Content

Transcription

Content
Experimentelle Archäologie in Deutschland
Texte zur Wanderausstellung.
Fansa, M. (Hrsg.) 1996
Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland,
Beiheft 13. Oldenburg 1996.
ISSN 0946-8250
ISBN 3-89598-343-8
Inhalt:
Mamoun Fansa
Experimentelle Archäologie in Deutschland. Einleitung. 11-14.
Frank M. Andraschko, Jost Lohmann und Ulrich Willerding
Die Haltbarkeit leichter Behausungen. 16.
Karl Böhm, Herbert Weny
Ein Haus der ältesten bäuerlichen Kultur. 17-18.
Helmut Luley
Hausbau vor 6000 Jahren. Nachbau eines Hauses der Rössener Kultur. 18-21.
Gabriele Nowatzyk, Andreas Bartsch
(Re-) Konstruktion eines kaiserzeitlichen Grubenhauses. 22-23.
Michael Gebühr
Grenzen des Wachstums. Lebensraum und Siedlungsveränderungen auf Fünen in germanischer Zeit.
24-26.
Klaus Goldmann
Rekonstruktion eines mittelalterlichen Dorfes zur Erprobung alter Handwerkstechniken. 27-28.
Jutta Meurers-Balke, Jens Lüning
Landwirtschaftliche Techniken der Jungsteinzeit. 30.
Jutta Meurers-Balke, Jens Lüning
Experimente zum Entspelzen von Getreide. 30-33.
Maria Pfaffinger, Robert Pleyer
Die ältesten Backöfen Europas? 34-35.
Achim Werner,
Brotbacken. (K)ein Problem für Steinzeitbäcker. 35-36.
Marco Adameck, Svenja Broocks, Anne Jensen und Verena Tilch
Einmal erfunden – immer gebraucht. Die Backofentechnik überdauert die Jahrtausende. 36-37.
Wolf-Rüdiger Teegen, Erika Hellmich und Gabriele Schulz
Belastende Handarbeit. Kornmahlen mit einer Trogmühle. 37-38.
Karl-Ernst Behre
Welche Kulturpflanzen vertragen Salzwasser? 38-40.
Ulrich Willerding
Frühmittelalterliche Gärten. 40-41.
Ulrich Willerding, Jost Lohmann
Lebende Zäune. 41.
Werner Plarre
Nützliche Vielfalt – die Erhaltung alter Kulturpflanzen. 42-43.
Werner Plarre
Nützliche Vielfalt. Die Umwelt eines mittelalterlichen Dorfes. Die Rückzüchtung des mittelalterlichen
Weideschweines. 43-45.
Hubert Illig, Elsbeth Lange
Rückkehr zur Dreifelderwirtschaft. Paläoethnobotanische Befunde aus dem Feldflora-Reservat von
Luchau-Freesdorf in der Niederlausitz. 45-46.
Ulrich Willerding
Umweltrekonstruktion. 46.
Detlev Ellmers,
Leichte Fellboote. Ausrüstung altsteinzeitlicher Jäger? 48-49.
Marco Adameck, Marquart Lund und Kai Martens
Erfahrungen mit dem Einbaum. Herstellung und Erprobung eines steinzeitlichen Bootes. 49-50.
Hajo Hayen
Mit Ochsen über Stock und Stein. Ein jungsteinzeitlicher Wagen, rekonstruiert nach Originalfunden
aus dem Lengener Moor. 51-53.
Detlev Ellmers
Die Bremer Hansekogge. Ein Nachbau auf dem Prüfstand. 53-54.
Johannes Müller
Hundert Mann und ein Befehl. 56-59.
Jens Schulze-Forster, Dirk Vorlauf
Bronzezeitliche Grabhügel – für jedermann erschwinglich? 60-61.
Achim Werner
Den Flammen übergeben. Bestattung eines wohlhabenden Römers im Rheinland. 61-62.
Cornelia Schütz, Andreas Tillmann, Günter Urath, Jürgen Weiner und Karl-Heinz Rieder
Die Jagdmesser des Neandertalers. Oder: Wie zerlegt man eine Jagdbeute in der Altsteinzeit? 64-67.
Karl Böhm, Robert Pleyer
Geräte steinzeitlicher Zimmerleute. 67-68.
Harm Paulsen
Dolche und Spitzen aus Feuerstein. Meisterliche Technik für Allzweckgeräte. 69-70.
Stephan Veil
Elefantenjagd. 72-73.
Ulrich Stodiek
Die Speerschleuder – Erfindung einer verbesserten Jagdtechnik in der späten Altsteinzeit. 73-77.
Harm Paulsen
Sehnengebrumm. 77-80.
Monika Lüdtke, Kim Dammers
Die einfachste Art, Keramik zu brennen: Der offene Feldbrand. 82-84.
Arne Lucke
Brennversuche in zweikammerigen Grubenöfen der jüngeren Eisenzeit. 8486.
Frank M. Andraschko
Beobachtungen an der aufgelassenen Rekonstruktion eines eisenzeitlichen Töpferofens. 86.
Heinz Juranek, Bettina Hoffmann
Rekonstruktion der Herstellungstechnik reliefverzierter Terra Sigillata. 87-88.
Bettina Hoffmann, Heinz Juranek
Massenware in Töpferöfen – Das Brennen von Terra Sigillata. 89-90.
Wolfgang Czysz
Töpferscheiben. 91-92.
Wolfgang Czysz
Römische und neuzeitliche Brennöfen. 92-94.
Volker Arnold
Kaiserzeitliche Öfen aus Küstenregionen. 94-95.
Volker Arnold
Keramik der Römischen Kaiserzeit. 96.
Detlev Jantzen
Auf den Spuren bronzezeitlicher Gießer. 98-99.
Dirk Vorlauf
Komplizierte Gußverfahren für bronzezeitliche Ringgehänge. 99-100.
Dirk Vorlauf
Für Glattrasuren ungeeignet. Die Funktion bronzezeitlicher Rasiermesser. 100-101.
Hermann-Volker Garbers
Frühe Eisentechnologie. Verhüttungsversuche mit eisenzeitlichen Rennöfen. 101-103.
Rosemarie Leineweber
Eisengewinnung im 4. Jahrhundert n.Chr. Nach Grabungsbefunden aus Zethlingen, Salzwedel.103-105.
Ernst Giese
Ein mittelalterlicher Blasebalg. Rekonstruktion eines nicht erhaltenen Schmiedegerätes. 105-106.
W. Haio Zimmermann
Die Rekonstruktion eines mittelalterlichen Gewichtswebstuhls. 108-109.
Annelies Goldmann
Endlosstoffe – eine Erfindung der Eisenzeit. 109-111.
Heidi Stolte
Brettchenweben für den Bischof. 111-114.
Brigitte Freudenberg
Spinn, spinn, meine liebe Tochter. 114.
Hermann Mesch
Das weiße Gold. Salzsieden war aufwendig und teuer. 116-117.
Andreas Kurzweil, Dieter Todtenhaupt
Mittelalterliche Teergewinnung. 117-119.