Media / Vergleich NOS-journaal

Transcription

Media / Vergleich NOS-journaal
StRef Stefan Ulrichs
Aurich, 20. Juni 2006
Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien
Entwurf für den 1. Besonderen Unterrichtsbesuch
im Fach Niederländisch am 22. Juni 2006
Schule:
Ulrichsgymnasium Norden
Lerngruppe:
Niederländisch Grundkurs (nl53) Jg. 12
Zeit:
11.30-12.15 Uhr (5. Stunde)
Raum:
314
Fachleiter:
XXXXXXXXXXX
Päd. Leiter:
XXXXXXXXXXX
Schulleiter
XXXXXXXXXXX
Fachlehrerin:
XXXXXXXXXXX
1. Thema der Unterrichtseinheit:
Media in Nederland
2. Thema der Unterrichtsstunde:
Vergelijking en beoordeling van nieuwsuitzendingen op de publieke
en commerciële Nederlandse tv
3. Bemerkungen zur Lerngruppe
5
Der zu Beginn des Schuljahres 2005/2006 jahrgangsübergreifend organisierte Grundkurs umfasst nach der Entlassung
der Schüler1 des Jahrgangs 13 aus dem Unterricht noch zehn Schülerinnen und zwei Schüler. Ich habe bereits im Januar in der Lerngruppe (der früheren Zusammensetzung) eine Unterrichtseinheit durchgeführt und unterrichte den
Kurs seit knapp drei Wochen erneut, so dass mir die Lerngruppe in einem den Verhältnissen entsprechenden Maße
vertraut ist. Es herrscht eine Atmosphäre, die von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt ist. Die Schüler zei-
10
gen sich leistungsbereit, so dass insgesamt die Voraussetzungen für ein konzentriertes und ergebnisorientiertes Arbeiten gegeben sind.
Die Lerngruppe ist in ihrem Leistungsvermögen als sehr heterogen zu beschreiben. Fünf Schülerinnen (XXXX,
XXXX, XXXX, XXXX, XXXX) hatten wegen eines Auslandsaufenthalts im 11. Jahrgang nicht am Niederländischunterricht teilgenommen und haben daher Sprachdefizite, die sie allerdings bemüht sind auszugleichen. Die Sprachprob-
15
leme manifestieren sich vor allem in den Bereichen Lexik, Grammatik und Aussprache in der Sprachproduktion und
tragen maßgeblich dazu bei, dass sich diese Schülerinnen in Unterrichtsgesprächen eher zurückhalten. Dies gilt insbesondere für XXXX und XXXX, die fast immer zu Wortbeiträgen aufgefordert werden müssen. In der Sprachrezeption
zeigen diese Schülerinnen verhältnismäßig gute Leistungen. Leistungsstark sowohl unter kommunikativen als auch
inhaltlichen Gesichtspunkten sind dagegen XXXX, XXXX und XXXX. Ihre Äußerungen zeigen ein gutes Abstrakti-
20
ons- und Reflexionsvermögen, während die der übrigen Kursteilnehmer vor allem dem Anforderungsbereich II zuzuordnen sind. Auffällig ist, dass viele Schüler ihre Redebeiträge (auch in Diskussionen) häufig selbst unterbrechen, um
die Lehrerin bzw. den Lehrer um die Übersetzung deutscher Wörter zu bitten. Sie vermeiden es, die gewünschten Ausdrücke zu umschreiben. Aufgrund der Kursgröße muss in Unterrichtsgesprächen und Diskussionen mit einer geringen
Vielfalt von Äußerungen und Meinungen gerechnet werden.
25
1
Bei geschlechtsabhängigen Formulierungen sind stets die männliche und weibliche Form gemeint. Aus Vereinfachungsgründen wird im Text nur
die männliche Form verwendet.
1
4. Bemerkungen zu den Lernvoraussetzungen
Die hier vorgestellte Stunde ist Teil der Unterrichtseinheit „Media in Nederland“. In der Einführungsstunde ist ein
Brainstorming der Schüler zu diesem komplexen Themenbereich erfolgt. Dieses ergab, dass die Schüler über ein begrenztes Vorwissen im Bereich der niederländischsprachigen Massenmedien verfügen. Nach der Behandlung der Mei-
5
nungsfreiheit stand zunächst eine Einordnung der größten niederländischen Tageszeitungen auf dem Programm. In
diesem Zusammenhang haben die Schüler erfahren, dass die Tageszeitungen stark an Auflage verlieren und die Bedeutung des Mediums Fernsehen neben dem Internet eine größere Bedeutung als Informationsquelle erhält. Außerdem
haben die Schüler die wichtigsten niederl. Rundfunkvereinigungen kennen gelernt, darunter die NOS, die das
„Journaal“ – die meist gesehene Nachrichtensendung der Niederlande – produziert. Die Besuchsstunde knüpft an die
10
Thematik Rundfunk/Fernsehen an, verlagert aber den Schwerpunkt auf die Fernsehnachrichten. In dieser Stunde sollen
die Schüler zwei wichtige niederländische TV-Nachrichtensendungen, RTL Nieuws und das NOS-journaal, vergleichen und bewerten. Die Thematik „Fernsehnachrichten“ soll in der Folgestunde in einem handlungsorientierten Verfahren wieder aufgegriffen werden (siehe Anlage IV). Im weiteren Verlauf der Einheit soll die Tradition der Untertitelung nicht-niederländischsprachiger Filme behandelt werden. Die heutige Stunde weist bereits auf diese Tradition hin,
15
da auch in Nachrichten O-Töne von ausländischen Interviewpartnern bzw. Rednern untertitelt werden – anders als in
deutschen Nachrichtensendungen.
Die Schüler sind hinreichend vertraut mit den Sozialformen Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit und sind mehrheitlich in der Lage, an Unterrichtsgesprächen sowie moderierten Diskussionen teilzunehmen. Allerdings gelten hier
die Einschränkungen, die unter 3. genannt wurden. Sie haben in ihrem bisherigen Unterricht analytische, produktions-
20
und handlungsorientierte Verfahren im Umgang mit Texten im weiteren Sinne angewendet und mehrfach Filme in
niederländischer Sprache gesehen. Sie zeigen insgesamt ein recht gutes Hörverständnis auf, wenn es um das Grobverständnis geht.
Die Schüler bringen für die hier vorgestellte Stunde folgende Voraussetzungen mit:

