Neue systemische Therapieansätze in der Onkologie
Transcription
Neue systemische Therapieansätze in der Onkologie
Neue systemische Therapieansätze in der Onkologie Onkozentrum Dresden/Freiberg Dr. Th. Göhler / Dipl.-Med. St. Dörfel Th. Boldt / Dr. C. Schimming / Dr. S. Thiele Dr. S. Melzer / Dr. M. Tischer Leipziger Str. 118 [email protected] www.onkozentrum.de Systemische Therapie Klassische Chemotherapie Demografische Herausforderungen Zielgerichtete (Taget)Therapie wie z.B. Antikörper Neue Substanzen wie z. B. Thyrosinkinase- oder Angiogenesehemmer, Immunstimmulation… (Genetische) Patientenselektion Andere Ansätze (Infusions)Chemotherapie des „älteren“ Patienten – 2010 eigene Praxis 59 Pat. 13,3% 161 Pat. Patienten bis 50 Jahre 36,4 % 91 Pat. 20,5 % 132 Pat. 29,8 % Patienten 50-59 Jahre Patienten 60-69 Jahre Patienten über 70 Jahre Altersgruppen der i.v. Chemotherapie-Patienten 2013 84 Pat. 14,9% 213 Pat. 37,9% Patienten bis 50 Jahre 98 Pat. 17,5% 166 Pat. 29,6% Patienten 51-59 Jahre Patienten 60-69 Jahre Patienten ab 70 Jahre Altersgruppen orale Chemotherapie-Patienten 2013 11 Pat. 5% 31 Pat. 14% Patienten bis 50 Jahre 130 Pat. 59% 49 Pat. 22% Patienten von 51 bis 59 Jahre Patienten von 60 bis 69 Jahre Patienten ab 70 Jahre Klassische Chemotherapie Pankreaskarzinom – Altersverteilung* *(Zahlen des Robert – Koch - Instituts von 2012) Pankreaskarzinom – rel. 5-Jahresüberleben* *(Zahlen des Robert – Koch - Instituts von 2012) Überlebenszeiten nach radikaler OP Quelle: Univ. Klinik Erlangen Adjuvante Therapie - CONKO-001: OS ▲ CONKO-001-Studie (D): Therapie des met. Pankreaskarzinoms Klassische Chemotherapie Grad 3/4 Toxizität (%) Study Neutropeni a Febrile N.penia T.penia Anemia Neuro pathy Fatigue D.rrhea 38 3 13 13 17 18 6 Gemcitabine 26 1 9 13 1 9 1 FOLFIRINOX 47.5 5.4 9.1 7.8 9.0 23.6 12.7 21 1.2 3.6 6.0 0 17.8 1.8 20.4 1.3 14 6.4 19.1 NR 5.7 27.6 1.3 3.2 10.3 0 NR 1.3 24 NR 10 NR NR 15 6 27 NR 11 NR NR 15 2 ABX+Gem CA046 Study 2012 Conroy NEJM 2011 Gemcitabine GemOX Louvet JCO 2005 Gemcitabine Erlotinib+Gem Moore JCO 2007 Gemcitabine Confidential – for internal use only 15 Was bringt die palliative Chemotherapie beim metastasiertem Pankreaskarzinom? • Längeres Leben: ~ 3 Monate ohne Chemotherapie ~ 7 Monate mit Monochemotherapie ~ 11 Monate mit Polychemotherapie • Symptomatische Verbesserung = Lebensqualität ~ 25-29 % erreichen einen messbaren Profit Eingesetzte Schemata – palliativ 1st-line n = 85 Tumorregister Pankreaskarzinom / Datenstand 30.06.2014 Neue Substanzen beim Pankreaskarzinom • • • • • • • • • Nab-Paclitaxel MK-0646 GDC-0449 Everolimus VEGF trap GV1001 Sorafenib Flavopiridol Dasatinib • • • • • • • • • • Calcitriol Imatinib PTK787 AG-013736 Enzastaurin Entracept AZD 0530 Curcumin Lapatinib Celecoxib Systemische Therapie Klassische Chemotherapie Demografische Herausforderungen