Herrmann Germann Contemporary
Transcription
Herrmann Germann Contemporary
We have asked NASA to point Stereo’s cameras so that the question of Antichthon can be resolved once and for all. Christian Waldvogel Antichthon – A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less 30. 08. — 13. 10. 2012 Opening, 29 August, 18 — 21 h Her rma nn Ger ma nn Con tem porary fig. 1: Proxy view on antichthon (proxy perspective) Wed – Fri 14 – 18 h Sat 12 – 17 h or by appointment Stationsstrasse 1 CH-8003 Zürich T +41 44 450 27 80 [email protected] www.herrmanngermann.com Herrmann Germann, Zürich The answers are pending. He rrman n Ge rman n Co nt em po ra ry Christian Waldvogel Antichthon – A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Herrmann Germann Contemporary is delighted to announce Christian Waldvogel’s solo exhibition ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less›. Antichthon (the Greek word for ‹Counter-Earth›) is a hypothetical body of the solar system that was first described by the Greek philosopher Philolaos in 500 BC, in order to keep in balance the concept of the universe propagated at the time. Over the millenia, the controversial notion of the Counter-Earth has been numerously corrected. For Christian Waldvogel, Antichthon represents the periodic coming and going of worldviews, the abandoning of theories, the discarding of ideas, the changing of convictions, and the concomitant loss of paradise. 2’500 years ago, Antichthon was pictured as opulent, ideal, and fertile. In the course of time, this notion has become greatly superfl uous. For if Antichthon does indeed exist, then it is no larger than an asteroid. And thus the Garden of Eden contracts into a rock devoid of life, air, and vegetation. Waldvogel’s installation ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less› transcends the confines of space and individual media, and invites the observer into an environment consisting of an array of experimental arrangements, objects, projections, and images. ‹Contre-jour›, a video artwork produced in 2012, forms a lock or passageway between Earth and CounterEarth. The video shows the sun, filmed at Spitsbergen, where it never sets. The camera is directed incessantly toward the sun, which has concealed Antichthon’s alleged location since time immemorial. What emerges from this work is a spatial and associative separation, which, from a remote external vantage point, zooms in on details now lying within tangible reach. «I attempt to get to the bottom of things and thus to find the root of the matter, be it artistic, conceptual, or mathematical. What interests me is the bigger picture, which is greater and more permanent than individual life.» Christian Waldvogel’s scientific approach crafts a complex work, of outstanding substance and utmost formal-aesthetic quality, from the cyclical interlacing of associations, analysis, and research. In the summer of 2013, two NASA probes will provide the definitive scientific evidence either affirming or refuting Antichthon’s existence. A year prior to this event, the forthcoming show at Hermann Germann Contemporary offers visitors the opportunity to uninhibitedly encounter Waldvogel’s interpretation of an ancient idea. Christian Waldvogel was born in Austin USA in 1971. He studied architecture at the Swiss Federal Institute of Technology (ETHZ) and the Rhode Island School of Design. His work has been awarded numerous prizes and exhibited to great acclaim in Switzerland and abroad. His monographs ‹Globus Cassus› and ‹Earth Extremes› have received international design awards. Previous exhibitions include ‹a.i.r. 5 – artists in residence› Substitut Berlin D, ‹Space. About a dream› Kunsthalle Wien AUT, ‹Earth Extremes› solo exhibition IG Halle Kunst(Zeug)Haus