„Gren Stud nzen dium übe m Fun ersch ndam hreite

Transcription

„Gren Stud nzen dium übe m Fun ersch ndam hreite
„Gren
nzen übe
ersch
hreite
en“
Stud
dium
m Fun
ndam
menttale
Kommentiertes Vorle
esungsverz
zeichnis fürr das WiSe 2011/12
INHALTSVERZEICHNIS
DAS STUDIUM FUNDAMENTALE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DORTMUND ......... 1 KREDITIERUNG DES MODULS .......................................................................................... 1 ANMELDUNG ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN ............................................................. 2 ANMELDUNG ZU DEN PRÜFUNGEN .................................................................................. 3 SONDERREGELUNGEN DER FAKULTÄTEN/MODULNOTE .................................................. 4 ANSPRECHPARTNER/INNEN IN DEN FAKULTÄTEN .......................................................... 5 FREIWLLIGE TEILNAHME AM STUDIUM FUNDAMENTALE................................................. 5 VERANSTALTUNGSANGEBOT FÜR DAS WINTERSEMESTER 2011/12 ................................ 6 Fakultät 2: Physik ......................................................................................................... 6 Fakultät 3: Chemie ........................................................................................................ 7 Fakultät 4: Informatik ................................................................................................... 8 Fakultät 5: Statistik .................................................................................................... 11 Fakultät 6: Bio- und Chemieingenieurwesen ............................................................... 12 Fakultät 7: Maschinenbau .......................................................................................... 13 Fakultät 8: Elektrotechnik und Informationstechnik ................................................... 16 Fakultät 9: Raumplanung ............................................................................................ 17 Fakultät 10: Bauwesen ............................................................................................... 19 Fakultät 11: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften .................................................. 20 Fakultät 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie.................................................. 22 Fakultät 13: Rehabilitationswissenschaften ............................................................... 23 Fakultät 14: Humanwissenschaften und Theologie ..................................................... 25 Fakultät 15: Kulturwissenschaften ............................................................................. 27 Fakultät 16: Kunst- und Sportwissenschaften ............................................................ 41 Außerfakultäre Angebote ............................................................................................ 43 Fachhochschule Dortmund ......................................................................................... 50 KONTAKT ........................................................................................................................ 58 IMPRESSUM................................................................................................................... 58 DAS STUDIUM FUNDAMENTALE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT
DORTMUND
Das Studium Fundamentale an der Technischen Universität Dortmund ist ein
interdisziplinäres Studienangebot in Modulform. Es umfasst den Besuch von hierfür
ausgewiesenen Veranstaltungen. Dazu gehören
a. Veranstaltungen, die speziell für das Studium Fundamentale konzipiert sind,
b. Veranstaltungen, die von den Fakultäten als geeignet für Studierende anderer
Fakultäten ausgewiesen werden,
c. interdisziplinäre Veranstaltungen der eigenen Fakultät.
Das Studium Fundamentale ist ein Angebot, die Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit im Dialog mit profilierten Wissenschaftler/innen der
Technischen Universität Dortmund zu erfahren. Es zielt darauf ab, Studierende zu
befähigen, sich mit Studierenden und Lehrenden anderer Fächer über die eigene
Fachkultur zu verständigen und das Eigene im Kontext des Anderen sehen und einordnen
zu können. Das Studium Fundamentale liefert Denkanstöße und ermöglicht ein tiefer
gehendes Verständnis für Problemstellungen, Erkenntnisinteressen und Lösungsansätze
der eigenen Fachdisziplin wie für andere Wissenschaftskulturen. Neben der Erweiterung
des Bildungshorizonts kommt es dabei auch zu einem Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die im Rahmen eines Fachstudiums nur begrenzt vermittelt werden können. Der
Blick in andere Fächer wirkt der extremen Spezialisierung entgegen und bereitet die
Studierenden auf ihre komplexen Aufgaben in der Lebens- und Arbeitswelt vor.
Am Studium Fundamentale nehmen Studierende der Bachelorstudiengänge Informatik
(mit Nebenfachwahl WiWi), Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bio- und
Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und
Kommunikationstechnik, Raumplanung, Erziehungswissenschaft und Journalistik sowie
des Masterstudienganges Informatik teil.
Die Teilnahme an dem Programm ist für die Fakultäten bzw. Studiengänge, die am
Studium Fundamentale beteiligt sind, verpflichtend. Fakultäten bzw. Studiengänge, die
das Studium Fundamentale nicht verpflichtend in ihr Curriculum eingebaut haben,
können an einzelnen Teilen fakultativ teilnehmen; Studierenden wird in diesem Fall ein
Zertifikat ausgestellt.
KREDITIERUNG DES MODULS
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls gelten je nach Studiengang unterschiedliche
Bedingungen:
Ist das Studium Fundamentale in Ihrer Prüfungsordnung mit 3 CPs verankert, wählen Sie
eine Veranstaltung aus dem aktuellen kommentierten Vorlesungsverzeichnis des
Studium Fundamentale aus und schließen diese mit einer Prüfungsleistung ab. Prüfungsmodalitäten werden vom jeweiligen Veranstalter ausgewiesen. Auf dem speziell für das
Studium Fundamentale erstellten Modulschein wird der Abschluss der Veranstaltung
bestätigt.
1
Ist in Ihrer Studienordnung das Studium Fundamentale mit 5 CPs integriert, sind zwei
Veranstaltungen aus dem aktuellen kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Studium
Fundamentale zu besuchen. Dabei können sie beliebig kombinieren, wobei jedoch
mindestens eine der beiden Veranstaltungen bei einer anderen als Ihrer Fakultät gewählt
werden muss. Sollten Sie eine Veranstaltung bei Ihrer eigenen Fakultät absolvieren
wollen, muss diese einen interdisziplinären Themenschwerpunkt haben und für das
Studium Fundamentale ausgewiesen sein.
Eine der beiden Veranstaltungen wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen.
Prüfungsmodalitäten werden vom jeweiligen Veranstalter ausgewiesen. Die zweite
erfordert die aktive Teilnahme. Auf dem speziell für das Studium Fundamentale erstellten Modulschein wird der Abschluss beider Veranstaltungen ausgewiesen.
Den
Modulschein
können
Sie
unter
http://www.tudortmund.de/uni/studierende/vorlesungsverzeichnis/Studium_Fundamentale/Download
s/index.html herunterladen.
ANMELDUNG ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN
Zusätzlich zu dieser Broschüre finden sich auch im LSF-Portal (www.lsf.unidortmund.de) Informationen zum Lehrangebot und den Prüfungsmodalitäten der einzelnen Veranstaltungen. Diesem Portal entnehmen Sie aktuelle Änderungen. Studierende
melden sich zu den Veranstaltungen im LSF an. Diese Online-Anmeldung betrifft alle, die
in einem der folgenden Bachelor-Studiengänge immatrikuliert sind: Informatik (hier BSc
und MSc), Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bio- und Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Raumplanung, Erziehungswissenschaft oder Journalistik. Bitte melden Sie sich
nur bei Veranstaltungen an, deren Veranstaltungsnummer mit „Fu“ beginnt (alle der
Rubrik „Studium Fundamentale“) und nicht bei den Originalveranstaltungen im Bereich
der Fakultäten. Nur so kann eine zentrale Organisation der Platzvergabe gewährleistet
werden.
Achtung: Sollten Ausnahmen bei der Anmeldung bestehen, so ist dies in der folgenden
Auflistung der Veranstaltungen vermerkt. Die Anmeldung bei den meisten Veranstaltungen ist ab dem 15.09.2011 (ab 10:00 Uhr) bis zum 07.10.2011 möglich; je eher Sie sich
anmelden, um so eher erhalten Sie einen Platz in der von Ihnen gewünschten
Veranstaltung.
Es ist möglich zwei Veranstaltungen in einem Semester zu belegen. Bitte warten Sie
allerdings mit der Anmeldung eines zweiten Kurses bis kurz vor dem Ende der Anmeldefrist, damit allen Studierenden zunächst ein Platz garantiert werden kann. Melden Sie
sich schon früh zu einer zweiten Veranstaltung an, kann es sein, dass Sie von einer
Veranstaltung nach dem Zufallsprinzip wieder abgemeldet werden.
Die Studierenden können sich im LSF anmelden solange noch Plätze verfügbar sind.
Sobald die Veranstaltung voll ist, werden keine Anmeldungen mehr angenommen, d.h. es
wird (leider) auch keine Warteliste geführt.
Wenn sich jemand von der Veranstaltung abmeldet, steht wieder ein Platz zur
Verfügung, wer dann zufällig vorbei schaut, kann den Platz belegen.
2
Abmeldung von den Lehrveranstaltungen
Wir bitten Sie, sich fair zu verhalten und Ihren Platz auch tatsächlich wahrzunehmen.
Sollte Ihnen die Teilnahme widererwartend nicht möglich sein, melden Sie sich bitte
frühzeitig ab, damit andere Studierende nachrücken können. Sollte die Abmeldung im
LSF nicht funktionieren, melden Sie sich bitte per Mail bei [email protected] ab. (Sobald das Semester begonnen hat, ist eine Abmeldung nicht mehr
notwendig.)
ANMELDUNG ZU DEN PRÜFUNGEN
Die Klausuranmeldung erfolgt über das vom jeweiligen Dozenten/von der jeweiligen
Dozentin bevorzugte Verfahren. Gegebenenfalls können Sie für bestimmte
Veranstaltungen individuell mit den Lehrenden eine Prüfungsleistung vereinbaren, auch
wenn keine Prüfung vorgesehen ist. Ganz sicher gehen Sie jedoch nur bei
Veranstaltungen, die eine Prüfung von vornherein vorsehen.
Die Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge regeln die Anmelde- und ggf. die
Abmeldefrist zur Modulprüfung:
Studiengang
Anmeldefrist
Abmeldefrist
Wiederholung
B.Sc. Informatik
(NF WiWi)
Informationen
hierzu auf der
Website der
Fakultät
Informationen
hierzu auf der
Website der
Fakultät
bis 2 Wochen
vorher
bis 1 Woche
vorher
beliebig oft
wiederholbar
bis 1 Woche
vorher
beliebig oft
wiederholbar
5
bis 1 Woche
vorher
5
B.Sc. Datenanalyse
und Datenmanagement
bis 2 Wochen
vorher
bis 1 Woche
vorher
B.Sc. Bioingenieurwesen
bis 2 Wochen
vorher
B.Sc. Chemieingenieurwesen
bis 2 Wochen
vorher
keine
Abmeldung
möglich
keine
Abmeldung
möglich
mdl. Prüfung 2 Mal
wiederholbar;
Klausur 3 Mal
wiederholbar; andere
Prüfungsform 1 Mal
wiederholbar
mdl. Prüfung 2 Mal
wiederholbar;
Klausur 3 Mal
wiederholbar; andere
Prüfungsform 1 Mal
wiederholbar
2 Mal wiederholbar
2 Mal wiederholbar
3/5*
M.Sc. Informatik
B.Sc. Statistik
3
CPs/
Modul
5
5
3/5*
B.Sc. Elektrotechnik und
Informationstechnik
B.Sc. Informationsund Kommunikationstechnik
B.Sc. Raumplanung
bis 2 Wochen
vorher
keine
Abmeldung
möglich
beliebig oft
wiederholbar
3
bis 2 Wochen
vorher
keine
Abmeldung
möglich
bis 2 Wochen
vorher
beliebig oft
wiederholbar
3
5
BA Erziehungswissenschaft
bis 2 Wochen
vorher
1 Mal wiederholbar,
danach mdl.
Ergänzungsprüfung
2 Mal wiederholbar
bis 2 Wochen
vorher
keine
5
Abmeldung
möglich
BA Journalistik
bis 2 Wochen
keine
2 Mal wiederholbar
5
vorher
Abmeldung
möglich
*Bachelorprüfungsordnung 2007 und 2008: 5 CPs, Bachelorprüfungsordnung 2010: 3 CPs.
SONDERREGELUNGEN DER FAKULTÄTEN/MODULNOTE
B.Sc. Bio- und Chemieingenieurwesen
Wird in der von Ihnen gewählten Veranstaltung eine Note vergeben, geht diese in die
Gesamtnote des Bachelorzeugnisses ein. Wenn Sie keine Note versieht, dann
entsprechend nicht.
Die Prüfungsordnung der Fakultät BCI sieht zur Erlangung von Credits keine reinen
Teilnahmescheine vor. Dies bedeutet, dass für BCI-Studierende eine bloße Teilnahme
nicht ausreicht. Alle Veranstaltungen, die zur Erlangung der 5 Credits besucht werden,
müssen mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Dabei reicht allerdings die Angabe
„bestanden“ aus. Die neue Bachelorprüfungsordnung ab 2010 sieht darüber hinaus nur
noch 3 CPs für das gesamte Modul vor.
B.Sc. Raumplanung
Studierende, die ab dem WiSe 08/09 erstmalig im Studiengang Raumplanung
immatrikuliert sind, erhalten keine Note mehr für Modul 12. Es reicht ein „bestanden“
aus. Für Studierende vor dem WiSe 08/09 benötigt das Prüfungsamt noch eine Note.
BA Journalistik
Wenn Noten vergeben werden, werden sie im Transcript of Records aufgeführt. Im Sinne
der Gleichbehandlung aller Studierenden geht eine gegebene Note aber nicht in die
Berechnung der Zeugnisgesamtnote mit ein.
Für alle anderen Studierenden reicht ein „bestanden“ aus.
4
ANSPRECHPARTNER/INNEN IN DEN FAKULTÄTEN
Fakultät
Informatik
Ansprechpartner
Dipl.-Inform. Frank
Thorsten Breuer
Statistik
Prof. Dr. Claus Weihs
Bio- und
Chemieingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Rolf
Wichmann
Elektrotechnik und
Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger
Kays
Raumplanung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter
Tietz
Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Peter
Zimmermann
Kulturwissenschaften/Institut Bitte wenden Sie sich an
für Journalistik
das Sekretariat.
Kontakt
[email protected]
0231-755-6494
[email protected]
0231-755-4363
[email protected]
0231-755-3205
[email protected]
0231-755-2100
[email protected]
0231-755-2250
[email protected]
0231-755-6226
[email protected],
[email protected],
[email protected]
FREIWLLIGE TEILNAHME AM STUDIUM FUNDAMENTALE
Fakultäten bzw. Studiengänge, die das Studium Fundamentale nicht verpflichtend in ihr
Curriculum eingebaut haben, können an einzelnen Teilen fakultativ teilnehmen;
Studierenden wird in diesem Fall ein Zertifikat ausgestellt.
Wie viele Veranstaltungen Sie belegen und ob Sie einen 2 oder 3 CP-Schein erwerben,
bleibt Ihnen bzw. dem Dozenten überlassen. Bitte lassen Sie sich die Teilnahme auf dem
Modulschein des Studium Fundamentale abzeichnen. Den Modulschein reichen Sie bei
[email protected] ein. Ihnen wird dann ein Zertifikat ausgestellt.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Fällen Studierende, die das Studium Fundamentale
verpflichtend belegen müssen, zuerst bei der Platzvergabe berücksichtigt werden. Es ist
daher sinnvoll, sich jeweils zum Ende der Anmeldefrist anzumelden, wenn die anderen
Studierenden bereits einen Platz gewählt haben.
5
VERANSTALTUNGSANGEBOT FÜR DAS WINTERSEMESTER 2011/12
Im Folgenden werden alle Veranstaltungen aufgeführt, die von den Fakultäten als
geeignet für Studierende des Studium Fundamentale geöffnet wurden. Sie bleiben also
grundsätzlich in der Verantwortung der Lehrenden. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Fakultät 2: Physik
Fu02 Zwischen Brötchen und Borussia – Moderne Physik für alle
Leitung: verschiedene
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: 22.10.11, 19.11.11, 10.12.11,
Ort: HGII, HS1
Plätze: 160
21.01.12, jeweils 10:30 Uhr – 12:00
Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): Anwesenheit
Leistungsnachweis (3 CPs): Bestehen von
drei von vier multiple choice Tests
Kommentar: Die Perfekte Welle – Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder
warum Teilchenphysik wie Surfen ist; Titanic – Mit Physik in den Untergang; Endlich
Mitwisser! – Die allerbesten Fragen beantwortet von „Prof. Holger“; Die Angst der
Woche – Vom Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten. (Weitere Infos unter
http://www.physik.tudortmund.de/images/Broetchen/broetchen_und_borussia_winter_2011_2012.pdf)
Fu020320 Naturwissenschaft, Rüstung und Abrüstung – von der Atombombe bis zum
Cyberkrieg
Leitung: Altmann
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 16:15 – 18:00 Uhr
Ort: Physik – P1-02-323
Plätze: 8
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): aktive
Teilnahme, ein Vortrag
Teilnahme, ein Vortrag, mündliche Prüfung
Kommentar: Physik spielte die zentrale Rolle bei der Schaffung der Atomwaffe, die
Naturwissenschaften werden aber auch heute intensiv für neue Waffentechnik genutzt.
