Lerninhalte Neurochirurgie
Transcription
Lerninhalte Neurochirurgie
Lerninhalte Neurochirurgie 1 Neurologische Untersuchungen 1.1 Untersuchungsmittel Reflexhammer Einmalhandschuhe Augenspiegel, Lampe Neurologische Stimmgabel Uhr mit Sekundenanzeige Stumpfe Nadel Zungenspatel Riechkasten (Stifte) 1.2 Untersuchungstechniken Notfall- und allgemeine Untersuchungen Bewusstseinslage (Vigilanz) Orientierung Pupillo-Bulbusmotorik Glasgow Coma-Scale Lange Bahnen Hirnstammreflexe Lange Bahnen 1.2.1 Bewusstseinslage (Vigilanz) 1.2.2 Orientierung 1.2.3 Wach Somnolent: jederzeit erweckbar, schläft ohne Außenreiz wieder ein Soporös: auf massiven Außenreiz erweckbar, fällt aber sofort zurück Komatös: keine Kontaktaufnahme möglich (Cave: Aphasie, Hörstörung) Voll orientiert Partiell orientiert Desorientiert Pupillen-Bulbusmotorik Reaktion auf Lichtreiz (direkt/konsensuell) Bulbusmotorik Isolierte Augenmuskelparese Systematische Bulbusbewegungsstörung Internukleäre Plegien Blickheberparese Lerninhalte Neurochirurgie 1.2.4 Glasgow Coma Skala Glasgow Coma Skala Score Augen öffnen Verbal 6 Motorik Befolgt Aufforderungen 5 Orientiert gezielte Abwehr 4 Spontan Verwirrt Massenbewegung vom Schmerz weg (Fluchtaktion) 3 Auf Ansprache Inadäquate Worte Beugen auf Schmerzreiz 2 Auf Schmerzreiz Unverständlich Strecken auf Schmerzreiz 1 Keine Reaktion Keine Sprachproduktion Keine Reaktion 15 P = wach 14 - 9 P = somnolent 8 - 3 P = Koma spontan ...............................4 Augen aufmachen auf Ansprache ....................3 auf Schmerzreiz..................2 Spontan = 4 Auf Schmerzreiz = 2 keine Reaktion ....................1 Keine Reaktion = 1 Auf Ansprache = 3 Heben Sie 2 Finger hoch adäquate Befolgung............................6 gezielte Abwehrreaktion ..................5 Fluchtreaktion = 4 Gezielte Abwehrreaktion = 5 Fluchtreaktion.....................4 Adäquate Befolgung = 6 Beugesynergismen auf Schmerzreiz..................3 Beugesynergismen auf Schmerzreiz = 3 Strecksynergismen auf Schmerzreiz..................2 keine Reaktion ....................1 Strecksynergismen auf Schmerzreiz = 2 Keine Reaktion = 1 orientiert..............................5 Welches Jahr haben wir? gestern Mutter schreit stöhnt seufzt unangemessen = 3 unverständlich = 2 1989 1972 unangemessen ...................3 unverständlich....................2 falsche Antwort = 4 orientiert = 5 falsche Antwort ..................4 keine Reaktion = 1 keine Reaktion ....................1 Koma-Score = 3 - 15 Lerninhalte Neurochirurgie 1.2.5 Dokumentation Rettungsdienstprotokoll - Seite 1 Lerninhalte Neurochirurgie Rettungsdienstprotokoll - Seite 2 Lerninhalte Neurochirurgie 1.2.6 Hirnstammreflexe 1.2.7 Pupillomotorik Spinociliar: normal: Mydriasis bei Schmerzreiz supraclavikulär Puppenkopfphänomen: Normal / tiefes Koma: Augen folgen Kopfbewegung Kornealreflex Würgereflex / Hustenreflex Spontanatmung Lange Bahnen / Halbseitensymptomatik Kopf: Nackensteifigkeit (ja / nein) Hirnnerven 1.3 Hirnnerven 1.3.1 Hirnnervenstatus N. olfactorius Riechprobe (Gegencheck: Amoniak als Trigeminusreiz) Anamnese N. opticus Augenhintergrund:...................................... Stauungspapillen, Abblasung der Papillen Sehschärfe:.................................................. Zahlentafel Gesichtsfeld: ............................................... fingerperimetrisch Lerninhalte Neurochirurgie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Amaurose Heteronyme binasale Hemianopsie (Umwachsen des Chiasmas mit Komression von außen Heteronyme bitemporale Hemianopsie (Hypophysentumor) Homonyme Hemianopsie (Tractusschädigung, z. B. durch Tumor) Homonyme Hemianopsie mit Aussparung der Makula (da Fasern sich aufsplitten) Quadrantenanopsie nach oben: weit periphere Läsion des Tractus (Tumor / Infarkt) Quadrantenanopsie nach unten: wie 6 Pupillenreaktion: (direkt, konsensuell, Konvergenzreaktion) Anisokorie, Miosis, Mydriasis Afferenz: N. opticus Efferenz: parasympathisch: vom N II zum Edinger-Westpfahl Kern (Mittelhirn), N III zum M. sphincter pupillae sympathisch: vom Hypothalamus über Pons, Medulla obl. zum Centrum ciliospinale (C 8 - Th 2). Weiter über Grenzstrang, A. carotis, A. ophthalmica zum M. dilatator pupillae Lerninhalte Neurochirurgie nicht vorhanden: Amaurose (Afferenz geschädigt) Efferenz geschädigt: N. oculomotorius vorhanden: gesund psychogen Horner-Syndrom (Pancoast-Tumor) Miosis (Parese des M. dilatator pupillae) Ptose (Parese des M. tarsalis) Enophthalmus (Parese des M. orbicularis) Schweißsekretionsstörung (Läsion sympatischer Fasern Koma-Stadien Reizmiosis: Druck auf Ncl. Enger-Westphal Mydriasis Schädigung des N. III (Ausfall des Sympathikus) Direkte Schädigung des Dienzephalon/Pons/Medulla oblongata Nn. oculomotorius / trochlearis / abducens Ursache Muskulär oder Neurogen Doppelbilder Schwindel Strabismus Neurogen (muskulär) Opthalmoplegie Schwindel Strabismus N. oculomotorius Ophthalmoplegia externa: Ptose (Lähmung von M. levator palpebrae + M. rectus medialis, rectus superior, obliquus inferior Ophthalmoplegia interna: Mydriasis (Lähmung des M. sphincter pup. / ciliaris) Lerninhalte Neurochirurgie N. trochlearis (M. obliquus sup.): Bulbus steht etwas höher als auf der gesunden Seite N. abducens (M. rectus lateralis) Kombinierte Augenmuskelparesen Sinus cavernosus Prozesse....................................... N III, IV, VI, V1-3 Syndrom der Fissura orbitalis sup. .......................... N III, IV, VI, V1 Keilbeinflügel Syndrom: ......................................... N III, IV, VI (NIII) Syndrom der Orbitaspitze:....................................... N II, III, IV, VI, V1 Blickparesen Deviation conjugee: Fixierte Stellung der Augen zu einer Seite Internukleäre Ophthalmoplegie (Adduktion fehlt) Lerninhalte Neurochirurgie Blickheberparese: Hirndruck; Sonnenuntergangsphänomen Parinaud-Syndrom (Tumor im Bereich der Pinealis) Vertikale Blickparese Konvergenzlähmung Einseitige Mydriasis N. trigeminus Sensibilität Unterscheide periphere und zentrale Schädigung Kornealreflex (CAVE: Efferenz = N. VII) Motorik (nur N V3) Kaufunkion Masseterreflex (periphere Läsion: Reflex fehlt, supranukleäre Läsion: Reflex gesteigert) N. facialis Mimische Muskulatur innervieren lassen Periphere Läsion:........................................ Stirnrunzeln ipsilat. nicht möglich Zentrale Läsion:.......................................... Stirnrunzeln ipsilateral möglich Lagophthalmus: .......................................... Bellsches Phänomen Glabella Reflex:.......................................... Kein Lidschluß bei Beklopfen der Glabella (diskrete N VII Läsion) Ggf. Störung von Tränen und Speichelsekretion sowie Störungen des Geschmacks (Qualität süß, sauer, salzig; bitter über N.IX), Ausfall des Stapedius-Reflex (Hyperakusis) durch Äste des N. intermedius Ggl. geniculare N. petrosus major N. petrosus maj. N. stapedius Lerninhalte Neurochirurgie N. stato-acusticus Nn. glossopharyngeus / vagus N. accessorius N. hypoglossus Fingerreiben Flüstern Weber: Parietal median aufsetzen; bei Schallleitungsstörung im kranken Ohr lauter, bei Schallempfindungsstörung im gesunden Ohr lauter Rinne: zunächst Mastoid, dann direkt vors Ohr. Ist die Luftleitung schlecht: Schalleistungsstörung Nystagmusprüfung Physiologisch Optokinetisch Kalorisch Endstellungsnystagmus Lerninhalte Neurochirurgie 1.3.2 Dokumentation Lerninhalte Neurochirurgie 1.4 Motorik, Reflexe, Koordination 1.4.1 Reflexe Muskeleigenreflexe Lerninhalte Neurochirurgie Lerninhalte Neurochirurgie Fremdreflexe