Rapperswil CH, ‹Erdkrümmung› solo exhibition Kunstmuseum Bern CH, ‹Downloads from Future› Kunsthalle Winterthur CH and Townhouse Gallery Cairo, ‹The World in a City› London Architecture Biennale, ‹Larger Earth›, solo exhibition Swiss Pavillon 9. Venice Architecture Biennale I. Christian is Co-Chair of the ‹Topical Team Arts & Science› at the European Space Agency (ESA) since 2011. He lives and works in Zurich. Kindly supported by Kyburz & Peck — English Language Projects and videocompany.ch Christian Waldvogel Antichthon – A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less Herrmann Germann Contemporary freut sich ausserordentlich, Christian Waldvogels Einzelausstellung ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less› ankündigen zu dürfen. Antichthon (griech. Gegenerde) ist ein, 500 v. Chr. erstmals beschriebener, hypothetischer Himmelskörper. Der griechische Philosoph Philolaos führte diese Idee ein, um das damals propagierte Weltbild in Balance zu halten. Über die Jahrtausende wurde die umstrittene Vorstellung der Gegenerde mehrfach korrigiert. Für Christian Waldvogel steht Antichthon für das periodische Kommen und Vergehen von Weltanschauungen, für das Fallenlassen von Theorien, das Verwerfen von Ideen und sich verändernde Überzeugungen, einhergehend mit dem Verlust eines Paradieses. Vor 2500 Jahren stellte man sich Antichthon opulent, ideal und fruchtbar vor. Vieles davon ist im Lauf der Zeit überfl üssig geworden. Wenn Antichthon denn existiert, dann höchstens in der Grösse eines Asteroiden. Damit schrumpft der Paradiesgarten zu einem lebens-, luft- und vegetationslosen Gesteinsbrocken. Christian Waldvogels raum- und medienübergreifend angelegte Installation ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less› eröffnet den Betrachtenden ein Environment aus Versuchsanordnungen, Objekten, Projektionen und Bildern. Die Videoarbeit ‹contre-jour› (2012) bildet die Schleuse zwischen Erde und Gegenerde. Das Video zeigt die auf Spitzbergen gefilmte, nie untergehende Sonne. Der Blick ist ununterbrochen gegen die Sonne gerichtet, die uns seit Menschengedenken den vermeintlichen Standort von Antichthon verdeckt. Es entsteht eine räumliche und assoziative Trennung die den Fokus von einer entfernten Aussensicht auf die in greifbarer Nähe befindlichen Details zoomt. «Ich versuche den Dingen auf den Grund zu gehen und so den Kern der Sache, Ideallösungen, zu fi nden, seien diese künstlerischer, konzeptioneller oder mathematischer Art. Mich interessiert der Blick aufs Ganze, und eben das, was grösser und dauerhafter ist als ein einzelnes Menschenleben.» Christian Waldvogels wissenschaftliche Herangehensweise formt aus zyklischen Verfl echtungen von Assoziation, Analyse und Recherche sein vielschichtiges Werk auf inhaltlich und formal-ästhetisch höchstem Niveau. Im Sommer 2013 werden zwei der NASA ausgesandte Sonden den endgültigen wissenschaftlichen Beweis für oder gegen die Existenz Antichthons liefern. Ein Jahr zuvor begeben wir uns unbefangen, in Waldvogels Interpretation dieser in der Antike entstandenen Idee. Mit freundlicher Unterstützung von Kyburz & Peck – English Language Projects und videocompany.ch of one year cycle Ve nu s s ar M ar ye MOON SUN Lagrange L5 2 4 s ur ho Antichthon Sun Earth ble isi tv no h art mE fro Sun s Jupiter Antichthon at L3 on e Central Fire Christian Waldvogel, 1971 in Austin USA geboren, lebt und arbeitet in Zürich. Er studierte Architektur an der ETH Zürich und an der Rhode Island School of Design, USA. Seine Arbeit wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet und an zahlreichen Ausstellungen und Vorträgen im In- und Ausland vorgestellt. Die beiden Monographien ‹Globus Cassus› und ‹Earth Extremes› wurden mit internationalen Designpreisen bedacht. Auswahl