25
Sie kennen das niederländische Rundfunksystem mit seinen größten Vereinigungen, darunter die NOS, sowie die wichtigsten kommerziellen Sender (RTL 4, 5, SBS, Net 5).

Sie wissen, dass das Fernsehen als tägliche Informationsquelle für die niederländische Gesellschaft eine wesentliche Rolle
spielt.

Sie sind mit einer Auswahl von niederländischen Ausdrücken des Themenfeldes „Medien“ und „Nachrichten“ vertraut,
darunter „human interest“ und „non news“ bzw. „non-nieuws“, die in einem Textauszug in dieser Stunde vorkommen.
30

Sie sind geübt im Umgang mit authentischem Material (nicht-didaktisierte Texte, Filme, Hörbücher), und ihnen macht das
Grobverständnis gesprochener Äußerungen von Muttersprachlern wenig Mühe.

Sie sind mehrheitlich in der Lage, an Unterrichtsgesprächen auf einem mittelhohen Sprachniveau teilzunehmen und aufeinander Bezug zu nehmen.

35
Sie haben aber noch Schwierigkeiten, sich frei zu äußern, ohne dabei auf deutsches Vokabular zurückzugreifen oder um
Übersetzung deutschen Vokabulars zu bitten.

Sie sind geübt in analytischen, produktions- und handlungsorientierten Verfahren im Umgang mit Texten im weiteren
Sinne.