Andererseits sind naturwissenschaftliche Kenntnisse auch für Abrüstungsverträge und
ihre Überprüfung notwendig. Moralische Fragen können an Hand von Biographien
wichtiger Personen diskutiert werden. Verantwortung im eigenen Fach wahrzunehmen,
heißt auch, über den Zusammenhang von Naturwissenschaft mit Krieg und Frieden
genauer Bescheid zu wissen, als es in den Zeitungen steht.
6
Fakultät 3: Chemie
Fu030200 Allgemeine und Anorganische Chemie + Übung
Leitung: Jurkschat
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: VL: Mo und Mi, 08:15 – 10:00
Ort: VL: HGII/HS3; Ü:
Plätze: 20
Uhr; Ü: Di, 08:15 – 10:00 Uhr
Bekanntgabe in VL
(Anmeldung neben
dem LSF auch vor
Veranstaltungsbeginn
bei [email protected])
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
möglich
Kommentar: Die Vorlesung beinhaltet eine allgemeine Einführung in die modernen
Themengebiete der Chemie.
(Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu
angerechnet werden.)
Fu037736 Biologie und Gesellschaft
Leitung: Graf, Verbeek, Lammers
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected],
[email protected]
Ort: C/HS2
Plätze: 20
Zeit: Mo, 16:00 – 19:00 Uhr
(Vorbesprechung: Mo, 10.10.2011
um 17:00 Uhr in Raum C1-02-101.
Die Veranstaltung wird teilweise im
Zeitraum 16-18 Uhr und 17-19 Uhr
stattfinden. Begründet ist dies
durch die Einladung von externen
Referenten.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Teilnahme an den 12 Vorträgen über 2
Semester
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige
Teilnahme an den 12 Vorträgen über 2
Semester und Anfertigung von 5
Protokollen
Kommentar: Öffentliche Vorträge nationaler wie internationaler Referentinnen und
Referenten zum Themengebiet Biologie und Gesellschaft.
Fu036070 Geschichte der Naturwissenschaften (Ringvorlesung)
Leitung: Ralle, Melle, Graf, Pflug
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected], [email protected], [email protected],
[email protected]
Zeit: Mi, 18:15 – 20:00 Uhr
Ort: C/HS1 bzw. C/C2-02Plätze: 30
701
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Kommentar: Die Vorlesung beinhaltet eine allgemeine Einführung in die historische
Entwicklung der Naturwissenschaften.
7
Fakultät 4: Informatik
Fu041101 IT-Recht – Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) + Übung
Leitung: Müller
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 10:15 – 12:00 Uhr
Ort: Pavillon 2a – 016
Plätze: 5
(Zusätzlich zum
LSF müssen sich
Studierende in der
ersten
Vorlesungsstunde
bei Hans Decker
melden)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Studierende
erwerben durch den Besuch der Vorlesung
und das Erwerben der Studienleistung in
der zugehörigen Übung 5 Leistungspunkte
Kommentar: Die PowerPoint unterstütze Vorlesung vermittelt einen Überblick über
unser Rechtssystem soweit es für einen Informatiker/eine Informatikerin in der
beruflichen Praxis relevant werden kann. Beginnend mit der Einführung in allgemeine
Begrifflichkeiten soll der Praktiker/die Praktikerin ein Bewusstsein für immer
wiederkehrende, dennoch aber fehlerträchtige Ausgangssituationen bei der Anbahnung
und dem Abschluss von Verträgen, insbesondere von IT-Verträgen, gewinnen. Projekte
sollen bereits in der Angangsphase unter den rechtlich richtigen Gesichtspunkten
eingeordnet und fehlerhafte Weichenstellungen vermieden werden. Anhang von
verschiedenen Fallbeispielen wird im Rahmen der Vorlesung durch den Ablauf eines ITProjektes bis zu dessen erfolgreichem Abschluss geleitet. Tatsächliche Fallstricke in
rechtlicher Hinsicht werden abgebildet und einfache Hinweise zum Schutz vor
unangenehmen juristischen Überraschungen an die Hand gegeben. Die Vorlesung wird
auch die besonderen Probleme von rechtlich nur schwer darstellbaren technischen
Beziehungen (ASP, SaaS, SLA, managed Service u.a.) behandeln, damit in der Praxis ein
vorausschauendes und aus juristischer Sicht möglichst risikoarmes Projektmanagement
betrieben werden kann. Darüber hinaus werden rechtliche Sonderproblematiken wie
Urheberrecht, Marken-, Domain-Recht, IT-Compliance, Datenschutz/-sicherheit und ecommerce vorgestellt. Die Übungen werden in Form von Vorträgen mit zugehörigen
Ausarbeitungen durchgeführt. Die Einteilung in Gruppen und die Vergabe der Themen
erfolgt durch die Veranstalter. Details werden nach Absprache mit den Teilnehmern in
der Veranstaltung bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich zu den Übungen an unter
mit
der
Losung
http://evaluation.tu-dortmund.de/evasys/indexstud.php
ITundRechtSS09.
Fu041105 Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im
Kontext) + Übung
Leitung: Hölscher
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Fr, 08:15 – 12:00 Uhr
Ort: Otto-Hahn-Str. 14 E-23 Plätze: 5
(Zusätzlich zum
LSF müssen sich
Studierende in der
ersten
8
Vorlesungsstunde
bei Hans Decker
melden)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Studierende
erwerben durch den Besuch der Vorlesung
und das Erwerben der Studienleistung in
der zugehörigen Übung 5 Leistungspunkte
Kommentar: Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das dazu oft über ein
hohes Maß an Komplexität verfügt. Dies gilt insbesondere für Vorhaben im Rahmen der
Softwareentwicklung. Der Erfolg – also die Erreichung der gesteckten Ziele – ergibt sich
nicht von selbst. Daher benötigt jedes Projekt ein angemessenes Management. Im
Projektmanagement gibt es eine Reihe von Teildisziplinen, Methoden, Techniken und
Werkzeugen, die ein Projektleiter kennen sollte. Neben generischen Ansätzen, die für
alle Projektdomänen gleichermaßen gelten, gibt es auch bewährte Spezialmethoden für
Softwareprojekte. In der Vorlesung „Projektmanagement aus der Praxis der
Softwareentwicklung“ werden die grundlegenden Themen rund um das
Projektmanagement
dargestellt
und
durch
Beispiele
aus
dem
Bereich
„Softwareentwicklung“ untermauert. Dabei steht nicht nur die reine Lehre auf dem Plan.
Vielmehr soll vermittelt werden, wie sich das Projektmanagement in der Praxis
tatsächlich darstellt – mit allen Tricks, Lücken und Tücken. Die Vorlesung ist in 12
Module aufgeteilt: Grundlagen des Projektmanagements, Umfeld, Organisation von
Projekten,
Vorgehensmodelle,
Planung,
Controlling
und
Berichtswesen,
Aufwandsschätzung
I,
Aufwandsschätzung
II,
Qualitätsmanagement,
Risikomanagement, Menschen in Projekten I, Menschen in Projekten II. Zu dieser
Vorlesung gibt es begleitende Übungen. Durch sie wird sichergestellt, dass die
vorgestellten Methoden auch Anwendung finden, denn Projektmanagement kann man
nicht dadurch erlernen, dass es einem präsentiert wird – man muss es selbst
praktizieren. Jeder Teilnehmer muss sich daher ein geeignetes Projekt suchen. Dies
muss aus dem Umfeld der Softwareentwicklung stammen, denn die gestellten Übungen
machen an vielen Stellen nur für Softwareentwicklungsprojekte Sinn. Die
Übungsteilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, geeignete Projekte zu finden und
auszuwählen, wobei die Veranstalter die Suche gerne unterstützen.
Fu040602 Analyse sozialer Netzwerke
Leitung: Mutzel
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt
Plätze: 5
gegeben
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs):
Abschlusskolloquium
Kommentar: Wir beschäftigen uns in diesem Proseminar mit ausgewählten Themen der
Algorithmen und Datenstrukturen. Insbesondere betrachten wir Themen aus einzelnen
Unterkapiteln im Buch "Algorithmen - Eine Einführung" von Cormen, Leiserson, Rivest
und Stein, die in DAP2 nicht besprochen werden. Die folgenden Themen werden
besprochen:
- Rot-schwarz-Bäume
- Amortisierte Analyse
- Dynamische Tabellen
- Intervallbäume
- Binomiale Heaps
9
- Fibonacci Heaps
- Sortiernetzwerke
- Strassens Algorithmus zur Matrixmultiplikation
Ziel des Proseminars ist neben dem Erlernen von Präsentationstechniken auch das
selbstständige Erarbeiten und didaktische Aufbereiten von wissenschaftlichen Themen.
Als Hauptliteratur dient Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen
- Eine Einführung, 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2007. Für die einzelnen
Vorträge empfiehlt es sich natürlich weitere Literaturrecherche zu betreiben. Die
angegebene Literatur soll als Ausgangspunkt genommen werden. Wir erwarten eine
zusätzliche Recherche zur aktuellen State-of-the-Art. Dies sind z.B. die besten
erreichbaren Laufzeiten sowie aktuelle experimentelle Resultate. Teil des Proseminars
ist auch ein Kurs zur Literatursuche in der Zentralbibliothek. Die Teilnahme
ist verpflichtend! Der Kurs findet am Mi, 15.10.2008 um 10 Uhr in der Zentralbibliothek,
Raum Z11 (Schulungsraum im 1. UG) statt.
Fu049001 Vorkurs Informatik
Leitung: Müller
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: ab dem 12.09.11
Ort: wird noch bekannt
Plätze: 12 (Anmeldung
gegeben
nicht über das LSF,
sondern über [email protected])
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht
Leistungsnachweis (3 CPs): Studierende
möglich
erwerben 5 Leistungspunkte durch die aktive
Teilnahme an den Übungen und das Bestehen
eines Abschlusskolloquiums
Kommentar: Der Vorkurs Informatik wendet sich an Studienanfängerinnen und -anfänger
der Informatik, der Angewandten Informatik (Ingenieurinformatik), des Lehramtstudiums
Informatik und aller Informatik anwendenden Fachrichtungen. Sein Anliegen ist, mit der
Informatik vertraut zu machen: Was ist das überhaupt?
Es soll Informatik-Grundwissen vermittelt werden, das bei Belegung des Fachs
"Informatik" in der Schule vorhanden sein sollte und das die erfolgreiche Teilnahme an
den einführenden Informatikvorlesungen erleichtert. Teile des Grundstudiums sollen
hingegen nicht vorweg genommen werden, sondern die für eine erfolgreiche Teilnahme
an solchen Vorlesungen erforderlichen Kenntnisse der "Schulinformatik" aufgefrischt
und vervollständigt werden. Der Vorkurs soll also besonders diejenigen
Studienanfängerinnen und -anfänger ansprechen, die noch keine Informatik in der
Schule hatten oder Rechner noch nicht zur Programmierung verwendet haben.
10
Fakultät 5: Statistik
Fu050157 Erhebungstechniken + Übung
Leitung: Ünlü, Tzislakis
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected],
[email protected]
Zeit: VL: Fr, 10:00 – 12:00 Uhr; Ü:
Ort: BCI/HS ZE 02
Plätze: 10
nach Vereinbarung
Teilnahmenachweis (2 CPs): 50% der
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Übungspunkte und aktive Teilnahme
Kommentar: Grundlegende Frage-Problemstellungen und theoretische Hintergründe im
Zusammenhang mit der Erhebung von Daten
Fu050000 Statistik I: Deskriptive Verfahren + Übung + Softwareübung
Leitung: Kuhnt
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 10:00 – 12:00 Uhr; Do, 08:00 Ort: Mathematik – E 29
Plätze: 10
– 10:00 Uhr; Zeiten für Ü und SÜ
werden noch bekannt gegeben
Teilnahmenachweis (2 CPs): Anwesenheit
Leistungsnachweis (3 CPs): Anwesenheit in
in 50% der Theorie-Übungen
50% der Theorie-Übungen, 20% der
erreichbaren Theorie-Übungspunkte
Kommentar: Deskriptive Statistik, elementare Regressionsrechnung, elementare
multivariate Analyse
11
Fakultät 6: Bio- und Chemieingenieurwesen
Fu061060 Soft-Skills und Managementmethoden
Leitung: Schmidt-Traub
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Blockseminar, 05.03. –
Ort: BCI, SR ZE 07
Plätze: 10
08.03.12, jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
(Studierende ab
dem 4. Semester)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Kommentar:
Kommunikation,
Sozialkompetentes
Verhalten,
Teamarbeit,
Konfliktfähigkeit, Arbeitssitzungen und Besprechungen, Verhandeln und Konflikte
bewältigen, Vortragstechnik und Präsentationen, Zeitmanagement, Umgangsformen,
Internationale Kommunikation, Bewerben, Situationsanalyse, Problemanalyse,
Entscheidungsfindung, Unternehmensführung und Projektmanagement, Diskussion mit
Industrievertretern.
Fu06 Technikgeschichte + Übung
Leitung: Kockmann
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: VL: Do, 14:00 – 16:00 Uhr, Ü:
Ort: SM G3, 5.25
Plätze: 25
Mo, 14:00 – 15:00 Uhr
(Anmeldung nicht
über das LSF,
sondern direkt am
Lehrstuhl)
Teilnahmenachweis (2 CPs): Kurzreferat,
Leistungsnachweis (3 CPs): Kurzreferat
(max. 4 Seiten), Kurzvortrag (max. 7
(max. 4 Seiten), Kurzvortrag (max. 7
Minuten)
Minuten) und mdl. Prüfung
Kommentar: Die Entwicklung von neuen Technologien und Produkten ist immer von
verschiedenen Einflussfaktoren abhängig. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über
die Entwicklungsgeschichte von den Naturwissenschaften insbesondere der Chemie
und der chemischen Technologien. Anhand von Beispielen wird die Entwicklung der
Chemie und chemischen Technologie geschildert. Wissenschaftstheoretische und –
philosophische Originaltexte werden behandelt und auf gegenwärtige Entwicklungen
bezogen.
Fu065632 Technische Biologie
Leitung: Schmid, Kayser
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Mathematik E-28
Plätze: 30
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Kommentar: Die Grundlagen der allgemeinen Biologie für Verfahrensingenieure
(Taxonomie, Vermehrung, Ökologie): Übersicht über Vielfalt der Organismen und ihrer
Stoff- und Energieumwandlungen in der Natur anhand von Massebilanzen (große
Stoffkreisläufe).
(Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu
angerechnet werden.)
12
Fakultät 7: Maschinenbau
Fu078826 Technik light, ein Spaß für Hörer aller Fakultäten
Leitung: Uhle
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: MB-Gebäude, HS1
Plätze: 150
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): mdl. Prüfung
(ca. 30 Min.)
Kommentar: Die heutige Ausbildung an den Gymnasien legt wenig Wert auf technische
Grundlagen: Strom kommt bekanntlich aus der Steckdose und Kraftwerke sind „pfui“.
Wir fahren Auto, ohne zu wissen wie der Motor die Antriebskraft erzeugt. Wieso steigt
der Benzinverbrauch so rapide mit der Geschwindigkeit an? Zum Telefonieren gibt’s ein
Handy, wir haben nicht die leiseste Ahnung was darin alles passiert. Das Internet ist
doch einfach da, oder? Wozu sollten wir wissen, wie eine Email „läuft“? Wir fliegen, und
hoffen, dass das Fluggerät in der Luft bleibt! Wir bewundern Brücken, die
kilometerbreite Meerengen überqueren. Das interessiert Sie alles nicht? OK! Wenn aber
doch, dann könnte diese Vorlesung für Sie das Richtige sein! Und Spaß machen! Die
Vorlesung will allgemein interessierende Themen der Technik behandeln und soll für
Hörer aller Fakultäten mit technischem Interesse geeignet sein. Ganz ohne Mathematik
wird es nicht gehen, aber die vorausgesetzten Kenntnisse gehen nicht über das Niveau
der 10. Klasse hinaus! Man kann einzelnen Themenkreisen auch folgen, ohne die
anderen gehört zu haben.
(Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu
angerechnet werden.)
Fu075186 Kreislaufwirtschaft + Übung
Leitung: Brüning
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: VL: Mo, 12:15 – 14:00 Uhr, Ü:
Ort: Chemie – HS3
Plätze: unbegrenzt
Mo, 14:15 – 16:00 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige
Teilnahme + Referat
Teilnahme + Referat + Klausur oder
mündliche Prüfung
Kommentar:
- Wichtigste Ursachen der Umweltprobleme, wie z.B. Überbevölkerung, steigende
Abfallproduktion, steigender Ressourcen- und Energieverbrauch
- Unterscheidung Reserven und Ressourcen am Beispiel Erdöl, …
- Kreisläufe, Behandlungsprozesse und Formend des Recyclings nach VDI
- Nachhaltigkeit von Brundtland bis heute
- Kreislaufwerkstoff Stahl (Gewinnung – Herstellung – Gebrauch – Entsorgung)
- Kreislaufwerkstoff Kupfer (s.o.)
- Kreislaufwerkstoff Alu (s.o.)
- Kreislaufwerkstoff Kunststoff (s.o.)
- CO2 Kreislauf/Klimawandel (s.o.)
