Unterrichtung LANDTAG RHEINLAND
Transcription
Unterrichtung LANDTAG RHEINLAND
3865 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. W a h l p e r i o d e zu Drucksache 12/4111 07. 10. 2009 Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 21. Januar 1994 zu Drucksache 12/4111 (Plenarprotokoll 12/71, S. 5760) Bericht über den Stand der internationalen Kontakte der Landesregierung (Berichtsjahre 2007 und 2008) Inhalt Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Partnerschaften des Landes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 4er Netzwerk der Regionalpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Region Burgund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 Woiwodschaft Oppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Provinz Fujian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.6 Ruanda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.7 Bundesstaat South Carolina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. Europa und Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1 Bevollmächtigter des Landes beim Bund und für Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2 Europapreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3 Weitere Aktivitäten zu Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4 Initiativen im Bereich kommunaler Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.5 Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier (ERA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.6 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3. Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1 Afghanistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.2 Ägypten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3 Albanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.4 Algerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.5 Argentinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Dem Präsidenten des Landtags mit Schreiben des Chefs der Staatskanzlei vom 6. Oktober 2009 übersandt. Federführend ist der Chef der Staatskanzlei. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 20. November 2009 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Seite 3.6 Australien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.7 Belarus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.8 Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.9 Belgien/Frankreich/Luxemburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.10 Bosnien und Herzegowina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.11 Brasilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.12 Bulgarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.13 Chile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.14 VR China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.15 Dominikanische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.16 Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.17 Republik Ecuador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.18 Estland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.19 Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.20 Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.21 Frankreich, Luxemburg und Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.22 Georgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.23 Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3.24 Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.25 Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.26 Indonesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.27 Irak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.28 Iran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.29 Irland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.30 Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.31 Italien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.32 Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.33 Kambodscha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.34 Kanada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.35 Kasachstan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.36 Kenia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.37 Kolumbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.38 Kosovo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.39 Kroatien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.40 Lettland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.41 Libanon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.42 Litauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.43 Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.44 Malaysia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.45 Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.46 Mexiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.47 Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.48 Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.49 Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.50 Palästinensische Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.51 Peru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.52 Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.53 Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Seite 3.54 Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.55 Russische Föderation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.56 Saudi-Arabien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.57 Schweden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.58 Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.59 Serbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.60 Slowakei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.61 Slowenien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.62 Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.63 Sri Lanka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.64 Südafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.65 Südkorea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.66 Tschechien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.67 Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.68 Tunesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.69 Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.70 Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.71 USA/Vereinigte Staaten von Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.72 Vereinigte Arabische Emirate – VAE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.73 Vietnam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4. Multinationale Kontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5. Kontaktstellen des Landes Rheinland-Pfalz im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.1 Vereinbarung mit der Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH (MOEZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 3 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Einleitung In diesem Bericht sind die internationalen Kontakte der Landesregierung in den Jahren 2007 und 2008 aufgeführt. Diese detaillierte Darlegung erfolgt gemäß Beschluss des Landtags vom 21. Januar 1994 (Drucksachen 12/3700/4111). Der Bericht dient als Nachschlagewerk und ist zur besseren Übersichtlichkeit in die Kapitel „Partnerschaften des Landes“, „Europa und die Europäische Union“ und „Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge“ unterteilt. Die „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ wird aufgrund ihrer ebenfalls umfangreichen Kontakte in einem gesonderten Bericht dokumentiert, letztmalig mit Drucksache 15/2447 vom 7. Juli 2008. Zum Inhalt: Die sieben regionalen Partnerschaften nehmen traditionell einen breiten Raum in den Außenbeziehungen des Landes ein. So war beispielsweise das 25-jährige Bestehen der Beziehungen zu Ruanda ein willkommener Anlass, vielerorts die besondere wechselseitige Verbundenheit zu würdigen. Ohne das besondere Engagement sehr vieler Menschen wäre dieses bundesweit herausragende Modell der Entwicklungszusammenarbeit eines deutschen Landes nicht möglich. Dies lässt sich aber auch in vergleichbarer Weise für die weiteren Partnerschaften feststellen. Die kleinen und großen Projekte, Aktivitäten und Begegnungen im genannten Zeitraum 2007 und 2008 umfassen ein sehr breites Spektrum: Von der Eröffnung eines Wohnheimes im Krankenhaus Ruli und der bis dato größten Solaranlage Afrikas in der ruandischen Hauptstadt, von der Umweltkonferenz zum Wasserschutz in Oppeln und den über 500 Teilnehmern und Teilnehmerinnen an den Seminaren und Fortbildungen im 4er Netzwerk der Regionalpartner, von den 30 angehenden Winzerinnen und Winzern im jährlichen Austauschprogramm mit Burgund bis hin zum Studierendenprogramm der TU Kaiserslautern in der Elektro- und Informationstechnik mit der Fuzhou-Universität in Fujian. Hohe Bedeutung misst die Landesregierung auch ihren Gestaltungsmöglichkeiten in Europa und insbesondere in der Europäischen Union bei. Hiervon zeugen die im 2. Kapitel dargelegten Aktivitäten, sei es bei den Brüsseler Institutionen – wie der Kommission, dem EU-Parlament oder dem Ausschuss der Regionen –, sei es in der Frage, wie die EU den Bürgerinnen und Bürgern nähergebracht werden kann. So veröffentlicht der AdR im Rahmen seiner beratenden Arbeiten mehrere Stellungnahmen pro Jahr (http://europa.eu/institutions/consultative/cor/index_de.htm). Er verfügt insbesondere bei Themen im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in Europa, wie etwa Subsidiarität oder Multi-Level-Governance, über ein großes Fachwissen. Die abschließende Auflistung der Kontakte ins Ausland umfasst ein weltumspannendes Netz in 70 Staaten, von Afghanistan über Brasilien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien bis Vietnam. Einem vom Export geprägten Technologiestandort entsprechend, machen die Gebiete der Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft den Hauptanteil aus. Aber auch die Kultur, die Justiz und Polizeiarbeit sowie der Agrarbereich u. v. m. weisen zahlreiche Tätigkeitsfelder aus. 4 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 1. Partnerschaften des Landes 1.1 4er Netzwerk der Regionalpartner 3865 Drucksache 15/ 21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung „4er Netzwerk der Regionalpartner“ Burgund, Mittelböhmen, Oppeln und Rheinland-Pfalz 10. Oktober 2005 Projektvereinbarung über die Aufnahme in die „Europäische Akademie der Regionen (ear)“ mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung Mit der Gründung des 4er Netzwerkes wurden die Weichen für eine erfolgreiche interregionale Zusammenarbeit auch über fachliche Grenzen hinweg gestellt. In gemeinsamen Projekten bietet das 4er Netzwerk den Rahmen für einen offenen Erfahrungsaustausch, eröffnet erweiterte Handlungsoptionen und führt zu zusätzlichen Kooperationen. Mit einem Festakt feierte die partnerschaftliche Verbindung der vier Regionen im Mai 2008 in Oppeln (Polen) ihr fünfjähriges Bestehen. Die Ausstellung „Impressionen aus den vier Partnerregionen“ war anlässlich dieses Jahrestages bis Herbst 2008 in Oppeln und in Mittelböhmen (Tschechien) zu sehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten in Oppeln fand für die Bürgerinnen und Bürger ein Wettbewerb statt. Als Preise lobten die Partnerregionen jeweils einen dreitägigen Aufenthalt für zwei Personen in Rheinland-Pfalz, Burgund (Frankreich), Mittelböhmen und Oppeln aus. „Europäische Akademie der Regionen (ear)“ Qualifikation, Kooperation und Austausch sind die Kernelemente des von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung geförderten Verbundes von Regionen, „Europäische Akademie der Regionen (ear)“ genannt. Auf gemeinsamen Fachtreffen, bei individuellen Hospitationen und auf Fachreisen tauschten Fach- und Führungskräfte aus allen Verwaltungsbereichen Erfahrungen aus, stellten eigene Modelle der Regionalentwicklung vor und knüpften tragfähige Verbindungen. Im Berichtszeitraum fanden 16 Seminare, Fachkonferenzen und Expertenrunden der ear mit insgesamt rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Des Weiteren absolvierten insgesamt sechs Hospitantinnen und Hospitanten (fünf aus Oppeln, einer aus Mittelböhmen) in rheinland-pfälzischen Dienststellen einen Aufenthalt. 4er Komitee Junger Regionalpartner e. V. Das „4er Komitee Junger Regionalpartner e. V.“ hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil des 4er Netzwerkes etabliert und bringt sich mit großem Engagement in die partnerschaftliche Zusammenarbeit ein. In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Oppeln e. V. und der Staatskanzlei sowie mit Unterstützung des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/Burgund sowie dem Haus Burgund und weiterer Teile der Landesregierung konnte das 4er Komitee in den Berichtsjahren an gemeinsamen Aktivitäten und bei der Durchführung von Seminaren zu europäischen Themen mitwirken. So ist die Betreuung der Jugendgruppen aus Oppeln und Mittelböhmen beim jährlichen deutsch-französischen Tag ein fester Aufgabenbereich. Der hierzu vom 4er Komitee ausgearbeitete Sprachführer erleichtert den jungen Menschen die Kommunikation in allen vier Sprachen. Großen Zuspruch fand die Autorenlesung mit Stefanie Peter „Alphabet der polnischen Wunder“, die mit finanzieller sowie logistischer Unterstützung durch die Deutsch-Polnische Gesellschaft, das Studierendenwerk Mainz und die Staatskanzlei im April 2008 in Mainz stattfand. Mit einer Fahrrad-Tandem-Tour in Mainz und einer Fahrradrallye 2008 in Dijon warb das 4er Komitee für die partnerschaftliche Verbindung. Die rheinland-pfälzischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die quadriregionale Jugendbegegnung im Oktober 2008 in Mâcon/Burgund wurden durch das 4er Komitee in eigener Verantwortung eingeworben und während des gesamten Treffens betreut. Praktikantenaustausch Die 2006 erfolgte Erweiterung der Praktikantenvermittlungsbüros auf der 4er Netzwerk-Ebene konnte sich regen Zuspruchs erfreuen. Die Vermittlung von Praktikantinnen und Praktikanten liegt in den Zuständigkeitsbereichen des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz – Oppeln e. V./Kontaktstelle Mittelböhmen, dem Haus Burgund sowie dem Haus Rheinland-Pfalz in Dijon (Burgund). Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten eine Aufwandsentschädigung und ein kostenfreies ÖPNV-Verbundticket. In den Berichtsjahren 2007 und 2008 absolvierten zehn Studierende aus Rheinland-Pfalz ein Praktikum in Oppeln sowie in Mittelböhmen. Nach Rheinland-Pfalz kamen acht Studierende aus der Partnerregion Oppeln und neun Studierende aus Mittelböhmen. Jugendliche/junge Erwachsene Im Rahmen der Europawoche 2007 veranstaltete das Europa-Haus Marienberg im Mai 2007 ein Redakteurseminar zum Thema: „Wir bauen Europa: Die europäische Union aus der Sicht junger Europäer“. Schülerinnen und Schüler der Schülerpresse aus dem 4er Netzwerk sowie aus Slowenien und Ungarn besuchten u. a. die Staatskanzlei und diskutierten mit dem Regierungssprecher europapolitische Fragen. Ein weiteres Seminar mit jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem 4er Netzwerk „P.L.U.T.O. – Politisches Leben, Unionsbürgerschaft und Teilnahme statt Opting out“ fand im Oktober 2007 im Europa-Haus Marienberg statt und wurde von der Staatskanzlei finanziell gefördert. 5 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Im September 2008 trafen sich im Europa-Haus Marienberg junge Europäer und Europäerinnen aus dem 4er Netzwerk und aus der Slowakei zu einer internationalen Jugendbegegnung mit dem Thema: „Netzwerkseminar – Partizipation: Junge europäische Bürger/-innen: Das ist unser Europa, das ist unsere Zukunft!“. Dieses Seminar erhielt finanzielle Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Staatskanzlei und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur RheinlandPfalz. In Fortsetzung der quadriregionalen Begegnungen für junge Nachwuchskräfte des 4er Netzwerkes fand im Oktober 2008 ein Treffen für Jugendliche und junge Erwachsene in Mâcon/Burgund statt. Organisiert wurde diese Jugendbegegnung federführend vom Conseil Régional de Bourgogne. Im Zentrum der Begegnung stand das Thema „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“. Das jährliche Europa-Quiz für Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangstufen mit Fragen zu den einzelnen Regionen sowie zu Europa im Allgemeinen, erfreute sich auch im Berichtszeitraum regen Zuspruchs. Gemeinsam überreichten Ministerpräsident und Landtagspräsident jeweils am Verfassungsfest 2007 und 2008 den rheinland-pfälzischen Gewinnern ihren Preis, eine zweitägige Reise nach Brüssel. Wirtschaft Ein Seminar zum Thema „Konversion und Regionalflughäfen“ im Juni 2007 unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie der Regionen (ear), bot den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Mittelböhmen, Oppeln und Rheinland-Pfalz Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in den Bereichen Projektmanagement, Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung. Branchenbekannte Referenten informierten zum Schwerpunktthema Flughafenentwicklung. Im Programm waren drei Exkursionen zu Flughäfen und Konversionsprojekten im Lande enthalten. Auf Einladung von Ministerpräsident Beck besuchte der mittelböhmische Regionspräsident Petr Bendl im September 2007 Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt seines Programms standen die Themen Konversion – insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des ehemaligen Militärflughafens Milovice-Mladá in der Nähe des tschechischen Automobilzentrums um das Skoda-Stammwerk – und der Ausbau der wirtschaftlichen Kontakte. In der Folge reiste auf Einladung der mittelböhmischen Regierung im Mai 2008 eine Expertengruppe aus Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, des Ministeriums des Innern und für Sport (ISM), der Staatskanzlei und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach Mittelböhmen. In Gesprächen und bei einem Ortstermin auf dem ehemaligen Militärflughafen Milovice-Mladá wurden den Vertretern der Regionalverwaltung Mittelböhmen die Erfahrungen der rheinland-pfälzischen Teilnehmer bei den ersten Schritten der Konversion im politisch-administrativen Bereich und bei der konkreten Umsetzung von Konversionsprojekten vermittelt. Der Erfahrungsaustausch soll fortgesetzt werden und eventuell in eine Projektbegleitung führen. Bei der Rheinland-Pfalz-Ausstellung sowie auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in den Jahren 2007 und 2008 nahmen die Partner des 4er Netzwerkes die Möglichkeit wahr, sich als Wirtschaftsstandort und Tourismusziel darzustellen. Wissenschaft In den Fächern Politikwissenschaft und Jura entwickelte die Universität Mainz 2008 gemeinsam mit den Universitäten in Dijon und Oppeln den Abschluss „Europa-Master“, ein trinationales Studienprogramm. Die Fachhochschule Mainz unterhält im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im 4er Netzwerk Kontakte zu Hochschulen in Burgund, Mittelböhmen und Oppeln. Bildung Zu intensiven Koordinierungsgesprächen zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Gesamtbereich schulischer Bildung trafen sich Anfang 2007 und im Oktober 2008 die für die Zusammenarbeit im 4er Netzwerk verantwortlichen Koordinatoren aus den Schulbehörden. In Zusammenarbeit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD), des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB) Saarburg und der Robert-Schuman-Akademie in Metz fand im Oktober 2007 unter dem Arbeitstitel „Arbeitschancen in Europa“ ein erstes interregionales Forum für rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Berufsschulen, Unternehmerverbänden und Kammern aus den vier Regionen (unter Beteiligung der Woiwodschaft Kleinpolen) statt. Eine Fortführung auf der Ebene der Schulen ist für Herbst 2009 in Vorbereitung. Am 8. Forum für Schulaufsichtsbeamte aus Rheinland-Pfalz und Oppeln zum Thema „Die Rolle der Schulaufsicht bei den Themen Gewalt und Werteerziehung in den Schulen“ nahmen auch Vertreter der mittelböhmischen Schulbehörde teil. Das IFB hat im Oktober 2008 an einer europäischen Konferenz, die von dem Rectorat Dijon veranstaltet wurde, mitgewirkt und das Projekt „Fortbildung für Schulleitung aus Burgund und Rheinland-Pfalz“ vorgestellt. Dieses bilaterale Projekt soll auf das 4er Netzwerk ausgeweitet werden. 6 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Umwelt Das Seminar zum Thema „Wertschöpfung im ländlichen Raum: Ökologie und Ökonomie“ im September 2008 wurde gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz organisiert. Die damit verbundenen Exkursionen zu ausgewählten Projekten und Standorten, wie der Energielandschaft Morbach oder dem Naturpark Saar-Hunsrück, hatten die ganzheitliche Betrachtung von Stoff- und Energieströmen und die Möglichkeiten zur regionalen Wertschöpfung im ländlichen Raum zum Inhalt. In der Folge soll eine internetgestützte Kommunikationsplattform für lokale Aktionsgruppen und eine vergleichende Studie über Wertschöpfungspotenziale im ländlichen Raum in allen vier Regionen erstellt werden. Sport Im Jahre 2007 wurde im Rahmen des deutsch-französischen Tages ein Mädchen-Handballturnier der Netzwerkpartner in Mainz durchgeführt. Im Jahre 2008 stand der deutsch-französische Tag unter dem Motto „Hip-Hop im Landtag“ und beinhaltete eine interkulturelle Begegnung der Partner des 4er Netzwerkes mit Sprachanimation mit dem Ziel des besseren Kennenlernens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch im Berichtszeitraum 2007 und 2008 war Rheinland-Pfalz mit je zwei Schülermannschaften beim alljährlichen Volleyball-Turnier „Pokal des Regionspräsidenten“ in Mittelböhmen erfolgreich vertreten. Kultur Ein besonderes Projekt im Rahmen des Landesjubiläums 2007 stellte die Gastspielreise des JugendSinfonieOrchesters RheinlandPfalz mit Konzerten in den Regionen des 4er Netzwerks dar. Neben Burgund und Rheinland-Pfalz gastierte das JugendSinfonieOrchester auch in Oppeln und präsentierte Werke von Beethoven, Prokofieff und Rachmaninow. Von einem breiten Publikum besucht wurde im Mai 2007 eine Kunstausstellung in Oppeln. In der neuen Kunsthalle präsentierten Künstlerinnen und Künstler aus den Partnerregionen ihre Werke. Künstler und Künstlerinnen aus Rheinland-Pfalz und den Partnerregionen des 4er Netzwerkes beteiligten sich im Februar 2008 an der achten rheinland-pfälzischen Künstlermesse „Kunst direkt“ in Mainz. Ideeller Träger der Messe ist der Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz (BBK); wirtschaftliche Träger sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und die Congress Centrum Mainz GmbH. Zur Verstärung des künstlerischen Austausches unterzeichnete im Rahmen dieser Messe der Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz e. V. mit seiner Schwestereinrichtung, der Mittelböhmischen Vereinigung der Bildenden Künstler (UVU), eine Kooperationsvereinbarung. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/4er-netzwerk-der-regionalpartner/ – 4er Komitee Junger Regionalpartner e. V. http://www.4kt.eu/ – Europa-Haus Marienberg http://www.europa-haus-marienberg.eu/ 1.2 Region Burgund 26. Juni 1962 Partnerschaftsvereinbarung 7. März 1997 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Region Burgund 22. Juni 2002 Kooperationsvereinbarung zwischen der Region Burgund und dem Land Rheinland-Pfalz 21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung 4er Netzwerk der Regionalpartner Rheinland-Pfalz, Burgund, Mittelböhmen und Oppeln Kaum eine interregionale Zusammenarbeit ist so tief verwurzelt und so vielfältig wie die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund. Sie ist auch heute noch Kern weiterer Kooperationen wie beispielsweise im 4er Netzwerk. Bildung Im Berichtszeitraum fand sowohl 2007 als auch 2008 der individuelle Schüleraustausch Rheinland-Pfalz/Burgund statt. Jeweils etwa 100 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse verbrachten je zwei Wochen in Gastfamilien. Die Nachfrage ist nach wie vor sehr hoch. Das Pädagogische Zentrum Rheinland-Pfalz steht in Kontakt mit dem „Rectorat“ der Académie de Dijon, um gemeinsam pädagogisches Material weiterzuentwickeln. 7 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode In den Schuljahren 2006/2007 und 2007/2008 fand eine gemeinsame Fortbildungsreihe für Schulleitungen beider Regionen statt, die sich den Fragen des Changemanagements widmete und im Rahmen derer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitige Hospitationen durchführten. Auch die Schulaufsicht bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz war an dem Austauschprogramm beteiligt. Im Zuge der Journées Européennes, die von der Académie de Dijon aus Anlass der französischen EU-Ratspräsidentschaft im Oktober 2008 veranstaltet worden sind, wurde das Projekt auch Vertreterinnen und Vertretern aus Polen und Tschechien vorgestellt. Im Jahr 2007 hat das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB) zwei Seminare für Grundschullehrerinnen und -lehrer durchgeführt, das sich an Lehrkräfte richtet, die Sprachen unterrichten und Klassen- und Schulprojekte mit Partnern fördern. Eine Fortsetzung im Bereich des interkulturellen Lernens erfolgte im März und im Dezember 2008. Im Jahr 2008 fand ein Treffen des IFB mit der Délégation Académique aux Relations Européennes et Internationales et à la Coopération (DAREIC) und der Europäischen Kunstakademie Trier statt. Dabei wurde eine Fortbildungsreihe für Kunstlehrkräfte beider Länder vorbereitet, die sich dem Thema „Kunst und interkulturelles Lernen“ widmet. Im Jahr 2008 diente ein Treffen von IFB und dem „Rectorat“ der Académie Dijon der Vorbereitung einer Fortbildungsmaßnahme für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich des Sprachenlernens. Die Veranstaltung findet im Sommer 2009 mit Unterstützung des SWR Schulfernsehens statt. In Ausgestaltung der Städtepartnerschaft „Mâcon-Neustadt a. d. Weinstraße“ und im Sinne der Regionalpartnerschaft „RheinlandPfalz-Burgund“ unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz seit 1991 im Bereich Weinbau eine Schulpartnerschaft mit dem Lycée Viticole in Macon-Davayé. Seit 1992 findet jährlich ein dreiwöchiger Austausch von Auszubildenden im Weinbau statt. Im Einvernehmen mit dem Weinbauverband Pfalz organisiert das DLR Rheinpfalz einen beruflichen Austausch in der Erstausbildung zum Winzer/zur Winzerin beziehungsweise Weinküfer/Weinküferin in der Partnerregion Burgund und im Gegenzug in der Weinbauregion Pfalz. Jährlich nehmen etwa zwölf bis 15 deutsche Auszubildende und 15 bis 20 französische Auszubildende dieses Austauschangebot wahr, das vom deutsch-französischen Sekretariat (dfs) finanziell unterstützt wird. Die kostenfreie Unterbringung der Teilnehmer findet in den weinbaulichen Gastbetrieben statt; für die Teilnehmer entstehen keine wesentlichen Kosten. Im laufenden Schuljahr 2008/2009 findet bereits der 17. Austausch in Folge statt. Seit Gründung der Schulpartnerschaft konnten somit in den letzten 16 Jahren über 220 junge Winzer und Winzerinnen während ihrer Erstausbildung auch unmittelbare Berufserfahrungen im burgundischen bzw. pfälzischen Weinbau sammeln. Ziel ist es, auch in weiteren Sparten mehr Berufsschüler für den globalen Wettbewerb zusätzlich zu qualifizieren. So trafen sich im Berichtszeitraum in Dijon Vertreterinnen und Vertreter der ADD Trier und der Schulbehörden Burgunds, um die Fremdsprachenlehrmethode „Prodialog“ für ausgewählte Berufszweige weiter auszubauen. Wissenschaft Universität Mainz Im Jahre 2008 erfolgte ein Erstantrag für ein Doktorandenkolleg zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon im Rahmen der Deutsch-Franzöischen Universität (DFH). Es wurde eine Absichtserklärung über die Einrichtung eines integrierten trinationalen Bachelorstudienganges zwischen der Universität Mainz, der Universitè de Bourgogne und der Universidad de Santiago de Compostela (Spanien) verabschiedet. Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz arbeitet mit drei verschiedenen Hochschulen in der Region Burgund zusammen: mit der Université de Bourgogne in Dijon, der Burgundy Business School und der Ecole Nationale Supérieure d’Art de Dijon. Ein Austausch von Studierenden und/oder Dozenten findet mit allen Hochschulen statt und es werden Projekt-Kooperationen durchgeführt. Fachhochschule Bingen In 2007 wurde von der Hochschule Etablissement National d’Enseignements Supérieur agronomique de Dijon (ENESAD) ein bilaterales Abkommen mit der Fachhochschule Bingen im Rahmen des ERASMUS-Programmes abgeschlossen. Seitdem erfolgen rege Dozentenaustausche sowie Reisen von Studierenden nach Bingen. Die Studierendenwerke Mainz und Dijon arbeiten eng zusammen. Dies hat z. B. zu einem Koch-Austausch im Jahr 2008 geführt, sodass die Mensen ihren Studenten jeweils die Küche der Partnerregion vorstellen konnten. Wirtschaft Im November 2008 besuchte eine Delegation unter der Leitung von Herrn Didier Paris, Conseil Régional de Bourgogne, den Flughafen Hahn. Vor dem Hintergrund evtl. den Dijoner Flugplatz zum burgundischen Regionalflughafen auszubauen, zeigte die Delegation großes Interesse an der Entwicklung des hiesigen Konversionsobjektes Flughafen Hahn. Weiterer Schwerpunkt war der Bereich „Umwelttechnologie“, da die Region Burgund den Ausbau und die Förderung von Umwelttechnologie als Zielsetzung in ihren Sechs-Jahresplan (Etat-Région) aufgenommen hat. Ende November 2008 wurde von rheinland-pfälzischer Seite die regionale Firmenausstellung „Entreprissimo“ in Dijon besucht und Arbeitsgespräche mit dem Conseil Régional und der dortigen IHK (Chambre de commerce et d’industrie) geführt. 8 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Ebenso wurden im Berichtszeitraum die Vorbereitungen für die Einrichtung einer Personalstelle im Haus Rheinland-Pfalz in Dijon zum 1. April 2009 getroffen, wodurch die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen intensiviert werden soll. Kultur Im Zuge des seit 1980 bestehenden Künstleraustauschs zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund werden Stipendien für Bildende Künstler aus den Partnerregionen vergeben. Im Jahr 2008 war der burgundische Fotograf Remy Marlot Stipendiat im rheinlandpfälzischen Schloss Balmoral und stellte seine dort entstandenen Arbeiten u. a. im Haus Rheinland-Pfalz aus. Neben dem Stipendienaufenthalt von Künstlern im Rahmen des Kulturabkommens zwischen der Region Burgund und dem Land Rheinland-Pfalz erhalten seit 2005 auch Schriftsteller ein Stipendium für einen kreativen Aufenthalt in der Partnerregion: Burgunder sind in Rheinland-Pfalz im Künstlerhaus Edenkoben, Rheinland-Pfälzer in Burgund im Maison Jules Roy in Vézelay untergebracht. Archäologie Enge Kontakte gibt es seit einigen Jahren zwischen dem Archäologiepark Belginum, der Gemeinde Morbach und dem Centre Archéologique Européen Bibracte – Mont Beauvray (nahe Autun), die zur Realisierung gemeinsamer Ausstellungsprojekte geführt haben wie beispielsweise „Alltag und Pracht. Die Entdeckung der keltischen Frauen“ (2007) und „Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr“ (in Morbach 2008/2009). Beide Ausstellungen wurden vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gefördert. Sport Nachdem im Jahr 2006 in Dijon gegenüber Vertretern von Vereinen, Verbänden, Kommunen und staatlichen Organisationen das rheinland-pfälzische Straßenfußball-Projekt „Ballance 2006“ vorgestellt wurde, hat die Stadt Dijon zwischenzeitlich einen eigenen Spiel-Court gekauft. Unter dem Projektnamen „Equilibre“ wird nun in Dijon nach den Regeln des „Ballance-Projektes“ und mit den entsprechenden pädagogischen Zielen gespielt. Die Projektidee aus Rheinland-Pfalz wird so weitergetragen. Haus Rheinland-Pfalz Das Haus Rheinland-Pfalz hat neben seinem festen Angebot in Dijon im Jahr 2008 über 110 Projekte mit Partnern durchgeführt, knapp die Hälfte davon in Kooperation mit Partnern aus Rheinland-Pfalz. Sie betrafen vor allem Kooperationen zwischen Land und Region in den Bereichen Wirtschaft, Sprache, Kultur und Bildung. Höhepunkte im Berichtszeitraum waren unter anderem die „Rheinland-Pfalz-Tage“ sowie Projekte mit zunehmender Ausrichtung auf Europa im Rahmen des 4er Netzwerkes (Europa-Tag, europäischer Sprachentag). Als gefragter Service des Hauses sind vor allem das Praktikantenbüro sowie das Angebot von Deutschunterricht mit der Möglichkeit der Zertifizierung zu nennen, weiterhin das DeutschMobil, um für die deutsche Sprache an Grundschulen und Collèges in Burgund zu werben. Neu und bestimmend für das Jahr 2008 war die Anbahnung einer systematischen und koordinierten Kooperation im Bereich Wirtschaft, zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz und dem burgundischen Regionalrat. CRB Haus Burgund Das Haus Burgund in Mainz ist Teil des Regionalrats Burgund und dessen offizielle Vertretung in Rheinland-Pfalz. Seine Aufgaben sind politischer, kultureller, wirtschaftlicher und touristischer Natur. Hinzu kommt die Jugendförderung durch die Vermittlung von Praktika. Ebenso ist das Haus Burgund offizieller Infotreff des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Auch in den Berichtsjahren förderte das Haus Burgund Künstlerinnen und Künstler aus den Partnerregionen durch die Organisation von Ausstellungen. Als bedeutende Neuerung im kulturellen Rahmen sei die besondere Würdigung internationaler Tage durch Sonderveranstaltungen genannt, wie beispielsweise der „Internationale Tag der Frau“ am 8. März oder der „Internationale Tag des Buches“ am 23. April. Die kostenlos zu nutzende Bibliothek des Hauses Burgund mit zahlreichen Medien in französischer sowie auch in deutscher Sprache wurde im Mai 2007 um einen „Treffpunkt Europa im Haus Burgund“ erweitert. Veranstaltungen zu Kultur und Geschichte Burgunds, die „Soirée patrimoine“ (2007 Schokolade, 2008 Bresse-Huhn) und Veranstaltungen rund um Wein, wie die Saint-Vincent Tournante de Bourgogne, Weinproben und die Freigabe des Beaujolais Nouveau, erfuhren reges Interesse. Höhepunkte des Veranstaltungskalenders des Hauses Burgund sind die jährlich Anfang Juni in Mainz stattfindenden Burgunder Tage mit einem Burgundermarkt und umfangreichem Unterhaltungsprogramm sowie die seit 2005 im September/Oktober organisierte Woche des Geschmacks mit zahlreichen Einzelveranstaltungen und einem Quiz für rheinland-pfälzische Schüler der Klassen 8 bis 10. 2007 veranstaltete das Haus Burgund in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Mainz und der Industrie- und Handelskammer Mainz das Wirtschaftsforum Burgund – eine Zukunftsregion für die Wirtschaft, das auch von Bourgogne Développement unterstützt wurde. Die gute Resonanz zeigte sich an der Teilnahme zahlreicher rheinland-pfälzischer Unternehmen. Auch in den Berichtsjahren 2007/2008 wurden burgundische Unternehmer bei der Teilnahme an Messen und Burgundermärkten in Rheinland- 9 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Pfalz unterstützend begleitet. In beiden Jahren konnte ein Stand auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt burgundische Spezialitäten von mehr als zehn kleinen produzierenden Unternehmen anbieten. Die regelmäßige Teilnahme an den Rheinland-Pfalz-Tagen gehört für das Haus Burgund zum partnerschaftlichen Miteinander ebenso wie die Beteiligung am Verfassungsfest. Die Vermittlung burgundischer und rheinland-pfälzischer Praktikanten konnte im Berichtszeitraum um ein zusätzliches Angebot erweitert werden. Bewerber hatten erstmals Gelegenheit, ein freiwilliges ökologisches Jahr in der Partnerregion zu verbringen. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch die Staatskanzlei und den Regionalrat Burgund. Der Regionalrat Burgund und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau kamen überein, das Partnerschaftsticket für Studierende und Praktikanten fortzuführen. Landkarten Im Jahr 2007 wurde vom Landesamt für Vermessung und Geobasisdateninformation im Zusammenwirken mit der Staatskanzlei die Karte „Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund“ in einer Auflage von 2 500 Exemplaren erstellt. Die Karte vermittelt einen guten Überblick über das weit verzweigte Netz der kommunalen Verbindungen, auf denen zahlreiche Partnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund basieren. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/burgund/ – Haus Burgund in Mainz http://www.haus-burgund.de – Haus Rheinland-Pfalz in Dijon http://www.maison-rhenanie-palatinat.org – Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund http://www.partnerschaftsverband.de/ 1.3 Woiwodschaft Oppeln 23. Februar 1996 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln 11. September 2001 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln 21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung 4er Netzwerk der Regionalpartner Rheinland-Pfalz, Burgund, Mittelböhmen und Oppeln Seit Anbeginn zeichnet sich die partnerschaftliche Verbindung durch große Dynamik aus und erstreckt sich heute auf zahlreiche Bereiche des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Lebens. Als Gründungsmitglied des 4er Netzwerkes ist Oppeln in die Kooperationsinitiativen im Rahmen der Regionalpartnerschaften fest eingebunden. Der erste offizielle Besuch von Marschall Sebesta in Rheinland-Pfalz fand im Mai 2007 im Rahmen der Feierlichkeiten zu „60 Jahre Rheinland-Pfalz“ statt. Im Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei wurden weitere Möglichkeiten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit erörtert, die in den beiden Berichtsjahren in den nachfolgend aufgeführten Bereichen bereits zum Tragen kamen. Wirtschaft Basis der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Partnerschaft ist die Einrichtung des Wirtschaftskontaktbüros der Region Oppeln im Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) am Flughafen Hahn. Neben polnischen Wirtschaftstagen wurden auch eine Vielzahl von Delegationen aus der Partnerregion durch das Wirtschaftsbüro betreut und mehrere Seminare für polnische Experten veranstaltet. Wie in den Vorjahren beteiligten sich auch im Berichtszeitraum Unternehmen aus der Partnerregion Oppeln am Kunsthandwerkermarkt in Koblenz, an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung sowie an der Gastronomie-Messe „Culinaria“ in Pirmasens. Im Gegenzug präsentierten sich rheinland-pfälzische Unternehmen bei der Touristikmesse in Oppeln. Das deutsche Konsulat in Oppeln hatte zu seinem 15-jährigen Jubiläum im Juni 2007 Gäste aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Hier präsentierte sich Rheinland-Pfalz insbesondere mit der Naheweinprinzessin und hiesigem Wein. Auf einer Fachreise der Europäischen Akademie der Regionen (ear) der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zum Thema „Gründerzentren als Innovationskerne“ im Juli 2007 hatten 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Oppeln Gelegenheit, sich u. a. im Technologie Zentrum Koblenz (TZK), im Technologie Zentrum für Oberflächentechnik Rheinbreitbach (TZO) und im CeraTechCentrum Höhr-Grenzhausen (CTC) u. a. über die Einsatzmöglichkeiten von Keramik als Werkstoff für Hochtechnologien zu informieren. 10 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Ein weiteres Seminar der ear fand zum Thema „Regionale Cluster: Entwicklung und Organisation“ im Juni 2008 in Höhr-Grenzhausen mit Fachleuten aus der Praxis, Wissenschaftlern und Fachbeamten statt. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen sowie aus den Partnerregionen in Polen, Tschechien und Ungarn nahmen an der Konferenz teil. Wie bereits in den Vorjahren präsentierte sich die Woiwodschaft Oppeln auch in den Jahren 2007 und 2008 auf dem RheinlandPfalz-Tag als Wirtschaftsstandort und Tourismusziel. Bildung Die Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit der Woiwodschaft Oppeln war in den Berichtsjahren durch die Neuwahlen zum Sejmik im Herbst 2007 von einer Phase des Übergangs geprägt. Als ganz besonders erfolgreich kann die Zusammenarbeit zwischen dem Kuratorium und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) im Bereich der Förderschulen bezeichnet werden, die zur gemeinsamen Organisation und Durchführung eines zweiten Treffens in der Woiwodschaft Oppeln für Schülerinnen und Schüler aus den jeweiligen Förderschulen führte. Eine wichtige Bestandsaufnahme von zwei solcher Schülerbegegnungen fand im November 2008 in Speyer statt, zu der auch Vertreterinnen und Vertreter der Schulbehörden und der Schulen gekommen waren. Es wurde eine Fortführung der Schülerbegegnungen beschlossen. Einen ganz besonderen Förderimpuls für den bilateralen Schüleraustausch sahen die Schulbehörden der beiden Regionen in den Schulen, die in beiden Regionen miteinander partnerschaftlich verbunden sind. Unter dem Thema „Gemeinsame Zukunftsvisionen – oder: Wie aus Fremden Freunde werden“ erfuhren Lehrerinnen und Lehrer in einem eigenen Seminarprojekt, wie man Erstbegegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern als Gemeinschaftsprojekte so gestalten kann, dass sie zu einer hohen Beteiligungsbereitschaft und zugleich zu einer starken Integration der deutsch-polnischen Begegnungsgruppe führen. Auf Einladung des ADD-Präsidenten besuchte 2007 der Oppelner Bildungskurator Rheinland-Pfalz. Zu den Themen zählten das Projekt einer gemeinsamen Gedenkstättendidaktik „Lamsdorf-Osthofen-Hinzert“ (ein erstes Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Gedenkstätten fand im Jahr 2008 statt), die Zusammenarbeit im Bereich der externen Qualitätsmessung von Schulen, die Kooperation zwischen dem Landesmedienzentrum und einem Technologiezentrum in Oppeln sowie die Rolle der Schulaufsicht bei der Gewaltprävention der Schulen. Im Juni 2008 war erstmals die neue Bildungskuratorin der Woiwodschaft Oppeln in Rheinland-Pfalz zu Gast. Sie bestätigte die thematischen Festlegungen der bestehenden Formen der Zusammenarbeit, die anlässlich des Gegenbesuches des ADD-Präsidenten in Oppeln um den Bereich „Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule“ erweitert wurde. Das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB) Rheinland-Pfalz und das Methodische Zentrum (WOM) Oppeln führen regelmäßig im Rahmen der Schulpartnerschaften gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen zu Fragen des Umweltschutzes und zur Verkehrserziehung durch. Im November 2007 fand das 2. Trinationale Seminar für Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in Oppeln statt. Parallel fand eine gemeinsame Fortbildung für die Lehrkräfte zum Thema der Kompetenzvermittlung statt. Für den Herbst 2009 wird das 3. Seminar vorbereitet. Jugend Für die von der Woiwodschaft Oppeln initiierte „Internationale Sommerschule“ mit Aufenthalten in Oppeln, Berlin und Brüssel benennt die Staatskanzlei alljährlich eine Teilnehmerin bzw. einen Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und trägt die Reisekosten. Wissenschaft Im Rahmen der Zusammenarbeit der Fachhochschule Mainz mit der TU Oppeln absolvierten zahlreiche Studierende aus Oppeln einen Studienaufenthalt in Mainz. Ein spiegelbildlicher Aufenthalt steht den Mainzer Studierenden offen. Gesundheit/Soziales Im September 2008 besuchte der Ausschuss des Oppelner Sejmiks für Familie, Gesundheit und Soziales Rheinland-Pfalz und wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen über das Gesundheitssystem in Deutschland sowie zu aktuellen Fragen der Gesundheitspolitik informiert. Eine weitere Delegation aus 20 Leiterinnen und Leitern kommunaler Sozialhilfeämter der Woiwodschaft Oppeln informierte sich im Oktober 2008 über die Ziele und Aufgaben der Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz. Die Studienreise fand auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung im Rahmen der Europäischen Akademie der Regionen (ear) statt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Themen Seniorenpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Funktionsweise des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz sowie die Aufgaben und Arbeitsweise der Sozialund Jugendämter. Umwelt Unter dem Vorsitz der rheinland-pfälzischen Umweltministerin fand im Oktober 2007 in Oppeln eine bilaterale Umweltkonferenz zu den Themen Sanierung und Renaturierung von Gewässern, Hochwasserschutz, Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement, Klimaschutz durch Förderung regenerativer Energien und effiziente Energienutzung statt. Hierbei wurden Themen- 11 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode schwerpunkte für einen weiteren Ausbau der bilateralen Zusammenarbeit herausgearbeitet: insbesondere die Bereiche des EU-Strukturfonds „Leader+“ für nachhaltige Entwicklung sowie für regionale Partnerschaften in Hochwasser- und Gewässerschutz bzw. Gewässerrenaturierung sowie beim Ausbau erneuerbarer Energien und im Technologietransfer. In Anknüpfung an die im Rahmen der Umweltkonferenz in Oppeln getroffenen Vereinbarungen wurde im März 2008 unter Federführung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der ear und dem Wirtschaftskontaktbüro Oppeln beim Mittel- und Osteuropa-Zentrum ein Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaftsland Rheinland-Pfalz“ durchgeführt. Zielsetzung des Seminars war neben der theoretischen Erörterung insbesondere auch der Besuch von verschiedenen Referenzprojekten in Rheinland-Pfalz. Hierzu gehörte u. a. ein Besuch des Müllheizkraftwerkes Mainz, der BASF-Werkssiedlung in Ludwigshafen, des Biomassekraftwerks beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz sowie des Geothermiewerks in Landau. Eine Diplomingenieurin der Forstwissenschaft aus der Woiwodschaft Oppeln absolvierte im Oktober/November 2008 eine sechswöchige Hospitation bei den Einrichtungen von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Ziele der Hospitation waren, ihre fachbezogenen Deutschkenntnisse zu verbessern, forstliche Kontakte zu knüpfen und neue Erfahrungen in den Gebieten Waldbau, Genressourcen und Waldbrandschutz zu gewinnen. Landesplanung Anlässlich eines Besuches beim Landtag Rheinland-Pfalz im Mai 2007 informierte sich eine Delegation aus Oppeln bei der obersten Landesplanungsbehörde im Ministerium des Innern und für Sport über Möglichkeiten der Zusammenarbeit in unter INTERREG B und C förderbaren Projekten. In den Jahren 2007 und 2008 hospitierten jeweils eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung Oppeln (Abteilung Europaamt und Planung der Entwicklung) für sechs Wochen im Ministerium des Innern und für Sport. Während ihres Aufenthaltes bekamen sie Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte der Abteilung „Raumordnung und Landesplanung“. Kommunale Zusammenarbeit Von einer regen partnerschaftlichen Zusammenarbeit zeugen die Aktivitäten im kommunalen Bereich: So wurden im Berichtszeitraum die Bindungen zwischen Städten und Landkreisen auf 21 kommunale Partnerschaften erweitert. Kultur Im Rahmen der Partnerschaft strebt das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln an. 2007 wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den gegenseitigen Erfahrungsaustausch, den Schriftentausch, die Zusammenarbeit in Fachfragen sowie kulturelle Aktivitäten einschließt. 2008 wurde im Rahmen der „5. Deutschen Kulturtage“ von Oktober bis November 2008 eine Ausstellung mit illustrierten Rheinbüchern aus dem Bestand des Landesbibliothekszentrums in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gezeigt. Gedenkarbeit Angeregt durch einen Besuch in der Gedenkstätte KZ Osthofen haben 2007 Vertreter der Bildungsabteilung der Woiwodschaft Oppeln unter Vermittlung der ADD eine Zusammenarbeit zwischen der Landeszentrale für politische Bildung und ihren beiden Gedenkstätten und dem Zentralen Museum der Kriegsgefangenen in Lamsdorf/Lambinowice („Centralne Muzeum Jeńców Wojennych w Lambinowicach-Opolu“) angeregt. Nach wechselseitigen Besuchen und Seminaren der Mitarbeiter der Einrichtungen in 2007 und 2008 fand im April 2009 eine erste einwöchige deutsch-polnische Lehrerfortbildung in der Woiwodschaft Oppeln und in Rheinland-Pfalz statt. Eine Fortführung ist vereinbart. Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz-Oppeln e. V./Kontaktstelle Mittelböhmen Gestützt wird die Zusammenarbeit durch den besonderen Einsatz der Mittlerorganisation und seiner Leitung. Der Partnerschaftsverband hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Beziehung zwischen Rheinland-Pfalz und Oppeln zu einer tragenden Freundschaft entwickelt hat. Beispielhaft zu nennen ist die Arbeit mit jungen Menschen sowie die Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Organisationen, die in die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz, der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen involviert sind. Ein wesentlicher Teil der Arbeit des Partnerschaftsverbandes ist die Unterstützung seiner Mitglieder bei deren Kooperationsprojekten durch Beratung, Vermittlung von Referenten und Dolmetschern sowie durch Bezuschussung partnerschaftlicher Projekte. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/oppeln/ – Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz-Oppeln e. V. http://www.rlp-oppeln.de/ 12 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ – Gedenkarbeit der Landeszentrale für politische Bildung http://www.politische-bildung-rlp.de/gedenkarbeit.html – Wirtschaftsbüro der Woiwodschaft Oppeln bei der MOEZ http://www.opolskie.de/DE/index.htm 1.4 Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens 19. Mai 1993 Gemeinsames Protokoll über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit 8. März 1996 Mainzer Abkommen zur kommunalen Zusammenarbeit 29. September 1997 Gemeinsame Erklärung über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit 30. Mai 2003 Gemeinsame Vereinbarung über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit 18. Oktober 2005 Gemeinsame Erklärung zum Austausch Älterer Freiwilliger zur Verbesserung der Lebensqualität Zur Partnerschaft mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens wird auf den „6. Gesamtbericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz“, Drucksache 15/2447, verwiesen. 