Sie haben großes Interesse an der Beschäftigung mit den elektronischen Medien Fernsehen und Radio, können aber mit
Blick auf die niederländischen Medien auf wenig Vorwissen zurückgreifen.
40
2
5. Überlegungen zur Didaktik
5.1. Legitimation
Die Inhalte der hier vorgestellten Stunde sind rein formal zu legitimieren, da sie schwerpunktmäßig den Aufgabenbereichen „Landeskunde“ und „Sprache“ der niedersächsischen Rahmenrichtlinien für die gymnasiale Oberstufe (RRL
5
1997) bzw. der Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA 1998) zuzuordnen sind. Nach den RRL ist die
Beschäftigung mit Massenmedien und insbesondere mit Fernsehnachrichten im Aufgabenbereich Landeskunde zwar
nicht zwingend nötig, die RRL eröffnen aber die Möglichkeit dazu. Wenn sie etwa die Einführung von Schülern in die
Lebenswirklichkeit der niederländischen Menschen fordern (RRL 1997:21), so findet der Inhalt der Besuchsstunde
darin seine Berechtigung. Die Fernsehnachrichten stellen als eine wichtige Informationsquelle des Alltags einen nicht
10
zu unterschätzenden Anteil an eben dieser Lebenswirklichkeit dar. „Televisie is voor veel mensen de belangrijkste
informatieverschaffer. En geen wonder: tegenwoordig bieden de Nederlandse zenders gezamenlijk meer dan acht uur
nieuws en actualiteiten per dag“, so Prenger (1997:33). Im Aufgabenbereich Sprache verweisen die RRL auf die Schulung des Hörverstehens (RRL 1997:14f.), des monologischen und dialogischen Sprechens in reproduktiver, reorganisierender sowie kommentierender Weise (1997:15) sowie der Analysefähigkeit hinsichtlich literarischer und landes-
15
kundlicher Texte (1997:16). Die EPA (1998:6ff.) stellen Anforderungen in entsprechender Weise. Die hier genannten
Fertigkeiten und Fähigkeiten werden in der Besuchsstunde geübt, da die Schüler die Inhalte zweier Nachrichtensendungen grob verstehen (Hörverständnis), analysieren, kommentieren und bewerten sollen.
Zu legitimieren ist die Stunde aber auch auf einer anderen Ebene. Die Schüler nutzen das Fernsehen in erheblichem
Maße als Informationsquelle und sind – bezieht man auch das Internet mit ein – mit einer Flut von Informationen kon-
20
frontiert.2 In einer „Informationsgesellschaft“ ist es wichtig zu fragen und hinterfragen, wer wen auf welche Weise
informiert (und womöglich) manipuliert. Der Vergleich niederländischer Fernsehnachrichten soll die Schüler befähigen, diese hinsichtlich der Themenauswahl und ihres Informationsgehaltes besser einzuschätzen, und kann somit zum
Aufbau einer Medienkompetenz beitragen. „Medienkompetenz ist für den Niederländischunterricht von besonderer
Bedeutung, da aufgrund der räumlichen Nähe der Zielsprache der unmittelbare Zugriff auf die Medien möglich und
25
üblich ist“, bemerken daher auch die Autoren der nordrhein-westfälischen Richtlinien für das Fach (MSWWF
1999:17). Schüler sollen lernen Medienaussagen zu verstehen, zu unterscheiden und einzuordnen, und sie sollen Medien analysieren und kritisieren, heißt es dort weiter.
5.2. Motivation
Aufgrund der großen Nutzung des Fernsehens unter Jugendlichen (vgl. 5.1.) kann das Interesse der Schüler an diesem
30
Medium als groß eingeschätzt werden, da es ihre Lebenswelt wesentlich prägt. Das Brainstorming in der Einführungsstunde hat dies im Wesentlichen bestätigt. Im Einstieg der Stunde lege ich den Schülern einen Auszug aus einer Diskussion über Nachrichtensendungen vor, die aus einem Internetforum stammt. Die Nähe zu einer solchen Art der Diskussion und die Erkenntnis, dass der Gegenstand der Stunde auch in der Realität ein Gegenstand der Diskussion ist,
dürften motivierend wirken. Die Motivation soll über die Stunde hinweg erhalten werden, indem die Schülerinnen
35
Fernsehnachrichten selbst „erforschen“ (siehe 7.).
5.3. Sachanalyse
Das NOS-journaal war Jahrzehnte lang die einzige Nachrichtensendung in den Niederlanden. Als der kommerzielle
Sender RTL-Veronique (später RTL 4) 1989 seinen Sendebetrieb aufnahm und mit RTL Nieuws eine eigene Nachrich2
Nach der JIM-Studie Jugend, Information, (Multi-)Media 2004 hat das Fernsehen unter allen Medienbeschäftigungen von Jugendlichen im Alter
zwischen zwölf und 19 Jahren die höchste Priorität. 92 Prozent der Befragten gaben an, täglich oder mehrmals pro Woche fernzusehen (zum Vergleich: Internetnutzung: 49 Prozent, Zeitung lesen 48 Prozent) (Feierabend/Rathgeb 2005:323). Um Neues über bedeutsame Themen zu erfahren,
dient den Jugendlichen zwar zunehmend das Internet. Aktuelle Informationen über das Geschehen in der Welt werden aber vorrangig aus dem