Einzelne Themenstellungen sollen dabei von den Studierenden erarbeitet und
präsentiert werden. Die Vorträge werden anschließend inhaltlich und hinsichtlich der
Präsentationstechnik reflektiert und optimiert.
Fu072000 Fertigungslehre
Leitung: Biermann, Tekkaya,
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
13
Upmeier
[email protected], [email protected]
Zeit: Mo, 08:15 – 10:00 Uhr
Ort: Audimax
Plätze: 30
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Kommentar: Es werden die Grundzüge der umformenden und spanenden
Fertigungsverfahren und damit der gesamten industriellen Produktion vermittelt. Dabei
liegt der Fokus auf einer breiten und möglichst umfassenden Darstellung, wenngleich
auch technische Details, soweit diese nahezu ohne Vorkenntnisse erfassbar sind,
besprochen werden.
Fu078753 Technik und Gesellschaft
Leitung: Schmitz
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: C2-04-328
Plätze: 10
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): aktive
Teilnahme + Referat
Teilnahme + Referat + Ausarbeitung
Kommentar: Wie entsteht Technik? Welche Folgen hat sie für die Gesellschaft? Welche
Anforderungen und Bedürfnisse stellt die Gesellschaft an eine Technik? Die
Zusammenhänge von Technik und Gesellschaft werden anhand der Handlungsfelder
Arbeit und Produktion, Bauen und Wohnen, Haushalt und Freizeit, Information und
Kommunikation, Transport und Verkehr, Versorgung und Entsorgung, betrachtet werden.
Fu078705 Vermittlung von Technik
Leitung: Schmitz
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 14:15 – 15:45 Uhr
Ort: Chemie II, C2-04-328
Plätze: 10
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): aktive
Teilnahme + Referat
Teilnahme + Referat + Ausarbeitung
Kommentar: Mit zunehmender Bedeutung der Technik für unsere Gesellschaft ist es
unerlässlich geworden, dass SchülerInnen eine Bildung erhalten, in der technische
Allgemeinbildung eine zentrale Rolle spielt. Es soll erarbeitet werden, wie das
Verständnis für das Wesen der Technik entwickelt werden kann, wie bei Entwurf und
Konstruktion technischer Systeme vorgegangen wird, wie Fähigkeiten zur Vorbereitung
auf eine technische Welt erworben werden kann und ein Verständnis für die
Weiterentwicklung der technischen Welt vermittelt werden kann.
Fu074001 Arbeitswissenschaft + Übung
Leitung: Deuse
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected],
[email protected]
Zeit: Mo, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: HGII, HS1
Plätze: 20
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
(02.03.12)
Kommentar:
In
dieser
Lehrveranstaltung
werden
die
Grundlagen
der
Arbeitswissenschaft und ihrer Teilgebiete behandelt. Hierzu gehören ergonomische,
organisatorische, rechtliche und technische Aspekte der Arbeitsgestaltung (Arbeits- und
Pausenzeiten, Entlohnung, Motivation, arbeits- und tarifrechtliche Elemente). Ziel ist
die Schaffung des grundlegenden Verständnisses für die humanorientierte Gestaltung
sozio-technischer Arbeitssysteme. Hierbei sind die Vermittlung analytischer und
14
methodischer Kompetenzen zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitssystemen aus
arbeitswissenschaftlicher Sicht als auch die Interaktion von Mensch und Maschinen
Themen der Vorlesung. Sie bereitet die Studierenden somit auf vertiefende
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Arbeits- und Produktionssysteme vor. Die
Vorlesungsinhalte sind im Einzelnen:
- Ergonomie
- Arbeitsplatzgestaltung, Gestaltung der Arbeitsmethode,
- Arbeitssicherheit, Arbeitsumgebungsgestaltung, Arbeitsorganisation
- Arbeitszeit, Leistung und Lohn, Arbeitsrecht, Tarifvertrag und Arbeitsmotivation
Fu075200 Datenverarbeitung 1
Leitung: Rabe
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Ort: VL: HGII, HS6; Ü: EF 50,
Plätze: 20
HS1
Zeit: VL: Di, 10:15 – 12:00 Uhr; Ü:
Mo, 14:15 – 15:00 Uhr (Erster ÜTermin nach Ansage in VL)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Teilnahme und
mdl. Prüfung in Gruppen
Kommentar: Methoden und Technologien der Informatik sind auch in den
Ingenieurwissenschaften zu einer wichtigen Voraussetzung geworden. Durch das Modul
Maschinenbauinformatik werden entsprechendes Wissen und die erforderlichen
Fertigkeiten vermittelt und eingeübt. Im Wintersemester werden Grundkenntnisse der
Funktion von EDV-Anlagen vermittelt. Im Zentrum der Ausbildung steht der Erwerb von
Programmierkenntnissen am Beispiel der Programmiersprache Pascal, der durch
Übungsaufgaben verstärkt wird. Die strukturierte Programmierung wird vorgestellt und
durch das objektorientierte Paradigma sowie die Entwicklung graphischer
Benutzungsschnittstellen ergänzt. Im Ergebnis soll der Studierende in der Lage sein,
kleine Anwendungsprogramme bei Bedarf eigenständig zu entwickeln.
(Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu
angerechnet werden.)
15
Fakultät 8: Elektrotechnik und Informationstechnik
Fu000122 Ringvorlesung Elektrotechnik und Informationstechnik – Problemlösungen für
das 21. Jahrhundert
Leitung: Kays
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: BCI ZE 02
Plätze: 69
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): MultipleTeilnahme
Choice Klausur
Kommentar: Diese Veranstaltung ist speziell für das Studium Fundamentale konzipiert!
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Fragestellungen der Elektrotechnik und
Informationstechnik in allgemein verständlicher Form unter Einbeziehung der
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen dargestellt und diskutiert. Hierzu
gehören Fragen der Energieversorgung, der Technologien für elektronische Medien und
Kommunikationssysteme
sowie
die
Darstellung
von
Systemen
für
die
Informationstechnik.
16
Fakultät 9: Raumplanung
Fu091031 Raum, Recht, Verwaltung I
Leitung: Grigoleit
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 10:15 – 11:45 Uhr (Beginn:
Ort: HG1, HS6
Plätze: 27
27.10.11)
Teilnahmenachweis (2 CPs): Teilnahme/
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Ankündigung in der Veranstaltung
Kommentar: Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen
und die Organisation des Verwaltungshandelns sowie über die zentralen Elemente des
Bau- und Planungsrechts. Die Studierenden erwerben Fachkompetenz raumplanerische
Fragestellungen aus rechtlicher Sicht einzuordnen. So erhalten sie einen ersten Einblick
in die Verschränkung verschiedener Rechtsgebiete und in die vertikale Verflechtung der
Planungsebenen Gemeinde, Land, Bund und – immer stärker wirksam – der
Europäischen Union. Gliederung der Vorlesung: Allgemeines Verfassungsrecht,
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bauplanungsrecht, Bauleitplanung, Raumordnungsrecht, Fachplanungsrecht, Umweltrecht.
Fu091123c Städtebauliches Kolloquium „Perspektive Ruhr“
Leitung: Reicher
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: 08.11.11, 22.11.11, 17.01.11,
Ort: Rudolf-ChaudoirePlätze: 30
jeweils 18:00 – 20:00 Uhr
Pavillon, Campus Süd
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Das Städtebauliche Kolloquium beschäftigt sich im Winter 2011/12 mit den
unterschiedlichen Perspektiven von RUHR. In Anknüpfung an die Veranstaltung „Mosaik
RUHR“ im Sommer 2011 sollen Möglichkeitsräume für zukünftige Entwicklungsperspektiven für das Ruhrgebiet beleuchtet werden. Wenn das Ruhrgebiet die
räumlichen Transformationsprozesse von einer Industrieregion zu einer lebenswerten
polyzentrischen Stadtregion erfolgreich fortsetzen will, müssen die Wege in die
räumliche Zukunft der Region aufgezeigt und Prinzipien für deren Umsetzung genannt
werden. Die Visionen einer möglichen Zukunft des Ruhrgebiets sind vielfältig: sie reichen
von den Bildern einer attraktiven Stadtlandschaft bis zu Vorstellungen von einer
ressourceneffizienten Region, von einer Wissensregion bis zu einem kreativen
Laboratorium des Strukturwandels. Welche Konzepte und Strategien sind in der
polyzentral organisierten Region zukunftsfähig? Und wie lassen sich diese Visionen
perspektivisch umsetzen?
Fu091041 Stadt- und Regionalsoziologie
Leitung: Frank
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mo, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: GBIII, zunächst R. 516,
Plätze: 27
dann HS 103
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): Hausarbeit
Anwesenheit und aktive Teilnahme
Kommentar: Ziel der Vorlesung ist es, in grundlegende Fragestellungen, Themenfelder
und Begriffe sowie in einige Klassiker der Stadt- und Regionalsoziologie einzuführen.
17
Fu091011 Was ist Raumplanung?
Leitung: Davy, Frank, Tietz
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: HG1, HS6
Plätze: 20
Teilnahmenachweis (2 CPs): bestätigte
Leistungsnachweis (3 CPs): mündliche
Teilnahme
Prüfung
Kommentar: Die Vorlesung vermittelt eine erste Übersicht über den Gegenstand die
Geschichte und Theorie der Raumplanung, das Institutionensystem räumlicher
Planungen und typische raumplanerische Probleme und Lösungsansätze.
Lerninhalte:
- Was ist Raum? Was ist Planung?
- Raumordnung und Gesellschaftsordnung
- Ziele der Raumplanung
- Geschichte der Raumplanung
- Exkursion
- Konzepte der Raumplanung
- Raumplanung als System
- Raumplanung unter anderen Bedingungen
- Individuelle Wiederholung und Literaturstudium
- Technische Fachplanung
- Raumplanung: schön + gut
- Fallbeispiel: Boxhagener Kiez (Berlin-Friedrichshain)
- Fallbeispiel: Energieversorgung
Fu093000 SPRING Kolloquium
Leitung: Dick
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Fr, 11.11.11, 02.12.11,
Ort: Campus Süd, GBI, R.
Plätze: 15
09.12.11, 20.01.12
410
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige
Teilnahme und Abgabe eines 5-10seitigen
Essays
Kommentar: This series of lectures aims at serving as a discussion forum on selected
topics related to development planning in Africa, Asia and Latin America, as well as in
Germany. Case studies are presented by practitioners from German or international
development organizations, lectures from the Faculty of Spatial Planning of TU
Dortmund or other universities in Germany and abroad.
Fu093044 Agricultural Policy for Development Planning Green Revolution Game
Leitung: Kohlmeyer
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Blockseminar, 15. + 18.11.11,
Ort: Campus Süd, GBI, R.
Plätze: 6
jeweils 09:15 – 18:00 Uhr
410
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Teilnahme und
zusammenfassender Ergebnisbericht
(max. 10 Seiten)
Kommentar: Simulations- und Strategiespiel zur Problematik der „Grünen Revolution“
18
Fakultät 10: Bauwesen
Fu1011101 Geschichte der Baukunst
Leitung: Sonne
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 08:15 – 10:00 Uhr
Ort: HG1, HS 6
Plätze: unbegrenzt
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Die Lehrveranstaltung widmet sich der Geschichte der Wohnbauten. An
Hand ausgewählter Beispiele von der Antike bis zum 20. Jahrhundert wird ein
epochenübergreifender Überblick über das Wohnen in seinen unterschiedlichsten
Facetten geboten.
Fu1051515 Immobilienbewertung
Leitung: Cadez
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Ort: GB II, Raum 413
Plätze: 10
Zeit: Di, 14:15 – 15:45 Uhr bzw. bis
17:30 Uhr (keine wöchentlichen
Termine, sondern
Blockveranstaltungen)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Wertgutachten
als Hausarbeit
Kommentar: Bewertungsverfahren von Immobilien nach der ImmWertV2010
(Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren), nicht normierte Verfahren (z.B.
Discounted Cash Flow-Methode), Bewertung von Rechten und Lasten,
Grundstücksbewertung, Praxisbeispiel mit Erstellung eines Wertgutachtens nach der
ImmoWertV 2010 als Projektarbeit (Hausarbeit). Die Studierenden erwerben Kenntnisse
im Bereich der Bewertungsverfahren nach der ImmoWertV 2010 und sind in der Lage ein
entsprechendes Gutachten zu lesen, zu bewerten und selbst zu erstellen.
19
Fakultät 11: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fu110808 „Markt und Absatz“ – Marketing
Leitung: Holzmüller
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Audimax
Plätze: 30
Teilnahmenachweis (2 CPs): Regelmäßiger Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Besuch der Vorlesung, max. 2 Fehltermine.
Teilnahme ist nach jedem Termin vom
Dozenten abzuzeichnen
Kommentar: Einführung in die Grundlagen des Marketing
Fu111 Privatrecht + Übung
Leitung: Schünemann
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mo, 16:00 – 18:00 Uhr;
Ort: HGII, HS1 und EF 50,
Plätze: unbegrenzt
Di, 16:00 – 18:00 Uhr
HS1
Teilnahmenachweis (2 CPs): Teilnahme ist
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur (Die
nach jedem Termin vom Dozenten
Prüfungsanmeldung erfolgt zeitlich zum
abzuzeichnen
Anmeldezeitraum der WiSo-Fakultät über
die Koordinationsstelle für das Studium
Fundamentale. Die Anmeldezeiträume für
Haupt- und Nachtermin werden rechtzeitig
unter: http://www.wiso.tudortmund.de/wiso/de/studium/pruefung/in
dex.html bekannt gegeben.)
Kommentar: Die Veranstaltung gibt einen substanziellen, systematischen Einblick in die
Grundlagen der Privatrechtsordnung und in ihre Institutionen bzw. Instrumente im
spezifischen
Blick
auf
deren
Relevanz
für
Volkswirtschaftsund
Betriebswirtschaftslehre. Anhang einschlägiger Gesetze (BGB, HGB, etc.) wird dabei kein
juristisches Studium auf abgesenktem Niveau angestrebt, sondern eine Art
rechtsdogmatisch basierte Institutionenökonomik vorgestellt.
Fu112 Führung und Organisation + Übung
Leitung: Weyer
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Audimax
Plätze: unbegrenzt
Teilnahmenachweis (2 CPs): Teilnahme ist
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
nach jedem Termin vom Dozenten
abzuzeichnen
Fu113207 Klassiker der Wirtschafts- und Industriesoziologie
Leitung: Loer
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 10:30 – 12:00 Uhr
Ort: P1-05-309
Plätze: 3
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Seminararbeit
(Die Prüfungsanmeldung erfolgt zeitlich
zum Anmeldezeitraum der WiSo-Fakultät
über die Koordinationsstelle für das
Studium Fundamentale. Die
20
Anmeldezeiträume für Haupt- und
Nachtermin werden rechtzeitig unter:
http://www.wiso.tudortmund.de/wiso/de/studium/pruefung/in
dex.html bekannt gegeben.)
Kommentar: Gegenstand des Seminars ist die Diskussion grundlegender Themen und
Fragestellungen aus der Wirtschafts- und Industriesoziologie. In diesem Wintersemester
wird hierzu die klassische Schrift An Inquiry into the Nature and Causes of the Weath of
Nations von Adam Smith behandelt.
Fu113 Wandel moderner Gesellschaften – Regionale Innovationssysteme
Leitung: Howaldt
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: P1-05-309
Plätze: 3
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Seminararbeit
(Die Prüfungsanmeldung erfolgt zeitlich
zum Anmeldezeitraum der WiSo-Fakultät
über die Koordinationsstelle für das
Studium Fundamentale. Die
Anmeldezeiträume für Haupt- und
Nachtermin werden rechtzeitig unter:
http://www.wiso.tudortmund.de/wiso/de/studium/pruefung/in
dex.html bekannt gegeben.)
Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des
Ansatzes und behandelt die aus der Sicht der empirischen Forschung besonders
interessanten regionalen Innovationssysteme.
Fu113220 Begriffliche Grundlagen der Wirtschafts- und Industriesoziologie + Übung
Leitung: Wilkesmann, Kahn
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: VL: Di, 12:15 – 13:45
Ort: C1-06-777
Plätze: 3
Uhr; Ü: Di, 14:15 – 15:45 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur (Die
Prüfungsanmeldung erfolgt zeitlich zum
Anmeldezeitraum der WiSo-Fakultät über
die Koordinationsstelle für das Studium
Fundamentale. Die Anmeldezeiträume für
Haupt- und Nachtermin werden rechtzeitig
unter: http://www.wiso.tudortmund.de/wiso/de/studium/pruefung/in
dex.html bekannt gegeben.)
Kommentar: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind begriffliche Grundlagen und
empirische Forschungsergebnisse der Wirtschafts- und Industriesoziologie.