1.5 Provinz Fujian 24. Mai 1989 Gemeinsame Erklärung über die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen und Zusammenarbeit 17. März 1999 Vereinbarung zur Vertiefung der freundschaftlichen Zusammenarbeit 30. September 2004 Gemeinsame Erklärung „Innovationszentrum für berufliche Fortbildung und Beratung in Fujian“ Die Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz mit der südchinesischen Provinz Fujian hat in den vergangenen zwanzig Jahren zu regelmäßigen Begegnungen und einem regen Austausch auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Dabei hat sich nicht nur eine lebhafte Wirtschaftszusammenarbeit entwickelt, sondern auch ein bemerkenswerter Dialog in den Bereichen Umwelt, Wissenschaft und Kultur. Wirtschaft Die rheinland-pfälzische Wirtschaft zeigt sich nach wie vor interessiert an der 35 Mio. Einwohner zählenden Partnerregion, die sehr stark vom dynamischen Wachstum in China profitiert. Regelmäßig beteiligte sich Rheinland-Pfalz mit einem Landesstand an der Investitionsmesse „China International Fair for Investment and Trade“, so auch in den Jahren 2007 und 2008. Zusammen mit anderen deutschen Ländern und unter dem Dach des Gemeinschaftsstandes der Standortmarketinggesellschaft des Bundes „Invest in Germany“ präsentierte das Land seinen Wirtschaftsstandort. Parallel dazu fanden durch die Investitions- und Strukturbank (ISB) und die Kontaktstelle Far Eastern Limited organisierte Standortpräsentationen statt, um ausgewählten Investoren den Standort Rheinland-Pfalz vorzustellen. Im März 2007 und 2008 waren Unternehmen aus der Partnerprovinz Fujian auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung mit eigenen Messeständen vertreten. Die teilnehmenden Unternehmen präsentierten Sportartikel, Tee, Essstäbchen oder Schmuck. Vom 6. bis 9. Mai 2007 war der Gouverneur der Partnerprovinz, Herr Huang Xiaojing, mit einer elfköpfigen Delegation in Rheinland-Pfalz zu Gast. Neben den politischen Gesprächen konnten auch mit einer Reihe von Firmenbesichtigungen die wirtschaftlichen Beziehungen weiter vertieft werden. So wurde zum Beispiel das Daimler-Werk in Wörth besucht. In Fuzhou, der Hauptstadt Fujians, engagiert sich das Unternehmen mit einem Werk zur Fertigung von Nutzfahrzeugen. Besonders großes Interesse zeigte der Gouverneur für die Bereiche Hochtechnologie und Umwelttechnik, aber auch im Bereich der Ausbildung. So konnten Ende 2008 neun Fach- und Führungskräfte aus Fujian eine dreimonatige Aus- und Weiterbildungsmaßnahme am Umweltcampus in Birkenfeld erfolgreich wahrnehmen. Im Mai 2007 fand eine Wirtschaftsreise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert in die Städte Fuzhou, Xiamen, Guangzhou und Hongkong statt. Die mitgereisten Unternehmensvertreter konnten an allen Standorten erste Wirtschaftskontakte zu chinesischen Firmen knüpfen und ihre Möglichkeiten für einen Markteintritt sondieren. Einen Schwerpunkt der Reise bildete die Förderung des Absatzes rheinland-pfälzischer Weine. Insgesamt fünf Betriebe konnten bei speziellen Weinpräsentationen einem Fachpublikum ihre Weine vorstellen. Im Zentrum der politischen Gespräche stand der Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelttechnik und Aus- und Weiterbildung. Eine hochrangige Delegation aus der in Fujian gelegenen Stadt Quanzhou besuchte im Oktober 2008 Rheinland-Pfalz. Auf dem Besuchsprogramm standen unter anderem die Partnerstadt Neustadt an der Weinstraße sowie Speyer und Bingen. Umwelt Im Rahmen der Partnerschaft haben beide Länder eine enge Zusammenarbeit im Umweltschutz vereinbart. Am 14. und 15. Juni 2007 fand auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz der dritte gemeinsame Workshop zum Thema „Klimawandel und sozialer Impact“ in Mainz statt. Eine Delegation des Fujian Provincial Environmental Protection Bureau, 13 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Wissenschaftler verschiedener Universitäten aus beiden Ländern sowie Vertreter der rheinland-pfälzischen Umweltverwaltung haben daran teilgenommen. Von besonderer Bedeutung war die vergleichende Betrachtung der zu erwartenden Folgen des Klimawandels und der Erfahrungsaustausch auf dem Weg zu einer Energie und Ressourcen schonenden Kreislaufwirtschaft. Der gemeinsame Workshop war eingebettet in ein mehrtägiges Programm mit Exkursionen und Betriebsbesuchen. Für Fach- und Führungskräfte aus Fujian wurde am 17. Dezember 2008 eine Umweltschulung zum Thema „Abfallwirtschaft in Rheinland-Pfalz/Zuständigkeitsregelungen und gesetzliche Rahmenbedingungen“ durchgeführt. Wissenschaft Im Jahre 2008 vereinbarte das Institut für Soziologie an der Universität Mainz einen fachbezogenen Austausch mit der School of Public Affairs der Xiamen University. Im Rahmen der im Herbst 2007 geschlossenen Kooperationserklärung zwischen der Fuzhou Universität und der TU Kaiserlautern sollen ausgewählte Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Fuzhou Universität nach fünf Semestern an der Heimathochschule fünf weitere Semester an der TU Kaiserslautern studieren und die Bachelor-Abschlüsse beider Hochschulen erwerben. Die Studierenden können anschließend in das Master- bzw. Promotionsprogramm aufgenommen werden. Die TU Kaiserslautern erwartet von diesem Rekrutierungsverfahren einen qualitativen Zugewinn an ausländischen Studierenden und somit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung eines qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Deutsche Studierende sollen ebenfalls einen Teil ihres Studiums in Fuzhou ableisten können. Im Bereich der Forschung ist der Aufbau einer gemeinsamen Forschungsgruppe im Bereich der Automatisierungstechnik sowie im Bereich des Bauingenieurwesens geplant. Die Fachbereiche Architektur/Raum- und Umweltplanung, Physik, Mathematik und Chemie haben auch starkes Interesse an einer Kooperation angemeldet. Die TU Kaiserslautern kann im Rahmen der Kooperation mit der Fuzhou Universität erproben, wie weitere qualifizierte Studierenden gewonnen werden können, wie auch Fuzhou attraktiver wird. Die ersten Studierenden sind Anfang April 2008 in Kaiserslautern angekommen und werden nach einem intensiven Deutschunterricht zum WS 2008/2009 mit dem Fachstudium beginnen. Im Rahmen der Regionalpartnerschaft Rheinland-Pfalz/Provinz Fuijan wurde 2007 eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen den Universitäten Trier und Xiamen unterzeichnet. Als die drei wichtigsten Ziele wurden der Austausch von Dozenten und Studierenden, die Sprachverbesserung auf beiden Seiten und das Kennenlernen der Kulturen herausgestellt. Die in der Vereinbarung ebenfalls vorgesehene Errichtung eines Konfuzius-Institutes konnte im Oktober 2008 realisiert werden. Das Institut, das von beiden Hochschulen getragen wird, dient der Förderung und Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur sowie der interkulturellen Verständigung und Zusammenarbeit. Es bietet Kurse in chinesischer Sprache für Studierende aller universitären Fachbereiche an sowie für Interessenten aus Wirtschaft und Gesellschaft. Am 1. November 2008 startete außerdem ein Programm zur Beratung von Studierenden, Schülern und Interessierten aus Stadt und Region. Beraten werden über Trier und Rheinland-Pfalz hinaus auch das Saarland und Luxemburg. Zeitgleich haben im November 2008 zwei chinesische Kolleginnen der Partneruniversität Xiamen ihre Arbeit aufgenommen. Inzwischen wurden auch Gespräche zwischen den juristischen und den wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen für Kooperationsaktivitäten aufgenommen. Seit September 2008 ist ein Trierer Student an der Universität Xiamen, der dort im Rahmen eines von der Gastuniversität zur Verfügung gestellten Stipendiums ein Master-Programm im Bereich Sinologie/Theaterwissenschaft durchläuft. Im Wintersemester 2007/2008 sind 193 chinesische Studierende an der Universität Trier eingeschrieben und stellen damit nach ihren luxemburgischen Kommilitonen die zweitstärkste Ausländergruppe an der Universität Trier. Bildung Die Zusammenarbeit in der Lehrerfortbildung findet auf der Ebene der operativen Ausführung der Kooperationsvereinbarung zwischen Rheinland-Pfalz, Fujian und der Siemens AG statt. Die Arbeitsgebiete umfassen die didaktisch-methodische Umsetzung der Automatisierungstechnologie und die Fortbildung im Bereich des Schulmanagements. In beiden Berichtsjahren fanden Seminare in beiden Partnerregionen statt. Die erste Schulpartnerschaft besteht seit November 2007 zwischen Carl-Zuckmayer-Realschule Nierstein und der Tong’an No. 1 Middle School in Xiamen. Kultur Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Landes Rheinland-Pfalz spielte das Xiamen-Philharmonic Orchestra am 19. April 2007 in Mainz. Das Konzert wurde durch den Chef der Staatskanzlei eröffnet und war der musikalische Beitrag der Partnerregion Fuijan zu den Feierlichkeiten. Bereits 2004 hatte Ministerpräsident Beck bei seiner Reise nach Fuijan ein Konzert des Orchesters genießen können. Beim Tag der offenen Tür der Staatskanzlei stellte im Jahr 2007 der Arbeitsbereich Außenbeziehungen und Partnerschaften an seinem Stand die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Fuijan vor. Außerdem übersetzte ein Kalligraf auf Wunsch die Namen der Besucher in chinesische Schriftzeichen. Die Fotoausstellung „Fujian – ein Land, viele Gesichter. Impressionen aus der chinesischen Partnerprovinz von Rheinland-Pfalz“ der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) gibt Einblicke in Wirtschaft, Infrastruktur, Tradition und Kultur, Arbeit und Frei- 14 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ zeit sowie Natur und Lebenswelt der Partnerprovinz. Die Ausstellung wurde erstmals am 18. September 2008 im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Festes „Heimat 08“ in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin gezeigt und durch Herrn Ministerpräsidenten Kurt Beck und den chinesischen Botschafter Herrn Ma Canrong eröffnet. Im Rahmen des Stipendienangebots des Landes Rheinland-Pfalz werden wechselseitig Künstlerinnen und Künstler ausgetauscht. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/fujian/ – Ostasieninstitut FH Ludwigshafen http://www.oai.de – Universität Fuzhou http://www.fzu.edu.cn/eindex.htm – „Masterplan für den Mawei Eco-Industrial Park“ http://www.mufv.rlp.de/?id=909 – Partnerschule der Carl-Zuckmayer Realschule Nierstein http://www.realschule-nierstein.de/index.php/partnerschulen/partnerschule-xiamen-tongan.html – Fujian – ein Land, viele Gesichter http://www.zirp.de/ 1.6 Ruanda 7. Juni 1982 Briefwechsel über die Aufnahme partnerschaftlicher Beziehungen 3. Mai 2002 Vereinbarung zur Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit Belastet wurde die Partnerschaft durch den seit Jahren schwelenden und im August 2008 eskalierten Konflikt zwischen Ruanda und Ost-Kongo sowie durch die diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und Ruanda im Oktober 2008. In einer Gemeinsamen Erklärung von Landtag und Landesregierung zu Ruanda vom 11. November 2008 brachten Ministerpräsident, Landtagspräsident und die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen von SPD, CDU und FDP große Besorgnis über die Entwicklung im Ost-Kongo und an der ruandischen Grenze zum Audruck. Sie verurteilten die durch die Ausweisung des deutschen Botschafters in Kigali entstandenen Belastungen der deutsch-ruandischen Beziehungen. Landesregierung und Landtag stimmten darin überein, alle Bemühungen zu unterstützen, die die Lage im Osten Kongos beruhigen, die die kriegerischen Auseinandersetzungen beenden und die den Menschen in ihrer Not helfen. Weiterhin erklärten die Landesregierung und der Landtag ihren Willen, die Partnerschaft von Menschen zu Menschen vor Ort in Ruanda fortzusetzen. Im Jahr 2007 feierte die Partnerschaft ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie hat seit ihrem Bestehen die Lebensbedingungen vieler Menschen in Ruanda nachhaltig verbessert und vor Ort lokale Strukturen gestärkt. Gerade durch die engagierte Mitarbeit vieler Bürgerinnen und Bürger konnte wertvolle entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Rheinland-Pfalz geleistet und viele Menschen für die Situation in Ruanda sensibilisiert werden. Mittlerweile ist die Partnerschaft Teil der politischen Kultur geworden und gilt sowohl national als auch international als ein Erfolgsmodell der Entwicklungszusammenarbeit. Aktionen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Besuch des ruandischen Ministers Musoni Im März 2007 begrüßte Ministerpräsidenten Beck den ruandischen Minister für lokale Verwaltung, kommunale Entwicklung und soziale Angelegenheiten, Protais Musoni, in Mainz. Minister Musoni hielt sich im Rahmen des Partnerschaftsjubiläums in Rheinland-Pfalz auf und absolvierte ein mehrtägiges Programm. Unter anderem nahm Minister Musoni an der von Ministerpräsident Beck eröffneten Ausstellung „Gesticktes Leben“ im Landtag teil. Die Ausstellung bildete die Auftaktveranstaltung der Jubiläumsfeierlichkeiten und zeigte einen Erzählteppich, der von ruandischen Frauen in Handarbeit unter Leitung der Künstlerin Barbara Beran hergestellt wurde und die 25-jährige Partnerschaft zwischen den beiden Ländern darstellt. Lkw als Geschenk für Partnerschaftsjubiläum Ministerpräsident Kurt Beck übergab zusammen mit Werksleiter Martin Daum (DaimlerChrysler, Wörth) in Anwesenheit von Staatssekretär Roger Lewentz im Mai 2007 dem ruandischen Botschafter Eugène Gasana und dem Präsidenten der Handwerkskammer Rheinhessen (HWK) Karl Josef Wirges einen allradgetriebenen Lkw für ein Partnerschaftsprojekt der HWK im Distrikt Rubavu. Dieses wird gemeinsam vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert. Die HWK unterstützt die ruandischen Handwerker der Region Rubavu dabei, tragfähige Selbstverwaltungs- und Selbsthilfeeinrichtungen aufzubauen und ihre berufliche Aus- und Fortbildung auf ein professionelles Niveau anzuheben. 15 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Genozids Der jährlich stattfindende Gedenkgottesdienst für die Opfer des Genozids fand im Jubiläumsjahr am 20. April 2007 zentral in der Landeshauptstadt Mainz statt. Karl Kardinal Lehmann und Kirchenpräsident Eberhard Cherdron haben diesen ökumenischen Gottesdienst zelebriert. Reise von Ministerpräsident Beck nach Ruanda Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in Ruanda reiste Ministerpräsident Beck im Juni 2007 mit Delegation in das ostafrikanische Land. Neben dem Besuch verschiedener Partnerschaftsprojekte führte Ministerpräsident Beck Gespräche mit Staatspräsident Kagame, Premierminister Makuza, Außenminister Murigande sowie mit dem Direktor und den Studierenden des Insitutes of Science, Technology and Management (KIST). Ergebnisse der Gespräche waren die Erklärung, das Engagement Rheinland-Pfalz in dem Bereich der erneuerbaren Energien fortzusetzen, ein mögliches Koordinationstreffen zur engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit durchzuführen, die Austauschprogramme zwischen den Hochschulen sowie von Parlamentariern weiter zu fördern, einen Journalistenaustausch anzuregen und Möglichkeiten zur Unterstützung des ruandischen Tourismus zu entwickeln. Anlässlich des Aufenthalts von Ministerpräsident Beck wurde das Wohnheim des Krankenhauses Ruli, welches mit knapp 96 000 € Landesmitteln und rund 30 000 € vom „Krankenhaus Ruli e. V.“ finanziert wurde, offiziell eingeweiht, ebenso wie die von der Stadtwerke Mainz AG hergestellte Photovoltaikanlage in Kigali. Entschließungsantrag der Landtagsfraktionen Im August 2007 hat der Landtag Rheinland-Pfalz aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft einen Entschließungsantrag der Landtagsfraktionen verabschiedet. Unter dem Titel „25 Jahre Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda: Neue Impulse für ein erfolgreiches Entwicklungsmodell. Aus Partnern wurden Freunde“ bekräftigen alle Landtagsfraktionen ihr Bekenntnis zur Partnerschaft und den Willen, der Kooperation neue Akzente zu geben. Ruanda-Tag und Besuch von Premierminister Makuza in Rheinland-Pfalz Auch der Ruanda-Tag am 8. September 2007 in Mainz stand unter dem Zeichen des Partnerschaftsjubiläums. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses besuchte eine Delegation aus Ruanda unter Leitung von Premierminister Makuza vom 7. bis 9. September 2007 Rheinland-Pfalz. Ein Höhepunkt des Ruanda-Tages war die Eröffnung der Millennium-Tore, die die UN-Entwicklungsziele symbolisierten und die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda in einen größeren entwicklungspolitischen Zusammenhang stellten. Auf dem Ruanda-Tag konnten die ruandische Delegation und rheinland-pfälzische Bürger und Bürgerinnen einer Diskussionsrunde „25 Jahre Partnerschaft – Zeitzeugen erinnern sich“ beiwohnen, sich auf der Ruanda-Meile über die Partnerschaft informieren und einem Benefizkonzert beiwohnen. Des Weiteren fanden eine Zukunftswerkstatt zu Ruanda sowie Filmpräsentationen, Theatervorführungen und Ausstellungen statt. Die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Energiepolitik und des Umweltund Naturschutzes bietet ein weiteres Kooperationsfeld in der Partnerschaft. Die geplanten Projekte beziehen sich auf eine Energieeffizienzanalyse, die Nutzung von Sonnenenergie zur Warmwasseraufbereitung und auf die Gründung einer Energieagentur. Eingebunden in diese Kooperation sind auch die Universität Koblenz-Landau und das Kigali Institute of Science and Technology (KIST). Des Weiteren hatte die ruandische Delegation Gelegenheit zum Austausch mit an Ruanda interessierten Unternehmen in den Räumen der Railion AG Mainz sowie zu einem Zusammentreffen mit Vertretern der Partnerschaftsvereine in der Südpfalz. Neue Ruanda-Karte Nach einem Fortbildungsaufenthalt des Leiters des Kartographischen Instituts in Ruanda wurde der Neudruck der ruandischen Karte in optischer Neugestaltung mit Fotos und Textinformationen zu Ruanda im September 2007 vorgelegt. Alle rheinland-pfälzischen Schulen und Partner in der Ruanda-Arbeit haben eine Karte erhalten; eine Auflage wurde auch dem Partnerland zur Verfügung gestellt. Fotowettbewerb für einen Kalender im Jubiläumsjahr Das Ministerium des Innern und für Sport und der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda haben einen Fotowettbewerb zum Thema „25 Jahre Begegnungen mit Ruanda“ durchgeführt. Aus über 400 Einsendungen wurden 20 Bilder prämiert und aus den zwölf besten ein Kalender erstellt. Schülerzeitungswettbewerb Im Dezember 2006 wurde, wiederum unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Beck, ein landesweiter Schülerzeitungswettbewerb für das Schuljahr 2006/2007 ausgeschrieben. Preis war u. a. auch die Teilnahme am Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten 2008. Malwettbewerb für Kindergärten Für die Kindergärten wurde ein landesweiter Malwettbewerb angeboten. Der Partnerschaftsgedanke lässt sich damit sehr kind- und altersgerecht umsetzen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhielten neben Sachpreisen aus Ruanda eine Einladung zum Kinderfest des Ministerpräsidenten 2008 nach Mainz. 16 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Fair-Play-Tour Fünf ruandische Jugendliche, die an Fahrradprojekten beteiligt sind, nahmen an der Fair-Play-Tour im Juni 2007 teil. Der Landessportbund beteiligte sich an der Finanzierung. Ehrenamt Beim Ehrenamtstag 2007 auf dem Gelände des SWR wurde im Jubiläumsjahr die Partnerschaft zu Ruanda thematisiert. Im Rahmen des Wettbewerbs „Herausragende Ehrenamtsprojekte der Kommunen“ wurde im Jubiläumsjahr ein Sonderpreis für besondere Projekte aus der Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda ausgelobt. Rheinland-Pfalz-Ausstellung, Rheinland-Pfalz-Tag und Tag der offenen Tür Auch beim Rheinland-Pfalz-Tag in Baumholder 2007, beim Verfassungsfest 60 Jahre Rheinland-Pfalz im Mai 2007 und beim Tag der offenen Tür ist das Jubiläum der Partnerschaft wahrgenommen worden. Neben einem Informationsstand und -film gab es einen Beitrag zur Unterhaltung durch eine ruandische Tanz- und Trommlergruppe. Ein Informationsstand auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2007 fand gleichfalls reges Interesse. Märchenbuch „Ingagi und der fliegende Roller“ Der Partnerschaftsverein hat ein Märchen-Vorlesebuch herausgegeben. Durch den Verkaufserlös konnten die Übersetzung in die ruandische Landessprache sowie der Druck finanziert werden. Ausstellung „Blickwechsel – Wechselblick – frühe deutsche Reisende in Ruanda“ Die vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz federführend vorbereitete Ausstellung zu o. a. Thematik wurde am Ruanda-Tag 2007 und danach im Naturhistorischen Museum Mainz gezeigt. Anschließend wurde die Präsentation in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Huye (vormals Butare) im Kandt-Haus zum 100-jährigen Bestehen von Kigali ausgestellt. Podiumsveranstaltung „Afrika – Entwicklungsperspektiven am Beispiel Ruandas“ Die Podiumsveranstaltung „Afrika – Entwicklungsperspektiven am Beispiel Ruandas“, der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) und der Staatskanzlei im November 2007 in Mainz war Teil der Veranstaltungsreihe zum Jubiläum der 25-jährigen Partnerschaft. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit Entwicklungen in Ruanda auch beispielhaft für den gesamten afrikanischen Kontinent gelten können. Teilnehmer waren neben Ministerpräsident Kurt Beck der Präsident der Afrikanischen Entwicklungsbank und ehemalige Finanzminister Ruandas, Donald Kaberuka, und die Vorstandssprecherin der KfW-Bankengruppe, Ingrid MatthäusMeier. Umwelt Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Partnerschaft haben die beiden Umweltminister am 7. September 2007 eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit auf den Feldern des Natur- und Umweltschutzes sowie einer nachhaltigen Energieversorgung unterzeichnet. Eine Gesprächsrunde zwischen dem Chef der Staatskanzlei, den Staatssekretären der Ministerien für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV), für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) und des Innern und für Sport (ISM) sowie der Stiftung der Stadtwerke Mainz AG „Energie für Afrika“ fand im Februar 2008 in der Staatskanzlei statt. Thema des Gesprächs bildete die Frage, inwiefern Rheinland-Pfalz, ergänzend zur Graswurzelpartnerschaft, Ruanda in den Bereichen der Wirtschaftsförderung und Energieversorgung unterstützen könne. Sondiert werde hier zunächst eine Koordinierung der rheinland-pfälzischen Unterstützung durch die Stiftung „Energie für Afrika“. Eine Delegationsreise nach Ruanda fand im Juni 2008 mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Naturschutz unter Leitung von Ministerin Margit Conrad statt. Schwerpunkte der Reise waren Gespräche mit der ruandischen Regierung über den Aufbau einer besseren Stromversorgung für Unternehmen und private Haushalte, die Erhaltung der Biodiversität (insbesondere des Nyungwe National Park Rwanda), ein Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaftskonzept für die Hauptstadt Kigali und die Festigung der Zusammenarbeit im „Wasserfonds Ruanda“. Das Projekt über nachhaltige Forstwirtschaft und Ressourcenschutz (Projects for Agroforestry and Resource Management, PARES) wurde in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau von April bis Dezember 2008 gefördert. Ziel war insbesondere der Bodenschutz und eine höhere Bodenfruchtbarkeit durch terrassenförmigen Bewuchsaufbau, ergänzt durch Agrarberatung in Bauernkooperativen und in Schulen. Im Rahmen des Wasserversorgungsprojektes in Gasange, Distrikt Gatsibo, wurden auf Seiten des Wasserfonds Ruanda die notwendigen Mittel für die 35 km lange Wasserversorgungsleitung zur Verfügung gestellt. Von dem Wiederaufbau profitieren insbesondere das örtliche Gesundheitszentrum und die rund 700 Schülerinnen und Schüler in den dortigen Grundund Sekundarschulen. Die Europäische Kommission hat im November 2008 im Rahmen der „Europäischen Entwicklungstage“ ein rheinland-pfälzisches Partnerschaftsvorhaben zwischen den Städten Mainz und Kigali ausgezeichnet. Darin geht es um die Entwicklung eines Abfall- bzw. Kreislaufwirtschaftskonzeptes durch ein rheinland-pfälzisches Ingenieurbüro für die ruandische Hauptstadt Kigali. Ziel ist ein ganzheitliches Konzept für die wachsende Müllentsorgung und -verwertung. 17 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Wirtschaft Am 8. September 2007 hielt Premierminister Bernard Makuza einen Vortrag zum Thema: „Ruanda – ein Land im Aufwind“. Dabei stand die Frage nach den Zukunftsmärkten in Ruanda und den damit verbundenen Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz. Handwerk Rheinland-Pfalz hat 2007 eine Anschubfinanzierung für die Ausstattung und die Raummiete von drei Monaten des von Frisören mit Körperbehinderungen betriebenen Salons in Kabarondo im Distrik Kayonza gegeben. Seit dem Frühjahr 2003 betreibt der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda über eine Internetplattform ein (virtuelles) Kaufhaus für ruandische Handwerksprodukte, Kaffee und Tee. Den ruandischen Handwerkskooperativen und den in Kooperativen zusammengeschlossenen Kaffeebauern wird damit ein regelmäßiger Absatzmarkt für ihre Produkte außerhalb des eigenen Landes eröffnet. Tourismus Im Rahmen der Delegationsreise vom Juni 2008 des für die Partnerschaft mit Ruanda zuständigen Innenstaatssekretärs Roger Lewentz unterzeichneten Vertreter des Zweckverbands Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und des ruandischen Tourismusverbands ORTPN eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Tourismuswerbung und des Erhaltes der Weltkulturerben. Schulpartnerschaften Zum 31. Dezember 2008 bestehen 205 Partnerschaften zwischen rheinland-pfälzischen und ruandischen Schulen und vier Partnerschaften zwischen Kindergärten. Diese zeichnen sich durch einen lebendigen Kontakt zwischen den Kindern und Jugendlichen beider Länder aus. Die Schulpartnerschaften sind bemüht, keine reine „Geber-Nehmer-Mentalität“ zu etablieren, sondern, ganz im Sinne der Partnerschaftsgrundsätze, zur Mitgestaltung der „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzuregen. Obwohl solche Partnerschaften schon durch die große Entfernung nicht einfach zu etablieren sind, werden durch Brief- und wenige Mailkontakte gegenseitige Kenntnisse von Lebens-, Schul- und Arbeitsbedingungen und somit ein Bild der Lebenssituation ihrer Altersgenossen im anderen Kulturkreis vermittelt. Um den Schulen Hilfestellungen beim Auf- und Ausbau schulpartnerschaftlicher Kontakte zu geben, wurde die Handreichung „Schulpartnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda“ vom Pädagogischen Zentrum (PZ) und vom Ministerium des Innern und für Sport (ISM) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (MBFJ) herausgegeben. Zusammenarbeit der Hochschulen Universität Koblenz-Landau Die Zusammenarbeit der Universität Koblenz-Landau mit der Nationaluniversität von Ruanda (UNR) und dem staatlichen Forschungsinstitut IRST wird von Wissenschaftlern des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften getragen. Die durch das Ministerium des Innern und für Sport und durch das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz geförderten gemeinsamen Forschungsarbeiten erstrecken sich auf folgende Bereiche: – Veränderungen der Biodiversität durch natürliche und anthropogene Fragmentierung, – Untersuchungen zur Flora und Vegetation der Bergregenwälder und zu deren Erhaltung, – Bodenerosion und -degradation und Möglichkeiten zum Schutz der Boden- und Wasserressourcen, – jüngere Veränderungen in der Kulturlandschaft Ruandas (Veränderung der Biodiversität, Landschaftsdegradation, ländliche Neusiedlungen [imidugudu]), – ökologischer Landbau in den Tropen – Intensivierung der kleinbäuerlichen Agrarproduktion durch ökologisch angepasste Landnutzung. Im Rahmen der an erster und zweiter Stelle genannten Projekte sind unter anderem zahlreiche bis dahin unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt worden. Im Jahr 2008 wurde das von Wissenschaftlern des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften erarbeitete Handbuch zur Flora des für ganz Afrika einzigartigen Bergnebelwaldes veröffentlicht: Eberhard Fischer/Dorothee Killmann „Illustrated Field Guide to the Plants of Nyungwe National Park Rwanda“. Professoren der Universität Koblenz-Landau halten regelmäßig Vorlesungen an der UNR und betreuen Praktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten von ruandischen und deutschen Studierenden. Zugleich fließen Ergebnisse aus der partnerschaftlichen Zusammenarbeit regelmäßig in Lehrveranstaltungen und Vorträge an der Universität Koblenz-Landau sowie an Schulen in RheinlandPfalz ein. 18 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ TU Kaiserslautern Die TU Kaiserslautern ist 2004 auf ausdrückliche Bitte des ruandischen Präsidenten Kagame eine außergewöhnliche Partnerschaft mit dem Kigali Institute of Science and Technology (KIST) in Ruanda eingegangen. Anliegen des Landes Ruanda war die Unterstützung beim Aufbau der Technischen Hochschule KIST in praktisch allen Bereichen. Die TU Kaiserslautern profitiert von dieser Partnerschaft durch ein Austauschprogramm, das jedes Jahr 15 bis 20 der besten Studierenden des ersten Hochschuljahrganges von KIST anbietet, ihr Studium an der TU Kaiserslautern fortzusetzen. Die Austauschstudierenden werden in Kigali von Professoren der TU ausgewählt. Sie erhalten ihr Stipendium im Rahmen eines Elite-Förderprogramms der ruandischen Regierung. Mittlerweile studieren 35 Studenten aus Ruanda an der TU und der FH Kaiserslautern. Die ruandischen Studierenden sind nach den Erfahrungen der letzten Jahre die beste ausländische Gruppe an der TU. Auch wird der Aufbau der wissenschaftlichen Strukturen am KIST durch persönliche Beratungen und Laborausstattungen unterstützt. Universität Mainz Seit Juni 2006 wird im Rahmen der Partnerschaft der Universität Mainz mit der Nationaluniversität in Butare ruandischen Kleinbauern, Schülerinnen und Schülern sowie landwirtschaftlichen Kooperativen vermittelt, wie Böden verbessert und gegen Erosion geschützt werden können (Projekt PARES, „Project for Agroforestry and Resource Management“). Auch die Universität KoblenzLandau arbeitete mit. Seit Beginn des Schuljahres 2007 werden an drei Schulen Agrarforst-Unterricht erteilt und Berater zur Seite gestellt, die mit den Schulleitern und den für den Unterricht Verantwortlichen gemeinsame Lehreinheiten konzipieren. Die Schüler haben so die Möglichkeit, Methoden der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung zu erlernen und diese in Schulgärten zu erproben. Im Juni 2008 besuchte eine Delegation des Landes Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Frau Staatsministerin Margit Conrad das Projekt PARES. Die 25-jährige Zusammenarbeit zwischen der Universität Mainz und der UNR wurde im Dezember 2007 mit einer Vortragsreihe gewürdigt. Im Frühjahr 2008 hat das Mainzer Institut für Ethnologie und Afrikastudien einen Dozenten zu einem mehrmonatigen Lehrauftrag an die UNR entsendet. Jugend Auch im Berichtszeitraum fand die alljährliche „Aktion Tagwerk“ unter dem Motto „Dein Tag für Afrika“ bundesweit statt. Schüler und Schülerinnen arbeiteten einen Tag lang in einem Unternehmen und spendeten ihren Verdienst für Projekte der Kinderhilfsorganisation „Human Help Network“, z. B. Bau von Schulen und Ausbildungsstätten, Aufklärungsarbeit, Trinkwasser- und Nahrungsmittelversorgung in Ruanda. Seit 2003 beteiligten sich bundesweit insgesamt fast 900 000 Schülerinnen und Schüler an dieser Aktion. Die Staatskanzlei bietet alljährlich drei Arbeitsplätze für Schülerinnen und Schüler an, die sich für „Aktion Tagwerk“ engagieren. Gesundheit Die medizinische Versorgung der ruandischen Bevölkerung ist leider nach wie vor unzureichend. Zur Verbesserung der medizinischen Versorgung wurden weitere dezentrale Gesundheitszentren und Krankenstationen gebaut und ausgestattet. Mit rheinlandpfälzischer Hilfe konnten seit Beginn der Partnerschaft rund 130 medizinische Projekte durchgeführt werden. Weitergeführt wird die AIDS-Hilfe. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (2007) sind 2,8 Prozent der ruandischen Erwachsenen HIV-positiv. Durch rheinland-pfälzische Hilfen für Beratungszentren und Selbsthilfevereine und -gruppen in Ruanda wird ein Beitrag zur Prävention geleistet. Die Kooperation zwischen den Universitätskliniken Mainz und Butare wurde fortgesetzt. Auch in den Berichtsjahren absolvierten Studierende der Universitätsklinik Mainz eine mehrwöchige Famulatur an der Universitätsklinik Butare. Frauen Aufbauend auf den bisherigen Informations- und Ideentransfer bezüglich des Lebens der Frauen in Ruanda mit dem Ziel der Vernetzung und eigenverantwortlichen Weiterentwicklung von Frauenprojekten in Ruanda wurden im Berichtszeitraum unter dem Oberbegriff „Frauensolidarität mit Ruanda“ Seminare angeboten. Vermessungswesen Der Besuch einer Führungskraft des amtlichen ruandischen Vermessungs- und Kartenwesens in der Zeit vom März bis Mai 2007 beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz diente neben der Klärung von Einzelfragen im Zusammenhang mit den vorgenannten Karten insbesondere auch der Information und Fortbildung des ruandischen Kollegen in moderne Verfahren der Kartographie und des Vermessungswesens. Polizei Im Rahmen der Delegationsreise von Staatssekretär Roger Lewentz im Juni 2008 fanden Gespräche mit Vertretern der ruandischen Polizei zu Möglichkeiten der Kooperation im Polizeibereich statt. Polizeiliche Fachleute sollten dazu den Bedarf und die konkreten 19 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Unterstützungsmöglichkeiten erheben. Eine solche Fact-Finding-Mission konnte im Dezember 2008 dann in Kooperation mit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) durchgeführt werden. Die Realisierung erster Ausbildungsmaßnahmen – in Kooperation mit der GTZ – ist für das Jahr 2009 vorgesehen. Sport Seit Beginn der Partnerschaft engagiert sich der Landessportbund durch verschiedene Programme in Ruanda u. a. mit Ausbildung der „Animateurs de quartier“, Finanzierung und Bau von Mehrzwecksportfeldern in ruandischen Gemeinden und Schulen, Lieferung von Sportausrüstung an Primarschulen und Jugendzentren sowie in der Aus- und Fortbildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Breiten- und Behindertensports, der auch durch den Behindertensportverband Rheinland-Pfalz unterstützt wird. Bisher konnten über 25 Projekte realisiert werden. Der Fußball- und Kulturverein Rheinland-Pfalz (FKV) wurde 2006 vom Deutschen Fußballbund (DFB) beauftragt, das Projekt „Fußball in Ruanda“ zu betreuen. Ende Dezember 2006 kam es in Frankfurt zum Abschluss eines partnerschaftlichen Vertrages zwischen DFB und dem ruandischen Fußballverband FERWAFA. Die Kooperation beider Verbände erstreckt sich auf die technische Entwicklung, die administrative Zusammenarbeit, die Förderung der ruandischen U 18-Nationalmannschaft im Hinblick auf den U 20 African Cup of Nations in Ruanda 2009, die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs in Ruanda sowie die allgemeine Talentförderung. Der FKV führte im Rahmen dieses Vertrages im Jahr 2007 verschiedene Veranstaltungen durch. Zum Auftakt der Partnerschaft zwischen FKV und FERWAFA waren im April 2007 die U 18-Nationalmannschaft Ruandas zu einem Trainingslager mit Testspielen (u. a. TuS Koblenz) sowie drei hochrangige Fußballfunktionäre zu Gast in Koblenz und beim DFB in Frankfurt. Ferner fand im April/Mai 2007 in Koblenz ein internationaler Trainerlehrgang u. a. mit ruandischen Teilnehmern statt. Ende 2007 konnten an fünf ruandischen Schulen 175 Sportlehrer ausgebildet werden – davon fast ein Drittel Frauen. Hier beteiligte sich das Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen einer Landesförderung mit einem Betrag von 15 000 €. Außerdem fand im Herbst 2007 ein weiteres Trainingslager der U 18-Auswahl Ruandas in Koblenz statt. Im April 2008 trainierte die ruandische Damen-Nationalmannschaft in Koblenz und absolvierte einige Testspiele. Darüber hinaus wurden im Jahr 2008 mehrere Schulungsmaßnahmen für ruandische Trainerinnen und Trainer sowohl vor Ort in Ruanda als auch in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Medien Im Oktober 2008 kamen auf Einladung des Landes und mit Unterstützung durch einen Sponsor (Human Help Network) vier Journalisten nach Rheinland-Pfalz. Sie trafen hier ihre rheinland-pfälzischen Kollegen der Landespressekonferenz, besuchten den SWR, das ZDF, die Allgemeine Zeitung Mainz, die Technische Universität Kaiserslautern, die Universität Mainz, den Landtag und trafen Vertreter des Medienausschusses des Landtags, der Stadt Mainz, der Gewerkschaft und des Journalistenverbands. Im Gespräch mit dem Sprecher der Landesregierung wurde die Medienlandschaft Ruandas sowie die Absicht der Partnerschaft beider Länder durch die Erweiterung der Zusammenarbeit im Bereich Medien erörtert. Die Fortführung des Austausches ist geplant. Eine Lesung sowie Podiumsdiskussion über das Buch „Hundert Tage“ mit dem Autor Lukas Bärfuss fand am 30. September 2008 im Kurfürstlichen Schloss Mainz, unter Teilnahme des Chefs der Staatskanzlei, statt. Inhalt des Romans ist der Genozid in Ruanda. Persönliche Begegnungen Im Rahmen eines offiziellen Staatsbesuches des ruandischen Präsidenten Kagame in Deutschland ergab sich die Möglichkeit eines Treffens mit Ministerpräsident Beck in Berlin im April 2008. Themen des Gesprächs waren die globalen Wirtschaftsprobleme (Anstieg der Lebensmittel- und Brennstoffpreise), die wirtschaftlichen Vorteile einer Vermietung freier Sendekapazitäten der Relaisstation der Deutschen Welle in Kigali sowie die gute Zusammenarbeit in der Partnerschaft Rheinland-Pfalz Ruanda. Die vom Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda e. V. unter dem Namen OSKARR (Organisation für sportlichen und kulturellen Austausch Rheinland-Pfalz/Ruanda) organisierten Reisen ins Partnerland erfreuten sich regen Zuspruchs. Bis Ende 2008 fanden über 44 Reisen mit rund 440 Teilnehmern statt. Die Partnerschaft – ein einzigartiges Modell der Entwicklungszusammenarbeit Im Ministerium des Innern und für Sport begleitet das Referat „Entwicklungszusammenarbeit mit dem Partnerland Ruanda“ den Kontakt zwischen den rheinland-pfälzischen und den ruandischen Partnern, bietet fachliche und organisatorische Hilfe bei der Durchführung der einzelnen Projekte und veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen zu Ruanda. Darüber hinaus verwaltet das Referat die vom Landtag für die Partnerschaft mit Ruanda bereitgestellten Haushaltsmittel. Zwischen 1982 und 2008 konnten rund 1 500 Projekte verwirklicht werden. Unter dem Leitsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ wurde die Partnerschaft mit Ruanda im Zeitraum 1982 bis 2008 mit insgesamt über 63 Millionen Euro gefördert, davon waren rund 14 Millionen Euro Spenden. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/ruanda/ 20 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ – Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz – Ruanda e. V. http://www.rlp-ruanda.de/ – Aktion Tagwerk http://www.aktion-tagwerk.de/ – Human Help Network http://www.hhn.org/ 1.7 Bundesstaat South Carolina 8. September 1995 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit auf den Gebieten Erziehung, Forschung und Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Sport und Tourismus 1. Mai 1997 Partnerschaftsabkommen 13. Dezember 2003 Gemeinsame Erklärung zur zukünftigen Ausrichtung der Partnerschaft zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz 12. September 2007 Absichtserklärung über die zukünftige Ausrichtung der Partnerschaft zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz Im Mai 2007 feierte die Partnerschaft mit South Carolina ihr zehnjähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund unternahm Innenstaatssekretär Roger Lewentz im April 2007 eine Delegationsreise nach South Carolina, um die Zukunft der Partnerschaft auszuloten. Er führte u. a. mit Richard Eckstrom, dem Controller General (Präsident des Rechnungshofes des Partnerlandes) und Henry White, dem Direktor des Budget and Control Boards (Oberste Haushaltsbehörde), politische Gespräche. Die Vertreterinnen und Vertreter von South Carolina bekräftigten den ausdrücklichen Willen, die Partnerschaft mit Leben zu erfüllen und auf weitere Felder auszudehnen. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums der Partnerschaft besuchte im September 2007 eine Delegation aus South Carolina, unter Leitung zweier Senatoren, Rheinland-Pfalz. Den Höhepunkt des Besuches bildete die Unterzeichnung einer „Absichtserklärung über die zukünftige Ausrichtung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz“. Einen Schwerpunkt des Delegationsbesuches bildete das Treffen mit Vertretern verschiedener an konkreten Projekten interessierten Ministerien. So wurde eine mögliche Flugverbindung Hahn – Myrtle Beach erörtert und ein wechselseitiges Interesse an einem Polizeiaustausch bekundet. Weitere Programmpunkte waren die Besichtigung des Welterbes Oberes Mittelrheintal, Firmenbesichtigungen und ein Besuch des Mittel- und Osteuropazentrums am Flughafen Hahn. Bereits im Vorfeld dieses Delegationsbesuches beteiligte sich South Carolina an der Rheinland-Pfalz-Ausstellung im März 2007. Vertreter der Organisation NESA (North Eastern Strategic Alliance), der Francis-Marion-Universität aus Florence und der Handelskammer der Region Myrtle Beach präsentierten den Bundesstaat South Carolina in der Halle der Landesregierung. Bildung Im Bereich der internationalen Lehrerfortbildung führte das Institut für Lehrerfortbildung und schulpsychologische Beratung in den Jahren 2007 und 2008 jeweils in den Osterferien das „South Carolina Host Program” in Partnerschaft mit dem South Carolina Department of Education durch. Dieses „South Carolina Host Program“ soll als jährliches Fortbildungsseminar die Möglichkeiten zur Gründung neuer Schulpartnerschaften und gemeinsamer Austausch- und Schulprojekte fördern und damit die Regionalpartnerschaft festigen. Die Vertiefung der Partnerschaft im Jahr 2007 wurde durch die „Atlantische Akademie Rheinland Pfalz“ weiter unterstützt. Bereits im dritten Jahr wurden Schülerworkshops über South Carolina angeboten. Insgesamt 170 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler nahmen an den Workshops teil. Im November 2007 hat die Atlantische Akademie eine Fachkonferenz zu deutsch-amerikanischen Partnerschaften rheinland-pfälzischer Kommunen organisiert. Mit Hilfe von neuen Konzepten im Bereich des Schüleraustauschs werden im Partnerland Interessenten für neue Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Rheinland-Pfalz und South Carolina geworben. Erste Partnerschulen in den Bezirken Charleston und Columbia wurden bereits vermittelt. Wissenschaft Auch im Berichtszeitraum hatte die sog. „instate tuition“ zur Förderung des Studierendenaustausches weiterhin Bestand. Rheinland-pfälzische Studierende zahlen für ein Studium an den öffentlichen Universitäten und Colleges von South Carolina nur die Studiengebühr, die auch von den dortigen Landeskindern entrichtet wird. Universität Mainz Am Institut für Kernchemie der Universität Mainz nahm im Mai/Juni 2008 eine Gruppe von Studierenden der University of South Carolina in Columbia (Department of Physics and Astronomy, University of South Carolina) an einem Fachkurs teil. 21 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Universität Koblenz-Landau Eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden der Universität Koblenz-Landau, gestaltet mit finanzieller Unterstützung des Ministerium des Innern und für Sport das Projekt Online-Portal „Transatlantic Partners“. Diese Homepage bietet den Hochschulen die Möglichkeiten, Kooperationsprojekte mit South Carolina und Programme für ausländische Studierende zu präsentieren. Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz pflegt eine langjährige Partnerschaft (Auslandsstudium, Dozentenaustausch, Summer Schools für Studierendengruppen) mit folgenden Hochschulen in South Carolina: Coastal Carolina University und College of Charleston. Die Coastal Carolina University bietet jedes Jahr für berufstätige BIS (Berufsintegriertes Studium)-Studierende eine maßgeschneiderte Summer School an, für die eine große Nachfrage besteht. Fachhochschule Bingen Seit 2000 pflegt die Fachhochschule Bingen Kontakte zu der Clemson University und der Francis Marion University. Zwar können rheinland-pfälzische Studierende dort zu ermäßigten „instate tuition fees“ studieren, was aber finanziell dennoch eine Hürde darstellt. In den Berichtsjahren haben mit absteigender Tendenz in South Carolina sechs Studierende der FH Bingen (vier an der Francis Marion University, zwei in Clemson) studiert. Fachhochschule Koblenz Über die besonders erfolgreiche Kooperation im Rahmen des Summer School Programs, in dem seit 2002 der RheinAhrCampus Remagen der FH Koblenz, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Coastal Carolina University (CCU), Conway, miteinander arbeiten, wurde an dieser Stelle schon mehrfach berichtet. Es ist nicht nur ein gelungenes Beispiel für transatlantische Kurzaustauschprogramme mit Gegenseitigkeit, sondern auch auf deutscher Seite ein Beispiel für Synergie-Effekte durch bundesländerübergreifende Zusammenarbeit und wird weiterhin vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. So fanden auch 2007 und 2008 wieder je ein Aufenthalt US-amerikanischer Studierender in Begleitung von Hochschullehrern der Coastal Carolina University im Rheinland statt (Mai), wonach im August/September je ein Aufenthalt der Studierenden vom RheinAhrCampus Remagen der FH Koblenz und vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an der CCU in South Carolina durchgeführt wurde. Dabei ist die akademische Anerkennung der gezeigten Leistungen auf beiden Seiten möglich. Stabil blieb dabei auch das inhaltliche Konzept der Maßnahme: Die Studierenden des E. Craig Wall College of Business Administration der Coastal Carolina University durchliefen in Deutschland jeweils ein seminaristisch angelegtes Veranstaltungsprogramm in englischer Sprache, bei dem sie gemeinsam mit deutschen Studierenden Fragestellungen aus dem Bereich International Business bearbeiteten und hierdurch ein Studienzertifikat erwarben. Bei der Gestaltung des kulturellen Rahmenprogramms für den Aufenthalt der CCU-Studierenden in Deutschland waren die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Programmteils in den USA aktiv involviert und als „buddies“ mit amerikanischen Studierenden vernetzt. Zuletzt wurde das Summer School Program 2008 wieder erfolgreich durchgeführt. In Deutschland fokussierte sich die Summer School im Mai auf den Schwerpunkt „Consumer Rights in the United States and the European Union“. Eine wichtige Klammer zwischen beiden Teilen des Summer School Programs bildete 2008 auch die Kurzzeitdozentur von Prof. Dr. Nils Rauhut, Associate Professor an der CCU, der an den beteiligten deutschen Hochschulen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und am RheinAhrCampus der FH Koblenz, unter anderem Veranstaltungen zu „Business Ethics“ und „The Philosophy of Economics“ anbot und somit auch für Studierende, die ein Auslandsstudium in den USA noch nicht in ihr Studium integrieren konnten, das Studium um eine internationale Komponente erweiterte. Auch im Berichtszeitraum wurden wieder mehrere Studierende des RheinAhrCampus Remagen aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungen in die President’s bzw. Dean’s Honors List der CCU eingetragen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen kann festgestellt werden, dass Schnupperaufenthalte im Sinne des hier vorgestellten Summer School Programs zu einer messbaren Steigerung längerfristiger Auslandsprojekte führen, da sie Studierenden konkrete Eindrücke von den sprachlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen eines Studiums im Ausland vermitteln. Polizei Im Rahmen des Besuchs des Staatssekretärs Roger Lewentz in South Carolina im April 2007 wurde auch eine Kooperation der Polizeien von Rheinland-Pfalz und South Carolina angeregt. Konkrete Absprachen wurden bei zwei Treffen zwischen Vertretern des Ministeriums des Innern und für Sport (ISM) und Mitgliedern des Consortiums, im Spätsommer 2007 in den USA und im April 2008 in Rheinland-Pfalz, getroffen. Bei ihrem Besuch in Rheinland-Pfalz wurden die amerikanischen Gäste von Staatssekretär Roger Lewentz empfangen. Sie lernten bei der LPS, dem Polizeipräsidium Mainz und dem Gemeinsamen Zentrum Luxemburg die Organisation, die Aufgaben, das Selbstverständnis und die Aus- und Weiterbildung der rheinland-pfälzischen Polizei kennen. Zusammen mit Vertretern verschiedener Arbeitsbereiche im ISM wurden als Felder einer für beide Seiten nutzbringenden Zusammenarbeit festgelegt: polizeilicher Umgang mit zukünftigen globalen Entwicklungen in der Gesellschaft (z. B. Migration und zunehmende Diversität der Bevölkerung); polizeilicher Umgang 22 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ mit globalen Entwicklungen der Kriminalität (Terrorismus, organisierte Kriminalität); Austausch auf der Ebene strategischer Entwicklungen für die operative Polizeiarbeit; Qualifikation zukünftiger polizeilicher Führungskräfte und Aufbau professioneller Netzwerke. Die bisherigen Maßnahmen umfassen: – Mitwirkung im Consortium: Angehörige des ISM und der Landespolizeischule arbeiten mit im Beirat des Consortiums sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen. Bei der Jahreskonferenz des Consortiums im Juli 2008 in Tallahassee moderierte eine Referentin des ISM eine Podiumsdiskussion zum Thema „Führungsethik“ und erläuterte in einer Diskussion zum Thema „Führung im Jahr 2018“ das Konzept der zukünftigen Führungskräfteaus- und -weiterbildung in der rheinland-pfälzischen Polizei. Diese internationale Tagung eröffnete einen intensiven Austausch von Erfahrungen und Ideen sowie Kontakte zu Bildungsverantwortlichen in amerikanischen und kanadischen Polizeien. – Mitwirkung an Führungskräftetrainings der Polizeien in den USA und Erfahrungsaustausch über die inhaltliche und methodische Gestaltung solcher Trainings: Zusammen mit Referenten aus Australien, Kanada und den Niederlanden beteiligte sich eine Vertreterin von Rheinland-Pfalz am Leadership Command Course des Law Enforcement Management Institut „Bill Blackwood“ in Denton, Texas. Die Kursteilnehmer nutzen die Gelegenheit zur internationalen Diskussion von Fragen der Führung, der Personalgewinnung, der Aus- und Weiterbildung, der Kooperation mit anderen Behörden und mit privaten Sicherheitsdiensten, der Prävention sowie des Dialogs mit einer zunehmend diversen Bevölkerung. – Wechselseitige Hospitation von Führungskräften und Erfahrungsaustausch zur rheinland-pfälzischen Präventionsarbeit mit besonderen Zielgruppen (z. B. Senioren-Sicherheitsberater, Dialog mit Muslimen) bzw. zu Zielen und Methoden des amerikanischen Community Policing und Crime Prevention (z. B. „Schulpolizisten”): Zwei Führungskräfte aus den Präsidien Mainz und Trier hospitierten in South Carolina beim Richland County Sheriff’s Departement. Anregungen, die sie aus South Carolina mitbrachten, konnten bereits in der rheinland-pfälzischen Polizeiarbeit umgesetzt werden. – Wechselseitige Hospitationen von Experten im Bereich der praktischen und wissenschaftlichen Kriminaltechnik: Das LKA und das PP Mainz betreuten im Herbst 2008 Kriminaltechniker und Ermittler aus South Carolina und Oklahoma und eröffneten den Kollegen einen Einblick in die Ermittlungstätigkeit der rheinland-pfälzischen Polizei. Für beide Seiten ist es ein gewinnbringender Austausch. Für 2009 ist die Teilnahme von amerikanischen Experten an internationalen Seminaren der LPS im Bereich der Terrorismusbekämpfung, in Verbindung mit themenspezifischen Hospitationen vorgesehen und ein Erfahrungsaustausch von Führungskräften zu Fragen der bürger- und mitarbeiterorientierten Führung. Sport Vor dem Hintergrund der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und South Carolina sind im Jahr 2003 die Fußballerinnen des 1. FFC Montabaur mit der Northeast Columbia Soccer Association eine sportliche Verbindung eingegangen. Der regelmäßige Austausch wurde auch im Berichtszeitraum fortgeführt. Kommunale Zusammenarbeit Im April 2007 besuchte eine Delegation des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz South Carolina. Die kommunale Delegation wurde vom Verbandsbürgermeister von Hamm/Sieg, geleitet. Der intensive kommunale Austausch zwischen der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg und der City of Newberry wurde auch im Berichtszeitraum weiter gepflegt. Eine Delegation aus Newberry besuchte im Juni 2008 Rheinland-Pfalz. An der Gestaltung des Besuchsprogramms (unter anderem Landesgartenschau, Rheinfahrt) war auch die Landesregierung beteiligt. Weiterführende Links – Landesregierung Rheinland-Pfalz http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/south-carolina/ – Transatlantic Partners Rheinland-Pfalz/South Carolina http://www.transatlantic-partners.de – Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. http://www.atlantische-akademie.de/ – RheinAhrCampus der FH Koblenz http://www.rheinahrcampus.de/Summer-School-Program.2604.0.html 23 3865 Drucksache 15/ 2. Europa und Europäische Union 2.1 Bevollmächtigter des Landes beim Bund und für Europa Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Das Land Rheinland-Pfalz unterhält zur ständigen Pflege der Kontakte zur Europäischen Union eine Vertretung in Brüssel. Der Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, sein Ständiger Vertreter, die Leiterin und die Referenten der Vertretung führen regelmäßig Gespräche mit Mitgliedern und Beamten der Europäischen Kommission, mit Europaparlamentariern sowie mit Vertretern anderer europäischer Institutionen und Einrichtungen. Staatssekretär Dr. Klär ist seit Februar 1995 rheinland-pfälzisches Mitglied im Ausschuss der Regionen (AdR). Stellvertretendes Mitglied ist seit Februar 2006 MdL Nicole Morsblech. Staatssekretär Dr. Klär wurde zu Beginn der laufenden Mandatsperiode (2006 bis 2010) auf Vorschlag der nationalen Delegation erneut in das Präsidium des Ausschusses der Regionen gewählt. Als erster Stellvertretender Vorsitzender führt er zusammen mit Mercedes Bresso, Präsidentin des Piemont, die SPE-Fraktion im AdR. Der Bevollmächtigte ist Mitglied der Fachkommission „Konstitutionelle Fragen, Regieren in Europa und Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ (CONST) und der Fachkommission „Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (ECOS); bis Januar 2009 hatte er der Fachkommission COTER angehört (statt ECOS). Er ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe Türkei des AdR. Staatssekretär Dr. Klär hat im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig folgende Themen bearbeitet: – die Zukunft der EU und der Vertrag von Lissabon; – die Antwort der EU auf die Kredit-, Banken- und Wirtschaftskrise; – die Erweiterungspolitik und die Förderung der lokalen Demokratie in der Türkei; – die konkrete Ausgestaltung der EU-Regional- und Strukturpolitik in der Förderperiode 2007 bis 2013. In der laufenden Mandatsperiode haben sich im AdR eine Reihe von interregionalen Gruppen gebildet, um auf speziellen Politikfeldern vertieft zusammenzuarbeiten. Staatssekretär Dr. Klär ist Mitglied in den interregionalen Gruppen des AdR „Großregion Saar-Lor-Lux“, „Mittelmeer“, „Wein“ und „Automobilindustrie“. Die interregionalen Gruppen tagen meist am Rande der AdRPlenartagungen, die fünfmal jährlich in Brüssel stattfinden. Staatssekretär Dr. Klär vertritt darüber hinaus Rheinland-Pfalz in REGLEG, dem Netzwerk der europäischen Regionen mit Gesetzgebungsbefugnissen. Weiterführende Links – Landesvertretung Rheinland-Pfalz „Europa entdecken“ http://www.landesvertretung.rlp.de/europa-entdecken_2931/ – Ausschuss der Regionen http://europa.eu/institutions/consultative/cor/index_de.htm 2.2 Europapreis Der Europapreis des Bevollmächtigten für Europa, der seit 1992 für europäische Aktivitäten und Projekte verliehen wird, zeichnete im Jahr 2007 das besondere Engagement von rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schülern aus, die sich mit dem Motto „Europa spielerisch entdecken“ befassten. Die Preisverleihung, die am Burggymnasium in Kaiserslautern stattfand, wurde zum ersten Mal „basisdemokratisch“ durch Abstimmung unter aktiver Beteiligung der sieben besten Bewerber ermittelt. Der erste Preis wurde dem Gymnasium „An der Heinzenwies“ aus Idar-Oberstein verliehen. Schülerinnen und Schüler der Sozialkunde-Leistungskurse der 12. Jahrgangsstufe hatten für die gesamte Schule einen Europaprojekttag (22. Januar 2007) organisiert. Der Europapreis 2008 richtete sich an Hochschulen in Rheinland-Pfalz und lautete: „Lernen interkulturell – Fokus: Austausch an Hochschulen“. Die Verleihung des Europapreises 2008 fand im Rathaus Mainz (Festsaal) im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Von der Europäischen Verfassung zum Vertrag von Lissabon – Der EU-Reformprozess zu mehr Handlungsfähigkeit und Demokratie“ mit dem Europaabgeordneten Jo Leinen statt. Der erste Preis wurde an Prof. Dr. Joachim Schild und eine Studierendengruppe für das Planspiel EUROSIM an der Universität Trier überreicht. Das Institut für Unternehmerisches Handeln der Fachhochschule Mainz errang den zweiten Platz. Ausgezeichnet wurde die Initiative COEUR – Competence in EuroPreneurship unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Eickhoff und Dipl-Päd. Sabine Müller. Ebenfalls zu den Preisträgern 2008 gehörte die „Initiative Integriertes Projekt für ausländische Studierende an der Universität in Landau (IPAS)“. Sie teilte sich den mit 500 € dotierten dritten Preis mit dem Verein „C.i.t.i“ (Cafe im Treff International) der Universität Trier. Weiterführender Links – Universität Koblenz-Landau http://www.uni-koblenz-landau.de/aktuell/2008/e3uropapreis-08-rheinland-pfalz/ http://www.uni-landau.de/ipas/ 24 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 2.3 3865 Drucksache 15/ Weitere Aktivitäten zu Europa Im Januar 2007 reiste Ministerpräsident Beck nach Brüssel zu Gesprächen mit dem damaligen EU-Verkehrskommissar Jaques Barrot, mit dem Hohen Beauftragten für die EU-Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Javier Solana sowie mit dem EU-Kommissionspräsidenten Barroso. Inhalte der Gespräche waren die Anerkennung des Flughafensystems Frankfurt-Hahn durch die EU-Kommission, das weitere Engagement Rheinland-Pfalz an der GASP und die anstehende Überarbeitung des Rechtsrahmens für Telekommunikation durch die Kommission. Des Weiteren sprach der Ministerpräsident mit NATO-Generalsekretär de Hoop Scheffer und dem deutschen NATO-Botschafter Duckwitz über den Standort Baumholder, der u. a. der Stationierung von NATO-Response-Forces dienen könnte. Weinbau und Oenologie Internationale Steillagen-Weinbau-Organisation (CERVIM) Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel vertritt das Land Rheinland-Pfalz in der Internationalen Organisation für Weinbau in den Bergregionen und in Steillagen CERVIM (Forschungs- und Studienzentrum zur Wertschätzung des Weinbaus in den Bergregionen) mit Sitz in Aosta (Italien). Diese Organisation steht unter der Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein in Paris und vertritt die Steillagen-Weinbaugebiete in diesem Gremium. CERVIM veranstaltet wissenschaftliche Kongresse zu Fragen des Steillagenweinbaus, der Oenologie und der Vermarktung und organisiert jährlich die einzige internationale Prämierung von Steillagenweinen. Das DLR Mosel organisiert die deutsche Beteiligung bei dieser Prämierung und verleiht die verliehenen Medaillen im Rahmen des Zukunftskongresses Steillagenwein in Bernkastel-Kues. So nahmen in 2007 insgesamt 469 Weine teil, davon kamen 125 Weine aus Deutschland. In 2008 waren es insgesamt 534 Weine aus 217 Betrieben und acht Ländern. 