Fernsehen oder der Tageszeitung bezogen (Feierabend/Rathgeb 2005:324).
3
tensendung auf den Bildschirm brachte, wurde das Nachrichtenmonopol der NOS aufgebrochen. In wenigen Jahren
wurde RTL Nieuws zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten für NOS-journaal (vgl. Prenger 1997:42, Broek
2005:3). Damit begann aber auch die Diskussion über die Qualität der beiden Nachrichtensendungen, die nicht nur in
Medienkreisen geführt wurde und wird, wie der Auszug aus dem Internetforum zeigt.3
5
Der Auszug aus der Internetdiskussion enthält drei Positionen: 1. Das NOS-journaal beschränkt sich auf Fakten und
Informationen, während RTL Nieuws vor allem zum Schluss der Sendungen „Non-News“ zeigt (Meki), 2. Das NOSjournaal bringt vor allem Human Interests, nicht RTL 4 (Pietverdriet), 3. Fernsehnachrichten sind generell keine geeignete Informationsquelle (McCarthy).
Beim Vergleich des NOS-journaal (15.06.06, 16 Uhr, ca. 5 Minuten) mit RTL Nieuws (15.06.06, 17 Uhr, ca. 6 Minu-
10
ten) fällt in formaler Hinsicht zunächst auf, dass RTL Nieuws sieben einzelne Nachrichtenbeiträge zuzüglich des Wetterberichts ausstrahlt.4 Fünf davon sind im Schnitt länger als beim Konkurrenten, zwei Beiträge sind kürzer und in
einer Rubrik namens „Kort nieuws“ aufgenommen. Beide Sender arbeiten ausschließlich mit Filmeinspielungen mit
Moderatorenkommentar. Die NOS verzichtet bis auf eine Ausnahme auf O-Töne, während RTL in fünf der sieben
Nachrichten Informanten direkt zu Wort kommen lässt.
15
Auffällig ist, dass nur eine Nachricht – der Ex-Präsident Liberias, Taylor, soll in Den Haag vor Gericht gestellt werden
– in beiden Sendungen gezeigt wird. In RTL Nieuws steht diese vergleichsweise „harte“ Nachricht am Anfang, während die NOS sie an dritter Stelle positioniert. Einen Schwerpunkt in der Berichterstattung legt RTL Nieuws in der
Bevölkerungsentwicklung und der Empfehlung einer Gewerkschaft, Renten erst ab dem 67. Lebensjahr zu zahlen.
Beide Nachrichten, die die Bevölkerung direkt berühren, erscheinen im NOS-journaal nicht. Auch die Anklage des
20
mutmaßlichen Entführers zweier belgischer Mädchen hat keinen Platz im NOS-journaal gefunden, ebenso wenig wie
der Rückgang der Arbeitslosenquote auf unter sechs Prozent. Das NOS-journaal zeigt im Gegensatz zu RTL Nieuws
mehr (politische) Auslandsnachrichten. Beide Sender bringen zum Schluss ihrer Sendungen Themen, die stark auf das
Interesse ihrer Zielgruppen gerichtet sind. Das NOS-journaal, das ein eher älteres Publikum hat, berichtet über einen
Mann, der mehrere Tage tot in einem Pflegeheim lag. RTL Nieuws berichtet über den Trend in den USA, Bonbons der
25
Marke „Mentos“ in Cola-light-Flaschen zu füllen und diese damit zur Explosion zu bringen.
5.4. Transformation
Aus Abschnitt 4 ging hervor, dass die Schüler geringe Vorkenntnisse hinsichtlich der niederl. Medienlandschaft und
insbesondere hinsichtlich der Hauptinformationsquellen der niederl. Bevölkerung besitzen. Ich habe mich für die Behandlung von Fernsehnachrichten entschieden, da diese, wie dargelegt, in diesem Zusammenhang eine herausragende
30
Bedeutung haben. Ginge es ausschließlich um Wissensvermittlung, wie es der sozialwissenschaftliche Ansatz in der
Didaktik der Landeskunde nahe legt, so hätte der Schwerpunkt der Stunde auf der Analyse eines Sachtextes über die
Fernsehnachrichten liegen können. Da aber die Schulung von Medienkompetenz ein weiteres wichtiges Anliegen ist,
liegt der Schwerpunkt auf dem Vergleich zweier authentischer Nachrichtensendungen. Diese Akzentuierung ermöglicht beides: den Wissenserwerb über Medien und den analytischen Umgang mit ihnen – und darüber hinaus eine Hör-
35
verstehensübung. Voraussetzung für den Vergleich zweier authentischer Sendungen war (und ist) aber, dass die Schüler entsprechende Erfahrung im Umgang mit authentischem Filmmaterial haben und dass sie über ein recht gutes Hörverständnis verfügen (vgl. 4.).
Zur Vorbereitung der Erarbeitung setze ich einen Auszug aus einem Internetforum ein, in der über die Qualität der
beiden Nachrichtensendungen diskutiert wird. Die unterschiedlichen Meinungen eröffnen ein Spannungsfeld und las-
40
sen unmittelbar die Frage aufkommen, wie es sich nun wirklich mit den beiden Nachrichtensendungen verhält. Die
Ende der 1990er Jahre kam Prenger (1997:43) zu dem Ergebnis, das NOS-journaal sei „sterk in het meer institutionele nieuws en RTL-Nieuws
maakt steeds meer werk van populistische onderwerpen als criminaliteit en volksgezondheid”.
4
Eine tabellarische Übersicht über die Themen und die Dauer der einzelnen Nachrichtenbeiträge findet sich im Anhang (VI).