Zielgerichtete (Taget)Therapie wie z.B. Antikörper Neue Substanzen wie z. B. Thyrosinkinase- oder Angiogenesehemmer, Immunstimmulatoren… (Genetische) Patientenselektion Andere Ansätze Rezeptoren der Zelloberfläche Wirkungsmechanismus: Neu: Doppelblockade!! ErbB1/Her-1 ErbB2/Her-2 Trastuzumab (Herceptin®) •Cetuximab (Erbitux®) Erlotinib Lapatinib (Tykerb®) (Tarceva®) Gefitinib (Iressa®) Signaling Zellteilung/Tumorwachstum Pertuzumab & Herceptin® Komplementäre Wirkmechanismen Herceptin® HER2 Pertuzumab HER3 Dimerisierungsdomäne Subdomäne IV Herceptin® hemmt Ligandenunabhängiges HER2-Signaling und markiert Zellen für die Zerstörung durch das Immunsystem Pertuzumab hemmt Liganden-abhängige Heterodimerisierung von HER2 und so die Liganden-initiierte Signalaktivierung, was zu einer effektiveren Blockade der HER2gesteuerten Signale führt Cho et al., Nature 2003; Fendly et al., Cancer Res 1990; Franklin et al., Cancer Cell 2004; Nahta et al., Cancer Res 2004; Scheuer et al., Cancer Res 2009 T-DM1 Molekülstruktur DM1 = Maytansin-Derivat, destabilisiert die Mikrotubuli MW: Molecular weight/ Molekulargewicht O O O CI MeO N Me O O N S O Me O N O N H O N H O OH MeO DM1 Linker Trastuzumab Maytansin-Derivat MW: 738 238 ~150,000 Verhältnis: 3.5 3.5 1 Trastuzumab Emtansin bindet an Her2 Rezeptor Rezeptor-vermittelte Endozytose Rezeptor-vermittelte Endozytose Lysosomale Spaltung Trastuzumab-spezifische Wirkung bleibt erhalten und intrazelluläre zytotoxische Wirkung von DM1 HER2 Spaltung und Freisetzung von Emtansin Stabiler Linker DM1 P Hemmung der Mikrotubulipolymerisation P Emtansin P Lysosom Internalisierung Nukleus Adapted from LoRusso PM, et al. Clin Cancer Res 2011. EMILIA-Studie - Studiendesign HER-2 positives (zentral bestätigt) lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom (n=980) Vorangegangene Therapie mit einem Taxan und Trastuzumab Progression nach Therapie des metastasierten Mammakarzinoms oder innerhalb von 6 Monaten nach adjuvanter Therapie T-DM1 3,6 mg/kg q3w i.v. PD Capecitabin 1.000 mg/m2 2 x täglich oral, Tag 1–14, q3w + Lapatinib 1.250 mg/Tag oral 1 x täglich PD • Stratifizierungsfaktoren: Geographische Herkunft, Anzahl vorangegangener Chemotherapien bei metastasiertem oder inoperablem lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom, Vorliegen viszeraler Erkrankungen • Primäre Endpunkte: Unabhängig geprüftes PFS, Gesamtüberleben (OS) und Sicherheitsprofil • Wesentliche sekundäre Endpunkte: PFS laut Prüfärzte, ORR, Ansprechdauer, K Blackwell, D Miles, L Gianni, IE Krop, M Welslau, Zeit bis zur Symptom-Progression J Baselga, M Pegram, D-Y Oh, V Diéras, S Olsen, L Fang, MW Lu, E Guardino, S Verma Unabhängig geprüftes progressionsfreies Überleben (PFS) Cap + Lap T-DM1 Median (in Monaten) Anzahl der Ereignisse 6,4 304 9,6 265 Stratifizierte HR=0,650 (95%-KI: 0,55- 0,77) p<0,0001 