21
Fakultät 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie
Fu121596 Soziologie der Veränderungsgefühle: Sehnsucht und Hoffnung
Leitung: Stallberg
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt
Plätze: 12
gegeben
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): Hausarbeit
Teilnahme
Kommentar: Das Seminar handelt von zwei, aus Veränderbarkeitsglauben und
Veränderungswünschen geborenen, ansonsten aber recht unterschiedlichen
menschlichen Emotionen. Sie werden zum einen in ihrer Bedeutung, ihren Merkmalen
und ihren Entstehungsgründen vorgeführt; zum anderen aber auch auf ihre
gesellschaftliche Bedingtheit und Wirksamkeit hin besprochen. Die Grundannahme ist:
das Subjekt ersehnt und erhofft etwas, die gesellschaftlichen Umstände entscheiden
darüber, worauf sich dieses Streben richtet, wie es verfolgt werden kann und ob es
jemals gelingt.
Fu121594 Wem gehört die Zeit?
Leitung: Kalbitz
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.238
Plätze: 18
Teilnahmenachweis (2 CPs): Referat
Leistungsnachweis (3 CPs): Referat +
Ausarbeitung
Kommentar: Diese Veranstaltung ist speziell für das Studium Fundamentale konzipiert!
Die fünf Knoten der Zeit: 1. Zeit und Zahl, 2. Zeit und Arbeit, 3. Zeit und Geschichte, 4.
Zeit und Lebenslauf, 5. Wie ist die Zeit?
22
Fakultät 13: Rehabilitationswissenschaften
Fu131766 Musik und Kommunikation und ihre Bedeutung für die Arbeit in inklusiven und
rehabilitativen Handlungsfeldern
Leitung: Krebber-Steinberger
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 5.425
Plätze: 4
Teilnahmenachweis (2 CPs): Portfolio oder Leistungsnachweis (3 CPs):
Warum Up + 5 Seiten Auseinandersetzung
Seminargestaltung + 10 Seiten
mit dem Thema (in Absprache mit der
Ausarbeitung (in Absprache mit der
Dozentin)
Dozentin)
Kommentar: Umgang mit Musik fördert in besonderer Weise die Begegnung von
Menschen gleich welchen Alters durch das gemeinsame Tun wie Singen, Spielen,
Tanzen, Musizieren. „Musikerziehung in den Schulen … ist geeignet, ästhetische,
emotionale, kreative, kommunikative und auch rationale Bedürfnisse von Kindern in Eins
zu bringen, diese daran zu erinnern und sie erleben zu lassen, dass sie einen Körper und
eine Seele haben.“ (Baseian 1995, 158) Dies gilt nicht nur für die schulische
Musikvermittlung. Das Seminar befasst sich mit Musikalischer Kommunikation unter
anthropologischen, entwicklungspsychologischen und neurorehabilitativen Aspekten,
Fragen der prae- und nonverbalen Kommunikation sowie Kommunikationsstrategien von
Menschen mit Behinderung, z.B. mit Autismusspektrumstörungen und ihrer sozialen
Interaktion durch und mit Hilfe von Musik. Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik,
Voraussetzungen im Hören und Sprechen werden thematisiert sowie Förderaspekte in
schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern. Viele Praxisbeispiele werden
erprobt.
Fu131014 Von HipHop-Projekten zum Kinderkonzert. Vermittlung von Musik für und mit
Menschen mit Behinderung
Leitung: Krebber-Steinberger
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 5.425
Plätze: 4
Portfolio oder Warum Up + 5 Seiten
Leistungsnachweis (3 CPs):
Auseinandersetzung mit dem Thema (in
Seminargestaltung + 10 Seiten
Absprache mit der Dozentin)
Ausarbeitung (in Absprache mit der
Dozentin)
Kommentar: Das Seminar befasst sich mit der eigenen musikalischen Sozialisation und
den Zugangsweisen zu Musik unterschiedlicher Zeiten und Stile und der Frage nach
einer handlungs- und körperorientierten Vermittlung in Kontexten von Rehabilitation
und Pädagogik. Vorgesehen sind Erfahrungen mit Praxisbeispielen und der Besuch einer
Kulturveranstaltung mit Künstlern unabhängig von Behinderungserfahrungen.
Fu130198 Modelle von Gesundheit und Krankheit
Leitung: Petersen
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: EF 50, HS 1
Plätze: 28
Teilnahmenachweis (2 CPs): 2 Fragen zum Leistungsnachweis (3 CPs): Klausur
Stoff der Vorlesung auf Grundlage des (Multiple Choice überwiegend; etwas mehr
Buches vor jeder Veranstaltung
als 50% werden zum Bestehen benötigt)
23
einreichen
Kommentar: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Modelle und
Theorien von Gesundheit, Krankheit und Behinderung. Ein wichtiger Inhalt ist die
detaillierte und kritische Auseinandersetzung mit dem medizinischen Krankheitsmodell
und seinen Auswirkungen in den Praxisfeldern der Rehabilitation. Psychologische und
sozialwissenschaftliche Alternativen werden ebenso gründlich unter die Lupe
genommen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vorstellung salutogenetischer
Modelle.
Fu130203 Prävention im psychosozialen Feld
Leitung: Raichle
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 4.321
Plätze: 20
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen psychosozialen
Arbeitsfeldern werden ihre Tätigkeit und ihren Tätigkeitsbereich vorstellen, wobei
selbstverständlich versucht wird, vor allem Modelle guter Praxis zu präsentieren.
24
Fakultät 14: Humanwissenschaften und Theologie
Fu142205 Technik und Verantwortung
Leitung: Falkenburg
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 2.213
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): Kurzessay
Leistungsnachweis (3 CPs): Referat mit
oder Protokoll (2-3 Seiten) oder Referat
schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten)
oder Hausarbeit (10-15 Seiten) oder
mündliche Prüfung (30 Min.)
Kommentar: Technik führt in der globalisierten Welt zu Problemen, die es in diesem
Ausmaß früher nicht gab. Anlässe, dies philosophisch zu reflektieren, sind der
Reaktorunfall in Fukushima, der Klimawandel durch anthropogene Treibhausgase und
andere unerwünschte Technikfolgen mit gigantischem Ausmaß. Im Seminar wollen wir
einerseits klären, was Technik und Verantwortung aus philosophischer Sicht jeweils
sind. Andererseits möchten wir versuchen, diese Konzepte an Problemen wie den oben
genannten zu konkretisieren. Die Lehrveranstaltung wird als Referate-Seminar
durchgeführt. Die Bereitschaft, ein Gruppen-Referat zu übernehmen, ist erwünscht.
Fu142206 Grundbegriffe der Physik I
Leitung: Falkenburg
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt
Plätze: 5
gegeben
Teilnahmenachweis (2 CPs): Kurzessay
Leistungsnachweis (3 CPs): Referat mit
oder Protokoll (2-3 Seiten) oder Referat
schriftlicher Ausarbeitung (8-10 Seiten)
oder Hausarbeit (10-15 Seiten) oder
mündliche Prüfung (30 Min.)
Kommentar: Programm:
11.10.2011 Tour d’Horizon
18.10.2011 Antike Astronomie
25.10.2011 Symmetrien, Atomismus und Elementenlehre in der Antike
08.11.2011 Das aristotelische Weltbild und seine antiken Kontrahenten
15.11.2011 Mittelalterliche Aristoteles-Kritik; Astronomie bis Kopernikus
23.11.2011 Galilei, Kepler und die kopernikanische Revolution
30.11.2011 Die Begründung der experimentellen Methode
06.12.2011 Physik zwischen Technik und Metaphysik (Francis Bacon; Descartes)
13.12.2011 Newtons Optik: Experimentelle Phänomene und ihre Ursachen
20.12.2011 Newtons Principia: Masse, Kraft, Gravitation; „Regeln des Philosophierens“
10.1.2012 Newtons Principia: Raum und Zeit; Leibniz-Clarke-Debatte
17.1.2012 „lebendige Kraft“, Energiebegriff, Energieerhaltung
24.1.2012 Elektromagnetismus und Feldbegriff (Oerstedt, Faraday, Maxwell)
31.1.2012 Machs Newton-Kritik und die Relativitätstheorie
Es handelt sich um den ersten Teil einer 2-semestrigen Vorlesung zur Philosophie der
exakten Wissenschaften, deren Teile aufeinander aufbauen, aber unabhängig
voneinander gehört werden können. Der zweite Teil findet im SoSe 2012 statt. Als
Lektüre zur Vorbereitung empfohlen: Renate Huber: Natur-Erkenntnis. Naturphilosophie
von der Antike bis Descartes. Paderborn: Mentis 2002. (Diese Veranstaltung kann nicht
für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu angerechnet werden.)
25
Fu14 2101 Einführung in die praktische Philosophie I
Leitung: Beisbart
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: EF 50, HS3
Plätze: 8
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): mdl. Prüfung
Teilnahme (kleiner Essay)
Kommentar: Was soll ich tun? Darf ich unter bestimmten Umständen ein Versprechen
brechen? Welche Art von Mensch möchte ich sein? Wie gelingt mein Leben? Fragen wie
diese sind uns aus dem Alltag vertraut. Wir stellen sie meist aus einem genuin
praktischen Interesse, um uns zu einem Handeln zu bestimmen oder um uns oder unser
Leben zu ändern. Daher erfordern diese Fragen als Antworten Stellungnahmen, die
direkt für unser Tun und unser Leben, kurz für die Praxis relevant sind. Die praktische
Philosophie systematisiert unser Nachdenken über Fragen, die einen unmittelbaren
Handlungs- und Lebensbezug aufweisen. In der praktischen Philosophie geht es also um
das richtige Handeln, den guten Charakter und das gelingende Leben. Dabei wird auch
der politische Rahmen menschlichen Handelns reflektiert.
Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über Fragestellungen, Vorgehensweisen und
Positionen der praktischen Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der Ethik und der
Moralphilosophie. Nach einigen systematischen Überlegungen zu Anspruch und Wesen
der praktischen Philosophie werden klassische Positionen der Ethik und oralphilosophie
besprochen. Wichtige Themen bilden die antike eudaimonistische Ethik, die
„sympathy“-Ethik bei Hume und Smith, der Utilitarismus, die Moralphilosophie Kants
und die ethische Theoriebildung im 20. Jahrhundert.
26
Fakultät 15: Kulturwissenschaften
Institut für Journalistik
Fu157041 Lektürekurs „Kriegsberichterstattung vom Mittelalter bis zur Gegenwart“
Leitung: Pöttker
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 19:00 – 19:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.510
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Kommentar: Gemeinsame Lektüre von geschichtsjournalistischen Texten zur
Kriegsberichterstattung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Medien der Gegenwart,
Diskussion aktueller Probleme des Geschichtsjournalismus.
Fu156051 Gesellschaftstheorie und Sozialstruktur: „Deutschland als
Einwanderungsland
Leitung: Pöttker
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 10:14 – 13:45 Uhr (14-tägl., Ort: wird noch bekannt
Plätze: 5
Beginn 20.10.11)
gegeben
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): In Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Kommentar: Obwohl hier schon lange in großer Zahl Migranten verschiedener Herkunft
leben, nimmt Deutschland sich erst seit einigen Jahren bewusst als
Einwanderungsgesellschaft wahr. Das Land steht vor der Herausforderung, die
wachsenden ethnischen Minderheiten zu integrieren. In der Veranstaltung werden
zunächst Rahmendaten zur Migration erarbeitet, um dann auf den Begriff Integration
und Problemfelder der Integrationspolitik einzugehen: Bildung, soziale Sicherheit,
politische Partizipation, Wohnen, Kriminalität und am Ende auch Medien.
Fu157091 Sportjournalismus
Leitung: Mikus
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Fr, 10:15 – 11:45 Uhr (14-tägl.)
Ort: Newsroom
Plätze: 3
Lehrredacktion
Pflichtlektüre
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): In Absprache
mit der Dozentin (auch per Mail im
mit der Dozentin (auch per Mail im
Vorhinein)
Vorhinein)
Fu156088 Die Wissensmacher
Leitung: Wormer
Zeit: Mo, 16:15 – 17:45 Uhr
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Ort: Erich-Brost-Haus, Otto- Plätze: 15
Hahn-Str. 2
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): Hausarbeit
aktive Teilnahme sowie die Vorbereitung
(10-12 Seiten) auf der Basis des Vortrags
für einen der Referenten nach Wahl (1/2
eines Referenten nach Wahl + Einordnung
Seite Ankündigungstext sowie 10
in die Literatur
Leitfragen für die Diskussion)
27
Kommentar: Rund ein Dutzend Wissensmacher ist jedes Wintersemester zu Gast an der
TU Dortmund: Wissenschaftsjournalisten und Pressesprecher, Ausstellungsdesigner
und Infografiker. Sie arbeiten für Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder Magazine,
Radio, Fernsehen oder Online-Medien, für Nachrichtenagenturen, Forschungsinstitute
oder Museen. In ihren Vorträgen geben die Gäste Einblicke in die Praxis. Sie erklären ihre
Nachrichtenauswahl und Recherchestrategien, legen Zuschauerzahlen oder
Auflagenentwicklung offen und wagen einen Blick in die Zukunft des Fachs. (Mehr Infos
unter: http://www.wissenschaftsjournalismus.org/wissensmacher.html)
Fu156013 Einführung in die Grundfragen der Ethik
Leitung: Eurich
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 14:15 – 15:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.406
Plätze: 3
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Fu156011 Einführung in die Grundfragen der Ethik
Leitung: Eurich
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.406
Plätze: 3
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Fu154105 English Syntax
Leitung: N.N.
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mi, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.205
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_RegistrationU anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: This Proseminar is designed to help you analyse English sentences and
clauses, so that you will acquire some basic knowledge about the way English syntax is
supposed to work – including attempts to explain syntactic structure. The emphasis lies
on providing practical skills in describing syntactic structure. Topics we will be looking at
include syntactic functions (subject, object, predicator, etc.), word classes and their
behaviour in sentences, phrase structure (i.e. noun, verb, and adjective phrases), clause
structure and clause types. Introductory reading: Miller, Jim. 2002. An Introduction
to English Syntax. Edinburgh: Edinburgh University Press.
U
Fu154106 Morphology and Word Formation
Leitung: Bücker
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Blockseminar, Montag, Ort: EF 50, R. 0220
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
10.10.2011 um 19.30 Uhr;
müssen sich Studierende hier auch
Freitag, 28.10.2011 16:00 –
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
20:00 Uhr; Samstag,
e_Registration anmelden.)
29.10.2011 09:00 – 16:00
Uhr;
28
Freitag, 04.11.2011 16:00 –
20:00 Uhr; Samstag,
05.11.2011 09:00 – 16:00
Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: How do we form new words, and how do we understand words we have
never encountered before, without using a dictionary? Why are some words possible, but
not accepted? These are the fundamental questions we will address, building on your
knowledge of morphology acquired in the Introduction to Linguistics. We will come to
know the principal methods employed by the English language in forming words, as
exemplified in:
a) unkind, overtax, ablaze
b) baker, witches, cohesive, organize
c) apple-tree, racing car, screwdriver, singer-songwriter, blackboard, redcoat
d) stone n., v., dry adj., v.
Required reading: Carstairs-McCarthy, Andrew. 2002. An Introduction to English
Morphology. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Fu154107 Pragmatics
Leitung: Reinertz
Zeit: Mi, 16:15 – 17:45 Uhr
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Ort: EF 50, R. 3.206
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Pragmatics is the discipline of linguistics that primarily deals with how we
use language in everyday situations. We will see that this is quite another ball game than
pure semantics because factors such as speaker intentions or situational contexts come
into play. This means the pragmatic meaning of an utterance is often quite different from
the semantic meaning. Consider for instance how we can implicitly communicate an
answer to a question by changing the subject (So how do you like my new hair cut? – You
know, I think you should wear a hat more often. You‘re a hat person, anyway). Even not
giving any response at all – even though you clearly could have - can communicate an
opinion, e.g. remaining silent in response to I think I‘ve become fat, don‘t you think? can
make the speaker think you agree with that observation, whereas in response to I‘m a
very good driver, don‘t you think? remaining silent might signal disagreement. In addition
to that we will also see what the structure of longer conversations in everyday situations
can tell us about how the participants both communicate linguistic meaning in
interaction as well as how they use communication strategies to negotiate their social
status relative to the other members of the exchange. A reader will be made available by
the beginning of the semester. The seminar will be supported by an EWS-Workspace
(http://ews.tu-dortmund.de) for which you should register immediately if you get a place
in this seminar.
U
U
Fu154204 Nationalism in Pre- and Post-Devolution Scottish Literature and Culture
Leitung: Hologa
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.220
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
29
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
U
U
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Teilnahme
Kommentar: After the Treaty of Union with England in 1707, the Scottish Parliament in
Edinburgh was dissolved and for almost 300 years, Scottish politics were mostly decided
about in London. But in 1997, the Scottish people voted in favor of the re-installation of
the Hollywood Parliament in a referendum and in 1999, 129 Scottish members of
parliament (SMPs) resumed work. This seminar will focus on the mechanisms of
devolution in Great Britain and the concept of the modern European nation-state at the
turn of the millennium by having a closer look at Scottish political and cultural (anti-)
nationalism and Scotland‘s literary output in this crucial phase. Both historical and
political documents as well as literary texts will be discussed following themes such as
national identities and postcolonialism in order to demonstrate the ways in which
contemporary Scottish literature has its repercussions on shifting concepts of
‚Scottishness‘. Students will be encouraged to explore their individual interpretation of
texts using and developing skills in cultural analysis and knowledge of contexts in small
project groups and presentations.