3
4
Schüler können allenfalls Vermutungen äußern. Um aber wirklich „mitreden“ zu können, d.h. fundierte Aussagen über
die niederländischen Sendungen treffen zu können, müssen sie diese selbst sehen. Alternativ hätte man als Einstieg
auch ein Gespräch über bevorzugte Nachrichtensendungen der Schüler wählen können. Der Akzent hätte aber hier auf
der deutschen Perspektive gelegen. Ein weiterer Nachteil hätte darin gelegen, dass die Schüler nicht erkennen, dass die
5
Qualität der in der Erarbeitung behandelten TV-Sendungen ein wirkliches Diskussionsthema ist (vgl. auch 5.2.).
Die im Einstieg aufgeworfene Fragestellung mündet in die Aufgabenstellung, die TV-Sendungen zu vergleichen. Aufgrund der Komplexität solcher Sendungen ist eine Schwerpunktsetzung in der Analyse und somit eine Reduktion vorzunehmen. Als Schwerpunkte bieten sich an: Anzahl und Länge der einzelnen Beiträge, Themenbereiche der Beiträge
und ihre Positionierung, Einbindung von O-Tönen und ggf. Auffälligkeiten aus Sicht der Schüler.
10
Die Auswahl des Materials erfolgte nach verschiedenen Gesichtspunkten: 1. Die Unterrichtszeit von 45 Minuten erlaubt nur die Betrachtung von relativ kurzen Nachrichtensendungen. Insofern fiel die Entscheidung auf Nachmittagssendungen der NOS und von RTL 4, die jeweils etwa fünf Minuten dauern, aber dennoch ausreichend Stoff für den
Vergleich hergeben. 2. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden nahezu gleich lange Sendungen gewählt, die etwa
zur selben Zeit ausgestrahlt wurden.5 Die nötige Vergleichbarkeit schloss eine Reduktion aus. Jede Auswahl von Aus-
15
schnitten wäre subjektiv und nicht auf die Nachrichtenauswahl der Redaktion zurückzuführen. 3. Die Verständlichkeit
der einzelnen Beiträge und ggf. erforderliches Vorwissen der Schüler waren ein weiteres Kriterium. Den Vergleich der
jetzt gewählten Sendungen dürften die Schüler bewältigen können. Der Beitrag über die mögliche Erhöhung der Lebensarbeitszeit (RTL 4) kann Schwierigkeiten bereiten, da hier noch unbekannte Begriffe wie AOW verwendet werden. Aus dem Zusammenhang dürfte sich aber auch hier ein Grobverständnis ergeben.
20
Zu erwarten ist, dass der Vergleich folgende Ergebnisse liefert: 1. RTL 4 sendet größtenteils ausführlichere Beiträge
als die NOS und zudem einen Beitrag mehr. 2. Die Auswahl der Nachrichten ist sehr unterschiedlich. 3. RTL 4 setzt
einen Schwerpunkt im Themenbereich Gesellschaft („Vergreisung“, „Späteres Renteneinstiegsalter“, „Arbeitslosigkeit
sinkt“) und nimmt den Themenbereich Kriminalität auf. Zudem berichtet sie ausführlich über erstmals gesichtete lebende Exemplare der „Rotsrat“ und über explosive Cola-Flaschen. Damit spricht sie Human Interests an. Die NOS
25
berichtet dagegen stärker über (politische) Ereignisse im Ausland („2500 US-Soldaten im Irak getötet“, „Montenegro
und Serbien unabhängig voneinander“) und nimmt Themen aus den Bereichen Wissenschaft/Medizin sowie Medien
auf. 4. RTL 4 bindet O-Töne stärker in die Berichterstattung ein, während die NOS nur einmal auf dieses Mittel zurückgreift.
Auf Grundlage der Ergebnisse sollen die Schüler die Nachrichtensendungen begründet bewerten. Damit wird in einer
30
vertiefenden Dimension an die Ausgangsdiskussion (Internetforum) angeknüpft. Es wäre anzustreben, dass die Schüler
in diesem Zusammenhang die Frage stellen, was überhaupt eine gute Nachrichtensendung ausmacht. Dabei können
und sollen sie auf Beispiele der untersuchten Nachrichtensendungen eingehen. Aufgrund des engen Zeitrasters für die
geplanten Inhalte dieser Stunde ist es denkbar, dass die Vertiefung sehr kurz ausfällt bzw. in die folgende Stunde verlegt werden muss. Da die nächste Stunde inhaltlich stark an diese Stunde anknüpft, kann insbesondere die Fragestel-
35
lung nach einer „guten Nachrichtsendung“ auch dann thematisiert werden, ohne dass sich dadurch ein völlig anderer
Schwerpunkt der nächsten Stunde ergibt.
Als nach- und zugleich vorbereitende Hausaufgabe sollen die Schüler einen Sachtext über den Alltag der NOSNachrichtenredaktion lesen.
5
Da eine Aufzeichnung von Sendungen zweier verschiedener Kanäle exakt zum selben Zeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich war,
wurden von RTL 4 die 16-Uhr-Nachrichten und von der NOS die 17-Uhr-Nachrichten aufgenommen.
5
6. Lernziele
Die Schüler sollen die TV-Nachrichtensendungen RTL Nieuws und NOS-journaal auf formaler und inhaltlicher Ebene
miteinander vergleichen und auf dieser Basis eine begründete Bewertung der Nachrichtensendungen abgeben und
vertreten können.
5
Im Einzelnen sollen die Schüler

