Notfall Schwindel ein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Buchner

Transcription

Notfall Schwindel ein Vortrag von Prof. Dr. Helmut Buchner
Klinik für Neurologie
Klinik für Neurologie
und klinische
Neurophysiologie
und klinische
Neurophysiologie
Der “kleine” Notfall
Schwindel
ƒ Systematik
ƒ Ziel
ƒ Zwischen harmlosen und bedrohlichen
Krankheiten unterscheiden
Prof. Dr. med. Helmut Buchner
Klinik für Neurologie und klinische
Neurophysiologie
Recklinghausen
Buchner: Schwindel2013
Definition
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• keine Krankheitseinheit - unterschiedliche Pathogenese
und Ursachen
• ein multisensorisches und sensomotorisches Syndrom
• entsteht aus der gestörten Interaktion der an der
dynamischen Raumorientierung beteiligten
Sinnessysteme (vestibulär, visuell, somatosensorsch)
Buchner: Schwindel2013
Syndrom
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Schwindel – kortikale Störung der Raumorientierung
• Nystagmus – richtigsspezifische Tonusverschiebung des
vestibulo-okulären Reflexes
• Stand- Gangunsicherheit – inadäquate vestibulospinale Reaktion
• Überkeit und Erbrechen – chemische Aktivierung
des medullären Brechzentrums
Buchner: Schwindel2013
Anatomie
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Vestibular Organ
Muskeldehnung
somatosensorische
Augen
Zentrale Verarbeitung
Buchner: Schwindel2013
Systematik
Efferenzkopie
Efferenz
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Re-Afferenz
erwartete
Afferenz
zentraler
Speicher
willkürliche
Bewegung
Vergleich
Afferenz - Reafferenz
Raumkonstanz
Habituation
Inkongruenz
SCHWINDEL
Buchner: Schwindel2013
Systematik
Physiologischer
(Reiz)Schwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Pathologischer
(Läsions)Schwindel
Vestibuläre
Funktion
Periphere
Nervenläsion
Rezeptor
Läsion
Optokinetisch
Zentralvestibuläre
Läsion
SchwindelSyndrom
Raumorientierung
Parietotemporaler
Kortex
SCHWINDEL
Bewegungswahrnehmung
NYSTAGMUS
Hirnstamm
Vestibulär
Somatosensorisch
Spinal
Vestibulookulärer
Reflex
medulläres
Brechzentrum
Haltungssystem
Limbisches
System
Vegetative
Effekte
ATAXIE
ERBRECHEN
Buchner: Schwindel2013
Erkrankungen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Neuritis vestibularis - akuter einseitiger partieller Vestibularisausfall
-
Morbus Meniere
Perilymphfistel
Vestibularisparoxysmie
Bilaterale Vestibulopathie
Traumatischer Schwindel
• Zentral-vestibuläre Schwindelformen
- Hirnstamm-, Keinhirninfarkt
-
Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie
Vestibuläre Epilepsie
Vestibuläre Migräne
Familiäre episodische Ataxie
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
- Visueller Schwindel
- Somatosensorischer und zervikogener Schwindel
- Psychogener Schwindel
- Phobischer Schwindel
- Schwindel als Pharmaka-Nebenwirkung
Buchner: Schwindel2013
Anatomie
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Vestibular Organ
Buchner: Schwindel2013
Benigner paroxysmaler
Lagerungsschwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Klinik
- Kurze Drehschwindelattacken
- Rotierender Lagerungsnystagmus zum unten liegenden Ohr
- Crescendo – Decrescendo über maximal 30 Sec.