bisheriger Ausstellungen: ‹a.i.r.5 – artists in residence› Substitut Berlin D, ‹Space. About a dream› Kunsthalle Wien AUT, ‹Earth Extremes› Einzelausstellung IG Halle Kunst(Zeug)Haus Rapperswil CH, ‹Erdkrümmung› Einzelausstellung Kunstmuseum Bern CH, ‹Downloads from Future› Kunsthalle Winterthur CH und Townhouse Gallery Kairo, ‹The World in a City› London Architekturbiennale UK, ‹Larger Earth›, Einzelausstellung Schweizer Pavillon 9. Architekturbiennale Venedig I. Seit 2011 ist Christian Waldvogel CoChair des ‹Topical Team Arts & Science› der Europäischen Weltraumagentur ESA. 24 h ou r M erc ury Earth n oo M rn tu Sa L2 fi g. 3: Nicolas Poussin, Et In Arcadia Ego (Memento Mori), 1667 Die Philosophen Et in arcadia ego (Memento Mori) Pythagoras und seine Schüler waren die ersten, die sich um 500 v. Chr. mit Mathematik beschäftigten. Der von ihnen entwickelte kosmologische Ansatz war der erste, bei dem die Erde nicht als Mittelpunkt des Universums galt. Da dieses Modell nach einem Gegengewicht zur Erde verlangt, nahmen sie die Existenz einer Gegenerde (griechisch: Antichthon) an. Auf dieser 1667 entstandenen Zeichnung von Nicolas Poussin ist die Entstehung der Kunst dargestellt. Ein arkadischer Schäfer erkennt seinen Gefährten in dem Schatten, den er auf ein Grabmal wirft, und zeichnet den Umriss mit dem Finger nach. Die Kunst entstand demzufolge in dem Moment, in dem die ideale Welt (Arkadien) mit der Vorahnung vom Tod (dem Schatten des Schäfers) und dem Tod selbst (dem Grab) zusammentrifft. Parallel zum Gleichgewicht von Leben und Tod, das zur Entdeckung der Kunst führt, besteht im dichotomen Universum ein Gleichgewicht von Erde und Gegenerde. Diese Parallelen schneiden sich nur in der Kunst. The Philosophers Pythagoras and his students were the fi rst to take up mathematics around 500 B.C. They developed a cosmology which was the frist to argue that the Earth was not the center of the univers. To keep the Earth’s movement in balance, they needed a Counter-Earth, and therefore proposed the existence of ‹Antichthon› (Greek for ‹Counter-Earth›). This sketch by Nicolas Poussin from 1667 depicts the birth of art. An Arcadian shepherd recognizes his fellow’s shadow being cast onto a tomb stone and circumscribes the silhouette with his fi nger. Art is discovered at the moment when the ideal (Arcadia), a foreshadowing of death (the shepherd’s shadow), and death itself (the grave) coincide. The balancing of life and death that leads to the discovery of art is analogous to Antichthon’s balancing of the Earth in a dichotomous universe. Only art can unify the two. fi g. 4: Stich von /engraving of Julius Schnorr von Carolsfeld (1794–1874) Gott Antichthon spielte auch in der christlichen Theologie eine Rolle, ohne dabei jedoch konkret so bezeichnet zu werden. Man stellte sich Gott, den Unbegreifbaren, als Gegengewicht vor, als allgegen wärtigen, allmächtigen und gerechten Begleiter. Gott steht für das Abwesende, das Unsichtbare, das ‹Andere›. Und er wohnt im Himmel – auf Antichton God Antichthon was also present in Christian theology, though not in any verbalized, concrete form. God, which we do not know, was posited as counterweigth, an omnipresent, omnipotent, and impartial companion. God is the ensign fo the absent, the invisible, the ‹other›. And He dwells in heaven – on Antichthon. Moon L4 EARTH fi g. 2 L1 fi g. 5 Kopernikus, Kepler und Lagrange Imprint Spätestens in der Renaissance verwarfen Philosophen und Wissenschaftler die Vorstellung einer Gegenerde. Das kopernikanische Weltbild kam auch ohne Antichthon aus. Galileo Galilei wurde für seine These, die Erde drehe sich, verurteilt, und die theologische Bedeutung Antichthons als überkommenes, vorchristliches Symbol für Himmel und Erde blieb erhalten. Im 18. Jahrhundert konnte