die Kernpositionen, die in einer Internetdiskussion über Nachrichtensendungen der NOS und von RTL 4 geäußert werden,
herausstellen können,

erkennen, dass die Beurteilung dieser Kernpositionen eine Untersuchung der beiden Nachrichtensendungen bedingt,

nach vorher festgelegten formalen und inhaltlichen Kriterien wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden
10
Nachrichtensendungen herausarbeiten und sprachlich angemessen darstellen können,

auf Grundlage des Vergleichs begründet und sprachlich angemessen eine Bewertung der beiden Nachrichtensendungen
abgeben und vertreten können,

über den Begriff „gute Nachrichtensendung“ reflektieren können und die Problematik der Subjektivität in diesem Begriff
erkennen, nennen und erläutern können.
15
7. Überlegungen zur Methodik
Der vorgesehene Einstieg der Stunde erfolgt über einen Auszug aus einer Internetdiskussion über die Qualität der beiden Nachrichtensendungen. Der Auszug soll in verteilten Rollen von vor allem leistungsschwächeren Schülern vorgelesen werden, um sie gleich zu Beginn in das Unterrichtsgeschehen mit einzubeziehen – in der Hoffnung auf einen
Initialeffekt. Daher ist Zurückhaltung bei der Korrektur von Lesefehlern angebracht. Es folgt ein kurzes gelenktes
20
Unterrichtsgespräch, in dem ich zunächst einen offenen Impuls setze. Ich erwarte, dass die Schüler selbstständig die
konträren Kernpositionen nennen. Im weiteren Verlauf dieses Gesprächs sollen die Schüler mit Hilfe entsprechender
Impulse zur Einsicht gelangen, dass eine Betrachtung der Nachrichtensendungen notwendig ist. Die dafür nötigen
Aufzeichnungen stehen zur Verfügung und können über ein TV-Gerät mit DVD-Player abgespielt werden.
Prinzipiell wäre es an dieser Stelle möglich, die Filmvorführung zu beginnen. Die Ausgangsfrage bietet eine gewisse
25
Zielrichtung für die Betrachtung der Filme. Horst Raabe (2003:425) verweist auf die komplexe filmische Hör-SehTätigkeit beim Einsatz audiovisueller Medien im Fremdsprachunterricht. Daher erscheint es mir sinnvoll, konkrete
Analyseschwerpunkte festzulegen, bevor die Schüler die Sendungen untersuchen. Dies ist insbesondere deshalb von
Bedeutung, da das Leistungsvermögen des Kurses heterogen ist und leistungsschwächere Schüler ohne konkretere
Analysevorgaben überfordert wären. Nur sehr leistungsstarke Schüler wären in der Lage, dieser Komplexität zu be-
30
gegnen und während des Vergleichs unterschiedliche Wahrnehmungen gedanklich zu ordnen und selbstständig Prioritäten zu setzen.
Die Festlegung der Analyseschwerpunkte erfolgt in einem kurzen Unterrichtsgespräch. Die Schüler haben zunächst
Gelegenheit, Vorschläge zu unterbreiten, die ich an der Tafel notiere. Es ist zu erwarten, dass einige der unter 5.4.
genannten Analyseschwerpunkte genannt werden. Nicht zu erwarten ist, dass die Schüler die Einbindung von O-Tönen
35
in den Berichten nennen.
Eine weitere methodische Frage war, ob alle Kursteilnehmer alle festgelegten Schwerpunkte analysieren sollen oder ob
ein arbeitsteiliges Verfahren gewählt wird. Ich habe mich aus zwei Gründen für ein arbeitsteiliges Verfahren entschieden. Zum einen ist es aufgrund der oben angesprochenen Komplexität sinnvoll, dass die Schüler sich bei der Analyse
der Sendungen auf einen Schwerpunkt beschränken (z.B. Anzahl und Dauer der einzelnen Beiträge oder Themenberei-
40
che der Beiträge), um so tiefer gehende Ergebnisse zu erzielen. 6 Zum anderen werden auf diese Weise die einzelnen
vgl. Raabe (2003:425) zum Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht: „Prinzipiell wichtig erscheint, nicht an einer Filmsequenz mit mehreren Aufgabenstellungen, sondern an mehreren Sequenzen mit einer Aufgabenstellung zu arbeiten. Für die Lernenden ergibt sich dadurch eine größere aktive filmische Kontaktzeit [...].“
6
6
Leistungen der Schüler wichtiger, da aufgrund der Arbeitsteilung mehrere Schüler einen Teil zum Gesamtergebnis
beitragen müssen. Die unter 3. genannte Zurückhaltung einiger Schüler könnte dadurch aufgebrochen werden. Bei der
Verteilung der Analyseschwerpunkte sollten Schülerwünsche möglichst berücksichtigt werden, da ansonsten die Motivation an der Erarbeitung stark sinken könnte.
5
Vor der Filmvorführung sind die Schüler deutlich darauf hinzuweisen, dass ein Grobverständnis der einzelnen Nachrichtenbeiträge ausreicht, um insbesondere bei leistungsschwächeren Schülern keine Frustrationen aufkommen zu
lassen. Nach der Filmvorführung folgt die Auswertung der Beobachtungen im Unterrichtsgespräch anhand der vorher
festgelegten Schwerpunkte. Wichtige Ergebnisse des Vergleichs sind am besten an der Tafel festzuhalten. Die Mitschrift der Schüler sollte unmittelbar erfolgen.
10
In der Vertiefungsphase haben die Schüler die Gelegenheit, die Nachrichtensendung oder einzelne Teile zu bewerten.
Dies soll in Form eines Unterrichtsgesprächs geschehen, das – je nach Inhalt und Provokation der Äußerungen – eher
gelenkt oder eher frei sein kann. Halten sich die Schüler mit eigenen Bewertungen zurück, ist ein Rückgriff auf die
Folie (Internetdiskussion) möglich, um Stellungnahmen zu provozieren.
8. Geplanter Unterrichtsverlauf
Phase
Einführung
Erarbeitung
(Sicherung)
Vertiefung
Hausaufgabe
Inhalt