Patientinnen unter Risiko (unabhängig geprüft): Cap + Lap 496 404 310 176 129 73 53 35 25 14 9 8 5 1 0 0 T-DM1 101 72 54 44 30 18 9 3 1 0 495 419 341 236 Nicht-stratifizierte HR=0,66 (p<0,0001) 183 130 Gesamtüberleben (OS) 1.0 85.2% Median (in Monaten) Anzahl der Ereignisse Cap + Lap 25.1 182 T-DM1 30.9 149 Stratifizierte HR= 0.682 (95% CI, 0.55, 0.85); P = 0.0006 Gesamtüberleben 0.8 Efficacy stopping boundary P=0.0037 or HR=0.727 78.4% 64.7% 0.6 51.8% 0.4 0.2 0.0 0 2 4 6 8 10 12 14 24 26 28 30 32 34 36 Time (months) Patientinnen unter Risiko: Cap + Lap 496 471 453 435 403 368 297 240 204 159 133 110 86 T-DM1 495 485 474 457 439 418 349 293 242 197 164 136 111 63 86 45 62 27 38 17 28 7 13 4 5 Data cut-off July 31, 2012; Nicht-stratifizierte HR=0,70 (p=0,0012). 16 18 20 22 Nicht-hämatologische unerwünschte Ereignisse Cap + Lap (n=488) Unerwünschtes Ereignis Alle Grade, % T-DM1 (n=490) ≥ Grad 3, % Alle Grade, % ≥ Grad 3, %< Diarrhö 79,7 20,7 23,3 1,6 Hand-FußSyndrom 58,0 16,4 1,2 0,0 Erbrechen 29,3 4,5 19,0 0,8 8,6 4,1 8,6 2,2 Fatigue 27,9 3,5 35,1 2,4 Übelkeit 44,7 2,5 39,2 0,8 Schleimhautentzündung 19,1 2,3 6,7 0,2 AST erhöht 9,4 0,8 22,4 4,3 ALT erhöht 8,8 1,4 16,9 2,9 Hypokaliämie Brentuximab Vedotin – Wirkmechanismus Brentuximab Vedotin (ADC) Monoklonaler Antikörper gegen CD30 Monomethyl-Auristatin E (MMAE) Verbindungsmolekül (Linker) 1 ADC bindet an CD30 CD30 5 6 • Apoptose 2 Internalisierung des ADC-CD30-Komplexes und Aufnahme in Lysosomen G2/M-Zellzyklusarrest 1. Francisco JA, et al. Blood 2003; 102:1458-65; 2. Bartlett NL, et al. ASCO 2010, Abstract #8062 (Posterpräsentation); 3. Senter PD. Curr Opin Chem Biol 2009; 13:235-44; 4. Younes A, et al. ASH 2008, Abstract #1006 (Posterpräsentation). 3 Enzymatische Spaltung des Linkers und Freisetzung von MMAE 4 MMAE hemmt die Tubulinpolymerisierung Systemische Therapie Klassische Chemotherapie Demografische Herausforderungen Zielgerichtete (Taget)Therapie wie z.B. Antikörper Neue Substanzen wie z. B. ThyrosinkinaseAngiogenesehemmer, Immunstimmulatoren (Genetische) Patientenselektion Andere Ansätze Entwicklung der medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms 1980 1985 5-FU Therapiekonzepte palliative Ctx adjuvante Ctx neo-adjuvante Ctx 1990 1995 2000 2005 Irinotecan Oxaliplatin Capecitabin UFT/LV Targeted therapy (R)Evolution der CRC Therapielandschaft: Xeloda Kombination Avastin Oxaliplatin von 5-FU Panitumumab mit FS 5-FU 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Irinotecan Cetuximab Fortschritte in der Therapie des mCRC durch Optimierung der Behandlungsmethoden 30 Medianes OS Monate 25 20 15 10 5 0 1980s 1990s 2000s 2010 BSC 5-FU Irinotecan1 Capecitabin2 Oxaliplatin3 Bevacizumab4 ERBITUX5 Panitumumab BSC = best supportive care 1 Cunningham, et al. Lancet 1998; 2 Van Cutsem, et al. BJC 2004 3 Rothenberg, et al. JCO 