man zwar die Umlaufbahn von Antichthon berechnen, und seine Existenz wäre auch mit der damaligen Kosmologie vereinbar gewesen, doch aus philosophischer Sicht bestand kein Bedarf mehr. This newspaper is the invitation for the solo exhibition Christian Waldvogel ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory, and Thus a Paradise Less› and is not for sale. Copernicus, Kepler and Lagrange By the Renaissance, both philosophers and scientists had abandoned Antichthon as there was no need for a Counter-Earth in the Copernican world model. Galileo Galilei was condemned for arguing that the Earth itself was in motion, and Antichthon retained its theological role as an outdated, pre-Christian cipher for both heaven and hell. In the 18 th century, Antichthon’s orbit became calculable and its existence would have once again fi tted in with the cosmology of the age. All that was lacking was the philosophical need. Antichthon Die Himmelsmechanik Die Gegenerde war jedoch mehr als ein praktisches Konstrukt, mit dem das Universum im Gleichgewicht gehalten und erklärt werden sollte. Sie wurde zur Projektionsfl äche für alles, was auf der Erde keinen Platz hatte. In diesem Sinne ist sie mit Arkadien oder dem Olymp vergleichbar. Antichthon stellte man sich schön, fruchtbar und unermesslich gross vor – als einen uralten, ewigen, himmlischen Ort, einen Ort unbegrenzter Möglichkeiten, Zertreuung und Laster, eine Wiege der Kunst und der Wissenschaft. Diese Vorstellung blieb bis ins Mittelalter. Counter-Earth was not just a device invented to balance and explain the universe. It also became an imaginative receptable for things that were impossible on Earth. In this sense, it was similar to Arcadia or Mount Olymp. Antichthon was imagined as beautiful, fertile, and immeasurably large, as an ancient, eternal, and ethereal place, a place of endless opportunity, diversion, and vice, and as a cradle of the arts, sports, and sciences. This notion was carried over into medieval culture. Im Jahr 1609 brachte Johannes Kepler Bewegung in das System, in dem er die Gesetzmässigkeiten der Umlaufbahnen der Planeten beschrieb. Auf der Keplerschen Theorie aufbauend, identifizierte Joseph-Louis Lagrange 1772 fünf Pinkte im Sonnen-Erde-System, an denen sich die Gravitationskräfte gegenseitig aufheben. Der Lagrange-Punkt L3 ist von der Erde aus nicht sichtbar. An dieser Stelle vermutet man Antichthon. The Celestial Mechanics In 1609, Johannes Kepler rendered the system dynamic by describing the rules governing the movement of the spheres. In 1772, JosephLouis Lagrange elaborated the theory by pinpointing fi ve locations in the Sun-Earth system at which all gravitational forces cancel each other out. Lagrange point L3 is not visible from Earth, but was assumed to be the exact location of Antichthon. Project texts/photos: courtesy of Christian Waldvogel Press Release: Herrmann Germann Contemporary Translation German to English: Kyburz & Peck — English Language Projects Concept/Design: Herrmann Germann, Zurich Photocredits: fi g. 1: redrawn from ESA fi g. 2: redrawn from Wikimedia Commons fi g 3: Wikimedia Commons fi g 4: redrawn from Wikimedia Commons fi g. 5: redrawn from NASA fi g. 6: redrawn from NASA fi g. 7: Christian Waldvogel Print: Ropress Zürich Edition: 1’000 Phobos hat einen Durchmesser von ungefähr 10 km und ist gut dokumentiert. Er eignet sich daher ideal als Stellvertreter für Antichthon. Der Marsmond Phobos fig. 6 Phobos measures about 10 km across and is well documented. It is therefore an ideal proxy for Antichthon. The martian Moon Phobos Christian Waldvogel ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory and Thus a Paradise Less› fig. 7 Christian Waldvogel ‹Antichthon — A Possibly Discredited Theory and Thus a Paradise Less›