95 Weine kamen aus Deutschland. Hiervon erhielten zwei Weine Großes Gold, zwei Weine wurden mit Silber prämiert und 27 Weine erhielten das Diplom. Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) Die Abteilung Weinbau und Oenologie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel ist in Person von Dr. Gerd Scholten als Delegierter der Bundesrepublik Deutschland in den Expertengruppen Technologie und Spezifikation oenologischer Produkte bei der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) in Paris vertreten. Vereinigung der Europäischen Weinbauregionen (AREV) Rheinland-Pfalz gehört zu den Gründungsmitgliedern der AREV und wird vertreten durch den Ministerpräsidenten des Landes. Zweck der Vereinigung ist der regelmäßige Austausch der Regionalregierungen und Vertreter der Weinwirtschaft auf europäischer Ebene zur Bündelung der Interessen sowohl gegenüber der Europäischen Union als auch gegenüber den Nationalstaaten. Besonders wichtig ist diese Vereinigung in Phasen der Änderung des europäischen Weinrechts zuletzt bei der Änderung der Weinmarktordnung. Der Präsident der Vereinigung kann laut Satzung nur der Präsident einer Mitgliedsregion sein, im Mai 2008 übernahm Jean Paul Bachy (Präsident der Region Champagne-Ardenne) dieses Amt. Vizepräsident ist der Vertreter der Winzerschaft – im Berichtszeitraum Dr. Reinhard Muth, Alsheim (ehemals Präsident des Deutschen Weinbauverbandes). Die AREV hat verschiedene Organe, um einerseits das Mitspracherecht der verschiedenen Regionen sicherzustellen, andererseits aber auch eine Struktur zu schaffen, damit Resolutionen politisches Gewicht erhalten. Im November 2008 fand die Tagung des internationalen Vorstands der AREV in Mainz statt. In der dort verabschiedeten „Erklärung von Mainz“ sprach sich der AREV-Vorstand unter anderem gegen die Integration der Weinmarktordnung in die einheitliche Gemeinsame Marktorganisation für alle Agrarmärkte und ebenso gegen die Aufgabe des Pflanzrechtesystems in der Europäischen Union aus. Weiter forderte die Vereinsspitze die Einführung bzw. Beibehaltung einer einzelstaatlichen Qualitätspolitik für die Rebsortenweine ohne geographische Angabe auf nationaler und regionaler Ebene. Zertifizierte Qualifikation in der europäischen Weinbranche (EUREVINQ) Eurevinq ist ein innovatives Weiterbildungsangebot für Winzer und professionelle Abnehmer der Weinbranche in Europa. Wein gehört zum kulturellen Erbe Europas und entwickelt sich grenzübergreifend. Insbesondere im internationalen Wettbewerb ist eine verbesserte Qualifizierung der Akteure in der europäischen Weinwirtschaft in den Bereichen Marketing und Vertrieb ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Existenz und der Wettbewerbsfähigkeit. So stellt u. a. das Weinhandelsabkommen mit den USA für viele kleinere und mittlere europäische Betriebe eine enorme Herausforderung dar. Es gilt, gemeinsame europäische Strategien zu entwickeln, die die traditionelle europäische Weinwirtschaft sowie den typischen Charakter europäischer Weine herausstellen. Die Fortbildung mit dem „EU-Wine-Liner“ will unter Einbeziehung der Themenschwerpunkte Wein & Kultur, Wein & Tourismus, Wein & andere Produkte marketingtechnische Besonderheiten des europäischen Weines vermitteln und innovative Wege zum Aufbau auch neuer Vertriebskooperationen sowie einer verbesserten Direktvermarktung auch via Internet aufzeigen. Das Projekt wurde im Dezember 2008 erfolgreich beendet. 25 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Weiterführende Links – www.oiv.int/de/accueil/index.php – http://www.cervim.org/de/cervim-weinbaus-in-den-bergregionen.aspx – www.eurevinq.eu Wissenschaft EuroPreneurship Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts COEUR – „Competence in EuroPreneurship“ – fand in Lissabon der vierte Workshop mit 45 Studierenden (davon fünf aus Mainz) aus sechs europäischen Hochschulen statt. Das COEUR-Netzwerk besteht aus Hochschulen in Mainz, Aberdeen, Wroclaw und Lissabon und möchte unternehmerische Ideen und Kreativität fördern. Von der EU gefördert wird ein Projekt zur Entwicklung eines Business Creativity Modules (BCM), das an allen beteiligten Hochschulen für Bachelor-Studierende im 5. Semester angeboten wird. Die Studierenden bilden multinationale Gruppen und arbeiten über das Internet zusammen. Die erste COEUR Dissemination Conference fand im April 2008 in Brüssel statt. Sie wurde in Kooperation mit Studierenden des Instituts für Mediengestaltung umgesetzt. Universität Mainz Wie im Vorjahr belegte die Universität Mainz Platz 1 in der ERASMUS-Studierendenmobilität (ERASMUS ist Teil des Programms für Lebenslanges Lernen der EU) für das Hochschuljahr 2006/2007 – auch in diesem Vertragsjahr konnte keine andere deutsche Hochschule mehr Studierende ins europäische Ausland entsenden. Bei der ERASMUS-Dozentenmobilität liegt die Universität Mainz auf Platz fünf in Deutschland. Die Universität Mainz unterhält ERASMUS-Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 320 europäischen Hochschulen in 29 Ländern. Um dem sich abzeichnenden höheren Bedarf an kurzen, stärker berufsorientierten Aufenthalten im europäischen Ausland Rechnung zu tragen, hat die Abteilung Internationales der Universität Mainz im Jahr 2008 den „EU-ServicePoint“ eingerichtet. Vom EU-ServicePoint profitieren neben den Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auch die der Fachhochschule Mainz, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau. Universität Trier Das von der EU seit über einem Jahrzehnt geförderte ERASMUS-Programm gehört an der Universität Trier zum Kernbereich der studentischen Mobilität. Im Berichtsjahr (Studienjahr 2007/2008) haben 234 Studierende einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt an einer der ERASMUS-Partneruniversitäten verbracht, insbesondere auch bei neuen Partnern u. a. der Türkei, Lettland, Rumänien. Derzeit bestehen mit 190 Hochschulen in 26 Ländern in fast allen der in Trier angebotenen Fächern Austauschbeziehungen im Rahmen des ERASMUS-Programms (300 Einzelverträge über die Anerkennung von Studienleistungen). Im ERASMUS-Jahr 2007/2008 waren 17 Trierer Dozenten als Gastdozenten an einer der europäischen Partnerhochschulen tätig. Nach wie vor konzentrieren sich die größeren Austauschzahlen auf die Fächer Jura, Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Politikwissenschaft und Philologien. Fast alle an der Universität Trier vertretenen Fächer sind jedoch in der Zwischenzeit in irgendeiner Form am Austausch beteiligt. Kernstück des Austauschs ist die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen über ECTS (European Credit Transfer System). Universität Koblenz-Landau Schwerpunkt der Kooperation mit Hochschulen in Europa ist und bleibt das EU-Programm Lebenslanges Lernen (LLP)/ERASMUS. Die Zahl der Partner, und damit verbunden die Zahl der Austauschstudierenden konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Die Universität Koblenz-Landau hat ERASMUS-Verträge mit Hochschulen in folgenden Ländern unterzeichnet: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn sowie mit der Türkei. Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz arbeitet im Rahmen des ERASMUS-Programms mit ca. 65 europäischen Hochschulen zusammen und tauscht mit ihnen Studierende, Dozenten oder Personal aus. Darüber hinaus erstreckt sich die Zusammenarbeit auch auf Projekte, die nicht über ERASMUS gefördert werden, wie z. B. gemeinsame Bauaufnahmeprojekte mit Dozenten und Studierenden verschiedener europäischer Partnerhochschulen. Fachhochschule Bingen Im Berichtszeitraum wurde die Zahl der europäischen ERASMUS-Partner um 25 % erhöht. An neuen Kontakten besonders hervorzuheben ist die türkische private Maltepe University in Istanbul, zu der ein reger Dozentenaustausch stattfindet. Mit den neuen Partnerschaften in Budapest (Ungarn) und Timisoara (Rumänien) werden die Kontakte zu den Mittel- und Osteuropäischen Ländern stetig ausgebaut. 26 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Besonders erfolgreich entwickelte sich im Berichtszeitraum die Zusammenarbeit mit der Sogn og Fjordane University College, in Sogndal, Norwegen. Diese Hochschule bietet englischsprachige, 30 ECTS-Module im Sommer- und Wintersemester an, die ein Modul an der FH Bingen sinnvoll ergänzen bzw. ersetzen und voll anerkannt werden. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms hat sich im Rahmen der EAIE (European Association for International Education)-Konferenzen 2007 in Trondheim und 2008 in Antwerpen am gemeinsamen rheinland-pfälzischen Stand eingebracht. Forschung Die RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, forscht in EU-Projekten sowie in einem EUREKA- und einem INTERREG-IIIa-Projekt gemeinsam mit zahlreichen europäischen Projektpartnern. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, sowie das Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) GmbH arbeiten in Forschungsprojekten der EU mit diversen europäischen Projektpartnern. Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (IRP) unterstützte das Institut für europäisches Verfassungsrecht bei dem Projekt EuReSIS. EuReSIS NET ist ein von der EU-Kommission gefördertes Projekt, das sich mit einem einheitlichen europäischen Ausbildungssystem zur Förderung von religiösem Verständnis und religiöser Toleranz beschäftigt. Das IRP wirkt weiterhin im „European Consortium for State and Church Research“, die sich mit der Verwirklichung der Religionsfreiheit und Studium der Beziehungen zwischen Staat, Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften beschäftigen, mit. 2007 wurde ein vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Mainz, initiiertes und koordiniertes EU-Projekt abgeschlossen. Die Projektpartner aus 13 europäischen Ländern (Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn) untersuchten während der Projektphase ausgewählte Aspekte der Romanisierung. Weiterführende Links – http://www.euresisnet.eu/Pages/Default.aspx – http://www.sampe-europe.org/ – http://www.esf.org/ – http://www2.rgzm.de/transformation/home/frames.htm Bildung und Jugend Im Rahmen der bundesweiten Aktion zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft „Europa in den Schulen“ besuchte Ministerpräsident Beck im Januar 2007 das Weiterbildungszentrum Ingelheim, das sich aus fünf Ingelheimer Schulen zusammensetzt. In einer Podiumsdiskussion konnten jeweils vier Schüler aus einer Schule ein von den Schülern in ihren Klassen vorbereitetes Thema zur EU mit dem Ministerpräsidenten debattieren. Im Schuljahr 2007/2008 nahmen 40 rheinland-pfälzische Schulen am EU-Förderprogramm COMENIUS-Schulpartnerschaften (einem Teilprogramm innerhalb des Programms für Lebenslanges Lernen [LLP]) teil. Im Rahmen dieses Programms führen rheinland-pfälzische Schulen mit Partnerschulen aus allen EU-Mitgliedstaaten Schul- und Schulentwicklungsprojekte durch. Herausragend ist das Projekt einer berufsbildenden Schule, die mittels CNC (Computerised Numerical Control)-Technik (elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen) mit mehr als 20 europäischen Partnern an der Realisierung eines gemeinsamen Zuges für Europa arbeitete. Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 arbeiten 52 Schulen im Rahmen von COMENIUS-Schulpartnerschaften zusammen. Es fällt auf, dass das Interesse an internationaler Zusammenarbeit für die Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung Rheinland-Pfalz (IFB) hat in den Jahren 2007 und 2008 an drei EU-Projekten als Projektpartner teilgenommen: „CROSSnet – Entwicklung kompetenzorientierter Lehrpläne im naturwissenschaftlichen Bereich“, „Alternative Wege zur Förderung von Lern- und Sozialkompetenzen“ und „CTU – Entwicklung einer Suchmaschine für Materialien der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen“. Im Rahmen des Fremdsprachenassistentenprogramms „Ausländische Assistenten an Schulen in Deutschland“ haben in den Jahren 2007 und 2008 jeweils rund 100 Sprach-Assistentinnen und -Assistenten an rheinland-pfälzischen Schulen ihre Assistenzzeit absolviert. Die überwiegend aus Landesmitteln finanzierten Stipendiaten stammen aus England, Frankreich, Spanien, Italien und Russland sowie aus Übersee-Staaten wie USA, Kanada und Neuseeland. Festzustellen ist im Jahr 2008 ein leichter Rückgang der Bewerberzahlen aus Frankreich. Im Programm „Deutsche Fremdsprachenassistenten im Ausland“ haben sich im Berichtszeitraum jährlich rund 100 Studierende aus Rheinland-Pfalz um eine Assistenz im Ausland beworben. Bevorzugt werden Aufenthalte in England und Frankreich, gefolgt von Spanien, Italien und den USA. 27 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Jeweils rund 15 rheinland-pfälzische Schulen haben im Berichtszeitraum im Rahmen des jährlichen dreiwöchigen Hospitationsprogramms Gastlehrer mit dem Unterrichtsfach Deutsch aus Mittel-/Ost- und Südeuropa aufgenommen. Durch die temporäre Integration einer Gastlehrkraft in schulische und unterrichtliche Aktivitäten wird das Schulleben der gastgebenden Schule auf vielfältige Weise bereichert; die Gastlehrkraft wiederum findet Gelegenheit, die eigenen sprachlichen Fertigkeiten in der Fremdsprache Deutsch zu erweitern und Einblick in das rheinland-pfälzische Schulsystem zu gewinnen. Seit Oktober 2001 ist das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mitglied in der „European Association of Regional and Local Authorities for Lifelong Learning“ (EARLALL). EARLALL ist ein Zusammenschluss europäischer Regionen. Neben Rheinland-Pfalz sind Regionen und Institutionen aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Österreich, Schweden, Spanien und Ungarn Mitglieder. Das Netzwerk bildet die Basis für transnationale Kooperationen, insbesondere im Bildungs- und Weiterbildungsbereich. Neben dem Erfahrungsaustausch ist das Hauptziel von EARLALL die Durchführung von gemeinsamen europäischen Projekten zur Verbesserung und zum Ausbau des lebenslangen Lernens. Mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur führt das Europa-Haus Marienberg alljährlich Seminare im europäischen Kontext speziell für Jugendliche durch, die jeweils zwischen 45 und 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Kroatien, Russland, Spanien und Deutschland besuchten. 2007 fanden sie zu den Themen „Multilaterales Jugendtreffen „Europa und ich“: Aktive Bürgerschaft – Die europäische Dimension!“, „Wir bauen Europa. Die Europäische Union aus der Sicht junger Europäer“, „Europäisches Jugendseminar: 50 Jahre europäische Einigung – neue Herausforderungen für das 21. Jahrhundert“ und „Europa der Regionen – unsere Heimat, unsere Kultur“ statt. 2008 waren die Themen „Wir bauen Europa: Wie wir in Europa leben möchten!“, „Europäische Gesichter – Geschichte und Personen für unsere europäische Bürgergesellschaft“, „Entdeckungsreise Europa: Ich bin Europäer und Du? Migration und Integration – Möglichkeiten und Chancen“ und „Das ist unser Europa, das ist unsere Zukunft“. Weiterführende Links – http://www.triprocom.org/ – www.earlall.eu – www.europa-haus-marienberg.de Umwelt und Forsten Das vierte Seminar der Europäischen Akademie der Regionen (ear) fand im November 2008 zu dem Thema „Good Governance in der Forstwirtschaft – zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl“ statt. Damit stand in der Bundesakademie Boppard im Rahmen von ear erstmals ein forstliches Thema an: 40 Fachleute der forstlichen Verwaltungen von dreizehn Regionen (Thüringen, Ungarn, Rumänien, Litauen, Hessen, Großpolen, Bulgarien, Rheinland-Pfalz, Oppeln [Polen], Mittelböhmen [Tschechien], Frankreich, Finnland, Serbien) befassten sich mit „Good Governance“ in der Forstwirtschaft, das heißt mit der Umsetzung einer guten und klugen Forstpolitik im europäischen Zusammenhang. Das Ziel des Seminars: Über den reinen fachlichen Austausch hinaus sollten internationale forstliche Kontakte zwischen den über 40 Forstexperten aus dreizehn europäischen Regionen aufgebaut und vertieft werden. Die Vorbereitung der Seminarwoche lag in den Händen von Landesforsten Rheinland-Pfalz mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) konnten die internationalen Kontakte und Kooperationen im Bereich der Wasserwirtschaft weiter ausgebaut werden. Im Rahmen der seit Jahren schon bestehenden engen Kooperationen auf Ebene der internationalen Flussgebietskommissionen (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins -IKSR- sowie der Kommission zum Schutz von Mosel und Saar -ISKMS-) und mit der EU-Wasserrahmenschutzrichtlinie auch verbindlich vorgeschriebenen grenzüberschreitenden Koordination wurde aufbauend und in Ergänzung zu den bereits bestehenden Abkommen für die internationale Flussgebietseinheit Rhein im Dezember 2008 ein koordinierter Bewirtschaftungsplan für die Öffentlichkeitsbeteiligung veröffentlicht. Wirtschaft Im Rahmen der Förderung von Existenzgründungen beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz am dem interregionalen Businessplanwettbewerb 1, 2, 3, go. 1, 2, 3, go ist ein Projekt zur Förderung von innovativen Existenzgründungen in der Großregion Wallonien, Lothringen, Luxemburg, Saarland und in der Region Trier. Dabei werden Gründerinnen und Gründer bei der Erarbeitung eines tragfähigen Businessplanes durch Coaches aus Unternehmensführungen begleitet. Für dieses Projekt konnten bereits mehr als 290 Unternehmer und Profis der Unternehmensgründung als Coaches gewonnen werden. Die besten Businesspläne werden jährlich in einem dreistufigen Wettbewerb mit Preisen ausgezeichnet. Untersuchungen haben gezeigt, dass die betreuten Unternehmen ihre Gründungsphase problemloser durchlaufen als andere Unternehmen, da die Wettbewerbsteilnahme die Konzentration der Unternehmer auf Problembereiche und die Suche nach Lösungen erfordert. Die Organisation liegt in der Hand der regionalen Industrie- und Handelskammern. Der Wettbewerb wird seit 2003 mit derzeit 10 000 € jährlich vom Land Rheinland-Pfalz unterstützt. 28 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Landwirtschaft Weiterbildung der Beratungskräfte in Landwirtschaft und Ernährung durch das Rural Extension Network in Europe (R.E.N.E.). Vom 8. Juni 2008 bis zum 31. Dezember 2008 wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz – Abteilung Phytomedizin, Biotechnologischer Pflanzenschutz – das EU-CRAFT-Projekt „Sustaining the long-term efficacy of codling moth granulovirus products“ (SustainCpGV) durchgeführt und koordiniert. Nachdem in 2004/2005 erstmals in Baden und in RheinlandPfalz eine Resistenz des Apfelwicklers gegen Granulovirus-Präparate beobachtet wurde, welche die wirtschaftliche Existenz zahlreicher Biobetriebe bedrohte, werden durch dieses Projekt kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland, Schweiz, Italien und Frankreich unterstützt, das Resistenzphänomen geographisch zu lokalisieren und neue Virus-Präparate zu entwickeln. An dem Projekt sind Firmen und Forschungseinrichtungen aus Italien, der Schweiz, Frankreich, England und dem Iran beteiligt. Ende 2007/Anfang 2008 arbeitete eine französische Doktorandin am DLR Rheinpfalz, eine Mitarbeiterin des DLR Rheinpfalz arbeitete für mehrere Wochen beim Projektpartner in England. Projektreffen fanden im Jahr 2007 in Cesenatico (Italien) und Warwick (England) und in 2008 in Avignon (Frankreich) und in Neustadt/Weinstr. statt. Ergebnisse des Projektes wurden anlässlich eines internationalen Symposiums mit knapp 100 Teilnehmern aus 14 Ländern im November 2008 am DLR Rheinpfalz vorgestellt. Justiz Im Rahmen des juristischen Vorbereitungsdienstes wird Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren, und zwar in erster Linie denen, die das Wahlfach Europarecht gewählt haben, die Möglichkeit eines Besuchs des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg angeboten. Auch in den Berichtsjahren 2007 und 2008 fanden jeweils zwei Besuche statt. Die ca. zehn Personen umfassende Gruppe wird in der Regel von einer Bediensteten bzw. einem Bediensteten des Ministeriums der Justiz begleitet. Auf dem Programm steht die Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung des Gerichtshofes. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu Fachgesprächen mit Vertretern des Gerichtshofes oder zur Teilnahme an Vorträgen über aktuelle rechtspolitische Themen. Raumordnung und Landesplanung Die europaweite Zusammenarbeit zwischen regionalen und lokalen Gebietskörperschaften hat in dem jüngsten Legislativpaket für die Strukturfonds eine große rechtliche und politische Anerkennung gefunden. So wurde beispielsweise in der Verordnung Nr. 1082/2006 der neue Rechtsrahmen der EU für die Gründung eines „Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) eingeführt. In Folge des Inkrafttretens dieser Verordnung hat der Ausschuss der Regionen (AdR) eine Expertengruppe zum EVTZ eingesetzt. Aufgabe der 31 Sachverständigen, die aus lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der Europäischen Union kommen, ist die Überwachung der Annahme der rechtlichen/verwaltungstechnischen Bestimmungen auf nationaler Ebene sowie der Austausch von Erfahrungen über den Fortschritt der politischen/technischen Initiativen zur Errichtung von EVTZ auf Ebene der Gebietskörperschaften. Das Ministerium des Innern und für Sport ist durch einen Referatsleiter der Abteilung „Raumordnung und Landesplanung“ in der Expertengruppe vertreten. Die konstituierende Sitzung der Expertengruppe fand unter slowenischer Ratspräsidentschaft vom 16. bis 18. Januar 2008 in Ljubljana/Brdo statt. Weitere Arbeitssitzungen wie auch die Teilnahme an den „Open Days“ im Oktober 2008 in Brüssel folgten. Mit der Übernahme des Vorsitzes des Ausschusses Europäische Raumentwicklung der Ministerkonferenz für Raumordnung durch den Abteilungsleiter der obersten Landesplanungsbehörde im Ministerium des Innern und für Sport ist unter anderem die Vertretung der deutschen Länder in der deutschen Delegation bei den informellen Ministerräten der für Raumentwicklung zuständigen Miniterinnen und Minister der EU-Mitgliedstaaten und im Unterausschuss „Territorial Cohesion and Urban Matters“ der EU-Kommission verbunden. Hier spielte 2008 das Grünbuch zur Territorialen Kohäsion der EU-Kommission und die deutsche Position dazu, abschließend dargelegt in einer gemeinsamen Position von Ländern und Bund im Februar 2009, eine wesentliche Rolle. Weiterführende Links – www.cor.europa.eu/egtc.htm – http://ec.europa.eu/regional_policy/ Polizeiliche Zusammenarbeit Europäische Polizeiakademie CEPOL Die Europäische Polizei(führungs)akademie CEPOL vernetzt die nationalen Polizeiakademien, die polizeiliche Führungskräfte ausund weiterbilden, um in den gemeinsamen Hauptfeldern polizeilicher Arbeit einen europäischen Ansatz zu entwickeln. Die rheinland-pfälzische Polizei ist in mehrere Aktivitäten der Europäischen Polizeiakademie involviert: – Angehörige des Ministeriums des Innern und Sport (ISM) und des Fachbereichs Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung beteiligten sich an Seminaren der Akademie, so zum Beispiel im Jahr 2008 an den Seminaren „Human Rights & Police Ethics – Training harmonisation“ in Münster und „The European Dimension – Enhancing Europe in Police Training“ in Saint Cyr au Mont d’Or in Frankreich. – Eine Referentin aus der Polizeiabteilung des ISM arbeitet mit an der Weiterentwicklung und Umsetzung des „Gemeinsamen Lehrplans Polizeiliche Ethik und Prävention von Korruption“, der wie die anderen Gemeinsamen Lehrpläne vereinheitlichte Qualitätsstandards und eine abgestimmte polizeiliche Bildungsarbeit fördern will. 29 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode – Im Austauschprogramm für polizeiliche Führungskräfte und für Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften hat das Referat für internationale polizeiliche Zusammenarbeit im ISM die nationale Koordination für Deutschland übernommen. Fachleute mit vergleichbarer Zuständigkeit sollen in gemeinsamer Arbeit von- und miteinander lernen und ihre Erkenntnisse anschließend in ihren jeweiligen Organisationen, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene weitergeben, um so zur weiteren Entwicklung von internationaler polizeilicher Fachkompetenz in Europa beizutragen. Im Jahr 2007 begleiteten zwei rheinland-pfälzische polizeiliche Führungskräfte im Rahmen des Schwerpunktthemas „Bekämpfung des Menschenhandels“ Fachkollegen in Litauen und Rumänien und betreuten im Gegenzug Kollegen aus Bulgarien, Lettland, Litauen, Rumänien und Slowenien, die die entsprechende Arbeit der rheinland-pfälzischen Fachleute des Polizeipräsidiums Koblenz, des LKA, der Landespolizeischule und des Gemeinsamen Zentrums in Luxemburg kennenlernen wollten. Im Jahr 2008 besuchte eine Dozentin des Fachbereichs Polizei zum Thema „Gestaltung von Lernumwelten“ die Fachhochschule der slowenischen Polizei und betreute in Rheinland-Pfalz Dozenten aus Zypern, Slowenien und aus Litauen. EU-Rahmenprogramm für die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (AGIS) Die Landespolizeischule richtete in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern und gefördert durch das EU-Rahmenprogramm für die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (AGIS) bzw. dem Programm „Kriminalprävention und Kriminalitätsbekämpfung“ (ISEC) internationale Fachtagungen und Übungen aus, mit dem Ziel, die internationale polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit zu verbessern. Seit September 2007 ist die Landespolizeischule dabei ein herausgehobener Kooperationspartner der Europäischen Kommission. Im Berichtszeitraum veranstaltete sie die internationalen Fachtagungen „Entwicklung neuer Strategien und Taktiken im Umgang mit Straftaten und unsozialem Verhalten Jugendlicher, insbesondere in Ballungszentren europäischer Großstädte“, „Terroristische Bedrohungen – Netzwerke gegen den Terror: Polizeiliches Einsatzmanagement zwischen Terrorismusprävention, Tataufklärung und Schadensbewältigung“, „Strategien und bewährte Taktiken in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Bekämpfung der organisierten Betäubungsmittelkriminalität“ sowie die „3. Operative Übung: Lagebewältigung bei grenzüberschreitenden Geiselnahmen und Entführungen“. Anlassbezogen unterstützen Angehörige der Spezialeinheit durch Vorträge und Vorführungen die Landespolizeischule. Für 2009 sind zwei EU-Fachtagungen zum Thema „Bekämpfung des Terrorismus einschließlich der Finanzierung des Terrorismus“ im März und September 2009 geplant. Daran sollen auch amerikanische Polizisten im Rahmen der Kooperation mit South Carolina und anderen amerikanischen Staaten teilnehmen. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sieht die polizeiliche Aus- und Weiterbildung als einen Weg, um das Vertrauen der gesamten Bevölkerung in die europäischen Polizeien zu verstärken. Das Referat für Aus- und Fortbildung im ISM vertritt in einem Workshop „Polizeiliche Aus- und Fortbildung“ die Bundesländer. Mitteleuropäische Polizeiakademie MEPA Die Mitteleuropäische Polizeiakademie MEPA wurde gegründet, um durch gezielte Weiterbildung der Führungskräfte des mittleren Polizeimanagements die internationale Zusammenarbeit gegen die Ausweitung grenzüberschreitender Kriminalität zu unterstützen. Der Leiter der Polizeiinspektion Daun wirkt seit langem als Referent im Bereich „Bekämpfung der organisierten und BandenKriminalität“ an dieser Aufgabe mit. Am 12. März 2007 vertrat er die Bundesrepublik Deutschland im Festakt zum 15-jährigen Bestehen der MEPA in Wien. European Senior Police Officers Course (ESPOC) Aus der Notwendigkeit, gemeinschaftlich gegen grenzüberschreitende Probleme und gegen grenzüberschreitende Kriminalität vorzugehen und dazu mit- und voneinander zu lernen, haben sich seit 1992 unter dem Dach der Association of European Police Colleges die britische, deutsche, französische und niederländische Führungsakademie zusammengeschlossen, um einen jährlichen European Senior Police Officers Course (ESPOC), einen Kurs zu Managementfragen für polizeiliche Führungskräfte, zu gestalten. Am 15. ESPOC „Zivile Unruhen und die Gefahr der Eskalation – eine Herausforderung für polizeiliche Führungskräfte“ konnte im September 2007 an der École Nationale Supérieure de la Police in Saint Cyr au Mont d’Or ein Kriminalbeamter des Polizeipräsidiums Mainz teilnehmen. Europäisches Netzwerk AQUAPOL Im Rahmen der internationalen wasserschutzpolizeilichen Zusammenarbeit engagiert sich die Wasserschutzpolizei im europäischen Netzwerk AQUAPOL. Es dient dazu, unter anderem durch grenzüberschreitende Kontrollen und Erfahrungsaustausch den bereits hohen Sicherheitsstandard in der Schifffahrt durch eine stärkere internationale Kooperation der Wasserschutzpolizeien und Schifffahrtsbehörden zu erhalten und weiter zu verbessern. Der Leiter des Wasserschutzpolizeiamtes nahm an AQUAPOL-Sitzungen in Brüssel, Bratislava und in Rotterdam teil. Die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene wird auch im Jahre 2009 fortgesetzt. Die Wasserschutzpolizei arbeitet mit in der „Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins“ und der „Internationale Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar“ zusammen. Ein Beamter der Wasserschutzpolizei-Station Koblenz ist Mitglied der Expertengruppe „Sapa“ (Evaluation des Warn- und Alarmplans Rhein und Mosel). Die Führungskräfte der Wasserschutzpolizeien des „Rheinstromgebietes“ treffen sich jährlich zum Informationsaustausch. 30 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Vertreter der Stationen aus Cochem, St. Goar, Mainz und Germersheim nahmen außerdem an einem länderübergreifenden Erfahrungsaustausch, an internationalen Seminaren und europaweiten Kontrollwochen zu den Themen „Bootskriminalität“ und „TDW“ (Transport Documenten System) teil. Europäische Arbeitsgruppen Die rheinland-pfälzische Polizei ist in weiteren europäischen Arbeitsgruppen und Gremien vertreten. Mitarbeiter des Landeskriminalamtes wirken mit in der European Network Forensic Science Institutes DNA Work Group (ENFSI DNA WG) und der European Network Forensic Science Institutes Fibres Work Group (ENFSI Fibres WG). Sie gehören zur „Ständigen Arbeitsgruppe Rauschgift“ mit den Vertragspartnern Schweden, Luxemburg, Frankreich, Belgien, Niederlande, Dänemark, Tschechische Republik, Slowakei und USA. Außerdem führten 2007 Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Koordinierungsgespräche mit Vertretungen Spaniens, Portugals und der Schweiz bei der Europäischen Einheit für justizielle Zusammenarbeit EUROJUST in Den Haag. Commissariats Européens Während der französischen Ratspräsidentschaft luden die französischen Polizeiorganisationen Kollegen aus verschiedenen europäischen Staaten ein, um die eigenen Kräfte zeitweise in touristischen Zentren und bei Großveranstaltungen in sogenannten Commissariats Européens zu unterstützen. Während des Besuchs des Papstes in Lourdes 2008 arbeitete der Ansprechpartner für deutschfranzösische Zusammenarbeit bei der Polizeiautobahnstation Ruchheim mit Kollegen aus Frankreich und aus anderen Staaten in einem solchen Commissariat zusammen. Katastrophenschutz Rescue Days Zusammen mit Teilnehmern aus 17 Nationen beteiligten sich rheinland-pfälzische Feuerwehrleute und Polizeibeamte, Angehörige des Technischen Hilfswerks und der Bundeswehr im Oktober 2007 an der 5. internationalen Großübung zum Katastrophenschutz Rescue Days („Rettung nach Verkehrsunfällen“) in Ludwigshafen. Sportliche Kontakte Angehörige der rheinland-pfälzischen Polizei knüpfen immer wieder auch bei sportlichen Wettkämpfen europaweite Kontakte. Das betrifft die Anwärter in der neuen Spitzensport-Fördergruppe der Polizei Hessen und Rheinland-Pfalz, Auswahlmannschaften einzelner Dienststellen – so reiste z. B. eine Fußballauswahl der PI Landau im Oktober 2007 zum weltgrößten Polizei-Hallenfußballturnier nach Eibergen in den Niederlanden – oder Studierende des Fachbereichs Polizei, die sich im April 2008 an der ersten Internationalen Polizei-Olympiade an der niederländischen Polizeischule mit anderen deutschen, belgischen und niederländischen Mannschaften verglichen. Im kommenden Jahr soll der Wettkampf in Rheinland-Pfalz stattfinden. Kultur Theater aus ganz Europa zu zeigen ist Anliegen der seit 2002 vom Staatstheater Wiesbaden durchgeführten Theaterbiennale „Neue Stücke aus Europa“, bei der ausschließlich neue Stücke zeitgenössischer Autoren in der jeweiligen Originalsprache (mit deutscher Simultanübersetzung) gezeigt werden. 2008 war das Staatstheater Mainz Kooperationspartner dieses weltweit einzigartigen Festivals. 2.4 Initiativen im Bereich kommunaler Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern Förderung kommunaler Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern Neben finanzieller Förderung im Berichtszeitraum durch Haushaltsmittel der Staatskanzlei und des Landtags gewährte das Ministerium des Innern und für Sport dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz-Oppeln e. V. im Jahr 2007 einen Landeszuschuss in Höhe von 16 500 € und im Jahr 2008 in Höhe von 20 000 € zur Unterstützung von rheinland-pfälzischen Kommunen beim Aufbau und zur Intensivierung von Kontakten sowie bei der Durchführung von Maßnahmen in der Woiwodschaft Oppeln. Zusammenarbeit im Polizeibereich Im Rahmen der kommunalen Partnerschaften zwischen dem Kreis Bad Dürkheim und Kluczbork sowie zwischen der Gemeinde Haßloch und Wolczyn nahm der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion Haßloch 2007 an einer offiziellen Reise einer Delegation des Kreises Bad Dürkheim und der Gemeinde Haßloch nach Polen teil. Geplant sind wechselseitige Hospitationen. 2.5 Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier (ERA) Für die gemeinsam von Luxemburg und Rheinland-Pfalz im Jahr 1992 errichtete Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier hat sich der erfreuliche Trend einer breiteren Verankerung ihrer europäischen Trägerschaft auch im Berichtszeitraum 2007 bis 2008 fortgesetzt. Zum Kreis der Stifter oder Zustifter gehören inzwischen zweiundzwanzig Mitgliedstaaten der Europäischen Union, fünf mehr als vor zwei Jahren. Darüber hinaus ist auf regionaler Ebene neben den deutschen Ländern seit September 2005 auch Schottland mit seiner eigenen, von der englischen getrennten Rechts- und Justizordnung Zustifter eigenen Rechts. Damit ist die Europäische Rechtsakademie ihrem strategischen Ziel des Beitritts aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union wiederum ein Stück näher- 31 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode gekommen. Besonders erfreulich ist, dass von den 2004 und 2007 beigetretenen zwölf neuen Mitgliedsländern bereits neun ERAStifter geworden sind. Im Berichtszeitraum erstreckte sich die thematische Palette der ERA-Tagungen wiederum auf nahezu alle Bereiche des Gemeinschaftsrechts mit deutlichen Schwerpunkten im Bereich Justiz und Inneres mit dem Leitprinzip der gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen (justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, insbesondere die Verordnungen über Zuständigkeit und Vollstreckung in Familiensachen, Zivil- und Handelssachen sowie im Bereich grenzüberschreitender Insolvenzen; justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen einschließlich der Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl). Die ERA meldete sich mit eigenen Veranstaltungsreihen auch in den Debatten um die Schaffung eines europäischen Vertragsrechts zu Wort und ist seit 2005 Mitglied eines europäischen „Netzwerks zum Europäischen Privatrecht“, das im Auftrag der Europäischen Kommission Grundsätze eines europäischen Vertragsrechts erarbeitet. Darüber hinaus setzte die ERA ihre Arbeit als Mitbegründer des Netzwerks aller für die Justizfortbildung zuständigen Einrichtungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Justizfortbildungsnetz EJTN) auch im Berichtszeitraum fort und war Gastgeberin von dessen Generalversammlung im Juni 2007. Die Zusammenarbeit der ERA mit dem jeweiligen Ratsvorsitz der Europäischen Union bei der Durchführung von Tagungen mit aktuellem zumeist rechtspolitischem Bezug wurde im Berichtszeitraum fortgeführt. Mit der deutschen Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 organisierte die ERA eine von der Europäischen Kommission kofinanzierte Konferenz zum Thema „Gemeinsame Standards für Verfahrensrechte in Strafverfahren“, die auf die Annahme eines vom deutschen Ratsvorsitz besonders geförderten Ratsbeschlusses zu Mindestgarantien im Strafverfahren abzielte. Daran anknüpfend folgten Tagungen im Rahmen des portugiesischen, slowenischen und französischen Ratsvorsitzes 2007 und 2008 zu unterschiedlichen Themenbereichen. Das Modell, Themenschwerpunkte des Ratsvorsitzes in den Mittelpunkt zu stellen und dabei mit unterschiedlichen Organisationspartnern – darunter Justiz, Regierungsbehörden, wissenschaftliche Einrichtungen aus dem Land des Ratsvorsitzes – zusammenzuarbeiten, wird auch mit dem tschechischen und schwedischen Ratsvorsitz 2009 fortgesetzt. Der seit Jahren zu verzeichnende Anstieg der Teilnehmerzahlen bei Veranstaltungen der ERA setzte sich auch im Berichtszeitraum fort. Nach der im Jahr 2006 erreichten Rekordzahl von über 6 000 Teilnehmern konnte diese sowohl 2007 als auch 2008 noch übertroffen werden. Tatsächlich besuchten 2007 über 7 300 europäische Juristen die Tagungen der ERA. Im Jahr 2008 stieg die Teilnehmerzahl nochmals auf 7 560. Die Anzahl der Veranstaltungen erhöhte sich weiter auf 113 bzw. 106 in den beiden Berichtsjahren. Die Mehrzahl der Veranstaltungen der Akademie fand in Trier statt, doch war die ERA auch im Berichtszeitraum wieder in fast allen Mitgliedstaaten der EU präsent. Der Wirtschaftsplan der Akademie speist sich weiterhin aus drei Hauptquellen – Zuwendungen der Europäischen Union, des Landes Rheinland-Pfalz sowie Eigeneinnahmen aus Teilnehmergebühren und Auftragsveranstaltungen. Diese Quellen deckten die Betriebskosten in den Wirtschaftsjahren 2007 und 2008 zu unterschiedlichen Teilen, wobei die EUZuwendung und die Eigeneinnahmen seit Jahren steigende Tendenz aufweisen und die Landeszuwendung stabil geblieben ist. Der anhaltende Anstieg der Nachfrage sowohl auf Teilnehmer- wie auf mitgliedstaatlicher Seite veranlasste die Geschäftsführung der ERA, dem Stiftungsrat eine Entwicklungsstrategie zum Ausbau der personellen und räumlichen Kapazitäten der ERA bis 2012 vorzuschlagen. Der Stiftungsrat hat diese Ausbaustrategie auf seinen Sitzungen 2006, 2007 und 2008 einstimmig gebilligt. Nachdem die Bereitstellung erheblicher Mittel durch den Bund (4 Mio. €) und das Land Rheinland-Pfalz (2 Mio. €) für den Ausbau des Trierer Sitzes der Akademie gesichert waren, erwarb die ERA im April 2008 das benachbarte, seit September 2007 leer stehende ehemalige Dienstgebäude der Deutschen Bundesbank in Trier und betreibt den Umbau der ehemaligen Schalter- und Geldverarbeitungsräume in ein erweitertes Tagungszentrum. Der Abschluss der Umbauarbeiten wird im September 2010 erwartet. Weiterführender Link – http://www.era.int/ 2.6 Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) Nachdem die Gründungsphase des Mittel- und Osteuropazentrums Rheinland-Pfalz GmbH Ende des Jahres 2006 abgeschlossen werden konnte, wurden in den Jahren 2007 und 2008 mehrere Repräsentanzen im Mittel- und Osteuropazentrum (MOEZ) eröffnet. Das Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH bezog zum 1. Juli 2006 die neuen Räumlichkeiten im Gebäude des MOEZ, das allen modernen Anforderungen an Büro-Konferenzeinrichtungen gerecht wird. Eine Handelsgesellschaft für Baustoffe, ein polnisches Reisebüro sowie Unternehmen für Sicherheitstechnik haben als Privatunternehmen im MOEZ Büroräume angemietet. Mit der Einrichtung der Wirtschaftsbüros von Oppeln/Polen (1. September 2006), Zala/Ungarn (13. Februar 2007), Danzig/Polen (1. März 2007) und der Vertragsunterzeichnung mit Zywiec/Polen (27. März 2007) konnte das MOEZ seine Funktion als Plattform für die mittelständische Wirtschaft in kurzer Zeit erheblich ausbauen. Weitere Verträge wurden mit den Industrie- und Handelskammern in Kiew und Cherkasy/Ukraine für die Errichtung von Repräsentanzen im MOEZ im Jahr 2008 abgeschlossen. Wirtschaftsreisen Die Wirtschaftsreise nach Lettland und Estland im April 2007 wurde zusammen mit der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e. V. (ZPT) des Saarlandes durchgeführt. Es nahmen insgesamt sieben Unternehmen an der Reise teil. In Lettland wurde die Hauptstadt Riga und die Hafenstadt Ventspils besucht. 32 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ An der Wirtschaftsreise nach Lettland, Belarus und Litauen im April 2008 nahmen fünf Unternehmen teil. Die Schwerpunkte lagen bei den Themen Energieerzeugung und -einsparungen (Lettland). In Belarus fanden erste Gespräche mit dem deutschen Wirtschaftsclub statt, der seit 1994 besteht und die Interessen der deutschen Unternehmen in Belarus auch gegenüber der belarussischen Regierung vertritt. Der Wirtschaftsclub bietet den in Belarus tätigen deutschen Unternehmen Veranstaltungen im Bereich des Steuerund Zollwesens an. Zehn Jahre Baltisches Informationsbüro Am 12. Oktober 2007 waren die Wirtschaftsförderungsagenturen der baltischen Länder zehn Jahre am Flughafen Frankfurt-Hahn mit Repräsentanzen vertreten. Zu den Feierlichkeiten waren auf Einladung von Wirtschaftsminister Hendrik Hering die Wirtschaftsminister aus Estland, Herr Juhan Parts, und aus Litauen, Herr Vytas Navickas, angereist. Lettland war durch die Konsulin Frau Daiga Krieva vertreten. Im Gespräch mit Staatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert wurden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den drei Baltischen Staaten und Rheinland-Pfalz erörtert. Die Branchen der regenerativen Energien und der Verkehrs- und sonstigen Infrastrukturprojekte bieten sich ebenso wie der Tourismus für künftige Kooperationen an. Pilotprojekt mit dem BMZ für Südosteuropa Im Zusammenwirken mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, dem Zentralverband des deutschen Handwerks und der MOEZ wurde ein fünfjähriges Projekt zur entwicklungspolitischen und wirtschaftlichen Stabilisierung der Balkanregion und angrenzender Staaten entwickelt. Die Finanzierung erfolgt mit 2,0 Millionen Euro aus Mitteln des BMZ und 800 000 Euro aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz. Die Abwicklung dieses bisher wohl einmaligen Projekts sieht neben dem Mittelstandsbüro in Sofia auch ein eigenes Büro im MOEZ vor. Neben den arbeitsmarkt- und ausbildungsbezogenen Zielen soll auf Wunsch von Rheinland-Pfalz auch ein starker Akzent auf die Energieeffizienz gelegt werden. Die Einrichtung des Balkanbüros ist für das Jahr 2009 vorgesehen. Symposien Das Umweltsymposium: „Regenerative Energien, Tourismus“ in Kroatien und Ungarn im März 2008 wurde von der Ökompark GmbH und der Fa. Ruhl Energie unterstützt. Die Nachfrage zu den vorgenannten Themen war aufgrund des Nachholbedarfs im Umweltbereich und der derzeitigen Energiesituation besonders groß. Die Symposien „Logistik/Umwelt“ im Mai 2008 in Constanta und Tulcea (Rumänien), Ismail (Ukraine) und Giurgiulesti und Chisinau (Moldau) wurden wie das Rahmenprogramm intensiv von allen Beteiligten genutzt. Messebeteiligungen Auch im Berichtszeitaum hat die MOEZ in Zusammenarbeit mit den Repräsentanten während der Rheinland-Pfalz-Ausstellung verschiedene Ländertage organisiert. Als prominente Gäste konnten u. a. der litauische Vizewirtschaftsminister, Herr Naduzas, sowie der Vizemarschall aus Oppeln, Herr Josef Kotys, begrüßt werden. Ebenso beteiligte sich Lettland aufgrund der guten Beziehungen zwischen den Messegesellschaften in Riga und Pirmasens an der Culinaria im März 2008 in Pirmasens. Die MOEZ GmbH stellte den Repräsentanten zur Teilnahme an der Messe hageha in Pirmasens 2008 eine Fläche für Repräsentationszwecke zur Verfügung. Es beteiligten sich die Woiwodschaft Oppeln und der Arbeitgeberverband Danzig. Auf der regionalen Messe HIR im April 2008 in Simmern wurde in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Frankfurt-Hahn vor allem das touristische Angebot der mittel- und osteuropäischen Regionen, die im MOEZ vertreten sind, vorgestellt. Am Stand des Kunsthandwerkermarkts im September 2008 in Koblenz beteiligten sich sechs Aussteller aus Oppeln/Polen. Besuche Auf Einladung des Mittel- und Osteuropazentrums Rheinland-Pfalz (MOEZ) GmbH besuchte der ehemalige Staatspräsident Polens und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa als Ehrengast den Wirtschaftsempfang des MOEZ 2008 auf dem Flughafen FrankfurtHahn. Bei seinem Besuch am Flughafen Frankfurt/Hahn am 18. November 2008 wurde Bundespräsident Horst Köhler das MOEZ vorgestellt. Die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa wurde von Herrn Bundespräsident als sehr zukunftsweisend eingeschätzt. Weiterführender Link – http://www.moez-rlp.de/ 33 3865 Drucksache 15/ 3. Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge 3.1 Afghanistan Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Bei einem mehrtägigen Besuch in Afghanistan im März/April 2007 hat sich Ministerpräsident Beck einen Eindruck von der Sicherheitslage und insbesondere vom zivil-militärischen Aufbau in dem Land am Hindukusch verschafft. Erste Station war der Besuch des rheinland-pfälzischen Einsatzkontigents auf dem Bundeswehrstützpunkt in Mazar-i-Sharif. Beim Treffen mit dem afghanischen Staatspräsidenten Karzai besprach der Ministerpräsident vor allem wirtschaftliche Themen. Neben dem Besuch in der Hauptstadt Kabul und in Masar-i-Scharif war das nordafghanische Kundus eine Station von Becks Reise. Hier legte der Ministerpräsident den Grundstein für eine Mädchenschule. Im Rahmen des Besuches bat Staatspräsident Karzai Ministerpräsident Beck, einem schwer brandverletzten afghanischen Soldaten in Rheinland-Pfalz eine ärztliche Behandlung zu ermöglichen. Der Patient benötigte die Hilfe einer Klinik, die sowohl über plastische und handchirurgische Spezialisten verfügt, als auch modernste Verfahren bei Hauttransplantationen anbietet. Im Juni 2007 fand der Patient kostenlose Aufnahme in der Berufsgenossenschaftlichen (BG) Unfallklinik Ludwigshafen und konnte erfolgreich behandelt werden. Zusammenarbeit im Polizeibereich Im Oktober 2007 wurde die Position des „Head of Mission“ der neuen European Police Mission in Afghanistan (EUPOL AFG) für ein Jahr einem rheinland-pfälzischen Polizeibeamten übertragen. Die rheinland-pfälzische Polizei unterstützte die Mission zudem mit einem weiteren Beamten. Ende 2008 entsandte sie Polizeikräfte als Kurzzeit-Experten zum German Police Project Team nach Afghanistan. 