Internet-Diskussion über die Qualität der Nachrichtensendungen der NOS und von RTL4
 Worterläuterungen (bei Bedarf)
 Fokussierung: Liefert die NOS oder RTL4 bessere
Nachrichten?
 Schwerpunkte für die Analyse der TV-Sendungen
 Betrachtung und Analyse einer NOS- und einer
RTL4-Nachrichtensendung unter formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten
 Auswertung
 Wesentliche Ergebnisse des Vergleichs
 Bewertung der TV-Nachrichten
 ggf. Problematik der Frage nach einer „guten Nachrichtensendung“
Lees de tekst over het NOS-journaal!
Sozialform,
Methode
SV
Material,
Medien
Folie
GUG
GUG
EA (arbeitsteilig)
Tafelbild 1
TV-Aufzeichnung,
Schüleraufzeichnungen
GUG
FUG (GUG
möglich)
Tafelbild 2
Tafelbild 2,
ggf. Folie
15
7
Anlage
I. Literaturverzeichnis
Bakker, Piet u. Otto Scholten (2003): Communicatiekaart van Nederland. Overzicht van media en communicatie.
Vierde, geheel herziene druk. Alphen aan den Rijn: Kluwer.
Broek, Joop (2005): De verschillen tussen het RTL Nieuws en het NOS Journaal [ongepubliceerde scriptie, Universiteit van Amsterdam, Mediastudies].
[EPA] Niedersächsisches Kultusministerium (1998): Niederländisch. Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung im Lande Niedersachsen. Hannover: Schroedel.
Feierabend, Sabine u. Thomas Rathgeb (2005): „Medienverhalten Jugendlicher 2004“, in: Media Perspektiven 7/2005,
320-332.
[MSWWF] Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
(1999): Niederländisch. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne. Düsseldorf/Frechen:
Ritterbach.
Prenger, Mirjam (1997): „Vensters op de wereld. Televisie als informatieverschaffer“, in: Jo Bardoel u. Jan Bierhoff
(Red.): Media in Nederland. Feiten en structuren. Negende druk. Groningen: Wolters-Noordhoff, 32-50.
Raabe, Horst (2003): „Audiovisuelle Medien“, in: Karl-Richard Bausch et al. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. vollst. neu bearb. Auflage. Tübingen/Basel: Francke, 423-426.
[RRL] Niedersächsisches Kultusministerium (1997): Niederländisch. Rahmenrichtlinien für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule – gymnasiale Oberstufe, das Fachgymnasium, das Abendgymnasium, das Kolleg.
Hannover: Schroedel.
II. Mögliche Tafelbilder
Mögliches Tafelbild 1
Onderzoek naar tv-nieuws
Mogelijke aspecten:







aantal en duur van de aparte
nieuwsberichten
thematiek van de nieuwsberichten
o rubrieken (b.v. economie, criminaliteit)
o human interests, non nieuws?
volgorde van de nieuwsberichten
Vorm van de verslaggeving:
o films/foto’s
o Wie spreekt de tekst?
o statements van informanten
presentatie
studio/sfeer
Bijzonderheden
8
Mögliches Tafelbild 2
Vergelijking RTL Nieuws / NOS-journaal