• Therpeutische Prinzipien
- Canalolithiasishypothese (frei im Bogengang bewegliche Teilchen)
- Physikalische Befreiungsmanöver
- Lagerungsmanöver
- KEINE Antivertiginosa – Gefahr der phobischen Chronifizierung
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs
-
Auslösung durch Kopfdrehung um die Körperlängsachse
Nystagmus linear horizontal zum unten liegenden Ohr
Wenig Habituation
Dauer länger
Buchner: Schwindel2013
Benigner paroxysmaler
Lagerungsschwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Buchner: Schwindel2013
Neuritis vestibularis
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
akuter einseitiger partieller Vestibularisausfall
• Klinik
-
Dauerdrehschwindel (kontraversiv)
Spontannystagmus horizontal rotierend (kontraversiv)
Gangabweichung, Fallneigung (ipsiversiv)
Übelkeit – Erbrechen
Un- Untererregbarkeit des ipsilateralen horizontalen Bogengangs
• Therpeutische Prinzipien
- Periphere Erholung der Labyrinthfunktion
- Substitution (visuell)
- Zentrale Kompensation
- Antivertigenovsa (KURZ) - Gefahr der phobischen Chronifizierung
- Decortin 2*25 mg über 10 Tage
- Förderung der zentralen Kompensation
-Willkürliche Augenbewegungen und Fixation
-Aktive Kopfbewegungen
-Balance-, Gehübungen
- Durchblutungsförderung ist unwirksam
Buchner: Schwindel2013
Peripher-vestibulärer Schwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Buchner: Schwindel2013
Anatomie
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Zentrale Verarbeitung
Buchner: Schwindel2013
Zentral-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Nystagmus
N. cajal
Mittelhirn
horizontal
sagital - up
sagital - down
frontal - roll
Flokkulus
Fasziculus
longitudinalis
medialis
Pons
N. vestibularis
Medulla
Buchner: Schwindel2013
Zentral-vestibuläre
Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Diagnose
- Typischer Okulomotorikbefund
- Teil eines komplexen neurologischen Syndroms
• Typen
- Kurzdauernde Dreh-, Schankschwindelattacken
- Über Stunden bis Tage anhaltend
- Dauerschwank- oder Dauerdrehschwindel
• Therapie
- Meist spontane Besserung
- Förderung der zentralen Kompensation
- Willkürliche Augenbewegungen und Fixation
- Aktive Kopfbewegungen
- Balance-, Gehübungen
Buchner: Schwindel2013
Zentral-vestibuläre
Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Zentrale Läsionen
Ocular-Tilt-Reaktion
Ursachen:
Multiple Sklerose
Vaskulär - Stroke
Buchner: Schwindel2013
Zentral-vestibuläre
Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Diagnose
- Typischer Okulomotorikbefund
- Teil eines komplexen neurologischen Syndroms
- Beispiel: Hirnstamminfarkt
- Wallenberg Syndrom
- Kopf contralateral Sensibilität für Temperatur
und Schmerz
- Ipsilateral Horner
- Dysartrie und Schluckstörung
- Hemiataxie
- Doppelbilder
- Nystagmus oft rotierend
Buchner: Schwindel2013
Zentral-vestibulärer Schwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Buchner: Schwindel2013
Anatomie
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Muskeldehnung
somatosensorische
Augen
Buchner: Schwindel2013
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Somatosensorischer und zervikogener Schwindel
• Klinik
- Schwankschwindel in Dunkelheit oder schlechten Sehbedingungen
• Ursachen
- Störung der Somatosensoren aus:
- Gelenken
- Muskeln
- Haut
- Halsafferenzen ???