Fu154205 Novels of the Fantastic
Leitung: Osterried
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Fr, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.205
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: In this Proseminar we shall read and enjoy the charms of fantastic
literature. According to Russian structuralist Tzvetan Todorov (cf. Todorov 1973) the
fantastic only exists as long as the reader hesitates about the events in a narrative and
does not know whether they are natural or supernatural. The thrill that this 34
hesitation entails is what we all know from Alfred Hitchcock‘s, as rumour has it, most
popular movie The Birds (1963). We shall read the following texts starting with tales or
novelettes and finishing with two long novels. Thus, the classics join texts so far seldom
considered in academic research due to their alleged trivial quality only. However, we
shall work out why all the texts are everything but light. The compulsory reading list is the
following:
Edgar A. Poe, The Fall of the House of Usher
Daphne du Maurier, The Birds
Edward Morgan Forster, The Celestial Omnibus
Mary Shelley, Frankenstein
Daphne du Maurier, Rebecca
The short stories in conjunction with secondary material you will find in the Reader to be
available at the start of term (on my Wiki page or in the Copyshop). We shall analyse and
interpret the short stories together using various approaches such as structuralism,
hermeneutics but also deconstruction and psychological approaches. This will be a
sound basis for the consideration of the two longer novels in bold print which are
U
U
30
recommended for purchase and with which we shall conclude the seminar. The novels
will be discussed with students delivering talks or presenting a project upon them. The
exciting film adaptations of these novels might be included as well.
Fu154206 The Emerald Isle: Irish Literature and Culture
Leitung: Piskurek
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mo, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.208
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Ireland booms. Given the recent recession in the wake of the financial crisis,
this may sound like wishful thinking to the Irish economy; considering a nearly worldwide
obsession with all things Irish, the statement is still true. Artificial Irish Pubs sprout
everywhere, Irish Folk is considered one of the last resorts of authentic music, and
millions of tourists visit the island every year in search of a romanticised rural past. This
was not always the case: not so long ago, Ireland was Europe‘s poorhouse‘, and the
country‘s history is one of constant political and religious conflicts. Maybe it is because
of this often troubled history and the complex Anglo-British relations that Irish Literature
and Culture have developed into one of the richest and rewarding fields of study within
our discipline. In this course we will deal with Irish novels, short stories, drama, poetry,
films and music of various kinds. Texts to be read will include works by Jonathan Swift,
James Joyce, William Butler Yeats, Brian Friel, Elizabeth Bowen, Dermot Bolger and
Seamus Deane.
U
U
Fu154207 Twentieth Century Poetry
Leitung: Bell
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mi,12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.206
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: The 20th Century provided some of the most exciting and innovative
developments in the history of poetry. This course will focus on the works of some of the
most important poets of the last century, such as: Berryman, Cummings, Eliot, Ginsberg,
Hughes, Plath and Pound. A reader will be available with the poems to be studied. All
students wishing to attend will be required to hold a class presentation.
U
U
Fu154217 Reading Skills for Literary Texts
Leitung: Osterried
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.206
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
31
U
U
Teilnahme
Kommentar: Having taught at our university for some semesters I have recognised that
students increasingly need to train a number of basic skills without which complex
literature is hard if not impossible to read let alone to understand.
As a BA student you might, for example, wonder about the following:
- Given my many courses, how can I manage to read everything that I am supposed
to read?
- How can I get a good overview of a text whose language is so complicated that I do
not know twenty words on a page?
- How can I learn to read allegedly dated English (Shakespeare) more easily given
that grammatical constructions and vocabulary so widely differ from today‘s
usage?
- What is the point in all the theory? Is not my own reading, if I know all the words in
a text, sufficient for understanding a literary work of art?
The list of the questions above could be widened.
In this Proseminar, we shall discuss and also give answers to the questions above. We
shall be concerned with short, but very difficult exemplary texts both from primary and
secondary literature. We shall read, explain vocabulary and grammar, and look for the
necessary sources if we feel lost. We shall talk about how to translate difficult passages
into German. Furthermore, vocabulary training will be practiced, too. Last but not least,
we shall interpret and analyse the exemplary texts, and this will result in the awareness
that all the linguistic and preparatory work above is not an annoying condition sine qua
no but proves to be already part of the critic‘s profound work and analysis. The better you
get at it the more you will also appreciate the fun of it. In the Reader available at the start
of term (on my Wiki page or in the Copyshop) you will find the primary texts from various
centuries and various genres. Poetry, essays, excerpts from novels and drama and also
short stories will be included; among them are so eminent writers as William
Shakespeare, Samuel Taylor Coleridge, David Herbert Lawrence, James Joyce, Virginia
Woolf, and Colum McCann. Secondary material, especially on the question of what makes
a good reader, will be included as well.
Fu154504 Perceptions of South African Reality
Leitung: Paasche
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Fr, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.208
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Numerous books and films have documented South Africa‘s apartheid
system and its demise. As historians and literary experts look back on the last century,
the question continues to be: Who will tell the story? One of South Africa‘s 3 million
whites? Or some of South Africa‘s 25 million black people? Who will produce the movies
that shape the world‘s perceptions of this era? Hollywood or South Africans themselves?
In this Proseminar we will examine the way in which a white Afrikaner in A Dry White
Season understands the past and present history of his country. We will also read several
of the stories from the Drum decade and examine how Black Africans portray their reality.
We will then compare how these accounts are portrayed both in Hollywood and in other
films.
U
U
32
Required Texts:
Andre Brink: A Dry White Season
Michael Chapman (ed.) The Drum Decade
Class Reader: Excerpts from Mphahlele: The Wanderers (The Bongo Story)
Fu154612 America during the Civil Rights Movement and the Vietnam War
Leitung: Dunkel
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mo, 14:15 – 15:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Whereas the Civil Rights Movement has often been explored as a primarily
national movement, the Vietnam War tends to be seen as a concern of US foreign policy
rather than an inner-American struggle. This seminar aims to dissolve this distinction. In
How Far the Promised Land? World Affairs and the Civil Rights Movement, Jonathan
Rosenberg demonstrates how ostensibly national conflicts often take on transnational
dimensions, while international events have larger implications for internal domestic
struggles. Thus, the Vietnam War had profound effects on the struggle for civil rights,
while, in turn, the Civil Rights Movement influenced the war in Vietnam. This seminar
concentrates on these interconnections by investigating primary literature from the era
by such authors as Martin Luther King, Jr., James Baldwin, Frances Fitzgerald, Michael
Herr, George Davis, and others.
U
U
Fu154613 Evangelicalism in the US
Leitung: Lutz
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Blockseminar,
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
December 15 (4-7pm) and
müssen sich Studierende hier auch
on January 12 (4-8pm), 13
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
(2-7pm), 14 (10am-4:30pm)
e_Registration anmelden.)
and 19 (4-8pm).
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Today American Evangelicalism as it is represented in mass media often
seems to be perceived solely as the current Religious Right, but neither is Evangelicalism
in the US a recent movement nor are the political positions of Evangelicals as uniform as
they might appear. The first part of this class will focus on the role of Evangelical groups
during political and social struggles throughout the history of the United States, such as
the Abolition of slavery, Women‘s Suffrage and the African-American Civil Rights
Movement. In the second part of the class, we will look at the political involvement of
Evangelicals today and explore their perspectives on issues such as abortion, capital
punishment, education, global warming, health care, poverty and war. Please purchase
the reader at the copy shop.
U
U
Fu154614 Experiencing War: Women in the Contested Gender Arena
Leitung: Twardowska
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 08:30 – 10:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
33
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Teilnahme
Kommentar: Given the historical and socio-cultural underpinnings of the respective
discourses of femininity and male-dominated war, the overarching aim of this block
seminar is to introduce and explore various aspects pertaining to the media
representations of women in different war contexts. As pointed out by Simone de
Beauvoir, the concept of womanhood tends to be defined in terms of what a man is not.
Although the dualistic cultural representation of sexes in a war context cannot be denied,
we will also try to look beyond the discursive gender polarization and focus on the
correlation between women's participation in war reality and its groundbreaking impact
on the redefinition of gender power relations. Visual, audio-visual and literary
texts will serve as grounds for the analysis and discussion of the above-mentioned
phenomenon.
Fu154615 Furies and Chimeras, Greek Mythology in Contemporary American Literature
Leitung: Furlanetto
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Fr, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: There is something about Greek mythology that never ceases to fascinate
us. Somehow, Greek myths have held their grip on human sensitivity throughout the ages
and have represented an inexhaustible means of self-interpretation for the Western (and
Westernized) world. Still today, Know Thyself, the commandment inscribed on the temple
of Apollo in Delphi, quietly presents humanity with a colossal, unresolved challenge. In
this course, we will explore three American novels of great beauty and complexity, where
creatures and legends from Greek mythology are transported into contemporary reality.
In The Centaur, John Updike blends the myth of Chiron, the noblest Centaur, with the
story of a father and a son left alone in a blizzard. John Barth‘s Chimera reinterprets the
tales of Perseus slaying the snake-haired creature Medusa and of Bellerophon riding the
winged horse Pegasus. In Fury, the Erynies, black goddesses of wrath and revenge, hover
and scream over a dystopian New York. Why do we still keep on looking back at ancient
Greece? Is it still possible to think of the Greek civilization as the cradle of Western
culture? How do Greek myths resonate in a contemporary American reality? Is it true that
who drinks from the springs of Delphi becomes immortal?
U
U
Fu154616 Revolutions at the Table – Food and American Culture
Leitung: Siedlarek
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mo, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
U
U
34
Teilnahme
Kommentar: Beyond nourishment, food, cooking and eating reflect powerful symbols and
practices people use to negotiate cultural identities. In this course students will
encounter U.S. American culture(s) through representations of food in literature, film, the
visual arts and other media from the late 19th to the 21st century. We will explore
changing meanings of food, taste and consumption at times of cultural crisis, and
discuss how they can either establish or subvert notions of Self and Other in terms of
ethnicity, class and gender. Minimum course requirements include two essays, one inclass presentation, as well as regular online responses to the assigned readings.
Please read and prepare Upton Sinclair´s The Jungle (1906). A reader with additional
material will be available at the beginning of the course.
Fu154617 Law in Literature: Lawmakers and Lawbreakers
Leitung: Goldblatt
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: How do legal paradigms inform and structure literature as we know it? What
is the relationship between the operation of lawful society within and without the text?
How might authors serve as legal advocates or critics, and to what extent do they invite
audiences to judge scenarios for themselves? To explore and suggest answers to these
questions, students will approach literary and cinematic works from a legalistic
perspective, focusing upon characters who uphold or undermine the letter of the law.
We will identify the legal paradigms which undergird these texts, including property law,
marriage law, and the mechanisms of conflict resolution, with an aim towards the
evaluation of each work as a specimen of legal practice for its period. We will pay special
attention to scenarios in which gender, race, economics and politics intersect. Students
will read selected works from authors such as Gottfried, Shakespeare, Hawthorne, Kleist,
Melville, Kafka, Dürrenmatt, and Morrison. This course will also screen and discuss two
films, Fritz Lang‘s M and Signey Lumet‘s 12 Angry Men. Dylan Goldblatt is guest lecturer
U
U
from the University of Virginia.
Fu154618 Film Noir and the Aesthetics of German Expressionism
Leitung: Goldblatt
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mi, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.406
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: In the wake of Freudian metapsychology, the German Expressionist
movement established a new aesthetic approach which achieved mystification through
visual distortions, dream-like trances, and plots which revolved around a character‘s
deeply held and frequently inescapable criminal motivations. How did this unsettling
artistic current arrive, and to what degree can it be regarded as the source of Hollywood
U
U
35
noir? In this course, we will examine the psychological and literary context which bore out
German Expressionism and its successors. In the first half of this course, we will
articulate the unique visual and auditory aesthetics of German Expressionism, facilitated
through screenings and discussions of the most recently restored versions of Robert
Wiene‘s Das Cabinet des Dr. Caligari, F. W. Murnau‘s Der letzte Mann and Nosferatu, as
well as several films from Fritz Lang, including Metropolis, M, Das Testament des Dr.
Mabuse and Fury. In the second half of this course, students will study the influence and
transition of this movement into the American context, which was largely driven by
authors of the hard-boiled detective fiction like Raymond Chandler and Dashiell
Hammett. For this purpose, we will screen and discuss the following noir films: John
Huston‘s The Maltese Falcon, Howard Hawks‘ The Big Sleep, Billy Wilder‘s Double
Indemnity and Out of the Past, and finally Orson Welles‘ Touch of Evil.
Dylan Goldblatt is guest lecturer from the University of Virginia.
Fu154619 Play Ball! – The United States and its National Pastime Baseball
Leitung: Eßmann
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mo, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.406
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: Baseball is a sport so central to the US American culture that it can be found
in all kinds of texts. In this course we will look not only at the game itself but also at how
it is used in novels, films, cartoons, and TV shows. Students participating in this course
will need to get a copy of Bernard Malamud's novel The Natural, which will be dealt with
in the first weeks of class.
U
U
Fu154620 German Culture in a Transnational Context
Leitung: Grünzweig
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 16:15 – 17:45 Uhr
Ort: EF 50, R. 0.406
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
müssen sich Studierende hier auch
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
e_Registration anmelden.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: This course looks at German cultural history in a transnational and
transatlantic context. Basic reading will be Tony Judt‘s seminal Postwar: A History of
Europe Since 1945 (2005). Dortmund students should register directly with
[email protected].
U
U
Fu154621 “Black, Brown, and Beige”: Duke Ellington’s America
Leitung: Dunkel
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Blockseminar, Jan 19,
Ort: EF 50, R. 0.420
Plätze: 2 (Zusätzlich zum LSF
2012, 6-7:30pm; Jan 20, 2müssen sich Studierende hier auch
7pm; Jan 21, 9am-5pm; Jan
unter http://www.iaawiki.tudortmund.de/index.php?title=Cours
22, 9am-5pm. A first
e_Registration anmelden.)
meeting will take place on
36
Oct 31, 2011, 6pm
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Teilnahme
Kommentar: “We, Too, Sing America”, demanded composer and pianist Edward Kennedy
Duke Ellington in a speech delivered to black church-goers in Los Angeles in 1941.
Echoing the poetry of both Walt Whitman and Langston Hughes, his speech places
African Americans at the center of American society. African Americans have been
indispensable for America, he argues, they were the injection, the shot in the arm, that
has kept America and its forgotten principles alive in the fat and corrupt years
intervening between our divine conception and our near tragic present.
In addition to claiming recognition of the central position of African Americans in US
society, Ellington‘s words provided a key to decipher the composer‘s musical
innovations, which were becoming more and more programmatic: Ellington‘s 1943
composition Black, Brown, and Beige, for instance, is a musical re-telling of the history
of African Americans in the United States. Duke Ellington has been described as the
greatest composer of the 20th century (Blumenthal). In this seminar, we will investigate
the interaction between his music and his writings, looking at the composer as both artist
and intellectual.
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Fu150401 Karl Kraus: „Die Fackel“ vom Fin de Siècle bis zum Vorabend des zweiten
Weltkriegs
Leitung: Stingelin
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 08:00 – 10:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.428
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): zehnseitiger
Anwesenheit
Essay zu einem ausgewählten Thema
Kommentar: Am 1. April 1899, einem sprechenden Datum, erschien in Wien das erste
Heft der von Karl Kraus herausgegebenen ‚satirischen‘ Zeitschrift Die Fackel. Sie führte
im Titel das Wahrzeichen der Aufklärung, das seit Georg Christoph Lichtenbergs
Beiträgen im Göttinger Taschen Kalender spöttisch flackert und sich überall entzündet,
wo die Wirklichkeit von Satire nicht mehr zu unterscheiden ist, weil sie den
schmerzhaften Blick in den Spiegel scheut und sich ziert. Dagegen setzte Lichtenberg
auf die läuternde Wirkung der Wahrheit, Kraus auf die läuternde Wirkung des Wortes.
Beide waren sich der damit verbundenen, unumgänglichen Kränkung bewusst. Der
Menschenfreund Lichtenberg versuchte sie zu mildern, indem er ironisch Abbitte leitete,
die Kränkung in den versöhnlichen Vorbehalt der doppelten Verneinung hüllte und mit
sanftem Witz formulierte: „Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein
Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu sengen.“ Der Racheengel Kraus
dagegen schmiedete die Kränkung im Feuer seines heiligen Zorns gegen den Verrat an
der Schöpfung zur polemischen Waffe. Nur durch schneidend formulierte Verletzungen
der Frevler waren die Wunden wieder zu schließen, die der Natur, der Schönheit und
dem Genie täglich beigebracht wurden. Die Fackel sollte sich als Offenbarung nur
wenigen Eingeweihten erschließen. Doch: In ehr als 30.000 verkauften Exemplaren des
ersten Heftes wollten die Wiener lesen, wie Karl Kraus unter dem Titel „Die Vertreibung
aus dem Paradies“ das „Familienidyll der Corruption“ aufdeckte und zerstörte, das die
Theaterdirektionen und Feuilletonredaktionen seit zwanzig Jahren miteinander verband.