RTL heeft gemiddeld langere berichten en is in totaal iets langer
RTL en NOS hebben maar één nieuwsbericht gemeenschappelijk
RTL legt het accent sterker op human interests (maatschappelijke berichten, criminaliteit, ontdekking rotsrat, explosieve cola-flesjes)
NOS laat daarentegen meer “hard” nieuws uit het buitenland zien
Beide werken met filmberichten en commentaar van de presentator
RTL laat veel meer statements zien
III. Arbeitsmaterial
Folie: Diskussion in einem Internetforum über TV-Nachrichten
Meki (Oranjefan):
Pietverdriet:
Meki (Oranjefan):
McCarthy:
NOS is beter dan RTL 4. NOS vermeldt alleen de informatie en de feiten.
No way. NOS is veel meer op de human interest-toer dan RTL.
Nee, dat is juist RTL; elke keer op het einde laten ze non-nieuws zien.
[...]
Mijn mening: gebruik radio/tv gewoon niet meer als je bron voor
nieuws. [...]
Uit: http://forum.fok.nl/topic/798817 (geschreven: 03-01-2006), fouten gecorrigeerd
IV. Langzeitplanung
Datum (Stunden):
08.06. (1)
13.06. (2)
15.06. (1)
20.06. (2)
22.06. (1)
27.06. (2)
29.06. (1)
04.07. (2)
Themen:
Einführung: Vorkenntnisse der Schüler, Aspekte des Medienthemas, Festlegung der
Schwerpunkte der Einheit
Bedeutung von Medien für die Gesellschaft (Freie Meinungsäußerung als Grundrecht in
den Niederlanden, Gründe für das Verbot einer staatlichen Zensur)
Wichtige Tageszeitungen in den Niederlanden: Größe, Ausrichtung, Stil
Auflagen der Tageszeitungen sinken – Gründe und mögliche Lösungsansätze
Das öffentliche niederländische Rundfunksystem – einzigartig in der Welt
„Verzuiling“ – „ontzuiling“
Nachrichten im öffentlichen und kommerziellen niederländischen Fernsehen
Produktion einer niederländischen Jugendnachrichtensendung
Ausländische Filme im niederl. TV: Untertitelung vs. Synchronisation
„Verrekte sms-pees“: Mobiltelefone als neues Medium?; SMS-Sprache.
Evaluation der Unterrichtseinheit
9
V. Sitzplan
Lehrerin/Lehrer
XXXX
o/o
(Ausl.)
XXXX
+/+
XXXX
+/+
XXXX
+/o
XXXX
++/+
XXXX
--/(Ausl.)
XXXX
+/+
XXXX
+/+
(Ausl.)
XXXX
--/-
XXXX
o/o
(Ausl.)
XXXX
-/o
(Ausl.)
XXXX
o/+
Mündliche Leistung (Quantität/Qualität)
++/++
+/+
o/o
-/--/--
sehr häufig / sehr gut
häufig / gut
gelegentlich/befriedigend
selten/ausreichend
sehr selten/mangelhaft
(Ausl.)
Schülerin war im 11. Schuljahr im Ausland; kein Niederländischunterricht in dieser Zeit.
10
VI. Anlage zur Sachanalyse
Vergleich von RTL Nieuws (15.06.06, 16.00 Uhr) und NOS-journaal (15.06.06, 17.00 Uhr)
Presentatie
Ruimte
Thema’s van de
uitzending
RTL Nieuws
Lorette Schrijver
Presentator voor blauwe achtergrond, geen grafieken te zien;
rustige sfeer
(1) Het proces tegen de Liberiaanse ex-president Charles Taylor zal voor het Internationaal
Gerechtshof in Den Haag plaatsvinden
(2) Bevolking van Nederland
over 20 jaar / vergrijzing
(3) Vakbond De Unie wil de
pensioenleeftijd geleidelijk aan
verhogen tot 67 of 68 jaar om de
kosten van de vergrijzing in de
hand te houden
(4) Verdachte in verband met de
verdwijning van twee Belgische
meisjes officieel aangeklaagd
(5) Levende exemplaren van de
Laotiaanse rotsrat ontdekt
(6) Werkloosheid gedaald (onder
de 6 % van de beroepsbevolking)
(7) Explosieve colaflessen met
behulp van mentos snoepjes
(8) Weersverwachting
47
sec
66
sec
48
sec
59
sec
67
sec
22
sec
33
sec
27
sec
NOS-journaal
Aldith Hunkar
Presentator voor onscherpe
kamer van de redactie, redactiemedewerkers zijn aan het
werk; foto’s als illustratie voor
het nieuws
(1) Nieuwe manier stamceltransplantatie volgens Italiaanse onderzoekers mogelijk (belangrijk voor leukemiepatiënten)
(2) Computerstoring treft ook
NRC Handelsblad / Noodeditie
(3) Het proces tegen de Liberiaanse ex-president Charles
Taylor zal voor het Internationaal Gerechtshof in Den Haag
plaatsvinden
(4) VS: 2500 militairen omgekomen in Irak
(5) Montenegro en Servië
onafhankelijk
(6) Man lag dagen dood in
verpleeghuis Oss
(7) Weersverwachting
Vorm van de
aparte berichten
Films, verslaggeving altijd door
de presentator;
rubriek “kort nieuws” met (6) en
(7)
Films, verslaggeving altijd
door de presentator;
bij (5) een grafiek ter illustratie
statements
(“O-Ton”)
Bijzonderheden
bij (1), (2), (3), (4) en (5)
alleen bij (6)
statements buitenlanders: ondertiteling
rubriek “kort nieuws”
(geen ondertiteling nodig)
50
sec
40
sec
43
sec
32
sec
35
sec
60
sec
13
sec
11