- Polyneuropathien
- Hinterstrangschädigung
C2-Blockaden verursachen:
• Ataxie
• Ipsiversive Gangabweichung
Aber
• Standreflexe sind erhalten
• Therpeutische Prinzipien
- Ursache behandeln
- Förderung der zentralen Kompensation
- Aktive Kopfbewegungen
- Balance-, Gehübungen
Buchner: Schwindel2013
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Phobischer Schwindel
• Klinik
-
Schwankschwindel
Stand- und Gangunsicherheit
Normaler neurologischer Untersuchungsbefund
Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur
Oft Atacken – fluktuierende Unsicherheit
Oft gleiche Auslöser
Vermeidungsverhalten
Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels
Posturographie
- Im Stand vermehrtes Schwanken
- Aber nicht unter vermehrter Gleichgewichtsbelastung – Tandemstand
- Ursache
- Entkoppeln der Efferenzkopie - Wie bei Müdigkeit oder unter Alkohol
• Therpeutische Prinzipien
- Aufklärendes Gespräch
- Desensibilisierung
Buchner: Schwindel2013
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Phobischer Schwindel
• Klinik
-
Schwankschwindel
Stand- und Gangunsicherheit
Normaler neurologischer Untersuchungsbefund
Zwanghafte Persönlichkeitsstruktur
Oft Atacken – fluktuierende Unsicherheit
Oft gleiche Auslöser
Vermeidungsverhalten
Oft zu Beginn organische Ursache des Schwindels
Posturographie
- Im Stand vermehrtes Schwanken
- Aber nicht unter vermehrte Gleichgewichtsbelastung – Tandemstand
- Ursache
- Entkoppeln der Efferenzkopie - Wie bei Müdigkeit oder unter Alkohol
• Therpeutische Prinzipien
- Aufklärendes Gespräch
- Desensibilisierung
Buchner: Schwindel2013
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
- Schwindel als Pharmaka-Nebenwirkung
• ZNS – Bewegungsapparat
-
Antiepileptika
Analgetika
Tranquilizer
Muskelrelaxanzien
Antiemetika
Antidepressiva
• Klinik
- Schwankschwindel
- Medikament als Auslöser
- Auslassversuch
- ACHTUNG
- Plazeboeffekt
• Hormone
- Antidiabetika
- Antionzeptiva
• Entzündung
- Antibiotika
• Herz - Gefäße
- Antihypertonika
- Betablocker
• Niere - Blase
- Diuretika
- Viele mehr ...............
Buchner: Schwindel2013
Nicht-vestibulärer Schwindel
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Buchner: Schwindel2013
Systematik – Therapie
Efferenzkopie
Efferenz
Re-Afferenz
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
erwartete
Afferenz
zentraler
Speicher
willkürliche
Bewegung
Vergleich
Afferenz - Reafferenz
Raumkonstanz
Habituation
Inkongruenz
SCHWINDEL
Buchner: Schwindel2013
Take home
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Kriterien um zwischen zentralem und peripherem Schwindel zu unterscheiden
1. Augenposition
Zentral: Cover-test – vertikale Divergenz der Augenachsen – Skew-Deviation
Peripher: keine Divergenz der Augenachsen
2. Nystagmus
Zentral: Fixationsnystagmus
Peripher: Spontannystagmus
3. Blickfolge
Zentral: Sakkaden
Peripher: Glatt
4. Blickhaltefunktion
Zentral: Blickrichtungsnystagmus in der Gegenrichtung des Spontannystagmus
Peripher: kein Blickrichtungsnystagmus
5. Vestibulo-okulärer Reflex - Kopfimpulstest
Zentral: Nystagmus bei normalem Kopfimpulstest
Peripher: Korrektursakkaden oder vollständiger Ausfall der Augenbewegung
Buchner: Schwindel2013
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Fazit
•
•
•
•
Kompetente Ursachenfindung Therapie
Schwindeltraining Anleitung
Hilfsmittel vermeiden
Angst mindern
Buchner: Schwindel2013
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
Literatur
•
Bähr M. und Frotscher M. Neurologisch topische Diagnostik
Thieme 2009
•
Buchner H. Neurologische Leitsymptome und diagnostische
Entscheidungen Thieme 2007
•
Rohkamm R. Taschenatlas Neurologie Thieme 2000
•
Thömke F. Augenbewegungsstörungen Thieme 2001
Buchner: Schwindel2013
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Morbus Meniere
• Klinik
-
Drehschwindel
Tinnitus
Ohrdruckgefühl
Hörminderung
Horizontaler rotierender Nystagmus
• Therpeutische Prinzipien
- Hydrops des Labyrinths – Spontanheilung durch Fistel zwischen Endo- und
Perilymphe
- Progrediente Erkrankung ?