3.2 Ägypten Wirtschaft „Der Umweltsektor in Algerien und Ägypten eröffnet der rheinland-pfälzischen Wirtschaft hervorragende Perspektiven und Wachstumspotenziale“, erklärte Wirtschaftsminister Hendrik Hering nach Rückkehr von einer fünftägigen Reise im Oktober/November 2007 mit einer Wirtschaftsdelegation in die nordafrikanische Region. Von der wirtschaftlichen und politischen Relevanz des Umweltsektors konnten sich auch die 25 mitgereisten Vertreter von rheinland-pfälzischen Unternehmen, Instituten und Wirtschaftsorganisationen überzeugen, deren Erwartungen durch Fachseminare und Kooperationsbörsen in Algier und Kairo mehr als übertroffen wurden. In politischen Gesprächen mit dem ägyptischen Minister für Umwelt, Maged George, wurde neben dem Zero-Emission-Projekt eine umfassende Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der erneuerbaren Energien besprochen. Landwirtschaft Mit der Cairo University, Department of Agriculture, in Kairo/Giza besteht seitens des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz (Abteilung Phytomedizin, Biotechnologischer Pflanzenschutz) seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit zur molekularen Identifizierung und Charakterisierung neuer Insektenviren. Ein Mitarbeiter der Cairo University und des Agricultural Genetic Engineering Research Institute (AGERI) in Kairo arbeitete von 2004 bis 2008 am DLR Rheinpfalz und promovierte im Dezember 2008 an der Universität Mainz. Im September 2008 wurde mit der Cairo University und dem AGERI ein gemeinsamer Forschungsantrag zur Bekämpfung von Raupen der Erdeule (Agrotis sp.) im Rahmen des Deutsch-Ägyptischen Forschungsfonds (Science and Technology Development Fund/Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) gestellt. Forschung Praktikanten der German University of Cairo absolvierten Auslandspraktika am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern. 3.3 Albanien Justiz Im Dezember 2008 begrüßte Justizminister Dr. Bamberger eine Delegation von Vertreterinnen und Vertretern der albanischen Justiz und Polizei, die einen Studienaufenthalt in Rheinland-Pfalz und Deutschland absolvierte. Der stellvertretende Leiter der Abteilung 4 des rheinland-pfälzischen Justizministeriums referierte ferner über die „Aufgaben des Ministeriums der Justiz, insbesondere der Abteilung Strafrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit dem Innenministerium“. Der Vortrag wurde anschließend lebhaft diskutiert. 3.4 Algerien Wirtschaft und Umwelt Siehe auch Abschnitt unter Ägypten. 34 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Der Besuch einer algerischen Wirtschaftsdelegation unter Leitung des Generaldirektor des algerischen Ministeriums für Raumordnung, Umwelt und Tourismus im Dezember 2007 zu den Themen: Biologisch abbaubare Werkstoffe, Kunststoffproduktion, Recyclingverfahren und Sortiertechniken knüpfte an die Wirtschaftsreise unter der Leitung von Wirtschaftsminister Hering im Oktober/November 2007 mit Beteiligung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV) an. Die gemeinsam von MUFV und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) ausgerichtete Beteiligung an der ersten deutsch-algerischen Umweltmesse mit verschiedenen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz in Algier im Oktober 2008 führte zu einer Kooperationsvereinbarung von zwei rheinland-pfälzischen Unternehmen mit dem algerischen Umweltministerium zum Bau einer „Zero-Emission-City“ in der Region Boughzoul in Algerien. 3.5 Argentinien Wirtschaft Rheinland-Pfalz und das Saarland führten im Jahr 2008 eine gemeinsame Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika durch, in deren Verlauf im März/April 2008 Buenos Aires besucht wurde. Zwölf Unternehmen aus Rheinland-Pfalz beteiligten sich an der Reise. Das Programm beinhaltete sowohl gemeinsame Informations- und Präsentationsveranstaltungen unter Mitwirkung von Vertretern der Politik und der Wirtschaftsorganisationen als auch individuelle Kooperationsgespräche der Unternehmensvertreter. Landwirtschaft Im Jahr 2007 wurde eine Forschungskooperation des DLR Rheinpfalz (Abteilung Phytomedizin, Biotechnologischer Pflanzenschutz) mit dem Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA) in Buenos Aires initiiert. Das Ziel der Kooperation ist die Weiterentwicklung und Optimierung biologischer Verfahren zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Insektenviren (CpGV). Eine Wissenschaftlerin des Instituts besuchte das DLR Rheinpfalz im Juni 2007, ein Wissenschaftler des DLR Rheinpfalz weilte auf Einladung der INTA im November 2007 in Argentinien. Dort fanden Besprechungen mit den argentinischen Partnern und einem Vertreter der deutschen Botschaft in Buenos Aires zur Evaluierung der weiteren Kooperation statt. Im Mai 2008 wurde ein Kooperationsantrag im Rahmen des DAAD-Programms PROALAR gestellt, der im Dezember 2008 positiv beschieden wurde. Im Rahmen des Projektes sollen von 2009 bis 2011 Methoden zum CpGV-Resistenzmonitoring, die am DLR Rheinpfalz entwickelt wurden, in argentinischen Anbaugebieten getestet werden und dort auch Freilandversuche mit neuen Virus-Isolaten durchgeführt werden. Hierzu werden jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler für mehrere Monate mit den jeweiligen Partnerländern ausgetauscht. Wissenschaft Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsabkommen mit der Universidad del Centro in Tandil und der Universidad Argentina de la Empresa (UADE) in Buenos Aires. Universität Koblenz-Landau Des Weiteren besteht bereits seit 1995 zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Universidad Nacional de Rio Cuarto ein Kooperationsabkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit, das auf gemeinsamen Wunsch im Jahr 2007 entfristet wurde. Im Berichtszeitraum 2007/2008 fand ein Forschungs- und ein Kongressaufenthalt eines Wissenschaftlers der Universität KoblenzLandau in Argentinien statt. Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft, unterhält eine Kooperation mit der Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) in Buenos Aires. Die gemeinsamen Aktivitäten, zum Teil unter Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, umfassen Austausch von Studierenden auf Diplom-/Bachelor- und Master-Ebene (auch Betreuung einer DiplomArbeit) und der Austausch von Professoren (bisher haben drei Professoren der FH Mainz in Argentinien und zwei Professoren aus Buenos Aires in Mainz gelehrt). 3.6 Australien Wissenschaft Universität Mainz Zwischen dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz und der University of Adelaide in Adelaide wurde ein „Memorandum of Understanding“ abgeschlossen, sowie zwischen der Akademie für Bildende Künste der Universität Mainz und der Faculty of the Victorian College of the Arts der University of Melbourne. Universität Trier Das in den letzten Jahren stark angestiegene Interesse deutscher Studierender an einem Studienaufenthalt in Australien hält unvermindert an. Aufgrund von Austauschvereinbarungen mit der University of New England und Armidale sowie der University Newcastle in Callahan werden jährlich vier bis sechs Studierende der Anglistik für einen ein- bis zweisemestrigen Aufenthalt am jeweiligen Hochschulort ausgetauscht. 35 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Universität Koblenz-Landau Im Rahmen der Kooperation mit der University of Western Australia, Perth, wurde der Austausch von Studierenden und Lehrenden im Berichtszeitraum fortgesetzt. Jährlich können drei Koblenzer Studierende des Faches Anglistik vier Monate in Perth studieren, während australische Studierende nach Koblenz kommen. An der Gasthochschule müssen keine Studiengebühren gezahlt werden. Außerdem findet ein regelmäßiger Dozentenaustausch statt. Der Austausch wird aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienst-Programms ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) gefördert. Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz arbeitet seit vielen Jahren mit der Swinburne University of Technology in Melbourne zusammen. Diese Kooperation entstand im Bereich Produktdesign und erstreckt sich inzwischen auf den gesamten Fachbereich Gestaltung. Sie soll für den Fachbereich Wirtschaft geöffnet werden, die Verhandlungen darüber sind im Gange. Fachhochschule Worms Hier bestehen Kontakte und Studierendenaustausche mit der University of the Sunshine Coast, Queensland, (Doppelabschluss-Abkommen) und der Victoria University (Melbourne). Forschung Zwischen der Deakin University, Melbourne, und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, erfolgt ein ständiger wissenschaftlicher Austausch. Das Institut für Verbundwerkstoffe, Kaiserslautern, ist Host für Alexander von Humboldt-Stipendiaten australischer Universitäten. Zusammenarbeit im Polizeibereich Die Polizeidirektion Mayen betreute 2007 einen australischen Polizeioffizier, der als Einsatzbeobachter seiner Behörde zum Polizeieinsatz „Formel 1 – Großer Preis von Europa“ entsandt wurde. 3.7 Belarus Jugend Wie bereits in den Vorjahren konnten aufgrund des ehrenamtlichen und finanziellen Engagements vieler Elterninitiativen mit Untestützung des Landes Rheinland-Pfalz auch in 2007 und 2008 Kinder aus strahlenbelasteten Regionen der Republik Belarus in Rheinland-Pfalz erstmalig einen Erholungsaufenthalt erleben. Für den Besuchsaufenthalt von bis zu 1 000 Kindern/Jahr stellt das Land einen Betrag von bis zu 60 000 Euro zur Verfügung. Daneben ist das bereits seit Jahren aus Mitteln des Landesjugendplans geförderte belarussisch-deutsche Jugendbegegnungsprojekt des Caritasverbands Rhein-Wied-Sieg „KoOp 07 bzw. 08“ zu erwähnen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Der Leiter einer Projektgruppe zur Bekämpfung des Menschenhandels, angesiedelt beim Polizeipräsidium Koblenz, nahm im September 2008 in Minsk an einem Arbeitsgespräch zu rechtlichen und taktischen Möglichkeiten und zur Problemstellungen in der Bekämpfung des Menschenhandels sowie zum Erfahrungsaustausch in einem konkreten Ermittlungsverfahren teil. 3.8 Belgien Finanzen Eine Mitarbeiterin des Umsatzsteuerreferates der OFD Koblenz und ein Mitarbeiter aus dem Arbeitsbereich Außensteuerrecht des Finanzamtes Trier besuchten im Dezember 2008 die belgische Steuerverwaltung im Kontrollzentrum in Eupen. Der Besuch diente der Auswahl von geeigneten Fällen für bilaterale Prüfungen. Im Rahmen des Aktionsprogramms FISCALIS 2013 hat eine Umsatzsteuersonderprüferin des Finanzamts Altenkirchen-Hachenburg als einzige deutsche Teilnehmerin an einem Arbeitsbesuch vom 22. Setpember 2008 bis 2. Oktober 2008 in Belgien teilgenommen. Vertreten waren weitere Verwaltungsangehörige aus neun verschiedenen Mitgliedstaaten der EU (Bulgarien, Dänemark, Estland, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Tschech. Republik, Ungarn). Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich der Umsatzsteuer sowie in der Darstellung der steuerlichen Prüfdienste. Als Fachthema wurde insbesondere der innergemeinschaftliche Datenaustausch behandelt. Umwelt Im Jahre 2008 hat Landesforsten mit Partnern aus Frankreich und Belgien im Rahmen des INTERREG-4A-Programmes das Projekt „CoForKo“ begonnen (Projektende 2011). Der Kooperationspartner aus Belgien, Forêt Wallonne asbl ist federführender Projektpartner. Ziel ist eine forstliche Kooperation der Projektpartner in der Großregion zur Erhöhung der Qualität in der Waldbewirtschaftung. 36 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Landwirtschaft Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz arbeitet mit dem Centre Wallon de Recherche Agronomique und dem Interprovincial proefcentrum voor de aardappelteelt vzw. im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung zusammen. Des Weiteren arbeitet man unter Federführung des Insitute for Agricultural and Fisheries Research (ILVO) in den Bereichen stofflicher Nutzung nachwachsender Rohstoffe und im Bereich der Applikationstechnik in Gewächshäusern und Dosiervorgaben, in Raumkulturen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien und der T&V – Agricultural Engineering zusammen. Weiterführende Links – http://clusters.wallonie.be/nutrition/en/partners/experts/centre-wallon-de-recherche-agronomique-cra-w-e.html – http://www.pcainfo.be/portal/page?_pageid=60,1&_dad=portal&_schema=PORTAL – http://www.agrsci.org/ny_navigation/om_djf/centre/forskningscenter_foulum – http://www.wfg.be – www.ilvo.vlaanderen.be Es besteht eine Zusammenarbeit in der Projektplanung des INTERREG IV „Bio 4+“ Projekts mit dem Centre d’Essais Bio, dem Centre Wallon de Recherche Agronomique, der Agrar Ost, mit der Koordinationsstelle Grünes Land Eifel-Ardennen und mit dem Centre d’Economie Rurale. Weiterführende Links – www.cebio.be – www.cra.wallonie.be – www.agraost.be – www.glea.net – www.cergroupe.be Bildung Im Jahr 2008 fand eine Vorbereitungssitzung für ein gemeinsames Schülertreffen 2009 statt. Im Rahmen der Vorbereitungssitzung erhielten die Lehrkräfte eine Fortbildung im Bereich des Sprachenlernens. Wissenschaft Die Universität Trier sowie die Fachhochschule Worms pflegen ERASMUS (EU-Bildungsprogramm im Hochschulbereich)-Kontakte mit sieben verschiedenen belgischen Hochschulen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Die Landespolizeischule folgte im Oktober 2007 und im September 2008 der Einladung der belgischen Polizeizone Semois et Lesse zu den Verkehrssicherheitstagen Village Européen de la Sécurité Routière unter Leitung des Service Prévention der Police locale in Bertrix. Präsentiert wurde das rheinland-pfälzische Verkehrssicherheitsmobil – die Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über Fragen der Verkehrssicherheit anschaulich informieren zu lassen. Der Fachbereich Polizei erstrebt eine intensivere Kooperation mit der Polizeischule in Liège. Einem Besuch von zwei Dozenten im Sommer 2008 wird im März ein Gespräch folgen, bei dem die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit der Polizeischulen diskutiert werden sollen. Entlang der Grenze unterstützen rheinland-pfälzische Polizisten die belgischen Kollegen bei Kontrollen und Streifen, z. B. anlässlich des Katharinenmarktes in St. Vith im November 2008. 3.9 Belgien/Frankreich/Luxemburg Finanzen Durch die Ausdehnung der direkten Amtshilfe in Umsatzsteuer-Angelegenheiten auf die Interrégion Est in Frankreich, das Königreich Belgien sowie das Großherzogtum Luxemburg werden regelmäßig bilaterale Sitzungen der begleitenden Arbeitsgruppen im Bereich der zwischenstaatlichen Amtshilfe durchgeführt. Im Berichtszeitraum nahmen Vertreter des Umsatzsteuerreferats an Sitzungen in Belgien, Frankreich und Luxemburg teil. Landwirtschaft Im Rahmen des INTERREG-III-A-Projekts „Grünes Land Eifel-Ardennen“ (GLEA) wurde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Rheinland-Pfalz, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und der Wallonie auf dem Gebiet der Grünlandwirtschaft 37 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode beschlossen. Die Koordinationsstelle für das INTERREG-Projekt wurde am Dienstleistungszentrum für den Ländlichen Raum in der Eifel am Standort Bitburg unter Beteiligung der genannten Regionen eingerichtet. Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeiten „ohne Grenzen“ ist die Grünlandwirtschaft und speziell das Sortenversuchswesen im Grünland. Wertprüfungen von Gräsern werden nach Absprache zwischen dem Bundessortenamt und der wallonischen Region in der Wallonie nicht mehr durchgeführt. Im Sortenwesen wird mittelfristig eine gemeinsame Mischungs- und Sortenempfehlung angestrebt. Ziel ist auch die Angliederung der Grünlandberatung der Wallonie an die AG Mittelgebirge mit den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen, Saarland und den Mittelgebirgsregionen in Nordrhein-Westfalen. Des Weiteren wurden auch in der Wallonie Ausdauerversuche nach einheitlichem Muster der Mittelgebirgs-AG angelegt. Seit vielen Jahren besteht eine gut gepflegte Zusammenarbeit mit dem Agrarberatungszentrum AGRAOST in St. Vith und dem DLR Eifel in Bitburg. Dies ist die Basis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Grünlandversuchswesen und der Beratung der Gründlandbetriebe in den Mittelgebirgsregionen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden seit 2007 jährlich im Rahmen einer grenzüberschreitenden Veranstaltung, den „Internationalen Grünlandtagen“, in Basions (Tiège) einem breiten Publikum präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Landwirte der Großregion, den Landhandel, an die Genossenschaften und die Industrie sowie an viele Interessierte aus dem Bereich der Grünlandwirtschaft. Die Ausrichter waren für Belgien Agra-Ost, für Luxemburg das landwirtschaftliche Gymnasium (LTA) Ettelbrück und für Rheinland–Pfalz das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel. Die gut besuchte Veranstaltung wurde zweisprachig (deutsch und französisch) durchgeführt. Sie stand unter dem Thema „Ausbringung und Verwertung von Wirtschaftsdüngern“. Die zweiten Internationalen Grünlandtage fanden 2008 im Rahmen des 125-jährigen Bestehens des LTA in Ettelbrück/Luxemburg statt – ebenfalls zweisprachig und mit sehr großem Publikumsinteresse. Die „Weidewirtschaft“ war dort das zentrale Thema der Veranstaltung. Seit September 2008 gibt es ein INTERREG-IV-A-Projekt „ENERBIOM“ mit den Partnern Rheinland-Pfalz (DLR Eifel), Belgien, Luxemburg, Saarland und Lothringen. Durch das Projekt wird die grenzüberschreitende landwirtschaftliche und nachhaltige Produktion von Biomasseenergie gefördert und befasst sich hauptsächlich mit der Bewertung von Produktions- und Verwertungspotenzialen verschiedener Energiepflanzen in der Großregion. Die im Projekt gemachten Erfahrungen werden unter den Ländern und den Projektpartnern ausgetauscht, veröffentlicht und anschließend in einem Netzwerk zusammengefasst. Die Koordination hierfür übernimmt das Agrarzentrum für Versuche und Ausbildung in Ostbelgien (Agrar-Ost) in Sankt-Vith. Partner des Projekts in Rheinland-Pfalz ist das am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel eingerichtete Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe. Die Ziele des Beratungszentrums sind insbesondere die Nutzung der Bioenergie sowie die effektive Umsetzung einer praxisnahen Verwertung nachwachsender Rohstoffe. Das Projekt läuft bis 2011. Wissenschaft Die Charta-Hochschulkonferenz begreift sich nach den erneuten Feststellungen zuletzt auf der Charta-Hochschulkonferenz im November 2008 in Metz in erster Linie als Diskussionsforum für den Austausch von Ideen und Berichten über Ereignisse der grenzüberschreitenden Hochschulkooperation in den einzelnen Mitgliedshochschulen. In den zurückliegenden Jahren sei die ChartaHochschulkonferenz häufig Ausgangspunkt für Anregungen zur Umsetzung von Projektideen gewesen. Mit zunehmender Netzwerkbildung sei es den Partnerhochschulen in den zurückliegenden INTERREG-Programmen gelungen, die Förderung von gemeinsam entworfenen Projekten zu erreichen. Im Berichtszeitraum übernahm im Rahmen von „Luxemburg und Großregion – europäische Kulturhauptstadt 2007“, die Charta Schirmherrschaft über das Projekt „Dreigroschenoper“, eine zweisprachige Produktion der populären Oper von Brecht. Des Weiteren wurden Evaluationsmaßnahmen (Entwicklung von Qualitätsstandards) für BA/MA-Studiengänge speziell für grenzüberschreitende Studiengänge als Bericht an die Charta-Hochschulkonferenz erarbeitet. Es fand ein interregionales Doktorandenkolloquium zu Fragen des Umweltschutzes sowie ein grenzüberschreitendes Doktorandensymposion in den Geowissenschaften statt. Zudem wurde ein gemeinsames Institut auf dem Gebiet der angewandten Sportwissenschaften zwischen der Universität des Saarlandes und der TU-Kaiserslautern eingerichtet. Zusammenarbeit im Polizeibereich Jährlich wiederkehrend, in 2008 im September, wird im Dreiländereck der länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrolltag „Interregio“ durchgeführt. Die Polizeien der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und des Saarlandes, die Bundespolizei und die deutschen Zollbehörden sowie die Polizeien und der Zoll der Nachbarstaaten Belgien, Frankreich und Luxemburg kontrollieren über einen Zeitraum von 24 Stunden Personen und Fahrzeuge auf den überregionalen Straßen, den Bahnanlagen und Wasserwegen, um Straftaten und Verkehrsverstöße zu ermitteln. 2008 wurden dabei 462 Straftaten und 5 990 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Insgesamt waren 3 785 Kräfte eingesetzt. Der Einsatz wurde von Rheinland-Pfalz aus koordiniert. Die länderübergreifenden Einsätze zeigen das erfolgreiche Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden und verdeutlichen, dass die Strafverfolgung nicht vor Bundes- und Landesgrenzen halt machen kann. Anlässlich der ADAC-Deutschland-Rallye (WM) 2007 war in der „Internationalen Anlaufstelle der Polizei“ im Servicepark des Messegeländes in Trier ein Kollege der französischen Gendarmerie Nationale (PSIG Cattenom) eingesetzt, bei der Rallye 2008 auch Kräfte der belgischen und der luxemburgischen Polizei, um den französischsprechenden Rallyefans als polizeiliche Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. 38 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Sport Im Oktober 2007 veranstaltete der Landessportbund mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen ein grenzübergreifendes Genderseminar in Trier. Vertreterinnen und Vertreter des Sports aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Frankreich, Belgien und dem Saarland tauschten sich darüber aus, wie die Geschlechtergerechtigkeit im Hinblick auf die Arbeitsweise nach dem Prinzip des Gender-Mainstreaming verwirklicht werden kann. 3.10 Bosnien und Herzegowina Am 21. April 2008 traf sich Ministerpräsident Beck mit dem Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Bosnien-Herzegowinas Lagumdzija in Berlin. Die Gesprächspartner beschlossen, die Beziehung zwischen ihren Ländern auszubauen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Gemäß dem Stand Juni 2008 unterstützte die rheinland-pfälzische Polizei die European Union Police Mission (EUPM) in BosnienHerzegowina mit einem Beamten. 3.11 Brasilien Der brasilianische Generalkonsul Soares-De-Oliveira traf im April 2007 zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei ein. Im Gespräch mit dem Ständigen Vertreter des Chefs der Staatskanzlei kündigte der Generalkonsul an, stärker brasilianische Künstler in seinen Konsularbereich, insbesondere nach Mainz, holen zu wollen und warb um Besuche von offiziellen rheinland-pfälzischen Landesvertretern in Brasilien. Im April 2008 trafen sich Ministerpräsident Beck und der brasilianische Botschafter de Seixas Corrêa in Berlin zu einem Gespräch. Im selben Monat empfing der Chef der Staatskanzlei den neuen brasilianischen Generalkonsul Amaral in der Staatskanzlei. Thema des Gesprächs war die allgemeine Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich Kultur, wie auch in dem Gespräch mit dem Vorgänger des Botschafters. Wirtschaft Rheinland-Pfalz und Saarland führten im Jahr 2008 eine gemeinsame Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika durch, in deren Verlauf im April 2008 die Städte Sao Paulo und Belo Horizonte besucht wurden. Zwölf Unternehmen aus Rheinland-Pfalz beteiligten sich an der Reise. Das Programm beinhaltete sowohl gemeinsame Informations- und Präsentationsveranstaltungen unter Mitwirkung von Vertretern der Politik und der Wirtschaftsorganisationen als auch individuelle Kooperationsgespräche der Unternehmensvertreter. Wissenschaft Universität Mainz Die Universität Mainz schloss im Berichtszeitraum eine Vereinbarung über den Studierendenaustausch mit der Universidade Federal de Minas Gerais in Belo Horizonte sowie ein „Collaboration Agreement“ mit der Sao Paulo State University (Universidade Estadual Paulista UNESP) ab. Universität Trier Die Universität Trier nahm 2007 mit der Universidade Federal de Pernambuco einen Studierendenaustausch auf. Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (IRP) wirkte im Oktober 2008 an einer Tagung zum internationalen Privatrecht in Sao Paolo mit. Fachhochschule Worms Zwischen der Fachhochschule Worms und der Universidade Federal do Paraná besteht ein Kooperationsvertrag. Fachhochschule Bingen Durch einen Studierenden der Fachhochschule Bingen wurde der Kontakt zu der Universidad Regional de Blumenau in Brasilien (FURB) hergestellt und in 2007 ein Kooperationsvertrag im Hinblick auf Studierenden- und Dozentenaustausch abgeschlossen. 3.12 Bulgarien Im Februar 2007 fand ein Gespräch zwischen dem Chef der Staatskanzlei und dem Honorarkonsul Bulgariens und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, Dr. h. c. Wilbert, statt. Dem Gespräch vorgeschaltet war ein Fototermin mit bulgarischen Studentinnen in traditioneller Landestracht, die aus Anlass des EU-Beitritts Bulgariens Brot, Salz und Wein überreichten. Inhalte des daran anschließenden Gespräches waren zum einen die positive wirtschaftliche und rechtstaatliche Entwicklung Bulgariens und zum anderen das Kooperationsprojekt zwischen den Flughäfen Hahn und Sofia, das am 1. Januar 2008 begann. Im Jahr 2008 trafen sich die Gesprächspartner erneut. Honorarkonsul Dr. h. c. Wilbert lud Ministerpräsident Beck nach Bulgarien ein und informierte diesen über die Eröffnung des Mittelstandsinstituts Balkan an der Universität Plovdiv. 39 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Justiz Im November 2007 fand ein Arbeitsbesuch der bulgarischen Justizministerin Tacheva und ihrer Delegation in Mainz statt. An deren Empfang durch Justizminister Dr. Bamberger schloss sich ein Erfahrungsaustausch unter Mitwirkung des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs und Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, von Herrn Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz und Herrn Generalstaatsanwalt Koblenz a. D. statt. Erörtert wurden insbesondere die Ausgestaltung der weiteren Zusammenarbeit im Bereich der Justiz sowie die Fortsetzung der Hospitationen von Verwaltungsrichterinnen und -richtern. Eine Delegation der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz schloss im November 2007 mit der Generalstaatsanwaltschaft der Republik Bulgarien eine Erklärung über juristische Zusammenarbeit sowie mit der Appellationsstaatsanwaltschaft Plodiv eine „Partnerschaftsvereinbarung“ ab. Ziele dieser Vereinbarungen sind, den Kontakt und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafrechtspflege zum gegenseitigen Vorteil zu fördern. Verabredet wurden hierfür in der Partnerschaftsvereinbarung insbesondere – Informationsaustausch und Seminare sowie sonstige Fortbildungsveranstaltungen, – Unterstützung bei Ermittlungsverfahren mit beiderseitigem Bezug, – Durchführung von Hospitationsaufenthalten für Staatsanwälte mit entsprechenden Sprachkenntnissen. Im Mai 2008 wurde in Sofia eine bulgarisch-deutsche Konferenz zur Mediation abgehalten, die Justizminister Dr. Bamberger zusammen mit der Justizministerin der Republik Bulgarien Tacheva eröffnete. Thematisiert wurden insbesondere Mediation im Strafrecht/Strafprozessrecht sowie Mediation in versicherungsrechtlichen Verfahren. Im Oktober 2008 fand in Bulgarien (Plovdiv und Sofia) im Rahmen der deutsch-bulgarischen Kooperation ein Arbeitsbesuch durch Justizminister Dr. Bamberger, den Präsidenten des rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshofs und Oberverwaltungsgerichts, den Präsidenten des Oberlandesgerichts Koblenz und Generalstaatsanwalt Koblenz statt. In dessen Mittelpunkt standen Gespräche mit den Spitzenrepräsentanten der bulgarischen Justiz. Im Anschluss an die Vorlesung von Minister Bamberger an der Universität in Plovdiv zumThema „Juristische Ausbildung unter den Anforderungen der Internationalisierung“ folgte ein Erfahrungsaustausch mit der bulgarischen Justizministerin Tacheva, der Vizepremierministerin Plugtschieva, dem Präsidenten des obersten Verwaltungsgerichts Bulgariens und dem stellvertretenden Generalstaatsanwalts Bulgariens. Hauptgegenstand des Dialogs war der aktuelle EU-Bericht über die bulgarische Justiz sowie Stand und Perspektiven der deutsch-bulgarischen Kooperation. Darüber hinaus nahm Minister Bamberger im November 2008 an einem gemeinsamen Abendessen mit einer Delegation des Appellationsgerichts Veliko Tarnovo, welche bei dem Oberlandesgericht Koblenz hospitierte, teil. Dieses diente dem Erfahrungsaustausch und der Erörterung weiterer Möglichkeiten zur Intensivierung der Kooperation. Im Berichtszeitraum hat sich das Ministerium der Justiz wieder an dem von der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V. , Bonn, organisierten Hospitationsprogramm beteiligt und im Jahr 2008 eine Strafrichterin aus Bulgarien für eine zehntägige Hospitation an rheinland-pfälzischen Gerichten aufgenommen. Sowohl die rheinland-pfälzische Gastgeberseite wie auch die bulgarische Richterin haben den Besuch als sehr gewinnbringend bewertet. Wissenschaft Universität Koblenz-Landau Im Oktober 2007 besuchte eine Delegation der Universität Koblenz-Landau Bulgarien. In Sofia fand ein Treffen mit dem deutschen Botschafter sowie dem Goethe-Institut statt. Die Gespräche gaben einen Eindruck der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation Bulgariens nach dem EU-Beitritt sowie einen Einblick in das bulgarische Bildungs- und Hochschulsystem. In Plovdiv, der zweitgrößten Stadt des Landes, wurden Projekte der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Universität „Paisij Hilendarski“ vereinbart. Im Jahr 2008 konnten mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Universität in Koblenz und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Projekte des Austauschs von Studierenden sowie Lehraufenthalte einer Dozentin aus Plovdiv in Koblenz und eines Dozenten aus Koblenz in Plovdiv realisiert werden. Die Handwerkskammer Koblenz vermittelte Studierende im Anschluss an ihren Studienaufenthalt einen Praktikumsplatz. Universität Trier Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der Technical University of Sofia im Bereich Informatik. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms hat ein ERASMUS-Abkommen mit der Sofia University und der Varna University of Economics abgeschlossen. Brand- und Katastrophenschutz Auf Einladung der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2007 eine Delegation von drei Vertretern des Nationaldienstes Brand- und Katastrophenschutz Bulgariens samt Dolmetscher an dem Seminar „Darstellung zentraler Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes sowie des Rettungsdienstes in personeller, organisatorischer und technischer Hinsicht“ teilgenommen. Das Seminar fand im Juni/Juli 2007 in der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule statt. Der Besuch der Delegation war verbunden mit der Einladung zur Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Tag in Baumholder. Desgleichen hat eine weitere Dele- 40 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ gation aus drei Vertretern des Nationaldienstes in der Zeit im Juni 2008 am Europaseminar für Brand- und Katastrophenschutz sowie am Rheinland-Pfalz-Tag 2008 in Bad Neuenahr-Ahrweiler teilgenommen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Grundlage der Kooperation mit der Republik Bulgarien ist die „Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit zwischen dem Innenministerium der Republik Bulgarien und dem Ministerium des Innern und für Sport (ISM) des Landes Rheinland-Pfalz“ über die Zusammenarbeit auf den Gebieten Polizei, Katastrophen- und Brandschutz vom 21. April 2004. Im Mai 2007 besuchte auf Einladung des bulgarischen Innenministers Rumen Petkov Innenminister Bruch zusammen mit einer Delegation aus Vetretern des ISM Sofia. Beide unterzeichneten das Durchführungsprogramm für 2007 und erörterten Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit zwischen den beiden Ministerien. Im September 2008 besuchte der Inspekteur der Polizei gemeinsam mit dem Mainzer Polizeipräsidenten und einem Angehörigen des Referats für Internationale polizeiliche Zusammenarbeit das ISM Bulgarien zu einem Informationsaustausch in Fragen der polizeilichen Führung. Die gemeinsamen Maßnahmen lagen im Berichtszeitraum in den Bereichen – Aufgaben und Organisation der Polizei: Angehörige der Polizeiabteilung im ISM leiteten im Herbst 2008 in Bulgarien einen Erfahrungsaustausch zu „Aufgaben und Organisation – unter besonderer Berücksichtigung der Polizeiverwaltung – sowie Personalmanagement der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz“, zu „Führung und Zusammenarbeit im Rahmen der polizeilichen Organisationsentwicklung“ und zu „Einsatzmanagement, Bewältigung von Großlagen“ in Sofia. Zwei Beamte des Landeskriminalamtes trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch „Waffenrecht und Waffenerkennungsrecht“ im September 2008 mit bulgarischen Kollegen in Sofia. – Kriminalprävention: Die Landespolizeischule gestaltete im September 2007 ein Seminar „Kriminalprävention – Präventionskonzepte und Präventionsmöglichkeiten“ für Angehörige der bulgarischen Polizeiakademie. Es vermittelte Einblicke in die polizeiliche Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz, in die Arbeit der Leitstelle für Kriminalprävention im ISM und des Beratungszentrums der Polizei in Mainz sowie in das Angebot an Sicherungstechnik. Außerdem empfing die Leitstelle Kriminalprävention im ISM anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens eine bulgarische Delegation. – Bekämpfung der Internetkriminalität: Mitarbeiter des Landeskriminalamtes trafen sich im Juni 2007 zu einem Erfahrungsaustausch auf dem Feld kriminalpolizeilicher Ermittlungstätigkeit zum Thema „Computer- und Internetkriminalität, insbesondere Wirtschafts-, Informations- und Kommunikationstechnik-Kriminalität“ mit Angehörigen der bulgarischen Polizei. – Wasserschutz: 2007 besuchte der Behördenleiter der Wasserschutzpolizei mit zwei Dienststellenleitern den bulgarischen Nationaldienst „Grenzpolizei“ zum Erfahrungsaustausch zu „Schiffs- und Umschlagskontrollen, Gefahrgutkontrollen“. 2008 informierte sich eine Delegation der bulgarischen Grenzpolizei über die Aufgaben und Organisation des Wasserschutzpolizeiamtes Rheinland-Pfalz und der Station Koblenz sowie über die Kooperation mit der Wasserschutzpolizei eines benachbarten Bundeslandes und mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt. 3.13 Chile Wissenschaft Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsverträge mit der Universidad de Santiago de Chile in Santiago und der Universidad Austral de Chile in Valdivia, im Rahmen derer die Studierenden ein Doppeldiplom erwerben können. 3.14 VR China Siehe auch Seite 13 – Partnerschaft mit der Provinz Fujian. Ministerpräsident Beck und der chinesische Botschafter Canrong Ma trafen sich im Januar 2008 zu einem Gespräch in Berlin. Beide Gesprächspartner bekräftigten, die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern fortsetzen zu wollen. Nach dem schweren Erdbeben vom Mai 2008 in Südwestchina übermittelte Ministerpräsident Beck der chinesischen Regierung sein Beileid und bot Hilfe aus Rheinland-Pfalz an. Wirtschaft Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und China konnten auch im letzten Berichtszeitraum weiter intensiviert werden. Mit einem Handelsvolumen von mehr als 2,5 Mrd. Euro ist China für Rheinland-Pfalz der wichtigste Handelspartner in Asien. Im Januar 2007 war Generalkonsul der Volksrepublik China, Li Haiyan, zu Gast auf dem Parlamentarischen Abend der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz, der gemeinsam von Ministerpräsident Beck und dem Präsidenten des hessischen Landtags eröffnet wurde. Der Generalkonsul berichtete über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in seinem Land. Eine Wirtschaftsreise unter Leitung von Wirtschaftsstaatssekretär Prof. Dr. Englert führte in die Städte Fuzhou, Xiamen, Guangzhou und Hongkong. Die mitgereisten Unternehmensvertreter konnten an allen Standorten erste Wirtschaftskontakte zu chine- 41 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode sischen Partnerfirmen knüpfen und ihre Möglichkeiten für einen Markteintritt sondieren. Ein Schwerpunkt der Reise bildete die Förderung des Absatzes rheinland-pfälzischer Weine. Insgesamt fünf Weinbetriebe erhielten durch die Organisation spezieller Weinpräsentationen die Möglichkeit, einem Fachpublikum ihre Weine vorzustellen. Im Zentrum der politischen Gespräche stand der Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelttechnik und Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Forums Außenwirtschaft fand im Juni 2007 ein Workshop „China“ statt. Des Weiteren wurde im März 2008 bei der Industrie- und Handelskammer Pfalz im China-Kompetenzzentrum ein Wirtschaftstag China durchgeführt. Wissenschaft Universität Mainz Es bestehen Memoranda of Understanding zwischen dem Institut für Organische Chemie der Universität Mainz und der Dalian University of Technology sowie zwischen der 1. Medizinischen Klinik der Universität Mainz und dem Institute of Digestive Diseases der Chinese University of Hongkong. Des Weiteren besteht ein fachbezogenes Abkommen zwischen dem Institut für Soziologie der Universität Mainz und der School of Public Affairs der Xiamen University. Der Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Mainz unterhält mit der Beijing International Studies University ein Kooperationsabkommen. Universität Trier Die Universität Trier unterhält seit 1987 eine weiterhin gut funktionierende Partnerschaft mit der Universität Wuhan mit Studentenund Wissenschaftleraustausch. Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier hat seine Kontakte mit der Universität Xiamen ausgebaut (unter anderem Empfang einer Delegation im Juli 2007). An der Universität Trier wurde im Oktober 2008 das landesweit erste Konfuzius-Institut für chinesische Sprache und Kultur eröffnet. Die Angebote des neuen Instituts richten sich nicht nur an Studenten, sondern auch an Führungskräfte aus Industrie und Wirtschaft. Im Jahr 2007 hatten die Hochschule Trier und die Universität Xiamen (Provinz Fujian) einen Kooperationsvertrag zur langfristigen Zusammenarbeit geschlossen, der die Gründung des Instituts mit initiiert hat. Fachhochschule Mainz Die neue Partnerhochschule der Fachhochschule Mainz in der VR China, die Nanchang University, hat im Frühjahr 2008 für Studierende aller Fachbereiche ein dreiwöchiges, maßgeschneidertes Programm „Spring School: Introduction to Chinese Language and Culture“ durchgeführt. Themen waren Kunst, Architektur, Design, Baukultur, chinesische Medizin, Wirtschaft, Geschichte und die Vermittlung von Grundlagen der chinesischen Sprache. Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen gehörten ebenso zum Programm wie touristische Highlights der Region. Im Anschluss daran fand eine einwöchige Reise nach Peking und Shanghai statt. Im Gegenzug schickte die Nanchang University Studierende der Germanistik nach Mainz, die im Rahmen einer Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität am dortigen Ferienkurs teilnahmen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Fachhochschule Bingen Neben der Partnerschaft mit dem Agricultural College in Tianjin kooperiert die FH Bingen mit der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji Universität in Shanghai. Die FH Bingen ist mit 14 weiteren deutschen Hochschulen im Konsortium und bietet den chinesischen Studierenden einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss in der Studienrichtung Fahrzeugtechnik/Service. In 2008 verbringen die ersten chinesischen Studierende ihr letztes Studienjahr in Bingen und erhalten nach einer Praxisphase in der Industrie von der CDHAW ihren Doppelabschluss. Im Gegenzug halten Binger Professoren mehrwöchige deutschsprachige Vorlesungen und Laborversuche in Shanghai. In Zukunft sollen auch die ersten deutschen Studierenden von der Möglichkeit eines Doppeldiploms Gebrauch machen können. Eine Ausweitung des Programms auf Masterniveau im Bereich „Mechatronik und Automobilsysteme“ ist geplant. Zu erwähnen ist eine Gruppenreise von Studierenden der FH Bingen in 2008, die auf Einladung auch zu den Partnerhochschulen in Tianjin und Shanghai führten mit dem Ziel, die deutsch-chinesischen Kontakte zu intensivieren. Fachhochschule Koblenz Im Jahr 2007 hat die Fachhochschule Koblenz einen Kooperationsvertrag mit der Qingdao University of Science and Technology (QUST) in Qingdao (China) unterschrieben. Bereits im Wintersemester 2007/2008 kamen zwei Studierende aus China an die Fachhochschule Koblenz (RheinAhrCampus). Im Sommersemester 2008 folgten fünf weitere. Im Gegenzug absolvierten zwei Studierende der Fachhochschule Koblenz (RheinAhrCampus) im Sommersemester 2008 ein Praxissemester an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF) der Universität Qingdao. Zum aktuellen Wintersemester wurde die Kooperation auf den Fachbereich Ingenieurwesen in Koblenz ausgeweitet. Bisher studierten die ersten sechs chinesischen Studierenden an der FH Koblenz im Fachbereich Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau. Forschung Wissenschaftliche Kooperation des Instituts für Mikrotechnik Mainz GmbH in Forschung und Entwicklung, Chemische Milli- und Mikroprozesstechnik, Verfahrensentwicklung und Intensivierung chemischer Prozesse betreffend, bestehen mit folgenden Partnern: 42 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ East China University of Science and Technology in Shanghai, Hong Kong University of Science and Technology, Dalian University of Technology, Dalian Institute of Chemical Physics. Es besteht eine Forschungskooperation zwischen dem Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, und dem Beijing Institute of Technology sowie der Donghua University Shanghai. Weiterhin erfolgte im Berichtszeitraum ein ständiger Austausch von Gastwissenschaftlern. Seit 1990 betreibt das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Mainz, gemeinsam mit dem Archäologischen Institut der Provinz Shaanxi eine Restaurierungswerkstatt in Xi’an. Die gemeinsamen Forschungen mit chinesischen Wissenschaftlern konnten im Berichtszeitraum weitergeführt werden; 2007 wurde mit einer neuen Projektphase begonnen. Kultur Ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen, seit mehr als zehn Jahren überaus erfolgreichen Kooperation der Stiftung Villa Musica mit China war die Tournee des Almandin Streichquartetts im Oktober 2007 nach China mit Konzerten in Peking, Chengdu, Xiamen und Shanghai. Das Almandin Streichquartett besteht aus Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Villa Musica. 3.15 Dominikanische Republik Zusammenarbeit im Polizeibereich Das Landeskriminalamt unterrichtete im Mai/Juni 2008 auf Vermittlung des Bundeskriminalamtes einen Stipendiaten aus der Dominikanischen Republik. 3.16 Dänemark Wissenschaft Universität Trier Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der Universität Aarhus im Bereich Geowissenschaften, mit der Handelshochschule Aarhus in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache, mit der Handelshochschule Kopenhagen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie mit der Technischen Universität Lyngby im Bereich Informatik. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält einen Kooperationsvertrag mit der University of Southern Denmark und der Lyngby Erhvervsaakedemi in Kopenhagen. Im Rahmen von ERASMUS findet ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Forschung Zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) und dem Nationalmuseum Kopenhagen besteht eine institutionelle Kooperation im Rahmen des Langfristprojekts „Funde der älteren Bronzezeit“. Landwirtschaft Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Research Centre Foulum der Aarhus University erfolgt die Zusammenarbeit in den Bereichen Krautfäule-Epidemiologie, Modellbildung und EDV, Datenbank-Management und Internet-Anwendungen. Mit dem Danish Agricultural Advisory Service besteht eine Zusammenarbeit in der Apfelwickler-Prognose. Weiterführende Links – http://www.agrsci.org/ny_navigation/om_djf/centre/forskningscenter_foulum – http://www.lr.dk/forsider/lrforside.asp?ID=lr 3.17 Republik Ecuador Im September 2008 traf sich Ministerpräsident Beck mit dem equadorianischen Botschafter Borja zu einem Arbeitsessen. Der Botschafter schilderte die politische Situation in seinem Land und beide Seiten tauschten sich über die wirtschaftliche Lage ihrer Länder aus. Zum Abschluss des Gespräches sprach Botschafter Borja gegenüber dem Ministerpräsidenten eine Einladung nach Ecuador aus. 3.18 Estland Wissenschaft Es bestehen ERASMUS-Kontakte zwischen der Universität Trier und der University of Tartu in den Fachbereichen Geowissenschaften und Umweltwissenschaften. 43 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Jugend Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Federführung im Jugendschutz für die Bundesländer hat eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur an dem vom Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) organisierten Fachprogramm „Jugendmedienschutz in Deutschland“ mit estnischen und finnischen Fachkräften der Jugendarbeit im Juni 2007 in Mainz/Berlin sowie im September 2008 in Helsinki teilgenommen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Im Berichtszeitraum konnte die bereits 1994 in einer Gemeinsamen Erklärung zwischen dem estnischen und dem rheinland-pfälzischen Innenministerium (ISM) vereinbarte Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden. Jährlich treffen sich die Innenminister und Repräsentanten der Polizeiabteilungen – 2007 in Estland, 2008 in Rheinland-Pfalz –, um die Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit zu erörtern. Ebenfalls abwechselnd in Estland und in Rheinland-Pfalz vereinbaren die Leiter der Polizeien das konkrete Programm und unterzeichnen ein jährliches Zusammenarbeitsprotokoll. Die Projekte im Berichtszeitraum konzentrierten sich auf die Bereiche: – Fahr- und Sicherheitstraining: Die Landespolizeischule veranstaltete insgesamt drei fünftägige Trainings für Mitglieder des Personenschutzes und der zentralen Kriminalpolizei Estlands sowie ein „Fahrtraining mit sondergeschützten Fahrzeugen“ zur Vertiefung vorhandener Fahrfertigkeiten, der Übung taktischer Fahrmanöver und einsatzmäßigen Fahrens. Auf Einladung der estnischen Polizei absolvierten im Februar 2007 zwei rheinland-pfälzische Fahr- und Sicherheitstrainer in Finnland ein zweitägiges Fahr- und Sicherheitstraining für Eis- und Schneefahrten. – Spezialeinheiten: Mehrere Seminare beschäftigten sich mit Geisel- und Bedrohungslagen. Zwei Beamte des Spezialeinsatzkommandos (SEK) und ein Beamter der Verhandlungsgruppe trainierten im Juni in Tallinn die „Bewältigung von Geisel- und Bedrohungslagen in Zusammenarbeit mit der Verhandlungsgruppe“ mit Angehörigen des estnischen Kommandos „K“, der estnischen Personenschutzeinheit und der Verhandlungsgruppe der Polizei Tallinn. Zwei Kriminalbeamte aus dem ISM und dem Präsidium Mainz bildeten in einem Seminar zur „Verhandlungsführung in polizeilich relevanten Krisensituationen“ Angehörige der Polizei Estland, die mit polizeilichen Verhandlungen in Krisensituationen, zum Beispiel Bedrohungslagen, Geiselnahmen oder Suizidlagen, betraut sind, weiter. In Rheinland-Pfalz folgte ein weiteres Training „Geisellagen“ für Beamte der estnischen Polizei. Zwei Beamte der Personenschutzeinheit des SEK nahmen außerdem an einem Erfahrungsaustausch mit praktischen Übungen – „Taktische Einsatzgrundsätze, Ausbildungsmethoden und Einsatzerfahrungen im Personenschutz“ – teil. – Bereitschaftspolizei: Beamte der 1. Bereitschaftspolizei-Abteilung führten 2008 in Tallinn einen Workshop „Einsatz geschlossener Einheiten bei Demonstrationen“ durch und organisierten in Rheinland-Pfalz ein Training namens „Einsatz von Wasserwerfern“ für estnische Kollegen. – Wasserschutz: Im Jahr 2007 hospitierten Mitarbeiter der Polizei Estlands bei der Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz, 2008 besuchte eine Delegation der Wasserschutzpolizei die Polizei in Tallinn. Im Zuge der Unterstützung für den Aufbau einer estnischen Wasserschutzpolizei umfasste der Erfahrungsaustausch die Aus- und Fortbildung, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Praxis der wasserschutzpolizeilichen Tätigkeit auf dem Rhein und der Mosel. – Kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit: Beamte des Fachbereichs Polizei und des Landeskriminalamts gestalteten 2008 ein Seminar „Tatortarbeit, Spurensicherung, Kriminaltechnik“ für estnische Kriminalbeamte in Tallinn zur Weitergabe theoretischen und praktischen Wissens, zur Spurensicherung und zum Erfahrungsaustausch. Eine Beamtin des Präsidiums Koblenz führte einen Workshop „Bekämpfung der Kinderpornographie“ für die estnischen Kollegen durch. Estnische Polizeiangehörige beteiligten sich 2007 zudem an vier europäischen Seminaren der Landespolizeischule. Der Erfahrungsaustausch in den verschiedenen Bereichen soll 2009 fortgesetzt werden, ergänzt um wechselseitige Hospitationen von Angehörigen der Kriminalpolizei. 3.19 Finnland Finanzen Im September 2008 fand im Western Regional Tax Office in Vaasa im Rahmen der Austauschmaßnahme FISCALIS ein Arbeitsbesuch in der finnischen Finanzverwaltung statt, an der eine Betriebsprüferin des Finanzamtes Koblenz teilnahm. Themenschwerpunkt war die Organisation der finnischen Steuerverwaltung und die Arbeitsweise der finnischen Betriebsprüfung. Im Oktober/November 2007 fand in Helsinki eine Besprechung zur Durchführung einer multilateralen FISCALIS-Prüfung zweier Firmen aus der Kfz-Branche in Finnland und Deutschland statt. Von deutscher Seite nahmen neben einem Vertreter des Bundes zwei Steuerfahnder des Finanzamtes Kaiserslautern an der von der finnischen Finanzverwaltung ausgerichteten Arbeitstagung teil. Die finnische Delegation setzte sich aus zwei Vertretern der obersten finnischen Finanzverwaltung und zwei finnischen Betriebsprüfern zusammen. Nach Erarbeitung des Sachverhaltes wurde die weitere Vorgehensweise abgestimmt. In gleicher Sache fand im März 2008 eine weitere Besprechung in Helsinki statt, in der die beiderseitigen Ermittlungsergebnisse und Sachstände ausgetauscht wurden. 44 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Landwirtschaft Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und der MTT Agrifood Research Finland besteht eine Zusammenarbeit im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung. Weiterführende Links – https://portal.mtt.fi/portal/page/portal/www_en Wissenschaft Universität Trier Es bestehen ERASMUS-Kontakte zwischen der Universität Trier mit der University of Joensuu in den Fachbereichen Geo- und Umweltwissenschaften und Geographie/Geowissenschaften, mit der University of Jyväskylä im Fachbereich Pädagogik, mit der Helsinki School of Economics and Business Administration im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und mit der University of Tampere im Fachbereich Politikwissenschaft. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsverträge mit den Hochschulen HAAGA-HELIA in Helsinki, mit der Savonia University of Applied Sciences in Kuopio und mit der North Karelia Polytechnic Business School in Joensuu. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet mit der letztgenannten Universität ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt Kultur Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz hat unter Leitung ihres Generalmusikdirektors Ari Rasilainen im August 2008 eine vielbeachtete und erfolgreiche Konzerttournee nach Finnland mit Konzerten in Tampere, Turku und Karjalohja durchgeführt. 