Die ganze Stadt, so erinnerte sich Robert Scheu in seinem Artikel „Zum zehnten
Jahrestag des Erscheinens der ‚Fackel‘ (1899-1909)“, war am Ersterscheinungstag in
37
das flammende Rot des Umschlags getaucht. Bald war Die Fackel eine (gerichtliche)
Instanz, die sich nicht nur anmaßen durfte, den Ersten Weltkrieg im Drama Die letzten
Tage der Menschheit zu richten, sondern in der wortmächtig beklagten Schändung der
Sprache, des ‚heiligsten‘ Guts der Menschheit, durch die Nationalsozialisten der Dritten
Walpurgisnacht gleichzeitig den Zweiten Weltkrieg vorwegzunehmen. Die Vorlesung folgt
entlang thematischer Schwerpunkte – u.a. Sittlichkeit und Kriminalität, Satire und
(Jüngstes) Gericht, Aphorismus, Eros der Sprache im Spannungsfeld zwischen
Sprachmagie und Sprachkritik, Psychoanalyse, Presse, Phrase, Die letzten Tag der
Menschheit im Spannungsfeld zwischen Apokalypse und Eschatologie, Intermedialität
der Fackel, Tier und Kind bei Karl Kraus – (mehr oder weniger) der 37-jährigen
Chronologie der von Karl Kraus herausgegebenen Zeitschrift Die Fackel von Nr. 1 (Anfang
April 1899) bis Nr. 917-922 (Februar 1936). Im Spiegel der Autobiographie Die Fackel im
Ohr von Elias Canetti soll zudem ein Streiflicht auf die Vielfältige Wirkungsgeschichte
der Fackel geworfen werden. Die von Karl Kraus zwischen 1899 und 1936
herausgegebene Zeitschrift Die Fackel ist in vollständig digitalisierter Form im Internet
gegen eine kostenlose Benutzerregistrierung frei zugänglich.
Fu150411 Die Kunst des Verfalls oder die Lust am Untergang
Leitung: Bangert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Do, 08:00 – 10:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.405
Plätze: 18
Teilnahmenachweis (2 CPs): Übernahme
Leistungsnachweis (3 CPs): Hausarbeit mit
einer Unterrichtseinheit (inklusive
15 Seiten (Deckblatt, Gliederung u.
Handout)
Literaturverzeichnis zählen nicht mit)
Kommentar:
Seminartexte:
Thomas Mann: Buddenbrocks. Verfall einer Familie
Thomas Bernhard: Auslöschung. Ein Zerfall
(Aus Zeitgründen sollten diese beiden Romane in den Semesterferien gelesen werden.)
Fu150410 Faustdichtungen
Leitung: Bangert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.405
Plätze: 18
Teilnahmenachweis (2 CPs): Übernahme
Leistungsnachweis (3 CPs): Hausarbeit mit
einer Unterrichtseinheit (inklusive
15 Seiten (Deckblatt, Gliederung u.
Handout)
Literaturverzeichnis zählen nicht mit)
Kommentar: Goethes Faust (Teil I und II) steht im Zentrum des Seminars.
Fu150402 Filmnarratologie
Leitung: Niehaus
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mo, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.237
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Kommentar: Das Seminar wird sich in einem ersten Schritt mit Grundfragen der noch
jungen Disziplin beschäftigen, die den Film als ein narratives Medium zu beschreiben
versucht. Kann man überhaupt sagen, dass Filme erzählen? Wie verhält sich das
filmische Erzählen zum verbalen Erzählen in der Literatur? Lassen sich die
Beschreibungskategorien vom einen auf das andere übertragen? Das Hauptgewicht des
38
Seminars wird dann auf der Erarbeitung und Einübung eines konkreten
Instrumentariums für die Beschreibung und Analyse filmischen Erzählens liegen, wobei
Detailanalysen von Filmsequenzen im Vordergrund stehen werden. In der dritten Phase
sollen in Gruppen erarbeitete Detailanalysen von den TeilnehmerInnen des Seminars
vorgestellt werden. Literatur zum Thema wird weitgehend zur Verfügung gestellt. Die
Veranstaltung wird dreistündig angeboten, damit genügend Zeit für das gemeinsame
Betrachten von Filmausschnitten bleibt.
Fu151225 Grundlagen Deutsch als Zweitsprache
Leitung: Sahiner
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Blockseminar
Ort: erster Termin EF 50, R.
Plätze: 5
Mo, 09.01.2012, 14:00 – 16:00 Uhr
3.112, dann EF 50, R. 3.405
Mo, 06.02.2012, 10:00 – 17:00 Uhr
Mo, 13.02.2012, 10:00 – 17:00 Uhr
Mi, 08.02.2012, 10:00 – 17:00 Uhr
Fr, 10.02.2012, 10:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Fu151217 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern in der Grundschule
Leitung: Sahiner
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Fr, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.427
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Kommentar: Lesen und Schreiben lernen impliziert viel mehr als eine Technik. Will man
Kindern die Strukturen einer Sprache näher bringen, muss der Blick auf die
graphematische Ebene der Sprache durchbrochen werden. Die phonologische
Bewusstheit als Vorreiterfunktion zum günstigen Einstieg in den Schriftspracherwerb
muss einen weit größeren Platz im Unterricht einnehmen als es allgemein der Fall ist.
Hinzu kommt die Arbeit mit Kindern, die eine zweite oder dritte Sprache mitbringen, die
oft unberücksichtigt bleibt. Weitere Aspekte des Seminars: SSE in der Erstsprache,
Phasen des SSE bei einsprachigen und mehrsprachigen Kindern, mehrsprachige
Erziehung, Voraussetzungen zum Lesen und Schreiben lernen, institutionelle Faktoren,
mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch bei mehrsprachigen Grundschulkindern
etc.
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist
Pflicht.
Fu151404 Sprachkontaktverhältnisse am Beispiel des Deutschlandtürkischen
Leitung: Sahiner
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: EF 50, R. 3.205
Plätze: 5
Teilnahmenachweis (2 CPs): in Absprache
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
mit dem Dozenten
mit dem Dozenten
Kommentar: Das Phänomen des Sprachkontakts führt dazu, dass sich Sprachen unter
Einfluss des Nebeneinanderexistierens und unterschiedlichen Bedingungen im Zuge des
Sprachwandels weiter entwickeln. Migration gilt als einer dieser Faktoren, der dazu
führt, dass eine „Minoritätensprache" wie das Türkische neben einer
„Majoritätensprache" wie dem Deutschen besteht. Exemplarisch soll dieses
Sprachkontaktverhältnis
am
Beispiel
des
mündlichen
und
schriftlichen
Sprachgebrauchs von bilingual deutsch-türkischen Kindern näher betrachtet werden.
39
Auch die Behandlung der theoretischen Grundlagen aus der Sprachkontaktforschung
und weiterer Sprachkontaktverhältnisse gehört zu den Kernaspekten des Seminars.
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist
Pflicht.
40
Fakultät 16: Kunst- und Sportwissenschaften
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Fu160701 Leistung und Gesundheit – Training und Bewegung
Leitung: Jaitner
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: HGII, HS6
Plätze: 10
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): ggf. in
aktive Teilnahme
Absprache mit dem Dozenten möglich
Fu160702 Sportunterricht und Erziehung
Leitung: Thiele
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 08:00 – 10:00 Uhr (Beginn:
Ort: Sportinstitut EF50, HS2 Plätze: 10
18.10.11)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): ggf. in
aktive Teilnahme
Absprache mit dem Dozenten möglich
Kommentar: Die Vorlesung ist nach der Studienordnung eine Pflichtveranstaltung im
Modul B. Sie soll ein Überblicks- und Grundlagenwissen erarbeiten, das zur
angemessenen Einschätzung der pädagogischen Möglichkeiten und Wirkungen von
Sport,
Spiel
und
Bewegung
notwendig
ist.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was ist Sport und kann man damit erziehen? Aufgaben, Gegenstandsfeld und
Orientierungslinien der Sportpädagogik
- Theorien der Sportpädagogik
- Ein Blick zurück: Historische Entwicklungslinien und Stationen sportpädagogischen
Denkens und Handelns
- Schulsport im Gegenwind? Legitimation und Bedeutung eines Unterrichtsfaches
- Entwürfe zum Schulsport: Zwischen Erziehung zum Sport und Erziehung durch Sport
- Lehrer und Schüler in einer bewegten Schule
- Moderne Kindheit - Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter
- Lebenswelt der Jugendlichen - Sport und Identitätsarbeit
- Ältere Menschen und sportliche Bewegung - Lebensqualität und gesunde
Lebensführung
- Sportangebote zwischen traditionsreichem Vereinssport und modernem Streetsport
Fu160703 Sport, Individuum und Gesellschaft
Leitung: Burrmann/Thiele
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 14:00 – 16:00 Uhr (Beginn:
Ort: EF50, HS2
Plätze: 10
20.10.11)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): ggf. in
aktive Teilnahme
Absprache mit dem Dozenten möglich
Kommentar: Nach einer gemeinsamen Einführung und der Klärung von Grundbegriffen
wird zunächst der engere Bereich der Sportsoziologie (Sport und Gesellschaft) in seinen
grundlegenden Problemstellungen behandelt, bevor im zweiten Teil der Vorlesung der
Blick auf die Sportpsychologie (Sport und Individuum) gelenkt wird. Eine Rahmung findet
die Veranstaltung durch gemeinsam vertretene handlungstheoretische Grundannahmen.
Wird das Verhalten und Erleben des Individuums in den verschiedenen Handlungsfeldern
des Sports in den Mittelpunkt der Fragestellungen gerückt, handelt es sich um Themen
der Sportpsychologie. Auf die Analyse des sozialen Handelns und der sozialen
Strukturen
innerhalb
der
sportiven
Handlungsfelder
ist
dagegen
das
41
Erkenntnisinteresse der Sportsoziologie gerichtet. Die vielfältigen Zusammenhänge
zwischen dem Individuum und den sozialen Strukturen werden der Sozialpsychologie
zugeordnet, ihre Fragestellungen bilden praktisch die Schnittmenge zwischen der
Sportpsychologie und der Sportsoziologie.
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Fu160162 Musikgeschichte I
Leitung: Stegemann
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mo, 10:00 – 12:00 Uhr (Beginn
Ort: EF 50, R. 4.313
Plätze: 5
17.10.11)
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): Teilnahme +
Teilnahme
Klausur
Kommentar: Musikgeschichte im Überblick – von den Anfängen bis zum Tod Johann
Sebastian Bachs
Institut für Kunst und Materielle Kunst
Fu160248 Musik und Kunst Transfer
Leitung: Bertram-Möbius, Houben
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 10:00 – 14:00 Uhr (14-tägl.; Ort: Chemie 1 – BCI F2 PIA
Plätze: 3
Beginn: 13.10.11)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): in Absprache
aktive Teilnahme
mit der Dozentin
Kommentar: Eine interdisziplinäre und intermediale Kooperation
(Video/Performance/Objekt/Installation/Klang) mit dem Fach Musik, Prof. Eva-Maria
Houben, Bileam Kümper und Studierenden der Disziplin Musik/Komposition.
42
Außerfakultäre Angebote
Hochschuldidaktisches Zentrum der TU Dortmund
Fu000124 Der Kampf gegen Kinderarbeit in Ghana – Chancen und Herausforderungen
der Entwicklungszusammenarbeit
Leitung: Landgrafe, Didion
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Blockseminar 11.11. – 13.11.
Ort: CDI-Gebäude, Raum
Plätze: 20
und 19.11. – 20.11.11, jeweils 09:00 116
– 17:00 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): aktive
Leistungsnachweis (3 CPs): aktive
Teilnahme
Teilnahme + kurze schriftliche
Ausarbeitung (ca. 10 Seiten)
Kommentar: Diese Veranstaltung ist speziell für das Studium Fundamentale konzipiert!
Das Seminar befasst mit dem Thema der Entwicklungszusammenarbeit und speziell mit
der Bekämpfung von Kinderarbeit am Beispiel der Organisation Madamfo Ghana e.V.
(http://www.madamfo-ghana.de). Die Gründerin des Vereins wird durch aktuelle
Ereignisse, Fotos, Videos etc. viele interessante Einblicke in die Praxis der Organisation
geben. Die Veranstaltung versucht dabei folgende Fragen zu beantworten: „Was ist
Entwicklungszusammenarbeit?“,
„Was
spricht
für,
was
gegen
Entwicklungszusammenarbeit?“, „Was ist Kinderarbeit? – Ursachen und Maßnahmen“,
„Wie können wir Kinderarbeit verhindern?“ Wir werden außerdem ein konkretes
Produkt/eine konkrete Aktion gegen Kinderarbeit planen. So kann jeder
Seminarteilnehmer/jede Seminarteilnehmerin aktiv etwas gegen Kinderarbeit tun.
(Auf der Homepage von Madamfo Ghana e.V. finden Sie Informationen zum Seminar im
vergangenen Semester.)
Stabstelle Chancengleichheit Familie und Vielfalt und Gleichstellungsbüro
Fu000125 MinTU-Mädchen in die TU Dortmund
Leitung: Haghanipour, Finke
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected],
[email protected]
Zeit: Blockseminar: 04.11., 18.11.,
Ort: EF 66, GI, E 08
Plätze: 9
25.11., 08.12., jeweils 15:00 – 18:00
(Studentinnen der
Uhr
MINT-Fächer)
(Anmeldung bis
zum 27.10.11 mit
Lebenslauf
erbeten)
Teilnahmenachweis (2 CPs): nicht möglich
Leistungsnachweis (3 CPs):
Posterpräsentation
Kommentar: Die Veranstaltung bereitet im Rahmen des MinTU-Programms
Studentinnen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Physik, Informatik, Statistik, BCI,
Maschinenbau, ET/IT, Bauwesen) Bauwesen auf ihre Rolle als Mentorin für Schülerinnen
von 12-14 Jahren vor. Den Studentinnen werden Techniken zur Gesprächsführung,
Methoden der Gestaltung von Interaktionsbeziehungen in Beratungssituationen sowie
Kenntnisse zur Organisation von Workshops u.v.m. vermittelt. Durch die Qualifizierung
der Mentorinnen werden sie dazu befähigt im Jahr 2012 das Mentoring einer Gruppe von
4-5 Schülerinnen zu begleiten. Darüber hinaus ist für die Mentorin-Tätigkeit ein SHK43
Vertrag über 2 Stunden die Woche geplant. Ein Vorstellungsgespräch wird vor Beginn der
Veranstaltung durchgeführt.
Sprachenzentrum
Fu210417 English Urban Planning
Leitung: Bieder
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: GBIII, R. 517
Plätze: 25
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige
und aktive Teilnahme, Bearbeitung
und aktive Teilnahme, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben
kursbegleitender Aufgaben,
Abschlussprüfung
Kommentar: (Dieser Kurs kann nur für Raumplaner angerechnet werden.) Ziel des
Kurses ist es, die Sprech-, Hörverständnis-, Schreib- und Lesefertigkeit der
Studierenden speziell in der englischen Fachterminologie des Studienganges
Rumplanung und ihrer Besonderheiten zu trainieren und zu verbessern. Hierzu werden
im Kurs fachspezifische Texte aus verschiedenen Bereichen der Raumplanung gelesen
und im Rahmen sowohl schriftlicher Übungen als auch anhand von Diskussionen
innerhalb der Veranstaltungen aktiv erarbeitet. Verschiedenartige Übungen im Hinblick
auf die vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben und Lesen)
ermöglichen den Studierenden, ihre Kommunikationsfähigkeit unter Fokussierung
besonders auf raumplanerische Fachtermini zu verbessern und sie unter besonderer
Berücksichtigung der Globalisierung auf ihre künftige Berufstätigkeit vorzubereiten.
Fu210211 Schreiben im Studium – Schwerpunkt Grammatik für internationale
Studierende
Leitung: Eckert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: EF 61, R. 204
Plätze: 15 (Anmeldung über
(Beginn 12.10.)
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige aktive
regelmäßige aktive Teilnahme,
Teilnahme, max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben, Referat zu einem
kursbegleitender Aufgaben,
grammatikalischen Thema, Abschlussklausur
Referat zu einem
grammatikalischen Thema
Kommentar: In dem Deutsch als Fremdsprache Kurs „Schreiben im Studium –
Schwerpunkt Grammatik“ werden grammatikalische Phänomene behandelt, die in der
wissenschaftlichen Textproduktion immer wieder Schwierigkeiten bereiten wie z.B.
Konjunktiv,
Adjektivdeklination,
Passivkonstruktionen,
Konnektoren/
Satzverknüpfungselemente etc. Der Kurs soll traditionelle Präsenzveranstaltungen und
moderne Formen von E-Learning verknüpfen (Blended Learning). Auf der interaktiven
Plattform moodle werden Materialien bereitgestellt und online Übungen durchgeführt.
Fu210125 Schreiben im Studium für internationale Studienanfänger
Leitung: Eckert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
44
Zeit: Di, 12:00 – 13:30 Uhr
(Beginn 11.10.)
