Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag

Transcription

Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag
Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail [email protected]
Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) - 3 Plaketten aus Bisquitporzellan, 1 x Manufaktur Bing
& Grøndahl, Kopenhagen und 2 x Manufaktur Royal Copenhagen (Dänemark) - "Die
Jahreszeiten"
Katalognummer
588
Objektgruppe
Porzellan » Relief
Material
Bisquit
Limit
70,00 EUR
Details
Darstellung der Jahreszeiten auf der Grundlage der
Gesänge des Anakreon. Thorvaldsen verbindet die
Darstellung der Jahreszeiten mit dem menschlichen
Lebensalter. 2 Platten sind verso gemarkt "Manufaktur
Royal Copenhagen / Bing & Grøndahl", weißer
Scherben, guter Zustand, Durchmesser: 14cm
Expose erstellt am 16.01.2017 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 1 von 3
Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail [email protected]
Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) - 3 Plaketten aus Bisquitporzellan, 1 x Manufaktur Bing
& Grøndahl, Kopenhagen und 2 x Manufaktur Royal Copenhagen (Dänemark) - "Die
Jahreszeiten"
Weitere Bilder vom Objekt
Expose erstellt am 16.01.2017 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 2 von 3
Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail [email protected]
Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) - 3 Plaketten aus Bisquitporzellan, 1 x Manufaktur Bing
& Grøndahl, Kopenhagen und 2 x Manufaktur Royal Copenhagen (Dänemark) - "Die
Jahreszeiten"
Informationen zum Künstler
Bertel Thorvaldsen[geboren am 19.11.1770 in Kopenhagen - gestorben am 24.3.1844 ebenda]
Dänischer Bildhauer. Hauptmeister des Hochklassizismus und ein Künstler von Weltrang. Studierte bereits als
11-jähriger an der Akademie seiner Geburtsstadt und erhielt zahlreiche Preise. Hier gewann er auch 1793 die Große
Goldene Medaille und damit ein Reisestipendium nach Rom. Eigentlich war sein Aufenthalt auf 3 Jahre beschränkt,
doch die Ewige Stadt sollte ab 1797 seine zweite Heimat und Zentrums seines gesamteuropäischen Ruhmes werden.
Die antike Kunst, die ihm in Rom vor Augen stand, beeindruckte ihn sehr und formte seinen Stil. So auch in der
berühmten Statue "Jason" (1802/03), mit der er seinen immensen Erfolg begründete. Das Werk orientiert sich an einer
antiken Skulptur, dem "Doryphorus" des Polyklet. Nicht nur Antonio Canova, auch die Auftraggeber erkannten
daraufhin das herausragende Talent von ihm, der sich vor Aufträgen bald kaum mehr retten konnte. 1820 beschäftigte
er in seinen 5 römischen Bildhauerateliers nicht weniger als 40 Assistenten. In seinem Oeuvre ist er stark von der
antiken griechischen Kunst beeinflusst, deren Erhabenheit er in seine Werke transportierte. Griechenland hat er
jedoch nie besucht - sein Wissen um die griechische Skulptur dankte er den römischen Kopien. 1838 kehrte er als
gefeierter Künstler in seine Geburtsstadt zurück, was dort frenetisch bejubelt wurde. Wenig später begann er mit der
Ausstattung eines Museums, das in Kopenhagen zu seinen Ehren errichtet wurde. Seine Werke befinden sich heute
nicht nur im Kopenhagener "Thorvaldsens Museum", sondern in schier unzähligen internationalen Museen, darunter
der Louvre in Paris, die Neue Pinakothek in München und das New Yorker Metropolitan Museum of Art. Literatur:
Thieme Becker, Band XXXIII (Theodotos-Urlaub), Seite 275-280.
Expose erstellt am 16.01.2017 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 3 von 3