3.20 Frankreich Siehe auch Seite 7 – Partnerschaft mit der Region Burgund – und 6. Gesamtbericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz – Drucksache 15/2447. Im Januar 2008 traf der französische Botschafter de Montferrand mit Ministerpräsident Beck in Mainz zusammen. Schwerpunkt des Gesprächs bildete die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere möchten sich die Gesprächspartner in Zukunft über Möglichkeiten einer vereinfachten Verwaltungszusammenarbeit austauschen. Das zweite Gespräch erfolgte im Juli 2008 in Berlin. Thema des Gesprächs war die geplante Rückverlegung der französischen Garnison aus Saarburg. Der Botschafter und der Ministerpräsident beschlossen, bezüglich dieser Thematik eng zusammenzuarbeiten. Finanzen Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich haben in 2003 den direkten Auskunftsverkehr zwischen beiden Staaten in Ertragssteuersachen beschlossen. Auf deutscher Seite nehmen die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland teil; auf französischer Seite vierzehn ostfranzösische Départements. Das Land Rheinland-Pfalz ist durch einen Sachgebietsleiter der Betriebsprüfung des Finanzamtes Trier vertreten. Die deutsch-französische Arbeitsgruppe für den Bereich der direkten Steuern kam im Mai 2007 in Mannheim und im Mai 2008 in Straßburg zusammen. Seit dem Jahre 2001 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der französischen Finanzverwaltung in Nancy und dem Finanzamt Ludwigshafen. In regelmäßigen Abständen richten beide Seiten im Wechsel Treffen aus, bei denen im Rahmen eines Arbeitskreises gemeinsame Themen aus französischer und deutscher Sicht dargestellt und diskutiert werden. In 2007 fand eine Zusammenkunft in Ludwigshafen statt und in 2008 traf man sich in Nancy und in Paris. Im Oktober 2008 richtete das Finanzamt Ludwigshafen zudem eine internationale Tagung aus, bei der ein Finanzbeamter aus dem Vereinigten Königreich und eine Finanzbeamtin aus Nancy über Reformvorhaben in ihren jeweiligen Ländern berichteten und die neuen Ansätze mit deutschen Finanzbeamten diskutierten. Der im Jahr 2003 begonnene Studierendenaustausch zwischen der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben (FHFin) und der französischen Steuerverwaltung wurde auch in den Jahren 2007 und 2008 fortgesetzt. Im Juni 2007 sowie im Juni 2008 hospitierten jeweils vier Studierende der FHF in der Finanzdirektion des Départements Haute-Saône in Vesoul. Neben der Vorstellung verschiedener Bereiche der Finanzdirektion – darunter die Rechtsbehelfsstelle, Veranlagungsstellen und Betriebsprüfung – wird auch ein Einblick in die der französischen Finanzverwaltung angegliederten Kataster- und Grundbuchämter gegeben. Die Studierenden erhalten zudem einen Überblick über die Ausbildung zum französischen Finanzbeamten, die zentral für alle in Clermont-Ferrand stattfindet. Im Rahmen der Aus- und Fortbildung war der Lehrbezirk des Finanzamts Koblenz im Juli 2008 zu einem Informationsbesuch beim Europäischen Parlament in Straßburg, der mit der Generaldirektion Information und Öffentlichkeitsarbeit vereinbart wurde. Ziel des Besuchs war es, Informationen über die Arbeit des Europäischen Parlaments zu erhalten und in einem Fachvortrag über die Steuerrechtsproblematik zur Osterweiterung der EU zu hören. 45 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Umwelt Im Rahmen des INTERREG-III-A-Projektes „Die weitere Behandlung der Naturverjüngungen auf den Schadflächen des Orkans Lothar 1999“ wurde durch den Landesbetrieb Forsten in den Jahren 2006 bis 2007 gemeinsam mit dem Office Nationale des Forêts grenzübergreifende Instrumente zur dauerhaften Aufstellung eines neuen Waldbauverfahrens zur Behandlung der auf den Schadflächen entstandenen Waldverjüngungen angewandt. Dabei erfolgte eine umfassende quantitative und qualitative Bestandsaufnahme der 8 000 ha durch den Orkan Lothar beiderseits der Grenze natürlichverjüngten Wälder, die Entwicklung einer Typologie der Waldsukzessionen auf der Beobachtungsgrundlage der markantesten nach den Orkanen 1990 und 1999 natürlichen entstandenen Wälder sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Waldbau-Leitlinie und einem Bewirtschaftungsplan für diese Jungwälder zur Gewährleistung ihrer ökonomischen und ökologischen Leistungsfähigkeit. Neben Belgien – wie bereits dort ausgeführt – beteiligt sich auch Frankreich als Projektpartner bei dem in 2008 begonnenen und im Rahmen des INTERREG-IV-A-Programms bewilligten Projekt „CoForKo“. Projektpartner auf französischer Seite sind hierbei das Institut National de la recherche agronomique und das Office National des forêts (Projektende 2011). Kooperationspartner aus Frankreich sind das Institut National de la recherche agronomique und das Office National des forêts. Mit der Vertragsunterzeichnung zum Schutz von Natur und Landschaft auf militärisch genutzten Liegenschaften des Landes Rheinland-Pfalz mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unter Einbeziehung der französischen Streitkräfte im Feburar 2008 in Saarburg wurde vereinbart, dass die militärische Nutzung durch die französischen Streitkräfte weiterhin gewährleistet wird und gleichzeitig ein günstiger Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten im Sinne von Natura 2000 im gemeinschaftlichen Interesse gesichert wurde. Landwirtschaft Fachliche Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch von Beratungskräften, Landwirten und Praktikanten aus Château – Salins. Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Service Regionaux de la Protection des Vegetaux Nord – Pas-de-Calais besteht eine Zusammenarbeit im Bereich der KrautfäuleEpidemiologie und Modellbildung. Mit dem Iteipmai (institut technique interprofessionnel des plantes à parfum, médicinales et aromatiques) in Chemillé besteht eine Zusammenarbeit im Anbau und in Versuchen zu Heil- und Gewürzpflanzen. In Zusammenarbeit mit dem Chambre régional de l’Agriculture de Lorraine und dem Centre de Groupements des Agriculteurs biologiques de Lorraine erfolgt die Projektplanung des INTERREG IV „Bio 4+“-Projekts. Weiterführende Links – http://pv.agriculture.gouv.fr/listesrpv.htm – www.iteipmai.asso.fr – www.cra-lorraine.fr – www.bioenlorraine.fr – www.itada.org/ Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft (Standort Oppenheim) Es gab einen Austausch mit Schülern und Praktikanten der Berufbildenden Schule Agrarwirtschaft und dem Lycée Professionnel Agricole und der Viticole de Bergerac im Rahmen von regelmäßigen Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschule sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung. Die Partner-Weinbauschulen besuchen mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickeln sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Leider begrenzen die Sprachschwierigkeiten außerhalb des deutschen Sprachraums auf beiden Seiten die Austauschmöglichkeiten. Es gab auch einen Austausch mit Schülern und Praktikanten mit dem Lycée Viticole de Beaune durch regelmäßige Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschulen sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung. Die Partner-Weinbauschulen besuchten mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickelten sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Leider begrenzen die Sprachschwierigkeiten außerhalb des deutschen Sprachraums auf beiden Seiten die Austauschmöglichkeiten. Weiterführende Links – http://www.bergerac.educagri.fr – http://www.lavitibeaune.com Justiz Im Mai 2007 besuchten Justizminister Dr. Bamberger und Staatssekretärin Reich mit ihrer Delegation die Ecole Nationale de la Magistrature in Bordeaux. Nach einer kleinen Ausstellung anlässlich des Europatages der Europäischen Union, mit der sich die durch 46 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Konsulate in Bordeaux vertretenen europäischen Länder vorstellten, fanden Gespräche mit dem Leiter und dem für Einstellungen und die Eingangsausbildung zuständigen Direktor der Ecole Nationale de la Magistrature statt. Ferner wurden die Eingangsausbildung, die pädagogischen Konzepte sowie die praktische Ausbildungsphase und die Unterrichtsmethoden präsentiert. Im Mai 2008 besuchte eine französische Delegation von Richterinnen und Richtern den Bundesgerichtshof in Berlin. An den Empfang der französischen Gäste durch den rheinland-pfälzischen Justizminister Dr. Bamberger und die rheinland-pfälzische Justizstaatssekretärin Reich schloss sich ein Vortrag von der Bundesministerin der Justiz Zypries zur Juristenausbildung an. Minister Dr. Bamberger referierte über den „Föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland“. Nach dem Gespräch mit dem Direktor des Bundesrates, Herrn Brouer, fand ein intensiver Erfahrungsaustausch statt. Am 24. Oktober 2007 empfing Justizstaatssekretärin Reich eine Delegation französischer Studierender der Richterschule (Ecole Nationale de la Magistrature) in Bordeaux im Ministerium der Justiz in Mainz. Diese jungen französischen Richterschülerinnen und -schüler verbrachten eine Woche im Oktober 2007 in Rheinland-Pfalz und hospitierten bei verschiedenen Gerichten. Ebenfalls im Oktober 2007 schloss Frau Staatssekretärin in Vertretung von Ministern eine Austauschvereinbarung zwischen der Ecole Nationale de la Magistrature und dem Ministerium der Justiz ab, nach der jährlich zwei Austausche zwischen Studentinnen/Studenten der Richterschule in Bordeaux und rheinland-pfälzischen Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendaren stattfinden sollen. Der Austausch soll dem gegenseitigen Kennenlernen des nationalen Rechts und des Gemeinschaftsrechts dienen und bei den künftigen Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten bzw. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine gemeinsame europäische Rechtskultur entwickeln, die sich auf die persönliche Erfahrung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit gründet und sowohl wechselseitige Besuche von Institutionen der Partnerstaaten als auch gemeinsame Ausbildungsaktivitäten umfasst. Erstmals im Jahr 2007 bestand für fünf rheinland-pfälzische Rechtsreferendarinnen und -referendare die Möglichkeit, an einem einwöchigen Austauschprogramm der französischen Richterschule in Bordeaux (École Nationale de la Magistrature – ENM) teilzunehmen. Neben Vorträgen und Hospitationen bei französischen Gerichten stand auch ein Rollenspiel auf dem Programm. In diesem Rollenspiel wird eine Gerichtssituation mit verteilten Rollen dargestellt und auf der Grundlage des jeweiligen nationalen Rechts, ggf. auch unter Berücksichtigung internationaler Rechtsbezüge, entschieden. Das Thema des Rollenspiels beinhaltete Rechtsfragen aus dem Bereich des Familienrechts bzw. der elterlichen Sorge. Das Austauschsprogramm in Bordeaux erfolgt in französischer Sprache. Im April 2008 empfing Justizstaatssekretärin Reich eine Delegation französischer Studierender der Richterschule (Ecole Nationale de la Magistrature) in Bordeaux im Ministerium der Justiz in Mainz. Die französische Gruppe war im März 2008 zu Gast in Rheinland-Pfalz. Der Gegenbesuch der rheinland-pfälzischen Rechtsreferendarinnen und -referendare fand im April 2008 in Bordeaux statt. Im April 2008 schloss die Staatssekretärin in Vertretung des Justizministers eine weitere Austauschvereinbarung zwischen der Ecole Nationale de la Magistrature und dem Ministerium der Justiz ab, nach der jährlich zwei Austausche zwischen Studentinnen/Studenten der Richterschule in Bordeaux und rheinland-pfälzischen Rechtsreferendarinnen/Rechtsreferendaren stattfinden sollen. Im Jahr 2008 hat ein Richter aus Rheinland-Pfalz an dem vom Europäischen Netzwerk zur Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten (EJTN) durchgeführten Hospitationsprogramm teilgenommen und eine Woche an verschiedenen Gerichten in Colmar hospitiert. Im Rahmen des seit 16 Jahren zwischen den Oberlandesgerichten Zweibrücken und Metz bestehenden Partnerschafts- und Austauschprogramms für junge Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte fanden auch im Berichtszeitraum Studienfahrten nach Frankreich sowie Gegenbesuche französischer Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte nach Rheinland-Pfalz statt. Die Studienfahrt junger Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus dem Bereich der rheinland-pfälzischen Justiz nach Metz und Paris fand im September 2007 statt. Neben der Besichtigung des „Maison de la Justice et du Droit“ (Haus der Justiz und des Rechts) in Forbach hatte die Gruppe Gelegenheit, das „Centre Educatif Fermé“ (geschlossenes Erziehungszentrum) zu besichtigen. Weitere Programmpunkte waren der Besuch des Tribunal de Grande Instance (Landgericht) in Saargemünd, der französischen Institution des Untersuchungsrichters und der Untersuchungskammer am Cour d’Appel. Während des Aufenthalts in Paris wurden die drei höchsten französischen Gerichte (Cour de Cassation, Conseil d’Etat, Conseil Constitutionnel) besucht. Ein weiterer Höhepunkt war der Empfang im französischen Justizministerium durch den Verbindungsbeauftragten des Bundesministeriums der Justiz beim französischen Ministerium der Justiz. Auch im September des Jahres 2008 fand eine Studienfahrt junger Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte nach Frankreich statt. In diesem Jahr standen Besuche bei Gerichten in Metz und Paris auf dem Programm. Bei dem Besuch im französischen Justizministerium wurden u. a. die französischen Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte thematisiert und erörtert. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde bei beiden Besuchen alles in allem ein breit gefächerter Einblick in die französische Justiz geboten. Der vielfältige Informations- und Gedankenaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen unseres Nachbarlandes stellt einen wichtigen Beitrag zum einheitlichen europäischen Rechtsraum dar. 47 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Der Besuch der französischen Richterinnen und Richter bzw. Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aus dem Bezirk des Oberlandesgerichts/der Generalstaatsanwaltschaft Metz fand im Juni 2007 in Zweibrücken statt und stand unter dem Motto „Justizstandort Zweibrücken – Einblicke in den Alltag der Justiz“. Entsprechend dem Wunsch der französischen Gäste war der Tag sowohl mit zivil- als auch mit strafrechtlichen Themen ausgefüllt. Während des Besuchs im Jahr 2008 stand die Vorstellung der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit im Mittelpunkt des Programms. Den französischen Gästen wurden Gerichtsaufbau und -zuständigkeiten dargelegt. Es bestand die Möglichkeit zum Besuch einer Sitzung des Landesarbeitsgerichts. Außerdem stand ein Empfang der Gäste im Ministerium der Justiz auf dem Programm. Bildung Rheinland-pfälzische Schulen haben mit 405 Schulen in Frankreich Schulpartnerschaften geschlossen, so viel wie sonst mit keinem anderen Land. Schülerfahrten und -austausche finden regen Zuspruch und fördern Kenntnis und Verständnis von Lebensweise und Sprache im Nachbarland. Im Rahmen des VOLTAIRE-Programms nahmen z. B. 2007 und 2008 jeweils rund 15 rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler die große Herausforderung an, sich um die Teilnahme an einem zwölfmonatigen Schüleraustausch mit Frankreich zu bewerben (zweimal sechs Monate). Die Teilnehmerzahlen in Rheinland-Pfalz sind in diesem Programm gleichbleibend stabil. Mit dem Elsass finden zwei durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Neustadt organisierte Schüleraustausche statt: zweimal zwei oder zweimal acht Wochen besuchen sich deutsche Schülerinnen und Schüler und französische Austauschpartner. Im Projekt „Lingano“ (Entwicklung von Lehrmaterialien für interkulturelles Lernen) entstanden neben einem Textband auch ein Live-Programm, eine Ausstellung und eine Musik-CD. Die Materialien wurden in deutscher, französischer und polnischer Sprache erstellt. Gemäß Beschluss in der 351. Sitzung des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz von 2003 ist Rheinland-Pfalz in den Jahren 2006 bis 2009 im Rahmen eines Rotationsverfahrens in einer Ländergruppe in der Deutsch-Französischen Expertenkommission für das allgemeinbildende Schulwesen vertreten. Die Federführung hat das Büro II des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Die Deutsch-Französische Expertenkommission beschäftigt sich mit schulpolitischen Entwicklungen in beiden Ländern, der Weiterentwicklung des Erwerbs der jeweiligen Partnersprache, mit Sprachzertifizierungen in beiden Ländern, mit der Mobilität von Lehrkräften, von Sprachenassistentinnen und -assistenten sowie von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Aufenthalts- und Austauschprogrammen sowie mit Perspektiven der Partnerschaften zwischen den deutschen Bundesländern und den französischen Akademien. Mit dem „Rectorat“ Strasbourg führt regelmäßig das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Fortbildung (IFB) Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte im Bereich der Grundschule durch, die die Förderung des Sprachenlernens und das Arbeiten in gemeinsamen Projekten zum Ziel hat. Seit 2008 besteht eine Projektgruppe mit Lehrkräften der Sekundarstufe 1 und 2, die sich mit dem Unterrichten des Französischen und Deutschen im Fach Mathematik beschäftigen. Das Projekt wird 2009 weitergeführt. Im Dezember 2008 fand ein Seminar zu dem Thema „Europa unterrichten“ statt. Das Seminar wird 2009 weitergeführt. Das IFB kooperiert mit dem „Rectorat“ Nancy-Metz in einer Projektgruppe, die sich mit der Problematik des Umgangs mit heterogenen Lerngruppen beschäftigt (Fortbildungen, gemeinsame Broschüre ist in Vorbereitung). Das „Rectorat“ wird ebenfalls an der Fortbildung für Sprachenfortbilder gemeinsam mit Burgund teilnehmen. Weiterführende Links – www.lingano.net Wissenschaft Siehe auch betreffende Abschnitte unter 4er Netzwerk der Regionen, Burgund, Frankreich/Luxemburg/Belgien und multinationale Kontakte. Universität Mainz Die Universität Mainz, Fachbereich 05, unterhält eine Kooperationsvereinbarung mit der Université Jean Moulin, Lyon. Des Weiteren wurde im Berichtszeitraum ein Erstantrag für ein Doktorandenkolleg zwischen der Universität Mainz und der Université de Bourgogne, Dijon gestellt. Zudem erfolgte eine Absichtserklärung über einen trinationalen Masterstudiengang in den Geisteswissenschaften zwischen der Universität Mainz, der Université de Bourgogne, Dijon, und der Université de Sherbrooke, Kanada. Universität Trier Die Universität Trier unterhält vielfältige ERASMUS-Kontakte mit 27 Hochschulen in Frankreich. Mit der Université de Nancy II besteht seit 1976 eine Universitätspartnerschaft in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Fächern an beiden Universitäten. Des Weiteren wird eine fachbezogene Fremdsprachenausbildung (FFA) in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in Jura angeboten. 48 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Universität Koblenz-Landau Im Bereich der Fremdsprachendidaktik besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Koblenz-Landau im Fachbereich der Romanistik, mit der Université de Lyon und der Université Louis Pasteur Strasbourg. Des Weiteren bestehen gemeinsame Projekte zwischen dem Institut für Umweltwissenschaften mit der Université Louis Pasteur Strasbourg im Rahmen des von der EU finanzierten Tempus-Projekts „Securing Water Resources through Educational Change (S.W. R. E. C.)“. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsverträge mit 15 Hochschulen. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet hier ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Forschung Die RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, hat im Jahr 2008 mit dem Laboratoire Ecophysiologie et Génomique Fonctionnelle de la Vigne, Université de Bordeaux 2 eine wissenschaftliche Zusammenarbeit begonnen. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) hat ihre langfristigen Forschungsprojekte mit dem Institut d’Études Augustiennes an der Université de Paris IV – Sorbonne und der Bibliothèque National Paris im Berichtszeitraum fortgeführt und intensiviert. Eine permanente Kooperation besteht mit der Groupe International des Recherches sur l’Esclavage dans l’Antiquité (GIREA, Besançon). Zwischen dem IRCAM, Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique, Paris, und dem Kompetenzzentrum „Computational Culture“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, erfolgt ein ständiger wissenschaftlicher Austausch. Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH hat seine wissenschaftliche Zusammenarbeit unter anderem mit der Université Paul Sabatier de Toulouse, dem Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale, Paris, dem Centre National de la Recherche Scientifique, Lyon, dem Institut National Polytechnique de Lorraine und dem Institut National de L´Environ Industriel et des Risques fortgeführt. Das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH, Kaiserslautern, kooperierte mit französischen Firmen und Universitäten im Rahmen von gemeinsamen EU-Projekten sowie dem Projekt „Wissenschaft trifft Schule“. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, hat die Forschungskontakte zum Forschungszentrum BIBRACTE, der Université de Bourgogne, dem CNRS Dijon und der Université de Franche-Comté Besançon im Berichtszeitraum intensiviert. Das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Universität Trier, arbeitet zusammen mit dem l’Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST) in Nancy am Aufbau einer „European Psychology Publication Platform“. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/ – http://www.adwmainz.de/index.php?id=39 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=74 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=48 Streitkräfte Das Ministerium des Innern und für Sport unterhält ständige Kontakte zu dem Verbindungsbüro der französischen Streitkräfte in Donaueschingen, insbesondere im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) und aufgrund von allen Aufgaben, die mit dem Aufenthalt von ausländischen Streitkräften in Rheinland-Pfalz in Zusammenhang stehen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion – Lohnstelle ausländische Streitkräfte in Kaiserslautern – ist auf der Grundlage von Artikel 56 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut für die Entgeltabrechnung der bei den französischen Streitkräften bundesweit beschäftigten zivilen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuständig. Im Rahmen dieser Aufgabenerledigung finden regelmäßig Besprechungen mit Vertretern der obersten Dienstbehörde (Antenne Commandement des FFECSA) statt. Vermessungs- und Katasterwesen Auf der Grundlage des deutsch-französischen Grenzvertrags vom 18. August 1925 finden seit Anfang der 1990er Jahre entlang der gemeinsamen rheinland-pfälzisch-französischen Grenze in regelmäßigen Abständen gegenseitig abgestimmte vermessungstechnische Arbeiten zur Instandhaltung der Abmarkungen an der Staatsgrenze statt. Nachdem in den letzten Jahren die Grenze zum Elsass überprüft wurde, steht in den kommenden Jahren die Überprüfung der rheinland-pfälzischen Grenze zu Lothringen an. Aus diesen dienstlichen Kontakten heraus haben sich auch außerdienstliche Berührungspunkte ergeben, wie z. B. die Teilnahme französischer Kollegen an dem alljährlich stattfindenden Fußballturnier der Vermessungs- und Katasterämter Rheinland-Pfalz. 49 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Die Vermessungsverwaltungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland beabsichtigen, mit den französischen Partnern eine Vereinbarung über die gegenseitige Abgabe und Nutzung der Daten von GNSS-Referenzstationen (Global Navigation Satellite System [GNSS]) abzuschließen. Die Daten der GNSS-Referenzstationen dienen der Verbesserung der Positionierung mit satellitengestützten Verfahren (GPS) bis zu einer Genauigkeit von einem Zentimeter. Zurzeit verständigen sich die Vermessungsverwaltungen der drei beteiligten Bundesländer auf einen gemeinsamen Vertragsentwurf. Rettungsdienst In der Zusammenarbeit mit Frankreich gibt es bereits seit Jahren ein herausragendes europäisches Projekt. Wegen des Notarztmangels auf deutscher Seite wurde in Wissembourg/Frankreich beim Centre Hospitalier ein deutsches Notarzteinsatzfahrzeug mit Fahrer stationiert, dem bei Bedarf ein französischer Notarzt zusteigt und dann in Rheinland-Pfalz zum Einsatz kommt. Dieses Beispiel aus der Region Bad Bergzabern, aber auch der tagtägliche Einsatz des Rettungsdienstes beweist ein gutes und reibungsloses Zusammenwirken deutscher und französischer Rettungsdienste. Was bisher fehlte, waren rechtliche Grundlagen für den grenzüberschreitenden Rettungsdienst. Dieser Mangel wurde durch das Rahmenabkommen zwischen Deutschland und Frankreich und der dazugehörigen Verwaltungsvereinbarung beseitigt. Der Deutsche Bundestag hat am 26. Oktober 2006 dem Gesetzesentwurf vom 22. Juli 2005 und der dazugehörigen Verwaltungsvereinbarung vom 9. März 2006 zugestimmt. Die Umsetzung erfolgt dann zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Zusammenarbeit im Polizeibereich Die polizeiliche Zusammenarbeit mit Frankreich beruhte auf den Regelungen des Schengener Durchführungsübereinkommen, des „Mondorfer Abkommens über die Zusammenarbeit der Polizei- und Zollbehörden in den Grenzgebieten“, der „Technischen Vereinbarung zwischen dem Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz und dem Verteidigungsminister der Französischen Republik über Austauschmaßnahmen und Ausbildungszusammenarbeit zwischen der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz und der Gendarmerie Nationale“ und einzelnen auf dieser Grundlage zwischen Dienststellen getroffenen Vereinbarungen. Auf das Mondorfer Abkommen geht das Gemeinsame Zentrum für deutsch-französische Polizei- und Zollzusammenarbeit (GZ) in Kehl zurück: eine Einrichtung der Polizeien Rheinland-Pfalz, Baden-Württembergs, des Saarlandes, der Bundespolizei, der deutschen Zollverwaltung und des französischen Zolls, der Zentraldirektion für öffentliche Sicherheit, der französischen Police Nationale und der Gendarmerie Nationale. Die Vertreter der jeweiligen Organisationen arbeiten bei grenzüberschreitenden Problemen unmittelbar zusammen, um ihre Organisationen bei der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, bei der Kriminalprävention und der Strafverfolgung durch Information, Rechtshilfe und Koordination von Einsätzen zu unterstützen. Rheinland-Pfalz wird dort durch eine Polizeibeamtin vertreten. Rheinland-pfälzische Polizeikräfte konnten 2008 beim Gemeinsamen Zentrum in Kehl hospitieren, um im Interesse der lokalen Zusammenarbeit entsprechende Kontakte mit den französischen Stellen zu knüpfen. Im Rahmen des Mondorfer Abkommens sind zwei jährliche Treffen hochrangiger Vertreter der Vertragsparteien vorgesehen. Im Juni 2007 war erstmals das Ministerium des Innern und für Sport Gastgeber dieser Expertengruppe. 48 Behördenvertreter beider Staaten nahmen an dem Treffen teil. Die französische Delegation wurde durch den Präfekten des Départements Haut-Rhin, Herrn Guillot, geleitet. Auf deutscher Seite führte der Leiter der Polizeiabteilung im Innenministerium, Ministerialdirigent Joachim Laux, den Vorsitz. Innenminister Karl Peter Bruch hieß die Gäste in Mainz willkommen. Anlässlich dieses Treffens wurde die Arbeit der unter dem Mondorfer Vertrag bestehenden gemeinsamen Arbeitsgruppen bilanziert. Daneben wurden neue gemeinsame Arbeitsgruppen eingerichtet: Die AG „Erstellung einer deutsch-französischen Sicherheitsanalyse“ erhob und analysierte das Kriminalitätsgeschehen beiderseits der Grenze. So sollen vor allem Kriminalitätsschwerpunkte früher erkannt werden. Darauf aufbauend erarbeitete die Arbeitsgruppe Empfehlungen für die operative Zusammenarbeit auf den Gebieten Ermittlung, Fahndung und Prävention. Die AG „Aus- und Fortbildung“, die auf deutscher Seite durch den stellvertretenden Leiter der Landspolizeischule geleitet wird, erhob zunächst den Bestand der vielfältigen grenzüberschreitenden Bildungsaktivitäten, ermittelte sodann den mittel- bis langfristigen gemeinsamen Bildungsbedarf und konzipiert auf dieser Grundlage ein grenzüberschreitendes Fortbildungsangebot. Die Experten beschlossen die Verstärkung der gemeinsamen Streifen im deutsch-französischen Grenzgebiet, im Interesse eines intensivierten Informationsaustausches, einer verbesserten Kenntnis des jeweils anderen Rechtssystems sowie zum Ausbau der Fremdsprachkompetenz. Sie plädierten zudem für weitere Erleichterungen der grenzüberschreitenden polizeilichen Kooperation und sprachen sich auch deshalb für eine Neufassung („Mondorf II“) aus, um das Vertragswerk aus dem Jahr 1997 der seitherigen Rechtsentwicklung in Europa und den aktuellen polizeipraktischen Erfordernissen zukunftsorientiert anzupassen. Auf Basis der Technischen Vereinbarung legt eine Koordinierungsgruppe jährlich ein Zusammenarbeitsprogramm fest und überprüft die Effizienz der Schulungsmaßnahmen. Die Kooperation umfasste im Berichtszeitraum: – Fahr- und Sicherheitstrainings: Die Gendarmerie Nationale bot bei ihrem Centre national de formation à la sécurité routière de l’école de gendarmerie in Fontainebleau Krad-Intensivkurse für Angehörige des Spezialeinsatz- und Personenschutzkommandos, der Verkehrsdirektionen, des Wechselschichtdienstes und der Kriminalpolizei (Observation/Fahndung) an. Das Training konzentrierte sich auf die Gelände- und Straßenausbildung mit unterschiedlichen Motorrädern sowie auf die Schulung der gesamten körperlichen Koordination und das Herantasten an fahrerische Grenzsituationen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums nahmen 2007 zwei Kradfahrer der Landespolizeischule an der Parade des Bildungszentrums teil. Im Gegenzug organisierte die Landes- 50 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ polizeischule Pkw-Fahrtrainings auf der Fahrtechnikanlage in Wüschheim und dem Nürburgring für Angehörige der Spezialeinheit Groupe d’Observation et de Surveillance (GOS). Der Schwerpunkt an der Fahrtechnikanlage in Wüschheim lag auf der Vertiefung vorhandener Fahrfertigkeiten zu Fahrphysik, Kurven- und Bremsverhalten und taktischen Fahrmanövern. Außerdem wurden die Gäste auf der Nordschleife am Nürburgring an einsatzmäßiges Fahren herangeführt. Gleichzeitig vertieften die deutschen wie die französischen Teilnehmer ihre berufsspezifischen Fremdsprachkenntnisse. – Weiterbildungen für Diensthundeführerinnen und -führer: Die Diensthundeausbildungsstelle gestaltete in Enkenbach Fortbildungen für Abgesandte der französischen Hundeschule Gramat. Im Jahr 2007 absolvierte ein französischer Diensthundeführer mit Diensthund eine Fortbildung zum Thema „Leichenspürhunde“. Im April/Mai 2008 hospitierte eine Ausbildungsleiterin der Diensthundesausbildungsstelle an der nationalen Hundeschule im französischen Gramat. Für Juni 2009 ist die Diensthundeausbildungsstelle zur „Eurocyno 2009“, einem Seminar für das Diensthundeausbildungswesen, im französischen Caen eingeladen. Unabhängig von der Technischen Vereinbarung wurden Ermittlungen der Gendarmerie im Elsass auf Anfrage durch rheinlandpfälzische Brandmittelspürhunde und Leichenspürhunde unterstützt. Im April 2008 stellten zwei Beamte des Polizeipräsidiums Mainz Angehörigen der französischen Gendarmerie und Staatsanwaltschaft die Arbeit des Leichensuchhundes und des Brandmittelspürhundes vor. – Sprachkurse: Gendarme der Companie Wissembourg und Beamte der Polizeidirektion Landau nahmen seit 2003 an einem gemeinsamen Sprachkurs teil, der wegen seiner Organisation in Lernteams „Tandemkurs“ genannt wurde. In diesem Sprachkurs wurden in wöchentlich zwei Unterrichtsstunden Beamte der Polizeidirektion Landau in Bad Bergzabern durch zunächst einen pensionierten Offizier der Gendarmerie, seit 2008 durch einen Unteroffizier der Brigade Soultz, und Beamte der Gendarmerie in Wissembourg durch einen Beamten der Polizeiinspektion Wörth in der jeweils anderen Landesprache unterrichtet. Der Kurs wurde bis 2007 durch die EU gefördert. Seitdem wird in Eigenregie ein Contact transversal weitergeführt. Mit Unterstützung des Ministeriums des Innern und für Sport (ISM) absolvierten im Jahr 2008 Kollegen der Direktion Landau Französischkurse an der Volkshochschule (VHS) in Kandel. Die Sprachausbildung an der VHS soll im Jahr 2009 weiter laufen. Auch das bewährte Sprachaustauschprogramm zwischen der französischen Police Nationale, der rheinland-pfälzischen und der hessischen Polizei sowie dem Bundeskriminalamt wurde erfolgreich fortgesetzt. Es basiert auf dem deutsch-französischen Verwaltungsabkommen über die Sprachschulung und den Berufsaustausch von Polizeibeamtinnen und -beamten von 1991. Der Sprachaustausch besteht aus einem dreiwöchigen Intensiv-Sprachkurs einschließlich der polizeilichen Fachsprache und der Vorstellung der jeweiligen Polizeiorganisation am Institut National de la Formation de la Police Nationale in Clermont-Ferrand bzw. bei der Bereitschaftspolizei in Wiesbaden und anschließender zweiwöchiger Hospitation auf verschiedenen französischen bzw. deutschen Dienststellen. Zwei der französischen Kollegen begleiteten 2007 und 2008 die Arbeit rheinland-pfälzischer Polizeidienststellen. 2007 nahmen außerdem Kollegen des Polizeipräsidiums Mainz an den Französischkursen für Polizeibeamte im Sprachzentrum Lahr teil. Darüber hinaus hospitierte ein Angehöriger der Kriminaldirektion Trier im September/Oktober 2008 zur Verbesserung seiner Französischkenntnisse in Frankreich. Gleichfalls weitergeführt wurde die Jumelage (Partnerschaft) des Fachbereichs Polizei mit der französischen Ecole Nationale de Police Rouen-Oissel (E.N.P.). Sie beruht auf der Erklärung der Schule der Police Nationale und den polizeilichen Fachbereichen der rheinland-pfälzischen und der saarländischen Verwaltungs-Fachhochschule von 2003. Im Berichtszeitraum widmeten sich Seminare und Übungen in Rouen bzw. in Enkenbach-Alsenborn der „Bewältigung von Amoklagen“, einschließlich eines Erfahrungsaustauschs und dem Abgleich der Ausbildungsprogramme und -inhalte, dem polizeilichen Umgang mit „Stadtgewalt“ und einem Vergleich der Einsatzmittel. Aus Rheinland-Pfalz nahmen Schieß- und Einsatztrainer aus Enkenbach-Alsenborn, Beamte der Bereitschaftspolizei sowie des Spezialeinsatz- und Personenschutzkommandos daran teil. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Ecole Nationale de Police in Rouen-Oissel wurde der Leiter der Landespolizeischule im April 2008 zur Festveranstaltung eingeladen. Auf Einladung des Commandant de la région Champagne-Ardenne präsentierten Kollegen der Landespolizeischule und des Polizeipräsidiums Trier bei der 62. Internationalen Messe in Châlons-en-Champagne im September 2008 das rheinland-pfälzische Verkehrssicherheitsmobil. Sie konnten viele Fragen der Messebesucher beantworten und ihre Erklärungen mit technischen Einrichtungen wie dem Reaktions- und Bremswegsimulator untermauern. Eine intensive Kooperation mit den französischen Polizeiorganisationen pflegt auch die rheinland-pfälzische Bereitschaftspolizei (BPA). Die Leitung der Bereitschaftspolizei steht in regelmäßigem Kontakt mit dem Kommandanten und dem Stab der Gendarmerie der Région Lorraine in Metz. Verschiedene Hundertschaften unterhalten Partnerschaften mit Einheiten in der Région de Gendarmerie Lorraine et Zone de Défense Est, mit den Escadrons in St. Mihiel, Sarreguemines und Thionville und die Hubschrauberstaffel mit der Section Aérienne de Gendarmerie in Metz. Im August 2007 kam der neue Leiter der französischen Staffel nach Winnigen zu einem Antrittsbesuch. Im Dezember waren Mitglieder der Staffel in Winningen zum Fest der Section Aérienne eingeladen. Die Bereitschaftspolizei pflegt auch offizielle Partnerschaften zur Police Nationale: die 1. Bereitschaftspolizei-Abteilung zur Ecole Nationale de Police Sens und die 2. Bereitschaftspolizei-Abteilung zur Ecole Nationale de Police Fos-sur-Mer nahe Marseille. Angehörige der Bereitschaftspolizei treffen sich jährlich mit Vertretungen der Schule in Sens zum Informationsaustausch. Im Oktober 2007 stand das Treffen in Sens unter dem Thema „Polizeiausbildung in Frankreich“, 2008 unter dem Thema „Rheinlandpfälzische Einsatzeinheiten“. Angehörige der 2. BPA waren 2008 zur Diplomierungsfeier in Fos-sur-Mer eingeladen. Zur Festveranstaltung „40 Jahre 2. Bereitschaftspolizeiabteilung in Wittlich-Wengerohr“ und dem damit verbundenen „Tag der offenen Tür“ am 1. Juni 2008 nahmen Delegationen aller Partnerorganisationen teil. Gendarmerie und Police trugen auch zu den Höhepunkten des Programms bei: Die Hubschrauberstaffel der Section Aérienne de Gendarmerie in Metz unterstützte in Aufsehen 51 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode erregender Weise die Präsentation der Spezialeinheiten, und Begeisterung rief auch die Vorführung der Motorradstaffel Nr. 1 der Compagnies Républicaines de Sécurité de la Police Nationale (CRS) hervor, die in ihrem dienstlichen Alltag den französischen Staatspräsidenten eskortiert oder bei Staatsbesuchen eingesetzt wird. Im Blick auf die guten Kontakte betonte Staatsminister Bruch in seiner Ansprache das Ziel, die Polizeiarbeit auf europäischer Ebene weiter zu intensivieren. Darüber hinaus gibt es internationale Kontakte auch im Rahmen von sportlichen Vergleichswettkämpfen. Regelmäßig stellen sich auch französische Gäste dem Teamwettkampf der Bereitschaftspolizei und dem Vergleichsschießen. Die rheinland-pfälzische Wasserschutzpolizei arbeitet mit der französischen Gendarmerie im Elsass zusammen. Neben der alltäglichen Arbeit auf dem Rhein betrifft das die gemeinsame Arbeit der Wasserschutzpolizeistation Germersheim mit der französischen Compagnie Fluviale de Gendarmerie du Rhin im von der EU geförderten SONAR-Programm, einem länderübergreifenden Projekt, an dem die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie Frankreich und die Schweiz beteiligt sind. Mittels eines Sonargerätes bzw. einer fernsteuerbaren Unterwasserkamera wurde an Rhein und Mosel nach Gegenständen oder Personen gesucht. 3.21 Frankreich, Luxemburg und Belgien Umwelt Auch in 2008 setzte sich die länderübergreifende Kooperation der Behörden im Bereich der Tierseuchenbekämpfung fort. So fand beispielsweise im Juni 2008 in Straßburg ein grenzüberschreitendes Treffen zum Thema „Schweinepest bei Wildschweinen“ statt. Katastrophenschutz Die Projektgruppe „Katastrophenschutz, Feuerwehr“ der Arbeitsgruppe Sicherheit und Prävention in der Regionalkommission Saar-Lor-Lux tagte im Jahr 2008 einmal. Auf dieser Sitzung wurde beschlossen, dass eine Stärkung der operativen Zusammenarbeit innerhalb der Großregion anzustreben ist. Es wurde vorgeschlagen, einen Expertenausschuss zu schaffen, um die operative Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern. Dieser Ausschuss setzt sich zusammen aus den Hauptverantwortlichen der Einsatzstäbe der jeweiligen Partner und dient unter anderem zum Kennenlernen der jeweiligen Strukturen und Konzepte, insbesondere der Leitstellen, der Organisation von gemeinsamen Übungen usw. Die Koordinierung dieses Expertenausschusses obliegt der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion. Die Übung EULUX 2007 war eine länderübergreifende EU-Übung im Juni 2007 unter Beteiligung von Ungarn, den Niederlanden, Polen, Portugal, Luxemburg, Frankreich, Belgien und der BRD. Folgende Szenarien wurden während der Übung eingespielt: Explosion, Freisetzung von Chemikalien und Gebäudeeinsturz. Sie fand in unserem Nachbarstaat Luxemburg in Esch-sur-Alzette statt. Federführend für die Bundesrepublik Deutschland war die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Rheinland-Pfalz wurde im Rahmen einer Länderabfrage hinsichtlich der Beteiligung der Bundesländer an der EU-Übung „EULUX 2007“ in die Planung einbezogen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion hat einen Vertreter in die Steering-Group und in andere vorbereitende Arbeitsgruppen entsandt. Die Rekrutierung, Organisation und fiskalische Abrechnung des rheinland-pfälzischen Kontingentes oblag der Aufsichts- u. Dienstleistungsdirektion. 3.22 Georgien Landwirtschaft Die Abteilung Schule am DLR Rheinpfalz unterstützt die Lehrplanarbeit zum Aufbau einer modernen weinbaulichen Ausbildung in Georgien. Hierzu wurde im November 2008 eine schulische/ministerielle Delegation empfangen. Für das Frühjahr 2009 ist eine einwöchige Hospitation für Berufsschullehrer geplant. Zusammenarbeit im Polizeibereich 2007 und 2008 beteiligte sich Rheinland-Pfalz mit jeweils einem Polizeibeamten an der United Nation Observer Mission in Georgien (UNOMIG). 3.23 Griechenland Im Mai 2008 empfing der Chef der Staatskanzlei die griechische Generalkonsulin Frangoyanni-Matthieu zu ihrem Antrittsbesuch in Mainz. Ergebnisse des Gesprächs waren zum einem die Absicht, die Wirtschaftsbeziehungen, die Kommunal- und Schulpartnerschaften und die Hochschulbeziehungen zu intensivieren sowie zum anderen nach Möglichkeiten der Verbesserung der Chancen von griechischen Schulabgängern auf dem Arbeitsmarkt zu suchen. Landwirtschaft Schüler der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft (Standort Oppenheim) absolvierten im Berichtszeitraum einen 14-tägigen Arbeitsaufenthalt mit überbetrieblicher Ausbildung: „Arbeiten mit Naturstein und Pflanzenverwendung“ in der Orthodoxen Akademie von Kreta in Kolymbari. Dort erhielten die Schüler Unterricht zu Flora und Landeskunde und nahmen an Exkursionen teil. 52 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit vier Hochschulen. Zwischen der Fachhochschule Worms und den Hochschulen Technological Educational Institution of Thessaloniki (T.E.I.) in Thessaloniki und T.E.I. Heraklion in Heraklion bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet hier ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Forschung Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit (Projektpartner im Kompetenzzentrum „Seman-ticWeb“) besteht zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, und dem Institute of Communication and Computer Systems of the National Technical University of Athens. 3.24 Großbritannien Im November 2007 trafen sich Ministerpräsident Beck und der Botschafter von Großbritannien und Nordirland Arthur in Berlin zu einem Gespräch. Die Gesprächspartner versicherten, die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern fortzusetzen. Finanzen Im November 2007 fand in den Räumen der „British Embassy“ in Bonn ein Treffen statt. Von britischer Seite nahmen die beiden zuständigen Zoll- und Steuerverbindungsbeamten, von deutscher Seite ein Steuerfahnder des Finanzamtes Kaiserslautern teil. Die Hintergründe eines aus Großbritannien an die deutsche Finanzverwaltung gerichteten Amtshilfeersuchens wurden dabei erörtert. Landwirtschaft Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) arbeitet mit dem staatlichen Department Agriculture and Rural Development Nordirland im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung, mit dem Scottish Agricultural Centre (SAC) in Schottland auch im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und mit der ADAS Consulting Ltd. aus Wales in den Bereichen Krautfäule-Epidemiologie und Fungizidwirkungen zusammen. Zusammen mit der University of Reading arbeitet man an dem AE Footprint Project. In diesem Projekt soll ein Agrar-UmweltFußabdruck-Index ermittelt werden, mit dem die Wirksamkeit europäischer Agrar-Umweltprogramme bestimmt werden kann. Weiterführende Links – http://www.dardni.gov.uk – http://www.sac.ac.uk/ – http://www.adas.co.uk/ – www.reading.ac.uk Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit 30 Hochschulen in Großbritannien. Zwischen der Fachhochschule Worms und den Hochschulen De Montfort University Leicester und Business & Law School in Leicester bestehen Kooperationsverträge. An den Hochschulen sind Doppel-Abschlüsse in Bachelor- und Masterstudiengängen möglich. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet zudem ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz arbeitet im Rahmen des Langfristprojekts „Corpus der minoischen und mykenischen Siegel“ mit dem Ashmolean Museum in Oxford und dem Institute of Classical Studies in London zur Herausgabe einer gemeinsamen Siegel-Datenbank zusammen. Ferner besteht eine institutionelle Kooperation mit dem Institute for the Study of Slavery in Nottingham und dem Table Ronde on Ancient Slavery – zur Antiken Sklaverei, Edinburgh, im Rahmen des Langfristprojekts „Forschungen zur antiken Sklaverei“. Eine weitere Zusammenarbeit besteht im Rahmen des Langfristprojekts „Mittelhochdeutsches Wörterbuch“ mit dem Department of German am King’s College London und dem Department of German an der University of Bristol (gemeinsame Drittmittelprojekte). Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, kooperierte im Berichtszeitraum weiterhin mit der London School of Economics, der Universität von Aberdeen, der Universität von Edinburgh, der Universität von Southampton und der Universität Milton Keynes. Das Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) GmbH hat im Berichtszeitraum im Rahmen diverser Projekte seine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit zahlreichen Hochschulen in Großbritannien fortgeführt, unter anderem mit dem Imperial College of Science, 53 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Technology and Medicine, London, der Lancaster University, der University of Manchester, der University of the West of England, Bristol, der University of Newcastle upon Tyne und der University of Warwick. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, betreibt ein umfangreiches Datenbankprojekt gemeinsam mit den Universitäten Leeds, Reading und Cardiff. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=54 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=72 Streitkräfte Das für Streitkräfteangelegenheiten zuständige Ministerium des Innern und für Sport unterhält Kontakte zu den britischen Streitkräften, insbesondere im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit und aufgrund von allen Aufgaben, die mit dem Aufenthalt von ausländischen Streitkräften in Rheinland-Pfalz, auch bezüglich des über dem Land stattfindenden militärischen Flugbetriebes sowie besonders in Rheinland-Pfalz stattfindenden Übungen und Manövern, in Zusammenhang stehen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Seit 2007 unterhalten die Polizei Watford und das Präsidium Mainz im Rahmen der Städtepartnerschaft einen fachlichen Austausch auf Polizeiebene. Der Austausch begann mit dem dreitägigen Besuch einer Gruppe Watforder Polizisten in Mainz im Dezember 2007. Sie erhielten Einblicke in die alltägliche Arbeit der Mainzer Polizeibehörde. Im November 2008 folgte ein Gegenbesuch von Mainzer Führungskräften. Zwei Beamte der Polizeihubschrauberstaffel nahmen im Oktober 2008 an der jährlichen Nachtsicht-Konferenz in London teil. Im Oktober 2008 besuchte eine Delegation aus dem schottischen Edinburgh das Präsidium Mainz. Sie informierte sich bei verschiedenen Dienststellen und über die jeweiligen Aufgaben. 3.25 Indien Im Februar erfolgte im Nachgang an eine Wirtschaftsdelegationsreise im November 2006 nach Indien ein Gespräch zwischen dem Ministerpräsidenten Beck, Wirtschaftsminister Hering und dem indischen Unternehmer Herr Kalyani, Industriemagnat im Bereich von Schmiedeteilen, der unter anderem einen Betriebsstandort in Daun besitzt. Gesprächsthemen waren die mögliche Gründung eines „Deutsch-Indischen Kompetenzzentrums“ in Mainz zur Herstellung von Kontakten zwischen Rheinland-Pfalz und Indien sowie die Vorhaben von Kalyani, ein Exzellenzzentrum für Werkzeugmacher und gemeinsam mit deutschen Universitäten und Unternehmen eine Business School in Pune gründen zu wollen. Weitere Themen waren mögliche Investitionen am Standort Kaiserslautern, eine eventuelle Regionalzusammenarbeit mit Pune und die Idee einer Flugverbindung zwischen Pune und dem Flughafen Hahn. Im Oktober 2007 traf der indische Generalkonsul Kumar zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei ein. Im Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei unterrichtete dieser den Generalkonsul über den Stand der Einrichtung des neuen Indienzentrums bei der Investitions- und Strukturbank in Mainz. Beide Seiten zeigten sich erfreut über die positive Entwicklung des Handelsaustauschs zwischen den beiden Ländern. Wirtschaft Im Rahmen des Forums Außenwirtschaft wurde im Sommer 2007 und 2008 ein Workshop zum Thema Indien durchgeführt. Eine 16-köpfige Delegation unternahm im November 2007 unter Leitung des Ministeriums eine Wirtschaftsreise nach Mumbai, Pune und Chennai, um erste Wirtschaftskontakte zu indischen Unternehmen zu knüpfen und sich vor Ort einen Eindruck von den Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten zu machen. Es wurden in Zusammenarbeit mit der dort ansässigen Deutsch-Indischen Handelskammer Kooperationsbörsen für die Unternehmer sowie Firmenbesuche organisiert. Im April 2008 wurde das Kontaktbüro Indien für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in den Räumlichkeiten der Investitions- und Strukturbank (ISB) GmbH in Mainz feierlich im Rahmen eines Wirtschaftstages eröffnet, an dem auch die indische Botschafterin, I. E. Meera Shankar, teilgenommen hat. Das Kontaktbüro möchte die Wirtschaftsbeziehungen zwischen rheinland-pfälzischen und indischen Unternehmen intensivieren sowie die Ansiedlung rheinland-pfälzischer Unternehmen in Indien – und umgekehrt – unterstützen. Das Büro dient zuvorderst zur Kontaktvermittlung zwischen rheinland-pfälzischen und indischen Unternehmen, Institutionen und Regierungsstellen und unterstützt die Unternehmen bei ihren Fragen rund um das Indiengeschäft. Das Büro ist ein Kooperationsprojekt mit der Deutsch-Indischen Handelskammer. Im September 2008 war die indische Botschafterin, Meere Shankar, zu Gast auf dem Parlamentarischen Abend der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz und berichtete über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in ihrem Land. Begrüßt wurden die Gäste durch den Landtagspräsidenten und den Ministerpräsidenten. Die indische Botschafterin nutzte die Gelegenheit, um vor der Veranstaltung im Gespräch mit Minister Hering über den weiteren Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zu sprechen. 54 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Eine etwa 80-köpfige indische Unternehmerdelegation, die von der Deutsch-Indischen Handelskammer und dem indischen Industrieverband CII unter Leitung von Herrn Industrieminister Kamal Nathn 2008 Berlin besuchte, ist auch nach Rheinland-Pfalz gereist, um sich bei der HWK Koblenz über die duale Berufsausbildung zu informieren. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau bot auch 2008 rheinland-pfälzischen Unternehmen die Möglichkeit, während einer Wirtschaftsreise Kontakte zu indischen Unternehmen zu knüpfen. Insgesamt 15 Unternehmen nahmen am Reiseteil Indien mit den Stationen New Delhi, Pune und Chennai teil. Die Reise fand branchenübergreifend statt. Herzstück der Reise waren die Kooperationsbörsen für die Unternehmen, indem sie zunächst Business Partner treffen und die Chancen der Unternehmen auf dem indischen Markt sondieren konnten. Das Interesse der indischen Wirtschaft, die rheinland-pfälzischen Unternehmen zu treffen, war an allen drei Standorten insgesamt groß. Im Rahmen des Delegationsbesuches standen außerdem drei Firmenbesichtigungen auf dem Programm. In Pune wurde das Kontaktbüro Indien (als Spiegeleinrichtung zum Büro in Mainz) in den Räumlichkeiten der Deutsch-Indischen Handelskammer u. a. durch Herrn Generalkonsul Walter Stechel feierlich eröffnet. Die Präsenz des Büros wurde in den Gesprächen von allen Seiten sehr begrüßt. Bereits vor der Reise konnte das Büro in Mainz 25 qualifizierte Anfragen zur Handels- und Kooperationsförderung bearbeiten. Mit dem steigenden Bekanntheitsgrad ist zu erwarten, dass nun auch mehr indische Unternehmen von dem Angebot Gebrauch machen. Das Kontaktbüro ist jedoch bereits jetzt ein wichtiges Bindeglied zur Intensivierung und zum Ausbau der rheinland-pfälzisch-indischen Kontakte, insbesondere für die Region Pune. Im Frühjahr und im Herbst 2008 wurden zwei Aus- und Weiterbildungskurse für indische Fach- und Führungskräfte in RheinlandPfalz durchgeführt. Die beiden Maßnahmen waren ein voller Erfolg. Neben dem fachtheoretischen Teil konnten die Teilnehmer in rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten, um somit aus erster Hand den deutschen Arbeitsalltag und die Geschäftskultur zu erleben. Wissenschaft Im Berichtszeitraum wurde ein „Memorandum on the Academic Exchange“ zwischen der Universität Mainz und der Gurukul Kangri University, Hardwar, abgeschlossen. Forschung Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (IRP) wirkte im Februar 2008 an einer Tagung mit dem Thema „International Conference on State, Religion and Law in and beyond South Asia” in Neu Delhi mit. 3.26 Indonesien Im Mai 2007 traf der indonesische Generalkonsul Setiabudhi zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei ein. Im Gespräch mit Regierungssprecher Schumacher regte der Generalkonsul einen engeren Kontakt bezüglich des Handelsaustauschs zwischen beiden Ländern sowie einen stärkeren Austausch im Bildungsbereich an. 3.27 Irak Zusammenarbeit im Polizeibereich Die rheinland-pfälzische Polizei unterstützte 2007 und 2008 Weiterbildungskurse für irakische leitende Polizisten, Juristen und Lehrkräfte, insbesondere die durch das Bundeskriminalamt im Rahmen der European Union Integrated Rule of Law Mission for Iraq (EUJUST LEX) durchgeführten Senior Police Leadership Courses und einen Management of Investigation Course. Dieses Engagement soll fortgesetzt werden. 