SZ vom 31.Mai 2012 Seite R6 München City (GSID=1576008)

Transcription

SZ vom 31.Mai 2012 Seite R6 München City (GSID=1576008)
Seite R 6 / Süddeutsche Zeitung Nr. 124
–
33
Donnerstag, 31. Mai 2012
LEUTE
Mailand, Paris, Tokio, Plattling – ich bin
viel herumgekommen.“
Seine Vergangenheit half ihm aber
auch zu einer – wenn auch kurzen Karriere – beim Privatfernsehen als BenimmCoach für junge, aus der Spur geratene
Mädchen, er nimmt als „Erzieher“ am
„Club der bösen Mädchen“ teil. Eine
Zeit, in der er wieder lernte, was er trotz
allem an seinen Eltern hat. „Was diese
Kinder alles nicht mitbekommen haben,
ist riesig.“ Er wird als Kommentator bei
der Königlichen Hochzeit in London
2011 zusammen mit Ulla Kock am Brink
eingesetzt. Albrecht von Weech hat zwar
heute noch Anfragen, doch die Fernsehgagen würde immer geringer, „und unter
Wert soll man sich nicht verkaufen.“
Aber seine Auftritte, bei denen er zugibt,
dass ihm sein adliger Hintergrund geholfen hat, will er nicht ungenutzt lassen.
Derzeit erwägt er „Benimm-Seminare“
zu veranstalten. Unter anderem für Manager oder Asiaten, die nach Deutschland kommt.
Raus aus dem
Popel-Adel
Albrecht von Weech ist vieles: Goldschmied, Puppenspieler,
Model, Schauspieler, Benimmtrainer – Hauptsache, er eckt an
Von Gerhard Wilhelm
W
er glaubt, Albrecht von
Weech zu kennen, kann
sich nur irren – dazu
hat er zu viele Facetten.
Wer ihn mal erlebt hat
oder ein Bild von ihm sieht, denkt: „Den
kenne ich irgendwoher“ – aber jeder
wird etwas anderes sagen, denn von
Weech hat viel gemacht in seinem Leben,
und er lässt sich ungerne einordnen. „Die
Leute neigen dazu, einen schnell zu verurteilen, in eine Schublade zu stecken – das
mag ich gar nicht.“ In seiner Biografie
weist von Weech einige Tätigkeiten, Berufe auf: Goldschmied, Songschreiber,
Sänger, Tänzer (er betont: „Stepptänzer!“), Model, Schauspieler, Puppenspieler, Autor, Knigge-Experte, Erziehungsberater und Puppenbauer. Und letztlich
ist er noch dazu ein begnadeter Erzähler,
wie sich schnell herausstellt.
Von Weech sitzt in seiner Küche in seinem geerbten Haus in Schwabing, auf
der großen, alten Holzbank. Elegant leger, braune Cordhose, weißblau-gestreiftes Hemd, ein buntes Tuch um den Hals –
manchmal legt er beim Erzählen auch
die Füße auf die Bank. In der Küche sind
unter anderem ein altes Hackbrett,
Schützenscheibe, Kupfertöpfe, Apothekerflaschen, ein uralter Herd und ein
mindestens so altes Dampfbügeleisen zu
sehen. Albrecht von Weech entstammt altem Adel aus Flandern, der 1710 nach
Bayern kam und in der Nähe des Tegernsees lebte. „Wir waren aber nur Edelleute, Popel-Adel sozusagen. Mein Urgroßvater pflegte zu sagen, als ich mal fragte,
ob wir Barone, Grafen oder Fürsten sind:
Wir sind Ritter. Nicht mehr und auch
nicht weniger.“
Die Männer in seiner Familie
waren Statisten, er ist
das Gegenteil davon.
Seine Kindheit ist geprägt von Begegnungen mit vielen Adligen, Prominenten
und von einigen Aufenthalten im
„Kinderknast“ seit seinem siebten Lebensjahr, wie von Weech die Internate
nennt. Er ist schlecht in der Schule, wird
wegen der Kombination Adel und gutem
Aussehen oft geschnitten, wie er sagt,
„wobei ich das mit dem guten Aussehen
erst später kapierte“.