2003; 4 Hurwitz, et al. NEJM 2004 5 Van Cutsem E, et al. NEJM 2009 Metastasiertes Kolonkarzinom: Überleben abhängig von Chemotherapie + Cetuximab/Bevacizumab FOLFIRI+FOLFOX (Tournigand) 5FU/FA/Irinotecan (Douillard) 5FU/FA/Oxaliplatin (de Gramont) 1 5FU/FA/Irinotecan (Saltz) 5FU/FA (Scheithauer) Best supportive care (Scheithauer) 0 5 10 15 20 25 30 Flieger et al VEGF – Der zentrale Faktor der Tumor-Angiogenese IGF-1 EGF PDGF Bindung und Aktivierung des VEGF-Rezeptors H2O2 VEGF-Ausschüttung IL-8 bFGF Hypoxie ↑ COX-2 ↑ NO ↑ Onkogene ↑ Erhöhte Expression (MMP, tPA, uPA, uPAr, eNOS, etc.) P– –P –P P– Überleben Proliferation Migration ANGIOGENESE IGF = insulin-like growth factor; PDGF = platelet-derived growth factor Permeabilität Avastin® verhindert die Wechselwirkungen zwischen VEGF und seinen Rezeptoren Avastin® bindet an VEGF, was dessen Wechselwirkungen mit seinen Rezeptoren und die Aktivierung nachgeschalteter Signalübertragungsmechanismen verhindert. Dies führt schließlich zu einer Rückbildung des Tumorgefäßsystems und einem Übergang in einen Ruhezustand. VEGF Avastin P– P– –P –P Avastin®-Wirkung Rückbildung Wirkung: Effekt: Rückbildung der unreifen (VEGF-abhängigen) Blutgefäße Rückbildung des Tumors Wirkungsmechanismus: ErbB Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren ErbB1/Her-1 ErbB2/Her-2 Trastuzumab (Herceptin®) •Cetuximab (Erbitux®) Erlotinib Lapatinib (Tykerb®) (Tarceva®) Gefitinib (Iressa®) Signaling Zellteilung/Tumorwachstum (K)RAS beim mCRC • KRAS spielt eine bedeutende Rolle in der EGF-Rezeptor (EGFR) Signalkaskade1 ERBITUX • KRAS-Mutationen beeinflussen die Signalweiterleitung unterhalb des EGFR und stimulieren Zellwachstum, Proliferation, Überleben und Metastasierung des Tumors unabhängig von einer EGFR-Aktivierung1 • Mutationen im KRAS-Gen treten bereits im frühen Stadium der Pathogenese des mCRC (bei ca. 40% aller Patienten) auf 2,3 1 Downward J. Nat Rev Cancer 2003;3:11–22; Zhu D, et al. Cancer Res 1997;57:2485–2492; 3 Pretlow TP, et al. J Natl Cancer Inst 1993;85:2004–2007 2 Einsatz von Biomarkern mit dem Ziel das Ergebnis zu optimieren ITT 60% (K)RAS Wiltyp Patienten CRYSTAL1 p=0.0038 Ansprechrate (%) 60 (K)RAS wildtyp 50 Ansprechrate (%) 70 39 30 46 36 20 10 OPUS4 p=0.0027 60 57 50 47 40 0 CRYSTAL3 p<0.0001 OPUS2 p=0.064 57 FOLFIRI ERBITUX + FOLFIRI FOLFOX ERBITUX + FOLFOX • Nicht-individualisierte Therapie (100% der Patienten) zeigt eine geringere Effektivität und kann unnötige Nebenwirkungen zur Folge haben 40 30 40 • Individualisierte Therapie ist ein besserer Ansatz als “one size fits all” 34 20 10 1 Van 0 Cutsem E, et al. N Engl J Med 2009;360:1408–1417; Bokemeyer C, et al. J Clin Oncol 2009,27:663–671; 3 Van Cutsem E, et al. J Clin Oncol 2010: 28 (Suppl. 