- Spontane Remission von 80% in 5 – 10 Jahren
- Attacke: Antivertigenosa
- Prophylaxe: Betahistin, Hydrochlorothiazid, Glucokortikoide
- Operativ: Intratympanale Instillation ototoxischer Substanzen –
endolymphatische Shunt-Op
- Durchblutungsförderung ist unwirksam
Buchner: Schwindel2013
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Perilymphfistel
• Klinik
- Trauma
- Drehschwindel
- Hörstörung
• Therpeutische Prinzipien
- Bettruhe
- Operativ Fistel verschließend
Buchner: Schwindel2013
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Vestibularisparoxysmie
• Klinik
-
Kurze Attacken von Schwank- oder Drehschwindel
Auslösung durch Kopfposition bzw. Änderung der Kopfhaltung
Auditive oder vestibuläre messbare Störung
Besserung durch Carbamazepin
• Therpeutische Prinzipien
- Gefäß – Nerv – Konflikt
- Wie Trigeminusneuralgie
- Eventuell Dekompressionsoperation
Buchner: Schwindel2013
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Bilaterale Vestibulopathie
• Klinik
- Gangunsicherheit im Dunkeln oder aus unebenem Boden
- Oszillopsien bei Bewegung
• Therpeutische Prinzipien
- Zumeist toxisch
- Förderung der zentralen Kompensation
- Willkürliche Augenbewegungen und Fixation
- Aktive Kopfbewegungen
- Balance-, Gehübungen
Buchner: Schwindel2013
• Peripher-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Traumatischer Schwindel
• Klinik
- Gang- und Bewegungsunsicherheit
- Oszillopsien bei Kopfbewegung
• Therpeutische Prinzipien
- Posttraumatischer Otolithenschwindel
- Förderung der zentralen Kompensation
- Willkürliche Augenbewegungen und Fixation
- Aktive Kopfbewegungen
- Balance-, Gehübungen
Buchner: Schwindel2013
• Zentral-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Paroxysmale Dysarthrophonie und Ataxie
• Klinik
-
Kurze Schwankschwindelattacken
Standunsicherheit
Zeigeataxie
Bis zu 100 mal / Tag
• Therpeutische Prinzipien
- Antiepileptisch
Buchner: Schwindel2013
• Zentral-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Vestibuläre Epilepsie
• Klinik
- Sekunden bis Minuten dauernde Dreh- oder Schwankschwindelattacken
- Kein Nystagmus im Anfall
- Häufig
- Tonische adversiv oder ipsiversive Körperrotation
- Akustische Sensationen
• Therpeutische Prinzipien
- Temporo-parietale Anfälle
- Antiepileptisch
Buchner: Schwindel2013
• Zentral-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Basilarismigräne
• Klinik
-
Schwindel
Sehstörungen
Stand- und Gangataxie bis Tetraplegie
Weitere Hirnstammausfälle
Migräne Kopfschmerz
Familiäre Belastung
Im Intervall zentrale Okulomotorikstörung bei ca. 60% der Patienten
• Therpeutische Prinzipien
- Wie Migräne
Buchner: Schwindel2013
• Zentral-vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Familiäre episodische Ataxie
• Klinik
- Typ I
- Episodische Ataxie
- ohne Schwindel
- Interikuale Myokymie
- Typ II
- Episodische Ataxie
- Mit Schwindel
- Interiktualer Nystagmus
• Therpeutische Prinzipien
- Autosomal dominante
- Kaliumkanalerkrankung
- Acetazolamid
Buchner: Schwindel2013
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Visueller Schwindel
• Klinik
- Beispiel: Großleinwand / Kino
- Bewegungsabhängige Benommenheit oder Schwankschwindel
- Messbare Stand- / Gangstörung
- Visusminderung
- Spontane Oszillopsien
- Spontane Doppelbilder
• Therpeutische Prinzipien
- Verbesserung des Visus
- Förderung der zentralen Kompensation
- Willkürliche Augenbewegungen und Fixation
- Aktive Kopfbewegungen
- Balance-, Gehübungen
Buchner: Schwindel2013
• Nicht vestibuläre Schwindelformen
Klinik für Neurologie
und klinische Neurophysiologie
- Psychogener Schwindel
• Klinik
- Diffuser, wechselnder Schwindel
- Psychische Erkrankung
- Zumeist Depression
• Therpeutische Prinzipien
- Psychische Erkrankung behandeln
Buchner: Schwindel2013