Seine Mutter dominiert die Familie,
wie überhaupt Frauen sein Leben mitprägten. „Die Männer daheim waren Sta-
tisten“, sagt von Weech. Und deshalb ist
er überzeugt, „Frauen sind aggressiver
als Männer. Frauen müssen einmal am
Tag auf 180 kommen, das brauchen sie“.
Er war zwar schlecht in der Schule,
lernte früh den Umgang mit Leuten:
„Die Benimmregeln wurden mir sozusagen mit der Reitpeitsche reingedroschen.
„Rom, Mailand, Paris,
Tokio, Plattling – ich bin
viel herumgekommen.“
Meine Mutter hat mich ja als Dienstboten erzogen, wie man serviert, abserviert,
jemanden die Türe aufhält, wie man korrekt sitzt.“ Doch der Prunk kostete, mehr
als die Familie hatte. „Wenn Thurn und
Taxis zum Tee kamen, wurde groß aufgetischt, abends gab es dann Ravioli für
uns“, erzählt der 54-Jährige. Und deshalb stimme auch das Bild, das viele von
ihm hatten, oder sogar noch heute haben
könnten, nicht. „Ich war nie ein verzogener, eingebildeter Aristokrat, im Gegenteil, ich habe meine Knöpfe selber angenäht und mein Essen selber gekocht und
habe gearbeitet wie in Idiot.“ Reich gewesen ist er nie. „Ich habe früh gelernt, sparsam zu leben.“
Der junge Albrecht flüchtete sich in
die Märchenwelt. „Ich mochte die Realität nicht, ich wäre der ideale Drogensüchtige gewesen. Ich habe mich aber in Fantasiewelten geflüchtet.“ Und er fasst den
Beschluss, kein Abitur zu machen, weil
er Bücher nicht mag, nicht lesen will,
was andere an Ideen hatten. Er will einen
Beruf ergreifen, was sein Vater entsetzt:
„Proletarischer Beruf! Du bist der erste
Prolet in unserer Familie!“, wie von
Weech erzählt. Er macht dennoch in
Nymphenburg eine Goldschmiedlehre,
der Beginn eines unsteten Lebens. Aber
auch dort eckt er an. „Mein Lehrbetrieb
war grauenhaft, vom menschlichen her.“
Nach der Lehre geht er zur Marine, als
Sanitäter. Seine Zeit als Wehrpflichtiger
lehrt ihn zwei Dinge: „Ich habe 15 Monate meines Lebens weggeschmissen“, sagt
von Wech. „Danach habe ich mir gesagt:
Nie mehr sagt mir jemand, was ich zu tun
habe.“ Er zieht mit 700 Mark nach London, wo er im London Paladium putzt
und abends den Theaterbesuchern ihre
Plätze zeigte. Nach zwei Jahren zieht es
ihn zurück nach München, wo er als
Goldschmied arbeitet. Mit 23 beginnt er
„meine Schönheit zu verkaufen“. Er
wird Model und tingelt zehn Jahre lang
durch die Welt. „Eine schöne Zeit. Rom,
Für von Weech gibt es
keinen Stillstand, er kann es
einfach nicht.
Albrecht von Weech – hier mit einer seiner Kreationen – ist jemand, der polarisiert, gerne provoziert, sich selbst als
Popel-Adligen beschreibt. „Entweder man findet mich total nett, oder ganz beschissen“, sagt der 54-Jährige. Seine
Foto: Alessandra Schellnegger
Einstellung hat er auch schon mal mit ein paar eingeschlagenen Zähnen bezahlt.
Für von Weech gibt es keinen Stillstand, er kann es einfach nicht. Vielleicht
muss er sich selber beweisen, oder seinen
Eltern, dass er alleine zu Rande kommt.
Aber von Weech ist auch jemand, der polarisiert, gerne provoziert. „Entweder
man findet mich total nett, oder ganz beschissen“, sagt der 54-Jährige. Seine Einstellung hat er auch schon mal mit ein
paar eingeschlagenen Zähnen bezahlt.
