hier

Transcription

hier
Programm
12/14
filme dezember 2014
FR 05.12.14 | 20:00 UHR
SA 06.12.14 | 17:30 UHR
LASSIE COME HOME –
HEIMWEH
DI 09.12.14 | 20:00 UHR
«poetry/film»
DO 11.12.14 | 17:30 & 20:00 UHR
DREI HASELNÜSSE
FÜR ASCHENBRÖDEL
FR 12.12.14 | 20:00 UHR
THE ROCKY HORROR
PICTURE SHOW
DO 18.12.14 | 20:00 UHR
FR 19.12.14 | 20:00 UHR
Grand Budapest Hotel
was sonst noch läuft:
SO 07.12.14 | 12:00 & 15:00 Uhr
Dokumentarfilm für
Kinder und Jugendliche
Eintritt frei
Familiensonntag:
Die familie mit den
schlittenhunden
vorschau januar 2015
08.01.15 | 20:00 UHR
09.01.15 | 20:00 UHR
More than honey
DO 22.01.15 | 20:00 UHR
FR 23.01.15 | 20:00 UHR
SO 25.01.15 | 15:00 UHR
Am Borsigplatz geboren –
do 29.01.15 | 18:00 UHR
Böse Clowns: the Dark Knight
Franz Jacobi und die Wiege des BVB
Psychologie und Film, mit Vortrag
zur „Psychodynamik der Rache“,
Prof. Ulrich Sachsse
fr 30.01.15 | 20:00 UHR
Göttliche Lage
Das Kino ist während der
Weihnachtsferien geschlossen.
Wir sehen uns am 08.01.2015 wieder.
Und wünschen entspannende
Feiertage.
Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | UT – mit untertitel
FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.
LASSIE COME HOME – HEIMWEH
USA 1943 | Spielfilm | deutsche fassung | 89 min. | FSK ab 6
Regie: Fred M. Wilcox
mit: Elizabeth Taylor, Roddy McDowall,
Edmund Gwen, Dame May Whitty, Donald Crisp u.a.
Der junge Joe und seine Collie-Hündin Lassie sind
unzertrennliche Freunde. Jeden Tag holt Lassie den
Jungen um vier Uhr nachmittags von der Schule ab.
Aber die Famitlie ist arm und Joes Vater verkauft
die Hündin eines Tages an einen reichen Herzog im
englischen Yorkshire. Ihr gelingt ihr die Flucht, und
eine lange, zehrende Reise voller Gefahren beginnt.
Nach mehr­eren Wochen erreicht Lassie ihr Ziel, und
als es vier Uhr wird, bricht sie trotz ihrer Erschöpfung
auf, um ihren Freund Joe wie gewohnt von der Schule
abzuholen.
Eine bewegende Geschichte über die große Freund­
schaft zwischen einem jungen Menschen und dem
Tier, beides „unschuldige“ Wesen, die sich von äußeren
Umständen nicht korrumpieren lassen.
Filme wie Heimweh galten seinerzeit in den USA als die
ideale Ablenkungsunterhaltung vom Kriegsgeschehen.
Für Elizabeth Taylor war es der erste Film, in dem sie
für Metro-Goldwyn-Mayer vor der Kamera stand.
HEIMWEH war der erfolgreiche Auftakt zahlreicher noch
folgender Lassie-Geschichten.
© Neue Visionen Filmverleih
In Kooperation
mit dem Museum
Ostwall, im Rahmen
der Ausstellung
„Arche Noah - Tier
und Mensch in der
Kunst“.
FR 05.12.14 | 20:00 UHR
SA 06.12.14 | 17:30 UHR
© Kunsthochschule für Medien Köln
«poetry/film»
Zu ihrem 25jährigen Gründungsjubiläum hat die
Kunststiftung NRW die Kunsthochschule für Medien
Köln eingeladen, sich mit Texten junger Lyrikerinnen
und Lyriker aus NRW in freier künstlerischer Bear­
beitung filmisch zu beschäftigen.
In der Seminar-Reihe «poetry/film», geleitet von
Andreas Altenhoff, Thomas Bauermeister, Sonja
Hofmann und Sophie Maintigneux, sind seit Herbst
2013 elf filmische Versionen ausgewählter Gedichte
ent­standen, die wir heute Abend in Anwesenheit
einiger FilmemacherInnen zeigen.
Sozusagen als „Warm Up“ gibt es im Vorfeld acht
filmische Miniaturen zu je einer Minute zu sehen,
erarbeitet an der FH Düsseldorf unter Prof. Reiner
Nachtwey. Titel der Serie: „Zwischenräume. Wörter
und Bilder“.
Die Lyrikerin Marie T. Martin und der Lyriker
Christoph Wenzel werden aus ihren Gedichten
vorlesen.
DI 09.12.14 | 20:00 UHR
Eintritt: 5 €
Alle Jahre wieder!
DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL
DDR / Tschechoslowakei 1973 | Spielfilm | Märchen | 86 min. | FSK ab 0
regie: Vaclav Vorlicek
kamera: Alex Catalán
mit: Libuse Safránková,
Pavel Trávnicek, Rolf Hoppe,
Karin Lesch u.a.
© DEFA-Filmverleih
Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als
Magd mit der bösen Stiefmutter auf dem eigenen
Gutshof. Sie ist klug, witzig und charmant, obwohl
die Stiefmutter sie zu den niedrigsten Arbeiten
zwingt. Dann begegnet sie einem Prinzen und mit
Hilfe von drei magischen Haselnüssen kann sie das
Schicksal beeinflussen ...
Eine moderne Version des alten, allseits bekannten
Märchens.