Ort: EF 61, R. 204
Plätze: 15 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige aktive
Teilnahme, max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben, Anfertigung eines
Exposés und einer kleinen Hausarbeit
Teilnahmenachweis (2 CPs):
regelmäßige aktive Teilnahme,
max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben,
Anfertigung eines Exposés
Kommentar: Der Deutsch als Fremdsprache Kurs „Schreiben im Studium für
Studienanfänger“ richtet sich an internationale Studierende, die sich in den ersten
Semestern ihres Studiums befinden und hier bisher noch keine oder kaum Texte verfasst
haben. Zunächst werden allgemeingültige Kriterien bzw. Kennzeichen und
Anforderungen wissenschaftlicher Texte an deutschen Hochschulen behandelt. Die
Studierenden lernen Methoden und Techniken zur Themenfindung, -eingrenzung und strukturierung sowie zur Literaturrecherche, -auswertung und –zusammenfassung
kennen.
Der
Kurs
widmet
sich
daraufhin
sprachlichen
Besonderheiten
wissenschaftlicher Darstellung. Wissenschaftstypische Sprachstrukturen (z.B.)
Funktionsverbgefüge) werden eingeübt und angewendet. Mit Hilfe der erarbeiteten
Redemittel für schriftliche Arbeiten verfassen die Studierenden ein Exposé zu einem frei
gewählten Thema ihres Studienfaches. Das Exposé kann zur Diskussion des Projektes
und später als Orientierung für das Verfassen einer Seminararbeit genutzt werden.
Abhängig von den Anmeldungen/Disziplinen können studienspezifische Textsorten
behandelt werden.
Fu210121 Schreiben im Studium für Fortgeschrittene (ausländische Studierende)
Leitung: Eckert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: EF 61, R. 204
Plätze: 15 (Anmeldung über
(Beginn 11.10.)
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige aktive
regelmäßige aktive Teilnahme,
Teilnahme, max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben, Anfertigung eines
kursbegleitender Aufgaben,
Exposés und einer kleinen Hausarbeit
Anfertigung eines Exposés
Kommentar: In dem Deutsch als Fremdsprache Kurs „Schreiben im Studium für
Fortgeschrittene“ richtet sich an internationale Studierende, die sich in den letzten
Semestern ihres Studiums befinden und bald ihre Bachelor- oder Masterarbeit
schreiben. Zunächst werden allgemeingültige Kriterien bzw. Kennzeichen und
Anforderungen wissenschaftlicher Texte an deutschen Hochschulen behandelt. Die
Studierenden lernen Methoden und Techniken zur Themenfindung, -eingrenzung und strukturierung sowie zur Literaturrecherche, -auswertung und –zusammenfassung
kennen.
Der
Kurs
widmet
sich
daraufhin
sprachlichen
Besonderheiten
wissenschaftlicher Darstellung. Wissenschaftstypische Sprachstrukturen (z.B.
Funktionsverbgefüge) werden eingeübt und angewendet. Mit Hilfe der erarbeiteten
Redemittel für schriftliche Arbeiten verfassen die Studierenden ein Exposé zu einem
möglichen Bachelor-/Masterarbeitsthema ihres Studienfaches. Das Exposé kann zur
Diskussion des Projektes und später als Orientierung für das Verfassen der Bachelor/Masterarbeit genutzt werden.
45
Fu190302 Präsentieren und Referate halten (für ausländische Studierende)
Leitung: Eckert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Blockveranstaltung am
Ort: IBZ, EF 59
Plätze: 15 (Anmeldung über
29.10.11, 09:00 – 17:00 Uhr
R.2/3
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
Aufbereitung und Präsentation
eines Referats
Kommentar: An deutschsprachigen Universitäten ist es üblich, Referate zu halten. Dies
kann besonders in der Fremdsprache Deutsch Unsicherheiten hervorrufen. In diesem
Workshop werden deshalb folgende Aspekte behandelt:
- Funktion von Referaten im Studium
- Arbeitsschritte zur Erstellung und Vorbereitung eines Referats
- Aufbau/Gliederung/Strukturierung eines Referats
- Redemanuskript
- Thesenpapier
- Redemittel
- Vortragstechnik
Da neben einer soliden inhaltlichen und sprachlichen Vorbereitung auch das „Wie“ eine
entscheidende Rolle spielt, geht es auch um folgende Fragen der Studierenden; Ist die
Aussprache gut genug? Werden die Zuhörer erreicht? Wie kann man das Publikum dazu
bringen, aufmerksam und interessiert zuzuhören? Welchen Einfluss hat das Verhalten
auf Zuhörer? Was sollte man während des Vortrags unbedingt vermeiden? Ratschläge für
den Einsatz von PowerPoint werden erarbeitet und ein im Workshop vorbereitetes
Referat gehalten, so dass erlernte Strategien zum aktiven Vortrag ausprobiert werden.
Individuelle Tipps helfen dabei, die Präsentationsfertigkeiten gezielt zu verbessern.
Immer wieder wird dabei darauf eingegangen, wie man in der Situation des Referierens
mit Schwierigkeiten beim Gebraucht der Fremdsprache umgehen kann.
Fu210000 Schreibgruppe Haus- und Abschlussarbeiten
Leitung: Eckert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: IBZ, EF 59 R.1
Plätze: 15 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige aktive
regelmäßige aktive Teilnahme,
Teilnahme, max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
max. 2 Mal fehlen, Bearbeitung
kursbegleitender Aufgaben, Anfertigung eines
kursbegleitender Aufgaben,
Exposés und einer kleinen Hausarbeit
Anfertigung eines Exposés
Kommentar: Internationale Studierende, die aktuell an einer Haus- oder Abschlussarbeit
schreiben, finden in diesem Kurs Austauschmöglichkeiten zu Themen wie
Themeneingrenzung, Zeitplanung, Strukturierung und Überarbeitung von entstehenden
Texten. Die Studierenden erhalten Unterstützung beim Schreiben durch gegenseitiges
Feedback auf ihre Entwürfe und Texte.
Fu211309 Culturas y sociedades hispanoamericanos B2
Leitung: Albuja
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
46
Zeit: Fr, 12:00 – 13:30 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs):
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung
Kursbegleitender Aufgaben
Ort: EF 61, R. U 14
Plätze: 25 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Abschlussprüfung
Fu210112 DaF Landeskunde B2
Leitung: Syrou
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 10:15 – 11:45 Uhr
Ort: EF 61, R. 204
Plätze: 15 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Kommentar: Der Kurs gibt einen Überblick über politische, gesellschaftliche und
kulturelle Tendenzen in Deutschland. Hier erfahren Sie mehr über Landschaften und
Städte, Volk und Feste, Könige und Kanzler, Currywurst und Sauerbraten.
Fu210414 Englisch: Globalisation C1
Leitung: Rose
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: EF 61, R.
Plätze: 25 (Anmeldung über
U15/16
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Kommentar: (Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im
Rahmen des StuFu angerechnet werden.)
Fu210407 Englisch: Intercultural Communication C1
Leitung: Jones
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 12:00 – 13:30 Uhr
Ort: EF 61, R. 204
Plätze: 15 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Kommentar: (Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im
Rahmen des StuFu angerechnet werden.)
Fu210413 Intercultural Conflict Management C1
47
Leitung: Bachem
Zeit: Fr, 08:15 – 09:45 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs):
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung
Kursbegleitender Aufgaben
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Ort: EF 61, R. U
Plätze: 25 (Anmeldung über
15/16
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Abschlussprüfung
Fu210506 Culture e societé francaise ab B1
Leitung: Pektas
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Di, 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: Pavillon 8. R.
Plätze: 20 (Anmeldung über
0.32
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Fu210507 Französisch für den Beruf
Leitung: Guéno
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: EF 61, R. U 14
Plätze: 15 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Kommentar: Die Studierenden lernen, die französische Sprache in der wirtschaftlichen
Welt zu beherrschen. Der Kurs ist in 6 Bereiche eingeteilt: Wirtschaft, das Unternehmen,
Personalabteilung (Ressources humaines), Marketing, Handelskorrespondenz, Analyse
und Ergebnisse. Die Studierenden können einen Einblick in ein französisches
Unternehmen gewinnen, das Bankensystem beobachten und die Beziehung zwischen der
französischen Wirtschaft mit anderen Ländern. Grammatik: die Vergangenheitsformen:
imparfait und passé composé; indirekte Rede; die Indefinita; Pronomen; das Passiv;
Relativpronomen; Zeitangaben; Bedinungsansatz; Futur I und II; Subjonctif; Imperativ;
Komparativ; Präpositionen und Ortsangaben; Conditionell; Adversativausdrücke.
(Diese Veranstaltung kann nicht für Studierende der Fakultät BCI im Rahmen des StuFu
angerechnet werden.)
Fu211310 Spanisch für den Beruf B2
Leitung: Dosal Sanchez
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
[email protected]
Zeit: Mi, 12:00 – 13:30 Uhr
Ort: EF 61, R. U11
Plätze: 25 (Anmeldung über
http://www.sprachenzentrum.unidortmund.de/Anmeldung/index.php)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): regelmäßige und aktive
48
regelmäßige und aktive
Teilnahme, Bearbeitung Kursbegleitender Aufgaben,
Teilnahme, Bearbeitung
Abschlussprüfung
Kursbegleitender Aufgaben
Kommentar: In diesem Kurs werden die Fachbegriffe und die landeskundlichen
Kenntnisse vertieft, um die Studierenden auf Situationen vorzubereiten, die relevant für
ein Praktikum oder ein Job in einem spanischsprechenden Land sind. Konkrete
Situationen werden geübt (u.a. zum Beispiel einen Bewerbungsbrief und einen
Lebenslauf), die Studierenden erhalten einen Überblick über die spanischsprechende
Arbeitswelt und deren berufliche Aktivitäten. Durch Medien, Presse, Internet etc. werden
die Studierenden befähigt, die notwendigen Informationen zu bearbeiten. Wiederholung
der Grammatik: das Passiv und unpersönliche Ausdrücken; das Futur; das Imperativ;
subjuntivo: regelmäßige und unregelmäßige Verben; condicional; imperfecto de
subjuntivo; Personalpronomen; Gebrauch von pretérito indefinido, imperfecto, perfecto
und pluscuamperfecto; Gerundium; Komparativ; Zeitangaben in der Vergangenheit,
Präsens Indikativ und Futur; Relativsätze; Gebrauch von pretérito pluscuamperfecto de
subjuntivo.
49
Fachhochschule Dortmund
Fu99118 Chorprojekt – Sinfonischer Chor der Chorakademie Dortmund
Leitung: Gerbens
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Probenbeginn für
Ort: Chorakademie,
Plätze: 5 (Bitte melden Sie
Studierende: nach
Konzerthaus Dortmund
sich bis spätestens 3 Tage vor
Absprache; Proben: Do,
und Chorakademie in der Veranstaltungsbeginn im LSF
19:00 – 21:30 Uhr Probe für
Verwaltungsstelle
an. Zusätzlich zum LSF ist
alle
Nollendorfplatz 2, 44339 eine Anmeldung per Email bei
Dortmund
[email protected]
und [email protected] erforderlich.)
Teilnahmenachweis (2 CPs):
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
regelmäßige aktive Teilnahme
Kommentar: Im Rahmen der Kooperation der Fachhochschule Dortmund mit der
Chorakademie erhalten musikinteressierte Studierende die Möglichkeit, an Projekten des
Sinfonischen Chores der Chorakademie, dem Erwachsenenensemble, teilzunehmen.
Die Chorakademie ist eine Singschule, die mit über 1300 aktiven Sängerinnen und
Sängern in ihrer Form und Größe europaweit einzigartig ist. Sie bietet für alle
Altersstufen eine Ausbildungsplattform: Früherziehung für Vorschulkinder, Kinder-,
Jugend- und Erwachsenenchöre. Insgesamt bestehen unter dem Dach der Chorakademie
fast 30 Chorensembles. Chorgesang auf hohem Niveau und im Grenzbereich zur
Professionalität ist das Ziel dieser Singschule. Sie ist vor allem darauf ausgerichtet,
junge Menschen für „klassische“ Musik, besonders für Stücke eines höheren
Schwierigkeitsgrades, zu gewinnen. Die Arbeitsschwerpunkte des Sinfonischen Chores
liegen im Bereich der Chorsinfonik und Oper, aber auch kleiner besetzte Werke und a
cappella-Literatur kommen zur Aufführung. Im Jahr 2011 studiert der Sinfonische Chor
eine Messe von Francis Poulenc ein, die a-capella aufgeführt wird, wie auch einige
Motetten von verschiedenen Komponisten. Interessierte Studierende haben die
Möglichkeit, an einem Konzert-Projekt von der Einstudierung bis zur Aufführung
mitzuwirken. Da die Projekte unterschiedlich lang sind und auch nicht parallel zur
Vorlesungszeit verlaufen, ist eine Terminabsprache mit der Chorakademie zwingend
erforderlich. Weitere Informationen zum Sinfonischen Chor und der Chorakademie:
www.sinfonischer-chor.info oder www.chorakademie.de Studierende aller Studiengänge
und aller Semester sind herzlich willkommen.
Chorerfahrung oder Gesangsunterricht sind Grundvoraussetzung. Nach einem kurzen
Stimmcheck wird seitens der Chorleiter über eine Teilnahme entschieden.
Fu 99130 Vernetztes Denken am Beispiel Schach
Leitung: Schulz-Runge
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 10.10.2011, 17:00-18:30
Ort: SO96, R. B101 Plätze: 5 (Bitte melden Sie sich
24.+31.10.2011, 17:00-19:15
bis spätestens 3 Tage vor
07.+14.11.2011
Veranstaltungsbeginn im LSF
21.+28.11.2011
an.)
05.+12.12.2011
19.12.2011, 17:00-18:30
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Schach gilt als eines der ältesten Brettspiele der Menschheit und wird nicht
erst seit Goethe als „Probierstein des Geistes“ angesehen. Als „königliches Spiel“ blieb
es Jahrhunderte lang tatsächlich den Herrschenden vorbehalten, im Europa des
50
Mittelalters zählte die Kenntnis der Schachregeln mit zu den ritterlichen Tugenden.
Schach fördert und fordert logisches Denken, Phantasie, Geduld, Ausdauer,
vorausschauendes Planen, Durchsetzungsvermögen, Konzentration, Kreativität,
Gedächtnis und Selbstkritik – Kompetenzen, die auch in anderen Lebensbereichen
vorteilhaft
zur
Anwendung
kommen
können.
Darüber
hinaus
fasziniert
Schach durch seine Spieltiefe und Komplexität, jeder Spielzug erfordert die Abwägung
einer Vielzahl möglicher Konsequenzen in Bezug auf das Erreichen eines vorab
definierten Ziels. Dies macht Schach als Modell für komplexe Systeme interessant, da
einerseits ein Höchstmaß an Interdependenzen vorhanden ist, andererseits aber alle
Parameter bekannt und eindeutig beschrieben sind. Zur Bearbeitung schachspezifischer
Problemstellungen genügt denn auch ein zwar logisches, aber rein linear-kausalen
Mechanismen verhaftetes Denken nicht, ein Denken in Zusammenhängen, ein
„vernetztes Denken“ ist erforderlich. Dies soll in dieser Veranstaltung über die
Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen beim Schach geübt werden. Dabei
richtet sich diese Veranstaltung in erster Linie an Studierende, die über keine oder nur
geringe Kenntnisse im Schach verfügen, da die Vermittlung der Schachregeln Teil der
Veranstaltung
sein
wird.
Schachvorkenntnisse
sind
ausdrücklich
nicht erforderlich.
Fu99131 Einführung in die Migration
Leitung: Agha
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mi, 10:15 – 11:45 Uhr (Beginn: Ort: EF 44, EF44, R. Plätze: 1 (Bitte melden Sie
05.10.11)
226/338
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Fu99154 Jazz und Pop. Improvisation, Arrangement, Performance
Leitung: Stascheit
Kontakt bei inhaltlichen Fragen: [email protected]
Zeit: Fr, 15:50 – 20:30 Uhr (Beginn: Ort: Studiobühne
Plätze: 2 (Bitte melden Sie
07.10.11)
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an. Zusätzlich zum LSF
ist eine Anmeldung per Email
bei [email protected] an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Das praxisorientierte Seminar vermittelt grundlegende Methoden
musikalischer Teamarbeit in den Bereichen
- musikalisches Lernen in der Gruppe (Rhythmusübungen, Zuhören …)
- Ensemblespiel (Reagieren, Improvisieren …)
- Handhabung von Musikinstrumenten und Studiotechnik (Stimmen von
Saiteninstrumenten, Umgang mit Mikrofonen, Monitoring und Selbstkontrolle)
Je nach Instrumenten, musikalischen Interessen und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen
wird
festgelegt,
welche
Stücke
arrangiert
und
einstudiert
werden.
Die unterschiedlichsten Musikrichtungen sind möglich: "Klassischer" Rock, Blues, Soul,
Funk, Reggae, Samba, Bossa Nova, Acoustic Jazz ….