Albrecht von Weechs Leben ganz aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.
Deshalb nur einige Stationen: Er spielt
im Film „Ein irres Feeling“ von Martin
Moszkowitz mit, seit 1989 singt, tanzt
und steppt er auch mit den „Swingboones“. Er schreibt, singt und veröffentlicht Lieder wie „Ich bring dich um die
Ecke“ oder „Ein Tag am Meer“ und wird
sogar Autor – obwohl er weder gerne
schreibt noch liest. Sein Märchen vom
vergessenen Feenkönig Oberon präsentierte er 2010 auf der Leipziger Buchmesse, Text, Zeichnungen sind von ihm, und
„eines Königs würdig“, wie er sagt.
Die Marionette Oberon ist sein Meisterstück zum Abschluss seiner Goldschmiedlehre. Mittlerweile hat er aber
noch einige Puppen folgen lassen. Zu den
vielen Leidenschaften von ihm zählt nämlich auch das Puppenspiel.
Mit den „Swingboones“ ist er demnächst im Schlachthof zu sehen, oder mit
dem Soloprogramm „Weech-Show“ im
Künstlerhaus am Lenbachplatz. Mit einem Mini-Puppenspiel und Buchladen
ist er auch wieder bei den Ritterspielen
in Kaltenberg.
Albrecht von Weech, der Puppenspieler, der unzählige Figuren spielen kann
und doch selbst immer alle Fäden in der
Hand hält.
„Bayern ist ein besonders spannender Ort“
Wie ein Referendar
Katharina Wolschner präsentiert ihr Buch „Bayern kocht“ mit Namen wie Otto Koch, Heinz Winkler und Anton Schmaus
Schüler Ozan Aykac entwirft Unterrichtskonzept gegen rechts
München – Mit der Steiermark hatte
einst alles begonnen, und jetzt wagt sich
die Grazerin Katharina Wolschner über
die Grenze: Mit ihrem Buch „Bayern
kocht“, das am heutigen Donnerstag in
der Käfer-Schänke vorgestellt wird und
vom 1. Juli an im Handel ist, will die
31-Jährige die längst im Nachbarland bekannte Reihe „Österreich kocht“ in
Deutschland fortsetzen. Dafür hat sich
die Chefredakteurin des größten GastroVerlags Österreichs, MV Medien, in den
Küchen hiesiger Köche umgesehen: zum
Beispiel bei Otto Koch, Heinz Winkler,
Bernd Arold oder Anton Schmaus.
Frau Wolschner, ist über die bayerische Küche nicht schon genug geschrieben worden?
Nicht in dieser Form. Natürlich haben
die Köche, die wir zu Wort kommen lassen, selbst ihre eigenen Kochbücher geschrieben. Doch dort werden Sie nur Rezepte lesen, ich gewähre hingegen Einbli-
Und jetzt?
cke in ihre persönlichen Eigenheiten, in
ihre unterschiedlichen Stile, in ihre Vorlieben und Abneigungen. Wenn Sie so
wollen, ist dieses Buch eine Mischung
aus klassischem Kochbuch und, ich nenne das mal so, einem „Coffee tableBuch“, in dem sie Geschichten über die
Menschen hinter den Köchen lesen können.
Und ihre persönlichen Vorlieben haben sie Ihnen einfach so verraten?
Nicht einfach so. Möglich geworden
sind diese Geschichten, weil ich durch
meinen eigentlichen Beruf als Chefredakteurin von „Rolling Pin“ viele Köche persönlich kenne und mich mit einigen davon sogar mittlerweile eine Art Freundschaft verbindet, wie mit Heinz Winkler
oder auch Alfons Schuhbeck. Anton
Schmaus zum Beispiel habe ich erst jetzt
durch die Arbeit an dem Buch kennengelernt.
Ohne Bayern zu nahe treten zu wollen:
In Deutschland gilt eigentlich die Küche
in Baden-Württemberg als die bessere.