Bauchhautreflexe, Kremaster-, Analreflex, Plantarreflex etc. Pyramidenbahnzeichen (Läsionen langer Bahnen) Babinski-Phänomen Trömner-Reflex Oppenheim-Phänomen Knipsreflex Gordon-Phänomen 1.4.2 Muskeltonus Spastik (Taschenmesserphänomen) Kontrakturen: Arme: Unterarmbeuger; Beine Fußstrecker Wernicke Mann Gangbild Rigor (Zahnradphänomen) Hypotonie (Muskelatrophie) Lerninhalte Neurochirurgie 1.4.3 Motorik Extrapyramidale Bewegungsstörungen Unterscheide: A) Wieviel Bewegung Mehr an Bewegung:...................................... Tremor Weniger an Bewegung:................................. Akinese B) Muskeltonus Erhöht: .......................................................... hypoton Erniedrigt: ..................................................... hypoton A) + B) hypokinetisch-hyerton: ................................. M. Parkinson hyperkinetisch-hypoton: ............................... Chorea, Dystonie, Athetose, Ballismus Tremor Ruhetremor: sistiert in Schlaf und Narkose, wird bei Stress stärker (psychogen, Parkinson) Haltetremor (Hyperthyreose, Alkoholkrankheit, Leber-, Nieren-, Lungenerkrankung, benigner-essentieller Tremor): Flapping-tremor Intensionstremor: bei zielgerichteten Bewegungen: MS, Kleinhirnschädigung 1.4.4 Einzelkraftprüfung / Zentrale Parese Kraftgrade Paresegrad 0/5 KEINE Aktivität 1/5 Sichtbare Kontraktion, aber ohne motorischen Effekt 2/5 Bewegung unter Ausschaltung der Schwerkraft 3/5 Bewegung gegen die Schwerkraft 4/5 Bewegung gegen Widerstand 5/5 Volle Kraftentfaltung Monoparese: ........................ zentral (peripher: Wurzel, Vorderhorn, Rückenmark; CAVE: einziger monosegmentaler Muskel: Deltoideus (N. axillaris, C 5) Lerninhalte Neurochirurgie Paraparese:........................... Mantelkantensyndrom, spinal (unterhalb C 8, ggf. incl. ........................... Blasen-Mastdarmstörung) Hemiparese: ........................ zentral, je nach betroffenem Areal: brachiofazial............................................. oder beinbetont Tetraparese: ........................ Hirnstamm, Großhirn diffus, hohe Querschnittslähmung Zentrale Parese 1.4.5 Armvorhalte-Versuch Beinvorhalteversuch Koordination Finger-Nasen-Versuch Knie-Hacken-Versuch Finger-Finger-Versuch Diadochokinese (Glühbirnen eindrehen), Eudiadochokinese, Dysdiadochokinese Seiltänzergang Reboundphänomen (CAVE: Patientenschutz) Romberg-Stehversuch: zusammengestellte Füße, pronierte vorgestreckte Arme Unterberg Tretversuch Einbeinstand (monopedales Stehen) Lerninhalte Neurochirurgie 1.4.6 Dokumentation Dokumentation Muskelprüfung Lerninhalte Neurochirurgie Dokumentation Motorik Dokumentation Reflexe Dokumentation Wirbelsäule Lerninhalte Neurochirurgie 1.5 Sensibilität 1.5.1 Sensibilitätsprüfung G. postzentralis (Homununkulus) Berührung: Hyper-, Hypo, Anästhesie: ...Protopathisch: ............................................... Druck, Fingerkuppe, Pinsel ...Epikritisch:.................................................... spitz-stumpf, Zahlenschreiben, Zwei-Punkte-Diskrimination Schmerz: Hyper-, Hyp-, Analgesie Temperatur: Thermhyp-, Thermanästhesie Bewegung: Endphalangen fassen, Patient muss Stellung angeben Lage: Arm/Bein in eine Position bringen; Patient muss Gegenseite in gleiche Position bringen Vibration: Epicondylus Stimmgabel Stereognosie: Patient muss Gegenstand in Hand erkennen Lerninhalte Neurochirurgie 1.5.2 Dokumentation Lerninhalte Neurochirurgie 1.6 Neuropsychologische Untersuchung 1.6.1 Neuropsychologische Befunde, komplexe kortikale Funktion Aphasie motorisch (Broca) sensorisch (Wernicke) anamnestische globale Apraxie (komplexe Handlungsreihenfolgen hintereinander) / Agnosie Rechnen Schreiben Lesen Seelenblindheit, Seelentaubheit (CAVE: Aphasie darf nicht gegeben sein) Neglect Lerninhalte Neurochirurgie 1.6.2 Dokumentation