Ein Wintermärchen, obwohl der Film eigentlich
im Frühling spielen und Aschenbrödel durch
blühende Wiesen reiten sollte. Aber ein DEFAVerantwortlicher verlangte damals, dass seine
Leute auch im Winter beschäftigt sein sollten und
bot die Babelsberger Filmstudios für Dezember und
Januar 1972 an. Regisseur Vaclav Vorlicek hatte sich
mittlerweile von einem Winterbild von Pieter
Brueghel d. Ä. inspirieren lassen und war mit der
„Verlegung“ in die Winterzeit einverstanden.
Entstanden ist so ein Kultfilm für die Weihnachts­
zeit, um den sich Fangemeinden gebildet haben –
und der auf der großen Leinwand viel besser
kommt als im Fernsehen. Eine Portion Haselnüsse
gibt’s übrigens dazu!
DO 11.12.14 | 17:30 & 20:00 UHR
© 20th Century Fox
THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW
USA 1975 | OmU | 100 min. | FSK ab 12
Regie: Jim Sharman
Kamera: Stefan Czapsky
Mit: Tim Curry, Susan Sarandon,
Barry Bostwick, Richard O‘Brien,
Meat Loaf, Charles Gray,
Patricia Quinn u.a.
Brad und Janet, ein Spießerpärchen, haben im
strömenden Regen eine Autopanne. Sie klopfen an
das eindrucksvolle Portal eines Geisterschlosses,
um nach einem Telefon zu fragen. Drinnen warten
ein aufdringlicher Transvestit, Frank N. Furter,
seine futuristisch-grelle Crew und Rocky, ein
künstlicher, muskulöser Mann, erschaffen im Hauseigenen Labor.
Sexuelles Begehren und Verführen zwischen
fast allen Beteiligten, jede Menge Rockmusik
sowie wunderbar dick aufgetragene
FR 12.12.14 | 20:00 UHR Reminiszenzen an den Science-FictionTrash und die Horror-B-Movies der 1950er
lassen die Zeit wie im Flug vergehen.
Am Ende ist der „Unmoralische“ tot, die Guten
dürfen sich retten und das Schloss saust Richtung
Weltraum. Aber das wissen Sie ja alles schon ...
Die 1975er-Verfilmung von Richard O‘Brians
Musical THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW hatte anfangs
Start­schwierigkeiten, wurde dann aber zu einem
der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, dank einer
bis heute treuen Fangemeide. Damals galt: „Die
bizarre Ästhetik und die respektlose Umkehrung
herkömmlicher Moralvorstellungen wirkten als
befreiender Ausbruch aus den Grenzen filmischer
wie geschmacklicher Konventionen.“ Lexikon des
internationalen Films
In Kooperation mit dem HMKV, im Rahmen der
Ausstellung „Böse Clowns“.
GRAND BUDAPEST HOTEL
USA / D 2014 | 100 min. | OmU | FSK ab 12
Regie & Buch: Wes Anderson
kamera: Robert D. Yeoman
© 20th Century Fox
mit: Ralph Fiennes, Jude Law,
Adrien Brody, Willem Dafoe, Tony
Revolori, Tilda Swinton u.v.a.
Das Hotelfoyer als Theater der Welt. Heimlicher
Regisseur wunderbarer Auf- und Abtritte ist der
legendäre Concierge Monsieur Gustave. Er kennt
die Vorlieben und geheimen Wünsche seiner weit
gereisten exzentrischen Gäste.
Einige Damen wissen es ihm
zu danken. So die schrullige
Madame D., die ihm ein wert­
volles Renaissancegemälde
vermacht. Doch ihr missgünst­
iger Sohn Dimitri beschuldigt
Gustave des Mordes an seiner
Mutter und der Erbschleicherei.
Gustave landet im Gefängnis.
Dank seiner Menschenkenntnis
und grellfarbiger Patisserie
vermag er sich zu befreien.
Im Zuge weiterer turbulenter Ereignisse wird der
Page Zero Moustafa sein Vertrauter. Gemeinsam
gehen sie auf die Suche nach dem verschwundenen
Gemälde, geraten in einen gefährlichen Streit um
ein Familienvermögen und in die Wirren einer sich
plötzlich dramatisch verändernden Gesellschaft
der Zwischenkriegszeit.
GRAND BUDAPEST HOTEL ist inspiriert von der Atmo­
sphäre der Romane Stefan Zweigs und bis in
kleinste Nebenrollen schwindelerregend prominent
besetzt.
Und Wes Anderson ist einfach der Spezialist für
hintersinnige Tragikomödien mit exzentrischem
Personal.
DO 18.12.14 | 20:00 UHR
FR 19.12.14 | 20:00 UHR
impressum
kinoAdresse
Dortmunder U
RWE Forum | Kino im U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Büroadresse
Kino im U e.V.
c/o IFFF Dortmund | Köln
Küpferstr. 3
44135 Dortmund
öpnv
Hauptbahnhof Dortmund
U-Bahnstation »Westentor«
kontakt & reservierungen
0231 5025486
[email protected]
www.kino-im-u.de
twitter: @kino_im_u
konzeption & gestaltung
Léon Howahr
Grafikdesign & Illustration
www.howahrcraft.de
Entritt
Regulär: 7 € | 10 er Karte: 63 €
Ermäßigt: 6 € | 10 er Karte: 54 €
Jugendreihe (bis 18 Jahre): 5 €
Schulkino: 4 €
Preise können bei Filmen
mit Überlänge oder bei Sonderver­an­stal­tungen variieren.
infos
Die Kinokasse öffnet eine halbe
Stunde vor Filmbeginn.
Filmprogramm ohne Werbung!
Das Kino ist für Rollstuhlfahrer
ohne Hilfe zugänglich.
Programm als PDF