Warum beginnen Sie Ihre Reihe ausgerechnet hier?
In erster Linie ist es doch so: Die Geschmäcker sind verschieden, und jeder
Landstrich verfügt über besondere Spezialitäten. Wir haben uns nach Bayern gewagt, weil es hier ausgezeichnete Köche
gibt – und die Möglichkeit, einfach alle
Produkte zu bekommen. Besonders wichtig dabei sind regionale Produkte, die einfach stärker protegiert werden müssen.
Aber Bayern ist ein besonders spannender Ort, weil hier viele gute „alte“ Köche
auf „junge Wilde“ stoßen. Und damit
sind keineswegs nur diejenigen gemeint,
die mit Michelin-Sternen dekoriert sind.
Und in welcher Region wollen Sie sich
als nächstes glücklich machen – und damit auch Ihre Leser?
In Deutschland steht als nächstes Berlin auf dem Programm. Das Buch darüber wollen wir ebenfalls noch in diesem
Jahr herausgeben. Bei uns zu Hause in Österreich sind nun nach der Steiermark,
wie gesagt dem ersten Buch in dieser Reihe, Wien und dem Burgenland noch Tirol
und Salzburg geplant. Wir produzieren
etwa drei bis vier Bücher im Jahr - und Tirol und Salzburg werden wohl auch noch
heuer erscheinen.
Interview: Astrid Becker
Verzeihung: Aber wissen wir Bayern
nicht selbst genug über unsere Köche?
Ich will den Bayern auch nicht erklären, wo es lang geht, sondern nur, wo es
ganz besonders gut ist und warum. Und
gut ist es nun einmal dort, wo sich die
Gäste wohl fühlen, wo der Koch mit Liebe bei der Sache ist. Ob dem wirklich ist,
davon haben wir uns selbst bei unseren
Recherchen überzeugt. Wir, also ein Fotograf und ich, sind eine Woche lang durch
Bayern gefahren, haben unsere 15 Köche
besucht, uns von ihnen ein Menü zubereiten lassen, es verkostet und dann mit den
Köchen darüber gesprochen. Herausgekommen ist eben ein Buch, das tiefere
Einblicke in die Persönlichkeit der Köche gewährt. Das Besondere daran ist,
das es ein komprimiertes Buch ist, das
nicht von einem Koch handelt, sondern
eben von verschiedenen.
15 Köche in einer Woche – das klingt
nicht gerade entspannt.
Ja, vor allem gewichtsmäßig. Ich habe
in den drei Jahren, die ich für den Verlag
arbeite, zehn Kilo zugenommen. Wie viele davon auf dieser Tour entstanden sind,
kann ich Ihnen nicht sagen, nur, dass ich
mich gerade wieder einmal auf Diät gesetzt habe. Aber ganz ehrlich: Für diesen
Job nehme ich gerne zu. Gutes Essen
macht schließlich wirklich glücklich.
DIZdigital: Alle
Alle Rechte
Rechte vorbehalten
vorbehalten –- Süddeutsche
Süddeutsche Zeitung
Zeitung GmbH,
GmbH, München
München
DIZdigital:
Jegliche Veröffentlichung
Veröffentlichungund
undnicht-private
nicht-privateNutzung
Nutzungexklusiv
exklusivüber
überwww.sz-content.de
www.sz-content.de
Jegliche
Katharina Wolschner hat bei dem Projekt ordentlich zugenommen, aber:
Foto: MVmedien
Gutes Essen macht ja glücklich.
München – Ozan Aykac ist 15 Jahre alt
und besucht die neunte Klasse des AsamGymnasiums in Giesing. Ein ganz normaler Jugendlicher also? Nicht ganz. Er ist
ein besonders motivierter. Der 15-Jährige ist Schülersprecher und zudem Stadtschülervertreter der Münchner Gymnasien. Schulpolitik ist ihm wichtig. Am Herzen liegt ihm aber auch das Engagement
gegen rechts. Ozan Aykac hat ein Unterrichtskonzept entworfen, das über
Rechtsextremismus aufklären soll. Mit
diesem Projekt hat er jetzt den ersten
Platz des Schülerwettbewerbs gegen
Rechtsextremismus des Bundesministeriums für Justiz gewonnen.
