Nicht zu krank zum Arbeiten? - Institut für Allgemeinmedizin

Transcription

Nicht zu krank zum Arbeiten? - Institut für Allgemeinmedizin
Montags-Interview: Nicht zu krank zum Arbeiten? | Frankfurter Neue ...
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Nicht-zu-krank-zum-Arbeiten;art6...
Nicht zu krank zum Arbeiten?
Was es mit der „Teil-Krankschreibung“ auf sich hat, erklärt Prof. Dr. Ferdinand Gerlach im Interview
Müssen wir künftig arbeiten, obwohl wir krank sind? Seit die Gesundheitsweisen am vergangenen
Montag in Berlin ihre Vorschläge zur Senkung der Krankengeldkosten vorgestellt haben, bewegt die
Idee der „teilweisen Krankschreibung“ die Gemüter. Redakteurin Stefanie Liedtke hat sich darüber mit
Prof. Dr. Ferdinand Gerlach unterhalten, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Frankfurter
Goethe-Universität und Vorsitzender des Sachverständigenrates, vor dem der Vorschlag zur
Teil-Krankschreibung stammt.
Ihr Vorschlag, Arbeitnehmer „teilweise krankzuschreiben“ wird aktuell heiß diskutiert. Was haben Sie
sich dabei gedacht?
PROF. DR. FERDINAND GERLACH: Ich glaube, dass das ein gut durchdachter Vorschlag ist, der leider
in der Öffentlichkeit noch nicht ganz verstanden wird.
Wie meinen Sie das?
GERLACH: Das Modell gibt es in dieser Form in Deutschland schon, bisher allerdings erst ab der
siebten Woche, wenn die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber endet und die Betroffenen
Krankengeld von der Krankenkasse erhalten. In dieser Phase besteht nach dem sogenannten
„Hamburger Modell“ die Möglichkeit zur schrittweisen Wiedereingliederung in den Beruf. Wir haben
lediglich vorgeschlagen, dass dies zukünftig auch schon in den ersten sechs Wochen möglich sein sollte
– aber nur im Einverständnis mit den Patienten, wenn es aus medizinischer Sicht sinnvoll ist und
abhängig vom Beruf. Ein Fernfahrer kann nicht einen halben Tag arbeiten, und ein Dachdecker kann
seinem Beruf nur nachgehen, wenn er kerngesund ist.
Was versprechen Sie sich von der „teilweisen Krankschreibung“?
GERLACH: Aktuell haben wir in Deutschland eine Alles-oder-NichtsRegelung: Entweder ich bin 100 Prozent krank oder ich bin 100 Prozent
gesund. Das wirkliche Leben sieht anders aus. Da gibt es auch etwas
dazwischen. Denken wir mal an eine Verkäuferin, die acht Stunden am
Tag stehen muss. Wenn sie ein Rückenleiden hat, sind acht Stunden
möglicherweise zu viel, aber vier Stunden könnte und würde sie vielleicht gerne arbeiten, weil ihr zu
Hause die Decke auf den Kopf fällt. Für solche Fälle ist die Regelung gedacht. In Schweden gibt es das
Modell seit 1990, also seit 25 Jahren. Dort greift es bei etwa jeder dritten Krankschreibung. Die
Regelung ist dort übrigens so erfolgreich, dass sie mittlerweile von Dänemark, Finnland und Norwegen
übernommen wurde.
Wie muss ich mir das konkret vorstellen? Wenn ich mit einer Erkältung zum Arzt gehe, sagt der: „Okay,
drei Tage lang schreibe ich dich krank, danach zwei Tage mit 50 Prozent und nächste Woche gehst du
wieder voll arbeiten.“?
GERLACH: Nein! Für akute Infekte ist das Modell nicht gedacht. Da ergibt es auch keinen Sinn. Wenn
jemand Fieber hat, ist er krank und kann nicht arbeiten. Uns geht es eher um langwierigere
Erkrankungen.
Zum Beispiel?
GERLACH: Die Mehrzahl der Krankengeld-Fälle geht auf zwei Erkrankungen zurück, die oftmals
zusammenhängen: auf Depressionen und Rückenleiden. Bei beiden Erkrankungen gibt es Fälle, in
denen es aus medizinischer Sicht nicht sinnvoll ist, sechs Wochen lang zu Hause bleiben. Bei
Depressionen etwa ist es wichtig, dass Betroffene die Rückkehr in den Alltag schaffen. Dabei kann der
gewohnte Tagesablauf ebenso helfen wie der Kontakt zu den Kollegen. Und bei Rückenschmerzen ist
es auch besser, sich zu bewegen und zu laufen, als sich ins Bett zu legen.
Was glauben Sie: Weshalb hat Ihr Vorschlag so hohe Wellen geschlagen?
GERLACH: Wahrscheinlich weil die Menschen glauben, wir wollten sie krank zur Arbeit schicken. Das
wollen wir natürlich nicht. Und es ist auch definitiv kein Sparvorschlag, er dient vielmehr der
Verbesserung der Autonomie und der Lebensqualität der Betroffenen.
Aber hatten Sie nicht den Auftrag, Sparvorschläge zu erarbeiten?
GERLACH: Wir sehen uns nicht als Sparkommissare. Wir haben schlicht analysiert: Woran liegt die
Steigerung der Krankengeldausgaben und wie lässt sich das Modell verbessern. Als wichtigste
Botschaft haben wir unserem Gutachten vorangestellt, dass der Anstieg vor allem drei durchaus
gewollte Gründe hat.
Wie ist das zu verstehen?
GERLACH: Erstens ist die Zahl der Beschäftigten gestiegen. Das bedeutet automatisch auch, dass es
mehr Krankengeldberechtigte gibt. Zweitens arbeiten die Menschen heute in der Regel länger und
gehen nicht mehr so früh in den Ruhestand. Ältere Arbeitnehmer sind in der Regel jedoch auch häufiger
krank. Gleichzeitig verdienen sie relativ gesehen mehr als jüngere. Beides führt zu einem Anstieg der
1 von 2
14.12.2015 10:33
Montags-Interview: Nicht zu krank zum Arbeiten? | Frankfurter Neue ...
2 von 2
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Nicht-zu-krank-zum-Arbeiten;art6...
Krankengeldkosten. Und drittens ist die Grundlohnsumme insgesamt gestiegen – und damit das
Krankengeld. Diese drei sozialpolitisch erwünschten Faktoren zusammen erklären etwa 50 Prozent des
Anstiegs. Insofern haben wir hier gar keine dramatische Entwicklung. Dennoch gibt es Fehlanreize.
Nämlich?
GERLACH: Etwa an der Schnittstelle zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung. Es kann unter
Umständen attraktiver sein, eineinhalb Jahre lang Krankengeld zu beziehen als in Rente zu gehen.
Gleiches gilt für die Arbeitslosigkeit. Dieses Thema sollte die Politik angehen.
Glauben Sie, dass die „teilweise Krankschreibung“ irgendwann Realität wird?
GERLACH: Sicherlich nicht vor der nächsten Bundestagswahl, aber danach könnte ich mir das
durchaus vorstellen, schlicht weil es sinnvoll ist.
Artikel vom 14.12.2015, 03:30 Uhr (letzte Änderung 14.12.2015, 03:33 Uhr)
Artikel: http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Nicht-zu-krank-zum-Arbeiten;art675,1750789
© 2015 Frankfurter Neue Presse
14.12.2015 10:33