w w w C lic k to bu y N O W ! PD O W ! PD c u -tr a c k .c