3.28 Iran Landwirtschaft Seit 2001 besteht eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit des DLR Rheinpfalz (Abteilung Phytomedizin, Biotechnologischer Pflanzenschutz) mit dem Biocontrol Research Department, PPDRI in Teheran. Regelmäßige Besuche und Forschungsaufenthalte eines Mitarbeiters des dortigen Instituts am DLR Rheinpfalz fanden 2007 und 2008 statt. Das PPDRI und das DLR Rheinpfalz kooperieren bei der Isolation und Charakterisierung neuer Isolate von Insektenviren, die sich zur biologischen Kontrolle des Apfelwicklers eignen. Aus der Kooperation sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften hervorgegangen. 3.29 Irland Landwirtschaft Zur Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Crops Research Centre Oak Park der Agriculture and Food Development Authority in Irland. 55 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Weiterführende Links – http://www.agresearch.teagasc.ie/oakpark/ Wissenschaft Zwischen der Fachhochschule Worms und dem Dublin Institute of Technology, dem Cork Institute of Technology und dem Tralee Institute of Technology bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet hier ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Forschung Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Brite arbeitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, mit der Adobe Systems Software Ireland Ltd. zusammen. Kultur Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz, eine Fördermaßnahme für hochbegabte jugendliche Sängerinnen und Sänger, hat zusammen mit dem Chor aus Dublin das Oratorium des englischen Komponisten Edward Elgar (1857 – 1934) einstudiert und im Juni 2007 zusammen mit dem National Symphony Orchestra of Ireland in Dublin und im September 2007 mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Limburg/Lahn aufgeführt; die Gesamtleitung hatte Proinnsias O’Duinn inne. Zusammenarbeit im Polizeibereich Aus Anlass des WM-Qualifikationsspiels Georgien – Irland im September 2008 und der zu erwartenden tausenden Fans aus Irland, forderte die Polizeidirektion Mainz über die Zentrale Informationsstelle für Sporteinsätze zwei szenekundige irische Beamte an. Zwei Kollegen unterstützten die rheinland-pfälzische Polizei in der Vorbereitung und während des Spiels und tauschten Erfahrungen im Bereich der Fußballfanszenen aus. 3.30 Israel Im Juli 2007 nahm Ministerpräsident Beck am Abschiedsempfang des israelischen Botschafters Stein in Berlin teil. Im Januar 2008 konnte der Ministerpräsident den Nachfolger Steins, Botschafter Yoram Ben Zeev, zu einem Antrittsbesuch in Berlin empfangen. Im August 2008 traf sich der Ministerpräsident mit Teilnehmern einer von Givat Haviva organisierten deutsch-israelischen Jugendbegegnung im Landtag. Dort würdigte der Ministerpräsident das Engagement von Givat Haviva für die Versöhnungsarbeit und stellte den Gegenbesuch der Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz im kommenden Jahr nach Israel in Aussicht. Givat Haviva ist die älteste und größte israelische Organisation, die sich in Israel für das jüdisch-arabische Verständnis einsetzt und für beide Seiten offene Erziehungsprogramme für Jugendliche anbietet. Wissenschaft Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Die Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklung in Israel und in Palästina gehört seit Jahrzehnten zu den Schwerpunkten der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Die bestehenden Kontakte zu Institutionen und Entscheidungsträgern in Israel und Palästina wurden im Berichtszeitraum durch Besuche und Gespräche vor Ort fortgeführt, gepflegt und erweitert. Auch die Reihe der Studienfahrten für Multiplikatoren aus Rheinland-Pfalz wurde wieder aufgenommen. So führte im Mai 2008 die LpB mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Landes- und Kommunalverwaltung sowie aus dem Bildungsbereich eine zehntägige Studienreise durch. Gespräche mit dem deutschen Botschafter in Israel und dem ständigen Bevollmächtigten in Ramallah sowie mit Vertretern aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich beider Länder (z. B Givat Haviva in Israel) und vor allem mit Abgeordneten der wesentlichen Parteien und Fraktionen der Knesset, dem Minister für Wissenschaft und Sport und einem Mitglied des Exekutivkommittees der PLO sowie dem für Außenpolitik zuständigen Mitglied des Zentralkommittees der Fatah in Ramallah waren wesentlicher Inhalt dieser Studienreise. Eine weitere Multiplikatorenreise für Herbst 2009 ist in Vorbereitung. Die Zusammenarbeit mit der zentralen Holocaust-Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem in Jerusalem wird kontinuierlich fortgeführt. Zum einen durch die Besuche und Gespräche der Multiplikatorengruppen in Yad Vashem (verbunden jeweils mit offizieller Gedenkzeremonie) und durch Seminare für hauptamtlich und ehrenamtlich in der Gedenkarbeit Engagierte. Im April 2007 fand mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz ein solches zehntägiges Seminar in Yad Vashem, dem „GhettoFighters-Museum“ in Lohamei Hagetaot und dem „Holocaust Study and Research Centre“ Moreshet in Givat Haviva statt. Universität Trier Weiterhin bestand im Berichtszeitraum an der Universität Trier eine Professur für Jiddistik, die eine Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten beinhaltet. Außerdem konnten im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte intensive Beziehungen zur Hebrew University in Jerusalem fortgesetzt werden. 56 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Forschung Der Geschäftsbereich Pflanzenforschung der RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, forscht zum Thema SilencingSuppressoren gemeinsam mit dem ARO Volcani Center, Biodiversity in Bet Dagan, Israel. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, hat seine Kontakte zur Hebrew University Jerusalem und dem Weizmann Institute of Science weiter ausgebaut. Zurzeit werden gemeinsame Forschungsprojekte durchgeführt. 3.31 Italien Nach einem ersten Gespräch zwischen dem Ministerpräsidenten Beck und dem italienischen Botschafter Puri Purini in Kaiserslautern 2006 folgte ein weiteres Treffen im Januar 2007 sowie im Januar 2008 in Berlin, in dem die zukünftige Zusammenarbeit bekräftigt wurde. Am 16. Oktober 2007 traf der italienische Generalkonsul Carloni zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei ein. In dem Gespräch mir dem stellvertretenden Chef der Staatskanzlei Schumacher stellte der Generalkonsul dar, dass er für sein Land und seine Sprache an rheinland-pfälzischen Partnerschulen für Italien werben möchte und Partnerschaften für italienische Städte suche. Im Gespräch dankte Regierungssprecher Schumacher für die Leihgaben italienischer Museen zu der Konstantin-Ausstellung in Trier. Weinbau Die Weinbauregionen Steiermark, Südtirol, Mosel und Franken arbeiten seit einigen Jahren an einem gemeinsamen Weintourismuskonzept. Dem DLR Mosel wurde durch Organisationsverfügung vom August 2008 die Aufgabe „Weintourismus“ und die Betreuung der Regionalinitiative Mosel übertragen. In diesem Rahmen wurde gemeinsam mit den Partnerregionen in Franken (Deutschland), Steiermark (Österreich) und Südtirol (Italien) ein „Europäisches Netzwerk Weintourismus“ gebildet und in der gemeinsamen Erklärung von Kaltern (23. April 2008) festgeschrieben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die beteiligten Weinbauregionen durch Informationsaustausch und Wissenstransfer besser zu vernetzen und somit langfristig einen Qualitätstourismus „Reisen zum Wein“ aufzubauen. Das wichtigste gemeinsame Verbundprojekt ist die „Inwertsetzung der Weinstraßen“, die quasi das Bindeglied aller Premium-Produkte im Weintourismus sein sollen. Die Herausforderungen sind für alle vier Regionen ähnlich: Hoher Wettbewerbsdruck durch fortschreitende Liberalisierung des Marktes sowie strukturelle und klimatische Erzeugungsnachteile im Vergleich mit vielen Regionen der Neuen Welt. Die vier Partnerregionen weisen viele Gemeinsamkeiten auf: Sie sind durch viele Kleinbetriebe geprägt, die seit Jahrhunderten die Landschaft hegen und pflegen. Der Weinbau erfolgt in Steillagen, auf Terrassen und entlang der Flusstäler. Dabei werden in der Entwicklung der Dienstleistung rund um den Weinbau die größten Erfolgschancen gesehen. Einkommensalternativen und Einkommensergänzungen durch Weintourismus und Diversifizierung stellen noch große Wertschöpfungspotenziale dar. Dazu muss die touristische Infrastruktur weiterentwickelt werden. Durch die Zusammenarbeit der Regionen verspricht man sich positive Synergieeffekte: Gemeinsame Entwicklung von Projekten, Übernahme bzw. Adaption von „best-practice“-Beispielen der Partnerregionen, gegenseitige und gemeinsame Kommunikation. Grundlage gemeinsamer Projekte ist zunächst ein klares Qualitätsmanagement. Die verschiedenen Regionen haben bisher eigene Schwerpunkte gesetzt. Weiterführende Links – www.weinkulturland-mosel.de (Diese Webseite wird momentan neu erstellt.) – www.franken-weinland.de – www.suedsteirischeweinstrasse.at – www.wein.kaltern.com Landwirtschaft Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) kooperiert mit dem Servizio Fitosanitario Regione Emilia-Romagna, Bologna, in den Bereichen Krautfäule-Epidemiologie und Kartoffelkäfermodelle. Mit dem Istituto di Entomologia e Patologia Vegetale der Universität Cattolica Facoltá di Agraria, Piacenza, besteht eine Zusammenarbeit in den Grundlagen der Modellbildung. Zusammen mit dem Servizio Produzione Vegetali in Bologna werden Richtlinien für den integrierten Pflanzenschutz beziehungsweise Landbau erarbeitet. Es erfolgt eine fachliche Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch von Beratungskräften in der Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Hygiene in den Alpenländern (AFEMA). Intensive Zusammenarbeit besteht mit dem Institute of Agricultural Entomology der Universität Padua bei der Zucht und der Bestimmung von Schnellkäfern und Drahtwürmern, im Rahmen des BLE-Projekts „Erarbeitung von Basisdaten zur Drahtwurmprognose”. Es wurden Versuchsaufbauten aus Deutschland verwendet sowie Käfer aus dem Freiland geliefert, damit das italienische Institut parallel Zuchten aufbauen kann. Zudem erfolgte der Austausch von Ergebnissen. 57 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Austausch mit Schülern und Praktikanten der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft (Standort Oppenheim) mit der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau in Laimburg/Südtirol Die Kontakte werden durch regelmäßige Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschule sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Die Partner-Weinbauschulen besuchen mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickeln sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Leider begrenzen die Sprachschwierigkeiten außerhalb des deutschen Sprachraums auf beiden Seiten die Austauschmöglichkeiten. Austausch mit Schülern und Praktikanten mit dem Istituto Agrario di San Michele all´Adige Die Kontakte werden durch regelmäßige Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschule sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Die Partner-Weinbauschulen besuchen mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickeln sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Leider begrenzen die Sprachschwierigkeiten außerhalb des deutschen Sprachraums auf beiden Seiten die Austauschmöglichkeiten. Weiterführende Links – http://www.ermesagricoltura.it/wcm/fitosanitario/home_sezioni/home_fitosanitario.htm – http://www.unicatt.it/agraria/ – http://www.unipd.it – http://www.fachschule-laimburg.it – http://www.ismaa.it Wissenschaft Universität Mainz Im Berichtszeitraum konnte eine Absichtserklärung über die Entwicklung eines bilateralen Studienprogramms in den Fächern Philosophie und Erziehungswissenschaft der Universität Mainz und der Università degli Studi di Genova getroffen werden. Des Weiteren wurde ein Abkommen über die Einrichtung eines Graduiertenkollegs zwischen dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz und der Università degli Studi di Messina sowie ein Abkommen zur Studierendenmobilität („Para-Erasmus“) zwischen dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz und der Facoltà di Interpretariato e Traduzione der Libera Università degli Studi San Pio V (Lusipo), Rom, geschlossen. Zwischen der Universität Mainz und der Università degli Studi di Messina wurde eine interuniversitäre Vereinbarung zur internationalen Zusammenarbeit mit dem Ziel eines Promotionsstudienganges für Pädagogik und Soziologie ins Leben gerufen. Die Universität Mainz hat die Webseite „Punto di coordinamento Italia“ (www.uni-mainz.de/international/24129.php) auf ihrer Homepage eingestellt. Auf der Webseite werden die intensiven Beziehungen und eine Anzahl von Abkommen mit italienischen Hochschulen dargestellt sowie die Studiengänge mit Italienbezug, zum Beispiel ein Magister des deutschen und ausländischen Rechts und ein deutsch-italienisches Promotionsprogramm. Über die Universität Mainz hinausgehend verlinkt die Internetseite zu ItalienEinrichtungen an anderen deutschen Hochschulen, zu italienischen Kulturinstituten in Deutschland, zu Linksammlungen, Verbänden und Einrichtungen. Universität Trier Die Universität Trier besitzt Kontakte zu 20 italienischen Hochschulen. Fachhochschule Worms Es bestehen Kooperationsverträge zwischen der Fachhochschule Worms und der Università degli Studi di Roma, Tor Vergata in Rom, Università degli Studi di Cassino in Cassino, Università degli studi di Bologna in Bologna, Università degli studi di Genova in Genua und Università degli studi di Catania in Catania. Ein Studierenden- und Dozentenaustausch findet im Rahmen des ERASMUS-Programms statt. Forschung Der Geschäftsbereich Pflanzenforschung der RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, konnte im Berichtszeitraum die seit Jahren bestehenden Forschungskontakte zum Istituto Agrario di San Michele all’Adige (IASMA) sowie zum Plant Functional Genomics Centre, University of Verona weiter vertiefen. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz) hat die bestehenden institutionellen Kooperationen mit der Accademia della Crusca (Florenz), den Universitäten Lecce, Neapel, Turin und Rom sowie mit dem Institutum Patristicum Augustinianum an der Pontificia Università Lateranense fortgeführt. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, ist Gründungsgesellschafter am Center for the Evaluation of Language and Communication Technologies (CELT) in Trento. Zudem arbeitet das DFKI im Rahmen des EU-Projektes MACE mit folgenden Projektpartnern aus Italien zusammen: Nautes, Ancona, Politecnico di Milano, Mailand Università IUAV di Venezia und Venedig Università Politecnicà delle Marche. 58 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Insbesondere im Rahmen von zahlreichen EU-Forschungsprojekten hat das Institut für Mikrotechnik Mainz (IMM) GmbH die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit italienischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern vertieft. Unter anderem mit dem Consiglio Nazionale delle Ricerche, dem Istituto Nazionale per la Ricerca sul Cancro, Genova, der Università degli Studi di Trento und der Chemical Reactivity and Catalysis Research Organization. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, kooperiert mit dem Museo Nazionale di Preistoria d’Abruzzo, Celano und der Soprintendenza per i Beni Archeologici per l’Abruzzo. Ziel ist die Untersuchung und Publikation des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Bazzano in den Abruzzen. Weiterführende Links – www.uni-mainz.de/international/24129.php – http://www.adwmainz.de/index.php?id=55 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=39 3.32 Japan Nach dem letzten Zusammentreffen zwischen dem Ministerpräsidenten und dem japanischen Botschafter Takano im Juni 2006 anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Kaiserslautern trafen diese sich erneut im Februar 2007 zu einem Gespräch in Berlin. In diesem lud der Ministerpräsident den japanischen Botschafter nach Rheinland-Pfalz ein und nahm die Einladung der japanischen Regierung an, Japan zu besuchen. Im April 2007 traf der japanische Generalkonsul Hanada zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei ein. Staatssekretär Stadelmaier und Generalkonsul Hanada sprachen sich dafür aus, die wirtschaftlichen Beziehungen weiter zu intensivieren. Insbesondere in High-Tech-Bereichen wie der Klimatechnologie sahen beide neue Kooperationsmöglichkeiten. Um den Handelsaustausch zu fördern, sicherte Hanada zu, direkte Gespräche zwischen hier ansässigen japanischen Unternehmen und Vertretern der rheinlandpfälzischen Wirtschaft zu organisieren. Da der Wein eine symbolträchtige Werbung für rheinland-pfälzische Produkte darstelle, werde er sich für dessen Vermarktung in Japan einsetzen. Zuletzt hatte sich Rheinland-Pfalz in Japan auf der Weltausstellung in Aichi im Jahr 2005 präsentiert. In Berlin traf sich Ministerpräsident Beck im November 2007 mit dem japanischen Botschafter Takano. Die Gesprächspartner bekräftigten die Intensivierung der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die unter anderem in den freundschaftlichen Beziehungen zur Präfektur Iwate deutlich wird. Wissenschaft Universität Trier Aufgrund des gut ausgebauten Faches Japanologie an der Universität Trier sowie im Hinblick auf den künftig im Rahmen des BA/MA-Studienganges Japanologie als verbindlich festgelegten Studienaufenthalts in Japan besteht ein besonderes ausgeprägtes Interesse von Studierenden der Universität Trier an einem Aufenthalt an einer japanischen Hochschule. Außerhalb der Japanologie besteht ein großes Interesse an Austauschmöglichkeiten, insbesondere im Rahmen der Fachbezogenen Fremdsprachenausbildung (FFA) Japanisch im Fach Jura sowie im Rahmen eines interdisziplinären Studienschwerpunktes mit Südostasien. Die Universität Trier unterhält daher zehn Partnerschaften zum Studenten- und Dozentenaustausch. Im Herbst 2007 besuchten der Präsident der Universität Trier mit der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes und der Lehrstuhlinhaberin für Japanologie die Universitäten Osaka Gakuin, die Sophia Universität, die Tokyo Gagukei Universität, die Hirosaki Universität, die Waseda Universität und die Nara Frauenuniversität. Zwischen diesen Universitäten und der Universität Trier bestehen Partnerschaften. Bei dieser Reise wurde eine beträchtliche Anzahl an Austauschstudienplätzen für Trierer Studierende der Japanologie eingeworben. Die Japanologie hat in ihren neuen Bachelor-Studiengängen einen verpflichtenden Studienaufenthalt in Japan festgelegt, sodass der Frage der Sicherstellung von Austauschplätzen (mit Erlass der erheblichen Studiengebühren) eine wichtige Rolle zukommt. Regelmäßig werden im Sommer an der Universität Trier für diverse japanische Partneruniversitäten Summer Schools abgehalten (Osaka Gakuin Universität, Sophia Universität, Waseda Universität und Hokuriku Universität). Diese Summer Schools bringen in der Regel zehn bis 25 japanische Studierende für einen begrenzten Zeitraum an die Universität Trier. Universität Koblenz-Landau Der Austausch von Studierenden des Fachbereichs Informatik, Campus Koblenz, der Universität Koblenz-Landau, mit der Graduate School of Engineering der Osaka University, wurde in 2007 und 2008 fortgesetzt. Der Austausch wird aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienst-Programms ISAP (Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften) gefördert. Diese Kooperation geht auf die Zusammenarbeit mit Osaka im Rahmen des Projekts RoboLog, ein Forschungsprojekt innerhalb der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz, zurück. Mitarbeiter entwickeln Methoden für die Steuerung und das Entwerfen von Teams autonomer Agenten. Ziel ist es, Software für Maschinen bauen zu können, die sich in der alltäglichen Umwelt zurechtfinden und dort selbstständig agieren. 59 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Forschung Zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, und der Hitachi Ltd., Tokio, sowie der RICOH Ltd., Tokio, besteht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit. Bildung Im Rahmen des „Japan Mutual Scholarship Understanding Programs“ konnte ein rheinland-pfälzischer Schüler einen fünfmonatigen Aufenthalt in Japan verbringen. Jugend Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Federführung im Jugendschutz für die Bundesländer hat eine Mitarbeiterin des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur an dem vom Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB) organisierten Deutsch-Japanischen Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit zur Thematik „Lebenskompetenz fördern – Schwerpunkt: Jugend und Medien/Jugendmedienschutz“ mit japanischen Fachkräften der Jugendarbeit im Mai/Juni 2007 in Japan sowie im Dezember 2007 in Deutschland teilgenommen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Im März 2008 empfing der Präsident des Polizeipräsidiums Mainz den japanischen Generalkonsul Dr. Yoshitaka Hanada zu einem Informationsbesuch. 3.33 Kambodscha Forschung Gemeinsam mit dem Memot Center for Archaeology, Phnom Penh, betreibt das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, Untersuchungen an einem Gräberfeld im östlichen Kambodscha. Grundstock für die Zusammenarbeit ist die unter Mithilfe des RGZM eingerichtete Metallrestaurierungswerkstätte im Memot Center for Archaeology. 3.34 Kanada Wirtschaft Am 1. September 2008 wurde die „Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Kanada“ gegründet, deren Sitz sich in den Räumen der Canadian German Chamber of Industry and Commerce Inc., Toronto, befindet. Ziel dieser Einrichtung ist es, rheinland-pfälzischen Unternehmen mit Unterstützung kompetenter deutschsprachiger Partner vor Ort den Markteintritt in Kanada zu erleichtern. Wissenschaft Universität Mainz Die Universität Mainz unterhält unter anderem ein fachbezogenes Abkommen über den Studierendenaustausch zwischen dem Fachbereich 05, Philosophie und Philologie, der Universität Mainz und der Université de Sherbrooke. Universität Trier Die Universität Trier unterhält seit 1985 eine offizielle Universitätspartnerschaft mit der Universität Manitoba, Kanada, mit Studierenden-, Dozentenaustausch und wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Die Aufgabe der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Zentrum für Kanadastudien“, unter Leitung des Vizepräsidenten der Universität Trier, ist die fächerübergreifende Koordination des kanadischen Wissenschafts- und Kulturaustauschs. An ihr sind Wissenschaftler aller Fachbereiche der Universität Trier beteiligt, so aus den Fächern Pädagogik, Anglistik, Romanistik, Geschichte, Geographie/Geowissenschaften, Soziologie/Ethnologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält einen Kooperationsvertrag mit dem Okanagan College in Kelowna, British Columbia. Es finden Studierendenaustausche statt. Universität Koblenz-Landau Die Universität Koblenz-Landau hat eine Rahmenvereinbarung für den Austausch von Studierenden mit der Universität Quebec abgeschlossen. Diese Vereinbarung bietet Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandsemester mit Studiengebührenbefreiung an folgenden Universitäten zu absolvieren: Bishops University, Concordia University Montreal, St. Francis Xavier University Antigonish und an der Université Laval Quebec. 60 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Forschung Der Geschäftsbereich Pflanzenforschung der RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, konnte im Jahr 2008 eine Forschungskooperation zum Thema Nepovirus mit dem Pacific Agri-Food Research Center starten. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, unterhält eine Kooperation mit der Universität Calgary. Das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH, Kaiserslautern, hat ständige wissenschaftliche Kontakte mit kanadischen Universitäten. Im Rahmen von Forschungskooperationen erfolgt ein Personenaustausch im wissenschaftlichen Bereich. Bildung Seit nunmehr über 20 Jahren besteht der Schüleraustausch zwischen Rheinland-Pfalz und der kanadischen Provinz British Columbia zum gegenseitigen Kennenlernen von Lebensweise und Schulsystem. Innerhalb dieses Trimesteraustausch-Programms des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur erhielten 2007 zwanzig und 2008 fünfundzwanzig rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, knapp drei Monate an einer kanadischen Gastschule zu verbringen, im darauffolgenden Jahr erfolgt der Gegenbesuch nach Deutschland. Im Bereich der internationalen Lehrerfortbildung führte das Institut für Lehrerfortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB) in den Jahren 2007 und 2008 jeweils in den Herbstferien das Canadian Host Program in der bewährten Partnerschaft mit dem Okanagan University College in Kelowna, British Colombia, durch. Diese Seminare vermitteln einen Einblick in Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft des Landes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit kanadischen Schulen. Auch 2009 soll wieder ein solches Seminar stattfinden. 3.35 Kasachstan Im Juni 2008 empfing der stellvertretende Chef der Staatskanzlei den kasachischen Generalkonsul Atamkulov zu seinem Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Wirtschaft Auf der Wirtschaftsreise nach Kasachstan im Juni 2007 wurden die rheinland-pfälzischen Unternehmer vom stellvertretenden Wirtschaftsminister über die wichtigsten Projekte des Landes informiert. Bei einem Gespräch mit dem Investitionsfonds Kasachstan wurde deutlich, dass für wichtige Projekte im Bau- und Infrastrukturbereich jährlich 50 Mio. US-Dollar zur Verfügung stehen. An der Wirtschaftsreise im September 2008 nahmen elf Unternehmer teil. Auf kasachischer Seite wurde das Programm von der Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft vorbereitet und erfolgreich realisiert. Zielorte in Kasachstan waren das Wirtschaftszentrum Almaty und die einzige Hafenstadt in Kasachstan Aktau. 3.36 Kenia Forschung Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier unterstützte im August 2008 in Nairobi den Versöhnungsprozess. 3.37 Kolumbien Wissenschaft Eine „Europäische Woche“ wurde an der Universidad del Norte in Barranquilla im Rahmen des ERASMUS-MUNDUS-Programms mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Mitveranstalter im Rahmen des Netzwerkes RedEnlace (Netzwerk aus südamerikanischen und europäischen Hochschulen) durchgeführt. Am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer fand ein deutsch-kolumbianisches Seminar zum Thema „Rechtsstaat und Rechtsschutz der Bürger in Europa und Lateinamerika“ unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann (Speyer), Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke (Erfurt) und Prof. Dr. Mercedes Araújo Oñate (Bogotá) statt. Zwischen der Fachhochschule Worms und der Universidad Externado de Colombia in Bogotá besteht ein Kooperationsvertrag. 3.38 Kosovo Soziales Im April 2008 fand der erste Girls’ Day im Kosovo statt. Beteiligt an dem Pilotprojekt waren knapp 20 Schulen. Interessierten Schülerinnen wurden rund 350 Plätze zur Auswahl angeboten, zum Beispiel in Möbelmanufakturen, metallverarbeitenden Betrieben, Heizungsbauunternehmen, Molkereien sowie in einem lokalen Fernsehsender, der nationalen Akademie für die Ausbildung von Sicherheitskräften, bei Feuerwehr und KFOR. Der Girls’ Day im Kosovo wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen unterstützt und von der Koordinatorin aus der Region Trier vorbereitet, die als erfahrene Expertin mit praktischem Wissen, Tipps und guten Beispielen zur Verfügung stand. 61 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Justiz Im April 2008 besuchte eine Ministerdelegation aus der Republik Kosovo Deutschland. Bei einem Treffen mit Staatssekretärin Reich und Staatssekretär Lewentz wurden insbesondere die Vorteile des elektronischen Registers, des elektronischen Mahnverfahrens und des elektronischen Rechtsverkehrs thematisiert. Rückkehrförderung Die Förderung der freiwilligen Rückkehr in das Kosovo war von Beginn an ein Schwerpunktthema der Landesinitiative Rückkehr, die die Kommunen seit 2005 bei der schwierigen Aufgabe der Rückkehrerförderung unterstützt. Die zusätzlichen Landesmittel können von den Kommunen genutzt werden, um Rückkehrmaßnahmen zu finanzieren oder konkrete Einzelfalllösungen zu erarbeiten. Hierbei berät und unterstützt die aus Landesmitteln geförderte Beratungshilfestelle des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Trier die Kommunen. Um die Voraussetzungen für die freiwillige Rückkehr in das Kosovo zu verbessern, wurde in 2007 das vom Land geförderte Verbindungsbüro im Kosovo geschaffen. Hauptaufgabe des Verbindungsbüros ist es, auf Anfrage einer rheinland-pfälzischen Kommune für den konkreten Einzelfall zu recherchieren und die Rückreise vorzubereiten. Das Büro arbeitet im Rahmen dieser Aufgabe in enger Vernetzung und mit allen im Kosovo ansässigen und tätigen staatlichen und privaten Stellen – insbesondere mit anderen Nichtregierungsorganisationen – zusammen, um zu ermitteln, ob für die jeweilige rückkehrende Person Wohnraum, Arbeits- bzw. Verdienstmöglichkeiten oder medizinische Versorgung und gegebenenfalls die vorübergehende Unterbringung nach Rückkehr gegeben sind oder wie diese Lebensbedingungen geschaffen werden können. Zusammenarbeit im Polizeibereich Rheinland-Pfalz unterstützte 2007 und 2008 personell die United Nation Interim Administration Mission Kosovo (UNMIK). Im September 2007 traf der Leiter der Polizeiabteilung mit weiteren Vertretern des Ministeriums des Innern und für Sport (ISM) und der Polizeiseelsorge im Kosovo mit den in der dortigen UN-Mission eingesetzten Kräften zusammen. Die veränderte Situation nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung war Anlass für einen weiteren Informations- und Betreuungsbesuch im Juni 2008 durch Vertreter des ISM, der Polizeiseelsorge und der Verhaltenstrainer, die in die Vor- und Nachbereitung der Missionsteilnehmer eingebunden sind. Sie erhielten einen Einblick in den aktuellen Stand des Polizeiaufbaus in diesem jüngsten europäischen Staat und in die Arbeit der rheinland-pfälzischen Beamten im Rahmen der UN-Mission. Sie besuchten auch die Familie eines kleinen Mädchens, um dessen medizinische Behandlung sich seit einem schweren Verkehrsunfall Angehörige der rheinland-pfälzischen Polizei und der Polizeiseelsorge kümmern. Eine Gruppe von Angehörigen der kosovarischen Polizei – lokale Kollegen einer rheinland-pfälzischen Teilnehmerin an der Polizeimission der UN – absolvierte im Dezember 2008 mit ihrer ehemaligen Kollegin ein Einsatztraining bei der Bereitschaftspolizei in Enkenbach-Alsenborn. 3.39 Kroatien Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, konnte im Berichtszeitraum die institutionelle Kooperation mit dem Center for Marine Research „Rudjer Boskovic Institute, Rovinj“ weiter vertiefen. Zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, und dem Stadtmuseum Zagreb besteht eine Kooperation, die der Bearbeitung von Fundmaterial dient. Zusammenarbeit im Polizeibereich Die Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern und für Sport (ISM) empfing 2007 anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens eine kroatische Delegation. Der Leiter der Leitstelle nahm an einem durch die Polizei des Landes Baden-Württemberg geführten Projekt in Kroatien teil. Rheinland-pfälzische Polizeiangehörige im aktiven Dienst des ISM und des Landeskriminalamtes und ein Beamter im Ruhestand wirkten als Kurzzeit-Experten und als Resident Twinning Advisor im europäischen Twinning-Projekt „Combatting Trafficking in Human Beings in Croatia“ mit. Im Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Mainz und der kroatischen Hauptstadt Zagreb unterhält das Polizeipräsidium Mainz eine Dienststellenpartnerschaft mit dem Polizeipräsidium Zagreb. 2005 vereinbarten die Behördenleiter in einer „Gemeinsamen Erklärung“ den Austausch von Erfahrungen sowie gegenseitige Beratung und Hospitationen. 2007 besuchte der Zagreber Polizeipräsident mit einer Delegation Mainz, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen, unter anderem zu den Themen „Kriminal- und Verkehrsprävention“ und „Kommunale Kriminalprävention“. Mainz unterstützt Zagreb beim Aufbau eines kriminalpräventiven Rates. Angehörige des Präsidiums Mainz wirkten im Herbst 2008 an einem Seminartag an der Polizeiakademie Zagreb zum Thema „Polizeiliches Führungsmanagement – Führen mit Zielen“ mit. Eine Beamtin referierte in der Veranstaltung „Die Polizei in der Gemein- 62 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ schaft“ (ein Teilprojekt des Projekts „Forschung und Entwicklung der Kriminalprävention“). Die Delegation lernte außerdem die Arbeit der Generaldirektion der Polizei in Zagreb und verschiedener Dienststellen kennen. Sie konnten an der Veranstaltung anlässlich der Amtseinführung des neuen Zagreber Direktionsleiters und an den Festveranstaltungen zu Ehren des Heiligen Michaels, des Schutzpatrons der kroatischen Polizei, teilnehmen. 3.40 Lettland Wirtschaft Das Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH beteiligte sich mit fünf Weingütern, einem Feinkostunternehmen und der Messegesellschaft Pirmasens an der Messe Rigafood in Lettland vom 5. bis 9. September 2007. Im Verlauf einer Wirtschaftsdelegationsreise im Jahr 2006 wurden erste Kontakte zwischen der Messe Pirmasens und der Messe in Riga geknüpft. Die Messe Pirmasens hat zur Culinaria im Frühjahr 2006 das Land Lettland als Gastland eingeladen. Der Einladung waren sieben lettische Unternehmen nach Pirmasens gefolgt. Im Gegenzug bot die Messe in Riga rheinland-pfälzischen Unternehmen die Möglichkeit, zur Messe Rigafood zu kommen. Das Angebot wurde von mehreren Weingütern aus Rheinland-Pfalz (drei waren vor Ort), der Messe Pirmasens, der MOEZ sowie einem lettischen Weinimporteur genutzt. Von Mitte April bis Ende Mai 2008 wurden verschiedene Veranstaltungen mit deutscher Küche und mit Weinen aus Deutschland in Riga veranstaltet. Rheinland-Pfalz und Hessen hatten sich bereiterklärt, mit zwei Veranstaltungen deutschen Wein in Lettland zu präsentieren. Unter der Koordination der MOEZ Rheinland-Pfalz wurde eine Weinpräsentation von zwölf Weingütern im Hotel „De Rome“ in Riga veranstaltet. Eine weitere Veranstaltung folgte für den Endverbraucher beim Hafenfest. Die Messe Rigafood im September 2008 hat aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der Messe Pirmasens eine Standfläche für einen Gemeinschaftsstand von ca. 80 qm in der Messehalle 1 in Riga zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot wurde von der MOEZ GmbH, der Messe Pirmasens und mehreren Weingütern genutzt, um rheinland-pfälzischen Wein in Lettland noch mehr bekannt zu machen. Soziales Im Berichtszeitraum besuchte eine Delegation des City Orphan´s Court der Stadt Riga das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung. Die Leiterin und vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des City Orphan’s Court, die sich im Wesentlichen mit Fragen von Vormundschaften, Pflegschaften, Adoptionen und Umgangsrecht bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen, waren insbesondere an einem Austausch von Informationen aus dem Bereich der Jugendhilfe interessiert. Im Verlauf des Gesprächs konnten beide Seiten aufschlussreiche Erkenntnisse über die unterschiedlichen Systeme gewinnen. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit den Hochschulen Rîgas Stradina Universitâte, im Fachbereich Politikwissenschaft, und der University of Latvia im Fachbereich Geographie/Geowissenschaften. Zwischen der Fachhochschule Worms und der Universität Lettlands in Riga und der Technischen Universität in Riga bestehen Kooperationsverträge und es findet im Rahmen des ERASMUS-Programms ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. Dorferneuerung Seit dem Jahr 2004 gibt es einen regen Kontakt und Erfahrungsaustausch nach Lettland, speziell zum Kreis Madona. 2007 war erstmals eine Delegation aus Rheinland-Pfalz zu einem Gegenbesuch in Lettland (Teilnehmer: Vertreter des Ministeriums des Innern und für Sport sowie fünf Ortsbürgermeister aus Rheinland-Pfalz). Neben dem Empfang durch den Minister für Regionale Entwicklung und Selbstverwaltung und dem Besuch und Empfang in der Deutschen Botschaft in Riga stand bei dieser Studienreise ein internationales Dorferneuerungsseminar zu den Themen: Allgemeine Probleme im ländlichen Raum, Landflucht und leerstehende Gebäude und Gehöftgruppen im Vordergrund. An diesem Seminar nahmen auch Bürgermeister aus Estland teil. Ebenfalls im Jahr 2007 kam eine Delegation aus Lettland wieder zu Besuch nach Rheinland-Pfalz. Für die Vertreter aus Lettland (Bürgermeister, Kreisdirektoren und vergleichbar Landräte) ist der rege Erfahrungsaustausch mit der Dorferneuerung in Rheinland-Pfalz sehr wichtig für den Aufbau einer kommunalen Infrastruktur. Neben Fragen der Dorf- und Regionalentwicklung stehen dabei auch touristische Aspekte im Vordergrund. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Beteiligung und Einbindung von Kindern und Jugendlichen in kommunale Entscheidungen. 3.41 Libanon Wissenschaft Zwischen der Fachhochschule Worms und der University of Balamand bestehen Studierenden- und Dozentenaustausche. Außerdem bestehen Kooperationsverträge mit der Lebanese International University, dem American University College of Technology und der Lebanese German University, ebenfalls im Rahmen von einem Studierenden- und Dozentenaustausch. 63 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3.42 Litauen In einem Gespräch zwischen dem stellvertretenden Chef der Staatskanzlei und dem litauischen Honorarkonsul Naumann im August 2008 wurde der Ausbau der direkten Kontakte unter Einbeziehung der bestehenden Strukturen des Mittel- und Osteuropazentrums thematisiert. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der Hochschule Vilniaus Universitetas im Fachbereich Geographie/Geowissenschaften. Zwischen der Fachhochschule Worms und den Hochschulen Vytautas Magnus University in Kaunas und Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas in Vilnius bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms findet ein Studierenden- und Dozentenaustausch statt. 3.43 Luxemburg Finanzen Im Rahmen der Aus- und Fortbildung war der Ausbildungsbezirk des Finanzamts Koblenz am 24. Juli 2007 zu einem Informationsbesuch beim Europäischen Gerichtshof (EUGH). Ziel des Besuchs war es, Informationen über die Arbeit des Europäischen Gerichtshofes zu erhalten. An der Fahrt haben die Ausbildungsleiter, die Bediensteten des Lehrbezirks sowie die Steuer- und Finanzanwärter des Finanzamts Koblenz teilgenommen Weinbau und Oenologie Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel und das Institut Viti Vinicole in Remich/Luxemburg haben eine fachliche Kooperation im Bereich von Weinbau und Oenologie vereinbart. Diese erstreckt sich zum Beispiel auf intensiven Erfahrungsaustausch, gemeinsam geplante und durchgeführte Seminare und Beratertreffen. In den Besprechungen werden Versuchs- und Beratungsinhalte erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Weiterführende Links – www.ivv.public.lu Landwirtschaft Die Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherche Public Gabriel Lippmann, Département Environnement et Agrobiotechnologies im Verfahren der Resistenzprüfung von Rapsglanzkäfern und weiteren Rapsschädlingen führte zu einem Austausch der Versuchsergebnisse aus benachbarten Gebieten beider Länder und mündete in einer Absprache über Pflanzenschutzberatung und -erhebungen. Ferner erfolgte die gemeinsame Projektplanung des INTERREG IV „Bio 4+“-Projekts. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzsyndikat SICONA-Westen konnten in verschiedenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Luxemburg Aktionen für den Natur- und Artenschutz durchgeführt werden. Es existiert ebenfalls eine Zusammenarbeit zwischen der Technischen Zentralstelle (TZ) und dem Institut Viti-Vinicole (IVV) zum Betrieb der Wetterstation Remich hinsichtlich Wartung, Datenkommunikation und Einbindung in das agrarmeteorologische Netz von Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt Weinbau (Peronospora und Schwarzfäule). Weiterführende Links – www.crpgl.lu – www.ivv.public.lu Soziales Im April 2007 wurde der Girls’ Day (Mädchenzukunftstag) zum dritten Mal grenzüberschreitend durchgeführt. Gemeinsam mit cid femmes Luxembourg sowie der Frauenbeauftragten und dem Jugendamt des Landkreises Merzig-Wadern konnte erreicht werden, dass insgesamt 64 Schülerinnen aus den Regionen Trier und Merzig-Wadern an luxemburgischen Aktivitäten teilnahmen; umgekehrt besuchten 23 Schülerinnen aus Luxemburg das Angebot an der Universität Trier. Aus organisatorischen Gründen fand der Girls’ Day in Luxemburg 2008 zwei Tage vor dem deutschen Mädchen-Zukunftstag statt. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren haben die Kooperationspartnerinnen aus Trier daher kein spezielles grenzüberschreitendes Angebot organisiert. Schülerinnen aus Deutschland konnten aber mit Sondergenehmigung der Schule (Anerkennung des luxemburgischen Girls’ Day als Schulveranstaltung) auch am früheren Termin in Luxemburg teilnehmen. Weiterführende Links – www.ivv.public.lu 64 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Bildung Im Berichtszeitraum wurden im Rahmen der Lehrerfortbildung gemeinsame Seminare zum Thema „Europa unterrichten“ durchgeführt. Zudem besteht eine Kooperation im Bereich der Fortbildung für Schulleitungen. Im Jahr 2008 fand eine Sitzung zur Vorbereitung eines Pilotprojekts zur Unterstützung der Schulen in der Region statt, das die Schulen in der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichtens unterstützen soll und sie zu einem interregionalen Netzwerk zusammenbringen will. Wissenschaft Universität Trier Luxemburg stellt traditionell den höchsten Ausländeranteil an der Universität Trier: Im Wintersemester 2007/2008 waren 480 luxemburgische Studierende an der Universität Trier eingeschrieben. Der Trend, ein Studium an der Universität Trier zu absolvieren, wurde bislang auch nicht durch die 2003 in Luxemburg neu gegründete Universität gebrochen. Entscheidend hierfür ist sicherlich der zwischen der Universität Trier und der Universität Luxemburg bestehende Vertrag über die Anerkennung von in Luxemburg zurückgelegten Studienzeiten einschließlich dort erworbener Leistungsnachweise in verschiedenen Fächern. Auch im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden im Berichtszeitraum Verträge mit der Universität Luxemburg abgeschlossen, die auch die finanzielle Herausforderung eines begrenzten Aufenthaltes deutscher Studierender in Luxemburg sowie Luxemburger Studenten an der Universität Trier über die genannten Kooperationsmöglichkeiten hinaus ermöglichen. Universität Koblenz-Landau 2008 fand ein Fachdidaktik-Seminar an der Universität Koblenz-Landau zur Mehrsprachigkeit statt. Luxemburger und Landauer Studierende diskutierten Identitätsfragen im Kontext der Mehrsprachigkeit und lernten Konzepte der Fremdsprachendidaktik anzuwenden. Kultur Luxemburg war 2007 Kulturhauptstadt Europas; hierdurch kam es zu vielen internationalen Begegnungen und Kooperationen von Kulturschaffenden und -treibenden aus Rheinland-Pfalz mit Luxemburg. Die ausführliche Berichterstattung hierzu findet sich im 6. Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Drucksache 15/2447, S. 28 und 29) wieder. Rettungsdienst Die Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz und Luxemburg läuft seit Jahren problemlos. Besonders zu erwähnen ist hier, dass die Luxembourg Air Rescue (LAR) grenzüberschreitend eingesetzt wird. Mit diesem Einsatz werden auf deutscher Seite bestehende Notarztprobleme aufgefangen. Der Einsatz der LAR erfolgt im Einvernehmen mit dem luxemburgischen Innenministerium und den rheinland-pfälzischen Krankenkassen. Zusammenarbeit im Polizeibereich Siehe auch 6. Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (Drucksache 15/2447). Die konkrete Ausgestaltung der durch den Prümer Vertrag gegebenen Möglichkeiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wird, nach Absprache mit dem Bundesministerium des Innern, in einer gemeinsamen Erklärung festgeschrieben. Rheinland-Pfalz ist das erste Land mit einer solchen Vereinbarung. Sie umfasst u. a. gemeinsame Streifen und länger dauernde wechselseitige Hospitationen, um die Rechtssysteme, die Organisation, die Aufgaben, die Arbeitsweisen und das Selbstverständnis der Polizeien kennenzulernen und fachliche Kontakte aufzubauen. Seit mehreren Jahren besuchen luxemburgische Polizeiangehörige ausgewählte Fortbildungsveranstaltungen der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz. Gezielt für Mitglieder des Spezialeinsatz- und Personenschutzkommandos und des Mobilen Einsatzkommandos der luxemburgischen Polizei führte die Landespolizeischule 2007 zudem ein zweitägiges Fahr- und Sicherheitstraining durch. Eine enge Kooperation verbindet die rheinland-pfälzische Verhandlungsgruppe, angesiedelt beim Landeskriminalamt (LKA), und die luxemburgische. So wurden im Berichtszeitraum mehrere gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen und Übungen durchgeführt. Luxemburgische und Schweizer Kollegen haben außerdem 2008 an einem vom LKA geleiteten Training des Mobilen Einsatzkommandos für spezielle Operationen im Ausbildungszentrum der Bundeswehr in Pfullendorf teilgenommen. Angehörige der luxemburgischen Spezialeinheiten absolvierten einen dreimonatigen Grundlehrgang des rheinland-pfälzischen Mobilen Einsatzkommandos. Das Landeskriminalamt führte mit der Polizei Luxemburg eine eintägige grenzüberschreitende Observationsübung durch. Eine luxemburgische Delegation informierte sich im Februar 2007 beim LKA zum Thema DNA-Analyse. Die Diensthundeausbildungsstelle gestaltete in Enkenbach im Jahr 2007 fünf Fortbildungen für Schutzhunde und Rauschgiftspürhunde der luxemburgischen Polizei, außerdem eine Veranstaltung für Ausbilder von Rauschgiftspürhunden. Einen luxemburgischen Kollegen qualifizierte sie in einem mehrmonatigen Kurs weiter zum Ausbildungsleiter für Sprengstoffspürhundeführer. Im Gegen- 65 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode zug beteiligten sich Beamte des Polizeipräsidiums Mainz 2008 an einem Internationalen Ausbildungstag und an einer Ausbildung für Sprengmittelspürhunde in Luxemburg. Im Juli 2008 stellte die Diensthundeausbildungsstelle einen Leistungsschiedsrichter für eine Leistungsprüfung in Luxemburg. Außerdem wurde zur Unterstützung der dortigen Kriminalpolizei mehrmals ein rheinlandpfälzischer Leichensuchhund in Luxemburg eingesetzt. Im Berichtszeitraum wurde der bereits seit Jahren bestehende Erfahrungsaustausch in schifffahrtspolizeilichen Angelegenheiten zwischen der Wasserschutzpolizeistation Trier, der Wasserschutzpolizei des Saarlandes und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Trier mit der Police Grand-Ducale und dem Service de la Navigation des Ministre des Transports fortgesetzt. Vertreter der luxemburgischen Polizei folgten der Einladung der 2. Bereitschaftspolizei in Wittlich-Wengerohr zum Tag der offenen Tür im Juni 2008. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit zwischen dem Polizeipräsidium Trier und der luxemburgischen Polizei. 3.44 Malaysia Forschung Zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, und dem Malaysian Institute of Microelectronic Systems, Kuala Lumpur, besteht eine enge Forschungskooperation, die im Berichtszeitraum weiter ausgebaut werden konnte. 3.45 Marokko Wirtschaft Auf dem Gebiet der Abfallentsorgung und des Stoffstrommanagements haben sich rheinland-pfälzische Unternehmen zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um ihr hohes technologisches Know-how und ihre langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Abfalllogistik, Abfalldeponierung, Recycling und Energieerzeugung aus Abfällen gemeinsam international zu vermarkten. Mit Unterstützung der Landesregierung gelang 2007 der Abschluss eines Dienstleistungsvertrages des Konsortiums mit der marokkanischen Stadt Larache, der die Durchführung zur getrennten Sammlung und biologischen Behandlung von Hausmüll beinhaltet. Im Oktober 2007 fand in Casablanca die Fachmesse „EnviroMaroc“ statt, an welcher rheinland-pfälzische Unternehmen mit einem Gemeinschaftsstand vertreten waren und ein Fachsymposium „Abfallwirtschaftskonzepte aus Rheinland-Pfalz“ gestalteten. Forschung Marokkanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung eines Professors der Universität Rabat waren im Berichtszeitraum an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und beim Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer zu Besuch. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Mainz, pflegt Forschungskontakte mit dem Institut National des Sciences de l’Archéologie et du Patrimoine in Rabat. 3.46 Mexiko Umwelt Am 9. Juli 2007 fand ein Empfang einer mexikanischen Delegation unter der Leitung der mexikanischen Vize-Umweltministerin Frau Sandra Herrera Flores und den beiden Landesumweltministern aus den Provinzen Acapulco und Yukatan durch Frau Staatssekretärin Kraege statt. Besuchsziel war hierbei ein gegenseitiger Informations- und Erfahrungsaustausch zu den Themen: Organisation der Kreislaufwirtschaft/Stoffstrommanagement in Rheinland-Pfalz, Organisation und Vollzug der Abfall- und Sonderabfallwirtschaft in Rheinland-Pfalz und die Präsentation des Umweltcampus Birkenfeld an der Fachhochschule Trier. Wissenschaft Zwischen der Universität Mainz und der University of Colima wurde ein Abkommen über einen „Experimental Student Exchange“ geschlossen. Des Weiteren besteht ein „Memorandum of Understanding“ zwischen dem Institut für Organische Chemie der Universität Mainz und dem Instituto Tecnológico de Estudios Superiores de Monterrey. Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsverträge mit den Hochschulen Universidad Regiomontana in Monterrey, Universidad Contemporánea in Querétaro und Universidad Iberoamericana in Puebla. Es finden Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Wissenschaftliche Kooperation des Instituts für Mikrotechnik Mainz in Forschung und Entwicklung mit dem Tecnológico de Monterrey, Chemical Engineering in Monterrey in der chemischen Milli- und Mikroprozesstechnik, der Verfahrensentwicklung und der Intensivierung chemischer Prozesse. 66 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ 3.47 Niederlande Nachdem der niederländische Botschafter Hesseling bereits 2006 im Rahmen seines Antrittsbesuchs nach Rheinland-Pfalz ein Gespräch mit dem Chef der Staatskanzlei führte, traf sich der niederländische Botschafter nun im Juni 2007 mit dem Ministerpräsidenten Beck. Die Gesprächspartner bestärkten ihre Absicht, die gute Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und RheinlandPfalz, die insbesondere in den vielfältigen Städte- und Schulpartnerschaften sowie Austauschprogrammen der Hochschulen deutlich wird, fortzusetzen. Landwirtschaft Zwischen dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und dem Labor für Virologie der Universität Wageningen besteht seit über zehn Jahren eine enge Kooperation bezüglich gemeinsamen Arbeiten zur Entwicklung biotechnologischer Verfahren, um Schadinsekten biologisch zu bekämpfen. Die Partner kooperieren bei der Genomsequenzierung von Insektenviren und der molekularen Analyse einzelner Virengene. In den Jahren 2007 und 2008 gab es regelmäßige Arbeitsbesuche der einzelnen Partner. Ein Mitarbeiter des DLR Rheinpfalz hielt im Juni 2007 einen Festvortrag anlässlich der 50-Jahr-Feier des Instituts in Wageningen und fungierte als externer Promotionsprüfer im September 2008. Zahlreiche gemeinsame Publikationen gingen in den vergangenen Jahren aus dieser Kooperation hervor. Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und der Abteilung Applied Plant Research des Agricultural Economics Research Institutes an der Wagening Universität besteht eine Zusammenarbeit zum Thema Fungizidwirkungen. Des Weiteren kooperiert das ZEPP mit den niederländischen Firmen Opticrop und Dacom Automatiseering in dem Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung. Es besteht ein kontinuierlicher Austausch bezüglich Abdriftbewertung und Abdriftmessmethodik mit dem Plant Research International der Wagening University. Das luxemburgische Ministerium Ministry of Agriculture, Nature and Food Quality sowie die Universität Wageningen sind rheinland-pfälzische Partnerbetriebe im Naturschutz. Weiterführende Links – http://www.lei.wur.nl/NL – http://www.opticrop.nl – http://www.dacom.nl/index_new.php?pid=about&tid=about&lid=en – http://www.pri.wur.nl – http://www.minlnv.nl – http://www.wau.nl Soziales Die Beauftragte des Landes für Migration und Integration pflegte im Berichtszeitraum Kontakte zum niederländischen Generalkonsulat zum Meinungsaustausch über Integrationspolitik und über die Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit. Justiz Im Jahr 2007 hat das Ministerium der Justiz einer zehntägigen Hospitation eines niederländischen Richters an Gerichten in Koblenz zugestimmt. Die Hospitation wurde vom Europäischen Netzwerk zur Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten – EJTN – vermittelt. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit acht niederländischen Hochschulen zwischen verschiedenen Fachbereichen. Zwischen der Fachhochschule Worms und den Hochschulen Arnhem Business School in Arnheim, AVANS Hogeschool in Breda und Radboud Universiteit Nijmegen in Nijmegen bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms finden Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und dem Papyrologischen Institut der Universität Leiden besteht eine institutionelle Kooperation im Rahmen des Langfristprojekts „Griechische Papyrusurkunden aus Ägypten“. Das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier hat den seit vielen Jahren bestehenden regen wissenschaftlichen Austausch mit dem Instituut voor Staats- en Bestuursrecht der Universität Utrecht im Berichtszeitraum weiter ausgebaut. Im Rahmen dieser Kooperation finden mit den Mitarbeitern beider Institute seit 1993 regelmäßig „Europäische Workshops“ (so auch in 2007 „Rechtsschutz im Umweltrecht“) abwechselnd in Trier und Utrecht statt. 67 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Zusammen mit der Rijksuniversiteit Leiden wurde vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Universität Mainz in den letzten Jahren ein Forschungsprojekt an der mittelpaläolithischen Fundstelle Neumark-Nord durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden in einer „Internationalen Field School“ Studierende in Grabungstechniken ausgebildet. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=61 – http://www.iutr.de/ 3.48 Norwegen Wirtschaft Im September 2007 fand eine Wirtschaftsreise nach Norwegen und Schweden statt. Im Rahmen von Kooperationsbörsen, Firmenbesichtigungen und Fachvorträgen konnten die elf mitgereisten Unternehmen umfangreiche Erkenntnisse über die Wirtschaftschancen in beiden Ländern gewinnen. Landwirtschaft Es besteht eine Zusammenarbeit mit der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Norwegian Crop Research Institute in der Entwicklung von Modellen zu Phytophthora. Bilateraler Schüleraustausch mit dreiwöchigem Arbeitsaufenthalt in Garten- und Landschaftsbaubetrieben findet zwischen der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft (Standort Oppenheim) und der Øksnevad Vidareoganda, Skole Kleppe statt. Weiterführende Links – www.bioforsk.no/LoadPage.aspx?viewLanguage=en – www.oksnevad.vgs.no Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der University of Bergen in den Fachbereichen Geographie/Geowissenschaften und Rechtswissenschaft, mit der Universität Oslo im Fachbereich Geographie/Geowissenschaften, mit der Norwegian School of Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und der University of Trondheim im Fach Deutsch als Fremdsprache. Forschung Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, arbeitet mit dem Brønnøysundregistrene Centre im Rahmen des EU-Projektes Brite (Business Register Interoperability Throughout Europe) zusammen. 3.49 Österreich Bei seinem Besuch in Wien im November 2008 warb Ministerpräsident Beck bei der Generalversammlung der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHKÖ) für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Thema im Gespräch mit dem österreichischen Wirtschaftsminister Dr. Martin Bartenstein (ÖVP) war u. a. die internationale Finanzkrise und mögliche staatliche Garantien für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie, die auch in Österreich eine Schlüsselindustrie ist. Weinbau – Weintourismus Siehe Abschnitt unter Italien. Landwirtschaft Mit der Ernährung- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) und der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) – Division für nukleare Techniken in Lebensmitteln und in der Landwirtschaft – in Wien besteht seit 2006 eine enge Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz zur Charakterisierung von Insektenviren. Im März 2007 wurde von beiden Seiten eine Forschungsvereinbarung für ein koordiniertes Forschungsprojekt (CRP) „Improving SIT for tsetse flies through research on their symbionts and pathogens“ unterzeichnet. Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Technologien zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Insekten mittels der Sterilen-Insekten-Technik. Es wurde vereinbart, die Dauer auf den Zeitraum 2007 bis 2012 festzulegen. An dem CRP nehmen Forschungsgruppen aus Belgien, Burkina Faso, China, Deutschland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Italien, Kamerun, Kanada, Kenia, den Niederlanden, Süd-Afrika, Uganda und Tansania teil. Jährliche Projekttreffen fanden bisher beim IAEA in Wien statt. Die Kooperationspartner publizierten mehrere Fachartikel in internationalen Wissenschaftszeitschriften. 68 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Weitergeführt wurden die fachliche Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch von Beratungskräften in der Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Hygiene in den Alpenländern (AFEMA). Die Schulpartnerschaft zwischen der Wein- und Obstbauschule in Krems/Wachau und der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt Neustadt/Weinstraße (heute: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum [DLR] Rheinpfalz) wurde anlässlich der 100-Jahrfeier im Jahre 1999 gegründet, wobei die jeweiligen Weinbauregionen die Patenschaft übernommen haben. Seit dem Jahr 2000 findet jährlich ein beruflicher Schüleraustausch statt, bei dem zehn bis zwölf pfälzische Auszubildende in den österreichischen Weinbauregionen Wachau, Kremstal und Kamptal berufliche Auslandserfahrungen sammeln können. Im Gegenzug kommen mehrere österreichische Auszubildende in pfälzische Ausbildungsbetriebe. Im Februar 2008 fand erneut ein zweiwöchiger Austausch im Weinbau statt. Die Partnerschulen vermitteln und betreuen die jeweiligen Gastschüler vor Ort. Der Austausch wird vom Förderverein des DLR Rheinpfalz finanziell durch einen Fahrtkostenzuschuss unterstützt. In Zusammenarbeit zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich werden Prognosemodelle für Krautfäule und Kartoffelkäfer in Kartoffeln betrieben und validiert. Die Asiatischen Laubholzbockkäfer sind Quarantäneschädlinge. Das eindeutige Bestimmen der merkmalsarmen Larven im Holz ist sehr schwierig. Frau Hoyer des österreichischen Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft hat sehr viel Erfahrung und auch eine serologische Nachweismethode entwickelt. Bei den wenigen Verdachtsfällen ist es jedoch zu kostenintensiv, die Methode in Deutschland zu etablieren. Das Unternehmen Suske Consulting in Wien und das Amt der Salzburger Landesregierung sind Partnerbetriebe von RheinlandPfalz im Naturschutz. Die Kontakte zwischen der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft (Standort Oppenheim) und der Fachschule Eisenstadt im Burgenland werden durch regelmäßige Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschule sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Die Partner-Weinbauschulen besuchen mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickeln sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Weiterführende Links – www.weinkulturland-mosel.de (Diese Webseite wird zurzeit neu erstellt.) – www.franken-weinland.de – www.suedsteirischeweinstrasse.at/ – www.wein.kaltern.com – www.sgs.com/landwirtschaftskammer_niederosterreich_at?viewId=630 – www.suske.at/ – www.salzburg.gv.at – www.boku.ac.at – http://www.weinbauschule.at Wissenschaft Universität Mainz Zwischen dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz und der Karl-Franzens-Universität, Graz, wurde das Abkommen „Development of a Curriculum for Medical Interpreters – Partner Agreement” geschlossen. Universität Trier Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der Karl-Franzens Universität Graz im Fachbereich Rechtswissenschaft und Psychologie, der Universität Salzburg in den Fachbereichen Rechtswissenschaft, Geographie/Geowissenschaften und mit der Universität Wien in den Fachbereichen Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Fachhochschule Worms Es besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule Worms und der Fachhochschule Salzburg. Im Rahmen des ERASMUS-Programms finden Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz hat seit Jahren bestehende institutionelle Kooperationen mit folgenden Einrichtungen in Österreich: Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien, Institut für Mittelalterforschung; Universität Salzburg, Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät; Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg, und mit dem ArnoldSchönberg-Center in Wien. 69 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Es besteht ein ständiger wissenschaftlicher Austausch des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, mit dem Digital Enterprise Research Institute in Innsbruck. 2008 konnte eine gemeinsame Forschungsarbeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), Mainz, der Leopold-FranzensUniversität Innsbruck und des Archäologischen Museums Bozen (Italien) abgeschlossen und die Ergebnisse präsentiert werden. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) pflegt seit Jahren enge Beziehungen zur Landesmuseum Joanneum GmbH, Graz. 2007 konnte die Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Restaurierung, weiter ausgebaut werden. Eine enge Kooperation im Rahmen unterschiedlicher Projekte verbindet das RGZM zudem mit der Universität Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien sowie dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum in Wien. Im Berichtszeitraum konnten Untersuchungen zu einem Projekt abgeschlossen werden, auf die in den nächsten Jahren weiter aufgebaut werden kann. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=49 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=73 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=19 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=138 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=134 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=133 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=132 3.50 Palästinensische Gebiete Wissenschaft Seit 1997 besteht eine Universitätspartnerschaft zwischen der Universität Trier mit der An-Najah National University in Nablus, Palästina (Westbank). Derzeit finden aufgrund der politischen Situation allerdings keine Aktivitäten im Bereich der Studierendenmobilität und wissenschaftlichen Zusammenarbeit statt. Forschung Der Geschäftsbereich Pflanzenforschung der RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, forscht zum Thema SilencingSuppressoren gemeinsam mit dem Biodiversity & Environmental Research Center in Palästina. 3.51 Peru Wissenschaft Es besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule Worms und der Universidad San Ignacio de Loyola in Lima. Es finden hier Studierenden- und Dozentenaustausche statt. 3.52 Polen Siehe auch Seite 10 – Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln. Im März 2007 traf sich Ministerpräsident Beck in Berlin zu einem Gespräch mit dem Botschafter Polens Prawda. Gesprächsthemen waren die gute Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich, die Partnerschaft Rheinland-Pfalz mit der Woiwodschaft Oppeln und die Beteiligung von polnischen Städten am Mittel- und Osteuropa Zentrum (MOEZ) am Flughafen Hahn. Des Weiteren fand im März 2007 ein Gespräch zwischen dem Chef der Staatskanzlei und dem polnischen Generalkonsul Kaczorowski in der Staatskanzlei statt. Schwerpunkte des Gesprächs bildeten die Förderung der polnischen Sprache in Rheinland-Pfalz sowie die weitere Ermöglichung von Jugend- und Schülerbegegnungen. Den ehemaligen Staatspräsidenten Polens, Lech Walesa, empfing Ministerpräsident Beck im September 2008 zu einem Mittagessen im Gästehaus der Landesregierung. Walesa befand sich im Rahmen einer polnischen Delegationsreise in Rheinland-Pfalz. Das letzte Gespräch zwischen Ministerpräsident Beck und Lech Walesa fand 1994 statt, als er noch Staatspräsident Polens war. Wirtschaft Rheinland-Pfalz und die Region Danzig sind durch gute wirtschaftliche Beziehungen verbunden. Durch eine Wirtschaftsreise in die Region Danzig im Jahre 2006 wurde ein erster Kontakt mit dem polnischen Arbeitgeberverband hergestellt, der dazu führte, dass ein halbes Jahr später eine polnische Repräsentanz im Mittel- und Osteuropazentrum am Flughafen Frankfurt-Hahn eröffnet werden konnte. Zwischenzeitlich haben schon viele Wirtschaftstreffen und Besuche aus der Region Danzig in Rheinland-Pfalz stattgefunden. 70 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Im Mai 2007 beteiligte sich das MOEZ an der Touristikmesse in Oppeln. Das Marschallamt in Oppeln hatte u. a. die Partnerregionen aus Rumänien, Ukraine und Rheinland-Pfalz eingeladen, sich in kleinen Holzhäusern auf dem Marktplatz zu präsentieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Pommern reiste eine rheinland-pfälzische Wirtschaftsdelegation bestehend aus fünf Unternehmen verschiedener Branchen im Mai 2007 nach Danzig. Schwerpunkte waren der Tourismus, die Holzbranche und die Baustoffwirtschaft. Das Weinsymposium in Polen im November 2007 wurde in Warschau, Oppeln und Kattowitz durchgeführt. An dem Weinsymposium nahmen die Deutsche Weinprinzessin sowie sieben Unternehmen aus der Weinwirtschaft teil. Das MOEZ präsentierte sich zusammen mit dem Flughafen Frankfurt-Hahn, einem Busunternehmen und einem Weingut auf dem Unternehmertreffen im Mai 2008 in Danzig, bei dem ca. 1 000 Gäste anwesend waren. Für die jährlich stattfindende Tourismusmesse in Oppeln wurde im Mai 2008 ein Messestand mit Informationen über Wirtschaft und Tourismus in Rheinland-Pfalz betreut. Den polnischen Besuchern wurde neben Broschüren auch rheinland-pfälzischer Wein geboten. Als Repräsentantin aus Rheinland-Pfalz war die „Soonwaldelfe“ in Oppeln anwesend, die über gute polnische Sprachkenntnisse verfügte und die Region den polnischen Besuchern gut erklären konnte. Der Vortrag „Zukunftsperspektiven für Polen und Deutsche in Europa“ stand im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung mit dem MOEZ im September 2008 im Rathaus der Stadt Mainz. Die Veranstaltung war verbunden mit der Eintragung Lech Walesas in das Goldene Buch der Stadt. Landwirtschaft Es besteht eine Zusammenarbeit zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Instytut Ochrony Roslin, Poznan, zur Validierung und Einführung von Prognosemodellen in mehreren Kulturen. Mit dem Plant Breeding & Acclimatisation Institute, Bonin, arbeitet man im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung zusammen. Weiterführende Links – http://www.ior.poznan.pl/ – http://www.ihar.edu.pl/en Wissenschaft Universität Mainz Es besteht eine Partnerschaftsvereinbarung über den Studierendenaustausch zwischen dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz und der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagellonen Universität in Krakau. Universität Trier Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit acht polnischen Hochschulen. Außerdem besteht seit 1984 eine Universitätspartnerschaft mit der Schlesischen Universität Kattowitz sowie eine Fachbereichspartnerschaft mit der Ökonomischen Univesität Kattowitz (Wirtschaftswissenschaften). Wissenschaftliche Kontakte/Kooperationen bestehen insbesondere im Bereich der romanischen und germanischen Philologie mit der Universität Woronesch (gemeinsame Projekte zur Interaktionsgrammatik, E-Seminare) und mit diversen polnischen Universitäten im Bereich der quantitativen Linguistik und Computerlinguistik. Fachhochschule Worms Zwischen der Fachhochschule Worms und der University of Gdansk in Danzig und der Silesian School of Economics and Languages in Katowice bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms finden hier Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Breslau weiter ausgebaut. Das Deutsche Polen-Institut (DPI) konnte in den Jahren 2007 und 2008 seine Kontakte zu Hochschulen und Instituten in Polen weiter ausbauen und intensivieren. So besteht eine Kooperation mit der University of Warwick (Durchführung von Tagungen). In Gemeinschaft mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Assoziation der Forscher der russischen Gesellschaft und dem Historischen Institut der Universität Warschau konnte im Berichtszeitraum ein deutsch-polnisch-russischer Historiker-Trialog veranstaltet werden. In 2008 wurde eine deutsch-polnische Interdisziplinäre Sommerakademie (Thema „Bilanzen der Transformation in Polen“) durchgeführt. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mainz, pflegt zur Erforschung „Germanischer Fürstengräber der Römischen Kaiserzeit“ Beziehungen zum Muzeum Narodowe Warszawie, Warschau, und zum Muzeum miejskie Wrocław, Breslau. 71 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Bildung Auf Grundlage des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991 und auf Initiative der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) wurde bereits 2004 erstmals, gemäß den allgemeinen Verwaltungsvorschriften für den muttersprachlichen Unterricht, das Fach Polnisch erteilt. Der Unterricht wird an zentral liegenden Schulen eingerichtet, vorzugsweise an Schulen mit einem Schüleraustausch mit einer polnischen Schule, da auch deutsche Schülerinnen und Schüler ohne polnischstämmigen Hintergrund an dem Unterricht teilnehmen können. Damit wird sowohl das Interesse an einem Schüleraustausch als auch das Interesse an der polnischen Sprache gefördert. Seit dieser Zeit wird das Angebot sukzessive landesweit ausgebaut. Im Moment gibt es dieses Angebot in Koblenz, Sinzig, Wissen, Simmern (Hunsrück), Bad Kreuznach, Trier, Mainz und Speyer. Zum Zeitpunkt der Vorlage des Berichts haben mehr als 125 Schulen aller Schularten aus Rheinland-Pfalz Beziehungen zu Schulen in Polen, entweder im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen oder in Form von partnerschaftlichen Arbeitsbeziehungen zwischen allen am Schulleben Beteiligten. Die ADD fördert gemeinsam mit den schulbehördlichen Partnern in den Woiwodschaften Oppeln und Kleinpolen durch gemeinsame Beratung und aktive Begegnungsforen diese Entwicklung. Mit der Einrichtung einer Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerks bei der ADD konnten für die interessierten und teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz sowohl die finanzielle als auch pädagogische Förderung optimiert werden. Alle Schulen, die Schüleraustauschmaßnahmen durchführen, müssen einen Bericht vorlegen. Diese Berichte werden beim zuständigen Koordinator bei der ADD Koblenz ausgewertet und dienen vor allem als Grundlage der Beratung von Schulen oder als Fundgrube für Beratungsbesprechungen mit seminarähnlichem Charakter. Verschiedene wechselseitige Arbeitsbesuche dienten der Vertiefung der Zusammenarbeit. Unter anderem hielt ADD-Präsident Dr. Mertes in Krakau einen Vortrag über die Rolle der Schulaufsicht bei der Gewaltprävention an Schulen und statteten Abteilungsleiter Wolfgang Redwanz und Oberstudiendirektor Manfred Adam, Schulleiter des Max-von-Laue-Gymnasiums, der Gemeindevertretung von Miechow, Woiwodschaft Kleinpolen Ende Mai 2008 einen vorbereitenden Besuch ab. Es kam zu einem Treffen der Gemeindevertretung von Miechow, Woiwodschaft Kleinpolen, und dem Max-von-Laue-Gymnasium zum Thema Hochbegabtenförderung sowie zu einem Treffen zwischen dem Präsidenten der Handwerkskammer in Krakau und dem Leiter der Meisterschule in Kaiserslautern. Im September 2008 trafen sich Schulleiterinnen und Schulleiter aus Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Kleinpolen, deren Schulen in einem Schüleraustausch zusammenarbeiten, um in Rheinland-Pfalz über Möglichkeiten des Ausbaus des bestehenden Schüleraustauschs zu wirklichen Schulpartnerschaften bilaterale Vereinbarungen zu treffen. Das Folgetreffen wird 2009 in Kleinpolen stattfinden. 3.53 Portugal Wissenschaft Zwischen der Universität Mainz und der Universidade de Évora konnte am 21. August 2007 ein Kooperationsabkommen abgeschlossen werden. Die Universität Trier unterhält mit acht Hochschulen ERASMUS-Kontakte. Zwischen der Fachhochschule Worms und den Hochschulen Universidade Lusófona de Humanidades in Lissabon, Universidade Técnica de Lisboa in Lissabon, Universidade de Coimbra in Coimbra und Universidade da Beira Interior bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms finden Studierenden- und Dozentenaustausche statt. 3.54 Rumänien Wirtschaft Im Mai 2007 fand das Symposium Wein/Nahrungsmittel in Rumänien zusammen mit der Republik Moldau statt. Rumänien betreibt gegenwärtig Weinbau auf rund 250 000 ha und exportiert ca. 25 % der Erträge u. a. auch nach Deutschland. Neben dem Austausch von Fachwissen wurde die zukünftige Lieferung von Technologie sowohl zur Bearbeitung der Rebflächen als auch zur Weinherstellung thematisiert. An der Messe „TIB Bukarest“ in der rumänischen Hauptstadt im Oktober 2007 nahm das Land Rheinland-Pfalz in Form eines Firmengemeinschaftsstandes teil. Neben dem Informationsstand des Landes und dem einer rheinland-pfälzischen Brauerei präsentierten sich neun Firmen, in der Mehrzahl Vertreter des Maschinenbaus. In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Pfalz wurde auch in 2008 eine Unternehmerreise nach Rumänien in die Städte Arad, Oradea, Cluj-Napoca organisiert. An der Reise im März/April 2008 nahmen elf Unternehmen teil. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit sechs rumänischen Hochschulen. Die Fachbereichspartnerschaft mit der Universitatea „TRANSILVANIA“ besteht bereits seit 1994. 72 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Zwischen der Fachhochschule Worms und der Romanian American University besteht ein Kooperationsvertrag. Im Rahmen des ERASMUS-Programms finden hier Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen des Langfristprojekts „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“ mit der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Geisteswissenschaften, fortgeführt. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=73 3.55 Russische Föderation Im August 2008 fand ein Gespräch zwischen dem russischem Botschafter Kotenev und dem Chef der Staatskanzlei statt, das den Auftakt eines Besuchs des Botschafters mit Gattin in Rheinland-Pfalz bildete. Schwerpunkte des Gesprächs waren die Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 und die durch die Partnerschaft zwischen Ludwigshafen und Sotschi möglichen Investitionsmöglichkeiten für rheinland-pfälzische Unternehmen. Des Weiteren kam man über eine mögliche Teilnahme des Stellvertretenden Ministerpräsidenten Bruchs bei dem anstehenden „Petersburger Dialog“, ein Forum zum Austausch der Zivilgesellschaft, das zeitgleich mit den deutsch-russischen Regierungskonsultationen stattfindet, überein. Zudem wolle der Botschafter verstärkt russische Kurund Erholungsgäste nach Rheinland-Pfalz holen. Finanzen Im Dezember 2008 fanden Expertengespräche zur Umsatzsteuer mit dem föderalen Steuerdienst der Russischen Föderation statt. Veranstalter war das Bundeszentralamt für Steuern in Bonn im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Auf Ersuchen des BMF wurden hierzu Praktiker der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung entsendet. Zwei erfahrene Bedienstete des Finanzamtes Bernkastel-Wittlich übernahmen einen Teil der Vorträge und der Diskussionsleitung im Rahmen der Expertenrunde. Wirtschaft Im September 2007 fand erneut eine Wirtschaftsreise nach Russland statt. Während dieser Reise wurden die beiden Millionenstädte Jekaterinburg und Tscheljabinsk sowie das westsibirische Gas- und Ölzentrum Tjumen besucht. Von russischer Seite nahmen an den offiziellen Gesprächen in Jekaterinburg Ministerpräsident Dr. Viktor Koksharov und Minister Alexander Kharlov (Internationale Wirtschaftsbeziehungen) teil. Der Einstieg in das Programm erfolgte in Form eines Briefings durch den Generalkonsul Dr. Tilo Klinner in Jekaterinburg. Alle Teilnehmer erhielten dabei umfangreiche und tiefgehende Informationen über Politik und Wirtschaft in der Uralregion. Auf russischer Seite beteiligten sich 40 bis 60 Firmen an den Kooperationsbörsen. Eine weitere Wirtschaftsreise nach Russland, die zusammen mit dem Saarland durchgeführt wurde, fand April 2008 statt. Insgesamt nahmen 45 Teilnehmer an dieser Reise teil, womit das große Interesse der Wirtschaft an der Russischen Föderation mehr als bestätigt wird. Die Zielorte waren Krasnojarsk, Jekaterinburg und Tscheljabinsk. Im Oktober 2008 weilte eine Delegation aus der Region Swerdlowsker Oblast unter Leitung des stellvertretenden Ministers für internationale und wirtschaftliche Beziehungen, Anatoli Deev, in Rheinland-Pfalz und in Bonn. In seiner Begleitung war der Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft von Jekaterinburg. Die Gäste informierten sich über den Flughafen Frankfurt-Hahn, über die Stadtentwicklung und die Energieversorgung in Mainz. Weinbau Im September 2008 reisten zwei Wissenschaftler und Berater des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz für drei Tage in die Kuban Region am Schwarzen Meer. Sie beteiligten sich bei Weinbautagen mit Vorträgen und Beratungsempfehlungen zu Themen des Pflanzenschutzes und weinbaulicher Anbautechniken. Soziales Im Berichtszeitraum gab es einen lebhaften Fachkräfteaustausch zwischen Experten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung und ihren Kolleginnen und Kollegen aus St. Petersburg im Bereich der Jugendhilfe und der Kinderpflege. Die Schwerpunkte der Treffen reichten von der Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen über Fragen des Umgangs mit Rechtsextremismus bis hin zu Problemen des Pflegekinderwesens. Das erste Ziel dieser Austauschaktivitäten war es, die Diskussion über westeuropäische Standards in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zu eröffnen und anzuregen und zur Qualifizierung der Jugendhilfe in Osteuropa beizutragen. Lernende waren aber in allen Fällen auch die rheinland-pfälzischen Partner, die Einblicke in das Wirken vordemokratischer Traditionen und überholter pädagogischer Konzepte, aber auch in die Experimentierfreude und die Improvisationskunst der Fachkräfte vor Ort gewinnen konnten. 73 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Justiz Im November 2007 nahm Justizminister Dr. Bamberger an dem Mediationskongress und 2nd International Conference „Mediation. Alternative Dispute Resolution Methods and their Relevance for Improving Business and Corporate Ethics“ in Moskau teil. Minister Dr. Bamberger referierte über die „Mediation bei den Gerichten in Deutschland“. Darüber hinaus wurden unter Mitwirkung von Vertretern der russischen Regierung, der Rechtsanwaltskammer und der Industrie- und Handelskammer der Russischen Förderation, eines Abgeordneten der Staatsduma und des Präsidenten des Arbitrage-Gerichts sowie der Vertreterin des Europarats in Straßburg vornehmlich die Probleme, aber auch der Nutzen von alternativen Streitbeilegungstechniken in Russland und für Russland thematisiert. Wissenschaft Universität Koblenz-Landau Das Institut für Umweltwissenschaften/Campus Landau der Universität Koblenz-Landau kooperiert mit der Universität Tyumen zu Themenbereichen der Entwicklung und Verbesserung von Strukturen im Bereich der Umweltforschung und -lehre. Projekte der wissenschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Austausch von Wissenschaftler/-innen und Studierenden werden im Rahmen des Deutschen Akademischen Austausch Programms Ostpartnerschaften und des EU-Programms Tempus (Projekt „Securing Water Resources through Educational Change“ [S. W. R. E. C.] unter Beteiligung der Universitäten in Tyumen, Freiburg, Straßburg und Koblenz-Landau) gefördert. Im Zeitraum vom 13. Juni bis 27. Juni 2008 wurde zum zweiten Mal in Folge eine gemeinsame Lehrveranstaltung mit der Biologischen Fakultät der Staatlichen Universität Tyumen durchgeführt. Die Feldstation der Universität am See Kychak in der Nähe der Stadt Tyumen bot aufgrund eines hinreichenden Platzangebots für Unterkünfte und Arbeitsräume und einer abwechslungsreichen Landschaft gute Voraussetzungen für diese Veranstaltung. Die biologische Fakultät organisiert an dieser Station jährlich ein sechswöchiges Sommerpraktikum für die Studierenden der Biologie im ersten Studienjahr. Durch diese Konstellation wurde ein enger Austausch sowohl auf der Ebene der Dozenten als auch auf der Ebene der Studierenden möglich. Fachhochschule Worms Zwischen der Fachhochschule Worms und der State Polytechnical University in St. Petersburg besteht ein Kooperationsvertrag. Der Studierenden- und Dozentenaustausch findet hier außerhalb des ERASMUS-Programms statt. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat im Berichtszeitraum die Kontakte im Rahmen von langfristigen gemeinsamen Forschungsprojekten mit der Russischen Akademie der Wissenschaften, Zweiginstitut St. Petersburg, mit dem Institut für Linguistische Forschungen sowie mit dem Arctic and Antarctic Research Institute St. Petersburg intensiviert. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=65 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=88 3.56 Saudi-Arabien Im Januar 2008 trafen sich der saudische Prinz Faisal, in seiner Funktion als Ehrenvorsitzender der Deutsch-Arabischen Gesellschaft (DAG), und Ministerpräsident Beck zu einem Gespräch in Mainz. Schwerpunkte des Gesprächs waren mögliche Investitionsmöglichkeiten in Saudi-Arabien in den Bereichen Infrastruktur und Bauwesen, wie auch die Standortvorteile Rheinland-Pfalz und die exportorientierte Wirtschaftsstruktur des Landes. 3.57 Schweden Wirtschaft Im September 2007 fand eine Wirtschaftsreise nach Norwegen und Schweden statt. Im Rahmen von Kooperationsbörsen, Firmenbesichtigungen und Fachvorträgen konnten die elf mitgereisten Unternehmen umfangreiche Erkenntnisse über die Wirtschaftschancen in beiden Ländern gewinnen. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit sieben schwedischen Hochschulen. Forschung Im Rahmen des Kompetenzzentrums SemanticWeb arbeitet das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, mit der Kungliga Tekniska Högskolan in Stockholm zusammen. 74 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Mainz, hat 2008 gemeinsam mit der Societas Archaeologica Upsaliensis eine Tagung in Mainz veranstaltet. 3.58 Schweiz Im März 2007 trat der Schweizer Generalkonsul Anderegg seinen Antrittsbesuch in der Staatskanzlei an. Schwerpunkte des Gesprächs mit dem Ständigen Vertreter des Chefs der Staatskanzlei Schumacher waren die Möglichkeiten zur Finanz- und Wirtschaftskooperation sowie ein verstärkter Kulturaustausch insbesondere im Bereich der Literatur. Den Schweizer Botschafter Blickenstorfer empfing Ministerpräsident Beck im September 2008 zu seinem Antrittsbesuch in Rheinland-Pfalz. Beide Seiten zeigten sich mit der bisherigen problemlosen und fest verankerten Zusammenarbeit sowie mit der Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zufrieden. Landwirtschaft Fachliche Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch von Beratungskräften besteht in der Arbeitsgruppe zur Förderung von Eutergesundheit und Hygiene in den Alpenländern (AFEMA). Agroscope FAW Wädenswil und Syngenta Application Technology Group in Basel befassen sich intensiv mit Belagsuntersuchungen an Reben und Gemüse. Es besteht enger Austausch und methodische Abstimmung, um Fragen zur Applikationsqualität (Düsen, Wassermenge, Belagsbildung) gemeinsam zu untersuchen. Mit Agroscope werden Richtlinien für integrierten Pflanzenschutz bzw. Landbau erarbeitet. Syngenta ist wichtiger Ansprechpartner bezüglich einer Neuausrichtung der Dosiervorgaben in Raumkulturen. Mit Syngenta besteht des Weiteren eine Kooperation zur Untersuchung der Applikationsqualität bei Erdbeeren, an der sich auch das PSA BONN beteiligt. Dieses Problem wurde von der rheinland-pfälzischen Obstbauberatung an uns herangetragen. Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) arbeitet im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung sowie der Fusarium-Epidemiologie mit dem Agroscope FAL, Zürich, zusammen. Im Bereich der Sklerotinia Prognose besteht eine Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope, Wädenswil. Das schweizerische Bundesamt für Umwelt ist ein rheinland-pfälzischer Partnerbetrieb im Naturschutz. Mit der Agroscope FAW, Wädenswil, werden in Kooperation Richtlinien für integrierten Pflanzenschutz beziehungsweise den Landbau erarbeitet. Weiterführende Links – www.acw.admin.ch – www.syngenta.com – http://www.art.admin.ch/aktuell/?lang=de – http://www.acw.admin.ch/aktuell/ – www.bafu.admin.ch Weinbau, Oenologie und Weinmarkt Eine Zusammenarbeit existiert mit RAC Changins bei der Weiterentwicklung der gemeinsam erstellten Algorithmen zu Peronospora-Prognose (Peronospora= falscher Mehltau) auf der Grundlage von unbehandelten Referenzparzellen. Dabei soll insbesondere der standortabhängige Einfluss der Oosporeninfektion stärker einbezogen werden. Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit bei der automatisierten Prognose und dadurch die Einsparung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Kooperation der Hochschule Wädenswil mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) betrifft die Entwicklung und Erprobung eines Traubenvollernters mit integrierter Dekantertechnologie zur unmittelbaren Entsaftung der Trauben bei der Lese. Der Einsatz des Prototyps unter Praxisbedingungen und der Ausbau der Versuchsweine erfolgte am DLR in Bad Kreuznach. Weiterführende Links – www.zhaw.ch Wissenschaft Sowohl die Universität Trier als auch die Fachhochschule Worms unterhalten ERASMUS-Kontakte zu schweizerischen Hochschulen. Ferner bestehen Kooperationsverträge zwischen der Fachhochschule Worms mit der University of Applied Sciences Northwestern Switzerland in Aargau, der HSW Luzern/Lucerne School of Business und der HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. Forschung Die RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, hat im Berichtszeitraum ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Laboratory of Cell and Molecular Biology an der University of Neuchatel durchgeführt. 75 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hat im Berichtszeitraum die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und mit dem Schweizer Institut für ägyptische Bauforschung weiter ausgebaut. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz , Kaiserslautern, kooperiert mit Sun Microsystems, Basel, sowie der Università de la Svizzera Italiana, Lugano, in diversen wissenschaftlichen Projekten. Das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, bearbeitet ein gemeinsames Forschungsprojekt mit CERN in Genf. Weiterführende Links – http://www2.unine.ch/lbmc/page6823_en.html – http://www.adwmainz.de/index.php?id=73 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=46 3.59 Serbien Im Juli 2007 traf sich Ministerpräsident Beck zu einem Gespräch mit dem Botschafter der Republik Serbien, Pribicevic. In dem Gespräch wurde die zukünftige Zusammenarbeit beider Länder bekräftigt. Im April 2008 fand die 14. Hans-Rosenthal-Gala in Landau in der Pfalz statt. Der Hans-Rosenthal-Preis 2008 wurde an den Verein „Schüler Helfen Leben“ vergeben. Die Schülerinitiative entstand 1992 während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien. Bis heute unterstützt der Verein Jugendliche in Südosteuropa. Wie in den Jahren 2005 und 2006 hielt Ministerpräsident Beck die Laudatio. 3.60 Slowakei Im April 2007 befand sich der slowakische Ministerpräsident Fico zu Gast in Mainz. Im Gespräch mit Ministerpräsident Beck bekräftigten beide Gesprächspartner ihre Absicht, die Wirtschaftskontakte zwischen den Ländern, insbesondere im Automobilsektor, weiterhin zu fördern und Ministerpräsident Fico sprach Ministerpräsidenten Beck eine persönliche Einladung aus, sein Land mit einer Wirtschaftsdelegation zu besuchen. Seinerseits regte Ministerpräsident Beck an, dass der slowakische Botschafter Korčok sein Land bei einer Veranstaltung der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz präsentieren könne. Beide Gesprächspartner stellten ferner Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich des Jugendaustausches sowie der Hochschulkooperationen fest. Im November 2008 empfing der Ständige Vertreter des Chefs der Staatskanzlei Schumacher den Gesandten der Außenstelle der slowakischen Botschaft in Bonn, Matulay, zu einem Antrittsbesuch. Gesandter Matulay regte an, insbesondere die wirtschaftlichen Kontakte weiter auszubauen und äußerte den Wunsch, sein Land bei einer Veranstaltung vorzustellen. Finanzen Im Rahmen der Austauschmaßnahme FISCALIS fand in der Republik Slowakei im Februar 2008 ein Austausch zum Thema Umsatzsteuer statt. Tagungsort war die slowakische Finanzschule in Banska Bystrica. Die Teilnehmer kamen aus den Prüfdiensten der Teilnehmerländer. Der Interessenschwerpunkt lag auf den praktischen Problemen der Prüfdienste des jungen EU-Gastlandes. Wirtschaft Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast in der Staatskanzlei“ berichtete im Dezember 2007 der slowakische Botschafter Ivan Korčok über die aktuellen Entwicklungen und Chancen am Wirtschaftsstandort Slowakei. Weiterführende Links – www.zirp.de/Nachlese/Slowakei – Auf dem Weg zum Spitzenland Soziales Im März 2007 informierten sich slowakische Landespolitikerinnen und -politiker (Abgeordnete des Parlaments, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister) aus der Selbstverwaltungsregion Banska Bystricia im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen über Gender-Mainstreaming und die Verwirklichung der Gleichstellung in Rheinland-Pfalz. Im Mai 2008 hat die Selbstverwaltungsregion Banska Bystrica eine internationale Konferenz zum Thema Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen durchgeführt, zu der auch Expertinnen aus Rheinland-Pfalz eingeladen waren. 3.61 Slowenien Umwelt und Forsten Das Twinning-Light-Project SI 04 IB AG 05 „Monitoring and Networking in Forestry“ konnte mit Slowenien abgeschlossen werden. Schwerpunkt bildete die Beratung der slowenischen Forstverwaltung bei der Entwicklung einer IT-Strategie sowie eines Fachkonzepts für ein forstliches Informationssystem durch rheinland-pfälzische Kurzzeitexperten. Darüber hinaus berieten die Kurzzeitexperten in Fragen der Entwicklung eines Erntezulassungsregisters für forstliches Vermehrungsgut und der Umsetzung der Umweltinformationsrichtlinie in der slowenischen Forstverwaltung. 76 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Wissenschaft Zwischen der Fachhochschule Worms und der University of Ljubljana besteht ein Kooperationsvertrag. Ferner finden im Rahmen des ERASMUS-Programms Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier wirkte im September 2008 durch einen Vertreter in der „Commission of the Government of the Republic of Slovenia for Solving the open Questions of Religious Communities“ mit und beriet die slowenische Regierung. Seit den 1960er Jahren verbindet das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Mainz, eine dauerhafte Kooperation mit dem Dolenjski Muzej (Novo mesto). 2007 und 2008 stand die Restaurierung eines Frauengrabs im Mittelpunkt. 3.62 Spanien Landwirtschaft Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP): Zusammen mit der University of Lleida – Centre UdL-IRTA werden Richtlinien für integrierten Pflanzenschutz bzw. Landbau entwickelt. Bildung Eine Kooperation besteht mit der Junta de Andalucía Ed. Torre Triana – Dirección General de Formación Profesional y Educación Permanente Consejeria de Educación in Sevilla im Bereich des EU-LEONARDO-DA-VINCI-Projektes „EUREVINQ – Zertifizierte Qualifikation in der europäischen Weinbranche“ – unter Federführung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Transnationale Kooperation des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz mit der Junta de Andalucía, Generalitat de Catalunya, Gobierno de las Islas Baleares, Gobierno Vasco im Rahmen des europäischen Gremiums EARLALL – „European Association of Regional and Local Authorities for Lifelong Learning“ mit dem Ziel der Durchführung von gemeinsamen europäischen Projekten zur Verbesserung und zum Ausbau des lebenslangen Lernens. Weiterführende Links – www.eurevinq.eu – www.earlall.eu Wissenschaft Universität Trier Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit 17 spanischen Hochschulen sowie seit 1982 eine Universitätspartnerschaft mit der Universidad de Santiago de Compostela und eine Fachbereichspartnerschaft (Geographie/Geowissenschaften) mit der Universidad de Valencia seit 2006. Universität Koblenz-Landau Eine Vereinbarung über einen doppelten Studienabschluss (Double Degree) wurde 2006 zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Universität Cádiz unterzeichnet. 2008 haben die ersten Studierenden der Escuela Superior de Ingenería der Universidad de Cádiz und der Universität Koblenz-Landau ihre Auslandstudienaufenthalte an der Partnerhochschule begonnen, um den Abschluss beider Hochschulen zu erwerben. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält einen Kooperationsvertrag mit 13 spanischen Hochschulen und führt in Rahmen von ERASMUS mit diesen Hochschulen Studierenden- und Dozentenaustausche durch. Forschung Zwischen der Universidad Pompeu Fabra, Music Technology Group, Barcelona, und dem Kompetenzzentrum „Computational Culture“ am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, besteht ein ständiger wissenschaftlicher Austausch. Mit spanischen Firmen und Universitäten kooperiert das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, im Rahmen von gemeinsamen EU-Projekten. Mit Hochschulen erfolgt ein ständiger Austausch von Gastwissenschaftlern und Studenten. 77 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3.63 Sri Lanka Im Rahmen des Besuches des Innenministers Jayasuriya Karu im Oktober 2007 in Rheinland-Pfalz trafen sich der srilankische Innenminister und Ministerpräsident Beck zu einem Gespräch. Nach dem Tsunami im Dezember 2004 wurde im Rahmen der Südasien Hilfspatenschaft rasche Wiederaufbauhilfe durch Rheinland-Pfalz geleistet. Innenminister Jayasuriya Karu dankte für diese Hilfe und regte an, die freundschaftliche Beziehung der Länder weiter auszubauen. Ministerpräsident Beck unterstrich, dass er die freundschaftlichen Beziehungen zu Sri Lanka weiter pflegen und auch gerne die ökonomischen Kontakte zwischen den beiden Ländern ausbauen wolle. 3.64 Südafrika Wissenschaft Universität Mainz Im Mai 2008 wurde ein „Academic Exchange Agreement“ zwischen den Instituten für Anthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie der Universität Mainz und der Nelson Mandela Metropolitan University, Port Elizabeth, abgeschlossen. Fachhochschule Worms Zwischen der Fachhochschule Worms und der Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elisabeth besteht seit 2008 ein Kooperationsvertrag zum Studierenden- und Dozentenaustausch. Forschung Es besteht eine wissenschaftliche Kooperation des Instituts für Mikrotechnik Mainz (IMM) mit der University of Johannesburg sowie der Nelson Mandela Metropolitan University. Das IMM und die Hochschulen forschen und entwickeln chemische Milli- und Mikroprozesstechniken. Kultur 2007 und 2008 hat das JugendJazzOrchester Rheinland-Pfalz (Phoenix Foundation), eine Fördermaßnahme für musikalisch besonders begabte Jugendliche, je eine erfolgreiche Tournee nach Südafrika durchgeführt. Unterstützt wurde die Außenwirkung durch eine ausführliche Konzertberichterstattung im Radio und in der überregionalen Presse von Kapstadt. Auf dem Programm standen neben Konzerten Werkstattkonzerte und Workshops an Schulen und an der Universität Stellenbosch. 2008 trug das Orchester zudem zur musikalischen Umrahmung des 125-jährigen Jubiläums der deutschen Schule in Kapstadt bei. Weiterführende Links – http://www.phoenixfoundation.de/files/Tour_kapstadt_phoenix.pdf – http://www.phoenixfoundation.de/files/Tagebuch_kapstadt_phoenix2008.pdf 3.65 Südkorea Landwirtschaft Es besteht eine Zusammenarbeit mit dem Research Institute of Organic Agriculture an der Dankook University in Cheonan. Im Rahmen dessen wird eine Öko-Beratung in Korea aufgebaut. Justiz Im Rahmen des deutsch-koreanischen Symposiums zum Verwaltungsvergleich im September 2007 in Speyer hielt Staatssekretärin Reich einen Vortrag zu aktuellen rechtspolitischen Fragen und vertiefte die Thematik in einem anschließenden Gespräch. Wissenschaft Universität Mainz Zwischen der Universität Mainz und der renommierten Seoul National University laufen seit 2008 Vorbereitungen zu einem Abkommen über die Einrichtung eines gemeinsamen Doktorandenprogramms. Universität Trier Im September 2006 wurde ein Abkommen über ein Studentenaustauschprogramm zwischen der Universität Trier und der Silla Universität abgeschlossen. Seit März 2007 besteht ein regelmäßiger Studierendenaustausch zwischen den beiden Universitäten. Fachhochschule Worms Der Studierenden- und Dozentenaustausch zwischen der Fachhochschule Worms und der Sungkyung Kwan University in Seoul wurde im Berichtszeitraum fortgeführt. 78 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Fachhochschule Mainz Die Fachhochschule Mainz hat zwei Partnerhochschulen in Südkorea, mit denen ein Studierendenaustausch vereinbart wurde. Erstmals in 2008 nahmen Mainzer Studierende an einer Summer School der Sungkyunkwan University in Seoul teil. Forschung Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Speyer, hat seine Beziehungen zum Kooperationspartner Korea Institute of Public Administration (KIPA) weiter ausgebaut. In 2007 konnte in Zusammenarbeit mit der Dankook Universität in Seoul/Yongin ein deutsch-koreanisches Symposium zur Verwaltungsvergleichung am FÖV durchgeführt werden. 2008 fanden unter anderem Vorträge von Prof. Ziekow und Prof. Rainer Pitschas im Oktober in Seoul statt. Im Jahr 2007 hat das Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier eine Kooperation mit der Kyung Hee Universität, Seoul/Korea, begründet. Die Kooperation umfasst den Austausch von Forschungsergebnissen, die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen, Gastvorträge und den Austausch von Studenten und Gastwissenschaftlern. Kultur Aufbauend auf langjährige Kontakte hat das JugendJazzOrchester Rheinland-Pfalz (Phoenix Foundation), eine Fördermaßnahme des Landes für musikalisch besonders begabte Jugendliche, im August 2008 eine Konzertreise nach Südkorea durchgeführt. Hierbei wurden auch gemeinsam Konzerte mit koreanischen Ensembles durchgeführt, unter anderem mit der „Korean Junior Bigband“. Weiterführende Links – http://www.phoenixfoundation.de/wp-content/files/tourbericht-2008-2.pdf 3.66 Tschechien Siehe auch Seite 5 – 4er Netzwerk der Regionalpartnerschaften. Zu seinem Antrittsbesuch im August 2007 hat Ministerpräsident Kurt Beck den tschechischen Botschafter Rudolf Jindrak empfangen. Dabei erörterten sie aktuelle Entwicklungen in der Europapolitik, insbesondere den Verlauf der Regierungskonferenz zur Revision der EU-Vertragsgrundlagen. Ein weiteres Thema war der 40. Jahrestag des Prager Frühlings. Im September 2007 besuchte der mittelböhmische Regionspräsident Bendl mit Delegation Rheinland-Pfalz und traf zu einem Gespräch mit Ministerpräsident Beck zusammen. Ergebnisse des Treffens waren die Anregung und die Auswirkungen einer möglichen Konversion des mittelböhmischen Regionalflughafen Mlada-Milovice prüfen zu lassen sowie die Möglichkeit eines Kontaktbüros im Mittel- und Osteuropazentrum. Des Weiteren sagte Regionspräsident Bendl zu, sich für eine Flugverbindung von RheinlandPfalz nach Prag einzusetzen. Im Bereich der Denkmalpflege soll ein verstärkter Austausch stattfinden. Landwirtschaft Die MOEZ GmbH nahm mit einem Firmengemeinschaftsstand mit sechs Unternehmen an der Maschinenbaumesse in Brünn im Oktober 2007 teil. Der tschechische Premierminister Topolanek besuchte bei seinem Rundgang auch den Stand der MOEZ GmbH. Seit 2007 besteht eine enge Forschungskooperation des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz (Abteilung Phytomedizin, Biotechnologischer Pflanzenschutz) mit dem Crop Rersearch Institute in Prag/Ruzyne zur biologischen Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Insektenviren. Eine Nachwuchswissenschaftlerin des Institutes war zum Erlernen molekularer und virologischer Arbeitstechniken im Oktober 2007 und von Oktober 2008 bis April 2009 am DLR Rheinpfalz. Auf Initiative des Regierungspräsidenten wurde im Schuljahr 2005/2006 ein Kontakt der berufsbildenen Schule am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Neustadt/Weinstraße mit der Gartenbauschule Melnik aufgenommen. Ziel ist die schulische Zusammenarbeit in der gartenbaulichen und weinbaulichen Ausbildung, insbesondere ein Praktikantenaustausch in den gartenbaulichen Sonderkulturen Gemüsebau und Obstbau. Im Schuljahr 2007/2008 hospitierten zwei Lehrer aus Melnik in der berufsbildenden Schule am DLR Rheinpfalz. Eine Delegation unter Leitung des Regierungspräsidenten besuchte im September 2008 im Gegenzug die gartenbauliche Schule in Melnik. Eine Intensivierung der Kontakte auf schulischer Ebene wird angestrebt. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit der Univerzita Karlova V Praze in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Zwischen der Fachhochschule Worms und der Jan Amos Komensky University, Prag, sowie der Tomas Bata University, Zlín, bestehen Kooperationveträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurde der Studierenden- und Dozentenaustausch im Berichtszeitraum fortgesetzt. Forschung Im Berichtszeitraum bestand eine institutionelle Kooperation der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, mit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Ethnologisches Institut, Abteilung Musikgeschichte, zur Herausgabe von Antonín Dvořák, The New Complete Edition. 79 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=19 Kultur Ein auf Anregung der Stiftung Villa Musica gegründetes Streichquartett mit jungen Musikerinnen und Musikern gastierte im Dezember 2008 in Dobris und Podblanicky (Mittelböhmen). Auf dem Programm standen Werke von Haydn, Béla Bartók und Franz Schubert. Im Rahmen der Partnerschaftsbeziehungen des Landes Rheinland-Pfalz zur Region Mittelböhmen besuchte eine Delegation des Landesbibliothekszentrums im November 2008 die „Mittelböhmische Wissenschaftliche Bibliothek“ in Kladno. Diese Bibliothek ist die wissenschaftliche Regionalbibliothek für die Mittelböhmische Region und eine Serviceeinrichtung für die kleineren Bibliotheken der Region. In Gesprächen wurde über Kooperationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Zusammenarbeit bei Ausstellungen, der Austausch von Praktikanten oder gemeinsame fachliche Veranstaltungen, diskutiert. Ein Gegenbesuch in Koblenz in Verbindung mit der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens ist für 2009 geplant. 