51
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge mit guten Kenntnissen und Praxis auf einem
Musikinstrument, Gesang oder im Bereich Studiotechnik.
Fu99159 Diversity Management
Leitung: Koch
Zeit: 28.09.2011, 15:50 – 17:20 Uhr
15.10.2011, 10:00 – 17:20 Uhr
04.11.2011, 14:00 – 17:30 Uhr
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Ort: EF44, R. 0.04
Plätze: 2 (Bitte melden Sie
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Fu99189 Intercultural Management
Leitung: Kamcili
Zeit: 24.09.2011 und 03.12.2011,
jeweils 12:00 – 17:00 Uhr
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Ort: EF44, R. 0.04
Plätze: 2 (Bitte melden Sie
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Fu99503 Berufsperspektive Selbständigkeit
Leitung: Maibaum
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 16:00 – 18:00 Uhr (Beginn:
Ort: MOP2, R. 307
Plätze: 10 (Bitte melden Sie
18.10.11)
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Ausbildung, Arbeitsplatz, Altersruhe sind keineswegs mehr die normale
Abfolge der Erwerbsbiografie. Die einen müssen sich durch das Erwerbsleben
durchschlagen, die anderen begreifen die Situation als Chance, eine selbstbestimmte
Berufstätigkeit auszuüben. In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken einer
freiberuflichen Tätigkeit in den kreativen und innovativen Bereichen der Medien-,
Kommunikations- und Kulturbranche abgewogen. Die Strukturen und Programme der
regionalen Wirtschaftsförderung werden auf die Unterstützung und Verwendbarkeit für
Existenzgründung von Hochschulabsolvent/inn/en betrachtet. Dem Einzelnen soll eine
Entscheidungshilfe
für
seine
berufliche
Perspektive
ermöglicht
werden.
Dabei finden die folgenden Themenbereiche besondere Berücksichtigung:
- Sekundäre Dienstleistungen: Im Medien- und Kommunikationsbereich entsteht
eine Vielzahl von Neugründungen mit einem eigenen Umfeld Freier
Mitarbeiter/innen. Wo sind die Grenzen zwischen dem neuen Selbständigen und
dem freigesetzten Angestellten?
- Politik und Unternehmerverbände verweisen auf andere Länder, in denen sich die
Menschen ihre eigenen Arbeitsplätze schaffen. Ist die neue Selbstständigkeit ein
Schritt zu mehr Erwerbstätigkeit oder zur Verschleierung von Arbeitslosigkeit?
- Übertragbarkeit der Künstlersozialversicherungsgesetzgebung: Die Verknüpfung
zwischen Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung löst
sich auf. Die neue Selbstständigkeit leistet somit einen unzureichenden Beitrag
zur Stabilisierung unseres traditionellen sozialen Systems.
52
Die neue Selbstständigkeit entwickelt sich nicht als Nachfolgegeneration aus den
klassischen Kaufleute- und Handwerksfamilien. Welche Fähigkeit und Fertigkeiten
müssen für die neue Selbstständigkeit erworben werden oder wie viel Versuch und
Irrtum kann sich ein/e Hochschulabsolvent/in leisten?
Fu99530 Einführung in das CAD-System-Allplan 2009
Leitung: Großheim, Schubert
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 30.09.2011, 14:00-17:00 Uhr
Ort: EF40, R. 1.26
Plätze: 5 (Bitte melden Sie
07.10.2011, 14:00 – 17:00 Uhr
sich bis spätestens 3 Tage
08.10.2011, 09:30 – 17:00 Uhr
vor Veranstaltungsbeginn im
14.10.2011, 14:00 – 17:00 Uhr
LSF an.)
28.10.2011, 14:00 – 17:00 Uhr
04.11.2011, 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Das CAD-System Allplan ist ein modular aufgebautes CAD-System, welches
in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen eingesetzt wird. Mit Hilfe der
diversen Module können neben Visualisierungen komplexe 3D-Körper erzeugt sowie
Flächen- und Kostenberechnungen durchgeführt werden.
- Grundlagen, Programmoberfläche, Hilfe-Funktion, Bildschirmmenü
- Datenverwaltung, 2D-Konstruktion
- Elemente und Architektur-Elemente modifizieren
- Linieneigenschaften, Symbole, Schraffuren und Fillings, Beschriftungen
- Allgemeine Bemaßung, Layertechnik, Architektur-Bemaßung
- Makros, Fenstertechnik, Treppenkonstruktion, Dachkonstruktion, freie Ebenen
- Auswertung des Gebäudemodells
- Assoziative Ansichten, Planausgabe, Datenaustausch, Pixeldaten, 3D-Elemente
Fu99531 Praxistraining für erfolgreiche Teamarbeit
Leitung: Engelbrecht
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 06. + 07.10.11 und 08.+
Ort: MOP1,
Plätze: 5 (Bitte melden Sie
09.10.2011, jeweils 09:00 – 16:30
Tagungsräume
sich bis spätestens 3 Tage
Uhr
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Die Fähigkeit sich in Teams integrieren und mit anderen erfolgreich
zusammenarbeiten zu können ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg in den
unterschiedlichsten Lebenssituationen. Im Berufsleben gehört die dafür notwendige
soziale Kompetenz zu den gefragtesten Schlüsselkompetenzen. Die Veranstaltung führt
praxisnah in das Themengebiet „Teamarbeit“ ein und behandelt dabei folgende Inhalte:
- Grundlagen der Wahrnehmung und Kommunikation
- Soziale Gruppe, Arbeitsgruppe, Team und Hochleistungsteam - Definitionen,
Merkmale und Abgrenzung
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Entwicklungsphasen in Teams
- Einführung in Rollenbildung und Rollentypologien
- Methoden der Teamdiagnose – Bestandsaufnahme und Ausgangspunkt für
Teamentwicklungsmaßnahmen
- Explizite und implizite Spielregeln in Teams
53
Schwierige Situationen im Team - Situative und strategische Interventionen
Einführung in Konfliktmanagement
Über kurze theoretische Inputs, die Auseinandersetzung und Diskussion mit den o.g.
Inhalten und praktische Übungen wird vermittelt und erlebt, worauf es bei der
Teamarbeit ankommt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Teams
funktionieren, welche Prozesse ablaufen und welche wiederkehrenden Muster und
Prinzipien in Teams zu beobachten sind. Die vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen
sollen die Sensibilität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die besonderen
Anforderungen die mit Teamarbeit verbunden sind, schärfen und ihre Teamfähigkeit
ausbauen.
-
DIESER KURS FÄLLT LEIDER AUS - Fu99538 Was hat die Colaflasche mit Gewerblichem
Rechtsschutz zu tun? Schutz von technischen Ideen, Design und im Marketing
Leitung: Schneider
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 27.09.2011+
Ort: SO96, R. A102
Plätze: 10 (Bitte melden Sie
04.+11.+18.+25.10.2011+
sich bis spätestens 3 Tage
08.+15.+22.+29.11.2011+
vor Veranstaltungsbeginn im
06.+13.+20.12.2011
LSF an.)
10.+17.01.2012, jeweils 16:00 –
18:00 Uhr
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: In der Veranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über die
Möglichkeiten zum Schutz geistigen Eigentums für technische Entwicklungen, Design
und im Marketing erhalten. Im Vordergrund steht nicht die theoretische Beschäftigung
mit den Gesetzen, sondern die praktischen Erarbeitung der Möglichkeiten und Strategien
von Schutzrechten, die die Studierenden in die Lage versetzen, mit
Schutzrechtsfachleuten kompetent zusammenzuarbeiten.
Hierzu wird ein Überblick über die Schutzarten
- Patente und Gebrauchsmuster als Schutzrechte für technische Entwicklungen,
- Geschmacksmuster für Design,
- Markenschutz für Produktkennzeichnungen,
- Urheberrecht,
- Wettbewerbsrecht
- Arbeitnehmererfinderrecht
gegeben, der insbesondere für die Studierenden als spätere Entwickler, Kreative und
Entscheider in kleineren und mittleren Unternehmen ohne eigene Schutzrechtsfachleute
wichtig ist. Daraus wird ein konkreter Handlungsleitfaden abgeleitet, wie in der Praxis
Entwicklungen durch Recherchen vorbereitet und Entwicklungsergebnisse durch
Schutzrechte abgesichert werden können.
Die Schwerpunkte der Veranstaltung bilden daher
- Voraussetzungen für den Schutz von technischen Ideen und Design durch
Patente, Designschutz, Marken und Urheberrecht
- Vorgehensweise und rechtliche Rahmenbedingungen bei der Erlangung von
Schutzrechten
- Vorbereitung und praktische Durchführung von Recherchen einschließlich eines
Besuches im "Informationszentrum für Technik und Patente" der
Universitätsbibliothek Dortmund.
- Praktische Arbeit mit Schutzrechtsinformationen
- Umgang mit der von Nicht-Patentfachleuten oft als „Geheimsprache“
54
-
-
empfundenen Ausdrucksweise in Schutzrechten an praktischen Beispielen
Abläufe nationaler und internationaler Anmelde- und Erteilungsverfahren zur
Erlangung von Schutzrechten und sich daraus ergebende typische
Schutzrechtsstrategien.
Wirtschaftliche Verwertung von Schutzrechten, insbesondere Durchsetzung und
Lizenzierung von Schutzrechten.
Grundzüge des Arbeitnehmererfinderrechts und des Wettbewerbsrechts.
Fu99545 Wednesday-Talk des FB Angewandte Sozialwissenschaften
Leitung: Kastirke
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Do, 17:30 – 19:30 Uhr (Beginn: Ort: EF44, R. 3.02
Plätze: 2 (Bitte melden Sie
06.10.11)
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Manche Gespräche brauchen einfach etwas Zeit…
Wir laden ein zu einer regelmäßigen, freiwilligen Diskussionsveranstaltung für
Studierende und Lehrende. Wir möchten Zeit für intensive Gespräche zur Verfügung
stellen. Wenn Sie sich mal so richtig und auf hohem Niveau mit anderen
auseinandersetzen möchten, dann sind Sie hier richtig! Was Sie davon haben?
- Schulung des Kommunikationsvermögens
- Am Puls der Zeit sein, bei aktuellen Themen der sozialen Arbeit Neuigkeiten aus
den Forschungsprojekten des Fachbereiches hören
- Mitmischen
- Lehrende und Studierende besser kennen lernen etc.
Erstes Thema:
Summerhill und was bedeutet eigentlich Erziehung? Eindrücke von einer
Exkursion nach England im Februar 2010
Fu99551 Die Thesis- Ein Kinderspiel auch für Erwachsene. Wie man eine Thesis schreibt,
ohne abzuschreiben
Leitung: Bohn
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Mi, 10:00 – 13:00 Uhr (Beginn
Ort: MOP2, Aula
Plätze: 3 (Bitte melden Sie
05.10.2011)
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Kleist zufolge geschieht das Verfertigen von Gedanken im Austausch mit
anderen. Gedanken niederzuschreiben, ist dagegen ein oft einsames Geschäft. Daraus
lässt sich schließen, dass Denken überhaupt nur geschieht, wenn es dialogisch passiert.
Für diejenigen, die mit sich selbst nicht dialogisch umgehen, aber dennoch von Gedanken
nicht frei bleiben wollen und zufällig eine Thesis schreiben müssen, weil das Ministerium
sich
das
so
gedacht
hat,
sei
dieser
Kurs
empfohlen.
Die Thesis ist – so die Prüfungsordnung – „in der Regel eine auf ein (Bachelor-)Projekt
bezogene Untersuchung mit entsprechender Aufgabenstellung, wobei auf die Darlegung
von der Idee und den eventuell vorausgehenden Erhebungen, auf die Konzeption sowie
die ausführliche Beschreibung und Erläuterung der gestalterisch-ästhetischen und
umweltbezogenen
Lösung
besonderen
Wert
gelegt
wird.“
55
Was heißt Untersuchung? Die Seminarleitung legt wert auf die Feststellung, dass eine
Untersuchung auch eine literarische Form hat. Form ist Gestaltung. Insbesondere geht es
um die Gestaltung von deutschen Sätzen. Wenn sie sich objektiv und nachprüfbar gibt,
also zeigt, woher der Gedanke kommt und auf was er zielt, dann hat man schon beinahe
Wissenschaftliches geleistet. Wie der Satz aus Worten, so besteht der Gedanke aus
logischen Bausteinen. Diese können formalisiert werden. Die Formalisierung d.h. Technik
der wissenschaftlichen Darstellung ist vergleichbar mit dem Lernen eines
Computerprogramm,
nur
sehr
viel
einfacher.
Wie man ohne Mühe eine Thesis schreiben kann, die
• a. Untersuchung/Problemstellung,
• b. Darlegung der Idee,
• c. Vorausgehende Erhebungen,
• d. Konzeption,
• e. Ausführliche Beschreibung und Erläuterung der gestalterisch-ästhetischen
Lösung,
• f. die umweltbezogenen Einordnung und Bewertung – ethisch/sozialer Kontexte
beinhaltet,
will dieser Kurs demonstrieren. Er fördert die Vermittlung der Techniken
wissenschaftlichen Arbeitens, Gestaltung und Argumentation. Damit das nicht – wie bei
vielen Ratgebern – theoretisch bleibt, schreibt jeder Teilnehmer eine 12seitige
Kurzthesis (3000 Wörter) mit dem Thema „Zugänge zum Buch. Die Bibliothek als
kommunikativer Ort.“ Selbstverständlich ist die Nutzung von Wikipedia verboten. Denn
warum sollte man darstellen sollen, was alle schon wissen? Der Wettbewerbsvorteil auch
des Designers liegt im Denken. Kollegen, die zu Recht von „den Wissenschaftlern“
Präzisierungen hinsichtlich einer "wissenschaftlichen Arbeit“ für „Gestalter“ verlangen,
sind herzlich eingeladen. Ebenso empfehle ich meinen Kurs „Rhetorik der Entdeckung“,
in dem ich Filme zeige, die darstellen, wie eine Idee zu Stande kommt und Verbreitung
findet.
Fu99552 Empowerment und Inklusion am Beispiel Circles of Support
Leitung: Knust-Potter
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: Di, 14:15 – 16:35 Uhr (Beginn
Ort: EF44, R. 3.04
Plätze: 1 (Bitte melden Sie
04.10.11)
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige
Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Fu99812 Mit uns selbst in Kontakt bleiben – Die eigene Körpersprache kennen
Leitung: Wenzel
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Zeit: 14.+15.01.2012, 10:00 – 17:30 Ort: MOP1,
Plätze: 5 (Bitte melden Sie
Uhr
Tagungsräume
sich bis spätestens 3 Tage
vor Veranstaltungsbeginn im
LSF an.)
Teilnahmenachweis (2 CPs): regelmäßige Leistungsnachweis (3 CPs): nicht möglich
aktive Teilnahme
Kommentar: Wenn wir eine Rede oder einen Vortag halten müssen, in
Prüfungssituationen, Vorstellungsgesprächen, wenn wir ‚auf die Bühne gehen’, entsteht
Stress. Wir fühlen uns ausgeliefert, verlieren das Gespür für unseren Körper, der Atem
wird angehalten, das Herz klopft zu laut, die Gedanken fließen nicht mehr. Am liebsten
56
würden wir im Boden versinken, weglaufen oder angreifen – aber das verbietet sich,
wenn wir bestehen wollen. Aus unserem Mund kommen seltsam fremde Worte, die
Stimme klingt schrill, zu leise oder zu laut, wir nehmen nicht mehr wahr, was um uns
vorgeht, wir haben (uns) verloren. Stress bedeutet Druck, Belastung und geht meist
einher mit einer muskulären und nervlichen Anspannung. Hier können wir eingreifen,
besser gesagt: loslassen und so zwar nicht die Situation verändern, denn Prüfung bleibt
Prüfung, wir können aber unsere Haltung zur Situation verändern, uns entspannen und so
einiges von dem Druck, den wir verspüren, abgeben.
Ziele: Sich selber wahrnehmen, dann den Raum und dann den anderen Menschen. Nicht
mehr Spannung als nötig aufbauen. Einen Eindruck zulassen, bevor Ausdruck entsteht.
Bei sich sein, nicht außer sich. Authentisch sein, auch in angespannter Situation.
Die Teilnehmenden sollten offen für kreative Methoden und Körperarbeit sein. Der Kurs
eignet sich auch für diejenigen, die schon Rhetorik besucht haben und die Aspekte der
Körperarbeit weiter vertiefen möchten.
57
KONTAKT
Denise Didion
Hochschuldidaktisches Zentrum der TU Dortmund
Vogelpothsweg 78, Raum 113a
44227 Dortmund
Telefon: 0231/755-7937
Mail: [email protected]
Das Studium Fundamentale im Netz:
http://www.tudortmund.de/uni/studierende/vorlesungsverzeichnis/Studium_Fundamentale/index.htm
l
IMPRESSUM
Hochschuldidaktisches Zentrum der TU Dortmund
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Telefon: 0231/755-5526
Fax: 0231/755-5543
Redaktionelle Leitung
Gestaltung
Foto
Stand
Denise Didion
Denise Didion
privat
Oktober 2011
58