15): Abstract No.3570; 4 Bokemeyer C, et al. ASCO 2010 Gastrointestinal Cancers Symposium, Abstract No.428 2 FOLFIRI ERBITUX + FOLFIRI FOLFOX ERBITUX + FOLFOX Potenzielle Behandlungsoptionen : Sequenz der Biologicals bei Patienten mit kolorektalem Karzinom und KRAS-Wildtyp nach den Ergebnissen der Phase-III-Studien Quelle: Verlag Springer Medizin – Remission 03/2012 Systemische Therapie Klassische Chemotherapie Demografische Herausforderungen Zielgerichtete (Taget)Therapie wie z.B. Antikörper Neue Substanzen wie z. B. Thyrosinkinase- oder Angiogenesehemmer (Genetische) Patientenselektion Andere Ansätze Mod. nach Chlebowski, R | SABCS 2014 Final survival analyses from the Women‘s Intervention Nutrition Study evaluating dietary fat reduction as adjuvant BC therapy Einschlusskriterien (N=2437): • Frauen 48-79 Jahre • Frühes Mammakarzinom • Primäre OP ± Bestrahlung • Systemische Therapie (ER+: Tamoxifen/Chemotherapie; ER-: Chemotherapie) • Fettanteil der Nahrung > 20% Ernährungsumstellung: Reduzierung des Fettanteils N=975 R* 4:6 Primärer Endpunkt: Rezidivfreies Überleben Kontrollgruppe N=1462 *innerhalb eines Jahres nach primärer Operation 1994 bis Januar 2001 Intervention endet Mai 2014 Mod. nach Chlebowski, R | SABCS 2014; Cheblowski R et al. J Natl Cancer Inst 2006 Überleben allgemein- nicht Brustkrebsspezifisch Ergebnisse – Überleben (alle randomisierten Gruppen) 1,0 + Zensiert Überlebenswahrscheinlichkeit 0,8 N = 2437 0,6 N=2437 HR 0,94 HR 0.94 (0,76-1,2) (0,76 – 1.2) NS 0,4 NS 0,2 0,0 1 2 1462 975 848 540 95 53 23 11 0 0 0 5 10 15 20 Todesfälle Gruppe 1: Kontrolle 2: Intervention Mod. nach Chlebowski, R | SABCS 2014 Überleben allgemein- nicht Brustkrebsspezifisch Ergebnisse – Überleben (ER und PR negativ, nach Gruppen) 1,0 + zensiert 92% Überelebenswahrscheinlichkeit 0,8 N = 362 65% 0,6 Medianes Überleben 11,7 Jahre (9,1-13,5) N=362 0,4 HR 0,46 HR 0,46 (0,27-0,78) (0.27 – 0.78) P=0,006 vs. P = 0.006 14,0 Jahre (11,4-15,1) 0,2 0,0 1 2 5 10 15 20 Todesfälle Gruppe 1: Kontrolle 2: Intervention Mod. nach Chlebowski, R | SABCS 2014 Rückfallfreies Überleben brustkrebsspezifisch Mod. nach Chlebowski, R | SABCS 2014 Klinischer Entscheidungsprozess Komorbidität/ soziales Umfeld Patienthistorie Patient: Wünsche/Erwartungen, pharmacogenomics = Basis für fundierte Behandlungsentscheidung Tumorhistologie und Genetik: lokalisation, molekulare Charakteristik (KRAS, HER-2,…) Niedergelassene Hämatologen und Onkologen in Deutschland Jede Markierung steht für das Gebiet einer Postleitzahl, in dem mindestens ein Hämatologe und Onkologe praktiziert Quelle: BNHO Berufsverband der Niedergelassen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. Niedergelassene Hämatologen und Onkologen in Sachsen Jede Markierung steht für das Gebiet einer Postleitzahl, in dem mindestens ein Hämatologe und Onkologe praktiziert Quelle: BNHO Berufsverband der Niedergelassen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V.