3.67 Türkei Im Mai 2007 traf sich Ministerpräsident Beck in Mainz zu einem Gespräch mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Rheinland-Pfalz Schule Gölcük. Die Schule befindet sich in einem Gebiet, das besonders stark von dem Erdbeben in der Türkei im Jahr 1999 erschüttert wurde. Damals hatte Ministerpräsident Beck zu einer Spendenaktion aufgerufen, deren Erlös unter anderem den Bau dieser Schule ermöglichte. Ein Gespräch zwischen türkischen Unternehmern und Ministerpräsident Beck fand im Juni 2007 in Berlin statt. Unter anderem stellte der Ministerpräsident die rheinland-pfälzische Initiative zur Ausbildung türkischer Jugendliche vor. Die türkische Generalkonsulin Tulun traf, nach fünf Jahren als Generalkonsulin in Mainz, zu ihrem Abschiedsbesuch bei Ministerpräsident Beck im Juli 2007 in der Staatskanzlei ein. Die Gesprächspartner bedankten sich gegenseitig für die gute Zusammenarbeit. Ministerpräsident Beck stellte der Generalkonsulin einige künftige Vorhaben vor, unter anderem das Integrationsprojekt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Zu ihrem Antrittsbesuch empfing Ministerpräsident Beck im Oktober 2007 die neue türkische Generalkonsulin Yamancan in der Staatskanzlei. In ihrem Gespräch mit Ministerpräsidenten Beck sicherte sie diesem zu, sich, wie ihre Vorgängerin zuvor, für die berufliche Qualifizierung türkischstämmiger Jugendliche zu engagieren. Ministerpräsident Beck legte den rheinland-pfälzischen Antrag zur Verfassungsänderung dar, der den türkischen Mitbürgern ein kommunales Wahlrecht einräumen würde. Zum Abschluss des Gesprächs betonten beide Gesprächspartner die ausnahmslos positiven wechselseitigen Beziehungen. Umwelt In dem 2008 durchgeführten und zwischenzeitlich abgeschlossenen Twinning-Projekt zur Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie/Projekt-Nr. TR 04-IB-EN-02, „Harmonization and Implementation of EC Directive Related to Environmental Noise Management“ in der Türkei war ein Mitarbeiter des MUFV als Kurzzeitexperte bei mehreren Arbeitseinsätzen vor Ort eingesetzt. Soziales Die Beauftragte des Landes für Migration und Integration pflegte im Berichtszeitraum Kontakte zum türkischen Generalkonsulat zum Meinungsaustausch über Integrationspolitik und über die Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit. Justiz Im September 2008 nahm Justizminister Dr. Bamberger an der zweiten deutsch-türkischen Sommerakademie in Istanbul teil. Die Veranstaltung beschäftigte sich zum einen mit Fragen der Juristenausbildung in Deutschland und der Türkei aus Anlass der Gründung einer Deutsch-Türkischen Universität in Istanbul. Zu diesem Themenkomplex hielt der Herr Minister einen Vortrag mit dem Titel: „Juristische Ausbildung in Deutschland und ihre Perspektiven auch im Hinblick auf eine deutsch-türkische Kooperation“. Zum anderen wurden Möglichkeiten und Perspektiven eines friedvollen Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen in Deutschland und der Türkei erörtert. Am 29. Oktober 2008 sprach Herr Justizminister Dr. Bamberger in Vertretung von Herrn Ministerpräsidenten Beck ein Grußwort bei dem Empfang des Generalkonsulates der Republik Türkei anlässlich des 85. Nationalfeiertages der Türkischen Republik. Minister Dr. Bamberger verwies auf die enge Verbundenheit des Landes Rheinland-Pfalz mit der Türkei und betonte die Solidarität und Anteilnahme der deutschen Bevölkerung mit den Opfern der Brandkatastrophe in Ludwigshafen am Rhein im Februar 2007. Wissenschaft Universität Trier Die Universität Trier hat im Berichtszeitraum zwei neue ERASMUS-Kontakte mit türkischen Universitäten hinzugewonnen und unterhält nun sechs ERASMUS-Kontakte mit türkischen Hochschulen. 80 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Fachhochschule Worms Zwischen der Fachhochschule Worms und acht türkischen Hochschulen bestehen Kooperationsverträge. Im Rahmen des ERASMUS-Programms fanden im Berichtszeitraum Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Fachhochschule Bingen Mit dem Ziel, geeignete Partnerhochschulen für den Bereich „Wirtschaftsingenieurwesen“ zu finden, kam der Kontakt zwischen der Fachhochschule Bingen und der Maltepe University in Istanbul während des Berichtszeitraums zustande. An der Maltepe University, einer großen Privatuniversität, können Studierende der FH Bingen zukünftig ohne Studiengebühren im Rahmen des ERASMUS-Programmes studieren. Auch Dozenten- und Personalmobilität fand zwischen den Hochschulen statt. Mit Beginn der Planungen für die Neugründung einer „Deutsch-Türkischen Universität“ in Istanbul hat die FH Bingen 2008 dem Deutschen Akademischen Austauschdienst gegenüber Interesse an einer Mitwirkung bekundet und möchte Ausbildungsteile im Bereich Mechatronik/Fahrzeugtechnik in das Konzept einbringen. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, konnte im Berichtszeitraum die Zusammenarbeit an wissenschaftlichen Projekten mit dem Anadolu Medeniyetleri Müzesi, Ankara, fortführen. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=59 3.68 Tunesien Forschung Die seit 2004 zwischen der RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße, und dem Laboratory of Molecular Physiology of Grapevine (CBBC, Center of Biotechnology Borj Cedria) bestehende Forschungskooperation konnte fortgeführt werden. 3.69 Ukraine Im November 2007 traf sich Ministerpräsident Beck zu einem Gespräch mit dem Botschafter der Ukraine Dolgov in Berlin. Beide Gesprächspartner waren sich darüber einig, die guten wirtschaftlichen Beziehungen sowie die Kontakte zwischen den Schulen und Hochschulen weiter auszubauen. Wirtschaft Das Land Rheinland-Pfalz beteiligte sich an der Baumesse KievBuild im Februar 2007 mit einem Gemeinschaftsstand. Auf der Ausstellung waren sieben Unternehmen aus Rheinland-Pfalz vertreten. Es fanden verschiedene offizielle Gespräche im Bauministerium über Energieeinsparmöglichkeiten statt. Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus und die Verbesserung der Wohnqualität waren weitere wichtige Themenfelder. Im Februar 2008 beteiligte sich die MOEZ mit acht Unternehmen an der Baumesse KievBuild in der Ukraine. In Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen wurde zum dritten Mal eine Beteiligung an der Baumesse KievBuild organisiert. Eine Wirtschaftsreise in die Ukraine wurde 2008 unter der Federführung der MOEZ GmbH gemeinsam mit dem Saarland durchgeführt. Insgesamt nahmen 15 Unternehmen teil. Die Reiseroute führte nach Cherkassy, Dnipropetrovsk und Donetsk. Schwerpunkte waren die Energieversorgung und die Immobilienwirtschaft. Durch die Teilnahme kommunaler Versorger und Eigenbetriebe konnten sehr spezifische Gespräche mit interessierten kommunalen Partnern geführt werden. Wissenschaft Über den Antrag der Universität Koblenz-Landau und der ukrainischen Partneruniversitäten auf Förderung des Projekts „Ecesis – educational centers’ network on modern technologies of local governing“ im Rahmen des EU-Programms Tempus wurde im Jahr 2008 positiv entschieden. Forschung Im Berichtszeitraum konnten im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes enge Kontakte zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, und der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften sowie der Universität Simferopol geknüpft werden. Soziales Experten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung aus dem Bereich Jugendhilfe haben im August/September 2007 an einer Studienreise des Internationalen Bundes (IB) nach Kiew teilgenommen. Zentrales Thema der Studienreise war der Umgang mit jugendlichen Straftätern in der Ukraine und in Deutschland. Bei der gemeinsamen Schlussbetrachtung war sich die deutsche 81 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Seite einig, dass sie ein Land im Aufbruch erlebt hatte – mit einer klaren Orientierung hin zu westeuropäischen Standards. Es lohnt sich ganz sicher, diesen Weg nicht nur mit guten Ratschlägen, sondern mit konkreten Hilfen und systematischen Beratungsangeboten zu unterstützen. Justiz Minister Dr. Bamberger begrüßte eine Delegation von ukrainischen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichtern, die sich zu einer Hospitation bei dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz und dem Verwaltungsgericht Koblenz im November 2008 aufhielten. Im Rahmen des ausführlichen Erfahrungsaustausches wurden insbesondere die Grundsätze des deutschen Verwaltungsprozessrechts erörtert. 3.70 Ungarn Ministerpräsident Beck und der ungarische Verteidigungsminister Szekeres trafen sich zu einem Gespräch am 31. März 2008 in Berlin. Dort kamen beide Seiten überein, die guten Beziehungen zwischen ihren Ländern fortzusetzen. Wirtschaft Ungarn als möglicher Wirtschaftsstandort für Handwerk und mittelständische Unternehmen waren Themen einer Wirtschaftsreise, die auf Initiative der MOEZ GmbH und des Regionalrates Wirtschaft im September 2008 stattfand. Zielregion war das in Westungarn zwischen Balaton und kroatisch-slowenischer Grenze gelegene Komitat Zala mit der Hauptstadt Zalaegerszeg, zu dem der RheinHunsrück-Kreis seit 1999 partnerschaftliche Beziehungen unterhält. Durch die direkte Flugverbindung zwischen Frankfurt-Hahn und dem Balatonflughafen in Sármellék (dreimal pro Woche) erwachsen derzeit mehr und mehr wirtschaftliche Kontakte, die auch durch das im Mittel- und Osteuropazentrum eingerichtete „Ungarische Büro“ unterstützt werden. Landwirtschaft Mit dem Plant Protection Institute der Hungarian Academy of Science besteht ein Informationsaustausch über Pheromonfallen für Schnellkäfer, die dort entwickelt wurden, und die von uns angewendet werden. Unsere Erfahrungen helfen bei der Weiterentwicklung der Fallen und wir erhalten Informationen über dort bekannt werdende Neuerungen und Erfahrungen. Weinbau, Oenologie und Weinmarkt In einem Projekt mit der Erzeugergemeinschaft Kisköros in Ungarn geht es um die Übertragung von Erfahrungen aus dem Beratungsring WQM (Weinbauqualitätsmanagement) e. V. am DLR R-N-H auf das Qualitätsmanagement im Weinbaugebiet Kisköros. Diese Zusammenarbeit ist 1998 von Prof. Dr. Streker (Uni Bonn) ins Leben gerufen worden. Inzwischen wurde eine Erzeugergemeinschaft gegründet und das QM-System wird von Jahr zu Jahr verbessert. Die geschäftlichen Erfolge sind jedoch nicht ausreichend. Wissenschaft Die Universität Trier unterhält ERASMUS-Kontakte mit sechs ungarischen Hochschulen sowie eine Fachbereichspartnerschaft mit der Universität Miscolcz im Bereich Jura. Zwischen der Fachhochschule Worms und der Budapest Business School in Budapest sowie der International Business School in Budapest bestehen Kooperationsverträge und es finden im Rahmen des ERASMUS-Programms Studierenden- und Dozentenaustausche statt. Forschung Das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern, bearbeitet mit der Budapest University of Technology and Economics Forschungsprojekte. Ebenso erfolgt ein Austausch von Gastwissenschaftlern. Bildung Die Kontakte zwischen der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft in Oppenheim und der Egri Mezögazdsági Vendedéglátoipari Szakközép Szakiskola é Kollégium werden durch regelmäßige Lehrfahrten mit den Weinbauschülern der Berufsschule und Fachschule sowie im Rahmen der Erwachsenenbildung aufgebaut. Die Partner-Weinbauschulen besuchen mit ihren Schülern die hiesige Region und Schule. Aus diesen Kontakten entwickeln sich für einzelne Schüler mehrwöchige Auslandspraktika. Leider begrenzen die Sprachschwierigkeiten außerhalb des deutschen Sprachraums auf beiden Seiten die Austauschmöglichkeiten. Der einseitige Schüleraustausch zwischen der Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft (Standort Bad Kreuznach) und der Mezögazdasagi Szakközepiskola Es, Szakmunkaskepzó, ist 1990 bei einer Technikerexkursion entstanden und soll den jungen Ungarn das Leben und Arbeiten in deutschen Familienbetrieben in einem Praktikum von vier Wochen vermitteln. Auch sollen sie dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern. Die Kontakte wurden auch in 2007 und 2008 gepflegt. 2007 nahm Herr W. Schneider an einer internationalen Tagung in Ungarn teil. 2008 wurde der Aufenthalt von 19 Jugendlichen aus Ungarn im Juni in Rheinland-Pfalz ermöglicht zwecks Erkundung von Weinbaubetrieben und Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse. 82 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Justiz Im Rahmen des jährlich stattfindenden, von der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V., Bonn, organisierten multilateralen Hospitationsprogramms verpflichtet sich Rheinland-Pfalz zur Aufnahme von jährlich zwei Hospitanten für die Dauer von jeweils etwa zwei Wochen. In der Regel werden eine Hospitation im zivilrechtlichen und eine im strafrechtlichen Bereich angeboten. Die Landesjustizverwaltungen gewähren den Hospitanten, die vorwiegend aus osteuropäischen Ländern kommen, einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 250 € pro Teilnehmer/-in. In der Vergangenheit konnten die Gäste während der Hospitationszeit unentgeltlich bei rheinland-pfälzischen Kolleginnen und Kollegen wohnen. Im Berichtszeitraum haben ein Staatsanwalt (im November 2007) und ein Richter (im November 2008) aus Ungarn an diesem Hospitationsprogramm teilgenommen und bei verschiedenen Gerichten und Justizbehörden in Rheinland-Pfalz hospitiert. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde der Besuch sowohl von der rheinland-pfälzischen Gastgeberseite wie auch von den Gästen sehr positiv bewertet. 3.71 USA/Vereinigte Staaten von Amerika Siehe auch Seite 21 – Partnerschaft mit South Carolina –. Die Generalkonsulin der USA, Jo Ellen Powell, traf im Februar 2007 zu einem Antrittsbesuch bei Ministerpräsident Beck in der Staatskanzlei ein. Schwerpunkte des Gesprächs waren die weitere Nutzung des Standortes Baumholder als NATO-Truppenübungsplatz sowie die Ermöglichung von persönlichen Kontakten zwischen Vertretern der Landesregierung und hochrangigen USPersönlichkeiten zu Besuch auf der US-Airbase Ramstein. Auf Einladung der amerikanischen Seite fand zu der geplanten Stationierung von US-Abwehrraketen in Polen und einem US-Radarsystem in Tschechien ein Gespräch zwischen dem US-Gesandten John König, dem stellvertretenden amerikanischen Generalkonsul Aker und dem Chef der Staatskanzlei im März 2007 in Mainz statt. Die Gesprächspartner vereinbarten, den Austausch über dieses Thema zukünftig zu intensivieren. Zudem wurde, wie bereits beim Antrittsbesuch der Generalkonsulin im Monat zuvor besprochen, erneut die weitere Nutzung des Standortes Baumholder erörtert und der persönliche Kontakt zwischen hochrangigen Besuchern der US-Airbase Ramstein und dem Ministerpräsidenten sowie Mitgliedern des Kabinetts angeboten. Nach einem letzten Gespräch im Juni 2006 im WM-Stadion in Kaiserlautern begegneten sich der Ministerpräsident Beck und der amerikanische Botschafter Timken im Juli 2007 auf dem Nürburgring. Zu Gesprächen mit der US-Administration bezüglich der Stationierung von US-Streitkräften in Rheinland-Pfalz reiste Minister Bruch im Mai und im Dezember 2007 sowie im Juni und Dezember 2008 die USA. Die Reisen nach Washington D. C., jeweils im Dezember 2007 und 2008, waren verbunden mit der Teilnahme am Transatlantischen Parlamentarischen Forum der Parlamentarischen Versammlung der NATO sowie in 2008 mit Besuchen des „Atlantic Council“ und der Nationalen Universität für Verteidigung. Umwelt Anlässlich des 20. Jahrestags des Bestehens der Deutsch-Amerikanischen Arbeitsgruppe für den Umweltschutz fand im März 2007 die Jubiläumssitzung auf der Marksburg in Braubach statt. Sowohl Umweltministerin Conrad als auch der Direktor der US Army Installation Management Commands, Europe Region, Herr Hall betonten den Modellcharakter der Arbeitsgruppe als Forum zur Lösung von anstehenden Umweltproblemen. Sie habe sich in den vergangenen 20 Jahren bestens bewährt. Von beiden Seiten bestand der ausdrückliche Wunsch, die konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Landesregierung und den USStreitkräften fortzuführen. Eine weitere Arbeitssitzung der Gruppe fand im Juni 2008 in Heidelberg statt. Eine Vereinbarung über den Schutz von Natur und Landschaft auf militärisch genutzten Liegenschaften des Landes Rheinland-Pfalz mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unter Einbeziehung der amerikanischen Streitkräfte (Army, Luftwaffe) wurde am 24. Oktober 2008 in Baumholder abgeschlossen. Es wurde hierbei vereinbart, die zu Natura 2000 gehörenden Liegenschaften der US-Streitkräfte so zu nutzen, dass der militärische Zweck erfüllt und die Erhaltungsziele der Arten und Lebensraumtypen gewahrt werden. Die Vereinbarung sieht hier die Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen durch BImA/Streitkräfte im Einvernehmen mit dem Land vor. Wirtschaft Im April 2007 fand die Kunsthandwerkmesse „Arts Festival“ in Fort Worth/Texas statt, an welcher fünf rheinland-pfälzische Handwerksunternehmen teilnahmen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau führte im Mai 2008 eine Erkundungsreise nach San Francisco und Atlanta durch. Insbesondere im Bereich des Greater Bay rund um San Francisco besteht großes Interesse an einer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, bei der Wind- und Solarenergiegewinnung. Die Gesprächspartner aus Politik und Wirtschaft in Atlanta signalisierten ebenfalls starkes Interesse an dem Ausbau beidseitiger Wirtschaftsbeziehungen. Im Juli 2008 besuchte eine fünfzigköpfige Delegation unter Leitung des Präsidenten des US-Landwirtschaftsverbands im Rahmen einer EU-Studienreise zum Thema „Ländliche Entwicklung“ Rheinland-Pfalz. Neben landwirtschaftlichen Themen waren erneuerbare Energien, hier insbesondere die Verwertung von Biomasse, von großem Interesse. 83 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Im September 2008 fand ein Besuch von Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement Birkenfeld (IfaS) in Amarillo/Texas statt, mit dem Ziel, die Realisierung gemeinsamer Projekte zur Errichtung von Biogasanlagen durch rheinland-pfälzische Unternehmen zu konkretisieren. Soziales Die Beauftragte des Landes für Migration und Integration pflegte im Berichtszeitraum Kontakte zum US-Generalkonsulat zum Meinungsaustausch über Integrationspolitik und über die Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit. Justiz 2007 setzte Staatssekretärin Reich die Tradition einer Teilnahme am „Law Day“ der amerikanischen Streitkräfte in Kaiserslautern fort. Das Kaiserslauterner Law Center veranstaltet regelmäßig einen Wettbewerb anlässlich des alljährlichen „Law Day“, an dem amerikanische Schulen aus Kaiserslautern teilnehmen. Ausgezeichnet wurden 2007 die besten Beiträge zu dem Thema „Rechtsstaatliche Freiheit: Demokratiebewusstsein der Jugend fördern und dadurch die Demokratie stärken“. Die Preisträger und Preisträgerinnen erhielten eine Einladung nach Mainz zum Besuch des Justizministeriums, die sie allerdings nicht mehr wahrnehmen konnten, da sie Deutschland zwischenzeitlich bereits verlassen hatten. Im Oktober 2007 nahm Staatssekretärin Reich an einer Reise in die USA teil. Stationen der Reise waren u. a. das US-Verteidigungsministerium, die Scott Air Force Base, die Little Rock Air Force Base und die Langley Air Force Base. Eine hochrangige Delegation der amerikanischen Streitkräfte besuchte im August 2008 Rheinland-Pfalz. Im Anschluss an die Begrüßung durch den stellvertretenden Befehlshaber im Wehrbereich II und der Stadtführung in Mainz durch Staatssekretärin Reich erfolgte ein gemeinsames Abendessen zum Meinungsaustausch unter Beteiligung von Frau Staatssekretärin. Bildung In den Jahren 2007 und 2008 organisierte das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur das „European Host Program“, ein Fortbildungsprogramm für amerikanische Hochschullehrkräfte zum besseren Verständnis von Wirtschaft, Politik und Bildungswesen in Rheinland-Pfalz und Europa und zur Anbahnung künftiger Projekte, insbesondere mit dem Partnerstaat South Carolina. Wissenschaft Universität Mainz Die Universität Mainz konnte im Berichtszeitraum Memoranda of Understanding mit dem Medical Department des Brookhaven National Laboratory, New York, und mit dem Department of Pharmaceutics and Pharmaceutical Chemistry der University of Utah abschließen. Universität Trier Die Universität Trier unterhält seit langen Jahren sehr intensive Austauschbeziehungen zu zwölf amerikanischen Hochschulen. Der Austausch mit der Francis Marion University, Florence, South Carolina, findet im Rahmen der rheinland-pfälzischen Landespartnerschaft statt. Die Kooperationsabkommen beinhalten in der Regel den Austausch von ein oder mehreren Studierenden (über Stipendienprogramme) sowie teilweise Dozentenaustausche und/oder die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Insgesamt werden jährlich ca. 30 bis 35 Studierende mit diesen Partnern ausgetauscht. Zudem ist die Universität Trier in dem International Student Exchange Program (ISEP) involviert, über das jährlich zwölf bis 15 Studierende mit diversen amerikanischen Hochschulen ausgetauscht werden. Seit nunmehr 35 Jahren ist die Universität Trier Gastgeber für eine jährlich stattfindende Summerschool der Georgetown University. Die Summerschool wird getragen von dem German Department der Georgetown University sowie dem Bereich Germanistik/Deutsch als Fremdsprache auf Trierer Seite. An diesen Summerschools nehmen in der Regel zwischen 15 bis 40 amerikanische Studierende für die Dauer von fünf Wochen teil. Seit 2004 findet eine weitere Summerschool der Appalachian State University mit Sprach- und Landeskundeunterricht für ca. zehn bis 15 Studierende statt. Mit der Portland State University wird seit 2006 ein regelmäßiger Dozentenaustausch praktiziert, wobei der jeweilige Austauschpartner die Lehrverpflichtungen an der ausländischen Gasthochschule übernimmt. Der Austausch befindet sich in der Berichtsphase bereits in der zweiten „Runde“. Er ist insofern „kostenneutral“, als beide Beteiligten ihre jeweiligen Bezüge von der Heimatuniversität weiter erhalten. Das 2004 vom Fachbereich II/Anglistik gegründete Centrum für Amerikastudien bietet regelmäßig Vortragsveranstaltungen und internationale, auch über die Grenzen der Hochschule hinaus beachtete wissenschaftliche Kolloquien an. Fachhochschule Worms Die Fachhochschule Worms unterhält Kooperationsverträge zu fünf amerikanischen Hochschulen und führt mit diesen Studierenden- und Dozentenaustausche durch. 84 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Universität Koblenz-Landau Die Universität Koblenz-Landau hat mit sechs amerikanischen Hochschulen den Austausch von Studierenden vereinbart. In allen Fällen besteht die Vereinbarung über Gebührenbefreiung oder -reduzierung. Für den Austausch im Fach Informatik mit der University of Georgia, Athens, erfolgt zusätzlich eine Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst. Um auch amerikanische Studierende der Partnerhochschulen für die Universität Koblenz-Landau zu interessieren und die Gegenseitigkeit zu fördern, bietet der Fachbereich Informatik nun regelmäßig eine Summer Academy an, die sich mit komplett englischen Veranstaltungen speziell an internationale Austauschstudenten richtet. Fachhochschule Mainz Die Lehreinheit Mediendesign der Fachhochschule Mainz arbeitet im Rahmen des internationalen Kooperationsprojektes m3+zdf+wi mit den amerikanischen Hochschulen University of Memphis und Ball State University Muncie zusammen. Weitere Projektpartner sind die Johannes Gutenberg-Universität, die Fachhochschule Wiesbaden, das ZDF und das amerikanische Generalkonsulat in Frankfurt. Fachhochschule Bingen Die Kooperationsverträge mit der Oklahoma University und der Oklahoma State University ermöglichten im Berichtszeitraum insgesamt neun Studierenden ein von Studiengebühren befreites Studium. Allerdings leiden die Beziehungen, die auf Basis der Gegenseitigkeit ins Leben gerufen wurden, unter mangelnden „incomer“ aus den USA. Es bleibt zukünftig abzuwarten, ob das Kontingent von jeweils zwei deutschen Studierenden pro Jahr, die in Oklahoma akzeptiert werden, gehalten werden kann. Ein Ausbau der Beziehungen soll mit der Einrichtung einer internationalen Summerschool 2009 in Bingen gefördert werden. Fachhochschule Koblenz Eine Hochschulpartnerschaft ist mit der St. Edward’s University, Austin, Texas, aus der Städtepartnerschaft Koblenz-Austin hervorgegangen. Seit 13 Jahren nehmen Studierende am Austausch teil; jeweils 55 sind für ein oder zwei Semester nach Koblenz gekommen oder nach Austin gegangen. Forschung Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, konnte im Berichtszeitraum ihre institutionellen Kooperationen mit folgenden Einrichtungen weiter vertiefen: Paul-Getty-Center in Malibu, University of Virginia, Charlottesville und Havard Medical School. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, arbeitet mit dem Unternehmen Google, Mountain View, zusammen (Auftraggeber ist die Industrie). Mit der Firma Microsoft Research, Redmond, besteht ein reger Expertenaustausch bezüglich Wissensmanagement, EyeTracking und Information Retrieval, Bildverstehen und Mustererkennung, Human Computer Interaction und Visualization. Mit der University of Maryland of Western Florida besteht ein ständiger wissenschaftlicher Austausch. Das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Universität Trier, kooperiert mit der American Psychological Association in Washington D. C., der U. S. National Library of Medicine in Bethesda und der Publishers International Linking Association, Inc. in Lynnfeld zum Zwecke der gegenseitigen Integration in Datenbanken/Suchmaschinen und gemeinsamen Nutzung von Daten. Weiterführende Links – http://www.adwmainz.de/index.php?id=74 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=72 – http://www.adwmainz.de/index.php?id=87 Kultur Das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz, eine Fördermaßnahme des Landes für besonders begabte Kinder und Jugendliche, hat im Oktober 2008 eine Konzerttournee in den USA durchgeführt. Unter dem Dirigat von Prof. Klaus Arp wurde eine Vielzahl von Konzerten in Philadelphia, Harrisburg, Gettysburg, Baltimore und New York gegeben. 3.72 Vereinigte Arabische Emirate – VAE Wirtschaft Rheinland-Pfalz beteiligte sich 2007 – wie in den fünf Jahren zuvor – mit einem Firmengemeinschaftsstand an der „Arab Health“ in Dubai. Es nahmen zwölf rheinland-pfälzische Unternehmen teil, die ihre Produkte aus den Bereichen Medizintechnik, Krankenhausausrüstung, Labortechnik und Pharmazeutika sowie medizinische Dienstleistungen präsentierten. Rheinland-Pfalz nahm 2007 zum dritten Mal an der Fachmesse „Big 5 Show“ in Dubai teil. Die „Big 5 Show“ ist die größte und bedeutendste Messeveranstaltung im Baubereich (Bauwesen, Wassertechnologie & Umweltschutz, Luft- & Kältetechnik, Reinigung 85 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode & Instandhaltung, Glas & Metall) im Nahen und Mittleren Osten. Das Interesse der rheinland-pfälzischen Wirtschaft an dieser Messe ist sehr groß, 2007 meldeten sich 20 Unternehmen zur Teilnahme an. Die „Big 5 Show“ zählte im Jahr 2008 einen Ausstellerrekord von über 3 000 Unternehmen (Vorjahr: 2 830 Aussteller) auf einer Fläche von über 38 000 qm. Die Aussteller kamen aus über 50 Ländern, 23 der wichtigsten Handelspartner der VAE präsentierten sich in Form von Länderpavillons. Die größten Länderbeteiligungen kamen mit rund 500 Unternehmen aus Italien und mit 370 Unternehmen aus Deutschland. Die deutsche Gemeinschaftsbeteiligung (Bundesbeteiligung) mit 370 Hauptausstellern verzeichnete einen Anstieg von über 20 % im Vergleich zum Vorjahr (300 Aussteller). 26 rheinland-pfälzische Aussteller waren auf der „Big 5 Show“ 2008 vertreten. Die Mehrzahl der befragten rheinlandpfälzischen Aussteller plant eine erneute Teilnahme im Jahr 2009. Im Oktober/November 2008 fand eine Wirtschaftsreise in die VAE und nach Indien statt. Der erste Teil der Reise führte in die VAE, wo für die teilnehmenden Unternehmen in Dubai und Abu Dhabi die Möglichkeit zu Firmengesprächen und Besichtigungen gegeben war. Wissenschaft Seit 2007 besteht zwischen der Fachhochschule Worms und der Emirates Academy of Hospitality Management ein Kooperationsabkommen mit Studierenden- und Dozentenaustausch. 3.73 Vietnam Zu seinem Antrittsbesuch empfing im November 2007 der Ständige Vertreter des Chefs der Staatskanzlei den vietnamesischen Generalkonsul Trang in der Staatskanzlei. Schwerpunkte des Gesprächs waren die wachsende Bedeutung Vietnams als Reiseziel, die wichtigsten Wirtschaftszweige in Rheinland-Pfalz sowie die Arbeit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz. Der Generalkonsul regte an, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern auszubauen und lud Ministerpräsident Beck zu einem Besuch nach Vietnam ein. Umwelt Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft hat auch in 2007 im Rahmen der seit 2002 bestehenden Kooperation mit verschiedenen staatlichen und universitären Organisationen in Vietnam gemeinsam mit dem Institut für forstliche Inventur und Planung des vietnamesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die in 2005 vereinbarte Konzeption für ein forstliches Informationssystem zur nachhaltigen Bewirtschaftung gefährdeter Tropenökosysteme weiterentwickelt. Hierzu fanden im Berichtszeitraum u. a. auch wieder Aufenthalte verschiedener Wissenschaftler der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) als Gastdozenten an den Universitäten in Vietnam statt. Wissenschaft Im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Abteilung Physik des Instituts für Naturwissenschaften und Naturwissenschaftliche Bildung der Universität in Landau mit der Pädagogischen Hochschule Hanoi forschte Nguyen van Bien aus Vietnam vier Jahre in Landau und wurde mit einer empirischen Arbeit über neue Unterrichtsmethoden in der Physik promoviert. Van Bien entwickelte Lernstationen, an welchen die Schüler eigenständig arbeiten und Wissen erwerben können. Dr. van Bien, nun Dozent in Hanoi, möchte die Ergebnisse seiner Studie in Vietnam anwenden und Bildungsstandards nach deutschem Vorbild in seiner Heimat weiterentwickeln. Es besteht von beiden Seiten großes Interesse, die Kooperation fortzuführen. 4. Multinationale Kontakte Finanzen Belgien/Italien/Malta/Österreich/Schweiz/Spanien Im Zuge der Verschiebung von Kapitalvermögen in sogenannte Steueroasen wie z. B. Liechtenstein, Luxemburg, Schweiz oder Übersee werden durch die Steuerfahndung internationale Kontakte aufgebaut, um Wissen und Kenntnisse auszutauschen. So waren Steuerfahnder des Finanzamtes Koblenz in 2007 und 2008 mehrmals in der Schweiz, Belgien, Italien, Österreich, Spanien, Malta im Einsatz, um dort im Zusammenarbeit mit den örtlich zuständigen Dienststellen Ermittlungsmaßnahmen bis hin zur Festnahme von Steuerhinterziehern vorzunehmen. Belgien/Italien/Frankreich/Niederlande/Österreich/Schweden/Spanien/USA An der Tagung der süddeutschen Fahndungsreferenten 2008 in Bad Ems nahmen neben den konsularischen Vertretern der Vereinigten Staaten von Amerika auch Vertreter der Steuerverwaltungen der Nachbarländer Frankreich, Spanien, Österreich, Italien, Niederlande, Schweden und Belgien teil. Frankreich/Italien/Österreich In der Zeit vom 15. Juli 2008 bis 17. Juli 2008 fand in Herrsching eine Internationale Auslandsfachprüfertagung statt, zu der erstmals auch Gäste aus Rheinland-Pfalz eingeladen wurden. Zwei Bedienstete des Betriebsprüfungsreferates der OFD Koblenz nahmen an dieser Veranstaltung teil, zu der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Ländern Frankreich, Italien und Österreich sowie den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg und dem Bundeszentralamt für Steuern entsandt worden sind. Vertreter aus den jeweiligen Finanzverwaltungen und der Wirtschaft referierten über aktuelle Problemfelder im internationalen Steuerrecht. 86 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 3865 Drucksache 15/ Italien/Österreich/Ungarn In 2008 hatte die Steuerfahndung des Finanzamtes Koblenz Kontakte zu ausländischen Kollegen im Rahmen der von Ungarn beantragten multilateralen Prüfung nach dem FISCALIS-Programm. Geprüft wurden zeitnah und parallel Kraftfahrzeug-Händler in Ungarn, Italien, Österreich und Deutschland. Die Fallbesprechungen und der Austausch der Prüfungsinformationen fanden im April 2008 in Budapest, im Juli 2008 in Berlin, im Oktober 2008 in Rom und im Januar 2009 in Wien unter Beteiligung der ausländischen Prüferkollegen der betroffenen Länder bzw. deren Vertreter statt. Großbritannien/Niederlande/Österreich/Schweden/Slowenien/Spanien Jährlich findet eine Tagung von Prüfern statt, die sich insbesondere mit dem Problem der sogenannten „Umsatzsteuerkarusselle“ beschäftigt, d. h. der kriminellen Ausnutzung von Überwachungslücken innerhalb des EU-Wirtschaftsraums. An diesen Tagungen nehmen aus Rheinland-Pfalz jeweils Vertreter von allen Finanzämtern mit Steuerfahndungsstellen teil. Neben Steuerprüfern aus verschiedenen EU-Ländern nehmen an diesen Tagungen regelmäßig auch Teilnehmer von EU-Behörden, z. B. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (Office Européen De Lutte Anti-Fraude – OLAF), Staatsanwaltschaften und anderen Polizeibehörden teil. Landwirtschaft Weltweite Kooperation In dem Internationalem Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (ICAR) sollen einheitliche Standards für Leistungsprüfungen in der Tierzucht festgelegt werden. Wissenschaft Frankreich/Italien/Kanada Das Netzwerk für gemeinsame integrierte Studiengänge in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern wurde erfolgreich weiterentwickelt. Es ist nun möglich, einen Bachelor of Education oder den Bachelor of Arts in neun verschiedenen Fächern an den Universitäten in Mainz, Dijon, Bologna und Sherbrooke, Kanada (an der Bishop’s University bzw. an der Université de Sherbrooke) mit deutschem sowie französischem Abschluss und in einigen Fällen sogar mit Abschluss einer dritten Hochschule zu erlangen. In diesen Kooperationen werden derzeit auch Masterstudiengänge ausgearbeitet. Forschung Belgien/Bulgarien/Dänemark/Finnland/Niederlande/Polen/Portugal/Schweiz/Spanien/Europa Das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH, Kaiserslautern, ist Mitglied des Netzwerks „Society for the Advancement of Material and Process Engineering Europe“ und bearbeitet zudem mehrere EU-Forschungsprojekte sowie ein Projekt für die European Science Foundation. Die EU-Projekte bearbeitete das Institut unter anderem gemeinsam mit belgischen, bulgarischen, griechischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, schweizerischen und spanischen Universitäten und belgischen, dänischen, finnischen, niederländischen und portugiesischen Industriefirmen. Australien/Japan/Südkorea/USA Des Weiteren ist das IVW über eine Forschungskooperation mit der University of Sydney, mit dem Shonan Institute of Technology in Japan, mit der Seoul National University und mit der Pennsylvanian State University im Rahmen des Academic Summits eingebunden. Kultur 4er Netzwerk/Fujian Auf Einladung des Landes Rheinland-Pfalz nahmen Künstler aus der Provinz Fujian und des 4er Netzwerks an der Künstlermesse kunst-direkt teil, die in der Zeit vom 15. Februar bis 17. Februar 2008 stattfand. ASEAN Am 21. Juni 2007 traf sich Ministerpräsident Beck zu einem Gespräch mit den Botschaftern der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) Staaten. Während einer ersten Begegnung 2006 zwischen dem Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Hering und einer Delegation aus sechs ASEAN-Botschaftern plädierten Letztere für eine Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren Ländern. Bislang kam es zu einer Messebeteiligung der IHK Rheinhessen an der Messe Engineering, Production, Machinery 2007 in Vietnam und die Teilnahme von thailändischen Berufsschullehrern an einem Aus- und Weiterbildungskurs im Bereich der Metallbearbeitung in Rheinland-Pfalz. 87 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Umwelt Frankreich/Großbritannien/Luxemburg/Niederlande In dem INTERREG-IV-B-Projekt „ForeStClim“ werden in einer transnationalen Zusammenarbeit zwischen 21 Partnern aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg und den Niederlanden regionenbezogene Waldbewirtschaftungs- und Waldschutzstrategien für die künftig zu erwartenden klimatischen Bedingungen entwickelt. Damit will das Projekt mit einer Laufzeit bis Ende 2012 einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Stabilität der Wälder Nordwesteuropas leisten. Auf rheinland-pfälzischer Seite beteiligt sich als federführender Projektpartner die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Trippstadt. Auf französischer Seite nehmen das Office Nationale des Forêts, die Université Louis Pasteur Strasbourg (SERTIT), das Groupement d’Intérêt Public du Pays de Redon et Vilaine, die Gemeinde Beignon, die Gemeinde Allaire, die Association syndicale libre fores-tière de Allaire et du Pays de Redon et Vilaine, der Syndicat Intercommunal à Vocation Unique du Vauvert sowie das Centre Permanent d’Initiatives à l’Environnement Val de Vilaine an dem Projekt teil. Die Vereniging Nederlands Cultuurlandschap und das International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation beteiligen sich auf niederländischer Seite an dem Projekt. Die Projektpartner aus Großbritannien setzen sich aus der United Kingdom Forestry Commission, dem Natural Environment Research Council, der University of Newcastle upon Tyne, der Bangor University und der Mersey Forest und Mountain Environments Ltd. zusammen. Das Centre de Récherche Public stellt den luxemburgischen Projektpartner. Polizeiliche Zusammenarbeit Über die Grenzen der EU hinaus geht der von der GSG 9 alle vier Jahre in St. Augustin ausgerichtete renommierte internationale Vergleichswettkampf Combat Team Conference für Spezialkräfte. Im September 2007 beteiligte sich zum wiederholten Male ein Team der Bereitschaftspolizei. Unter 50 Teams polizeilicher und militärischer Spezialeinheiten erreichte es den fünften Platz. Entscheidend sind Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Improvisationstalent, körperliche und geistige Fitness, fachliche Kompetenz und taktische Fertigkeiten, um die im Team zu absolvierenden Aufgaben, darunter Szenarien unter Wasser oder in großer Höhe, zu bewältigen. Neben den Wettkämpfen stehen der Erfahrungsaustausch der Spezialisten und das persönliche Kennenlernen im Mittelpunkt. UN Im Jahr 2008 beteiligte sich das rheinland-pfälzische Spezialeinsatz- und Personenschutzkommando an der Weiterbildung für Personenschutzkräfte der Vereinten Nationen. Drei rheinland-pfälzische Beamte schulten im Auftrag der Vereinten Nationen Mitglieder des international besetzten UN-Security-Service Wien zu Themen wie Begleitschutz und Evakuierung. Costa Rica/Ecuador Die Diensthundeausbildungsstelle öffnete auf Ersuchen des Bundeskriminalamtes einen vierwöchigen Lehrgang im August für Polizeibeamte aus Ecuador und Costa Rica. Ihnen wurden außerdem Hunde für die Ausbildung zur Verfügung gestellt. 88 3865 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 5. Drucksache 15/ Kontaktstellen des Landes Rheinland-Pfalz im Ausland Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Bulgarien Kontaktstelle Tascheva, Nelli Marko Balabanov Str. 4 BG 1303 Sofia, Bulgarien Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Bulgarien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 15. Okt. 2005 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und China intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 1994 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Indien intensivieren, Investitionen und Handelskooperationen fördern, Sprechtage, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sowie die Marktbeobachtung und Analyse des rheinland-pfälzischen bzw. indischen Marktes; eine kostenlose Businesspartner-Suche pro Jahr, kurze und schnelle Wege aus einer Hand durch das Kontaktbüro als Ansprechpartner und Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Deutsch-Indischen Handelskammer (z. B. Marktstudien). April und Juli 2008 T 0035929800263 F 0035929817593 E-Mail office@taschevapartner. com China Kooperationsbüro Marohn, Ralf Lagerhausstraße 26 67061 Ludwigshafen T 0621 586210 F 0621 5296581 E-Mail [email protected] Indien Kontaktbüro Mainz: Christoph Völker Chaitra Dole Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Holzhofstr. 4 55116 Mainz T 06131 985210 T 06131 985268 F 06131 985-299 E-Mail christoph. [email protected] [email protected] Pune: Shwetha Nayak Indo-German Chamber of Commerce (IGCC) 710 Nucleus Mall, 1 Church Road Pune 411 001, Indien T 0091 2041047100 F 0091 2041047117 E-Mail shwetha.nayak@ indo-german.com 89 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Islamische Republik Iran Kontaktstelle Bamler, Michael Peter Europa Allee 54343 Föhren Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Islamischen Republik Iran entwickeln, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 15. Mai 2001 bis 30. Sept. 2004 Die AGs der IHKs, der HWKs, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 06502988741 F 06502980870 E-Mail [email protected] Israel Kooperationsbüro Ben Meir, Dov Leiter 32, Heh Be’lyar St. (Kikar Ha-Medina) 62998 Tel Aviv, Israel T 00972 3 6958853 F 00972 3 6958907 E-Mail [email protected] Japan Kontaktstelle Murayama, Akinaga Maruoka Building 3-6, Kagurazaka Shinjuku-ku Tokyo 162-0325, Japan T 0081332698801 F 0081352612782 E-Mail [email protected] Kanada 90 Kontaktstelle Beck, Thomas Canadian German Chamber of Industry and Commerce Inc., 480 University Avenue Suite 1500, Toronto, ON M5G 1V2, Tel: +1 (416) 598-7070 Fax:+1 (416) 598-1840 E-Mail: thmas.beck@ germanchamber.ca Offizielle Repräsenbefristet bis tanz des Landes Rhein- 31. Dez. land-Pfalz in Israel, 2004 Standortmarketing mit dem Ziel, israelische Firmen für eine Ansiedlung in Rheinland-Pfalz zu gewinnen, Absatzförderung für rlp. Firmen in Israel, Bearbeitung von Anfragen. Als „offizieller Repräsentant des Landes Rheinland-Pfalz wurde im Vertrag eine Tätigkeit dieser Art für andere Länder, Staaten oder öffentlich-rechtliche Körperschaften ausgeschlossen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Japan intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 1985 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Kanada intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 1. Sept. 2008 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. 3865 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Kroatien Kontaktstelle Penić-Bernhard, Dragutin Hauptstraße 102 69251 Gaiberg Wirtschaftsbe7. Sept. ziehungen zwischen 2000 Rheinland-Pfalz und Kroatien intensivieren, T 06223 973053 Investitionen und F 06223 488652 Kooperationen fördern E-Mail und die Vergabe von [email protected] Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Polen Kontaktstelle Burczyk, Martin Waldstraße 18 54331 Pellingen T 06588 7807 F 06588 7371 E-Mail [email protected] Wirtschaftsbe9. April ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Polen intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Rogula, Jacek JR-Consulting Ul. Regmonta 14 45066 Opele Handels- und Kooperationsförderung, Standortwerbung, Kontaktherstellung Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Polen Wirtschaftsbüro Rheinland-Pfalz Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung seit 1. Jan. 2002 Inanspruchnahme durch weitere Institutionen T 0048 77 453 1048 F 0048 77 451 3211 E-Mail [email protected] Ruanda Koordinierungsbüro Bureau de Coordination Jumelage RhénaniePalatinat/Rwanda 39, Bd. de la Révolution B. P. 821, Kigali/Rwanda Unterstützung der Partnerschaftsarbeit vor Ort. T 00250/573618 F 00250/572475 Rumänien Kontaktstelle Muntean, Cristian Heribert Consulting SRL str. Paul Chinezu Nr. 2 RO-300048 Timisoara, Rumänien T 0040256 294683 F 0040256 201789 E-Mail cristian.muntean@ clicknet.ro Wirtschaftsbe17. Nov. ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Rumänien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. 91 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung Russland Kontaktstelle Dr. Bekassov, Eugeny Ul. Urzhumskaja, 4 RU-129343 Moskau, Russland Wirtschaftsbe5. Dez. ziehungen zwischen 1997 Rheinland-Pfalz und der Russischen Föderation entwickeln, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. T 0070 95 7716616 F 0070 95 7716616 E-Mail [email protected] Russland Kontaktstelle Dr. Aleksanina, Tatiana Ul. Bolschaja Ordynka 50 RU-109017 Moskau, Russland T 007 495 2301953 F 007 495 2307914 E-Mail [email protected] Serbien, Montenegro, Bosn.-Herzegowina Kontaktstelle Milisavljević, Boris Mainzer Str. 21 A 55270 Sörgenloch T 06136 76320 F 06136 763211 E-Mail [email protected] Slowakei Kontaktstelle Kovać, Dušan Hlavana 29 SK-08001 Presov Slowakische Republik T 00421 517722316 F 00421 517722316 E-Mail [email protected] 92 seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen WirtschaftsbeMai 2002 ziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Russischen Föderation entwickeln, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe30. April ziehungen zwischen 2001 Rheinland-Pfalz und Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinlandpfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe17. Juni ziehungen zwischen 2005 Rheinland-Pfalz und der Slowakischen Republik intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. 3865 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung Tschechien Kontaktstelle Lochmann, Zdenek Lamachstraße 43 66894 Wiesbach Wirtschaftsbe16. Mai ziehungen zwischen 2000 Rheinland-Pfalz und der Tschechischen Republik intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Türkei intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 06337 8930 F 06337 8917 E-Mail [email protected] Türkei Kontaktstelle Uhlenbrock, Eckhard ConTrust Erthalstraße 1 55118 Mainz T 06131 275460 F 06131 275463 E-Mail e.uhlenbrock@contrust24. com Ungarn Kontaktstelle Molnár, István Jókai U.1. HU 4026 Debrecen, Ungarn T 0036 52 501530 F 0036 52 501532 E-Mail infotmbhungary.hu USA Kooperationsbüro Pratley, Elke 30 East 81st Street New York 10028, USA T 001 212 772 2267 F 001 212 772 3692 E-Mail [email protected] USA Kontaktstelle Wolf, Kristian German American Chamber of Commerce of the Southern U.S. 530 Means Street, Suite 120 Atlanta, GA 30318/USA T 001404 5866800 F 001404 5866820 E-Mail [email protected] seit 16. Nov. 2004 Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Wirtschaftsbe9. Okt. ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Ungarn intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe1989 ziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und USA intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe1. Mai ziehungen zwischen 2006 Rheinland-Pfalz und USA intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. 93 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Usbekistan Kontaktstelle Hetsch, Jörg Ul. Murtasajewa 6, 82 – 83 UZ-700000 Taschkent, Usbekistan Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Usbekistan entwickeln, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 31. Jan. 2000 bis 30. Juni 2004 Die AGs der IHKs, der HWKs, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 0099871 1206686 F 00998711206424 E-Mail [email protected] (Stand 2008) 94 3865 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode 5.1 Drucksache 15/ Vereinbarung mit der Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH (MOEZ) Das Land Rheinland-Pfalz und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH haben zum 1. September 2006 die Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz (MOEZ) GmbH gegründet. Aufgabe der MOEZ GmbH ist es, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den Ländern Mittel- und Osteuropas zu intensivieren, was eine Bündelung aller außenwirtschaftlichen Aktivitäten mit den Ländern Mittel- und Osteuropas erforderlich macht. Die MOEZ GmbH ist daher auch Vertragspartner der Kontaktstellen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in den mittel- und osteuropäischen Staaten. Mit Wirkung vom 1. Januar 2007 wurden daher die bis dahin geltenden Vereinbarungen zwischen Wirtschaftsministerium und Kontaktstellen des mittel- und osteuropäischen Raumes durch entsprechende Vereinbarungen mit der MOEZ GmbH abgelöst. Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung Bulgarien Kontaktstelle Tascheva, Nelli Marko Balabanov Str. 4 BG 1303 Sofia, Bulgarien Wirtschaftsbe15. Okt. ziehungen zwischen 2005 Rheinland-Pfalz und Bulgarien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterunterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe7. Sept. ziehungen zwischen 2000 Rheinland-Pfalz und Kroatien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 0035929800263 F 0035929817593 E-Mail: office@ taschevapartner.com Kroatien Kontaktstelle Penić-Bernhard, Dragutin Hauptstraße 102 69251 Gaiberg T 06223 973053 F 06223 488652 E-Mail: Penic-Bernhard@ t-online.de seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Mazedonien Kontaktstelle Josipović, Suzana An der Hubertusmühle 3 55268 Nieder-Olm Tel. 06131 968440 Fax: 06131 968441 E-Mail: [email protected] Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Mazedonien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. 20. Juni 2005 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Polen Kontaktstelle Burczyk, Martin Waldstraße 18 54331 Pellingen Wirtschaftsbe9. April ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Polen intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 06588 7807 F 06588 7371 E-Mail: [email protected] 95 3865 Drucksache 15/ Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Polen Wirtschaftsbüro Rheinland-Pfalz Rogula, Jacek JR-Consulting Ul. Regmonta 14 45066 Opele Handels- und Kooperationsförderung, Standortwerbung, Kontaktherstellung. 1. Jan. 2002 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. T 0048 77 453 1048 F 0048 77 451 3211 E-Mail: [email protected] Rumänien Kontaktstelle Muntean, Cristian Heribert Consulting SRL str. Paul Chinezu Nr. 2 RO-300048 Timisoara, Rumänien T 0040256 294683 F 0040256 201789 E-Mail: cristian.muntean@ clicknet.ro Russland Kontaktstelle Dr. Aleksanina, Tatiana Ul. Bolschaja Ordynka 50 RU-109017 Moskau, Russland T 007 495 2301953 F 007 495 2307914 E-Mail: [email protected] Serbien, Montenegro, Bosn.-Herzegowina Kontaktstelle Milisavljević, Boris Mainzer Str. 21 A 55270 Sörgenloch T 06136 76320 F 06136 763211 E-Mail: [email protected] Tschechien Kontaktstelle Lochmann, Zdenek Lamachstraße 43 66894 Wiesbach T 06337 8930 F 06337 8917 E-Mail: [email protected] 96 Wirtschaftsbe17. Nov. ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Rumänien intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Russischen Föderation intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Mai 2002 bis 31. Dez. 2008 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinlandpfälzische Unternehmer. 30. April 2001 Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Wirtschaftsbe16. Mai ziehungen zwischen 2000 Rheinland-Pfalz und der Tschechischen Republik intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. 3865 Landtag Rheinland-Pfalz - 15. Wahlperiode Drucksache 15/ Land Bezeichnung Beauftragte(r)/ Leiter/Leiterin Aufgabengebiet/ Art der Dienstleistung Ungarn Kontaktstelle Molnár, István Jókai U.1. HU 4026 Debrecen, Ungarn Wirtschaftsbe9. Okt. ziehungen zwischen 1998 Rheinland-Pfalz und Ungarn intensivieren, Investitionen und Kooperationen fördern und die Vergabe von Lohnaufträgen unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für rheinland-pfälzische Unternehmer. T 0036 52 501530 F 0036 52 501532 E-Mail: infotmbhungary.hu seit Inanspruchnahme durch weitere Institutionen Die AG der IHK, der HWK, die Industrieverbände von RLP können die Vermittlungsdienste auf eigene Kosten in Anspruch nehmen. Martin Stadelmaier Staatssekretär 97