Ein persönliches Erlebnis im vergangenen Herbst hat ihn derart erschüttert,
dass er über rechte Organisationen, über
rechte Gewalt aufklären möchte. „An
der Bushaltestelle bin ich im vergangenen Oktober mit einem Rollstuhlfahrer
ins Gespräch gekommen. Es hat sich herausgestellt, dass er im Rollstuhl sitzt,
weil er von Neonazis zusammen geschlagen wurde“, sagt Aykac, und immer
noch, ein halbes Jahr später, schwingt Bestürzung in seiner sanften Stimme mit.
Der Kontakt zu dem Rollstuhlfahrer
blieb zwar nicht bestehen, wohl aber seine Motivation, gegen solche Gewalt vorzugehen. Die Thematik beschäftigte ihn
ohnehin schon seit längerer Zeit. Als Vorstand der Stadtschülervertretung München organisiert er antifaschistische Projekte. Das Gespräch an der Bushaltestelle gab nun Anstoß zu noch mehr Engagement, die Begebenheit ereignete sich in einem passenden Moment. Ozan sollte im
Ethik-Unterricht eine Stunde halten.
„Das Thema Rechtsextremismus heute
stand nicht zur Auswahl. Ich habe es meiner Lehrerin vorgeschlagen“, erklärt der
Gymnasiast. Zusammen mit einem
Freund hielt er das Referat.
Für Aykac bedeutete es schnell mehr.
Er entwickelte ein richtiges Projekt daraus: ein Unterrichtskonzept für neunte
und zehnte Klassen. „Man braucht natürlich schon das geschichtliche Vorwissen,
sonst hat das keinen Sinn“, sagt Aykac.
Mittlerweile hat er drei Unterrichtsstunden gehalten.
Mit einer für einen 15-Jährigen ungewöhnlichen Selbstverständlichkeit erzählt er von seinem Unterrichtskonzept.
Es besteht aus mehreren Blöcken, ist minutengenau durchgeplant. Geschichtlich
arbeitet er den Rechtsextremismus vom
Fall der Berliner Mauer an auf, beleuchtet den Rechtsextremismus in Parteien
und anderen Organisationen.
Zudem klärt Aykac die Schüler über
die Vorgehensweise von rechten Gruppen auf. Wenn er dabei von Blood and Honour spricht – einem rechtsextremen
Netzwerk – wird seine Stimme besonders
energisch. Aykac will den anderen Schülern aber nicht nur Vorträge halten. Er
will, dass sie sich beteiligen: mit Diskussionsrunden über ein mögliches NPD-Verbot, mit Aufsätzen zu persönlichen Erfahrungen mit Rechtsextremismus.
Anne Katharina Zimmermann vom
Bundesministerium für Justiz sagt: „Aykacs Konzept hat deshalb überzeugt,
weil es so detailliert ist wie bei einem jungen, besonders engagierten ReferendarLehrer. Damit erklärt sie, warum Aykac
den ersten Platz gemacht hat. Auch dass
er eine persönliche Erfahrung mit eingebracht habe, begeisterte die Jury enorm.
Der 15-Jährige hat sich so gegen den
17-jährigen Augsburger Raphael Neubert durchgesetzt. Der belegte mit einem
Kurzfilm den dritten Platz.
Ozan Aykac hofft, dass sich seine Mühe lohnt. „Ich habe viel dafür gearbeitet“, sagt er. Nach dem Wettbewerb will
er nun andere Münchner Schulen mit seinem Konzept erreichen. „Ich hätte nie gedacht, dass mein Projekt über die Stadt
München hinaus Aufsehen erregen könnte“, sagt er.
Franziska Nicolay
Ozan Aykac hat
Schülerwettbewerb gegen
rechts gewonnen.
Foto: A. Häbel
gerhardw
SZ20120531S1576008